EP3394359A1 - Vorrichtung zum ausfüllen und/oder zumindest optischen abdichten einer dehnungsfuge zwischen zwei bauteilen - Google Patents

Vorrichtung zum ausfüllen und/oder zumindest optischen abdichten einer dehnungsfuge zwischen zwei bauteilen

Info

Publication number
EP3394359A1
EP3394359A1 EP17751238.1A EP17751238A EP3394359A1 EP 3394359 A1 EP3394359 A1 EP 3394359A1 EP 17751238 A EP17751238 A EP 17751238A EP 3394359 A1 EP3394359 A1 EP 3394359A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving body
joint
floor
joint body
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17751238.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Lüttich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3394359A1 publication Critical patent/EP3394359A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/681Sealings of joints, e.g. expansion joints for free moving parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers
    • E04B1/6804Joint covers specially adapted for floor parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6815Expansion elements specially adapted for wall or ceiling parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02027Means for spacing the flooring from an adjoining wall

Definitions

  • the present invention relates to a device for filling and / or at least optically sealing an expansion joint between two components, esp. Between a floor and a wall. After laying a floor, be it a floor covering, a screed, a separating layer and / or an insulating layer, on a load-bearing floor, the floor may expand and contract due to movements of the building fabric and / or depending on the room temperature and humidity , This is taken into account in practice by providing spaces or expansion joints around a floor at least in areas. These are conceivable between two floor sections or even between a floor and a wall, heating pipes, piers or similar. or in the area of door entrances.
  • expansion joint depends mainly on the materials used and their expansion coefficients and on the surface of the floor. If an expansion joint is not realized or adequately dimensioned, this can possibly lead to damage of the components, in particular of the floor or of the floor covering, if at least one of the components expands.
  • expansion joints are usually filled with permanently elastic materials, in particular with silicone in practice. But silicone joints pollute extremely easily and often look dirty.
  • baseboards are applied to the wall via the expansion joints in practice. Even baseboards with a rubber lip, which is arranged at an angle between the bottom and wall, are known.
  • the present invention is therefore based on the object, an alternative way to fill and / or at least optical sealing of an expansion joint between two components, esp. Between a floor and a wall, offer and expansion and shrinkage of at least one of the components optimum protection of the components to ensure.
  • the above object is achieved by the features of claim 1.
  • a device for filling and / or sealing an expansion joint between two components, esp. Between a floor and a wall, a mechanically acting joint body, a receiving body at least partially receiving the joint body and possibly at least one arranged in the receiving body and between the joint body and the receiving body acting elastic element.
  • the receiving body is associated with one of the components forming the expansion joint and acts on the joint body between the components forming the expansion joint, wherein the joint body is mounted so movable in the receiving body that it substantially closes and / or seals the expansion joint 1.
  • the joint body compensates for a change in the distance of the components.
  • the receiving body at least partially absorbs the joint body, wherein between the receiving body and joint body at least one arranged in the receiving body and acting between the joint body and the receiving body permanently elastic element can be arranged.
  • This may be an elastic pressure element which presses the joint body away from the receiving body.
  • the joint body can rest against the component or be firmly connected to it.
  • it can be a tension element which causes tension between receiving body and a joint body fastened directly or indirectly to the other joint body opposite the receiving body, so that the joint body moves in the expansion joint in accordance with the expansion of the components.
  • the receiving body a the expansion joint forming component such as a floor section, a wall, a heating pipe, a pillar, etc.
  • the joint body be arranged and the joint body exactly against the other component, such as another floor section, a wall, a heating pipe, a pillar etc ., Act.
  • the floor may be any flooring components placed on a supporting floor.
  • a floor covering and / or screed and / or a separating layer and / or an insulating layer with or without heating elements are conceivable.
  • the floor covering is both a textile covering and a non-textile covering, such as parquet floors, stone floors, plastic floors o. ⁇ ., Possible. Consequently, the device according to the invention provides an alternative possibility for filling and / or at least optically sealing an expansion joint between two components, esp. Between a floor and a wall and ensures expansion and shrinkage of at least one of the components optimum protection of the components.
  • the receiving body for at least partially receiving the joint body on at least one side open profile, so that at least partially received in the receiving body joint body can move away from the receiving body and.
  • These are preferably at least partially a U-profile, an E-profile or an I-profile.
  • Such profiles are particularly well suited to integrate the receiving body in a floor or wall, in concrete in a plaster and / or a wall, and to grant the joint body protection and freedom of movement.
  • the at least one open side of the receiving body is facing the expansion joint and accessible from this, so that the joint body can move through the expansion joint in the direction of the receiving member opposite the body. It is advantageous if the receiving body is at least partially made of metal, preferably made of brass and / or steel.
  • profile steels are particularly suitable for a cost-effective and simple production of the device.
  • individual, freely curved forms of the receiving body are conceivable.
  • a preparation or at least partially coating of brass has the advantage that it can be dispensed with lubricants that could lead in combination with dust for bonding the joint body.
  • the receiving body can be integrated at least partially into the one component, in particular into a wall or into a floor. It is conceivable that the device or the receiving body can be integrated into a floor covering, a screed, a separating layer and / or an insulating layer. In a complete integration of the receiving body would be in ideally, only the movable joint body visible. The at least one open side of the receiving body is facing the expansion joint, so that the joint body can move out of the receiving body out into the expansion joint.
  • the receiving body has on its outer surfaces at least partially profiling. This increases a long-term hold of the receiving body and the stability of the entire device in the expansion joint.
  • the visible part of the device or the receiving body and / or the joint body is / are made of the same material of the floor covering.
  • Surfaces made of stainless steel, aluminum, plastic etc., brushed, polished, lacquered or similar are also conceivable and would contribute to an upscale look.
  • a visible base as an extension of the receiving body, which extends above the floor area on a wall or the plaster of a wall.
  • the device could be designed so that the visible surfaces can be individually fitted or laid by the customer with the desired material.
  • the joint body is at least partially made of wood, stone, metal, plastic and / or rubber, preferably designed as a rubber lip.
  • the joint body is shaped such that it can be moved parallel or obliquely out of the receiving body without obstructions. In a U-profile of the receiving body, a substantially rectangular cross-section of the joint body would be suitable.
  • the elastic element is an elastic pressure element, preferably a spring, in particular a leaf spring or helical compression spring, or a Randdämmst Shape. It is important that it is a permanently elastic element, which pushes the joint body so from the receiving body or out that the joint body acts against the receiving body opposite component and / or expansion or shrinkage of the floor, the distance change between the Always compensate expansion joints forming components and / or fill the expansion joint and / or seal. It is also conceivable adjustability of the pressure element, beispielswese the spring pressure, and / or interchangeability of the pressure element for adjusting to the width of the expansion joint and / or the expansion coefficients of the components, in particular of the floor / floors.
  • an accessible and / or removable collecting channel for collecting dirt and / or water is provided below the joint body and / or the receiving body. It is conceivable that the joint body is manually traceable into the receiving body, so that the collecting channel can either be removed or is accessible for cleaning or emptying.
  • the collecting channel can be, for example, a shell.
  • the collecting channel is designed as an integrated water collecting channel that absorbs sweating, melting or driving rainwater. A line to a sewer system is also conceivable. So that dirt and / or water can be absorbed in an ideal manner by the collecting channel, it is furthermore conceivable that a perforated surface is arranged above the collecting channel.
  • the perforated surface may, for example, be the underside of the receiving body.
  • the collecting channel is designed with means for hanging and / or clicking. This may be, for example, a groove running around the drip tray.
  • the device may be designed such that the joint body and / or receiving body are visible in the expansion joint.
  • a cover which is arranged above the joint body and / or the receiving body and covers it at least partially. This can be opened in an ideal way for the revision and / or cleaning of the device.
  • This may preferably be a foldable cover, which is connected, for example, via a hinge to the receiving body.
  • the device in particular the receiving body, light emitting diodes can be assigned.
  • An arrangement of LED strips and / or LED strips is conceivable, for example, on the inside of a receiving body with E-profile, wherein the joint body in the lower, arranged at the level of the floor recess of the E-profile and the LED strips / -. Bands are arranged in the upper, above the floor arranged recess of the E-profile, so that they radiate down and realize indirect light near the ground. This would lead to a refined optical effect.
  • Other arrangements of LED strips / tapes are also conceivable.
  • the transformer belonging to the LEDs can be arranged in the component at which the receiving body is also arranged, for example in a wall or a floor.
  • the apparatus in particular the receiving body, is assigned or assignable to an exhaust system which sucks up dirt within the apparatus.
  • a connection to a sewer system for draining water in the device is also conceivable.
  • the joint body is firmly connected to the liquid applied screed.
  • the joint body can be arranged on an anchor part connected to the screed, in particular a thread protruding from the screed.
  • the expansion joint ideally hides within the receiving body.
  • Fig. 1 in a schematic cross section a first embodiment of a device according to the invention, wherein the receiving body is integrated in a wall and has a visible base, in a schematic cross-section, a second embodiment of a device according to the invention, wherein the receiving body is integrated in a wall and no visible Socket has, in a schematic cross-section, a third embodiment of a device according to the invention, wherein the receiving body is integrated in a floor, in a schematic cross section a fourth embodiment of a device according to the invention with collecting channel, in a schematic cross section a fifth embodiment of a device according to the invention with LED lighting and
  • Fig. 6 in a schematic cross section a sixth embodiment of a device according to the invention, wherein the joint body is firmly connected to the screed.
  • 1 shows a schematic cross-section of a first exemplary embodiment of a device according to the invention for filling or at least optically sealing an expansion joint 1 between a floor 2 and a wall 3 with a mechanically acting joint body 4, a receiving body 5 at least partially receiving the joint body 4 a plurality of permanently elastic pressure elements 6 arranged in the receiving body 5 and acting between the joint body 4 and the receiving body 5.
  • the receiving body 5 is integrated above a supporting floor 7 in the wall 3.
  • the receiving body 5 has at least at the level of the bottom in the form of a U-profile, wherein the open side of the U-profile is aligned in the direction of the expansion joint 1.
  • the receiving body 5 on a visible base 5a, which is flush mounted integrated into the wall 3.
  • the receiving body 5 is made of profile steel and preferably clad at least in the region of the U-profile with brass. This has the advantage that it is possible to dispense with lubricants which, in combination with dust, lead to a bonding of the joint body 4.
  • the receiving body can also have an individual, freely curved shape for non-straight expansion joints as part of a custom-made.
  • the joint body 4 is designed as a rubber lip with a substantially rectangular cross-section. By acting on the elastic pressure element 6, it is movably mounted relative to the receiving body 5 and is pressed out of the receiving body 5 by the elastic pressure element 6. Between joint body 4 and receiving body 5 is sufficient clearance, so that the joint body 4 can move in the direction of the expansion joint 1 and back. The movement of the joint body 4 is symbolized by the arrow on both sides. At the end of the joint body 4 opposite the receiving body 5, the joint body 4 rests against the floor covering 8 and screed 10.
  • the joint body 4 moves within the expansion joint 1 and compensates for the change in distance.
  • the surface of the joint body 4 almost closes off with the surface of the floor covering 8, so that the joint body 4 represents an optical extension of the floor covering 8.
  • Fig. 2 shows all the features of the previous embodiment of Figure 1, with the difference that above the section with U-profile of the receiving body 5 has no visible base, but the plaster with the plaster edge 15 d terminates directly on the U-profile.
  • FIG. 3 shows in a schematic cross-section a third exemplary embodiment of a device according to the invention, wherein the receiving body 5 is integrated in the floor 2. Specifically, the receiving body 5 below the floor covering 8 and above the insulation 9, namely at the height of the screed 10 is arranged. The receiving body 5 opposite end of the joint body 4 closes with the wall 3 from. Otherwise, the device of the third embodiment ( Figure 3) has the same features of the device of the first embodiment ( Figure 1).
  • the receiving body 5 is assigned to the wall 3 and the joint body 4 is flush with the floor 2.
  • the receiving body 5 is integrated into the plaster 14 of the wall 3 and has the shape of a triple U-profile.
  • a collecting channel 1 1 for collecting dirt and / or water is arranged in the lower portion 5c of the receiving body 5.
  • the elastic pressure element 6 and the joint body 4 are arranged.
  • the upper portion 5 a of the receiving body 5 is disposed above the floor 2 and forms a recess in the plaster 14, which extends to a reinforced plaster edge 15. This recess can serve as a base 5a to protect the wall. Conceivable for the visible base surface 5a are materials such as stainless steel, aluminum, plastic ect, ge brushes, polishes etc. or a paint finish. Above the central portion 5c of the receiving body 5, a hinged cover 12 is provided, which is secured by a hinge 13 on the wall side. The height of the recess / base 5a substantially corresponds to the length of the hinged cover 12, so that the wall is protected from shock damage caused by the cover 12.
  • the cover 12 can be opened, whereby the interior of the device for cleaning the collecting channel 1 1 and for revision is accessible.
  • the joint body 4 can be for cleaning or revision by hand in the receiving body 5b push against the spring force.
  • FIG. 5 shows a schematic cross-section of a fifth exemplary embodiment of a device according to the invention, wherein the receiving body 5 is designed as an E-profile and integrated into the wall 3.
  • the opening-side ends of the E-profile close with the plaster 14 of the wall 3 from.
  • a coil spring 6 and a joint body 4 are arranged, which terminates at the receiving body 5 opposite end to the floor 2.
  • the upper portion 5a of the E-profile forms an open recess in the wall 3. This is provided on the wall side with a network mesh for optimal attachment of the plaster.
  • a reinforced plaster edge 15 is provided at the edge where the receiving body 5 and the plaster 14 complete.
  • an LED strip 16 is arranged directed downwards, which irradiates the recess 5a and the bottom. This creates a particularly original optical effect. Otherwise, reference is made to the preceding embodiments with regard to further features of the device.
  • FIG. 6 shows in a schematic cross section a sixth exemplary embodiment of a device according to the invention.
  • the receiving body 5b is associated with the wall 3, but not integrated in it. Specifically, the receiving body 5b is integrated into the plaster 14 of the wall 3 and screwed to the wall 3. Furthermore, the receiving body 5b in the form of a U-profile, wherein the open side of the U-profile in the direction of the expansion joint 1 economically- is directed.
  • the joint body 4 is connected via a protruding from the screed thread or a screw 17 fixed to the liquid introduced screed 10. The screed thus closes off at the joint body. The connection of the screw 17 with the screed 10 or the installation of the joint body 4 takes place on site on the construction site.
  • the expansion joint 1 is hidden within the receiving body 5b and is therefore not visible.
  • a permanently elastic edge insulation strip 6 is arranged, which almost completely compress upon expansion of the screed 10 and thereby caused movement of the joint body 4 and when regressing the screed 10 and retraction of the joint body 4 can fully expand again.
  • the flooring 8 extends completely over the top of the joint body 4 and thereby projects into the receiving body 5 and is hineinschiebbar in the receiving body 5b, so that the joint body 4 from outside the expansion joint 1 is not visible.
  • a sealing lip 18 is arranged, which seals the area between the floor covering 8 and the receiving area 5b.

Abstract

Eine Vorrichtung zum Ausfüllen und/oder zumindest optischen Abdichten einer Dehnungsfuge (1) zwischen zwei Bauteilen (2, 3), insb. zwischen einem Fußboden (2) und einer Wand (3), mit einem mechanisch wirkenden Fugenkörper (4), einem den Fugenkörper (4) zumindest teilweise aufnehmenden Aufnahmekörper (5) und ggf. mindestens einem in dem Aufnahmekörper (5) angeordneten und zwischen dem Fugenkörper (4) und dem Aufnahmekörper (5) wirkenden elastischen Element (6), wobei der Aufnahmekörper (5) einem der Bauteile (2 oder 3) zugeordnet ist und der Fugenkörper (4) zwischen den Bauteilen (3 oder 2) wirkt, wobei der Fugenkörper (4) im Aufnahmekörper (5) derart beweglich gelagert ist, dass er die Dehnungsfuge (1) im Wesentlichen schließt und/oder abdichtet.

Description

VORRICHTUNG ZUM AUSFÜLLEN UND/ODER ZUMINDEST OPTISCHEN ABDICHTEN EINER DEHNUNGSFUGE ZWISCHEN
ZWEI BAUTEILEN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausfüllen und/oder zumindest optischen Abdichten einer Dehnungsfuge zwischen zwei Bauteilen, insb. zwischen einem Fußboden und einer Wand. Nach dem Verlegen eines Fußbodens, sei es ein Fußbodenbelag, ein Estrich, eine Trennschicht und/oder eine Dämmschicht, auf einem tragenden Boden, kann sich der Fußboden aufgrund von Bewegungen der Bausubstanz und/oder in Abhängigkeit von der Raumtemperatur sowie der Luftfeuchtigkeit ausdehnen und zusammenziehen. Dem wird in der Praxis dadurch Rechnung getragen, dass um einen Fußboden zumindest Bereichsweise Zwischenräume bzw. Dehnungsfugen vorgesehen werden. Diese sind denkbar zwischen zwei Fußbodenabschnitten oder aber auch zwischen einem Fußboden und einer Wand, Heizungsrohren, Pfeilern o.ä. oder im Bereich von Türeingängen. Die optimale Breite einer Dehnungsfuge hängt überwiegend von den verwendeten Materialien und deren Ausdehnungskoeffizienten sowie von der Fläche des Fußbodens ab. Wird eine Dehnungsfuge nicht realisiert oder ausreichend dimensioniert, kann dies bei Ausdehnung mindestens eines der Bauteile unter Umständen zu Schäden der Bauteile, insbesondere des Fußbodens bzw. des Bodenbelags führen. Zum Füllen des Zwischenraums in der Dehnungsfuge sowie um die Dehnungsfugen bzw. den Fußboden im Bereich der Dehnungsfugen vor dem Eindringen von Schmutz und/oder Wasser zu schützen, werden in der Praxis Dehnungsfugen meist mit dauerelastischen Materialien, insbesondere mit Silikon ausgefüllt. Silikonfugen verschmutzen jedoch äußerst leicht und sehen häufig unsauber ver- arbeitet aus. Alternativ oder zusätzlich werden in der Praxis über den Dehnungsfugen Sockelleisten an der Wand angebracht. Auch Sockelleisten mit einer Gummilippe, die im Winkel zwischen Boden und Wand angeordnet ist, sind bekannt. In der modernen Inneneinrichtung zeichnet sich jedoch die Tendenz ab, auf altmodische Sockelleisten gänzlich zu verzichten und vielmehr hochwertige Bodenbelage zumindest optisch an einer Wand abschließen zu lassen. Für anspruchsvolle Kunden/Nutzer kommt hierbei eine simple Silikonfuge nicht in Betracht. Die erforderlichen technischen Maßnahmen müssen sich daher auf die Dehnungsfuge zwischen zwei Bauteilen, insb. zwischen einem Fußboden und einer Wand beziehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine alternative Möglichkeit zum Ausfüllen und/oder zumindest optischen Abdichten einer Dehnungsfuge zwischen zwei Bauteilen, insb. zwischen einem Fußboden und einer Wand, anzubieten sowie bei Ausdehnung und Schrumpfung mindestens eines der Bauteile einen optimalen Schutz der Bauteile zu gewährleisten. Die voranstehende Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach weist eine Vorrichtung zum Ausfüllen und/oder Abdichten einer Dehnungsfuge zwischen zwei Bauteilen, insb. zwischen einem Fußboden und einer Wand, einen mechanisch wirkenden Fugenkörper, einen den Fugenkörper zumindest teilweise aufnehmenden Aufnahmekörper und ggf. mindestens ein in dem Aufnahmekörper angeordneten und zwischen dem Fugenkörper und dem Aufnahmekörper wirkendes elastisches Element auf. Weiterhin ist der Aufnahmekörper einem der die Dehnungsfuge bildenden Bauteile zugeordnet und wirkt der Fugenkörper zwischen den die Dehnungsfuge bildenden Bauteile, wobei der Fugenkörper im Aufnahmekörper derart beweglich gelagert ist, dass er die Dehnungsfuge 1 im Wesentlichen schließt und/oder abdichtet. In anderen Worten gleicht der Fugenkörper eine Distanzveränderung der Bauteile aus.
In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass es von ganz besonderem Vorteil ist, eine Dehnungsfuge nicht etwa mit dauerelastischem Material, wie bspw. Silikon, auszufüllen und abzudichten. Ganz im Gegenteil geht die Erfindung einen völlig anderen Weg, handelt es sich nämlich gerade nicht um ein eingespritztes elastisches Material, sondern vielmehr um eine Vorrichtung, im Konkreten um eine mechanische Fuge. Auf raffinierte Weise ist erkannt worden, dass es von besonderem Vorteil ist, wenn ein Körper - nämlich der Aufnahme- körper - einem der die Dehnungsfuge bildenden Bauteile, beispielsweise einer Wand oder einem Fußboden, zugeordnet ist und ein anderer Körper - nämlich der Fugenkörper - derart im Aufnahmekörper beweglich gelagert ist, dass er zwischen den die Dehnungsfuge bildende Bauteilen wirkt, so dass er Distanzveränderungen zwischen den Bauteilen ausgleichen und die Dehnungsfuge somit ausfüllen und/oder abdichten kann. Dabei nimmt der Aufnahmekörper den Fugenkörper zumindest teilweise in sich auf, wobei zwischen Aufnahmekörper und Fugenkörper mindestens ein in dem Aufnahmekörper angeordnetes und zwischen dem Fugenkörper und dem Aufnahmekörper wirkendes dauerelastisches Element angeordnet sein kann. Dabei kann es sich um ein elastisches Druckelement handeln, welches den Fugenkörper von dem Aufnahmekörper wegdrückt. Der Fugenkörper kann dabei an dem Bauteil anliegen oder fest mit ihm verbunden sein. Ebenso kann es sich um ein Zugelement handeln, welches zwischen Aufnahmekörper und einem mittelbar oder unmittelbar an dem anderen, dem Aufnahmekörper gegenüber- liegenden Bauteil befestigten Fugenkörper Zugspannung bewirkt, so dass sich der Fugenkörper entsprechend der Ausdehnung der Bauteile in der Dehnungsfuge bewegt.
In erfindungsgemäßer Weise kann es sich um Dehnungsfugen zwischen Fuß- bodenabschnitten, beispielsweise im Bereich von Türschwellen, zwischen einem Fußboden und einer Wand, einem Heizungsrohr, einem Pfeiler etc. handeln. Dabei kann der Aufnahmekörper einem die Dehnungsfuge bildenden Bauteil, beispielsweise einem Fußbodenabschnitt, einer Wand, einem Heizungsrohr, einem Pfeiler etc., angeordnet sein und der Fugenkörper genau gegen das andere Bauteil, beispielsweise einen weiteren Fußbodenabschnitt, eine Wand, ein Heizungsrohr, einen Pfeiler etc., wirken.
Bei dem Fußboden kann es sich um jegliche Fußbodenbestandteile, die auf einem tragenden Boden angeordnet werden, handeln. Insbesondere sind ein Boden- belag und/oder ein Estrich und/oder eine Trennschicht und/oder eine Dämmschicht mit oder ohne Heizelemente denkbar. Bei dem Fußbodenbelag ist sowohl ein textiler Belag als auch ein nicht-textiler Belag, wie bspw. Parkettböden, Steinböden, Kunststoffböden o. ä., denkbar. Folglich bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung eine alternative Möglichkeit zum Ausfüllen und/oder zumindest optischen Abdichten einer Dehnungsfuge zwischen zwei Bauteilen, insb. zwischen einem Fußboden und einer Wand und gewährleistet bei Ausdehnung und Schrumpfung mindestens eines der Bauteile einen optimalen Schutz der Bauteile.
In vorteilhafter Weise weist der Aufnahmekörper zur zumindest teilweisen Aufnahme des Fugenkörpers ein zumindest zu einer Seite hin offenes Profil auf, damit sich der zumindest teilweise in den Aufnahmekörper aufgenommene Fugen- körper aus und von dem Aufnahmekörper wegbewegen kann. Dabei handelt es sich vorzugsweise zumindest bereichsweise um ein U-Profil, ein E-Profil oder ein I-Profil. Derartige Profile eignen sich besonders gut, um den Aufnahmekörper in einen Fußboden oder eine Wand, im Konkreten in einen Putz und/oder eine Mauer, zu integrieren und dem Fugenkörper Schutz sowie Bewegungsfreiraum zu gewähren. Die zumindest eine offene Seite des Aufnahmekörpers ist dabei der Dehnungsfuge zugewandt und aus dieser zugänglich, so dass sich der Fugenkörper über die Dehnungsfuge hindurch in Richtung des dem Aufnahmekörper gegenüberliegenden Bauteils bewegen kann. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Aufnahmekörper zumindest bereichsweise aus Metall, vorzugsweise aus Messing und/oder aus Stahl hergestellt ist. Insbesondere Profilstähle bieten sich für eine kostengünstige und einfache Herstellung der Vorrichtung besonders gut an. Aber auch individuelle, frei geschwungene Formen des Aufnahmekörpers sind denkbar. Eine Herstellung oder zumindest teil- weise Beschichtung aus Messing hat den Vorteil, dass auf Schmierstoffe verzichtet werden kann, die in Kombination mit Staub zum Verkleben des Fugenkörpers führen könnten.
Um eine besonders gute Kaschierung und Optik der Vorrichtung zu erzielen, ist es von besonderem Vorteil, wenn der Aufnahmekörper zumindest teilweise in das eine Bauteil, insbesondere in eine Wand oder in einen Fußboden, integrierbar ist. Dabei ist es denkbar, dass die Vorrichtung bzw. der Aufnahmekörper in einen Bodenbelag, einen Estrich, eine Trennschicht und/oder eine Dämmschicht integrierbar ist. Bei einer vollständigen Integration des Aufnahmekörpers wäre in idealer Weise lediglich der bewegliche Fugenkörper sichtbar. Die zumindest eine offene Seite des Aufnahmekörpers ist dabei der Dehnungsfuge zugewandt, so dass sich der Fugenkörper aus dem Aufnahmekörper heraus in die Dehnungsfuge bewegen kann.
Zur besseren und sichereren Anbringung des Aufnahmekörpers in oder an eines der die Dehnungsfuge bildenden Bauteile, insbesondere eine Wand oder einen Fußboden, ist es von besonderem Vorteil, wenn der Aufnahmekörper auf seinen Außenflächen zumindest teilweise eine Profilierung aufweist. Dies erhöht einen langfristigen Halt des Aufnahmekörpers sowie die Stabilität der gesamten Vorrichtung in der Dehnungsfuge.
Um die Vorrichtung so wenig sichtbar wie möglich auszugestalten, ist es weiterhin von besonderem Vorteil, wenn zumindest der sichtbare Teil der Vorrichtung bzw. des Aufnahmekörpers und/oder des Fugenkörpers aus demselben Material des Bodenbelags ausgeführt ist/sind. Oberflächen aus Edelstahl, Aluminium, Kunststoff etc., gebürstet, poliert, lackiert o. ä. sind ebenso denkbar und würden zu einer gehobenen Optik beitragen. Denkbar ist auch eine Realisierung eines sichtbaren Sockels als Verlängerung des Aufnahmekörpers, der sich oberhalb des Bodenbereichs auf einer Wand bzw. dem Putz einer Wand erstreckt. Hierbei könnte die Vorrichtung so ausgeführt sein, dass die sichtbaren Oberflächen individuell vom Kunden mit dem gewünschten Material bestückbar bzw. verlegbar sind. In weiter vorteilhafter Weise ist der Fugenkörper zumindest teilweise aus Holz, Stein, Metall, Kunststoff und/oder Gummi, vorzugsweise als Gummilippe ausgeführt. Dadurch sind geringe Herstellungskosten sowie ein äußerst robuster Fugenkörper realisierbar, der - je nach Art des elastischen Elements - bei Ausdehnung oder Schrumpfung eines Bauteils, insbesondere eines Fußbodens, entweder gegen das andere Bauteil wirkt oder dem Zug zwischen Bauteil und Aufnahmekörper Stand hält. In idealer Weise ist der Fugenkörper derart geformt, dass er ohne Behinderungen parallel oder auch schräg aus dem Aufnahmekörper bewegbar ist. Bei einem U-Profil des Aufnahmekörpers würde sich ein im Wesentlichen rechteckiger Querschnitt des Fugenkörpers eignen. In besonders vorteilhafter Weise handelt es sich bei dem elastischen Element um ein elastisches Druckelement, vorzugsweise um eine Feder, insbesondere um eine Blattfeder oder Schraubendruckfeder, oder einen Randdämmstreifen. Wichtig ist dabei, dass es sich um ein dauerelastisches Element handelt, welches den Fugenkörper derart von dem Aufnahmekörper weg bzw. heraus drückt, dass der Fugenkörper gegen das dem Aufnahmekörper entgegengesetzte Bauteil wirkt und/oder bei Ausdehnung oder Schrumpfung des Fußbodens die Distanzveränderung zwischen den die Dehnungsfuge bildenden Bauteilen stets ausgleichen und/oder die Dehnungsfuge ausfüllen und/oder abdichten kann. Denkbar ist auch eine Einstellbarkeit des Druckelements, beispielswese des Federdrucks, und/oder eine Austauschbarkeit des Druckelements zur Anspassung an die Breite der Dehnungsfuge und/oder der Ausdehnungskoeffizienten der Bauteile, insbesondere des Fußbodens/ der Fußböden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn unterhalb des Fugenkörpers und/oder des Aufnahmekörpers ein zugänglicher und/oder entnehmbarer Auffangkanal zum Auffangen von Schmutz und/oder Wasser vorgesehen ist. Denkbar ist, dass der Fugenkörper händisch in den Aufnahmekörper zurückführbar ist, so dass der Auffangkanal entweder herausgenommen werden kann oder aber zur Reinigung bzw. Entleerung zugänglich ist. Bei dem Auffangkanal kann es sich bspw. um eine Schale handeln. Insbesondere bei der Anbringung der Vorrichtung an Terrassentüren ist es von besonderem Vorteil, wenn der Auffangkanal als integrierte Wasserauffangrinne ausgeführt ist, die Schwitz-, Schmelz- oder Schlagregenwasser aufnimmt. Eine Leitung zu einem Abwassersystem ist ebenfalls denkbar. Damit Schmutz und/oder Wasser in idealer Weise von dem Auffangkanal aufgenommen werden können, ist es weiterhin denkbar, dass oberhalb des Auffang- kanals eine gelochte Oberfläche angeordnet ist. Bei der gelochten Oberfläche kann es sich bspw. um die Unterseite des Aufnahmekörpers handeln. Zur einfacheren Handhabung ist es von besonderem Vorteil, wenn der Auffangkanal mit Mitteln zum Einhängen und/oder Einklicken ausgeführt ist. Dabei kann es sich beispielsweise um eine um die Auffangschale verlaufende Nut handeln. Die Vorrichtung kann derart ausgeführt sein, dass Fugenkörper und/oder Aufnahmekörper in der Dehnungsfuge sichtbar sind. Alternativ ist es denkbar eine Abdeckung vorzusehen, die oberhalb des Fugenkörpers und/oder des Aufnahmekörpers angeordnet ist und diese zumindest bereichsweise abdeckt. Diese lässt sich in idealer Weise zur Revision und/oder zur Reinigung der Vorrichtung öffnen. Dabei kann es sich in bevorzugter Weise um eine klappbare Abdeckung handeln, die bspw. über ein Scharnier mit dem Aufnahmekörper verbunden ist. Durch die Nutzung einer Abdeckung können der Schutz vor Verschmutzung sowie die Optik der Dehnungsfuge abermals verbessert werden, indem die Abdeckung den Auf- nahmekörper und/oder den Fugenkörper zumindest bereichsweise abdeckt.
In weiter raffinierter Weise sind der Vorrichtung, insbesondere dem Aufnahmekörper, Leuchtdioden zuordenbar. Denkbar ist eine Anordnung von LED-Leisten und/oder LED-Bändern bspw. auf der Innenseite eines Aufnahmekörpers mit E- Profil, wobei der Fugenkörper in der unteren, auf Höhe des Fußbodens angeordneten Ausnehmung des E-Profils und die LED-Leisten/-Bänder in der oberen, oberhalb des Fußbodens angeordneten Ausnehmung des E-Profils angeordnet sind, so dass sie nach unten strahlen und indirektes Licht in Bodennähe realisieren. Dies würde zu einem raffinierten optischen Effekt führen. Auch andere An- Ordnungen von LED-Leisten/-Bändern sind denkbar. Der zu den LEDs gehörige Transformator kann in dem Bauteil angeordnet sein, an/in dem auch der Aufnahmekörper angeordnet ist, bspw. in eine Wand oder einen Fußboden.
In weiter vorteilhafter Weise ist der Vorrichtung, insbesondere dem Aufnahme- körper ein Absaugsystem zugeordnet bzw. zuordenbar, welches Schmutz innerhalb der Vorrichtung absaugt. Eine Verbindung zu einem Abwassersystem zum Ableiten von in der Vorrichtung befindlichem Wasser ist ebenso denkbar.
Des Weiteren ist es denkbar, dass der Fugenkörper fest mit dem flüssig einge- brachten Estrich verbunden ist. Im Konkreten kann der Fugenkörper an ein mit dem Estrich verbundenes Ankerteil, insbesondere ein aus dem Estrich ragendes Gewinde, angeordnet sein. Die Dehnungsfuge verbirgt sich idealerweise innerhalb des Aufnahmekörpers. Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einem schematischen Querschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Aufnahmekörper in einer Wand integriert ist und einen sichtbaren Sockel aufweist, in einem schematischen Querschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Aufnahmekörper in einer Wand integriert ist und keinen sichtbaren Sockel aufweist, in einem schematischen Querschnitt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Aufnahmekörper in einen Fußboden integriert ist, in einem schematischen Querschnitt ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Auffangkanal, in einem schematischen Querschnitt ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit LED-Beleuchtung und
Fig. 6 in einem schematischen Querschnitt ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Fugenkörper fest mit dem Estrich verbunden ist. Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausfüllen bzw. zumindest optischen Abdichten einer Dehnungsfuge 1 zwischen einem Fußboden 2 und einer Wand 3 mit einem mechanisch wirkenden Fugenkörper 4, einem den Fugenkörper 4 zu- mindest teilweise aufnehmenden Aufnahmekörper 5 und mehreren in dem Aufnahmekörper 5 angeordneten und zwischen dem Fugenkörper 4 und dem Aufnahmekörper 5 wirkenden dauerelastischen Druckelementen 6.
Der Aufnahmekörper 5 ist oberhalb eines tragenden Bodens 7 in die Wand 3 inte- griert. Der Aufnahmekörper 5 weist zumindest auf Höhe des Bodens die Form eines U-Profils auf, wobei die offene Seite des U-Profils in Richtung der Dehnungsfuge 1 ausgerichtet ist. Oberhalb des Abschnitts mit U-Profil weist der Aufnahmekörper 5 einen sichtbaren Sockel 5a auf, der putzbündig in die Wand 3 integriert ist. Im Konkreten ist der Aufnahmekörper 5 aus Profil-Stahl hergestellt und zumindest im Bereich des U-Profils vorzugsweise mit Messing verkleidet. Dies hat den Vorteil, dass auf Schmierstoffe verzichtet werden kann, die in Kombination mit Staub zu einem Verkleben des Fugenkörpers 4 führen. Anstelle einer gerade U-Schiene kann der Aufnahmekörper im Rahmen einer Spezialanfertigung ebenso eine individuelle, frei geschwungene Form für nicht-gerade verlaufende Dehnungsfugen aufweisen.
Entlang des Aufnahmekörpers 5 sind in Abständen zueinander mehrere elastische Elemente 6 angeordnet. Diese sind als Spiralfedern ausgeführt. Der Fugenkörper 4 ist als Gummilippe mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt ausgeführt. Durch Wirken des elastischen Druckelements 6 ist er relativ zu dem Aufnahmekörper 5 beweglich gelagert und wird durch das elastische Druckelement 6 aus dem Aufnahmekörper 5 heraus gedrückt. Zwischen Fugenkörper 4 und Aufnahmekörper 5 ist ausreichend Spiel, so dass sich der Fugenkörper 4 in Richtung der Dehnungsfuge 1 und zurück bewegen kann. Die Bewegung des Fugenkörpers 4 ist mit dem beidseitigen Pfeil symbolisiert. An dem dem Aufnahmekörper 5 entgegengesetzten Ende des Fugenkörpers 4 liegt der Fugenkörper 4 an Bodenbelag 8 und Estrich 10 an. Bei Ausdehnung oder Schrumpfung des Fußbodens 2, insbesondere des Bodenbelags 8, und einer daraus resultierenden Distanzveränderung zwischen der Wand 3 und dem Fußboden 2, 8, 10 bewegt sich der Fugenkörper 4 innerhalb der Dehnungsfuge 1 und gleicht die Distanzveränderung aus. Die Oberfläche des Fugenkörpers 4 schließt mit der Oberfläche des Bodenbelags 8 nahezu ab, so dass der Fugenkörper 4 eine optische Verlängerung des Bodenbelags 8 darstellt.
Fig. 2 zeigt alle Merkmale des vorangegangenen Ausführungsbeispiels aus Figur 1 , mit dem Unterschied, dass oberhalb des Abschnitts mit U-Profil der Aufnahmekörper 5 keinen sichtbaren Sockel aufweist, sondern der Putz mit der Putzkante 15 d direkt am U-Profil abschließt.
Fig. 3 zeigt in einem schematischen Querschnitt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Aufnahmekörper 5 in den Fußboden 2 integriert ist. Im Konkreten ist der Aufnahmekörper 5 unterhalb des Bodenbelags 8 und oberhalb der Dämmung 9, nämlich auf Höhe des Estrichs 10 angeordnet. Das dem Aufnahmekörper 5 entgegengesetzte Ende des Fugenkörpers 4 schließt mit der Wand 3 ab. Ansonsten weist die Vorrichtung aus dem dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 3) die gleichen Merkmale der Vorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels (Fig. 1 ) auf.
Fig. 4 zeigt in einem schematischen Querschnitt ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Aufnahmekörper 5 der Wand 3 zugeordnet ist und der Fugenkörper 4 mit dem Fußboden 2 abschließt. Im Konkreten ist der Aufnahmekörper 5 in den Putz 14 der Wand 3 integriert und weist die Form eines dreifachen U-Profils auf. Im unteren Abschnitt 5c des Aufnahmekörpers 5 ist ein Auffangkanal 1 1 zum Auffangen von Schmutz und/oder Wasser angeordnet. Zur bessere Aufnahme von Schmutz und/oder das Wasser ist der Steg des Aufnahmekörpers 5, der den Auffangkanal 1 1 abdeckt, gelocht. Im mittleren Abschnitt 5b des Aufnahmekörpers 5 sind das elastische Druckelement 6 und der Fugenkörper 4 angeordnet. Der obere Abschnitt 5a des Aufnahmekörpers 5 ist oberhalb des Fußbodens 2 angeordnet und bildet eine Aussparung im Putz 14, die sich bis zu einer verstärkten Putzkante 15 erstreckt. Diese Aussparung kann als Sockel 5a zum Schutz der Wand dienen. Denkbar für die sichtbare Sockelfläche 5a sind Materialien wie Edelstahl, Aluminium, Kunststoff ect, ge- bürstet, poliert etc. oder eine Farblackierung. Oberhalb des mittleren Abschnitts 5c des Aufnahmekörpers 5 ist eine klappbare Abdeckung 12 vorgesehen, wobei diese durch ein Scharnier 13 wandseitig befestigt ist. Die Höhe der Aussparung/des Sockels 5a entspricht im Wesentlichen der Länge der klappbaren Ab- deckung 12, so dass die Wand vor durch die Abdeckung 12 verursachte Stoßschäden geschützt ist. Die Abdeckung 12 lässt sich aufklappen, wodurch das Innere der Vorrichtung zur Reinigung des Auffangkanals 1 1 sowie zur Revision zugänglich ist. Der Fugenkörper 4 lässt sich zur Reinigung bzw. Revision per Hand in den Aufnahmekörper 5b entgegen der Federkraft schieben. Ansonsten wird im Hinblick auf weitere Merkmale der Vorrichtung des vierten Ausführungsbeispiels in Fig. 4 auf die vorangegangenen Ausführungsbeispiele verwiesen.
Fig. 5 zeigt in einem schematischen Querschnitt ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Aufnahmekörper 5 als E-Profil ausgeführt und in die Wand 3 integriert ist. Die öffnungsseitigen Enden des E- Profils schließen mit dem Putz 14 der Wand 3 ab. In dem unteren Abschnitt 5b des E-Profils sind eine Spiralfeder 6 und ein Fugenkörper 4 angeordnet, der an dem dem Aufnahmekörper 5 entgegengesetzten Ende mit dem Fußboden 2 abschließt. Der obere Abschnitt 5a des E-Profils bildet eine offene Ausnehmung in der Wand 3. Diese ist wandseitig mit einem Netzgeflecht zur optimalen Anbringung des Putzes versehen. An der Kante, an der der Aufnahmekörper 5 und der Putz 14 abschließen, ist eine verstärkte Putzkante 15 vorgesehen. Innerhalb des oberen Abschnitts 5a des E-Profils ist nach unten gerichtet eine LED-Leiste 16 angeordnet, die die Ausnehmung 5a bzw. den Boden bestrahlt. Dadurch entsteht ein besonders origineller optischer Effekt. Ansonsten wird im Hinblick auf weitere Merkmale der Vorrichtung auf die vorangegangenen Ausführungsbeispiele verwiesen.
Schließlich zeigt Fig. 6 in einem schematischen Querschnitt ein sechstes Aus- führungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Der Aufnahmekörper 5b ist der Wand 3 zugeordnet, jedoch nicht in ihr integriert. Im Konkreten ist der Aufnahmekörper 5b in den Putz 14 der Wand 3 integriert und an die Wand 3 geschraubt. Des Weiteren weist der Aufnahmekörper 5b die Form eines U-Profils auf, wobei die offene Seite des U-Profils in Richtung der Dehnungsfuge 1 ausge- richtet ist. Der Fugenkörper 4 ist über ein aus dem Estrich ragendes Gewinde bzw. einer Schraube 17 fest mit dem flüssig eingebrachten Estrich 10 verbunden. Der Estrich schließt somit an dem Fugenkörper ab. Das Verbinden der Schraube 17 mit dem Estrich 10 bzw. der Einbau des Fugenkörpers 4 erfolgt vor Ort auf der Baustelle. Die Dehnungsfuge 1 verbirgt sich innerhalb des Aufnahmekörpers 5b und ist dadurch nicht sichtbar. Am Fugenkörper 4 ist ein dauerelastischer Randdämmstreifen 6 angeordnet, der sich bei Ausdehnung des Estrichs 10 und dadurch hervorgerufene Bewegung des Fugenkörpers 4 nahezu vollständig zusammendrücken und beim Zurückbilden des Estrichs 10 und Zurückziehen des Fugenkörper 4 wieder vollständig ausdehnen kann. Der Bodenbelag 8 erstreckt sich vollständig über die Oberseite des Fugenkörpers 4 und ragt dadurch in den Aufnahmekörper 5 hinein und ist in den Aufnahmekörper 5b hineinschiebbar, so dass der Fugenkörper 4 von außerhalb der Dehnungsfuge 1 nicht sichtbar ist. Unterhalb der Putzkante 15 ist eine Dichtlippe 18 angeordnet, die den Bereich zwischen Bodenbelag 8 und Aufnahmebereich 5b abdichtet. Das Prinzip eines fest mit einem Bauteil 2, 3 verbundenen Fugenkörper 4 ist insbesondere auch zum Ausfüllen und/oder zumindest optischen Abdichten einer Dehnungsfuge bei angehängten Decken denkbar. An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Aufbau der Vorrichtungen nach den Figuren 1 , 2, 4 und 5 ebenso mit einem fest an den Estrich 10 angeordneten Fugenkörper 4 gemäß Fig. 6 realisierbar sind.
Zur Vermeidung von Wiederholungen sei in Bezug auf Merkmale, die sich den Figuren nicht entnehmen lassen, auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
Schließlich sei angemerkt, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich zur beispielhaften Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken. Bezugszeichenliste
1 Dehnungsfuge
2 Fußboden
3 Wand
4 Fugenkörper/Gummilippe
5 Aufnahmekörper
5a Sichtbarer/oberer Abschnitt des
Aufnahmekörpers/ Sockel
5b Mittlerer Abschnitt des
Aufnahmekörpers/Aufnahme des
Fugenkörpers
5c Unterer Abschnitt des
Aufnahmekörpers/ Aufnahme des
Auffangkanals
6 elastisches
Element/Spiralfeder/Randdämmstreifen
7 tragender Boden
8 Bodenbelag
9 Dämmschicht
10 Estrich
11 Auffangkanal
12 klappbare Abdeckung
13 Scharnier
14 Putz
15 Putzkante
16 LED-Leiste
17 Ankerteil/Gewinde
18 Dichtlippe an Putzkante

Claims

A n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Ausfüllen und/oder zumindest optischen Abdichten einer Dehnungsfuge (1 ) zwischen zwei Bauteilen (2, 3), insb. zwischen einem Fußboden (2) und einer Wand (3), mit einem mechanisch wirkenden Fugenkörper (4), einem den Fugenkörper (4) zumindest teilweise aufnehmenden Aufnahmekörper (5) und ggf. mindestens einem in dem Aufnahmekörper (5) angeordneten und zwischen dem Fugenkörper (4) und dem Aufnahmekörper (5) wirkenden elastischen Element (6), wobei der Aufnahmekörper (5) einem der Bauteile (2 oder 3) zugeordnet ist und der Fugenkörper (4) zwischen den Bauteilen (3 oder 2) wirkt, wobei der Fugenkörper (4) im Aufnahmekörper (5) derart beweglich gelagert ist, dass er die Dehnungsfuge (1 ) im Wesentlichen schließt und/oder abdichtet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (5) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Fugenkörpers (4) ein zumindest zu einer Seite hin offenes Profil, vorzugsweise ein U-Profil, E-Profil oder I- Profil aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (5) zumindest bereichsweise aus Metall, vorzugsweise aus Messing und/oder Stahl, insbesondere als Profilstahl, hergestellt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (5) zumindest teilweise in das eine Bauteil (2, 3), insbesondere in die Wand (3) oder in den Fußboden (2), integrierbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (5) zumindest teilweise eine Profilierung aufweist, die eine Anbringung in und/oder an das eine Bauteil (2, 3), insbesondere eine Wand (3) und/oder einen Fußboden (2), begünstigt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (5) und/oder der Fugenkörper (4) zumindest auf dessen sichtbarer Oberfläche aus demselben Material des Bodenbelags (8) ausgeführt ist/sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fugenkörper (4) zumindest teilweise aus Holz, Stein, Metall, Kunststoff und/oder Gummi, vorzugsweise als Gummilippe (4) ausgeführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem elastischen Element (6) um ein elastisches Druckelement (6), vorzugsweise um eine Feder, insbesondere um eine Spiralfeder (6), Blattfeder oder Schraubendruckfeder, oder einen Randdämmstreifen handelt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Fugenkörpers (4) und/oder des Aufnahmekörpers (5) ein zu- gänglicher und/oder entnehmbarer Auffangkanal (1 1 ) zum Auffangen von Schmutz und/oder Wasser vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangkanal (1 1 ) mit Mitteln zum Einhängen und/oder Einklicken ausgeführt ist.
1 1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Fugenkörpers (4) und/oder des Aufnahmekörpers (5) eine zur Revision und/oder Reinigung der Vorrichtung offenbare, vorzugsweise über ein Scharnier klappbare Abdeckung (12) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fußboden (2) um jegliche Fußbodenbestandteile auf dem tragenden Boden (7) handeln kann, insbesondere um einen Bodenbelag (8) und/oder einen Estrich (10) und/oder eine Trennschicht und/oder eine Dämm- schicht mit oder ohne Heizelementen, wobei der Fußbodenbelag (8) ein nicht- textiler Belag und/oder ein textiler Belag sein kann.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung, insbesondere dem Aufnahmekörper (5), Leuchtdioden, insbesondere LED-Leisten (16) und/oder LED-Bänder (16) zuordenbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung, insbesondere dem Aufnahmekörper (5) ein Absaugsystem zuordenbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Fugenkörper (4) fest mit dem Estrich (10) verbunden ist, vorzugsweise an ein mit dem Estrich (10) verbundenes Ankerteil (17), insbesondere ein aus dem Estrich (10) ragendes Gewinde (17), befestigt ist.
EP17751238.1A 2016-06-02 2017-05-24 Vorrichtung zum ausfüllen und/oder zumindest optischen abdichten einer dehnungsfuge zwischen zwei bauteilen Pending EP3394359A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209655.9A DE102016209655A1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Vorrichtung zum Ausfüllen und/oder zumindest optischen Abdichten einer Dehnungsfuge zwischen zwei Bauteilen
PCT/DE2017/200045 WO2017207000A1 (de) 2016-06-02 2017-05-24 Vorrichtung zum ausfüllen und/oder zumindest optischen abdichten einer dehnungsfuge zwischen zwei bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3394359A1 true EP3394359A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=59581693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17751238.1A Pending EP3394359A1 (de) 2016-06-02 2017-05-24 Vorrichtung zum ausfüllen und/oder zumindest optischen abdichten einer dehnungsfuge zwischen zwei bauteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3394359A1 (de)
DE (1) DE102016209655A1 (de)
WO (1) WO2017207000A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110725509B (zh) * 2019-10-21 2021-06-22 义乌市君胜科技有限公司 地板踢脚线
DE102019130987A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Wolfgang Engel Abschlussleiste mit dauerelastischer Befestigung
GB2596071A (en) * 2020-06-15 2021-12-22 Idl Colour Coating Ltd Floor expansion joint, a floor expansion joint and a method of installing the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632648C1 (en) * 1986-09-23 1988-06-09 Erdogan Figen Rain-tight and fire-resistant movement profile system
US5184442A (en) * 1988-09-06 1993-02-09 Maxwell Jr Joseph A Expansion joint for use with direct glue-down carpet
US5357727A (en) * 1993-07-14 1994-10-25 Balco/Metalines, Inc. Expansion joint
NL1028056C2 (nl) * 2005-01-18 2006-07-19 Stichting Famecon Parketvloer, die vloerdelen en plinten bevat.
DE102009040865A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-10 Christian Wiesmeier Wand-Anschlußschiene
DE102012210607A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Weitzer Holding Gmbh Leiste, Leistensystem und Verfahren zur Herstellung einer Leiste
AT513026B1 (de) * 2012-09-12 2014-01-15 Neuhofer Franz Vorrichtung zum Überbrücken der Anschlussfuge zwischen einer Wand und einem Bodenbelag

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017207000A1 (de) 2017-12-07
DE102016209655A1 (de) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801314B1 (de) Profilschienensystem zum Überbrücken von Dehnungsfugen und/oder als Randabschluss bei Bodenbelagselementen
DE112008000699B4 (de) Schieberahmen für Fenster und Türen mit anbringbaren und lösbaren Schienen
DE202007003943U1 (de) Einbausatz zur Herstellung von Wandabschlüssen zwischen Einbaugegenständen und einer Abschlusswand
WO2017207000A1 (de) Vorrichtung zum ausfüllen und/oder zumindest optischen abdichten einer dehnungsfuge zwischen zwei bauteilen
DE202010002011U1 (de) Ablaufrinnen-System
WO2006084300A1 (de) Dichtungsprofil für fugen zwischen belagsplatten
WO2014033005A1 (de) Fugenprofil
EP1273749B1 (de) Gleitelementvorrichtung
DE102012221746B4 (de) Wandheizelement
DE202016003734U1 (de) Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes
DE102012106924A1 (de) Ablaufanordnung
EP3399119B1 (de) Vorrichtung zur dehnfugenverkleidung zwischen mit belägen verkleideten fussbodenabschnitten
AT14227U1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Behangeinrichtung
EP1953329A2 (de) Profilleistenanordnung an einem Blendrahmen
DE202007008087U1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen
DE10356748A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung
EP3257413A1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
DE102009057016A1 (de) Sockelleiste
DE202020102369U1 (de) Sockelprofil
DE102015121570A1 (de) Sockelleiste
DE102006000893A1 (de) Ausgleichsprofil
DE202006019995U1 (de) Ausgleichsprofil
DE202010000415U1 (de) Vorwandinstallation zum Schutz von Wandbelägen im Bereich einer Dusche
DE202009014966U1 (de) Wandabschluss mit selbstklebendem Winkelprofil
DE202019106819U1 (de) Anordnung mit einem Glassicherungsprofil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210129

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS