EP3383540A1 - Rotor, schleifmaschine, luftabsaugummantelung und schleifelement für eine schleifmaschine - Google Patents

Rotor, schleifmaschine, luftabsaugummantelung und schleifelement für eine schleifmaschine

Info

Publication number
EP3383540A1
EP3383540A1 EP16805445.0A EP16805445A EP3383540A1 EP 3383540 A1 EP3383540 A1 EP 3383540A1 EP 16805445 A EP16805445 A EP 16805445A EP 3383540 A1 EP3383540 A1 EP 3383540A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
grinding
chamber wall
grinding machine
luftabsaugummantelung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16805445.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3383540B1 (de
Inventor
Benjamin KINZEL
Jürgen Moosmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of EP3383540A1 publication Critical patent/EP3383540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3383540B1 publication Critical patent/EP3383540B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/04Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B5/00Grain treatment not otherwise provided for
    • B02B5/02Combined processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B7/00Auxiliary devices
    • B02B7/02Feeding or discharging devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/02Crushing or disintegrating by disc mills with coaxial discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/02Crushing or disintegrating by disc mills with coaxial discs
    • B02C7/08Crushing or disintegrating by disc mills with coaxial discs with vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/12Shape or construction of discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B1/00Preparing grain for milling or like processes

Definitions

  • the invention relates to a rotor and a machine for the feed and food industry as well as a loop ⁇ felement for a grinding machine and a Heilabsaugummantelung according to the preamble of the independent claims.
  • Grinding machines are used in the food and feed industry to treat the outer layers of cereal products, legumes and the like. How, specifically in layers ERS grind as rice, (hard ⁇ wheat, bulgur, rye, barley, millet, peas, lentils, quinoa, durum, dry beans and pepper ⁇ to make, for example, later editing easier or organoleptic properties affect.
  • this rotating grinding wheels are used wel ⁇ surface coated with an abrasive material and / or are provided with an abrasive surface.
  • the invention is therefore based on the object to provide a rotor for a grinding machine, which avoids the disadvantages of Bekann ⁇ th and in particular allows a high throughput with genü ⁇ ing grinding performance and is not added by abraded sanding dust.
  • the rotor is able to withstand high speed ratings ⁇ len and peripheral speeds.
  • the rotor comprises a plurality of substantially cylindrical grinding elements, each with an outer, substantially circular cylindrical jacket-shaped grinding surface.
  • substantially circular cylindrical surface-shaped grinding surface is understood to mean a grinding surface which approaches a circular cylinder jacket surface and may have a rounded or chamfered edge.
  • the grinding element is preferably designed as a hollow cylinder. This is particularly preferred for weight and cost reasons.
  • an air flow can be generated in the interior of the rotor, which supports the removal of the abraded grinding dust and thus counteracts clogging of the grinding surfaces.
  • the grinding elements are one above the other and coaxially so ⁇ be arranged that a substantially annular air gap is ent ⁇ between the grinding surfaces of two adjacent abrasive composite members. It will be apparent to one skilled in the art that the abrasive elements have substantially the same outer diameter. Furthermore, due to the shape of the grinding surface with a rounded or chamfered edge, the air gap is also approximately annular.
  • a ratio between an envelope surface of the rotor and a total grinding surface of the rotor is greater than 1.05, preferably greater than or equal to 1.1, more preferably greater than or equal to 1.12.
  • the ratio between the envelope surface of the rotor and the Ge ⁇ felschleif Chemistry of the rotor is smaller than 1.25.
  • the envelope surface of the rotor is due to the shape of the
  • the total grinding surface is defined as the sum of the grinding surfaces of the grinding elements, each of them
  • the abrasive element height does not include spacers, fasteners and the like. may extend the grinding element height which gege ⁇ appropriate,.
  • a ratio according to the invention allows very high speeds of rotation of the rotor, so that correspondingly a higher throughput than previously possible.
  • the air gaps allow the removal of abraded grinding dust, so that the grinding surface is not added, especially if the grinding elements are made hollow ⁇ .
  • the rotor preferably has a total grinding surface of between 0.7 and 1.2 m 2 and / or an enveloping surface of between 0.8 and 1.5 m 2 .
  • the rotor has an outer diameter between 0.5 and 0.6 m. It is possible, in particular with a hollow rotor that enough air can be conveyed through the air gaps to remove the substituteschliffe ⁇ NEN grinding dust. In addition, with such an outer diameter, the achievement of optimum peripheral speeds at relatively low speeds of the rotor possible.
  • the rotor preferably has a height between 0.5 and 0.6 m. This allows the provision of enough grinding surface to meet the throughput and grinding requirements.
  • a ratio between abrasive element height and outer diameter is preferably between 1/8 and 1/12.
  • the height of the annular air gap is preferably between 5 and 9 mm.
  • the abrasive elements are preferably of the same design and vonei ⁇ Nander equally spaced, so that an optimum and homogeneous as possible flow of air through the rotor and so that a distance comparable Thematic generated abraded swarf.
  • a grinding element preferably comprises a base body with an outer, substantially circular cylindrical outer surface and a coating applied to the outer surface.
  • the coating is preferably a diamond coating. These may be natural or synthetic diamonds.
  • the coating comprises diamonds as abrasives and may comprise other auxiliary materials as a carrier and / or abrasive. Alternatively or additionally, further materials such as, for example, quartz, corundum, emery, garnet, silicon carbide, chromium oxide and boron nitride are suitable.
  • the diamond coating is preferably a galvanic diamond coating.
  • the base body preferably comprises at least one metallic outer surface.
  • a galvanic diamond coating allows the formation of a very stable grinding surface, which withstands very high speeds and peripheral speeds.
  • the coating, in particular the diamond coating preferably has an average particle size of between 0.3 mm and 0.8 mm.
  • Such an average particle size has proven to be particularly suitable for the treatment of food and feed.
  • the object is achieved by a grinding machine according to the characterizing part of the independent claim.
  • the grinding machine comprises a substantially cylindrical rotor, a rotor housing having an inlet and an outlet for the product to be ground, and a drive for driving the rotor.
  • the rotor is a rotor according to the invention.
  • the rotor is driven directly.
  • a drive shaft of the drive directly to the rotor verbun ⁇ is meant that the drive shaft is not as usual via transmission elements such as chains, belts, belts and the like. but also transmissions is driven.
  • the drive shaft is preferably arranged coaxially with the rotor.
  • the grinding machine and / or the rotor housing preferably has a grinding chamber with a substantially circular cylinder-shaped chamber wall which surrounds the rotor coaxially.
  • the chamber wall is spaced from the grinding surface so that a grinding gap is formed.
  • the product to be ground is conveyed into the grinding gap and ground there.
  • the axis of rotation of the rotor Favor is arranged perpendicular to a gravitational vector, so that the product to be grounded can be promoted only by gravity.
  • other arrangements of the rotor depending on the application are possible.
  • the grinding gap width ie the radially gemes ⁇ sene distance between chamber wall and slide surface between 15 and 25 mm.
  • the chamber wall is preferably provided with a plurality of air guide holes ⁇ .
  • the air passage openings allow air to flow out or in and out of the rotor housing so that the light, abraded sanding dust can be removed.
  • the air passage openings are preferably formed as a slot. Opposite nikför ⁇ -shaped slits holes are less prone to clogging.
  • the slots are between 0.8 mm and 1.5 mm wide. In this sense, the width of the slots is measured as a distance between two side walls of the slots in a direction perpendicular to the longitudinal extension of the slots.
  • the chamber wall is preferably provided with projecting brake and accumulation ⁇ afford, which each extend substantially parallel or coaxial circumferentially to the rotor axis. The braking and accumulation bars effect a reduction of the grinding gap width in the area of the braking and accumulation bar and a deflection of the product to be ground, in order to ensure that a uniform treatment of the product to be ground takes place.
  • the brake strips are designed to be adjustable, so that the projection with respect to the chamber wall between 4 mm and 10 mm is adjustable.
  • the outlet has at least one gate valve for adjusting a product flow.
  • the gate valve is preferably arranged such that a closing or Publ ⁇ voltage direction of a slide plate of the gate valve in ⁇ We sentlichen perpendicular to the gravitational vector.
  • a gate valve can be set better and more precise than, for example, shut-off cones with a counterweight.
  • the gate valve is designed as a ring diaphragm with a plurality of outlet openings.
  • the gate valve and / or the annular diaphragm is preferably regulated and / or controlled as a function of the power consumed by the drive - ie (partially) opened and closed. Since the grinding performance and consequently the degree of grinding is related to the power consumed by the drive, the desired performance can be achieved in a simple manner via a characteristic curve of the grinding machine Grinding be set by the product to be ground is stowed in the grinding gap and the gate valve and / or the annular shutter is controlled and / or regulated so that the power absorbed by the drive remains constant.
  • the rotor is operable at a speed between 1400 and 1800 rpm and / or a peripheral speed between 40 and 100 m / s.
  • the grinding machine preferably comprises a Lucasabsaugvorrich ⁇ tion, which is preferably operable with a suction between 40 and 95 m 3 / min.
  • a plurality of Lucasabsaugkanälen is arranged around the chamber wall and fluidly connected to the Beerabsaugvorraum.
  • the Heilabsaugkanäle preferably form a jacket of Kam ⁇ merwand and are arranged one above the other.
  • an air flow is preferably generated by the air exhaust device via the Heilabsaugkanäle so that air flows from the outside over the rotor and through the air gaps between adjacent grinding elements of the rotor and the air passage openings of the chamber wall and entrains the light, tillschlif- fenen grinding dust.
  • the shipsabsaugkanäle are designed as a sheath of the grinding ⁇ chamber with a lateral surface and a plurality of radial bottoms, which extend between the lateral surface and the chamber wall.
  • the lateral surface is preferably not arranged concentrically with respect to the rotor and the chamber wall but extends in such a way that viewed in the circumferential direction of the rotor or the chamber Distance between chamber or rotor increases, in particular increases steadily.
  • the lateral surface extends spirally.
  • the Beerabsaugkanäle allow a homogeneous distribution of the air flow over the entire height of the rotor and the chamber wall, so that clogging of the grinding surface and clogging of the air passage openings is largely counteracted. Furthermore, the preferred course of the lateral surface allows the formation of a constant pressure gradient over the entire circumference of the rotor or the chamber wall.
  • the rotor is mounted on one side.
  • the rotor is mounted in a lower region, wherein the upper end face of the rotor is provided with a conical or frustoconical cover.
  • the inlet for the product to be sanded is arranged.
  • the inlet is centrally - ie concentric with the rotor - arranged. This allows a uniform distribution of the product to be ground over the entire circumference of the rotor in the grinding gap.
  • the need for conveyors in Einlassbe eliminates ⁇ rich, which is desirable in terms of hygienic design.
  • the invention further relates to a method for operating a grinding machine for the food and feed industry.
  • the above statements concerning the grinding machine according to the invention are correspondingly applicable.
  • the invention further relates to a grinding element for an inventions dungsgemässe grinding machine for the food and feed ⁇ medium industry.
  • the abrasive element is substantially cylindrical, in particular formed holzylindrisch and has and an outer, cylinder jacket-shaped We ⁇ sentlichen abrasive surface.
  • the invention further relates to a Lucasabsaugummantelung for egg ne grinding machine for the food and Futterffenindust theory.
  • the Beerabsaugummantelung is particularly suitable for retrofitting existing grinding machines.
  • the Beerabsaugummantelung comprises a lateral surface which can be arranged around a rotor or provided with air passage openings chamber wall of a grinding chamber of a grinding machine and fluidly connected to an air suction device.
  • the lateral surface is formed such that it is not concentric with the rotor or the chamber wall but that viewed in the circumferential direction of the rotor or the chamber, a radial distance between the lateral surface and the chamber and / or the rotor axis (and thus the grinding surface) to ⁇ preferably increases steadily increases. More preferably, the lateral surface extends spirally.
  • the Heilabsaugummantelung forms a plurality of can be arranged around the rotor or the chamber wall Lucasabsaugkanälen.
  • the Heilabsaugkanäle are preferably arranged one above the other.
  • an air flow is preferably generated by the Heilabsaugvor ⁇ direction on the Heilabsaugkanäle, so that in the grinding chamber, a negative pressure and the light, abraded grinding dust can be removed from the grinding chamber.
  • the Heilabsaugummantelung comprises a lateral surface and a plurality of radial bottoms, which extend between the lateral surface and chamber wall of a grinding chamber.
  • the Heilabsaugummantelung allows a homogeneous distribution of the air flow over the entire height of the rotor and the chamber ⁇ wall, so that a clogging of grinding surfaces and clogging of the air passage openings is largely counteracted.
  • the preferred course of the Mantelflä- che allowed the formation of a constant pressure drop across the ge ⁇ entire periphery of the rotor or the chamber wall.
  • FIG. 1 shows a perspective sectional view of a preferred embodiment of a grinding machine
  • FIG. 2 is a perspective view of the grinding machine of FIG. 1 with the chamber wall unfolded;
  • FIG. the grinding machine of Figure 2 in its entirety ⁇ unit with closed chamber wall;
  • the grinding machine of Figure 3 without rotor housing a sectional view through stacked Schleifele ⁇ elements a radial sectional view through the preferred embodiment of the grinding machine;
  • Fig. 7 is a view of the preferred embodiment of
  • FIGS. 1 to 7 show a grinding machine 2, which is equipped with a rotor 1.
  • the rotor 1 is arranged in a grinding chamber 14 of a rotor housing 9 of the grinding machine 2, wherein a rotor axis R is arranged parallel to a Gravita ⁇ tion vector G.
  • the rotor 1 is composed of ten grinding elements 3, which are stacked such that an air gap 5 is formed between two adjacent grinding elements 3.
  • abrasive element 3 is made of a metallic hohlzy ⁇ -cylindrical main body 6 having an outer surface 7 on the outer surface 7 is a galvanic diamond coating was 8 is ⁇ introduced.
  • the coatings 8 in their entirety form the grinding surface 4 of the rotor.
  • the rotor 1 is surrounded by a chamber wall 15, which is better visible in the figure 2, since the one chamber wall half is opened by a hinge 21, as is the case for example when cleaning the grinding machine 2.
  • the air passage openings designed as slots are partially shown in FIG.
  • the rotor 1 has at its upper end a conical Abde ⁇ cover 22, which is used for distribution of the product to be ground.
  • the rotor 1 is driven by an electric motor 12 in the direction of rotation D, which is arranged below the rotor 1.
  • a drive shaft 13 of the electric motor 12 is connected directly and coaxially to the rotor 1 with a rotor shaft 23.
  • the rotor 1 is mounted only in the region between the electric motor 12 and the rotor shaft 23.
  • the product can be directed at the tip of the cone-shaped cover 22 and are thus distributed over the entire circumference of the rotor 1 to causing product by ei ⁇ ne inlet opening 10th
  • the product falls by gravity through the grinding ⁇ between surface 4 and the chamber wall 15 formed grinding gap S with a gap width of 20 mm. At this time, the surface of the product is touched and abraded by the grinding surface 4 of the spinning rotor (1500-1800 rpm).
  • the product then leaves the grinding chamber 14 through an annular outlet 11.
  • a ring diaphragm 19 is arranged ⁇ , which is particularly well visible in the figure 7 and is movable by an actuator 24.
  • the annular aperture 19 can block the outlet 11, so that product is jammed in the grinding gap S.
  • the annular combustion shutter 19 may further include a pass of the grinding machine 2 determ ⁇ men.
  • the resulting product when grinding the grinding dust, wel ⁇ cher from the abraded surface of the product there is removed via a not shown air suction device from the product flow.
  • a negative pressure in the grinding chamber 14 is generated by the Heilabsaugvorrich ⁇ device.
  • the chamber wall 15 is designed as a sieve surface and has a plurality of ⁇ number of slots designed as air duct openings 16 which are dimensioned such that they the producttechnischhal ⁇ th but allow the extraction of the grinding dust.
  • the air column 5 of the rotor made ⁇ handy air flow.
  • the resulting grinding Dust entrained by air flow and removed through the openings 16 of the chamber wall 15 from the grinding gap S. Are a massive at the same suction power over the entire height h of the rotor 1 to ⁇ he testify four annular channels 25 to the grinding chamber 14 angeord- net. Each annular channel is connected at one end to the suction nozzle 26 of the air suction device and extends around the grinding chamber 14 around.
  • annular channels 25 Between the annular channels 25 radial bottoms 29 are formed, which extend between the chamber wall 15 and a lateral surface 28 of a Heilabsaugummantelung 20. Since a wall of the annular channel 25 is formed through the chamber wall 15, thus the air flow from the grinding chamber 14 is possible out.
  • the other end of the annular channel 25 has small suction openings, which allow the suction of a small amount of air from the environment. However, air is borrowed utzsumble- (more than 80% of the suction volume) by the Einlassöffnun ⁇ gen 27 sucked.
  • the lateral surface 28 extends, as can be seen in FIG. 6, not concentrically with the rotor 1 or with the chamber wall 15 but, starting from the small intake openings and in the circumferential direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor (1) für eine Schleifmaschine (2) für die Lebensmittel- und Futtermittelindustrie mit einem Aussendurchmesser zwischen 0,5 und 0,6 m umfassend eine Mehrzahl von im Wesentlichen zylindrischen, insbesondere hohlzylindrischen, Schleifelementen (3) sowie ein solches Schleifelement (3) mit je einer äusseren, im Wesentlichen kreiszylindermantelförmigen Schleiffläche (4), wobei die Schleifelemente (3) übereinander koaxial und derart angeordnet sind, dass zwischen den Schleifflächen (4) zweier benachbarter Schleifelemente (3) ein im Wesentlichen ringförmiger Luftspalt (5) entsteht, wobei ein Verhältnis zwischen einer Hüllfläche (H) des Rotors (1) und einer Gesamtschleiffläche des Rotors (1) grösser als 1,05 und kleiner als 1,25 ist.

Description

Rotor, Schleifmaschine, Luftabsaugummantelung und Schleifelement für eine Schleifmaschine
Die Erfindung betrifft einen Rotor und eine Schleifmaschine für die Lebensmittel- und Futtermittelindustrie sowie ein Schlei¬ felement für eine Schleifmaschine und eine Luftabsaugummantelung nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Schleifmaschinen werden in der Lebensmittel- und Futtermittelin- dustrie verwendet, um die äusseren Schichten von Getreideprodukten, Hülsenfrüchten und dgl . , wie beispielsweise Reis, (Hart¬ weizen, Bulgur, Roggen, Gerste, Hirse , Erbsen, Linsen, Quinoa, Durum, trockene Bohnen und Pfeffer, gezielt schichtweise abzu¬ schleifen, um beispielsweise eine spätere Bearbeitung einfacher zu gestalten oder die organoleptischen Eigenschaften zu beeinflussen. Dabei werden rotierende Schleifscheiben verwendet, wel¬ che mit einem abrasiven Material beschichtet und/oder mit einer abrasiven Fläche versehen sind. Beim Durchlaufen der Schleifmaschine wird konstruktionsbedingt das zu schleifende Produkt in Kontakt mit dem abrasiven Material bzw. der abrasiven Fläche ge¬ bracht und abgeschliffen. Bekannte Schleifmaschinen sind jedoch bezüglich der erbrachten Schleifleistung, auch Schleifgrad genannt, in vielerlei Hinsicht nicht zufriedenstellend. Ein erhöhter Durchsatz bei niedrigem Energieverbrauch ist allgemein gewünscht. Dies ist mit Schleifmaschinen aus dem Stand der Technik nur mit der parallelen oder seriellen Anordnung mehrerer Schleifmaschinen zu erreichen. Beispielsweise ist zurzeit mit einer Schleifmaschine der Anmelderin (Bühler AG, Uzwil) bei ei- ner Motorleistung von 55kW und einem Durchsatz von 8 t/h lediglich ein Schleifgrad bei Hartweizen von maximal 2% erreichbar. Durch eine Erhöhung der Drehzahl der Schleifscheiben wären höhere Schleifgrade oder Durchsätze möglich, welche jedoch die abra- sive Fläche bzw. das abrasive Material zerstören würden. Zudem würde der abgeschliffene Schleifstaub schnell die abrasive Flä¬ che bzw. das abrasive Material zusetzen und die Schleifleistung herabsetzen .
Weitere Herausforderungen sind die Dosierung des zu schleifenden Produkts in die Schleifmaschine sowie die Regelung und/oder Steuerung des Auslasses der Schleifmaschine, welche bis jetzt nicht zufriedenstellend realisiert werden konnten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rotor für eine Schleifmaschine anzugeben, welche die Nachteile des Bekann¬ ten vermeidet und insbesondere einen hohen Durchsatz mit genü¬ gend Schleifleistung erlaubt und nicht durch abgeschliffenen Schleifstaub zugesetzt wird. Zudem soll der Rotor hohe Drehzah¬ len und Umfangsgeschwindigkeiten standhalten können.
Die Aufgabe wird mit einem Rotor gemäss Kennzeichen des unabhängigen Anspruchs gelöst.
Der Rotor umfasst eine Mehrzahl von im Wesentlichen zylindrischen Schleifelementen mit je einer äusseren, im Wesentlichen kreiszylindermantelförmigen Schleiffläche . Es ist aus fertigungstechnischen Gründen nicht möglich, eine Schleiffläche mit einer 90° Kante zu fertigen, so dass diese meist abgerundet oder abgefast wird. Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird daher unter „im Wesentlichen kreiszylindermantel- förmige Schleiffläche" eine Schleiffläche verstanden, welche ei- ner Kreiszylindermantelfläche nähert und eine abgerundete oder abgefaste Kante aufweisen kann. Das Schleifelement ist bevorzugt als Hohlzylinder ausgebildet. Dies ist insbesondere aus Gewichts- und Kostengründen bevorzugt. Zudem kann im Inneren des Rotors eine Luftströmung erzeugt werden, welche die Entfernung des abgeschliffenen Schleifstaubs un- terstützt und somit einem Zusetzen der Schleifflächen entgegenwirkt .
Die Schleifelemente sind übereinander koaxial und derart ange¬ ordnet, dass zwischen den Schleifflächen zweier benachbarter Schleifelemente ein im Wesentlichen ringförmiger Luftspalt ent¬ steht. Es ist für einen Fachmann ersichtlich, dass die Schleifelemente im Wesentlichen den gleichen Aussendurchmesser aufweisen. Ferner ist aufgrund der Form der Schleiffläche mit einer abgerundeten oder abgefasten Kante der Luftspalt ebenfalls annä- hernd ringförmig ausgebildet.
Erfindungsgemäss ist ein Verhältnis zwischen einer Hüllfläche des Rotors und einer Gesamtschleiffläche des Rotors grösser als 1,05, bevorzugt grösser gleich 1,1, noch bevorzugter grösser gleich 1,12.
Das Verhältnis zwischen der Hüllfläche des Rotors und der Ge¬ samtschleiffläche des Rotors ist dabei kleiner als 1,25. Die Hüllfläche des Rotors wird, aufgrund der der Form der
Schleiffläche mit einer abgerundeten oder abgefasten Kante, durch die Hüllfläche eines Kreiszylinders mit Rotordurchmesser definiert. Die Höhe des Rotors wird zwischen den jeweils äusse¬ ren Kanten des jeweiligen Schleifelements gemessen.
Entsprechend wird die Gesamtschleiffläche als die Summe der Schleifflächen der Schleifelemente definiert, wobei jede
Schleiffläche durch die Hüllfläche eines Kreiszylinders mit Ro- tordurchmesser (gleich Schleifelementdurchmesser) und Schleifelementhöhe definiert wird. Zur Schleifelementhöhe gehören nicht Abstandhalter, Befestigungselemente und dgl . welche gege¬ benenfalls über die Schleifelementhöhe hinausragen können.
Es hat sich dabei überraschenderweise herausgestellt, dass ein erfindungsgemässes Verhältnis sehr hohe Drehzahlen des Rotors erlaubt, so dass entsprechend ein höherer Durchsatz als bisher möglich ist. Zudem erlauben die Luftspalte die Entfernung von abgeschliffenem Schleifstaub, so dass die Schleiffläche nicht zugesetzt wird, insbesondere wenn die Schleifelemente hohl aus¬ gebildet sind.
Bevorzugt weist der Rotor eine Gesamtschleiffläche zwischen 0,7 und 1,2 m2 und/oder eine Hüllfläche zwischen 0,8 und 1,5 m2 auf.
Der Rotor weist einen Aussendurchmesser zwischen 0,5 und 0,6 m auf . Dabei ist es möglich, insbesondere bei einem hohlen Rotor, dass genug Luft durch die Luftspalte zur Entfernung des abgeschliffe¬ nen Schleifstaubs gefördert werden kann. Zudem ist mit einem solchen Aussendurchmesser das Erreichen von optimalen Umfangsgeschwindigkeiten bei verhältnismässig niedrigen Drehzahlen des Rotors möglich.
Dabei weist der Rotor bevorzugt eine Höhe zwischen 0,5 und 0,6 m auf . Das erlaubt die Bereitstellung von genug Schleiffläche, um die gestellten Anforderungen an Durchsatz und Schleifgrad zu erreichen . Ein Verhältnis zwischen Schleifelementhöhe und Aussendurchmesser beträgt bevorzugt zwischen 1/8 und 1/12.
Die Höhe des ringförmigen Luftspaltes beträgt bevorzugt zwischen 5 und 9 mm.
Die Schleifelemente sind bevorzugt gleich ausgebildet und vonei¬ nander gleich beabstandet, so dass eine möglichst optimale und homogene Strömung von Luft durch den Rotor und eine damit ver- bundene Entfernung von abgeschliffenem Schleifstaub erzeugt wird .
Ein Schleifelement umfasst bevorzugt einen Grundkörper mit einer äusseren, im Wesentlichen kreiszylindermantelförmigen Aussenflä- che und eine auf die Aussenfläche aufgebrachte Beschichtung.
Damit wird die Fertigung der Schleifelemente vereinfacht. Zudem ist es möglich, abgenutzte Schleifflächen bzw. Beschichtungen abzutragen und die Grundkörper neu zu beschichten.
Die Beschichtung ist bevorzugt eine Diamantbeschichtung . Dabei kann es sich um natürliche oder synthetische Diamanten handeln. Die Beschichtung umfasst Diamanten als Schleifmittel und kann weitere Hilfsmaterialien als Träger und/oder Schleifmittel um- fassen. Alternativ oder zusätzlich kommen weitere Materialien wie beispielsweise Quarz, Korund, Schmirgel, Granat, Silizi- umcarbid, Chromoxid und Bornitrid in Frage.
Die Diamantbeschichtung ist bevorzugt eine galvanische Diamant- beschichtung. Dabei umfasst bevorzugt der Grundkörper wenigstens eine metallische Aussenfläche. Eine galvanische Diamantbeschichtung erlaubt die Ausbildung einer sehr stabilen Schleiffläche, welche sehr hohe Drehzahlen und Umfangsgeschwindigkeiten standhält . Die Beschichtung, insbesondere die Diamantbeschichtung weist bevorzugt eine mittlere Partikelgrösse zwischen 0,3 mm und 0,8 mm auf .
Eine solche mittlere Partikelgrösse hat sich als besonders ge- eignet für die Behandlung von Lebens- und Futtermitteln herausgestellt.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine Schleifmaschine für die Lebensmittel- und Futtermittelindustrie anzugeben, welche die Nachteile des Bekannten vermeidet und insbesondere einen ho¬ hen Durchsatz mit genügend Schleifleistung aufweist und bei wel¬ cher der Rotor nicht durch abgeschliffenen Schleifstaub zugesetzt wird. Die Aufgabe wird von einer Schleifmaschine gemäss Kennzeichen des unabhängigen Anspruchs gelöst.
Die Schleifmaschine umfasst einen im Wesentlichen zylindrischen Rotor, ein Rotorgehäuse mit einem Einlass und einem Auslass für das zu schleifende bzw. geschliffene Produkt, und einem Antrieb zum Antreiben des Rotors. Bei dem Rotor handelt es sich um einen erfindungsgemässen Rotor.
Erfindungsgemäss wird der Rotor direkt angetrieben. Insbesondere ist eine Antriebswelle des Antriebs direkt mit dem Rotor verbun¬ den. Dabei wird gemeint, dass die Antriebswelle nicht wie bisher üblich über Übertragungselemente wie Ketten, Riemen, Bänder und dgl . aber auch Getrieben angetrieben wird. Eine solche Anordnung erlaubt eine besondere hygienische Bauweise der Schleifmaschine, da Maschinenelemente, welche verschleissen und/oder geschmiert werden getrennt vom Produkt ausgebildet werden können. Dabei ist bevorzugt die Antriebswelle koaxial zum Rotor angeordnet.
Bevorzugt weist die Schleifmaschine und/oder das Rotorgehäuse eine Schleifkammer mit einer im Wesentlichen kreiszylinderman- telförmigen Kammerwand auf, welche den Rotor koaxial umgibt. Die Kammerwand ist von der Schleiffläche beabstandet angeordnet, so dass ein Schleifspalt gebildet wird. Während des Betriebes wird das zu schleifende Produkt in den Schleifspalt gefördert und dort geschliffen. Dabei ist die Drehachse des Rotors bevorzug senkrecht zu einem Gravitationsvektor angeordnet, so dass das zu schleifende Produkt nur durch Schwerkraft gefördert werden kann. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Anordnungen des Rotors je nach Anwendung möglich.
Bevorzugt beträgt die Schleifspaltbreite, d.h. der radial gemes¬ sene Abstand zwischen Kammerwand und Schleiffläche zwischen 15 und 25 mm.
Die Kammerwand ist bevorzugt mit einer Mehrzahl von Luftdurch¬ führungsöffnungen versehen. Die Luftdurchführungsöffnungen ermöglichen das Heraus- oder Hineinströmen von Luft aus dem bzw. in das Rotorgehäuse, so dass damit der leichte, abgeschliffene Schleifstaub entfernt werden kann. Die Luftdurchführungsöffnungen sind bevorzugt als Schlitz ausgebildet. Gegenüber kreisför¬ migen Bohrungen neigen Schlitze weniger zur Verstopfung. Bevorzugt sind die Schlitze zwischen 0,8 mm und 1,5 mm breit. In diesem Sinne wird die Breite der Schlitze als Abstand zwischen zwei Seitenwänden der Schlitze in eine Richtung senkrecht zur Längsausstreckung der Schlitze gemessen. Die Kammerwand ist bevorzugt mit vorstehenden Brems- und Stau¬ leisten versehen, welche sich jeweils im Wesentlichen parallel bzw. koaxial umlaufend zu Rotorachse erstrecken. Die Brems- und Stauleisten bewirken eine Verringerung der Schleifspaltbreite im Bereich der Brems- und Stauleiste und eine Umlenkung des zu schleifenden Produktes, damit sichergestellt werden kann, dass eine gleichmässige Behandlung des zu schleifenden Produktes stattfindet .
Die Bremsleisten sind dabei verstellbar ausgebildet, so dass der Vorsprung bezüglich der Kammerwand zwischen 4 mm und 10 mm einstellbar ist. Bevorzug weist der Auslass wenigstens einen Absperrschieber zum Einstellen eines Produktdurchflusses auf. Der Absperrschieber ist bevorzugt derart angeordnet, dass eine Schliess- bzw. Öff¬ nungsrichtung einer Schieberplatte des Absperrschiebers im We¬ sentlichen senkrecht zum Gravitationsvektor ist. Damit wird die Bewegung der Schieberplatte vom Gewicht des abgeschliffenen Pro¬ dukts, welches je nach Stellung der Schieberplatte gestaut wird und auf der Schieberplatte lastet, nicht beeinträchtigt. Zudem kann ein Absperrschieber besser und präziser eingestellt werden als beispielsweise Absperrkegeln mit einem Gegengewicht. Bevor- zugt ist der Absperrschieber als Ringblende mit einer Mehrzahl von Auslassöffnungen ausgebildet.
Der Absperrschieber und/oder die Ringblende ist wird bevorzugt in Abhängigkeit der vom Antrieb aufgenommenen Leistung geregelt und/oder gesteuert - d.h. (teilweise) geöffnet und geschlossen. Da die Schleifleistung und folglich der Schleifgrad mit der vom Antrieb aufgenommenen Leistung zusammenhängt kann auf einfache Weise über eine Kennlinie der Schleifmaschine den gewünschten Schleifgrad eingestellt werden, indem das zu schleifende Produkt im Schleifspalt gestaut wird und der Absperrschieber und/oder die Ringblende derart gesteuert und/oder geregelt wird, dass die vom Antrieb aufgenommene Leistung konstant bleibt.
Der Rotor ist mit einer Drehzahl zwischen 1400 und 1800 Umdrehungen/min und/oder einer Umfangsgeschwindigkeit zwischen 40 und 100 m/s betreibbar. Die Schleifmaschine umfasst bevorzugt eine Luftabsaugvorrich¬ tung, welche bevorzugt mit einer Absaugleistung zwischen 40 und 95 m3/min betreibbar ist.
Bevorzugt ist eine Mehrzahl von Luftabsaugkanälen um die Kammer- wand angeordnet und mit der Luftabsaugvorrichtung strömungstechnisch verbunden.
Die Luftabsaugkanäle bilden bevorzugt eine Ummantelung der Kam¬ merwand und sind übereinander angeordnet. Während des Betriebes wird bevorzugt durch die Luftabsaugvorrichtung über die Luftabsaugkanäle eine Luftströmung erzeugt, so dass Luft von aussen her über den Rotor und durch die Luftspalte zwischen benachbarten Schleifelementen des Rotors und die Luftdurchführungsöffnungen der Kammerwand hindurch strömt und den leichten, abgeschlif- fenen Schleifstaub mitnimmt.
Bevorzugt sind die Luftabsaugkanäle als Ummantelung der Schleif¬ kammer ausgebildet mit einer Mantelfläche und einer Mehrzahl von radialen Böden, welche sich zwischen Mantelfläche und Kammerwand erstrecken. Die Mantelfläche ist bevorzugt nicht konzentrisch zum Rotor und zur Kammerwand angeordnet sondern verläuft so, dass in Umfangrichtung des Rotors bzw. der Kammer betrachtet ein Abstand zwischen Kammer bzw. Rotor zunimmt, insbesondere stetig zunimmt. Bevorzugt verläuft die Mantelfläche spiralförmig.
Die Luftabsaugkanäle ermöglichen eine homogene Verteilung des Luftstromes über die gesamte Höhe des Rotors und der Kammerwand, so dass einem Zusetzen der Schleiffläche und einem Verstopfen der Luftdurchführungsöffnungen weitestgehend entgegengewirkt wird. Ferner erlaubt der bevorzugte Verlauf der Mantelfläche die Ausbildung eines konstanten Druckgefälles über den gesamten Um- fang der Rotors bzw. der Kammerwand.
Bevorzugt ist der Rotor einseitig gelagert. Insbesondere ist der Rotor in einem unteren Bereich gelagert, wobei die obere Stirnfläche des Rotors mit einer kegel- oder kegelstumpfförmigen Ab- deckung versehen ist. In diesem Bereich ist auch der Einlass für das zu schleifende Produkt angeordnet. Bevorzugt ist der Einlass zentral - d.h. konzentrisch zum Rotor - angeordnet. Dies erlaubt eine gleichmässige Verteilung des zu schleifenden Produkts über den gesamten Umfang des Rotors im Schleifspalt . Zudem entfällt hier die Notwendigkeit von Fördervorrichtungen im Einlassbe¬ reich, was im Hinblick auf ein hygienegerechtes Design gewünscht ist .
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Schleifmaschine für die Lebensmittel- und Futtermittelindustrie. Dabei sind die obigen Ausführungen betreffend die erfindungsge- mässe Schleifmaschine entsprechend anwendbar.
Die Erfindung betrifft ferner ein Schleifelement für eine erfin dungsgemässe Schleifmaschine für die Lebensmittel- und Futter¬ mittelindustrie . Das Schleifelement ist im Wesentlichen zylindrisch, insbesondere holzylindrisch ausgebildet und weist und eine äussere, im We¬ sentlichen kreiszylindermantelförmige Schleiffläche auf.
Erfindungsgemäss beträgt ein Verhältnis zwischen Höhe der
Schleiffläche und Aussendurchmesser des Schleifelements zwischen 1/8 und 1/12.
Vorteile und mögliche Weiterbildungen eines solchen Schleifele ments sind aus der obigen Beschreibung ersichtlich und gelten für das erfindungsgemässe Schleifelement entsprechend. Damit wird die Umrüstung von bestehenden Rotoren ermöglicht.
Die Erfindung betrifft ferner eine Luftabsaugummantelung für ei ne Schleifmaschine für die Lebensmittel- und Futtermittelindust rie .
Die Luftabsaugummantelung eignet sich insbesondere für die Nachrüstung von bereits bestehenden Schleifmaschinen.
Die Luftabsaugummantelung umfasst eine Mantelfläche, welche um einen Rotor bzw. einer mit Luftdurchführungsöffnungen versehenen Kammerwand einer Schleifkammer einer Schleifmaschine anordenbar ist und mit einer Luftabsaugvorrichtung strömungstechnisch verbindbar ist.
Die Mantelfläche ist dabei derart ausgebildet, dass diese nicht konzentrisch zum Rotor bzw. zur Kammerwand angeordnet ist sondern dass in Umfangrichtung des Rotors bzw. der Kammer betrachtet ein radialer Abstand zwischen der Mantelfläche und der Kammer und/oder der Rotorachse (und somit der Schleiffläche) zu¬ nimmt, bevorzugt stetig zunimmt. Weiter bevorzugt verläuft die Mantelfläche spiralförmig. Bevorzugt bildet die Luftabsaugummantelung eine Mehrzahl von um den Rotor bzw. die Kammerwand anordenbaren Luftabsaugkanälen.
Die Luftabsaugkanäle sind bevorzugt übereinander angeordnet. Während des Betriebes wird bevorzugt durch die Luftabsaugvor¬ richtung über die Luftabsaugkanäle eine Luftströmung erzeugt, so dass in der Schleifkammer ein Unterdruck entsteht und der leichte, abgeschliffene Schleifstaub aus der Schleifkammer entfernt werden kann.
Bevorzugt umfasst die Luftabsaugummantelung eine Mantelfläche und eine Mehrzahl von radialen Böden, welche sich zwischen Mantelfläche und Kammerwand einer Schleifkammer erstrecken. Die Luftabsaugummantelung ermöglicht eine homogene Verteilung des Luftstromes über die gesamte Höhe des Rotors und der Kammer¬ wand, so dass einem Zusetzen von Schleifflächen und einem Verstopfen der Luftdurchführungsöffnungen weitestgehend entgegengewirkt wird. Ferner erlaubt der bevorzugte Verlauf der Mantelflä- che die Ausbildung eines konstanten Druckgefälles über den ge¬ samten Umfang der Rotors bzw. der Kammerwand.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausfüh¬ rungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung besser beschrie- ben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Schnittansicht einer bevor- zugten Ausführungsform einer Schleifmaschine ;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Schleifmaschine der Figur 1 mit aufgeklappter Kammerwand; die Schleifmaschine der Figur 2 in ihrer Gesamt¬ heit mit geschlossener Kammerwand; die Schleifmaschine der Figur 3 ohne Rotorgehäuse eine Schnittansicht durch gestapelte Schleifele¬ mente eine radiale Schnittansicht durch die bevorzugte Ausführungsform der Schleifmaschine;
Fig. 7 eine Ansicht der bevorzugten Ausführungsform der
Schleifmaschine ohne Rotor mit sichtbarer Ring¬ blende; und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Aus¬ führungsform einer Schleifmaschine mit aufgeklapp¬ ter Kammerwand In den Figuren 1 bis 7 ist eine Schleifmaschine 2 dargestellt, welche mit einem Rotor 1 ausgestattet ist. Der Rotor 1 ist in einer Schleifkammer 14 eines Rotorgehäuses 9 der Schleifmaschine 2 angeordnet, wobei eine Rotorachse R parallel zu einem Gravita¬ tionsvektor G angeordnet ist.
Der Rotor 1 ist aus zehn Schleifelementen 3 zusammengestellt, welche derart gestapelt sind, dass zwischen zwei benachbarten Schleifelementen 3 ein Luftspalt 5 entsteht. Jedes Schleifelement 3 besteht aus einem metallischen hohlzy¬ lindrischen Grundkörper 6 mit einer Aussenfläche 7. Auf die Aussenfläche 7 ist eine galvanische Diamantbeschichtung 8 ange¬ bracht worden. Die Beschichtungen 8 bilden in ihrer Gesamtheit die Schleifflä¬ che 4 des Rotors aus. Der Rotor 1 ist von einer Kammerwand 15 umgeben, welche in der Figur 2 besser sichtbar ist, da die eine Kammerwandhälfte um ein Scharnier 21 aufgeklappt ist, wie es beispielsweise bei einer Reinigung der Schleifmaschine 2 der Fall ist. Die als Schlitze ausgeführten Luftdurchführungsöffnungen sind in der Figur 2 teilweise dargestellt.
Der Rotor 1 weist an seinem oberen Ende eine kegelförmige Abde¬ ckung 22 auf, welche zur Verteilung des zu schleifenden Produkts verwendet wird.
Im Betrieb wird der Rotor 1 von einem Elektromotor 12 in Drehrichtung D angetrieben, welcher unterhalb des Rotors 1 angeordnet ist. Eine Antriebswelle 13 des Elektromotors 12 ist direkt und koaxial zum Rotor 1 mit einer Rotorwelle 23 verbunden. Der Rotor 1 ist nur im Bereich zwischen Elektromotor 12 und Rotorwelle 23 gelagert. Somit kann beim Zufügen von Produkt durch ei¬ ne Einlassöffnung 10 das Produkt auf die Spitze der kegelförmigen Abdeckung 22 gerichtet werden und somit über den gesamten Umfang des Rotors 1 verteilt werden.
Das Produkt fällt durch Schwerkraft durch den zwischen Schleif¬ fläche 4 und Kammerwand 15 gebildeten Schleifspalt S mit einer Spaltbreite von 20 mm. Dabei wird die Oberfläche des Produkts von der Schleiffläche 4 des sich schnell drehenden Rotors (1500- 1800 Umdrehungen/Minute) berührt und abgeschliffen.
Um zu verhindern, dass Produktteilchen nicht von der Schleiffläche 4 erfasst werden bzw. um die Verweilzeit im Schleifspalt zu erhöhen sind Brems- und Stauleisten 17 und 18 an der Kammerwand 15 angeordnet, welche eine Produktumlenkung bewirken. Die Brems¬ leisten 17 erstrecken sich in axialer Richtung des Rotors 1 und der Kammerwand 15, welche konzentrisch angeordnet sind, während die Stauleisten 18, welche in der Figur 8 sichtbar sind, als Um- fangssegment ausgebildet sind und sich in Umfangsrichtung der Kammerwand 15 erstrecken. Der radiale Abstand zwischen Schleif- fläche 4 und Bremsleiste 17 kann eingestellt werden.
Das Produkt verlässt dann die Schleifkammer 14 durch einen ringförmigen Auslass 11. Am Auslass 1 ist eine Ringblende 19 ange¬ ordnet, welche besonders gut in der Figur 7 sichtbar ist und durch einen Aktuator 24 bewegbar ist. Die Ringblende 19 kann den Auslass 11 sperren, so dass Produkt im Schleifspalt S gestaut wird. Durch einstellen eines Auslassquerschnittes kann die Ring¬ blende 19 ferner einen Durchlauf der Schleifmaschine 2 bestim¬ men .
Der beim Schleifen des Produktes entstehende Schleifstaub, wel¬ cher aus der abgeschliffene Oberfläche des Produkts besteht, wird über eine nicht dargestellten Luftabsaugvorrichtung aus dem Produktfluss entfernt. Dabei wird durch die Luftabsaugvorrich¬ tung einen Unterdruck in der Schleifkammer 14 erzeugt. Die Kammerwand 15 ist als Siebfläche ausgebildet und weist eine Mehr¬ zahl von als Schlitze ausgeführten Luftdurchführungsöffnungen 16 auf, welche derart bemasst sind, dass sie das Produkt zurückhal¬ ten aber die Absaugung des Schleifstaubs ermöglichen.
Luft strömt dabei durch Einlassöffnungen 27 im Motorbereich und im Bereich der Antriebswelle 13 aufgrund des in der Schleifkam¬ mer 14 herrschenden Unterdrucks ein und wird bis zum hohlen Innenraum des Rotors 1 geführt. Die Luftspalte 5 des Rotors ermög¬ lichen den Luftdurchfluss . Dabei wird der entstehende Schleif- staub von Luftstrom mitgenommen und durch die Öffnungen 16 der Kammerwand 15 aus dem Schleifspalt S entfernt. Um eine gleich- massige Saugleistung über die gesamte Höhe h des Rotors 1 zu er¬ zeugen sind vier Ringkanäle 25 um die Schleifkammer 14 angeord- net. Jeder Ringkanal ist an einem Ende mit dem Ansaugstutzen 26 der Luftabsaugvorrichtung verbunden und verläuft um die Schleifkammer 14 herum. Zwischen den Ringkanälen 25 sind radiale Böden 29 ausgebildet, welche sich zwischen Kammerwand 15 und einer Mantelfläche 28 einer Luftabsaugummantelung 20 erstrecken. Da eine Wand des Ringkanals 25 durch die Kammerwand 15 ausgebildet wird, ist somit die Luftdurchströmung aus der Schleifkammer 14 heraus möglich. Das andere Ende des Ringkanals 25 weist kleine Ansaugöffnungen auf, welche das Ansaugen einer kleinen Menge Luft aus der Umgebung ermöglichen. Luft wird jedoch hauptsäch- lieh (mehr als 80% des Ansaugvolumens) durch die Einlassöffnun¬ gen 27 gesaugt.
Die Mantelfläche 28 verläuft, wie in der Figur 6 sichtbar, nicht konzentrisch zum Rotor 1 bzw. zur Kammerwand 15 sondern, ausge- hend von den kleinen Ansaugöffnungen und in Umfangsrichtung
(gleich Drehrichtung) des Rotors 1, spiralförmig. Dadurch wird über den gesamten Umfang des Rotors 1 eine konstante Saugleis¬ tung erzeugt, welche Verstopfungen und Materialansammlungen entgegenwirkt .

Claims

Rotor (1) für eine Schleifmaschine (2) für die Lebensmittel und Futtermittelindustrie umfassend eine Mehrzahl von im Wesentlichen zylindrischen, insbesondere hohlzylindrischen, Schleifelementen (3) mit je einer äusseren, im Wesentlichen kreiszylindermantelförmigen Schleiffläche (4), wobei die Schleifelemente (3) übereinander koaxial und derart ange¬ ordnet sind, dass zwischen den Schleifflächen (4) zweier benachbarter Schleifelemente (3) ein im Wesentlichen ringförmiger Luftspalt (5) entsteht,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Verhältnis zwischen einer Hüllfläche (H) des Rotors (1) und einer Gesamtschleiffläche des Rotors (1) grösser als 1,05 und kleiner als 1,25 ist, und dass
ein der Rotor (1) einen Aussendurchmesser zwischen 0,5 und 0,6 m aufweist .
Rotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) eine Gesamtschleiffläche zwischen 0,7 und 1,2 m2 aufweist; und/odereine Hüllfläche (H) zwischen 0,8 und 1,5 m aufweist.
Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) und/oder eine Höhe (h) zwischen 0,5 und 0,6 m aufweist.
Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen Schleifele¬ menthöhe (sh) und Aussendurchmesser zwischen 1/8 und 1/12 beträgt . Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des ringförmigen Luftspaltes (5) zwischen 5 und 9 mm beträgt.
Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schleifelement (3) einen Grundkör¬ per (6) mit einer äusseren, im Wesentlichen kreiszylinder- mantelförmigen Aussenfläche (7) und eine auf die Aussenflä- che (7) aufgebrachte Beschichtung (8) umfasst, wobei die Beschichtung (8) insbesondere eine Diamantbeschichtung ist, bevorzugt eine galvanische Diamantbeschichtung mit bevor¬ zugt einer mittleren Partikelgrösse zwischen 0,3 mm und 0,8 mm.
Schleifmaschine (2) für die Lebensmittel- und Futtermittel¬ industrie umfassend einen Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ein Rotorgehäuse (9) mit einem Einlass (10) und einem Auslass (11) für das zu schleifende bzw. ge¬ schliffene Produkt, und einem Antrieb (12) zum Antreiben des Rotors ( 1 ) ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rotor (1) direkt angetrieben wird, insbesondere dass eine Antriebswelle (13) der Antriebs (12) direkt mit dem Rotor (1) verbunden ist und insbesondere dass
der Rotor mit einer Drehzahl zwischen 1400 und 1800 Umdrehungen/Minute und/oder einer Umfangsgeschwindigkeit zwi¬ schen 40 und 100 m/s betreibbar ist.
Schleifmaschine (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schleifkammer (14) mit einer im Wesentlichen kreiszylindermantelförmigen Kammerwand (15) des Rotorgehäu¬ ses (9) den Rotor (1) koaxial umgibt, wobei ein Abstand (S) zwischen Kammerwand (15) und Schleiffläche (4) zwischen 15 und 25 mm beträgt.
Schleifmaschine (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerwand (15) mit einer Mehrzahl von Luftdurchführungsöffnungen (16), vorzugsweise Schlitzen, insbesondere mit einer Breite zwischen 0,8 mm und 1,5 mm, versehen ist.
Schleifmaschine (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerwand (15) mit vor¬ stehenden Brems- und Stauleisten (17, 18) versehen ist, welche sich jeweils im Wesentlichen parallel bzw. koaxial umlaufend zu Rotorachse (R) erstrecken, wobei die Brems¬ leisten (17) derart verstellbar ausgebildet sind, dass ein Vorsprung bezüglich der Kammerwand (15) zwischen 4 mm und 10 mm einstellbar ist.
Schleifmaschine (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Luftabsaugvorrichtung umfasst, welche bevorzugt mit einer Absaugleistung zwischen 40 und 95 m3/min betreibbar ist, wobei vorzugsweise eine Mehrzahl von Luftabsaugkanälen (21), welche um die Kammerwand (9) angeordnet sind, mit der Luftabsaugvorrich¬ tung strömungstechnisch verbunden sind.
Schleifelement (3) für eine Schleifmaschine (2) für die Le¬ bensmittel- und Futtermittelindustrie gemäss einem der An¬ sprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhält¬ nis zwischen Schleifelementhöhe (sh) und Aussendurchmesser des Schleifelements (3) zwischen 1/8 und 1/12 beträgt. Luftabsaugummantelung (20) für eine Schleifmaschine (2) für die Lebensmittel- und Futtermittelindustrie mit einem an¬ treibbaren und von einer mit Luftdurchführungsöffnungen versehenen Kammerwand (15) umgebenen Rotor (1), insbesonde¬ re eine Schleifmaschine (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, umfassend eine Mantelfläche (28), welche um die Kammer¬ wand (15) anordenbar und mit einer Luftabsaugvorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks strömungstechnisch verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein radialer Abstand zwischen der Mantelfläche (28) und der Kammerwand (15) und/oder der Rotorachse (R) zumindest abschnittsweise in eine Umfangsrichtung des Rotors (1) zunimmt, insbesondere stetig zunimmt.
Luftabsaugummantelung (20) nach Anspruch 13, dadurch gekenn zeichnet, dass die Luftabsaugummantelung (20) ferner eine Mehrzahl von radialen Böden (29) umfasst, welche sich zwischen Kammerwand (15) und Mantelfläche (28) erstrecken. 15. Luftabsaugummantelung (20) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerwand (15) spiralförmig ver¬ läuft .
EP16805445.0A 2015-12-04 2016-12-02 Rotor, schleifmaschine, luftabsaugummantelung und schleifelement für eine schleifmaschine Active EP3383540B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15198064 2015-12-04
PCT/EP2016/079638 WO2017093513A1 (de) 2015-12-04 2016-12-02 Rotor, schleifmaschine, luftabsaugummantelung und schleifelement für eine schleifmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3383540A1 true EP3383540A1 (de) 2018-10-10
EP3383540B1 EP3383540B1 (de) 2020-10-28

Family

ID=54783475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16805445.0A Active EP3383540B1 (de) 2015-12-04 2016-12-02 Rotor, schleifmaschine, luftabsaugummantelung und schleifelement für eine schleifmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10974249B2 (de)
EP (1) EP3383540B1 (de)
JP (1) JP6835844B2 (de)
KR (1) KR102147029B1 (de)
CN (1) CN108495714B (de)
BR (1) BR112018010914B1 (de)
RU (1) RU2702722C1 (de)
WO (1) WO2017093513A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113477298B (zh) * 2021-07-21 2022-09-27 江西省于都县鲜可农产品有限公司 一种大米除尘装置及其除尘方法
CN114273042B (zh) * 2021-12-24 2023-03-10 莱芜钢铁集团泰东实业有限公司 一种矿渣粉碎分离装置
CN115025838B (zh) * 2022-07-19 2024-01-23 深圳市麦稻科技有限公司 一种谷物磨削设备

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL70809C (de) *
CH265510A (de) * 1949-10-30 1949-12-15 W & O Gericke Getreidekörner-Schälmaschine.
JPS57204241A (en) * 1981-06-22 1982-12-14 Yamamoto Soichi Discharge apparatus of shaft type grain cleaning apparatus
US4426922A (en) 1981-06-09 1984-01-24 Soichi Yamamoto Vertical frictionally abrasive roll rice polishing machine
JP3266167B2 (ja) * 1993-08-06 2002-03-18 株式会社サタケ 竪型研削式精穀機の抵抗体調節装置
JPH0775741A (ja) * 1993-09-07 1995-03-20 Satake Eng Co Ltd 研削式竪型精穀機の除糠用多孔性筒状体
JP3294248B2 (ja) * 1993-10-06 2002-06-24 株式会社サタケ 研削式竪型精穀機
CN2198031Y (zh) * 1994-01-28 1995-05-24 何玉璞 小麦磨皮机
JPH07227550A (ja) * 1994-02-17 1995-08-29 Satake Eng Co Ltd 研削式竪型精穀機
PH31195A (en) 1995-05-08 1998-04-24 Satake Eng Co Ltd Abrasive type vertical grain milling machine.
CN2232312Y (zh) * 1995-08-09 1996-08-07 湖北省粮机厂研究设计所 立式碾削喷风碾米机
JP2001113188A (ja) * 1999-10-20 2001-04-24 Satake Eng Co Ltd 精穀装置
CN2633418Y (zh) * 2003-05-09 2004-08-18 孙克家 立式家用碾米机
DE10341223A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-24 Bühler AG Schleif- bzw. Poliermaschine
DE102005027343A1 (de) 2005-06-13 2006-12-14 Bühler AG Schleifmaschine
JP5094088B2 (ja) * 2006-10-20 2012-12-12 キヤノン株式会社 粉砕機及びトナーの製造方法
RU2434680C2 (ru) * 2010-06-08 2011-11-27 Государственное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт зерна и продуктов его переработки Россельхозакадемии (ГНУ ВНИИЗ Россельхозакадемии) Устройство для шлифования мелкого зерна и/или продуктов его дробления
JP5656006B2 (ja) * 2010-09-17 2015-01-21 株式会社サタケ 研削式竪型精穀機
JP5839891B2 (ja) * 2011-08-29 2016-01-06 株式会社山本製作所 精穀機
JP5930395B2 (ja) * 2012-07-17 2016-06-08 株式会社サタケ 低品位玄米の搗精方法及びその装置
CN203830051U (zh) * 2014-01-25 2014-09-17 云南精粮坊农业科技开发有限公司 一种立式砂辊碾米机
CN105268528B (zh) * 2015-11-18 2017-12-05 王洪福 高速挤切粉碎机

Also Published As

Publication number Publication date
CN108495714B (zh) 2021-06-25
JP2018537281A (ja) 2018-12-20
EP3383540B1 (de) 2020-10-28
BR112018010914B1 (pt) 2021-10-05
WO2017093513A1 (de) 2017-06-08
KR20180089493A (ko) 2018-08-08
US20190070612A1 (en) 2019-03-07
US10974249B2 (en) 2021-04-13
RU2702722C1 (ru) 2019-10-09
JP6835844B2 (ja) 2021-02-24
CN108495714A (zh) 2018-09-04
BR112018010914A2 (pt) 2018-11-21
KR102147029B1 (ko) 2020-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0719585B1 (de) Rührwerksmühle mit Separator zur Zurückhaltung von Mahlperlen
DE202019102301U1 (de) Partikelstrahlvorrichtung
EP3383540A1 (de) Rotor, schleifmaschine, luftabsaugummantelung und schleifelement für eine schleifmaschine
DE3508889C1 (de) Windsichter mit verschleissfreiem Sichtrad
DE60008037T2 (de) Schleuderstrahlvorrichtung
DE2814958A1 (de) Mikromahlmischer
EP0071906B1 (de) Haushalts-Getreidemühle
DE3201685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung der kleie von enthuelsten getreidekoernern
DE3844380C1 (en) Agitator mill with separating device in a rotating cage
DE4439653A1 (de) Vorrichtung zum Streuen von beleimten Spänen, Fasern und dergleichen Teilchen
DE102009031294A1 (de) Sichtermühlenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sichtermühle
EP1832386A1 (de) Schleifrad zur spanabhebenden Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von natürlichen oder künstlichen Steinen
DE19603603A1 (de) Mahlvorrichtung für trockenes Mahlgut
DE102005032248B4 (de) Titandioxidpigmentherstellung unter Verwendung einer Luftwirbelmühle
DE102015007435A1 (de) Vorrichtung und Mahlwerkzeug zum Zerkleinern von Aufgabegut
EP4287913A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mahlen von mahlgut
DE259632C (de)
DE19905370C1 (de) Stiftmühle
DE10003723B4 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Rohbaumwolle und/oder Baumwollsamen
EP4252909A1 (de) Getreidemühle
DE2145714C3 (de) Schleifwerkzeug
DE516609C (de) Mahlvorrichtung, bestehend aus einer umlaufenden Trommel, in der ein Schleuderkoerper in entgegengesetzter Richtung sich dreht
DE903183C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Strahlrichtung an Sand-Putzmaschinen
EP1787754B1 (de) Gehäuse für ein Schleifrad
DE1507457C (de) Kreiselmuhle

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200610

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1327666

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011571

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011571

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1327666

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8