EP3175766B1 - Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine - Google Patents

Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3175766B1
EP3175766B1 EP16201147.2A EP16201147A EP3175766B1 EP 3175766 B1 EP3175766 B1 EP 3175766B1 EP 16201147 A EP16201147 A EP 16201147A EP 3175766 B1 EP3175766 B1 EP 3175766B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutlery
support frame
insert
guide
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16201147.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3175766A1 (de
Inventor
Daniel Tegeler
Thorsten Schütte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3175766A1 publication Critical patent/EP3175766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3175766B1 publication Critical patent/EP3175766B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/502Cutlery baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/504Arrangements for changing the height of racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/503Racks ; Baskets with foldable parts

Definitions

  • the invention relates to a cutlery drawer for a dishwasher, comprising a support frame mounted so that it can be pulled out in a washing container of a dishwasher and a plurality of cutlery inserts movably arranged on the support frame, on which items of crockery to be washed, in particular cutlery, can be placed, with at least one of the cutlery inserts transverse to the pull-out direction of the cutlery drawer is arranged horizontally and vertically displaceable on the support frame with one of its two long sides extending in the pull-out direction of the cutlery drawer.
  • a cutlery drawer of the type mentioned at the beginning, ie of the generic type, is from the EP 2 754 377 A1 known.
  • the previously known cutlery drawer has a support frame on which three cutlery inserts are arranged, namely a middle cutlery insert on the one hand and two cutlery inserts adjacent to it, which accommodate the middle cutlery insert between them on the other.
  • the middle cutlery insert is arranged on the support frame so that it can be moved in the vertical direction.
  • the other two cutlery inserts are each arranged horizontally transversely to the pull-out direction of the cutlery drawer and each with their long side facing away from the middle insert, which extends in the pull-out direction of the cutlery drawer, arranged vertically on the support frame.
  • the middle insert can therefore be placed in either an upper or a lower height position.
  • the middle insert is in its lower height position, one of the other two inserts can be moved horizontally over the middle insert which is in the lower height position. In the non-shifted starting position, the two outer cutlery inserts can also be tilted as a result of a vertical displacement of the long side facing away from the middle insert.
  • the adjustment option of the individual cutlery inserts provided with the previously known cutlery drawer advantageously allows larger items of cutlery or crockery to be accommodated in the cutlery drawer if necessary.
  • the previously known cutlery drawer has proven itself in everyday practical use, it is not free from disadvantages. It has proven to be particularly disadvantageous that the support frame provided for guiding the cutlery inserts, due to its design, reduces the clear height available for loading of a crockery basket positioned below the cutlery drawer in the washing compartment. In this respect, the ability to equip the upper basket is also limited even if the individual cutlery inserts in the cutlery drawer are in their upper position.
  • Another generic cutlery drawer is from the EP 2 789 286 A1 known.
  • This known cutlery drawer has a fixed middle part which has cutlery inserts arranged on both the left and right sides so that they can be pivoted and moved with respect to the pull-out direction of the cutlery drawer.
  • a link guide is provided, which provides guide grooves into which pins on the cutlery insert side engage.
  • the disadvantage of this design is in particular the complex and expensive construction as well as the reduced depth of the cutlery drawer in the pull-out direction due to the provided link guide, which limits the usable area of the cutlery inserts.
  • the guide grooves of the link guide have the disadvantage of being prone to contamination. Even when used as intended, dirt particles and impurities can undesirably accumulate in the guide grooves.
  • the US 2014/137906 A1 and the WO 2014/067243 A1 each disclose a cutlery drawer with a support frame and two cutlery inserts arranged next to each other in one position.
  • One of the inserts is held by the support frame so that it can be moved both horizontally and vertically transversely to the extension direction of the cutlery drawer, so that it can be moved under the other insert in a lowered position.
  • the object of the invention is to further develop a cutlery drawer of the generic type in such a way that simplified handling for the user is achieved while at the same time increasing the equipping flexibility.
  • the invention provides a cutlery drawer with the Features of claim 1 proposed.
  • the cutlery insert movably arranged on the support frame can be moved horizontally transversely to the pull-out view of the cutlery drawer and vertically with respect to its two long sides extending in the pull-out direction of the cutlery drawer.
  • the cutlery drawer according to the invention has a total of three cutlery inserts.
  • a fixed middle insert and two cutlery inserts designed to be movable in accordance with the invention are provided, which accommodate the middle cutlery insert between them.
  • the middle cutlery insert is arranged at a lower height, so that it is permitted to move one of the movable cutlery inserts in a horizontal direction over the middle cutlery insert. In their non-moved starting position, the movable cutlery inserts can also be tilted by moving the long side opposite the middle insert downwards in the vertical direction.
  • the second long side of the respective cutlery insert can also be moved downwards in the height direction, which allows the movable cutlery inserts to also be moved into a lower position in the height direction, in which position they are essentially at the same height level as the fixed middle insert.
  • the construction according to the invention allows a variety of setting options. Both or only one of the two movable cutlery inserts can be placed in an upper or lower height position or in an inclined position. Furthermore, one of the two movable cutlery inserts can be moved horizontally over the middle, fixed insert. Overall, with the cutlery drawer according to the invention, a cutlery drawer is proposed which, due to its adjustment options, enables a high degree of flexibility with regard to the items to be washed and is also easy to operate by the user.
  • At least one of the movable cutlery inserts is detachably received from the support frame on the user side. If necessary, the cutlery insert can be removed from the support frame by the user. On the one hand, this enables replacement with a different cutlery insert and/or an increase in space for accommodating larger items to be washed in the washing compartment of the dishwasher.
  • the at least one movable cutlery insert on the one hand and the support frame on the other hand each provide a guide geometry which is designed to correspond to one another in such a way that the support frame holds the cutlery insert arranged thereon in a captivity.
  • the cutlery insert and the support frame work together in such a way that the cutlery insert is securely received and held by the support frame, so that unintentional loosening, in particular the cutlery insert falling out of the support frame, is prevented.
  • the design according to the invention is particularly characterized by its simplicity.
  • the support frame on the one hand and the cutlery insert on the other hand are coordinated in their geometric dimensions in such a way that the cutlery insert can be easily adjusted and locked without complex, expensive and dirt-prone mechanics.
  • This takes advantage of the fact that the cutlery insert can be adjusted in the horizontal direction and to this extent there is forced guidance through the support frame.
  • the different positions of use that can be assumed by the cutlery insert result from the mutually adapted guide geometries, whereby the positive guidance ensures that the cutlery insert does not unintentionally detach from the support frame. Due to this corresponding geometry of the support frame and cutlery insert, a complex and expensive locking mechanism can be dispensed with. In addition, the total number of components used is reduced, which simplifies production and makes it more cost-effective.
  • the cutlery insert has a support element on its long side, which extends in the pull-out direction and faces away from the support frame, which is releasably connected to a rib carried by the support frame interacts, the support element having a cam contour on the rib side.
  • the cutlery insert is therefore supported against the support frame not only along its long side facing the support frame, but also along its second long side facing away from the support frame, i.e. the long side opposite the first long side.
  • the second longitudinal side facing away from the support frame has a support element which interacts with a rib provided by the support frame.
  • the support element that interacts with the rib has a cam contour on the rib side, which according to the invention has a locking recess into which the rib with a rib extension can dip when the cutlery insert is in the appropriate position.
  • the cutlery insert In the starting position, the cutlery insert is supported by the support frame both on one long side and on its other long side.
  • the long side assigned to the support frame can be adjusted in the height direction, which allows the cutlery insert to be tilted, as a result of which the cutlery insert is oriented obliquely downwards, starting from a central part of the support frame towards the outside of the support frame.
  • the other long side of the cutlery insert can also be moved downwards in the height direction, for which purpose the cutlery insert is to be moved on the user side in the horizontal direction, as a result of which the cam contour of the support element slides along the rib provided by the support frame until the Rib engages in the locking recess provided by the cam contour.
  • the cutlery insert is moved downwards in the vertical direction with respect to both one and the other long side and at the same time is fixed in position in the horizontal direction against an unwanted movement.
  • the cutlery insert can also be moved horizontally, in particular in order to transfer it from a use position to a non-use position.
  • the support frame provides a guide cam which releasably cooperates with a guide contour formed on the cutlery insert, the Guide cam one Provides support surface on which the guide contour rests in the event of contact.
  • the cutlery insert When the cutlery insert is moved in the horizontal direction, it is supported by the guide contour provided by the cutlery insert on a support surface which is provided by a guide cam on the support frame side. This support ensures that the cutlery insert cannot fall out of the support frame.
  • the guide cam has a section serving as a movement stop for the cutlery insert, which interacts with an abutment provided by the guide contour of the cutlery insert.
  • the guide cam has a number of tasks. On the one hand, it serves, in the manner already prescribed, to ensure movement of the cutlery insert in a horizontal direction. Furthermore, when the cutlery insert is moved downwards in the height direction, the guide cam ensures that the support surface is prevented from infiltrating. Structurally, this is achieved by the guide cam having a section that serves as a stop.
  • the guide contour rests against this stop with an abutment, which ensures that a displacement movement in the horizontal direction is only possible again when the cutlery insert is transferred from its lower height alignment to its upper height alignment, in which orientation the guide contour is again on the from Guide cam rests on the support surface provided.
  • the cutlery insert has guide means which engage under holding rails provided by the support frame. This constructive measure ensures two things. On the one hand, it is guaranteed that the cutlery insert with its guide contour does not slip off the support surface provided by the guide cam. Furthermore, it is ensured that the cutlery insert does not tilt relative to the support frame when the cutlery insert is displaced in the horizontal direction. This ensures that the cutlery insert is operated safely and without jamming by the user.
  • the cutlery insert has a holding element on its first longitudinal side, which extends in the pull-out direction and faces the support frame and which can be detached from the support frame provided abutment cooperates, the abutment being designed in two stages to support the holding element in a first and a second height position.
  • the cutlery drawers known from the prior art provide support for the movable cutlery insert on the front and rear transverse sides in the pull-out direction of the cutlery drawer.
  • the design according to the invention takes a completely different approach.
  • the cutlery insert is thus accommodated on the support frame in a replaceable manner on the user side, with the cutlery insert being supported on the support frame in the position of use via its long sides running in the pull-out direction of the cutlery drawer.
  • a holding element is provided on the long side of the cutlery insert facing the support frame, which interacts with an abutment on the support frame side.
  • the abutment is designed in two stages, so that the holding element interacts with the abutment either in a first or a second position.
  • the support frame-side abutment provides a retaining web that interacts with the retaining element and a retaining tab that interacts with the retaining element.
  • the cutlery insert can be adjusted in the vertical direction, i.e. in the height direction relative to the support frame.
  • a starting position and a lowered position in comparison to this are preferably possible.
  • the longitudinal side of the cutlery insert on the support frame is supported by means of the holding element on the holding web provided by the abutment.
  • the holding element preferably has a hook extension which is latched onto the holding web. Due to this latching, unwanted displacement in the horizontal direction is prevented.
  • the holding element of the cutlery insert is supported against a holding tab provided by the abutment.
  • the retaining tab provides a receptacle for the retaining element, on which the retaining element rests.
  • the retaining web of the abutment and the retaining tab of the abutment are aligned with one another in their geometric configuration in such a way that, according to a further feature of the invention, the retaining element can reach under the retaining web when the retaining tab comes into full engagement.
  • the cutlery drawer according to the invention provides more flexibility overall through more adjustment options, which allow easy adjustment to the load in the dishwasher.
  • the multi-stage height adjustment of the cutlery insert over a larger range offers more flexibility when loading cutlery and crockery both in the cutlery drawer and with crockery in the upper basket arranged below the cutlery drawer. Due to the design of the cutlery drawer according to the invention, the clear height in the upper basket arranged below the cutlery drawer is not limited.
  • the solution according to the invention is comparatively simple and the number of components is reduced compared to the prior art.
  • no additional locking mechanisms or complex slide guides are required.
  • this saves space and allows the cutlery drawer to be loaded with at least 14 place settings.
  • the costs are low due to the relatively small number of components.
  • Fig. 1 shows a cutlery drawer 1 according to the invention in a schematic perspective view.
  • the cutlery drawer 1 When used as intended, the cutlery drawer 1 is inserted into the washing compartment of a dishwasher (not shown in detail in the figures). On the user side, it can be moved in the pull-out direction
  • the cutlery drawer 1 has, in a manner known per se, a support frame 2 and a cutlery insert 3 movably arranged on the support frame 2.
  • the cutlery insert 3 serves to actually hold items to be cleaned, ie dishes, in particular cutlery items.
  • the cutlery insert is 3 arranged transversely to the extension direction X of the cutlery drawer 1 both horizontally and vertically on the support frame 2.
  • the cutlery drawer 1 according to the embodiment according to the figures has a second cutlery insert 4, which is designed in an analogous manner to the cutlery insert 3.
  • the support frame 2 of the cutlery drawer 1 is made of plastic and is designed as an injection molded part. He disposes - like in particular Fig. 3 can be seen - via a wire reinforcement 11 embedded by injection molding into the plastic of the support frame 2, which in the exemplary embodiment shown has two U-shaped wire brackets 12 and 13, each of which extends along three sides of the support frame 2.
  • the first wire bracket 12 thus extends beyond the plane of the drawing Fig. 3 left long side of the support frame 2 and in sections over the front side with respect to the extension direction X on the one hand and the rear side on the other hand.
  • the second wire bracket 13 is designed in a corresponding manner and extends with respect to the plane of the drawing Fig. 3 over the right long side of the support frame 2 and in sections over the front side with respect to the extension direction X on the one hand and the rear side on the other hand.
  • the wire brackets 12 and 13 of the wire reinforcement 11 advantageously stiffen the support frame 2, not only against bending stress, but in particular also against torsional stress.
  • the support frame 2 has a reinforcing frame 9, as shown in particular in the illustration Fig. 2 can be recognized.
  • the reinforcing frame 9 is formed in one piece with the support frame 2 and is therefore also made of plastic.
  • the reinforcing frame 9 is arranged in a plane with the interposition of two spacers 10, which lies below the plane spanned by the support frame 2.
  • this arrangement of support frame 2 on the one hand and reinforcing frame 9 on the other hand achieves the advantage that the cutlery inserts 3, 4 and 5 accommodated by the frames are arranged at different height levels, which means that the cutlery inserts can be equipped on the user side 3, 4 and 5 with different sized dishes.
  • the reinforcing frame 9 also has a wire reinforcement 14 embedded in the plastic by overmolding.
  • This Wire reinforcement 14 in turn has a first wire bracket 15 and a second wire bracket 16, which two wire brackets 15 and 16 are each U-shaped.
  • the two wire brackets 15 and 16 of the reinforcing frame 9 also lie opposite each other with their open sides. This ensures that the reinforcing frame 9 is designed to be resistant to bending and torsion.
  • the cutlery drawer 1 has two cutlery inserts movably arranged on the support frame 2, namely a first cutlery insert 3 and a second cutlery insert 4. These two cutlery inserts 3 and 4 are designed analogously to one another, whereby Fig. 4 the first cutlery insert 3 can be seen as an example.
  • the cutlery insert 3 is designed as an injection molded part and is made of plastic. It has a wire reinforcement 17 embedded in the plastic by overmolding, which has a first wire bracket 18 and a second wire bracket 19. In the manner already described with reference to the support frame 2 and reinforcement frame 9, the design of the wire reinforcement 17 achieves an overall bending and torsion-resistant design of the cutlery insert 3. The same applies to the second cutlery insert 4, not shown, which is designed in an analogous manner to the first cutlery insert 3.
  • the cutlery drawer 1 has a centrally arranged third cutlery insert, the so-called middle insert 5.
  • This middle insert 5 is designed as an injection-molded part without additional wire reinforcement.
  • the reinforcing frame 9 has corresponding locking means which engage in corresponding recesses in the center insert 5 in the assembled state.
  • the cutlery drawer has rollers 6 arranged on the support frame 2 on the outside of the support frame 2, as can be seen from the Figures 1 and 2 results.
  • axle bolts are provided, which are embedded at least in sections by injection molding into the plastic of the support frame 2, as can be seen in particular from the illustration Fig. 2 results.
  • the rollers 6 are mounted on the axle bolts connected to the support frame 2 as part of an assembly by the manufacturer clip on, whereby the rollers 6 have appropriate locking means that ensure a secure positioning on the axle bolts.
  • the front side of the support frame 2 with respect to the extension direction X provides a recess 7 into which a handle cover 8 is inserted in the final assembled state. This improves the user's feel.
  • Both the first cutlery insert 3 and the second cutlery insert 4 are each held by the support frame 2 so that they can be moved both horizontally and vertically transversely to the extension direction X of the cutlery drawer 1.
  • the Figures 5 to 21 show in different views the possible adjustments of the cutlery inserts relative to the support frame 2 with the construction according to the invention, using the first cutlery insert 3 as an example.
  • the second cutlery insert 4 can be adjusted in an analogous manner, which is not shown in more detail in the figures for better clarity.
  • Fig. 5 shows the starting position in a first position of the cutlery insert 3. In this position, all cutlery inserts 3, 4 and 5 are accessible to the user and are ready to be equipped with dishes to be cleaned, in particular cutlery items.
  • Fig. 6 shows a second position of the cutlery insert 3, according to which the first cutlery insert 3 relaxes in the horizontal direction with respect to the plane of the drawing Fig. 6 is shifted to the right.
  • the first cutlery insert 3 is moved over the middle insert 5 and is supported against it. This displacement movement is possible because the central insert 5 is supported by the reinforcing frame 9, which is arranged in a plane below the support frame 2.
  • the first cutlery insert 3 can therefore be moved over the middle insert 5. According to this position, the result is with reference to the plane of the drawing Fig.
  • the first cutlery insert 3 has a first longitudinal side 20 which extends in the extension direction X and faces the support frame 2. This is equipped with two holding elements 21, each of which interacts with an abutment 22 provided by the support frame 2. In the first position of the cutlery insert 3 according to Fig. 5 The cutlery insert 3 is therefore supported on the support frame 2 by means of its longitudinal holding elements 21, as can be seen from a synopsis of the Figures 11 and 13 results.
  • the holding element 21 has two hook extensions 23 which are arranged at a distance from one another, leaving a gap, each of which opens into a blocking extension 26 on the top side.
  • the hook extensions 23 interact with a retaining web 24 provided by the abutment 22.
  • the first cutlery insert 3 is supported on the support frame 2 on the left side.
  • the cutlery insert 3 with its associated second long side 42 rests on the central insert 5 or the reinforcing frame 9 and is supported by it.
  • the cutlery insert 3 is to be grasped by the user on the handle 41 and moved upwards in the height direction so that the holding element 21 comes out of engagement with the abutment 22.
  • the cutlery insert 3 can then be moved in the horizontal direction with reference to the plane of the drawing Fig. 6 be made.
  • the support frame 2 In order to move the cutlery insert 3 out of position Fig. 5 into the position Fig. 6 To prevent the cutlery insert 3 from falling out of the support frame 2, the support frame 2 has a guide cam 32 on the inside on both the front and the rear edge, as can be seen in particular from the Figures 12 and 15 results.
  • the guide cam 32 provides a support surface 36. In the event of displacement, a guide contour 34 provided by a guide rail 33 of the cutlery insert 3 rests on this support surface 36. In this respect, the guide cams 32 support the cutlery insert 3, which prevents the cutlery insert 3 from falling out of the support frame 2 downwards.
  • the guide cams 32 also provide a guide surface 35. These guide surfaces 35 ensure that the cutlery insert 3 is also fixed in position in the extension direction X during a movement, which counteracts the cutlery insert 3 from tilting.
  • the guide cam 32 also provides a section 37 serving as a movement stop for the cutlery insert 3. This section interacts with an abutment 38 provided by the guide contour 34, which ensures that in the event of a displacement movement of the cutlery insert 3, the guide contour 34 actually comes to rest on the support surface 36 provided by the guide cam 32.
  • Fig. 7 shows a third position of the cutlery insert 3, corresponding to the plane of the drawing Fig. 7
  • the left-hand long side 20 is moved downwards in the vertical direction, which means that the cutlery insert 3 is tilted.
  • the cutlery insert 3 is supported on the right side, ie with its second long side 42, still on the middle insert 5, as can be seen from this Fig. 8 results.
  • the cutlery insert-side holding element 21 and the support frame-side abutment 22 serve to support the cutlery insert 3 on the left side, the holding element 21 being supported by a second stage of the abutment 22, as can be seen in particular from the illustration Fig. 18 results.
  • the cutlery insert 3 is to be raised in the height direction so that the connection between the holding element 21 and the abutment 22 is in accordance with Fig. 13 solves. As soon as this has happened, the cutlery insert 3 can be moved downwards until the in Fig.
  • the Figures 9 and 10 or 19 to 21 show a fourth position of the cutlery insert 3.
  • the cutlery insert 3 is also lowered on the right side, with the cutlery insert 3 coming to rest on the associated rib 28 with its locking recess 30 provided by the cam contour 29 of the support element 27, so that a rib web 31 engages in the locking recess 30, as is the case especially from the illustration Fig. 10 results.
  • the abutment 38 provided by the guide contour 34 on the associated section 37 of the guide cam 32. In this respect, an arrangement of the cutlery insert 3 that is resistant to displacement in the horizontal direction is guaranteed.
  • the Figures 22 to 25 show an example of the second cutlery insert 4 in a first position according to Figures 22 and 23 and in a second position according to Figures 24 and 25 , according to which position the second cutlery insert 4 is moved horizontally.
  • the cutlery insert 4 has guide sections 39 which engage under the holding rails 40 provided by the support frame 2. This design measure prevents the cutlery insert 4 from falling out of the guide provided by the guide cams 32.
  • this construction creates a kind of lateral drawer guide, which prevents the cutlery insert 3 from tilting when moving.
  • Fig. 26 shows an example of the second cutlery insert 4 in a detailed view, with this representation in particular showing the design of the guide contour 34, which is based on the plane of the drawing Fig. 26 is curved upwards, which achieves the effects already described.
  • the above-described functionality and design of the cutlery drawer 1 according to the invention ensures that the cutlery inserts 3 and 4 can be easily adjusted and locked even without complex, expensive and dirt-prone mechanics.
  • the two cutlery inserts 3 and 4 are shown Embodiment each stored on its outer long sides 20 in two places.
  • abutments 22 are provided on the support frame side, each of which provides a retaining web 24 for an upper latching position and a retaining tab 25 for a lower latching position.
  • the cutlery insert moves slightly outwards in relation to the support frame, whereby the holding elements 21 of the cutlery insert automatically come into engagement with the associated abutments 22 in the manner already described.
  • the holding elements 21 reach under the abutment 22 at least in sections, so that the cutlery insert is secured in the height direction.
  • the possible change between the above-described positions of the cutlery inserts relative to the support frame 2 enables optimal space for cutlery items in the cutlery inserts, because this specifically ensures that none of the holding elements 21 is above the cutlery support surface and thus limits the space for cutlery.
  • the lock provided according to the design according to the invention also ensures that if you accidentally reach under the cutlery inserts, the cutlery items carried by them do not shoot up or fall out.

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine, aufweisend einen in einem Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine ausziehbar gelagerten Tragrahmen und mehrere an dem Tragrahmen bewegbar angeordnete Besteckeinsätze, auf denen zu spülende Geschirrteile, insbesondere Besteck, ablegbar sind, wobei zumindest einer der Besteckeinsätze quer zur Auszugsrichtung der Besteckschublade horizontal und mit einer seiner beiden sich in Auszugsrichtung der Besteckschublade erstreckenden Längsseite vertikal verschiebbar an dem Tragrahmen angeordnet ist.
  • Eine Besteckschublade der eingangs genannten, d.h. gattungsgemäßen Art ist aus der EP 2 754 377 A1 bekannt.
  • Die aus der EP 2 754 377 A1 vorbekannte Besteckschublade verfügt über einen Tragrahmen, an dem drei Besteckeinsätze angeordnet sind, und zwar ein mittlerer Besteckeinsatz einerseits sowie zwei hierzu benachbarte Besteckeinsätze, die den mittleren Besteckeinsatz zwischen sich aufnehmen andererseits. Der mittlere Besteckeinsatz ist in vertikaler Richtung verfahrbar am Tragrahmen angeordnet. Die beiden anderen Besteckeinsätze sind jeweils quer zur Auszugsrichtung der Besteckschublade horizontal und jeweils mit ihrer dem mittleren Einsatz abgewandten Längsseite, die sich in Auszugsrichtung der Besteckschublade erstreckt vertikal verschiebbar an dem Tragrahmen angeordnet. Der mittlere Einsatz kann mithin wahlweise in eine obere und eine untere Höhenstellung verbracht werden. Sofern sich der mittlere Einsatz in seiner unteren Höhenstellung befindet, lässt sich einer der anderen beiden Einsätze horizontal über den sich in der unteren Höhenstellung befindlichen mittleren Einsatz verschieben. In nicht verschobener Ausgangsstellung können die beiden außenliegenden Besteckeinsätze zudem infolge einer vertikalen Verschiebung der dem mittleren Einsatz jeweils abgewandten Längsseite schräggestellt werden.
  • Die mit der vorbekannten Besteckschublade gegebene Verstellmöglichkeit der einzelnen Besteckeinsätze gestattet es in vorteilhafter Weise, im Bedarfsfall auch größere Besteck- oder Geschirrteile in der Besteckschublade unterbringen zu können.
  • Obgleich sich die vorbekannte Besteckschublade in alltäglichen Praxiseinsatz bewährt hat, ist sie nicht frei von Nachteilen. So hat sich insbesondere als nachteilig herausgestellt, dass der zur Führung der Besteckeinsätze vorgesehene Tragrahmen konstruktionsbedingt die für eine Bestückung zur Verfügung stehende lichte Höhe eines unterhalb der Besteckschublade im Spülraum positionierten Geschirrkorbs reduziert. Insoweit ist auch die Bestückungsmöglichkeit des Oberkorbs selbst dann beschränkt, wenn sich die einzelnen Besteckeinsätze der Besteckschublade in ihrer oberen Stellung befinden.
  • Eine weitere gattungsgemäße Besteckschublade ist aus der EP 2 789 286 A1 bekannt geworden. Diese vorbekannte Besteckschublade verfügt über ein feststehendes Mittelteil, das mit Bezug auf die Auszugsrichtung der Besteckschublade sowohl links- als auch rechtsseitig daran verschwenk- und verfahrbar angeordnete Besteckeinsätze aufweist. Zur Verstellung der Besteckeinsätze relativ zum Mittelteil ist eine Kulissenführung vorgesehen, die Führungsnuten bereitstellt, in die besteckeinsatzseitige Zapfen eingreifen. Diese vorbekannte Konstruktion gestattet es, die Besteckeinsätze flügelartig horizontal auszufahren und in der ausgefahrenen Stellung wahlweise schräg zu stellen. Von Nachteil dieser Ausgestaltung ist insbesondere die aufwendige und teure Konstruktion sowie die aufgrund der vorgesehenen Kulissenführung verringerte Tiefe der Besteckschublade in Auszugsrichtung, womit die nutzbare Fläche der Besteckeinsätze eingeschränkt ist. Hinzu kommt, dass die Führungsnuten der Kulissenführung den Nachteil der Anschmutzungsneigung haben. Auch im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall können sich in den Führungsnuten unerwünschterweise Schmutzpartikel und Verunreinigungen ansammeln.
  • Die US 2014/137906 A1 und die WO 2014/067243 A1 offenbaren jeweils eine Besteckschublade mit einem Tragrahmen und zwei in einer Stellung nebeneinander angeordneten Besteckeinsätzen. Einer der Einsätze ist quer zur Auszugsrichtung der Besteckschublade sowohl horizontal als auch vertikal verfahrbar vom Tragrahmen gehalten ist, so dass er in einer abgesenkten Stellung unter den anderen Einsatz verfahren werden kann. Ausgehend vom Vorbeschriebenen ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Besteckschublade der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass bei gleichzeitiger Erhöhung der Bestückungsflexibilität eine verwenderseitig vereinfachte Handhabung gegeben ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Besteckschublade mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Konstruktion kann der bewegbar am Tragrahmen angeordnete Besteckeinsatz quer zur Auszugsichtung der Besteckschublade horizontal und hinsichtlich seiner beiden sich in Auszugsrichtung der Besteckschublade erstreckenden Längsseiten jeweils vertikal verfahren werden. Damit ist im Unterschied zum Stand der Technik nicht nur eine Schrägstellung des Besteckeinsatzes gestattet. Dieser kann vielmehr horizontal verfahren, schräggestellt und vertikal in eine erste und eine zweite Höhenstellung verbracht werden. Mit diesen Verstellmöglichkeiten einhergehend ergibt sich eine gegenüber dem Stand der Technik vergrößerte Flexibilität in der Bestückung der Besteckschublade.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verfügt die erfindungsgemäße Besteckschublade über insgesamt drei Besteckeinsätze. Es sind dabei ein feststehender mittlerer Einsatz sowie zwei in erfindungsgemäßer Weise bewegbar ausgebildete Besteckeinsätze vorgesehen, die den mittleren Besteckeinsatz zwischen sich aufnehmen. Dabei ist der mittlere Besteckeinsatz in einer unteren Höhenlage angeordnet, so dass es gestattet ist, einen der bewegbaren Besteckeinsätze in horizontaler Richtung über den mittleren Besteckeinsatz zu verfahren. In ihrer nicht verfahrenen Ausgangsstellung können die bewegbaren Besteckeinsätze zudem schräggestellt werden, indem jeweils die dem mittleren Einsatz gegenüberliegende Längsseite in Vertikalrichtung nach unten verfahren wird. Unabhängig von dieser ersten Längsseite kann auch die zweite Längsseite des jeweiligen Besteckeinsatzes in Höhenrichtung nach unten verfahren werden, was es gestattet, die bewegbaren Besteckeinsätze in Höhenrichtung ebenfalls in eine untere Stellung zu verbringen, in welcher Stellung sie sich im Wesentlichen auf dem gleichen Höhenniveau wie der feststehende mittlere Einsatz befinden.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion gestattet eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten. So können wahlweise beide oder nur einer der beiden bewegbaren Besteckeinsätze in eine obere oder eine unteren Höhenstellung oder in eine Schrägstellung verbracht werden. Ferner kann einer der beiden bewegbaren Besteckeinsätze horizontal über den mittleren, feststehenden Einsatz verfahren werden. Damit wird insgesamt mit der erfindungsgemäßen Besteckschublade eine Besteckschublade vorgeschlagen, die aufgrund ihrer Verstellmöglichkeiten ein hohes Maß an Flexibilität hinsichtlich der Spülgutbestückung ermöglicht und zudem verwenderseitig leicht zu bedienen ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest einer der bewegbaren Besteckeinsätze verwenderseitig lösbar von dem Tragrahmen aufgenommen ist. Im Bedarfsfall kann der Besteckeinsatz mithin verwenderseitig vom Tragrahmen abgenommen werden. Dies ermöglicht einerseits eine Auswechslung gegen einen anderen Besteckeinsatz und/oder einen Raumgewinn zur Unterbringung größeren Spülguts im Spülraum der Geschirrspülmaschine andererseits.
  • Der wenigstens eine bewegbar ausgebildete Besteckeinsatz einerseits und der Tragrahmen andererseits stellen gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung jeweils eine Führungsgeometrie bereit, die zueinander korrespondierend derart ausgebildet sind, dass der Tragrahmen den daran angeordneten Besteckeinsatz verliersicher aufnimmt. Besteckeinsatz und Tragrahmen wirken hinsichtlich ihrer geometrischen Ausgestaltung mithin derart zusammen, dass der Besteckeinsatz vom Tragrahmen sicher aufgenommen und gehalten ist, so dass ein unbeabsichtigtes Lösen, insbesondere Herausfallen des Besteckeinsatzes aus dem Tragrahmen unterbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung zeichnet sich insbesondere durch ihre Einfachheit aus. Der Tragrahmen einerseits sowie der Besteckeinsatz andererseits sind in ihren geometrischen Abmessungen derart aufeinander abgestimmt, dass ein einfaches Verstellen und Verriegeln des Besteckeinsatzes ohne eine aufwendige, teure und anschmutzungsanfällige Mechanik möglich ist. Dabei wird der Umstand ausgenutzt, dass sich der Besteckeinsatz in horizontaler Richtung verstellen lässt und insoweit eine Zwangsführung durch den Tragrahmen gegeben ist. Die unterschiedlichen vom Besteckeinsatz einnehmbaren Gebrauchsstellungen ergeben sich aufgrund der aufeinander angepassten Führungsgeometrien, wobei einhergehend mit der Zwangsführung sichergestellt ist, dass sich der Besteckeinsatz nicht ungewollt vom Tragrahmen löst. Aufgrund dieser miteinander korrespondierenden Geometrie von Tragrahmen und Besteckeinsatz kann auf eine aufwendig und teure Verriegelungsmechanik verzichtet werden. Darüber hinaus wird die Anzahl der insgesamt eingesetzten Bauteile reduziert, was die Herstellung vereinfacht und kostengünstiger macht.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Besteckeinsatz an seiner sich in Auszugsrichtung erstreckenden, dem Tragrahmen abgewandten Längsseite ein Abstützelement aufweist, das lösbar mit einer vom Tragrahmen getragenen Rippe zusammenwirkt, wobei das Abstützelement rippenseitig eine Nockenkontur aufweist.
  • Der Besteckeinsatz stützt sich mithin gegenüber dem Tragrahmen nicht nur entlang seiner dem Tragrahmen zugewandten Längsseite, sondern auch entlang seiner dem Tragrahmen abgewandten zweiten Längsseite, d.h. der der ersten Längsseite gegenüberliegenden Längsseite ab. Zu diesem Zweck verfügt die dem Tragrahmen abgewandte zweiten Längsseite über ein Abstützelement, das mit einer vom Tragrahmen bereitgestellten Rippe zusammenwirkt. Das mit der Rippe zusammenwirkende Abstützelement verfügt dabei rippenseitig über eine Nockenkontur, die gemäß der Erfindung über eine Rastausnehmung verfügt, in die die Rippe mit einem Rippenfortsatz bei entsprechender Stellung des Besteckeinsatzes eintauchen kann.
  • In der Ausgangsstellung wird der Besteckeinsatz sowohl hinsichtlich seiner einen Längsseite als auch hinsichtlich seiner anderen Längsseite vom Tragrahmen abgestützt. In schon vorbeschriebener Weise kann die dem Tragrahmen zugeordnete Längsseite in Höhenrichtung verstellt werden, was eine Schrägstellung des Besteckeinsatzes gestattet, infolge welcher Schrägstellung der Besteckeinsatz ausgehend von einem Mittelteil des Tragrahmens zur Außenseite des Tragrahmens hin schräg verlaufend nach unten ausgerichtet ist. Ausgehend von dieser Schrägstellung des Besteckeinsatzes kann auch die andere Längsseite des Besteckeinsatzes in Höhenrichtung nach unten verfahren werden, zu welchem Zweck der Besteckeinsatz verwenderseitig in horizontaler Richtung zu verfahren ist, infolge dessen die Nockenkontur des Abstützelementes auf der vom Tragrahmen bereitgestellten Rippe entlang gleitet, bis die Rippe in die von der Nockenkontur bereitgestellte Rastausnehmung eingreift. In dieser Stellung ist der Besteckeinsatz sowohl hinsichtlich seiner einen als auch seiner anderen Längsseite in vertikaler Richtung nach unten verfahren und zugleich vor einer ungewollten Verfahrbewegung in horizontaler Richtung lagefixiert.
  • Neben einer Verstellmöglichkeit in vertikaler Richtung kann der Besteckeinsatz auch horizontal verfahren werden, insbesondere um ihn aus einer Gebrauchsstellung in eine Nicht-Gebrauchsstellung zu überführen. Um bei einer Überführung des Besteckeinsatzes in die Nicht-Gebrauchsstellung sicherzustellen, dass diese nicht ungewollt aus dem Tragrahmen herausfällt, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Tragrahmen einen Führungsnocken bereitstellt, der mit einer am Besteckeinsatz ausgebildeten Führungskontur lösbar zusammenwirkt, wobei der Führungsnocken eine Stützfläche bereitstellt, auf der die Führungskontur im Kontaktfall aufliegt.
  • Bei einer Verschiebebewegung des Besteckeinsatzes in horizontaler Richtung stützt sich dieser mithin mittels der vom Besteckeinsatz bereitgestellten Führungskontur auf einer Stützfläche ab, die von einem tragrahmenseitigen Führungsnocken bereitgestellt ist. Infolge dieser Abstützung ist sichergestellt, dass der Besteckeinsatz nicht aus dem Tragrahmen herausfallen kann.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Führungsnocken einen als Bewegungsanschlag für den Besteckeinsatz dienenden Abschnitt aufweist, der mit einem von der Führungskontur des Besteckeinsatzes bereitgestellten Widerlager zusammenwirkt. Dem Führungsnocken kommen insofern eine Mehrzahl von Aufgaben zu. Zum einen dient er in der schon vorgeschriebenen Weise dazu, eine Verfahrbewegung des Besteckeinsatzes in horizontaler Richtung zu gewährleisten. Ferner sorgt der Führungsnocken bei einem in Höhenrichtung nach unten verfahrenen Besteckeinsatz dafür, dass ein Unterwandern der Stützfläche unterbunden ist. Konstruktiv ist dies hierdurch erreicht, dass der Führungsnocken einen als Anschlag dienenden Abschnitt aufweist. An diesem Anschlag liegt die Führungskontur mit einem Widerlager an, womit sichergestellt ist, dass eine Verschiebebewegung in horizontaler Richtung erst dann wieder möglich ist, wenn der Besteckeinsatz aus seiner unteren Höhenausrichtung in seine obere Höhenausrichtung überführt ist, in welcher Ausrichtung die Führungskontur erneut auf der vom Führungsnocken bereitgestellten Stützfläche aufliegt.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Besteckeinsatz Führungsmittel aufweist, die vom Tragrahmen bereitgestellte Halteschienen untergreifen. Diese konstruktive Maßnahme stellt zweierlei sicher. Zum einen ist gewährleistet, dass der Besteckeinsatz mit seiner Führungskontur nicht von der vom Führungsnocken bereitgestellten Stützfläche herunterrutscht. Ferner ist gewährleistet, dass ein Verkanten des Besteckeinsatzes gegenüber dem Tragrahmen bei einer Verschiebebewegung des Besteckeinsatzes in horizontaler Richtung unterbleibt. Eine verkantungsfreie und sichere verwenderseitige Betätigung des Besteckeinsatzes ist damit sichergestellt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Besteckeinsatz an seiner sich in Auszugsrichtung erstreckenden, dem Tragrahmen zugewandten ersten Längsseite ein Halteelement aufweist, das lösbar mit einem vom Tragrahmen bereitgestellten Widerlager zusammenwirkt, wobei das Widerlager zur Abstützung des Halteelementes in einer ersten und einer zweiten Höhenstellung zweistufig ausgebildet ist.
  • Die aus dem Stand der Technik vorbekannten Besteckschubladen sehen konstruktionsbedingt eine Abstützung des bewegbaren Besteckeinsatzes an der in Auszugsrichtung der Besteckschublade vorderen und hinteren Querseite vor. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung geht einen völlig anderen Weg. So ist der Besteckeinsatz verwenderseitig auswechselbar vom Tragrahmen aufgenommen, wobei sich der Besteckeinsatz in Gebrauchsstellung über seine in Auszugsrichtung der Besteckschublade verlaufenden Längsseiten am Tragrahmen abstützt. Zu diesem Zweck ist an der dem Tragrahmen zugewandten Längsseite des Besteckeinsatzes ein Halteelement vorgesehen, das mit einem tragrahmenseitigen Widerlager zusammenwirkt. Um eine Verstellung der Besteckeinlage auch in vertikaler Richtung, d.h. in Höhenrichtung zu ermöglichen, ist das Widerlager zweistufig ausgebildet, so dass das Halteelement wahlweise in einer ersten oder einer zweiten Stellung mit dem Widerlager zusammenwirkt.
  • Das tragrahmenseitige Widerlager stellt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung einen mit dem Halteelement zusammenwirkenden Haltesteg sowie eine mit dem Halteelement zusammenwirkende Haltelasche bereit.
  • Der Besteckeinsatz kann in vertikaler Richtung, d.h. in Höhenrichtung relativ zum Tragrahmen verstellt werden. Es sind bevorzugterweise eine Ausgangsstellung sowie eine im Vergleich dazu abgesenkte Stellung möglich. In der Ausgangsstellung stützt sich die tragrahmenseitige Längsseite des Besteckeinsatzes mittels des Halteelementes an dem vom Widerlager bereitgestellten Haltesteg ab. Zu diesem Zweck weist das Halteelement bevorzugterweise einen Hakenfortsatz auf, der am Haltesteg eingeklinkt ist. Aufgrund dieses Einklinkens ist eine ungewollte Verschiebung in horizontaler Richtung unterbunden.
  • In abgesenkter Stellung des Besteckeinsatzes stützt sich das Halteelement des Besteckeinsatzes gegenüber einer vom Widerlager bereitgestellten Haltelasche ab. Es ist vorgesehen, dass die Haltelasche eine Aufnahme für das Halteelement bereitstellt, auf der das Halteelement aufliegt. Dabei sind der Haltesteg des Widerlagers und die Haltelasche des Widerlagers in ihrer geometrischen Ausgestaltung derart zueinander ausgerichtet, dass das Halteelement gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung den Haltesteg untergreifen kann, wenn die Haltelasche in Volleingriff kommt. Es ist insoweit sichergestellt, dass der Besteckeinsatz nicht ungewollt in Höhenrichtung nach oben verschoben werden kann, da das Halteelement durch Untergreifen des Haltesteges an diesem anliegt, womit der Haltesteg ein unbeabsichtigtes Verfahren des Besteckeinsatzes in Höhenrichtung nach oben blockiert.
  • Die erfindungsgemäße Besteckschublade erbringt insgesamt mehr Flexibilität durch mehr Verstellmöglichkeiten, die eine einfache Anpassung an die Beladung in der Geschirrspülmaschine zulassen. Dabei bietet insbesondere die mehrstufige Höhenverstellung des Besteckeinsatzes über einen größeren Bereich mehr Flexibilität bei der Beladung mit Besteck und Geschirr sowohl der Besteckschublade als auch mit Geschirr des unterhalb der Besteckschublade angeordneten Oberkorbs. So ist aufgrund der Bauform der erfindungsgemäßen Besteckschublade insbesondere die lichte Höhe in dem unterhalb der Besteckschublade angeordneten Oberkorb nicht beschränkt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist vergleichsweise einfach und die Anzahl der Bauteile ist im Vergleich zum Stand der Technik reduziert. Es werden insbesondere keine zusätzlichen Verrastungsmechanismen oder aufwendig ausgeführte Kulissenführungen benötigt. Im Ergebnis spart dies Platz und ermöglicht die Beladung der Besteckschublade mit mindestens 14 Maßgedecken. Zudem sind die Kosten aufgrund der relativ geringen Anzahl an Bauteilen niedrig.
  • Nicht zuletzt ist die Anschmutzungsneigung aufgrund der geringen Anzahl an Bauteilen verhältnismäßig gering, auch deshalb, weil auf aufwendige Verriegelungsmechanismen und Kulissenführungen verzichtet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    in schematisch perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Besteckschublade;
    Fig. 2
    in schematischer Explosionsdarstellung die Besteckschublade nach Fig. 1;
    Fig. 3
    in schematisch perspektivischer Darstellung den Tragrahmen samt Verstärkungsrahmen der erfindungsgemäßen Besteckschublade, jeweils mit Drahtverstärkung;
    Fig. 4
    in schematisch perspektivischer Darstellung einen Besteckeinsatz mit Drahtverstärkung;
    Fig. 5
    in schematisch perspektivischer Darstellung die erfindungsgemäße Besteckschublade in einer ersten Stellung der Besteckeinsätze;
    Fig. 6
    in schematisch perspektivischer Darstellung die erfindungsgemäße Besteckschublade in einer zweiten Stellung der Besteckeinsätze;
    Fig. 7
    in schematisch perspektivischer Darstellung die erfindungsgemäße Besteckschublade in einer dritten Stellung der Besteckeinsätze;
    Fig. 8
    in schematischer Detailansicht den Ausschnitt nach Fig. 7;
    Fig. 9
    in schematisch perspektivischer Darstellung die erfindungsgemäße Besteckschublade in einer vierten Stellung der Besteckeinsätze;
    Fig. 10
    in einer schematischen Detailansicht den Ausschnitt nach Fig. 9;
    Fig. 11
    in schematisch perspektivischer Darstellung von unten die erfindungsgemäße Besteckschublade in der ersten Stellung der Besteckeinsätze;
    Fig. 12
    in einer schematischen Detailansicht den Ausschnitt nach Fig. 11;
    Fig. 13
    in einer schematischen Detailansicht den Ausschnitt nach Fig. 11;
    Fig. 14
    in schematisch perspektivischer Darstellung von unten die erfindungsgemäße Besteckschublade in der zweiten Stellung der Besteckeinsätze;
    Fig. 15
    in einer schematischen Detailansicht den Ausschnitt nach Fig. 14;
    Fig. 16
    in schematisch perspektivischer Darstellung von unten die erfindungsgemäße Besteckschublade in der dritten Stellung der Besteckeinsätze;
    Fig. 17
    in einer schematischen Detailansicht den Ausschnitt nach Fig. 16;
    Fig. 18
    in einer schematischen Detailansicht den Ausschnitt nach Fig. 16;
    Fig. 19
    in schematischer Perspektivdarstellung von unten die erfindungsgemäße Besteckschublade in der vierten Stellung der Besteckeinsätze;
    Fig. 20
    in einer schematischen Detailansicht den Ausschnitt nach Fig. 19;
    Fig. 21
    in einer schematischen Detailansicht den Ausschnitt nach Fig. 19;
    Fig. 22
    in schematischer Perspektivdarstellung die erfindungsgemäße Besteckschublade in der ersten Stellung der Besteckeinsätze;
    Fig. 23
    in einer schematischen Detailansicht den Ausschnitt nach Fig. 22;
    Fig. 24
    in schematisch perspektivischer Darstellung die erfindungsgemäße Besteckschublade in einer fünften Stellung der Besteckeinsätze;
    Fig. 25
    in einer schematischen Detailansicht den Ausschnitt nach Fig. 24 und
    Fig. 26
    in einer schematisch perspektivischen Darstellung einen zweiten Besteckeinsatz der erfindungsgemäßen Besteckschublade.
  • Fig. 1 lässt in schematisch perspektivischer Darstellung eine Besteckschublade 1 nach der Erfindung erkennen. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ist die Besteckschublade 1 in den Spülraum einer in den Figuren nicht näher dargestellten Geschirrspülmaschine eingesetzt. Sie kann verwenderseitig in Auszugrichtung X relativ zum Spülraum der Geschirrspülmaschine verfahren werden, d.h. aus diesem zwecks Bestückung herausgezogen bzw. in diesen eingefahren werden.
  • Die Besteckschublade 1 verfügt in an sich bekannter Weise über einen Tragrahmen 2 und einen am Tragrahmen 2 bewegbar angeordneten Besteckeinsatz 3. Dabei dient der Besteckeinsatz 3 der eigentlichen Aufnahme von zu reinigendem Spülgut, d.h. Geschirr, insbesondere Besteckteilen. Wie sich im Weiteren noch ergeben wird, ist der Besteckeinsatz 3 quer zur Auszugsrichtung X der Besteckschublade 1 sowohl horizontal als auch vertikal verfahrbar am Tragrahmen 2 angeordnet. Neben dem Besteckeinsatz 3 verfügt die Besteckschublade 1 gemäß der Ausführungsform nach den Figuren über einen zweiten Besteckeinsatz 4, der in analoger Weise zum Besteckeinsatz 3 ausgebildet ist.
  • Der Tragrahmen 2 der erfindungsgemäßen Besteckschublade 1 besteht aus Kunststoff und ist als Spritzgussteil ausgebildet. Er verfügt - wie insbesondere Fig. 3 zu entnehmen ist - über eine durch Umspritzen in den Kunststoff des Tragrahmens 2 eingebettete Drahtverstärkung 11, die im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei U-förmig ausgebildete Drahtbügel 12 und 13 aufweist, die sich jeweils entlang dreier Seiten des Tragrahmens 2 erstrecken. So erstreckt sich der erste Drahtbügel 12 über die mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 3 linke Längsseite des Tragrahmens 2 sowie abschnittsweise über die mit Bezug auf die Auszugsrichtung X vordere Seite einerseits und hintere Seite andererseits. Der zweite Drahtbügel 13 ist in entsprechender Weise ausgebildet und erstreckt sich mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 3 über die rechte Längsseite des Tragrahmens 2 sowie abschnittsweise über die mit Bezug auf die Auszugsrichtung X vordere Seite einerseits und hintere Seite andererseits.
  • Durch die Drahtbügel 12 und 13 der Drahtverstärkung 11 wird in vorteilhafter Weise eine Versteifung des Tragrahmens 2 erreicht, nicht nur gegenüber Biegebeanspruchung, insbesondere auch gegenüber Torsionsbeanspruchungen.
  • Der Tragrahmen 2 weist einen Verstärkungsrahmen 9 auf, wie dies insbesondere die Darstellung nach Fig. 2 erkennen lässt. Der Verstärkungsrahmen 9 ist einstückig mit dem Tragrahmen 2 ausgebildet und besteht demgemäß gleichfalls aus Kunststoff. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Verstärkungsrahmen 9 unter Zwischenordnung zweier Abstandshalter 10 in einer Ebene angeordnet, die unterhalb der vom Tragrahmen 2 aufgespannten Ebene liegt. Wie sich dies im Weiteren noch ergeben wird, wird durch diese Anordnung von Tragrahmen 2 einerseits und Verstärkungsrahmen 9 andererseits der Vorteil erreicht, dass die von den Rahmen jeweils aufgenommenen Besteckeinsätze 3, 4 und 5 auf unterschiedlichem Höhenniveau angeordnet sind, was eine verwenderseitige Bestückung der Besteckeinsätze 3, 4 und 5 mit unterschiedlich großen Geschirrteilen ermöglicht.
  • Wie dies wiederum Fig. 3 zu entnehmen ist, verfügt auch der Verstärkungsrahmen 9 über eine durch Umspritzen in den Kunststoff eingebettete Drahtverstärkung 14. Diese Drahtverstärkung 14 verfügt ihrerseits über einen ersten Drahtbügel 15 und einen zweiten Drahtbügel 16, welche beiden Drahtbügel 15 und 16 jeweils U-förmig ausgebildet sind. In analoger Ausgestaltung zum Tragrahmen 2 liegen sich auch die beiden Drahtbügel 15 und 16 des Verstärkungsrahmens 9 mit ihrer jeweils offenen Seite einander gegenüber. Es wird so eine biege- und torsionssteife Ausgestaltung des Verstärkungsrahmens 9 gewährleistet.
  • Wie sich insbesondere aus der Explosionsdarstellung nach Fig. 2 ergibt, verfügt die Besteckschublade 1 über zwei am Tragrahmen 2 bewegbar angeordnete Besteckeinsätze, und zwar einen ersten Besteckeinsatz 3 und einen zweiten Besteckeinsatz 4. Diese beiden Besteckeinsätze 3 und 4 sind analog zueinander ausgebildet, wobei Fig. 4 beispielhaft den ersten Besteckeinsatz 3 erkennen lässt.
  • Wie sich aus der Darstellung nach Fig. 4 ergibt, ist der Besteckeinsatz 3 als Spritzgussteil ausgebildet und besteht aus Kunststoff. Er verfügt über eine durch Umspritzen in den Kunststoff eingebettete Drahtverstärkung 17, die einen ersten Drahtbügel 18 sowie einen zweiten Drahtbügel 19 aufweist. In der schon anhand von Tragrahmen 2 und Verstärkungsrahmen 9 vorbeschriebenen Weise wird durch die Ausgestaltung der Drahtverstärkung 17 eine insgesamt biege- und torsionsfeste Ausgestaltung des Besteckeinsatzes 3 erreicht. Selbiges gilt für den nicht näher dargestellten zweiten Besteckeinsatz 4, der in analoger Weise zum ersten Besteckeinsatz 3 ausgebildet ist.
  • Im endmontierten Zustand verfügt die Besteckschublade 1 über einen mittig angeordneten, dritten Besteckeinsatz, den sogenannten Mitteleinsatz 5. Dieser Mitteleinsatz 5 ist als Spritzgussteil ohne zusätzliche Drahtverstärkung ausgebildet. Im endmontierten Zustand ist er mit dem Verstärkungsrahmen 9 verrastet, zu welchem Zweck der Verstärkungsrahmen 9 über entsprechende Rastmittel verfügt, die in korrespondierende Ausnehmungen des Mitteleinsatzes 5 im montierten Zustand eingreifen.
  • Zur verschieblichen Anordnung innerhalb eines Spülraums einer Geschirrspülmaschine verfügt die Besteckschublade außenseitig des Tragrahmens 2 über am Tragrahmen 2 angeordnete Laufrollen 6, wie sich dies aus den Figuren 1 und 2 ergibt. Zur Anordnung de Laufrollen 6 am Tragrahmen 2 sind jeweils Achsbolzen vorgesehen, die durch Umspritzen in den Kunststoff des Tragrahmens 2 zumindest abschnittsweise eingebettet sind, wie sich dies insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 2 ergibt. Auf die so mit dem Tragrahmen 2 verbundenen Achsbolzen sind die Laufrollen 6 im Rahmen einer herstellerseitigen Montage aufzuklipsen, wobei die Laufrollen 6 über entsprechende Rastmittel verfügen, die eine lagesichere Anordnung auf den Achsbolzen gewährleisten.
  • Wie die Explosionsdarstellung nach Fig. 2 ferner erkennen lässt, stellt die in Bezug auf die Auszugsrichtung X vordere Seite des Tragrahmens 2 eine Aussparung 7 bereit, in die im endmontierten Zustand eine Griffblende 8 eingesetzt ist. Die verwenderseitige Haptik wird hierdurch verbessert.
  • Sowohl der erste Besteckeinsatz 3 als auch der zweite Besteckeinsatz 4 sind jeweils quer zur Auszugsrichtung X der Besteckschublade 1 sowohl horizontal als auch vertikal verfahrbar vom Tragrahmen 2 gehalten. Die Figuren 5 bis 21 lassen in unterschiedlichen Ansichten die mit der erfindungsgemäßen Konstruktion möglichen Verstellungen der Besteckeinsätze relativ gegenüber dem Tragrahmen 2 beispielhaft anhand des ersten Besteckeinsatzes 3 erkennen. Der zweite Besteckeinsatz 4 kann in analoger Weise verstellt werden, was der besseren Übersicht wegen in den Figuren nicht näher dargestellt ist.
  • Fig. 5 lässt in einer ersten Stellung des Besteckeinsatzes 3 die Ausgangsstellung erkennen. In dieser Stellung sind sämtliche Besteckeinsätze 3, 4 und 5 verwenderseitig zugänglich und stehen für eine Bestückung mit zu reinigendem Geschirrgut, insbesondere Besteckteilen bereit.
  • Fig. 6 lässt eine zweite Stellung des Besteckeinsatzes 3 erkennen, dergemäß der erste Besteckeinsatz 3 in horizontaler Richtung mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 6 nach rechts verschoben ist. Wie sich aus der Darstellung nach Fig. 6 erkennen lässt, ist der erste Besteckeinsatz 3 über den Mitteleinsatz 5 verschoben und stützt sich gegenüber diesem ab. Diese Verschiebebewegung ist möglich, weil der Mitteleinsatz 5 vom Verstärkungsrahmen 9 getragen ist, der in einer Ebene unterhalb des Tragrahmens 2 angeordnet ist. Der erste Besteckeinsatz 3 kann mithin über den Mitteleinsatz 5 verschoben werden. Gemäß dieser Stellung ergibt sich mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 6 linksseitig des ersten Besteckeinsatzes 3 ein Freiraum, der verwenderseitig genutzt werden kann, um in einen in den Figuren nicht näher dargestellten und unterhalb der Besteckschublade 1 angeordneten Geschirrkorb größere Geschirrteile einzustellen, wie beispielsweise Weingläser oder dgl., die dann fußseitig in den geschaffenen Freiraum der Besteckschublade 1 hineinragen können.
  • Der erste Besteckeinsatz 3 verfügt über eine sich in Auszugsrichtung X erstreckende und dem Tragrahmen 2 zugewandte erste Längsseite 20. Diese ist mit zwei Halteelementen 21 ausgerüstet, die jeweils mit einem vom Tragrahmen 2 bereitgestellten Widerlager 22 zusammenwirken. In der ersten Stellung des Besteckeinsatzes 3 gemäß Fig. 5 stützt sich der Besteckeinsatz 3 mithin mittels seiner längsseitigen Halteelemente 21 am Tragrahmen 2 ab, wie sich dies aus einer Zusammenschau der Figuren 11 und 13 ergibt.
  • Wie insbesondere die Figur 13 erkennen lässt, verfügt das Halteelement 21 über zwei unter Belassung eines Spalts beabstandet voneinander angeordnete Hakenfortsätze 23, die jeweils oberseitig in einen Blockierfortsatz 26 einmünden. In der ersten Stellung des Besteckeinsatzes 3 gemäß Fig. 5 wirken die Hakenfortsätze 23 mit einem vom Widerlager 22 bereitgestellten Haltesteg 24 zusammen. Auf diese Weise stützt sich der erste Besteckeinsatz 3 linksseitig am Tragrahmen 2 ab. Rechtsseitig liegt der Besteckeinsatz 3 mit seiner zugehörigen zweiten Längsseite 42 indes auf dem Mitteleinsatz 5 bzw. dem Verstärkungsrahmen 9 auf und wird insoweit durch diesen abgestützt.
  • Zur Überführung des Besteckeinsatzes 3 aus der Stellung nach Fig. 5 in die Stellung nach Fig. 6 ist der Besteckeinsatz 3 verwenderseitig an der Handhabe 41 zu ergreifen und in Höhenrichtung nach oben zu verfahren, so dass das Halteelement 21 außer Eingriff mit dem Widerlager 22 kommt. Alsdann kann eine Verschiebung des Besteckeinsatzes 3 in horizontaler Richtung mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 6 vorgenommen werden.
  • Um bei einer Überführung des Besteckeinsatzes 3 aus der Stellung nach Fig. 5 in die Stellung nach Fig. 6 zu vermeiden, dass der Besteckeinsatz 3 nach unten aus dem Tragrahmen 2 herausfällt, verfügt der Tragrahmen 2 innenseitig sowohl an der vorderen als auch an der hinteren Randkante jeweils über einen Führungsnocken 32, wie sich dies insbesondere aus den Figuren 12 und 15 ergibt.
  • Der Führungsnocken 32 stellt eine Stützfläche 36 zur Verfügung. Auf dieser Stützfläche 36 liegt im Verschiebefall eine von einer Führungsschiene 33 des Besteckeinsatzes 3 bereitgestellte Führungskontur 34 auf. Insoweit stützen die Führungsnocken 32 den Besteckeinsatz 3, womit ein Herausfallen des Besteckeinsatzes 3 aus dem Tragrahmen 2 nach unten unterbunden ist.
  • Die Führungsnocken 32 stellen ferner eine Führungsfläche 35 bereit. Diese Führungsflächen 35 sorgen dafür, dass der Besteckeinsatz 3 bei einer Verfahrbewegung auch in Auszugsrichtung X lagefixiert ist, was einem Verkanten des Besteckeinsatzes 3 entgegenwirkt.
  • Wie sich insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 12 ergibt, stellt der Führungsnocken 32 zudem einen als Bewegungsanschlag für den Besteckeinsatz 3 dienenden Abschnitt 37 bereit. Dieser Abschnitt wirkt mit einem von der Führungskontur 34 bereitgestellten Widerlager 38 zusammen, womit sichergestellt ist, dass im Falle einer Verschiebebewegung des Besteckeinsatzes 3 die Führungskontur 34 tatsächlich auf der vom Führungsnocken 32 bereitgestellten Stützfläche 36 zu liegen kommt.
  • Fig. 7 lässt eine dritte Stellung des Besteckeinsatzes 3 erkennen, dergemäß die mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 7 linksseitige Längsseite 20 in vertikaler Richtung nach unten verfahren ist, der Besteckeinsatz 3 mithin schräggestellt ist. In dieser Stellung stützt sich der Besteckeinsatz 3 rechtsseitig, d.h. mit seiner zweiten Längsseite 42 nach wie vor am Mitteleinsatz 5 ab, wie sich dies aus Fig. 8 ergibt.
  • Zur linksseitigen Abstützung des Besteckeinsatzes 3 dienen das besteckeinsatzseitige Halteelement 21 sowie das tragrahmenseitige Widerlager 22, wobei das Halteelement 21 von einer zweiten Stufe des Widerlagers 22 getragen ist, wie sich dies insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 18 ergibt. Zur Überführung des Besteckeinsatzes 3 aus der Stellung nach Fig. 5 in die Schrägstellung nach Fig. 7 ist verwenderseitig die Handhabe 41 zu ergreifen. Der Besteckeinsatz 3 ist in Höhenrichtung anzuheben, so dass sich die Verbindung von Halteelement 21 und Widerlager 22 gemäß Fig. 13 löst. Sobald dies geschehen ist, kann der Besteckeinsatz 3 nach unten verfahren werden, bis die in Fig. 18 gezeigte Stellung erreicht ist, in welcher das Widerlager 22 mit einer Haltelasche 25 das Halteelement 21 untergreift, so dass dieses auf der Haltelasche 25 zu liegen kommt. Dabei sorgt die schon vorerläuterte Wechselwirkung zwischen Führungsnocken 32 einerseits und Führungsschiene 33 andererseits für eine Zwangsführung des Besteckeinsatzes 3, so dass sich dieser auch bei einem verwenderseitigen Fallenlassen automatisch mit seinen Halteelementen 21 in die jeweils zugehörigen Widerlager 22 gemäß der Darstellung nach Fig. 18 einfädelt. Ein insoweit unbeabsichtigtes Herausfallen des Besteckeinsatzes 3 aus dem Tragrahmen 2 ist damit sicher unterbunden.
  • Die Figuren 9 und 10 bzw. 19 bis 21 lassen eine vierte Stellung des Besteckeinsatzes 3 erkennen. Gemäß dieser Stellung ist der Besteckeinsatz 3 auch rechtsseitig abgesenkt, wobei der Besteckeinsatz 3 mit seiner von der Nockenkontur 29 des Abstützelementes 27 bereitgestellten Rastausnehmung 30 auf der zugehörigen Rippe 28 zu liegen kommt, so dass ein Rippensteg 31 in die Rastausnehmung 30 eingreift, wie sich dies insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 10 ergibt. Zudem liegt gemäß Fig. 20 das von der Führungskontur 34 bereitgestellte Widerlager 38 an dem zugehörigen Abschnitt 37 des Führungsnockens 32 an. Insoweit ist eine in horizontaler Richtung verschiebesichere Anordnung des Besteckeinsatzes 3 gewährleistet.
  • Wie sich aus der Darstellung nach Fig. 21 ergibt, untergreift in dieser Stellung des Besteckeinsatzes 3 das Halteelement 21 mit seinem Blockierfortsatz 26 den Haltesteg 24 des zugehörigen Widerlagers 22. Hierdurch ist sichergestellt, dass auch ein unbeabsichtigtes Anheben des Besteckeinsatzes 3, d.h. ein Verfahren des Besteckeinsatzes 3 in Höhenrichtung nach oben unterbunden ist.
  • Die Figuren 22 bis 25 zeigen beispielhaft den zweiten Besteckeinsatz 4 in einer ersten Stellung gemäß der Figuren 22 und 23 und in einer zweiten Stellung gemäß den Figuren 24 und 25, gemäß welcher Stellung der zweite Besteckeinsatz 4 horizontal verschoben ist. Wie sich insbesondere aus den Detaildarstellungen nach den Figuren 23 und 25 ergibt, verfügt der Besteckeinsatz 4 über Führungsabschnitte 39, die vom Tragrahmen 2 bereitgestellte Halteschienen 40 untergreifen. Durch diese konstruktive Maßnahme wird ein Herausfallen des Besteckeinsatzes 4 aus der durch die Führungsnocken 32 bereitgestellten Führung verhindert. Zudem wird durch diese Konstruktion eine Art seitliche Schubladenführung erreicht, was ein Verkanten des Besteckeinsatzes 3 im Verfahrfall verhindert.
  • Fig. 26 lässt in einer Detailansicht beispielhaft den zweiten Besteckeinsatz 4 erkennen, wobei dieser Darstellung insbesondere die Ausgestaltung der Führungskontur 34 zu entnehmen ist, die mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 26 nach oben gekrümmt verlaufend ausgebildet ist, was die schon vorbeschriebenen Effekte erzielt.
  • Die vorbeschriebene Funktionsweise und Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Besteckschublade 1 stellt sicher, dass ein einfaches Verstellen und auch Verriegeln der Besteckeinsätze 3 und 4 auch ohne eine aufwendige, teure und anschmutzungsanfällige Mechanik erreicht ist. Die beiden Besteckeinsätze 3 und 4 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils an ihren außenliegenden Längsseiten 20 an jeweils zwei Stellen gelagert. Tragrahmenseitig sind zu diesem Zweck Widerlager 22 bereitgestellt, die jeweils einen Haltesteg 24 für eine obere Rastposition und eine Haltelasche 25 für eine untere Rastposition bereitstellen. Für eine Überführung der Besteckeinsätze in eine untere Stellung, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist, ist der jeweilige Besteckeinsatz verwenderseitig zu ergreifen und leicht anzuheben und dann fallenzulassen. Durch die gewölbte Führungskontur 34 verschiebt sich der Besteckeinsatz in Relation zum Tragrahmen etwas nach außen, wodurch die Halteelemente 21 des Besteckeinsatzes mit den zugehörigen Widerlagern 22 in schon vorbeschriebener Weise automatisch in Eingriff kommen. Zudem untergreifen die Halteelemente 21 in dieser Stellung das Widerlager 22 zumindest abschnittsweise, so dass eine Sicherung des Besteckeinsatzes in Höhenrichtung gewährleistet ist.
  • Der mögliche Wechsel zwischen den vorbeschriebenen Stellungen der Besteckeinsätze relativ zum Tragrahmen 2 ermöglicht ein Optimum an Platz für Besteckteile in den Besteckeinsätzen, weil speziell dadurch sichergestellt ist, dass keines der Halteelemente 21 oberhalb der Besteckauflagefläche steht und somit den Platz für Besteck einschränkt. Die nach der erfindungsgemäßen Konstruktion vorgesehene Verriegelung stellt zudem sicher, dass bei einem ungewollten Griff unter die Besteckeinsätze die davon getragenen Besteckteile nicht nach oben schnellen bzw. herausfallen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Besteckschublade
    2
    Tragrahmen
    3
    erster Besteckeinsatz
    4
    zweiter Besteckeinsatz
    5
    Mitteleinsatz
    6
    Laufrolle
    7
    Ausnehmung
    8
    Griffblende
    9
    Verstärkungsrahmen
    10
    Abstandshalter
    11
    Drahtverstärkung (Tragrahmen)
    12
    Drahtbügel (Tragrahmen)
    13
    Drahtbügel (Tragrahmen)
    14
    Drahtverstärkung (Verstärkungsrahmen)
    15
    Drahtbügel (Verstärkungsrahmen)
    16
    Drahtbügel (Verstärkungsrahmen)
    17
    Drahtverstärkung (erster Besteckeinsatz)
    18
    Drahtbügel (erster Besteckeinsatz)
    19
    Drahtbügel (erster Besteckeinsatz)
    20
    erste Längsseite
    21
    Halteelement
    22
    Widerlager
    23
    Hakenfortsatz
    24
    Haltesteg
    25
    Haltelasche
    26
    Blockierfortsatz
    27
    Abstützelement
    28
    Rippe
    29
    Nockenkontur
    30
    Rastausnehmung
    31
    Rippensteg
    32
    Führungsnocken
    33
    Führungsschiene
    34
    Führungskontur
    35
    Führungsfläche
    36
    Stützfläche
    37
    Abschnitt
    38
    Widerlager
    39
    Führungsmittel
    40
    Halteschiene
    41
    Handhabe
    42
    zweite Längsseite

Claims (9)

  1. Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine, aufweisend einen Tragrahmen (2), der bei bestimungsgemäßer Verwendung in einem Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine ausziehbar gelagert werden kann, und mehrere an dem Tragrahmen (2) bewegbar angeordnete Besteckeinsätze (3, 4), auf denen zu spülende Geschirrteile, insbesondere Besteck, ablegbar sind, wobei zumindest einer der Besteckeinsätze (3, 4) quer zur Auszugsrichtung (X) der Besteckschublade (1) horizontal und mit einer seiner beiden sich in Auszugsrichtung (X) der Besteckschublade (1) erstreckenden Längsseite (20) vertikal verschiebbar an dem Tragrahmen (2) angeordnet ist,
    wobei auch die andere sich in Auszugsrichtung (X) der Besteckschublade (1) erstreckende und der dem Tragrahmen (2) zugewandten ersten Längsseite (20) gegenüberliegende, dem Tragrahmen (2) abgewandte, zweite Längsseite (42) des Besteckeinsatzes (3, 4) vertikal verschiebbar an dem Tragrahmen (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Besteckeinsatz (3, 4) an der zweiten Längsseite (42) ein Abstützelement (27) aufweist, das lösbar mit einer vom Tragrahmen (2) getragenen Rippe (28) zusammenwirkt, wobei das Abstützelement (27) rippenseitig eine Nockenkontur (29) aufweist,
    welche über eine Rastausnehmung (30) verfügt, in die die Rippe (28) mit einem Rippenfortsatz bei entsprechender Stellung des Besteckeinsatzes eintauchen kann.
  2. Besteckschublade nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Besteckeinsatz (3, 4) verwenderseitig lösbar von dem Tragrahmen (2) aufgenommen ist.
  3. Besteckschublade nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Besteckeinsatz (3, 4) und der Tragrahmen (2) jeweils eine Führungsgeometrie bereitstellen, die zueinander korrespondierend derart ausgebildet sind, dass der Tragrahmen (2) den daran angeordneten Besteckeinsatz (3, 4) verliersicher aufnimmt.
  4. Besteckschublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Tragrahmen (2) einen Führungsnocken (32) bereitstellt, der mit einer vom Besteckeinsatz (3, 4) ausgebildeten Führungskontur (34) lösbar zusammenwirkt, wobei der Führungsnocken (32) eine Stützfläche (36) bereitstellt, auf der die Führungskontur (34) im Kontaktfall aufliegt.
  5. Besteckschublade nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Führungsnocken (32) einen als Bewegungsanschlag für den Besteckeinsatz (3, 4) dienenden Abschnitt (37) aufweist, der mit einem von der Führungskontur (34) des Besteckeinsatzes (3, 4) bereitgestellten Widerlager (38) zusammenwirkt.
  6. Besteckschublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Besteckeinsatz (3, 4) Führungsmittel (39) aufweist, die vom Tragrahmen (2) bereitgestellte Halteschienen (40) untergreifen.
  7. Besteckschublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Besteckeinsatz (3, 4) an seiner sich in Auszugsrichtung (X) erstreckenden, dem Tragrahmen (2) zugewandten ersten Längsseite (20) ein Halteelement (21) aufweist, das lösbar mit einem vom Tragrahmen (2) bereitgestellten Widerlager (22) zusammenwirkt, wobei das Widerlager (22) zur Abstützung des Halteelementes (21) in einer ersten und einer zweiten Höhenstellung zweistufig ausgebildet ist.
  8. Besteckschublade nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Widerlager (22) einen mit dem Haltelement (21) zusammenwirkenden Haltesteg (24) sowie eine mit dem Halteelement (21) zusammenwirkende Haltelasche bereitstellt.
  9. Besteckschublade nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Halteelement (21) in zumindest einer Stellung den Haltesteg (24) des Widerlagers (22) untergreift.
EP16201147.2A 2015-12-02 2016-11-29 Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine Active EP3175766B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120897.0A DE102015120897A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3175766A1 EP3175766A1 (de) 2017-06-07
EP3175766B1 true EP3175766B1 (de) 2024-03-13

Family

ID=57421777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16201147.2A Active EP3175766B1 (de) 2015-12-02 2016-11-29 Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3175766B1 (de)
DE (1) DE102015120897A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102590134B1 (ko) * 2018-11-13 2023-10-18 삼성전자주식회사 랙 어셈블리 및 이를 갖는 식기세척기
WO2020136260A1 (en) * 2018-12-28 2020-07-02 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher
DE102020104583A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-26 Alfred Kärcher SE & Co. KG Schubladenvorrichtung für einen Reinigungswagen und Reinigungswagen mit einer Schubladenvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103784100B (zh) * 2012-10-30 2016-08-24 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于洗碗机的托盘支撑装置、刀叉托盘组件和洗碗机
KR102021823B1 (ko) * 2012-11-19 2019-09-17 엘지전자 주식회사 식기세척기
DE102013100138A1 (de) 2013-01-09 2014-07-10 Miele & Cie. Kg Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
EP2789286A1 (de) 2013-04-11 2014-10-15 V-Zug AG Besteckschublade für einen Geschirrspüler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015120897A1 (de) 2017-06-08
EP3175766A1 (de) 2017-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3403565B1 (de) Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade für eine geschirrspülmaschine
DE102008062761B3 (de) Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
EP2377455B1 (de) Spülkorbeinsatz
EP2754377B1 (de) Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
EP3409182B1 (de) Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade
EP3175766B1 (de) Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine
WO2003055375A1 (de) Besteckkorb für eine geschirrspülmaschine
DE102010042409B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen
EP2106235B1 (de) Trägermechanismus für einen geschirrkorb
DE102013103707A1 (de) Besteckkorb
EP2789286A1 (de) Besteckschublade für einen Geschirrspüler
EP3025628B1 (de) Besteckteilablage für eine geschirrspülmaschine
DE102011053497B4 (de) Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
EP3175763A1 (de) Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade
EP3175764B1 (de) Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade
DE102004035725A1 (de) Geschirrspülmaschine mit variabler Vorrichtung zur Ablage von Spülgut
DE102015120882A1 (de) Geschirrkorb, insbesondere Besteckschublade
EP3624637A1 (de) Hebemechanismus, möbel oder haushaltsgerät und schubkasten
WO2010037377A1 (de) Baugruppe zur bildung eines einkaufswagens
DE102005058665B4 (de) Geschirrkorb mit lösbaren Spülgutablagen
DE102011003657B4 (de) Geschirrablagesystem für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
EP4076126B1 (de) Spülgutaufnahme
DE102020126567A1 (de) Anordnung zweier benachbart zueinander angeordneter Auszugssperren an einem Koppelteil und Möbel
DE202011002372U1 (de) Geschirrablagesystem für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171121

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210426

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502016016415

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016415

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20240408