EP3371066B1 - Kartoneinlage zum verpacken von flaschenartigen behältnissen - Google Patents

Kartoneinlage zum verpacken von flaschenartigen behältnissen Download PDF

Info

Publication number
EP3371066B1
EP3371066B1 EP16797450.0A EP16797450A EP3371066B1 EP 3371066 B1 EP3371066 B1 EP 3371066B1 EP 16797450 A EP16797450 A EP 16797450A EP 3371066 B1 EP3371066 B1 EP 3371066B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacles
receiving element
cardboard
section
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16797450.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3371066A1 (de
Inventor
Harald Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3371066A1 publication Critical patent/EP3371066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3371066B1 publication Critical patent/EP3371066B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5059Paper panels presenting one or more openings or recesses in wich at least a part of the contents are located
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5038Tray-like elements formed by folding a blank and presenting openings or recesses

Definitions

  • the present invention relates to a cardboard insert for packaging bottle-like containers in a spatially closed folding box according to the preamble of claim 1.
  • a cardboard insert for packaging bottle-like containers in a spatially closed folding box which has a lower receiving element arranged in the bottom region of the spatially closed folding box with receptacles of the bottle-like container arranged in several parallel rows, and an upper receiving element with in several parallel rows and with the lower receptacles includes aligned receptacles for holding the bottle necks of the bottle-like containers.
  • the lower receiving element several alternately arranged receptacles are provided for the bottle bottom of the bottle-like container and as a holder for the bottle necks of the bottle-like containers.
  • the cardboard insert in the upper receiving element includes several receptacles alternately arranged corresponding to the receptacles in the lower receptacle element for the bottle bottom and as a holder for the bottle necks of the bottle-like containers.
  • the receiving element is designed with the side walls folded down and can be inserted into the folding carton in such a way that a space is created between the bottom part of the folding carton and the receptacles.
  • the receiving element is also designed with upwardly folded side walls and can be inserted into the folding box in such a way that an intermediate space is created between the upper part of the folding box and the receptacles, a receiving element being formed from a plurality of sections which can be folded over one another by folds.
  • a cardboard insert which comprises an upper and a lower receiving element, wherein several alternately arranged receptacles for the bottle bottom of the bottle-like container are provided in the lower receiving element.
  • a cardboard insert which has a lower receiving element arranged in the bottom area of a spatially closed folding carton with receptacles of a bottle-like container arranged in several parallel rows, and an upper receiving element with receptacles arranged in several parallel rows and aligned with the lower receptacles for holding the bottle necks of the bottle-like container Containers includes.
  • A1 Cardboard insert for packaging bottle-like containers in a spatially closed folding box which comprises a lower receiving element with receptacles arranged in several parallel rows and an upper receiving element with receptacles arranged in several parallel rows and aligned with the lower receptacles, several in the lower receiving element arranged recordings as well as in the upper Receiving element a plurality of receptacles arranged alternately corresponding to the receptacles in the lower receiving element are provided, and the lower receiving element comprises up and down folded side walls and the upper receiving element up and down folded side walls, one receiving element being formed from a plurality of sections which can be folded one above the other by buckling folds is.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a cardboard insert which eliminates the abovementioned disadvantages and which is suitable for ensuring simple and safe packaging and transport of bottle-like containers in a wide variety of sizes in a commercially available folding cardboard.
  • receptacles for the bottle bottom of the bottle-like containers and receptacles for holding the bottle necks are arranged alternately and in a corresponding manner to one another both in the upper and in the lower receiving element.
  • the cardboard insert in the lower receiving element comprises a plurality of receptacles arranged alternately for the bottle bottom of the bottle-like container and as a holder for the bottle necks of the bottle-like receptacles and in the upper receiving element a plurality of receptacles correspondingly arranged alternately for the lower region in the lower receiving element the body of the bottle-like container and as a holder for the bottle necks of the bottle-like containers.
  • the two receiving elements, lower 10 and upper 11 receiving element consist of a cardboard box a lower plate 101, 111 and four side walls 102, 112 that can be folded at an angle of approximately 90 ° to the plate 101, 111.
  • the lower plate 101, 111 is preferably adapted to the inside dimensions of a folding box 3 such that the side walls 102, 112 folded at an angle of approximately 90 ° bear against the inside walls of the folding box 3.
  • the width and depth of the receiving elements 10, 11 can preferably be adapted to these standard dimensions.
  • the receiving elements 10, 11 are particularly advantageously formed from a flat blank with folds 103, 113 for folding the side walls 102, 112. This enables space-saving storage of the cardboard insert 1 according to the invention.
  • the receiving element 10 is configured with side walls 102 folded down and can be inserted into the folding box 3 such that a space is created between the bottom part 300 of the folding box 3 and the receptacles 100.
  • the intermediate space causes a spacing between the bottom part 300 of the folding box 3 and the receptacles 100 of the lower receiving element 10, which causes the bottle-like containers 2 standing on the bottom part 200 of the folding box 3 to be held securely.
  • the receiving element 11 with side walls 112 folded upward is designed in this way and in the folding box 3 can be inserted so that a space is created between the upper part 301 of the folding box 3 and the receptacles 110.
  • the cardboard insert 1 and thus the receiving elements 10, 11 preferably have a square cross section.
  • the recordings 100, 110 can have a polygonal or round cross section.
  • receptacles 110, receptacles 110 for the bottle bottom 21 of the bottle-like containers 2 and receptacles 100 for holding the bottle necks 20 are alternately arranged in the receiving element. It is particularly preferred to use two receiving elements 10, 11 in a carton, which are identical in terms of their shape and the arrangement of the receptacles 100, 110, the two receiving elements 10, 11 being arranged mirror-inverted in the carton.
  • a receiving element 10, 11 is preferably formed from a plurality of sections 104a, 104b104c which can be folded over one another by means of folds, with each fold area 106a, 106b particularly preferably comprising at least two folds 105a, 105b for forming at least one section 107, by means of which the sections 104a and 104b and 104b and 104c can be folded over one another at a distance from one another.
  • the receptacles 100, 110 of the respective subsections 104a, 104b104c are arranged and designed such that the respective receptacles 100, 110 of the subsection 104a and the receptacles 100, 110 of the subsection 104b as well as the respective receptacles 100, 110 of the subsection 104b and the receptacles 100, 110 of the subsection 104c are aligned one above the other.
  • the sections 104a, 104b, 104c which can be folded one above the other are designed such that the outer sections 104a, 104c only overlap the inner section 104b in the folded state to form a gap 108.
  • the large receptacles 100 are closed and only pre-punched.
  • flaps 109 press downward and wedge in the space between the top and bottom of the receiving element, so that the receiving element 10, 11 becomes more pressure-stable.
  • the container 2 is better protected laterally.
  • the side tabs 114 ensure that the receiving element 10, 11 is stabilized, since the corrugated cardboard that is preferably used is stabilized by the kink. In addition, it serves as a cushion against external influences such as sharp edges or objects that may penetrate the outer carton from the outside.
  • the cardboard insert 1 according to the invention is not limited in its design to the preferred embodiments specified above. Rather, a large number of design variations are conceivable, which make use of the solution shown even when the design is fundamentally different.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kartoneinlage zum Verpacken von flaschenartigen Behältnissen in einem räumlich geschlossenen Faltkarton gemäß dem Obersatz des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Zum Versand von flaschenartigen Behältnissen wie bspw. Wein- oder Sektflaschen oder ähnlichem sind nach dem Stand der Technik eingesetzte Kartons mit Innenfächern aus Karton bestückt, in welche die Weinflaschen eingesetzt werden. Der Zusammenbau dieser Innenfächer, welche zumeist aufwendig zusammengesteckt werden müssen, nimmt sehr viel Zeit in Anspruch und ist vom Durchmesser der Fächer her immer nur für den Versand von Flaschen mit gleichem Durchmesser geeignet, z.B nur ein Ltr.-Flaschen oder 0,75 Ltr.-Flaschen.
  • Aus der Druckschrift PCT/AU99/00612 ist eine Kartoneinlage zum Verpacken von flaschenartigen Behältnissen in einem räumlich geschlossenen Faltkarton bekannt, die ein unteres im Bodenbereich des räumlich geschlossenen Faltkartons angeordnetes Aufnahmeelement mit in mehreren parallelen Reihen angeordneten Aufnahmen des flaschenartigen Behältnisses sowie ein oberes Aufnahmeelement mit in mehreren parallelen Reihen und mit den unteren Aufnahmen fluchtend angeordneten Aufnahmen zur Halterung der Flaschenhälse der flaschenartigen Behältnisse umfasst. Im unteren Aufnahmeelement sind mehrere wechselweise angeordnete Aufnahmen für den Flaschenboden des flaschenartigen Behältnisses und als Halterung der Flaschenhälse der flaschenartigen Behältnisse vorgesehen. Weiterhin umfasst die Kartoneinlage im oberen Aufnahmeelement mehrere entsprechend den Aufnahmen im unteren Aufnahmeelement wechselweise korrespondierend angeordnete Aufnahmen für den Flaschenboden und als Halterung der Flaschenhälse der flaschenartigen Behältnisse. Das Aufnahmeelement ist mit nach unten gefalteten Seitenwänden derart ausgestaltet und in den Faltkarton einlegbar, dass zwischen dem Bodenteil des Faltkartons und den Aufnahmen ein Zwischenraum entsteht. Das Aufnahmeelement ist ferner mit nach oben gefalteten Seitenwänden derart ausgestaltet und in den Faltkarton einlegbar, dass zwischen dem Oberteil des Faltkartons und den Aufnahmen ein Zwischenraum entsteht, wobei ein Aufnahmeelement aus mehreren durch Knickfalze übereinander klappbaren Teilabschnitten gebildet ist.
  • Auch in der US2014/0008249 A1 ist eine Kartoneinlage beschrieben, die ein oberes und ein unteres Aufnahmeelement umfassen, wobei im unteren Aufnahmeelement mehrere wechselweise angeordnete Aufnahmen für den Flaschenboden des flaschenartigen Behältnisses vorgesene sind.
  • In den Druckschriften FR458128A1 sowie in der BE 458 128 A ist ebenfalls eine Kartoneinlage beschrieben, die ein unteres im Bodenbereich eines räumlich geschlossenen Faltkartons angeordnetes Aufnahmeelement mit in mehreren parallelen Reihen angeordneten Aufnahmen eines flaschenartigen Behältnisses sowie ein oberes Aufnahmeelement mit in mehreren parallelen Reihen und mit den unteren Aufnahmen fluchtend angeordneten Aufnahmen zur Halterung der Flaschenhälse der flaschenartigen Behältnisse umfasst.
  • Aus der WO 00/48918 A1 ist Kartoneinlage zum Verpacken von flaschenartigen Behältnissen in einem räumlich geschlossenen Faltkarton bekannt, die ein unteres Aufnahmeelement mit in mehreren parallelen Reihen angeordneten Aufnahmen sowie ein oberes Aufnahmeelement mit in mehreren parallelen Reihen und mit den unteren Aufnahmen fluchtend angeordneten Aufnahmen umfasst, wobei im unteren Aufnahmeelement mehrere wechselweise angeordnete Aufnahmen sowie im oberen Aufnahmeelement mehrere entsprechend den Aufnahmen im unteren Aufnahmeelement wechselweise korrespondierend angeordnete Aufnahmen vorgesehen sind, und das untere Aufnahmeelement nach oben und nach unten gefalteten Seitenwänden und das obere Aufnahmeelement nach oben und nach unten gefalteten Seitenwänden umfasst, wobei ein Aufnahmeelement aus mehreren durch Knickfalze übereinander klappbaren Teilabschnitten gebildet ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Kartoneinlage zu schaffen, welche die vorgenannten Nachteile ausräumt und welche geeignet ist, ein einfaches und sicheres Verpacken sowie Transportieren von flaschenartigen Behältnissen in verschiedensten Größen in einem handelsüblichen Faltkarton zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kartoneinlage sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind sowohl im oberen als auch im unteren Aufnahmeelement Aufnahmen für den Flaschenboden der flaschenartigen Behältnisse und Aufnahmen zur Halterung der Flaschenhälse wechselweise und jeweils entsprechend korrespondierend zueinander angeordnet.
  • Insofern umfasst die Kartoneinlage im unteren Aufnahmeelement mehrere wechselweise angeordnete Aufnahmen für den Flaschenboden des flaschenartigen Behältnisses und als Halterung der Flaschenhälse der flaschenartigen Behältnisse und im oberen Aufnahmeelement mehrere entsprechend den Aufnahmen im unteren Aufnahmeelement korrespondierend wechselweise angeordnete Aufnahmen für den unteren Bereich des Korpusses des flaschenartigen Behältnisses und als Halterung der Flaschenhälse der flaschenartigen Behältnisse.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen 1 bis 5, welche nicht zum beanspruchten Schutzumfang gehören, zeigen
    • Fig.1 ein oberes und ein unteres Aufnahmeelemente in einem räumlich geschlossenen Faltkarton.
    • Fig.2 das untere Aufnahmeelement der Kartoneinlage;
    • Fig.3 das untere Aufnahmeelement, welches in einen räumlich geschlossenen Faltkarton geführt wird;
    • Fig.4 das obere Aufnahmeelement der Kartoneinlage;
    • Fig.5 das obere Aufnahmeelement, welches in einen räumlich geschlossenen Faltkarton mit bereits eingeführtem, unteren Aufnahmeelement geführt wird;
      In den Zeichnungen 6 und 7 zeigen
    • Fig.6 ein Aufnahmeelement in der Draufsicht;
    • Fig.7 ein Aufnahmeelement in perspektivischer Ansicht;
    • Fig.8 zwei Aufnahmeelemente mit Behältnissen in der Seitenansicht.
    Ausführung der Erfindung
  • Wie aus Fig.1 ersichtlich, bestehen die beiden Aufnahmeelemente, unteres 10 und oberes 11 Aufnahmeelement, aus einem Karton mit einer unteren Platte 101,111 und vier zur Platte 101,111 im ca. 90° Winkel faltbaren Seitenwänden 102,112. Die untere Platte 101,111 ist vorzugsweise den Innenmaßen eines Faltkartons 3 derart angepasst, dass die im ca. 90° Winkel gefalteten Seitenwände 102,112 an den Innenwandungen des Faltkartons 3 anliegen.
  • Da bei der Herstellung von Faltkartons in der Regel Standardmaße verwendet werden, können die Aufnahmeelemente 10,11 in ihrer Breite und Tiefe diesen Standardmaßen vorzugsweise angepasst sein.
  • Besonders vorteilhaft sind die Aufnahmeelemente 10,11 aus einem planen Zuschnitt mit Knickfalzen 103,113 zum Falten der Seitenwände 102,112 gebildet. Dies ermöglicht eine Platz sparende Lagerung der erfindungsgemäßen Kartoneinlage 1.
  • Sofern mit den Einlagen Kartoneinlagen 1 für Faltkartons 3 in unterschiedlichen Größen realisiert werden sollen, bietet es sich an, mehrere beabstandete Knickfalze 103,113 zum Falten der Seitenwände 102,112 vorzusehen, um dadurch unterschiedliche Größen der eingefalteten Aufnahmeelemente 10,11 zu realisieren. Die Knickfalze sollte in dieser Ausführung allerdings mit Rücksicht auf die Aufnahmen 100,110 angelegt sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Aufnahmeelement 10 mit nach unten gefalteten Seitenwänden 102 derart ausgestaltet und in den Faltkarton 3 einlegbar, dass zwischen dem Bodenteil 300 des Faltkartons 3 und den Aufnahmen 100 ein Zwischenraum entsteht. Der Zwischenraum bewirkt eine Beabstandung zwischen Bodenteil 300 des Faltkartons 3 und den Aufnahmen 100 des unteren Aufnahmeelements 10, welche bewirkt, dass die auf dem Bodenteil 200 des Faltkartons 3 stehenden, flaschenartigen Behältnisse 2 einen sicheren Halt erfahren.
  • Umgekehrt ist es ebenso vorteilhaft, dass das Aufnahmeelement 11 mit nach oben gefalteten Seitenwänden 112 derart ausgestaltet und in den Faltkarton 3 einlegbar ist, dass zwischen dem Oberteil 301 des Faltkartons 3 und den Aufnahmen 110 ein Zwischenraum entsteht.
  • Die Kartoneinlage 1 und mithin die Aufnahmeelemente 10,11 weisen vorzugsweise einen viereckigen Querschnitt auf.
  • Wie aus den Fign.1-6, 7 und 8 ersichtlich, können die Aufnahmen 100,110 einen vieleckigen oder runden Querschnitt aufweisen.
  • Wie aus Fig.6 ersichtlich, sind in dem Aufnahmeelement 10,11 Aufnahmen 110 für den Flaschenboden 21 der flaschenartigen Behältnisse 2 sowie Aufnahmen 100 zur Halterung der Flaschenhälse 20 wechselweise angeordnet. Besonders bevorzugt werden zwei Aufnahmeelemente 10,11 in einem Karton verwendet, welche sich ihrem Ausformung und der Anordnung der Aufnahmen 100,110 identisch sind, wobei die beiden Aufnahmeelemente 10,11 spiegelverkehrt in dem Karton angeordnet sind.
  • Durch die versetzte Anordnung standrichtig-kopfüber wird die Gewichtsverteilung innerhalb des Kartons 3 optimiert, die Belastung wird auf beide Aufnahmeelemente 10,11 gleichmäßig verteilt. Außerdem ist nur eine Art von Aufnahmeelement 10,11 notwendig. Durch die versetzte Anordnung muss ein Aufnahmeelement 10,11 nur umgedreht werden und kann so als obere Einlage im Karton 3 fungieren.
  • Wie aus Fig.6 ersichtlich, ist ein Aufnahmeelement 10,11 vorzugsweise aus mehreren durch Knickfalze übereinander klappbaren Teilabschnitten 104a,104b104c gebildet, wobei besonders bevorzugt jeder Klappbereich 106a, 106b mindestens zwei Knickfalze 105a,105b zur Bildung mindestens eines Abschnitts 107 umfasst, mittels dem die Teilabschnitte 104a und 104b sowie 104b und 104c zueinander beabstandet übereinander klappbar sind.
  • Dabei sind die Aufnahmen 100,110 der jeweiligen Teilabschnitten 104a,104b104c derart angeordnet und ausgebildet, dass die jeweiligen Aufnahmen 100,110 des Teilabschnitts 104a und die Aufnahmen 100,110 des Teilabschnitts 104b sowie die jeweiligen Aufnahmen 100,110 des Teilabschnitts 104b und die Aufnahmen 100,110 des Teilabschnitts 104c fluchtend übereinander liegen.
  • Wie aus Fig.7 ersichtlich, sind die übereinander klappbaren Teilabschnitte 104a,104b, 104c derart ausgebildet, dass die äußeren Teilabschnitte 104a,104c den inneren Teilabschnitt 104b im übereinander geklappten Zustand zu einer Spaltbildung 108 nur abschnittsweise überlappen.
  • Vor der Benutzung sind die großen Aufnahmen 100 geschlossen und nur vorgestanzt. Durch das Hineindrücken der Flaschenböden 21 drücken sich Klappen 109 nach unten und keilen sich im Zwischenraum zwischen der Aufnahmeelementober- und Unterseite fest, so dass das Aufnahmeelement 10,11 druckstabiler wird. Außerdem wird das Behältnis 2 dadurch seitlich besser geschützt.
  • Die seitlichen Laschen 114 sorgen für eine Stabilisierung der Aufnahmeelement 10,11, da durch den Knick die vorzugsweise verwendeten Wellpappe stabilisiert wird. Zudem dient sie als Polster gegen äußere Einflüsse wie spitze Kanten oder Gegenstände, die evtl. von außen durch den Umkarton dringen.
  • Die erfindungsgemäße Kartoneinlage 1 beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
  • Liste der Bezugsziffern
  • 1
    Kartoneinlage
    2
    flaschenartige Behältnisse
    3
    Faltkarton
    10
    unteres Aufnahmeelement
    11
    oberes Aufnahmeelement
    20
    Flaschenhälse
    21
    Flaschenboden
    100, 110
    Aufnahmen an 10 und 11
    101,111
    untere Platten an 10 und 11
    102,112
    Seitenwände an 10 und 11
    103,113
    Knickfalze an 10 und 11
    104a, 104b, 104c
    Teilabschnitte der Aufnahmeelemente
    105a, 105b
    Knickfalze
    106a, 106b
    Klappbereiche
    107
    Beabstandungsabschnitt
    108
    Spalt
    109
    Klappen
    114
    Laschen
    300
    Bodenteil an 3
    301
    Oberteil (Deckel) an 3

Claims (6)

  1. Kartoneinlage (1) zum Verpacken von flaschenartigen Behältnissen (2) in einem räumlich geschlossenen Faltkarton (3), die ein unteres Aufnahmeelement (10) mit in mehreren parallelen Reihen angeordneten Aufnahmen (100) sowie ein oberes Aufnahmeelement (11) mit in mehreren parallelen Reihen (11) und mit den unteren Aufnahmen (100) fluchtend angeordneten Aufnahmen (110) umfasst, wobei im unteren Aufnahmeelement (10) mehrere wechselweise angeordnete Aufnahmen (100,110) sowie im oberen Aufnahmeelement (11) mehrere entsprechend den Aufnahmen (100,110) im unteren Aufnahmeelement (10) wechselweise korrespondierend angeordnete Aufnahmen (100,110) vorgesehen sind, wobei ein Aufnahmeelement (10,11) aus mehreren durch Knickfalze übereinander klappbaren Teilabschnitten (104a,104b,104c) gebildet ist wobei die Teilabschnitte einen inneren Teilabschnitt (104b) sowie einen ersten und einen zweiten äußeren Teilabschnitt (104a, 104c) umfassen, wobei der zwischen den ersten äußeren Teilabschnitt (104a) und den inneren Teilabschnitt (104b) leigende erste Klappbereich (106a) sowie der zwischen den zweiten äußeren Teilabschnitt (104c) und den inneren Teilabschnitt (104b) liegende zweite klappbereich (106b) mindestens zwei Knickfalze (105a,105b) zur Bildung mindestens eines Beabsiandunasabschnitts (107) umfassen, mittels dem die durch den ersten Klappbereich (106a) miteinander verbundenen Teilabschnitte (104a, 104b) und die durch den zweiten Klappbereich (106b) miteinander verbundenen Teilabschnitte (104b, 104c) zueinander beabstandet übereinander klappbar sind und die Aufnahmen (100,110) der jeweiligen Teilabschnitte (104a, 104b104c) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass die jeweiligen Aufnahmen (100,110) des ersten äußeren leilabschnitts (104a) und die Aufnahmen (100,110) des inneren Teilobschnitts (104b) sowie die jeweiligen Aufnahmen (100, 110) des inneren Teilabschnitts (104b) und die Aufnahmen (100,110) des zweiten äußeren Teilabschnitts (104c) fluchtend übereinander liegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die übereinander klappbaren Teilabschnitte (104a,104b 104c) derart ausgebildet sind, dass
    das untere Aufnahmeelement (10) nach oben und nach unten gefalteten Seitenwänden (114) und das obere Aufnahmeelement (11) nach oben und nach unten gefalteten Seitenwänden (114) umfasst, und die äußeren Teilabschnitte (104a,104c) den inneren Teilabschnitt (104b) im übereinander geklappten Zustand nur abschnittsweise überlappen.
  2. Kartoneinlage (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufnahmeelemente (10,11) identisch ausgebildet sind.
  3. Kartoneinlage (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufnahmeelemente (10,11) spiegelverkehrt in dem Karton (3) angeordnet sind.
  4. Kartoneinlage (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufnahmeelemente (10,11) aus einem Karton mit einer unteren Platte (101,111) und vier zur Platte (101,111) im ca. 90° Winkel faltbaren Seitenwänden (102,112) bestehen, wobei die untere Platte (101,111) den Innenmaßen des Faltkartons (3) derart angepasst ist, dass die im ca. 90° Winkel gefalteten Seitenwände (102,112) an den Innenwandungen des Faltkartons (3) anliegen.
  5. Kartoneinlage (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufnahmeelemente (10,11) aus einem planen Zuschnitt mit Knickfalzen (103,113) zum Falten der Seitenwände (102,112) gebildet sind.
  6. Kartoneinlage (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Aufnahmeelement (10,11) Aufnahmen (110) für den unteren Bereich (21) des Korpusses der flaschenartigen Behältnisse (2) sowie Aufnahmen (100) zur Halterung der Flaschenhälse 20 wechselweise angeordnet sind.
EP16797450.0A 2015-10-09 2016-10-07 Kartoneinlage zum verpacken von flaschenartigen behältnissen Active EP3371066B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105353.3U DE202015105353U1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Kartoneinlage zum Verpacken von flaschenartigen Behältnissen
PCT/DE2016/100468 WO2017059848A1 (de) 2015-10-09 2016-10-07 Kartoneinlage zum verpacken von flaschenartigen behältnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3371066A1 EP3371066A1 (de) 2018-09-12
EP3371066B1 true EP3371066B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=54768389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16797450.0A Active EP3371066B1 (de) 2015-10-09 2016-10-07 Kartoneinlage zum verpacken von flaschenartigen behältnissen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3371066B1 (de)
DE (2) DE202015105353U1 (de)
WO (1) WO2017059848A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2019219B1 (en) * 2017-07-10 2019-01-16 Douwe Egberts Bv an assembly of a box and capsules, a box, an inner part thereof, and a method for protecting capsules
FR3090592B1 (fr) * 2018-12-21 2022-04-15 Mauco Cartex Dispositif de calage de contenants dans un emballage et emballage associé
US11713155B2 (en) 2020-11-09 2023-08-01 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Bottle insert assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE458128A (de) *
CH344366A (de) * 1956-04-07 1960-01-31 Molteni Cartonaggi S A Schachtel zum Verpacken von Flaschen und ähnlichen länglichen Gegenständen in aufrechter Lage
AUPP876799A0 (en) * 1999-02-19 1999-03-18 Skypac International Pty Ltd Transport package for bottles
US9352899B2 (en) * 2012-07-06 2016-05-31 Eppendorf Ag Transport unit comprising retaining plates and containers and working unit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015105353U1 (de) 2015-11-16
WO2017059848A1 (de) 2017-04-13
DE112016004581A5 (de) 2018-07-19
EP3371066A1 (de) 2018-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD299167A5 (de) Behaelter zur aufnahme runder koerper
EP3371066B1 (de) Kartoneinlage zum verpacken von flaschenartigen behältnissen
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
EP2883480A2 (de) Variables Regaldisplay
DE2427894A1 (de) Traegerpackung
EP3009366B1 (de) Transportbehälter
DE212011100026U1 (de) Karton
DE3041567A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von gegenstaenden mit konischer gestalt
DE202012004386U1 (de) Flaschenverpackung
EP2168882B1 (de) Stapeleinheit
DE202020100176U1 (de) Tray mit Perforation
DE102014116535B4 (de) Wellpappenverpackung mit automatisch umklappender Stapelecke
DE102010039588B4 (de) Transport- und Präsentationsverpackung aus Pappe
EP1371567A2 (de) Umverpackung
DE202011106107U1 (de) Verpackung und Zuschnitt hierfür
DE102021000722B4 (de) Rahmenelement, Verkaufsanordnung damit und Zuschnittssatz für ein in einem Rahmenelement einsetzbares Brückenelement
DE202017103226U1 (de) Faltbare Transportverpackung aus Wellpappe mit einteiligem Boden
WO2018197013A1 (de) Verpackung und zuschnitt hierfür
DE202012002496U1 (de) Verpackung und Zuschnitt hierfür
EP3615438A1 (de) Verpackung und zuschnitt hierfür
DE3441383C2 (de)
DE202007014159U1 (de) Zuschnitt einer Flaschen aufnehmenden Versandverpackung mit Innenverpackung und Außenverpackung
DE102016118222B4 (de) Wellpappenverpackung mit Stapelecken
DE202014103127U1 (de) Transport- und Präsentationsverpackung mit formschlüssigen Warenaufnahmen
EP3628606A1 (de) Displaysystem mit zumindest zwei trays

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191025

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1254081

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009499

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009499

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201007

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201007

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 8