EP3388581A1 - Dammbalken für objektschutz - Google Patents
Dammbalken für objektschutz Download PDFInfo
- Publication number
- EP3388581A1 EP3388581A1 EP17165844.6A EP17165844A EP3388581A1 EP 3388581 A1 EP3388581 A1 EP 3388581A1 EP 17165844 A EP17165844 A EP 17165844A EP 3388581 A1 EP3388581 A1 EP 3388581A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- dam
- dam beam
- undercut
- lower portion
- projection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B7/00—Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
- E02B7/20—Movable barrages; Lock or dry-dock gates
- E02B7/22—Stop log dams; Emergency gates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B7/00—Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
- E02B7/20—Movable barrages; Lock or dry-dock gates
- E02B7/54—Sealings for gates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B2009/007—Flood panels
Definitions
- the invention relates to a dam for the protection of objects, and in particular a dam with a thin extruded profile.
- flood protection walls are usually used to protect localities from flooding. Such flood barriers are usually up to 6 m high. However, such a flood protection must be provided by the authorities and requires considerable effort in the installation of flood defenses, which must extend over several 100 m or even kilometers, in part, in order to provide the appropriate flood protection for localities.
- flood barriers are not provided in all localities where only individual houses or limited areas of flood can be affected. For example, in a cellar entrance water can penetrate, which then flooding the corresponding basement and can damage the stored there items or technical equipment.
- the flood protection walls which are used for flood protection of localities, but not suitable.
- the normal flood barriers are too big and too bulky and take quite a lot of effort to lay the appropriate foundations.
- individual persons can not quickly build the flood protection walls in case of need and dismantle again, since the individual dam beams are too large.
- flood protection walls which are a smaller version of the flood protection walls.
- this object walls also foundations are laid and support beams mounted and attached between these support beams the dam beams of the water protection wall also usually.
- the construction and in particular dismantling of the flood protection walls is difficult because after use the water protection walls are often glued with mud, wet, slippery and filled with water, which is why the individual dam beams are difficult to solve from the support beams.
- One solution to this problem may be to mount handles to the dambars, such as by welding, but this significantly increases the cost of each dambar.
- the present invention therefore has the task of providing dam beams for an object protection wall, which are easy to dismantle and disassemble and are inexpensive to manufacture. This object is achieved by a dam beam according to claim 1.
- An inventive object protection dam beam comprises a longitudinally extending, hollow extrudate having an upper portion, a lower portion, and two sidewalls connecting the upper portion to the lower portion, the lower portion having two support projections on both sides and the upper portion at least one side has a sealing groove which is provided for introducing a seal are placed on the at least one of the two support projections of an adjacent dam beam, wherein on the upper side a Hubnut is provided which has an undercut.
- Such a dam beam is easy to build as a water protection wall for the property protection and, above all, dismantle again.
- the undercut is preferably inclined on the upper side and formed in particular rising towards the center. With such a tendency, a simple positive locking can be achieved, which prevents slippage of the lifting tool in the Hubnut.
- the undercut of the Hubnut is preferably formed below the bottom of the sealing grooves.
- the arrangement of the undercut under the sealing groove of the dambar can be made even narrower, because the widest areas of the grooves are offset from one another. A narrower dambar is lighter and therefore cheaper and easier to handle.
- At least one projection is provided on the upper side.
- the projection serves to press on / clamp the mounted dam beams and thus enables a better seal.
- the at least one projection is provided at the edge of the Hubnut. Here it is arranged in the most space-saving way.
- an object barrier dam beam in another aspect of the invention, comprises a longitudinally extending, hollow extrudate having an upper portion, a lower portion, and two sidewalls connecting the upper portion to the lower portion, the lower portion being two on both sides Support projections and the upper portion has on at least one side a sealing groove, which is provided for introducing a seal is placed on the at least one of the two support projections of an adjacent Dammbalkens, wherein at least one projection for supporting a bracing device is provided on the upper side.
- the projection is preferably provided in the edge region and in particular as an extension of the Hubnut. This optimally utilizes the space on the dam beam to make it as narrow as possible.
- a receptacle for a foot gasket may be provided.
- both sides can be connected by a central strut, which increases the strength of the dam beam.
- the terms “lengthwise,””width,” and “height” refer to a dambar unless explicitly described otherwise.
- the height refers to a direction from bottom to top
- the “width” to a direction from left to right
- the “length” or “longitudinal direction” refers to the direction in the drawing plane (or the opposite direction).
- FIG. 1 shows a dambar 10 in cross section.
- the dam beam 10 has a thin-walled extruded profile with an outer wall thickness of 1mm - 5mm, preferably 1.5mm - 3mm.
- the two side walls 12 may be with one or more Reinforcement struts 13 may be connected, which once again increase the stability of the dam beam 10.
- a support beam 40 is essentially a longitudinally extending beam with a receptacle 44 for the dam bars 10.
- the receptacle 44 is formed substantially by the side walls 42 and the rear wall 41 of the support beam 40.
- longitudinal grooves 46 are provided on the inner sides of the side walls 42, in which a seal can be introduced, which seals the connection point between dam beams 10 and support bar 40.
- the support bar 40 has at its upper region on the inner sides of the side walls a recess 48, which is in particular formed perpendicular to the longitudinal extent, as in FIG. 4 can be seen. This recess 48 serves as a bearing point of a biasing device 50, which will be described below.
- sealing groove 11 In the upper region 17 of the dam beam 10, at least one sealing groove 11 is provided. In the preferred embodiment sealing grooves 11 are provided on both sides, which improves the seal between two dam bars 10 and thus the water protection wall.
- the seal groove 11 may be formed as a simple rectangular groove, but may also include an undercut to accommodate and hold a correspondingly shaped seal 15.
- a Hubnut 18 is also provided at the upper portion 17 of the dam beam 10. This extends in particular centrally in the upper region 17 downwards and has an undercut 19.
- the undercut 19 serves as an engaging portion for a in FIG. 2 illustrated and described below lifting tool 30 and may generally be configured arbitrarily. In a preferred embodiment, however, the undercut is inclined towards the groove opening and, in particular, it is rising, since this simplifies the production of the lifting tool 30. Other configurations may have a descending slope for slot opening to allow a hook-shaped tool to securely grip the undercut 19.
- the undercut 19 is preferably formed below the sealing grooves, so that the dambar 10 can be made as narrow as possible.
- the dam bar 10 has at least one projection 16 in the upper region 17.
- This projection 16 serves as a support for a clamping tool 50, as shown in the FIGS. 6 and 7 is shown.
- the projection 16 is formed as a wall and may extend over the entire length of the dam beam.
- two projections 16 are provided, which in particular are symmetrical (with respect to a vertical center axis of the Cut in FIG. 1 ) are arranged on the top of the dam beam 10.
- the projections 16 are provided on the groove edge, so to speak as an extension of the groove 18 on the seals 15 addition.
- the projections 16 may be provided at the upper end with a support surface which may be formed, for example, by folding the projection 16 by 90 °. It is only important that the at least one projection 16 can be received in the below described receptacle for the foot seal at the lower portion 14 of the dam beam 10, so that the dam bars can be placed on identical other dam bars 10 and stacked to the water protection wall.
- the dam beam 10 has a receptacle for a foot gasket 25.
- the receptacle is formed by two laterally arranged foot projections 22, which can then receive the foot gasket 25 between them.
- the two projections 2 at the lower end to a thickening 23, which facilitates the holding of the bottom seal 25.
- the thickening 23 is directed inwards and can thus pinch the base gasket 25 in the receptacle, in particular if the foot gasket 25 is designed to bulge outwardly, as shown in FIG FIG. 3 is shown.
- the foot seal 25 has an upper portion 26, which is preferably shaped according to the reception of the dam beam, and a lower portion 27 which is formed substantially rectangular.
- the foot seal 25 is formed in two parts, for example, by gluing the upper portion 26 with the lower portion 27.
- different materials for the foot seal 25 can be used.
- the lower portion 27 of the base gasket is designed such that unevennesses can be compensated for the foundation.
- a bracing 50 is provided.
- the bracing device 50 has a holder 52, by means of which the bracing device 50 can be fastened to the support beam.
- the holder is designed such that it can be inserted into the recess 48 of the support beam 40.
- the bracket 52 is a metal plate that can be easily slid into the recess 48.
- a threaded pin 54 is provided, which can move by turning up and down. At the lower end, the threaded pin on a pressure plate 56 which can rotate relative to the threaded pin. This pressure plate 56 is then moved by screwing the threaded pin 54 on the projections 16 and presses on this on the uppermost dambar 10 to clamp the water protection wall.
- the lifting tool 30 for lifting the dam bars during disassembly of the water protection wall comprises a handle, a plug-in rod and a lifting armature.
- the plug-in rod and the lifting armature must be narrow enough to fit in the lifting groove to be pushed into it.
- the lifting armature is therefore designed to be longer in one extension direction than in the other.
- the lifting armature is rotated to the lifting position, so that its upper side abuts against the upper side of the undercut of the Hubnut and the dam bar can be raised thereby.
- the flattened on the diameter of the plug rod side of the lifting armature can be seen in the front view.
- the lifting tool 30 is formed in a simple embodiment.
- the handle 32 is formed as a simple cylinder of, for example, wood or metal and has a kind of screw as a push rod 34, the conical head 36 has been flattened on two opposite sides, for example by grinding the sides.
- a hook-shaped lifting armature or a flat plate are possible, for example, a hook-shaped lifting armature or a flat plate.
- the support beams 40 are usually anchored to a wall, for example by a screw connection. Between the support beam and the wall and under the support beam any leaks can be sealed with a resin, so that no water can leak under or behind the support bar 40. Ideally, there is also a flat foundation under the dam beams to be laid. By the bottom seal 25 can be waived, however, since this can compensate for any bumps.
- the bottom seal 25 is anchored in the lowermost dam beam 10 with its upper portion 26, the dam bar 10 is used with bottom seal 25 in the recording of the support beams and pushed onto the foundation or the ground. Subsequently, the further dam bars 10 are inserted into the support struts 40 and pushed onto the respective lower dam bars. Subsequently, the uppermost dam beam 10 is then clamped with the aid of the tensioning device 50.
- the bracing device 50 is released and the dam beams 10 lifted out.
- the lifting armature 26 and the insertion rod 34 is inserted and rotated in the Hubnut 18, in particular by 90 °.
- the lifting armature 36 rotates under the undercut 19 of the lifting groove 18, engages the upper side thereof and transmits the lifting force to the dam bar 10, which then slides upwards from the receiving recesses of the lateral support bar.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
- Barrages (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Dammbalken für den Objektschutz, und insbesondere einen Dammbalken mit einem dünnen Strangpressprofil.
- Hochwasserschutzwände dienen in der Regel zum Schutz von Ortschaften vor Hochwasser. Solche Hochwasserschutzwände sind in der Regel bis zu 6 m hoch. Ein solcher Hochwasserschutz muss jedoch behördlicherseits vorgesehen werden und erfordert einen erheblichen Aufwand bei der Installation der Hochwasserschutzwände, die sich teilweise über mehrere 100 m oder sogar Kilometer erstrecken müssen, um den entsprechenden Hochwasserschutz für Ortschaften bereitstellen zu können.
- Solche Hochwasserschutzwände sind jedoch nicht an allen Ortschaften vorgesehen, bei denen lediglich einzelne Häuser oder begrenzte Bereiche von Hochwasser betroffen sein können. Beispielsweise kann in einem Kellereingang Wasser eindringen, das den entsprechenden Keller dann flutet und die dort gelagerten Gegenstände oder technische Ausrüstung beschädigen kann. Für solchen Objektschutz sind die Hochwasserschutzwände, die zum Hochwasserschutz von Ortschaften verwendet werden, jedoch nicht geeignet. Die normalen Hochwasserschutzwände sind zu groß und zu sperrig und benötigen einen recht großen Aufwand um die entsprechenden Fundamente zu legen. Darüber hinaus können einzelne Personen die Hochwasserschutzwände im Bedarfsfall auch nicht schnell auf- und wieder abbauen, da die einzelnen Dammbalken zu groß sind.
- Für den Objektschutz gibt es daher Hochwasserschutzwände, die quasi eine verkleinerte Version der Hochwasserschutzwände darstellen. Für diese Objektschutzwände werden ebenfalls in der Regel Fundamente gelegt und Stützbalken montiert und zwischen diesen Stützbalken die Dammbalken der Wasserschutzwand befestigt. Das Auf- und insbesondere Abbauen der Hochwasserschutzwände ist jedoch schwierig, da nach dem Einsatz die Wasserschutzwände oft mit Schlamm verklebt, nass, glitschig und mit Wasser gefüllt sind, weswegen die einzelnen Dammbalken nur schwer aus den Stützbalken zu lösen sind. Eine Lösung für dieses Problem kann sein, an die Dammbalken Handgriffe zu montieren, beispielsweise mittels Schweißen, was jedoch die Kosten für die einzelnen Dammbalken beträchtlich erhöht.
- Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe Dammbalken für eine Objektschutzwand bereitzustellen, die einfach auf- und wieder abzubauen und dabei kostengünstig herzustellen sind. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Dammbalken nach Anspruch 1.
- Ein erfindungsgemäßer Dammbalken für den Objektschutz umfasst einen sich längserstreckenden, hohlen Strangpresskörper mit einem oberen Bereich, einem unteren Bereich und zwei Seitenwänden, die den oberen Bereich mit dem unteren Bereich verbinden, wobei der untere Bereich an beiden Seiten zwei Auflagevorsprünge und der obere Bereich an zumindest einer Seite eine Dichtungsnut aufweist, die zum Einbringen einer Dichtung vorgesehen ist auf die zumindest einer der beiden Auflagevorsprünge eines benachbarten Dammbalkens aufgelegt werden, wobei an der oberen Seite eine Hubnut vorgesehen ist, die einen Hinterschnitt aufweist. Ein solcher Dammbalken ist einfach als Wasserschutzwand für den Objektschutz aufzubauen und vor allem wieder abzubauen.
- Der Hinterschnitt ist vorzugsweise auf der oberen Seite geneigt und insbesondere zur Mitte hin ansteigend ausgebildet. Mit einer solchen Neigung kann ein einfacher Formschluss erreicht werden, der ein Verrutschen des Hubwerkzeugs in der Hubnut verhindert.
- Der Hinterschnitt der Hubnut ist bevorzugt unter dem Grund der Dichtungsnuten ausgebildet. Durch die Anordnung des Hinterschnitts unter der Dichtungsnut kann der Dammbalken noch schmaler ausgeführt werden, weil die breitesten Bereiche der Nuten zueinander versetzt sind. Ein schmalerer Dammbalken ist leichter und damit billiger und besser zu handhaben.
- An der oberen Seite ist zumindest ein Vorsprung vorgesehen. Der Vorsprung dient dem Anpressen/Verspannen der montierten Dammbalken und ermöglicht so eine bessere Abdichtung. Der zumindest eine Vorsprung ist am Rand der Hubnut vorgesehen. Hier ist er am platzsparendsten angeordnet.
- Bei einem anderen Aspekt der Erfindung weist ein erfindungsgemäßer Dammbalken für den Objektschutz einen sich längserstreckenden, hohlen Strangpresskörper mit einem oberen Bereich, einem unteren Bereich und zwei Seitenwänden auf, die den oberen Bereich mit dem unteren Bereich verbinden, wobei der untere Bereich an beiden Seiten zwei Auflagevorsprünge und der obere Bereich an zumindest einer Seite eine Dichtungsnut aufweist, die zum Einbringen einer Dichtung vorgesehen ist auf die zumindest eine der beiden Auflagevorsprünge eines benachbarten Dammbalkens aufgelegt werden, wobei an der oberen Seite zumindest ein Vorsprung zum Abstützen einer Verspanneinrichtung vorgesehen ist. Mittels solch eines Vorsprungs kann sichergestellt werden, dass eine ausreichend große Kraft für das Verspannen der Dammbalken und vor allem für das Abdichten am Fundament bereitgestellt und in die Wasserschutzwand eingeleitet werden kann, ohne dass die Dammbalken beschädigt werden.
- Der Vorsprung ist vorzugsweise im Randbereich und insbesondere als Verlängerung der Hubnut vorgesehen. Dadurch wird der Platz auf dem Dammbalken optimal genutzt, um ihn so schmal wie möglich auszubilden.
- Am unteren Bereich des Dammbalkens kann eine Aufnahme für eine Fußdichtung vorgesehen sein.
- Ferner können beide Seiten durch eine Mittelstrebe verbunden sein, was die Festigkeit des Dammbalkens erhöht.
-
-
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Dammbalken im Querschnitt; -
Figur 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht auf einen oberen Bereich des Dammbalkens mit eingelegtem Hubwerkzeug; -
Figur 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht auf einen unteren Bereich des Dammbalkens inklusive Bodendichtung; -
Figur 4 zeigt eine isometrische Ansicht der Vergrößerung ausFigur 2 ; -
Figur 5 zeigt eine isometrische Ansicht auf eine Objektschutzwand mit aufwändigem Fundament; -
Figur 6 zeigt eine Vergrößerung auf den oberen Bereich einen Stützbalken mit Vorspanneinrichtung; und -
Figur 7 zeigt eine isometrische Ansicht auf die Vergrößerung ausFigur 5 ; - Wenn im Folgenden die Begriffe "Längsrichtung", "Breite" und "Höhe" verwendet werden, beziehen sich diese auf einen Dammbalken sofern es nicht explizit anders beschrieben wird. In
Figur 1 betrifft die Höhe eine Richtung von unten nach oben, die "Breite" eine Richtung von links nach rechts und die "Länge" bzw. "Längsrichtung" betrifft die Richtung in die Zeichenebene hinein (oder jeweils die entgegengesetzte Richtung). -
Figur 1 zeigt einen Dammbalken 10 im Querschnitt. Der Dammbalken 10 weist ein dünnwandiges Strangpressprofil auf mit einer Außenwandstärke von 1mm - 5mm, vorzugsweise 1,5mm - 3mm. Die beiden Seitenwände 12 können mit einer oder mehreren Verstärkungsstreben 13 verbunden sein, die noch einmal die Stabilität des Dammbalkens 10 erhöhen. - Solche Dammbalken 10 werden beim Einsatz seitlich von Stützbalken 40 gelagert, wie sie beispielsweise in den
Figuren 5-7 dargestellt sind. Ein Stützbalken 40 ist im Wesentlichen ein sich längs erstreckender Balken mit einer Aufnahme 44 für die Dammbalken 10. Die Aufnahme 44 wird im Wesentlichen von den Seitenwänden 42 und der Rückwand 41 des Stützbalkens 40 ausgebildet. In der Aufnahme 44 sind vorzugsweise Längsnuten 46 an den Innenseiten der Seitenwände 42 vorgesehen, in die eine Dichtung eingebracht werden kann, welche die Verbindungsstelle zwischen Dammbalken 10 und Stützbalken 40 abdichtet. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Stützbalken 40 an seinem oberen Bereich an den Innenseiten der Seitenwände eine Aussparung 48 auf, die insbesondere senkrecht zur Längserstreckung ausgebildet ist, wie inFigur 4 zu erkennen ist. Diese Aussparung 48 dient als Lagerstelle einer Vorspanneinrichtung 50, die nachfolgend beschrieben wird. - Im oberen Bereich 17 des Dammbalkens 10 ist zumindest eine Dichtungsnut 11 vorgesehen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind an beiden Seiten Dichtungsnuten 11 vorgesehen, was die Abdichtung zwischen zwei Dammbalken 10 und damit der Wasserschutzwand verbessert. Die Dichtungsnut 11 kann als einfache rechteckige Nut ausgebildet sein, kann aber auch einen Hinterschnitt umfassen, um eine entsprechend ausgebildete Dichtung 15 aufnehmen und halten zu können.
- Am oberen Bereich 17 des Dammbalkens 10 ist ferner eine Hubnut 18 vorgesehen. Diese erstreckt sich insbesondere mittig im oberen Bereich 17 nach unten und weist einen Hinterschnitt 19 auf. Der Hinterschnitt 19 dient als Eingriffsabschnitt für ein in
Figur 2 dargestelltes und nachfolgend beschriebenes Hubwerkzeug 30 und kann generell beliebig ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hinterschnitt aber zur Nutöffnung hin geneigt und insbesondere ansteigend ausgebildet, da dies die Herstellung des Hubwerkzeugs 30 vereinfacht. Andere Ausbildungen können eine absteigende Neigung zur Nutöffnung haben, um einem hakenförmigen Werkzeug einen sicheren Griff in den Hinterschnitt 19 zu ermöglichen. Der Hinterschnitt 19 ist vorzugsweise unter den Dichtungsnuten ausgebildet, damit der Dammbalken 10 möglichst schmal gefertigt werden kann. - Ferner weist der Dammbalken 10 im oberen Bereich 17 zumindest einen Vorsprung 16 auf. Dieser Vorsprung 16 dient als Auflage für ein Spannwerkzeug 50, wie es in den
Figuren 6 und 7 gezeigt ist. Der Vorsprung 16 ist als Wand ausgebildet und kann sich über die gesamte Länge des Dammbalkens erstrecken. Vorzugsweise sind zwei Vorsprünge 16 vorgesehen, die insbesondere symmetrisch (in Bezug auf eine senkrechte Mittelachse des Schnitts inFigur 1 ) auf der Oberseite des Dammbalkens 10 angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Vorsprünge 16 am Nutrand vorgesehen, sozusagen als Verlängerung der Nut 18 über die Dichtungen 15 hinaus. Die Vorsprünge 16 können am oberen Ende mit einer Auflagefläche versehen sein, die beispielsweise durch Umknicken des Vorsprungs 16 um 90° ausgebildet sein kann. Wichtig ist lediglich, dass der zumindest eine Vorsprung 16 in die nachfolgend beschriebene Aufnahme für die Fußdichtung am unteren Bereich 14 des Dammbalkens 10 aufgenommen werden kann, so dass die Dammbalken auf baugleiche weitere Dammbalken 10 aufgesetzt und zur Wasserschutzwand gestapelt werden können. - Im unteren Bereich 14 weist der Dammbalken 10 eine Aufnahme für eine Fußdichtung 25 auf. Die Aufnahme wird durch zwei seitlich angeordnete Fußvorsprünge 22 ausgebildet, die dann die Fußdichtung 25 zwischen sich aufnehmen können. Vorzugsweise weisen die beiden Vorsprünge 2 am unteren Ende eine Verdickung 23 auf, die das Halten der Fußdichtung 25 erleichtert. Die Verdickung 23 ist nach innen gerichtet und kann so die Fußdichtung 25 in der Aufnahme einklemmen, insbesondere wenn die Fußdichtung 25 nach außen gewölbt ausgebildet ist, wie es in
Figur 3 gezeigt ist. Die Fußdichtung 25 weist einen oberen Bereich 26 auf, der vorzugsweise entsprechend der Aufnahme des Dammbalkens geformt ist, und einen unteren Bereich 27, der im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Fußdichtung 25 zweiteilig ausgebildet, beispielsweise durch Verkleben des oberen Bereichs 26 mit dem unteren Bereich 27. So können auch unterschiedliche Materialien für die Fußdichtung 25 verwendet werden. Der untere Bereich 27 der Fußdichtung ist derart ausgebildet, dass Unebenheiten am Fundament ausgeglichen werden können. - Um die aufeinander gestapelten Dammbalken zu verspannen, ist eine Verspanneinrichtung 50 vorgesehen. Die Verspanneinrichtung 50 weist eine Halterung 52 auf, mittels der die Verspanneinrichtung 50 am Stützbalken befestigt werden kann. Dazu ist die Halterung derart ausgebildet, dass sie in die Aussparung 48 des Stützbalkens 40 eingesetzt werden kann. Vorzugsweise ist die Halterung 52 eine Metallplatte, die einfach in die Aussparung 48 geschoben werden kann. In der Halterung 52 ist ein Gewindestift 54 vorgesehen, der sich durch Verdrehen nach oben und unten bewegen kann. Am unteren Ende weist der Gewindestift eine Druckplatte 56 auf, die sich relativ zum Gewindestift verdrehen kann. Diese Druckplatte 56 wird dann durch Verschrauben des Gewindestifts 54 auf die Vorsprünge 16 bewegt und drückt über diese auf den obersten Dammbalken 10, um die Wasserschutzwand zu verspannen.
- Das Hubwerkzeug 30 zum Anheben der Dammbalken bei der Demontage der Wasserschutzwand umfasst einen Handgriff, eine Einsteckstange und einen Hubanker. Die Einsteckstange und der Hubanker müssen schmal genug sein, um in die Hubnut hineingeschoben werden zu können. Der Hubanker ist daher in einer Erstreckungsrichtung länger ausgebildet, als in der anderen. In
Figur 2 ist der Hubanker in die Hubposition gedreht, so dass seine Oberseite gegen die Oberseite des Hinterschnitts der Hubnut anschlägt und der Dammbalken dadurch angehoben werden kann. Die auf den Durchmesser der Einsteckstange abgeflachte Seite des Hubankers ist in der Frontansicht zu erkennen. - In der in
Figur 2 dargestellten Form ist das Hubwerkzeug 30 in einer einfachen Ausführungsform ausgebildet. Der Handgriff 32 ist als einfacher Zylinder aus beispielsweise Holz oder Metall geformt und weist eine Art Schraube als Einsteckstange 34 auf, deren kegelförmiger Kopf 36 an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflacht wurde, beispielsweise durch Abschleifen der Seiten. Es sind aber auch andere Ausführungsformen möglich, beispielsweise ein hakenförmiger Hubanker oder eine flache Platte. - Bei der Installation einer erfindungsgemäßen Objektschutzwand werden die Stützbalken 40 in der Regel an einer Wand beispielsweise durch eine Verschraubung verankert. Zwischen dem Stützbalken und der Wand sowie unter dem Stützbalken können eventuelle Undichtigkeiten mit einem Harz abgedichtet werden, so dass kein Wasser unter oder hinter dem Stützbalken 40 hindurchlecken kann. Idealerweise ist auch ein ebenes Fundament unter den zu verlegenden Dammbalken vorhanden. Durch die Fußdichtung 25 kann darauf allerdings verzichtet werden, da diese eventuelle Unebenheiten ausgleichen kann. Die Fußdichtung 25 wird im untersten Dammbalken 10 mit ihrem oberen Bereich 26 verankert, der Dammbalken 10 mit Fußdichtung 25 in die Aufnahme der Stützbalken eingesetzt und auf das Fundament oder den Boden geschoben. Nachfolgend werden die weiteren Dammbalken 10 in die Stützstreben 40 eingesetzt und auf den jeweils unteren Dammbalken aufgeschoben. Abschießend wird dann der oberste Dammbalken 10 mit Hilfe der Verspanneinrichtung 50 eingespannt.
- Zum Demontieren der Wasserschutzwand wird die Verspanneinrichtung 50 gelöst und die Dammbalken 10 herausgehoben. Zum Herausheben wird der Hubanker 26 und die Einsteckstange 34 in die Hubnut 18 eingeschoben und gedreht, insbesondere um 90°. Dadurch dreht sich der Hubanker 36 unter den Hinterschnitt 19 der Hubnut 18, greift an deren Oberseite an und überträgt die Hubkraft auf den Dammbalken 10, der dann aus den Aufnahmeaussparungen des seitlichen Stützbalkens nach oben gleitet.
-
- Dammbalken
- 10
- Dichtungsnut
- 11
- Seitenwand
- 12
- Verstärkungsstrebe
- 13
- unterer Bereich
- 14
- Dichtung
- 15
- Vorsprung
- 16
- oberer Bereich
- 17
- Hubnut
- 18
- Hinterschnitt der Hubnut
- 19
- Fußvorsprung
- 22
- Verdickung
- 23
- Fußdichtung
- 25
- oberer Fußdichtungsteil
- 26
- unterer Fußdichtungsteil
- 27
- Hubwerkzeug
- 30
- Handgriff
- 32
- Einsteckstange
- 34
- Hubanker
- 36
- Stützbalken
- 40
- Rückwand
- 41
- Seitenwand
- 42
- Aufnahme
- 44
- Längsnut
- 46
- Aussparung
- 48
- Vorspanneinrichtung
- 50
- Halterung
- 52
- Gewindestift
- 54
- Druckplatte
- 56
Claims (9)
- Dammbalken (10) für den Objektschutz, umfassend einen sich längserstreckenden, hohlen Strangpresskörper mit einem oberen Bereich (17), einem unteren Bereich (14) und zwei Seitenwänden (12), die den oberen Bereich (17) mit dem unteren Bereich (14) verbinden, wobei der untere Bereich an beiden Seiten zwei Auflagevorsprünge (22) und der obere Bereich an zumindest einer Seite eine Dichtungsnut (11) aufweist, die zum Einbringen einer Dichtung vorgesehen ist auf die zumindest einer der beiden Auflagevorsprünge (22) eines benachbarten Dammbalkens (10) aufgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
an der oberen Seite eine Hubnut (18) vorgesehen ist, die einen Hinterschnitt (19) aufweist. - Dammbalken (10) nach Anspruch 1, bei dem der Hinterschnitt (19) auf der oberen Seite geneigt ist.
- Dammbalken (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Hinterschnitt (19) der Hubnut unter dem Grund der zumindest einen Dichtungsnut (11) ausgebildet ist.
- Dammbalken (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem an der oberen Seite zumindest ein Vorsprung (16) zum Abstützen einer Verspanneinrichtung (50) vorgesehen ist.
- Dammbalken (10) nach Anspruch 4, bei dem der Vorsprung am Rand der Nut vorgesehen ist.
- Dammbalken (10) für den Objektschutz, umfassend einen sich längserstreckenden, hohlen Strangpresskörper mit einem oberen Bereich (17), einem unteren Bereich (14) und zwei Seitenwänden (12), die den oberen Bereich (17) mit dem unteren Bereich (14) verbinden, wobei der untere Bereich an beiden Seiten zwei Auflagevorsprünge (22) und der obere Bereich an zumindest einer Seite eine Dichtungsnut (11) aufweist, die zum Einbringen einer Dichtung vorgesehen ist auf die zumindest einer der beiden Auflagevorsprünge (22) eines benachbarten Dammbalkens (10) aufgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
an der oberen Seite zumindest ein Vorsprung (16) zum Abstützen einer Verspanneinrichtung (50) vorgesehen ist. - Dammbalken (10) nach Anspruch 7, bei dem der Vorsprung (16) im Randbereich der Hubnut (18) vorgesehen ist.
- Dammbalken (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem am unteren Bereich eine Aufnahme für eine Fußdichtung (25) vorgesehen ist.
- Dammbalken (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem beide Seiten (12) durch eine Mittelstrebe (13) verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17165844.6A EP3388581B1 (de) | 2017-04-10 | 2017-04-10 | Dammbalken für objektschutz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17165844.6A EP3388581B1 (de) | 2017-04-10 | 2017-04-10 | Dammbalken für objektschutz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3388581A1 true EP3388581A1 (de) | 2018-10-17 |
EP3388581B1 EP3388581B1 (de) | 2019-10-02 |
Family
ID=58530476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17165844.6A Active EP3388581B1 (de) | 2017-04-10 | 2017-04-10 | Dammbalken für objektschutz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3388581B1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4439061A (en) * | 1982-02-16 | 1984-03-27 | Whipps, Inc. | Aluminum stoplogs |
EP0163292A2 (de) * | 1984-06-01 | 1985-12-04 | Ernst Kossbiel | Absperreinrichtung für den Hochwasserschutz |
DE8902684U1 (de) * | 1989-03-06 | 1989-04-13 | Schweizerische Aluminium Ag, Chippis | Dammbalken |
DE29504288U1 (de) * | 1995-03-13 | 1995-05-04 | IBS Industriebarrieren und Produktions GmbH, 86672 Thierhaupten | Schutzvorrichtung zur Rückhaltung von Flüssigkeiten |
-
2017
- 2017-04-10 EP EP17165844.6A patent/EP3388581B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4439061A (en) * | 1982-02-16 | 1984-03-27 | Whipps, Inc. | Aluminum stoplogs |
EP0163292A2 (de) * | 1984-06-01 | 1985-12-04 | Ernst Kossbiel | Absperreinrichtung für den Hochwasserschutz |
DE8902684U1 (de) * | 1989-03-06 | 1989-04-13 | Schweizerische Aluminium Ag, Chippis | Dammbalken |
DE29504288U1 (de) * | 1995-03-13 | 1995-05-04 | IBS Industriebarrieren und Produktions GmbH, 86672 Thierhaupten | Schutzvorrichtung zur Rückhaltung von Flüssigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3388581B1 (de) | 2019-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2246480B1 (de) | Kanaldiele und Kammerplatten-Verbaueinheit | |
EP2453544A2 (de) | Unterflur-Schacht | |
EP2921599B1 (de) | Element zum aufbau eines kanals und verfahren zur verlegung von elementen | |
DE4239805C2 (de) | Verstrebungssystem | |
DE19649868A1 (de) | Dammbalkenanordnung und Dammbalken | |
DE4007950A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden und verspannen von schaltafeln | |
WO1984004127A1 (en) | Self propelled scaffold for buildings, cable tensioner and method for building and/or maintaining high buildings | |
EP2631370B1 (de) | Unterflur-Schacht | |
EP3388581B1 (de) | Dammbalken für objektschutz | |
DE29514636U1 (de) | Raumhohe Absperrvorrichtung | |
DE2620522C3 (de) | Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker | |
DE3418229A1 (de) | Spreize, insbesondere zur verwendung bei verbauen, z. b. grabenverbau | |
EP0627529B1 (de) | Absperrvorrichtung zum Rückhalten von Hochwasser o. dgl. | |
DE10326680B4 (de) | Hochwasser-Schutzwand | |
DE102019117190B4 (de) | Einrichtung zum stirnseitigen Abschluss einer Grabenverbau-Einheit | |
DE102012101366B3 (de) | Unterflur-Schacht, Bausatz zum Herstellen und Verfahren zum Einbau dafür | |
DE7740382U1 (de) | Verbund aus schaltafeln und spannschlossvorrichtungen | |
DE59504380C5 (de) | Verbauvorrichtung | |
DE29504288U1 (de) | Schutzvorrichtung zur Rückhaltung von Flüssigkeiten | |
DE202017104471U1 (de) | Vorrichtung zum Herauspressen eines vertikalen Trägers einer Trägerbohlwand aus dem Erdreich | |
AT513575B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Rahmenelements einer Maschine | |
DE102016123641A1 (de) | Vorrichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten | |
DE202016106801U1 (de) | Vorrichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeit | |
EP2902563B1 (de) | Markise | |
DE10256640B4 (de) | Grundstückseinfriedung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20181207 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190416 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1186297 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017002424 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20191002 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200102 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200102 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200103 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200203 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017002424 Country of ref document: DE |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200202 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200703 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502017002424 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200430 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200430 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200410 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200430 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200410 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1186297 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220410 |