EP3409182A1 - Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade - Google Patents
Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade Download PDFInfo
- Publication number
- EP3409182A1 EP3409182A1 EP18173470.8A EP18173470A EP3409182A1 EP 3409182 A1 EP3409182 A1 EP 3409182A1 EP 18173470 A EP18173470 A EP 18173470A EP 3409182 A1 EP3409182 A1 EP 3409182A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cutlery
- insert
- cutlery insert
- support frame
- dish rack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/50—Racks ; Baskets
- A47L15/502—Cutlery baskets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/50—Racks ; Baskets
- A47L15/503—Racks ; Baskets with foldable parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/50—Racks ; Baskets
- A47L15/504—Arrangements for changing the height of racks
Definitions
- the invention relates to a crockery basket, in particular a cutlery drawer, for a dishwasher, with a support frame extending from a washing compartment of the dishwasher carrying two cutlery inserts arranged thereon, wherein the first of the two cutlery inserts in relation to the support frame is preferably fixed in position and the second of the two Cutlery inserts in relation to the support frame is movable.
- a crockery basket of the type mentioned, ie generic type is from the EP 2 789 286 A1 known.
- the EP 2 789 286 A1 relates to a cutlery drawer for a dishwasher, which has a frame which carries a receiving part.
- This receiving part is formed in three parts and has a central part and two wings arranged thereon.
- the middle part is fixedly arranged on the frame, whereas the wings are pivotally mounted on the central part.
- the wings can therefore be pivoted in relation to the middle part and thus also in relation to the frame. Both wings can be pivoted in each case from a first position of use to a second position of use and vice versa.
- Both wings can be pivoted in each case from a first position of use to a second position of use and vice versa.
- In addition to these pivoting possibilities can be moved one of the two wings in the width direction and spent in a position above the fixed center section.
- Another cutlery drawer is from the EP 2 754 377 A1 known.
- This previously known cutlery drawer has a support frame, on which three cutlery inserts are arranged, namely a middle cutlery insert on the one hand and two adjacent thereto cutlery inserts, which take the middle cutlery insert between them on the other hand.
- the middle cutlery insert is arranged to be movable in the vertical direction on the support frame.
- the two other cutlery inserts are each arranged transversely to the withdrawal direction of the support frame or the cutlery drawer horizontally and each with its middle insert facing away from the longitudinal side, which extends in the pull-out of the cutlery drawer, vertically displaceable on the support frame.
- a crockery basket of the type mentioned is proposed with the invention, which is characterized in that the second cutlery insert from a first position of use in a second position of use and vice versa can be transferred, the second cutlery insert in the first position of use in a first altitude in relation to the tag frame and in the second position of use in a second altitude in relation to the support frame is aligned horizontally.
- a dishwasher typically houses a lower basket on the one hand and an upper basket on the other hand, wherein the upper basket is arranged in the height direction of the dishwasher above the lower basket. In the height direction above the upper basket, the cutlery drawer is arranged. This is why to allow a simplified placement of cutlery or unloading of cutlery.
- the arrangement of the cutlery drawer above the upper basket has the disadvantage that the clear height above the upper basket, i. the receiving space provided by the upper basket is reduced in height direction by the cutlery drawer, so that larger items to be washed in the upper basket can find no place.
- the middle part form vertically movable, whereas the adjacent to the middle part cutlery inserts only laterally, i. slidably formed in the width direction of the cutlery drawer.
- the disadvantage of this design is the handling, since a height adjustment of the middle part via two slides, which requires a two-handed operation on the part of the user.
- the embodiment of the invention now provides a departure from the prior art constructions a first and a second cutlery insert, wherein the first cutlery insert in relation to the support frame is preferably fixed in position, and wherein the second cutlery insert is movable in relation to the support frame.
- the movably arranged, second cutlery insert is adjustable in height direction and can optionally occupy a first or second position of use.
- the cutlery insert is horizontal in both the first position of use and in the second position of use, ie aligned without tilt.
- the cutlery insert assumes an orientation in a first altitude position in the first use position and in a second altitude position in the second use position.
- the user therefore has the option of optionally moving the second cutlery insert in the vertical direction, the cutlery insert occupying an upper position in the first vertical position and a lower position in relation to the supporting frame and thus also in relation to an upper basket arranged below the cutlery drawer in the second vertical position ,
- the tilt-free alignment of the cutlery insert in both positions of use ensures a position-safe washware intake through the cutlery drawer.
- the user side has the option to spend the cutlery drawer either for receiving larger Spülgutmaschine in a lower position or for receiving only celeteiligem items in an upper position.
- the clear height provided by the upper basket changes, so that it is up to the user to variably select the available receiving space depending on the placement task.
- the construction according to the invention provides that a lowering or lifting of the cutlery drawer leads to use positions which are plane-parallel, i. there is always a horizontal orientation of the second cutlery insert.
- the second and the third cutlery insert preferably receive the first cutlery insert between them.
- the cutlery drawer therefore has three cutlery inserts, namely a middle, i. first cutlery insert on the one hand and two adjacent to each arranged cutlery inserts, namely the second and the third cutlery insert on the other.
- the two cutlery insert according to the invention is designed to be vertically movable in the manner already described.
- the third cutlery insert is preferably designed to be displaceable in relation to the support frame in a direction orthogonal to the withdrawal direction of the support frame. The third cutlery insert can thus be moved in the width direction and take a first use position in which it is juxtaposed to the central part, and a second use position in which it is laterally displaced over the central part.
- the user is given maximum flexibility with regard to the washware equipment.
- it is possible to position the second cutlery insert in a lower position in the height direction, which makes it possible to give up even larger items to be washed, such as cups, small bowls and / or bowls of the cutlery drawer.
- the third cutlery insert can be moved laterally over the middle part. This makes it possible to abandon large dishes to the upper basket, because they can take advantage of the clear height of both the upper basket and the cutlery drawer thanks to moved third cutlery insert. In this case, the moved over the middle part third cutlery used unhindered to properly receive cutlery parts.
- the second cutlery insert has according to a further feature of the invention on a bottom which spans in the first position of use, a first plane which is aligned parallel to a second plane in the second position of use spanned by the ground second plane.
- the second cutlery insert is therefore always aligned at different height levels equal to the horizontal.
- the longitudinal edges of the cutlery insert are therefore guided in parallel during the transition from one to the other position of use. In the respective end position then an always horizontal orientation of the bottom of the cutlery tray is achieved.
- the second cutlery insert is designed to be operated with one hand, for which purpose the second cutlery insert has only one handle.
- the second cutlery insert can be transferred from the first position of use to the second position of use and vice versa in a simple traversing movement which will be described below. This movement can be carried out on the user side with one hand, which is why it requires only one handle.
- the second cutlery insert therefore has only one and not two handles.
- the possibility of simplified movement is achieved by mutually arranged on the cutlery insert cams interact with support frame side abutments, as will become apparent from the further description of the invention even closer.
- the one-handed operability provides the advantage of simplified handling, and this at the same time improved assembly flexibility.
- the second cutlery insert is juxtaposed according to a further feature of the invention adjacent to the first cutlery insert in a direction orthogonal to the withdrawal direction of the support frame.
- the first and the second cutlery insert are therefore arranged side by side in the width direction of the cutlery drawer.
- the first cutlery insert ie the so-called central part stationary arranged on the support frame, can therefore not be moved in relation to the support frame, neither in vertical nor in horizontal direction.
- the second cutlery insert is designed to be movable back and forth between two positions of use in the previously described manner, and this in relation to the first cutlery insert and thus also in relation to the supporting frame.
- the second and the third cutlery insert are each arranged adjacent to the first cutlery insert, so that the first cutlery insert is assigned to a cutlery insert on the right and on the left as the middle part.
- the second cutlery insert has two orthogonal to the withdrawal direction of the support frame extending end faces, each carrying cams, which cooperate with each provided with support frame abutments.
- the front in the pull-out direction of the cutlery drawer on the one hand and the rear side on the other hand each form an end face which extends orthogonally to the withdrawal direction.
- these end faces each carry cams which serve to secure the position of the cutlery insert both in the first position of use and in the second position of use.
- these cams cooperate with correspondingly formed abutments, which are provided by the support frame.
- guide grooves such as those from the EP 2 789 286 A1 are known, is therefore completely omitted, so that the embodiment of the invention has the advantage of being less susceptible to soiling.
- each end face has two cams, namely a first cam and a second cam. These two cams each cooperate with associated abutments, namely a first abutment and a second abutment.
- first cam on the first abutment and the second cam on the second abutment In this position, the second cutlery insert is supported each end face with a first and a second cam on the associated abutments of the support frame, in such a way that a position and position secure arrangement of the second cutlery insert is given to the support frame.
- the second cams of the second cutlery insert In the second position of use are still the second cams of the second cutlery insert in operative connection with associated abutments, in contrast to the first position of use but not with second, but with third abutments. These third abutments define together with the fourth abutments the second position of use.
- the first abutments In contrast to the first position of use, the first abutments are not first cams, but third cams. It therefore takes place in the transfer from one to the other position of use, a change in the cam and abutments in engagement. It is thus achieved a position-safe arrangement in both positions of use, the transfer from one to the other position by means of a simple movement is achievable.
- the third and fourth abutment are each formed at the end of a transverse to the horizontal guide curve.
- These guide curves advantageously make it possible for the second cutlery insert to be able to slide from the first use position into the second use position under the influence of gravity along the guide contours.
- a sliding along the guide curves or tracks also takes place, which takes place as a result of the force of a user.
- the respective cams slide on a guide track given by the guide curves until they engage in the respective end position with the associated abutments come. It is as a very simple, but nevertheless safe transfer of the second cutlery insert optionally allowed in one or the other position of use.
- the geometries of the cams are matched with those of the abutment including the guide curves that the outer edge of the second cutlery insert including the handle disposed there during the process between the two positions of use of the second cutlery insert describes a, in particular C or parabolic, guided movement.
- the movement of the cutlery insert in the process between the two positions of use thus always has a directional component in a first partial movement in the direction of the first Cutlery insert and in a subsequent second part movement, a direction component in the opposite direction, ie away from the first cutlery use.
- first and second cutlery insert each carry in the longitudinal direction of the respective longitudinal side successively arranged extensions, wherein the extensions of the first and second cutlery insert are arranged offset from one another.
- the first and the second cutlery insert are arranged spaced apart along their opposite longitudinal sides. This creates a gap between the two cutlery inserts in the longitudinal direction.
- both the first and the second cutlery use each have extensions. These extensions serve to at least partially bridge the gap formed due to the spaced arrangement of the cutlery inserts. This unintentional falling through of items to be washed through the gap is safely avoided.
- the extensions are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the respective longitudinal side. And this offset in the longitudinal direction to each other so that they interlock gap. It is achieved a kind of toothing, which ensures in an advantageous manner in any possible position of the second cutlery insert a fall-through protection through the gap.
- the inventive design allows for more flexibility by more adjustment that allow easy adaptation to the load of the dishwasher.
- the asymmetrical functionality of the cutlery drawer is matched to the loading possibilities in the upper basket. This asymmetrical functionality results from the fact that the second cutlery insert exclusively in the height direction and the third cutlery insert are movable only in the width direction, both cutlery inserts are aligned in the possible use positions each tilt.
- the middle part arranged between these two cutlery inserts is, however, designed to be immovable, i. stationary relative to the support frame.
- the waiver of an adjustment of the middle part allows in an advantageous manner a design-optimized and ergonomic handle design. This is because, with regard to the middle part, there is no need for any adjustment mimic and / or any handling for the introduction of an adjustment movement.
- the cam abutment design of the second cutlery insert is designed so that a sliding guide is given, by means of which the cutlery insert can be lowered in parallel, with only one handle on the outer edge of the cutlery insert is required.
- the slotted guides are coordinated so that a user with only one hand must take this handle in order to convert the second cutlery insert either in one or the other position of use can.
- the positioning of the handle on the outside of the outer edge of the cutlery insert is advantageously very space-saving and not hindering any cutlery items taken up by the cutlery insert.
- slide guides in combination with the handle assembly can be dispensed with a complex mechanism including locking function.
- Fig. 1 can be seen in a schematic perspective view of a crockery basket according to the invention with reference to the embodiment of a cutlery drawer 1 according to the invention.
- the cutlery drawer 1 is inserted into the washing compartment of a dishwashing machine not shown in the figures. It can be moved on the user side in the withdrawal direction 8 relative to the washing compartment of the dishwasher, ie pulled out of this for placement or retracted into this.
- the cutlery drawer 1 has in known manner a support frame 2 and arranged on the support frame 2 first cutlery insert 3.
- the cutlery insert 3 is fixedly arranged on the support frame 2, which is why he can not be moved in relation to the support frame 2, neither in the height direction 6 yet in width direction 7.
- a second cutlery insert 4 is provided.
- This cutlery insert 4 is movable in relation to the support frame 2 and it can be transferred from a first position of use to a second position of use and vice versa. Leave it Fig. 1 the first use position and Fig. 2 recognize the second position of use.
- the cutlery drawer 1 has a third cutlery insert 5. This is with respect to the drawing level after Fig. 1 arranged on the left side of the first cutlery insert 3. This results in a total of one embodiment, according to which a fixed first cutlery insert, also called middle part, is provided which is adjacent to the drawing plane on the right side of a second cutlery insert and on the left side of a third cutlery insert 5.
- the second cutlery insert 4 is movable in the height direction 6.
- the second cutlery insert 4 is aligned in the first use position in a first altitude 19 in relation to the support frame 2 and in the second position of use in a second altitude 20 in relation to the support frame 2, as in particular a synopsis of FIGS. 3 and 4 lets recognize. It shows Fig. 3 the "upper" first position of use and Fig. 4 the "lower” second position of use.
- the second cutlery insert 4 is horizontal in both use positions, ie oriented without tilt.
- the third cutlery insert 5 is slidable in the width direction and can from the in the FIGS. 3 and 4 apparent position with reference to the drawing planes after the FIGS. 3 and 4 are shifted to the right in a position not shown in the figures, in which it is arranged above the first cutlery insert 3. Die Position der beiden Steckecktiv 3 ist in Fig. 2 hinder.
- a handle 9 integrally provided by the support frame 2 is used for handling the cutlery drawer 1 in the pull-out direction.
- respective handles 10 and 11 are provided which are respectively formed on the outer edge of the respective cutlery insert 4 and 5.
- the handle 10 is directly, in particular integrally connected to the cutlery insert 4, so that the use of the handle 10 and thereby caused common movement dea cutlery insert 4 and handle 10 is particularly intuitive for the user.
- the second cutlery insert 4 has at each end face a plurality of cams 22, 23 and 26. This results in particular from a synopsis of FIGS. 5 to 8 , each with reference to, for example, the drawing plane Fig. 1 can recognize front end 21 of the second cutlery insert 4.
- the insert 4 is the user side to take the handle 10 and in a downward pivoting movement in accordance with the arrow 12 after Fig. 1 to proceed.
- the second cutlery insert 4 slides in accordance with the arrow 13 Fig. 1 first in the direction of the first cutlery insert 3, before then in a downward movement according to arrow 14 after Fig. 1 in the second position of use after Fig. 8 is transferred.
- the extent resulting interaction of cams and abutments results in detail from the FIGS. 5 to 8 ,
- first the first cam 22 slides on the first abutment 24, which serves the first cam 22 as a guide rib in this respect.
- the second cutlery insert 4 is on the user side as far to the left, ie moved in the direction of the first cutlery tray 3 until the second cam 23 comes to rest on stop on the support surface 32, as this Fig. 6 lets recognize.
- the first cam 22 is unsupported downwards, ie freely positioned.
- a third cam 26 bears on the outside on the first abutment 24.
- the second cutlery insert 4 can now be guided downwards in the height direction 6 according to gravity, wherein the second cam 23 slides along the guide curve 30 and the third cam 26 along the guide curve 32.
- the first cam 22 is disposed below the first abutment 24, so that an unintentional lifting of the cutlery insert 4 in the height direction is avoided upwards.
- the geometries of the cams 22 and 26 are matched with those of the abutment 24 and 29 including the guide contours 30 and 31, that the outer edge of the cutlery insert 4, that is, there arranged handle 10 describes a C-shaped guided movement, as in Fig. 1 drawn arrow 12 symbolizes.
- the movement of the edge facing the first cutlery insert 3, ie, the inner edge 37 of the second cutlery insert 4 is due to the movement of the outer edge 38 of the second Cutlery insert 4 positively coupled.
- the outer edge 38 moves in correspondence with the arrow 12 (FIG. Fig. 1 ) or in correspondence of the arrow 17 ( Fig. 2 ) and the inner edge 37 in correspondence with the arrows 13 and 14 (FIG. Fig. 1 ) or in correspondence of the arrows 15 and 16 ( Fig. 2 ).
- the cutlery insert 4 on the user side inward, ie with respect to the drawing plane, for example Fig. 5 move to the left, so the first cam 22 releases from the associated abutment 34 and also the receptacle 3 releases the cam 27.
- the second cam 23 abuts against the support surface 32, whereby the inner edge 37 in correspondence of the arrow 13 (FIG. Fig. 1 ) method, as in particular the representation after Fig. 6 lets recognize.
- the user can now release the handle 10, so that the cutlery insert 4 following the weight force in the height direction 6 slides down.
- the cutlery insert 4 is moved along the guide curves 30 and 31 until it reaches the in Fig. 8 shown end position, the second position of use has reached. In this position, the cutlery insert 4 is secured in position and can not be moved unintentionally in the direct height direction upwards, because on the one hand the first cam 22 below the abutment 24 and on the other hand, the pocket 33 is below the cam 27.
- the cutlery insert 4 are transferred from the second position of use back to the first position of use, so a user has the cutlery insert by means of the handle 10, first again inside, ie with respect to the plane of the drawing, for example Fig. 8 to slide to the left, so that the cams 23 and 24 on the associated guide curves 30 and 31 slide up until the cutlery insert 4 in the position after Fig. 6 located.
- the user then has the cutlery tray 4 with respect to the drawing plane, for example Fig. 6 to move to the right until the cams 23 and 22 come to rest on the associated abutments 24 and 25, as in Fig. 5 shown.
- the free ends of the extensions 36 are in the starting position, ie the first position of use according to Fig. 1 at a height so that there is no continuous gap or continuous gap through which wash items, in particular items of cutlery, may fall.
- the second cutlery insert 4 in the height direction 6 is designed to be movable and can according to Fig. 3 can be spent from a first altitude 19 in a second altitude 20 and vice versa.
- the cutlery insert 4 is offset in the second height position 20 offset relative to the first height position 19 downward, so that the cutlery insert 4 has in this position over a larger clearance, so that it can be taken larger Spülgutmaschine.
- the third cutlery insert 5 is slidably formed in the width direction 7 in a manner not shown in detail and can be made of the in Fig. 1 shown position of use with respect to the plane of the drawing Fig. 1 be moved to the right, and that to a position in which it comes to rest above the support frame 2 positionally fixed first cutlery insert 3. In this position, the third cutlery insert 5 can be received by a not shown in the figures upper basket, which is located in the intended use below the cutlery drawer 1, large parts items that can extend to the level of the cutlery drawer 1 thanks to the moved third cutlery insert 5 ,
Landscapes
- Table Equipment (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Geschirrkorb, insbesondere eine Besteckschublade, für eine Geschirrspülmaschine, mit einem aus einem Spülraum der Geschirrspülmaschine ausziehbar gelagerten Tragrahmen, der zwei daran angeordnete Besteckeinsätze trägt, wobei der erste der beiden Besteckeinsätze in Relation zum Tragrahmen vorzugsweise lagefest ist und der zweite der beiden Besteckeinsätze in Relation zum Tragrahmen beweglich ist.
- Ein Geschirrkorb der eingangs genannten, d.h. gattungsgemäßen Art ist aus der
EP 2 789 286 A1 bekannt. - Die
EP 2 789 286 A1 betrifft eine Besteckschublade für einen Geschirrspüler, die über einen Rahmen verfügt, der ein Aufnahmeteil trägt. Dieses Aufnahmeteil ist dreiteilig ausgebildet und weist ein Mittelteil sowie zwei daran angeordnet Flügel auf. Das Mittelteil ist ortsfest am Rahmen angeordnet, wohingegen die Flügel verschwenkbar am Mittelteil befestigt sind. Die Flügel lassen sich mithin in Relation zum Mittelteil und damit auch in Relation zum Rahmen verschwenken. Dabei können beide Flügel jeweils aus einer ersten Gebrauchsstellung in eine zweite Gebrauchsstellung verschwenkt werden und umgekehrt. Zusätzlich zu diesen Verschwenkmöglichkeiten kann einer der beiden Flügel in Breitenrichtung verfahren und in eine Position oberhalb des feststehenden Mittelteils verbracht werden. - Eine weitere Besteckschublade ist aus der
EP 2 754 377 A1 bekannt. Diese vorbekannte Besteckschublade verfügt über einen Tragrahmen, an dem drei Besteckeinsätze angeordnet sind, und zwar ein mittlerer Besteckeinsatz einerseits sowie zwei hierzu benachbarte Besteckeinsätze, die den mittleren Besteckeinsatz zwischen sich aufnehmen andererseits. Der mittlere Besteckeinsatz ist in vertikaler Richtung verfahrbar am Tragrahmen angeordnet. Die beiden anderen Besteckeinsätze sind jeweils quer zur Ausziehrichtung des Tragrahmens bzw. der Besteckschublade horizontal und jeweils mit ihrer dem mittleren Einsatz abgewandten Längsseite, die sich in Ausziehrichtung der Besteckschublade erstreckt, vertikal verschiebbar an dem Tragrahmen angeordnet. - Obgleich sich die aus dem Stand der Technik vorbekannten Besteckschubladen im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt haben, besteht Verbesserungsbedarf. Es ist insbesondere erwünscht, die verwenderseitige Flexibilität bei der Bestückung der Geschirrspülmaschine mit Spülgut zu erhöhen. Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, einen Geschirrkorb der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine gesteigerte Bestückungsflexibilität gegeben ist, und dies bei gleichzeitig vereinfachter Handhabbarkeit.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Geschirrkorb der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der sich dadurch auszeichnet, dass der zweite Besteckeinsatz aus einer ersten Gebrauchsstellung in eine zweite Gebrauchsstellung und umgekehrt überführbar ist, wobei der zweite Besteckeinsatz in der ersten Gebrauchsstellung in einer ersten Höhenlage in Relation zum Tagrahmen und in der zweiten Gebrauchsstellung in einer zweiten Höhenlage in Relation zum Tragrahmen jeweils horizontal ausgerichtet ist.
- Eine Geschirrspülmaschine beherbergt typischerweise einen Unterkorb einerseits und einen Oberkorb andererseits, wobei der Oberkorb in Höhenrichtung der Geschirrspülmaschine oberhalb des Unterkorbs angeordnet ist. In Höhenrichtung oberhalb des Oberkorbs ist die Besteckschublade angeordnet. Dies deshalb, um ein vereinfachtes Bestücken mit Besteckteilen bzw. ein Entladen von Besteckteilen zu ermöglichen.
- Die Anordnung der Besteckschublade oberhalb des Oberkorbs bringt allerdings den Nachteil mit sich, dass die lichte Höhe oberhalb des Oberkorbs, d.h. der vom Oberkorb bereitgestellte Aufnahmeraum in Höhenrichtung durch die Besteckschublade reduziert ist, so dass größere Spülgüter im Oberkorb keinen Platz finden können.
- Des Weiteren ist es von Nachteil, dass auch die lichte Höhe oberhalb der Besteckschublade vergleichsweise gering ausfällt, was eine Bestückung nur mit vergleichsweise flachen Besteckteilen gestattet. Größerteiliges Geschirrgut kann von der Besteckschublade nicht aufgenommen werden.
- Um dieser Problematik zu begegnen ist mit der schon eingangs zitierten
EP 2 789 287 A1 der Einsatz von verschwenkbaren Flügeln vorgeschlagen worden. Diese lassen sich für eine Vergrößerung des vom Oberkorb bereitgestellten Aufnahmeraums in eine nach oben geneigte Stellung verschwenken. Die lichte Höhe oberhalb der Besteckschublade wird hierdurch allerdings weiter eingeschränkt. - Mit der gleichfalls schon vorstehend zitierten
EP 2 754 377 A1 wird in diesem Zusammenhang vorgeschlagen, die zu einem Mittelteil benachbarten Besteckeinsätze mit ihrer jeweiligen äußeren Längskante nach unten geneigt ausrichten zu können. Hierdurch wird eine Schrägstellung der Besteckeinsätze erreicht, die die lichte Höhe oberhalb der Besteckschublade zu Lasten der lichten Höhe oberhalb des Oberkorbs vergrößert. - Bei der zuletzt genannten Konstruktion ist insbesondere von Nachteil, dass eine Verringerung der lichten Höhe oberhalb des Oberkorbs gerade in den Bereichen des Oberkorbs stattfindet, die für die Aufnahme größerteiliger Spülgüter vorgesehen sind.
- Es ist deshalb gemäß einer Weiterentwicklung vorgeschlagen worden, das Mittelteil höhenverfahrbar auszubilden, wohingegen die zum Mittelteil benachbarten Besteckeinsätze jeweils nur seitlich, d.h. in Breitenrichtung der Besteckschublade verschieblich ausgebildet sind. Von Nachteil bei dieser Konstruktion ist indes die Handhabung, da eine Höhenverstellung des Mittelteils über zwei Schieber erfolgt, was eine zweihändige Bedienung seitens des Verwenders erforderlich macht.
- Die erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht nun in Abkehr zu den vorbekannten Konstruktionen einen ersten und einen zweiten Besteckeinsatz vor, wobei der erste Besteckeinsatz in Relation zum Tragrahmen vorzugsweise lagefest ist, und wobei der zweite Besteckeinsatz in Relation zum Tragrahmen beweglich ist. Dabei ist der beweglich angeordnete, zweite Besteckeinsatz in Höhenrichtung verstellbar und kann wahlweise eine erste oder zweite Gebrauchsstellung einnehmen. Dabei ist der Besteckeinsatz sowohl in der ersten Gebrauchsstellung als auch in der zweiten Gebrauchsstellung horizontal, d.h. neigungsfrei ausgerichtet. Dabei nimmt der Besteckeinsatz in der ersten Gebrauchsstellung eine Ausrichtung in einer ersten Höhenlage und in der zweiten Gebrauchsstellung in einer zweiten Höhenlage ein. Verwenderseitig besteht mithin die Möglichkeit, den zweiten Besteckeinsatz wahlweise in Höhenrichtung zu verfahren, wobei der Besteckeinsatz in der ersten Höhenlage eine obere Position und in der zweiten Höhenlage eine untere Position in Relation zum Tragrahmen und damit auch in Relation zu einem unterhalb der Besteckschublade angeordneten Oberkorb einnimmt.
- Die in beiden Gebrauchsstellungen neigungsfreie Ausrichtung des Besteckeinsatzes stellt eine lagesichere Spülgutaufnahme durch die Besteckschublade sicher. Dabei besteht verwenderseitig die Wahlmöglichkeit, die Besteckschublade entweder zur Aufnahme auch größerer Spülgutteile in eine untere Stellung oder zur Aufnahme von nur kleinteiligem Spülgut in eine obere Stellung zu verbringen. Dementsprechend ändert sich die vom Oberkorb bereitgestellte lichte Höhe, so dass es dem Verwender überlassen ist, den zur Verfügung stehenden Aufnahmeraum je nach Bestückungsaufgabe variabel zu wählen. Dabei sieht die erfindungsgemäße Konstruktion vor, dass ein Absenken bzw. ein Anheben der Besteckschublade zu Gebrauchsstellungen führt, die planparallel sind, d.h. es ist eine stets horizontale Ausrichtung des zweiten Besteckeinsatzes gegeben.
- Von besonderem Vorteil ist in diesem Zusammenhang, wenn die Besteckschublade über einen dritten Besteckeinsatz verfügt, wobei der zweite und der dritte Besteckeinsatz den ersten Besteckeinsatz bevorzugterweise zwischen sich aufnehmen. Die Besteckschublade verfügt demnach über drei Besteckeinsätze, und zwar einen mittleren, d.h. ersten Besteckeinsatz einerseits sowie zwei dazu jeweils benachbart angeordnete Besteckeinsätze, nämlich den zweiten und den dritten Besteckeinsatz andererseits. Dabei ist der zwei Besteckeinsatz erfindungsgemäß in der schon vorbeschriebenen Weise höhenverfahrbar ausgebildet. Der dritte Besteckeinsatz ist vorzugsweise in Relation zum Tragrahmen in einer orthogonal zur Ausziehrichtung des Tragrahmens verlaufenden Richtung verschiebbar ausgebildet. Der dritte Besteckeinsatz kann mithin in Breitenrichtung verschoben werden und eine erste Gebrauchsposition einnehmen, in welcher er dem Mittelteil nebengeordnet ist, und eine zweite Gebrauchsposition, in welche er seitlich über das Mittelteil verschoben ist.
- Gemäß dieser bevorzugten Weiterentwicklung ist dem Verwender eine maximale Flexibilität hinsichtlich der Spülgutbestückung gegeben. Insbesondere ist es möglich, den zweiten Besteckeinsatz in einer in Höhenrichtung unteren Stellung zu positionieren, was es gestattet, auch größere Spülgutteile, wie z.B. Tassen, kleine Schalen und/oder Schüsseln der Besteckschublade aufzugeben. Gleichzeitig kann der dritte Besteckeinsatz seitlich über das Mittelteil verfahren sein. Damit ist es gestattet, großteilige Spülgüter dem Oberkorb aufzugeben, denn diese können dank verschobenem dritten Besteckeinsatz die lichte Höhe sowohl des Oberkorbs als auch der Besteckschublade vollends ausnutzen. Dabei kann der über das Mittelteil verschobene dritte Besteckeinsatz ungehindert dazu dienen, Besteckteile ordnungsgemäß aufzunehmen. Andere Bestückungsszenarien sind gleichfalls denkbar, beispielsweise bei einem sich in einer oberen Stellung befindlichem zweiten Besteckeinsatz bei einem nicht über das Mittelteil verschobenen drittem Besteckeinsatz, so dass verwenderseitig eine maximale Flexibilität hinsichtlich einer möglichen Bestückung von Besteckschublade und Oberkorb gegeben ist.
- Der zweite Besteckeinsatz weist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung einen Boden auf, der in der ersten Gebrauchsstellung eine erste Ebene aufspannt, die parallel zu einer in der zweiten Gebrauchsstellung vom Boden aufgespannten zweiten Ebene ausgerichtet ist. Der zweite Besteckeinsatz ist auf unterschiedlichen Höhenniveaus mithin stets gleich zur Horizontalen ausgerichtet. Die Längsränder des Besteckeinsatzes werden mithin beim Übergang von der einen auf die andere Gebrauchsstellung parallel geführt. In der jeweiligen Endlage ist dann eine stets horizontale Ausrichtung des Bodens des Besteckeinsatzes erreicht.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Besteckeinsatz einhändig bedienbar ausgebildet ist, zu welchem Zweck der zweite Besteckeinsatz ausschließlich eine Handhabe aufweist.
- Der zweite Besteckeinsatz kann in einer einfachen, im Weiteren noch beschriebenen Verfahrbewegung aus der ersten Gebrauchsstellung in die zweite Gebrauchsstellung und umgekehrt überführt werden. Diese Verfahrbewegung kann verwenderseitig einhändig durchgeführt werden, weshalb es nur einer Handhabe bedarf. Der zweite Besteckeinsatz weist deshalb ausschließlich eine und nicht zwei Handhaben auf. Konstruktiv ist die Möglichkeit der vereinfachten Verfahrbewegung dadurch erreicht, dass wechselseitig am Besteckeinsatz angeordnete Nocken mit tragrahmenseitigen Widerlagern zusammenwirken, wie sich dies aus der weiteren Beschreibung der Erfindung noch näher ergeben wird. Jedenfalls erbringt die einhändige Bedienbarkeit den Vorteil einer vereinfachten Handhabung, und dies bei gleichzeitig verbesserter Bestückungsflexibilität.
- Der zweite Besteckeinsatz ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung zum ersten Besteckeinsatz in einer orthogonal zur Ausziehrichtung des Tragrahmens verlaufenden Richtung benachbart nebengeordnet. Der erste und der zweite Besteckeinsatz sind mithin in Breitenrichtung der Besteckschublade nebeneinander liegend angeordnet. Dabei ist der erste Besteckeinsatz, d.h. das sogenannte Mittelteil ortsfest am Tragrahmen angeordnet, kann mithin nicht in Relation zum Tragrahmen bewegt werden, weder in vertikaler noch in horizontaler Richtung. Der zweite Besteckeinsatz ist indes in schon vorbeschriebener Weise zwischen zwei Gebrauchsstellungen hin und her verfahrbar ausgebildet, und dies in Relation zum ersten Besteckeinsatz und damit auch in Relation zum Tragrahmen.
- Bei insgesamt drei Besteckeinsätzen sind der zweite und der dritte Besteckeinsatz jeweils benachbart zum ersten Besteckeinsatz angeordnet, so dass der erste Besteckeinsatz als Mittelteil rechts- wie linksseitig jeweils einem Besteckeinsatz zugeordnet ist.
- Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der zweite Besteckeinsatz zwei orthogonal zur Ausziehrichtung des Tragrahmens verlaufende Stirnseiten aufweist, die jeweils Nocken tragen, die jeweils mit vom Tragrahmen bereitgestellten Widerlagern zusammenwirken. Die in Ausziehrichtung der Besteckschublade vordere Seite einerseits und hintere Seite andererseits bilden jeweils eine Stirnseite aus, die orthogonal zur Ausziehrichtung verläuft. Diese Stirnseiten tragen außenseitig jeweils Nocken, die der lagesicheren Positionierung des Besteckeinsatzes sowohl in der ersten Gebrauchsstellung als auch in der zweiten Gebrauchsstellung dienen. Dabei wirken diese Nocken mit korrespondierend hierzu ausgebildeten Widerlagern zusammen, die vom Tragrahmen bereitgestellt sind. Auf Führungsnuten, wie sie beispielsweise aus der
EP 2 789 286 A1 bekannt sind, wird mithin vollends verzichtet, so dass die erfindungsgemäße Ausgestaltung den Vorteil mit sich bringt, weniger anfällig für Anschmutzungen zu sein. - Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass in der ersten Gebrauchsstellung des zweiten Besteckeinsatzes erste und zweite Nocken an ersten und zweiten Widerlagern anliegen. Demnach verfügt jede Stirnseite über zwei Nocken, nämlich einen ersten Nocken sowie einen zweiten Nocken. Diese beiden Nocken wirken jeweils mit zugehörigen Widerlagern zusammen, nämlich einem ersten Widerlager und einem zweiten Widerlager. Dabei liegen der erste Nocken am ersten Widerlager und der zweite Nocken am zweiten Widerlager an. In dieser Stellung stützt sich der zweite Besteckeinsatz jeweils stirnseitig mit einem ersten und einem zweiten Nocken an den zugehörigen Widerlagern des Tragrahmens ab, und zwar derart, dass eine positions- und lagesichere Anordnung des zweiten Besteckeinsatzes am Tragrahmen gegeben ist.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass in der zweiten Gebrauchsstellung des zweiten Besteckeinsatzes zweite und dritte Nocken an dritten und vierten Widerlagern anliegen.
- In der zweiten Gebrauchsstellung stehen nach wie vor die zweiten Nocken des zweiten Besteckeinsatzes in Wirkverbindung mit zugehörigen Widerlagern, im Unterschied zur ersten Gebrauchsstellung aber nicht mit zweiten, sondern mit dritten Widerlagern. Diese dritten Widerlager definieren zusammen mit den vierten Widerlagern die zweite Gebrauchsstellung. Dabei liegen an den vierten Widerlagern im Unterschied zur ersten Gebrauchsstellung nicht erste Nocken, sondern dritte Nocken an. Es findet mithin bei der Überführung aus der einen in die andere Gebrauchsstellung ein Wechsel hinsichtlich der in Eingriff befindlichen Nocken und Widerlagern statt. Es wird so eine lagesichere Anordnung in beiden Gebrauchsstellungen erreicht, wobei die Überführung aus der einen in die andere Stellung mittels einer einfachen Verfahrbewegung erzielbar ist.
- In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, dass die dritten und vierten Widerlager jeweils endseitig einer quer zur Horizontalen verlaufenden Führungskurve ausgebildet sind. Diese Führungskurven ermöglichen in vorteilhafter Weise, dass der zweite Besteckeinsatz unter Einwirkung der Schwerkraft entlang der Führungskonturen aus der ersten Gebrauchsstellung in die zweite Gebrauchsstellung gleiten kann. Bei einer Überführung aus der zweiten in die erste Gebrauchsstellung findet ebenfalls ein Gleiten entlang der Führungskurven bzw. -bahnen statt, wobei dies infolge der Krafteinwirkung eines Verwenders erfolgt. Sowohl aber bei der Überführung des zweiten Besteckeinsatzes aus der ersten in die zweite Gebrauchsstellung als auch beim Überführen aus der zweiten in die erste Gebrauchsstellung gleiten die jeweiligen Nocken auf einer durch die Führungskurven gegebenen Führungsbahn, bis sie in der jeweiligen Endstellung mit den zugehörigen Widerlagern in Eingriff kommen. Es ist so eine denkbar einfache, gleichwohl aber sichere Überführung des zweiten Besteckeinsatzes wahlweise in die eine bzw. andere Gebrauchsstellung gestattet.
- Insgesamt sind die Geometrien der Nocken so mit denen der Widerlager einschließlich der Führungskurven abgestimmt, dass die Außenkante des zweiten Besteckeinsatzes einschließlich der dort angeordneten Handhabe beim Verfahren zwischen den beiden Gebrauchsstellungen des zweiten Besteckeinsatzes eine, insbesondere C- oder parabelförmige, geführte Bewegung beschreibt. Die Bewegung des Besteckeinsatzes bei dessen Verfahren zwischen den beiden Gebrauchsstellungen hat somit stets in einer ersten Teilbewegung eine Richtungskomponente in Richtung auf den ersten Besteckeinsatz und in einer anschließenden zweiten Teilbewegung eine Richtungskomponente in der Gegenrichtung dazu, also vom ersten Besteckeinsatz weg.
- Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die einander gegenüberliegenden Längsseiten von erstem und zweitem Besteckeinsatz jeweils in Längsrichtung der jeweiligen Längsseite hintereinander angeordnete Fortsätze tragen, wobei die Fortsätze von erstem und zweitem Besteckeinsatz zueinander versetzt angeordnet sind.
- Um eine kollisionsfreie Überführung des zweiten Besteckeinsatzes aus der einen in die andere Gebrauchsstellung zu ermöglichen, sind der erste und der zweite Besteckeinsatz entlang ihrer einander gegenüberliegenden Längsseiten voneinander beabstandet angeordnet. Hierdurch entsteht ein Spalt zwischen den beiden Besteckeinsätzen in Längsrichtung. Um zu vermeiden, dass durch diesen Spalt kleinteilige Spülgüter hindurch fallen können, verfügen sowohl der erste als auch der zweite Besteckeinsatz jeweils über Fortsätze. Diese Fortsätze dienen dazu, den aufgrund der beabstandeten Anordnung der Besteckeinsätze ausgebildeten Spalt zumindest teilweise zu überbrücken. Damit ist ein unbeabsichtigtes Hindurchfallen von Spülgütern durch den Spalt hindurch sicher vermieden. Die Fortsätze sind dabei in Längsrichtung der jeweiligen Längsseite hintereinander angeordnet. Und dies in Längsrichtung versetzt zueinander, so dass sie auf Lücke ineinander greifen. Es wird so eine Art Verzahnung erreicht, was in vorteilhafter Weise in jeder möglichen Stellung des zweiten Besteckeinsatzes einen Hindurchfallschutz durch den Spalt hindurch sicherstellt.
- Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht insgesamt mehr Flexibilität durch mehr Verstellmöglichkeiten, die eine einfache Anpassung an die Beladung des Geschirrspülers zulassen. Dabei ist die asymmetrische Funktionalität der Besteckschublade auf die Beladungsmöglichkeiten im Oberkorb abgestimmt. Diese asymmetrische Funktionalität ergibt sich dadurch, dass der zweite Besteckeinsatz ausschließlich in Höhenrichtung und der dritte Besteckeinsatz ausschließlich in Breitenrichtung verfahrbar sind, wobei beide Besteckeinsätze in den möglichen Gebrauchsstellungen jeweils neigungsfrei ausgerichtet sind. Das zwischen diesen beiden Besteckeinsätzen angeordnete Mittelteil ist indes unverstellbar ausgebildet, d.h. gegenüber dem Tragrahmen ortsfest.
- Der Verzicht auf eine Verstellmöglichkeit des Mittelteils ermöglicht in vorteilhafter Weise eine designoptimierte und ergonomische Griffgestaltung. Dies deshalb, weil es hinsichtlich des Mittelteils keiner Verstellmimik und/oder etwaiger Handhaben für die Einleitung einer Verstellbewegung bedarf.
- Die Nocken-Widerlager-Ausführung des zweiten Besteckeinsatzes ist so ausgelegt, dass eine Kulissenführung gegeben ist, mittels welcher sich der Besteckeinsatz parallel absenken lässt, wobei nur eine Handhabe auf der Außenkante des Besteckeinsatzes erforderlich ist. Die Kulissenführungen sind so aufeinander abgestimmt, dass ein Verwender mit nur einer Hand diese Handhabe ergreifen muss, um den zweiten Besteckeinsatz wahlweise in die eine oder andere Gebrauchsstellung überführen zu können. Die Positionierung der Handhabe ganz außen an der Außenkante des Besteckeinsatzes ist in vorteilhafter Weise sehr platzsparend und nicht behindernd für etwaige vom Besteckeinsatz aufgenommene Besteckteile.
- Durch die Kulissenführungen in Kombination mit der Griffanordnung kann auf eine aufwendige Mechanik inklusive Verriegelungsfunktion verzichtet werden.
- Bei aus dem Stand der Technik vorbekannten Lösungen, die eine ausschließliche Höhenverstellbarkeit des Mittelteils vorsehen, ergibt sich der Nachteil, dass im abgesenkten Zustand des Mittelteils ein Spalt zu den benachbarten Besteckeinsätzen entsteht. Durch diesen Spalt hindurch können ungewollt Spülgüter fallen. Dieser Nachteil wird bei der erfindungsgemäßen Konstruktion dadurch überwunden, dass die Besteckteile an ihren einander gegenüberliegenden Längsseiten Fortsätze aufweisen, die einen möglicherweise bei einer Verstellbewegung ergebenden Spalt überbrücken. Dabei greifen die Fortsätze versetzt zahnartig ineinander, so dass es zu keiner Behinderung während einer Verfahrbewegung kommt.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
- Fig. 1
- in schematisch perspektivischer Ansicht eine erfindungsgemäße Besteckschublade mit einem zweiten Besteckeinsatz in erster Gebrauchsstellung;
- Fig. 2
- in schematisch perspektivischer Ansicht eine erfindungsgemäße Besteckschublade mit einem zweiten Besteckeinsatz in zweiter Gebrauchsstellung;
- Fig. 3
- in schematischer Frontansicht die erfindungsgemäße Besteckschublade mit einem zweiten Besteckeinsatz in erster Gebrauchsstellung;
- Fig. 4
- in schematischer Frontansicht die erfindungsgemäße Besteckschublade mit einem zweiten Besteckeinsatz in zweiter Gebrauchsstellung;
- Fig. 5
- in teilgeschnittener Frontansicht ausschnittsweise die erfindungsgemäße Besteckschublade mit einem zweiten Besteckeinsatz in erster Gebrauchsstellung;
- Fig. 6
- in teilgeschnittener Frontansicht ausschnittsweise die erfindungsgemäße Besteckschublade mit einem zweiten Besteckeinsatz in einer ersten Zwischenstellung;
- Fig. 7
- in teilgeschnittener Frontansicht ausschnittsweise die erfindungsgemäße Besteckschublade mit einem zweiten Besteckeinsatz in einer zweiten Zwischenstellung;
- Fig., 8
- in teilgeschnittener Frontansicht ausschnittsweise die erfindungsgemäße Besteckschublade mit einem zweiten Besteckeinsatz in zweiter Gebrauchsstellung;
- Fig. 9
- in schematisch perspektivischer Ansicht die erfindungsgemäße Besteckschublade mit einem zweiten Besteckeinsatz in erster Gebrauchsstellung;
- Fig. 10
- in einer Detailansicht den Ausschnitt gemäß
Fig. 9 ; - Fig. 11
- in schematisch perspektivischer Ansicht die erfindungsgemäße Besteckschublade mit einem zweiten Besteckeinsatz in zweiter Gebrauchsstellung;
- Fig. 12
- in einer Detailansicht den Ausschnitt gemäß
Fig. 11 ; - Fig. 13
- in einer Draufsicht von oben ausschnittsweise die erfindungsgemäße Besteckschublade mit einem zweiten Besteckeinsatz in erster Gebrauchsstellung;
- Fig. 14
- in einer Draufsicht von oben ausschnittsweise die erfindungsgemäße Besteckschublade mit einem zweiten Besteckeinsatz in zweiter Gebrauchsstellung;
und - Fig. 15
- in einer weiteren Detailansicht die erfindungsgemäße Besteckschublade.
-
Fig. 1 lässt in schematisch perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Geschirrkorb anhand der Ausführungsform einer Besteckschublade 1 nach der Erfindung erkennen. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ist die Besteckschublade 1 in den Spülraum einer in den Figuren nicht näher dargestellten Geschirrspülmaschine eingesetzt. Sie kann verwenderseitig in Ausziehrichtung 8 relativ zum Spülraum der Geschirrspülmaschine verfahren werden, d. h. aus diesem zwecks Bestückung herausgezogen bzw. in diesen eingefahren werden. - Die Besteckschublade 1 verfügt in an sich bekannter Weise über einen Tragrahmen 2 und einen am Tragrahmen 2 angeordneten ersten Besteckeinsatz 3. Der Besteckeinsatz 3 ist ortsfest am Tragrahmen 2 angeordnet, weshalb er in Relation zum Tragrahmen 2 nicht verfahren werden kann, weder in Höhenrichtung 6 noch in Breitenrichtung 7.
- Mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach
Fig. 1 ist rechts des Besteckeinsatzes 3 ein zweiter Besteckeinsatz 4 vorgesehen. Dieser Besteckeinsatz 4 ist in Relation zum Tragrahmen 2 beweglich und er kann aus einer ersten Gebrauchsstellung in eine zweite Gebrauchsstellung und umgekehrt überführt werden. Dabei lässtFig. 1 die erste Gebrauchsstellung undFig. 2 die zweite Gebrauchsstellung erkennen. - Die Besteckschublade 1 verfügt über einen dritten Besteckeinsatz 5. Dieser ist mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach
Fig. 1 linksseitig des ersten Besteckeinsatzes 3 angeordnet. Es ergibt sich mithin insgesamt eine Ausgestaltung, wonach ein feststehender erster Besteckeinsatz, auch Mittelteil genannt, vorgesehen ist, der mit Bezug auf die Zeichnungsebene rechtsseitig von einem zweiten Besteckeinsatz und linksseitig von einem dritten Besteckeinsatz 5 benachbart ist. - Der zweite Besteckeinsatz 4 ist in Höhenrichtung 6 verfahrbar. Dabei ist der zweite Besteckeinsatz 4 in der ersten Gebrauchsstellung in einer ersten Höhenlage 19 in Relation zum Tragrahmen 2 und in der zweiten Gebrauchsstellung in einer zweiten Höhenlage 20 in Relation zum Tragrahmen 2 ausgerichtet, wie dies insbesondere eine Zusammenschau der
Figuren 3 und 4 erkennen lässt. Dabei zeigtFig. 3 die "obere" erste Gebrauchsstellung undFig. 4 die "untere" zweite Gebrauchsstellung. Dabei ist der zweite Besteckeinsatz 4 in beiden Gebrauchsstellungen jeweils horizontal, d.h. neigungsfrei ausgerichtet. - Der dritte Besteckeinsatz 5 ist in Breitenrichtung verschiebbar und kann aus der in den
Figuren 3 und 4 ersichtlichen Stellung mit Bezug auf die Zeichnungsebenen nach denFiguren 3 und 4 nach rechts in eine in den Figuren nicht gezeigte Stellung verschoben werden, in welcher er oberhalb des ersten Besteckeinsatzes 3 angeordnet ist. - Für ein Verfahren der Besteckschublade 1 in Ausziehrichtung dient ein vom Tragrahmen 2 integrativ bereitgestellter Griff 9. Für eine Verstellbewegung der Besteckeinsätze 4 und 5 sind jeweils Handhaben 10 und 11 vorgesehen, die jeweils an der Außenkante des jeweiligen Besteckeinsatzes 4 bzw. 5 ausgebildet sind. Dieser Sachzusammenhang ergibt sich insbesondere aus einer Zusammenschau der
Figuren 1 und2 , denen zu entnehmen ist, dass die Handhabe 10 mit Bezug auf die Zeichnungsebenen rechts außenseitig am zweiten Besteckeinsatz 4 und die Handhabe 11 links außenseitig am dritten Besteckeinsatz 5 angeordnet sind. Die Handhabe 10 ist unmittelbar, insbesondere einteilig mit dem Besteckeinsatz 4 verbunden, so dass die Verwendung der Handhabe 10 und die dadurch bewirkte gemeinsame Bewegung dea Besteckeinsatzes 4 und Handhabe 10 für den Benutzer besonders intuitiv ist. Entsprechendes gilt für die Handhabe 11 in Bezug auf den Besteckeinsatz 5. - Zur Abstützung gegenüber dem Tragerahmen 2 verfügt der zweite Besteckeinsatz 4 jeweils stirnseitig über eine Mehrzahl von Nocken 22, 23 und 26. Dies ergibt sich insbesondere aus einer Zusammenschau der
Figuren 5 bis 8 , die jeweils die mit Bezug beispielsweise auf die Zeichnungsebene nachFig. 1 vordere Stirnseite 21 des zweiten Besteckeinsatzes 4 erkennen lassen. - Die stirnseitigen Nocken des zweiten Besteckeinsatzes 4 wirken mit korrespondierend hierzu ausgebildeten Widerlagern 24, 25, 28 und 29 zusammen, die tragrahmenseitig ausgebildet sind. Auch dieser Sachzusammenhang ergibt sich aus einer Zusammenschau der
Figuren 5 bis 8 . - In der ersten Gebrauchsstellung gemäß
Fig. 5 liegt der zweite Besteckeinsatz 4 mit seiner ersten Nocke 22 am ersten Widerlager 24 des Tragrahmens 2 und mit seiner zweiten Nocke 23 am tragrahmenseitigen zweiten Widerlager 25 an. - Um den zweiten Besteckeinsatz 4 aus der ersten Gebrauchsstellung gemäß
Fig. 5 in die inFig. 8 gezeigte zweite Gebrauchsstellung zu überführen, ist der Einsatz 4 verwenderseitig an der Handhabe 10 zu ergreifen und in einer nach unten gerichteten Verschwenkbewegung in Entsprechung des Pfeils 12 nachFig. 1 zu verfahren. Infolge dieser Verfahrbewegung gleitet der zweite Besteckeinsatz 4 in Entsprechung des Pfeils 13 nachFig. 1 zunächst in Richtung des ersten Besteckeinsatzes 3, bevor er dann in einer Abwärtsbewegung gemäß Pfeil 14 nachFig. 1 in die zweite Gebrauchsstellung nachFig. 8 überführt wird. Das sich insoweit ergebende Zusammenwirken von Nocken und Widerlagern ergibt sich im Detail aus denFiguren 5 bis 8 . - Bei einer Bewegungseinleitung gleitet zunächst der erste Nocken 22 auf dem ersten Widerlager 24, das dem ersten Nocken 22 insoweit als Führungsrippe dient. Der zweite Besteckeinsatz 4 wird verwenderseitig soweit nach links, d. h. in Richtung auf den ersten Besteckeinsatz 3 verschoben, bis der zweite Nocken 23 auf Anschlag auf der Stützfläche 32 zu liegen kommt, wie dies
Fig. 6 erkennen lässt. In dieser Position ist der erste Nocken 22 nach unten hin unabgestützt, d.h. frei positioniert. Ein dritter Nocken 26 liegt außenseitig am ersten Widerlager 24 an. - Der zweite Besteckeinsatz 4 kann nun der Schwerkraft folgend in Höhenrichtung 6 nach unten geführt werden, wobei der zweite Nocken 23 entlang der Führungskurve 30 und der dritte Nocken 26 entlang der Führungskurve 32 gleitet. In dieser Position ist der erste Nocken 22 unterhalb des ersten Widerlagers 24 angeordnet, so dass ein unbeabsichtigtes Anheben des Besteckeinsatzes 4 in Höhenrichtung nach oben vermieden ist.
- Die Geometrien der Nocken 22 und 26 sind so mit denen der Widerlager 24 und 29 einschließlich der Führungskonturen 30 und 31 abgestimmt, dass die Außenkante des Besteckeinsatzes 4, d.h. die dort angeordnete Handhabe 10 eine C-förmige, geführte Bewegung beschreibt, wie dies der in
Fig. 1 eingezeichnete Pfeil 12 symbolisiert. Durch die Aufteilung der Kulissenfunktion auf die beiden Nocken 22 und 24 mit den zugehörigen und als Führungsrippen dienenden Widerlagern 24 und 29 einschließlich der Führungskonturen 30 und 31 kann auf eine Kulissennut als solche verzichtet werden, was in vorteilhafter Weise eine Verringerung der Anschmutzungsneigung mit sich bringt. - Die Bewegung der dem ersten Besteckeinsatz 3 zugewandten Kante, d.h. die Innenkante 37 des zweiten Besteckeinsatzes 4 ist an die Bewegung der Außenkante 38 des zweiten Besteckeinsatzes 4 zwangsgekoppelt. Bei einer verwenderseitigen Betätigung der Handhabe 10 verfahren also gleichsam die Außenkante 38 in Entsprechung des Pfeils 12 (
Fig. 1 ) bzw. in Entsprechung des Pfeils 17 (Fig. 2 ) und die Innenkante 37 in Entsprechung der Pfeile 13 und 14 (Fig. 1 ) bzw. in Entsprechung der Pfeile 15 und 16 (Fig. 2 ). - In der Ausgangslage, d.h. der ersten Gebrauchsstellung gemäß
Fig. 1 liegt der Nocken 23 auf dem zweiten Widerlager 25 auf und die nach Art einer Tasche 33 ausgebildete, vom Besteckeinsatz 4 bereitgestellte Aufnahme beherbergt den vom Tragrahmens 2 bereitgestellten Nocken 27. Wird nun der Besteckeinsatz 4 verwenderseitig nach innen, d.h. mit Bezug auf die Zeichnungsebene beispielsweise nachFig. 5 nach links verfahren, so löst sich der erste Nocken 22 von dem zugehörigen Widerlager 34 und auch die Aufnahme 3 gibt den Nocken 27 frei. Zugleich fährt der zweite Nocken 23 auf Anschlag auf die Stützfläche 32 auf, womit die Innenkante 37 in Entsprechung des Pfeils 13 (Fig. 1 ) verfahren ist, wie dies insbesondere die Darstellung nachFig. 6 erkennen lässt. - Der Verwender kann nun die Handhabe 10 loslassen, so dass der Besteckeinsatz 4 der Gewichtskraft folgend in Höhenrichtung 6 nach unten gleitet. Dabei rutschen die Nocken 23 und 26 auf den zugehörigen Führungskurven 30 und 31 ab, wie dies
Fig. 7 zeigt. Dabei wird der Besteckeinsatz 4 entlang der Führungskurven 30 und 31 so weit bewegt, bis er die inFig. 8 gezeigte Endlage, die zweite Gebrauchsstellung erreicht hat. In dieser Stellung ist der Besteckeinsatz 4 lagegesichert und kann auch nicht ungewollt in direkter Höhenrichtung nach oben verschoben werden, weil einerseits der erste Nocken 22 unterhalb des Widerlagers 24 und andererseits die Tasche 33 unterhalb des Nockens 27 liegt. - Soll der Besteckeinsatz 4 aus der zweiten Gebrauchsstellung zurück in die erste Gebrauchsstellung überführt werden, so hat ein Verwender den Besteckeinsatz mittels der Handhabe 10 zunächst einmal wieder nach innen, d.h. mit Bezug auf die Zeichnungsebene beispielsweise nach
Fig. 8 nach links zu schieben, so dass die Nocken 23 und 24 auf den zugehörigen Führungskurven 30 und 31 hoch rutschen, bis sich der Besteckeinsatz 4 in der Position nachFig. 6 befindet. Im nächsten Schritt hat der Verwender den Besteckeinsatz 4 dann mit Bezug auf die Zeichnungsebene beispielsweise nachFig. 6 nach rechts zu verschieben, bis die Nocken 23 und 22 wieder auf den zugehörigen Widerlagern 24 und 25 zu liegen kommen, wie inFig. 5 gezeigt. - Damit die vorbeschriebene Bewegung von zweitem Besteckeinsatz 4 in Relation zum ersten Besteckeinsatz 3 kollisionsfrei möglich ist, bedarf es eines Schwenkraums zwischen den einander gegenüberliegenden Längsseiten 34 und 35 von erstem Besteckeinsatz 3 und zweitem Besteckeinsatz 4, wie dies eine Zusammenschau der
Figuren 9 bis 15 erkennen lässt. Dieser Schwenkraum stellt einen Spalt zwischen erstem Besteckeinsatz 3 und zweitem Besteckeinsatz 4 dar, durch den hindurch ungewollt Spülgüter fallen können. Um diese zu vermeiden sind sowohl am ersten Besteckeinsatz 3 als auch am zweiten Besteckeinsatz 4 über die jeweilige Längsseite 34 bzw. 35 hinausstehende Fortsätze 36 angeordnet. Diese Fortsätze 36 sind, wie insbesondereFig. 10 erkennen lässt, in Längsrichtung 8 der Besteckeinsätze 3 und 4 auf Lücke versetzt zueinander angeordnet und ragen mit ihrem jeweils freien Ende in den zwischen erstem Besteckeinsatz 3 und zweitem Besteckeinsatz 4 bestehenden Spalt. - Die freien Enden der Fortsätze 36 sind in der Ausgangslage, d.h. der ersten Gebrauchsstellung gemäß
Fig. 1 auf einer Höhe, so dass keine durchgehende Fuge bzw. kein durchgehender Spalt vorliegt, durch welchen hindurch Spülgutteile, insbesondere Besteckteile fallen können. - Wie sich aus den vorstehenden Darlegungen insgesamt ergibt, ist der zweite Besteckeinsatz 4 in Höhenrichtung 6 verfahrbar ausgebildet und kann gemäß
Fig. 3 aus einer ersten Höhenlage 19 in eine zweite Höhenlage 20 verbracht werden und umgekehrt. Dabei ist der Besteckeinsatz 4 in der zweiten Höhenlage 20 im Verhältnis zur ersten Höhenlage 19 nach unten versetzt ausgerichtet, so dass der Besteckeinsatz 4 in dieser Stellung über eine größere lichte Höhe verfügt, so dass von ihm größere Spülgutteile aufgenommen werden können. - Der dritte Besteckeinsatz 5 ist in nicht näher gezeigter Weise in Breitenrichtung 7 verschieblich ausgebildet und kann aus der in
Fig. 1 gezeigten Gebrauchsstellung mit Bezug auf die Zeichnungsebene nachFig. 1 nach rechts verschoben werden, und zwar bis in eine Position, in welcher er oberhalb des zum Tragrahmen 2 lagefest ausgebildeten ersten Besteckeinsatzes 3 zu liegen kommt. In dieser Position des dritten Besteckeinsatzes 5 können von einem in den Figuren nicht näher dargestelltem Oberkorb, der im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall unterhalb der Besteckschublade 1 angeordnet ist, großteilige Spülgüter aufgenommen werden, die dank des verschobenen dritten Besteckeinsatzes 5 bis in die Ebene der Besteckschublade 1 reichen können. - Durch eine Verschiebung des dritten Besteckeinsatzes 5 wird mithin die lichte Höhe des Oberkorbs um die lichte Höhe der Besteckschublade 1 vergrößert.
-
- 1
- Besteckschublade
- 2
- Tragrahmen
- 3
- erster Besteckeinsatz
- 4
- zweiter Besteckeinsatz
- 5
- dritter Besteckeinsatz
- 6
- Höhenrichtung
- 7
- Breitenrichtung
- 8
- Ausziehrichtung/Längsrichtung
- 9
- Griff
- 10
- Handhabe
- 11
- Handhabe
- 12
- Pfeil
- 13
- Pfeil
- 14
- Pfeil
- 15
- Pfeil
- 16
- Pfeil
- 17
- Pfeil
- 18
- Boden
- 19
- erste Höhenlage
- 20
- zweite Höhenlage
- 21
- vorderer Stirnseite
- 22
- erster Nocken
- 23
- zweiter Nocken
- 24
- erstes Widerlager
- 25
- zweites Widerlager
- 26
- dritter Nocken
- 27
- vierter Nocken
- 28
- drittes Widerlager
- 29
- viertes Widerlager
- 30
- Führungskurve
- 31
- Führungskurve
- 32
- Stützfläche
- 33
- Tasche
- 34
- Längsseite
- 35
- Längsseite
- 36
- Fortsatz
- 37
- Innenkante
- 38
- Außenkante
Claims (11)
- Geschirrkorb, insbesondere Besteckschublade (1), für eine Geschirrspülmaschine, mit einem aus einem Spülraum der Geschirrspülmaschine ausziehbar gelagerten Tragrahmen (2), der zwei daran angeordnete Besteckeinsätze (3, 4) trägt, wobei der erste der beiden Besteckeinsätze (3, 4) in Relation zum Tragrahmen (2) vorzugsweise lagefest ist, und wobei der zweite der beiden Besteckeinsätze (3, 4) in Relation zum Tragrahmen (2) beweglich ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Besteckeinsatz (4) aus einer ersten Gebrauchsstellung in eine zweite Gebrauchsstellung und umgekehrt überführbar ist, wobei der zweite Besteckeinsatz (4) in der ersten Gebrauchsstellung in einer ersten Höhenlage (19) in Relation zum Tragrahmen (2) und in der zweiten Gebrauchsstellung in einer zweiten Höhenlage (20) in Relation zum Tragrahmen (2) jeweils horizontal ausgerichtet ist. - Geschirrkorb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Besteckeinsatz (4) einen Boden (18) aufweist, der in der ersten Gebrauchsstellung eine erste Ebene aufspannt, die parallel zu einer in der zweiten Gebrauchsstellung vom Boden (18) aufgespannten zweiten Ebene ausgerichtet ist. - Geschirrkorb nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Besteckeinsatz (4) einhändig bedienbar ausgebildet ist, zu welchem Zweck der zweite Besteckeinsatz (4) ausschließlich eine Handhabe (10) aufweist. - Geschirrkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Besteckeinsatz (4) zum ersten Besteckeinsatz (3) in einer orthogonal zur Ausziehrichtung (8) des Tragrahmens (2) verlaufenden Richtung benachbart nebengeordnet ist. - Geschirrkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Besteckeinsatz (4) zwei orthogonal zur Ausziehrichtung (8) des Tragrahmens (2) verlaufende Stirnseiten (21) aufweist, wobei die Stirnseiten (21) jeweils Nocken (22, 23, 26) tragen, die jeweils mit vom Tragrahmen (2) bereitgestellten Widerlagern (24, 25, 28, 29, 32) zusammenwirken, und/oder wobei der Tragrahmen (2) Nocken (27) trägt, die von den Stirnseiten (21) des Besteckeinsatzes bereitgestellten Widerlagern (33) zusammenwirken. - Geschirrkorb nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der ersten Gebrauchsstellung des zweiten Besteckeinsatzes (4) erste und zweite Nocken (22, 23) an ersten und zweiten Widerlagern (24, 25) anliegen. - Geschirrkorb nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der zweiten Gebrauchsstellung des zweiten Besteckeinsatzes (4) zweite und dritte Nocken (23, 26) an dritten und vierten Widerlagern (28, 29) anliegen. - Geschirrkorb nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die dritten und vierten Widerlager (28, 29) jeweils endseitig einer quer zur Horizontalen verlaufenden Führungskontur (30, 31) ausgebildet sind. - Geschirrkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die einander gegenüberliegenden Längsseiten (34, 35) von erstem und zweitem Besteckeinsatz (3, 4) jeweils in Längsrichtung (8) der jeweiligen Längsseite (34, 35) hintereinander angeordnete Fortsätze (36) tragen, wobei die Fortsätze (36) von erstem und zweitem Besteckeinsatz (3, 4) zueinander versetzt angeordnet sind. - Geschirrkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
einen dritten Besteckeinsatz (5), wobei der zweite und der dritte Besteckeinsatz (4, 5) den ersten Besteckeinsatz (3) zwischen sich aufnehmen. - Geschirrkorb nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der dritte Besteckeinsatz (5) in Relation zum Tragrahmen (2) in einer orthogonal zur Ausziehrichtung (8) des Tragrahmens (2) verlaufenden Richtung verschiebbar ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19212022.8A EP3649912B1 (de) | 2017-06-01 | 2018-05-22 | Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017112023 | 2017-06-01 |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19212022.8A Division EP3649912B1 (de) | 2017-06-01 | 2018-05-22 | Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade |
EP19212022.8A Division-Into EP3649912B1 (de) | 2017-06-01 | 2018-05-22 | Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3409182A1 true EP3409182A1 (de) | 2018-12-05 |
EP3409182B1 EP3409182B1 (de) | 2020-01-08 |
Family
ID=62222460
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18173470.8A Active EP3409182B1 (de) | 2017-06-01 | 2018-05-22 | Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade |
EP19212022.8A Active EP3649912B1 (de) | 2017-06-01 | 2018-05-22 | Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19212022.8A Active EP3649912B1 (de) | 2017-06-01 | 2018-05-22 | Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP3409182B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021180521A1 (de) | 2020-03-12 | 2021-09-16 | Miele & Cie. Kg | Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine |
WO2023274681A1 (de) | 2021-06-30 | 2023-01-05 | Miele & Cie. Kg | Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine |
WO2024002729A1 (de) | 2022-06-28 | 2024-01-04 | Miele & Cie. Kg | Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine |
US11986144B2 (en) | 2022-03-15 | 2024-05-21 | Whirlpool Corporation | Dishwasher with tray |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR102590134B1 (ko) * | 2018-11-13 | 2023-10-18 | 삼성전자주식회사 | 랙 어셈블리 및 이를 갖는 식기세척기 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014102737A1 (en) * | 2012-12-31 | 2014-07-03 | Indesit Company S.P.A. | A cutlery tray for dishwasher |
EP2754377A1 (de) | 2013-01-09 | 2014-07-16 | Miele & Cie. KG | Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine |
EP2789287A1 (de) | 2013-04-11 | 2014-10-15 | Michel Grosjean | Bodenmatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bodenmatte |
EP2789286A1 (de) | 2013-04-11 | 2014-10-15 | V-Zug AG | Besteckschublade für einen Geschirrspüler |
WO2017030355A1 (en) * | 2015-08-18 | 2017-02-23 | Lg Electronics Inc. | Rack and dishwasher including the same |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101318361B1 (ko) * | 2006-12-29 | 2013-10-15 | 엘지전자 주식회사 | 식기세척기 |
DE102008062761B3 (de) * | 2008-12-18 | 2010-03-25 | Miele & Cie. Kg | Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine |
-
2018
- 2018-05-22 EP EP18173470.8A patent/EP3409182B1/de active Active
- 2018-05-22 EP EP19212022.8A patent/EP3649912B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014102737A1 (en) * | 2012-12-31 | 2014-07-03 | Indesit Company S.P.A. | A cutlery tray for dishwasher |
EP2754377A1 (de) | 2013-01-09 | 2014-07-16 | Miele & Cie. KG | Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine |
EP2789287A1 (de) | 2013-04-11 | 2014-10-15 | Michel Grosjean | Bodenmatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bodenmatte |
EP2789286A1 (de) | 2013-04-11 | 2014-10-15 | V-Zug AG | Besteckschublade für einen Geschirrspüler |
WO2017030355A1 (en) * | 2015-08-18 | 2017-02-23 | Lg Electronics Inc. | Rack and dishwasher including the same |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021180521A1 (de) | 2020-03-12 | 2021-09-16 | Miele & Cie. Kg | Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine |
DE102020106827A1 (de) | 2020-03-12 | 2021-09-16 | Miele & Cie. Kg | Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine |
CN115243595A (zh) * | 2020-03-12 | 2022-10-25 | 美诺两合公司 | 用于洗碗机的餐具抽拉件 |
WO2023274681A1 (de) | 2021-06-30 | 2023-01-05 | Miele & Cie. Kg | Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine |
DE102021116816A1 (de) | 2021-06-30 | 2023-01-05 | Miele & Cie. Kg | Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine |
DE102021116816B4 (de) | 2021-06-30 | 2023-01-19 | Miele & Cie. Kg | Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine |
US12042115B1 (en) | 2021-06-30 | 2024-07-23 | Miele & Cie. Kg | Cutlery rack for a dishwasher |
US11986144B2 (en) | 2022-03-15 | 2024-05-21 | Whirlpool Corporation | Dishwasher with tray |
WO2024002729A1 (de) | 2022-06-28 | 2024-01-04 | Miele & Cie. Kg | Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine |
BE1030674A1 (de) | 2022-06-28 | 2024-01-25 | Miele & Cie | Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3649912A1 (de) | 2020-05-13 |
EP3649912B1 (de) | 2024-08-07 |
EP3649912C0 (de) | 2024-08-07 |
EP3409182B1 (de) | 2020-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3649912B1 (de) | Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade | |
EP3439528B1 (de) | Schiebe- und hubmechanismus für ein möbel oder haushaltsgerät und möbel oder haushaltsgerät mit einem derartigen schiebe- und hubmechanismus | |
EP2754377B1 (de) | Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine | |
EP3175765B1 (de) | Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade für eine geschirrspülmaschine | |
DE102013103707A1 (de) | Besteckkorb | |
EP3009038A1 (de) | Auszieh-klapptisch für möbel | |
EP2789286A1 (de) | Besteckschublade für einen Geschirrspüler | |
EP0473060B1 (de) | Schubladenführung | |
EP3175766B1 (de) | Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine | |
EP3941310B1 (de) | Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät | |
EP3025628B1 (de) | Besteckteilablage für eine geschirrspülmaschine | |
EP3232859B1 (de) | Liftbeschlag für einrichtungsgegenstände von möbeln | |
CH650390A5 (de) | Schrank mit einer groesseren anzahl von uebereinander angeordneten schubfaechern. | |
EP3624637A1 (de) | Hebemechanismus, möbel oder haushaltsgerät und schubkasten | |
DE60302213T2 (de) | Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen | |
EP0523428B1 (de) | Schubladenführung | |
DE102010043271A1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE102018132916A1 (de) | Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät | |
WO1999032014A1 (de) | Schubladenschrank | |
DE3220740A1 (de) | Vorrichtung zum stapeln von geschirr | |
DE202006001783U1 (de) | Sturzkasten für Backteiglinge | |
DE2114857C3 (de) | Bewegbares Möbelstück | |
DE29713302U1 (de) | Vorrichtung für Geschirrkörbe zur Aufnahme von Geschirrteilen | |
CH681682A5 (en) | Table with divided,extensible top plate - has top halves displaceable on pull-out fittings which are supported on plate-shaped lower frame | |
DE7829860U1 (de) | Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190425 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190816 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502018000611 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018000611 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1221631 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 746 Effective date: 20200331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200531 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200409 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200508 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018000611 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20201009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230528 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240521 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240531 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1221631 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230522 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240527 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240510 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240524 Year of fee payment: 7 |