EP3415463A1 - Anordnen von abschnitten einer federschlange für die herstellung eines federkerns - Google Patents

Anordnen von abschnitten einer federschlange für die herstellung eines federkerns Download PDF

Info

Publication number
EP3415463A1
EP3415463A1 EP17176194.3A EP17176194A EP3415463A1 EP 3415463 A1 EP3415463 A1 EP 3415463A1 EP 17176194 A EP17176194 A EP 17176194A EP 3415463 A1 EP3415463 A1 EP 3415463A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
spring
respective section
sections
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17176194.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3415463B1 (de
Inventor
Sabine Grothaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agro Holding GmbH
Original Assignee
Agro Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agro Holding GmbH filed Critical Agro Holding GmbH
Priority to EP17176194.3A priority Critical patent/EP3415463B1/de
Publication of EP3415463A1 publication Critical patent/EP3415463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3415463B1 publication Critical patent/EP3415463B1/de
Priority to HRP20200631TT priority patent/HRP20200631T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G9/00Placing upholstery springs in pockets; Fitting springs in upholstery

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for arranging sections of a spring coil comprising a predetermined number of spring pockets for the manufacture of a spring core.
  • the invention is concerned with arranging the sections of the spring coil in such a way that they comply with a predetermined length which corresponds to the width of the respective spring core. Over this length, the spring pockets of each section should be arranged regularly.
  • a method for arranging portions of a spring coil for the manufacture of a spring core with the features of the preamble of independent claim 1 and a corresponding device having the features of the preamble of independent claim 9 are known from EP 2 524 895 B1 known.
  • the known device comprises a first conveyor and a second conveyor, wherein the first conveyor conveys the portion of the spring coil to the second conveyor.
  • the device comprises a sensor device which, when the spring impact is conveyed past a sensor arranged in the conveying direction in front of the second conveyor, detects lengths of a plurality of segments of the portion of the spring coil.
  • the device comprises a control device which is coupled to the sensor device and to a drive of the first conveyor and to a drive of the second conveyor and which, in an operating state of the device in which both the first conveyor and the second conveyor convey the spring coil, Depending on the detected lengths time-sequentially several relative conveyor speeds between a Setting the conveying speed of the second conveyor and a conveying speed of the first conveyor.
  • the sections of the spring coil are conveyed in accordance with a first conveyor and with a downstream in the conveying direction second conveyor. Lengths of a plurality of segments of the portions of the spring coil are each detected before the corresponding segment is completely positioned on the second conveyor.
  • a plurality of relative conveying speeds between the conveying speed of the second conveyor and the conveying speed of the first conveyor are set in a time-sequential manner, while both the first conveyor and the second conveyor convey the spring coil.
  • the device may comprise a further sensor positioned on the second conveyor and detecting a beginning and an end of the spring coil. In this way, in the event of deviations from a predetermined length of the section on the second conveyor, the operation of the device can be stopped and a warning signal output.
  • the respective section of the spring coil is stretched or compressed during its transfer from the first conveyor to the second conveyor, depending on whether the conveying speed of the second conveyor is greater or less than that Conveying speed of the first conveyor is. This compensates for deviations in the lengths of the segments of the respective section measured in the region of the first conveyor from lengths predetermined for these segments, so that the section receives the length predefined for it on the second conveyor.
  • the relative conveying speed is set in each case to the value which experience has required to change, if necessary, the measured length of the respective segment during the transfer from the first conveyor to the second conveyor into the length prescribed for the respective segment.
  • the invention has for its object to provide a method and apparatus for arranging sections of a spring coil, which comprise a predetermined number of spring pockets, for the production of a spring core with which the predetermined length of the portion on the second conveyor with less effort at least as well is set reliably as in the known method and the known device.
  • the respective section is first conveyed by a first conveyor, then transferred to a second conveyor and then further promoted with the second conveyor.
  • lengths of segments of the respective section in the region of the second conveyor are measured, and to set a predetermined length of the section on the second conveyor relative conveyor speeds of the second conveyor relative to the first conveyor are set depending on the measured lengths, while both conveyors Promote section.
  • a feed-back control Since, as a control signal, lengths of the segments of the respective section are used, which are measured in the area of the second conveyor, the control takes place directly on the predetermined length of the section on the second conveyor, and measurements of lengths on the second conveyor are used for this control that came out of the EP 2 524 895 B1 in order to determine whether the predetermined length of the section on the second conveyor has actually been adjusted by means of the relative conveyor speeds of the second conveyor with respect to the first conveyor.
  • signals of sensors in the region of the first conveyor are dispensed with for setting the relative conveying speed of the second conveyor with respect to the first conveyor.
  • These sensors can work accordingly be saved.
  • the first conveyor can be shortened, practically down to a level that just barely sufficient to promote the respective sections as far as possible without slip, that with the respective relative conveying speed targeted stretching or compression of the section in its transfer from the first Conveyor to the second conveyor can be done.
  • the relative conveying speeds in the method according to the invention are preferably set so that the measured lengths of the segments are adjusted to predetermined values.
  • the control is not only to adjust the predetermined length of the section on the second conveyor, but also to bring the lengths of the segments to the predetermined values, so that the spring pockets are generally arranged regularly on the second conveyor.
  • the segments whose lengths are measured in particular connect directly to each other or overlap each other.
  • the lengths may be measured by detecting contours of the spring pockets in the region of the second conveyor and taking into account associated conveyor lines of the second conveyor.
  • This measurement of the contours of the spring pockets is carried out with a sensor arranged in the region of the second conveyor.
  • the sensor indicates, for example, when the respective section of the spring coil reaches its maximum and / or minimum width in the region of the individual spring pockets or in between.
  • This signal is correlated with the corresponding position of the second conveyor.
  • the different positions of the second conveyor which are correlated with the signals from the sensor, then indicate the lengths of the corresponding segments of the section.
  • contours of the spring pockets can be assigned to certain positions on the second conveyor. These positions can then be used to position bonds between sections adjacent each other in the spring core. This means that even for this positioning of the bonds no further sensor is needed.
  • both conveyors are stopped only once when transferring the respective section to separate the respective section from the rest of the spring coil.
  • This separation is typically carried out before the first conveyor, ie with respect to the conveying direction upstream of the first conveyor.
  • the respective section can be separated from the remainder of the spring coil, if before the first conveyor, the predetermined number of Federbaschen was counted.
  • a corresponding additional sensor in front of the first conveyor, a corresponding additional sensor must be provided, which can also detect the contours of the spring pockets. For this detection of the contours of the spring pockets, it also counts here when the sensor is not responsive to the spring pockets themselves, but to the springs arranged thereon or their material, for example in the manner of a metal detector.
  • An inventive device for arranging sections of a spring coil, which comprise a predetermined number of spring pockets, for the manufacture of a spring core comprises a first conveyor for the sections, a subsequent to the first conveyor to form a transfer gap second conveyor for the sections and one to a Control for adjusting a relative conveying speed of the second conveyor relative to the first conveyor connected sensor for detecting the spring pockets.
  • This sensor is arranged according to the invention in the region of the second conveyor.
  • the device is designed in particular for carrying out the method according to the invention.
  • the senor may comprise two opposing component sensors arranged on both sides of the second conveyor.
  • the measurement accuracy of the sensor is optimized, and lateral changes in position of the spring coil section do not affect its function, as they bring the section so much closer to the one part sensor as they remove it from the other part sensor.
  • the apparatus according to the invention may comprise a gluing device for applying adhesions to the respective section at certain positions on the second conveyor, wherein the controller associates the spring pockets detected with the sensor to the determined positions on the second conveyor.
  • a separating device for separating the respective section from the rest of a spring coil.
  • the separating device may have a further sensor for detecting the spring pockets.
  • a length of the first conveyor is preferably not more than 1.5 times as long as a minimum length of the first conveyor in order to promote sections of all spring coils conveyed by the device with no slip. Specifically, it may be that the first conveyor is not longer than 40 cm.
  • the in the block diagram according to Fig. 1 illustrated device 1 comprises a memory 2 for a spring coil 3, which has separate and filled with coil springs spring bags.
  • the spring coil 3 passes through a separating device 5, which separates sections 6 from the spring coil 3, wherein each of the sections comprises a predetermined number of spring pockets.
  • the sections 6 are transferred to a second conveyor 7 and further promoted by this until the respective section 6 is arranged entirely on the second conveyor 7.
  • gluing 8 in the range of all or at least a portion of the spring pockets of the respective section are attached by a gluing device to glue the section with previously promoted similar sections to a spring core 9.
  • the spring core is thereby output in the transverse direction to the conveying direction of the first conveyor 4 and the second conveyor 7.
  • the bonds are not applied to the first of the sections fed to the respective innerspring but first to the second and subsequent sections so that the bonds between the sections 6 are present and the sections bond together.
  • the sections are each to be arranged with a predetermined length and at regular intervals of their spring pockets on the second conveyor. Both the predetermined length and the distances of the spring pockets are adjusted by means of relative conveying speeds, which are set between a conveying speed of the first conveyor 4 and a second conveying speed of the second conveyor 7, so that the respective section 6 via a transfer gap 10 between the first conveyor 4 and the second conveyor 7 is compressed or stretched away depending on the relative conveying speed.
  • Fig. 2 schematically illustrates an embodiment of the separating device 5 of the first conveyor 4 and the second conveyor 7 of the device 1.
  • the separating device 5 has conveyor rollers 15 for the spring coil 3 and a sensor 11 for detecting the springs 12 occupied spring pockets 13 of the spring coil 3.
  • the section 6 is separated with the aid of a separating tool 14.
  • the conveying of the section 6 with the first conveyor 4 and the second conveyor 7 is interrupted once. Because of the relatively short length of the first conveyor 4, the respective section 6 is already transferred before its separation from the rest of the spring coil 3 partially over the transfer gap 10 away from the conveyor 4 to the conveyor 7, ie both of the first conveyor 4 and the promoted second conveyor 7. This common conveying with both conveyors 4 and 7 is continued after the separation of the section 6 until the respective section 6 is arranged entirely on the second conveyor 7.
  • the relative conveying speed between the conveying speed of the first conveyor 4 and the conveying speed of the second conveyor 7 is set to the lengths of the segments on the predetermined values and also a predetermined length of the entire section 6 on the second conveyor 7 regulate.
  • the relative conveying speed is continuously adapted to the measured lengths of the segments of the section 6 on the second conveyor 7.
  • Both conveyors 4 and 7 are shown here as pairs 21 and 22 of conveyor belts. However, like the conveyor rollers 15, these are only examples of conveyors for conveying the section 6 or the spring coil 3.
  • the first conveyor 4 is only so long that it conveys the section 6 without slip, so that the section 6 by means of the respective relative conveying speed on the Transfer gap 10 can be compressed or stretched away.
  • the controller 18 gives with a Drive signal 19, the conveying speed of the first conveyor 4 before.
  • the controller 18 communicates with the second conveyor 7 via a bidirectional position and drive signal 20. If the second conveyor 7 has, for example, a stepper motor drive, the controller 18 can specify not only the conveyor speed but also the position of the second conveyor 7 with a one-sided drive signal.
  • the conveyor 7 is so long that it can accommodate the entire section 6.
  • the positions of the spring pockets 13 on the second conveyor 7 detected by the controller 18 with the aid of the sensor 16 or its signal 17 are also used by the gluing device 8 in order to selectively mount the glued joints where the spring pockets 13 have
  • Fig. 3 illustrates how the sensor 16, but also basically the sensor 11 of the device 1 may have two part sensors 23 on both sides of the section 6 to detect the contours of the spring pockets 13 or the springs 12 contained therein from both sides.
  • the partial sensors 23 may be distance sensors which, for example, project a point of light onto the section 6 and detect the point of light at an angle to the projection direction in order to directly detect the contour of the outer surface of the section 6.
  • the part sensors 23 may, for example, also be metal detectors which respond to the material of the springs 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Zum Anordnen von Abschnitten (6) einer Federschlange (3), die eine vorgegebene Anzahl von Federtaschen (13) umfassen, für die Herstellung eines Federkerns (9) wird der jeweilige Abschnitt (6) mit einem ersten Förderer (4) gefördert, wird der jeweilige Abschnitt (6) an einen zweiten Förderer (7) übergeben und wird der jeweilige Abschnitt (6) mit dem zweiten Förderer (7) weitergefördert. Dabei werden Längen von Segmenten des jeweiligen Abschnitts (6) im Bereich des zweiten Förderers (7) gemessen, und, um eine vorgegebene Länge des Abschnitts (6) auf dem zweiten Förderer (7) einzustellen, werden Relativfördergeschwindigkeiten des zweiten Förderers (7) gegenüber dem ersten Förderer (4) abhängig von den gemessenen Längen eingestellt, während beide Förderer (4, 7) den jeweiligen Abschnitt (6) fördern.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anordnen von Abschnitten einer Federschlange, die eine vorgegebene Anzahl von Federtaschen umfassen, für die Herstellung eines Federkerns.
  • Insbesondere geht es bei der Erfindung darum, die Abschnitte der Federschlange so anzuordnen, dass sie eine vorgegebene Länge einhalten, die der Breite des jeweiligen Federkerns entspricht. Über diese Länge sollen die Federtaschen des jeweiligen Abschnitts regelmäßig angeordnet sein.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Verfahren zum Anordnen von Abschnitten einer Federschlange für die Herstellung eines Federkerns mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 und eine entsprechende Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 9 sind aus der EP 2 524 895 B1 bekannt. Die bekannte Vorrichtung umfasst einen ersten Förderer und einen zweiten Förderer, wobei der erste Förderer den Abschnitt der Federschlange zu dem zweiten Förderer fördert. Weiter umfasst die Vorrichtung eine Sensoreinrichtung, die beim Fördern der Federschlage vorbei an einem in Förderrichtung vor dem zweiten Förderer angeordneten Sensor Längen mehrerer Segmente des Abschnitts der Federschlange erfasst. Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung einer Steuereinrichtung, die mit der Sensoreinrichtung und mit einem Antrieb des ersten Förderers sowie einem Antrieb des zweiten Förderers gekoppelt ist und die in einem Betriebszustand der Vorrichtung, in dem sowohl der erste Förderer als auch der zweite Förderer die Federschlange fördert, abhängig von den erfassten Längen zeitsequenziell mehrere Relativfördergeschwindigkeiten zwischen einer Fördergeschwindigkeit des zweiten Förderers und einer Fördergeschwindigkeit des ersten Förderers einstellt. Bei dem bekannten Verfahren werden die Abschnitte der Federschlange entsprechend mit einem ersten Förderer und mit einem diesem in Förderrichtung nachgeordneten zweiten Förderer gefördert. Längen mehrerer Segmente der Abschnitte der Federschlange werden jeweils erfasst, bevor das entsprechende Segment vollständig an dem zweiten Förderer positioniert ist. Abhängig von den erfassten Längen werden zeitsequenziell mehrere Relativfördergeschwindigkeiten zwischen der Fördergeschwindigkeit des zweiten Förderers und der Fördergeschwindigkeit des ersten Förderers eingestellt, während sowohl der erste Förderer als auch der zweite Förderer die Federschlange fördert. Die Vorrichtung kann einen weiteren Sensor aufweisen, der an dem zweiten Förderer positioniert ist und mit dem ein Anfang und ein Ende der Federschlange erfasst werden. Auf diese Weise kann bei Abweichungen von einer vorgegebenen Länge des Abschnitts auf dem zweiten Förderer der Betrieb der Vorrichtung gestoppt und ein Warnsignal ausgegeben werden.
  • Durch die jeweilige Relativfördergeschwindigkeit zwischen der Fördergeschwindigkeit des zweiten Förderers und der Fördergeschwindigkeit des ersten Förderers wird der jeweilige Abschnitt der Federschlange bei seiner Übergabe von dem ersten Förderer an den zweiten Förderer gestreckt oder gestaucht, je nachdem ob die Fördergeschwindigkeit des zweiten Förderers größer oder kleiner als die Fördergeschwindigkeit des ersten Förderers ist. Hiermit werden Abweichungen der im Bereich des ersten Förderers gemessenen Längen der Segmente des jeweiligen Abschnitts von für diese Segmente vorgegebenen Längen ausgeglichen, damit der Abschnitt die für ihn vorgegebene Länge auf dem zweiten Förderer erhält. Dabei wird die Relativfördergeschwindigkeit jeweils auf den Wert eingestellt, der erfahrungsgemäß benötigt wird, um, falls dies nötig ist, die gemessene Länge des jeweiligen Segments bei der Übergabe von dem ersten Förderer an den zweiten Förderer in die für das jeweilige Segment vorgegebene Länge zu ändern.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anordnen von Abschnitten einer Federschlange, die eine vorgegebene Anzahl von Federtaschen umfassen, für die Herstellung eines Federkerns aufzuzeigen, mit denen die vorgegebene Länge des Abschnitts auf dem zweiten Förderer mit geringerem Aufwand mindestens genauso zuverlässig eingestellt wird wie bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 8 bzw. 10 bis 15 definiert.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Anordnen von Abschnitten einer Federschlange, die eine vorgegebene Anzahl von Federtaschen umfassen, für die Herstellung eines Federkerns wird der jeweilige Abschnitt zunächst mit einem ersten Förderer gefördert, dann an einen zweiten Förderer übergeben und anschließend mit dem zweiten Förderer weitergefördert. Dabei werden Längen von Segmenten des jeweiligen Abschnitts im Bereich des zweiten Förderers gemessen, und, um eine vorgegebene Länge des Abschnitts auf dem zweiten Förderer einzustellen, werden Relativfördergeschwindigkeiten des zweiten Förderers gegenüber dem ersten Förderer abhängig von den gemessenen Längen eingestellt, während beide Förderer den jeweiligen Abschnitt fördern.
  • Im Gegensatz zu der aus der EP 2 524 895 B1 bekannten Feed-Forward-Steuerung der Relativfördergeschwindigkeit des zweiten Förderers gegenüber dem ersten Förderer erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren also eine Feed-Back-Regelung. Da hierbei als Regelsignal Längen der Segmente des jeweiligen Abschnitts verwendet werden, die im Bereich des zweiten Förderers gemessen werden, erfolgt die Regelung unmittelbar auf die vorgegebene Länge des Abschnitts auf dem zweiten Förderer, und für diese Regelung werden Messungen von Längen auf dem zweiten Förderer verwendet, die bei dem aus der EP 2 524 895 B1 bekannten Verfahren zusätzlich durchgeführt werden müssen, um festzustellen, ob die vorgegebene Länge des Abschnitts auf dem zweiten Förderer mit Hilfe der Relativfördergeschwindigkeiten des zweiten Förderers gegenüber dem ersten Förderer tatsächlich eingestellt wurde.
  • Bei dem erfindungsgemäß Verfahren wird demnach für das Einstellen der Relativfördergeschwindigkeit des zweiten Förderers gegenüber dem ersten Förderer auf Signale von Sensoren im Bereich des ersten Förderers verzichtet. Diese Sensoren können entsprechend eingespart werden. Darüber hinaus kann der erste Förderer verkürzt werden, praktisch bis herab auf ein Maß, das gerade noch sicher ausreichend ist, um die jeweiligen Abschnitte soweit schlupffrei zu fördern, dass mit der jeweiligen Relativfördergeschwindigkeit ein gezieltes Dehnen oder Stauchen des Abschnitts bei seiner Übergabe von dem ersten Förderer an den zweiten Förderer erfolgen kann.
  • Vorzugsweise werden die Relativfördergeschwindigkeiten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren so eingestellt, dass die gemessenen Längen der Segmente auf vorgegebene Werte eingeregelt werden. Die Regelung erfolgt also nicht nur, um die vorgegebene Länge des Abschnitts auf dem zweiten Förderer einzustellen, sondern auch, um die Längen der Segmente auf die vorgegebenen Werte zu bringen, so dass die Federtaschen insgesamt regelmäßig auf dem zweiten Förderer angeordnet sind. Dabei können die Segmente, deren Längen gemessen werden, insbesondere direkt aneinander anschließen oder auch einander überlappen.
  • Konkret können die Längen durch Erfassen von Konturen der Federtaschen im Bereich des zweiten Förderers und unter Berücksichtigung von zugehörigen Förderstrecken des zweiten Förderers gemessen werden. Dieses Messen der Konturen der Federtaschen erfolgt mit einem im Bereich des zweiten Förderers angeordneten Sensor. Der Sensor zeigt beispielsweise an, wann der jeweilige Abschnitt der Federschlange seine maximale und/oder seine minimale Breite im Bereich der einzelnen Federtaschen bzw. dazwischen erreicht. Dieses Signal wird mit der entsprechenden Stellung des zweiten Förderers korreliert. Die verschiedenen Stellungen des zweiten Förderers, die mit den Signalen des Sensors korreliert werden, geben dann die Längen der entsprechenden Segmente des Abschnitts an.
  • Zudem können die Konturen der Federtaschen bestimmten Positionen auf dem zweiten Förderer zugeordnet werden. Diese Positionen können dann zum Positionieren von Verklebungen zwischen einander in dem Federkern benachbarten Abschnitten verwendet werden. Das heißt, auch für diese Positionieren der Verklebungen wird kein weiterer Sensor benötigt.
  • Vorzugsweise werden beide Förderer beim Übergeben des jeweiligen Abschnitts nur einmal angehalten, um den jeweiligen Abschnitt von dem Rest der Federschlange abzutrennen. Dieses Abtrennen erfolgt typischerweise vor dem ersten Förderer, d. h. in Bezug auf die Förderrichtung stromauf des ersten Förderers. Konkret kann der jeweilige Abschnitt von dem Rest der Federschlange abgetrennt werden, wenn vor dem ersten Förderer die vorgegebene Anzahl der Federtaschen abgezählt wurde. Hierfür ist vor dem ersten Förderer ein entsprechender weiterer Sensor vorzusehen, der ebenfalls die Konturen der Federtaschen erfassen kann. Zu diesem Erfassen der Konturen der Federtaschen zählt es hier auch, wenn der Sensor nicht auf die Federtaschen selbst, sondern auf die daran angeordneten Federn oder deren Material, beispielsweise nach Art eines Metalldetektors, anspricht.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anordnen von Abschnitten einer Federschlange, die eine vorgegebene Anzahl von Federtaschen umfassen, für die Herstellung eines Federkerns weist einen ersten Förderer für die Abschnitte, einen an den ersten Förderer unter Ausbildung eines Übergabespalts anschließenden zweiten Förderer für die Abschnitte und einen an eine Steuerung zum Einstellen einer Relativfördergeschwindigkeit des zweiten Förderers gegenüber dem ersten Förderer angeschlossenen Sensor zum Erfassen der Federtaschen auf. Dieser Sensor ist erfindungsgemäß im Bereich des zweiten Förderers angeordnet. Die Vorrichtung ist insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet.
  • Der Sensor kann konkret zwei einander gegenüberliegende, auf beiden Seiten des zweiten Förderers angeordnete Teilsensoren umfassen. Hierdurch wird die Messgenauigkeit des Sensors optimiert, und seitliche Lageänderungen des Abschnitts der Federschlange beeinträchtigen seine Funktion nicht, da sie den Abschnitt um so viel näher an den einen Teilsensor heran führen, wie sie ihn von dem anderen Teilsensor entfernen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann eine Verklebeeinrichtung zum Anbringen von Verklebungen an dem jeweiligen Abschnitt an bestimmten Positionen auf dem zweiten Förderer umfassen, wobei die Steuerung die mit dem Sensor erfassten Federtaschen den bestimmten Positionen auf dem zweiten Förderer zuordnet.
  • Vor dem ersten Förderer kann eine Trenneinrichtung zum Abtrennen des jeweiligen Abschnitts vom Rest einer Federschlange vorgesehen sein. Die Trenneinrichtung kann einen weiteren Sensor zum Erfassen der Federtaschen aufweisen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Länge des ersten Förderers vorzugsweise nicht mehr als 1,5 mal so lang wie eine Mindestlänge des ersten Förderers, um Abschnitte aller mit der Vorrichtung geförderten Federschlangen schlupffrei zu fördern. Konkret kann es so sein, dass der erste Förderer nicht länger als 40 cm ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Teilsensor die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Teilsensor, zwei Teilsensoren oder mehr Teilsensoren vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    ist ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    Fig. 2
    illustriert schematisch das Fördern eines Abschnitts einer Federschlange durch eine Trenneinrichtung mit einem ersten Förderer und einem daran anschließenden zweiten Förderer.
    Fig. 3
    illustriert eine Anordnung von zwei Teilsensoren eines Sensors der Vorrichtung auf beiden Seiten des Abschnitts der Federschlange.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die in dem Blockdiagramm gemäß Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 1 umfasst einen Speicher 2 für eine Federschlange 3, die voneinander getrennte und mit Spiralfedern befüllte Federtaschen aufweist. Zu einem ersten Förderers 4 gelangt die Federschlange 3 durch eine Trenneinrichtung 5, die von der Federschlange 3 Abschnitte 6 abtrennt, wobei jeder der Abschnitte eine vorgegebene Anzahl von Federtaschen umfasst. Von dem ersten Förderer 4 werden die Abschnitte 6 an einen zweiten Förderer 7 übergeben und von diesem weiter gefördert, bis der jeweilige Abschnitt 6 ganz auf dem zweiten Förderer 7 angeordnet ist. Dann werden von einer Verklebeeinrichtung 8 Verklebungen im Bereich aller oder zumindest eines Teils der Federtaschen des jeweiligen Abschnitts angebracht, um den Abschnitt mit vorher geförderten gleichartigen Abschnitten zu einem Federkern 9 zu verkleben. Der Federkern wird dabei in Querrichtung zu der Förderrichtung des ersten Förderers 4 und des zweiten Förderers 7 ausgegeben. Es versteht sich, dass die Verklebungen nicht an den ersten der für den jeweiligen Federkern geförderten Abschnitte angebracht werden, sondern erst an den zweiten und die folgenden Abschnitte, so dass die Verklebungen zwischen den Abschnitten 6 vorliegen und die Abschnitte miteinander verkleben. Damit der Federkern 9 in definierter Breite ausgebildet wird, sind die Abschnitte jeweils mit einer vorgegebenen Länge und mit regelmäßigen Abständen ihrer Federtaschen auf dem zweiten Förderer anzuordnen. Sowohl die vorgegebene Länge als auch die Abstände der Federtaschen werden mit Hilfe von Relativfördergeschwindigkeiten eingestellt, die zwischen einer Fördergeschwindigkeit des ersten Förderers 4 und einer zweiten Fördergeschwindigkeit des zweiten Förderers 7 eingestellt werden, so dass der jeweilige Abschnitt 6 über einen Übergabespalt 10 zwischen dem ersten Förderer 4 und dem zweiten Förderer 7 hinweg je nach der Relativfördergeschwindigkeit gestaucht oder gedehnt wird.
  • Fig. 2 illustriert schematisch eine Ausführungsform der Trenneinrichtung 5 des ersten Förderers 4 und des zweiten Förderers 7 der Vorrichtung 1. Die Trenneinrichtung 5 weist Förderrollen 15 für die Federschlange 3 und einen Sensor 11 zum Erfassen der mit Federn 12 besetzten Federtaschen 13 der Federschlange 3 auf. Sobald die für den jeweiligen Abschnitt 6 vorgegebene Anzahl von mit Federn 12 besetzten Federtaschen 13 abgezählt ist, wird der Abschnitt 6 mit Hilfe eines Trennwerkzeugs 14 abgetrennt. Für dieses Abtrennen wird das Fördern des Abschnitts 6 mit dem ersten Förderer 4 und dem zweiten Förderer 7 einmal unterbrochen. Wegen der relativ geringen Länge des ersten Förderers 4 wird der jeweilige Abschnitt 6 schon vor seinem Abtrennen von dem Rest der Federschlange 3 teilweise über den Übergabespalt 10 hinweg von dem Förderer 4 an den Förderer 7 übergeben, d. h. sowohl von dem ersten Förderer 4 als auch dem zweiten Förderer 7 gefördert. Diese gemeinsame Fördern mit beiden Förderern 4 und 7 wird nach dem Abtrennen des Abschnitts 6 fortgesetzt, bis der jeweilige Abschnitt 6 ganz auf dem zweiten Förderer 7 angeordnet ist.
  • Sobald die Federtaschen 13 des Abschnitts 6 auf dem zweiten Förderer 7 angeordnet sind, werden sie von einem Sensor 16 erfasst. Ein dieses Erfassen anzeigendes Signal 17 des Sensors gelangt zu einer Steuerung 18, die es einer bestimmten Stellung des zweiten Förderers 7 zuordnet. So kann beim Erfassen der nächsten Federschlange und der Zuordnung zu der entsprechenden Stellung des Förderers 7 aus den dann vorliegenden zwei Stellungen des Förderers 7 der Abstand der beiden Federtaschen 13 und damit die Länge eines Segments des Abschnitts 6 auf dem zweiten Förderer 7 ermittelt werden. Je nachdem, wie diese Längen von Segmenten des Abschnitts 6 auf dem zweiten Förderer 7 mit vorgegebenen Werten für diese Segmente übereinstimmen, wird die Relativfördergeschwindigkeit zwischen der Fördergeschwindigkeit des ersten Förderers 4 und der Fördergeschwindigkeit des zweiten Förderers 7 festgelegt, um die Längen der Segmente auf die vorgegebenen Werte und auch eine vorgegebene Länge des gesamten Abschnitts 6 auf dem zweiten Förderer 7 einzuregeln. Hierzu wird die Relativfördergeschwindigkeit fortlaufend an die gemessenen Längen der Segmente des Abschnitts 6 auf dem zweiten Förderer 7 angepasst.
  • Beide Förderer 4 und 7 sind hier als Paare 21 bzw. 22 von Förderbändern dargestellt. Dies sind aber wie die Förderrollen 15 nur Beispiele für Förderer zum Fördern des Abschnitts 6 bzw. der Federschlange 3. Der erste Förderer 4 ist nur so lang, dass er den Abschnitt 6 jeweils schlupffrei fördert, damit der Abschnitt 6 mittels der jeweiligen Relativfördergeschwindigkeit über den Übergabespalt 10 hinweg gestaucht oder gestreckt werden kann. Die Steuerung 18 gibt mit einem Ansteuersignal 19 die Fördergeschwindigkeit des ersten Förderers 4 vor. Mit dem zweiten Förderer 7 kommuniziert die Steuerung 18 hier über ein bidirektionales Stellungs- und Ansteuersignal 20. Wenn der zweite Förderer 7 zum Beispiel einen Schrittmotorantrieb aufweist, kann die Steuerung 18 neben der Fördergeschwindigkeit auch die Stellung des zweiten Förderers 7 mit einem einseitigen Ansteuersignal vorgeben. Der Förderer 7 ist so lang, dass er den gesamten Abschnitt 6 aufnehmen kann. Die mit Hilfe des Sensors 16 bzw. dessen Signal 17 von der Steuerung 18 erfassten Positionen der Federtaschen 13 auf dem zweiten Förderer 7 werden auch von der Verklebeeinrichtung 8 genutzt, um die Verklebungen gezielt dort anzubringen, wo die Federtaschen 13 ihre maximale Breite aufweisen.
  • Fig. 3 illustriert, wie der Sensor 16, aber auch grundsätzlich auch der Sensor 11 der Vorrichtung 1 zwei Teilsensoren 23 auf beiden Seiten des Abschnitts 6 aufweisen kann, um die Konturen der Federtaschen 13 oder auch die darin enthaltenen Federn 12 von beiden Seiten zu erfassen. Dabei können die Teilsensoren 23 Abstandssensoren sein, die beispielsweise einen Lichtpunkt auf den Abschnitt 6 projizieren und den Lichtpunkt unter einem Winkel zu der Projektionsrichtung erfassen, um unmittelbar die Kontur der Außenoberfläche des Abschnitts 6 zu erfassen. Die Teilsensoren 23 können beispielsweise aber auch Metalldetektoren sein, die auf das Material der Federn 12 ansprechen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Speicher
    3
    Federschlange
    4
    erste Förderer
    5
    Trenneinrichtung
    6
    Abschnitt
    7
    zweiter Förderer
    8
    Verklebeeinrichtung
    9
    Federkern
    10
    Übergabespalt
    11
    Sensor der Trenneinrichtung 5
    12
    Feder
    13
    Federtasche
    14
    Trennwerkzeug
    15
    Förderrolle
    16
    Sensor
    17
    Signal
    18
    Steuerung
    19
    Ansteuersignal
    20
    bidirektionales Stellungs- und Ansteuersignal
    21
    Förderband
    22
    Förderband
    23
    Teilsensor

Claims (15)

  1. Verfahren zum Anordnen von Abschnitten (6) einer Federschlange (3), die eine vorgegebene Anzahl von Federtaschen (13) umfassen, für die Herstellung eines Federkerns (9) mit
    - Fördern des jeweiligen Abschnitts (6) mit einem ersten Förderer (4),
    - Übergeben des jeweiligen Abschnitts (6) an einen zweiten Förderer (7) und
    - Weiterfördern des jeweiligen Abschnitts (6) mit dem zweiten Förderer (7),
    - wobei Längen von Segmenten des jeweiligen Abschnitts (6) gemessen und abhängig von den gemessenen Längen Relativfördergeschwindigkeiten des zweiten Förderers (7) gegenüber dem ersten Förderer (4) eingestellt werden, während beide Förderer (4, 7) den jeweiligen Abschnitt (6) fördern, um eine vorgegebene Länge des Abschnitts (6) auf dem zweiten Förderer (7) einzustellen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Längen der Segmente des jeweiligen Abschnitts (6) im Bereich des zweiten Förderers (7) gemessen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativfördergeschwindigkeiten so eingestellt werden, dass die gemessenen Längen der Segmente auf vorgegebene Werte eingeregelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen durch Erfassen von Konturen der Federtaschen (13) im Bereich des zweiten Förderers (7) und unter Berücksichtigung von zugehörigen Förderstrecken des zweiten Förderers (7) gemessen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturen der Federtaschen (13) bestimmten Positionen auf dem zweiten Förderer (7) zugeordnet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmten Positionen zum Positionieren von Verklebungen zwischen einander in dem Federkern (9) benachbarten Abschnitten (6) verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Förderer (4, 6) beim Übergeben des jeweiligen Abschnitts (6) nur einmal angehalten werden, um den jeweiligen Abschnitt (6) von dem Rest der Federschlange (3) abzutrennen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Abschnitt (6) vor dem ersten Förderer (4) von dem Rest der Federschlange (3) abgetrennt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Abschnitt (6) von dem Rest der Federschlange (3) abgetrennt wird, wenn vor dem ersten Förderer (4) die vorgegebene Anzahl der Federtaschen (13) abgezählt wurde.
  9. Vorrichtung (1) zum Anordnen von Abschnitten (6) einer Federschlange (3), die eine vorgegebene Anzahl von Federtaschen (13) umfassen, für die Herstellung eines Federkerns (9) mit
    - einem ersten Förderer (4) für die Abschnitte (6),
    - einem an den ersten Förderer (4) unter Ausbildung eines Übergabespalts (10) anschließenden zweiten Förderer (7) für die Abschnitte (6) und
    - einem an eine Steuerung (18) zum Einstellen einer Relativfördergeschwindigkeit des zweiten Förderers (7) gegenüber dem ersten Förderer (4) angeschlossenen Sensor (16) zum Erfassen der Federtaschen (13),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) im Bereich des zweiten Förderers (7) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (18) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) zwei einander gegenüber liegende, auf beiden Seiten des zweiten Förderers (7) angeordnete Teilsensoren (23) umfasst.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verklebeeinrichtung (8) zum Anbringen von Verklebungen an dem jeweiligen Abschnitt (6) an bestimmten Positionen auf dem zweiten Förderer (7) vorgesehen ist, wobei die Steuerung (18) die mit dem Sensor (16) erfassten Federtaschen (13) den bestimmten Positionen auf dem zweiten Förderer (7) zuordnet.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem ersten Förderer (4) eine Trenneinrichtung (5) zum Abtrennen des jeweiligen Abschnitts (6) vom Rest einer Federschlange (3) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (5) einen weiteren Sensor (11) zum Erfassen der Federtaschen (3) aufweist.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des ersten Förderers (4) nicht mehr als 1,5 mal so lang ist, wie eine Mindestlänge des ersten Förderers (4), um Abschnitte (6) aller mit der Vorrichtung (1) geförderten Federschlangen (3) schlupffrei zu fördern, und/oder dass eine oder die Länge des ersten Förderers (4) nicht länger als 40 cm ist.
EP17176194.3A 2017-06-15 2017-06-15 Anordnen von abschnitten einer federschlange für die herstellung eines federkerns Active EP3415463B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17176194.3A EP3415463B1 (de) 2017-06-15 2017-06-15 Anordnen von abschnitten einer federschlange für die herstellung eines federkerns
HRP20200631TT HRP20200631T1 (hr) 2017-06-15 2020-04-15 Raspoređivanje dijelova niza opruga za izradu opružnih jezgri

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17176194.3A EP3415463B1 (de) 2017-06-15 2017-06-15 Anordnen von abschnitten einer federschlange für die herstellung eines federkerns

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3415463A1 true EP3415463A1 (de) 2018-12-19
EP3415463B1 EP3415463B1 (de) 2020-02-12

Family

ID=59093392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17176194.3A Active EP3415463B1 (de) 2017-06-15 2017-06-15 Anordnen von abschnitten einer federschlange für die herstellung eines federkerns

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3415463B1 (de)
HR (1) HRP20200631T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111053395A (zh) * 2019-12-19 2020-04-24 浙江华剑智能装备股份有限公司 袋装弹簧芯体生产设备和生产方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529911A1 (de) * 1995-08-15 1997-02-20 Spintex Ag Verfahren zum Zuführen von Taschenfederschlangen oder einzelnen Taschenfederkernen
WO2002092495A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Spühl AG St. Gallen Verfahren und vorrichtung zum transport von eingetaschten federn zu einer federkernmontageeinrihtung
EP2524895B1 (de) 2011-05-20 2013-08-21 Spühl AG Vorrichtung und Verfahren zum Fördern einer Federschlange

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529911A1 (de) * 1995-08-15 1997-02-20 Spintex Ag Verfahren zum Zuführen von Taschenfederschlangen oder einzelnen Taschenfederkernen
WO2002092495A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Spühl AG St. Gallen Verfahren und vorrichtung zum transport von eingetaschten federn zu einer federkernmontageeinrihtung
EP2524895B1 (de) 2011-05-20 2013-08-21 Spühl AG Vorrichtung und Verfahren zum Fördern einer Federschlange

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111053395A (zh) * 2019-12-19 2020-04-24 浙江华剑智能装备股份有限公司 袋装弹簧芯体生产设备和生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20200631T1 (hr) 2020-07-24
EP3415463B1 (de) 2020-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2524895B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern einer Federschlange
EP3317619B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines spezifischen energieverbrauchs von gurtförderern
EP1625367B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiegen von produkten
EP0671255B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Auflegen und Spleissen von Materialbahnen auf eine Reifenaufbautrommel
EP0475095A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer kontinuierlichen Folienbahn relativ zu einer zweiter Bahn
DE3149670C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines fortlaufenden Strangs für die tabakverarbeitende Industrie
DE102007036020A1 (de) Ausrichten von Lebensmittelprodukten
DE102009042046A1 (de) Sortier-Untersuchungssystem und-verfahren
DE102015105317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der Ausrichtung von Artikeln in einem Förderfluss
WO2019115456A1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung in einer förderanlage sowie steuereinheit, motorrolle und förderanlage zur durchführung des verfahrens
DE4210957A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Transportes von Druckerzeugnissen in einer drucktechnischen Maschine
EP3081927A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von einzelnen medikamentenportionen und verfahren zu deren betrieb
EP3415463B1 (de) Anordnen von abschnitten einer federschlange für die herstellung eines federkerns
EP3724107A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung einer förderanlage sowie steuereinheit, motorrolle und förderanlage und verfahren
WO2011014968A1 (de) Falzaggregat und verfahren zum falzen eines schuppenstroms von produkten
EP2777902B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Kanten plattenförmiger Werkstücke
EP3947215B1 (de) Verfahren und fördereinrichtung zur verbesserten positionsbestimmung eines auf der fördereinrichtung transportierten objekts
EP2275366B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Auflage für einen Riemen und so hergestellter Riemen
DE60125151T2 (de) Mess- und kontrollsystem für schnittlängen von einzelteilen in einem hochgeschwindigkeitsverfahren
EP0847874B1 (de) Verfahren zum Ueberwachen des Leimauftrages auf einen Rücken eines in einer Buchbindemaschine bearbeiteten und durch Kleben gebundenen Buchblockes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019205670A1 (de) Variables Transportsystem und Verfahren zur Verwendung eines solchen Transportsystems
EP3495131B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines zur herstellung eines gürtels eines fahrzeugluftreifens geeigneten gürtelaufbaustreifens auf eine gürtelaufbautrommel
EP3495130B1 (de) Verfahren zum aufwickeln eines zur herstellung eines gürtels eines fahrzeugluftreifens geeigneten gürtelaufbaustreifens auf eine gürtelaufbautrommel und eine entsprechende vorrichtung
EP2651621B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von tubenkörpern
DE19743020C2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Vereinzelung von Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190611

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B68G 9/00 20060101AFI20190626BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1231852

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003734

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20200631T

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200631T

Country of ref document: HR

Payment date: 20200608

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20200631

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200508

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20200608

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003734

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200615

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017003734

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20200631

Country of ref document: HR

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210615

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210615

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1231852

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220615