EP3374101A1 - Tanktop und tank - Google Patents

Tanktop und tank

Info

Publication number
EP3374101A1
EP3374101A1 EP16788454.3A EP16788454A EP3374101A1 EP 3374101 A1 EP3374101 A1 EP 3374101A1 EP 16788454 A EP16788454 A EP 16788454A EP 3374101 A1 EP3374101 A1 EP 3374101A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lance
spray
tank top
tank
nozzle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16788454.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3374101B1 (de
Inventor
Martin Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evoguard GmbH
Original Assignee
Evoguard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evoguard GmbH filed Critical Evoguard GmbH
Publication of EP3374101A1 publication Critical patent/EP3374101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3374101B1 publication Critical patent/EP3374101B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • B08B9/0813Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies

Definitions

  • the invention relates to a tank top according to the preamble of claim 1 and a tank according to claim 17.
  • tank top On tanks in the food and beverage industry, fittings required for the tanks are combined to form a so-called tank top or tank dome fitting.
  • the tank top is eg a unit with at least one vacuum valve, a safety valve, with measuring technology and cleaning technology.
  • the tank top which is located at the top of the tank, must be cleaned during tank cleaning on its interior surfaces contacted by the product.
  • spray or jet cleaner can not ensure a thorough cleaning of the tank. Therefore, to clean the inside of the tank, spray holes are placed in a lance passed through the tank top to a spray head.
  • the bores or nozzles branch off the cleaning medium required for cleaning the tank top from the main stream, which comprises, for example, cleaning devices arranged at the lower end of the lance, such as e.g. supplied a spray head.
  • cylindrical holes produce only a very tightly focused spray, which corresponds for example to a conventional spray ball. Due to the thin wall thickness of the lance of usually only 1, 5 to 2.0 mm influencing the beam shape is not possible. This is not a disadvantage for a spray ball whose spray jets have to spread more distant tank wall areas, but is disadvantageous in the cramped conditions, for example in the tank cross piece, since only a very small area can be acted upon directly with the cleaning agent with the tightly focused spray. This means that a large number of holes, possibly with large diameters, is required for safe cleaning, resulting in a high consumption of cleaning medium.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages of the solutions available on the market and to ensure a reliable cleaning with a minimum number of holes in the lance despite the limited space in the tank top. Furthermore, a tank is to create, which is characterized by a cost-effective, reliable to clean and thus low-maintenance tank top.
  • the nozzle body is easy to manufacture and not limited in its wall thickness by the wall thickness of the lance, so that the holes can be formed as spray nozzles, which support the formation of a wide-fanned, powerful spray or spray cone.
  • the surface arrangement provided in the nozzle body generates, e.g. in an annulus, i. at the entrance to the spray nozzles, a strong turbulence, which is essential for the fanning of the rays. Without this surface arrangement, a largely laminar flow would prevail in the annular space and the generated jet shape would be a largely focused jet despite the nozzle shape.
  • the combination of the spray nozzles and turbulent flow conditions at the spray nozzles thus produces a wide fanning out of the spray jets.
  • the spray jets evenly coat large areas with the cleaning medium, even in the cramped space conditions in the crosspiece of the tank, so that reliable cleaning is ensured with a minimum number of spray nozzles. Furthermore, the turbulence in the spray nozzles reduces their throughput. Overall, the above arrangement leads to a lower detergent consumption and to a more effective cleaning of the crosspiece and its internals.
  • the nozzle body has in the center on a passage through which the cleaning medium in the direction of the tank cleaning device or spray head can use approximately the full nominal diameter of the cleaning lance.
  • the tank which is connected to a food filling line, is characterized by a low-cost, efficiently cleaned, low-maintenance tank top.
  • the nozzle body may have the nozzle body an at least substantially rotationally symmetrical cross-section, and easy to produce. It is expediently a conveniently usable nozzle ring, for example made of metal. Alternatively it could be a connecting flange for the lance.
  • the surface arrangement of the nozzle body has an open to the interior of the nozzle body, undercut annular space and in the direction of the main flow downstream of the annulus and then an approximately transversely oriented to the direction of the main flow, with respect to the inner diameter of the lance slightly protruding Fang collar on.
  • the catch collar is formed either with circumferentially distributed, individual trapping blades, or passes in the circumferential direction.
  • the turbulence in the annulus can be influenced, since the partial introduction of the main flow generates greater turbulence than a closed catch collar.
  • the spray nozzles can be arranged at the individual catch blades or in the intermediate spaces between them, wherein the turbulence is directly smaller at the catching blade than in the area between the catching blades.
  • the greater the turbulence at the inlet of the spray nozzle the larger the opening angle of the spray cone formed.
  • the opening cone of the spray jets can thus be optimally adapted to the requirements by the arrangement and size of the intermediate spaces and the position of the spray nozzles relative to these. Furthermore, only a small part of the nominal cross section of the lance is stressed by the intermediate distances, and thus the flow in the direction of the cleaning device or spray head is less affected.
  • the spray nozzles are advantageously fanned spray cone producing cone spray nozzles.
  • the spray nozzles are placed in the nozzle body at different angles relative to the axis of the lance to thoroughly clean the product touched surfaces of armatures disposed in the tanktop, the inner wall of the crosspiece, and the outer wall of the lance.
  • the inner mouths of the spray nozzles should be within the annulus.
  • the wall thickness of the nozzle body is expediently greater than the wall thickness of the lance, at least in the region of the annular space.
  • the spray nozzles for dispensing each of a wide-spread spray to the outside, for example, approximately conical, preferably with a radius following a cone-generating, a straight cone-generating, or in that adjoins an inner cylindrical inner portion, an outer cone section.
  • the cross section of the spray nozzles may optionally be different from a circular area, for example square rectangular, oval, asymmetric or the like. It may be expedient if the outer mouth of the spray nozzle is about twice as large as the inner mouth. Among other things, it can achieve spray jets, which have an opening angle of about 30 ° or more.
  • the annular space has a convexly rounded inner wall and the catching collar or each catching blade has an upper side which rises in the direction of the main flow, preferably concavely curved and harmoniously merges into the inner wall of the annular space.
  • sufficient cleaning medium is diverted from the main stream flowing to the spray head and distributed under turbulent flow conditions for the spray nozzles in the annular space.
  • the intermediate distances between regularly distributed catching blades can be greater than the circumferential extents of free catching blade ends.
  • each catching blade can be approximately trapezoidal, preferably with concavely rounded flanks, which are transferred into the intermediate distances or the inner diameter of the nozzle body.
  • a rounded outer wall of the nozzle body forms a protruding beyond the outside of the lance bead, which in the direction of the main flow with only slightly less than Having 90 ° outwardly sloping shorter initial section and a rounded subsequent, with about 45 ° inwardly extending, longer end portion.
  • adhering to the outside of the lance and flowing down under gravity cleaning medium is guided around the bead, without tearing, and placed on the underlying outer side of the lance.
  • the outside of the bead runs approximately parallel to the inner wall of the annular space.
  • the nozzle body has upper and lower annular flanges approximately with the wall thickness of the lance.
  • the nozzle body is used with the annular flanges, for example, between separate sections of the lance, preferably welded.
  • At least some spray nozzles are inclined at such angles in and / or against the direction of the main stream, that the respective spray jet or spray tangent to the outside of the lance at least or even at an acute angle.
  • a nozzle body which has a non-annular shape, but for example, has the shape of a polygon.
  • Such an arbitrary shape would, for example, be produced by casting technology.
  • a rotationally symmetrical basic shape of the nozzle body is only the preferred and easiest to manufacture variant.
  • FIG. 1 is a tank top in perspective view, partially in section, for mounting on a tank
  • Fig. 2 shows e.g. an equipment of the tank top of Fig. 1 forming nozzle body R in an axial section
  • FIG. 2 is a plan view of Fig. 2
  • FIG. 4 is a bottom view to Fig. 2,
  • Fig. 5 is an enlarged detail of Fig. 2, and
  • Fig. 6 is a non-limiting example of a spray jet image producible with the nozzle body.
  • tank top T (or a tank-type armature) which is mounted or mountable, for example, on the top of a tank 1.
  • the tank 1 equipped with the tank top T is used, for example, in the food or beverage industry, in particular in beverage filling plants. were used, wherein cleaned in cleaning cycles both the tank and the tank top T inside.
  • the tank top T is mounted with an optional flange 2 over an opening 3 of the tank 1 and comprises, for example, a tubular crosspiece 4, to which a vacuum valve 5, an overpressure safety valve 6 and a connection 7 for cleaning medium are attached.
  • the terminal 7 is connected via a U-tube 8 to the interior of the crosspiece 4 and contains, for example, in a spacer 12, a valve 11 1.
  • a lance 9 Connected to the connection 7 is a lance 9, which is installed approximately vertically in the crosspiece 4 and, in the illustrated embodiment, comprises, for example, an upper, large-diameter section 9a and a lower, small-diameter section 9b, which are connected via a funnel-shaped intermediate piece 10 and an inserted nozzle body R, which has a surface arrangement F.
  • cleaning devices 21 1 e.g., as a spray head
  • nozzle body R spray holes 11 are provided, which are aligned with the built-on tank top T, the inner wall of the crosspiece 4 and the outer wall of the lance 9 and can be arranged at different angles with respect to the axis X of the lance 9 and the nozzle body R.
  • the nozzle body R is here e.g. a nozzle ring R and at least approximately coaxially integrated into the lance 9, e.g. welded, and will be explained with reference to the other figures.
  • the nozzle body R has e.g. for manufacturing reasons in approximately rotationally symmetrical cross-section, could alternatively be polygonal or an arbitrarily shaped, hollow connecting flange of the lance 9.
  • the nozzle body R formed as a nozzle ring upper and lower coaxial annular flanges 13, whose wall thickness corresponds approximately to the wall thickness of the lance 9, and between which an outwardly projecting bead 14 forming wall 17 is provided, the wall thickness is greater than the wall thickness of the annular flanges 13 and the lance 9, preferably about twice as large.
  • the surface arrangement F in the interior of the nozzle ring R serves to create turbulent flow conditions in the region of the spray bores 11, which significantly influence the shape of the spray jets generated by the spray bores 11.
  • the spray holes 11 are formed in the nozzle ring R, for example, as spray nozzles S, such as cone jet nozzles, in the wall 17 (see Fig. 5), the inside smaller and larger outside Own estuaries.
  • Each outer mouth can be about twice as large as the inside mouth.
  • the surface arrangement F comprises an open to the interior of the nozzle ring, concave in cross-section annular space 15 and in the direction 19 of the main flow along the axis X to the annular space 15 subsequent Fang collar 20.
  • the inner nozzle orifices should be in the annular space 15.
  • the catch collar 20 is formed in the embodiment shown from individual, with intermediate intervals 22 regularly distributed catch blades 21, but can, as indicated by dashed lines at 21 'in FIG. 3, pass in the circumferential direction. 3, the trailing blades 21 are approximately trapezoidal in shape and have concavely rounded flanks 24, which run into the interspaces 22 and the inner diameter of the nozzle ring R.
  • Each catching bucket 23 has an upper side 23 which rises opposite to the direction 19 and which, preferably, is concavely rounded and is harmoniously transferred into an inner wall 16 of the annular space 15.
  • the free ends of the trailing blades 21 are preferably shorter in the circumferential direction than the intermediate distances 22.
  • the inner wall 16 of the annular space 15 has seen in the direction 19 a shorter initial portion 16a, which drops at an angle of slightly less than 90 ° with respect to the axis X to the outside and is converted via a curve in a longer end portion 16b, the lower an angle of about 45 ° with respect to the axis X downwards inwardly.
  • the cone spray nozzles S are mounted in the wall 17.
  • the bead 18 has an outer side 18 which runs approximately parallel to the contour of the inner wall 16.
  • the upper annular flange 13 is adjoined by an initial section 18 sloping outwards at an angle of more than 90 °, which is rounded and converted into a longer end section 18b which is rounded at approximately 45 ° and rounded into the lower annular flange 13 ,
  • This contour (egg-shaped or teardrop-shaped) of the bead 18 ensures that cleaning medium flowing down along the outside of the lance 9 and the upper ring flange 13 adheres to the bead 18, is guided to the lower ring flange 13 and further onto the outer wall of the lance 9 and cleans it.
  • This cross-sectional concept is only a non-limiting option.
  • Fig. 3 illustrates in the plan view of the nozzle ring R of Fig. 2, as several here designed as a cone jet spray nozzles S at different angles in the nozzle ring R, in the initial portion 18 a, are arranged, which may have the same or different effective diameters, while the bottom view of FIG. 4 is also provided at the end portion 18 b at least one cone jet nozzle.
  • the cone jet nozzles can be used in the area of Intermediate distances 22 may be arranged, or directly at the trailing blades 21, since both in the area of the trailing blades 21 and in the annular space 15 in the region of the intermediate distances 22 between each two trailing blades 21 turbulent flow conditions are generated.
  • FIG. 5 shows a spray nozzle S embodied as a cone jet nozzle which assists in the formation of a spray jet or spray cone K that is broadly fanned out at an angle .alpha.
  • the cone jet nozzle is formed, for example, with a radius 26 corresponding to a convexly curved generating line 25 rotationally symmetrical.
  • the cone jet nozzle S could have a rectilinear generatrix, or a cylindrical inner portion and a conical outer portion.
  • the axis of this cone jet nozzle is inclined at an angle with respect to the axis X, that the wide-spread spray jet or spray cone K at least tangent to the outer wall of the lance 9 or, as shown, meets at an acute angle.
  • the cross section of the spray nozzle S could alternatively be non-circular.
  • Fig. 6 illustrates, as a non-limiting example, the nozzle ring equipped with seven cone jet nozzles from which emerge in a cleaning cycle, the wide-spread spray cone K shown.
  • Three of the spray cones K are inclined so that they impinge on the outside and on the outside of the lance 9 and spread over upper areas in the interior of the tank T of FIG.
  • Three further spray cones K are inclined somewhat farther outwards, and are directed, for example, to the vacuum valve 5 and the safety valve 6 and the like in FIG. 1 as well as to the inside of the crosspiece 4.
  • a spray cone K is directed downwards and aims, for example, at a further, unspecified highlighted armature of the tank T of Fig. 1.
  • nozzle body R is installed in the tank T.
  • the cone jet nozzles S open, for example, vertically in the outer side 18.
  • the surface arrangement F of the nozzle body R causes in the annular space 15 strong turbulence, resulting in that the spray jets are fanned out of the spray nozzles S far. From a spray nozzle S approximately in the middle between two trailing blades 21, the strongest fanning is generated, while the fanning of a spray nozzle S directly above the fishing blade 21 weaker.
  • the turbulences on and in the spray nozzles S generated via the surface arrangement F from the main flow flowing continuously to the spray head 211 are shown in FIG. on with the nozzle cross section causally important for an optimal fanning of the spray jets and also reduce the throughput through the spray nozzles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

In einem Tanktop (T) für einen Tank (1) mit einer Lanze (9) zum Versprühen eines Reinigungsmediums, das die Lanze (9) mit einem im Wesentlichen axialen Hauptstrom durchsetzt, aus in der Lanze (9) vorgesehenen Sprüh-Bohrungen (11) und mindestens einem Sprühkopf (211), sind die Bohrungen (11) als Sprühdüsen (S) in einem koaxial in die Lanze (9) integrierten Düsenkörper (R) ausgebildet, der innen eine vom Hauptstrom bestrichene Flächenanordnung (F) aufweist, mit der im Bereich der Sprühdüsen (S) turbulente Strömungsverhältnisse erzeugbar sind.

Description

Tanktop und Tank
Die Erfindung betrifft einen Tanktop gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Tank gemäß Anspruch 17.
An Tanks in der Nahrungs- und Getränkeindustrie werden für die Tanks benötigte Armaturen zu einem sogenannten Tanktop oder einer Tankdomarmatur zusammengefasst. Der Tanktop ist z.B. eine Einheit mit wenigstens einem Vakuumventil, einem Sicherheitsventil, mit Messtechnik und Reinigungstechnik. Der beispielsweise am oberen Deckel des Tanks angeordnete Tanktop muss während der Tankreinigung an seinen vom Produkt berührten Innenflächen gereinigt werden. Zum Reinigen des Tanks vorgesehene Sprühkugeln oder Zielstrahlreiniger können eine gründliche Reinigung des Tanktops nicht sicherstellen. Deshalb werden zur Reinigung des Inneren des Tanktops Sprüh-Bohrungen in einer durch den Tanktop zu einem Sprühkopf geführten Lanze angebracht. Hierzu wird beispielsweise auf die technische Informationsschrift "GEA TUCHENHAGEN, Tanksicherungssystem VARITOP®"; Veröffentlichungsnummer 02/2010, der Firma GEA MECHANICAL Equipment/GEA Tuchenhagen, DE-40468 Düsseldorf, S. 10/1 und 10/8 verwiesen. Auf der Seite 10/8 sind die als Reinigungsbohrungen benannten Sprüh- Bohrungen im Verlauf der zum Sprühkopf führenden Reinigungs-Lanze ersichtlich. Die Bohrungen werden im Regelfall so angeordnet, dass im Tanktop möglichst alle zu reinigenden Flächen benetzt werden.
Ferner ist es bekannt, in der Reinigungslanze eingeschweißte oder eingeschraubte separate Kegel- oder Flachstrahldüsen vorzusehen. Die Bohrungen oder Düsen zweigen das zum Reinigen des Tanktops benötigte Reinigungsmedium aus dem Hauptstrom ab, welcher beispielsweise am unteren Ende der Lanze angeordnete Reinigungsgeräte wie z.B. einen Sprühkopf versorgt .
In die Lanze eingebrachte, zylindrische Bohrungen erzeugen nur einen sehr eng gebündelten Sprühstrahl, der beispielsweise dem einer konventionellen Sprühkugel entspricht. Durch die dünne Wandstärke der Lanze von meist nur 1 ,5 bis 2,0 mm ist eine Beeinflussung der Strahlform nicht möglich. Dies ist für eine Sprühkugel kein Nachteil, deren Sprühstrahlen weiter entfernte Tankwandbereiche bestreichen müssen, ist jedoch unter den beengten Verhältnissen beispielsweise im Kreuzstück des Tanktops nachteilig, da mit dem eng gebündelten Sprühstrahl nur eine sehr kleine Fläche direkt mit dem Reinigungsmittel beaufschlagt werden kann. Dies führt dazu, dass zur sicheren Reinigung eine große Anzahl Bohrungen, eventuell mit großen Durchmessern, erforderlich ist, woraus ein hoher Verbrauch an Reinigungsmedium resultiert. Der Einsatz separater Kegel- oder Flachstrahldüsen in der Lanze ist durch den Einzelpreis der Düsen und die aufwändige Einbringung in die Lanze durch Einschweißen oder Einschrauben in eingeschweißte Muffen teuer. Auch sind solche Düsen aufgrund der beengten Platzverhältnisse im Tanktop ungünstig, und es ergeben sich, insbesondere bei verschraubten Düsen, hygienische Probleme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der am Markt verfügbaren Lösungen zu vermeiden und trotz der beengten Platzverhältnisse im Tanktop eine zuverlässige Reinigung mit einer minimalen Anzahl an Bohrungen in der Lanze sicherzustellen. Ferner ist ein Tank zu schaffen, der sich durch einen kostengünstigen, zuverlässig zu reinigenden und damit wartungsarmen Tanktop auszeichnet.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und des Anspruchs 17 gelöst.
Der Düsenkörper ist einfach zu fertigen und in seiner Wandstärke nicht durch die Wandstärke der Lanze beschränkt, so dass die Bohrungen als Sprühdüsen ausgebildet werden können, welche die Bildung eines breit aufgefächerten, kräftigen Sprühstrahls bzw. Sprühkegels unterstützen. Die im Düsenkörper vorgesehene Flächenanordnung erzeugt, z.B. in einem Ringraum, d.h. am Eintritt in die Sprühdüsen, eine starke Turbulenz, welche für das Auffächern der Strahlen essentiell ist. Ohne diese Flächenanordnung würde im Ringraum eine weitgehend laminare Strömung herrschen und die erzeugte Strahlform wäre trotz der Düsenform ein weitgehend gebündelter Strahl. Die Kombination aus den Sprühdüsen und turbulenten Strömungsverhältnissen an den Sprühdüsen erzeugt somit eine breite Auffächerung der Sprühstrahlen. Die Sprühstrahlen bestreichen dadurch selbst bei den beengten Platzverhältnissen im Kreuzstück des Tanktops große Flächen intensiv mit dem Reinigungsmedium, so dass mit einer minimalen Anzahl an Sprühdüsen eine zuverlässige Reinigung sichergestellt ist. Des Weiteren reduziert die Turbulenz in den Sprühdüsen deren Durchsatz. Insgesamt führt die oben dargestellte Anordnung zu einem geringeren Reinigungsmittelverbrauch und zu einer effektiveren Reinigung des Kreuzstücks und seiner Einbauten. Der Düsenkörper weist im Zentrum einen Durchgang auf, durch den das Reinigungsmedium in Richtung zu dem Tankreinigungsgerät bzw. Sprühkopf annähernd die volle Nennweite der Reinigungslanze nutzen kann.
Der an eine Lebensmittel-Abfülllinie angebundene Tank zeichnet sich durch einen kostengünstigen, effizient zu reinigenden, wartungsarmen Tanktop aus.
Es kann der Düsenkörper einen zumindest weitgehend rotationssymmetrischen Querschnitt haben, und einfach herstellbar sein. Zweckmäßig ist er ein bequem einsetzbarer Düsenring, z.B. aus Metall. Alternativ könnte er ein Verbindungsflansch für die Lanze sein. Zweckmäßig weist die Flächenanordnung des Düsenkörpers einen zum Inneren des Düsenkörpers offenen, hinterschnittenen Ringraum und in Richtung des Hauptstroms stromab des Ringraums und an diesen anschließend einen annähernd quer zur Richtung des Hauptstroms orientierten, gegenüber dem Innendurchmesser der Lanze geringfügig vortretenden Fangkragen auf. Der Fangkragen ist entweder mit in Umfangsrichtung verteilten, einzelnen Fangschaufeln ausgebildet, oder geht in Umfangsrichtung durch. Durch zwischen den Fangschaufeln angeordnete Zwischenabstände kann die Turbulenz im Ringraum beeinflusst werden, da das partielle Einleiten des Hauptstromes größere Turbulenzen erzeugt als ein geschlossener Fangkragen. Hierbei können die Sprühdüsen bei den einzelnen Fangschaufeln oder in den Zwischenabständen zwischen diesen angeordnet sein, wobei die Turbulenz direkt an der Fangschaufel kleiner ist als im Bereich zwischen den Fangschaufeln. Je größer die Turbulenz am Eintritt der Sprühdüse ist, desto größer ist der Öffnungswinkel des gebildeten Sprühkegels. Der Öffnungskegel der Sprühstrahlen kann somit durch die Anordnung und Größe der Zwischenabstände und die Lage der Sprühdüsen relativ zu diesen optimal den Erfordernissen angepasst werden. Des Weiteren wird durch die Zwischenabstände nur ein geringer Teil des Nennquerschnitts der Lanze beansprucht und somit die Strömung in Richtung des Reinigungsgeräts oder Sprühkopfes weniger beeinflusst.
Die Sprühdüsen sind vorteilhaft aufgefächerte Sprühkegel produzierend Kegelsprühdüsen.
Die Sprühdüsen werden im Düsenkörper unter verschiedenen Winkeln bezüglich der Achse der Lanze angeordnet, um die vom Produkt berührten Oberflächen von im Tanktop angeordneten Armaturen, die Innenwand des Kreuzstücks und die Außenwand der Lanze gleichermaßen intensiv zu reinigen. Die inneren Mündungen der Sprühdüsen sollten innerhalb des Ringraums liegen.
Um besonders wirksame auffächernde Sprühdüsen, z.B. Kegelstrahldüsen, formen zu können ist zweckmäßig die Wandstärke des Düsenkörpers zumindest im Bereich des Ringraums größer als die Wandstärke der Lanze.
Günstig erweitern sich die Sprühdüsen zur Abgabe jeweils eines weit aufgefächerten Sprühstrahls nach außen, z.B. annähernd konisch, vorzugsweise mit einer einem Radius folgenden Konuserzeugenden, einer geraden Konuserzeugenden, oder dadurch, dass sich an einen inneren zylindrischen Innenabschnitt ein äußerer Konusabschnitt anschließt. Der Querschnitt der Sprühdüsen kann ggf. von einer Kreisfläche verschieden sein, z.B. quadratisch rechteckig, oval, asymmetrisch oder dergleichen. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn die außen liegende Mündung der Sprühdüse in etwa doppelt so groß ist wie die innenliegende Mündung. Unter anderem dadurch lassen sich Sprühstrahlen erzielen, die einen Öffnungswinkel von etwa 30° oder mehr haben.
Günstig ist ferner, wenn der Ringraum eine konvex gerundete Innenwand und der Fangkragen bzw. jede Fangschaufel eine gegen die Richtung des Hauptstroms ansteigende, vorzugsweise konkav gekrümmt und harmonisch in die Innenwand des Ringraums übergehende, Oberseite aufweisen. Dadurch wird genügend Reinigungsmedium aus dem zum Sprühkopf fließenden Hauptstrom abgezweigt und unter turbulenten Strömungsverhältnissen für die Sprühdüsen im Ringraum verteilt.
Um möglichst wenig des Nennquerschnitts der Lanze zu vergeuden, können im Düsenkörper die Zwischenabstände zwischen regelmäßig verteilten Fangschaufeln größer sein als die Umfangserstreckungen freier Fangschaufel-Enden.
In Richtung des Hauptstroms gesehen kann jede Fangschaufel annähernd trapezförmig sein, vorzugsweise mit konkav gerundeten Flanken, die in die Zwischenabstände bzw. den Innendurchmesser des Düsenkörpers übergeführt sind.
Um im Ringraum die optimalen Strömungsverhältnisse und Druckverhältnisse zu erzielen, ist es zweckmäßig, wenn die Innenwand des Ringraums in Richtung des Hauptstroms und im Querschnitt gesehen einen unter einem Winkel geringfügig mehr als 90° bezüglich der Achse nach außen abfallenden, kürzeren Anfangsabschnitt und einen gerundet anschließenden, unter einem Winkel von etwa 45° nach innen und in Richtung zum Fangkragen führenden, längeren Endabschnitt aufweist. Vom Fangkragen bzw. den Fangschaufeln abgezweigtes Reinigungsmedium wird entlang des Endabschnitts gegen die Richtung des Hauptstroms zu den Mündungen der Sprühdüsen geführt und entlang des Anfangsabschnitts gegenüber dem ankommenden Hauptstrom aufgestaut und in die Sprühdüsen gepresst.
Da auch die Außenseite der Lanze und des Düsenkörpers intensiv gereinigt werden muss, kann es günstig sein, wenn in einem Querschnitt gesehen eine gerundete Außenwand des Düsenkörpers einen über die Außenseite der Lanze vortretenden Wulst bildet, der in Richtung des Hauptstroms einen mit nur geringfügig weniger als 90° nach außen abfallenden kürzeren Anfangsabschnitt und einen gerundet anschließenden, mit etwa 45° nach innen verlaufenden, längeren Endabschnitt aufweist. Dadurch wird an der Außenseite der Lanze anhaftendes und unter der Schwerkraft herabfließendes Reinigungsmedium um den Wulst geführt, ohne abzureißen, und auf die darunter liegende Außenseite der Lanze gebracht. Zweckmäßig verläuft die Außenseite des Wulstes in etwa parallel zur Innenwand des Ringraums. Um den Düsenkörper weitgehend übergangslos in die Lanze integrieren zu können, ist es zweckmäßig, wenn der Düsenkörper obere und untere Ringflansche in etwa mit der Wandstärke der Lanze aufweist.
Der Düsenkörper wird mit den Ringflanschen beispielsweise zwischen getrennten Abschnitten der Lanze eingesetzt, vorzugsweise eingeschweißt.
Um die Reinigung der Außenseite der Lanze großflächig sicherzustellen, ist es ferner zweckmäßig, wenn zumindest einige Sprühdüsen unter derartigen Winkeln in und/oder gegen die Richtung des Hauptstroms geneigt sind, dass der jeweilige Sprühstrahl oder Sprühkegel die Außenseite der Lanze zumindest tangiert oder auf diese sogar unter einem spitzen Winkel auftrifft.
Des Weiteren ist auch eine andere Ausführung als Düsenkörper denkbar, welche eine nicht kreisringförmige Form hat, sondern beispielsweise die Form eines Vieleckes aufweist. Eine solche beliebige Form wäre zum Beispiel gusstechnisch herstellbar. Eine rotationssymmetrische Grundform des Düsenkörpers stellt nur die bevorzugte und am einfachsten zu fertigende Ausführungsvariante dar.
Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Tanktop in Perspektivansicht, teilweise geschnitten, zur Montage auf einem Tank,
Fig. 2 einen z.B. eine Ausstattung des Tanktops von Fig. 1 bildenden Düsenkörper R in einem Achsschnitt,
Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2,
Fig. 4 eine Untersicht zu Fig. 2,
Fig. 5 ein vergrößertes Detail aus Fig. 2, und
Fig. 6 ein nicht beschränkendes Beispiel eines mit dem Düsenkörper erzeugbaren Sprühstrahlen-Bildes.
Fig. 1 zeigt einen Tanktop T (oder eine Tankdomarmatur), der beispielsweise auf der Oberseite eines Tanks 1 montiert oder montierbar ist. Der mit dem Tanktop T ausgestattete Tank 1 wird beispielsweise in der Lebensmittel- oder Getränkeindustrie, insbesondere in Getränkeabfüllan- lagen, eingesetzt, wobei in Reinigungszyklen sowohl der Tank als auch der Tanktop T innenseitig gereinigt werden.
Der Tanktop T ist mit einem optionalen Flansch 2 über einer Öffnung 3 des Tanks 1 montiert und weist beispielsweise ein rohrförmiges Kreuzstück 4 auf, an welchem ein Vakuumventil 5, ein Überdruck-Sicherheitsventil 6 und ein Anschluss 7 für Reinigungsmedium angebracht sind. Der Anschluss 7 ist über ein U-Rohr 8 mit dem Inneren des Kreuzstücks 4 verbunden und enthält beispielsweise in einem Zwischenstück 12 ein Ventil 1 11.
An den Anschluss 7 ist eine in etwa vertikal im Kreuzstück 4 verbaute Lanze 9 angeschlossen, die in der gezeigten Ausführungsform beispielsweise einen oberen großdurchmessrigen Abschnitt 9a und einen unteren kleindurchmessrigen Abschnitt 9b umfasst, die über ein trichterförmiges Zwischenstück 10 und einen eingesetzten Düsenkörper R verbunden sind, der eine Flächenanordnung F aufweist. An dem unteren Abschnitt 9b sind Reinigungsgeräte 21 1 (z.B. als Sprühkopf) zum Reinigen des Inneren des Tanks 1 angebracht, die mit Reinigungsmedium versorgt werden, das in der Lanze 9 in einem in etwa axialen Hauptstrom strömt. Im Düsenkörper R sind Sprüh-Bohrungen 11 vorgesehen, die auf die am Tanktop T verbauten Armaturen, die Innenwand des Kreuzstücks 4 und die Außenwand der Lanze 9 ausgerichtet sind und unter unterschiedlichen Winkeln bezüglich der Achse X der Lanze 9 und des Düsenkörpers R angeordnet sein können. Der Düsenkörper R ist hier z.B. ein Düsenring R und zumindest in etwa koaxial in die Lanze 9 integriert, z.B. eingeschweißt, und wird anhand der weiteren Figuren erläutert. Der Düsenkörper R hat z.B. aus herstellungstechnischen Gründen in etwa rotationssymmetrischen Querschnitt, könnte alternativ auch vieleckig oder ein beliebig gestalteter, hohler Verbindungsflansch der Lanze 9 sein.
In Fig. 2-5 weist der als Düsenring ausgebildete Düsenkörper R obere und untere koaxiale Ringflansche 13 auf, deren Wandstärke in etwa der Wandstärke der Lanze 9 entspricht, und zwischen denen eine einen nach außen vortretenden Wulst 14 bildende Wand 17 vorgesehen ist, deren Wandstärke größer ist als die Wandstärke der Ringflansche 13 und der Lanze 9, vorzugsweise etwa doppelt so groß ist. Die Flächenanordnung F im Inneren des Düsenrings R dient dazu, im Bereich der Sprüh-Bohrungen 11 turbulente Strömungsverhältnisse zu schaffen, welche maßgeblich die Form der mit den Sprüh-Bohrungen 11 erzeugten Sprühstrahlen beeinflussen.
Die Sprüh-Bohrungen 11 sind im Düsenring R beispielsweise als Sprühdüsen S, wie z.B. Kegelstrahldüsen, in der Wand 17 ausgebildet (vgl. Fig. 5), die innen kleinere und außen größere Mündungen besitzen. Jede außen liegende Mündung kann etwa doppelt so groß sein wie die innen liegende Mündung.
Im Detail umfasst die Flächenanordnung F einen zum Inneren des Düsenrings offenen, im Querschnitt konkav gerundeten Ringraum 15 sowie einen sich in Richtung 19 des Hauptstroms entlang der Achse X an den Ringraum 15 anschließenden Fangkragen 20. Die inneren Düsen- Mündungen sollten im Ringraum 15 liegen. Der Fangkragen 20 ist in der gezeigten Ausführungsform aus einzelnen, mit Zwischenabständen 22 regelmäßig verteilten Fangschaufeln 21 gebildet, kann jedoch, wie in 3 gestrichelt bei 21 ' angedeutet, in Umfangsrichtung durchgehen. Die Fangschaufeln 21 sind gemäß Fig. 3 annähernd trapezförmig ausgebildet und weisen konkav gerundete Flanken 24 auf, die in die Zwischenabstände 22 bzw. den Innendurchmesser des Düsenrings R einlaufen. In den Zwischenabständen 22 ist somit der volle Nennquerschnitt der Lanze 9 für die Hauptströmung verfügbar. Jede Fangschaufel 23 weist eine entgegen der Richtung 19 ansteigende Oberseite 23 auf, die, vorzugsweise, konkav gerundet und in eine Innenwand 16 des Ringraums 15 harmonisch übergeführt ist. Die freien Enden der Fangschaufeln 21 sind vorzugsweise in Umfangsrichtung kürzer als die Zwischenabstände 22.
Die Innenwand 16 des Ringraums 15 weist in Richtung 19 gesehen einen kürzeren Anfangsabschnitt 16a auf, der unter einem Winkel von geringfügig weniger als 90° in Bezug auf die Achse X nach außen abfällt und über eine Rundung in einen längeren Endabschnitt 16b übergeführt ist, der unter einem Winkel von etwa 45° gegenüber der Achse X nach unten einwärts verläuft. Die Kegelsprühdüsen S sind in der Wand 17 angebracht. Der Wulst 18 weist eine Außenseite 18 auf, die etwa parallel zur Kontur der Innenwand 16 verläuft. In der gezeigten Ausführungsform schließt sich an den oberen Ringflansch 13 ein unter einem Winkel von mehr als 90° nach außen abfallender Anfangsabschnitt 18 an, der gerundet in einen längeren und unter etwa 45° konkav gerundet in den unteren Ringflansch 13 übergeführten längeren Endabschnitt 18b übergeführt ist. Diese Kontur (eiförmig oder tropfenförmig) des Wulsts 18 stellt sicher, dass entlang der Außenseite der Lanze 9 und des oberen Ringflansches 13 herabfließendes Reinigungsmedium am Wulst 18 haftet, zum unteren Ringflansch 13 und weiter auf die Außenwand der Lanze 9 geführt wird und diese reinigt. Dieses Querschnittskonzept ist nur eine nicht beschränkbare Option.
Fig. 3 verdeutlicht in der Draufsicht auf den Düsenring R von Fig. 2, wie mehrere hier als Kegelstrahldüsen ausgebildete Sprühdüsen S unter unterschiedlichen Winkeln im Düsenring R, und zwar im Anfangsabschnitt 18a, angeordnet sind, die gleiche oder unterschiedliche Wirkdurchmesser besitzen können, während in der Untersicht von Fig. 4 auch am Endabschnitt 18b mindestens eine Kegelstrahldüse vorgesehen ist. Die Kegelstrahldüsen können im Bereich der Zwischenabstände 22 angeordnet sein, oder direkt bei den Fangschaufeln 21 , da sowohl im Bereich der Fangschaufeln 21 als auch im Ringraum 15 im Bereich der Zwischenabstände 22 zwischen jeweils zwei Fangschaufeln 21 turbulente Strömungsverhältnisse erzeugt werden.
Fig. 5 zeigt eine als Kegelstrahldüse ausgebildete Sprühdüse S, die einen mit einem Winkel α breit aufgefächerten Sprühstrahl oder Sprühkegel K in seiner Entstehung unterstützt. Die Kegelstrahldüse ist beispielsweise mit einer einen Radius 26 entsprechend konvex gekrümmten erzeugenden Linie 25 rotationssymmetrisch ausgebildet. Alternativ könnte die Kegelstrahldüse S eine geradlinige Erzeugende haben, oder einen zylindrischen Innenabschnitt und einen konischen Außenabschnitt. Die Achse dieser Kegelstrahldüse ist so unter einem Winkel bezüglich der Achse X geneigt, dass der breit aufgefächerte Sprühstrahl oder Sprühkegel K die Außenwand der Lanze 9 zumindest tangiert oder, wie gezeigt, unter einem spitzen Winkel auf trifft. Der Querschnitt der Sprühdüse S konnte alternativ unrund sein.
Fig. 6 verdeutlicht als nicht beschränkendes Beispiel den Düsenring ausgestattet mit sieben Kegelstrahldüsen, aus denen bei einem Reinigungszyklus die gezeigten, breit aufgefächerten Sprühkegel K austreten. Drei der Sprühkegel K sind so geneigt, dass sie nach oben und auf die Außenseite der Lanze 9 auftreffen sowie obere Bereiche im Inneren des Tanktops T von Fig. 1 bestreichen. Drei weitere Sprühkegel K sind etwas weiter nach außen geneigt, und beispielsweise auf das Vakuumventil 5 und das Sicherheitsventil 6 und dergleichen in Fig. 1 sowie auf die Innenseite des Kreuzstücks 4 gerichtet. Ein Sprühkegel K ist nach unten außen gerichtet und zielt beispielsweise auf eine weitere, nicht näher hervorgehobene Armatur des Tanktops T von Fig. 1. Trotz der beengten Platzverhältnisse im Tanktop T, d.h., einem relativ geringen Abstand zwischen dem Düsenkörper R und der Innenwand des Kreuzstücks 4 und der dort verbauten Armaturen bestreichen die breit aufgefächerten Sprühkegel K große Flächenbereiche intensiv mit Reinigungsmedium, so dass mit einer geringen Anzahl Sprühdüsen S eine optimale Innenreinigung des Tanktops T erzielbar ist. Gegebenenfalls wird im Tanktop T sogar mindestens ein weiterer gleich oder anders gestalteter Düsenkörper R verbaut.
Die Kegelstrahldüsen S münden beispielsweise senkrecht in der Außenseite 18. Die Flächenanordnung F des Düsenkörpers R bewirkt im Ringraum 15 starke Turbulenzen, die darin resultieren, dass die Sprühstrahlen aus den Sprühdüsen S weit aufgefächert werden. Aus einer Sprühdüse S in etwa in der Mitte zwischen zwei Fangschaufeln 21 wird die stärkste Auffächerung erzeugt, während die Auffächerung bei einer Sprühdüse S direkt oberhalb der Fangschaufel 21 schwächer ausfällt. Die über die Flächenanordnung F aus dem stetig zum Sprühkopf 211 fließenden Hauptstrom erzeugten Turbulenzen an und in den Sprühdüsen S sind in Kombinati- on mit dem Düsenquerschnitt ursächlich wichtig für eine optimale Auffächerung der Sprühstrahlen und reduzieren auch den Durchsatz durch die Sprühdüsen.

Claims

Ansprüche
1. Tanktop (T) für einen Tank (1 ), insbesondere in der Getränkeabfüllindustrie, mit einer Lanze (9) zum Versprühen eines die Lanze (9) mit einem in etwa axialen Hauptstrom durchsetzenden Reinigungsmediums zumindest aus in der Lanze (9) vorgesehenen Sprüh-Bohrungen (1 1 ) und wenigstens einem an der Lanze (9) vorgesehenen Sprühkopf (21 1 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (1 1 ) als Sprühdüsen (S) in wenigstens einem in die Lanze (9) integrierten Düsenkörper (R) ausgebildet sind, der innen eine vom Hauptstrom bestrichene Flächenanordnung (F) aufweist, mit der im Bereich der Sprühdüsen (S) turbulente Strömungsverhältnisse erzeugbar sind.
2. Tanktop nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (R) hohl ist und einen weitgehend rotationssymmetrischen Querschnitt aufweist, vorzugsweise als etwa koaxial in die Lanze (9) integrierter Düsenring ausgebildet ist.
3. Tanktop nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenanordnung (F) einen zum Inneren des Düsenkörpers (R) offenen, hinterschnittenen Ringraum (15) und in Richtung (19) des Hauptstroms stromab des Ringraums (15) einen quer zur Richtung (19) orientierten, gegenüber dem Innendurchmesser der Lanze (9) vortretenden Fangkragen (20) aufweist, der entweder mit in Umfangsrichtung mit Zwischenabständen (22) verteilten, einzelnen Fangschaufeln (21 ) oder in Umfangsrichtung durchgehend (21 ') ausgebildet ist.
4. Tanktop nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüsen Sprühkegel erzeugende Kegelsprühdüsen sind.
5. Tanktop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüsen (S) im Düsenkörper (R) unter verschiedenen Winkeln bezüglich der Achse (X) des Düsenkörpers (R) angeordnet sind, vorzugsweise mit innenliegenden Mündungen im Ringraum (15).
6. Tanktop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Düsenkörpers (R) zumindest in einer Wand (17) im Bereich des Ringraums (15) größer ist als die Wandstärke der Lanze (9).
7. Tanktop nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sprühdüsen (S) zur Abgabe eines aufgebreiteten Sprühstrahls (K) nach außen annähernd konisch erweitern, vorzugsweise gekrümmt mit einem Radius (26) oder mit einem zylindrischen Innenabschnitt und einem anschließenden, sich nach außen erweiternden Konusabschnitt.
8. Tanktop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die außen liegende Mündung der Sprühdüse (S) in etwa doppelt so groß ist wie die innen liegende Mündung.
9. Tanktop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt der Ringraum
(15) eine konvex gerundete Innenwand (16) und der Fangkragen (20) eine entgegengesetzt zur Richtung (19) des Hauptstroms ansteigende, vorzugsweise konkav gekrümmt und harmonisch in die Innenwand (16) des Ringraums (15) übergehende, Oberseite (23) aufweist.
10. Tanktop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenabstände (22) zwischen den regelmäßig verteilten Fangschaufeln (21 ) größer sind als die Umfangserstreckungen freier Fangschaufel-Enden.
11. Tanktop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Fangschaufel (21 ) in Richtung (19) des Hauptstroms gesehen annähernd trapezförmig ist, vorzugsweise mit konkav gerundeten Flanken (24).
12. Tanktop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt die Innenwand
(16) des Ringraums (15) in Richtung (19) gesehen einen unter einem Winkel geringfügig mehr als 90° bezüglich der Achse (X) nach außen abfallenden, kürzeren Anfangsabschnitt (16a) und einen gerundet anschließenden, unter einem Winkel von etwa 45° nach innen und in Richtung zum Fangkragen (20) führenden, längeren Endabschnitt (16b) aufweist.
13. Tanktop nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt eine gerundete Außenwand (18) des Düsenkörpers (R) einen über die Außenseite der Lanze (9) vortretenden Wulst bildet, der in Richtung (19) des Hauptstroms einen um geringfügig weniger als 90° nach außen abfallenden, kürzeren Anfangsabschnitt (18a) und einen gerundet anschließenden, mit etwa 45° nach innen verlaufenden, längeren Endabschnitt (18b) aufweist.
14. Tanktop nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (R) obere und untere Ringflansche (13) in etwa mit der Wandstärke der Lanze (9) aufweist.
15. Tanktop nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Sprühdüsen (S) unter einem derartigen Winkel in und/oder gegen die Richtung (19) des Hauptstroms geneigt sind, dass deren Sprühstrahlen (K) die Außenseite der Lanze (9) zumindest tangieren.
Tanktop nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (R) zwi sehen getrennten Abschnitten (9a, 9b) der Lanze (9) eingesetzt, vorzugsweise einge schweißt, ist.
17. Tank (1 ) mit einem Tanktop (T) zumindest gemäß Anspruch 1 , wobei der Tank 1 (1 ) an eine Lebensmittelabfülllinie angeschlossen ist.
EP16788454.3A 2015-11-09 2016-10-11 Tanktop und tank Active EP3374101B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119253.5A DE102015119253A1 (de) 2015-11-09 2015-11-09 Tanktop und Tank
PCT/EP2016/074260 WO2017080733A1 (de) 2015-11-09 2016-10-11 Tanktop und tank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3374101A1 true EP3374101A1 (de) 2018-09-19
EP3374101B1 EP3374101B1 (de) 2022-05-18

Family

ID=57211478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16788454.3A Active EP3374101B1 (de) 2015-11-09 2016-10-11 Tanktop und tank

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3374101B1 (de)
CN (1) CN209035038U (de)
DE (1) DE102015119253A1 (de)
DK (1) DK3374101T3 (de)
PL (1) PL3374101T3 (de)
WO (1) WO2017080733A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017103899U1 (de) * 2017-06-30 2018-10-02 Rudolf Caspary Whirlpoolsystem zur Würzeklärung bei einem Brauverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139100A (en) * 1962-01-29 1964-06-30 Andrew G Griparis Tank sprayer
US3182669A (en) * 1963-03-30 1965-05-11 Algonquin Shipping & Trading Combined tanker service unit
GB1193454A (en) * 1967-06-22 1970-06-03 Werner Machinery Company Apparatus for Washing the Interior of a Bulk Tank
US3856570A (en) * 1972-10-11 1974-12-24 Shell Oil Co Method and apparatus for cleaning the interior of industrial vessels by using rotating nozzle heads
DE2808176A1 (de) * 1978-02-25 1979-09-06 Tuchenhagen Fa Otto Verfahren zur innenreinigung von nahrungsmitteltanks
DE19951248C1 (de) * 1999-10-25 2000-11-16 Tuchenhagen Gmbh Vorrichtung zum Zuführen eines flüssigen Reinigungsmittels und zum Zu- und Abführen eines gasförmigen Mittels an einem Flüssigkeitstank, insbesondere Biertank

Also Published As

Publication number Publication date
PL3374101T3 (pl) 2022-11-21
CN209035038U (zh) 2019-06-28
WO2017080733A1 (de) 2017-05-18
DK3374101T3 (da) 2022-08-15
EP3374101B1 (de) 2022-05-18
DE102015119253A1 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305747T2 (de) Vorrichtung zum mischen von zwei flüssigkeiten unterschiedlicher temperatur
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
EP1891390B1 (de) Vorrichtung zur einflussnahme auf die strömung im bereich einer rohrträgerplatte eines rohrbündel-wärmetauschers
DE3420318C2 (de)
DE102009053350B4 (de) Füllelement
EP1735579B1 (de) Verfahren zum reinigen der rohre eines wärmetauschers mit hilfe eines strahlmittels und dafür geeignete vorrichtung
DE9416015U1 (de) Düsenanordnung für eine Farbspritzpistole
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
DE102018133067A1 (de) Sprühdüse und Verfahren
EP2304372B1 (de) Fluidkühleinrichtung für insbesondere kühltürme
EP1604162B1 (de) Rohrbündel-wärmeaustauscher
DE2544562A1 (de) Spritzvorrichtung
DE102009037604A1 (de) Farbdüse für einen Glockenteller eines Rotationszerstäubers
EP2100659B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Versprühen eines Aerosols
DE102007054673B4 (de) Bandschmiereinrichtung und/oder Reinigungs-Desinfektionsanlage
WO2017080733A1 (de) Tanktop und tank
DE102004052794B3 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
EP1343591B1 (de) Düseneinrichtung
DE3781529T2 (de) Umbaubare spruehduese.
WO2008083790A1 (de) Abgabevorrichtung für ein wasserabgabegerät und wasserabgabegerät mit einer abgabevorrichtung
EP3088087B1 (de) Sprühdüse und verfahren zum erzeugen von nicht runden sprühkegeln
EP1918007B1 (de) Eckrohrsieb für aseptische Produktbehandlung und Verfahren zur automatischen Abreinigung des Eckrohrsiebes
EP2382435B1 (de) Rohrbündel-wärmeaustauschers mit einer vorrichtung zur einflussnahme auf die strömung im bereich einer rohrträgerplatte
DE202005016872U1 (de) Auslaufeinrichtung
DD293276A5 (de) Vorrichtung zum reinigen von oberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014911

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1492850

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220818

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014911

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

26N No opposition filed

Effective date: 20230221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221011

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221011

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1492850

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511