EP3393691A1 - Vorrichtung zum entzundern eines werkstücks - Google Patents

Vorrichtung zum entzundern eines werkstücks

Info

Publication number
EP3393691A1
EP3393691A1 EP16819910.7A EP16819910A EP3393691A1 EP 3393691 A1 EP3393691 A1 EP 3393691A1 EP 16819910 A EP16819910 A EP 16819910A EP 3393691 A1 EP3393691 A1 EP 3393691A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
motors
rotor
workpiece
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16819910.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3393691B1 (de
Inventor
Thomas Holzhauer
Jens MARBURGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3393691A1 publication Critical patent/EP3393691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3393691B1 publication Critical patent/EP3393691B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically

Definitions

  • the invention relates to a device for descaling a workpiece, preferably a hot rolling stock.
  • the apparatus has a plurality of nozzle assemblies, each having a nozzle head with one or more nozzles and a nozzle rotor connected to the nozzle head, wherein the nozzle rotor is adapted to rotatably drive the associated nozzle head.
  • a scale scrubber in a hot rolling mill is an assembly intended to remove scale, i. about impurities of iron oxide, is provided by the surface of the rolling stock.
  • the scale is removed via pressurized water, which is injected from several nozzles onto the rolling stock.
  • DE 43 28 303 A1 describes a scale scrubber having nozzle rows with a plurality of nozzle heads. The nozzle heads are rotatably provided by rotors and are individually rotated by electric motors.
  • Such scale scrubbers are also referred to as “rotor scale scrubbers" or “rotor descaling devices”. Another rotor descaling device is disclosed in WO 97/27955 A1.
  • An object of the invention is to provide an apparatus for descaling a workpiece, preferably a hot rolling stock, with improved reliability and reduced maintenance with excellent descaling results.
  • the device according to the invention serves for descaling a workpiece, which is preferably a hot rolling stock.
  • the apparatus for descaling a thin steel rolling stock may be arranged from both sides.
  • the apparatus may form an assembly in a hot rolling machine.
  • the apparatus has a plurality of nozzle assemblies each having a nozzle head with one or more nozzles and a nozzle rotor connected to the nozzle head.
  • the nozzle head is preferably fixed in a rotationally fixed manner to the associated nozzle rotor.
  • Nozzle head and nozzle red can be designed in several parts or partially or completely in one piece.
  • a fluid with pressure preferably pressurized water
  • the nozzle rotors preferably have one or more fluid channels, which can be connected to a fluid distributor, which in turn can communicate with a fluid reservoir.
  • a fluid distributor which in turn can communicate with a fluid reservoir.
  • the apparatus further includes one or more motors provided for rotatably driving the nozzle rotors.
  • the number of nozzle arrangements i. the nozzle rotors, larger than the number of motors.
  • the plurality of nozzle rotors are connected to the one or more motors via a drive unit.
  • the nozzle rotors are interconnected via the drive unit, there is an excellent synchronization of the individual nozzle heads, which contributes to an optimal Entzu notedstex.
  • the reduced number of motors simplifies the technology, which improves reliability and reduces maintenance. In many places, standard components can be used, such as three-phase motors with simple speed control, which further simplifies the technical structure and further improves the reliability.
  • each nozzle rotor preferably has a rotary feedthrough in order to supply the fluid from a fluid distributor to the respective nozzle heads.
  • the rotary unions must ensure safe fluid transport into the nozzle heads.
  • the rotary unions are designed for a rotational speed of up to 1500 rpm, more preferably 2000 rpm, and a fluid pressure / water pressure of up to 50 to 200 bar, more preferably up to 400 bar.
  • the motors are electric motors, thereby providing a quiet and reliable single-speed control drive.
  • the transmission has a plurality of bevel gears, which with a drive shaft, the one-sided or both sides of one or more of the motors navantreibbar is connected.
  • the angular gear are each connected to a nozzle rotor, so that the nozzle rotors branch off from the drive shaft. Due to the juxtaposition of angular gears, the power of the drive shaft is branched off technically reliable on several nozzle arrangements. If the drive shaft is driven on both sides by a respective motor, the motors preferably run synchronously in order to avoid a torsion of the drive shaft and an overload of the motors.
  • the drive shaft may have one or more clutches and / or differential gears.
  • the drive shaft must therefore not be formed in one piece.
  • the nozzle rotors of this embodiment are particularly preferably equipped with angled rotary unions that meet requirements of up to 2000 U / min and 50 to 200 bar.
  • the axes of rotation of the nozzle rotors are arranged parallel to one another, the rotor pinions lie in a plane perpendicular to the axes of rotation of the nozzle rotors and perpendicular to a drive axis of the motor or the drive axes of the motors.
  • Such a construction is extremely resilient, wear-resistant, dimensionally stable and promises a long service life.
  • adjacent nozzle rotors are preferably provided in opposite directions. For this reason, in the above construction, preferably two counter-rotating bevel gears are provided between adjacent rotor pinions.
  • the figure shows an embodiment of a device for descaling a workpiece, wherein the device comprises a transmission with angular gears and a drive shaft.
  • the figure shows schematically a first embodiment of a device for descaling a workpiece.
  • the descaling device is designated by the reference numeral 1 and the workpiece by the reference symbol W.
  • the device 1 has a plurality-in the figure by way of example four-nozzle arrangements 10, which are coupled to one another via a drive unit 20. Also connected to the drive unit 20 are two electric motors 30 which provide a torque for driving the nozzle assemblies 10.
  • Each nozzle assembly 10 has a nozzle head 1 1 with one or more nozzles 12 and a nozzle rotor 13 which is fixedly connected to the associated nozzle head 12 on. Via the nozzles 12 pressurized water is sprayed onto the workpiece W, as shown in the figure.
  • the nozzles 13 over Lines 16 in the interior of the nozzle head 1 1 and at least partially in the interior of the associated nozzle rotor 13 with a pressure water manifold (also referred to as fluid manifold) in fluid communication.
  • the pressurized water distributor is designated by the reference numeral 40 and has, for example, a plurality of distributor lines 41, which branch off from a main line 42.
  • the trunk line 42 may be in fluid communication with a water reservoir, not shown in the figure.
  • a (angled) rotary unions 14, which are part of the nozzle rotors 13 the pressurized water is introduced from the distribution lines 41 in the lines 16 of the nozzle assemblies 10. From there, the pressurized water enters the nozzle heads 1 1 and is discharged via the nozzles 12 to the outside on the workpiece W.
  • the drive unit 20 has a drive shaft 21 and a plurality of bevel gears 22, the number of which is equal to the number of nozzle arrangements 10.
  • the angle gear 22 are connected to the drive shaft 21 and a respective nozzle rotor 13, so that the torque of the drive shaft 21 is transmitted to the individual nozzle rotors 13.
  • the nozzle rotors 13 branch off to a certain extent via the angle gear 22 from the drive shaft 21.
  • the drive shaft 21 is driven on both sides via a respective motor 30.
  • the use of two motors - left and right in the figure - is particularly preferred in the case of a large number of nozzle assemblies 10 connected to the drive shaft 21.
  • the torque of a single motor 30 may be transmitted to one or both ends of the drive shaft 21 via a drive unit, not shown. Also in this case there is a double-sided drive. In the case of fewer nozzle arrangements 10 may optionally be dispensed with a two-sided drive.
  • a plurality of clutches and / or intermediate gear 23 are provided in the drive shaft 21.
  • the reduced number of motors 30 simplifies the technique, thereby improving the reliability of the device 1 and reducing maintenance.
  • standard components can be used, such as motors 30 with simple speed control, which further simplify the technical structure and further improve the reliability.
  • all individual features illustrated in the embodiment may be combined and / or interchanged without departing from the scope of the invention.

Abstract

Vorrichtung (1) zum Entzundern eines Werkstücks (W), vorzugsweise eines Warmwalzguts, mit mehreren Düsenanordnungen (10), die jeweils einen Düsenkopf (11) mit einer oder mehreren Düsen und einen mit dem Düsenkopf (11) verbunden Düsenrotor (13) aufweisen, und einem oder mehreren Motoren (30), wobei jeder Düsenkopf (11) eingerichtet ist, ein Fluid aus den Düsen auf die Oberfläche des Werkstücks (W) zu spritzen und über den zugehörigen Düsenrotor (13) drehbar zu sein, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Düsenanordnungen (10) größer als die Anzahl der Motoren (30) ist und die mehreren Düsenrotoren (13) über eine Antriebseinheit (20) mit dem einen oder den mehreren Motoren (30) in Verbindung stehen.

Description

Vorrichtung zum Entzundern eines Werkstücks
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entzundern eines Werkstücks, vorzugsweise eines Warmwalzguts. Die Vorrichtung hat mehrere Düsenanordnungen, die jeweils einen Düsenkopf mit einer oder mehreren Düsen und einen mit dem Düsenkopf verbunden Düsenrotor aufweisen, wobei der Düsenrotor zum drehbaren Antreiben des zugehörigen Düsenkopfs eingerichtet ist.
Hintergrund der Erfindung Als Zunderwäscher wird bei einer Warmwalzanlage eine Baugruppe bezeichnet, die zur Entfernung von Zunder, d.h. etwa Verunreinigungen aus Eisenoxid, von der Oberfläche des Walzguts vorgesehen ist. Die Entfernung des Zunders erfolgt über Druckwasser, das aus mehreren Düsen auf das Walzgut gespritzt wird. Die DE 43 28 303 A1 beschreibt einen Zunderwäscher, der Düsenreihen mit mehreren Düsenköpfen aufweist. Die Düsenköpfe sind über Rotoren drehbar vorgesehen und werden von Elektromotoren individuell in Drehung versetzt. Derartige Zunderwäscher werden auch als "Rotor-Zunderwäscher" oder "Rotor- Entzunderungseinrichtungen" bezeichnet. Eine weitere Rotor-Entzunderungs- einrichtung geht aus der WO 97/27955 A1 hervor.
Für ein optimales Entzunderungsergebnis spielen nicht nur der Spritzdruck, die Ausrichtung und Zerstäubung des Druckwassers eine Rolle, sondern auch die Drehgeschwindigkeit und Synchronisation der Düsenköpfe. Technische Maßnahmen zur Herstellung einer guten und dauerhaften Synchronisation bei individuell angetriebenen Düsenköpfen können aufwändig sein und wirken sich darüber hinaus nachteilig auf die Zuverlässigkeit des Zunderwäschers und den Wartungsaufwand aus.
Darstellung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Entzundern eines Werkstücks, vorzugsweise eines Warmwalzguts, mit verbesserter Zuverlässigkeit und verringertem Wartungsaufwand bei ausgezeichnetem Entzunderungsergebnis bereitzustellen.
Gelöst wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung zum Entzundern eines Werkstücks mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Weiterbildungen folgen aus den Unteransprüchen, der folgenden Darstellung der Erfindung sowie der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum Entzundern eines Werkstücks, das vorzugsweise ein Warmwalzgut ist. Beispielsweise kann die Vorrichtung zur Entzunderung eines dünnen Stahlwalzguts von beiden Seiten eingerichtet sein. Die Vorrichtung kann etwa eine Baugruppe in einer Warmwalzmaschine bilden. Die Vorrichtung hat mehrere Düsenanordnungen, die jeweils einen Düsenkopf mit einer oder mehreren Düsen und einen mit dem Düsenkopf verbunden Düsenrotor aufweisen. Der Düsenkopf ist vorzugsweise drehfest an dem zugehörigen Düsenrotor fixiert. Düsenkopf und Düsenroter können dazu mehrteilig oder teilweise oder vollständig einstückig ausgebildet sein. Über die Düsen wird ein Fluid mit Druck, vorzugsweise Druckwasser, auf eine oder mehrere Oberflächen des Werkstücks aufgespritzt, wodurch etwa Verunreinigungen aus Eisenoxid entfernt und weggespült werden. Dazu weisen die Düsenrotoren vorzugsweise ein oder mehrere Fluidkanäle auf, die mit einem Fluidverteiler verbunden sein können, der wiederrum mit einem Fluidreservoir in Verbindung stehen kann. Insbesondere im Fall eines stationären Fluidverteilers kann es erforderlich sein, die Düsenrotoren jeweils mit einer Drehdurchführung auszustatten, durch die das Fluid von außen in die über die Düsenrotoren drehbar gelagerten Düsenköpfe eingebracht wird.
Die Vorrichtung weist ferner ein oder mehrere Motoren auf, die zum drehbaren Antreiben der Düsenrotoren vorgesehen sind. Erfindungsgemäß ist die Anzahl der Düsenanordnungen, d.h. der Düsenrotoren, größer als die Anzahl der Motoren. Ferner sind die mehreren Düsenrotoren über eine Antriebseinheit mit dem einen oder den mehreren Motoren verbunden. Indem die Düsenrotoren über die Antriebseinheit untereinander verbunden sind, erfolgt eine ausgezeichnete Synchronisation der einzelnen Düsenköpfe, was zu einem optimalen Entzunderungsergebnis beiträgt. Die reduzierte Anzahl der Motoren vereinfacht die Technik, wodurch die Zuverlässigkeit verbessert und der Wartungsaufwand verringert werden. An vielerlei Stellen lassen sich Standardkomponenten einsetzen, etwa Drehstrommotoren mit einfacher Drehzahlregelung, wodurch der technische Aufbau weiter vereinfacht und die Zuverlässigkeit weiter verbessert werden.
Wie oben bereits angesprochen, hat jeder Düsenrotor vorzugsweise eine Drehdurchführung, um das Fluid von einem Fluidverteiler den jeweiligen Düsenköpfen zuzuführen. Die Drehdurchführungen müssen einen sicheren Fluidtransport in die Düsenköpfe gewährleisten. Vorzugsweise sind die Drehdurchführungen für eine Drehgeschwindigkeit bis zu 1500 U/min, noch bevorzugter 2000 U/min, und einen Fluiddruck/Wasserdruck bis zu 50 bis 200 bar, noch bevorzugter bis 400 bar, ausgelegt.
Vorzugsweise sind die Motoren Elektromotoren, wodurch ein leiser und zuverlässiger Antrieb mit einfacher Drehzahlregelung bereitgestellt wird. Vorzugsweise weist das Getriebe mehrere Winkelgetriebe auf, die mit einer Antriebswelle, die einseitig oder beidseitig von einem oder mehreren der Motoren drehantreibbar ist, verbunden sind. Gemäß dieser Ausführungsform sind die Winkelgetriebe jeweils mit einem Düsenrotor verbunden, sodass die Düsenrotoren von der Antriebswelle abzweigen. Durch die Aneinanderreihung von Winkelgetrieben wird die Kraft der Antriebswelle technisch zuverlässig auf mehre Düsenanordnungen abgezweigt. Wird die Antriebswelle beidseitig von je einem Motor angetrieben, laufen die Motoren vorzugsweise synchron, um eine Torsion der Antriebswelle und ein Überlasten der Motoren zu vermeiden. Alternativ oder zusätzlich kann die Antriebswelle eine oder mehrere Kupplungen und/oder Ausgleichsgetriebe aufweisen. Die Antriebswelle muss somit nicht einstückig ausgebildet sein. Die Düsenrotoren dieser Ausführungsform sind besonders bevorzugt mit gewinkelten Drehdurchführungen ausgestattet, die Anforderungen von bis zu 2000 U/min und 50 bis 200 bar genügen.
Besonders bevorzugt sind die Drehachsen der Düsenrotoren parallel zueinander angeordnet, liegen die Rotorritzel in einer Ebene senkrecht zu den Drehachsen der Düsenrotoren und senkrecht zu einer Antriebsachse des Motors bzw. der Antriebsachsen der Motoren. Ein solcher Aufbau ist enorm belastbar, verschleißfest, formbeständig und verspricht eine lange Lebensdauer. Zur Optimierung des Entzunderungsergebnisses sind benachbarte Düsenrotoren vorzugsweise gegenläufig vorgesehen. Aus diesem Grund sind bei der obigen Bauform vorzugsweise zwei gegenläufig umlenkende Winkelgetriebe zwischen benachbarten Rotorritzeln vorgesehen. Wenngleich die Erfindung besonders bevorzugt im technischen Umfeld des Warmwalzens zum Einsatz kommt, kann die Erfindung auch in anderen Bereichen umgesetzt werden, beispielsweise allgemein in der Walzindustrie. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele ersichtlich. Die dort beschriebenen Merkmale können alleinstehend oder in Kombination mit einem oder mehreren der oben dargelegten Merkmale umgesetzt werden, insofern sich die Merkmale nicht widersprechen. Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele erfolgt dabei unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Figur
Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Entzundern eines Werkstücks, wobei die Vorrichtung ein Getriebe mit Winkelgetrieben und einer Antriebswelle aufweist. Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Im Folgenden wird das bevorzugte Ausführungsbeispiel anhand der Figur beschrieben. Dabei sind gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholende Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
Die Figur zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Entzundern eines Werkstücks. Die Entzunderungsvorrichtung ist mit dem Bezugszeichen 1 und das Werkstück mit dem Bezugszeichen W bezeichnet.
Die Vorrichtung 1 weist mehrere - in der Figur beispielhaft vier - Düsenanordnungen 10 auf, die über eine Antriebseinheit 20 miteinander gekoppelt sind. Ebenfalls an die Antriebseinheit 20 angeschlossen sind zwei Elektromotoren 30, welche ein Drehmoment zum Antreiben der Düsenanordnungen 10 bereitstellen.
Jede Düsenanordnung 10 weist einen Düsenkopf 1 1 mit einer oder mehreren Düsen 12 und einen Düsenrotor 13, der mit dem zugehörigen Düsenkopf 12 fest verbunden ist, auf. Über die Düsen 12 wird Druckwasser auf das Werkstück W aufgespritzt, wie es in der Figur gezeigt ist. Dazu stehen die Düsen 13 über Leitungen 16 im Inneren des Düsenkopfs 1 1 und wenigstens teilweise im Inneren des zugehörigen Düsenrotors 13 mit einem Druckwasserverteiler (auch als Fluidverteiler bezeichnet) in Fluidverbindung. Der Druckwasserverteiler ist mit dem Bezugszeichen 40 bezeichnet und weist beispielsweise mehrere Verteilerleitungen 41 auf, die von einer Stammleitung 42 abzweigen. Die Stammleitung 42 kann mit einem Wasserreservoir, das in der Figur nicht dargestellt ist, in Fluidverbindung stehen. Über (gewinkelte) Drehdurchführungen 14, die Teil der Düsenrotoren 13 sind, wird das Druckwasser von den Verteilerleitungen 41 in die Leitungen 16 der Düsenanordnungen 10 eingebracht. Von dort aus gelangt das Druckwasser in die Düsenköpfe 1 1 und wird über die Düsen 12 nach außen auf das Werkstück W abgegeben.
Die Antriebseinheit 20 weist eine Antriebswelle 21 und mehrere Winkelgetriebe 22 auf, deren Anzahl gleich der Anzahl der Düsenanordnungen 10 ist. Die Winkelgetriebe 22 sind mit der Antriebswelle 21 und jeweils einem Düsenrotor 13 verbunden, sodass das Drehmoment der Antriebswelle 21 auf die einzelnen Düsenrotoren 13 übertragen wird. Die Düsenrotoren 13 zweigen gewissermaßen über die Winkelgetriebe 22 von der Antriebswelle 21 ab. Um eine zuverlässige Kraftübertragung auf alle Düsenrotoren 13 zu gewährleisten wird die Antriebswelle 21 beidseitig über je einen Motor 30 angetrieben. Die Verwendung von zwei Motoren - in der Figur links und rechts - ist besonders im Fall einer großen Anzahl von mit der Antriebswelle 21 verbundenen Düsenanordnungen 10 bevorzugt. Alternativ kann das Drehmoment eines einzigen Motors 30 über eine nicht dargestellte Antriebseinheit an eines oder an beide Enden der Antriebswelle 21 übertragen werden. Auch in diesem Fall liegt ein beidseitiger Antrieb vor. Im Fall weniger Düsenanordnungen 10 kann gegebenenfalls auf einen beidseitigen Antrieb verzichtet werden. Zur Synchronisation des Antriebs und Vermeidung von Torsion der Antriebswelle 21 , gegebenenfalls auch zum individuellen Abschalten von Düsenanordnungen 10, sind in der Antriebswelle 21 mehrere Kupplungen und/oder Zwischengetriebe 23 vorgesehen. Indem die Düsenrotoren 13 über die Antriebseinheit 20 miteinander verbunden sind, erfolgt eine ausgezeichnete Synchronisation der einzelnen Düsenköpfe 1 1 , was zu einem optimalen Entzunderungsergebnis beiträgt. Die reduzierte Anzahl der Motoren 30 vereinfacht die Technik, wodurch die Zuverlässigkeit der Vorrichtung 1 verbessert und der Wartungsaufwand verringert werden. An vielerlei Stellen lassen sich Standardkomponenten einsetzen, etwa Motoren 30 mit einfacher Drehzahlregelung, wodurch sich der technische Aufbau weiter vereinfachen und die Zuverlässigkeit weiter verbessern lassen. Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in dem Ausführungsbeispiel dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
I Vorrichtung zur Entzunderung eines Werkstücks 10 Düsenanordnung
I I Düsenkopf
12 Düse
13 Düsenrotor
14 gewinkelte Drehdurchführung
16 Leitung
20 Antriebseinheit
21 Antriebswelle
22 Winkelgetriebe
23 Kupplung/Zwischengetriebe
30 Motor
31 Motorwelle
40 Fluidverteiler
41 Verteilerleitung
42 Stammleitung
W Werkstück

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (1 ) zum Entzundern eines Werkstücks (W), vorzugsweise eines Warmwalzguts, mit mehreren Düsenanordnungen (10), die jeweils einen
Düsenkopf (1 1 ) mit einer oder mehreren Düsen (12) und einen mit dem Düsenkopf (1 1 ) verbunden Düsenrotor (13) aufweisen, und einem oder mehreren Motoren (30), wobei
jeder Düsenkopf (1 1 ) eingerichtet ist, ein Fluid aus den Düsen (12) auf die Oberfläche des Werkstücks (W) zu spritzen und über den zugehörigen Düsenrotor (13) drehbar zu sein, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Düsenanordnungen (10) größer als die Anzahl der Motoren (30) ist und die mehreren Düsenrotoren (13) über eine Antriebseinheit (20) mit dem einen oder den mehreren Motoren (30) in Verbindung stehen und die Antriebseinheit (20) mehrere Winkelgetriebe (22) aufweist, die mit einer Antriebswelle (21 ), die einseitig oder beidseitig von einem oder mehreren der Motoren (30) drehantreibbar ist, verbunden sind und die Winkelgetriebe (22) jeweils mit einem Düsenrotor (13) verbunden sind.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Düsenrotor (13) eine Drehdurchführung (14, 15) hat, um das Fluid von einem
Fluidverteiler (40) den jeweiligen Düsenköpfen (1 1 ) zuzuführen.
3. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren (30) Elektromotoren sind.
4. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid unter Druck steht, vorzugsweise Druckwasser ist.
5. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (20) höhenverstellbar ist und mit den
Düsenanordnungen (10) gemeinsam höhenverstellbar sind.
6. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Düsenrotoren (13) gegenläufig sind.
7. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau ein Motor (30) vorgesehen ist.
8. Warmwalzmaschine mit einer Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP16819910.7A 2015-12-23 2016-12-21 Vorrichtung zum entzundern eines werkstücks Active EP3393691B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226658.3A DE102015226658A1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Vorrichtung zum Entzundern eines Werkstücks
PCT/EP2016/082138 WO2017108926A1 (de) 2015-12-23 2016-12-21 Vorrichtung zum entzundern eines werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3393691A1 true EP3393691A1 (de) 2018-10-31
EP3393691B1 EP3393691B1 (de) 2019-08-14

Family

ID=57681587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16819910.7A Active EP3393691B1 (de) 2015-12-23 2016-12-21 Vorrichtung zum entzundern eines werkstücks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3393691B1 (de)
DE (1) DE102015226658A1 (de)
WO (1) WO2017108926A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108580566A (zh) * 2017-12-29 2018-09-28 南京钢铁股份有限公司 一种高压除鳞冲洗集管及喷嘴的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4937007B1 (de) * 1968-08-28 1974-10-04
DE69314275T2 (de) * 1992-07-31 1998-04-30 Danieli Off Mecc Wasser verwendende Entzunderungsvorrichtung
DE4328303C2 (de) 1992-12-23 1997-02-13 Juergen Gaydoul Einrichtung zum Entzundern von warmem Walzgut
AT406234B (de) 1996-02-02 2000-03-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum entzundern eines werkstückes

Also Published As

Publication number Publication date
EP3393691B1 (de) 2019-08-14
DE102015226658A1 (de) 2017-06-29
WO2017108926A1 (de) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015226657A1 (de) Rotorentzunderung
AT508756B1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden nachbearbeiten der lauffläche eines schienenkopfes
DE102012101055B4 (de) Gießanlage zur Herstellung von Werkstücken
WO2014020079A2 (de) Rollenmühle und verfahren zum zerkleinern von mahlgut mit einer rollenmühle
DE102014207132B4 (de) Abzweig-/Differenzialgetriebe
WO2015085340A2 (de) Antriebssystem sowie damit ausgerüstete profilieranlage
EP3393691B1 (de) Vorrichtung zum entzundern eines werkstücks
EP0879101B1 (de) Verfahren zum entzundern eines werkstückes
EP2199044B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP3074151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzundern einer metallischen oberfläche sowie anlage zum herstellen von metallischen halbzeugen
WO2002024454B1 (de) Druckeinheit
CH260138A (de) Verfahren zum Rundfräsen von profilierten Rotationskörpern, insbesondere von Eisenbahnradkränzen, und Rundfräsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens.
EP1100680A1 (de) Offsetrotationsdruckmaschine
WO2016162222A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von zunder von der oberfläche einer bramme bzw. eines walzgutes
WO2000006382A2 (de) Zehnzylinderoffsetdruckeinheiten
DE10046366C2 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE2330334A1 (de) Walzgeruest
DE718173C (de) Aus einer Vielzahl von unmittelbar hintereinandergeschalteten Falzsaetzen bestehendes Falzwerk
DE3516160C2 (de) Walzgerüst mit zwischen den Fensterholmen eines Ständerpaares vertikal auf- und abbewegbar geführten Lagereinbaustücken der Walzen
DE10046365B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb einer Druckeinheit
DE570428C (de) Antrieb fuer im Strang angeordnete Warm- und Kaltwalzwerke verschiedener Drehzahl
DE331483C (de) Walzwerk mit zwei Motoren
DE970384C (de) Kalander zum Glaetten und Friktionieren sowie zum Griffigmachen von Geweben
DE1915545A1 (de) Walzwerk zum Reduzieren von Rohren
DE2444630A1 (de) Walzgeruest

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1166408

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006144

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190814

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191214

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006144

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191221

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161221

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 8