EP2295171A1 - Verfahren und hydraulische Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Metalldruckgussanlage - Google Patents

Verfahren und hydraulische Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Metalldruckgussanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2295171A1
EP2295171A1 EP10009266A EP10009266A EP2295171A1 EP 2295171 A1 EP2295171 A1 EP 2295171A1 EP 10009266 A EP10009266 A EP 10009266A EP 10009266 A EP10009266 A EP 10009266A EP 2295171 A1 EP2295171 A1 EP 2295171A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
filling cylinder
fluid
pressure
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10009266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2295171B1 (de
Inventor
Richard Oberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oberle Richard
PARKER HANNIFIN MANUFACTURING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberle Richard, PARKER HANNIFIN MANUFACTURING filed Critical Oberle Richard
Priority to PL10009266T priority Critical patent/PL2295171T3/pl
Priority to SI201030132T priority patent/SI2295171T1/sl
Publication of EP2295171A1 publication Critical patent/EP2295171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2295171B1 publication Critical patent/EP2295171B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/203Injection pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2053Means for forcing the molten metal into the die using two or more cooperating injection pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/32Controlling equipment

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a metal die-casting plant and to a hydraulic circuit arrangement suitable and provided for carrying out the method.
  • the liquid metal is first introduced by means of a feeder in the actual mold cavity upstream Guchichse, then spent from the Guchichse in the mold cavity and held there under pressure until the hot metal has cooled so far that the produced diecast part can be removed from the mold cavity.
  • a filling cylinder is used in a conventional manner first, which is designed as a working cylinder with a piston having a one-sided piston rod, wherein the piston rod of the corresponding proceeding piston brings about the promotion of the liquid metal in Guchse and mold cavity.
  • the liquid metal is pushed together in the stuffing box up to the height of the mold gate and at the same time the filling opening is closed, which takes place by means of a slow advancing movement of the piston of the filling cylinder.
  • Driving speed of the piston or the associated piston rod in the order of 0.01 - 0.5 m / s.
  • To drive the piston of the filling cylinder is filled with fluid and under a set pressure accumulator, which is connected to the piston chamber of the filling cylinder.
  • the liquid metal in it is pressed into the mold cavity in a second phase of the high feed rate of the piston of the stuffing cylinder to ensure complete filling of the mold cavity and avoid the formation of air bubbles therein.
  • the driving speed of the piston in the charging cylinder is increased to a speed of about 3 to 9 m / s over a short period of perhaps 50 to 80 ms.
  • This increase in the driving speed is brought about by the opening of a correspondingly large-sized valve, wherein the desired vehicle speed is controlled via the valve opening point.
  • This valve can be arranged both in the inlet between the battery and the filling cylinder and in the discharge from the filling cylinder. The displaced during the forward travel of the piston in the filling cylinder during the first and second phase of the process from the rod space fluid is discharged in the known method to the tank.
  • a multiplier is provided, which is also designed as a working cylinder with a one-sided piston rod having piston, the piston rod enters the piston chamber of the filling cylinder and thus generates a correspondingly high pressure in the filling cylinder.
  • the rod space of the multiplier can be connected to the tank via a pressure regulating valve in order to be able to set the degree of multiplication of the pressure in the multiplier by adjusting the pressure in the rod space.
  • the invention is therefore based on the object to improve a method of the type mentioned so that in particular the necessary for the implementation of the process energy budget is made more efficient. Further should be given a suitable for carrying out the improved method hydraulic circuitry for the components involved.
  • the invention provides in its basic idea that in the first phase during the slow advancing movement of the piston in the filling cylinder displaced from the rod space fluid via a control valve with associated line connection while maintaining the pressure in the rod space is fed back into the battery, and during the second phase for transferring the liquid metal from the Grehüchse in the mold cavity the displaced by the rapid feed movement of the piston from the rod space of the filling cylinder fluid optionally fed via the control valve with associated line connection to a pressure booster, placed in the pressure booster on the pressure prevailing in the battery high pressure and then is initiated by the pressure booster via a line connection in the battery under high pressure, or is fed back via the control valve with associated Dunsvorfic into the piston chamber of the filling cylinder.
  • a second possibility is to lead the fluid through a pressure booster to bring in the pressure booster, the pressure on the pressure prevailing in the battery high pressure and then expel the fluid from the pressure booster via a line connection to the connected battery. Again, this is a use of kinetic energy connected.
  • the process according to the invention not only reduces the amount of fluid in the system, but also avoids the occurrence of cavitation or excessive pressure peaks.
  • the hydraulic fluid is returned from the charging cylinder without trapping air and at low speed to the central battery.
  • the piston of the filling cylinder during the cooling phase or the multiplication phase is provided during this phase to depressurize the rod space of the filling cylinder via the control valve with associated line connection to the tank, so that the movements of the piston during the cooling phase no resistance is opposite.
  • the associated, in the tank derived amounts of fluid are low.
  • the invention provides that after the end of the cooling phase, the connection between the battery on the one hand and filling cylinder and multiplier on the other hand interrupted and in the filling cylinder piston side under high pressure fluid means a downstream valve assembly is returned to the battery.
  • a corresponding use of the corresponding energy level is connected.
  • a suitable for carrying out the method hydraulic circuitry consists in a conventional manner of a pump, a tank and a connected thereto by means of control valves hydraulic control circuit for supplying a working cylinder with a a battery connected to the piston chamber of the filling cylinder is connected to the control circuit connected to the piston chamber of the filling cylinder with the interposition of a switching valve .
  • a known hydraulic circuit arrangement is characterized in that the rod space of the filling cylinder a Control valve is connected, by means of which the displaced during the advancing movement of the piston in the filling cylinder from the rod space fluid either the battery, a turn connected to the battery pressure booster, the piston chamber of the filling cylinder and the tank is zuleitbar.
  • a connection of the control valve controlling the outflow of the fluid displaced from the rod space of the filling cylinder is connected directly to the battery via a line and into the reservoir Line a check valve is turned on with a directed towards the battery passage direction.
  • the pressure booster can be designed such that the pressure generated in its rod space by supplying the fluid displaced from the filling cylinder in its piston chamber corresponds to the pressure generated when connecting the pressure booster to the accumulator. Accordingly, it can be provided that in the of Rod space of the pressure booster to the battery leading line a check valve is turned on with a direction of the battery direction of passage.
  • a connection of the control valve controlling the outflow of the fluid displaced from the rod space of the filling cylinder is connected to the tank;
  • the rod space of the filling cylinder should be depressurized during the cooling phase of the metal in the mold cavity.
  • the filling cylinder, the multiplier and the pressure booster are each returned to their original position;
  • rod space and piston chamber of Filling cylinder, multiplier and pressure booster for the return stroke of each piston arranged therein by means of at least one associated control valve to the pump and / or tank can be connected.
  • FIGURE shows a schematic hydraulic circuit diagram for the components provided for carrying out the method.
  • a die 10 having a mold cavity 11 disposed therein is used to be filled with the hot liquid metal.
  • the mold cavity 11 is a Brownbüchse 12 upstream.
  • a filling cylinder 13 is provided, which is designed as a working cylinder of known design with a piston 14 and one-sided piston rod 15, wherein the piston rod 15 is arranged for retraction into the Artbüchse to the same by means of the piston movement in the Artbüchse 12 filled metal in the mold cavity 11 Vietnameseschieben.
  • the piston 14 divides the filling cylinder 13 into a piston chamber 16 and into a rod space 17.
  • a multiplier 18 associated with, also as a Working cylinder with piston 19 and unilaterally acting piston rod 20 is formed, wherein the piston rod 20 of the multiplier 18 is arranged for retraction into the piston chamber 16 of the filling cylinder 13.
  • the piston 19 of the multiplier 18 divides the cylinder interior into a piston chamber 21 and a rod space 22.
  • a battery 23 is provided, which is filled by a pump 24 via a line 25 each with fluid, wherein in the line 25, a check valve 26 with a to Battery directed forward direction is turned on to allow the filling of the battery 23 by the pump 24, but in the opposite direction to prevent backflow of the fluid from the battery 23 in the direction of the pump 24.
  • a line 27 in which a valve 28 is turned on.
  • the line 27 branches into a leading to the filling cylinder 13 line 27a and a multiplier 18 leading line 27b, both lines 27a and 27b respectively to the piston chamber 16 and 21 of the filling cylinder 13 and multiplier 18 are connected so that the outflow of fluid from the battery 23 for pushing out of the respective pistons 14 and 19 with connected piston rod 15 and 21 provides.
  • a check valve 29 is turned on with a directed to the filling cylinder 13 passage direction, whose function will be explained later.
  • a line 31 leads from the rod space 17 of the filling cylinder 13 to a control valve 30 with a plurality of connections 32, 34, 41 and 44.
  • a first port 32 connects the control valve 30 to a tank 50, so that with a corresponding position of the control valve 30, the rod space 17 of the filling cylinder 13 to the tank 50 can be relieved.
  • a second connection 34 of the control valve 30 is connected by means of a line 60 to a pressure booster 61.
  • This pressure intensifier 61 is designed as a piston 35 with one-sided hinged piston rod 36 trained working cylinder, wherein the piston 35, the interior of the Pressure translator 61 into a piston chamber 37 and a rod space 38 divided.
  • a line 39 leads to the battery 23, in which a check valve 40 is turned on with a directed toward the battery 23 toward the direction of passage.
  • Another connection 41 of the control valve 30 is connected via a line 42 to the battery 23, wherein in this line 42, a check valve 43 is turned on with a battery 23 directed to the passage opening.
  • a line 46 to a valve 47 and a downstream pressure control valve 48th leads. From the pressure control valve 48, a line 49 leads to the battery 23.
  • the pressure control valve 48 has a connection to the tank 50, so that the displaced from the rod chamber 22 of the multiplier 18 fluid can be derived to the tank 50.
  • the pump 24 is a Control valve 51 connected downstream, which is to be connected via a connection to the tank 50.
  • the outgoing of the control valve 51 lines lead with the line 52 to the piston chamber 16 of the filling cylinder 13 and the line 53 to the rod space 17 of the filling cylinder 13.
  • appropriate circuit of the control valve 51 can thus by acting on the rod chamber 17 by pump 24 funded fluid the piston 14 are moved back to its initial position, wherein the displaced from the piston chamber 16 fluid via the line 52 and the control valve 51 flows to the tank 50.
  • the pressure intensifier 61 a corresponding control valve 51 is provided with connection to the pump 24 and the tank 50, wherein the control valve 51 are connected by means of respective lines 54 and 55 with the piston chamber 37 and the rod chamber 38 of the pressure booster 61. In this way, a reset of the pressure booster 61 is also given here.
  • the valve 28 is moved to its open position so that fluid 23 can flow from the accumulator 23 via the line 27 or 27a and 27b into the respective piston chamber 16 or 21 of the filling cylinder 13 and multiplier 18. Due to the regulation of the fluid flow in the valve 28, the Speed of the process of the piston 14 in the filling cylinder 13 for filling the Basüchse 12 are regulated. As far as the piston chamber 21 of the multiplier 18 is also loaded with fluid, at this time via the valve assembly 47, 48 of the rod space 22 of the multiplier 18 pending pressure is maintained at the level of the pressure in the accumulator 23, so that at a pressure balance of rod space 22 and piston chamber 21 no movement of the piston 19 in the multiplier 18 takes place.
  • control valve 30 is in a position in which the port 41 is in communication with the leading out of the rod chamber 17 of the filling cylinder 13 line 31, so that the displaced during the forward movement of the piston 14 fluid via the control valve 30 and the Terminal 41 and the further line 42 is returned to the battery 23, wherein the check valve 43 allows this backflow.
  • valve 30 can also be brought into a position in which its terminal 44 is connected to the rod space 17 of the filling cylinder 13, so that displaced from the rod space 17 Fluid via the port 44 and the adjoining conduit 45 are directed to the piston chamber 16 of the filling cylinder 13 and here can support the drive movement for the piston 14.
  • the filling cylinder 13 is to be acted upon by a correspondingly high pressure and held in a holding position, 28 fluid is introduced into the piston chamber 21 of the multiplier 18 via a further opening of the valve, so that due to the cross-sectional conditions of the piston side and rod side Here, too, a correspondingly higher pressure for acting on the filling cylinder 13 is brought.
  • the pressure in the rod space 22 of the multiplier 18 was set to the pressure prevailing in the battery 23, now takes place in the valve 47, a reduction of the pressure to a lower value, wherein the height of the bias voltage as a result of multiplied by the multiplier 18 in the piston chamber 16 of the filling cylinder 13 determines or sets pressure.
  • the piston 19 of the multiplier 18 moves in the direction of the filling cylinder 13, so that corresponding fluid is displaced from the rod space 22 of the multiplier 18. This fluid is discharged via the valves 47 and 48 to the tank 50.
  • the valve 47 has a dual function during the process.
  • the fluid is fed via the line 52 and the line 25 switched connection line 70 with a valve disposed therein 28a in the leading to the battery line 23 25th , so that the excess energy in the form of fluid can also be used by feeding back into the battery 23.
  • the fluid present in the piston chamber 16 also acts on the piston rod 20 of the multiplier 18 and thereby likewise ensures a retraction of the piston 19, wherein the fluid displaced from the piston chamber 21 over the Lines 27b, 27a and 52 to the control valve 51 and thus to the connected tank 50 is returned.
  • the check valve 29 allows a return of the displaced from the piston chamber 21 of the multiplier 18 fluid to the control valve 51, while blocking fluid flow in the opposite direction.

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Metalldruckgussanlage, bei welchem zunächst eine Füllbüchse (12) mittels eines Füllzylinders (13) befüllt wird und anschließend das flüssige Metall durch eine Weiterbewegung des Füllzylinders (13) aus der Füllbüchse (12) in den Formhohlraum (11) verbracht wird, wobei ein in einen hydraulischen Steuerkreis eingeschalteter Akku (23) mit darin gespeichertem Fluid vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das in der ersten Phase bei der langsamen Vorschubbewegung des Kolbens (14) in dem Füllzylinder (13) aus dessen Stangenraum (17) verdrängte Fluid über ein Steuerventil (30) mit zugeordneter Leitungsverbindung unter Beibehaltung des im Stangenraum (17) anstehenden Drucks in den Akku (23) zurückgespeist wird, und während der zweiten Phase zum Verbringen des flüssigen Metalls aus der Füllbüchse (12) in den Formhohlraum (11) das durch die schnelle Vorschubbewegung des Kolbens (14) aus dem Stangenraum (17) des Füllzylinders (13)verdrängte Fluid wahlweise über das Steuerventil (30) mit zugeordneter Leitungsverbindung einem Druckverstärker (61) zugeleitet, in dem Druckverstärker (61) auf den im Akku (23) herrschenden Hochdruck gebracht und anschließend vom Druckverstärker (61) über eine Leitungsverbindung in den unter Hochdruck stehenden Akku (23) eingeleitet wird, oder über das Steuerventil (30) mit zugeordneter Leitungsvorbindung in den Kolbenraum (16) des Füllzylinders (13) rückgespeist wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Metalldruckgussanlage sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete und vorgesehene hydraulische Schaltungsanordnung.
  • Bei durch Benutzung bekannt gewordenen Metalldruckgussverfahren wird das flüssige Metall zunächst mittels einer Zuführeinrichtung in eine dem eigentlichen Formhohlraum vorgeschaltete Füllbüchse eingefüllt, anschließend aus der Füllbüchse in den Formhohlraum verbracht und dort unter Druckausübung gehalten, bis das heiße Metall soweit abgekühlt ist, dass das hergestellte Druckgussteil aus dem Formhohlraum entnommen werden kann. Im Rahmen des Verfahrens kommt in an sich bekannter Weise zunächst ein Füllzylinder zum Einsatz, der als Arbeitszylinder mit einem eine einseitige Kolbenstange aufweisenden Kolben ausgebildet ist, wobei die Kolbenstange des entsprechend verfahrenden Kolbens die Förderung des flüssigen Metalls in Füllbüchse und Formhohlraum herbeiführt.
  • So wird in einer ersten Phase des Verfahrens das flüssige Metall in der Füllbüchse bis zur Höhe des Formanschnittes zusammengeschoben und gleichzeitig die Einfüllöffnung verschlossen, was mittels einer langsamen Vorschubbewegung des Kolbens des Füllzylinders erfolgt. Hierbei liegt die Fahrgeschwindigkeit des Kolbens beziehungsweise der mit diesem verbundenen Kolbenstange in der Größenordnung von 0,01 - 0,5 m/s. Zum Antrieb des Kolbens des Füllzylinders dient ein mit Fluid gefüllter und unter einem eingestellten Druck stehender Akku, der mit dem Kolbenraum des Füllzylinders verbunden ist. Nach dem Füllen der Füllbüchse wird das darin anstehende flüssige Metall in einer zweiten Phase des Verfahrens mit hoher Vorschubgeschwindigkeit des Kolbens des Füllzylinders in den Formhohlraum gepresst, um die vollständige Füllung des Formhohlraumes zu gewährleisten und das Entstehen von Luftblasen darin zu vermeiden. Hierzu wird die Fahrgeschwindigkeit des Kolbens im Füllzylinder auf eine Geschwindigkeit von etwa 3 bis 9 m/s über einen kurzen Zeitraum von vielleicht 50 bis 80 ms erhöht. Diese Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit wird herbeigeführt durch das Öffnen eines entsprechend groß dimensionierten Ventils, wobei über den Ventilöffnungspunkt die gewünschte Fahrgeschwindigkeit kontrolliert wird. Dieses Ventil kann sowohl im Zulauf zwischen dem Akku und dem Füllzylinder als auch im Ablauf aus dem Füllzylinder angeordnet sein. Das bei der Vorwärtsfahrt des Kolbens im Füllzylinder während der ersten und zweiten Phase des Verfahrens aus dessen Stangenraum verdrängte Fluid wird bei dem bekannten Verfahren zum Tank abgeleitet.
  • Während der anschließenden Abkühlphase des im Formhohlraum anstehenden heißen Metalls wird der Füllzylinder unter einem entsprechend hohen Druck gehalten, damit die Schrumpfung des sich abkühlenden Metalls durch Nachdrücken des Kolbens des Füllzylinders ausgeglichen wird. Zu dieser Druckmultiplikation ist ein Multiplikator vorgesehen, der ebenfalls als Arbeitszylinder mit einem eine einseitige Kolbenstange aufweisenden Kolben ausgebildet ist, dessen Kolbenstange in den Kolbenraum des Füllzylinders einfährt und somit einen entsprechend hohen Druck im Füllzylinder erzeugt. Der Stangenraum des Multiplikators ist über ein Druckregelventil mit dem Tank verbindbar, um durch Einstellung des Drucks im Stangenraum den Grad der Multiplikation des Drucks im Multiplikator einstellen zu können.
  • Mit dem bekannten Verfahren ist eine Reihe von Nachteilen verbunden. Da zu Beginn der langsamen Vorschubbewegung des Kolbens im Füllzylinder einerseits der im Akku anstehende eingestellte Druck auf den Kolben wirkt und andererseits die Verbindung vom Stangenraum des Füllzylinders zum Tank geöffnet wird, wird der im Stangenraum des Füllzylinders anstehende Druck schlagartig zum Tank entleert. Dies führt dazu, dass die Kolbenbewegung mit einem entsprechenden Anfahrsprung beginnt, und dieser überträgt sich auf das zu fördernde flüssige Metall und führt dort zu einer leichten Wellenbildung und/oder Lufteinschlüssen. Da weiterhin bei Metalldruckgussanlagen häufig großvolumige Füllzylinder zum Einsatz kommen, sind erhebliche Fluidmengen im System erforderlich, um die Vorschubbewegung des Kolbens im Füllzylinder zu bewirken; entsprechend große Fluidmengen werden dabei ungenutzt zum Tank abgeführt beziehungsweise müssen dem Kolbenraum des Füllzylinders zugeführt werden.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass am Ende der zweiten Phase mit hoher Vorschubgeschwindigkeit des Kolbens im Füllzylinder der Kolben aus seiner schnellen Fahrt schlagartig abgebremst wird, wenn der Formhohlraum gefüllt ist. Da der Stangenraum des Füllzylinders auch während dieser Phase mit dem Tank verbunden ist, kommt es dadurch zu einer Kavitation im Stangenraum und der daran anschließenden, zum Tank führenden Leitung mit der Folge des Auftretens von sehr hohen Druckspitzen, die die Lebensdauer der eingesetzten Steuerventile stark beeinträchtigen können.
  • Insgesamt ist demnach das bekannte Verfahren energetisch ungünstig und führt auch zu einer Überbeanspruchung der eingesetzten mechanischen Komponenten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass insbesondere der für die Durchführung des Verfahrens notwendige Energiehaushalt effizienter gestaltet ist. Weiter soll eine zur Durchführung des verbesserten Verfahrens geeignete hydraulische Schaltungsanordnung für die beteiligten Komponenten angegeben werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass das in der ersten Phase bei der langsamen Vorschubbewegung des Kolbens in dem Füllzylinder aus dessen Stangenraum verdrängte Fluid über ein Steuerventil mit zugeordneter Leitungsverbindung unter Beibehaltung des im Stangenraum anstehenden Drucks in den Akku zurückgespeist wird, und während der zweiten Phase zum Verbringen des flüssigen Metalls aus der Füllbüchse in den Formhohlraum das durch die schnelle Vorschubbewegung des Kolbens aus dem Stangenraum des Füllzylinders verdrängte Fluid wahlweise über das Steuerventil mit zugeordneter Leitungsverbindung einem Druckverstärker zugeleitet, in dem Druckverstärker auf den im Akku herrschenden Hochdruck gebracht und anschließend vom Druckverstärker über eine Leitungsverbindung in den unter Hochdruck stehenden Akku eingeleitet wird, oder über das Steuerventil mit zugeordneter Leitungsvorbindung in den Kolbenraum des Füllzylinders rückgespeist wird.
  • Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass das während der langsamen Fahrt des Kolbens im Füllzylinder verdrängte Fluid zum Akku zurückgeführt wird und dadurch für den fortdauernden Antrieb des Füllzylinders beziehungsweise eines dazu parallel geschalteten zusätzlichen Multiplikators nutzbar ist. Hierdurch kann insbesondere die im System benötigte Menge an Fluid deutlich reduziert werden. Soweit in der zweiten Phase des Verfahrens der Kolben des Füllzylinders mit schneller Fahrt vorfährt, kann das bei sehr hoher Geschwindigkeit und geringerer Einpresskraft aus dem Stangenraum des Füllzylinders verdrängte Fluid entweder über das Steuerventil in den Kolbenraum des Füllzylinders zurückgespeist und damit für den weiteren Antrieb des Füllzylinders genutzt werden. Eine zweite Möglichkeit besteht darin, das Fluid über einen Druckverstärker zu führen, in dem Druckverstärker den Druck auf den im Akku herrschenden Hochdruck zu bringen und anschließend das Fluid aus dem Druckverstärker über eine Leitungsverbindung zu dem angeschlossenen Akku auszuschieben. Auch hiermit ist eine Nutzung der Bewegungsenergie verbunden. Generell wird also mit der erfindungsgemäßen Verfahrensweise nicht nur die im System befindliche Menge an Fluid reduziert, sondern es wird auch das Auftreten von Kavitation beziehungsweise überhöhten Druckspitzen vermieden. Das Hydraulikfluid wird aus dem Füllzylinder ohne Lufteinschlüsse und mit niedriger Geschwindigkeit zum zentralen Akku zurückgeführt.
  • Soweit es bei einem gefüllten Formhohlraum zu einem Abbremsen der Fahrt des Kolbens des Füllzylinders kommt, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass zum Abbremsen des Kolbens des Füllzylinders bei Beendigung von dessen schneller während der zweiten Phase herrschenden Vorschubbewegung der Zufluss von Fluid zum Kolbenraum des Füllzylinders aus dem Akku kurzzeitig gedrosselt und während dieser Drosselung das aus dem Stangenraum des Füllzylinders verdrängte Fluid über das Steuerventil mit zugeordneter Leitungsverbindung zum Akku rückgeführt wird, wodurch ebenfalls ein energetischer Vorteil entsteht und jegliche Kavitation vermieden wird.
  • In an sich bekannter Weise ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass nach Beendigung des Abbremsvorganges während einer Abkühlphase des flüssigen Metalls im Formhohlraum eine Multiplikation des auf den Kolben des Füllzylinders einwirkenden Drucks durch Beaufschlagung von dessen Kolbenraum durch die einseitige Kolbenstange eines als einen Kolben mit der angeschlossenen Kolbenstange aufweisender Arbeitszylinder ausgebildeten Multiplikators erfolgt, wobei der Kolbenraum des Multiplikators aufgrund einer hydraulischen Parallelschaltung mit dem Füllzylinder jeweils mit dem vom Akku zugeführten Fluid beaufschlagt ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass während der ersten und der zweiten Phase des Vorschubes des Kolbens im Füllzylinder der Druck im Stangenraum des Multiplikators mittels eines Ventils derart eingestellt ist, dass keine Bewegung des Kolbens des Multiplikators gegeben ist. Entsprechend kann vorgesehen sein, daß über das zugeordnete Ventil der im Akku anstehende Druck auch im Stangenraum des Multiplikators eingestellt wird, so daß Stangenraum und Kolbenraum des Multiplikators druckausgeglichen sind. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß der Stangenraum des Multiplikators mittels des Ventils abgesperrt ist.
  • Soweit es während der Abkühlphase beziehungsweise der Multiplikationsphase nur noch zu geringfügigen Nachpressbewegungen des Kolbens des Füllzylinders kommt, ist während dieser Phase vorgesehen, den Stangenraum des Füllzylinders über das Steuerventil mit zugeordneter Leitungsverbindung zum Tank drucklos zu stellen, so dass den Bewegungen des Kolbens während der Abkühlphase kein Widerstand entgegengesetzt ist. Die damit verbundenen, in den Tank abgeleiteten Mengen an Fluid sind jedoch gering.
  • Soweit am Ende der Abkühlphase auch der im Kolbenraum des Füllzylinders multiplizierte Druck abgebaut werden muss, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass nach dem Ende der Abkühlphase die Verbindung zwischen dem Akku einerseits und Füllzylinder sowie Multiplikator andererseits unterbrochen und das im Füllzylinder kolbenseitig unter hohem Druck stehende Fluid mittels einer nachgeschalteten Ventilanordnung zum Akku rückgeführt wird. Auch hiermit ist eine entsprechende Nutzung des entsprechenden Energieniveaus verbunden.
  • Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete hydraulische Schaltungsanordnung besteht in an sich bekannter Weise aus einer Pumpe, einem Tank und einem daran mittels Steuerventilen angeschlossenen hydraulischen Steuerkreis zur Versorgung eines als Arbeitszylinder mit einem eine einseitige Kolbenstange aufweisenden Kolben ausgebildeten Füllzylinders, wobei an den Steuerkreis ein unter Zwischenschaltung eines Schaltventils mit dem Kolbenraum des Füllzylinders verbundener Akku angeschlossen ist.. Zur Anpassung an das erfindungsgemäße Verfahren ist eine derartige bekannte hydraulische Schaltungsanordnung dadurch gekennzeichnet, dass an den Stangenraum des Füllzylinders ein Steuerventil angeschlossen ist, mittels dessen das bei der Vorschubbewegung des Kolbens in dem Füllzylinder aus dessen Stangenraum verdrängte Fluid wahlweise dem Akku, einem seinerseits an den Akku angeschlossenen Druckübersetzer, dem Kolbenraum des Füllzylinders und dem Tank zuleitbar ist.
  • Zur Nutzung der Energie des bei der Vorschubbewegung des Kolbens im Füllzylinder aus dem Stangenraum verdrängten Fluids ist nach einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass ein Anschluss des den Abfluss des aus dem Stangenraum des Füllzylinders verdrängten Fluids steuernden Steuerventils über eine Leitung unmittelbar mit dem Akku verbunden und in die Leitung ein Rückschlagventil mit einer zum Akku gerichteten Durchlassrichtung eingeschaltet ist.
  • Soweit das bei der Vorschubbewegung des Kolbens im Füllzylinder aus dem Stangenraum verdrängte Fluid auf den in dieser Phase im Akku herrschenden Druck gebracht werden soll, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass ein Anschluss des den Abfluss des aus dem Stangenraum des Füllzylinders verdrängten Fluids steuernden Steuerventils über eine Leitung mit dem Kolbenraum des als einen Kolben mit einseitiger Kolbenstange aufweisender Arbeitszylinder ausgebildeten Druckübersetzers verbunden und die Stangenseite des Druckübersetzers über eine Leitung mit dem Akku verbunden ist. Hierbei kann der Druckübersetzer derart ausgelegt sein, dass der in seinem Stangenraum durch Zuleitung des aus dem Füllzylinder verdrängten Fluids in seinem Kolbenraum erzeugte Druck dem bei Aufschaltung der Druckerhöhungseinrichtung auf den Akku erzeugten Druck entspricht. Entsprechend kann vorgesehen sein, dass in die vom Stangenraum des Druckübersetzers zum Akku führende Leitung ein Rückschlagventil mit einer zum Akku gerichteten Durchlassrichtung eingeschaltet ist.
  • Soweit vorgesehen ist, das aus dem Stangenraum des Füllzylinders beim Vorschub des Kolbens verdrängte Fluid durch Rückspeisung für den Antrieb des Füllzylinders zu nutzen, sieht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vor, dass ein Anschluss des den Abfluss des aus dem Stangenraum des Füllzylinders verdrängten Fluids steuernden Steuerventils über eine Leitung mit dem Kolbenraum des Füllzylinders verbunden ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Anschluss des den Abfluss des aus dem Stangenraum des Füllzylinders verdrängten Fluids steuernden Steuerventils mit dem Tank verbunden ist; hierdurch soll der Stangenraum des Füllzylinders während der Abkühlphase des Metalls im Formhohlraum drucklos gestellt sein.
  • Soweit die hydraulische Schaltungsanordnung in einer an sich bekannten Weise auch einen während der Abkühlphase wirksamen Multiplikator aufweist, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass ein als einen Kolben mit einseitiger Kolbenstange aufweisender Arbeitszylinder ausgebildeter Multiplikator in einer hydraulischen Parallelschaltung zum Füllzylinder angeordnet ist, wobei die Kolbenstange des Multiplikators in den Kolbenraum des Füllzylinders zur Druckverstärkung einfährt, wobei der Kolbenraum des Multiplikators an den Akku angeschlossen und der Stangenraum des Multiplikators unter Zwischenschaltung eines Ventils mittels eines Druckregelventils wahlweise mit dem Akku oder dem Tank verbindbar ist.
  • Nach Abschluss eines Arbeitszyklus sind der Füllzylinder, der Multiplikator und der Druckübersetzer jeweils in ihre Ausgangsstellung zurückzuführen; hierzu kann vorgesehen sein, dass Stangenraum und Kolbenraum von Füllzylinder, Multiplikator und Druckübersetzer zum Rückhub des jeweils darin angeordneten Kolbens mittels wenigstens eines zugeordneten Steuerventils an Pumpe und/oder Tank anschließbar sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Die einzige Figur zeigt ein schematisiertes hydraulisches Schaltungsschema für die zur Durchführung des Verfahrens vorgesehenen Komponenten.
  • Bei Metalldruckgussanlagen kommt eine Druckgussform 10 mit einem darin angeordneten Formhohlraum 11 zum Einsatz, der mit dem heißen flüssigen Metall zu füllen ist. Dem Formhohlraum 11 ist eine Füllbüchse 12 vorgeschaltet. Zum Einbringen des flüssigen Metalls in Füllbüchse 12 bzw. Formhohlraum 11 ist ein Füllzylinder 13 vorgesehen, der als ein Arbeitszylinder bekannter Bauart mit einem Kolben 14 und einseitiger Kolbenstange 15 ausgebildet ist, wobei die Kolbenstange 15 zum Einfahren in die Füllbüchse eingerichtet ist, um das ebenfalls mittels der Kolbenbewegung in die Füllbüchse 12 eingefüllte Metall in den Formhohlraum 11 auszuschieben. Der Kolben 14 unterteilt den Füllzylinder 13 in einen Kolbenraum 16 und in einen Stangenraum 17. Im Hinblick auf eine während der Durchführung des Druckverfahrens erforderliche Multiplikation des im Kolbenraum 16 des Füllzylinders 13 anstehenden Drucks ist dem Füllzylinder 13 ein Multiplikator 18 zugeordnet, der ebenfalls als ein Arbeitszylinder mit Kolben 19 und einseitig wirkender Kolbenstange 20 ausgebildet ist, wobei die Kolbenstange 20 des Multiplikators 18 zum Einfahren in den Kolbenraum 16 des Füllzylinders 13 eingerichtet ist. Der Kolben 19 des Multiplikators 18 unterteilt den Zylinderinnenraum in einen Kolbenraum 21 und einen Stangenraum 22.
  • Zur Versorgung von Füllzylinder 13 und Multiplikator 18 ist ein Akku 23 vorgesehen, der von einer Pumpe 24 über eine Leitung 25 jeweils mit Fluid füllbar ist, wobei in die Leitung 25 ein Rückschlagventil 26 mit einer zum Akku gerichteten Durchlassrichtung eingeschaltet ist, um das Füllen des Akkus 23 durch die Pumpe 24 zu ermöglichen, in der Gegenrichtung aber einen Rückfluss des Fluids vom Akku 23 in Richtung der Pumpe 24 zu verhindern.
  • Soweit der Akku 23 zur Versorgung von Füllzylinder 13 und Multiplikator 18 eingerichtet ist, geht vom Akku 23 eine Leitung 27 aus, in die ein Ventil 28 eingeschaltet ist. Zwischen dem Ventil 28 und Füllzylinder 13 beziehungsweise Multiplikator 18 verzweigt sich die Leitung 27 in eine zum Füllzylinder 13 führende Leitung 27a und eine zum Multiplikator 18 führende Leitung 27b, wobei beide Leitungen 27a und 27b jeweils an den Kolbenraum 16 beziehungsweise 21 von Füllzylinder 13 und Multiplikator 18 angeschlossen sind, sodass der Abfluss von Fluid aus dem Akku 23 für ein Ausschieben der jeweiligen Kolben 14 beziehungsweise 19 mit angeschlossener Kolbenstange 15 beziehungsweise 21 sorgt. In die Leitung 27a ist noch ein Rückschlagventil 29 mit einer zum Füllzylinder 13 gerichteten Durchlassrichtung eingeschaltet, dessen Funktion später erläutert wird.
  • Soweit beim Vorschub des Kolbens 14 in den Füllzylinder 13 das dabei aus dessen Stangenraum verdrängte Fluid abzuleiten ist, führt eine Leitung 31 vom Stangenraum 17 des Füllzylinders 13 zu einem Steuerventil 30 mit einer Mehrzahl von Anschlüssen 32, 34, 41 und 44.
  • Ein erster Anschluss 32 verbindet das Steuerventil 30 mit einem Tank 50, sodass bei entsprechender Stellung des Steuerventils 30 der Stangenraum 17 des Füllzylinders 13 zum Tank 50 entlastet werden kann.
  • Ein zweiter Anschluss 34 des Steuerventils 30 ist mittels einer Leitung 60 mit einem Druckübersetzer 61 verbunden. Dieser Druckübersetzer 61 ist als mit einem Kolben 35 mit einseitig angeschlagener Kolbenstange 36 ausgebildeter Arbeitszylinder ausgebildet, wobei der Kolben 35 das Innere des Druckübersetzers 61 in einen Kolbenraum 37 und einen Stangenraum 38 unterteilt. Von dem Stangenraum 38 führt eine Leitung 39 zum Akku 23, in die ein Rückschlagventil 40 mit einer zum Akku 23 hin gerichteten Durchlassrichtung eingeschaltet ist.
  • Ein weiterer Anschluss 41 des Steuerventils 30 ist über eine Leitung 42 mit dem Akku 23 verbunden, wobei auch in diese Leitung 42 ein Rückschlagventil 43 mit einer zum Akku 23 gerichteten Durchlassöffnung eingeschaltet ist.
  • Ein vierter Anschluss 44 des Steuerventils 30 ist über eine Leitung 45 unmittelbar mit dem Kolbenraum 16 des Füllzylinders 13 verbunden.
  • Soweit auch in dem als Arbeitszylinder ausgebildeten Multiplikator 18 bei der Ausschubbewegung von dessen Kolbenstange 20 das in dessen Stangenraum 22 anstehende Fluid ausgeschoben wird, ist an den Kolbenraum 21 des Multiplikators 18 eine Leitung 46 angeschlossen, die zu einem Ventil 47 und einem diesem nachgeschalteten Druckregelventil 48 führt. Von dem Druckregelventil 48 führt eine Leitung 49 zum Akku 23. Das Druckregelventil 48 weist einen Anschluss zum Tank 50 auf, so dass das aus dem Stangenraum 22 des Multiplikators 18 verdrängte Fluid zum Tank 50 abgeleitet werden kann.
  • Nach Beendigung des Arbeitszyklus muss zunächst der Kolbenraum 16 des Füllzylinders 13 mit dem darin unter einem hohen, von dem Multiplikator 18 multiplizierten Druck anstehenden Fluid entlastet werden, und hierzu ist der Kolbenraum 16 über eine Leitungsverbindung 52 und 70 mit einem darin eingeschalteten Ventil 28a mit dem Akku 23 verbindbar, so daß das unter Druck stehende Fluid in den Akku 23 rückgeführt werden kann.
  • Soweit nach Beendigung eines Arbeitszyklus die jeweiligen Arbeitszylinder in Form des Füllzylinders 13, des Multiplikators 18 und des Druckübersetzers 61 in ihre Ausgangsstellung zurückzuführen sind, ist der Pumpe 24 ein Steuerventil 51 nachgeschaltet, welches über einen Anschluss mit dem Tank 50 zu verbinden ist. Die von dem Steuerventil 51 abgehenden Leitungen führen mit der Leitung 52 zum Kolbenraum 16 des Füllzylinders 13 und mit der Leitung 53 zum Stangenraum 17 des Füllzylinders 13. Bei entsprechender Schaltung des Steuerventils 51 kann somit bei Beaufschlagung des Stangenraums 17 durch von der Pumpe 24 gefördertes Fluid der Kolben 14 in seine Ausgangsstellung zurück gefahren werden, wobei das aus dem Kolbenraum 16 verdrängte Fluid über die Leitung 52 und das Steuerventil 51 zum Tank 50 abfließt.
  • In gleicher Weise ist dem Druckübersetzer 61 ein entsprechendes Steuerventil 51 mit Anschluss an die Pumpe 24 und den Tank 50 vorgesehen, wobei das Steuerventil 51 mittels entsprechender Leitungen 54 und 55 mit dem Kolbenraum 37 beziehungsweise dem Stangenraum 38 des Druckübersetzers 61 verbunden sind. Auf diese Weise ist auch hier ein Zurücksetzen des Druckübersetzers 61 gegeben.
  • Nachstehend wird nun die Durchführung des Verfahrens anhand der vorstehend erläuterten Schaltungsanordnung beschrieben:
    • Vor Beginn eines Arbeitszyklus wird der Akku 23 von der Pumpe 24 über die Leitung 25 gefüllt und aufgeladen, wobei ein Rückströmen durch das Rückschlagventil 26 verhindert ist. In dieser Stellung befindet sich das Steuerventil 51 in seiner Sperrstellung ebenso wie das Ventil 28, welches die Verbindung zwischen dem Akku 23 und Füllzylinder 13 sowie Multiplikator 18 absperrt.
  • Zu Beginn des Verfahrens wird das Ventil 28 in seine Öffnungsstellung verbracht, so dass aus dem Akku 23 Fluid über die Leitung 27 beziehungsweise 27a und 27b in den jeweiligen Kolbenraum 16 beziehungsweise 21 von Füllzylinder 13 und Multiplikator 18 strömen kann. Aufgrund der Regelung des Fluidstromes in dem Ventil 28 kann die Geschwindigkeit des Verfahrens des Kolbens 14 in dem Füllzylinder 13 zum Füllen der Füllbüchse 12 geregelt werden. Soweit der Kolbenraum 21 des Multiplikators 18 ebenfalls mit Fluid beaufschlagt ist, wird zu diesem Zeitpunkt über die Ventilanordnung 47, 48 der im Stangenraum 22 des Multiplikators 18 anstehende Druck auf dem Niveau des im Akku 23 anstehenden Drucks gehalten, so daß bei einer Druckausgeglichenheit von Stangenraum 22 und Kolbenraum 21 keine Bewegung des Kolbens 19 im Multiplikator 18 stattfindet. In dieser Phase befindet sich das Steuerventil 30 in einer Stellung, in welcher der Anschluss 41 in Verbindung mit der aus dem Stangenraum 17 des Füllzylinders 13 wegführenden Leitung 31 steht, so dass das bei der Vorwärtsfahrt des Kolbens 14 verdrängte Fluid über das Steuerventil 30 und dessen Anschluss 41 und die weitere Leitung 42 zum Akku 23 zurückgeführt wird, wobei das Rückschlagventil 43 diese Rückströmung zulässt.
  • Ist die Füllbüchse 12 gefüllt und soll das darin enthaltene Metall nun in den Formhohlraum 11 der Druckgussform 10 verbracht werden, so erfolgt ein weiteres Vorfahren des Kolbens 14 im Füllzylinder 13 mit hoher Geschwindigkeit, beispielsweise mit 3 bis 9 Meter pro Sekunde. Während dieser schnellen Vorwärtsfahrt des Kolbens 14 wird das Steuerventil 30 in eine Stellung gebracht, in welcher dessen Anschluss 34 in Verbindung mit der Leitung 31 gebracht ist. Das somit aus dem Stangenraum 17 des Füllzylinders 13 verdrängte Fluid wird über die Leitung 60 einem Druckübersetzer 61 zugeführt, welcher ebenfalls als Arbeitszylinder mit einem eine einseitige Kolbenstange 36 aufweisenden Kolben 35 ausgebildet ist. Die Zuleitung 60 ist an den Kolbenraum 37 des Druckübersetzers 61 angeschlossen. Aufgrund der Flächenverhältnisse am Kolben 35 mit Kolbenstange 36 findet im Stangenraum 38 eine Erhöhung des Drucks für das aus dem Druckübersetzer 61 ausgeschobene Fluid statt, welches über das in dieser Richtung durchlässige Rückschlagventil 40 und die Leitung 39 zum Akku 23 geleitet wird, wobei der durch die Druckerhöhung erzeugte Druck dem im Akku 23 gegebenen Druck entspricht.
  • Wird der Füllzylinder 13 in dieser Phase mit sehr hoher Geschwindigkeit und verminderter Einpresskraft gefahren, kann das Ventil 30 auch in eine Stellung gebracht werden, in der dessen Anschluss 44 mit dem Stangenraum 17 des Füllzylinders 13 verbunden ist, so dass das aus dem Stangenraum 17 verdrängte Fluid über den Anschluss 44 und die daran anschließende Leitung 45 zum Kolbenraum 16 des Füllzylinders 13 geleitet werden und hier die Antriebsbewegung für den Kolben 14 unterstützen kann.
  • Soweit am Ende des Füllvorganges für den Formhohlraum 11 ein Abbremsen des Kolbens 14 des Füllzylinders 13 erfolgt, wird während dieses kurzen Zeitraumes das Ventil 28 in der Leitung 27 in eine niedrige Öffnungsstellung gebracht, so daß der Kolbenraum 16 des Füllzylinders 13 nur noch mit einer geringen Menge Fluid beaufschlagt ist. Gleichzeitig wird das Steuerventil 30 erneut in eine Stellung verbracht, in der sein Anschluss 41 eine Verbindung zwischen dem Stangenraum 17 des Füllzylinders 13 und der zum Akku 23 führenden Leitung 42 herstellt, so dass das aus dem Stangenraum 17 des Füllzylinders 13 ausgeschobene Fluid in den Akku 23 rückgespeist wird. Der sich in dieser kurzen Phase aufbauende hohe Systemdruck im Stangenraum 17 des Füllzylinders 13 sorgt dafür, dass die Kolbenbewegung verzögerungsfrei in wenigen Millisekunden auf den gewünschten Wert reduziert wird, wobei die überschüssige Energie in Form von Fluid druckspitzenfrei in den Akku 23 rückgespeist wird.
  • Soweit am Ende der Bremsphase der Füllzylinder 13 mit einem entsprechend hohen Druck zu beaufschlagen und in einer Haltestellung zu halten ist, wird über eine weitere Öffnung des Ventils 28 Fluid in den Kolbenraum 21 des Multiplikators 18 eingeleitet, so dass aufgrund der Querschnittsverhältnisse von Kolbenseite und Stangenseite auch hier ein entsprechend höherer Druck zur Einwirkung auf den Füllzylinder 13 gebracht wird. Soweit bis zu diesem Verfahrensschritt der im Stangenraum 22 des Multiplikators 18 anstehende Druck auf dem im Akku 23 herrschenden Druck eingestellt war, erfolgt nun im Ventil 47 eine Reduzierung des Drucks auf einen niedrigeren Wert, wobei die Höhe der Vorspannung im Ergebnis den vom Multiplikator 18 im Kolbenraum 16 des Füllzylinders 13 multiplizierten Druck bestimmt bzw. festlegt. Während der Multiplikation verfährt der Kolben 19 des Multiplikators 18 in Richtung auf den Füllzylinder 13 zu, so daß entsprechend Fluid aus dem Stangenraum 22 des Multiplikators 18 verdrängt wird. Dieses Fluid wird über die Ventile 47 und 48 zum Tank 50 abgeleitet. Insofern kommt dem Ventil 47 während der Verfahrensführung eine Doppelfunktion zu.
  • Soweit am Ende des Arbeitszyklus eine Entspannung des im Kolbenraum 16 des Füllzylinders 13 anstehenden hohen Drucks erfolgen muss, wird das Fluid über die Leitung 52 und die zur Leitung 25 eingeschaltete Verbindungsleitung 70 mit einem darin angeordneten Ventil 28a in die zum Akku 23 führende Leitung 25 eingespeist, so daß die überschüssige Energie in Form von Fluid ebenfalls durch Rückspeisung in den Akku 23 nutzbar ist.
  • Soweit am Ende eines Arbeitszyklus jeweils eine Rückstellung der beteiligten Zylinder zu erfolgen hat, erfolgt dies über eine entsprechende Schaltung der Steuerventile 51. So wird das über die Leitungen 52 und 53 mit Kolbenraum 16 und Stangenraum 17 des Füllzylinders 13 verbundene Steuerventil 51 in eine Stellung verbracht, in welcher durch Einspeisung von Fluid in den Stangenraum 17 der Kolben 14 rückverfahren wird, wobei das aus dem Kolbenraum 16 verdrängte Fluid über die Leitung 52 und das Ventil 51 zum Tank abgeleitet wird. Entsprechendes gilt für die Rückstellung des Druckübersetzers 61 mittels des diesem zugeordneten Steuerventils 51 und der zugeordneten Leitungen 54 beziehungsweise 55.
  • Während dieser Rückfahrbewegung des Kolbens 14 im Füllzylinder 13 beaufschlagt das im Kolbenraum 16 anstehende Fluid auch die Kolbenstange 20 des Multiplikators 18 und sorgt dadurch ebenfalls für ein Zurückfahren des Kolbens 19, wobei das aus dem Kolbenraum 21 verdrängte Fluid über die Leitungen 27b, 27a sowie 52 zum Steuerventil 51 und damit zum daran angeschlossenen Tank 50 rückgeführt wird. Hierbei lässt das Rückschlagventil 29 eine Rückführung des aus dem Kolbenraum 21 des Multiplikators 18 verdrängten Fluids zum Steuerventil 51 zu, während es einen Fluidfluss in der Gegenrichtung sperrt.
  • Die in den vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Metalldruckgussanlage, bei welchem in einer ersten Phase das Befüllen einer dem Formhohlraum (11) der Druckgussanlage vorgeschalteten Füllbüchse (12) mittels eines als Arbeitszylinder mit einem eine einseitige Kolbenstange (15) aufweisenden Kolben (14) ausgebildeten Füllzylinders (13) mit langsamer Vorschubbewegung von dessen Kolben(14) erfolgt, wobei die Kolbenstange (15) des Füllzylinders (13) das flüssige Metall in die Füllbüchse (11) eindrückt, und in einer zweiten Phase das flüssige Metall durch eine Weiterbewegung der Kolbenstange (15) des Füllzylinders (13) in die Füllbüchse (11) hinein aus der Füllbüchse (11) mittels schneller Vorschubbewegung des Kolbens (14) in den Formhohlraum (11) verbracht wird, wobei die schnelle Vorschubbewegung zur Versorgung des Füllzylinders (13) mit einem für Hydraulikzwecke geeigneten Fluid mittels des in einem in einen hydraulischen Steuerkreis eingeschalteten Akku (23) gespeicherten Fluids erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das in der ersten Phase bei der langsamen Vorschubbewegung des Kolbens (14) in dem Füllzylinder (13) aus dessen Stangenraum (17) verdrängte Fluid über ein Steuerventil (30) mit zugeordneter Leitungsverbindung unter Beibehaltung des im Stangenraum (17) anstehenden Drucks in den Akku (23) zurückgespeist wird, und während der zweiten Phase zum Verbringen des flüssigen Metalls aus der Füllbüchse (12) in den Formhohlraum (11) das durch die schnelle Vorschubbewegung des Kolbens (14) aus dem Stangenraum (17) des Füllzylinders (13)verdrängte Fluid wahlweise über das Steuerventil (30) mit zugeordneter Leitungsverbindung einem Druckverstärker (61) zugeleitet, in dem Druckverstärker (61) auf den im Akku (23) herrschenden Hochdruck gebracht und anschließend vom Druckverstärker (61) über eine Leitungsverbindung in den unter Hochdruck stehenden Akku (23) eingeleitet wird, oder über das Steuerventil (30) mit zugeordneter Leitungsvorbindung in den Kolbenraum (16) des Füllzylinders (13) rückgespeist wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abbremsen des Kolbens (14) des Füllzylinders (13) bei Beendigung von dessen schneller während der zweiten Phase herrschenden Vorschubbewegung der Zufluss von Fluid zum Kolbenraum (16) des Füllzylinders (13) aus dem Akku (23) kurzzeitig gedrosselt und während dieser Drosselung das aus dem Stangenraum (17) des Füllzylinders (13) verdrängte Fluid über das Steuerventil mit zugeordneter Leitungsverbindung zum Akku (23) rückgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Abbremsvorganges während einer Abkühlphase des flüssigen Metalls im Formhohlraum (11) eine Multiplikation des auf den Kolben (14) des Füllzylinders (13) einwirkenden Drucks durch Beaufschlagung von dessen Kolbenraum (16) durch die einseitige Kolbenstange (20) eines als einen Kolben (19) mit der angeschlossenen Kolbenstange (20) aufweisender Arbeitszylinder ausgebildeten Multiplikators (18) erfolgt, wobei der Kolbenraum (21) des Multiplikators (18) aufgrund einer hydraulischen Parallelschaltung mit dem Füllzylinder (13) jeweils mit dem vom Akku (23) zugeführten Fluid beaufschlagt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass während der ersten und der zweiten Phase des Vorschubes des Kolbens (14) im Füllzylinder (13) der Druck im Stangenraum (22) des Multiplikators(18) mittels eines Ventils (47) derart eingestellt ist, dass keine Bewegung des Kolbens (19) des Multiplikators (18) gegeben ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass während der Abkühlphase und der Multiplikation des auf den Kolben (14) des Füllzylinders (13) einwirkenden Drucks der Stangenraum (17) des Füllzylinders (13) über das Steuerventil (30) mit zugeordneter Leitungsverbindung zum Tank (50) drucklos gestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ende der Abkühlphase die Verbindung zwischen dem Akku (23) einerseits und Füllzylinder (13) sowie Multiplikator (18) andererseits unterbrochen und das im Kolbenraum (16) des Füllzylinders (13) unter hohem Druck stehende Fluid mittels einer nachgeschalteten Ventilanordnung (28a) zum Akku (23) rückgeführt wird.
  7. Hydraulische Schaltungsanordnung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Pumpe (24), einem Tank (50) und einem daran mittels Steuerventilen (51) angeschlossenen hydraulischen Steuerkreis zur Versorgung eines als Arbeitszylinder mit einem eine einseitige Kolbenstange (15) aufweisenden Kolben (14) ausgebildeten Füllzylinders (13), wobei an den Steuerkreis ein unter Zwischenschaltung eines Ventils (28) mit dem Kolbenraum (16) des Füllzylinders (13) verbundener Akku (23) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stangenraum (17) des Füllzylinders (13) ein Steuerventil (30) angeschlossen ist, mittels dessen das bei der Vorschubbewegung des Kolbens (14) in dem Füllzylinder (13) aus dessen Stangenraum (17) verdrängte Fluid wahlweise dem Akku (23), einem seinerseits an den Akku (23) angeschlossenen Druckübersetzer (61), dem Kolbenraum (16) des Füllzylinders (13) und dem Tank (50) zuleitbar ist.
  8. Hydraulische Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss (41) des den Abfluss des aus dem Stangenraum (17) des Füllzylinders (13) verdrängten Fluids steuernden Steuerventils (30) über eine Leitung (42) unmittelbar mit dem Akku (23) verbunden und in die Leitung (42) ein Rückschlagventil (43) mit einer zum Akku (23) gerichteten Durchlassrichtung eingeschaltet ist.
  9. Hydraulische Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss (34) des den Abfluss des aus dem Stangenraum (17) des Füllzylinders (13) verdrängten Fluids steuernden Steuerventils (30) über eine Leitung (60) mit dem Kolbenraum (37) des als einen Kolben (35) mit einseitiger Kolbenstange (36) aufweisender Arbeitszylinder ausgebildeten Druckübersetzers (61) verbunden und die Stangenseite (38) des Druckübersetzers (61) über eine Leitung (39) mit dem Akku (23) verbunden ist.
  10. Hydraulische Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckübersetzer (61) derart ausgelegt ist, dass der in seinem Stangenraum (38) durch Zuleitung des aus dem Füllzylinder (13) verdrängten Fluids in seinen Kolbenraum (37) erzeugte Druck dem bei Aufschaltung der Druckerhöhungseinrichtung auf den Akku (23) erzeugten Druck entspricht.
  11. Hydraulische Schaltungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in die vom Stangenraum (38) des Druckübersetzers (61) zum Akku (23) führende Leitung (39) ein Rückschlagventil (40) mit einer zum Akku(23) gerichteten Durchlassrichtung eingeschaltet ist.
  12. Hydraulische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss (44) des den Abfluss des aus dem Stangenraum (17) des Füllzylinders (13) verdrängten Fluids steuernden Steuerventils (30) über eine Leitung (45) mit dem Kolbenraum (16) des Füllzylinders (13) verbunden ist.
  13. Hydraulische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss (32) des den Abfluss des aus dem Stangenraum (17) des Füllzylinders (13) verdrängten Fluids steuernden Steuerventils (30) mit dem Tank (50) verbunden ist.
  14. Hydraulische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein als einen Kolben (19) mit einseitiger Kolbenstange (20) aufweisender Arbeitszylinder ausgebildeter Multiplikator (18) in einer hydraulischen Parallelschaltung zum Füllzylinder (13) angeordnet ist, wobei die Kolbenstange (20) des Multiplikators (18) in den Kolbenraum (17) des Füllzylinders (13) zur Druckverstärkung einfährt, wobei der Kolbenraum (21) des Multiplikators (18) an den Akku (23) angeschlossen und der Stangenraum (22) des Multiplikators (18) unter Zwischenschaltung eines Ventils (47) mittels eines Druckregelventils (48) wahlweise mit dem Akku (23) oder dem Tank (50) verbindbar ist.
  15. Hydraulische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Stangenraum und Kolbenraum von Füllzylinder (13), Multiplikator (18) und Druckübersetzer (61) zum Rückhub des jeweils darin angeordneten Kolbens mittels wenigstens eines zugeordneten Steuerventils (51) an Pumpe (24) und/oder Tank (50) anschließbar sind.
EP10009266A 2009-09-15 2010-09-07 Verfahren und hydraulische Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Metalldruckgussanlage Active EP2295171B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10009266T PL2295171T3 (pl) 2009-09-15 2010-09-07 Sposób i hydrauliczny układ połączeń dla eksploatacji instalacji do odlewania ciśnieniowego metalu
SI201030132T SI2295171T1 (sl) 2009-09-15 2010-09-07 Postopek in hidravlični preklopni sestav za obratovanje naprave za tlačno litje kovin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041302 2009-09-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2295171A1 true EP2295171A1 (de) 2011-03-16
EP2295171B1 EP2295171B1 (de) 2012-10-24

Family

ID=43125475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10009266A Active EP2295171B1 (de) 2009-09-15 2010-09-07 Verfahren und hydraulische Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Metalldruckgussanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2295171B1 (de)
ES (1) ES2398532T3 (de)
HR (1) HRP20130060T1 (de)
PL (1) PL2295171T3 (de)
SI (1) SI2295171T1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108253A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem hydraulischen System
EP2730351A1 (de) * 2011-07-06 2014-05-14 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Injektionsvorrichtung
EP2769819A4 (de) * 2011-10-19 2015-06-24 Toyota Jidoshokki Kk Injektionsvorrichtung
DE102015005920A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Liebherr-Mining Equipment Colmar Sas Vorrichtung zur energieoptimierten hydraulischen Steuerung wenigstens eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders
IT201600125927A1 (it) * 2016-12-13 2018-06-13 Idra S R L Gruppo di iniezione per impianti di pressofusione
CN108188371A (zh) * 2018-01-18 2018-06-22 宁波海天金属成型设备有限公司 一种压铸机中压射实时控制的差动油路系统
EP3421155A1 (de) 2017-06-28 2019-01-02 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Hydraulische schaltungsanordnung für eine kaltkammerdruckgussmaschine
EP3495075A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-12 Parker Hannifin Emea S.A.R.L. Hydraulische schaltungsanordnung für eine kalt- oder warmkammerdruckgussmaschine
CN109963669A (zh) * 2016-11-24 2019-07-02 罗伯特·博世有限公司 用于注塑机的铸造单元的液压控制器和用于控制注塑机的铸造单元的方法
DE102018108620B4 (de) 2018-04-11 2019-07-04 Parker Hannifin EMEA S.à.r.l Hydraulische Schaltungsanordnung für eine Kalt- oder Warmkammerdruckgussmaschine zur Herstellung von Metallbauteilen
CN111922315A (zh) * 2020-08-28 2020-11-13 湛江德利车辆部件有限公司 一种导致模具飞料原因的排查方法
CN113333715A (zh) * 2021-05-28 2021-09-03 重庆长安汽车股份有限公司 基于背压力的低压铸造充型压力曲线设计方法
AT525638B1 (de) * 2022-02-15 2023-06-15 Engel Austria Gmbh Hydraulische Antriebseinheit für eine Formgebungsmaschine

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804261A1 (de) * 1968-06-18 1970-05-14 Druckguss Heidenau Veb Einpresssystem fuer Druckgiessmaschinen
SU527258A1 (ru) * 1975-02-05 1976-09-05 Новосибирский Завод Литейных Машин И Автоматических Линий "Сиблитмаш" Механизм прессовани машины лить под давлением
SU908509A1 (ru) * 1980-06-23 1982-02-28 Специальное Конструкторское Бюро Машин Точного Литья При Тираспольском Заводе Литейных Машин Им.С.М.Кирова Механизм прессовани машины лить под давлением
US5207267A (en) * 1990-08-09 1993-05-04 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Injection control method of die cast machine
EP0576795A1 (de) * 1992-06-05 1994-01-05 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Verfahren und Vorrichtung zur Prozesssteuerung einer Druckgiessmaschine
US5662159A (en) * 1995-03-27 1997-09-02 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Method and apparatus of controlling injection of die casting machine
DE19842830A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Buehler Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebskolbens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19952708A1 (de) * 1998-11-02 2000-06-08 Toshiba Machine Co Ltd Einspritzsteuerverfahren und Einrichtung einer Druckgussmaschine
JP2002361395A (ja) * 2001-06-12 2002-12-17 Japan Steel Works Ltd:The 金属射出成形機の油圧回路
EP1314533A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-28 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Spritzgiessmaschine, aufweisend einen Speicherbehälter für Hydrauliköl, sowie ein Verfahren zur Steuerung derselben
US20070267166A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Denso Corporation Die casting machine
WO2010070053A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Bühler Druckguss AG Anordnung für eine druckgiessmaschine und verfahren zum betreiben eines antriebskolbens der druckgiessmaschine

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804261A1 (de) * 1968-06-18 1970-05-14 Druckguss Heidenau Veb Einpresssystem fuer Druckgiessmaschinen
SU527258A1 (ru) * 1975-02-05 1976-09-05 Новосибирский Завод Литейных Машин И Автоматических Линий "Сиблитмаш" Механизм прессовани машины лить под давлением
SU908509A1 (ru) * 1980-06-23 1982-02-28 Специальное Конструкторское Бюро Машин Точного Литья При Тираспольском Заводе Литейных Машин Им.С.М.Кирова Механизм прессовани машины лить под давлением
US5207267A (en) * 1990-08-09 1993-05-04 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Injection control method of die cast machine
EP0576795A1 (de) * 1992-06-05 1994-01-05 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Verfahren und Vorrichtung zur Prozesssteuerung einer Druckgiessmaschine
US5662159A (en) * 1995-03-27 1997-09-02 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Method and apparatus of controlling injection of die casting machine
DE19842830A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Buehler Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebskolbens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19952708A1 (de) * 1998-11-02 2000-06-08 Toshiba Machine Co Ltd Einspritzsteuerverfahren und Einrichtung einer Druckgussmaschine
JP2002361395A (ja) * 2001-06-12 2002-12-17 Japan Steel Works Ltd:The 金属射出成形機の油圧回路
EP1314533A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-28 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Spritzgiessmaschine, aufweisend einen Speicherbehälter für Hydrauliköl, sowie ein Verfahren zur Steuerung derselben
US20070267166A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Denso Corporation Die casting machine
WO2010070053A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Bühler Druckguss AG Anordnung für eine druckgiessmaschine und verfahren zum betreiben eines antriebskolbens der druckgiessmaschine

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2730351A1 (de) * 2011-07-06 2014-05-14 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Injektionsvorrichtung
EP2730351A4 (de) * 2011-07-06 2015-03-25 Toyota Jidoshokki Kk Injektionsvorrichtung
US9181016B2 (en) 2011-07-06 2015-11-10 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Injection apparatus
DE102011108253A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem hydraulischen System
EP2769819A4 (de) * 2011-10-19 2015-06-24 Toyota Jidoshokki Kk Injektionsvorrichtung
US9364983B2 (en) 2011-10-19 2016-06-14 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Injection apparatus
US10072680B2 (en) 2015-05-07 2018-09-11 Liebherr-Mining Equipment Colmar Sas Apparatus for the energy-optimized hydraulic control of at least one double-action working cylinder
DE102015005920A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Liebherr-Mining Equipment Colmar Sas Vorrichtung zur energieoptimierten hydraulischen Steuerung wenigstens eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders
CN109963669B (zh) * 2016-11-24 2021-07-20 罗伯特·博世有限公司 用于注塑机的铸造单元的液压控制器和用于控制注塑机的铸造单元的方法
CN109963669A (zh) * 2016-11-24 2019-07-02 罗伯特·博世有限公司 用于注塑机的铸造单元的液压控制器和用于控制注塑机的铸造单元的方法
CN110167692B (zh) * 2016-12-13 2021-05-11 伊德拉有限责任公司 用于压力模具铸造系统的注射组件
EP3554745B1 (de) * 2016-12-13 2021-01-27 Idra S.R.L. Einspritzanordnung für druckgussanlagen
IT201600125927A1 (it) * 2016-12-13 2018-06-13 Idra S R L Gruppo di iniezione per impianti di pressofusione
WO2018108313A1 (en) 2016-12-13 2018-06-21 Idra S.R.L. Injection assembly for pressure die casting systems
US11453049B2 (en) 2016-12-13 2022-09-27 Idra S.R.L. Injection assembly for pressure die casting systems
US20200078858A1 (en) * 2016-12-13 2020-03-12 Idra S.R.L. Injection assembly for pressure die casting systems
CN110167692A (zh) * 2016-12-13 2019-08-23 伊德拉有限责任公司 用于压力模具铸造系统的注射组件
EP3421155A1 (de) 2017-06-28 2019-01-02 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Hydraulische schaltungsanordnung für eine kaltkammerdruckgussmaschine
CN109139573A (zh) * 2017-06-28 2019-01-04 帕克-汉尼芬制造业德国有限责任两合公司 用于冷室压铸机的液压式切换组件
DE102017129098A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Parker Hannifin EMEA S.à.r.l Hydraulische Schaltungsanordnung für eine Kalt- oder Warmkammerdruckgussmaschine
EP3495075A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-12 Parker Hannifin Emea S.A.R.L. Hydraulische schaltungsanordnung für eine kalt- oder warmkammerdruckgussmaschine
CN108188371A (zh) * 2018-01-18 2018-06-22 宁波海天金属成型设备有限公司 一种压铸机中压射实时控制的差动油路系统
CN108188371B (zh) * 2018-01-18 2024-04-19 宁波海天金属成型设备有限公司 一种压铸机中压射实时控制的差动油路系统
DE102018108620B4 (de) 2018-04-11 2019-07-04 Parker Hannifin EMEA S.à.r.l Hydraulische Schaltungsanordnung für eine Kalt- oder Warmkammerdruckgussmaschine zur Herstellung von Metallbauteilen
CN111922315A (zh) * 2020-08-28 2020-11-13 湛江德利车辆部件有限公司 一种导致模具飞料原因的排查方法
CN111922315B (zh) * 2020-08-28 2022-02-01 湛江德利车辆部件有限公司 一种导致模具飞料原因的排查方法
CN113333715B (zh) * 2021-05-28 2022-11-04 重庆长安汽车股份有限公司 基于背压力的低压铸造充型压力曲线设计方法
CN113333715A (zh) * 2021-05-28 2021-09-03 重庆长安汽车股份有限公司 基于背压力的低压铸造充型压力曲线设计方法
AT525638B1 (de) * 2022-02-15 2023-06-15 Engel Austria Gmbh Hydraulische Antriebseinheit für eine Formgebungsmaschine
AT525638A4 (de) * 2022-02-15 2023-06-15 Engel Austria Gmbh Hydraulische Antriebseinheit für eine Formgebungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2295171B1 (de) 2012-10-24
ES2398532T3 (es) 2013-03-20
SI2295171T1 (sl) 2013-04-30
PL2295171T3 (pl) 2013-04-30
HRP20130060T1 (hr) 2013-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295171B1 (de) Verfahren und hydraulische Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Metalldruckgussanlage
EP1318906B1 (de) Steuervorrichtung für eine hydraulische presse sowie verfahren zu deren betrieb
DE4429782A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0972631B1 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Presse
WO2013064250A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallischen strangpressprodukten sowie strang- und rohrpresse
DE102005001764A1 (de) Verfahren zur Regelung der Lage eines Lochdorns einer Strangpresse zum Herstellen von Hohlprofilen
DE102011002058A1 (de) Hydraulisch betriebenes Setzgerät mit einem Hydraulikaggregat und ein Fügeverfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
DE102011114241B4 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, Hydraulische Endstufe eines hydraulischen Servo-Regelventils, Servo-Regelventil und Pulverpresse
DE112005002528B4 (de) Hydraulisch betätigte Giesseinheit und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE1758615C2 (de) Druckgießmaschine mit Multiplikator
DE102014209685B3 (de) Strangpresse mit Hydraulikantrieb
DE112005002551B4 (de) Hydraulisch betätigte Giesseinheit
EP3495075B1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung für eine kalt- oder warmkammerdruckgussmaschine
EP3421155B1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung für eine kaltkammerdruckgussmaschine
AT521822B1 (de) Kunststoffformgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffformgebungsmaschine
DE102011054616B3 (de) Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
DE102018115301B4 (de) Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE896554C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere Spritz- und Pressgiessmaschinen
DE3045689A1 (de) Einrichtung zur steuerung des druckes in einer druckkammer fuer das hydromechanische tiefziehen
DE4226893C2 (de) Hydraulische Drucksteuerung für einen Verbraucher sowie Verfahren zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers unter Verwendung einer solchen Drucksteuerung
DE2064353A1 (de) Hydraulische Metallpulverpresse für das Trocken- und Naßpreßverfahren
WO2014063909A1 (de) Spritzeinheit
DE102011053230B3 (de) Linear arbeitender Massekörperantrieb mit Energierückgewinnung
DE102021121461A1 (de) Pulverpresse mit hydraulischem Pressenantrieb
DE1130154B (de) Formschliesseinrichtung an hydraulisch betriebenen Spritzgussmaschinen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110831

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120612

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 580629

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001477

Country of ref document: DE

Effective date: 20121220

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20130060

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2398532

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130124

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: NPPZ

Ref document number: P20130060

Country of ref document: HR

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: NPPU

Ref document number: P20130060

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130225

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20130060

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130124

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PARKER HANNIFIN MANUFACTURING GERMANY GMBH & CO. K

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: PARKER HANNIFIN MANUFACTURING GERMANY GMBH & CO. K

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PARKER HANNIFIN MANUFACTURING GERMANY GMBH AND, DE

Free format text: FORMER OWNER: OBERLE, RICHARD, DE

26N No opposition filed

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001477

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

BERE Be: lapsed

Owner name: OBERLE, RICHARD

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130907

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100907

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130060

Country of ref document: HR

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 6

Ref country code: SI

Payment date: 20150826

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001477

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & MUELLER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001477

Country of ref document: DE

Owner name: PARKER HANNIFIN MANUFACTURING GERMANY GMBH & C, DE

Free format text: FORMER OWNER: OBERLE, RICHARD, 63820 ELSENFELD, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20130060

Country of ref document: HR

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20170609

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 580629

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: PARKER HANNIFIN MANUFACTURING GERMANY GMBH & C, DE

Effective date: 20170619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20150907

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160908

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 14