EP3414460A1 - Wäschepflegegerät mit einem dichtelement - Google Patents

Wäschepflegegerät mit einem dichtelement

Info

Publication number
EP3414460A1
EP3414460A1 EP17700101.3A EP17700101A EP3414460A1 EP 3414460 A1 EP3414460 A1 EP 3414460A1 EP 17700101 A EP17700101 A EP 17700101A EP 3414460 A1 EP3414460 A1 EP 3414460A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump housing
pump
laundry care
sealing element
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17700101.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3414460B1 (de
Inventor
Torsten Böttger
Kevin Hahn
Raymond Römer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3414460A1 publication Critical patent/EP3414460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3414460B1 publication Critical patent/EP3414460B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/165Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/406Casings; Connections of working fluid especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/669Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for liquid pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/42Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to filters or pumps

Definitions

  • the present invention relates to a laundry care device with a sealing element.
  • pumps are used to deliver wash fluid into fluid carrying conduits of the laundry care appliance, such as e.g. a drain line of a drain system or Umpump réelle a pumping system to pump.
  • conventional pumps have different components, e.g. a filter element, a pump motor, or fluid-carrying lines, which are arranged in the pump housing of the pump, or are fluidly connected to the pump in order to ensure effective operation of the pump in the laundry care device.
  • sealing elements such as e.g. Sealing rings or gaskets used, which are mounted during assembly of the pump between the pump housing and the different components.
  • DE 10 2004 047 200 A1 discloses a composite of polyacetal and a thermoplastic vulcanizate (TPV) elastomer, wherein the composite body can be used in the automotive industry.
  • TPV thermoplastic vulcanizate
  • the object is achieved by a laundry care device with a pump for pumping washing liquid, wherein the pump has a pump housing with a cavity, wherein the laundry care device has a component which is accommodated in the cavity, wherein on an inner side of the cavity the pump housing, a sealing element made of plastic is arranged, wherein the sealing element is integrally connected to the pump housing, and wherein the sealing element, the pump housing and the component is pressurized to ensure a fluidic sealing between the pump housing and the component.
  • the laundry care device may comprise a plurality of components, which are received in the drain pump, wherein further sealing elements between the pump housing and the plurality of components are arranged.
  • the plurality of components may include a filter element, a pump motor, a pump cover, and a fluid-carrying conduit, such as e.g. Pumping hose, include.
  • sealing elements and damping elements such as seals, flat gaskets, damping bushes are used, which are introduced during assembly of the pump and pump connection between the pump housing and the different components of the pump and pump connection to an effective fluidic sealing between the pump housing and to ensure the different components or a noisy decoupling between the pump and to achieve the device.
  • the conventional sealing elements and damping elements are not materially connected to the pump housing, these are manually arranged between the pump housing and the different components prior to assembly of the pump, which depending on the position of the sealing elements in the pump housing to an increased assembly costs and loss of seals a safety hazard can result from leakage.
  • a non-materially connected to the pump housing sealing element may optionally not ensure a complete fluidic sealing, so if necessary, further seals must be arranged on the different components to prevent the escape of washing liquid from the pump.
  • the material-bonded connection according to the invention between the sealing element and the pump housing an effective fluidic sealing between the pump housing and the component is ensured.
  • the integral connection of the sealing element with the pump housing can be carried out particularly advantageously in the production of the pump, for example in the context of a two-component injection molding process in which different materials for the pump housing and for the sealing element are used.
  • a seal can already be provided during the manufacture of the pump housing.
  • a laundry care appliance is understood to mean a device which is used for laundry care, such as e.g. a washing machine or a tumble dryer.
  • a laundry care appliance is understood as a household laundry care appliance. So a laundry care device, which is used in the context of household management, and is treated with the laundry in normal household quantities.
  • the component comprises a filter element, in particular a foreign body trap, which is received in the cavity, wherein the sealing element, the pump housing and the filter element pressurized to ensure a fluidic seal between the pump housing and the filter element.
  • the technical advantage is achieved that it is ensured by the fluidic sealing between the pump housing and the filter element that no washing liquid exits from the interior of the pump during operation of the pump.
  • the filter element can be effectively received in the cavity of the pump housing without requiring further seals on the filter element.
  • the pump has a suction chamber and a pressure chamber, wherein the pump has a second plastic sealing element, which is arranged between the suction chamber and the pressure chamber, and wherein the second sealing element presses the pump housing and the filter element, to ensure a fluidic seal between the pump housing and the filter element.
  • the technical advantage is achieved that is made possible by the arrangement of the second sealing element between the suction chamber and the pressure chamber, an effective fluidic sealing between the filter element and the pump housing and a fluidic separation of the suction chamber of the pressure chamber, without costly materials, the extreme elongation behavior allow to use.
  • this fluidic seal is usually realized without an additional sealing element, in which usually allows a very flexible plastic panel function-preserving fluidic sealing between the suction chamber and the pressure chamber.
  • the pump housing has a second cavity
  • the laundry care device has a second component
  • the second component comprises a pump motor, which is accommodated in the second cavity, wherein on an inner side of the second cavity, a third sealing element made of plastic is arranged, wherein the third sealing element is integrally connected to the pump housing, and wherein the third sealing element, the pump housing and the pump motor is pressurized to ensure a fluidic seal between the pump housing and the pump motor.
  • the pump housing has a further cavity, the laundry care appliance having a further component, wherein the further component comprises a fluid-carrying line, which is accommodated in the further cavity, wherein on a inner side of the further cavity, a fourth sealing element Plastic is arranged, wherein the fourth sealing element is integrally connected to the pump housing, and wherein the fourth sealing element, the pump housing and the fluid-carrying line pressurized to ensure a fluidic seal between the pump housing and the fluid-carrying line.
  • the fluid-carrying line may, in particular, comprise a pressure line which is effectively fluidly connected to a discharge nozzle of the pump housing of the pump.
  • the laundry care device has a device housing and a number of damping elements, wherein the damping elements are materially connected to an outer side of the pump housing, wherein the damping elements abut against the device housing to ensure effective vibration damping of the pump to the device housing, and wherein the damping elements in particular comprise a plastic.
  • the technical advantage is achieved that is ensured by the cohesively connected to the outside of the pump housing damping elements which rest against the device housing, a particularly effective vibration damping of the pump to the device housing.
  • Cohesively coupled with the pump housing damping elements allow a shortened and thus simplified installation, and ensure during operation of the pump that a noticeable noise reduction occurs.
  • the inside of the pump housing in particular the inside of the pressure chamber, an elastically deformable coating, wherein the elastically deformable coating comprises in particular a plastic.
  • the technical advantage is achieved that an effective protection of the inside of the pump housing, in particular the inside of the pressure chamber, is ensured against damage by the elastically deformable coating.
  • Foreign objects entrained with the washing liquid e.g. Lime particles, which often impinge on the pump housing with a high kinetic energy, in particular in the annular or spiral housing of the pressure chamber, are decelerated or damped by the elastically deformable coating.
  • This can prevent damage to the pump housing and the life of the pump housing can be improved, so that over the life of the tub pump constant pump performance can be ensured, since in particular lye pumps with surface damaged pressure chambers over the life of a significant flow reduction.
  • the sealing element, the second sealing element, the third sealing element, the fourth sealing element, and the damping elements are integrally connected to the pump housing, and the inside of the pressure chamber has an elastically deformable coating.
  • the technical advantage is achieved that by the plurality of materially connected to the pump housing sealing elements, or damping elements, and the Protective coating of the pressure chamber, a technological manufacturing process advantage of the drain pump is made possible because the entire components can be combined on the pump housing.
  • the pump housing comprises a plastic, in particular polypropylene, wherein the plastic in particular comprises an additive.
  • the technical advantage is achieved that a particularly stable pump housing is ensured by the plastic, in particular polypropylene.
  • the plastic may in particular contain an additive, e.g. Talc or chalk, to provide advantageous properties of the pump housing.
  • the plastic of the sealing elements, the damping elements and / or the elastically deformable coating comprises a thermoplastic elastomer (TPE) or a thermoplastic vulcanizate (TPV).
  • TPE thermoplastic elastomer
  • TPV thermoplastic vulcanizate
  • thermoplastic elastomer TPE
  • TPV thermoplastic vulcanizate
  • a thermoplastic elastomer and / or a thermoplastic vulcanizate (TPV) can be particularly materially connected to the pump housing of the pump materially.
  • the plastic comprises ethylene-propylene-diene rubber and polypropylene.
  • the technical advantage is achieved that particularly advantageous properties of the sealing elements, the damping elements and / or the elastically deformable coating can be ensured by the selected plastics.
  • the plastic comprises a plasticizer.
  • the technical advantage is achieved that by the addition of different plasticizers, or different amounts of plasticizer, different elastic properties of the sealing elements, the damping elements and / or the elastically deformable coating can be effectively adjusted to the plastic.
  • the plastic By adding one or more plasticizers to the plastic, the plastic can be made more elastic, and thus more deformable, and thus the material properties of the plastic can be optimized.
  • the plastic is formed as an elastic plastic and has a Shore hardness of 10 to 95, in particular from 20 to 80, the Shore hardness is determined according to DIN EN ISO 7619-1.
  • the technical advantage is achieved that can be ensured by the elastic plastic, or by the selected Shore hardness advantageous properties of the plastics of the sealing elements, the damping elements and / or the elastically deformable coating.
  • the sealing elements are designed as annular sealing elements, which are peripherally connected to the inside of the cavities of the pump housing cohesively.
  • the annular sealing elements have a plurality of annular portions to an effective fluidic sealing between the pump housing and the component, in particular between the pump housing and the filter element, the pump housing and the pump motor, and the pump housing and the fluid-carrying line to ensure.
  • the technical advantage is achieved that a particularly effective fluidic sealing between the pump housing and the component, or the components, is made possible by the plurality of annular portions of the sealing elements, for example, two sections of a double ring.
  • the sealing elements are designed as sealing elements that seal off radially and axially fluidly.
  • the technical advantage is achieved that a particularly effective fluidic sealing is ensured by the radially and axially fluid-sealing sealing elements, whereby leakage of washing liquid from the pump can be prevented.
  • the pump is connected to a drain line of the laundry care device, and is designed to pump washing liquid from a tub of the laundry care device through the drain line from the laundry care device, or the pump is connected to a pumping line of the laundry care device and is formed, washing liquid To pump out or umzupumpen a tub of the laundry care device through the Umpump effet, and again supply the pumped wash liquor through the Umpump effet the tub.
  • the technical advantage is achieved that the pump can be used both in a pumping system for pumping liquor in the tub, as well as in a pump-down system for pumping wash liquor from the laundry care device.
  • Fig. 1 is a schematic view of a laundry care device
  • Fig. 2 is a schematic view of a pump of the Wäschenostiticians in sectional view
  • Fig. 3 is a schematic view of a pump of Wäschewitetzs in a sectional view.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a general laundry care device 100, such as e.g. a washing machine.
  • the laundry care device 100 comprises an induction bowl 101, into which detergent or other liquid substances can be introduced.
  • the laundry care appliance 100 comprises a door 103 for loading the laundry care appliance 100 with laundry.
  • Fig. 2 shows a schematic view of a pump of Wäschenostiticians in a sectional view.
  • the laundry care device 100 comprises a pump 105 for pumping washing liquid.
  • the pump 105 may be connected to a drain line of the laundry care device 100 to pump washing liquid through the drain line from the laundry care device 100.
  • the pump 105 may alternatively be connected to a pumping line of the laundry care device 100 in order to pump washing liquid out of a tub of the laundry care device 100 through the pumping line, and to supply the pumped washing liquor to the tub again.
  • the pump 105 has a pump housing 107 with an inner side 108, the pump housing 107 defining a pump interior 109.
  • the pump interior 109 is subdivided into a suction chamber 11 and into a pressure chamber 13.
  • a pressure port 1 15 is arranged, through which the pressure chamber 1 13 can be fluidly connected to a pressure line, not shown in Fig. 2.
  • the pump housing 107 defines a cavity 1 17, a second cavity 1 19 and another cavity 121.
  • the cavity 1 17, the second cavity 1 19 and the further cavity 121 each have a first opening 123, a second opening 125 and a further opening 127 to the outside of the pump 105.
  • the cavities 1 17, 1 19, 121 can each be taken a component, wherein the components in Fig. 2 are not shown.
  • the component may comprise a filter element, which is received in the cavity 1 17.
  • filter element is on an inner side
  • the sealing member 129 pressurizes the pump housing 107 and the filter element to ensure a fluidic seal between the pump housing 107 and the filter element.
  • the sealing element 129 comprises in particular a rubber flat gasket, which is crowned on its radial lateral surface, in order to supplement a radial sealing principle in addition to the axial sealing effect.
  • the axial- and radial-acting seal ensures that no escape of washing liquid from the pump interior
  • a second sealing element 131 made of plastic, in particular on the inner side 108 of the pump housing 107, can be arranged, which is materially connected to the pump housing 107.
  • the second sealing member 131 is disposed between the suction chamber 1 1 1 and the pressure chamber 1 13 and pressurizes the pump housing 107 and the filter element with pressure to ensure a fluidic seal between the pump housing 107 and the filter element.
  • the filter element separates the suction chamber 1 1 1 of the pressure chamber 1 13 by the axial compression of a plate spring in a shoulder of the pump housing 107.
  • This compression of the diaphragm spring is realized by extreme component expansions, which can be achieved only by the use of costly materials .
  • a molded second sealing element 131 between the suction chamber 1 1 1 and pressure chamber 1 13 can be dispensed with this extreme, functionally necessary component elongation and it can be selected for the filter element cost-effective materials in component design.
  • the component may comprise a pump motor, which is received in the second cavity 1 19.
  • a third sealing element 133 made of plastic, arranged.
  • the third sealing element 133 is formed as an annular third sealing element 133, which is materially connected to the pump housing 107.
  • the third seal member 133 pressurizes the pump housing 107 and the pump motor to ensure a fluidic seal between the pump housing 107 and the pump motor.
  • the component may comprise a fluid-carrying line, in particular a pressure hose, which is received in the further cavity 121.
  • a fourth sealing element 135 made of plastic, which is materially connected to the pump housing 107, is arranged on an inner side 108 of the further cavity 121.
  • the fourth sealing element 135 is shown only schematically in FIG. 2 and pressurizes the pump housing 107 and the fluid-carrying line in order to ensure a fluid-tight seal between the pump housing 107 and the fluid-carrying line.
  • Compressing and / or other geometric sealing contours is sealed. This can be done, for example, by using a
  • vibration damped rubber molded parts are usually provided, which are preassembled on a device housing the laundry care device 100, and on or in which the pump 105 is attached, but with no direct contact between the device housing, the pump housing 107 and the screw itself may arise.
  • damping elements 137 are used, which with an outside of the Pump housing 107 are materially connected, and wherein the damping elements 137 abut against the device housing to ensure effective vibration damping of the pump 105 to the device housing.
  • Embossed damping elements 137 allow for a shortened installation effort.
  • the inside 108 of the pump housing 107, in particular the pressure chamber 1 13, may have an elastically deformable coating 139.
  • the elastically deformable coating 139 may include a soft component and protects the pressure chamber 1 13 from damage and a resulting roughening with flow reduction.
  • the elastically deformable coating 139 reduces the kinetic energy of foreign bodies in the washing liquid and thus prevents irreversible damage to the lateral surface of the annular or spiral housing of the pump pressure chamber.
  • the toughness of the soft component of the elastically deformable coating 139 is advantageous in order to increase the service life of the pump 105.
  • the soft components of the plastic-containing elastically deformable coating 139, and the sealing elements 129, 131, 133, 135 are selected such that different Shore hardnesses are introduced, the Shore hardness is determined according to DIN EN ISO 7619-1 , Advantageous properties of the sealing plastics of the sealing elements 129, 131, 133, 135, the damping elements 137 and / or the elastically deformable coating 139 can be ensured by the different Shore hardnesses of the plastics.
  • the damping element 137 may have optimum noise decoupling with a low deflection and the desired rigidity.
  • an optimal seal is important to prevent water leakage.
  • the first and second seals 129, 131 should have low friction, so that no high assembly forces occur.
  • the material of the elastically deformable coating 139 must be chosen so that during the life of the pump 105, the wear due to abrasion is minimized.
  • the sealing elements 129, 131, 133 and 135 are manufactured in a two-component injection molding process. Due to the different requirements for the sealing elements 129, 131, 133, 135, it may be useful to a Three-component or four-component injection molding process for the production of the pump 105 to use.
  • a two-component injection molding process can advantageously be carried out in the pump housing 107, since most of the soft components can be imaged here. Due to the two-component injection molding process, up to eight functional elements can be imaged in an additional, automated manufacturing step. For all these additional features, the same material can be used in a single work process. The use of this production technology saves the storage, transport and assembly of the previously uninsulated individual components.
  • the cohesive, molded sealing elements 129, 131, 133, 135 in comparison to insertable sealing elements, or insertable damping elements a secure existence in the manufacturing process. Assembly error by the non-inserted sealing elements 129, 131, 133, 135, or damping elements 137 and Thus, a loss of function can thus be virtually ruled out.
  • the pump housing 107 can be made with a soft but tough elastically deformable coating 139 directly in the two-component injection molding process.
  • the pump housing 107 is thus better protected against roughening, as entrained by the washing liquid hard lime chips are decelerated by the elastic but tough surface of the elastically deformable coating 139 and thus no longer can damage the surface of the pressure chamber 1 13.
  • the pump 105 is additionally optimized for noise especially when conveying foreign bodies.
  • the discharge nozzle-discharge hose sealing concept can be simplified because the sealing surface is imaged in the pump housing 107.
  • the design scope for a production and assembly force-optimized connection concept between the discharge nozzle 1 15 and drain hose is greater.
  • the assembly force can be greatly reduced here and it can be dispensed with the use of sliding and mounting means in the production in the connection of lines with the pump 105.
  • the costs for the damped pump connection can be reduced.
  • the damping elements 137 can be performed directly as buffer elements and molded with to decouple the pump 105 of noise.
  • the cost, as well as the time and assembly costs for the installation of the pump 105 are reduced. Due to the constructive incorporation of a further molded sealing surface between pump suction and pressure side can be selected for the filter insert a cheaper material, such as polypropylene instead of polyoxymethylene.
  • the additionally molded sealing elements 129, 131, 133, 135 assume the sealing function, which previously had to be realized by more expensive materials with better permanently elastic material properties.
  • Fig. 3 shows a schematic view of a pump of Wäschenostiwies in a sectional view in a rotated in comparison to FIG. 2 view.
  • the pump 105 has a pump housing 107 with an inner side 108, which delimits a pump interior 109, which in turn is subdivided into a suction chamber 11 and into a pressure chamber 13.
  • a pressure port 1 15 is arranged on the pump housing 107.
  • the pump housing 107 defines a cavity 1 17, a second cavity 1 19 and another cavity 121.
  • the cavity 1 17, the second cavity 1 19 and the further cavity 121 each have a first opening 123, a second opening 125, and a third Opening 127 to the outside of the pump 105.
  • a filter element is received in the cavity 1 17, wherein with the inside 108 of the cavity 1 17 a first sealing element 129 made of plastic materially connected.
  • a second sealing element 131 is disposed between the suction chamber 1 1 1 and the pressure chamber 1 13 and is materially connected to the pump housing 107.
  • a pump motor is received in the second cavity 1 19, with the inside 108 of the second cavity 1 19, a third sealing element 133 made of plastic materially connected to ensure an effective fluidic sealing between the pump housing 107 and the pump motor.
  • a fluid-carrying line is received in the further cavity 121, wherein with the inside 108 of the further cavity 121, a fourth sealing element 135 made of plastic materially connected to ensure an effective fluidic sealing between the pump housing 107 and the fluid-carrying line.
  • damper elements 137 and an elastically deformable coating 139 are arranged on the pump housing 107.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Wäschepflegegerät (100) mit einer Pumpe (105) zum Pumpen von Waschflüssigkeit, wobei die Pumpe (105) ein Pumpengehäuse (107) mit einem Hohlraum (117, 119, 121) aufweist, wobei das Wäschepflegegerät (100) ein Bauteil aufweist, welches in dem Hohlraum (117, 119, 121) aufgenommen ist, wobei an einer Innenseite (108) des Hohlraums (117, 119, 121) des Pumpengehäuses (107) ein Dichtelement (129, 131, 133, 135) aus Kunststoff angeordnet ist. Das Dichtelement (129, 131, 133, 135) ist stoffschlüssig mit dem Pumpengehäuse (107) verbunden. Das Dichtelement (129, 131, 133, 135) beaufschlagt das Pumpengehäuse (107) und das Bauteil mit Druck, um eine fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse (107) und dem Bauteil sicherzustellen.

Description

Wäschepflegegerät mit einem Dichtelement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einem Dichtelement. In einem herkömmlichen Wäschepflegegerät werden Pumpen verwendet, um Waschflüssigkeit in fluidführenden Leitungen des Wäschepflegegeräts, wie z.B. einer Ablaufleitung eines Ablaufsystems oder einer Umpumpleitung eines Umpumpsystems, zu pumpen. Hierbei weisen herkömmliche Pumpen unterschiedliche Bauteile, z.B. ein Filterelement, ein Pumpenmotor, bzw. fluidführende Leitungen, auf, welche in dem Pumpengehäuse der Pumpe angeordnet sind, bzw. mit der Pumpe fluidtechnisch verbunden sind, um einen wirksamen Betrieb der Pumpe in dem Wäschepflegegerät sicherzustellen. Um eine wirksame fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse und den unterschiedlichen Bauteilen sicherzustellen, werden Dichtelemente, wie z.B. Dichtringe oder Flachdichtungen verwendet, welche beim Zusammenbau der Pumpe zwischen dem Pumpengehäuse und den unterschiedlichen Bauteilen angebracht werden.
In der DE 10 201 1 086 173 A1 ist eine Geschirrspülmaschine mit einer metallischen Spülbehälterhaube offenbart, welche mit einem Spülbehälterboden aus Kunststoff verbunden ist.
In der DE 10 2004 047 200 A1 ist ein Verbundkörper aus Polyacetal und einem thermoplastischen Vulkanisat (TPV)-Elastomer offenbart, wobei der Verbundkörper im Automobilbau einsetzbar ist.
Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, eine Pumpe für ein Wäschepflegegerät anzugeben, welche wirksam fluidtechnisch abgedichtet wird.
Diese Aufgabe wird durch Gegenstände mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnungen, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät mit einer Pumpe zum Pumpen von Waschflüssigkeit gelöst, wobei die Pumpe ein Pumpengehäuse mit einem Hohlraum aufweist, wobei das Wäschepflegegerät ein Bauteil aufweist, welches in dem Hohlraum aufgenommen ist, wobei an einer Innenseite des Hohlraums des Pumpengehäuses ein Dichtelement aus Kunststoff angeordnet ist, wobei das Dichtelement stoffschlüssig mit dem Pumpengehäuse verbunden ist, und wobei das Dichtelement das Pumpengehäuse und das Bauteil mit Druck beaufschlagt, um eine fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse und dem Bauteil sicherzustellen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das stoffschlüssige Verbinden des Dichtelements mit dem Pumpengehäuse, das Dichtelement direkt an der Pumpe angeordnet werden kann. Somit kann auf weitere Dichtungen verzichtet werden, um eine wirksame fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse und dem Bauteil sicherzustellen. Somit müssen keine weiteren Dichtungen an dem Bauteil angebracht werden. Zudem müssen auch keine weiteren, nicht mit dem Pumpengehäuse verbundenen Dichtungen, zwischen dem Pumpengehäuse und dem Bauteil angeordnet werden. Ferner kann das Wäschepflegegerät eine Vielzahl von Bauteilen aufweisen, welche in der Laugenpumpe aufgenommen werden, wobei weitere Dichtelemente zwischen dem Pumpengehäuse und der Vielzahl von Bauteilen angeordnet sind. Die Vielzahl der Bauteile kann ein Filterelement, einen Pumpenmotor, einen Pumpendeckel, und eine fluidführende Leitung, wie z.B. Abpumpschlauch, umfassen. Somit kann zwischen dem Pumpengehäuse und der Vielzahl der Bauteile eine wirksame fluidtechnische Abdichtung sichergestellt werden, bzw. es kann eine wirksame Abdichtung zwischen der Saugkammer und in der Saugkammer aufgenommenen Bauteile sichergestellt werden.
In herkömmlichen Wäschepflegegeräten wird eine Vielzahl von verschiedenen Dichtelementen sowie Dämpfungselementen, wie z.B. Dichtringe, Flachdichtungen, Dämpfungsbuchsen verwendet, welche beim Zusammenbau der Pumpe und Pumpenanbindung zwischen dem Pumpengehäuse und den unterschiedlichen Bauteilen der Pumpe und Pumpenanbindung eingebracht werden, um eine wirksame fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse und den unterschiedlichen Bauteilen sicherzustellen oder eine geräuschliche Entkopplung zwischen der Pumpe und dem Gerät zu erzielen. Da die herkömmlichen Dichtelemente und Dämpfungselemente nicht stoffschlüssig mit dem Pumpengehäuse verbunden sind, werden diese vor dem Zusammenbau der Pumpe manuell zwischen dem Pumpengehäuse und den unterschiedlichen Bauteilen angeordnet, was je nach Position der Dichtelemente in dem Pumpengehäuse zu einem erhöhten Montageaufwand und bei Verlust der Dichtungen zu einem Sicherheitsrisiko durch Leckage führen kann. Ein nicht stoffschlüssig mit dem Pumpengehäuse verbundenes Dichtelement kann gegebenenfalls keine vollständige fluidtechnische Abdichtung sicherstellen, so dass gegebenenfalls weitere Dichtungen an den unterschiedlichen Bauteilen angeordnet werden müssen, um das Austreten von Waschflüssigkeit aus der Pumpe zu verhindern.
Durch das erfindungsgemäße stoffschlüssige Verbinden zwischen dem Dichtelement und dem Pumpengehäuse, wird eine wirksame fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse und dem Bauteil sichergestellt. Hierbei kann sowohl auf weitere an dem Bauteil angeordnete Dichtungen, sowie auf weitere mit dem Pumpengehäuse nicht- verbundene Dichtungen zwischen dem Pumpengehäuse und dem Bauteil verzichtet werden. Das stoffschlüssige Verbinden des Dichtelements mit dem Pumpengehäuse kann bei der Herstellung der Pumpe besonders vorteilhaft durchgeführt werden, beispielsweise im Rahmen eines Zweikomponenten-Spritzgussverfahrens, bei dem unterschiedliche Materialien für das Pumpengehäuse und für das Dichtelement verwendet werden. Durch das stoffschlüssige Verbinden des Dichtelements mit dem Pumpengehäuse kann eine Dichtung bereits bei der Herstellung des Pumpengehäuses bereitgestellt werden. Dadurch kann auf die Lagerung, auf den Transport und auf die Montage zuvor nicht stoffschlüssig mit dem Pumpengehäuse verbundener Dichtelemente verzichtet werden. Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt wird, wie z.B. eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner. Insbesondere wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden. Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird, und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Bauteil ein Filterelement, insbesondere eine Fremdkörperfalle, welches in dem Hohlraum aufgenommen ist, wobei das Dichtelement das Pumpengehäuse und das Filterelement mit Druck beaufschlagt, um eine fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse und dem Filterelement sicherzustellen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse und dem Filterelement sichergestellt wird, dass beim Betrieb der Pumpe keine Waschflüssigkeit aus dem Innenraum der Pumpe austritt. Somit kann das Filterelement wirksam in dem Hohlraum des Pumpengehäuses aufgenommen werden, ohne dass weitere Dichtungen an dem Filterelement benötigt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die Pumpe eine Saugkammer und eine Druckkammer auf, wobei die Pumpe ein zweites Dichtelement aus Kunststoff aufweist, welches zwischen der Saugkammer und der Druckkammer angeordnet ist, und wobei das zweite Dichtelement das Pumpengehäuse und das Filterelement mit Druck beaufschlagt, um eine fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse und dem Filterelement sicherzustellen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Anordnung des zweiten Dichtelements zwischen der Saugkammer und der Druckkammer, eine wirksame fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Filterelement und dem Pumpengehäuse und eine fluidtechnische Trennung der Saugkammer von der Druckkammer ermöglicht wird, ohne kostspielige Materialien, die extremes Dehnungsverhalten ermöglichen, verwenden zu müssen. In herkömmlichen Laugenpumpen wird diese fluidtechnische Abdichtung meist ohne zusätzliches Dichtelement realisiert, in dem in der Regel eine sehr flexible Kunststoffblende die funktionserhaltende fluidtechnische Abdichtung zwischen der Saugkammer und der Druckkammer ermöglicht. Durch die erfindungsgemäße Integration einer stoffschlüssigen Dichtung zwischen Saugkammer und Druckkammer kann auf die besondere Werkstoffwahl für die abdichtende Kunststoffblende, die eine zum Abdichten erhöhte Dehnung ermöglicht, verzichtet werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Pumpengehäuse einen zweiten Hohlraum auf, wobei das Wäschepflegegerät ein zweites Bauteil aufweist, wobei das zweite Bauteil einen Pumpenmotor umfasst, welcher in dem zweiten Hohlraum aufgenommen ist, wobei an einer Innenseite des zweiten Hohlraums ein drittes Dichtelement aus Kunststoff angeordnet ist, wobei das dritte Dichtelement stoffschlüssig mit dem Pumpengehäuse verbunden ist, und wobei das dritte Dichtelement das Pumpengehäuse und den Pumpenmotor mit Druck beaufschlagt, um eine fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse und dem Pumpenmotor sicherzustellen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse und dem Pumpenmotor sichergestellt wird, dass beim Betrieb der Pumpe keine Waschflüssigkeit aus der Pumpe austritt, ohne dass an dem Pumpenmotor weitere Dichtungen benötigt werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Pumpengehäuse einen weiteren Hohlraum auf, wobei das Wäschepflegegerät ein weiteres Bauteil aufweist, wobei das weitere Bauteil eine fluidführende Leitung umfasst, welche in dem weiteren Hohlraum aufgenommen ist, wobei an einer Innenseite des weiteren Hohlraums ein viertes Dichtelement aus Kunststoff angeordnet ist, wobei das vierte Dichtelement stoffschlüssig mit dem Pumpengehäuse verbunden ist, und wobei das vierte Dichtelement das Pumpengehäuse und die fluidführende Leitung mit Druck beaufschlagt, um eine fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse und der fluidführenden Leitung sicherzustellen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse und der fluidführenden Leitung sichergestellt wird, dass beim Betrieb der Pumpe keine Waschflüssigkeit aus der Pumpe austritt, ohne dass weitere Dichtungen an der fluidführenden Leitung benötigt werden. Die fluidführende Leitung kann insbesondere eine Druckleitung umfassen, welche mit einem Druckstutzen des Pumpengehäuses der Pumpe wirksam fluidtechnisch verbunden ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät ein Gerätegehäuse und eine Anzahl an Dämpfungselementen auf, wobei die Dämpfungselemente mit einer Außenseite des Pumpengehäuses stoffschlüssig verbunden sind, wobei die Dämpfungselemente an dem Gerätegehäuse anliegen, um eine wirksame Schwingungsdämpfung der Pumpe an dem Gerätegehäuse sicherzustellen, und wobei die Dämpfungselemente insbesondere einen Kunststoff umfassen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die stoffschlüssig mit der Außenseite des Pumpengehäuses verbundenen Dämpfungselemente, welche an dem Gerätegehäuse anliegen, eine besonders wirksame Schwingungsdämpfung der Pumpe an dem Gerätegehäuse sichergestellt wird. Stoffschlüssig mit dem Pumpengehäuse verbundene Dämpfungselemente ermöglichen eine verkürzte und damit vereinfachte Montage, und stellen beim Betrieb der Pumpe sicher, dass eine merkliche Geräuschreduktion auftritt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die Innenseite des Pumpengehäuses, insbesondere die Innenseite der Druckkammer, eine elastisch verformbare Beschichtung auf, wobei die elastisch verformbare Beschichtung insbesondere einen Kunststoff umfasst.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die elastisch verformbare Beschichtung ein wirksamer Schutz der Innenseite des Pumpengehäuses, insbesondere der Innenseite der Druckkammer, gegen Beschädigung sichergestellt wird. Mit der Waschflüssigkeit mitgeführte Fremdkörper, wie z.B. Kalkpartikel, die oftmals mit einer hohen kinetischen Energie auf das Pumpengehäuse, insbesondere im Ring- oder Spiralgehäuse der Druckkammer, auftreffen, werden durch die elastisch verformbare Beschichtung abgebremst, bzw. abgedämpft. Dadurch kann einer Beschädigung des Pumpengehäuses vorgebeugt werden und die Lebensdauer des Pumpengehäuses kann verbessert werden, so dass eine über die Lebensdauer der Laugenpumpe konstante Pumpenperformance sichergestellt werden kann, da insbesondere Laugenpumpen mit oberflächenbeschädigten Druckkammern über die Lebensdauer eine deutliche Förderstromreduzierung aufweisen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts sind das Dichtelement, das zweite Dichtelement, das dritte Dichtelement, das vierte Dichtelement, und die Dämpfungselemente stoffschlüssig mit dem Pumpengehäuse verbunden, und weist die Innenseite der Druckkammer eine elastisch verformbare Beschichtung auf.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Vielzahl der stoffschlüssig mit dem Pumpengehäuse verbundenen Dichtelemente, bzw. Dämpfungselemente, sowie der Schutzbeschichtung der Druckkammer, ein technologischer Fertigungsprozessvorteil der Laugenpumpe ermöglicht wird, da sich die gesamten Bauteile an dem Pumpengehäuse vereinigen lassen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Pumpengehäuse einen Kunststoff, insbesondere Polypropylen, wobei der Kunststoff insbesondere einen Zusatzstoff umfasst.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Kunststoff, insbesondere Polypropylen, ein besonders stabiles Pumpengehäuse sichergestellt wird. Der Kunststoff kann insbesondere einen Zusatzstoff, z.B. Talk oder Kreide, umfassen, um vorteilhafte Eigenschaften des Pumpengehäuses zu ermöglichen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst der Kunststoff der Dichtelemente, der Dämpfungselemente und/oder der elastisch verformbaren Beschichtung ein thermoplastisches Elastomer (TPE) oder ein thermoplastisches Vulkanisat (TPV).
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch ein thermoplastisches Elastomer (TPE) und/oder ein thermoplastisches Vulkanisat (TPV) vorteilhafte Stoffeigenschaften der Dichtelemente, der Dämpfungselemente und/oder der elastisch verformbaren Beschichtung sichergestellt werden können. Zudem kann ein thermoplastisches Elastomer (TPE) und/oder ein thermoplastisches Vulkanisat (TPV) besonders wirksam mit dem Pumpengehäuse der Pumpe stoffschlüssig verbunden werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst der Kunststoff Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk und Polypropylen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die gewählten Kunststoffe besonders vorteilhafte Eigenschaften der Dichtelemente, der Dämpfungselemente und/oder der elastisch verformbaren Beschichtung sichergestellt werden können.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst der Kunststoff einen Weichmacher. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Zugabe von unterschiedlichen Weichmachern, bzw. unterschiedlichen Mengen von Weichmacher, zu dem Kunststoff unterschiedliche elastische Eigenschaften der Dichtelemente, der Dämpfungselemente und/oder der elastisch verformbaren Beschichtung wirksam eingestellt werden können. Durch die Zugabe von einem oder mehreren Weichmachern zu dem Kunststoff kann der Kunststoff elastischer, und damit verformbarer gestaltet werden und damit können die Materialeigenschaften des Kunststoffs optimiert werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist der Kunststoff als ein elastischer Kunststoff ausgebildet und weist eine Shore-Härte von 10 bis 95, insbesondere von 20 bis 80 auf, wobei die Shore-Härte nach DIN EN ISO 7619-1 bestimmt wird.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den elastischen Kunststoff, bzw. durch die gewählten Shore-Härten vorteilhafte Eigenschaften der Kunststoffe der Dichtelemente, der Dämpfungselemente und/oder der elastisch verformbaren Beschichtung sichergestellt werden können.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts sind die Dichtelemente als ringförmige Dichtelemente ausgebildet, welche umlaufend mit der Innenseite der Hohlräume des Pumpengehäuses stoffschlüssig verbunden sind.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die umlaufend mit der Innenseite der Hohlräume des Pumpengehäuses stoffschlüssig verbundenen ringförmigen Dichtelemente eine besonders wirksame fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse und den Bauteilen ermöglicht wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weisen die ringförmigen Dichtelemente eine Vielzahl von ringförmigen Abschnitten auf, um eine wirksame fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse und dem Bauteil, insbesondere zwischen dem Pumpengehäuse und dem Filterelement, dem Pumpengehäuse und dem Pumpenmotor, und dem Pumpengehäuse und der fluidführenden Leitung, sicherzustellen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Vielzahl von ringförmigen Abschnitten der Dichtelemente, z.B. zwei Abschnitte eines Doppelrings, eine besonders wirksame fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse und dem Bauteil, bzw. den Bauteilen, ermöglicht wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts sind die Dichtelemente als radial und axial fluidtechnisch abdichtende Dichtelemente ausgebildet.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die radial und axial fluidtechnisch abdichtenden Dichtelemente eine besonders wirksame fluidtechnische Abdichtung sichergestellt wird, wodurch ein Austreten von Waschflüssigkeit aus der Pumpe verhindert werden kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Pumpe mit einer Ablaufleitung des Wäschepflegegeräts verbunden, und ist ausgebildet, Waschflüssigkeit aus einem Laugenbehälter des Wäschepflegegeräts durch die Ablaufleitung aus dem Wäschepflegegerät abzupumpen, oder ist die Pumpe mit einer Umpumpleitung des Wäschepflegegeräts verbunden und ist ausgebildet, Waschflüssigkeit aus einem Laugenbehälter des Wäschepflegegeräts durch die Umpumpleitung abzupumpen, bzw. umzupumpen, und die abgepumpte Waschlauge durch die Umpumpleitung erneut dem Laugenbehälter zuzuführen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Pumpe sowohl in einem Umpumpsystem zum Umpumpen von Waschlauge in dem Laugenbehälter, als auch in einem Abpumpsystem zum Abpumpen von Waschlauge aus dem Wäschepflegegerät eingesetzt werden kann.
Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts; Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Pumpe des Wäschepflegeräts in Schnittdarstellung; und
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Pumpe des Wäschepflegeräts in Schnittdarstellung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Wäschepflegegeräts 100, wie z.B. eine Waschmaschine. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Einspülschale 101 , in die Waschmittel oder andere flüssige Substanzen eingefüllt werden können. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Tür 103 zum Beladen des Wäschepflegegerätes 100 mit Wäsche.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Pumpe des Wäschepflegeräts in Schnittdarstellung. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Pumpe 105 zum Pumpen von Waschflüssigkeit. Die Pumpe 105 kann mit einer Ablaufleitung des Wäschepflegegeräts 100 verbunden sein, um Waschflüssigkeit durch die Ablaufleitung aus dem Wäschepflegegerät 100 abzupumpen. Die Pumpe 105 kann alternativ mit einer Umpumpleitung des Wäschepflegegeräts 100 verbunden sein, um Waschflüssigkeit aus einem Laugenbehälter des Wäschepflegegeräts 100 durch die Umpumpleitung abzupumpen, und die abgepumpte Waschlauge erneut dem Laugenbehälter zuzuführen.
Die Pumpe 105 weist ein Pumpengehäuse 107 mit einer Innenseite 108 auf, wobei das Pumpengehäuse 107 einen Pumpeninnenraum 109 begrenzt. Der Pumpeninnenraum 109 ist in eine Saugkammer 1 1 1 und in eine Druckkammer 1 13 unterteilt. An dem Pumpengehäuse 107 ist ein Druckstutzen 1 15 angeordnet, durch welchen die Druckkammer 1 13 mit einer in Fig. 2 nicht dargestellten Druckleitung fluidtechnisch verbunden werden kann. Das Pumpengehäuse 107 begrenzt einen Hohlraum 1 17, einen zweiten Hohlraum 1 19 und einen weiteren Hohlraum 121 . Der Hohlraum 1 17, der zweite Hohlraum 1 19 und der weitere Hohlraum 121 weisen jeweils eine erste Öffnung 123, eine zweite Öffnung 125 und eine weitere Öffnung 127 zur Außenseite der Pumpe 105 auf.
In den Hohlräumen 1 17, 1 19, 121 kann jeweils ein Bauteil aufgenommen werden, wobei die Bauteile in Fig. 2 nicht dargestellt sind. Insbesondere kann das Bauteil ein Filterelement umfassen, welches in dem Hohlraum 1 17 aufgenommen ist. Um eine wirksame fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse 107 und dem in dem Hohlraum 1 17 aufgenommenen Filterelement sicherzustellen, ist an einer Innenseite
108 des Hohlraums 1 17 ein Dichtelement 129 aus Kunststoff, angeordnet, welches als ein ringförmiges Dichtelement 129 ausgebildet ist und stoffschlüssig mit dem Pumpengehäuse 107 verbunden ist. Das Dichtelement 129 beaufschlagt das Pumpengehäuse 107 und das Filterelement mit Druck, um eine fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse 107 und dem Filterelement sicherzustellen. Das Dichtelement 129 umfasst insbesondere eine Gummi-Flachdichtung, die an ihrer radialen Mantelfläche ballig gestaltet ist, um zusätzlich zu der axialen Dichtungswirkung ein radiales Dichtungsprinzip zu ergänzen. Durch die axial- und radialwirkende Dichtung wird sichergestellt, dass kein Austritt von Waschflüssigkeit aus dem Pumpeninnenraum
109 erfolgt.
Um eine besonders wirksame fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse 107 und dem in dem Hohlraum 1 17 aufgenommenen Filterelement sicherzustellen, kann insbesondere an der Innenseite 108 des Pumpengehäuses 107 ein zweites Dichtelement 131 aus Kunststoff angeordnet sein, welches stoffschlüssig mit dem Pumpengehäuse 107 verbunden ist. Das zweite Dichtelement 131 ist zwischen der Saugkammer 1 1 1 und der Druckkammer 1 13 angeordnet und beaufschlagt das Pumpengehäuse 107 und das Filterelement mit Druck, um eine fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse 107 und dem Filterelement sicherzustellen.
In herkömmlichen Pumpen trennt das Filterelement die Saugkammer 1 1 1 von der Druckkammer 1 13 durch das axiale Verpressen einer Tellerfeder in einem Absatz des Pumpengehäuses 107. Dieses Verpressen der Tellerfeder wird durch extreme Bauteildehnungen realisiert, was nur durch die Verwendung von kostenintensiven Materialen erreicht werden kann. Durch den Einsatz eines angespritzten zweiten Dichtelements 131 zwischen Saugkammer 1 1 1 und Druckkammer 1 13, kann auf diese extreme, funktionsnotwendige Bauteildehnung verzichtet werden und es können für das Filterelement kostengünstigere Materialien bei der Bauteilauslegung ausgewählt werden.
Insbesondere kann das Bauteil einen Pumpenmotor umfassen, welcher in dem zweiten Hohlraum 1 19 aufgenommen wird. Um eine wirksame fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse 107 und dem im zweiten Hohlraum 1 19 aufgenommenen Pumpenmotor sicherzustellen, ist an einer Innenseite 108 des zweiten Hohlraums 1 19 ein drittes Dichtelement 133 aus Kunststoff, angeordnet. Das dritte Dichtelement 133 ist als ein ringförmiges drittes Dichtelement 133 ausgebildet, welches stoffschlüssig mit dem Pumpengehäuse 107 verbunden ist. Das dritte Dichtelement 133 beaufschlagt das Pumpengehäuse 107 und den Pumpenmotor mit Druck, um eine fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse 107 und dem Pumpenmotor sicherzustellen.
Insbesondere kann das Bauteil eine fluidführende Leitung, insbesondere Druckschlauch, umfassen, welche in dem weiteren Hohlraum 121 aufgenommen wird. Um eine wirksame fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse 107 und der in dem weiteren Hohlraum 121 aufgenommenen fluidführenden Leitung sicherzustellen, ist an einer Innenseite 108 des weiteren Hohlraums 121 ein viertes Dichtelement 135 aus Kunststoff, angeordnet, welches stoffschlüssig mit dem Pumpengehäuse 107 verbunden ist. Das vierte Dichtelement 135 ist in Fig. 2 nur schematisch dargestellt und beaufschlagt das Pumpengehäuse 107 und die fluidführende Leitung mit Druck, um eine fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse 107 und der fluidführenden Leitung sicherzustellen.
Bei in herkömmlichen Wäschepflegegeräten verwendeten O-Ringen als Dichtelement 129, 131 , 133, 135 entstehen relativ große Montagekräfte. Durch den Einsatz eines im Druckstutzen 1 15 angespritzten vierten Dichtelements 135 können die Montagekräfte herabgesetzt werden, wenn mit geringerer
Verpressung und/oder anderen geometrischen Dichtkonturen abgedichtet wird. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz eines
mehrlippigen vierten Dichtelements 135 erreicht werden, wobei das mehrlippige vierte Dichtelement 135 insbesondere eine Vielzahl von ringförmigen Abschnitten zur Abdichtung aufweist.
Um Pumpen in herkömmlichen Waschpflegegeräten 100 schwingungsgedämpft zu montieren, werden meist Gummiformteile vorgesehen, die an einem Gerätegehäuse des Wäschepflegegeräts 100 vormontiert werden, und an oder in denen dann die Pumpe 105 befestigt wird, wobei jedoch kein direkter Kontakt zwischen dem Gerätegehäuse, dem Pumpengehäuse 107 und der Schraube selbst entstehen darf. Im vorliegenden Fall werden Dämpfungselemente 137 verwendet, welche mit einer Außenseite des Pumpengehäuses 107 stoffschlüssig verbunden sind, und wobei die Dämpfungselemente 137 an dem Gerätegehäuse anliegen, um eine wirksame Schwingungsdämpfung der Pumpe 105 an dem Gerätegehäuse sicherzustellen. Angespritzte Dämpfungselemente 137 ermöglichen einen verkürzten Montageaufwand. Die Innenseite 108 des Pumpengehäuses 107, insbesondere der Druckkammer 1 13, kann eine elastisch verformbare Beschichtung 139 aufweisen. Die elastisch verformbare Beschichtung 139 kann eine Weichkomponente umfassen und schützt die Druckkammer 1 13 vor Beschädigung und einer dadurch resultierenden Aufrauhung mit Förderstromreduzierung. Durch die elastisch verformbare Beschichtung 139 wird die kinetische Energie von Fremdkörpern in der Waschflüssigkeit reduziert und damit einer irreversiblen Beschädigung der Mantelfläche des Ring- bzw. Spiralgehäuses der Pumpendruckkammer vorgebeugt. Hierbei ist die Zähigkeit der Weichkomponente der elastisch verformbaren Beschichtung 139 vorteilhaft, um die Lebensdauer der Pumpe 105 zu erhöhen. Hierbei können die Weichkomponenten der Kunststoff-haltigen elastisch verformbaren Beschichtung 139, bzw. der Dichtelemente 129, 131 , 133, 135 derart gewählt werden, dass unterschiedliche Shore-Härten eingebracht werden, wobei die Shore-Härte nach DIN EN ISO 7619-1 bestimmt wird. Durch die unterschiedlichen Shore- Härten der Kunststoffe lassen sich vorteilhafte Eigenschaften der dichtenden Kunststoffe der Dichtelemente 129, 131 , 133, 135, der Dämpfungselemente 137 und/oder der elastisch verformbaren Beschichtung 139 sicherstellen.
Beispielsweise kann das Dämpfungselement 137 eine optimale Geräuschentkopplung mit einer geringen Auslenkung und der gewünschten Steifigkeit aufweisen. Bei der Abdichtung des Filterelements ist eine optimale Dichtung wichtig um Wasseraustritt zu vermeiden. Trotzdem sollen die erste und zweite Dichtung 129, 131 eine geringe Reibung aufweisen, damit keine hohen Montagekräfte auftreten. Das Material der elastisch verformbaren Beschichtung 139 muss so gewählt werden, so dass während der Lebenszeit der Pumpe 105 der Verschleiß durch Abrieb minimiert wird. Insbesondere werden die Dichtelemente 129, 131 , 133 und 135 in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt. Durch die unterschiedlichen Anforderungen an die Dichtelemente 129, 131 , 133, 135 kann es sinnvoll sein, ein Dreikomponenten- oder Vierkomponenten-Spritzgussverfahren für die Herstellung der Pumpe 105 zu verwenden.
Ein Zweikomponenten-Spritzgussverfahren kann vorteilhaft im Pumpengehäuse 107 durchgeführt werden, da hier die meisten Weichkomponenten abgebildet werden können. Durch das Zweikomponenten-Spritzgussverfahren können bis zu acht Funktionselemente in einem zusätzlichen, automatisierten Fertigungsschritt abgebildet werden. Für all diese zusätzlichen Funktionen kann das gleiche Material in einem gemeinsamen Arbeitsprozess verwendet werden. Der Einsatz dieser Fertigungstechnologie erspart die Lagerung, den Transport sowie die Montage der zuvor nicht angespritzten Einzelkomponenten. Zusätzlich stellen die stoffschlüssigen, angespritzten Dichtelemente 129, 131 , 133, 135 im Vergleich zu einlegbaren Dichtelementen, bzw. einlegbaren Dämpfungselementen eine sichere Existenz im Fertigungsprozess dar. Montagefehler durch die nicht eingelegten Dichtelemente 129, 131 , 133, 135, bzw. Dämpfungselemente 137 und damit ein Funktionsverlust kann somit so gut wie ausgeschlossen werden.
Zudem kann das Pumpengehäuse 107 mit einer weichen aber zähen elastisch verformbaren Beschichtung 139 direkt in dem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt werden. Das Pumpengehäuse 107 ist damit besser gegen Aufrauhung geschützt, da durch die Waschflüssigkeit mitgeführte harte Kalksplitter durch die elastische aber zähe Oberfläche der elastisch verformbaren Beschichtung 139 abgebremst werden und damit nicht mehr die Oberfläche der Druckkammer 1 13 beschädigen können. An der elastisch verformbaren Beschichtung 139 können kein Schmutz oder keine harten Kalkschichten anhaften. Durch die elastisch verformbare Beschichtung 139 wird die Pumpe 105 zusätzlich besonders beim Fördern von Fremdkörpern geräuschtechnisch optimiert. Das Druckstutzen-Abflussschlauch- Dichtkonzept kann vereinfacht werden, weil die Dichtfläche im Pumpengehäuse 107 abgebildet wird. Mit einer angespritzten Dichtung ist der Gestaltungsspielraum für ein Fertigungs- und Montagekraft-optimiertes Verbindungskonzept zwischen Druckstutzen 1 15 und Abflussschlauch größer. Die Montagekraft kann hier stark reduziert werden und es kann so auf die Verwendung von Gleit- und Montagemittel in der Fertigung bei der Verbindung von Leitungen mit der Pumpe 105 verzichtet werden. Zudem können die Kosten für die gedämpfte Pumpenanbindung gesenkt werden. Die Dämpfungselemente 137 können direkt als Pufferelemente ausgeführt und mit angespritzt werden, um die Pumpe 105 von Geräuschen zu entkoppeln. Die Kosten, sowie der Zeit- und Montageaufwand für den Einbau der Pumpe 105 werden reduziert. Durch das konstruktive Einbinden einer weiteren angespritzten Dichtfläche zwischen Pumpen-Saug- und Druckseite lässt sich für den Filtereinsatz ein preisgünstigeres Material, wie z.B. Polypropylen statt Polyoxymethylen wählen. Die zusätzlich angespritzten Dichtungselemente 129, 131 , 133, 135 übernehmen die Dichtfunktion, die zuvor durch teurere Materialien mit besseren dauerelastischen Materialeigenschaften realisiert werden mussten.
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Pumpe des Wäschepflegeräts in Schnittdarstellung in einer im Vergleich zu Fig. 2 gedrehten Ansicht. Die Pumpe 105 weist ein Pumpengehäuse 107 mit einer Innenseite 108 auf, welches einen Pumpeninnenraum 109 begrenzt, welcher wiederum in eine Saugkammer 1 1 1 und in eine Druckkammer 1 13 unterteilt ist. An dem Pumpengehäuse 107 ist ein Druckstutzen 1 15 angeordnet. Das Pumpengehäuse 107 begrenzt einen Hohlraum 1 17, einen zweiten Hohlraum 1 19 und einen weiteren Hohlraum 121. Der Hohlraum 1 17, der zweite Hohlraum 1 19 und der weitere Hohlraum 121 weisen jeweils eine erste Öffnung 123, eine zweite Öffnung 125, und eine dritte Öffnung 127 zur Außenseite der Pumpe 105 auf.
Ein Filterelement ist in dem Hohlraum 1 17 aufgenommen, wobei mit der Innenseite 108 des Hohlraums 1 17 ein erstes Dichtelement 129 aus Kunststoff stoffschlüssig verbunden ist. Ein zweites Dichtelement 131 ist zwischen der Saugkammer 1 1 1 und der Druckkammer 1 13 angeordnet und ist stoffschlüssig mit dem Pumpengehäuse 107 verbunden. Durch das erste und zweite Dichtelement 129, 131 wird eine wirksame fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse 107 und dem Filterelement sichergestellt.
Ein Pumpenmotor ist in dem zweiten Hohlraum 1 19 aufgenommen, wobei mit der Innenseite 108 des zweiten Hohlraums 1 19 ein drittes Dichtelement 133 aus Kunststoff stoffschlüssig verbunden ist, um eine wirksame fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse 107 und dem Pumpenmotor sicherzustellen. Eine fluidführende Leitung ist in dem weiteren Hohlraum 121 aufgenommen, wobei mit der Innenseite 108 des weiteren Hohlraums 121 ein viertes Dichtelement 135 aus Kunststoff stoffschlüssig verbunden ist, um eine wirksame fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse 107 und der fluidführenden Leitung sicherzustellen. Ferner sind an dem Pumpengehäuse 107 noch Dämpfungselemente 137 und eine elastisch verformbare Beschichtung 139 angeordnet.
Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
Bezugszeichenliste
100 Wäschepflegegerät
101 Einspülschale
103 Tür
105 Pumpe
107 Pumpengehäuse
108 Innenseite des Pumpengehäuses
109 Pumpeninnenraum
1 1 1 Saugkammer
1 13 Druckkammer
1 15 Druckstutzen
117 Hohlraum
1 19 Zweiter Hohlraum
121 Weiterer Hohlraum
123 Erste Öffnung
125 Zweite Öffnung
127 Weitere Öffnung
129 Dichtelement
131 Zweites Dichtelement
133 Drittes Dichtelement
135 Viertes Dichtelement
137 Dämpfungselemente
139 Elastisch-verformbare Beschichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Wäschepflegegerät (100) mit einer Pumpe (105) zum Pumpen von Waschflüssigkeit, wobei die Pumpe (105) ein Pumpengehäuse (107) mit einem Hohlraum (1 17, 1 19, 121 ) aufweist, wobei das Wäschepflegegerät (100) ein Bauteil aufweist, welches in dem Hohlraum (1 17, 1 19, 121 ) aufgenommen ist, wobei an einer Innenseite (108) des Hohlraums (1 17, 1 19, 121 ) des Pumpengehäuses (107) ein Dichtelement (129, 131 , 133, 135) aus Kunststoff angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
das Dichtelement (129, 131 , 133, 135) stoffschlüssig mit dem Pumpengehäuse (107) verbunden ist, und dass
das Dichtelement (129, 131 , 133, 135) das Pumpengehäuse (107) und das Bauteil mit Druck beaufschlagt, um eine fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse (107) und dem Bauteil sicherzustellen.
Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein Filterelement, insbesondere eine Fremdkörperfalle, umfasst, welches in dem Hohlraum (1 17) aufgenommen ist, wobei das Dichtelement (129) das Pumpengehäuse (107) und das Filterelement mit Druck beaufschlagt, um eine fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse (107) und dem Filterelement sicherzustellen.
Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (105) eine Saugkammer (1 1 1 ) und eine Druckkammer (1 13) aufweist, wobei die Pumpe (105) ein zweites Dichtelement (131 ) aus Kunststoff aufweist, welches zwischen der Saugkammer (1 1 1 ) und der Druckkammer (1 13) angeordnet ist, und wobei das zweite Dichtelement (131 ) das Pumpengehäuse (107) und das Filterelement mit Druck beaufschlagt, um eine fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse (107) und dem Filterelement sicherzustellen.
Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (107) einen zweiten Hohlraum (1 19) aufweist, wobei das Wäschepflegegerät (100) ein zweites Bauteil aufweist, wobei das zweite Bauteil einen Pumpenmotor umfasst, welcher in dem zweiten Hohlraum (1 19) aufgenommen ist, wobei an einer Innenseite (108) des zweiten Hohlraums (1 19) ein drittes Dichtelement (133) aus Kunststoff angeordnet ist, wobei das dritte Dichtelement (133) stoffschlüssig mit dem Pumpengehäuse (107) verbunden ist, und wobei das dritte Dichtelement (133) das Pumpengehäuse (107) und den Pumpenmotor mit Druck beaufschlagt, um eine fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse (107) und dem Pumpenmotor sicherzustellen.
Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (107) einen weiteren Hohlraum (121 ) aufweist, wobei das Wäschepflegegerät (100) ein weiteres Bauteil aufweist, wobei das weitere Bauteil eine fluidführende Leitung umfasst, welche in dem weiteren Hohlraum (121 ) aufgenommen ist, wobei an einer Innenseite (108) des weiteren Hohlraums (121 ) ein viertes Dichtelement (135) aus Kunststoff angeordnet ist, wobei das vierte Dichtelement (135) stoffschlüssig mit dem Pumpengehäuse (107) verbunden ist, und wobei das vierte Dichtelement (135) das Pumpengehäuse (107) und die fluidführende Leitung mit Druck beaufschlagt, um eine fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse (107) und der fluidführenden Leitung sicherzustellen.
Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) ein Gerätegehäuse und eine Anzahl an Dämpfungselementen (137) aufweist, wobei die Dämpfungselemente (137) mit einer Außenseite des Pumpengehäuses (107) stoffschlüssig verbunden sind, wobei die Dämpfungselemente (137) an dem Gerätegehäuse anliegen, um eine wirksame Schwingungsdämpfung der Pumpe (105) an dem Gerätegehäuse sicherzustellen, und wobei die Dämpfungselemente (137) insbesondere einen Kunststoff umfassen.
Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (108) des Pumpengehäuses (107), insbesondere die Innenseite (108) der Druckkammer (1 13), eine elastisch verformbare Beschichtung (139) aufweist, wobei die elastisch verformbare Beschichtung (139) insbesondere einen Kunststoff umfasst.
8. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (129), das zweite Dichtelement (131 ), das dritte Dichtelement (133), das vierte Dichtelement (135) und die Dämpfungselemente (137) stoffschlüssig mit dem Pumpengehäuse (107) verbunden sind, und dass die Innenseite (108) der Druckkammer (1 13) eine elastisch verformbare Beschichtung (139) aufweist.
9. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (107) einen Kunststoff, insbesondere
Polypropylen, umfasst, und wobei der Kunststoff insbesondere einen Zusatzstoff umfasst.
10. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff der Dichtelemente (129, 131 , 133, 135), der
Dämpfungselemente (137) oder der elastisch verformbaren Beschichtung (139) ein thermoplastisches Elastomer (TPE) oder ein thermoplastisches Vulkanisat (TPV) umfasst.
1 1 . Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk und Polypropylen umfasst.
12. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff einen Weichmacher umfasst.
13. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (129, 131 , 133, 135) als ringförmige Dichtelemente (129, 131 , 133, 135) ausgebildet sind, welche umlaufend mit der Innenseite (108) der Hohlräume (1 17, 1 19, 121 ) des Pumpengehäuses (107) stoffschlüssig verbunden sind.
14. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Dichtelemente (129, 131 , 133, 135) eine Vielzahl von ringförmigen Abschnitten aufweisen, um eine wirksame fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse (107) und dem Bauteil, insbesondere zwischen dem Pumpengehäuse (107) und dem Filterelement, dem Pumpengehäuse (107) und dem Pumpenmotor, und dem Pumpengehäuse (107) und der fluidführenden Leitung, sicherzustellen.
Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (129, 131 , 133, 135) als radial und axial fluidtechnisch abdichtende Dichtelemente (129, 131 , 133, 135) ausgebildet sind.
EP17700101.3A 2016-02-10 2017-01-03 Wäschepflegegerät mit einem dichtelement Active EP3414460B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201969.4A DE102016201969A1 (de) 2016-02-10 2016-02-10 Wäschepflegegerät mit einem Dichtelement
PCT/EP2017/050048 WO2017137173A1 (de) 2016-02-10 2017-01-03 Wäschepflegegerät mit einem dichtelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3414460A1 true EP3414460A1 (de) 2018-12-19
EP3414460B1 EP3414460B1 (de) 2020-09-16

Family

ID=57755305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17700101.3A Active EP3414460B1 (de) 2016-02-10 2017-01-03 Wäschepflegegerät mit einem dichtelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3414460B1 (de)
CN (1) CN109072932B (de)
DE (1) DE102016201969A1 (de)
WO (1) WO2017137173A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011086B4 (de) 2017-11-30 2023-07-06 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheiztes Pumpengehäuse
DE102019208727A1 (de) 2019-06-14 2020-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Pumpenimpeller, laugenpumpe, haushaltsgerät und verfahren zum herstellen des pumpenimpellers
DE102022207152A1 (de) * 2022-07-13 2024-01-18 BSH Hausgeräte GmbH Pumpe für ein Wäschepflegegerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718027C5 (de) * 1997-04-29 2005-07-21 Miele & Cie. Kg Synchronpumpe, insbesondere Laugenpumpe für Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen
DE102004047200B4 (de) 2004-09-29 2010-06-02 Ticona Gmbh Verbundkörper aus Polyacetal und thermoplastischem Vulkanisat-Elastomer
KR20070102056A (ko) * 2006-04-13 2007-10-18 삼성전자주식회사 배수펌프를 구비하는 세탁기
KR100786680B1 (ko) * 2006-04-20 2007-12-21 삼성전자주식회사 세탁기용 배수장치 및 이를 갖는 세탁기
KR101375717B1 (ko) * 2011-01-21 2014-03-19 삼성전자주식회사 세탁기 및 이에 구비되는 펌프필터
DE102011054320A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Uwe Würdig Kreiselpumpe und Anordnung zur Spaltabdichtung
DE102011086173A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
EP2631345B1 (de) * 2012-02-27 2019-09-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschwanneneinheit und Waschmaschine
CN204532983U (zh) * 2015-03-20 2015-08-05 江门市地尔汉宇电器股份有限公司 一种能降低水泵噪音的泵盖及排水泵

Also Published As

Publication number Publication date
CN109072932A (zh) 2018-12-21
DE102016201969A1 (de) 2017-08-10
EP3414460B1 (de) 2020-09-16
WO2017137173A1 (de) 2017-08-17
CN109072932B (zh) 2020-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3414460A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem dichtelement
DE102012012971A1 (de) Dämpfungselement für eine Kraftfahrzeug-Hydraulikanlage
DE102011117820A1 (de) Dichtring mit Führungselement
DE102012016559A1 (de) Dichtungsanordnung und Protektorring
DE102009006904A1 (de) Dichtungsanordnung für einen Drehschieber
DE102012214355A1 (de) Führungsring für ein Pumpenelement einer Fahrzeugbremsanlage
DE202015009718U1 (de) Absperrkörper für ein Ventil und Ventil mit einem derartigen Absperrkörper
DE102005048593B4 (de) Kunststoffleitung, insbesondere hydraulische Kupplungsdruck-Übertragungsleitung für ein Kraftfahrzeug
WO2007137892A1 (de) Kolbenpumpe
EP3978751B1 (de) Verbundmembran für membranpumpen
EP4119719B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem filterelement
DE102016114235A1 (de) Reinigungseinrichtung für ein Feuchtreinigungsgerät
WO2019238463A2 (de) Dichtschnittstelle für eine lufttrocknungskartusche und einen sockel für eine lufttrocknungskartusche
DE102011108770A1 (de) Anordnung eines Geberzylinders an einer Fahrzeugwand
DE102013224832A1 (de) Dichtungseinrichtung, Kolbenpumpe
WO2010015224A1 (de) Gleitringdichtung
DE102010036976B4 (de) Schottwanddurchführung
DE102008008314B4 (de) Vorgesteuertes pneumatisches Schieberventil
DE102015221308A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102005059563A1 (de) Dosierpumpe
DE102011076211B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit verschließbarem Schlauchstück
WO2022008111A1 (de) Fahrzeugbremssystem-druckdämpfer
EP2256382A2 (de) Dichtungsanordnung
DE102014216064A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für einen Nehmerzylinder
DE10305174A1 (de) Dichtring

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190916

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200514

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007280

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1314387

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007280

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210103

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502017007280

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1314387

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 8