EP3354617A1 - Drehverschlussöffner und verfahren zum öffnen eines drehverschlusses - Google Patents

Drehverschlussöffner und verfahren zum öffnen eines drehverschlusses Download PDF

Info

Publication number
EP3354617A1
EP3354617A1 EP18153136.9A EP18153136A EP3354617A1 EP 3354617 A1 EP3354617 A1 EP 3354617A1 EP 18153136 A EP18153136 A EP 18153136A EP 3354617 A1 EP3354617 A1 EP 3354617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
cap
axis
opener
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18153136.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten A. Sprogö
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kas-Anlagen GmbH
Original Assignee
Kas-Anlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kas-Anlagen GmbH filed Critical Kas-Anlagen GmbH
Publication of EP3354617A1 publication Critical patent/EP3354617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/18Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/16Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing flanged caps, e.g. crown caps

Definitions

  • the invention relates to a screw cap opener with a handle portion, with a cap receptacle and with a pawl.
  • the cap receiver extends between an engagement member of the pawl and a mating surface of the screw cap opener, the pawl having a pawl axis disposed between the engagement member and an actuating surface.
  • both the operating part and the engagement part of the pawl engage with a circumferential surface of the closure cap.
  • the invention also relates to a method for actuating a rotary closure.
  • Such screw cap openers are used to facilitate the opening of screw caps.
  • the screw cap opener is brought to the cap of the rotary closure, so that the cap is arranged in the cap receptacle.
  • the pawl is actuated to bring the closure cap in a rotationally fixed engagement between the engagement part of the pawl and the counter surface.
  • the handle portion serves as a lever, via which a torque for opening the rotary closure can be applied.
  • a rotary closure with such a pawl is known from a British patent specification from 1910 ( GB 23.710 ).
  • the twist-lock opener is brought from above the cap, whereby the actuating part of the pawl engages with the top of the cap.
  • the pawl is actuated and the engagement portion of the pawl engages a peripheral surface of the cap.
  • the cap is clamped in this way between the engagement part of the pawl and a mating surface of the screw cap opener, so that there is a rotationally fixed connection between the screw cap opener and the cap.
  • the cap By turning the screw cap opener, the cap can be loosened.
  • the invention has for its object to present a screw cap opener and a method for opening a rotary closure, so that the cap can be rotated with little effort. Based on the cited prior art, the object is achieved with the features of the independent claims. Advantageous embodiments are specified in the subclaims.
  • the pawl axis intersects a plane oriented perpendicular to the axis of rotation of the rotary closure.
  • the pawl axis may include an angle of less than 30 °, preferably less than 10 ° with the axis of rotation of the rotary closure.
  • the pawl axis is aligned parallel to the axis of rotation of the rotary closure.
  • the handle portion of the screw cap opener can be used as a lever arm for applying a torque to the cap
  • the handle portion has a radial extent with respect to the axis of rotation of the rotary closure.
  • the main direction of the handle portion may extend exactly in the radial direction.
  • a radial extension in the sense of the invention the handle portion also when the main direction of the handle portion is inclined relative to the radial direction. Due to the radial extent of the handle portion, the engagement portion of the pawl and the counter surface of the screw cap opener a plane is clamped. This plane is aligned perpendicular to the axis of rotation of the rotary closure.
  • the cap holder may for this purpose comprise an insertion opening, which releases an insertion direction, oriented perpendicular to the axis of rotation of the rotary closure, for the closure cap of the rotary closure.
  • the actuating part of the pawl may be arranged opposite the insertion opening, so that with a uniform movement, the closure cap can be inserted into the cap receptacle and the pawl can be actuated. If one draws a connecting line between the engagement part of the pawl and the counter surface of the screw cap, the insertion opening is preferably arranged so that a cap inserted through the insertion cut the connecting line before the operating part of the pawl comes into contact with the cap.
  • a first lever arm between the pawl axis and the engagement part and a second lever arm between the pawl axis and the actuating part may be larger than the first lever arm, preferably larger by at least a factor of 2, more preferably at least by a factor of 3 larger. This ensures that when operating the pawl only a small force must be applied to achieve a secure engagement between the opener and the cap.
  • the connecting line between the pawl axis and the engaging part and the connecting line between the pawl axis and the actuating part may enclose an angle in the range between 45 ° and 90 °, preferably in the range between 60 ° and 80 °.
  • the connecting line extends both in the engagement part and in the actuating part through the contact surface to the closure cap. Relative to the axis of rotation of the rotary closure, the difference between the angular position of the pawl axis and the angular position of the engaging part may be less than 30 °, preferably less than 20 °.
  • the difference between the angular position of the pawl axis and the angular position of the actuating part between 60 ° and 100 °, preferably between 70 ° and 90 °.
  • the pawl axis may be disposed adjacent to the cap receiver.
  • the pawl axis may extend between an upper cover and a lower cover of the screw cap opener.
  • the pawl axis may intersect the top cover and the bottom cover vertically.
  • the pawl is preferably arranged so that the engagement of the pawl is reinforced with the closure cap by the force exerted on the solvent rotating the cap torque.
  • the pawl of the inventive screw cap opener can be moved between an initial state and an engaged state.
  • the twist-lock opener may include a spring member configured to return the pawl to the initial state.
  • the initial state may be defined by a stop on which a portion of the pawl is applied.
  • the spring element can press the pawl against the stop.
  • the spring may be a compression spring which acts on the lever arm of the pawl which extends between the pawl axis and the operating part.
  • the stopper can act on the lever arm of the pawl, which is connected to the engagement part.
  • the engagement member may be provided with a pointed projection.
  • the pointed projection may include a tapered edge that extends parallel to the pawl axis.
  • the mating surface of the Drehver gleichöffners and the engaging part of the pawl also the actuating part of the pawl on the peripheral surface of the cap With respect to the axis of rotation of the cap, there are certain angular positions in which the elements abut the peripheral surface of the cap.
  • the angular position of the engagement member and the angular position of the mating surface may differ from each other by 150 ° to 210 °, preferably 170 ° to 190 °.
  • the angular position of the engaging member and the angular position of the operating member may differ from each other by 60 ° to 120 °, preferably by 80 ° to 100 °.
  • the insertion opening of the cap receptacle can be delimited by a guide surface arranged opposite the counter surface of the screw cap opener.
  • the guide surface may be configured so that the engagement part of the pawl is covered when the pawl is in the initial state, and that the engagement part of the pawl is not covered when the pawl is in the engaged state.
  • a cap which is guided along the guide surface in the insertion direction, therefore does not abut the engagement part of the pawl when the pawl is in the initial state. On the other hand, the cap would abut the pawl if the pawl were engaged at this time.
  • the turn-lock opener according to the invention can be designed so that the cap receptacle tapers in the insertion direction.
  • the distance between the engagement part of the pawl and the mating surface of the screw cap opener is reduced when moving in the insertion direction in a plane oriented perpendicular to the rotation axis of the screw cap. This is especially true for the engaged state of the pawl.
  • the invention Screw cap opener for caps with different diameter to use.
  • the largest diameter is preferably at least 5%, more preferably at least 10%, more preferably at least 20% larger than the smallest diameter.
  • the smallest diameter may for example be between 20 mm and 30 mm.
  • the mating surface can taper in the actuating direction with a curved shape, so that the screw cap opener is suitable for a continuous diameter range between the smallest diameter and the largest diameter of the cap.
  • Each cap within the diameter portion may then be positioned within the cap receptacle such that the peripheral surface of the cap engages both the engagement portion of the pawl and the pawl actuating portion and the mating surface of the screw cap opener.
  • the counter surface can run out in a straight end section.
  • the pawl may be so exempted between the actuating part and the engaging member, that even the cap with the smallest diameter there does not abut the pawl.
  • the cap receptacle may be delimited by a first cover aligned perpendicular to the axis of rotation of the rotary closure.
  • the cover can rest on the top (face) of the cap when the screw cap opener with the cap is engaged.
  • a crown cap lifter may be formed in the cover.
  • the pawl axis may extend between the first cover and a second cover.
  • the second cover may be sized so that it does not extend into the area of the cap receptacle. The cap can thus be inserted into the cap receptacle without abutting the second cover. An edge of the second cover can therefore be designed as a boundary of the cap receptacle.
  • the invention also relates to a method for actuating a rotary closure.
  • a screw cap opener is brought to a cap so that an operating part of a pawl engages with a peripheral surface of the cap.
  • the pawl is actuated over the peripheral surface of the closure cap to bring the closure cap into a rotationally fixed engagement between an engagement portion of the pawl and a mating surface of the screw cap opener.
  • a torque related to the axis of the screw cap is exerted on the screw cap opener to rotate the cap.
  • the direction of the torque is preferably opposite to the actuating direction of the pawl, so that the engagement of the pawl is reinforced by the torque.
  • the method can be developed with further features that are associated with the inventive screw cap opener are described.
  • the screw cap can be further developed with other features that are described in the context of the method according to the invention.
  • An inventive screw cap opener comprises according to Fig. 1 a handle portion 14 and a portion 15 in which a cap receptacle 16 is formed.
  • the screw cap opener has a cover 17 which covers the handle portion 14 and the cap receptacle 15 as a whole.
  • a side wall 18 extends along the contour formed by the cover 17, so that only one insertion opening 19 in the region of Cap holder 16 remains free.
  • a lower cover 20 connects, which covers the handle portion 14, the cap receptacle 16, however, leaves free.
  • a pawl 21 is included, the strength of which is slightly smaller than the height of the side wall 18. The pawl 21 may thus move between the upper cover 17 and the lower cover 20.
  • the pawl 21 is mounted in a pawl axis 22, wherein the pawl axis 22, the lower cover 20 and the upper cover 17 intersects perpendicularly.
  • the pawl axis 22 is arranged adjacent to the cap receptacle 16.
  • the pawl 22 extends between an engaging portion 23 and an operating portion 24.
  • the engaging portion 23 includes a pointed protrusion for a secure engagement with a peripheral surface of the cap of the rotary closure to be opened.
  • the actuating part 24 is designed as a convex curve, so that the pawl 21 can be well operated via the peripheral surface of the closure cap. Between the engagement part 23 and the operating part 24, the pawl 21 may have a concave portion.
  • the portion between the pawl axis 22 and the engaging portion 23 forms a first lever arm of the pawl 21, the portion between the pawl axis 22 and the operating portion 24 forms a second lever arm of the pawl 21.
  • the length of the second lever arm is greater by about a factor of 3 Length of the first lever arm.
  • the distance between the pawl axis 22 and the engagement part 23 includes an angle of about 70 ° with the distance between the pawl axis 22 and the actuating part 24.
  • the first lever arm abuts against a stop 25, by which the initial state of the pawl 21st is defined.
  • the twist-lock opener includes a spring member 28 that urges the pawl against the stop 25.
  • the insertion opening 19 of the cap receptacle 16 is bounded on one side by a guide surface 26 and on the other side by a counterpart surface 23 opposite the engagement part 27 Fig. 7 a state is shown in which the screw cap opener is engaged with a cap 29.
  • the closure cap 29 has a small diameter of, for example, 26 mm.
  • the screw cap opener In order to bring the screw cap opener in this state, the screw cap opener is first brought to the cap 29, so that the cap 29 is arranged in the cap receptacle 16. This can be done by an aligned along the axis of rotation of the rotary closure movement. In particular, however, it is possible for this purpose to carry out a movement oriented perpendicular to the rotational axis of the rotary closure, with which the closure cap 29 is guided through the insertion opening 19 (insertion movement). The bottom of the upper cover 17 abuts the top of the cap 29 when the cap 29 is inserted into the cap receptacle 16.
  • the spring element 28 is compressed.
  • the pawl 21 is pivoted so that the distance between the engaging part 23 and the counter surface 27 is reduced.
  • the engagement member 23 is engaged with the peripheral surface of the cap 29, so that the cap 29 is clamped between the engagement member 23 and the mating surface 27.
  • the pawl 21 is shaped such that there is no contact between the pawl and the cap 29 in the area between the engagement part 23 and the operating part 24.
  • the actuating movement may be a substantially linear continuation of the insertion movement.
  • a slight lateral displacement may result when the closure cap 29 is guided along the curved shape of the mating surface 27.
  • the main direction of the handle portion 14 may also extend substantially parallel to the actuating movement.
  • the torque for opening the cap 29 can then take place in the same plane in which the insertion movement and the actuating movement are. This plane is aligned perpendicular to the rotation axis of the rotary closure.
  • the guide surface 26 covers the engagement part 23 of the pawl 21.
  • the closure cap 29 can therefore be inserted into the cap receptacle without the closure cap abutting the engagement part 23.
  • the engaged state Fig. 7
  • engages the engaging member 23 opposite the guide surface 26 the engagement member 23 is therefore no longer covered by the guide surface 26.
  • Fig. 8 For example, the screw cap opener is shown engaged with a larger cap 31 having a diameter of 31 mm.
  • the angular position of the pawl 21 in the engaged state differs slightly from Fig. 7 from, and the cap 29 abuts a slightly different portion of the mating surface 27 as in Fig. 7 , Incidentally, the operation of the screw cap opener is carried out in an analogous manner as in the small cap 29 in Fig. 7 ,
  • Fig. 9 shows an embodiment in which a crown cap lifter 30 is formed in the top cover 17 in the region of the cap receptacle 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehverschlussöffner mit einem Griffabschnitt (14), mit einer Kappenaufnahme (16) und mit einer Sperrklinke (21). Die Kappenaufnahme (16) erstreckt sich zwischen einem Eingriffsteil (23) der Sperrklinke (21) und einer Gegenfläche (27). Die Sperrklinke (21) umfasst eine zwischen dem Eingriffsteil (23) und einem Betätigungsteil (24) angeordnete Klinkenachse (22). Die Klinkenachse (22) schneidet eine senkrecht zu der Drehachse des Drehverschlusses ausgerichtete Ebene. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betätigten eines Drehverschlusses. Mit dem erfindungsgemäßen Öffner wird es möglich, einen Drehverschluss mit geringem Kraftaufwand sicher zu lösen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehverschlussöffner mit einem Griffabschnitt, mit einer Kappenaufnahme und mit einer Sperrklinke. Die Kappenaufnahme erstreckt sich zwischen einem Eingriffselement der Sperrklinke und einer Gegenfläche des Drehverschlussöffners, wobei die Sperrklinke eine zwischen dem Eingriffselement und einer Betätigungsfläche angeordnete Klinkenachse aufweist. In einem Eingriffszustand greifen sowohl Betätigungsteil als auch das Eingriffsteil der Sperrklinke an einer Umfangsfläche der Verschlusskappe an. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betätigen eines Drehverschlusses.
  • Solche Drehverschlussöffner werden verwendet, um das Öffnen von Drehverschlüssen zu erleichtern. Der Drehverschlussöffner wird an die Verschlusskappe des Drehverschlusses herangeführt, so dass die Verschlusskappe in der Kappenaufnahme angeordnet ist. Die Sperrklinke wird betätigt, um die Verschlusskappe in einen drehfesten Eingriff zwischen dem Eingriffsteil der Sperrklinke und der Gegenfläche zu bringen. Der Griffabschnitt dient als Hebel, über den ein Drehmoment zum Öffnen des Drehverschlusses aufgebracht werden kann.
  • Ein Drehverschluss mit einer solchen Sperrklinke ist aus einer britischen Patentschrift aus dem Jahr 1910 bekannt ( GB 23,710 ). Der Drehverschlussöffner wird von oben an die Verschlusskappe herangeführt, wodurch das Betätigungsteil der Sperrklinke mit der Oberseite der Verschlusskappe in Eingriff kommt. Durch Druck von oben auf den Drehverschlussöffner wird die Sperrklinke betätigt und das Eingriffsteil der Sperrklinke kommt in Eingriff mit einer Umfangsfläche der Verschlusskappe. Die Verschlusskappe wird auf diese Weise zwischen dem Eingriffsteil der Sperrklinke und einer Gegenfläche des Drehverschlussöffners eingespannt, so dass sich eine drehfeste Verbindung zwischen dem Drehverschlussöffner und der Verschlusskappe ergibt. Durch Drehen an dem Drehverschlussöffner kann die Verschlusskappe gelöst werden.
  • Beim Betätigen des Drehverschlussöffners müssen gleichzeitig eine in Richtung der Drehachse des Drehverschlusses gerichtete Kraft und ein Drehmoment aufgebracht werden. Mit der Kraft in Richtung der Drehachse wird die Sperrklinke in Eingriff mit der Verschlusskappe gehalten, durch das Drehmoment wird die Verschlusskappe gedreht. Um diese Kräfte in Kombination aufbringen zu können, greift der Benutzer mit seiner Hand im Bereich der Drehachse an dem Drehverschlussöffner an. Für das Drehmoment steht damit nur ein kleiner Hebelarm zur Verfügung. Es ist also einiger Kraftaufwand erforderlich, um die Verschlusskappe in Drehung versetzen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehverschlussöffner und ein Verfahren zum Öffnen eines Drehverschlusses vorzustellen, so dass die Verschlusskappe mit geringem Kraftaufwand gedreht werden kann. Ausgehend vom genannten Stand der Technik wird die Aufgabe gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Drehverschlussöffner schneidet die Klinkenachse eine senkrecht zu der Drehachse des Drehverschlusses ausgerichtete Ebene. Insbesondere kann die Klinkenachse einen Winkel von weniger als 30°, vorzugsweise weniger als 10° mit der Drehachse des Drehverschlusses einschließen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Klinkenachse parallel zu der Drehachse des Drehverschlusses ausgerichtet. Die Angaben zur Ausrichtung der Klinkenachse sowie die daraus abgeleiteten Richtungsangaben beziehen sich auf den Zustand, in dem der Drehverschlussöffner bestimmungsgemäß an die Verschlusskappe angesetzt ist, und insbesondere auf den Zustand, in dem der Drehverschlussöffner in einem drehfesten Eingriff mit der Verschlusskappe ist.
  • Damit der Griffabschnitt des Drehverschlussöffners als Hebelarm zum Aufbringen eines Drehmoments auf die Verschlusskappe genutzt werden kann, hat der Griffabschnitt eine radiale Erstreckung bezogen auf die Drehachse des Drehverschlusses. Die Hauptrichtung des Griffabschnitts kann sich exakt in Radialrichtung erstrecken. Eine radiale Erstreckung im Sinne der Erfindung hat der Griffabschnitt jedoch auch dann, wenn die Hauptrichtung des Griffabschnitts relativ zu der Radialrichtung geneigt ist. Durch die radiale Erstreckung des Griffabschnitts, das Eingriffsteil der Sperrklinke und die Gegenfläche des Drehverschlussöffners wird eine Ebene aufgespannt. Diese Ebene ist senkrecht zu der Drehachse des Drehverschlusses ausgerichtet.
  • Indem die Klinkenachse die senkrecht zu der Drehachse des Drehverschlusses ausgerichtete Ebene unter einem bevorzugt kleinen Winkel schneidet, wird es möglich, dass außer dem Eingriffsteil der Sperrklinke und der Gegenfläche des Drehverschlussöffners auch das Betätigungsteil der Sperrklinke an der Umfangsfläche der Verschlusskappe angreifen kann. Es ist dann eine bezogen auf die Drehachse des Drehverschlusses in Radialrichtung wirkende Kraft erforderlich, um die Sperrklinke zu betätigen. Eine radiale Kraft kann ohne weiteres über den Griffabschnitt aufgebracht werden, der sich als Hebelarm in Radialrichtung erstreckt. Es ist folglich nicht erforderlich, unmittelbar im Bereich der Drehachse an dem Drehverschlussöffner anzugreifen. Durch die Ausnutzung des radialen Hebelarms ist eine geringere Kraft ausreichend, um die Verschlusskappe in Drehung zu versetzen.
  • Es ist möglich, den Drehverschlussöffner zunächst in axialer Richtung an die Verschlusskappe heranzuführen und dann zum Betätigen der Sperrklinke eine Bewegung in radialer Richtung anzuschließen. Von der Erfindung umfasst ist auch, dass die Bewegung zum Einführen der Verschlusskappe in die Kappenaufnahme (Einführbewegung) im Wesentlichen in derselben Richtung erfolgen kann wie die Bewegung zum Betätigen der Sperrklinke (Betätigungsbewegung). Die Kappenaufnahme kann zu diesem Zweck eine Einführöffnung umfassen, die eine senkrecht zu der Drehachse des Drehverschlusses ausgerichtete Einführrichtung für die Verschlusskappe des Drehverschlusses freigibt. Das Betätigungsteil der Sperrklinke kann der Einführöffnung gegenüber angeordnet sein, so dass mit einer einheitlichen Bewegung die Verschlusskappe in die Kappenaufnahme eingeführt werden kann und die Sperrklinke betätigt werden kann. Zieht man eine Verbindungsgerade zwischen dem Eingriffsteil der Sperrklinke und der Gegenfläche des Drehverschlussöffners, so ist die Einführöffnung vorzugsweise so angeordnet, dass eine durch die Einführöffnung eingeführte Verschlusskappe die Verbindungsgerade schneidet, bevor das Betätigungsteil der Sperrklinke in Kontakt mit der Verschlusskappe kommt.
  • Mit der Klinkenachse zwischen dem Eingriffsteil und dem Betätigungsteil ergeben sich ein erster Hebelarm zwischen der Klinkenachse und dem Eingriffsteil sowie ein zweiter Hebelarm zwischen der Klinkenachse und dem Betätigungsteil. Der zweite Hebelarm kann größer sein als der erste Hebelarm, vorzugsweise wenigstens um den Faktor 2 größer, weiter vorzugsweise wenigstens um den Faktor 3 größer. Damit wird erreicht, dass beim Betätigen der Sperrklinke lediglich eine geringe Kraft aufgebracht werden muss, um einen sicheren Eingriff zwischen dem Öffner und der Verschlusskappe zu erreichen.
  • Die Verbindungsgerade zwischen der Klinkenachse und dem Eingriffsteil und die Verbindungsgerade zwischen der Klinkenachse und dem Betätigungsteil können einen Winkel im Bereich zwischen 45° und 90°, vorzugsweise im Bereich zwischen 60° und 80° miteinander einschließen. Die Verbindungsgerade erstreckt sich sowohl beim Eingriffsteil als auch bei dem Betätigungsteil durch die Kontaktfläche zur Verschlusskappe. Bezogen auf die Drehachse des Drehverschlusses kann die Differenz zwischen der Winkelposition der Klinkenachse und der Winkelposition des Eingriffsteils kleiner als 30°, vorzugsweise kleiner als 20° sein. Ausgehend von der Drehachse des Drehverschlusses kann die Differenz zwischen der Winkelposition der Klinkenachse und der Winkelposition des Betätigungsteils zwischen 60° und 100°, vorzugsweise zwischen 70° und 90° sein. Die Klinkenachse kann benachbart zu der Kappenaufnahme angeordnet sein. Die Klinkenachse kann sich zwischen einer oberen Abdeckung und einer unteren Abdeckung des Drehverschlussöffners erstrecken. Insbesondere kann die Klinkenachse die obere Abdeckung und die untere Abdeckung senkrecht schneiden. Die Sperrklinke ist vorzugsweise so angeordnet, dass der Eingriff der Sperrklinke mit der Verschlusskappe verstärkt wird durch das beim lösenden Drehen der Verschlusskappe ausgeübte Drehmoment.
  • Die Sperrklinke des erfindungsgemäßen Drehverschlussöffners kann zwischen einem Ausgangszustand und einem Eingriffszustand bewegt werden. Der Drehverschlussöffner kann ein Federelement umfassen, das dazu ausgelegt ist, die Sperrklinke in den Ausgangszustand zu bringen. Der Ausgangszustand kann durch einen Anschlag definiert sein, an dem ein Abschnitt der Sperrklinke anliegt. Das Federelement kann die Sperrklinke gegen den Anschlag drücken. Bei der Feder kann es sich um eine Druckfeder handeln, die an dem Hebelarm der Sperrklinke angreift, der sich zwischen der Klinkenachse und dem Betätigungsteil erstreckt. Der Anschlag kann auf den Hebelarm der Sperrklinke wirken, der mit dem Eingriffsteil verbunden ist.
  • Um die Sperrklinke vom Ausgangszustand in den Eingriffszustand zu bringen, kann über die Umfangsfläche der Verschlusskappe Druck auf das Betätigungsteil der Sperrklinke ausgeübt werden, so dass die Sperrklinke um die Klinkenachse geschwenkt wird. Mit der Schwenkbewegung der Sperrklinke wird das Eingriffsteil der Sperrklinke an die Gegenfläche des Drehverschlussöffners angenähert. Im Eingriffszustand greifen außerdem Betätigungsteil sowohl das Eingriffsteil der Sperrklinke als auch die Gegenfläche des Drehverschlussöffners an der Umfangsfläche der Verschlusskappe an, so dass die Verschlusskappe drehfest eingespannt ist. Für einen sicheren Eingriff mit der Verschlusskappe kann das Eingriffsteil mit einem spitzen Vorsprung versehen sein. Der spitze Vorsprung kann eine spitz zulaufende Kante umfassen, die sich parallel zu der Klinkenachse erstreckt.
  • Üblicherweise liegt im Eingriffszustand außer der Gegenfläche des Drehverschlussöffners und dem Eingriffsteil der Sperrklinke auch das Betätigungsteil der Sperrklinke an der Umfangsfläche der Verschlusskappe an. Bezogen auf die Drehachse der Verschlusskappe gibt es bestimmte Winkelpositionen, in denen die Elemente an der Umfangsfläche der Verschlusskappe anliegen. Die Winkelposition des Eingriffsteils und die Winkelposition der Gegenfläche können sich um 150° bis 210°, vorzugsweise um 170° bis 190° voneinander unterscheiden. Die Winkelposition des Eingriffsteils und die Winkelposition des Betätigungsteils können sich um 60° bis 120°, vorzugsweise um 80° bis 100° voneinander unterscheiden.
  • Die Einführöffnung der Kappenaufnahme kann durch eine gegenüber der Gegenfläche des Drehverschlussöffners angeordnete Führungsfläche begrenzt sein. Die Führungsfläche kann so gestaltet sein, dass das Eingriffsteil der Sperrklinke abgedeckt ist, wenn die Sperrklinke im Ausgangszustand ist, und dass das Eingriffsteil der Sperrklinke nicht abgedeckt ist, wenn die Sperrklinke im Eingriffszustand ist. Eine Verschlusskappe, die entlang der Führungsfläche in Einführrichtung geführt wird, stößt demnach nicht an dem Eingriffsteil der Sperrklinke an, wenn die Sperrklinke im Ausgangszustand ist. Hingegen würde die Verschlusskappe an der Sperrklinke anstoßen, wenn die Sperrklinke zu diesem Zeitpunkt im Eingriffszustand wäre.
  • Der erfindungsgemäße Drehverschlussöffner kann so gestaltet sein, dass die Kappenaufnahme sich in Einführrichtung verjüngt. Es verringert sich also der Abstand zwischen dem Eingriffsteil der Sperrklinke und der Gegenfläche des Drehverschlussöffners, wenn man sich in einer senkrecht zu der Drehachse des Drehverschlusses ausgerichteten Ebene in Einführrichtung bewegt. Dies gilt insbesondere für den Eingriffszustand der Sperrklinke. Dadurch wird es möglich, den erfindungsgemäßen Drehverschlussöffner für Verschlusskappen mit unterschiedlichem Durchmesser zu benutzen. Es gibt dann einen größten Durchmesser und einen kleinsten Durchmesser der Verschlusskappe, mit denen der erfindungsgemäße Drehverschlussöffner verwendet werden kann. Der größte Durchmesser ist vorzugsweise um wenigstens 5 %, weiter vorzugsweise um wenigstens 10 %, weiter vorzugsweise um wenigstens 20 % größer als der kleinste Durchmesser. Der kleinste Durchmesser kann beispielsweise zwischen 20 mm und 30 mm liegen.
  • Die Gegenfläche kann sich in Betätigungsrichtung mit einer geschwungenen Form verjüngen, so dass der Drehverschlussöffner für einen kontinuierlichen Durchmesserbereich zwischen dem kleinsten Durchmesser und dem größten Durchmesser der Verschlusskappe geeignet ist. Jede Verschlusskappe innerhalb des Durchmesserbereichs kann dann so innerhalb der Kappenaufnahme positioniert werden, dass die Umfangsfläche der Verschlusskappe sowohl mit dem Eingriffsteil der Sperrklinke als auch mit dem Betätigungsteil der Sperrklinke als auch mit der Gegenfläche des Drehverschlussöffners in Eingriff steht. Im Bereich der Einführöffnung kann die Gegenfläche in einem geraden Endabschnitt auslaufen.
  • Die Sperrklinke kann zwischen dem Betätigungsteil und dem Eingriffsteil so ausgenommen sein, dass auch die Verschlusskappe mit dem kleinsten Durchmesser dort nicht an der Sperrklinke anstößt.
  • Die Kappenaufnahme kann durch eine senkrecht zu der Drehachse des Drehverschlusses ausgerichtete erste Abdeckung begrenzt sein. Die Abdeckung kann auf der Oberseite (Stirnfläche) der Verschlusskappe aufliegen, wenn der Drehverschlussöffner mit der Verschlusskappe in Eingriff ist. Durch eine solche Abdeckung wird es dem Benutzer erleichtert, den Drehverschlussöffner in die richtige Position relativ zu der Verschlusskappe zu bringen. In der Abdeckung kann ein Kronkorkenheber ausgebildet sein.
  • Die Klinkenachse kann sich zwischen der ersten Abdeckung und einer zweiten Abdeckung erstrecken. Die zweite Abdeckung kann so bemessen sein, dass sie sich nicht in den Bereich der Kappenaufnahme hinein erstreckt. Die Verschlusskappe kann also in die Kappenaufnahme eingeführt werden, ohne an der zweiten Abdeckung anzustoßen. Eine Kante der zweiten Abdeckung kann also als Begrenzung der Kappenaufnahme ausgebildet sein.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betätigen eines Drehverschlusses. Bei dem Verfahren wird ein Drehverschlussöffner so an eine Verschlusskappe herangeführt, dass ein Betätigungsteil einer Sperrklinke mit einer Umfangsfläche der Verschlusskappe in Eingriff kommt. Die Sperrklinke wird über die Umfangsfläche der Verschlusskappe betätigt, um die Verschlusskappe in einen drehfesten Eingriff zwischen einem Eingriffsteil der Sperrklinke und einer Gegenfläche des Drehverschlussöffners zu bringen. Es wird ein auf die Achse des Drehverschlusses bezogenes Drehmoment auf den Drehverschlussöffner ausgeübt, um die Verschlusskappe in Drehung zu versetzen. Die Richtung des Drehmoments ist vorzugsweise der Betätigungsrichtung der Sperrklinke entgegengesetzt, so dass der Eingriff der Sperrklinke durch das Drehmoment verstärkt wird.
  • Das Verfahren kann mit weiteren Merkmalen fortgebildet werden, die im Zusammenhang des erfindungsgemäßen Drehverschlussöffners beschrieben sind. Der Drehverschlussöffner kann mit weiteren Merkmalen fortgebildet werden, die im Zusammenhang des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand vorteilhafter Ausführungsformen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Ansicht von oben auf einen erfindungsgemäßen Drehverschlussöffner;
    Fig. 2:
    eine seitliche Ansicht des Drehverschlussöffners aus Fig. 1;
    Fig. 3:
    einen Schnitt entlang Linie A-B in Fig. 2;
    Fig. 4:
    einen Schnitt entlang Linie C-D in Fig. 3;
    Fig. 5:
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Drehverschlussöffners;
    Fig. 6:
    einen Schnitt entlang Linie E-F in Fig. 5;
    Fig. 7:
    die Ansicht gemäß Fig. 6, wobei die Sperrklinke in Eingriff mit einer Verschlusskappe mit kleinem Durchmesser ist;
    Fig. 8:
    die Ansicht gemäß Fig. 6, wobei die Sperrklinke in Eingriff mit einer Verschlusskappe mit großem Durchmesser ist;
    Fig. 9:
    die Ansicht gemäß Fig. 1 bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßer Drehverschlussöffner umfasst gemäß Fig. 1 einen Griffabschnitt 14 sowie einen Abschnitt 15, in dem eine Kappenaufnahme 16 ausgebildet ist. Der Drehverschlussöffner hat eine Abdeckung 17, die den Griffabschnitt 14 und die Kappenaufnahme 15 insgesamt überdeckt. Eine Seitenwand 18 erstreckt sich entlang der von der Abdeckung 17 gebildeten Kontur, so dass lediglich eine Einführöffnung 19 im Bereich der Kappenaufnahme 16 frei bleibt. Unten an die Seitenwand schließt sich eine untere Abdeckung 20 an, die den Griffabschnitt 14 abdeckt, die Kappenaufnahme 16 jedoch frei lässt. Zwischen der oberen Abdeckung 17 und der unteren Abdeckung 20 ist eine Sperrklinke 21 eingeschlossen, deren Stärke geringfügig kleiner ist als die Höhe der Seitenwand 18. Die Sperrklinke 21 kann sich also zwischen der oberen Abdeckung 17 und der unteren Abdeckung 20 bewegen.
  • Die Sperrklinke 21 ist in einer Klinkenachse 22 gelagert, wobei die Klinkenachse 22 die untere Abdeckung 20 und die obere Abdeckung 17 senkrecht schneidet. Die Klinkenachse 22 ist benachbart zu der Kappenaufnahme 16 angeordnet. Die Sperrklinke 22 erstreckt sich zwischen einem Eingriffsteil 23 und einem Betätigungsteil 24. Das Eingriffsteil 23 umfasst einen spitzen Vorsprung für einen sicheren Eingriff mit einer Umfangsfläche der Verschlusskappe des zu öffnenden Drehverschlusses. Das Betätigungsteil 24 ist als konvexe Rundung ausgestaltet, so dass die Sperrklinke 21 über die Umfangsfläche der Verschlusskappe gut betätigt werden kann. Zwischen dem Eingriffsteil 23 und dem Betätigungsteil 24 kann die Sperrklinke 21 einen konkaven Abschnitt aufweisen.
  • Der Abschnitt zwischen der Klinkenachse 22 und dem Eingriffsteil 23 bildet einen ersten Hebelarm der Sperrklinke 21, der Abschnitt zwischen der Klinkenachse 22 und dem Betätigungsteil 24 bildet einen zweiten Hebelarm der Sperrklinke 21. Die Länge des zweiten Hebelarms ist um etwa den Faktor 3 größer als die Länge des ersten Hebelarms. Die Strecke zwischen der Klinkenachse 22 und dem Eingriffsteil 23 schließt mit der Strecke zwischen der Klinkenachse 22 und dem Betätigungsteil 24 einen Winkel von etwa 70° ein. Der erste Hebelarm liegt an einem Anschlag 25 an, durch den der Ausgangszustand der Sperrklinke 21 definiert wird. Gemäß Fig. 6 umfasst der Drehverschlussöffner ein Federelement 28, das die Sperrklinke gegen den Anschlag 25 drückt.
  • Die Einführöffnung 19 der Kappenaufnahme 16 ist auf der einen Seite durch eine Führungsfläche 26 begrenzt und auf der anderen Seite durch eine dem Eingriffsteil 23 gegenüberliegende Gegenfläche 27. In Fig. 7 ist ein Zustand dargestellt, in dem der Drehverschlussöffner in Eingriff mit einer Verschlusskappe 29 ist. Die Verschlusskappe 29 hat einen kleinen Durchmesser von beispielsweise 26 mm.
  • Um den Drehverschlussöffner in diesen Zustand zu bringen, wird der Drehverschlussöffner zunächst an die Verschlusskappe 29 herangeführt, so dass die Verschlusskappe 29 in der Kappenaufnahme 16 angeordnet ist. Dies kann durch eine entlang der Drehachse des Drehverschlusses ausgerichtete Bewegung geschehen. Insbesondere ist es aber möglich zu diesem Zweck eine senkrecht zur Drehachse des Drehverschlusses ausgerichtete Bewegung durchzuführen, mit der die Verschlusskappe 29 durch die Einführöffnung 19 hindurch geführt wird (Einführbewegung). Die Unterseite der oberen Abdeckung 17 liegt an der Oberseite der Verschlusskappe 29 an, wenn die Verschlusskappe 29 in die Kappenaufnahme 16 eingeführt ist.
  • In einer anschließenden Bewegung wird der Drehverschlussöffner so gegenüber der Verschlusskappe 29 verschoben, dass zunächst die Umfangsfläche der Verschlusskappe 29 mit dem Betätigungsteil 24 der Sperrklinke 21 in Eingriff kommt und dann die Sperrklinke 21 betätigt wird (Betätigungsbewegung). Vorzugsweise bleibt bei der Betätigungsbewegung der Kontakt zwischen der Oberseite der Verschlusskappe 29 und der Unterseite der Abdeckung 17 erhalten. Durch die Betätigungsbewegung wird die Sperrklinke 21 von dem in Fig. 6 gezeigten Ausgangszustand in den in Fig. 7 gezeigten Eingriffszustand bewegt.
  • Im Eingriffszustand ist das Federelement 28 komprimiert. Die Sperrklinke 21 ist so geschwenkt, dass der Abstand zwischen dem Eingriffsteil 23 und der Gegenfläche 27 vermindert ist. Das Eingriffsteil 23 steht mit der Umfangsfläche der Verschlusskappe 29 in Eingriff, so dass die Verschlusskappe 29 zwischen dem Eingriffsteil 23 und der Gegenfläche 27 eingespannt ist. Die Sperrklinke 21 ist so geformt, dass es im Bereich zwischen dem Eingriffsteil 23 und dem Betätigungsteil 24 keinen Kontakt zwischen der Sperrklinke und der Verschlusskappe 29 gibt.
  • Die Betätigungsbewegung kann eine im Wesentlichen lineare Fortsetzung der Einführbewegung sein. Eine leichte seitliche Verschiebung kann sich ergeben, wenn die Verschlusskappe 29 an der geschwungenen Form der Gegenfläche 27 entlang geführt wird. Die Hauptrichtung des Griffabschnitts 14 kann sich ebenfalls im Wesentlichen parallel zu der Betätigungsbewegung erstrecken. Das Drehmoment zum Öffnen der Verschlusskappe 29 kann dann in derselben Ebene stattfinden, in der auch die Einführbewegung und die Betätigungsbewegung liegen. Diese Ebene ist senkrecht zur Drehachse des Drehverschlusses ausgerichtet. Wird der Drehverschlussöffner wieder von der Verschlusskappe 29 entfernt, bewegt sich die Sperrklinke 21 unter dem Einfluss des Federelements 28 zurück in den Ausgangszustand.
  • Im Ausgangszustand (Fig. 6) deckt die Führungsfläche 26 das Eingriffsteil 23 der Sperrklinke 21 ab. Die Verschlusskappe 29 kann also in die Kappenaufnahme eingeführt werden, ohne dass die Verschlusskappe an dem Eingriffsteil 23 anstößt. Im Eingriffszustand (Fig. 7) springt das Eingriffsteil 23 gegenüber der Führungsfläche 26 vor, das Eingriffsteil 23 ist also nicht mehr durch die Führungsfläche 26 abgedeckt.
  • In Fig. 8 ist der Drehverschlussöffner im Eingriffszustand mit einer größeren Verschlusskappe 29 mit einem Durchmesser von 31 mm gezeigt. Die Winkelposition der Sperrklinke 21 im Eingriffzustand weicht leicht von Fig. 7 ab, und die Verschlusskappe 29 liegt an einem etwas anderen Abschnitt der Gegenfläche 27 an als in Fig. 7. Im Übrigen erfolgt die Bedienung des Drehverschlussöffners auf analoge Weise wie bei der kleinen Verschlusskappe 29 in Fig. 7.
  • Die Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform, bei der in der oberen Abdeckung 17 im Bereich der Kappenaufnahme 16 ein Kronkorkenheber 30 ausgebildet ist.

Claims (12)

  1. Drehverschlussöffner mit einem Griffabschnitt (14), mit einer Kappenaufnahme (16) und mit einer Sperrklinke (21), wobei die Kappenaufnahme (16) sich zwischen einem Eingriffsteil (23) der Sperrklinke (21) und einer Gegenfläche (27) erstreckt, wobei die Sperrklinke (21) eine zwischen dem Eingriffsteil (23) und einem Betätigungsteil (24) angeordnete Klinkenachse (22) aufweist und wobei in einem Eingriffszustand sowohl das Betätigungsteil (24) als auch das Eingriffsteil (23) der Sperrklinke (21) an einer Umfangsfläche der Verschlusskappe (29) angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinkenachse (22) eine senkrecht zu der Drehachse des Drehverschlusses ausgerichtete Ebene schneidet.
  2. Drehverschlussöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinkenachse (22) einen Winkel von weniger als 30°, vorzugsweise weniger als 10° mit der Drehachse des Drehverschlusses einschließt und weiter vorzugsweise parallel zu der Drehachse des Drehverschlusses ausgerichtet ist.
  3. Drehverschlussöffner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappenaufnahme (16) eine Einführöffnung (19) umfasst, die eine senkrecht zu der Drehachse des Drehverschlusses ausgerichtete Einführrichtung für die Verschlusskappe (29) des Drehverschlusses freigibt.
  4. Drehverschlussöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm zwischen der Klinkenachse (22) und dem Betätigungsteil (24) der Sperrklinke (21) größer ist als der Hebelarm zwischen der Klinkenachse (22) und dem Eingriffsteil (23) der Sperrklinke (21), vorzugsweise um wenigstens den Faktor 2 größer, weiter vorzugsweise wenigstens um den Faktor 3 größer.
  5. Drehverschlussöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Federelement (28), das die Sperrklinke (21) in einer Ausgangsposition hält.
  6. Drehverschlussöffner nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführöffnung (19) durch eine gegenüber der Gegenfläche (27) angeordnete Führungsfläche (26) begrenzt ist, wobei in Einführrichtung betrachtet die Führungsfläche (26) das Eingriffsteil (23) der Sperrklinke (21) abdeckt, wenn die Sperrklinke (21) im Ausgangszustand ist, und wobei die Führungsfläche (26) das Eingriffsteil nicht abdeckt, wenn die Sperrklinke (21) im Eingriffszustand ist.
  7. Drehverschlussöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehverschlussöffner bei Verschlusskappen (29) mit unterschiedlichen Durchmesser anwendbar ist, wobei der größte Durchmesser um wenigstens 5 %, vorzugsweise um wenigstens 10 %, weiter vorzugsweise um wenigstens 20 % größer ist als der kleinste Durchmesser.
  8. Drehverschlussöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine die Kappenaufnahme (16) begrenzende erste Abdeckung (17), die senkrecht zu der Drehachse des Drehverschlusses ausgerichtet ist.
  9. Drehverschlussöffner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinkenachse (22) sich zwischen einer ersten Abdeckung (17) und einer zweiten Abdeckung (20) des Drehverschlussöffners erstreckt.
  10. Drehverschlussöffner nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Abdeckung (17) ein Kronkorkenheber (30) ausgebildet ist.
  11. Drehverschlussöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsteil (23) der Sperrklinke (21) mit einem spitzen Vorsprung ausgestattet ist.
  12. Verfahren zum Betätigen eines Drehverschlusses, bei dem ein Drehverschlussöffner so an eine Verschlusskappe (29) herangeführt wird, dass ein Betätigungsteil (24) einer Sperrklinke (21) mit einer Umfangsfläche der Verschlusskappe (29) in Eingriff kommt, bei dem die Sperrklinke (21) über die Umfangsfläche der Verschlusskappe (29) betätigt wird, um die Verschlusskappe (29) in einen drehfesten Eingriff zwischen einem Eingriffsteil (23) der Sperrklinke (21) und einer Gegenfläche (27) des Drehverschlussöffners zu bringen, und bei dem ein Drehmoment auf den Drehverschlussöffner ausgeübt wird, um die Verschlusskappe (29) in Drehung zu versetzen.
EP18153136.9A 2017-01-30 2018-01-24 Drehverschlussöffner und verfahren zum öffnen eines drehverschlusses Withdrawn EP3354617A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201385.0A DE102017201385B3 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Drehverschlussöffner und Verfahren zum Öffnen eines Drehverschlusses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3354617A1 true EP3354617A1 (de) 2018-08-01

Family

ID=60081811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18153136.9A Withdrawn EP3354617A1 (de) 2017-01-30 2018-01-24 Drehverschlussöffner und verfahren zum öffnen eines drehverschlusses

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3354617A1 (de)
DE (1) DE102017201385B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191023710A (en) * 1910-10-13 1911-06-01 John Leach An Improved Apparatus for the purpose of Automatically Gripping the Screw Stoppers of Bottles and such like Articles whereby they may be Easily Unscrewed or Screwed as may be Required.
AT6555U1 (de) * 2003-06-24 2003-12-29 Zoechling Rudolf Flaschendrehverschlussöffner

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7133951U (de) * 1971-09-07 1972-02-24 Feld R Oeffner fuer flaschenschraubverschluesse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191023710A (en) * 1910-10-13 1911-06-01 John Leach An Improved Apparatus for the purpose of Automatically Gripping the Screw Stoppers of Bottles and such like Articles whereby they may be Easily Unscrewed or Screwed as may be Required.
AT6555U1 (de) * 2003-06-24 2003-12-29 Zoechling Rudolf Flaschendrehverschlussöffner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017201385B3 (de) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2107650B1 (de) Presszange mit einem Positionierer
DE69207543T2 (de) Metallbehälter, der entlang einer Schwächungslinie teilweise geöffnet werden kann
DE69311372T2 (de) Zusatzeinrichtung zum verschliessen von dosen für getränke o.dgl.
DE29901705U1 (de) Mehrzweckwerkzeug
DE69128084T2 (de) Dosenöffner
DE29920199U1 (de) Spannwerkzeug
DE202008003703U1 (de) Zange mit einem ein zweiteiliges Werkzeug aufweisenden Zangenkopf und einem Positionierer
DE10345690B4 (de) Vorrichtung zum Festklemmen eines Einsatzes in einem Werkzeuhgalter
DE102010063291B4 (de) Sicherheitsverschluss für einen Behälter, dessen Öffnung mit einem Deckel verschließbar ist
EP3580024B1 (de) Schere
DE3346414C1 (de) Mit einer Glocke versehener Korkzieher
DE102017201385B3 (de) Drehverschlussöffner und Verfahren zum Öffnen eines Drehverschlusses
DE102004005866A1 (de) Entfernbare Türfeststellvorrichtung
DE102013205103B3 (de) Eierverpackung
DE9305297U1 (de) Taschenmesser
EP3784440A1 (de) Zange
DE4243620A1 (de) Verfahren zum Fügen von zwei oder mehreren flächig aufeinanderliegenden, dünnwandigen Werkstücken, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Werkstückgefüge
DE102017001839B3 (de) Lösbarer Verschluss und Flasche mit einem Kronenmundstück
EP1162319B1 (de) Wandeinbau-Spülkasten
DE74936C (de) Ein die unbeabsichtigte Wiederbenutzung der Flasche verhindernder Verschlufs
DE102022111004A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Probenbehältern mit einem Greiffinger mit konvex gekrümmter Oberfläche und entsprechender Greiffinger
DE19528791C1 (de) Schloß für ein bewegliches Karosserieteil
DE10120985B4 (de) Klappmesser
EP3718920A1 (de) Drehverschluss für einen wiederverschliessbaren kindergesicherten behälter sowie verfahren zum öffnen und schliessen eines derartiges drehverschlusses
DE19931753C2 (de) Kupplungseinrichtung mit Blockiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190121

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220421