EP3401491A1 - Türblatt für eine fingerschutzzarge - Google Patents

Türblatt für eine fingerschutzzarge Download PDF

Info

Publication number
EP3401491A1
EP3401491A1 EP17189058.5A EP17189058A EP3401491A1 EP 3401491 A1 EP3401491 A1 EP 3401491A1 EP 17189058 A EP17189058 A EP 17189058A EP 3401491 A1 EP3401491 A1 EP 3401491A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
assembly
cylinder profile
adjustment
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17189058.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3401491B1 (de
Inventor
Sascha Pflug
Sven Erl
Frank Merwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AZ METALLBAU GmbH
Original Assignee
Az Metallbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Az Metallbau GmbH filed Critical Az Metallbau GmbH
Publication of EP3401491A1 publication Critical patent/EP3401491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3401491B1 publication Critical patent/EP3401491B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • E06B7/362Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame the gap between the door and the door frame at the hinge side being constructed in a way to remain too small or too wide to cause injury
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • E06B7/362Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame the gap between the door and the door frame at the hinge side being constructed in a way to remain too small or too wide to cause injury
    • E06B2007/365Rounded shape at gap, e.g. cylindrical

Definitions

  • the invention relates to a door leaf for a finger guard with a lock side, a hinge side, a head side and a bottom side, wherein on the band side a cylinder profile is arranged that corresponds to a band portion of the finger guard.
  • a door leaf is provided in a stop area with a band part of the frame with a resilient element. If the door leaf is closed and there is a finger in the area of the closing edge, the flexible element avoids squeezing the finger.
  • Such arrangements are for example DE 10 2010 012 357 A1 .
  • Another finger protection arrangement is off EP 1 902 193 B1 known.
  • a hinge side of a door leaf is equipped with a profiled part, which corresponds to a recording of a hinge part of a frame.
  • the invention has for its object to provide a standardized door leaf of the generic type, which is easily customizable on-site frames available.
  • a door leaf with the features mentioned in claim 1.
  • a cylinder profile is arranged on a hinge side of the door leaf, which allows a connection of the door leaf with a frame
  • the cylinder profile is detachably connected to the door leaf and connecting elements between the cylinder profile and the door leaf
  • an adjustment of the door leaf with respect to the frame in the horizontal and / or vertical, as well as in the diagonal direction is advantageously possible to align laterally hinged by means of the cylinder profile on the frame door leaf with respect to its vertical and / or horizontal / diagonal position, that an accurate closing of the door leaf in the frame is possible.
  • existing on-site tolerances can be compensated in a simple manner.
  • the positive connection between the cylinder profile of the door leaf and the cylindrical receiving surface of the hinge part of the frame remains unaffected by the adjustment.
  • the adjustment of the door leaf in the installed state is possible.
  • the connecting elements comprise at least a first assembly for the horizontal adjustment and at least a second assembly for the vertical adjustment of the door leaf.
  • the first assembly has a first actuating element for pulling the door leaf and a second adjusting elements for pushing away the door leaf of the cylinder profile and thus of the lock part of the frame.
  • first assemblies are provided, which are arranged uniformly over the hinge side of the door leaf. This advantageously makes it possible to position the door leaf very accurately, since different horizontal adjustment paths in the upper and lower regions of the door leaf are possible. It is almost possible to tilt the door leaf in its vertical plane.
  • the second assembly has an adjusting element for height adjustment of the door leaf, which preferably comprises a movably mounted wedge elements whose footprint is in operative connection with a contact surface of a stationary bearing.
  • the second module is arranged in the corner region between hinge side and bottom side of the door leaf.
  • the second assembly comprises at least one locking element for locking the adjusting element. This advantageously makes it possible to lock the assembly after the height adjustment, so that an automatic adjustment during the intended use of the door leaf can be excluded.
  • FIG. 1 shows a generally designated 10 frame.
  • the frame 10 has a band part 12, a lock part 14 and a head part 16. Both the band part 12, the lock part 14 and the head part 16 comprise a so-called falz workede shell and a so-called falzurgi workede shell, which in an assembly of the frame 10 to a not shown St Swerk, masonry or the like are connected to each other.
  • a cylindrical receiving profile 18 is provided in the fold-side shell of the hinge part 12.
  • the cylindrical receiving profile 18 is open in the direction of the lock part 14 of the frame 10.
  • the thus formed cylindrical surface 19 of the wall part extends for example over 90 °, d. h.,
  • the cylindrical surface is virtually the inner surface of a half-cylinder.
  • FIG. 1 are still more components of the frame 10 shown.
  • an inner seal 21 and an outer seal 23 is provided which serve to prevent the transmission of sound and draft between the two sides of the frame 10 with the door leaf 20 closed.
  • a bottom seal 37 is provided, which serves to reduce a gap between a cylinder profile 30 of the door leaf 20 and the floor.
  • a brush seal 15 and a brush seal 27 is provided, the one Gap between the cylinder profile 30 and the head part 16 bridge and thus prevent sound transmission and draft between the two sides of the frame 10 with the door closed 20.
  • the receiving profile 18 is connected via here indicated screws 13 with the band part 12 of the frame 10.
  • the head bearing 39 is connected via here also indicated screws 11 with the head part 16 of the frame 10.
  • FIG. 2 shows a generally designated 20 door leaf, which is designed to be received in the frame 10.
  • the cylinder profile 30 is assigned a cover frame 31.
  • the door panel 20 includes a hinge side 22, a lock side 24, a head side 26, and a bottom side 28.
  • a cylinder profile 30 is releasably attached on the band side 22 .
  • a mounting plate 32 is provided for mounting.
  • the mounting plate 32 is connected via here indicated screws 34 with the door panel 20.
  • the cylinder profile 30 is connected to the mounting plate 32 via screws 36 indicated here.
  • the preassembled from door leaf 20, mounting plate 32 and cylinder profile 30 unit is used in the frame 10.
  • the cylindrical profile 30 is designed such that its outer surface corresponds to the cylindrical surface 19 of the fold-side shell of the hinge part 12. This means that the cylindrical surface 19 encloses the cylinder profile 30 by 90 °. Due to the corresponding design, the door leaf 20 is pivotable about the cylinder profile 30 within the frame 10, d. H. openable or closable.
  • the cylindrical surface 19 simultaneously forms the guide for the cylinder profile 30, so that a defined pivoting movement is possible.
  • a receiving pin 38 and a head bearing 39 is provided, which engages in a provided on the lower side of the cylinder profile 30 blind opening 70.
  • the pin 40 engages this - in a later explanatory manner - in a corresponding opening of the fold-side shell of the head part sixteenth and the head bearing 39 of the frame 10 a.
  • FIG. 3 the cylinder profile 30 is shown in a sectional view. Shown is a preassembled unit of the cylinder profile 30, cover 31 and the mounting plate 32.
  • the mounting plate 32 is, as already explained, via the screws 34 with the in FIG. 3 not shown door leaf 20 connected.
  • first assembly 42 for a horizontal / diagonal adjustment or orientation of the door leaf 20.
  • first assemblies 42 are provided here.
  • the cylinder profile 30 comprises a second assembly 44 for a vertical adjustment or orientation of the door leaf 20.
  • the second assembly 44 is in this case arranged in a corner region between the band side 22 and the bottom side 28 of the door leaf 20.
  • a third assembly 46 is arranged, which serves to lock the door leaf 20 in the frame 10.
  • the third assembly 46 is provided in a corner region between the belt side 22 and the head side 26 of the door leaf 20.
  • FIGS. 4a-4c Appendix of the following FIGS. 4a-4c The structure and function of the assemblies 42, 44, 46 are illustrated.
  • FIG. 4a an enlarged view of the assembly 44, which serves for the vertical adjustment of the door panel 20.
  • the assembly 44 comprises a holding block 48 which is connectable by means of screws 50 with the cylinder profile 30.
  • the holding block 48 in this case terminates flush with the mounting plate 32 and engages in a cutout 52 of the door leaf 20 a.
  • the cutout 52 is in FIG. 2 again clarified.
  • an adjusting element 54 which comprises a movably mounted wedge element 56.
  • the wedge element 56 has a footprint 58, which is in operative connection with a contact surface 60 of the holding block 48 and a foot bearing 68.
  • the wedge member 56 has a threaded bore 62 into which a screw 64 engages with its threaded shank.
  • the screw 64 is mounted via a lock nut 66 at a passage opening of the cylinder profile 30.
  • the footrest 68 is provided, which is a downwardly open Sack opening 70 has.
  • the foot bearing 68 is connected via a screw 72 with the cylinder profile 30.
  • the module 44 has the following function:
  • the assembly 44 serves the vertical adjustment (Höhenverstellweg) of the door leaf 20.
  • the door leaf 20 is positive and non-positive with the cylinder profile 30th connected.
  • the adjustment is limited downwards and supports the door leaf 20 on the assembly 44 from.
  • the screw 64 (previous release of the screw 72) is rotated either clockwise or counterclockwise.
  • the screw 64 is loosely supported by the lock nut 66 on the cylinder profile 30 and prevents the screw 64 when lowering the cylinder profile 30 is released.
  • the wedge member 56 is thus displaced depending on the direction of rotation of the screw 64 to the cylinder profile 30 or away from the cylinder profile 30 away.
  • This displacement in the horizontal direction is deflected via the contact surface 58 and bearing surface 60 in contact with a vertical adjustment of the door leaf 20.
  • the door leaf 20 can thus be continuously displaced in the horizontal direction.
  • the screw 72 must be tightened (fixing the height).
  • FIG. 4b shows in an enlarged view, the first assembly 42.
  • the assembly 42 includes a first actuator 74 and a second actuator 76, each formed by a threaded screw.
  • the adjusting element 74 is guided in a threaded bore 78 of the cylinder profile 30 and is supported on the mounting plate 32 from.
  • the adjusting element 76 is guided in a threaded bore 80 of the mounting plate 32.
  • the module 42 has the following function:
  • the adjustment of the door leaf 20 can be made in the installed state.
  • the assembly 42 is used for horizontal and diagonal adjustment (width adjustment) of the door leaf 20.
  • the actuator 74 in the clockwise direction and the actuator 76 counterclockwise or the actuator 74 counterclockwise and the actuator 76 is rotated clockwise.
  • the two control elements 74 and 76 are related. An adjustment always requires a mutual turn both actuators 74, 76th
  • the actuator 74 is displaced counterclockwise, so that the adjusting means 76, which is then rotated in a clockwise direction, the mounting plate 32 and thus the door leaf 20th is used to the cylinder profile 30.
  • the gap on the lock part 14 of the door panel 20 can be adjusted accurately.
  • a tilting of the door panel 20 in its vertical plane corresponding to the given adjustment is possible.
  • Figure 4c finally shows the assembly 46.
  • the assembly 46 includes a Justierklotz 82 which within a recess 84 of the door leaf 20 (FIG. FIG. 2 ) is arranged vertically displaceable.
  • the Justierklotz 82 has the pin 40th In Figure 4c is the Justierklotz 82 shown in its upper position. In a down position, the Justierklotz 82 can be lowered to a bottom 86 of the recess 84. In this case, the pin 40 is flush with its upper side flush with the head side of the door panel 20.
  • the assembly 46 has the following function:
  • the assembly 46 serves as shown by FIG. 1 and 2 already explained, the fixation of the door leaf 20 within the frame 10.
  • To mount the door panel 20 of Justierklotz 82 is moved to its lower position.
  • the door leaf 20 can now with the cylinder profile 30 in the cylindrical receptacle and are used in the head bearing 39.
  • the Justierklotz 82 is displaced to its upper position, so that the pin 40 can engage in the corresponding opening of the falz physicallyen shell with the head bearing 39 of the head portion 16 of the frame 10. In this position, the Justierklotz 82 is fixed by means of screws 88.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türblatt (20) für eine Fingerschutzzarge mit einer Schlossseite (24), mit einer Bandseite (22), mit einer Kopfseite (26) und mit einer Bodenseite (28). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an der Bandseite (22) ein Zylinderprofil (30) angeordnet ist, dessen Außenfläche mit einer Zylinderfläche (19) eines Bandteils (12) der Fingerschutzzarge korrespondiert, das Zylinderprofil (30) lösbar mit dem Türblatt (20) verbunden ist und Verbindungselemente zwischen dem Zylinderprofil (30) und dem Türblatt (20) eine Verstellung des Türblattes (20) in Bezug auf die Fingerschutzzarge in horizontaler und/oder vertikaler und/oder diagonaler Richtung ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türblatt für eine Fingerschutzzarge mit einer Schlossseite, einer Bandseite, einer Kopfseite und einer Bodenseite, wobei an der Bandseite ein Zylinderprofil angeordnet ist, dass mit einem Bandteil der Fingerschutzzarge korrespondiert.
  • Sogenannte Fingerschutzanordnungen für Zargen sind bekannt. Üblicherweise wird ein Türblatt in einem Anschlagbereich mit einem Bandteil der Zarge mit einem nachgiebigen Element ausgestattet. Wird das Türblatt geschlossen und befindet sich ein Finger im Bereich der Schließkante wird durch das nachgiebige Elemente ein Quetschen des Fingers vermieden.
  • Derartige Anordnungen sind beispielsweise aus DE 10 2010 012 357 A1 , DE 10 2011 113 820 A1 oder EP 2 806 094 B4 bekannt.
  • Eine weitere Fingerschutzanordnung ist aus EP 1 902 193 B1 bekannt. Dort ist vorgesehen, dass eine Bandseite eines Türblattes mit einem profilierten Teil ausgestattet wird, das mit einer Aufnahme eines Bandteils einer Zarge korrespondiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein standardisiertes Türblatt der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das in einfacher Weise an bauseits vorhandene Zargen anpassbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Türblatt mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass an einer Bandseite des Türblattes ein Zylinderprofil angeordnet ist, das eine Verbindung des Türblattes mit einer Zarge gestattet, das Zylinderprofil lösbar mit dem Türblatt verbunden ist und Verbindungselemente zwischen dem Zylinderprofil und dem Türblatt eine Verstellung des Türblattes in Bezug auf die Zarge in horizontaler und/oder vertikaler, sowie in diagonaler Richtung ermöglichen, wird vorteilhaft möglich, eine mittels des Zylinderprofils an der Zarge angelenktes Türblatt nachträglich hinsichtlich seiner vertikalen und/oder horizontalen/diagonalen Position so auszurichten, dass ein genaues Schließen des Türblattes in der Zarge möglich ist. Etwa bauseits vorhandene Toleranzen, können so in einfacher Weise ausgeglichen werden. Die formschlüssige Verbindung zwischen dem Zylinderprofil des Türblattes und der zylinderförmigen Aufnahmefläche des Bandteils der Zarge bleibt von den Verstellmöglichkeiten unberührt. Dabei ist die Verstellung des Türblattes im eingebauten Zustand möglich.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindungselemente wenigstens eine erste Baugruppe für die horizontale Verstellung und wenigstens eine zweite Baugruppe für die vertikale Verstellung des Türblattes umfassen. Hierdurch wird in besonders einfacher Weise möglich, die horizontale und vertikale Verstellung unabhängig voneinander durchzuführen (ohne Ausbau des Türblattes), sodass eine genaue Anpassung an die Einbaulage der Zarge möglich ist.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Baugruppe ein ersten Stellelement zum Heranziehen des Türblattes und ein zweiten Stellelemente zum Wegdrücken des Türblattes von dem Zylinderprofil und somit von dem Schlossteil der Zarge aufweist. Hierdurch wird mit einfachen Stellbewegungen, vorzugsweise durch Hereindrehen bzw. Herausdrehen von Schraubelementen, eine Positionierung des Türblattes möglich.
  • Darüber hinaus ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass vier erste Baugruppen vorgesehen sind, die gleichmäßig über die Bandseite des Türblattes angeordnet sind. Hierdurch wird vorteilhaft möglich, das Türblatt sehr genau zu positionieren, da unterschiedliche horizontale Verstellwege im oberen und unteren Bereich des Türblattes möglich sind. Es ist quasi ein Verkippen des Türblattes in seiner senkrechten Ebene möglich.
  • Darüber hinaus ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die zweite Baugruppe ein Stellelement zur Höhenverstellung des Türblattes aufweist, das vorzugsweise ein beweglich gelagertes Keilelemente umfasst, dessen Stellfläche mit einer Anlagefläche eines ortsfesten Lagers in Wirkverbindung steht. Hierdurch wird in einfacher Weise möglich, durch Betätigung des Stellelementes über den Formschluss der Stellfläche mit der Anlagefläche eine Stellbewegung in eine horizontale Verlagerung des Türblattes umzulenken. Somit lässt sich in einfacher Weise eine exakte Höheneinstellung des Türblattes erreichen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die zweite Baugruppe im Eckbereich zwischen Bandseite und Bodenseite des Türblattes angeordnet ist. Hierdurch wird einerseits eine gute Zugänglichkeit gewährleistet und mit einer Stellbewegung kann das gesamte Türblatt positioniert werden.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die zweite Baugruppe wenigstens ein Feststellelement zur Arretierung des Stellelementes umfasst. Hierdurch wird vorteilhaft möglich, nach erfolgter Höheneinstellung die Baugruppe zu arretieren, sodass ein selbsttätiges Verstellen während des bestimmungsgemäßen Einsatzes des Türblattes ausgeschlossen werden kann.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Perspektivansicht einer Zarge;
    Figur 2
    eine Explosionsdarstellung eines Türblattes;
    Figur 3
    ein Zylinderprofil in einer schematischen Schnittdarstellung; und die
    Figuren 4a bis 4c
    Detailansichten einzelner Funktionselemente des Türblattes.
  • Figur 1 zeigt eine insgesamt mit 10 bezeichnete Zarge. Die Zarge 10 besitzt ein Bandteil 12, ein Schlossteil 14 sowie ein Kopfteil 16. Sowohl das Bandteil 12, das Schlossteil 14 und das Kopfteil 16 umfassen eine sogenannte falzseitige Schale und eine sogenannte falzgegenseitige Schale, die bei einer Montage der Zarge 10 an einem nicht dargestellten Ständerwerk, Mauerwerk oder dergleichen miteinander verbunden werden.
  • Aufbau, Funktion und Montage von Zargen 10 sind allgemein bekannt, sodass im Rahmen der vorliegenden Beschreibung nicht näher eingegangen werden soll.
  • In der falzseitigen Schale des Bandteils 12 ist ein zylinderförmiges Aufnahmeprofil 18 vorgesehen. Das zylinderförmige Aufnahmeprofil 18 ist in Richtung des Schlossteils 14 der Zarge 10 offen. Die hierdurch ausgebildete Zylinderfläche 19 des Wandteils erstreckt sich beispielsweise über 90°, d. h., die Zylinderfläche ist quasi die Innenfläche eines Halbzylinders.
  • In Figur 1 sind noch weitere Bestandteile der Zarge 10 gezeigt. So ist eine Innendichtung 21 und eine Außendichtung 23 vorgesehen, die der Verhinderung einer Schallübertragung und von Luftzug zwischen den beiden Seiten der Zarge 10 bei geschlossenem Türblatt 20 dienen.
  • Im Bereich eines Aufnahmezapfens 38 ist eine Bodendichtung 37 vorgesehen, die einer Verringerung eines Spaltmaßes zwischen einem Zylinderprofil 30 des Türblattes 20 und dem Fußboden dient.
  • Ferner ist eine Bürstendichtung 15 und ein Bürstendichtungsausgleich 27 vorgesehen, die ein Spaltmaß zwischen dem Zylinderprofil 30 und dem Kopfteil 16 überbrücken und somit eine Schallübertragung und Zugluft zwischen den Beiden Seiten der Zarge 10 bei geschlossenem Türblatt 20 verhindern.
  • Das Aufnahmeprofil 18 ist über hier angedeutete Schrauben 13 mit dem Bandteil 12 der Zarge 10 verbunden. Das Kopflager 39 ist über hier ebenfalls angedeutete Schrauben 11 mit dem Kopfteil 16 der Zarge 10 verbunden.
  • Figur 2 zeigt ein insgesamt mit 20 bezeichnetes Türblatt, das zur Aufnahme in die Zarge 10 ausgebildet ist. Dem Zylinderprofil 30 ist ein Abdeckrahmen 31 zugeordnet.
  • Das Türblatt 20 umfasst eine Bandseite 22, eine Schlossseite 24, eine Kopfseite 26 und eine Bodenseite 28.
  • An der Bandseite 22 ist ein Zylinderprofil 30 lösbar befestigt. Zwischen Zylinderprofil 30 und der Bandseite 22 ist zur Montage eine Montageplatte 32 vorgesehen.
  • Die Montageplatte 32 wird über hier angedeutete Schrauben 34 mit dem Türblatt 20 verbunden. Das Zylinderprofil 30 wird über hier angedeutete Schrauben 36 mit der Montageplatte 32 verbunden.
  • Die aus Türblatt 20, Montageplatte 32 und Zylinderprofil 30 vormontierte Baueinheit wird in der Zarge 10 eingesetzt. Das Zylinderprofil 30 ist so ausgebildet, dass seine Außenfläche mit der Zylinderfläche 19 der falzseitigen Schale des Bandteils 12 korrespondiert. Dies bedeutet, die Zylinderfläche 19 umschließt das Zylinderprofil 30 um 90°. Durch die korrespondierende Ausbildung ist das Türblatt 20 um das Zylinderprofil 30 innerhalb der Zarge 10 verschwenkbar, d. h. öffnenbar bzw. schließbar. Die Zylinderfläche 19 bildet hierbei gleichzeitig die Führung für das Zylinderprofil 30, sodass eine definierte Schwenkbewegung möglich ist.
  • Zum Einsetzen des Türblattes 20 in die Zarge 10 ist an der Bandseite 12, wie in Figur 1 ersichtlich, ein Aufnahmezapfen 38 und ein Kopflager 39 vorgesehen, der in eine an der unteren Seite des Zylinderprofils 30 vorgesehene Sacköffnung 70 eingreift.
  • Zusammen mit einem Zapfen 40, der an der Oberseite des Zylinderprofils 30 vorgesehen ist, erfolgt die Fixierung des Türblattes 20 in der Zarge 10. Der Zapfen 40 greift hierbei - in später noch näher erläuternder Weise - in eine korrespondierende Öffnung der falzseitigen Schale des Kopfteils 16 und des Kopflagers 39 der Zarge 10 ein.
  • In Figur 3 ist das Zylinderprofil 30 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Dargestellt ist eine vormontierte Einheit aus dem Zylinderprofil 30, Abdeckrahmen 31 und der Montageplatte 32. Die Montageplatte 32 ist, wie bereits erläutert, über die Schrauben 34 mit dem in Figur 3 nicht dargestellten Türblatt 20 verbunden.
  • Anhand der Darstellung in Figur 3 wird deutlich, dass in das Zylinderprofil 30 verschiedene Baugruppen integriert sind. Dies ist zunächst eine erste Baugruppe 42 für eine horizontale/ diagonale Verstellung bzw. Ausrichtung des Türblattes 20. Über die Höhe des Zylinderprofils 30 sind hier vier erste Baugruppen 42 vorgesehen.
  • Ferner umfasst das Zylinderprofil 30 eine zweite Baugruppe 44 für eine vertikale Verstellung bzw. Ausrichtung des Türblattes 20. Die zweite Baugruppe 44 ist hierbei in einem Eckbereich zwischen der Bandseite 22 und der Bodenseite 28 des Türblattes 20 angeordnet.
  • Schließlich ist eine dritte Baugruppe 46 angeordnet, die der Arretierung des Türblattes 20 in der Zarge 10 dient. Die dritte Baugruppe 46 ist in einem Eckbereich zwischen Bandseite 22 und Kopfseite 26 des Türblattes 20 vorgesehen.
  • Anhang der nachfolgenden Figuren 4a - 4c werden Aufbau und Funktion der Baugruppen 42, 44, 46 verdeutlicht.
  • So zeigt Figur 4a eine vergrößerte Darstellung der Baugruppe 44, die der vertikalen Verstellung des Türblattes 20 dient. Die Baugruppe 44 umfasst einen Halteblock 48, der mittels Schrauben 50 mit dem Zylinderprofil 30 verbindbar ist. Der Halteblock 48 schließt hierbei bündig mit der Montageplatte 32 ab und greift in einen Ausschnitt 52 des Türblattes 20 ein. Der Ausschnitt 52 ist in Figur 2 nochmals verdeutlicht.
  • Unterhalb des Halteblocks 48 ist ein Stellelement 54 vorgesehen, das ein beweglich gelagertes Keilelement 56 umfasst. Das Keilelement 56 besitzt eine Stellfläche 58, die mit einer Anlagefläche 60 des Halteblocks 48 und einem Fußlager 68 in Wirkverbindung steht.
  • Das Keilelement 56 besitzt eine Gewindebohrung 62 in die eine Schraube 64 mit ihrem Gewindeschaft eingreift. Die Schraube 64 ist über eine Kontermutter 66 an einer Durchgangsöffnung des Zylinderprofils 30 gelagert.
  • Unterhalb des Stellelementes 54 ist das Fußlager 68 vorgesehen, das eine nach unten offene Sacköffnung 70 aufweist. Das Fußlager 68 ist über eine Schraube 72 mit den Zylinderprofil 30 verbunden.
  • Die Baugruppe 44 zeigt folgende Funktion:
  • Wie bereits erläutert, dient die Baugruppe 44 der vertikalen Verstellung (Höhenverstellweg) des Türblattes 20. Über die Verschraubung des Türblattes 20 mit der Montageplatte 32 und Verschraubung der Montageplatte 32 mit dem Zylinderprofil 30, ist das Türblatt 20 form- und kraftschlüssig mit dem Zylinderprofil 30 verbunden. Entsprechend der Ausbildung der Ausnehmung 52 wird die Verstellung nach unten begrenzt und stützt das Türblatt 20 auf der Baugruppe 44 ab.
  • Zur Höhenverstellung des Türblattes 20 - in Bezug auf das Zylinderprofil 30 und somit in Bezug auf die Zarge 10 - wird die Schraube 64 (vorheriges Lösen der Schraube 72) entweder im oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Die Schraube 64 ist über die Kontermutter 66 an dem Zylinderprofil 30 lose gelagert und verhindert das die Schraube 64 beim Absenken des Zylinderprofil 30 sich löst. Durch Drehen der Schraube 64 innerhalb der Gewindebohrung 62 des Keilelementes 56 wird das Keilelement 56 somit je nach Drehrichtung der Schraube 64 zum Zylinderprofil 30 hin oder vom Zylinderprofil 30 weg verlagert. Diese Verlagerung in horizontaler Richtung wird über die in Kontakt stehenden Stellfläche 58 und Anlagefläche 60 in eine vertikale Verstellung des Türblattes 20 umgelenkt. Das Türblatt 20 kann somit stufenlos in horizontaler Richtung verlagert werden. Nach der stufenlosen Einstellung muss die Schraube 72 fest angezogen werden (Fixierung der Höhe).
  • Figur 4b zeigt in einer vergrößerten Darstellung die erste Baugruppe 42. Die Baugruppe 42 umfasst ein erstes Stellelement 74 und ein zweiten Stellelement 76, die jeweils von einer Gewindeschraube gebildet sind. Das Stellelement 74 ist in einer Gewindebohrung 78 des Zylinderprofils 30 geführt und stützt sich auf der Montageplatte 32 ab.
  • Das Stellelement 76 ist in einer Gewindebohrung 80 der Montageplatte 32 geführt.
  • Die Baugruppe 42 zeigt folgende Funktion:
  • Die Verstellung des Türblattes 20 kann im eingebauten Zustand vorgenommen werden.
  • Wie bereits erwähnt, dient die Baugruppe 42 der horizontalen und diagonalen Verstellung (Breitenverstellung) des Türblattes 20. Je nachdem, ob das Türblatt 20 vom Zylinderprofil 30 und somit relativ zur Zarge 10 nach rechts oder nach links - jeweils entsprechend der Darstellung in Figur 2 - verlagert werden soll, wird entweder das Stellelement 74 im Uhrzeigersinn und das Stellelement 76 entgegen dem Uhrzeigersinn bzw. das Stellelement 74 entgegen dem Uhrzeigersinn und das Stellelement 76 im Uhrzeigersinn verdreht.
  • Die beiden Stellelemente 74 und 76 stehen im Zusammenhang. Eine Verstellung erfordert immer ein wechselseitiges drehen beider Stellelemente 74, 76.
  • Durch Drehen des Stellelementes 74 im Uhrzeigersinn (vorheriges Lösen der Schraube 76 gegen den Uhrzeigersinn) wird die Montageplatte 32 und somit das Türblatt 20 vom Zylinderprofil 30 weggedrückt (das Spaltmaß an dem Schlossteil 14 wird kleiner).
  • Soll das Türblatt 20 zum Zylinderprofil 30 herangezogen werden (das Spaltmaß an dem Schlossteil 14 wird größer), wird das Stellelement 74 entgegen dem Uhrzeigersinn verlagert, sodass über das Stellmittel 76, das dann im Uhrzeigersinn gedreht wird, die Montageplatte 32 und somit das Türblatt 20 zum Zylinderprofil 30 herangezogen wird.
  • Durch die Anordnung der insgesamt vier Baugruppen 42, kann das Spaltmaß an dem Schlossteil 14 des Türblattes 20 genau justiert werden. Über eine unterschliche Verstellung der vier Baugruppen 42, ist auch ein Kippen des Türblattes 20 in seiner senkrechten Ebene entsprechend der gegebenen Verstellwege möglich.
  • Figur 4c zeigt schließlich die Baugruppe 46. Die Baugruppe 46 umfasst einen Justierklotz 82, der innerhalb einer Ausnehmung 84 des Türblattes 20 (Figur 2) vertikal verlagerbar angeordnet ist. Der Justierklotz 82 besitzt den Zapfen 40. In Figur 4c ist der Justierklotz 82 in seiner oberen Position dargestellt. In einer unten Position kann der Justierklotz 82 bis auf einen Grund 86 der Ausnehmung 84 abgesenkt werden. In diesem Fall schließt der Zapfen 40 mit seiner Oberseite bündig mit der Kopfseite des Türblattes 20 ab.
  • Für die Verlagerung des Justierklotzes 82 innerhalb der Ausnehmung 84 sind zwei Schrauben 88 vorgesehen, die in Langlöchern des Zylinderprofils 30 geführt sind.
  • Die Baugruppe 46 zeigt folgende Funktion:
  • Die Baugruppe 46 dient, wie anhand von Figur 1 und 2 schon erläutert, der Fixierung des Türblattes 20 innerhalb der Zarge 10. Zur Montage des Türblattes 20 wird der Justierklotz 82 in seine untere Position verbracht. Das Türblatt 20 kann nunmehr mit dem Zylinderprofil 30 in die zylinderförmige Aufnahme und im Kopflager 39 eingesetzt werden. Anschließend wird der Justierklotz 82 in seine obere Position verlagert, sodass der Zapfen 40 in die korrespondierende Öffnung der falzseitigen Schale mit dem Kopflager 39 des Kopfteils 16 der Zarge 10 eingreifen kann. In dieser Position wird der Justierklotz 82 mittels der Schrauben 88 fixiert.
  • Bei der Montage des Türblattes 20 wird zunächst das Fußlager 68 mit seiner Sacköffnung 70 über den Aufnahmezapfen 38 (Figur 1) der falzseitigen Schale des Bandteils 12 der Zarge 10 in Eingriff gebracht. Der Aufnahmezapfen 38 und der Zapfen 40 dienen somit der Definition der Dreh- bzw. Schwenkachse des Türblattes 20 an der Zarge 10.
  • Nach Justierung des Türblattes 20 wird der Abdeckrahmen 31 in das Zylinderprofil 30 eingeklickt.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Zarge
    11
    Schraube
    12
    Bandteil
    13
    Schraube
    14
    Schlossteil
    15
    Bürstendichtung
    16
    Kopfteil
    17
    Bürstendichtungsausgleich
    18
    Aufnahmeprofil
    19
    Zylinderfläche
    20
    Türblatt
    21
    Innendichtung
    22
    Bandseite
    23
    Außendichtung
    24
    Schlossseite
    26
    Kopfseite
    28
    Bodenseite
    30
    Zylinderprofil
    31
    Abdeckrahmen
    32
    Montageplatte
    34
    Schrauben
    36
    angedeutete Schrauben
    37
    Bodendichtung
    38
    Aufnahmezapfen
    39
    Kopflager
    40
    Zapfen
    42
    erste Baugruppe
    44
    zweite Baugruppe
    46
    dritte Baugruppe
    48
    Halteblock
    50
    Schrauben
    52
    Ausschnitt
    54
    Stellelement
    56
    Keilelemente
    58
    Stellfläche
    60
    Anlagefläche
    62
    Gewindebohrung
    64
    Schraube
    66
    Kontermutter
    68
    Fußlager
    70
    Sacköffnung
    72
    Schraube
    74
    Stellelement
    76
    Stellelement
    78
    Gewindebohrung
    80
    Gewindebohrung
    82
    Justierklotz
    84
    Ausnehmung
    86
    Grund
    88
    Schrauben

Claims (8)

  1. Türblatt (20) für eine Fingerschutzzarge mit einer Schlossseite (24), mit einer Bandseite (22), mit einer Kopfseite (26) und mit einer Bodenseite (28),
    wobei an der Bandseite (22) ein Zylinderprofil (30) angeordnet ist, dessen Außenfläche mit einer Zylinderfläche (19) eines Bandteils (12) der Fingerschutzzarge korrespondiert, das Zylinderprofil (30) lösbar mit dem Türblatt (20) verbunden ist und Verbindungselemente zwischen dem Zylinderprofil (30) und dem Türblatt (20) eine Verstellung des Türblattes (20) in Bezug auf die Fingerschutzzarge in horizontaler und/oder vertikaler und/oder diagonaler Richtung ermöglichen.
  2. Türblatt nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungselemente mindestens eine erste Baugruppe (42) für die horizontale und/oder diagonale Verstellung und wenigstens eine zweite Baugruppe (44) für die vertikale Verstellung des Türblattes (20) umfassen.
  3. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Baugruppe (42) ein erstes Stellelement (74) zum Wegdrücken des Türblattes (20) und ein zweites Stellelement (76) zum Heranziehen des Türblattes (20) an das Zylinderprofil (30) aufweist.
  4. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vier erste Baugruppen (42) vorgesehen sind, die gleichmäßig über die Bandseite (22) des Türblattes (20) angeordnet sind.
  5. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Baugruppe (44) ein Stellelement (54) zur Höhenverstellung des Türblattes (20) aufweist.
  6. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stellelement (54) ein beweglich gelagertes Keilelement (56) umfasst, dessen Stellfläche (58) mit einer Anlagefläche (60) eines ortsfesten Halteblock (48) in Wirkverbindung steht.
  7. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Baugruppe (44) in einem Eckbereich zwischen Bandseite (22) und Bodenseite (28) des Türblattes (20) angeordnet ist.
  8. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Baugruppe (44) wenigstens ein Feststellelement zur Arretierung des Stellelementes (54) umfasst.
EP17189058.5A 2017-05-10 2017-09-01 Türblatt für eine fingerschutzzarge Active EP3401491B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102791.0U DE202017102791U1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Türblatt für eine Fingerschutzzarge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3401491A1 true EP3401491A1 (de) 2018-11-14
EP3401491B1 EP3401491B1 (de) 2022-06-22

Family

ID=59295394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17189058.5A Active EP3401491B1 (de) 2017-05-10 2017-09-01 Türblatt für eine fingerschutzzarge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3401491B1 (de)
DE (1) DE202017102791U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504881U1 (de) * 1995-03-27 1995-06-01 Roth Werke Gmbh Einbaufertiges Türsystem
FR2723136A1 (fr) * 1994-08-01 1996-02-02 Messaoudi Ali Articulation anti-pince-doigts et d'ornement
EP1902193B1 (de) 2005-06-16 2011-02-23 Safehinge Limited Sicherheitsvorrichtung
DE102010012357A1 (de) 2010-03-22 2011-09-22 KÜFFNER Aluzargen GmbH & Co. OHG Türanordnung
DE102011113820A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 KÜFFNER Aluzargen GmbH & Co. OHG Türanordnung
EP2634351A1 (de) * 2012-03-03 2013-09-04 Ehrmann, Fred Franz Heinrich Gelenkbeschlag
EP2806094B1 (de) 2013-05-24 2016-11-02 Küffner Aluzargen GmbH & Co. OHG Türblatt für eine Türanordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723136A1 (fr) * 1994-08-01 1996-02-02 Messaoudi Ali Articulation anti-pince-doigts et d'ornement
DE29504881U1 (de) * 1995-03-27 1995-06-01 Roth Werke Gmbh Einbaufertiges Türsystem
EP1902193B1 (de) 2005-06-16 2011-02-23 Safehinge Limited Sicherheitsvorrichtung
DE102010012357A1 (de) 2010-03-22 2011-09-22 KÜFFNER Aluzargen GmbH & Co. OHG Türanordnung
DE102011113820A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 KÜFFNER Aluzargen GmbH & Co. OHG Türanordnung
EP2634351A1 (de) * 2012-03-03 2013-09-04 Ehrmann, Fred Franz Heinrich Gelenkbeschlag
EP2806094B1 (de) 2013-05-24 2016-11-02 Küffner Aluzargen GmbH & Co. OHG Türblatt für eine Türanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3401491B1 (de) 2022-06-22
DE202017102791U1 (de) 2017-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
EP1577476B1 (de) Scharnier zur drehbaren Halterung einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
EP2503084B1 (de) Verstellbares Scharnierband
EP0174583B1 (de) Duschabtrennung
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
EP0754831A1 (de) Flügelseitiges Ecklagerbeschlagteil für Drehkippfenster
EP3045637B1 (de) Beschlaganordnung
EP3401491B1 (de) Türblatt für eine fingerschutzzarge
EP0972885B1 (de) Schwingflügel-Dachfenster
DE102019211790A1 (de) Barrierefreies Schiebefenster, barrierefreie Schiebetür sowie untere Beschlaganordnung
WO2007087945A1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
EP1678402B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme des gewichtes einer ein- oder zweiflügeligen tür für einen schaltschrank
DE3001070A1 (de) Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
EP3623558B1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einem möbelkorpus
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE102005029452A1 (de) Getriebe für einen Panikgriff oder eine Panikstange
WO2004038153A1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
DE102020206143B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Tür und Duschkabine
EP1581712B1 (de) Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür
DE102022204028B3 (de) Scharnierband für eine Gebäudetür oder ein Gebäudefenster
DE10323782B3 (de) Scharnier
EP3101207B1 (de) Schiebetüranordnung
EP3329073A1 (de) Einstellbares scharnierband für ein fenster oder eine tür
DE3935420C2 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster oder Türen
DE19945198C2 (de) Trennwand für eine Dusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190513

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AZ METALLBAU GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013350

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1499885

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013350

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

26N No opposition filed

Effective date: 20230323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622