EP3384561A1 - Leiteranschlusskontakt und leiterplattenanordnung - Google Patents

Leiteranschlusskontakt und leiterplattenanordnung

Info

Publication number
EP3384561A1
EP3384561A1 EP16801757.2A EP16801757A EP3384561A1 EP 3384561 A1 EP3384561 A1 EP 3384561A1 EP 16801757 A EP16801757 A EP 16801757A EP 3384561 A1 EP3384561 A1 EP 3384561A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
contact
conductor
circuit board
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16801757.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3384561B1 (de
Inventor
Thomas Trümper
Jens BRANDHORST
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to EP20157193.2A priority Critical patent/EP3671960A1/de
Priority to PL16801757T priority patent/PL3384561T3/pl
Publication of EP3384561A1 publication Critical patent/EP3384561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3384561B1 publication Critical patent/EP3384561B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/53Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/707Soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4823Multiblade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5083Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/728Coupling devices without an insulating housing provided on the edge of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/732Printed circuits being in the same plane

Definitions

  • the invention relates to a conductor connection contact with a solder pad for connection to a printed circuit board and a plug contact terminal with a spring clamping element.
  • the invention further relates to a printed circuit board assembly having a printed circuit board, wherein a conductor terminal contact is soldered with its solder pads on the circuit board.
  • Printed circuit boards with electrical / electronic components applied thereto have conductor connection contacts for the electrically conductive connection of conductors or for the connection of adjacent printed circuit boards. These are soldered in through-hole mounting or surface mounting on the circuit board and connected to this electrically and mechanically.
  • DE 200 01 510 U1 shows a connection device for electrical conductors with soldered on a circuit board insulation displacement contact terminals.
  • a contact element is designed as a sheet metal punched / bent part and has two mutually parallel aligned pairs of muzzle-like widening in its end region contact cutting for cutting the insulation of an electrical conductor to be clamped on.
  • the contact blades of each pair of contact blades are separated by slots.
  • the two contact cutting pairs are connected to each other via lateral webs.
  • Several such cutting contact elements are band-like connected to each other for common mounting on the circuit board.
  • EP 0 043 165 A1 shows an insulation displacement contact with two conductor connection regions oriented transversely to one another.
  • the conductor connection areas are because formed by Klennnnschlitze on opposite walls, wherein the walls are folded into a box.
  • DE 10 2006 052 1 19 A1 discloses an insulation displacement connection with a first insulation displacement element fastened to a first component and a second insulation displacement element attached to a second component.
  • the two insulation displacement elements are inserted into each other in the joining direction and arranged transversely to the joining direction displaceable to each other.
  • DE 196 17 259 A1 discloses an electrical terminal with an upwardly open insulation displacement contact and other plug contacts, which are arranged in the lower part of the terminal.
  • the clamp is made in one piece from a strip-shaped metal strip, wherein the one end of the strip material is divided into a plurality of tongues, one of which stabilizes the shape of the terminal as the anchor end piece and the other as leaf spring end pieces form the insulation displacement contacts , From a bottom surface connecting the insulation displacement contact and the leaf spring end protrude PCB solder pins.
  • the bridging rail is formed as a substantially planar extending flat bridging band having through-slots formed by two resilient tongues punched out of the bridging band. Proceeding from this, it is the object of the present invention to provide an improved conductor connection contact and an improved printed circuit board arrangement, wherein the conductor connection contact is as compact as possible, easy to handle and stable and thereby ensures a reliable electrical contact.
  • the object is achieved with the conductor connection contact having the features of claim 1 and the printed circuit board arrangement with such a conductor connection contact with the features of claim 9.
  • Advantageous embodiments are described in the subclaims. Characterized in that the plug contact terminal is formed on a pad of the conductor terminal contact, which is spaced from the plane of the solder pad, the compliance of necessary clearance and creepage distances can be ensured in a compact design.
  • the connection surface has a
  • Plug opening and at least one resilient clamping tongue to form the spring clamp element This allows the simple clamping of an electrical conductor which is inserted through the plug-in opening and clamped by means of the resilient clamping tongue on the connection surface of the plug contact terminal.
  • connection surface then merges into a foot region, which is in each case connected to a solder connection surface or has a solder connection surface on its side facing away from the connection surface.
  • connection surface is stored stably away from the plane of the printed circuit board with the aid of the foot regions.
  • the solder pads adjacent to the foot regions thereby ensure that the plug contact terminal is held stable on soldering pads on a printed circuit board when the solder pad contact is soldered.
  • the current flow then goes via the foot areas directly to the solder pad, so that the current-conducting cross sections and paths are optimized.
  • spring-elastic clamping tongues may be bent towards each other pointing.
  • the freely movable ends of the clamping tongues then form clamping edges for clamping an electrical conductor or contact pin inserted into the plug-in opening.
  • an electrical conductor or contact pin can be clamped very reliably in a very simple construction of the conductor connection contact.
  • the current paths then lead by the shortest route via the clamping tongues and the foot sections to the solder connection surfaces. At the conductor connection contact can continue to be present an insulation displacement contact connection.
  • a solder pad can be arranged between a insulation displacement contact connection and a web leading to the connection plane. This has the Advantage, that the insulation displacement contact terminal and the pad are connected to each other via the common solder pad, wherein the current paths between insulation displacement contact and plug contact are short and the insulation displacement contact terminal and the plug contact via the common Solder connection surface are mechanically stabilized.
  • the insulation displacement contact terminal may have two spaced-apart contact fingers joined together in a common root section.
  • the root section then merges into the foot section or forms the foot section.
  • the root section merges into one of the solder connection surfaces. This then leads to a very compact construction of the solder connection contact.
  • the extension direction of a clamped at the insulation displacement contact terminal jumper in the clamping region on the insulation displacement contact terminal can be aligned transversely to the direction of insertion of the plug contact terminal.
  • the direction of extension of the wire bridge at the insulation displacement contact connection in the region of the terminal point, in which a wire bridge is guided to the clamping point between the contact fingers runs in the insertion direction of the plug contact terminal.
  • transverse is meant an orientation in the angular range of 90 ° +/- 20 ° and preferably 90 ° +/- 5 °.
  • the extension direction of the jumper clamped onto the insulation-displacement contact connection in the clamping region of this insulation-displacement contact connection can be in the extension direction of the connection surface or else transversely to the extension direction of the connection surface. It is also conceivable that it is aligned obliquely to the extension direction of the connection surface.
  • the printed circuit board assembly has a printed circuit board in which such a conductor connection contact is soldered to its solder pads on the printed circuit board.
  • the ladder- plate then has below the plug opening a conductor opening, so that an electrical conductor through the conductor opening in the
  • Inserted plug-in opening and can be connected to the plug contact terminal. This allows a very compact connection of an electrical conductor to the circuit board with a plug-in direction perpendicular to the circuit board.
  • the pad of the conductor connection contact may extend parallel to the plane of the circuit board. A section of the conductor connection contact having the insulation displacement contact connection then projects from the plane of the circuit board.
  • a material can be lapped at a distance from one of the solder pads, e.g. in the direction of an insulation-displacement contact connection. This enlarges the connection surface adjacent to the plug-in contact connection.
  • This material flap also referred to as flap
  • the clamping spring tongues may have a bend or a bend in a region upstream of the respective clamping edge.
  • the mutually bent-out clamping tongues are aligned at a greater angle to one another in the regions adjoining the connection surface than in the region adjoining the clamping edge.
  • the surfaces of the mutually opposite clamping tongues adjoining the clamping edges are thus arranged at an acute angle to one another.
  • the insertion direction for inserting an electrical conductor into the plug contact connection runs essentially perpendicular to the spatial extension of at least one of the solder connection surfaces. In this way, the electrical conductor be inserted conveniently transversely to the spatial extent of the circuit board from the top or bottom in the plug contact.
  • a resilient clamping tongue and at one of these marginal edge opposite the edge of the insertion opening a conductor insertion tongue is arranged, wherein the clamping tongue and theêteinGermanzunge be bent away from each other.
  • the conductor insertion tongue can form a Porterein Industriesschräge for simplified insertion of an electrical conductor seen to a clamping point formed with a freely movable end of the clamping tongue.
  • the conductor insertion tongue is not necessarily part of the nip itself or not necessarily form an abutment in the clamping of the electrical conductor through the clamping tongue.
  • the anvil can e.g. be formed by the connection surface of the conductor connection contact.
  • the conductor connection contact has a further plug contact connection whose insertion direction for inserting a conductor into the further plug connection runs essentially orthogonal to a plug-in direction of the plug contact connection formed on the connection surface.
  • the further plug contact connection may be formed, for example, on a foot portion of the conductor connection contact.
  • the conductor connection contact can also be several have further plug-in contact terminals with said orthogonal insertion direction, for example, in each of the foot sections such a plug contact terminal or more such plug contact terminals. In this way, for example, a looping through of an electrical potential from one printed circuit board to the next printed circuit board can be realized.
  • PCBs By combining a vertical and a horizontal conductor terminal at the same conductor terminal contact, e.g. An SMD terminal, PCBs can be wired both vertically (from the back of the PCB) and horizontally (on top of the PCB). Thus, no circuit boards for the particular application with specially shaped conductor connection contacts must be made. Instead, a printed circuit board can be manufactured and used for both types of wiring. For example, luminaire manufacturers can use a single LED module with such a conductor connection contact for front and rear wired luminaires.
  • the insertion direction of the first-mentioned plug contact terminal which is formed on the terminal surface of the conductor connection contact, may optionally point towards the front or the back of the circuit board, ie from the side of the conductor connection contact, at which the foot sections protrude from the connection surface, or from the opposite Side of the connection surface.
  • a wiring can be made possible for both Mulltechnischslegien on the circuit board top.
  • the further plug contact connection may allow wiring on the upper side of the printed circuit board or on the underside of the printed circuit board, depending on which side the solder connection surface is formed on.
  • the conductor connection contact may also be formed with two-sided solder pads, so that optionally the conductor connection contact protrudes from one PCB side and is not passed through an opening of the circuit board, or is passed through an opening in the circuit board and protrudes on the opposite side of the circuit board.
  • the circuit board assembly may have a plurality of circuit boards disposed adjacent to one another. The conductor connection contacts are then arranged at opposite edge regions of the printed circuit board diagonally offset from one another. Thus, the adjacent circuit boards can be electrically connected to each other by means of wire bridges, which extend between the opposing conductor connection contacts. Due to the diagonally offset arrangement of the conductor connection contacts, the wire bridges are then guided over several bends, so that a sufficient tolerance compensation of thermal expansions is ensured.
  • a wire bridge in the sense of the present invention is understood to mean an electrical line which can be clamped in the insulation-displacement contact connection, in particular a non-insulated piece of wire, an insulated electrical conductor (rigid or flexible) or else a conductor piece with a rectangular cross-section.
  • indefinite term “a” is not to be understood as a number word, but in the sense of "at least one”.
  • Figure 1 a - perspective view of a first embodiment of a conductor connection contact
  • FIG. 2a - side view of the conductor connection contact from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a front view of the conductor connection contact from FIGS. 1 and 2;
  • Figure 4 - top view of the conductor connection contact of Figure 1 to 3;
  • FIG. 5 shows a perspective view of a second embodiment of a conductor connection contact
  • FIG. 6b shows a perspective view of a printed circuit board arrangement with two adjacent printed circuit boards electrically connected via a coiled wire bridge
  • Figure 7a - perspective detail view of a printed circuit board assembly with two juxtaposed and electrically connected via a wire bridge circuit boards;
  • FIG. 7b shows a perspective view of a printed circuit board arrangement with two printed circuit boards arranged next to one another and electrically conductively connected via an angled wire bridge;
  • FIG. 8 shows a perspective cutaway view of a printed circuit board arrangement with electrical conductors clamped in the plug contact connection of the conductor connection contacts;
  • Figure 9 side sectional view of a printed circuit board assembly in the neck with clamped electrical conductor
  • Figure 10 - a perspective cutaway view of a printed circuit board assembly for a luminaire
  • Figure 1 1 - perspective view of a third embodiment of a conductor connection contact
  • FIG. 12 shows a perspective view of a fourth embodiment of a conductor connection contact
  • FIG. 13 shows a side view of the conductor connection contact from FIG. 12;
  • FIG. 14 shows a perspective rear side view of the conductor connection contact from FIGS. 12 and 13;
  • FIG. 15 shows a perspective view of a further embodiment of a conductor connection contact
  • FIG. 16 shows the conductor connection contact according to FIG. 15 in side view
  • FIG. 17 shows a perspective view of a printed circuit board arrangement formed with the conductor connection contact according to FIGS. 15 to 16; Figure 18 - the circuit board assembly of Figure 17 in side view.
  • Figure 1 a can be seen a perspective view of a first embodiment of a conductor connection contact 1, which is integrally formed from a piece of sheet material as a punched and bent part.
  • the conductor terminal contact 1 has a insulation displacement contact terminal 2 at one end.
  • This insulation displacement contact terminal 2 is formed of two contact fingers 3, which are aligned parallel to each other with an intermediate clamping slot 4 on a common plane and connected to each other via a common root area 5.
  • the free end portions of the contact fingers 3 are funnel-shaped tapered to the root area 5, for example, formed by an inlet slope 6, so that the insertion of a wire bridge is facilitated in the clamping slot 4.
  • the mutually facing inner edges 7 of the contact fingers 3 clamp by the spring force of the contact fingers 3 and the adjacent root portion 5 a wire bridge between them. They are at least as far as formed as cutting contacts that dig the contact fingers 3 in the surface of an inserted wire bridge. But you can also be sharp-edged to cut a Isolierstoffmantel a wire bridge, for example.
  • An insulated rigid or flexible electrical see conductor when plugged into the insulation displacement contact 2 to expose in this way the electrically conductive part of the wire bridge and electrically conductive to contact with the contact fingers 3.
  • connection surface 9 has a plug-in opening 10 and spring-elastic clamping tongues 11, which protrude away from the plane of the connection surface 9 and out of the plug-in opening 10 and toward one another.
  • the clamping tongues 1 1 are cut or punched out of the sheet material of the pad 9 and protrude from opposite edges of the plug-in opening 10 from.
  • the plug-in opening 10 is then limited by opposing side webs 12.
  • the conductor connection contact 1 has two solder connection surfaces 13a, 13b. It can be seen that the connection surface 9 on a plane above the through the Lötan gleich vom 13 a, 13 b clamped plane is located. Foot portions 14 are provided between the connection surface 9 and the solder connection surfaces 13a, 13b, which adjoin the connection surface 9 and lead to a respective solder connection surface 13a, 13b. These foot sections 14 are formed in the embodiment shown as folded from the connection surface 9 webs. These are bent at approximately right angles from the connection surface 9.
  • solder pads 13a, 13b may be formed at the end of the foot portions 14 or, as in the case of the solder pad 13a, after another turn from the foot portion 14 into a solder pad 13a.
  • connection surface 9 lies on a plane which lies transversely to the plane of extent of the insulation-displacement contact connection 2.
  • the insulation displacement contact terminal 2 is thus aligned on a plane which is perpendicular to the plane of the connection surface 9. It is also conceivable that the plane of the connection surface 9 is at an angle of 90 ° +/- 45 ° to the plane of the insulation displacement contact terminal 2.
  • FIG. 1 b shows a variant of the conductor connection contact 1 which is somewhat modified compared to the embodiment of FIG. 1 a).
  • a material tab 3 is provided on the connection surface 9 at a distance from the horizontal solder connection surface 13a. see, which is cut free from the merging into the foot section 14 bending and increases the flat surface of the connection surface 9 in the region of the bend.
  • the suction for the automatic handling and assembly of the conductor terminal contact 1 is increased.
  • the material tab 33 is provided on the side of the insulation displacement contact 2 and extends in the direction of this insulation displacement contact 2. It is also conceivable that such a material flap 33 on the opposite side at a distance to the solder pad 13b) is present or that such material tabs are provided on both sides. This also depends concretely on the position of the plug-in opening 10 on the connection surface 9.
  • solder pad 13b) on the right side of the foot portion 14 merges in a bend and provides a surface Auflagerung.
  • This solder connection surface 13b) is thus not formed, as in FIG. 1a), only by the lower edge of the foot section 14, but rather by a surface section extending transversely away from the foot section 14 after a bend.
  • the insulation displacement contact terminal 2 is slightly modified compared to the embodiment of Figure 1 a). It is clear that the outer edges of the contact fingers 3, which are opposite to the clamping slot 4, are concave towards the clamping slot. Thus, the width of the insulation displacement contact terminal 2 in the region of the contact slot is less than in the region of the inlet slopes 6. In this way, the spring force of the contact fingers 3 can be improved.
  • FIG. 2 a shows a side view of the conductor connection contact 1 from FIG. 1 a). It is once again clear that the connection surface 9 is spaced from the plane of the solder connection surfaces 13a, 13b, which is achieved by the foot regions 14. It can also be seen that the insulation displacement contact connection 2 is located on a plane transverse to the plane of the connection surface 9. The clamping tongues 1 1 of the spring clamping element are facing away from each other out of the plane of the connection surface 9 and away from the plane of the solder connection surfaces 13 a, 13 b pointing away.
  • FIG. 2 b) shows a side view of the modified conductor connection contact 1 from FIG. 1 b).
  • the material tab 33 extends at a distance from the solder connection surface 13a on the plane of the connection surface 9 in the direction of the insulation-displacement contact connection 2, so as to enlarge the suction surface for an automatic handling machine.
  • the right solder pad 13b is not simply formed from the lower peripheral edge of the foot section 4, but from a surface section extending away from the foot section 4. It can also be seen that the contact fingers 3 of the insulation displacement connection taper conically towards the free end with respect to their width. That is, the material thickness of the contact fingers 3 decreases toward their free end.
  • FIG. 3 shows a front view of the conductor connection contact 1 from FIGS. 1 a and 2 a. It is clear that the contact fingers 3 are formed while leaving an intermediate clamping slot 4 of the sheet material and pass in a curve in a common root area 5. The contact fingers 3 taper towards the free end, wherein the inner edges form an insertion funnel there on an inclined surface 6.
  • the insulation displacement contact terminal 2 is thus formed in the manner of a fork contact to a plugged into the clamping slot 4 wire bridge in the form of a non-insulated, round in cross-section rod, an insulated rigid or flexible electrical conductor or a cross-sectionally round, rectangular or otherwise suitable power rail to clamp.
  • FIG. 4 shows a plan view of the conductor connection contact 1 from FIG. 1 a. It is clear that the connection surface 9 has a plug-in opening 10, protrude from the opposite edge regions of the resilient clamping tongues 1 1 to form a spring clamping element. An electrical conductor can thus be inserted from the bottom through the insertion opening 10 and clamped with the resilient clamping tongues 1 1.
  • the insulation-displacement contact terminal 2 on the left-hand side of the conductor connection contact 1 extends on a plane which is perpendicular to the plane of the conductor connection surface 9.
  • the contact fingers 3 of the insulation displacement contact terminal 2 lie on a plane which is transverse to the longitudinal extension direction of the conductor connection contact 1 and its connection surface 9.
  • the longitudinal extension direction is the direction from the insulation displacement contact terminal 2 to the plug contact terminal 8.
  • FIG. 5 shows a second embodiment of a conductor connection contact 1. This is constructed in principle similar to the first embodiment. Only the insulation displacement contact connection 2 is twisted with respect to the extension direction of the conductor connection contact 1. It can be seen that the contact fingers 3 now lie on a common plane which extends transversely to the plane of the connection surface 9 and in the longitudinal direction of the connection surface 9, i. to the plug contact terminal 8 extends. In this way, the extension direction of a wire jumper clamped to the insulation displacement contact 2 lies in the clamping region transversely to the longitudinal direction of the conductor connection contact 1, while the extension direction is aligned with the insulation displacement contact connection 2 in the longitudinal direction of the conductor connection contact 1.
  • connection surface 9 does not necessarily have to be a flat surface, as shown. It may also be a curved surface that merges into adjoining curved or straight foot sections 14. But it is also conceivable one in cross section pointed roof-shaped design of the connection surface 9 with obliquely to the plane of the circuit board extending foot sections. 9
  • FIG. 6 a shows a perspective cutaway view of a printed circuit board arrangement 16.
  • This printed circuit board assembly 16 has at least two adjacently arranged printed circuit boards 17a, 17b, on each of which at least one conductor terminal contact 1 is soldered. It can be seen that the connection surface 9 with the plug-in contact connection 8 is respectively supported on the plane of the printed circuit board 17a, 17b by means of the opposing foot sections 14 or spaced apart from the plane of the printed circuit board 17a, 17b. Furthermore, it is clear that below the plug opening 10 of the plug contact terminal 8, a conductor opening 18 is introduced into the circuit board.
  • the conductor lead-through opening 18 is aligned with the plug-in opening 10 so that its center of gravity is preferably on a common vertical of the circuit board 17b, so that an electrical conductor can be guided through the conductor opening 18 into the plug-in opening 10, to be clamped there to the plug contact terminal 8.
  • the wire bridge 19 Of the opposite end portions 20a, 20b of the wire bridge 19 each have a common main portion 21 is bent, which extends transversely to the longitudinal direction of the conductor connection contacts 1 and thus also transversely to the extension direction of the gap between the two circuit boards 17a, 17b.
  • the wire bridge 19 would then simply have to be turned through 90 ° so that the main section 21 extends in the direction of extension of the conductor connection contacts 1 and the adjacent boundary edges or the space between the circuit boards 17a, 17b extends.
  • the end portions 20a, 20b would then be clamped in their direction of extension transversely to the longitudinal extension direction of the conductor connection contacts 1 to the respective insulation displacement contact terminal 2.
  • Figure 6b shows a somewhat modified perspective view of a printed circuit board assembly 16 as compared to Figure 6a), in which the insulation displacement contact terminals 2 are oriented such that the planes defined by the contact fingers 3 are opposite each other, i. to each other. These planes are aligned parallel to each other. Therefore, the plugged into the clamping slots 4 end portions 20a, 20b respectively facing the opposite circuit board 17a, 17b oriented.
  • a coiled by a loop-like portion 34 embodiment is used instead of a straight wire bridge. In order for a tolerance compensation is ensured in a positional shift of the printed circuit board assembly 16.
  • FIG. 7 a reveals the opposite side of the printed circuit board 17 b with a further printed circuit board 17 c of the printed circuit board arrangement 16 adjoining thereto.
  • the printed circuit boards 17b, 17c adjacent to one another on their longitudinal edges are connected to one another in an electrically conductive manner.
  • a wire bridge is provided, which is designed as a non-curved, straight rod or electrical conductor. Since the extension direction of the clamped to the insulation displacement contact terminals 2 jumper 19 in the region of the respective
  • the printed circuit boards 17a, 17b, 17c carry electrical or electronic components 22, in particular light-emitting diodes.
  • This circuit board assembly 16 can thus be used for a lamp.
  • the circuit boards 17a, 17b, 17c carry strip conductors 23, which are soldered to the solder connection surfaces 13a, 13b with a respective conductor connection contact 1. In this way, electrical energy can be supplied via the conductor connection contacts 1 to the electrical / electronic components 22 to be supplied.
  • Figure 7b shows a modified embodiment of a printed circuit board assembly 16, in which the interconnected insulation displacement contact terminals 2 are aligned so that the clamping slots 4 are not aligned facing each other as in the embodiment of Figure 7a). Therefore, the end portions 20a, 20b of the wire bridge 19 extend approximately parallel to each other in the same main extension direction. The two end portions 20a, 20b are interconnected by a transverse web 35.
  • the wire bridge 19 is configured in the manner of a U-shaped element.
  • FIG. 8 shows a perspective cutaway view of the printed circuit board arrangement 16 in a region in which electrical conductors 24 each pass through a conductor lead-through opening 18 in the printed circuit board and the one above it
  • Plug opening 10 of the conductor connection contact 1 are guided.
  • the free stripped end of an electrical conductor 24 is then clamped to the clamping edges of the resilient clamping tongues 1 1 and contacted there electrically conductive and mechanically held.
  • a voltage potential can be applied to the printed circuit board assembly 16 to provide the electrical / electronic components 22 with electrical power.
  • the insulation displacement contact terminals 2 are not occupied when the electrical / electronic components 22 and their circuit boards 17a, 17b, 17c, 17d, 17e are connected in series.
  • the insulation displacement contact terminals 2 carry a wire bridge 19 to the electrical power not only via the tracks 23 to the opposite conductor terminal 1 of the same circuit board 17a, 17b, 17c, 17d, 17e but directly to an adjacent circuit board 17a, 17b, 17c, 17d, 17e.
  • FIG. 9 shows a sectional illustration of the printed circuit board arrangement 16 from FIG. 8 with electrical conductors 24 clamped thereto. It is clear that the printed circuit board 17d is supported on a carrier element 25. This carrier element 25 may, for example, be a sheet-metal housing of a luminaire. In alignment with the conductor leadthrough opening 18 of the printed circuit board 17d, a leadthrough opening 26, which is closed by a leadthrough seal 27, is introduced into the carrier element 25. The electrical conductor 24 is then passed through the opening of the feedthrough seal 27 to be electrically conductively contacted as shown at a plug contact terminal 8.
  • a lens element 28 e.g. made of transparent plastic placed on the support member 25, so as to cover the lamp assembly and emitted by the electronic components 22 in the form of light emitted light as evenly as possible or focused.
  • webs 29 protrude from the lens element 28 in the area of the insulation displacement contact terminals 2. These webs 29 take e.g. a cutting-terminal contact terminal 2 on both sides in a groove of a web 29. In the web 29 then a slot in the region of the gap between the clamping fingers 3 is provided to pass a wire bridge 19 through the web 29 and clamped to the associated insulation displacement contact terminal 2.
  • the wire bridges 19 can be inserted into these webs 29, so that by placing the support member 25 with the preassembled circuit boards 17a, 17b, 17c, 17d on the lens element 28, the wire bridge 19 in the clamping slots 4 of the insulation displacement contact terminals 2 are introduced.
  • FIG. 10 shows a perspective view of a section of a luminaire arrangement 30 with the carrier element 25 from FIG. 9 and strip-shaped printed circuit boards 17a, 17b, 17c, 17d installed therein. It becomes clear that each printed circuit board 17a, 17b, 17c, 17d carries conductor connection contacts 1 at their opposite ends adjacent to the narrow edges. These are arranged point-symmetrical to one another, so that the insulation displacement contact terminals 2 of such a pair of conductor connection contacts 1 each point to the other longitudinal edge or adjacent to each other longitudinal edge 31 a, 31 b are arranged.
  • electrical conductors 24 are introduced transversely to the plane of the printed circuit boards 17d, 17c from the underside of the carrier element 25 in order to be clamped to the plug-in contact terminals of these conductor connecting contacts 1.
  • the carrier element 25 is closed with an end cap 32 which is attached to the profile of the carrier element 25.
  • FIG. 11 shows a perspective view of another embodiment of a conductor connection contact 1. This differs from the above-described conductor connection contacts 1 in that no insulation displacement contact terminal 2 for clamping a further electrical conductor or a wire bridge is present. These conductor connection contacts 1 are provided in particular for the end connections of a luminaire arrangement 30, to which energy supply / discharge lines are clamped.
  • FIG. 12 shows a modified embodiment of a conductor connection contact 1, in which the clamping tongues 11 are provided with a further bend 36 or a bend.
  • the clamping tongues 1 1 in their area, the adjacent to the pad 9, arranged at a greater angle to each other (ie, with a shallower angle), as in the adjacent to the clamping edges 15 area.
  • the adjoining the clamping edges 15 portion of the clamping tongues 1 1 is thus exhibited steeper to each other, as the surface 9 in the connecting surface of the clamping tongues 1 1.
  • the insertion forces for the insertion of an electrical conductor are reduced and it becomes possible to loosen a connected electrical conductor by turning and pulling.
  • clamping tongues 1 1 is even clearer in Figure 13 based on the page representation.
  • the adjoining the clamping edges 15 portions of the clamping tongues 1 1 are arranged at an acute angle in the rest position without inserted electrical conductors, while the adjoining the terminal surface 9 portions of the clamping tongues 1 1 at an obtuse angle aligned with each other. This does not change even when pinching an electrical conductor, since both angles reduce by the further raising of the clamping tongues 1 1, the ratio between obtuse angle and acute angle is still maintained.
  • FIG. 14 shows a perspective view of the modified embodiment from FIGS. 12 and 13.
  • These bends 36 can in principle also be provided on other configurations of the conductor connection contacts 1, in particular the conductor connection contacts 1 from FIG. 1 a) and FIG. It is once again clearly visible that the clamping tongues are bent towards each other at an angle from the connection surface 9.
  • the bends 26 or a bend of the angle between the opposite portions of the clamping tongues 1 1 is reduced.
  • the insertion forces are reduced for an inserted through the plug opening 10 electrical conductor and the conductor can be removed by turning and pulling the plug connection 8.
  • the conductor connection contact shown in FIGS. 15 and 16 has, similar to the conductor connection contact explained above with reference to FIG. contact terminal 8a in the pad 9 on. From the material of the conductor connection contact 1 are two resilient clamping tongues 1 1 a bent upwards, so that there is a plug-in opening 10a is formed.
  • the connection surface 9 is likewise at a distance from the plane of the solder connection surfaces 13a, 13b, in that the ends of the conductor connection contact 1, which have the solder connection surfaces 13a, 13b, via foot sections 14, which for example can extend substantially vertically to the connection surface 9, with the connection surface 9 are connected.
  • the foot portions 14 in this embodiment may be slightly longer than the embodiment of FIG. 11. In one or both foot sections 14, for example, a further plug contact terminal 8b may be formed.
  • FIGS. 15 and 16 each show only one further plug contact connection 8b in a foot section 14.
  • the further plug-in contact connection 8b is formed by exposing a spring-elastic clamping tongue 11b from the material of the foot section 14, so that an insertion opening 10b is formed there.
  • the resilient clamping tongue 1 1 b has a clamping edge. An electrical conductor can then be clamped between the clamping tongue 1 1 b facing bottom of the pad 9 and this clamping edge.
  • the plug contact connection 8a formed in the connection surface 9 has a plug-in direction S which runs essentially perpendicular to the connection surface 9.
  • the plug-in direction S as shown in Figure 16, extend from bottom to top, or in the opposite direction, when the resilient clamping tongues 1 1 a are bent to the other side of the pad 9 (down).
  • the further plug-in contact terminal 8b has a conductor insertion direction W, which extends substantially perpendicular to the conductor insertion direction S.
  • a diversteckender electrical conductor either horizontally (Leiterereinsteckides W) or vertically (Leiterereinsteck therapies S) are plugged to the pad 9 and accordingly to the parallel circuit board. If required, respective electrical conductors can be plugged into both plug contact terminals 8a, 8b.
  • FIGS. 17 and 18 show a printed circuit board 17 with a conductor terminal contact fastened thereto according to FIGS. 15 to 16.
  • FIG. 18 shows the possibility of inserting an electrical conductor 24a perpendicular to the printed circuit board 17 and optionally or additionally an electrical conductor 24b horizontally Printed circuit board 17.
  • the spring-elastic clamping tongues 11a are bent out of the connection surface 9 opposite to the illustrations in FIGS. 15 and 16, so that an electrical conductor can be inserted and plugged in from an opposite direction.
  • the conductor connection contact 1 projects according to the representation of FIGS. 17 and 18 through an opening in the printed circuit board 17, so that the overall height is reduced compared to the arrangement of the conductor connection contact 1 on the printed circuit board, as shown for example in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein Leiteranschlusskontakt (1 ) mit einer Lötanschlussfläche (13a, 13b) zur Anbindung an eine Leiterplatte (17a, 17b, 17c, 17d, 17e), und einem Steckkontaktanschluss (8) mit mindestens einem Federklemmelement wird beschrieben. Der Steckkontaktanschluss (8) ist an einer Anschlussebene (9) des Leiteranschlusskontaktes (1 ) gebildet, die von der Ebene der Lötanschlussflächen (13a, 13b) beabstandet ist und eine Stecköffnung (10) und mindestens eine federelastische Klemmzunge (1 1 ) zur Bildung des Federklemmelementes hat. Die Anschlussfläche (9) geht in Fußabschnitte (14) über, die jeweils mit einer Lötanschlussfläche (13a, 13b) verbunden sind oder eine Lötanschlussfläche (13a, 13b) an ihrer, der Anschlussfläche (9) abgewandten Seite haben.

Description

Leiteranschlusskontakt und Leiterplattenanordnung
Die Erfindung betrifft einen Leiteranschlusskontakt mit einer Lötanschlussfläche zur Anbindung an eine Leiterplatte und einem Steckkontaktanschluss mit einem Federklemmelement.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Leiterplattenanordnung mit einer Leiterplatte, wobei ein Leiteranschlusskontakt mit seinen Lötflächen auf der Leiterplatte aufge- lötet ist.
Leiterplatten mit darauf aufgebrachten elektrischen/elektronischen Bauelementen haben zur elektrisch leitfähigen Verbindung von Leitern oder zur Verbindung benachbarter Leiterplatten miteinander Leiteranschlusskontakte. Diese werden in Durchsteckmontage oder Oberflächenmontage auf die Leiterplatte aufgelötet und mit dieser elektrisch und mechanisch verbunden.
DE 200 01 510 U1 zeigt eine Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter mit auf einer Leiterplatte aufgelöteten Schneid-Klemm-Kontaktanschlüssen. Ein solches Kontaktelement ist als Blech-Stanz-/Biegeteil ausgebildet und weist zwei zueinander parallel ausgerichtete Paare von sich in ihrem Endungsbereich mündungsartig erweiternden Kontaktschneiden zum Aufschneiden der Isolierung eines anzuklemmenden elektrischen Leiters auf. Die Kontaktschneiden jedes Kontaktschneidenpaares sind durch Schlitze voneinander getrennt. Die beiden Kontaktschnei- denpaare sind über seitliche Stege miteinander verbunden. Mehrere solcher Schneidkontaktelemente sind bandartig zur gemeinsamen Montage auf der Leiterplatte miteinander verbunden.
EP 0 043 165 A1 zeigt einen Schneid-Klemm-Kontakt mit zwei quer zueinander ausgerichteten Leiteranschlussbereichen. Die Leiteranschlussbereiche sind je- weils durch Klennnnschlitze an einander gegenüberliegenden Wänden ausgebildet, wobei die Wände zu einer Box umgefaltet sind.
DE 10 2006 052 1 19 A1 offenbart eine Schneid-Klemm-Verbindung mit einem an einem ersten Bauteil befestigten ersten Schneid-Klemm-Element und einem an einem zweiten Bauteil befestigten zweiten Schneid-Klemm-Element. Die beiden Schneid-Klemm-Elemente sind in Fügerichtung ineinander einschiebbar und quer zur Fügerichtung verschiebbar zueinander angeordnet. DE 196 17 259 A1 offenbart eine elektrische Klemme mit einem nach oben offenen Schneid-Klemm-Kontakt und weiteren Steckkontakten, die im Unterteil der Klemme angeordnet sind. Die Klemme ist aus einem Stück aus einem bandförmigen Metallstreifen gefertigt, wobei das eine Endstück des Bandmaterials in mehrere Zungen unterteilt ist, von denen eine als Anker-Endstück die Formgebung der Klemme stabilisiert und die anderen als Blattfeder-Endstücke die Schneid-Klemm- Kontakte bilden. Von einer Bodenfläche, welche den Schneid-Klemm-Kontakt und das Blattfeder-Endstück verbindet, ragen Leiterplatten-Einlötstifte ab.
DE 195 12 221 A1 zeigt eine elektrische Klemmleiste für Leiterplatten mit einer auf Lötanschlussstifte aufsteckbaren Brückungsschiene. Die Brückungsschiene ist als ein sich im Wesentlichen plan erstreckendes flaches Brückungsband ausgebildet, das Durchsteckschlitze hat, die durch zwei aus dem Brückungsband herausgestanzte federnde Zungen gebildet sind. Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Leiteranschlusskontakt und eine verbesserte Leiterplattenanordnung zu schaffen, wobei der Leiteranschlusskontakt möglichst kompakt, gut handhabbar und stabil ist und dabei einen zuverlässigen elektrischen Kontakt sicherstellt. Die Aufgabe wird mit dem Leiteranschlusskontakt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie der Leiterplattenanordnung mit einem solchen Leiteranschlusskontakt mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Dadurch, dass der Steckkontaktanschluss an einer Anschlussfläche des Leiteranschlusskontaktes gebildet ist, die von der Ebene der Lötanschlussfläche beabstandet ist, kann bei kompakten Aufbau die Einhaltung von notwendigen Luft- und Kriechstrecken sichergestellt werden. Dabei hat die Anschlussfläche eine
Stecköffnung und mindestens eine federelastische Klemmzunge zur Bildung des Federklemmelementes. Dies ermöglicht das einfache Anklemmen eines elektrischen Leiters, der durch die Stecköffnung hindurchgesteckt und mittels der federelastischen Klemmzunge an der Anschlussfläche des Steckkontaktanschlusses festgeklemmt wird.
Die Anschlussfläche geht dann in einen Fußbereich über, der jeweils mit einer Lötanschlussfläche verbunden ist oder eine Lötanschlussfläche an seiner der Anschlussfläche abgewandten Seite hat. Auf diese Weise wird die Anschlussfläche beabstandet von der Ebene der Leiterplatte mit Hilfe der Fußbereiche stabil gela- gert. Die an die Fußbereiche angrenzenden Lötanschlussflächen stellen dabei sicher, dass der Steckkontaktanschluss bei Verlöten des Lötanschlusskontaktes auf einer Leiterplatte an den Lötanschlussflächen stabil gehalten wird. Der Strom- fluss geht dann über die Fußbereiche direkt zur Lötanschlussfläche, sodass die stromleitenden Querschnitte und Wege optimiert sind.
An den einander gegenüberliegenden Randkanten der Stecköffnung können federelastische Klemmzungen aufeinander zu weisend herausgebogen sein. Die freibeweglichen Enden der Klemmzungen bilden dann Klemmkanten zum Anklemmen eines in die Stecköffnung eingesteckten elektrischen Leiters oder Kon- taktstiftes. Damit kann ein elektrischer Leiter oder Kontaktstift bei überaus einfachem Aufbau des Leiteranschlusskontaktes sehr zuverlässig angeklemmt werden. Die Stromwege führen dann auf kürzestem Wege über die Klemmzungen und die Fußabschnitte zu den Lötanschlussflächen. An den Leiteranschlusskontakt kann weiterhin ein Schneid-Klemm-Kontaktanschluss vorhanden sein.
Eine Lötanschlussfläche kann zwischen einem Schneid-Klemm-Kontaktanschluss und einem zur Anschlussebene führenden Steg angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass der Schneid-Klemm-Kontaktanschluss und die Anschlussfläche über die gemeinsame Lötanschlussfläche miteinander verbunden sind, wobei die Stromwege zwischen Schneid-Klemm-Kontaktanschluss und Steckkontaktan- schluss kurz sind und der Schneid-Klemm-Kontaktanschluss und der Steckkon- taktanschluss über die gemeinsame Lötanschlussfläche mechanisch stabilisiert sind.
Der Schneid-Klemm-Kontaktanschluss kann zwei voneinander beabstandete Kontaktfinger haben, die in einem gemeinsamen Wurzelabschnitt miteinander verbun- den sind. Der Wurzelabschnitt geht dann in den Fußabschnitt über oder bildet den Fußabschnitt. So ist denkbar, dass der Wurzelabschnitt in eine der Lötanschlussflächen übergeht. Dies führt dann zu einem sehr kompakten Aufbau des Lötanschlusskontaktes. Die Erstreckungsrichtung einer an dem Schneid-Klemm-Kontaktanschlusses angeklemmten Drahtbrücke im Klemmbereich an dem Schneid-Klemm-Kontaktanschluss kann quer zur Steckrichtung des Steckkontaktanschlusses ausgerichtet sein. Die Erstreckungsrichtung der Drahtbrücke an dem Schneid-Klemm- Kontaktanschluss im Bereich der Klemmstelle, in der eine Drahtbrücke zur Klemmstelle zwischen die Kontaktfinger geführt wird, verläuft hingegen in Steckrichtung des Steckkontaktanschlusses. Die von Kontaktfingern des Schneid- Steckkontaktanschlusses oder einer geschlitzten Wand zur Bildung des Schneid- Steck-Kontaktanschlusses aufgespannte Ebene ist somit quer zur Ebene der Anschlussfläche ausgerichtet. Unter„quer" wird eine Ausrichtung im Winkelbereich von 90° +/- 20° und bevorzugt 90° +/- 5° verstanden.
Die Erstreckungsrichtung der an dem Schneid-Klemm-Kontaktanschluss angeklemmten Drahtbrücke im Klemmbereich dieses Schneid-Klemm-Kontakt- anschlusses kann dabei in Erstreckungsrichtung der Anschlussfläche oder auch quer zur Erstreckungsrichtung der Anschlussfläche sein. Denkbar ist aber auch, dass sie schräg zur Erstreckungsrichtung der Anschlussfläche ausgerichtet ist.
Die Leiterplattenanordnung hat eine Leiterplatte, bei der ein solcher Leiteranschlusskontakt mit seinen Lötflächen auf der Leiterplatte aufgelötet ist. Die Leiter- platte hat dann unterhalb von der Stecköffnung eine Leiterdurchführungsöffnung, sodass ein elektrischer Leiter durch die Leiterdurchführungsöffnung in die
Stecköffnung eingesteckt und an dem Steckkontaktanschluss angeklemmt werden kann. Dies ermöglicht eine sehr kompakte Anbindung eines elektrischen Leiters an die Leiterplatte mit einer Steckrichtung lotrecht zur Leiterplatte.
Die Anschlussfläche des Leiteranschlusskontaktes kann sich dabei parallel zur Ebene der Leiterplatte erstrecken. Ein den Schneid-Klemm-Kontaktanaschluss aufweisender Abschnitt des Leiteranschlusskontaktes ragt dann von der Ebene der Leiterplatte ab.
Von der Anschlussfläche kann ein Material läppen im Abstand zu einem der Lötanschlussflächen, z.B. in Richtung eines Schneid-Klemm-Kontaktanschlusses abra- gen. Damit wird die Anschlussfläche benachbart zu dem Steckkontaktanschluss vergrößert. Dieser Materiallappen (auch als Lasche bezeichnet) dient der Bereitstellung einer vergrößerten Ansaugfläche für eine automatisierte Handhabung und Montage der Leiteranschlusskontakte.
Die Klemmfederzungen können in einem der jeweiligen Klemmkante vorgelager- ten Bereich einen Knick oder eine Biegung haben. Die aufeinander zuweisend herausgebogenen Klemmzungen sind hierdurch in dem an die Anschlussfläche angrenzenden Bereichen in einem größeren Winkel zueinander ausgerichtet, als in dem an die Klemmkante angrenzenden Bereich. Durch den Knick oder die Biegung sind die an den Klemmkanten angrenzenden Flächen der einander gegen- überliegenden Klemmzungen somit in einem spitzeren Winkel zueinander angeordnet. Diese zusätzlichen Biegungen bzw. Knicke führen zu einer Verringerung der Einsteckkräfte und ermöglichen das Lösen eines angeschlossenen Leiters durch Drehen und Ziehen des angeklemmten Leiters. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einsteckrichtung zum Einstecken eines elektrischen Leiters in den Steckkontaktanschluss im Wesentlichen senkrecht zur räumlichen Erstreckung wenigstens einer der Lötanschlussflächen verläuft. Auf diese Weise kann der elektrische Leiter bequem quer zur räumlichen Erstreckung der Leiterplatte von der Oberseite oder der Unterseite in den Steckkontaktanschluss eingesteckt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an einer Randkante der Stecköffnung eine federelastische Klemmzunge und an einer dieser Randkante gegenüberliegenden Randkante der Stecköffnung eine Leitereinführzunge angeordnet ist, wobei die Klemmzunge und die Leitereinführzunge voneinander fortweisend herausgebogen sind. Auf diese Weise kann die Leitereinführzunge eine Leitereinführschräge zum vereinfachten Einführen eines elektri- sehen Leiters zu einer mit einem frei beweglichen Ende der Klemmzunge gebildeten Klemmstelle bilden. Die Leitereinführzunge ist dabei nicht unbedingt selbst Teil der Klemmstelle oder muss auch nicht zwangsläufig ein Gegenlager bei der Klemmung des elektrischen Leiters durch die Klemmzunge bilden. Das Gegenlager kann z.B. durch die Anschlussfläche des Leiteranschlusskontaktes gebildet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Leiteranschlusskontakt einen weiteren Steckkontaktanschluss aufweist, dessen Einsteckrichtung zum Einstecken eines Leiters in den weiteren Steckanschluss im Wesentlichen orthogonal zu einer Einsteckrichtung des an der Anschlussfläche gebildeten Steckkontaktanschlusses verläuft. Dies hat den Vorteil, dass die Verdrahtungsrichtung von in dem Leiteranschlusskontakt einzusteckenden elektrischen Leitern im Nachhinein ausgewählt werden kann, z.B. bei bereits an einer elektrischen Leiterplatte befestigtem Leiteranschlusskontakt. Es kann somit wahl- weise ein elektrischer Leiter senkrecht zur elektrischen Leiterplatte eingesteckt werden (in den Steckkontaktanschluss an der Anschlussfläche) oder waagerecht zur Leiterplatte (in den Steckanschluss in zumindest einem der Fußabschnitte). Somit muss bei dem erfindungsgemäßen Leiteranschlusskontakt nicht von vornherein festgelegt werden, ob die Leiterplatten, z.B. LED-Module, auf der Leiterplat- tenoberseite oder der Leiterplattenunterseite verdrahtet werden. Es sind vielmehr beide Möglichkeiten weiterhin gegeben.
Der weitere Steckkontaktanschluss kann z.B. an einem Fußabschnitt des Leiteranschlusskontaktes gebildet sein. Der Leiteranschlusskontakt kann auch mehrere weitere Steckkontaktanschlüsse mit der genannten orthogonalen Einsteckrichtung aufweisen, z.B. in jedem der Fußabschnitte einen solchen Steckkontaktanschluss oder mehrere solche Steckkontaktanschlüsse. Auf diese Weise kann z.B. ein Durchschleifen eines elektrischen Potenzials von einer Leiterplatte zur nächsten Leiterplatte realisiert werden.
Durch die Kombination eines vertikalen und eines horizontalen Leiteranschlusses an ein und demselben Leiteranschlusskontakt, z.B. einer SMD-Klemme, können Leiterplatten sowohl vertikal (von der Rückseite der Leiterplatte) als auch horizon- tal (auf der Oberseite der Leiterplatte) verdrahtet werden. Somit müssen keine Leiterplatten für den jeweiligen Anwendungszweck mit speziell geformten Leiteranschlusskontakten hergestellt werden. Stattdessen kann eine Leiterplatte für beide Verdrahtungsarten hergestellt und eingesetzt werden. Zum Beispiel können Leuchtenhersteller ein einziges LED-Modul mit einem solchen Leiteranschlusskon- takt für vorderseitig und rückseitig verdrahtete Leuchten einsetzen.
Die Einsteckrichtung des erstgenannten Steckkontaktanschlusses, der an der Anschlussfläche des Leiteranschlusskontaktes gebildet ist, kann wahlweise zu der Vorderseite oder der Rückseite der Leiterplatte hin weisen, d.h. von der Seite des Leiteranschlusskontakts, an der die Fußabschnitte von der Anschlussfläche abra- gen, oder von der gegenüberliegenden Seite der Anschlussfläche. Somit kann auch für beide Kontaktierungsrichtungen auf der Leiterplattenoberseite eine Verdrahtung ermöglicht werden. Der weitere Steckkontaktanschluss kann je nach Formgebung des Leiteranschlusskontaktes eine Verdrahtung auf der Leiterplattenoberseite oder der Leiterplattenunterseite erlauben, je nachdem, auf welcher Seite die Lötanschlussfläche gebildet ist. Der Leiteranschlusskontakt kann auch mit beidseitigen Lötanschlussflächen ausgebildet sein, sodass wahlweise der Leiteranschlusskontakt von der einen Leiterplattenseite abragt und nicht durch eine Öffnung der Leiterplatte hindurchgeführt ist, oder durch eine Öffnung in der Leiterplatte hindurchgeführt ist und an der gegenüberliegenden Leiterplattenseite abragt. Die Leiterplattenanordnung kann mehrere Leiterplatten haben, die benachbart voneinander angeordnet sind. Die Leiteranschlusskontakte sind dann an einander gegenüberliegenden Randbereichen der Leiterplatte diagonal versetzt zueinander angeordnet. Damit können die benachbarten Leiterplatten mittels Drahtbrücken elektrisch leitend miteinander verbunden werden, die sich zwischen den einander gegenüberliegenden Leiteranschlusskontakten erstrecken. Durch die diagonal versetzte Anordnung der Leiteranschlusskontakte werden die Drahtbrücken dann über mehrere Biegungen geführt, sodass ein ausreichender Toleranzausgleich von Wärmeausdehnungen sichergestellt ist. Durch das diagonal versetzte Anord- nen der Leiteranschlusskontakte ist zudem eine punkt- oder spiegelsymmetrische Anordnung der Leiteranschlusskontakte auf einer Leiterplatte möglich. So können z.B. an einander gegenüberliegenden Randbereichen einer Leiterplatte Leiteranschlusskontakte punktsymmetrisch diagonal versetzt zueinander angeordnet sind. Unter einer Drahtbrücke im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine in den Schneid-Klemm-Kontaktanschluss anklemmbare elektrische Leitung verstanden, wie insbesondere ein nicht isoliertes Drahtstück, ein isolierter elektrischer Leiter (starr oder flexibel) oder auch ein Stromschienenstück mit z.B. rechteckförmigen Querschnitt.
Der unbestimmte Begriff„ein" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht als Zahlwort, sondern im Sinne von„mindestens ein" zu verstehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 a) - perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Leiteranschlusskontaktes;
Figur 1 b) - perspektivische Ansicht einer modifizierten Ausführungsform des
Leiteranschlusskontaktes aus Figur 1 a);
Figur 2a) - Seitenansicht des Leiteranschlusskontaktes aus Figur 1 ;
Figur 2b) - Seitenansicht einer modifizierten Ausführungsform des Leiteranschlusskontaktes aus Figur 2a);
Figur 3 - Frontansicht des Leiteranschlusskontaktes aus Figur 1 und 2; Figur 4 - Draufsicht auf den Leiteranschlusskontakt aus Figur 1 bis 3;
Figur 5 - perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Leiteranschlusskontaktes;
Figur 6a) - perspektivische Ausschnittsansicht einer Leiterplattenanordnung mit zwei über eine Drahtbrücke elektrisch leitend verbundenen, benachbarten Leiterplatten;
Figur 6b) - perspektivische Ansicht einer Leiterplattenanordnung mit zwei über eine gewendelte Drahtbrücke elektrisch leitend verbundenen, benachbarten Leiterplatten;
Figur 7a) - perspektivische Ausschnittsansicht einer Leiterplattenanordnung mit zwei nebeneinander angeordneten und über eine Drahtbrücke elektrisch leitend verbundenen Leiterplatten;
Figur 7b) - perspektivische Ansicht einer Leiterplattenanordnung mit zwei nebeneinander angeordneten und über eine abgewinkelte Drahtbrü- cke elektrisch leitend verbundenen Leiterplatten;
Figur 8 - perspektivische Ausschnittsansicht einer Leiterplattenanordnung mit in dem Steckkontaktanschluss der Leiteranschlusskontakte angeklemmten elektrischen Leitern;
Figur 9 - Seiten-Schnittansicht einer Leiterplattenanordnung im Ausschnitt mit angeklemmten elektrischen Leiter;
Figur 10 - perspektivische Ausschnittsansicht einer Leiterplattenanordnung für eine Leuchte;
Figur 1 1 - perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines Leiteranschlusskontaktes;
Figur 12 - perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform eines Leiteranschlusskontaktes;
Figur 13 - Seitenansicht des Leiteranschlusskontaktes aus Figur 12;
Figur 14 - perspektivische Rückseitenansicht des Leiteranschlusskontaktes aus Figur 12 und 13;
Figur 15 - eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Leiteranschlusskontaktes;
Figur 16 - der Leiteranschlusskontakt gemäß Figur 15 in Seitenansicht;
Figur 17 - eine mit dem Leiteranschlusskontakt gemäß den Figuren 15 bis 16 gebildete Leiterplattenanordnung in perspektivischer Darstellung; Figur 18 - die Leiterplattenanordnung gemäß Figur 17 in Seitenansicht.
Figur 1 a) lässt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Leiteranschlusskontaktes 1 erkennen, der einteilig aus einem Stück Blechmaterial als Stanz- und Biegeteil ausgeformt ist. Der Leiteranschlusskontakt 1 hat einen Schneid-Klemm-Kontaktanschluss 2 an einem Ende. Dieser Schneid-Klemm- Kontaktanschluss 2 ist aus zwei Kontaktfingern 3 gebildet, die parallel zueinander mit einem zwischenliegenden Klemmschlitz 4 auf einer gemeinsamen Ebene ausgerichtet und über einen gemeinsamen Wurzelbereich 5 miteinander verbunden sind. Die freien Endabschnitte der Kontaktfinger 3 sind zum Wurzelbereich 5 hin trichterförmig zulaufend bspw. durch eine Einlaufschräge 6 ausgebildet, sodass das Einstecken einer Drahtbrücke in den Klemmschlitz 4 erleichtert wird.
Die einander zugewandten Innenkanten 7 der Kontaktfinger 3 klemmen durch die Federkraft der Kontaktfinger 3 und des angrenzenden Wurzelabschnitts 5 eine Drahtbrücke zwischen sich ein. Sie sind zumindest soweit als Schneidkontakte ausgebildet, dass sich die Kontaktfinger 3 in die Oberfläche einer eingesteckten Drahtbrücke eingraben. Sie können aber auch scharfkantig sein, um einen Isolierstoffmantel einer Drahtbrücke, bspw. eines isolierten starren oder flexiblen elektri- sehen Leiters, beim Einstecken in den Schneid-Klemm-Kontakt 2 aufzuschneiden, um auf diese Weise den elektrisch leitfähigen Teil der Drahtbrücke freizulegen und elektrisch leitend mit den Kontaktfingern 3 zu kontaktieren.
Deutlich wird weiterhin, dass der Leiteranschlusskontakt 1 einen Steckkontaktan- schluss 8 auf einer Anschlussfläche 9 aufweist. Diese Anschlussfläche 9 hat eine Stecköffnung 10 sowie federelastische Klemmzungen 1 1 , die von der Ebene der Anschlussfläche 9 und aus der Stecköffnung 10 weg und aufeinander zu ragen. Die Klemmzungen 1 1 sind aus dem Blechmaterial der Anschlussfläche 9 herausgeschnitten oder herausgestanzt und ragen von einander gegenüberliegenden Randkanten der Stecköffnung 10 ab. Die Stecköffnung 10 wird dann noch durch einander gegenüberliegende Seitenstege 12 begrenzt.
Weiterhin hat der Leiteranschlusskontakt 1 zwei Lötanschlussflächen 13a, 13b. Erkennbar ist, dass die Anschlussfläche 9 auf einer Ebene oberhalb der durch die Lötanschlussflächen 13a, 13b aufgespannten Ebene liegt. Zwischen der Anschlussfläche 9 und den Lötanschlussflächen 13a, 13b sind Fußabschnitte 14 vorgesehen, die sich an die Anschlussfläche 9 anschließen und zu einer jeweiligen Lötanschlussfläche 13a, 13b führen. Diese Fußabschnitte 14 sind in dem darge- stellten Ausführungsbeispiel als von der Anschlussfläche 9 abgefaltete Stege ausgebildet. Diese sind in etwa rechtwinklig von der Anschlussfläche 9 abgebogen.
Die Lötanschlussflächen 13a, 13b können an dem Ende der Fußabschnitte 14 ausgebildet sein oder wie im Fall der Lötanschlussfläche 13a nach einer weiteren Umbiegung von dem Fußabschnitt 14 in eine Lötanschlussfläche 13a übergehen.
Deutlich wird, dass die horizontale Lötanschlussfläche 13a in den Schneid-Klemm- Kontaktanschluss 2 bzw. dessen Wurzelabschnitt 5 übergeht. Dieser Wurzelabschnitt 5 mit den sich daran anschließenden Kontaktfingern 3 erstreckt sich dabei annähernd parallel zu dem Fußabschnitt 14, sodass der Schneid-Klemm-
Kontaktanschluss 2 und der Fußabschnitt 14 in etwa lotrecht zu der den Schneid- Klemm-Kontaktanschluss 2 mit dem Fußabschnitt 14 verbindenden Lötanschlussfläche 13a stehen. Die Anschlussfläche 9 hingegen liegt auf einer Ebene, die quer zur Erstreckungsebene des Schneid-Klemm-Kontaktanschlusses 2 liegt. Der Schneid-Klemm-Kontaktanschluss 2 ist somit auf einer Ebene ausgerichtet, die lotrecht zur Ebene der Anschlussfläche 9 steht. Denkbar ist aber auch, dass die Ebene der Anschlussfläche 9 in einem Winkel von 90° +/- 45° zur Ebene des Schneid-Klemm-Kontaktanschlusses 2 steht. Durch die beiden Fußabschnitte 14 an den einander gegenüberliegenden Enden der Anschlussfläche 9 kann der Leiteranschlusskontakt 1 stabil auf einer Leiterplatte aufgelötet werden. Mit Hilfe des Übergangs von der ersten Lötanschlussfläche 13a zum davon abragenden Schneid-Klemm-Kontaktanschluss 2 ist auch dieser bei kurzen Stromwegen stabil an einer Leiterplatte angebunden.
Figur 1 b) zeigt eine im Vergleich zur Ausführungsform von Figur 1 a) etwas abgewandelte Variante des Leiteranschlusskontaktes 1 . Im Wesentlich kann dabei auf das vorher Gesagte verwiesen werden. Zusätzlich ist an der Anschlussfläche 9 im Abstand von der horizontalen Lötanschlussfläche 13a ein Materiallappen 3 vorge- sehen, der von der in den Fußabschnitt 14 übergehenden Biegung freigeschnitten ist und die ebene Fläche der Anschlussfläche 9 im Bereich der Biegung vergrößert. Damit wird die Ansaugfläche für die automatische Handhabung und Montage des Leiteranschlusskontaktes 1 vergrößert. In dem dargestellten Ausführungsbei- spiel ist der Materiallappen 33 auf der Seite des Schneid-Klemm-Kontakt- anschlusses 2 vorgesehen und erstreckt sich in Richtung dieses Schneid-Klemm- Kontaktanschlusses 2. Denkbar ist aber auch, dass ein solcher Materiallappen 33 auf der gegenüberliegenden Seite im Abstand zur Lötanschlussfläche 13b) vorhanden ist oder dass auf beiden Seiten solche Materiallappen vorgesehen sind. Dies hängt auch von der Position der Stecköffnung 10 an der Anschlussfläche 9 konkret ab.
Weiterhin ist erkennbar, dass die Lötanschlussfläche 13b) auf der rechten Seite von dem Fußabschnitt 14 in einer Biegung übergeht und eine flächige Auflagerung bereitstellt. Diese Lötanschlussfläche 13b) wird somit nicht wie in Figur 1 a) nur durch die untere Randkante des Fußabschnitts 14 gebildet, sondern durch einen sich von dem Fußabschnitt 14 quer nach einer Biegung weg erstreckenden Flächenabschnitt. Auch der Schneid-Klemm-Kontaktanschluss 2 ist im Vergleich zur Ausführungsform aus Figur 1 a) etwas modifiziert. Deutlich wird, dass die Außenkanten der Kontaktfinger 3, die jeweils dem Klemmschlitz 4 gegenüberliegen, zum Klemmschlitz hin konkav gewölbt sind. Damit ist die Breite des Schneid-Klemm- Kontaktanschlusses 2 im Bereich des Kontaktschlitzes geringer als im Bereich der Einlaufschrägen 6. Auf diese Weise kann die Federkraft der Kontaktfinger 3 verbessert werden.
Figur 2a) lässt eine Seitenansicht des Leiteranschlusskontaktes 1 aus Figur 1 a) erkennen. Hierbei wird nochmals deutlich, dass die Anschlussfläche 9 von der Ebene der Lötanschlussflächen 13a, 13b beabstandet ist, was durch die Fußbereiche 14 erreicht wird. Erkennbar ist auch, dass der Schneid-Klemm- Kontaktanschluss 2 auf einer quer zur Ebene der Anschlussfläche 9 stehenden Ebene liegt. Die Klemmzungen 1 1 des Federklemmelementes sind aufeinander zu weisend aus der Ebene der Anschlussfläche 9 und von der Ebene der Lötanschlussflächen 13a, 13b weg weisend abgebogen. Die freibeweglichen Enden der federelasti- sehen Klemmzungen 1 1 haben dabei Klemmkanten 15 zur Bildung eines Steckkontaktes, um einen in die darunter liegende Stecköffnung 10 in Steckrichtung S eingesteckten elektrischen Leiter oder Kontaktstift zwischen sich anzuklemmen und damit elektrisch leitend zu kontaktieren. Figur 2b) lässt eine Seitenansicht des modifizierten Leiteranschlusskontaktes 1 aus Figur 1 b) erkennen. Hierbei wird deutlich, dass sich der Materiallappen 33 im Abstand zur Lötanschlussfläche 13a auf der Ebene der Anschlussfläche 9 in Richtung des Schneid-Klemm-Kontaktanschlusses 2 erstreckt, um so die Ansaugfläche für einen Handhabungsautomaten zu vergrößern.
Deutlich wird weiterhin, dass die rechte Lötanschlussfläche 13b) nicht einfach nur aus unteren Randkante des Fußabschnitts 4, sondern aus einem sich von dem Fußabschnitt 4 weg erstreckenden Flächenabschnitt gebildet ist. Erkennbar ist weiterhin, dass die Kontaktfinger 3 des Schneid-Klemmanschlusses zum freien Ende hin hinsichtlich ihrer Breite konisch zulaufen. Das heißt, dass die Materialstärke der Kontaktfinger 3 zu ihrem freien Ende hin abnimmt.
Figur 3 lässt eine Frontansicht auf den Leiteranschlusskontakt 1 aus Figuren 1 a und 2a erkennen. Deutlich wird, dass die Kontaktfinger 3 unter Belassung eines zwischenliegenden Klemmschlitzes 4 aus dem Blechmaterial ausgeformt sind und in einer Krümmung in einen gemeinsamen Wurzelbereich 5 übergehen. Die Kontaktfinger 3 verjüngen sich dabei zum freien Ende hin, wobei die Innenkanten dort an einer Schrägfläche 6 einen Einführungstrichter bilden.
Der Schneid-Klemm-Kontaktanschluss 2 ist somit in der Art eines Gabelkontaktes ausgebildet, um eine in den Klemmschlitz 4 eingesteckte Drahtbrücke in Form eines nicht isolierten, im Querschnitt runden Stabes, eines isolierten starren oder flexiblen elektrischen Leiters oder eine im Querschnitt runde, rechteckige oder sonst wie geeignete Stromschiene anzuklemmen.
Figur 4 lässt eine Draufsicht auf den Leiteranschlusskontakt 1 aus Figur 1 a erken- nen. Dabei wird deutlich, dass die Anschlussfläche 9 eine Stecköffnung 10 hat, von dessen einander gegenüberliegenden Randbereichen die federelastischen Klemmzungen 1 1 zur Bildung eines Federklemmelementes abragen. Ein elektrischer Leiter kann somit von der Unterseite durch die Stecköffnung 10 hindurchgesteckt und mit den federelastischen Klemmzungen 1 1 angeklemmt werden.
Der Schneid-Klemm-Kontaktanschluss 2 auf der im Bild linken Seite des Leiteranschlusskontaktes 1 erstreckt sich hingegen auf einer Ebene, die senkrecht zur Ebene der Leiteranschlussfläche 9 liegt. Die Kontaktfinger 3 des Schneid-Klemm- Kontaktanschlusses 2 liegen dabei auf einer Ebene, die quer zur Längserstre- ckungsrichtung des Leiteranschlusskontaktes 1 und dessen Anschlussfläche 9 ist. Die Längserstreckungsrichtung ist die Richtung von dem Schneid-Klemm- Kontaktanschlusses 2 zum Steckkontaktanschluss 8.
Figur 5 lässt eine zweite Ausführungsform eines Leiteranschlusskontaktes 1 er- kennen. Dieser ist im Prinzip ähnlich wie die erste Ausführungsform aufgebaut. Lediglich der Schneid-Klemm-Kontaktanschluss 2 ist gegenüber der Erstreckungs- richtung des Leiteranschlusskontaktes 1 verdreht. Erkennbar ist, dass die Kontaktfinger 3 nunmehr auf einer gemeinsamen Ebene liegen, die sich quer zur Ebene der Anschlussfläche 9 und in Längserstreckungsrichtung der Anschlussfläche 9, d.h. zum Steckkontaktanschluss 8 hin erstreckt. Damit liegt die Erstreckungsrich- tung einer an den Schneid-Klemm-Kontaktanschluss 2 angeklemmten Drahtbrücke im Klemmbereich quer zur Längserstreckungsrichtung des Leiteranschlusskontaktes 1 , während die Erstreckungsrichtung der an den Schneid-Klemm- Kontaktanschluss 2 bei der ersten Ausführungsform in Längserstreckungsrichtung des Leiteranschlusskontaktes 1 ausgerichtet ist.
Die Anschlussfläche 9 muss nicht zwingend, wie dargestellt, eine ebene Fläche sein. Sie kann auch eine gekrümmte Fläche sein, die in sich daran anschließende gekrümmte oder gerade Fußabschnitte 14 übergeht. Denkbar ist aber auch eine im Querschnitt spitzdachförmige Ausbildung der Anschlussfläche 9 mit schräg zur Ebene der Leiterplatte verlaufenden Fußabschnitten 9.
Figur 6a) lässt eine perspektivische Ausschnittsansicht einer Leiterplattenanord- nung 16 erkennen. Diese Leiterplattenanordnung 16 hat mindestens zwei benachbart nebeneinander angeordnete Leiterplatten 17a, 17b, auf denen jeweils mindestens ein Leiteranschlusskontakt 1 aufgelötet ist. Erkennbar ist, dass die Anschlussfläche 9 mit dem Steckkontaktanschluss 8 mit Hilfe der einander gegenüberliegenden Fußabschnitte 14 auf der Ebene der Leiterplatte 17a, 17b jeweils aufgelagert bzw. von der Ebene der Leiterplatte 17a, 17b beabstandet ist. Weiterhin wird deutlich, dass unterhalb der Stecköffnung 10 des Steckkontaktanschlusses 8 eine Leiterdurchführungsöffnung 18 in die Leiterplatte eingebracht ist. Die Leiterdurchführungsöffnung 18 ist auf die Stecköffnung 10 so ausgerichtet, dass ihr Schwerpunkt bevorzugt auf einer gemeinsamen Lotrechten der Leiterplatte 17b steht, sodass ein elektrischer Leiter durch die Leiterdurchführungsöffnung 18 in die Stecköffnung 10 hineingeführt werden kann, um dort an dem Steckkontaktanschluss 8 angeklemmt zu werden.
Deutlich wird weiterhin, dass die Leiteranschlusskontakte 1 der benachbarten Lei- terplatten 17a, 17b, die aneinander angrenzen, diagonal versetzt und relativ zueinander verdreht angeordnet sind. Dadurch sind die Schneid-Klemm- Kontaktanschlüsse 2 der beiden benachbart zueinander angeordneten Leiteranschlusskontakte 1 über die Länge der Leiteranschlusskontakte 1 versetzt zueinander angeordnet. Eine Drahtbrücke 19 kann somit mit seinen einander gegenüber- liegenden freien Endabschnitten 20a, 20b jeweils an einen zugeordneten Schneid- Klemm-Kontaktanschluss 2 angeklemmt werden. Die Klemmrichtung und damit die Erstreckungsrichtung dieser Endabschnitte 20a, 20b der Drahtbrücke 19 verläuft dabei quer zur Ebene des Schneid-Klemm-Kontaktanschlusses 2 in Haupter- streckungsrichtung der Leiteranschlusskontakte 1 und der daran angrenzenden Randkante der jeweiligen Leiterplatte 17a, 17b. Von den einander gegenüberliegenden Endabschnitten 20a, 20b der Drahtbrücke 19 ist jeweils ein gemeinsamer Hauptabschnitt 21 abgebogen, der sich quer zur Längserstreckungsrichtung der Leiteranschlusskontakte 1 und damit auch quer zur Erstreckungsrichtung des Spaltes zwischen den beiden Leiterplatten 17a, 17b erstreckt. Im Falle der Nutzung eines Leiteranschlusskontaktes 1 gemäß der zweiten Ausführungsform in Figur 5 würde die Drahtbrücke 19 dann einfach um 90° gedreht einzusetzen sein, sodass sich der Hauptabschnitt 21 in Erstreckungsrichtung der Leiteranschlusskontakte 1 und der benachbarten Randkanten bzw. des Zwischenraums zwischen den Leiterplatten 17a, 17b erstreckt. Die Endabschnitte 20a, 20b würden dann in ihrer Erstreckungsrichtung quer zur Längserstreckungsrichtung der Leiteranschlusskontakte 1 an den jeweiligen Schneid-Klemm- Kontaktanschluss 2 angeklemmt werden.
Figur 6b) zeigt eine im Vergleich zur Figur 6a) etwas modifizierte perspektivische Ausschnittsansicht einer Leiterplattenanordnung 16, bei der die Schneid-Klemm- Kontaktanschlüsse 2 so ausgerichtet, dass die von den Kontaktfingern 3 aufgespannten Ebenen einander gegenüberstehen, d.h. aufeinander zuweisen. Diese Ebenen sind parallel zueinander ausgerichtet. Daher sind die in die Klemmschlitze 4 eingesteckten Endabschnitte 20a, 20b jeweils auf die gegenüberliegende Leiterplatte 17a, 17b weisend ausgerichtet. Anstelle einer geraden Drahtbrücke wird jedoch eine durch einen schlaufenartigen Abschnitt 34 gewendelte Ausführungsform genutzt. Damit wird ein Toleranzausgleich bei einer Lageverschiebung der Leiterplattenanordnung 16 sichergestellt.
Figur 7a) lässt die gegenüberliegende Seite der Leiterplatte 17b mit einer daran angrenzenden weiteren Leiterplatte 17c der Leiterplattenanordnung 16 erkennen. Es handelt sich hierbei um die letzten Leiterplatten 17b, 17c einer matrixartig ne- beneinander angeordneten Anzahl von Leiterplatten 17a, 17b, 17c, ... Dort werden nun die an ihrer Längskante nebeneinander liegenden Leiterplatten 17b, 17c elektrisch leitend miteinander verbunden. Hierzu ist wiederum eine Drahtbrücke vorgesehen, die als ein nicht gebogener, gerader Stab oder elektrischer Leiter ausgeführt ist. Da sich die Erstreckungsrichtung der an die Schneid-Klemm- Kontaktanschlüsse 2 angeklemmten Drahtbrücke 19 im Bereich der jeweiligen
Klemmstelle der beiden miteinander zu verbindenden Leiteranschlusskontakte 1 in der Anreihrichtung ausgerichtet ist, können die freien Endabschnitte 20a, 20b ohne weitere Biegung der Drahtbrücke 19 quer zur Ebene der Schneid-Klemm- Kontaktanschlüsse 2 daran angeklemmt werden. Erkennbar ist weiterhin, dass die Leiterplatten 17a, 17b, 17c elektrische oder elektronische Bauelemente 22 tragen, wie insbesondere Leuchtdioden. Diese Leiterplattenanordnung 16 kann somit für eine Leuchte eingesetzt werden. Die Lei- terplatten 17a, 17b, 17c tragen Leiterbahnen 23, die an den Lötanschlussflächen 13a, 13b mit einem jeweiligen Leiteranschlusskontakt 1 verlötet sind. Damit kann elektrische Energie über die Leiteranschlusskontakte 1 den zu versorgenden elektrischen/elektronischen Bauelementen 22 zugeführt werden. Figur 7b) zeigt eine modifizierte Ausführungsform einer Leiterplattenanordnung 16, bei der die miteinander verbundenen Schneid-Klemm-Kontaktanschlüsse 2 so ausgerichtet sind, dass die Klemmschlitze 4 nicht wie in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7a) aufeinander zuweisend ausgerichtet sind. Daher erstrecken sich die Endabschnitte 20a, 20b der Drahtbrücke 19 in etwa parallel zueinander in die gleich Haupterstreckungsrichtung. Die beiden Endabschnitte 20a, 20b sind durch einen Quersteg 35 miteinander verbunden. Die Drahtbrücke 19 ist in der Art eines U-förmigen Elementes ausgestaltet.
Figur 8 lässt eine perspektivische Ausschnittsansicht der Leiterplattenanordnung 16 in einem Bereich erkennen, an denen elektrische Leiter 24 jeweils durch eine Leiterdurchführungsöffnung 18 in der Leiterplatte und die darüber liegende
Stecköffnung 10 des Leiteranschlusskontaktes 1 geführt sind. Das freie abisolierte Ende eines elektrischen Leiters 24 wird dann an den Klemmkanten der federelastischen Klemmzungen 1 1 angeklemmt und dort elektrisch leitend kontaktiert und mechanisch fest gehalten. Damit kann ein Spannungspotential an die Leiterplattenanordnung 16 angelegt werden, um die elektrischen/elektronischen Bauelemente 22 mit elektrischer Leistung zu versorgen. In diesem Falle sind die Schneid- Klemm-Kontaktanschlüsse 2 wie dargestellt nicht belegt, wenn die elektrischen/elektronischen Bauelemente 22 und deren Leiterplatten 17a, 17b, 17c, 17d, 17e in Reihe geschaltet sind. Bei einer Parallelschaltung hingegen ist denkbar, dass auch die Schneid-Klemm-Kontaktanschlüsse 2 eine Drahtbrücke 19 tragen, um die elektrische Leistung nicht nur über die Leiterbahnen 23 an die gegenüberliegende Leiteranschlussklemme 1 derselben Leiterplatte 17a, 17b, 17c, 17d, 17e zu übertragen, sondern direkt an eine benachbarte Leiterplatte 17a, 17b, 17c, 17d, 17e.
Figur 9 lässt eine Schnittdarstellung der Leiterplattenanordnung 16 aus Figur 8 mit daran angeklemmten elektrischen Leiter 24 erkennen. Deutlich wird, dass die Leiterplatte 17d auf einem Trägerelement 25 aufgelagert ist. Dieses Trägerelement 25 kann bspw. ein Blechgehäuse einer Leuchte sein. In dem Trägerelement 25 ist fluchtend zur Leiterdurchführungsöffnung 18 der Leiterplatte 17d eine Durchführungsöffnung 26 eingebracht, die mit einer Durchführdichtung 27 verschlossen ist. Der elektrische Leiter 24 wird dann durch die Öffnung der Durchführdichtung 27 hindurchgeführt, um wie dargestellt an einem Steckkontaktanschluss 8 elektrisch leitend kontaktiert zu werden.
Gegenüberliegend des Trägerelementes 25 ist ein Linsenelement 28 z.B. aus transparenten Kunststoff auf das Trägerelement 25 aufgesetzt, um so die Leuchtenanordnung abzudecken und von den elektronischen Bauelementen 22 in Form von Leuchtdioden abgestrahltes Licht möglichst gleichmäßig oder fokussiert abzustrahlen. Erkennbar ist, dass von dem Linsenelement 28 Stege 29 im Bereich der Schneid-Klemm-Kontaktanschlüsse 2 abragen. Diese Stege 29 nehmen z.B. einen Schneid-Klemm-Kontaktanschluss 2 beidseitig in einer Nut eines Steges 29 auf. In dem Steg 29 ist dann ein Schlitz im Bereich des Zwischenraums zwischen den Klemmfingern 3 vorhanden, um eine Drahtbrücke 19 durch den Steg 29 hindurchzuführen und an dem zugeordneten Schneid-Klemm-Kontaktanschluss 2 anzuklemmen.
Für die Montage können die Drahtbrücken 19 in diese Stege 29 eingelegt werden, so dass durch ein Aufsetzen des Trägerelements 25 mit den vormontierten Leiterplatten 17a, 17b, 17c, 17d auf das Linsenelement 28 die Drahtbrücke 19 in die Klemmschlitze 4 der Schneid-Klemm-Kontaktanschlüsse 2 eingeführt werden.
Damit werden die Luft- und Kriechstrecken vergrößert und es wird ein Auflager für das Trägerelement 28 geschaffen. Figur 10 lässt eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer Leuchtenanordnung 30 mit dem Trägerelement 25 aus Figur 9 und darin eingebauten leisten- förmigen Leiterplatten 17a, 17b, 17c, 17d erkennen. Deutlich wird, dass jede Leiterplatte 17a, 17b, 17c, 17d an ihren einander gegenüberliegenden Enden an- grenzend zu den Schmalkanten Leiteranschlusskontakte 1 trägt. Diese sind punktsymmetrisch zueinander angeordnet, sodass die Schneid-Klemm- Kontaktanschlüsse 2 eines solchen Paares von Leiteranschlusskontakten 1 jeweils zur anderen Längskante hinweisen bzw. benachbart zur jeweils anderen Längskante 31 a, 31 b angeordnet sind.
Deutlich wird auch, dass elektrische Leiter 24 von der Unterseite des Trägerelementes 25 quer zur Ebene der Leiterplatten 17d, 17c eingeführt sind, um an den Steckkontaktanschlüssen dieser Leiteranschlusskontakte 1 angeklemmt zu werden.
Am stirnseitigen Ende ist das Trägerelement 25 mit einer Endkappe 32 abgeschlossen, die auf das Profil des Trägerelementes 25 aufgesteckt ist.
Figur 1 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Leiteranschlusskontaktes 1 . Dieser unterscheidet sich von den vorbeschriebenen Leiteranschlusskontakten 1 dadurch, dass kein Schneid-Klemm- Kontaktanschluss 2 zum Anklemmen eines weiteren elektrischen Leiters oder einer Drahtbrücke vorhanden ist. Diese Leiteranschlusskontakte 1 sind insbesondere für die Endanschlüsse einer Leuchtenanordnung 30 vorgesehen, an die Ener- giezufuhr-/Abfuhrleitungen angeklemmt werden.
Für den weiteren Aufbau kann auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels zur Figur 1 b) verwiesen werden. Denkbar ist aber auch, dass das in Figur 1 a) dargestellte Ausführungsbeispiel oder andere Varianten ohne Schneid-Klemm- Kontaktanschluss 2 ausgeführt sind.
Figur 12 lässt eine modifizierte Ausführungsform eines Leiteranschlusskontaktes 1 erkennen, bei dem die Klemmzungen 1 1 mit einer weiteren Biegung 36 oder einem Knick versehen sind. Damit sind die Klemmzungen 1 1 in ihrem Bereich, der an die Anschlussfläche 9 angrenzt, mit einem größeren Winkel zueinander angeordnet (d.h. mit einem flacheren Winkel), als in dem an die Klemmkanten 15 angrenzenden Bereich. Der sich an die Klemmkanten 15 angrenzende Abschnitt der Klemmzungen 1 1 ist somit steiler zueinander ausgestellt, als der in die Anschluss- fläche 9 übergehende Bereich der Klemmzungen 1 1 . Dies führt dazu, dass sich die Einsteckkräfte für das Einstecken eines elektrischen Leiters verringern und ein Lösen eines angeschlossenen elektrischen Leiters durch Drehen und Ziehen möglich wird. Diese Ausgestaltung der Klemmzungen 1 1 ist in Figur 13 anhand der Seitendarstellung noch deutlicher. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die an die Klemmkanten 15 angrenzenden Abschnitte der Klemmzungen 1 1 in einem spitzen Winkel in der Ruheposition ohne eingesteckten elektrischen Leiter angeordnet sind, während die sich an die Anschlussfläche 9 anschließenden Abschnitte der Klemmzungen 1 1 in einem stumpfen Winkel zueinander ausgerichtet sind. Dies ändert sich auch bei Einklemmen eines elektrischen Leiters nicht, da sich durch das weitere Hochstellen der Klemmzungen 1 1 beide Winkel zwar verringern, wobei das Verhältnis zwischen stumpfem Winkel und spitzem Winkel immer noch erhalten bleibt.
Figur 14 lässt eine perspektivische Darstellung der modifizierten Ausführungsform aus Figur 12 und 13 erkennen. Diese Biegungen 36 können prinzipiell auch an anderen Ausgestaltungen der Leiteranschlusskontakte 1 , insbesondere der Leiteranschlusskontakte 1 aus Figur 1 a) und Figur 1 1 gleichermaßen vorgesehen sein. Es ist nochmals gut erkennbar, dass sich die Klemmzungen aufeinander zuweisend schräg aus der Anschlussfläche 9 herausgebogen sind. Durch die Biegungen 26 oder einen Knick wird der Winkel zwischen den einander gegenüberliegenden Abschnitten der Klemmzungen 1 1 verringert. Hierdurch werden die Einsteckkräfte für einen durch die Stecköffnung 10 hindurchgesteckten elektrischen Leiter verringert und der Leiter kann durch Drehen und Ziehen von dem Steckan- schluss 8 entfernt werden.
Der in den Figuren 15 und 16 dargestellte Leiteranschlusskontakt weist, ähnlich wie der zuvor anhand der Figur 1 1 erläuterte Leiteranschlusskontakt, einen Steck- kontaktanschluss 8a in der Anschlussfläche 9 auf. Aus dem Material des Leiteranschlusskontakts 1 sind zwei federelastische Klemmzungen 1 1 a nach oben herausgebogen, sodass dort eine Stecköffnung 10a gebildet ist. Die Anschlussfläche 9 ist ebenfalls von der Ebene der Lötanschlussflächen 13a, 13b beabstandet, in- dem die Enden des Leiteranschlusskontaktes 1 , die die Lötanschlussflächen 13a, 13b aufweisen, über Fußabschnitte 14, die z.B. im Wesentlichen vertikal zur Anschlussfläche 9 verlaufen können, mit der Anschlussfläche 9 verbunden sind. Wie erkennbar ist, können die Fußabschnitte 14 in dieser Ausführungsform etwas verlängert gegenüber der Ausführungsform der Figur 1 1 ausgebildet sein. In einem oder in beiden Fußabschnitten 14 kann z.B. ein weiterer Steckkontaktanschluss 8b gebildet sein. Die Figuren 15 und 16 zeigen jeweils nur einen weiteren Steckkontaktanschluss 8b in einem Fußabschnitt 14.
Wie erkennbar ist, ist der weitere Steckkontaktanschluss 8b durch Herausstellen einer federelastischen Klemmzunge 1 1 b aus dem Material des Fußabschnitts 14 gebildet, sodass dort eine Stecköffnung 10b gebildet ist. An einem freien Ende weist die federelastische Klemmzunge 1 1 b eine Klemmkante auf. Ein elektrischer Leiter kann dann zwischen der zur Klemmzunge 1 1 b weisenden Unterseite der Anschlussfläche 9 und dieser Klemmkante festgeklemmt werden.
Wie insbesondere in der Figur 16 erkennbar ist, weist der in der Anschlussfläche 9 gebildete Steckkontaktanschluss 8a eine Einsteckrichtung S auf, die im Wesentlichen senkrecht zur Anschlussfläche 9 verläuft. Die Steckrichtung S kann, wie in Figur 16 dargestellt, von unten nach oben verlaufen, oder in entgegengesetzter Richtung, wenn die federelastischen Klemmzungen 1 1 a zur anderen Seite der Anschlussfläche 9 (nach unten) herausgebogen sind.
Der weitere Steckkontaktanschluss 8b weist eine Leitereinsteckrichtung W auf, die im Wesentlichen senkrecht zur Leitereinsteckrichtung S verläuft. Auf diese Weise kann ein einzusteckender elektrischer Leiter wahlweise waagerecht (Leitereinsteckrichtung W) oder senkrecht (Leitereinsteckrichtung S) zur Anschlussfläche 9 und dementsprechend zu der dazu parallelen Leiterplatte eingesteckt werden. Bei Bedarf können auch jeweilige elektrische Leiter in beide Steckkontaktanschlüsse 8a, 8b eingesteckt werden. Zur Vereinfachung des Einsteckens eines elektrischen Leiters in der Leitereinsteckrichtung W in den weiteren Steckkontaktanschluss 8b ist aus dem Material des Leiteranschlusskontaktes 1 an der gegenüberliegenden Randkante der Stecköffnung 10b, an der nicht die federelastische Klemmzunge 1 1 b herausgebogen ist, eine Leitereinführzunge 1 10 in entgegengesetzter Richtung herausgebogen, d.h. die Leitereinführzunge 1 10 weist nach rechts entgegen der Leitereinsteckrichtung W. Hierdurch wird eine trichterförmige Leitereinführung gebildet, die das Einstecken eines elektrischen Leiters in den weiteren Steckkontaktanschluss 8b erleichtert.
Die Figuren 17 und 18 zeigen eine Leiterplatte 17 mit daran befestigtem Leiteranschlusskontakt gemäß den Figuren 15 bis 16. Erkennbar ist insbesondere in der Figur 18 die Möglichkeit des Einsteckens eines elektrischen Leiters 24a senkrecht zur Leiterplatte 17, und wahlweise oder zusätzlich eines elektrischen Leiters 24b waagerecht zur Leiterplatte 17.
In den Figuren 17 und 18 sind die federelastischen Klemmzungen 1 1 a wie erkennbar entgegengesetzt zu den Darstellungen in den Figuren 15 und 16 aus der Anschlussfläche 9 herausgebogen, so dass ein elektrischer Leiter aus einer entgegengesetzten Richtung eingeführt und eingesteckt werden kann.
Der Leiteranschlusskontakt 1 ragt entsprechend der Darstellung der Figuren 17 und 18 durch eine Öffnung in der Leiterplatte 17, so dass die Bauhöhe insgesamt reduziert ist, gegenüber der Anordnung des Leiteranschlusskontaktes 1 auf der Leiterplatte, wie dies beispielsweise in der Figur 8 gezeigt ist.

Claims

Leiteranschlusskontakt (1 ) mit wenigstens einer Lötanschlussfläche (13, 13b) zur Anbindung an eine Leiterplatte (17a, 17b, 17c, 17d, 17e) und wenigstens einem Steckkontaktanschluss (8, 8a) mit einem Federklemmelement, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckkontaktanschluss (8, 8a) an einer Anschlussfläche (9) des Leiteranschlusskontaktes (1 ) gebildet ist, die von der Ebene der Lötanschlussfläche (13a, 13b) beabstandet ist und eine Stecköffnung (10) und mindestens eine federelastische Klemmzunge (1 1 ) zur Bildung des Federklemmelementes hat, und dass die Anschlussfläche (9) in mindestens zwei Fußabschnitte (14) übergeht, die jeweils mit einer Lötanschlussfläche (13a, 13b) verbunden sind oder eine Lötanschlussfläche (13a, 13b) an ihrer der Anschlussfläche (9) abgewandten Seite haben.
Leiteranschlusskontakt (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an einander gegenüberliegenden Randkanten der Stecköffnung (10) federelastische Klemmzungen (1 1 ) aufeinander zu weisend herausgebogen sind, wobei die freibeweglichen Enden der Klemmzungen (1 1 ) Klemmkanten (15) zum Anklemmen eines in die Stecköffnung (10) eingesteckten elektrischen Leiters oder eines Kontaktstiftes bilden.
Leiteranschlusskontakt (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Lötanschlussfläche (13a, 13b) zwischen einem Schneid-Klemm- Kontaktanschluss (2) und einem zur Anschlussfläche (9) führenden Steg angeordnet ist.
4. Leiteranschlusskontakt (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneid-Klemm-Kontaktanschluss (2) zwei vonei- nander beabstandete Kontaktfinger (3) hat, die in einem gemeinsamen Wurzelabschnitt (5) miteinander verbunden sind.
Leiteranschlusskontakt (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wurzelabschnitt (5) in eine der Lötanschlussflächen (13a, 13b) übergeht.
Leiteranschlusskontakt (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckungsrichtung einer an dem
Schneid-Klemm-Kontaktanschluss (2) angeklemmten Drahtbrücke (19) quer zur Steckrichtung des Steckkontaktanschlusses (8, 8a) ausgerichtet ist.
Leiteranschlusskontakt (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Anschlussfläche (9) in Richtung des Schneid-Klemm-Kontaktanschlusses 2) ein Materiallappen (33) abragt.
Leiteranschlusskontakt (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Klemmzunge (1 1 ) in einem der jeweiligen Klemmkante (15) vorgelagerten Bereich einen Knick oder eine Biegung (36) hat.
Leiteranschlusskontakt (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander zuweisend herausgebogenen Klemmzungen (1 1 ) in dem an die Anschlussfläche (9) angrenzenden Bereich in einem größeren Winkel zueinander ausgerichtet sind, als in dem an die Klemmkante (15) angrenzenden Bereich.
Leiteranschlusskontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckrichtung (S) zum Einstecken eines elektrischen Leiters in den Steckkontaktanschluss (8, 8a) im Wesentlichen senkrecht zur räumlichen Erstreckung wenigstens einer der Lötanschlussflächen (13a, 13b) verläuft.
Leiteranschlusskontakt (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Randkante der Stecköffnung (10) eine federelastische Klemmzunge (1 1 ) und an einer dieser Randkante gegen- überliegenden Randkante der Stecköffnung (10) eine Leitereinführzunge (1 10) angeordnet ist, wobei die Klennnnzunge (1 1 ) und die Leitereinführzunge (1 10) voneinander fortweisend herausgebogen sind. 12. Leiteranschlusskontakt (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiteranschlusskontakt einen weiteren Steckkontaktanschluss (8b) aufweist, dessen Einsteckrichtung (W) zum Einstecken eines Leiters in den weiteren Steckanschluss (8b) im Wesentlichen orthogonal zu einer Einsteckrichtung (S) des an der Anschlussfläche (9) ge- bildeten Steckkontaktanschlusses (8, 8a) verläuft.
Leiteranschlusskontakt nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Steckkontaktanschluss (8b) an einem Fußabschnitt (14) des Leiteranschlusskontaktes (1 ) gebildet ist.
Leiterplattenanordnung (16) mit einer Leiterplatte (17a, 17b, 17c, 17d, 17e), wobei ein Leiteranschlusskontakt (1 ) mit seinen Lötflächen auf der Leiterplatte (17a, 17b, 17c, 17d, 17e) aufgelötet ist und die Leiterplatte (17a, 17b, 17c, 17d, 17e ) unterhalb von der Stecköffnung (10) eine Leiterdurchführungsöffnung (18) hat.
Leiterplattenanordnung (16) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anschlussfläche (9) des Leiteranschlusskontaktes (1 ) parallel zur Ebene der Leiterplatte (17a, 17b, 17c, 17d, 17e) erstreckt und ein den Schneid-Klemm-Kontaktanschluss (2) aufweisender Abschnitt des Leiteranschlusskontaktes (1 ) von der Ebene der Leiterplatte (17a, 17b, 17c, 17d, 17e) abragt.
Leiterplattenanordnung (16) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leiterplatten (17a, 17b, 17c, 17d, 17e) benachbart voneinander angeordnet sind und die Leiteranschlusskontakte (1 ) an einander gegenüberliegenden Randbereichen der Leiterplatte (17a, 17b, 17c, 17d, 17e) diagonal versetzt zueinander angeordnet sind.
EP16801757.2A 2015-12-02 2016-11-24 Leiteranschlusskontakt und leiterplattenanordnung Active EP3384561B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20157193.2A EP3671960A1 (de) 2015-12-02 2016-11-24 Leiteranschlusskontakt und leiterplattenanordnung
PL16801757T PL3384561T3 (pl) 2015-12-02 2016-11-24 Złączka przewodowa i układ płytki drukowanej

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120979 2015-12-02
DE202016106235.7U DE202016106235U1 (de) 2015-12-02 2016-11-08 Leiteranschlusskontakt und Leiterplattenanordnung
PCT/EP2016/078689 WO2017093119A1 (de) 2015-12-02 2016-11-24 Leiteranschlusskontakt und leiterplattenanordnung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20157193.2A Division EP3671960A1 (de) 2015-12-02 2016-11-24 Leiteranschlusskontakt und leiterplattenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3384561A1 true EP3384561A1 (de) 2018-10-10
EP3384561B1 EP3384561B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=58405739

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16801757.2A Active EP3384561B1 (de) 2015-12-02 2016-11-24 Leiteranschlusskontakt und leiterplattenanordnung
EP20157193.2A Withdrawn EP3671960A1 (de) 2015-12-02 2016-11-24 Leiteranschlusskontakt und leiterplattenanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20157193.2A Withdrawn EP3671960A1 (de) 2015-12-02 2016-11-24 Leiteranschlusskontakt und leiterplattenanordnung

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP3384561B1 (de)
CN (3) CN111509414B (de)
DE (2) DE202016106235U1 (de)
PL (1) PL3384561T3 (de)
WO (1) WO2017093119A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519780B1 (de) * 2017-03-20 2020-02-15 Zkw Group Gmbh Verfahren zum Herstellen von Bondverbindungen
FR3084972B1 (fr) * 2018-08-13 2021-12-10 Valeo Siemens Eautomotive France Sas Ensemble electrique
CN109681823B (zh) * 2018-11-16 2024-05-28 上海悟城智能系统集成有限公司 背插式一体型led模块化路灯
DE102019207582A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Siemens Schweiz Ag SMD-fähige THT-Aufnahme
DE102022211669A1 (de) * 2022-11-04 2024-05-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuergerät, Antriebseinheit mit einem Steuergerät und Verfahren zur Herstellung einer Antriebseinheit
DE102024117834A1 (de) 2024-06-25 2024-09-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stecker zum Einzeladerabgriff für ein eine Mehrzahl von Adern aufweisendes Flachbandkabel einer Energiespeichervorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Flachbandkabelanordnung, Energiespeichervorrichtung, Kraftfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8003708A (nl) 1980-06-26 1982-01-18 Du Pont Nederland Doosconnector.
DE4412300C1 (de) * 1994-04-09 1995-05-24 Broekelmann Jaeger & Busse Elektrischer Kontakt zum Anschluß von mindestens zwei Leitern
DE19512221A1 (de) 1995-03-22 1996-09-26 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Klemmenleiste für Leiterplatten
DE19617259A1 (de) 1996-04-18 1997-10-23 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Klemme mit einem nach oben offenen Schneidklemmkontakt
DE20001510U1 (de) 2000-01-27 2001-06-13 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Anschlußvorrichtung für elektrische Leiter mit Schneidkontaktelementen
DE102006052119A1 (de) 2006-11-06 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Schneid-Klemm-Verbindung, sowie Verfahren zur Verbindung zweier Bauteile
CN103367963A (zh) * 2012-03-29 2013-10-23 朴振雨 接触器
DE202014101012U1 (de) * 2014-03-07 2015-06-11 Zumtobel Lighting Gmbh Elektrische Verbindungsmittel zum Anschließen eines elektrischen Verbrauchers an eine elektrische Leiterbahn, sowie System mit elektrischen Einheiten
US20160069555A1 (en) * 2014-03-19 2016-03-10 Bingshui Chen Head-Hoop Type Connector and LED Lamp Using Same
CN204632931U (zh) * 2015-04-02 2015-09-09 厦门广泓工贸有限公司 一种头箍型金属母端连接器及其应用的led灯

Also Published As

Publication number Publication date
EP3384561B1 (de) 2020-02-26
CN111509414B (zh) 2021-11-19
PL3384561T3 (pl) 2020-07-27
CN111509413A (zh) 2020-08-07
CN108292810B (zh) 2020-02-04
CN108292810A (zh) 2018-07-17
DE202016106235U1 (de) 2017-03-03
DE202016008612U1 (de) 2018-08-22
CN111509413B (zh) 2022-03-15
WO2017093119A1 (de) 2017-06-08
EP3671960A1 (de) 2020-06-24
CN111509414A (zh) 2020-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384561B1 (de) Leiteranschlusskontakt und leiterplattenanordnung
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
EP2092813B1 (de) Elektrische leiterplatte mit einer anschlussklemme
EP3387709B1 (de) Leiteranschlussklemme und set aus leiteranschlussklemme und betätigungswerkzeug
EP3375048B1 (de) Steckkontakt
DE19735409C2 (de) Verbindungseinrichtung
EP0800233A1 (de) Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder
AT14381U1 (de) Anschluss- oder Verbindungsklemme sowie Leiterplatte und Leuchtsystem
DE3821411A1 (de) Schalter-stecker-kombination fuer leiterplatten
AT500006B1 (de) Elektrischer koppelbaustein
DE10261536B4 (de) Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE3501711C2 (de)
DE102010043495B4 (de) Elektrisches Bauteil zur Oberflächenmontage
DE102014114352B3 (de) Stiftleiste
DE102015120980B4 (de) Leiterplattenanordnung und Leuchtenanordnung
DE19611422C2 (de) Verbinder für die elektrische Verbindung von zwei Leiterplatten miteinander
DE29916302U1 (de) Busleiterabschnitt für ein elektrisches Gerät
DE102012105995B4 (de) Oberflächenmontierbare elektrische Einrichtung
DE102008046653B4 (de) Bauelementestecker
DE102004031949B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102017112978B4 (de) Querverbinder und Querverbinderanordnung
DE20104407U1 (de) Leitungsverbinder
DE3607958C2 (de)
DE19932120C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE102013003389B4 (de) Baugruppe bestehend aus mindestens zwei benachbart zueinander angeordneten elektrischen Anschlussklemmen und einem Querverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016008966

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0004240000

Ipc: H01R0004242500

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 12/53 20110101ALI20190916BHEP

Ipc: H01R 4/48 20060101ALI20190916BHEP

Ipc: H01R 12/70 20110101ALI20190916BHEP

Ipc: H01R 4/2425 20180101AFI20190916BHEP

Ipc: H01R 4/50 20060101ALI20190916BHEP

Ipc: H01R 12/57 20110101ALI20190916BHEP

Ipc: F21V 23/06 20060101ALN20190916BHEP

Ipc: H01R 12/72 20110101ALN20190916BHEP

Ipc: H01R 12/73 20110101ALN20190916BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/50 20060101ALI20190920BHEP

Ipc: H01R 12/72 20110101ALN20190920BHEP

Ipc: H01R 12/57 20110101ALI20190920BHEP

Ipc: H01R 12/70 20110101ALI20190920BHEP

Ipc: H01R 12/73 20110101ALN20190920BHEP

Ipc: H01R 4/48 20060101ALI20190920BHEP

Ipc: F21V 23/06 20060101ALN20190920BHEP

Ipc: H01R 12/53 20110101ALI20190920BHEP

Ipc: H01R 4/2425 20180101AFI20190920BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1238777

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008966

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200719

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008966

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201113

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201124

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201124

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1238777

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016008966

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211124

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 8