EP3358169B1 - Verfahren zur anpassung der zusammensetzung eines gemisches aus kraftstoff und verbrennungsluft - Google Patents

Verfahren zur anpassung der zusammensetzung eines gemisches aus kraftstoff und verbrennungsluft Download PDF

Info

Publication number
EP3358169B1
EP3358169B1 EP17400006.7A EP17400006A EP3358169B1 EP 3358169 B1 EP3358169 B1 EP 3358169B1 EP 17400006 A EP17400006 A EP 17400006A EP 3358169 B1 EP3358169 B1 EP 3358169B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion engine
mixture
rotational speed
internal combustion
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17400006.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3358169A1 (de
Inventor
Andreas Bähner
Michael Dietenberger
Martin Kiesner
Florian Hoche
Klaus Geyer
Steffen Bantle
Friedrich Holmeier
Frederik Herrmann
Jochen Gantert
Karsten Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to EP17400006.7A priority Critical patent/EP3358169B1/de
Priority to CN201810101429.8A priority patent/CN108374727B/zh
Priority to US15/886,705 priority patent/US10330038B2/en
Publication of EP3358169A1 publication Critical patent/EP3358169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3358169B1 publication Critical patent/EP3358169B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/061Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up the corrections being time dependent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/007Electric control of rotation speed controlling fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • F02D35/0046Controlling fuel supply
    • F02D35/0053Controlling fuel supply by means of a carburettor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/068Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for warming-up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/007Layout or arrangement of systems for feeding fuel characterised by its use in vehicles, in stationary plants or in small engines, e.g. hand held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/10Other installations, without moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D2001/0085Arrangements using fuel pressure for controlling fuel delivery in quantity or timing
    • F02D2001/009Means for varying the pressure of fuel supply pump according to engine working parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/604Engine control mode selected by driver, e.g. to manually start particle filter regeneration or to select driving style
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/04Two-stroke combustion engines with electronic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/06Small engines with electronic control, e.g. for hand held tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einleitung einer Anpassung der Zusammensetzung eines Gemisches aus Kraftstoff und Verbrennungsluft, wobei das Gemisch einem Brennraum eines gemischgeschmierten Verbrennungsmotors in einem Arbeitsgerät zugeführt ist. Zumindest eine Teilmenge des dem Verbrennungsmotor zugeführten Kraftstoffs ist über ein elektromagnetisch gesteuertes Kraftstoffventil zugeführt, wobei in einem Betriebszustand des Verbrennungsmotors abhängig von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors die zugeführte Teilmenge des Kraftstoffs durch Öffnen und Schließen des elektromagnetischen Kraftstoffventils zugemessen wird.
  • Die Anpassung des Gemisches aus Kraftstoff und Verbrennungsluft ist im besonderen Maße abhängig vom Luftdruck bzw. von der Höhe des Einsatzortes des Arbeitsgerätes. Es ist bekannt, dass der Benutzer mit entsprechendem Werkzeug an der Gemischbildungseinrichtung des Verbrennungsmotors Einstellungen zur Anpassung der Höhe des Arbeitsortes vornehmen kann, beispielsweise durch manuelles Drehen der Vergaserschraube mit einem Werkzeug wie einem Schraubendreher oder dgl. Dies ist aufwendig und bedingt das Mitführen von Werkzeug. Eine Anpassung des Gemisches aus Kraftstoff und Verbrennungsluft wird zweckmäßig auch dann erfolgen, wenn Bauteile des Arbeitsgerätes gereinigt oder ausgetauscht wurden, wie z. B. ein die Verbrennungsluft reinigender Luftfilter.
  • Aus der WO 2007/133125 A1 ist ein Verfahren zur Einstellung des Kraftstoff-/Luft-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors bekannt, bei dem die Drehzahl so eingestellt wird, dass sie zwischen einem ersten und einem zweiten Drehzahlwert liegt.
  • Aus der US 5,226,920 A ist ein Verfahren zur Einstellung des Kraftstoff-Luft/Verhältnisses eines Verbrennungsmotors bekannt, bei dem die Kalibrierung erst startet, wenn eine bestimmte Motordrehzahl über eine bestimmte Zeit vorliegt.
  • Aus der US 2009/0050124 A1 ist ein Zweitaktmotor bekannt, der in der Kaltstartphase Startgas aus einem Startgasreservoir bezieht.
  • Aus der US 2010/0258099 A1 ist ein Verfahren zum Einstellen eines Kraftstoff/LuftGemisches auf Basis von Temperaturmessungen bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Anpassung der Zusammensetzung eines Gemisches aus Kraftstoff und Verbrennungsluft anzugeben, das vom Benutzer ohne besonderes Werkzeug einfach eingeleitet werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zunächst ist vorgesehen, dass die Anpassung der Zusammensetzung des Gemisches in einem von dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors abweichenden Sonderbetriebszustand ausgeführt wird. Um diesen Sonderbetriebszustand des Verbrennungsmotors einzuleiten, muss der Benutzer den Verbrennungsmotor zunächst starten und nach dem Start eine vorgegebene Betriebszeit in einem ersten Drehzahlbereich betreiben. Ist die vorgegebene Betriebszeit abgelaufen und während der ersten Betriebszeit der erste Drehzahlbereich eingehalten, kann der Benutzer zur Anpassung der Zusammensetzung des Gemisches den Sonderbetriebszustand durch eine einfache Benutzerhandlung einleiten. Als Benutzerhandlung kann ein einfaches oder Mehrfaches Drücken des Gashebels und/oder des Sperrhebels zweckmäßig sein.
  • Der Benutzer nimmt während der ersten Betriebszeit des Verbrennungsmotors vorteilhaft keine weiteren Handlungen vor und belässt den Verbrennungsmotor in seinem Betriebszustand.
  • Die Benutzerhandlung zur Einleitung des Sonderbetriebszustandes besteht darin, dass durch die Benutzerhandlung eine Erhöhung der Drehzahl des Verbrennungsmotors in einen zweiten Drehzahlbereich bewirkt wird. Der zweite Drehzahlbereich liegt oberhalb des ersten Drehzahlbereichs und wird in einfacher Weise dadurch erreicht, dass der Benutzer den Verbrennungsmotor im zweiten Drehzahlbereich unter Vollgas betreibt. Der Benutzer kann somit den Sonderbetriebszustand nach Ablauf der vorgegebenen Betriebszeit dadurch einleiten, dass er den Gashebel des Arbeitsgerätes vollständig niederdrückt, also Vollgas gibt. Dabei wird der Verbrennungsmotor in dem zweiten Drehzahlbereich lastfrei betrieben. Insbesondere wird der Verbrennungsmotor in dem ersten Drehzahlbereich lastfrei betrieben.
  • Der Start des Verbrennungsmotors ist insbesondere ein Kaltstart, so dass der Verbrennungsmotor während der vorgegebenen Betriebszeit nach dem Kaltstart mit Startgas in dem ersten Drehzahlbereich betrieben wird. In diesem ersten Drehzahlbereich läuft die Maschine warm und konditioniert sich.
  • Um die Benutzerhandlung einzuleiten, öffnet nach Ablauf der vorgegebenen Betriebszeit zweckmäßig ein Zeitfenster. Dieses Zeitfenster erstreckt sich nach Ablauf der vorgegebenen Betriebszeit über eine Zeitspanne von vorteilhaft 15 Sekunden bis 360 Sekunden, insbesondere über eine Zeitspanne von 30 Sekunden bis 90 Sekunden, besonders vorteilhaft von 30 Sekunden bis 60 Sekunden. Erfolgt innerhalb des Zeitfensters keine vorgegebene Benutzerhandlung, wird der Verbrennungsmotor im normalen Betriebszustand betrieben.
  • Die Kalibrierung oder Anpassung der Zusammensetzung des Gemisches erfolgt in mehreren aufeinander folgenden Kalibrierstufen. Dabei kann in einer ersten Kalibrierstufe die Anpassung des Gemisches bei Nenndrehzahl des Verbrennungsmotors erfolgen. Die erste Kalibrierstufe dient der Einstellung der maximalen Leistung des Arbeitsgerätes.
  • In einer folgenden zweiten Kalibrierstufe erfolgt die Anpassung des Gemisches bei Höchstdrehzahl des Verbrennungsmotors.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, eine dritte Kalibrierstufe freizuschalten, wenn die erste und die zweite Kalibrierstufe erfolgreich abgeschlossen wurden. In einer derartigen dritten Kalibrierstufe kann die Anpassung des Gemisches für den Leerlauf erfolgen. Vorteilhaft kann die dritte Kalibrierstufe nur unter vorgegebenen weiteren Randbedingungen durchgeführt werden, beispielsweise nur mit Anschluss eines Diagnosegerätes.
  • Während der Anpassung des Gemisches in den unterschiedlichen Kalibrierstufen ist vorgesehen, bei erfolglosem Abschluss einer Kalibrierstufe den Sonderbetriebszustand zu beenden und in den Verbrennungsmotor abzuschalten. Dies dient dem Benutzer beispielsweise als Rückmeldung, dass die Kalibrierung der Maschine nicht erfolgreich war.
  • Bei erfolgreichem Abschluss der Kalibrierstufe erhält der Benutzer eine entsprechende Rückmeldung, so z. B. eine Absenkung der Drehzahl n des Verbrennungsmotors auf eine Drehzahl, die vorteilhaft unterhalb des zweiten Drehzahlbereichs liegt. Die Drehzahl nRück liegt vorteilhaft oberhalb des ersten Drehzahlbereichs und unterhalb des zweiten Drehzahlbereichs. Es kann zweckmäßig sein, bei erfolgreichem Abschluss z. B. der dritten Kalibrierstufe den Verbrennungsmotor über die Steuerungseinheit abzuschalten.
  • Die zugeführte Teilmenge des Kraftstoffes wird insbesondere durch getaktetes Öffnen des elektromagnetischen Kraftstoffventils von einer Steuereinheit zugemessen. Vorteilhaft wird die gesamte Menge des der Verbrennungsluft zugeführten Kraftstoffs über das elektromagnetische Kraftstoffventil zugemessen.
  • Das Gemisch im Brennraum wird durch den Zündfunken einer Zündkerze gezündet, welche von einer Steuereinheit angesteuert ist. Um die Nenndrehzahl des Verbrennungsmotors einzustellen, ist vorteilhaft vorgesehen, durch Unterdrückung des Zündfunkens die Drehzahl einzustellen. Dieses wird auch als "Austakten" bezeichnet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend im Einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematischen Schnittdarstellung ein erstes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf ein weiteres Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor,
    Fig. 3
    ein Ablaufdiagramm zur Anpassung der Zusammensetzung eines Gemisches aus Kraftstoff und Verbrennungsluft für einen Verbrennungsmotor,
    Fig. 4
    eine schematische Wiedergabe eines Verfahrensablaufs mehrerer aufeinander folgender Kalibrierstufen,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Verfahrensablaufs aufeinander folgender Kalibrierstufen mit einer Kalibrierstufe zur Anpassung des Gemisches bei Leerlaufdrehzahl.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Arbeitsgerät 1 ist eine Motorkettensäge 2 mit einem Verbrennungsmotor 3, der als Werkzeug 5 eine auf einer Führungsschiene 4 umlaufende Sägekette antreibt. Der Verbrennungsmotor 3 wird in seiner Drehzahl von einem Benutzer durch einen Gashebel 6 gesteuert, dem eine Gashebelsperre 7 zugeordnet ist. Der Gashebel 6 kann vorteilhaft zur Erhöhung der Drehzahl des Verbrennungsmotors 3 erst dann in Pfeilrichtung 8 in Richtung Vollgas niedergedrückt werden, wenn die Gashebelsperre 7 betätigt ist. Der Gashebel 6 und die Gashebelsperre 7 sind in einem hinteren Handgriff 19 des Arbeitsgerätes 1 vorgesehen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Verbrennungsmotor 3 ein gemischgeschmierter Verbrennungsmotor, insbesondere ein Zeitaktmotor, ein gemischgeschmierter Viertaktmotor oder dgl. Der Verbrennungsmotor 3 ist insbesondere ein einzylindriger Verbrennungsmotor.
  • Zum Betrieb des Verbrennungsmotors 3 wird über eine Gemischbildungseinrichtung 9 ein Gemisch 10 aus Kraftstoff und Verbrennungsluft zugeführt. Das Gemisch 10 füllt einen Brennraum 11 des Verbrennungsmotors 3 und wird von einer Zündkerze 12 durch Abgeben eines Zündfunkens gezündet.
  • Der über die Gemischbildungseinrichtung 9 der zuströmenden Verbrennungsluft zugeführte Kraftstoff wird zumindest in einer Teilmenge über ein elektromagnetisches Kraftstoffventil 13 zugemessen. In einem Betriebszustand I des Verbrennungsmotors 3, der auch als normaler Betriebszustand bezeichnet werden kann, wird die Zusammensetzung des Gemisches 10 abhängig von Betriebsparametern durch Steuerung des elektromagnetischen Kraftstoffventils 13 geändert. Hierzu kann eine Steuereinheit 15 vorgesehen sein, welcher z. B. über einen Drehzahlsensor 16 die Drehzahl des Verbrennungsmotors 3 als ein erster Betriebsparameter zugeführt ist. Über einen weiteren Sensor 17 kann der Steuereinheit 15 der Druck im Kurbelgehäuse 18 und/oder die Temperatur im Kurbelgehäuse 18 als weitere Betriebsparameter gemeldet werden. Die Aufzählung der Betriebsparameter ist beispielhaft; es können mehr oder weniger Betriebsparameter in der Steuereinheit 15 verarbeitet werden.
  • Die Steuereinheit 15 ist über eine Steuerleitung 14 mit dem Kraftstoffventil 13 verbunden. Die Steuereinheit 15 steuert die Öffnungszeit des Kraftstoffventils 13. Die Öffnungszeit des Kraftstoffventils 13 bestimmt die zugeführte Teilmenge des dem Verbrennungsmotor zugeführten Kraftstoffs.
  • Das Kraftstoffventil 13 ist zweckmäßig ein getaktetes Kraftstoffventil, d. h., das Kraftstoffventil 13 wird durch Anlegen einer Taktfrequenz geöffnet und geschlossen; durch Änderung der Taktfrequenz kann die Gesamtöffnungsdauer des Kraftstoffventils 13 eingestellt und somit die der Gemischbildungseinrichtung zufließende Kraftstoffmenge, insbesondere eine Teilmenge an Kraftstoff zugemessen werden.
  • Das Kraftstoffventil 13 ist vorteilhaft ein elektromagnetisches Kraftstoffventil welches stromlos geöffnet ist. Auch ein stromlos geschlossenes elektromagnetisches Kraftstoffventil kann vorteilhaft sein.
  • Die Förderung des Kraftstoffs in die Gemischbildungseinrichtung 9 erfolgt insbesondere über den im Ansaugkanal der Gemischbildungseinrichtung 9 anstehenden Unterdruck; ist das Kraftstoffventil 13 geöffnet, wird Kraftstoff angesaugt.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Arbeitsgerätes ist ein Trennschleifer 20, in dessen Gehäuse ein Verbrennungsmotor entsprechend Fig. 1 angeordnet ist. Auch dieser Verbrennungsmotor ist in seiner Drehzahl über den Gashebel 6 steuerbar, wobei der Gashebel 6 vorteilhaft erst nach Betätigung der Gashebelsperre 7 in Pfeilrichtung 8 in Richtung Vollgas verschwenkt werden kann. Der Gashebel 6 und die Gashebelsperre 7 sind in einem hinteren Handgriff 19 des Arbeitsgerätes 1 vorgesehen. Bei derartigen Verbrennungsmotoren3 ändert sich das Gemisch 10 aus Kraftstoff und Verbrennungsluft in Abhängigkeit vom Luftdruck bzw. in Abhängigkeit von der Höhe des Einsatzortes des Arbeitsgerätes 1. Verändert sich die Dichte der Verbrennungsluft, würde bei gleicher Zumessung der Kraftstoffmenge das Gemisch 10 zu fett; daher ist es zweckmäßig, die Gemischbildungseinrichtung 9 vor Inbetriebnahme des Arbeitsgerätes 1 derart zu kalibrieren, dass eine Anpassung der Zusammensetzung des Gemisches 10 aus Kraftstoff und Verbrennungsluft an den Luftdruck bzw. an die Höhe des Einsatzortes des Arbeitsgerätes 1 erzielt ist.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß dem Ablaufdiagramm in Fig. 3 wird zur Einleitung der Anpassung der Zusammensetzung des Gemisches 10 aus Kraftstoff und Verbrennungsluft der Verbrennungsmotor 3 aus einem ersten Betriebszustand I in einen zweiten Betriebszustand versetzt, der einem Sonderbetriebszustand II entspricht. Im Sonderbetriebszustand II wird die Gemischbildungseinrichtung 9 kalibriert und die Zusammensetzung des Gemisches 10 aus Kraftstoff und Verbrennungsluft angepasst. Der erste Betriebszustand I kann auch als normaler Betriebszustand des Verbrennungsmotors bezeichnet werden, in dem das Arbeitsgerät bestimmungsgemäß genutzt wird.
  • Die Einleitung der Anpassung der Zusammensetzung des Gemisches 10 aus Kraftstoff und Verbrennungsluft erfolgt in Abhängigkeit zumindest einer vorgegebenen Benutzerhandlung insbesondere mittels der zum Bedienen des Arbeitsgerätes 1 vorgesehenen Bedienelemente wie z. B. dem Gashebel 6 und/oder der Gashebelsperre 7. Um von dem ersten Betriebszustand I des Verbrennungsmotors 3 in einen zur Anpassung der Zusammensetzung des Gemisches 10 notwendigen Sonderbetriebszustand II zu gelangen, muss der Verbrennungsmotor 3 vom Benutzer zunächst gestartet werden. Dabei ist der Start des Verbrennungsmotors 3 zweckmäßig ein Kaltstart. Zum Kaltstart kann an der Gemischbildungseinrichtung 9 eine entsprechende Kaltstartklappe oder dgl. betätigt sein. Als Kaltstart wird ein erster Start des Verbrennungsmotors verstanden, bei dem der Verbrennungsmotor 3 beim Start höchstens Umgebungstemperatur hat. Hat der Verbrennungsmotor 3 Umgebungstemperatur, kann davon ausgegangen werden, dass eine erste Inbetriebnahme des Verbrennungsmotors 3 vorliegt. Dies entspricht einem Kaltstart.
  • Nach dem Start des Verbrennungsmotors 3 ersichtlich in Feld 36 in Fig. 3 muss dieser für eine vorgegebene Betriebszeit BZ der Zeitdauer Tmin in einem ersten Drehzahlbereich betrieben werden. Dieser erste Drehzahlbereich kann durch ein vorgegebenes Drehzahlband und/oder durch eine Grenzdrehzahl ngrenz bestimmt sein, wie Fig. 3 in der linken Spalte zeigt. Während dieser Betriebszeit BZ, beispielsweise mit Startgas, wird überprüft, ob die Ist-Drehzahl nist kleiner einer vorgegebenen Grenzdrehzahl ngrenz ist. Bei Vorgabe eines Drehzahlbandes kann auch dessen untere Grenze, z. B. eine Minimaldrehzahl abgefragt werden. Ist die vorgegebene Bedingung erfüllt, so liegt ein Betrieb im ersten Drehzahlbereich B vor, wie die Figuren 4 und 5 wiedergeben. Die maximale Grenzdrehzahl ngrenz kann einer Startdrehzahl nSTR entsprechen.
  • Entsprechend dem Ablaufdiagramm in Fig. 3 wird im Feld 37 zunächst der Betrieb mit Startgas festgestellt. Die Ist-Drehzahl nist wird, wie in einer ersten Entscheidungsraute 30 dargestellt, zumindest darauf überwacht, dass eine vorgegebene Grenzdrehzahl ngrenz nicht überschritten wird. Danach wird überprüft, wie durch die Entscheidungsraute 31 dargestellt, ob über eine vorgegebene minimale Betriebszeit Tmin die Ist-Drehzahl nist kleiner als die Grenzdrehzahl ngrenz ist. Ist diese Bedingung erfüllt, wird gemäß Feld 32 ein Zeitfenster ZF geöffnet. Das Zeitfenster ZF gemäß Feld 32 hat eine obere Zeitgrenze Tmax, die, wie in der Entscheidungsraute 33 dargestellt, überwacht wird. Wird die Zeitgrenze Tmax erreicht, ohne dass eine vorgegebene Benutzerhandlung ausgeführt wird, läuft der Verbrennungsmotor 3 in einem normalen, dem ersten Betriebszustand I weiter. Dieser erste Betriebszustand I ist im Feld 35 angegeben. Der Verbrennungsmotor 3 wird immer dann in dem ersten Betriebszustand I betrieben, wenn das Ergebnis der Überprüfungen gemäß der Entscheidungen in den Entscheidungsrauten 30, 31, und 33 mit "Nein" beantwortet ist.
  • Ist das Zeitfenster ZF gemäß Entscheidungsraute 33 offen und führt der Benutzer eine vorgegebene Benutzerhandlung aus, wird dies im Verfahrensablauf abgefragt, wie in der Entscheidungsraute 34 dargestellt ist. Wird eine vorgegebene Benutzerhandlung festgestellt, wird von dem Betriebszustand I in den Sonderbetriebszustand II gewechselt.
  • Die festgestellte Benutzerhandlung, siehe Figur 3, dort Feld 34, führt zu einer Erhöhung der Drehzahl nist des Verbrennungsmotors 3 bis in einen zweiten Drehzahlbereich C und/oder D (Figuren 4, 5). Wie die Figuren 4 und 5 zeigen, liegt der zweite Drehzahlbereich C und/oder D oberhalb des ersten Drehzahlbereichs B. Die Benutzerhandlung ist dadurch gegeben, dass der Benutzer den Gashebel 6 in Pfeilrichtung 8 vollständig niederdrückt, der Verbrennungsmotor somit durch den Benutzer im zweiten Drehzahlbereich C und/oder D unter Vollgas betrieben wird. Mit der Stellung "Vollgas" des Gashebels 6 wird der Sonderbetriebszustand II eingeleitet und die Vollgasstellung durch den Benutzer, bis der Verbrennungsmotor 3 eine Rückmeldung an den Benutzer gibt, dass die Kalibrierung erfolgreich war.
  • Der Benutzer hält mit der Einleitung des Sonderbetriebszustandes II den Gashebel 6 dauerhaft betätigt, bis zu einem Endanschlag gedrückt, was einer Vollgasstellung entspricht. Es kann vorteilhaft sein, dass mit der Einleitung des Sonderbetriebszustandes II durch eine vorgegebene Benutzerhandlung die Steuereinheit 15 die Steuerung des Verbrennungsmotors 3 übernimmt und das Verfahren zur Anpassung der Zusammensetzung des Gemisches 10 aus Kraftstoff und Verbrennungsluft selbsttätig bis zu einem Verfahrensende durchführt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Benutzer die vorgegebene Benutzerhandlung über einen vorgegebenen Zeitraum dauerhaft durchführen muss, um den Sonderbetriebszustand II einzuleiten. Anschließend kann der Verbrennungsmotor 3 in Verbindung mit der Steuereinheit 15 das Verfahren zur Anpassung der Zusammensetzung des Gemisches 10 aus Kraftstoff und Verbrennungsluft selbsttätig bis zu einem Verfahrensende durchführen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der Start des Verbrennungsmotors 3 auch ein Warmstart sein. Als Warmstart wird ein Start nach vorherigem Lauf des Verbrennungsmotors 3 bezeichnet. Der Verbrennungsmotor 3 kann eine Temperatur aufweisen, die höher als die Umgebungstemperatur ist. Möchte der Benutzer eine Anpassung der Zusammensetzung eines Gemisches 10 aus Kraftstoff und Verbrennungsluft nach einem Warmstart, so kann er zur Einleitung des Sonderbetriebszustandes den Warmstart in einer Startposition der Gemischbildungseinrichtung 9 durchführen. Der Warmstart wird von der Steuereinheit 15 erkannt und dann als erster Start des Verbrennungsmotors 3 detektiert. Sofern der Benutzer während der ersten Betriebszeit keine weiteren Benutzerhandlungen vornimmt wird der Verbrennungsmotor 3 nach dem Start in einem ersten Betriebszustand eine vorgegebene Betriebszeit Tmin in einem ersten Drehzahlbereich B betrieben. Nach Ablauf der Betriebszeit Tmin erfolgt die Öffnung des Zeitfensters ZF zum Sprung in einen Sonderbetriebszustand II nach Ausführung einer vorgegebenen Benutzerhandlung, z. B. Vollgas geben.
  • Die Anpassung der Zusammensetzung des Gemisches 10 aus Kraftstoff und Verbrennungsluft erfolgt insbesondere lastfrei, d. h., ohne Last am Werkzeug 5. So ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 als Werkzeug 5 eine Sägekette auf der Führungsschiene montiert, allerdings wird das Verfahren zur Anpassung des Gemisches nur dann durchgeführt, wenn die Sägekette nicht zum Schnitt im Holz eingesetzt wird. Die Sägekette kann lastfrei mitlaufen. Entsprechendes gilt z. B. für ein Arbeitsgerät nach Fig. 2.
  • Das Verfahren zur Anpassung der Zusammensetzung eines Gemisches 10 aus Kraftstoff und Verbrennungsluft erfolgt in mehreren Kalibrierstufen 40, 50, 60. Nach dem Ausführungsbeispiel erfolgt nach Einleitung des Sonderbetriebszustands II (Fig. 3) die Anpassung der Zusammensetzung des Gemisches 10 aus Kraftstoff und Verbrennungsluft in drei Kalibrierstufen 40, 50, 60, insbesondere automatisiert ohne weitere zwingende Benutzerhandlungen.
  • Aufgrund der im Ausführungsbeispiel vorgegebenen Benutzerhandlung "Vollgas" läuft der Verbrennungsmotor 3 zunächst bei einer Nenndrehzahl nnenn. Dieser Betrieb bei Nenndrehzahl nnenn muss für eine Minimalzeit TN vorliegen. Während dieser Minimalzeit TN erfolgt die Kalibrierung in der ersten Kalibrierstufe 40 bei Nenndrehzahl nnenn. Diese Nenndrehzahl nnenn wird - auch unter Vollgas - durch Austakten der Zündung erzielt. Das Gemisch 10 im Brennraum 11 wird durch den Zündfunken der Zündkerze 12 gezündet, die von einer Zündvorrichtung, im Ausführungsbeispiel die Steuereinheit 15, angesteuert wird. Die Nenndrehzahl nnenn wird durch Unterdrückung des Zündfunkens durch die Steuereinheit 15 eingeregelt. Der Verbrennungsmotor 3 wird auf die Nenndrehzahl nnenn abgeregelt.
  • Nach Ablauf der ersten Kalibrierstufe 40 wird gemäß der Entscheidungsraute 41 abgefragt, ob die Kalibrierung erfolgreich war. Wird kein Fehler festgestellt, erfolgt im Verfahren die Verzweigung wie in der Entscheidungsraute 41 dargestellt. Im Zweig "Ja" wird auf die zweite Kalibrierstufe 50 verzweigt. War die Kalibrierung nicht erfolgreich, wird über den "Nein"-Zweig gemäß der Entscheidungsraute 41 auf das Feld 19 verzweigt und der Verbrennungsmotors 3 abgeschaltet.
  • Wurde die erste Kalibrierstufe 40 erfolgreich abgeschlossen, erfolgt die Erhöhung der Drehzahl nist des Verbrennungsmotors 3 auf eine Maximaldrehzahl nmax. Vorteilhaft liegt dieser Drehzahlbereich der Maximaldrehzahl nmax für eine Minimalzeit TH vor. Während dieser Minimalzeit TH erfolgt die Kalibrierung in der zweiten Kalibrierstufe 50 zwecks weiterer Anpassung des Gemisches 10 aus Kraftstoff und Verbrennungsluft. Wie in der Entscheidungsraute 51 dargestellt, wird dann im Verfahren abgefragt, ob die Kalibrierung der zweiten Kalibrierstufe 50 erfolgreich war. In einem Fehlerfall in der zweiten Kalibrierstufe 50 verzweigt die Entscheidungsraute 51 auf den "Nein"-Zweig, der zum Feld 19 und zum Abschalten des Verbrennungsmotors 3 führt.
  • Alternativ kann die Kalibrierung nach erfolgreichem Abschluss der zweiten Kalibrierstufe 50 abgeschlossen sein. Die erfolgreiche Kalibrierung wird durch eine Rückmeldung an den Benutzer gemeldet. Als Rückmeldung einer erfolgreichen Kalibrierung kann die Drehzahl des Verbrennungsmotors 3 auf eine Rückmeldedrehzahl nRück abgesenkt werden, wie Feld 52 zeigt. Es kann auch zweckmäßig sein, als Rückmeldung an den Benutzer den Verbrennungsmotor auszuschalten.
  • War die Kalibrierung auch in der zweiten Kalibrierstufe 50 erfolgreich, kann die dritte Kalibrierstufe 60 vorteilhaft nur unter vorgegebenen weiteren Randbedingungen freigeschaltet werden. So kann es erforderlich sein, die Durchführung der dritten Kalibrierstufe 60 nur bei Anschluss eines Diagnosegerätes zuzulassen. Zweckmäßig kann die dritte Kalibrierstufe 60 nur im Service in einer Werkstatt angefahren werden. In der dritten Kalibrierstufe 60 erfolgt eine Kalibrierung des Gemisches bei Leerlaufdrehzahl nLL. Wurde die dritte Kalibrierstufe 60 erfolgreich durchlaufen, wird der Verbrennungsmotor 3 vorzugsweise abgeschaltet, wie Feld 62 darstellt.
  • Um vor Ort dem Benutzer die erfolgreiche Kalibrierung des Verbrennungsmotors 3 nach erfolgreichem Durchlaufen der Kalibrierstufen 40 und 50 zurückzumelden, erfolgt nach Abschluss der zweiten Kalibrierstufe 50 vorteilhaft die Absenkung der Drehzahl n des Verbrennungsmotors 3 auf eine Rückmeldedrehzahl nRück. Die Rückmeldedrehzahl nRück ist vorteilhaft kleiner als nmax, insbesondere kleiner als nnenn. Die Rückmeldedrehzahl nRück ist vorzugsweise größer als nSTR bzw. nLL, kann insbesondere aber Null sein und durch Abschalten des Verbrennungsmotors 3 erzielt sein.
  • Nach der Rückmeldung kann der Benutzer - hält er den Gashebel 6 noch immer gedrückt - vom Gas gehen und den Gashebel 6 entgegen Pfeilrichtung 8 in Leerlaufstellung überführen. Alternativ kann nun eine Anpassung der Zusammensetzung eines Gemisches 10 aus Kraftstoff und Verbrennungsluft im Leerlauf in der Kalibrierstufe 60 erfolgen. Wie in der Entscheidungsraute 61 dargestellt, wird dann abgefragt, ob die Kalibrierung der dritten Kalibrierstufe 60 erfolgreich war. Trat ein Fehler auf, wird über den "Nein"-Zweig in das Feld 19 verzweigt und der Verbrennungsmotor 3 ausgeschaltet. War die Kalibrierung der dritten Kalibrierstufe 60 erfolgreich, wird vorteilhaft der Verbrennungsmotor 3 ausgeschaltet. Das Ausschalten des Verbrennungsmotors dient als Rückmeldung an den Benutzer, wobei insbesondere über ein angeschlossenes Diagnosegerät ausgelesen werden kann, ob die Kalibrierung erfolgreich war.
  • Ein Beispiel des Verfahrensablaufs zur Anpassung der Zusammensetzung eines Gemisches 10 aus Kraftstoff und Verbrennungsluft ist in einer ersten vorteilhaften Ausführungsform in Fig. 4 wiedergegeben. Im Abschnitt A erfolgt ein Starten des Verbrennungsmotors 3 mit Startgas, wodurch der Verbrennungsmotor 3 mit einer Startdrehzahl nSTR durchläuft. Die Startdrehzahl nSTR entspricht einer Grenzdrehzahl ngrenz. Dieser Startdurchlauf muss für eine feste Betriebszeit BZ der Zeitdauer Tmin von im Ausführungsbeispiel 30 Sekunden vorliegen, damit das Zeitfenster ZF zum Einleiten des Sonderbetriebszustands II geöffnet wird.
  • Betätigt der Benutzer innerhalb dieses in Fig. 3 angegebenen Zeitfensters ZF den Gashebel 6, gibt er insbesondere Vollgas, so erhöht sich die Drehzahl n auf die Drehzahl nnenn. In diesem zweiten Drehzahlbereich C mit erhöhter Drehzahl n erfolgt in einer ersten Kalibrierstufe 40 eine sogenannte Volllastkalibrierung. In der Volllastkalibrierung wird vorteilhaft bei einer definierten Drehzahl der Verbrennungsmotor abgeregelt. Beim Abregeln wird vorteilhaft die Zündung ausgetaktet und das Gemisch angepasst. Kann das Einregelkriterium, beispielsweise eine vorgegebene Drehzahl, im zweiten Drehzahlbereich C der Kalibrierstufe 40 nicht erreicht werden, bricht die Kalibrierung durch Absenkung der Drehzahl gemäß abfallender Flanke H ab. Insbesondere fällt die Drehzahl n auf 'Null' ab. Der Verbrennungsmotor 3 wird ausgeschaltet.
  • War die Kalibrierung im zweiten Drehzahlbereich C erfolgreich, wird die Austaktung der Zündung unterbunden, so dass - da der Benutzer vorteilhaft unverändert Vollgas gibt - der Verbrennungsmotor 3 auf eine Maximaldrehzahl nmax hochläuft. Während dieses weiteren zweiten Drehzahlbereichs D mit erhöhter Drehzahl erfolgt die Kalibrierung des Gemisches im Hochdrehzahlbereich in der zweiten Kalibrierstufe 50.
  • Ist die zweite Kalibrierstufe 50 im weiteren, zweiten Drehzahlbereich D erfolgreich abgeschlossen, wird vorteilhaft über die Steuereinheit 15 die Drehzahl n des Verbrennungsmotors 3 in einem Verfahrensabschnitt E auf eine Rückmeldedrehzahl nRück abgesenkt. Diese signifikante Absenkung der Drehzahl erfolgt vorteilhaft durch die Steuereinheit 15, obwohl vom Benutzer weiterhin Vollgas gegeben wird, wie der dargestellte Verlauf der Gashebelstellung über der Zeit zeigt. Der Gashebel steht gemäß Schaltanzeige in Fig. 4 auch im Verfahrensabschnitt E in Stellung "1", also in Stellung "Vollgas".
  • Mit Erkennung der Rückmeldedrehzahl nRück geht der Benutzer im Abschnitt F vom Gas; der Gashebel 6 geht in die Leerlaufstellung und der Verbrennungsmotor 3 läuft mit der Leerlaufdrehzahl nLL. Der Verbrennungsmotor 3 wird durch die Kalibrierung an geänderte Randbedingungen angepasst, beispielsweise an die Höhe des Einsatzortes bzw. den herrschenden Luftdruck angepasst oder an neu verbaute Ersatzteile oder an einen gereinigten Luftfilter.
  • Es steht dem Benutzer offen, im Abschnitt G durch fortdauerndes Vollgas geben die Drehzahl auf einer Maximaldrehzahl nmax zu halten.
  • Fig. 5 zeigt einen alternativen Verfahrensablauf des Einleitens eines Verfahrens zur Anpassung der Zusammensetzung eines Gemisches 10 aus Kraftstoff und Verbrennungsluft. Es erfolgt - entsprechend Fig. 4 - im Abschnitt A ein Start des Verbrennungsmotors 3 unter Startgas; der Verbrennungsmotor 3 wird auf Startdrehzahl nSTR hochlaufen. Der Drehzahlbereich B wird für eine Betriebszeit BZ mit einer Zeitdauer Tmin von im Ausführungsbeispiel angegebenen 30 Sekunden gehalten; nach Ablauf der minimalen Betriebszeit BZ wird das Zeitfenster ZF gemäß Feld 32 in Fig. 3 geöffnet. Der Benutzer verlagert den Gashebel aus der Stellung "0" (Leerlauf) in die Stellung "1" (Vollgas), wie die Darstellung der Gashebelstellung über der Zeit unterhalb des Drehzahlverlaufs zeigt. Die Drehzahl n des Verbrennungsmotors 3 wird auf eine Nenndrehzahl nnenn hochlaufen und über einen Zeitraum TN von vorteilhaft 30 Sekunden eine Kalibrierung durchgeführt. Ist die Kalibrierung im zweiten Drehzahlbereich C über der Minimalzeit TN fehlerhaft, fällt die Drehzahl gemäß der abfallenden Flanke H auf Null. Der Verbrennungsmotor 3 geht aus. Ist die Kalibrierung erfolgreich, fällt unter Wirkung der Steuereinheit 15 - trotz Stellung des Gashebels in "1" (Vollgas) - die Drehzahl im Abschnitt E auf eine Rückmeldedrehzahl nRück. Der Benutzer erkennt eine abgeschlossene Kalibrierung und geht vom Gas; der Gashebel nimmt die Stellung "0" (Leerlauf) ein. Der Verbrennungsmotor 3 fällt auf die Leerlaufdrehzahl nLL ab. Im Drehzahlbereich F kann nun eine Leerlaufkalibrierung gemäß der Kalibrierstufe 60 in Fig. 3 erfolgen, nach deren erfolgreichem Abschluss der Verbrennungsmotor 3 ausgeschaltet wird. Das dem Verbrennungsmotor 3 zugeführte Gemisch 10 ist der Dichte der Verbrennungsluft angepasst.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Anpassung der Zusammensetzung eines Gemisches (10) aus Kraftstoff und Verbrennungsluft, das einem Brennraum (11) eines gemischgeschmierten Verbrennungsmotors (3) in einem Arbeitsgerät (1) zugeführt ist, welches von einem Benutzer geführt ist,
    - wobei zumindest eine Teilmenge des Kraftstoffs dem Verbrennungsmotor (3) über ein elektromagnetisch gesteuertes Kraftstoffventil (13) zugeführt wird,
    - und in einem Betriebszustand (I) des Verbrennungsmotors (3) abhängig von Betriebsparametern die zugeführte Teilmenge des Kraftstoffs durch das elektromagnetische Kraftstoffventil (13) zugemessen wird, wobei die Anpassung der Zusammensetzung des Gemisches (10) in einem von dem Betriebszustand (I) des Verbrennungsmotors (3) abweichenden Sonderbetriebszustand (II) durchgeführt wird,
    - wobei zur Einleitung des Sonderbetriebszustandes (II) der Verbrennungsmotor (3) vom Benutzer zunächst gestartet wird,
    - wobei der Verbrennungsmotor (3) nach dem Start eine vorgegebene Betriebszeit (Tmin) in einem ersten Drehzahlbereich (B) betrieben wird,
    - wobei nach Ablauf der vorgegebenen Betriebszeit (Tmin) der Sonderbetriebszustand (II) zur Anpassung der Zusammensetzung des Gemisches (10) durch eine Benutzerhandlung eingeleitet wird,
    - wobei die Anpassung der Zusammensetzung des Gemisches (10) in mehreren aufeinander folgenden Kalibrierstufen (40, 50, 60) erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Kalibrierstufe (40) der Einstellung der maximalen Leistung des Arbeitsgeräts (1) dient, dass die Benutzerhandlung eine Erhöhung der Drehzahl des Verbrennungsmotors (3) in einen zweiten Drehzahlbereich (C, D) bewirkt, dass der zweite Drehzahlbereich (C, D) oberhalb des ersten Drehzahlbereichs (B) liegt, dass der Verbrennungsmotor (3) durch den Benutzer im zweiten Drehzahlbereich (C, D) unter Vollgas betrieben wird, dass der Verbrennungsmotor (3) in dem zweiten Drehzahlbereich (C, D) lastfrei betrieben wird, dass in einer folgenden zweiten Kalibrierstufe (50) die Anpassung des Gemisches bei Maximaldrehzahl (nmax) des Verbrennungsmotors (3) erfolgt, und dass nach erfolgreichem Abschluss der ersten Kalibrierstufe (40) eine Erhöhung der Drehzahl (nist) des Verbrennungsmotors (3) auf die Maximaldrehzahl (nmax) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (3) in dem ersten Drehzahlbereich (B) lastfrei betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Start des Verbrennungsmotors (3) ein Kaltstart ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (3) während der vorgegebenen Betriebszeit (Tmin) nach dem Kaltstart mit Startgas im ersten Drehzahlbereich (B) betrieben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf der vorgegebenen Betriebszeit (Tmin) ein Zeitfenster (ZF) öffnet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Zeitfenster (ZF) nach Ablauf der vorgegebenen Betriebszeit (Tmin) über eine Zeitspanne von 15 bis 360 Sekunden erstreckt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Zeitfensters (ZF) der Verbrennungsmotor (3) im normalen Betriebszustand (I) betrieben wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Kalibrierstufe (40) die Anpassung des Gemisches (10) bei Nenndrehzahl (nnenn) des Verbrennungsmotors (3) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei erfolgreichem Abschluss der ersten und der zweiten Kalibrierstufe (40, 50) eine dritte Kalibrierstufe (60) freigeschaltet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Kalibrierstufe (60) die Anpassung des Gemisches (10) bei Leerlaufdrehzahl (nLL) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei erfolgreichem Abschluss der dritten Kalibrierstufe (60) der Verbrennungsmotor (3) abgeschaltet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei erfolglosem Abschluss einer Kalibrierstufe (40, 50, 60) der Sonderbetriebszustand (II) beendet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeführte Teilmenge des Kraftstoffs durch getaktetes Öffnen des elektromagnetischen Kraftstoffventils (13) von einer Steuereinheit (15) zugemessen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch im Brennraum (11) durch den Zündfunken einer Zündkerze (12) gezündet wird, die von der Steuereinheit (15) angesteuert wird, und dass die lastfreie Nenndrehzahl (nnenn) durch Unterdrückung des Zündfunkens eingeregelt wird.
EP17400006.7A 2017-02-01 2017-02-01 Verfahren zur anpassung der zusammensetzung eines gemisches aus kraftstoff und verbrennungsluft Active EP3358169B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17400006.7A EP3358169B1 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Verfahren zur anpassung der zusammensetzung eines gemisches aus kraftstoff und verbrennungsluft
CN201810101429.8A CN108374727B (zh) 2017-02-01 2018-02-01 用于匹配由燃料和燃烧用空气构成的混合物的成分的方法
US15/886,705 US10330038B2 (en) 2017-02-01 2018-02-01 Method for adapting the composition of a mixture of fuel and combustion air

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17400006.7A EP3358169B1 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Verfahren zur anpassung der zusammensetzung eines gemisches aus kraftstoff und verbrennungsluft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3358169A1 EP3358169A1 (de) 2018-08-08
EP3358169B1 true EP3358169B1 (de) 2021-09-01

Family

ID=58094364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17400006.7A Active EP3358169B1 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Verfahren zur anpassung der zusammensetzung eines gemisches aus kraftstoff und verbrennungsluft

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10330038B2 (de)
EP (1) EP3358169B1 (de)
CN (1) CN108374727B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209245A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von sicherheitsrelevanten Abschaltpfaden in Steuergeräten während des laufenden Motorbetriebs
CN110905673B (zh) * 2019-12-05 2022-06-24 潍柴动力股份有限公司 一种发动机控制方法及装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE502639C2 (sv) * 1991-09-11 1995-11-27 Electrolux Ab Förfarande vid justering av luft/bränsleförhållandet under drift för en förbränningsmotor och anordning därtill
DE102004036557A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
JP4814657B2 (ja) * 2006-03-07 2011-11-16 ハスクバーナ・ゼノア株式会社 2サイクルエンジン
CN101438043B (zh) * 2006-05-12 2012-10-10 胡斯华纳有限公司 用于调节内燃发动机的空气-燃料比率的方法
US9022011B2 (en) * 2007-10-27 2015-05-05 Walbro Engine Management, L.L.C. Engine fuel delivery systems, apparatus and methods
CN103328806B (zh) * 2011-01-18 2015-08-05 丰田自动车株式会社 内燃机的燃料喷射控制系统
US9995210B2 (en) * 2012-03-23 2018-06-12 Thermo King Corporation Control system for a generator
US9435287B2 (en) * 2014-02-25 2016-09-06 Ford Global Technologies, Llc Method for fuel injection control
JP6423026B2 (ja) * 2017-02-09 2018-11-14 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車

Also Published As

Publication number Publication date
CN108374727A (zh) 2018-08-07
US10330038B2 (en) 2019-06-25
EP3358169A1 (de) 2018-08-08
US20180216554A1 (en) 2018-08-02
CN108374727B (zh) 2022-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053095B3 (de) Kraftstoffzuführungseinrichtung für einen Dieselmotor und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführungseinrichtung für einen Dieselmotor
EP0211877B1 (de) Verfahren zur automatischen regeneration eines russfilters bei einem personenkraftwagen mit dieselmotor
DE102007019099B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Kraftstoffinjektoren
EP2623752B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit Verbrennungsmotor mit einstellbarer Drehzahlbegrenzung
DE4117554B4 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine, insbesondere einer Motorsäge
DE102007031396B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors
EP0464041B1 (de) Verfahren zur bestimmung wenigstens einer endstellung einer verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE3017846A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des luftdurchsatzes bei einem brennkraftmotor eines kraftfahrzeugs
DE2618440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs eines verdichters
DE3049398A1 (de) Motordrehzahl-steuersystem
DE4305206C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Vergasers
DE3404432A1 (de) Einrichtung zum steuern eines vorverdichters
DE102006003861A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP3358169B1 (de) Verfahren zur anpassung der zusammensetzung eines gemisches aus kraftstoff und verbrennungsluft
DE3546310C2 (de)
WO2009059854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung sowohl einer adaption wie einer diagnose bei emissionsrelevanten steuereinrichtungen in einem fahrzeug
DE102012024840A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors in einem handgeführten Arbeitsgerät
DE102005048419B4 (de) Einlaßmengensteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3408988A1 (de) Rueckkopplungs-steuerverfahren fuer die leerlaufdrehzahl von brennkraftmaschinen
DE10360033A1 (de) Variables Ventilsystem für einen Verbrennungsmotor
EP2270325B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102008064008A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102007044400B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen wenigstens eines Injektors eines Motors
EP3412946A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen ventils und elektromagnetisches ventil
DE10252826B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200102

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 1/08 20060101ALI20210308BHEP

Ipc: F02D 41/30 20060101ALI20210308BHEP

Ipc: F02D 35/00 20060101ALI20210308BHEP

Ipc: F02M 7/20 20060101ALI20210308BHEP

Ipc: F02M 7/10 20060101ALI20210308BHEP

Ipc: F02D 31/00 20060101ALI20210308BHEP

Ipc: F02D 41/04 20060101ALI20210308BHEP

Ipc: F02D 41/24 20060101ALI20210308BHEP

Ipc: F02D 3/04 20060101AFI20210308BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1426482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011360

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011360

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

26N No opposition filed

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1426482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 8