EP3379513A1 - System aus einem einsatz-kraftfahrzeug und mindestens einer warnvorrichtung, verfahren zur information von verkehrsteilnehmern über ein herannahendes einsatz-kraftfahrzeug sowie warnvorrichtung - Google Patents

System aus einem einsatz-kraftfahrzeug und mindestens einer warnvorrichtung, verfahren zur information von verkehrsteilnehmern über ein herannahendes einsatz-kraftfahrzeug sowie warnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3379513A1
EP3379513A1 EP17162163.4A EP17162163A EP3379513A1 EP 3379513 A1 EP3379513 A1 EP 3379513A1 EP 17162163 A EP17162163 A EP 17162163A EP 3379513 A1 EP3379513 A1 EP 3379513A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warning device
warning
communication interface
vehicle
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17162163.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3379513C0 (de
EP3379513B1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ambulanz Mobile & Co KG GmbH
Original Assignee
Ambulanz Mobile & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ambulanz Mobile & Co KG GmbH filed Critical Ambulanz Mobile & Co KG GmbH
Priority to PL17162163.4T priority Critical patent/PL3379513T3/pl
Priority to ES17162163T priority patent/ES2954617T3/es
Priority to HRP20231056TT priority patent/HRP20231056T1/hr
Priority to EP17162163.4A priority patent/EP3379513B1/de
Publication of EP3379513A1 publication Critical patent/EP3379513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3379513C0 publication Critical patent/EP3379513C0/de
Publication of EP3379513B1 publication Critical patent/EP3379513B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096791Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0965Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages responding to signals from another vehicle, e.g. emergency vehicle

Definitions

  • the invention relates to a system comprising a deployment motor vehicle and at least one warning device, a method for informing road users about an approaching deployment motor vehicle and a warning device, in particular for use motor vehicles.
  • emergency vehicles are meant land-bound vehicles, which are - usually on roads or other routes - moved to a location.
  • utility vehicles are known in particular in the form of patient transport vehicles (KTW), rescue transport vehicles (RTW), emergency vehicles (NEF), police vehicles, fire engines, etc.
  • the invention is based on the object, a system of a use motor vehicle and at least one warning device, a method for informing road users about an approaching use motor vehicle based on such a system and a warning device - especially for use with emergency vehicles - To provide, by means of which other road users can be informed early on an approaching use motor vehicle.
  • a system comprises at least one service vehicle with a vehicle communication interface and at least one warning device, wherein the warning device has an optical and / or acoustic warning signal transmission unit and a warning device communication interface.
  • the warning device is designed to emit at least one acoustic and / or one visual warning signal, at least for a limited period of time, with the warning signal transmission unit, after an activation command has been sent by the vehicle communication interface, directly or indirectly, and this activation command is sent by the warning device Communication Office was obtained.
  • a system according to the invention is particularly suitable for use in the field of danger spots in road traffic, in particular those of which - for example, from statistical evaluations - is known that approaching emergency vehicles overlooked in the past, overlooked by other road users and / or their speed was underestimated and accidents or near misses occurred.
  • the system according to the invention makes it possible to transmit an activation command manually or automatically with the aid of an emergency vehicle approaching a danger spot in order to effect the emission of additional visual and / or audible warning signals by means of the warning device and thus early to other road users on the approaching use motor vehicle inform.
  • acoustic or optical warning signals in particular already known signals such as flashing lights, flashing lights or siren horns are meant. Also included is the display of texts by means of corresponding display devices or the use of other warning signal devices. These include loudspeakers, which can be controlled by means of a corresponding activation command from the vehicle communication interface, and also to be able to output individual announcements from the deployment motor vehicle.
  • the warning signal transmission unit does not inadvertently and / or intervene in the traffic for an unnecessarily long period of time.
  • the acceptance of a system according to the invention can be increased, in particular by warning signals for the announcement of emergency vehicles are sent only in as short as possible, but still sufficiently large time window before reaching a danger point to ensure safe passage of the danger point and the road as little as possible.
  • a stationary device installed in the region of a road junction or intersection is provided as warning device.
  • the warning device is arranged so that road users who are in the immediate vicinity of the road junction or intersection (eg at a distance of 100 meters removed from it) the device can see and / or hear.
  • the device is centered so high above a road junction or intersection that motor vehicles of all kinds can see this well.
  • the device can be installed, for example, hanging centrally above a road junction or intersection.
  • Such a stationary device has the advantage that it is permanently present and, if necessary, only has to be switched on or activated by means of an activation command.
  • a motor-driven, installed in the region of a road, movable element is provided as a warning device.
  • This may in particular be a mobile element installed above a road junction or intersection.
  • warning devices movable by pivoting movements and / or translational movements into an activation position in order to bring about visual and / or acoustic perceptibility or better such perceptibility.
  • Such an element may, for example, be a letter pivoted from a position hidden in a housing, such as a large "E" for use motor vehicle, which is only moved to a visible position when an optical warning signal is to be sent out.
  • Such an element is preferably illuminated, so that it is easily recognizable even in the dark without active radiation.
  • such elements are installed in the area of a road junction or intersection so that they are clearly visible from all directions.
  • a flying object is provided as a warning device, in particular a flying object in the form of an unmanned drone. It is so far a mobile, independently movable warning device.
  • a flying object has the advantage that it is freely movable and thus mobile to use. It can be used for a variety of danger spots and also be carried by emergency vehicles. Furthermore, it can accompany a deployment vehicle on its way from an operations center to a place of deployment or on other routes of use in full or in sections.
  • Accompaniment by such a warning device can take place in particular in a discontinuous passing mode such that the flying object, which is not land-bound and thus road-bound, precedes the deployment vehicle in order to secure a danger spot to be passed, in particular a road junction or intersection, before the emergency vehicle has reached this danger point.
  • the flying object can, for example, fly over the emergency vehicle in order to secure a next danger spot in the same manner.
  • a warning device can be carried out in another, continuous Wegrungsmodus such that the flying object ahead of the use of motor vehicle to inform as a kind of harbinger those road users about the approaching use motor vehicle, which will encounter the use of motor vehicle shortly ,
  • This Wegrungsmodus is particularly suitable for driving in a direction of travel multi-lane roads in which emergency lanes for use vehicles must be formed so that they can happen.
  • a rescue lane can be temporally forwarded by the road users are already informed by the operated in Wegrungsmodus warning device about the need to form a rescue lane before the siren of a deployment motor vehicle audible and / or an optical warning signal ( Blue light or the like) is visible.
  • emergency vehicles can therefore reach a place of deployment more quickly in the road-rescue mode, in particular if they have to pass a traffic jam.
  • the deployment motor vehicle has a coupling device for the mechanical and / or electrical coupling of the flying object to the deployment motor vehicle.
  • the flying object on routes that have only a small risk of collision for the use motor vehicle, especially on motorway sections or road sections without congestion and with no or only safe crossing or confluence areas, by coupling easily carried with the use of motor vehicle. Additional costs for driving and operating the mobile warning device do not arise then.
  • the warning device can be decoupled, if necessary, from the use motor vehicle to be used for example in the modes described above or in other ways to inform other road users about the approaching use motor vehicle.
  • the coupling device is arranged in the region of the outer skin of the deployment motor vehicle, in particular on the roof or in another body opening of the deployment motor vehicle.
  • This has the advantage that the flying object can also be coupled or disconnected from the emergency vehicle during the journey of the emergency motor vehicle, without having to interrupt the emergency mission.
  • the opening is sufficiently large that the warning device can be arranged in this without enlarging the transverse cladding surface of the deployment motor vehicle, this has the further advantage that the drag coefficient of the deployment motor vehicle does not increase when the warning device is coupled. The entrainment therefore does not result in an increase in the fuel or energy consumption of the use motor vehicle apart from the effects of a slight additional weight.
  • the warning device comprises a display by means of which the Direction can be displayed, from which the use of motor vehicle approaches the current location of the warning device and / or by means of which known traffic signs can be displayed.
  • the device may display an "entry forbidden" sign in all directions when a road junction or intersection is to be completely cleared of traffic.
  • the road junction area or intersection area should not currently be used.
  • Such a display is particularly suitable for use in the area of intersections and road junctions, where road users from different directions approach a danger point.
  • the display can also indicate in plain text or by simply displaying a time, how much time is likely to remain until the use of motor vehicle expected to reach the warning device and accordingly pass the danger point. In this way, other road users can be actively informed as to how long the road junction or intersection is likely to be kept clear until traffic can continue to flow normally. By such a specification, the acceptance of a system according to the invention in road traffic can be significantly increased.
  • the vehicle communication interface has a control which is manually operable and / or functionally coupled to a navigation device of the deployment motor vehicle.
  • a control can be designed, for example, such that an activation command is sent from the vehicle communication interface to a corresponding warning device communication interface by activating a warning mode in the navigation device by simply tapping a specific position on a map displayed by the navigation device.
  • the warning device can be effected the selected point emits an audible and / or visual warning signal, at least for a limited period of time.
  • the activation may also cause the flying object first to move autonomously or partially autonomously to the location selected by means of the navigation device (for example a danger spot) and to emit an acoustic and / or visual warning signal there.
  • the control can also - especially for a manual operation - have various control programs that are manually selectable.
  • a control program for different Wegkungsmodi be provided.
  • the numbers refer to the distance (in meters) of a warning device designed as a flying object, i.
  • the alert device would automatically move 300 meters ahead of the deploy vehicle on a route predefined in the navigation device, in the routing mode 500 by 500 meters.
  • the warning device can always fly ahead of the deployment vehicle - starting from a route entered in the navigation device - at a predetermined uniform distance in order to inform road users of the approaching vehicle's visual or audible signal via the approaching deployment vehicle, For example, to advance the formation of a rescue lane in time.
  • the controller is functionally coupled to the navigation device in such a way that danger points stored in an automatic operating mode are automatically read based on a route currently entered and corresponding activation commands are sent from the vehicle communication interface to the warning device communication interface.
  • the warning device can be activated by simply activating the automatic mode of operation and operated fully autonomously, without the driver or any other person involved in the use of the motor vehicle having to be involved in the operation of the system according to the invention. In this case, the collision risk of a mission trip can be significantly reduced without the need for additional attention of the driver or other people traveling in the deployment vehicle.
  • the warning device has an optical and / or acoustic 360 ° warning signal transmission unit.
  • the 360 ° effect can be effected either by a rotating movement of an optical and / or acoustic transmitter (circulating) or in that a plurality of acoustic and / or optical transmitting units distributed over the circumference are arranged so that from any position around the warning device perfect visual and / or acoustic perception of the warning device is effected.
  • the warning device additionally has at least one camera and / or at least one headlight system
  • the warning device can also be used for search and rescue work at an accident site.
  • a warning device present in the form of a flying object can also be controlled via a mobile device communication interface independently of the vehicle communication interface.
  • a mobile device communication interface may in particular be a mobile telephone, a tablet computer or another electronic device which has a corresponding wireless communication option via WLAN, Bluetooth or another wireless standard.
  • the invention also relates to a method for informing road users about an approaching use motor vehicle by means of a system as described above.
  • an activation command is sent to the warning device communication interface with the vehicle communication interface.
  • This activation command is then obtained from the warning device communication interface, and upon receipt of the activation command by means of the warning signal transmission unit, at least one acoustic and / or one optical warning signal is emitted at least for a limited period of time.
  • Variant a) is the discontinuous pass mode already explained above.
  • variant b) is the continuous Wegrungsmodus.
  • the distance of the warning device to the deployment motor vehicle is changed automatically or manually as a function of parameters determined by means of a camera installed on the warning device.
  • This can for example to monitor the formation of a rescue lane, the airspeed of a drone-trained warning device is then reduced when it is determined by means of the camera (through automated computer monitoring or observation by a person) that at certain locations a sufficiently wide escape lane is not yet present.
  • loudspeaker announcements may explicitly ask for the formation of a rescue route or for certain other actions. This can also be done individually - for example, by a passenger or passenger in the use motor vehicle - or automated.
  • the invention also relates to a warning device in the manner of a flying object, in particular in the form of an unmanned drone, or in the manner of a display device which can be moved out of a housing as required, in particular for a system as described above.
  • a warning device may comprise any of the features described above in connection with a systemic warning device or any of the features described below individually or in combination with other features.
  • a warning device has an optical and / or acoustic warning signal transmission unit and a warning device communication point, wherein the warning device is designed, if necessary, after receipt of control commands via the warning device communication interface with the warning signal transmission unit at least one acoustic and / or optical Warning signal for at least a limited period to send out.
  • the emission of such warning signals should take place in particular in the area of a danger spot in traffic.
  • the warning device is designed as a flying object in the manner of an unmanned drone.
  • a drone has a small size and a light weight and can be moved through the air, regardless of a road, in particular to hedge dangerous road junctions or intersections before an insert motor vehicle approaches such a location.
  • it can be designed to be coupled to a service vehicle as required.
  • this is designed as a device that can be moved out of a housing, if necessary, at least partially.
  • a design has the advantage that the warning device is practically not perceived or disregarded in the deactivated state and particular attention is given to the road users approaching the warning device according to the invention by driving out.
  • Fig. 1 shows a system 10 according to the invention from a use motor vehicle 12 and a warning device 14 in the form of an unmanned drone 16.
  • the drone 16 is shown in a fixed on the roof 18 of the deployment vehicle 12 state.
  • the deployment vehicle 12 has a plurality of optical signal devices 20 in the form of blue lights as well as an acoustic signal device 22 in the form of a siren, which is shown only schematically.
  • Fig. 2 shows the system according to the invention with the drone 16 in a decoupled from the use of motor vehicle 12 state.
  • the drone 16 comprises a base body 24, which in the embodiment shown has a round (approximately circular) basic shape. From the main body 24, four arm portions 26 extend radially outward. On the arm portions 26, two-winged propellers 28 are rotatably arranged on the outside.
  • acoustic warning signal transmitting units 30 are arranged in the region of the annular outer wall 44 of the base body 24, which extends over the entire circumference, are uniform over the circumference distributed, that is, at a distance of 90 ° to each other. With these warning signal transmission units 30 acoustic warning signals in the form of warning tones can be sent out, in particular warning tones in the manner of a siren.
  • individual and pre-stored announcement texts can also be output via the warning signal transmission units 30, for example announcement texts which are spoken by a person from the deployment vehicle 12 in a microphone (not shown) installed there.
  • announcement texts which are spoken by a person from the deployment vehicle 12 in a microphone (not shown) installed there.
  • the annular outer wall 44 of the base body 24, which extends over the entire circumference, is optionally also part of an optical warning signal transmission unit 32.
  • the outer wall 44 is formed by means of blue light or other flashing or flashing light over the entire circumference illuminated.
  • a plurality of further optical warning signal transmitting units 32 are arranged in the region of the underside of the base body 24. These optical warning signal transmission units 32 are also designed as headlights 42 in order to illuminate an area below the drone 16 for search and analysis purposes in a rescue or salvage operation.
  • the bracket 34 are provided to the drone 16 with in Fig. 2 recognizable holding structures 36 which in the region of an opening 38 of the Badger 18 of the utility vehicle 12 are arranged to lock.
  • the support structures 36 may for this purpose have mechanically and / or electrically operated, movable claws (not shown) or other securing elements in order to prevent inadvertent decoupling of the drone 16 while driving.
  • a camera 40 is arranged approximately in the center, which can also be used for search and rescue purposes.
  • a further optical warning signal transmission unit 32 in the form of flashing lights is arranged in the outer region of the arm sections 26 on their underside.
  • Fig. 3 is a danger spot in the form of a road junction 46 approaching use motor vehicle 12 shown.
  • the use motor vehicle 12 is on the way to a location not shown, and must cross the intersection 46 from left to right. For this it has to pass the intersecting four-lane road 48.
  • an activation command can be sent to a warning device communication interface, also not shown, via a vehicle communication interface not shown in the figures.
  • the warning device 14 which is here in the form of the drone 16
  • the drone 16 decouples, as in Fig. 2 shown by the use motor vehicle 12 and flies according to the in Fig. 3 Arrows shown schematically prematurely from the use of motor vehicle 12 to the intersection 46, which represents a known or defined as such danger point.
  • the coordinates of the intersection 46 are transmitted to the drone 16 with the activation command.
  • the activation command is preferably transmitted to the warning device 14 so early by the emergency vehicle 12 that the warning device 14 reaches the intersection 46 before the deployment vehicle 12 with its siren is audible or visible with its blue light.
  • road users 50 who intend to enter the intersection 46, warned early and stopped by retraction by the optical warning signal transmitting unit 32 and / or the acoustic warning signal transmission unit 30 of the warning device 14 is activated while the drone 16 in a Viewing area above the intersection 46 floats.
  • the deployment vehicle 12 At the same time, in the same direction of travel as the deployment vehicle 12, while being overrun by the drone 12, they are informed that a deployment vehicle 12 is approaching from behind. These road users 50 could therefore, if necessary, form an evacuation lane in accordance with the StVO or other local regulations, or at least clear the passage for the deployment vehicle 12, by keeping to the right or clearing the lane for the emergency vehicle 12 in any other suitable manner.
  • the deployment vehicle 12 can thus reach the place of deployment faster with the aid of the system according to the invention, and the risk of a collision with the deployment vehicle 12 is significantly reduced.
  • the main advantage of a system 10 according to the invention according to this embodiment is that, regardless of a vehicle moving on land-based road traffic, premature information can be given to other road users 50, and thus other road users 50 are not surprised by a shortly after use vehicle 12 become.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a system according to the invention 10.
  • a warning device 14 a fixedly installed in the area of the intersection 46 element 54 is provided.
  • this element 54 is a cuboid display device 56.
  • the display device 56 is mounted centrally in the area of the intersection 46 between two traffic lights 52 hanging, here by means of schematically illustrated wire ropes.
  • it can also be arranged in the middle in the region or above a road intersection 46 in any other way.
  • such a display device can be set up by means of a carrier arranged on a non-drivable island area (not shown).
  • illustrated display device 56 includes four newly formed, serving as a warning signal transmitting units 32 display surfaces 58, which are each aligned perpendicular to the direction of travel course leading to the road junction 46 roads 48.
  • an acoustic warning signal transmission unit 30 in the manner of a siren is additionally arranged.
  • This acoustic warning signal transmission unit 30 is adapted to a siren sound all around in all directions emanating from the element 54.
  • the activation of the optical warning signal transmission unit 32 and the acoustic warning signal transmission unit 30 takes place - in analogy to that in connection with FIGS Fig. 1 - 6 described embodiment - by an activation command, which is not sent from the vehicle communication interface (not shown) of the deployment motor vehicle 12.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes System (10) umfasst ein Einsatz-Kraftfahrzeug (12) mit einer Fahrzeug-Kommunikationsschnittstelle und mindestens eine Warnvorrichtung (14) mit einer akustischen und/oder optischen Warnsignal-Sendeeinheit (30,32) und mit einer Warnvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle. Dabei ist die Warnvorrichtung (14) dazu ausgebildet, bedarfsweise mit der Warnsignal-Sendeeinheit (30,32) mindestens ein akustisches und/oder eine optisches Warnsignal zumindest für einen begrenzten Zeitraum auszusenden, nachdem ein Aktivierungsbefehl von der Fahrzeug-Kommunikationsschnittstelle abgesendet und dieser von der Warnvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle erhalten wurde.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System aus einem Einsatz-Kraftfahrzeug und mindestens einer Warnvorrichtung, ein Verfahren zur Information von Verkehrsteilnehmern über ein herannahendes Einsatz-Kraftfahrzeug sowie eine Warnvorrichtung, insbesondere für Einsatz-Kraftfahrzeuge. Mit Einsatz-Kraftfahrzeugen sind landgebundene Fahrzeuge gemeint, die - üblicherweise über Straßen oder über sonstige Routen - zu einem Einsatzort bewegt werden. Aus der Praxis sind Einsatz-Kraftfahrzeuge insbesondere in Form von Krankentransportwagen (KTW), Rettungstransportwagen (RTW), Noteinsatzfahrzeugen (NEF), Polizeifahrzeugen, Feuerwehrfahrzeugen etc. bekannt.
  • Aus DE 10 2016 007 568 A1 ist ein Verfahren zur mikroskopischen Verkehrsbeobachtung zum Lernen eines Fahrbetriebes für ein Fahrerassistenzsystem und/oder ein autonomes Fahren eines Fahrzeuges bekannt. In Verbindung mit diesem Verfahren wird auch auf ein System mit einer Luftüberwachungseinheit Bezug genommen, mit welchem eine Verkehrssituation am Boden überwacht werden soll. Bezüglich der Ausgestaltung der Luftüberwachungseinheit wird insbesondere auf einen Quadrocopter hingewiesen. Auf Einsatz-Kraftfahrzeuge wird in DE 10 2016 007 568 A1 nicht Bezug genommen.
  • Die meisten der eingangs genannten Einsatz-Kraftfahrzeuge verfügen über eine optische Warnvorrichtung in Form eines Blaulichts oder sonstigen Blinklichts sowie über eine akustische Warnvorrichtung in Form eines so genannten Martinshorns. Trotz solcher akustischer und optischer Warnvorrichtungen kommt es immer wieder zu Verkehrsunfällen, insbesondere an Verkehrskreuzungen, wenn ein Einsatz-Kraftfahrzeug eine solche Verkehrskreuzung passiert und ein unachtsamer Verkehrsteilnehmer den Vorrang des Einsatz-Kraftfahrzeuges missachtet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein System aus einem Einsatz-Kraftfahrzeug und mindestens einer Warnvorrichtung, ein Verfahren zur Information von Verkehrsteilnehmern über ein herannahendes Einsatz-Kraftfahrzeug basierend auf einem solchen System sowie eine Warnvorrichtung - insbesondere zur Verwendung mit Einsatz-Kraftfahrzeugen - zur Verfügung zu stellen, mittels welchen andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig über ein herannahendes Einsatz-Kraftfahrzeug informiert werden können.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den unabhängigen Ansprüchen. Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind in Verbindung mit den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßes System umfasst mindestens ein Einsatz-Kraftfahrzug mit einer Fahrzeug-Kommunikationsschnittstelle und mindestens eine Warnvorrichtung, wobei die Warnvorrichtung eine optische und/oder akustische Warnsignal-Sendeeinheit und eine Warnvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle aufweist. Dabei ist die Warnvorrichtung dazu ausgebildet, bedarfsweise mit der Warnsignal-Sendeeinheit mindestens ein akustisches und/oder ein optisches Warnsignal zumindest für einen begrenzten Zeitraum auszusenden, nachdem ein Aktivierungsbefehl von der Fahrzeug-Kommunikationsschnittstelle - mittelbar oder unmittelbar - abgesendet wurde und dieser Aktivierungsbefehl von der Warnvorrichtungs-Kommunikationsstelle erhalten wurde. Ein erfindungsgemäßes System eignet sich insbesondere für den Einsatz im Bereich von Gefahrenstellen im Straßenverkehr, insbesondere solchen, von welchen - z.B. aus statistischen Auswertungen - bekannt ist, dass herannahende Einsatz-Kraftfahrzeuge in der Vergangenheit von anderen Verkehrsteilnehmern übersehen, überhört und/oder in ihrer Geschwindigkeit unterschätzt wurden und es zu Unfällen oder Beinahe-Unfällen gekommen ist. Das erfindungsgemäße System ermöglicht es, mit Hilfe eines an eine Gefahrenstelle herannahenden Einsatz-Kraftfahrzeuges manuell oder automatisiert einen Aktivierungsbefehl abzusenden, um das Aussenden zusätzlicher optischer und/oder akustischer Warnsignale mittels der Warnvorrichtung zu bewirken und so andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig über das herannahende Einsatz-Kraftfahrzeug zu informieren. Insbesondere können andere Verkehrsteilnehmer so mittels der Warnvorrichtung optisch und/oder akustisch über das herannahende Einsatz-Kraftfahrzeug informiert werden, insbesondere zeitlich bevor ein Martinshorn des Einsatz-Kraftfahrzeuges selbst an der Gefahrenstelle hörbar und/oder ein Blaulicht oder sonstiges Warnlicht des Einsatz-Kraftfahrzeuges sichtbar ist. Dies hat den Vorteil, dass eine von einem Einsatz-Kraftfahrzeug zu passierende Gefahrenstelle bereits deutlich vor dem Eintreffen des Einsatz-Kraftfahrzeuges gesichert wird und herannahende Verkehrsteilnehmer über ein sich näherndes Einsatz-Kraftfahrzeug informiert sind. Das Risiko für Kollisionen anderer Kraftfahrzeuge oder Verkehrsteilnehmer mit einem Einsatz-Kraftfahrzeug kann so signifikant reduziert werden.
  • Mit den vorstehend und nachfolgend genannten akustischen oder optischen Warnsignalen sind insbesondere bereits bekannte Signale wie Blaulichter, Blinklichter oder Martinshorngeräusche gemeint. Ebenfalls umfasst ist die Anzeige von Texten mittels entsprechender Anzeigevorrichtungen oder die Verwendung sonstiger Warnsignalvorrichtungen. Dazu zählen auch Lautsprecher, die mittels eines entsprechenden Aktivierungsbefehls von der Fahrzeug-Kommunikationsschnittstelle aus ansteuerbar sind, auch um individuelle Durchsagen von dem Einsatz-Kraftfahrzeug aus ausgeben zu können.
  • Hinsichtlich der von der Erfindung umfassten Variante eines Einsatz-Kraftfahrzeuges, Aktivierungsbefehle nur mittelbar abzusenden, wird insbesondere auf die Möglichkeit verwiesen, dass die unmittelbare Veranlassung der Absendung des Aktivierungsbefehls selbst zwar von einer separaten stationären oder mobilen Einheit erfolgt, beispielsweise von einer zentralen Einsatz-Leitstelle oder von einem Mobilgerät, die Umsetzung des Befehls jedoch zumindest insoweit an das Einsatz-Kraftfahrzeug gekoppelt ist, als mit Hilfe eines Überwachungsmoduls der aktuelle Standort des Einsatz-Kraftfahrzeuges abgefragt wird und die Umsetzung des Befehls davon abhängig ist, dass sich das Einsatz-Kraftfahrzeug tatsächlich einer bestimmten Gefahrenstelle nähert. Für die Abfrage der Koordinaten des Einsatz-Kraftfahrzeuges kann dieses insbesondere mit einem GPS-Modul oder einer anderen geeigneten Technik ausgestattet sein. So kann bei mittelbarer Absendung von Aktivierungsbefehlen sichergestellt werden, dass mittels der Warnsignal-Sendeeinheit nicht unbeabsichtigt und/oder für einen unnötig langen Zeitraum in den Straßenverkehr eingegriffen wird. Dadurch kann die Akzeptanz eines erfindungsgemäßen Systems erhöht werden, insbesondere indem Warnsignale zur Ankündigung von Einsatz-Kraftfahrzeugen nur in einem möglichst knappen, aber dennoch ausreichend großen Zeitfenster vor dem Erreichen einer Gefahrenstelle ausgesendet werden, um ein sicheres Passieren der Gefahrenstelle zu gewährleisten und den Straßenverkehr dabei möglichst wenig zu beeinträchtigen.
  • In einer praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems ist als Warnvorrichtung eine im Bereich einer Straßeneinmündung oder Straßenkreuzung installierte, stationäre Vorrichtung vorgesehen. Mit der Bezeichnung "im Bereich einer Straßeneinmündung" bzw. "im Bereich einer Straßenkreuzung" ist insbesondere gemeint, dass die Warnvorrichtung so angeordnet ist, dass Verkehrsteilnehmer, die sich in unmittelbarer Nähe der Straßeneinmündung oder Straßenkreuzung befinden (z.B. in einem Abstand von maximal 100 Meter davon entfernt) die Vorrichtung sehen und/oder hören können. Vorzugsweise ist die Vorrichtung dazu mittig über einer Straßeneinmündung oder Straßenkreuzung so hoch angeordnet, dass Kraftfahrzeuge aller Art diese gut sehen können. Sofern sich die Vorrichtung nicht auf einer separaten, nicht befahrenen Insel innerhalb der Straßeneinmündung oder Straßenkreuzung angeordnet ist, ist diese vorzugsweise so hoch angeordnet, dass Kraftfahrzeuge aller Art diese unterfahren können. Dazu kann die Vorrichtung beispielsweise hängend mittig über einer Straßeneinmündung oder Straßenkreuzung installiert sein. Eine solche, stationäre Vorrichtung hat den Vorteil, dass diese permanent präsent ist und bedarfsweise nur mittels eines Aktivierungsbefehls eingeschaltet bzw. aktiviert werden muss.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform ist als Warnvorrichtung ein motorisch angetriebenes, im Bereich einer Straße installiertes, bewegliches Element vorgesehen. Dabei kann es sich insbesondere um ein über einer Straßeneinmündung oder Straßenkreuzung installiertes, bewegliches Element handelt. Nur beispielhaft wird diesbezüglich auf durch Schwenkbewegungen und/oder translatorische Bewegungen in eine Aktivierungsstellung verfahrbare Warnvorrichtungen verwiesen, um eine optische und/oder akustische Wahrnehmbarkeit oder einer bessere solche Wahrnehmbarkeit zu bewirken. Ein solches Element kann beispielsweise als ein aus einer in einem Gehäuse versteckten Stellung verschwenkbarer Buchstabe sein, wie beispielsweise ein großes "E" für Einsatz-Kraftfahrzeug, der nur dann in eine sichtbare Stellung verfahren wird, wenn ein optisches Warnsignal ausgesendet werden soll.
  • Ein derartiges Element ist vorzugsweise beleuchtet, so dass es auch bei Dunkelheit ohne aktive Anstrahlung gut erkennbar ist. Vorzugsweise sind derartige Elemente im Bereich einer Straßeneinmündung oder Straßenkreuzung derart installiert, dass sie aus allen Fahrtrichtungen klar und deutlich erkennbar sind.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems ist als Warnvorrichtung ein Flugobjekt vorgesehen, insbesondere ein Flugobjekt in Form einer unbemannten Drohne. Es handelt sich insoweit um eine mobile, selbständig bewegliche Warnvorrichtung. Ein derartiges Flugobjekt hat den Vorteil, dass dieses frei beweglich und somit mobil einsetzbar ist. Es kann für eine Vielzahl von Gefahrenstellen eingesetzt und auch von Einsatz-Kraftfahrzeugen mitgeführt werden. Ferner kann es ein Einsatz-Kraftfahrzeug auf dem Weg von einer Einsatzzentrale zu einem Einsatzort oder auf sonstigen Einsatzwegen vollständig oder abschnittsweise begleiten.
  • Die Begleitung durch eine solche Warnvorrichtung kann insbesondere in einem diskontinuierlichen Passiermodus derart erfolgen, dass das Flugobjekt, welches nicht land- und somit straßengebunden ist, dem Einsatz-Fahrzeug jeweils vorauseilt, um eine zu passierende Gefahrenstelle, insbesondere eine Straßeneinmündung oder Straßenkreuzung, zu sichern, bevor das Einsatz-Kraftfahrzeug diese Gefahrenstelle erreicht hat. Sobald die Gefahrenstelle passiert wurde, kann das Flugobjekt das Einsatz-Kraftfahrzeug beispielsweise fliegend überholen, um eine nächste Gefahrenstelle in gleicher Art und Weise zu sichern.
  • Die Begleitung durch eine Warnvorrichtung kann in einem anderen, kontinuierlichen Wegbereitungsmodus derart erfolgen, dass das Flugobjekt dem Einsatz-Kraftfahrzeug dauerhaft vorauseilt, um als eine Art Vorbote diejenigen Verkehrsteilnehmer über das nahende Einsatz-Kraftfahrzeug zu informieren, welche dem Einsatz-Kraftfahrzeug in Kürze begegnen werden. Dieser Wegbereitungsmodus eignet sich insbesondere für in eine Fahrrichtung befahrende mehrspurige Straßen, in welchen Rettungsgassen für Einsatz-Kraftfahrzeuge gebildet werden müssen, damit diese passieren können. Durch den Einsatz eines erfindungsgemäßen Systems kann die Bildung einer Rettungsgasse zeitlich vorverlagert werden, indem die Verkehrsteilnehmer mittels der im Wegbereitungsmodus betriebenen Warnvorrichtung über die Notwendigkeit der Bildung einer Rettungsgasse schon informiert werden, bevor das Martinshorn eines Einsatz-Kraftfahrzeuges hörbar und/oder ein optisches Warnsignal (Blaulicht o.ä.) sichtbar ist. Einsatz-Kraftfahrzeuge können mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Systems daher in dem Wegbereitungsmodus schneller zu einem Einsatzort gelangen, insbesondere wenn sie einen Verkehrsstau passieren müssen.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform weist das Einsatz-Kraftfahrzeug eine Kopplungsvorrichtung zur mechanischen und/oder elektrischen Ankopplung des Flugobjekts an das Einsatz-Kraftfahrzeug auf. In diesem Fall kann das Flugobjekt auf Strecken, die ein nur geringes Kollisionsrisiko für das Einsatz-Kraftfahrzeug aufweisen, insbesondere auf Autobahnabschnitten oder Straßenabschnitten ohne Stau und mit keinen oder nur ungefährlichen Kreuzungs- oder Einmündungsbereichen, durch Ankopplung einfach mit dem Einsatz-Kraftfahrzeug mitgeführt werden. Zusätzliche Kosten für das Antreiben und Betreiben der mobilen Warnvorrichtung entstehen dann nicht. Rechtzeitig vor dem Erreichen einer Gefahrenstelle kann die Warnvorrichtung bedarfsweise von dem Einsatz-Kraftfahrzeug entkoppelt werden, um beispielsweise in den vorstehend beschriebenen Modi oder auf andere Art und Weise eingesetzt zu werden, um andere Verkehrsteilnehmer über das herannahende Einsatz-Kraftfahrzeug zu informieren.
  • In Verbindung mit einer Kopplungsvorrichtung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kopplungsvorrichtung im Bereich der Außenhaut des Einsatz-Kraftfahrzeuges angeordnet ist, insbesondere auf dem Dach oder in einer sonstigen Karosserieöffnung des Einsatz-Kraftfahrzeuges. Dies hat den Vorteil, dass das Flugobjekt auch während der Fahrt des Einsatz-Kraftfahrzeuges mit dem Einsatz-Kraftfahrzeug gekoppelt bzw. von diesem entkoppelt werden kann, ohne dass die Einsatzfahrt dazu unterbrochen werden muss. Wenn die Öffnung ausreichend groß ist, dass die Warnvorrichtung in dieser anordenbar ist, ohne die Querspantfläche des Einsatz-Kraftfahrzeuges zu vergrößern, hat dies den weiteren Vorteil, dass sich der Luftwiderstandsbeiwert des Einsatz-Kraftfahrzeuges bei angekoppelter Warnvorrichtung nicht erhöht. Das Mitführen führt daher - abgesehen von den Auswirkungen eines geringfügigen Mehrgewichts - nicht einer Erhöhung des Kraftstoff- bzw. Energieverbrauchs des Einsatz-Kraftfahrzeuges.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems umfasst die Warnvorrichtung eine Anzeige, mittels welcher die Richtung angezeigt werden kann, aus welcher sich das Einsatz-Kraftfahrzeug dem aktuellen Ort der Warnvorrichtung nähert und/oder mittels welcher bekannte Verkehrszeichen darstellbar sind. Beispielsweise kann die Vorrichtung ein "Einfahrt verboten"-Zeichen in alle Richtungen darstellen, wenn eine Straßeneinmündung oder Straßenkreuzung vom Verkehr vollständig freigehalten werden soll. In diesem Fall ist auch für fremdsprachige Verkehrsteilnehmer offensichtlich, dass der Straßeneinmündungsbereich bzw. Straßenkreuzungsbereich aktuell nicht befahren werden soll. Eine derartige Anzeige eignet sich insbesondere für den Einsatz im Bereich von Straßenkreuzungen und Straßeneinmündungen, wo sich Verkehrsteilnehmer aus verschiedenen Richtungen einer Gefahrenstelle nähern.
  • Die Anzeige kann auch in Klartext oder durch bloße Wiedergabe einer Zeitangabe angeben, wie viel Zeit voraussichtlich noch verbleiben wird, bis das Einsatz-Kraftfahrzeug voraussichtlich die Warnvorrichtung erreicht und dementsprechend die Gefahrenstelle passieren wird. So kann anderen Verkehrsteilnehmern aktiv angezeigt werden, wie lange die Straßeneinmündung oder Straßenkreuzung voraussichtlich noch frei gehalten werden muss, bis der Verkehr wieder normal weiterfließen kann. Durch eine derartige Präzisierung kann die Akzeptanz eines erfindungsgemäßen Systems im Straßenverkehr deutlich erhöht werden.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems weist die Fahrzeug-Kommunikationsschnittstelle eine Steuerung auf, die manuell betätigbar und/oder funktional mit einem Navigationsgerät des Einsatz-Kraftfahrzeuges gekoppelt ist. Eine derartige Steuerung kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass durch Aktivierung eines Warnmodus in dem Navigationsgerät durch einfaches Antippen einer bestimmten Position auf einer von dem Navigationsgerät dargestellten Karte ein Aktivierungsbefehl von der Fahrzeug-Kommunikationsschnittstelle zu einer korrespondierenden Warnvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle abgesendet wird. So kann bewirkt werden, dass die Warnvorrichtung an dem ausgewählten Punkt zumindest für einen begrenzten Zeitraum ein akustisches und/oder optisches Warnsignal aussendet.
  • Sofern es sich bei der Warnvorrichtung um ein Flugobjekt handelt, kann die Aktivierung auch bewirken, dass sich das Flugobjekt zunächst autonom oder teilautonom zu dem mit Hilfe des Navigationsgerätes ausgewählten Ort (z.B. einer Gefahrenstelle) bewegt und dort ein akustisches und/oder optisches Warnsignal aussendet.
  • Die Steuerung kann auch - insbesondere für eine manuelle Betätigung - verschiedene Steuerprogramme aufweisen, die manuell anwählbar sind. So kann beispielsweise ein Steuerprogramm für verschiedene Wegbereitungsmodi vorgesehen sein. Nur beispielhaft wird insoweit verwiesen auf einen Wegbereitungsmodus 300 und einen Wegbereitungsmodus 500, wobei sich die Zahlenangaben auf die Entfernung (in Metern) einer als Flugobjekt ausgebildeten Warnvorrichtung bezieht, d.h. in dem Wegbereitungsmodus 300 würde die Warnvorrichtung sich automatisiert in einer Entfernung von 300 Metern vor dem Einsatz-Fahrzeug auf einer im Navigationsgerät vorgegebenen Route bewegen, in dem Wegbereitungsmodus 500 um 500 Meter. So kann die Warnvorrichtung dem Einsatz-Fahrzeug - ausgehend von einer in dem Navigationsgerät eingegebenen Route - stets in einem vorbestimmten gleichmäßigen Abstand vorausfliegen, um Verkehrsteilnehmer vor der Wahrnehmung des optischen oder akustischen Signals des Einsatz-Fahrzeuges selbst über das nahende Einsatz-Kraftfahrzeug zu informieren, beispielsweise um die Bildung einer Rettungsgasse zeitlich vorzuverlagern.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform ist die Steuerung funktional derart mit dem Navigationsgerät gekoppelt, dass in einem Automatik-Betriebsmodus aufgrund einer aktuell eingegebenen Route gespeicherte Gefahrenstellen automatisch eingelesen und entsprechende Aktivierungsbefehle von der Fahrzeug-Kommunikationsschnittstelle an die Warnvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle abgesendet werden. In diesem Modus kann die Warnvorrichtung durch einfaches Aktivieren des Automatik-Betriebsmodus aktiviert und voll autonom betrieben werden, ohne dass der Fahrer oder eine sonstige in dem Einsatz-Kraftfahrzeug mitfahrende Person mit dem Betrieb des erfindungsgemäßen Systems beschäftigt sein müssen. In diesem Fall kann das Kollisionsrisiko einer Einsatzfahrt signifikant reduziert werden, ohne dass dazu zusätzliche Aufmerksamkeit des Fahrers oder sonstiger in dem Einsatz-Kraftfahrzeug mitfahrender Personen benötigt wird.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Warnvorrichtung eine optische und/oder akustische 360°-Warnsignal-Sendeeinheit aufweist. Damit sind optische und/oder akustische Sendeeinheiten gemeint, die aus allen Richtungen um die Warnvorrichtung optisch und/oder akustisch wahrnehmbar sind. Die 360°-Wirkung kann entweder durch eine rotierende Bewegung eines optischen und/oder akustischen Senders bewirkt werden (umlaufend) oder dadurch, dass mehrere akustische und/oder optische Sendeeinheiten über den Umfang verteilt so angeordnet sind, dass aus jeder Position um die Warnvorrichtung eine einwandfreie optische und/oder akustische Wahrnehmung der Warnvorrichtung bewirkt wird.
  • Wenn die Warnvorrichtung zusätzlich mindestens eine Kamera und/oder mindestens eine Scheinwerferanlage aufweist, kann die Warnvorrichtung auch für Such- und Rettungsarbeiten an einer Unfallstelle genutzt werden. Dazu ist es vorteilhaft, wenn eine in Form eines Flugobjekts vorliegende Warnvorrichtung unabhängig von der Fahrzeug-Kommunikationsschnittstelle auch über eine Mobilgerät-Kommunikationsschnittstelle steuerbar ist. Bei einer derartigen Mobilgerät-Kommunikationsschnittstelle kann es sich insbesondere um ein Mobiltelefon, einen Tablet-Computer oder ein sonstiges elektronisches Gerät handeln, das über eine entsprechende drahtlose Kommunikationsmöglichkeit per WLAN, Bluetooth oder einen sonstigen Drahtlosstandard verfügt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Information von Verkehrsteilnehmern über ein herannahendes Einsatz-Kraftfahrzeug mittels eines wie vorstehend beschriebenen Systems. Gemäß einem solchen Verfahren wird mit der Fahrzeug-Kommunikationsschnittstelle ein Aktivierungsbefehl an die Warnvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle abgesendet. Dieser Aktivierungsbefehl wird dann von der Warnvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle erhalten, und nach Erhalt des Aktivierungsbefehls mittels der Warnsignal-Sendeeinheit wird mindestens ein akustisches und/oder ein optisches Warnsignal zumindest für einen begrenzten Zeitraum ausgesendet. Auf die vorstehend bereits in Verbindung mit dem System beschriebenen Vorteile wird hiermit noch einmal verwiesen.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Warnvorrichtung ein Flugobjekt, das nach Erhalt eines Aktivierungsbefehls
    1. a) an einem bestimmten Ort positioniert akustische und/oder optische Warnsignale aussendet, bis das Einsatz-Kraftfahrzeug diesen Ort erreicht oder passiert hat und/oder
    2. b) in einem bestimmten - gleichmäßigen oder variierenden - Abstand vor dem Einsatz-Kraftfahrzeug fliegt und dabei akustische und/oder optische Warnsignale aussendet.
  • Bei der Variante a) handelt es sich dabei um den vorstehend bereits erläuterten diskontinuierlichen Passiermodus. Bei der Variante b) handelt es sich um den kontinuierlichen Wegbereitungsmodus.
  • In Verbindung mit Variante b) ist es besonders bevorzugt, wenn der Abstand der Warnvorrichtung zu dem Einsatz-Kraftfahrzeug abhängig von mittels einer an der Warnvorrichtung installierten Kamera ermittelten Parametern automatisch oder manuell verändert wird. Dazu kann beispielsweise zur Überwachung der Bildung einer Rettungsgasse die Fluggeschwindigkeit einer als Drohne ausgebildeten Warnvorrichtung dann verringert werden, wenn mittels der Kamera (durch automatisierte Computer-Überwachung oder durch Beobachtung von einer Person) festgestellt wird, dass an bestimmten Orten noch keine ausreichend breite Rettungsgasse vorhanden ist. In solchen Fällen, kann auch mittels einer Lautsprecherdurchsage explizit zur Bildung einer Rettungsgasse oder zu bestimmten anderen Handlungen aufgefordert werden. Auch dies kann individuell - beispielsweise von einem Beifahrer oder Mitfahrer in dem Einsatz-Kraftfahrzeug - oder automatisiert erfolgen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Warnvorrichtung nach Art eines Flugobjekts, insbesondere in Form einer unbemannten Drohne, oder nach Art einer aus einem Gehäuse bedarfsweise herausfahrbaren Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein wie vorstehend beschriebenes System. Eine derartige Warnvorrichtung kann jedes der vorstehend in Verbindung mit einer systemgemäßen Warnvorrichtung beschriebenen Merkmale oder auch jedes der nachfolgend noch beschriebenen Merkmale einzeln oder in Kombination mit anderen Merkmalen aufweisen.
  • Eine erfindungsgemäße Warnvorrichtung weist eine optische und/oder akustische Warnsignal-Sendeeinheit und eine Warnvorrichtungs-Kommunikationsstelle auf, wobei die Warnvorrichtung dazu ausgebildet ist, bedarfsweise nach Erhalt von Steuerbefehlen über die Warnvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle mit der Warnsignal-Sendeeinheit mindestens ein akustisches und/oder ein optisches Warnsignal für zumindest einen begrenzten Zeitraum auszusenden. Die Aussendung derartiger Warnsignale soll insbesondere im Bereich einer Gefahrenstelle im Straßenverkehr erfolgen. Auf eine derartige Verwendung einer erfindungsgemäßen Warnvorrichtung wird insoweit an dieser Stelle explizit verwiesen. Ferner wird auf die Vorteile verwiesen, die vorstehend bereits in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen System erläutert wurden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich insbesondere, wenn die Warnvorrichtung als Flugobjekt nach Art einer unbemannten Drohne ausgebildet ist. Eine derartige Drohne weist eine nur geringe Größe und ein geringes Gewicht aus und kann unabhängig von einem Straßenverlauf durch die Luft bewegt werden, insbesondere um gefährliche Straßeneinmündungen oder Straßenkreuzungen abzusichern, bevor sich ein Einsatz-Kraftfahrzeug einer solchen Stelle nähert. Ferner kann sie - wie vorstehend beschrieben - dazu ausgebildet sein, an ein Einsatz-Kraftfahrzeug bedarfsweise angekoppelt zu werden.
  • In einer anderen praktischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Warnvorrichtung ist diese als eine aus einem Gehäuse bedarfsweise zumindest teilweise herausfahrbare Vorrichtung ausgebildet. Eine derartige Gestaltung hat den Vorteil, dass die Warnvorrichtung in deaktiviertem Zustand praktisch nicht wahrgenommen bzw. nicht beachtet wird und durch das Herausfahren eine besondere Aufmerksamkeit bei den sich der erfindungsgemäßen Warnvorrichtung nähernden Verkehrsteilnehmern erzeugt wird.
  • Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems mit einem Einsatz-Kraftfahrzeug und einer Warnvorrichtung in Form einer Drohne im gekoppelten Zustand der Drohne,
    Fig. 2
    das erfindungsgemäße System aus Fig. 2 im entkoppelten Zustand der Drohne,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Anwendungssituation des erfindungsgemäßen Systems,
    Fig. 4
    die Warnvorrichtung aus den Fig. 1 - 3 in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben,
    Fig. 5
    die Warnvorrichtung aus den Fig. 1 - 4 in einer perspektivischen Darstellung von schräg unten,
    Fig. 6
    die Warnvorrichtung aus den Fig. 1 - 5 in einer Seitenansicht und
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems in einer alternativen Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes System 10 aus einem Einsatz-Kraftfahrzeug 12 und einer Warnvorrichtung 14 in Form einer unbemannten Drohne 16. In Fig. 1 ist die Drohne 16 in einem auf dem Dach 18 des Einsatz-Kraftfahrzeuges 12 fixierten Zustand gezeigt.
  • Das Einsatz-Kraftfahrzeug 12 verfügt über mehrere optische Signalvorrichtungen 20 in Form von Blaulichtern sowie über eine nur schematisch dargestellte akustische Signalvorrichtung 22 in Form eines Martinshorns.
  • Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße System mit der Drohne 16 in einem von dem Einsatz-Kraftfahrzeug 12 entkoppelten Zustand.
  • Weitere Details der Drohne 16 werden nun zunächst in Verbindung mit den Fig. 4 bis 6 erläutert. Wie insbesondere aus Fig. 4 erkennbar ist, umfasst die Drohne 16 einen Grundkörper 24, welcher in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine runde (ungefähr kreisförmige) Grundform aufweist. Von dem Grundkörper 24 erstrecken sich vier Armabschnitte 26 radial nach außen. An den Armabschnitten 26 sind außenseitig zweiflügelige Propeller 28 drehbar angeordnet.
  • Im Bereich der ringförmigen Außenwand 44 des Grundkörpers 24, die sich über den gesamten Umfang erstreckt, sind gleichmäßig über den Umfang verteilt, das heißt in einem Abstand von jeweils 90° zueinander, akustische Warnsignal-Sendeeinheiten 30 angeordnet. Mit diesen Warnsignal-Sendeeinheiten 30 können akustische Warnsignale in Form von Warntönen ausgesendet werden, insbesondere Warntöne nach Art eines Martinshorns.
  • Optional können über die Warnsignal-Sendeeinheiten 30 auch individuelle und vorgespeicherte Ansagetexte ausgegeben werden, beispielsweise Ansagetexte, die von einer Person aus dem Einsatz-Kraftfahrzeug 12 in ein dort installiertes Mikrofon (nicht dargestellt) gesprochen werden. Dazu erfolgt eine entsprechende drahtlose Datenübertragung von dem Einsatz-Kraftfahrzeug 12 zu der Warnvorrichtung 14.
  • Die ringförmige Außenwand 44 des Grundkörpers 24, welcher sich über den gesamten Umfang erstreckt, ist optional ebenfalls Teil einer optischen Warnsignal-Sendeeinheit 32. In diesem Fall ist die Außenwand 44 mittels Blaulicht oder eines sonstigen Blink- oder Blitzlichtes über den gesamten Umfang beleuchtbar ausgebildet.
  • Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist, sind im Bereich der Unterseite des Grundkörpers 24 mehrere weitere optische Warnsignal-Sendeeinheiten 32 angeordnet. Diese optische Warnsignal-Sendeeinheiten 32 sind auch als Scheinwerfer 42 ausgebildet, um einen Bereich unterhalb der Drohne 16 für Such- und Analysezwecke bei einem Rettungs- oder Bergungseinsatz ausleuchten zu können.
  • Gegenüber der Unterseite des Grundkörpers 24 der Drohne 16 ragen zwei kufenartige Bügel 34 nach unten hervor, welche zum einen nutzbar sind, um die Drohne 16 auf dem Boden landen zu können, ohne dabei die Unterseite des Grundkörpers 24 oder die daran angeordneten Elemente mit dem Boden in Kontakt gerät.
  • Zum anderen sind die Bügel 34 dazu vorgesehen, die Drohne 16 mit in Fig. 2 erkennbaren Haltestrukturen 36, die im Bereich einer Öffnung 38 des Dachs 18 des Einsatz-Kraftfahrzeuges 12 angeordnet sind, zu verrasten. So kann die Drohne 16 fest mit dem Einsatz-Kraftfahrzeug 12 verbunden werden. Die Haltestrukturen 36 können dazu mechanisch und/oder elektrisch betätigte, bewegliche Klauen (nicht dargestellt) oder sonstige Sicherungselemente aufweisen, um ein unbeabsichtigtes Entkoppeln der Drohne 16 während der Fahrt zu vermeiden.
  • In Fig. 5 ist ferner erkennbar, dass im Bereich der Unterseite des Grundkörpers 24 der Drohne 16 ungefähr mittig eine Kamera 40 angeordnet ist, die ebenfalls für Such- und Bergungszwecke eingesetzt werden kann.
  • In den Fig. 5 und 6 ist auch erkennbar, dass im äußeren Bereich der Armabschnitte 26 an deren Unterseite jeweils eine weitere optische Warnsignal-Sendeeinheit 32 in Form von Blinklichtern angeordnet ist.
  • Anhand der schematischen Darstellung in Fig. 3 wird nun die Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Systems, wie es in den Fig. 1 - 2 und Fig. 4 - 6 dargestellt ist, in einem diskontinuierlichen Passiermodus erläutert.
  • In Fig. 3 ist ein sich einer Gefahrenstelle in Form einer Straßenkreuzung 46 näherndes Einsatz-Kraftfahrzeug 12 dargestellt. Das Einsatz-Kraftfahrzeug 12 befindet sich auf dem Weg zu einem nicht dargestellten Einsatzort und muss dazu die Straßenkreuzung 46 von links nach rechts überqueren. Dazu muss es die kreuzende vierspurige Straße 48 passieren.
  • Vor dem Einsatz-Kraftfahrzeug 12 befinden sich drei weitere Verkehrsteilnehmer 50, die sich in gleicher Fahrtrichtung bewegen und von dem Einsatz-Kraftfahrzeug 12 passiert werden müssen, damit es schnellstmöglich zu der Straßenkreuzung 46 gelangen kann. Weitere Verkehrsteilnehmer 50 befinden sich auf der kreuzenden vierspurigen Straße 48. Diese können das Einsatz-Kraftfahrzeug 12 bislang weder hören noch sehen.
  • In Fig. 3 ist auch ersichtlich, dass im Bereich der Straßenkreuzung 46 mehrere Ampeln 52 für alle Fahrtrichtungen angeordnet sind.
  • Um die Gefahr einer Kollision eines Einsatz-Kraftfahrzeuges 12 mit den anderen Verkehrsteilnehmern 50 zu reduzieren, kann über eine in den Figuren nicht dargestellte Fahrzeug-Kommunikationsschnittstelle ein Aktivierungsbefehl an eine ebenfalls nicht dargestellte Warnvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle abgesendet werden. Sobald die Warnvorrichtung 14, welche hier in Form der Drohne 16 ausgebildet ist, den Aktivierungsbefehl erhalten hat, entkoppelt sich die Drohne 16, wie in Fig. 2 gezeigt, von dem Einsatz-Kraftfahrzeug 12 und fliegt gemäß dem in Fig. 3 schematisch dargestellten Pfeilen vorzeitig von dem Einsatz-Kraftfahrzeug 12 zu der Straßenkreuzung 46, die eine bekannte oder als solche definierte Gefahrenstelle darstellt. Die Koordinaten der Straßenkreuzung 46 werden der Drohne 16 mit dem Aktivierungsbefehl übermittelt.
  • Der Aktivierungsbefehl wird vorzugsweise so frühzeitig von dem Einsatz-Kraftfahrzeug 12 an die Warnvorrichtung 14 übermittelt, dass die Warnvorrichtung 14 zu der Straßenkreuzung 46 gelangt, bevor das Einsatz-Kraftfahrzeug 12 mit seinem Martinshorn hörbar oder mit seinem Blaulicht sichtbar ist. So können Verkehrsteilnehmer 50, welche beabsichtigen, in die Straßenkreuzung 46 einzufahren, frühzeitig gewarnt und vom Einfahren aufgehalten werden, indem die optische Warnsignal-Sendeeinheit 32 und/oder die akustische Warnsignal-Sendeeinheit 30 der Warnvorrichtung 14 aktiviert wird, während die Drohne 16 in einem Sichtbereich über der Straßenkreuzung 46 schwebt.
  • Gleichzeitig werden die in gleicher Fahrtrichtung wie das Einsatz-Kraftfahrzeug 12 während des Überfliegens von der Drohne 12 darüber in Kenntnis gesetzt, dass sich von hinten ein Einsatz-Kraftfahrzeug 12 nähert. Diese Verkehrsteilnehmer 50 könnten daher bedarfsweise eine Rettungsgasse gemäß der StVO oder anderer lokaler Vorschriften bilden oder zumindest die Durchfahrt für das Einsatz-Kraftfahrzeug 12 freimachen, indem sie sich rechts halten bzw. die Fahrbahn auf andere geeignete Art und Weise für das Einsatz-Kraftfahrzeug 12 frei machen. Das Einsatz-Kraftfahrzeug 12 kann somit mit Hilfe des erfindungsgemäßen Systems schneller zum Einsatzort gelangen, und die Gefahr einer Kollision mit dem Einsatz-Kraftfahrzeug 12 wird deutlich verringert.
  • Der Hauptvorteil eines erfindungsgemäßen Systems 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist, dass - unabhängig von einem sich im landgebundenen Straßenverkehr bewegenden Fahrzeug - eine vorzeitige Information an andere Verkehrsteilnehmer 50 gegeben werden kann, und somit andere Verkehrsteilnehmer 50 nicht von einem kurz darauf folgenden Einsatz-Kraftfahrzeuges 12 überrascht werden.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems 10. Bei diesem System ist als Warnvorrichtung 14 ein fest im Bereich der Straßenkreuzung 46 installiertes Element 54 vorgesehen. Bei diesem Element 54 handelt es sich um eine quaderförmige Anzeigevorrichtung 56. Die Anzeigevorrichtung 56 ist mittig im Bereich der Straßenkreuzung 46 zwischen zwei Ampeln 52 hängend befestigt, hier mittels schematisch dargestellter Drahtseile. Sie kann alternativ auch auf beliebige andere Art und Weise mittig im Bereich oder über einer Straßenkreuzung 46 angeordnet sein. Insbesondere kann eine solche Anzeigevorrichtung mittels eines auf einem nicht befahrbaren Inselbereich angeordneten Trägers aufgestellt sein (nicht dargestellt).
  • Die in Fig. 7 dargestellte Anzeigevorrichtung 56 umfasst vier eben ausgebildete, als Warnsignal-Sendeeinheiten 32 dienende Anzeigeflächen 58, welche jeweils senkrecht zum Fahrtrichtungsverlauf der zu der Straßenkreuzung 46 führenden Straßen 48 ausgerichtet sind.
  • Im unteren Bereich des Elements 54 ist zusätzlich eine akustische Warnsignal-Sendeeinheit 30 nach Art eines Martinshorns angeordnet. Diese akustische Warnsignal-Sendeeinheit 30 ist dazu ausgebildet, ein Martinshorngeräusch ringsum in alle Richtungen von dem Element 54 auszusenden.
  • Die Aktivierung der optischen Warnsignal-Sendeeinheit 32 und der akustischen Warnsignal-Sendeeinheit 30 erfolgt - analog zu dem in Verbindung mit den Fig. 1 - 6 beschriebenen Ausführungsbeispiel - durch einen Aktivierungsbefehl, welcher von der Fahrzeug-Kommunikationsschnittstelle (nicht dargestellt) des Einsatz-Kraftfahrzeuges 12 nicht ausgesendet wird.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden. Insbesondere wird in diesem Zusammenhang darauf verwiesen, dass jedes einzelne Merkmal, das in der Figurenbeschreibung erwähnt, aber nicht Gegenstand eines Anspruchs ist, einzeln mit dem Gegenstand von Ansprüchen kombiniert werden kann, und zwar auch dann wenn das Merkmal gemeinsam mit anderen Merkmalen beschrieben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erfindungsgemäßes System
    12
    Einsatz-Kraftfahrzeug
    14
    Warnvorrichtung
    16
    Drohne
    18
    Dach
    20
    optische Signalvorrichtung
    22
    akustische Signalvorrichtung
    24
    Grundkörper
    26
    Armabschnitt
    28
    zwei flügeliger Propeller
    30
    akustische Warnsignal-Sendeeinheit
    32
    optische Warnsignal-Sendeeinheit
    34
    Bügel
    36
    Haltestruktur
    38
    Öffnung
    40
    Kamera
    42
    Scheinwerfer
    44
    ringförmige Außenwand (des Grundkörpers)
    46
    Straßenkreuzung
    48
    Straße
    50
    Verkehrsteilnehmer
    52
    Ampel
    54
    Element
    56
    Anzeigevorrichtung
    58
    Anzeigefläche

Claims (15)

  1. System aus mindestens einem Einsatz-Kraftfahrzeug (12) mit einer Fahrzeug-Kommunikationsschnittstelle und mindestens einer Warnvorrichtung (14) mit einer optischen und/oder akustischen Warnsignal-Sendeeinheit (30,32) und mit einer Warnvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle, wobei die Warnvorrichtung (14) dazu ausgebildet ist, bedarfsweise mit der Warnsignal-Sendeeinheit (30,32) mindestens ein akustisches und/oder ein optisches Warnsignal zumindest für einen begrenzten Zeitraum auszusenden, nachdem ein Aktivierungsbefehl von der Fahrzeug-Kommunikationsschnittstelle abgesendet und dieser von der Warnvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle erhalten wurde.
  2. System nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet dass als Warnvorrichtung (14) eine im Bereich einer Straßeneinmündung oder Straßenkreuzung (46) installierte, stationäre Vorrichtung vorgesehen ist.
  3. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Warnvorrichtung (14) ein motorisch angetriebenes im Bereich einer Straße (48) installiertes, bewegliches Element (54) vorgesehen ist.
  4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Warnvorrichtung (14) ein Flugobjekt vorgesehen ist.
  5. System nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatz-Kraftfahrzeug (12) eine Kopplungsvorrichtung zur mechanischen und/oder elektrischen Ankopplung des Flugobjekts aufweist.
  6. System nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung im Bereich der Außenhaut des Einsatz-Kraftfahrzeuges (12) angeordnet ist.
  7. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnvorrichtung (14) eine Anzeige umfasst, mittels welcher die Richtung angezeigt werden kann, aus welcher sich das Einsatz-Kraftfahrzeug (12) dem aktuellen Ort der Warnvorrichtung (14) nähert und/oder mittels welcher bekannte Verkehrszeichen darstellbar sind.
  8. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeug-Kommunikationsschnittstelle eine Steuerung aufweist, die manuell betätigbar und/oder funktional mit einem Navigationsgerät des Einsatz-Kraftfahrzeuges (12) gekoppelt ist.
  9. System nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung funktional derart mit dem Navigationsgerät gekoppelt ist, dass in einem Automatik-Betriebsmodus aufgrund einer aktuell eingegebenen Route potentielle Gefahrenstellen automatisch erkannt und entsprechende Aktivierungsbefehle von der Fahrzeug-Kommunikationsschnittstelle an die Warnvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle abgesendet werden können.
  10. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnvorrichtung (14) eine optische und/oder akustische 360°-Warnsignal-Sendeeinheit (30,32) aufweist.
  11. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnvorrichtung (14) mindestens eine Kamera (40) und/oder mindestens eine Scheinwerferanlage aufweist.
  12. Verfahren zur Information von Verkehrsteilnehmern über ein herannahendes Einsatz-Kraftfahrzeug mittels eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Fahrzeug-Kommunikationsschnittstelle ein Aktivierungsbefehl an die Warnvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle abgesendet wird, dieser Aktivierungsbefehl von der Warnvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle erhalten wird und nach Erhalt des Aktivierungsbefehls mittels der Warnsignal-Sendeeinheit (30,32) mindestens ein akustisches und/oder ein optisches Warnsignal zumindest für einen begrenzten Zeitraum ausgesendet wird.
  13. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnvorrichtung (14) ein Flugobjekt ist, das nach Erhalt eines Aktivierungsbefehls
    a) an einem bestimmten Ort positioniert akustische und/oder optische Warnsignale aussendet, bis das Einsatz-Kraftfahrzeug (12) diesen Ort erreicht oder passiert hat und/oder
    b) in einem bestimmten - gleichmäßigen oder variierenden - Abstand vor dem Einsatz-Kraftfahrzeug (12) fliegt und dabei akustische und/oder optische Warnsignale aussendet.
  14. Verfahren nach Variante b) des vorstehenden Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Warnvorrichtung (14) zu dem Einsatz-Kraftfahrzeug (12) abhängig von mittels einer an der Warnvorrichtung installierten Kamera ermittelten Parametern automatisch oder manuell verändert wird.
  15. Warnvorrichtung (14) in Form eines Flugobjekts oder nach Art einer aus einem Gehäuse bedarfsweise zumindest teilweise herausfahrbaren Vorrichtung, wobei die Warnvorrichtung (14) eine akustische und/oder optische Warnsignal-Sendeeinheit (30,32) und eine einer Warnvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle aufweist, wobei die Warnvorrichtung (14) dazu ausgebildet ist, bedarfsweise nach Erhalt von Steuerbefehlen über die Warnvorrichtungs-Kommunikationsschnittstelle mit der Warnsignal-Sendeeinheit (30,32) mindestens eine akustisches und/oder ein optisches Warnsignal zumindest für einen begrenzten Zeitraum auszusenden.
EP17162163.4A 2017-03-21 2017-03-21 System aus einem einsatz-kraftfahrzeug und mindestens einer warnvorrichtung, verfahren zur information von verkehrsteilnehmern über ein herannahendes einsatz-kraftfahrzeug sowie warnvorrichtung Active EP3379513B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17162163.4T PL3379513T3 (pl) 2017-03-21 2017-03-21 System składający się z pojazdu uprzywilejowanego i co najmniej jednego urządzenia ostrzegawczego, sposób informowania uczestników ruchu drogowego o zbliżaniu się pojazdu uprzywilejowanego oraz urządzenie ostrzegawcze
ES17162163T ES2954617T3 (es) 2017-03-21 2017-03-21 Sistema de un vehículo de motor de emergencia y por lo menos un dispositivo de aviso, procedimiento de información de los usuarios de la vía pública sobre un vehículo de motor de emergencia que se aproxima y dispositivo de aviso
HRP20231056TT HRP20231056T1 (hr) 2017-03-21 2017-03-21 Sustav koji se sastoji od vozila za spašavanje i najmanje jednog uređaja za upozorenje, način pružanja informacija sudionicima u prometu o vozilu za spašavanje u blizini područja i uređaj za upozorenje
EP17162163.4A EP3379513B1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 System aus einem einsatz-kraftfahrzeug und mindestens einer warnvorrichtung, verfahren zur information von verkehrsteilnehmern über ein herannahendes einsatz-kraftfahrzeug sowie warnvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17162163.4A EP3379513B1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 System aus einem einsatz-kraftfahrzeug und mindestens einer warnvorrichtung, verfahren zur information von verkehrsteilnehmern über ein herannahendes einsatz-kraftfahrzeug sowie warnvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3379513A1 true EP3379513A1 (de) 2018-09-26
EP3379513C0 EP3379513C0 (de) 2023-06-07
EP3379513B1 EP3379513B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=58401442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17162163.4A Active EP3379513B1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 System aus einem einsatz-kraftfahrzeug und mindestens einer warnvorrichtung, verfahren zur information von verkehrsteilnehmern über ein herannahendes einsatz-kraftfahrzeug sowie warnvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3379513B1 (de)
ES (1) ES2954617T3 (de)
HR (1) HRP20231056T1 (de)
PL (1) PL3379513T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127513B3 (de) 2022-10-19 2024-02-15 Cariad Se Verfahren und System zum Bereitstellen eines freien Weges für ein Einsatzfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775865A (en) * 1985-12-16 1988-10-04 E-Lited Limited, A California Limited Partnership Emergency vehicle warning and traffic control system
DE102015008768A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Audi Ag Verfahren zum Begutachten eines an einem Unfall beteiligten Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016007568A1 (de) 2016-06-21 2017-02-09 Daimler Ag Verfahren zur mikroskopischen Verkehrsbeobachtung zum Lernen eines Fahrbetriebes für ein Fahrerassistenzsystem und/oder ein autonomes Fahren eines Fahrzeuges

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014751A1 (de) * 2010-04-13 2010-10-28 Daimler Ag Verfahren zur optischen Warnung eines Verkehrsteilnehmers vor einer von einem Fahrzeug ausgehenden Gefahrensituation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775865A (en) * 1985-12-16 1988-10-04 E-Lited Limited, A California Limited Partnership Emergency vehicle warning and traffic control system
DE102015008768A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Audi Ag Verfahren zum Begutachten eines an einem Unfall beteiligten Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016007568A1 (de) 2016-06-21 2017-02-09 Daimler Ag Verfahren zur mikroskopischen Verkehrsbeobachtung zum Lernen eines Fahrbetriebes für ein Fahrerassistenzsystem und/oder ein autonomes Fahren eines Fahrzeuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOUPPOURIS ET AL: "Renault concept car launches drone to check for gridlock ahead", THE VERGE, 7 February 2014 (2014-02-07), XP055383736, Retrieved from the Internet <URL:https://www.theverge.com/2014/2/7/5389114/renault-kwid-drone-car-concept> [retrieved on 20170621] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127513B3 (de) 2022-10-19 2024-02-15 Cariad Se Verfahren und System zum Bereitstellen eines freien Weges für ein Einsatzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
PL3379513T3 (pl) 2023-12-11
EP3379513C0 (de) 2023-06-07
EP3379513B1 (de) 2023-06-07
HRP20231056T1 (hr) 2023-12-22
ES2954617T3 (es) 2023-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016066349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs und eines parkplatzes
DE102011081382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE112012005853T5 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung
DE19934774A1 (de) Steuerung für ein Fahrzeug zum Vermeiden von Falschfahrten
EP1628276A2 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102011107881A1 (de) Optimierung von Rettungswegen für Einsatzfahrzeuge
AT517657A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Warnung von Verkehrsteilnehmern für ein Schienenfahrzeug mittels Schall- oder Lichtsignalen
DE102013005073A1 (de) Verfahren und Warnvorrichtung zur Absicherung einer Gefahrenstelle, insbesondere im Straßenverkehr
WO2018219640A1 (de) Verfahren zur ansteuerung wenigstens einer vorrichtung von einem kraftfahrzeug
DE202016009157U1 (de) Vorrichtungsanordnung und deren Verwendung zur Verbesserung der Erfassungsqualität von Bodenlagedarstellungs- und Verkehrsführungs- oder Verkehrsmanagementsystemen
DE4102381A1 (de) Stauwarnanlage
DE102015015483B4 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Verkehrsleitvorrichtung
WO2020074406A1 (de) Verfahren zur optischen begleitung eines ausparkmanövers eines kraftfahrzeugs
EP3379513B1 (de) System aus einem einsatz-kraftfahrzeug und mindestens einer warnvorrichtung, verfahren zur information von verkehrsteilnehmern über ein herannahendes einsatz-kraftfahrzeug sowie warnvorrichtung
DE102017005318A1 (de) Warnen vor einem still stehenden oder sich bewegenden Fahrzeug durch Roboter
DE102016215478A1 (de) Konzept zum Warnen von Verkehrsteilnehmern in einem Umfeld eines Kraftfahrzeugs auf ein bevorstehendes Aussteigen eines oder mehrerer Kraftfahrzeuginsassen des Kraftfahrzeugs
DE3027739C2 (de) Signalvorrichtung zur Siognalisierung von in falscher Richtung fahrenden Straßenfahrzeugen
DE102022002107A1 (de) Vorrichtung, umfassend ein Fahrzeug und eine Drohne
DE102004012104A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Frühwarnung für Kraftfahrzeuge und Verkehrssteuerung
DE102018214633A1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit Visualisierungsfunktion, Betriebsverfahren und Fahrzeug
EP2965304A1 (de) Verfahren und vorrichtungsanordnung zur individuellen automatisierten verkehrsführung von verkehrsteilnehmern an einem flughafen
DE102018200937A1 (de) Verfahren zum Steuern von mehreren Kraftfahrzeugen, in einer Kolonne zu fahren
DE102005035206A1 (de) Straßenkommunikationssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Straßenkommunikationssystems
DE19753511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Warnhinweisen im Straßenverkehr
DE102018210255A1 (de) Verfahren und System zur Information von Verkehrsteilnehmern zu einem Fahrzeug mit Vorfahrtberechtigung

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20231056T

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210225

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221007

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1577342

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014788

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230707

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230719

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20231056

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014788

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20231056

Country of ref document: HR

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 8

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 8

Effective date: 20240327

26N No opposition filed

Effective date: 20240308