EP3347257A1 - Nutzfahrzeuglenkung - Google Patents

Nutzfahrzeuglenkung

Info

Publication number
EP3347257A1
EP3347257A1 EP16753932.9A EP16753932A EP3347257A1 EP 3347257 A1 EP3347257 A1 EP 3347257A1 EP 16753932 A EP16753932 A EP 16753932A EP 3347257 A1 EP3347257 A1 EP 3347257A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steering
electric motor
gear
commercial vehicle
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16753932.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Rogall
Sebastian Benecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP3347257A1 publication Critical patent/EP3347257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • B62D5/0412Electric motor acting on the steering column the axes of motor and steering column being parallel
    • B62D5/0415Electric motor acting on the steering column the axes of motor and steering column being parallel the axes being coaxial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/04Steering gears mechanical of worm type
    • B62D3/10Steering gears mechanical of worm type with worm engaging in sector or roller gear

Definitions

  • the invention relates to a commercial vehicle steering system, comprising a steering gear for transmitting a force applied to a steering wheel hand torque to a steering column lever having an electric motor for providing an auxiliary torque.
  • a commercial vehicle steering which has both an electric power assistance and a hydraulic power assistance.
  • the manual torque of the driver is introduced via a torsion bar in a spindle, which engages over an endless ball chain with an axially displaceable piston.
  • a toothing provided on the outer circumference of the piston meshes with an output segment shaft, which is connected to the steering column lever in order to convert the axial movement of the piston into a pivoting movement of the steering column lever.
  • the arranged within the spindle torsion bar actuates a valve arrangement of a hydraulic circuit via a rotary valve.
  • the hydraulic circuit generates a hydraulic pressure by a pump and acts on the piston, which in addition to the manual torque provides an assisting force.
  • the electric power assist is provided by an electric motor coupled to the spindle via a wave gear.
  • the electric motor is sitting outside on a steering gear housing in front of the spindle. Usually produce such electric motors, taking into account in the
  • Auxiliary power assistance corresponds to a torque of about 7600Nm.
  • hydraulic power assistance a power of about 1000 W, which translates into a corresponding additional fuel consumption.
  • DE 20 2004 021 588 U1 it is proposed as a remedy to switch off the hydraulic power assistance in certain cases, so that only the electric power assistance is used. Only when higher steering forces are needed, the hydraulic power assistance is switched on.
  • the present invention has for its object to further develop a commercial vehicle steering system of the type mentioned above while maintaining high steering forces and a compact design with respect to a reduced design effort.
  • the commercial vehicle steering system according to the invention comprises a steering gear for transmitting a force applied to a steering wheel hand torque to a steering column lever having an electric motor for providing an auxiliary torque, wherein the electric motor is arranged around a steering shaft or about a shaft on an axis of rotation of an output member of the steering gear around and a Stator with at least two electrically isolated
  • Winding groups which are each driven by a separate electronic control device. It has been shown that with such an arrangement a particularly compact
  • the commercial vehicle steering system according to the invention is particularly suitable for non-rail vehicles with front axle loads of more than 2.5 t.
  • the power assistance can be purely electrical, so no hydraulic
  • the power supply can continue to be done with the current usual vehicle electrical system voltage of 24V.
  • stator-rotor package can be eliminated, while maintaining system redundancy.
  • the remaining single electric motor is also accommodated in a particularly space-saving manner
  • the steering commands are transmitted from the steering gear, for example via a tie rod linkage to the pivot bearings of the steered wheels.
  • the steering gear comes without a rack.
  • the steering shaft is coupled by means of a slow translating gear stage with the steering column lever, which one-stage an input-side rotational movement in an output-side rotational movement such that the
  • Suitable gear stages include, but are not limited to, worm gears and bevel gear and hypoid gears.
  • hypoid gears which have a high gear quality according to DIN 3961 of ⁇ 7 and preferably ⁇ 5
  • the steering assistance over the entire operating range can be provided solely by the electric motor and only electrically, so that the problems associated with a hydraulic circuit can be avoided.
  • the gear stage via which the steering shaft is coupled to the steering column lever, have a variable gear ratio, such that in a central position of the steering enclosing area steering movements on the steering wheel cause less large wheel falls as steering movements in a remote area of the central area.
  • the electric motor is coupled to the steering shaft by means of a gear step that translates slowly, which connects axially to the electric motor and is likewise arranged around the steering shaft.
  • a gear step that translates slowly, which connects axially to the electric motor and is likewise arranged around the steering shaft.
  • the electric motor can be arranged axially between a torque sensor and the gear stage, which couples the electric motor with the steering shaft. This makes it possible to provide a large axial distance between the bearings of the steering shaft.
  • the steering column lever has an axis of rotation.
  • the electric motor by means of a slow translating gear with the
  • Steering rod lever coupled, which is arranged around the axis of rotation of the pitman arm around.
  • the gear stage is in this case not to the steering shaft, but to a
  • Output axis arranged around, which is driven by the steering shaft.
  • the electric motor has two separately controlled partial motors whose windings are nested in one another. This results in unchanged board voltage virtually doubling that of the single
  • Electric motor provided torque in extremely compact dimensions.
  • the electric motor can be a central connection ring for contacting all windings of the winding groups and connections for contacting the electronic
  • the electric motor, the first gear stage coupled between the electric motor and the steering shaft and the second gear stage arranged between the steering shaft and the steering column lever are housed in a steering gear housing, resulting in a completely pre-assembled unit which can subsequently be installed on the vehicle.
  • the pitman arm may be disposed on an output shaft extending out of the steering gear housing.
  • the steering shaft is rotatably accommodated in the steering gear housing and in particular has a connection for coupling a steering wheel or a steering column.
  • Transmission ratio of the second gear is translated into slow. In the event of a failure of the electric motor, only slight forces must therefore be applied by the driver in order to overcome the inertia of the electrical drive side.
  • Figure 1 is a schematic view of a first embodiment of a
  • Figure 2 is a schematic view of the arrangement of an inventive
  • Figure 3 is a longitudinal sectional view of a second embodiment of a
  • FIG. 4 is an exploded view of the second embodiment
  • FIG. 5 shows a sectional view along the line V - in FIG. 3
  • FIG. 6 shows a sectional view along the line VI-VI in FIG. 3
  • Figure 7 is a side view of the stator of the electric motor, and in
  • Figure 8 is a view of the stator of the electric motor in section.
  • the exemplary embodiments relate in each case to a commercial vehicle steering system 10 of the type of block steering, which is suitable for front axle loads of 2.5 t and more.
  • Figure 2 shows a schematic representation of their arrangement in a commercial vehicle.
  • the commercial vehicle steering system 10 has a steering gear 1 1, which is intended and designed to a applied by the driver to a steering wheel 12 manual torque to a
  • Steering column lever 13 to transmit.
  • the steering wheel 12 is coupled via a steering column 14 with an input member of the steering gear 1 1.
  • Steering gear 1 1 coupled steering column lever 13 is for example via a
  • Tie rod linkage 15 is connected to the wheels to be steered 16 of the motor vehicle to transmit a pivoting movement of the pitman arm 13 to the wheels 16 and thus to cause a steering angle to this.
  • the steering gear 1 1 has a steering gear housing 17, is rotatably arranged in the steering shaft 18 about a rotation axis A.
  • the steering shaft 18 is acted upon at the input of the steering gear 1 1 by the steering column 14 with the hand moment generated by the driver to rotate accordingly.
  • an electric motor 19 is accommodated, which is arranged around the steering shaft 18 around.
  • the electric motor 19 is preferably designed as a hollow shaft motor whose axis of rotation is coaxial with the axis of rotation A of the steering shaft 18.
  • a drive torque provided by the electric motor 19 is transmitted to the steering shaft 18 via a first gear stage 20 to assist the driver in steering.
  • the first gear stage 20 is preferably designed as a high-translational coaxial gear, which couples a rotor of the electric motor 19 with the steering shaft 18.
  • this can be implemented as a single-stage or multi-stage planetary gear in two-shaft operation, as a cycloid gear, as a wave gear or a combination thereof. This can be done
  • Ratios in the slow range in the range of 1: 15 to 1: 400 represent.
  • the electric motor 19 is controlled as a function of a driver-side steering command and possibly further vehicle parameters. In particular, the activation of the
  • Electric motor 19 as a function of the force applied by the driver on the steering wheel 12 hand torque.
  • the assistant assisting the driver is generated exclusively electrically and solely by a single electric motor 19.
  • the electric motor 19 has a stator 22 with at least two electrically separate winding groups 23a and 23b which are each driven by their own electronic control device 24a and 24b, so that the two winding groups 23a and 23b are supplied with power independently of each other from the electrical system.
  • the electric motor 19 is able to provide a higher drive torque.
  • the steering shaft 18 is coupled via a second gear 25 to the steering column lever 13.
  • the latter is attached to an output member of the second gear 25 or an output shaft 26 connected thereto.
  • the second gear stage 25 is preferably a slow-speed gear stage.
  • this can be designed such that single-stage an input side
  • Rotary movement is converted into an output-side rotational movement.
  • the input-side rotation axis that is, the rotation axis A of the steering shaft 18 and the cut
  • the second gear 25 may be performed, for example, as a worm gear, bevel gear or hypoid gear stage.
  • Ratio of the second gear 25 translates into slow, while the provided by the electric motor 19 auxiliary torque with the gear ratio of the first gear stage 20 and with the gear ratio of the second gear 25 is translated into slow.
  • Gear stage 20 also around the rotational axis B of the pitman arm 13 around, in particular be arranged coaxially to the output shaft 26.
  • the second gear stage 25, via which the steering shaft 18 is coupled to the steering column lever 13, has a variable transmission ratio. In an area which includes the center position of the steering, steering movements on the steering wheel 12 cause less large wheel impacts than in an area remote from the center position.
  • the steering gear 1 1 of the second embodiment comprises a steering gear housing 17 with a pot-like receiving portion 17 a, which is closed axially by a cover 17 b.
  • a steering shaft 18 is rotatably supported about a rotation axis A.
  • the steering shaft includes a hollow shaft portion 18a through which a torsion bar 18b extends.
  • a torsion bar 18b extends.
  • the manual torque of the driver is introduced into a first end portion of the torsion bar 18b, which is rotatably connected at its second end portion with the hollow shaft portion.
  • the input side of the steering gear 1 1 fitting hand torque of the driver can be detected to control the also a steering gear housing 17 recorded electric motor 19.
  • the electric motor 19 is arranged coaxially around the steering shaft 18 and coupled thereto via a first gear stage 20, which in the present example by way of example as a high translating Coaxial transmission in the form of a Exzentergetriebes, eg a Zykoidgetriebes.
  • a first gear stage 20 which in the present example by way of example as a high translating Coaxial transmission in the form of a Exzentergetriebes, eg a Zykoidgetriebes.
  • the gear types already mentioned above, namely planetary gear or wave gear can be used.
  • the first gear stage 20 is connected on the input side to a rotor 21 of the electric motor 20, while the output member of the first gear stage 20 is non-rotatably mounted on the hollow shaft portion 18 a.
  • the first gear stage 20 causes a translation of the speed of the electric motor 19 slow with a ratio in the range of 1:15 to 1: 400. It is arranged in the illustrated second embodiment about the steering shaft 18 around and connects axially to the electric motor 19 at.
  • the first gear stage 20 is axially first inserted in the receiving portion 17a of the steering gear housing 17 during assembly, whereupon the electric motor 19 and then the torque sensor 27 and also a
  • the steering shaft 18 of the second embodiment further comprises a spindle portion 18c, which serves as an input member 25a of a second gear stage 25.
  • the spindle portion 18c meshes with a worm wheel 25b of the second gear stage 25, which rotates about an axis of rotation B transversely to the axis of rotation A of the steering shaft 18.
  • the worm wheel 25b which may also be toothed only segment-like, is rotatably coupled to the steering column lever 13, whereby the manual torque and the auxiliary torque cause pivoting of the steering column lever 13 about the axis of rotation B.
  • the steering shaft 18 protrudes with the
  • Gear stage 25 arranged outside of the steering gear housing 17.
  • gear stage 25 it is also possible to accommodate the second gear stage 25 in the steering gear housing 17.
  • the electric motor 20 and its contacting are shown in more detail in Figures 5 to 8. This has a fixed in the steering gear housing 17 stator 22 in which a connected to the input side of the first gear stage 20 rotor 21 is rotatably arranged.
  • the stator 22 has at least two, i. has two or more electrical separate winding groups.
  • two electrically independent winding groups 23a and 23b are shown by way of example only, which in the present case are arranged on two different diameters about the axis of rotation A.
  • Each of the two winding groups 23a and 23b has three phases (I, III, Uli).
  • Figure 8 shows a total of 12 coils per winding group 23a and 23b, so that for each winding groups 23a and 23b, the pole pair number is 2.
  • the rotor 21, not shown, is accordingly designed with six phase plates each. However, it is also possible to provide winding groups 23a and 23b with smaller or larger pole pair numbers.
  • winding groups 23a and 23b may be circumferentially offset from each other, so that the phases, as shown in Figure 8, are offset in the circumferential direction.
  • the offset of the phases between the windings of the two winding groups 23a and 23b can also be greater than the spatial offset of the windings.
  • connection devices 32a and 32b which are likewise arranged on the connection ring and which can be designed, for example, as plugs.
  • electrical contact means 32a and 32b is provided for each winding group 23a and 23b.
  • the electrical contact devices 32a and 32b are each connected via further electrical conductors 33a and 33b with an associated electronic control device 24a and 24b, so that each winding group 23a and 23b driven by a separate control device 24a and 24b and separately with power from the vehicle electrical system with Power is supplied. This results in two electric partial motors, which are nested.
  • the electronic control devices 24a and 24b are preferably also in the
  • Steering gear housing 17 housed and attached for example to an axially disposed in front of a front side of the electric motor 19 board 28.
  • the above-described embodiments allow a particularly compact commercial vehicle steering, which allows the provision of large auxiliary torques by a single electric motor drive in a limited space.
  • This drive can be operated in particular from a vehicle electrical system with a supply voltage of 24V.
  • the steering gear 11 forms a redundant system which can continue to be operated in the event of a failure of a partial engine.
  • the gear ratios of the gear stages may optionally be adjusted so that the steering remains steerable by hand even with a total failure of the electric motor 19.
  • the commercial vehicle steering according to the invention is characterized by relatively easy to manufacture components.

Abstract

Eine Nutzfahrzeuglenkung umfasst ein Lenkgetriebe (11) zur Übertragung eines an einem Lenkrad (12) aufgebrachten Handmoments an einen Lenkstockhebel (13), das einen Elektromotor (19) zur Bereitstellung eines Hilfsmoments aufweist. Der Elektromotor (19) ist um eine Lenkwelle (18) herum angeordnet. Er weist zudem einen Stator (22) mit mindestens zwei elektrischen getrennten Wicklungsgruppen (23a, 23b) auf, welche jeweils durch eine eigene elektronische Steuereinrichtung (24a, 24b) angesteuert sind. Es ergibt sich eine besonders kompakte Nutzfahrzeuglenkung, welche die Bereitstellung großer Hilfsmomente durch einen einzigen elektromotorischen Antrieb bei einem begrenzten Bauraum ermöglicht. Dieser Antrieb ist aus einem Fahrzeugbordnetz mit einer Versorgungsspannung von 24V betreibbar.

Description

Beschreibung
Nutzfahrzeuglenkung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Nutzfahrzeuglenkung, umfassend ein Lenkgetriebe zur Übertragung eines an einem Lenkrad aufgebrachten Handmoments an einen Lenkstockhebel, das einen Elektromotor zur Bereitstellung eines Hilfsmoments aufweist.
Nutzfahrzeuglenkung müssen im Unterschied zu Lenkungen für Personenkraftfahrzeuge aufgrund der höheren Vorderachslasten deutlich höhere Lenkkräfte bereitstellen, so dass Lenkungskonzepte, wie sie für Personenkraftfahrzeugen üblich sind, sich nicht auf
Nutzfahrzeuge übertragen lassen. Hinzu kommt aufgrund der unterschiedlichen räumlichen Gegebenheiten im Fahrzeug eine deutliche veränderte Einbausituation.
Nutzfahrzeuglenkungen werden daher oftmals mit einem blockartigen Lenkgetriebe ausgeführt, an das ausgangsseitig ein Lenkstockhebel angeschlossen ist. Ein eingangsseitig in das Lenkgetriebe eingeleitetes Handmoment des Fahrers wird durch dieses Lenkgetriebe in eine Schwenkbewegung des Lenkstockhebels umgesetzt.
Aus DE 20 2004 021 588 U1 ist eine Nutzfahrzeuglenkung bekannt, die sowohl eine elektrische Hilfskraftunterstützung als auch eine hydraulische Hilfskraftunterstützung aufweist. Das Handmoment des Fahrers wird dabei über einen Drehstab in eine Spindel eingeleitet, welche über eine endlose Kugelkette mit einem axial verlagerbaren Kolben in Eingriff steht. Eine am Außenumfang des Kolbens vorgesehene Verzahnung kämmt mit einer Abtriebssegmentwelle, welche mit dem Lenkstockhebel verbunden ist, um die Axialbewegung des Kolbens in eine Schwenkbewegung des Lenkstockhebels umzusetzen. Der innerhalb der Spindel angeordnete Drehstab betätigt über einen Drehschieber eine Ventilanordnung eines Hydraulikkreises. Der Hydraulikkreis erzeugt durch eine Pumpe einen hydraulischen Druck und beaufschlagt den Kolben, welcher zusätzlich zum Handmoment eine Unterstützungskraft bereitstellt. Die elektrische Hilfskraftunterstützung wird durch einen Elektromotor bereitgestellt, der über ein Wellgetriebe mit der Spindel gekoppelt ist. Der Elektromotor ist sitzt dabei außenseitig an einem Lenkgetriebegehäuse vor der Spindel. Gewöhnlich erzeugen derartige Elektromotoren unter Berücksichtigung einer im
Nutzfahrzeugbereich üblichen Bordnetzspannung von 24 V ein Antriebsmoment von 2 Nm, so dass sich unter Berücksichtigung einer Getriebeübersetzung des Wellgetriebes von i=50 ein Drehmoment von rund 100 Nm erzielen lässt. Der hydraulische Anteil der
Hilfskraftunterstützung entspricht hingegen einem Drehmoment von etwa 7600Nm.
Eine derartige Nutzfahrzeuglenkung ist wegen des Kugelgewindetriebs und des benötigten Hydrauliksystems konstruktiv aufwändig. Zudem bedingt das Hydrauliksystem einen
erheblichen Bauraumbedarf.
Wie in DE 20 2004 021 588 U1 ausgeführt wird, erfordert eine stets leistungsbereite
hydraulische Hilfskraftunterstützung eine Leistung von ca. 1000 W, was sich in einem entsprechenden Kraftstoffmehrverbrauch niederschlägt. In DE 20 2004 021 588 U1 wird als Abhilfe vorgeschlagen, die hydraulische Hilfskraftunterstützung in bestimmten Fällen abzuschalten, so dass lediglich die elektrische Hilfskraftunterstützung zum Einsatz kommt. Erst wenn höhere Lenkkräfte benötigt werden, wird die hydraulische Hilfskraftunterstützung zugeschaltet.
Weiterhin ist aus DE 100 39 574 A1 eine Nutzfahrzeuglenkung der eingangs genannten Art mit rein elektrischer Hilfskraftunterstützung bekannt. Hierdurch wird der Aufwand für ein
zusätzliches hydraulisches System vermieden. Aus Redundanzgründen ist die
Nutzfahrzeuglenkung gemäß DE 100 39 574 A1 mit zwei Elektromotoren ausgestattet, was wiederum einen erhöhten Bauraumbedarf und Fertigungsaufwand bedeutet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nutzfahrzeuglenkung vom Typ der eingangs genannten Art unter Beibehaltung hoher Lenkungskräfte sowie einer kompakten Bauweise im Hinblick auf einen verringerten konstruktiven Aufwand weiterzuentwickeln.
Diese Aufgabe wird durch eine Nutzfahrzeuglenkung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Nutzfahrzeuglenkung umfasst ein Lenkgetriebe zur Übertragung eines an einem Lenkrad aufgebrachten Handmoments an einen Lenkstockhebel, das einen Elektromotor zur Bereitstellung eines Hilfsmoment aufweist, wobei der Elektromotor um eine Lenkwelle herum oder um eine Welle auf einer Drehachse eines Ausgangsglieds des Lenkgetriebes herum angeordnet ist und einen Stator mit mindestens zwei elektrischen getrennten
Wicklungsgruppen aufweist, welche jeweils durch eine eigene elektronische Steuereinrichtung angesteuert sind. Es hat sich gezeigt, dass sich mit einer solchen Anordnung eine besonders kompakte
Nutzfahrzeuglenkung darstellen lässt, welche die Bereitstellung großer Drehmomente durch einen elektromotorischen Antrieb bei einem begrenzten Bauraum ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Nutzfahrzeuglenkung eignet sich insbesondere für nichtschienengebundene Kraftfahrzeuge mit Vorderachslasten von mehr als 2,5 t.
Die Hilfskraftunterstützung kann rein elektrisch erfolgen, so dass keine hydraulischen
Komponenten benötigt werden. Dabei kann die Stromversorgung weiterhin mit der derzeit üblichen Bordnetzspannung von 24V erfolgen.
Im Vergleich zu Systemen mit zwei separaten Elektromotoren kann ein Stator-Rotor-Paket entfallen kann, wobei gleichwohl die Systemredundanz aufrechterhalten wird. Der verbleibende einzige Elektromotor ist zudem besonders platzsparend untergebracht,
Weiterhin können aufwändig zu fertigende Komponenten wie ein Kugelgewindetrieb entfallen.
Über den Lenkstockhebel werden die Lenkbefehle aus dem Lenkgetriebe beispielsweise über ein Spurstangengestänge zu den Schwenklagern der gelenkten Räder übertragen. Das Lenkgetriebe kommt ohne Zahnstange aus.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
In einer Ausführungsvariante ist die Lenkwelle mittels einer ins Langsame übersetzende Getriebestufe mit dem Lenkstockhebel gekoppelt ist, welche einstufig eine eingangsseitige Drehbewegung in eine ausgangsseitige Drehbewegung derart umsetzt, dass die
eingangsseitige Drehachse und die ausgangsseitige Drehachse dieser Getriebestufe einander schneiden oder zueinander windschief sind. Hierdurch lassen sich im Vergleich zu einem Kugelgewindetrieb deutlich höhere Übersetzungsverhältnisse erzielen, so dass über diese Getriebestufe eine weitere deutliche Momentverstärkung möglich ist. Geeignete Getriebestufen sind, ohne Beschränkung hierauf, Schneckengetriebe sowie Kegelrad- und Hypoidgetriebe.
Insbesondere mit Hypoidgetrieben, welche eine hohe Verzahnungsqualität nach DIN 3961 von < 7 und vorzugsweise < 5 aufweisen, lassen sich in einer Stufe Übersetzungsverhältnisse erzielen, welche ansonsten nur mit mehrstufigen Stirn- oder Kegelradgetrieben möglich sind. Wie bereits erwähnt, kann die Lenkunterstützung über den gesamten Betriebsbereich allein durch den Elektromotor und ausschließlich elektrisch bereitgestellt werden, so dass die mit einem Hydraulikkreis verbundenen Probleme vermieden werden.
Weiterhin kann die Getriebestufe, über welche die Lenkwelle mit dem Lenkstockhebel gekoppelt ist, ein variables Übersetzungsverhältnis aufweisen, derart, dass in einem die Mittellage der Lenkung einschließenden Bereich Lenkbewegungen am Lenkrad weniger große Radeinschläge bewirken als Lenkbewegungen in einem von der Mittellage entfernten Bereich. Dadurch können beim Geradeausfahren große Lenkbewegungen bei kleinem Radeinschlag und beim Einparken kleine Lenkbewegungen bei großem Radeinschlag gewährleistet werden.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist der Elektromotor mittels einer ins Langsame übersetzenden Getriebestufe mit der Lenkwelle gekoppelt, welche an den Elektromotor axial anschließt und ebenfalls um die Lenkwelle herum angeordnet ist. Hierdurch wird eine weitere Kompaktierung des Lenkgetriebes erzielt, welche zudem die aufeinanderfolgende Montage in ein Lenkgetriebegehäuse begünstigt.
Ferner kann der Elektromotor axial zwischen einem Drehmomentssensor und der Getriebestufe angeordnet sein, welche den Elektromotor mit der Lenkwelle koppelt. Dies ermöglicht es, einen großen Axialabstand zwischen den Lagerungen der Lenkwelle vorzusehen.
In einer weiteren Ausführungsvariante weist der Lenkstockhebel eine Drehachse auf. Zudem ist der Elektromotor mittels einer ins Langsame übersetzenden Getriebestufe mit dem
Lenkstockhebel gekoppelt, die um die Drehachse des Lenkstockhebels herum angeordnet ist. Die Getriebestufe ist in diesem Fall somit nicht um die Lenkwelle, sondern um eine
Ausgangsachse herum angeordnet, die von der Lenkwelle angetrieben ist.
In einer weiteren Ausführungsvariante weist der Elektromotor zwei separat angesteuerte Teilmotoren auf, deren Wicklungen in einander verschachtelt sind. Hierdurch ergibt sich bei unveränderter Bordnetzspannung praktisch eine Verdoppelung des von dem einzigen
Elektromotor bereitgestellten Drehmoments bei äußerst kompakten Abmessungen.
Ferner kann der Elektromotor einen zentralen Anschlussring zur Kontaktierung aller Wicklungen der Wicklungsgruppen sowie Anschlüsse zur Kontaktierung der elektronischen
Steuereinrichtungen aufweisen. In einer weiteren Ausführungsvariante sind der Elektromotor, die zwischen dem Elektromotor und der Lenkwelle eingekoppelte erste Getriebestufe sowie die zwischen der Lenkwelle und dem Lenkstockhebel angeordnete zweite Getriebestufe in einem Lenkgetriebegehäuse untergebracht, so dass sich eine komplett vormontierbare und anschließend am Fahrzeug verbaubare Einheit ergibt.
Ferner kann der Lenkstockhebel an einer sich aus dem Lenkgetriebegehäuse heraus erstreckenden Ausgangswelle angeordnet sein.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist die Lenkwelle drehbar in dem Lenkgetriebegehäuse untergebracht und weist insbesondere einen Anschluss zur Ankopplung eines Lenkrad oder einer Lenksäule auf. Ein vom Fahrer auf die Lenkwelle aufgebrachtes Handmoment wird somit an der ersten Getriebestufe vorbei mit dem Übersetzungsverhältnis der zweiten Getriebestufe ins Langsame übersetzt, wohingegen ein von dem Elektromotor bereitgestelltes Hilfsmoment mit dem Übersetzungsverhältnis der ersten Getriebestufe sowie mit dem
Übersetzungsverhältnis der zweiten Getriebestufe ins Langsame übersetzt wird. Bei einem Ausfall des Elektromotors müssen vom Fahrer somit lediglich geringe Kräfte aufgebracht werden, um die Massenträgheiten der elektrischen Antriebsseite zu überwinden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Figur 1 eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer
Nutzfahrzeuglenkung nach der Erfindung,
Figur 2 eine schematische Ansicht der Anordnung einer erfindungsgemäßen
Nutzfahrzeuglenkung an einem Nutzfahrzeug,
Figur 3 eine Längsschnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer
Nutzfahrzeuglenkung nach der Erfindung,
Figur 4 eine Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels,
Figur 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-in Figur 3, Figur 6 eine Schnittansicht entlang der Linie Vl-Vl in Figur 3,
Figur 7 eine Seitenansicht des Stators des Elektromotors, und in
Figur 8 eine Ansicht des Stators des Elektromotors im Schnitt.
Die Ausführungsbeispiele beziehen sich jeweils auf eine Nutzfahrzeuglenkung 10 vom Typ einer Blocklenkung, welche sich für Vorderachslasten von 2,5 t und mehr eignet. Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung deren Anordnung in einem Nutzfahrzeug.
Die Nutzfahrzeuglenkung 10 weist ein Lenkgetriebe 1 1 auf, das dazu bestimmt und ausgebildet ist, um ein vom Fahrer an einem Lenkrad 12 aufgebrachtes Handmoment an einen
Lenkstockhebel 13 zu übertragen. Dazu ist das Lenkrad 12 über eine Lenksäule 14 mit einem Eingangsglied des Lenkgetriebes 1 1 gekoppelt. Der mit einem Ausgangsglied des
Lenkgetriebes 1 1 gekoppelte Lenkstockhebel 13 ist beispielsweise über ein
Spurstangengestänge 15 mit den zu lenkenden Rädern 16 des Kraftfahrzeugs verbunden, um eine Schwenkbewegung des Lenkstockhebels 13 an die Räder 16 zu übertragen und damit an diesen einen Lenkeinschlag zu hervorzurufen.
Das Lenkgetriebe 1 1 weist ein Lenkgetriebegehäuse 17 auf, in dem Lenkwelle 18 um eine Drehachse A drehbar angeordnet ist. Die Lenkwelle 18 wird am Eingang des Lenkgetriebes 1 1 durch die Lenksäule 14 mit dem vom Fahrer erzeugten Handmoment beaufschlagt, um entsprechend zu drehen.
Weiterhin ist in dem Lenkgetriebegehäuse 17 ein Elektromotor 19 untergebracht, der um die Lenkwelle 18 herum angeordnet ist. Der Elektromotor 19 ist vorzugsweise als Hohlwellenmotor ausgeführt, dessen Drehachse koaxial zu der Drehachse A der Lenkwelle 18 ist.
Ein von den Elektromotor 19 bereitgestelltes Antriebsmoment wird über eine erste Getriebestufe 20 auf die Lenkwelle 18 übertragen, um den Fahrer beim Lenken zu unterstützen. Die erste Getriebestufe 20 ist vorzugsweise als hoch übersetzendes koaxiales Getriebe ausgebildet, welches einen Rotor des Elektromotors 19 mit der Lenkwelle 18 koppelt. Insbesondere kann diese als ein oder mehrstufiges Planetenradgetriebe im Zweiwellenbetrieb, als Zykloidgetriebe, als Wellgetriebe oder eine Kombination hieraus ausgeführt sein. Damit lassen sich
Übersetzungsverhältnisse ins Langsame im Bereich von 1 :15 bis 1 :400 darstellen. Der Elektromotor 19 ist in Abhängigkeit eines fahrerseitigen Lenkbefehls sowie gegebenenfalls weiterer Fahrzeugparameter angesteuert. Insbesondere kann die Ansteuerung des
Elektromotors 19 in Abhängigkeit des vom Fahrer am Lenkrad 12 aufgebrachten Handmoments erfolgen.
Vorliegend wird die den Fahrer unterstützende Hilfskraft ausschließlich elektrisch und allein durch einen einzigen Elektromotor 19 erzeugt. Um an einer Nutzfahrzeuglenkung aus einer Bordnetzspannung von 24 V ausreichende Lenkkräfte für das Spurstangengestänge 15 zu erzeugen, weist der Elektromotor 19 einen Stator 22 mit mindestens zwei elektrischen getrennten Wicklungsgruppen 23a und 23b auf, welche jeweils durch eine eigene elektronische Steuereinrichtung 24a und 24b angesteuert sind, so dass die beiden Wicklungsgruppen 23a und 23b unabhängig von einander aus dem Bordnetz mit Strom versorgt werden. Hierdurch ist der Elektromotor 19 in der Lage, ein höheres Antriebsmoment bereitzustellen.
Die Lenkwelle 18 ist über eine zweite Getriebestufe 25 mit dem Lenkstockhebel 13 gekoppelt. Letzterer ist hierzu an einem Ausgangsglied der zweiten Getriebestufe 25 oder einer mit diesem verbundenen Ausgangswelle 26 befestigt.
Die zweite Getriebestufe 25 ist vorzugsweise eine ins Langsame übersetzende Getriebestufe. Insbesondere kann diese derart ausgeführt sein, dass einstufig eine eingangsseitige
Drehbewegung in eine ausgangsseitige Drehbewegung umgesetzt wird. Hierbei schneiden die eingangsseitige Drehachse, das heißt die Drehachse A der Lenkwelle 18 und die
ausgangsseitige Drehachse B der zweiten Getriebestufe 25 einander oder sind zueinander windschief. Durch die zweite Getriebestufe 25 wird das am Lenkstockhebel 13 wirkende Hilfsmoment weiter erhöht, so dass sich mit einem kleinen, schnell laufenden Elektromotor 19 hohe Lenkkräfte Spurstangengestänge 15 lassen.
Die zweite Getriebestufe 25 kann beispielsweise als Schneckentrieb, Kegelradstufe oder Hypoidgetriebestufe ausgeführt sein. Dabei kann, wie bereits erwähnt, eine weitere deutliche Übersetzung ins Langsame mit einem Übersetzungsverhältnis im Bereich von 1 :2 bis 1 :100, bevorzugt im Bereich von 1 :5 bis 1 :30 erfolgen.
Aufgrund der koaxialen Anordnung des Elektromotors 19 um die Lenkwelle 18 ergibt sich eine sehr kompakte und damit platzsparende Ausgestaltung des Lenkgetriebes 1 1 . Ein vom Fahrer auf die Lenkwelle 18 aufgebrachtes Handmoment wird mit dem
Übersetzungsverhältnis der zweiten Getriebestufe 25 ins Langsame übersetzt, während das vom Elektromotor 19 bereitgestellte Hilfsmoment mit dem Übersetzungsverhältnis der ersten Getriebestufe 20 sowie mit dem Übersetzungsverhältnis der zweiten Getriebestufe 25 ins Langsame übersetzt wird.
In Abwandlung des in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels kann die erste
Getriebestufe 20 auch um die Drehachse B des Lenkstockhebels 13 herum, insbesondere koaxial zur Ausgangswelle 26 angeordnet sein.
In einer weiteren Abwandlung weist die zweite Getriebestufe 25, über welche die Lenkwelle 18 mit dem Lenkstockhebel 13 gekoppelt ist, ein variables Übersetzungsverhältnis aufweist. In einem Bereich, welcher die Mittellage der Lenkung einschließt, bewirken Lenkbewegungen am Lenkrad 12 weniger große Radeinschläge als in einem von der Mittellage entfernten Bereich.
Anhand der Figuren 3 bis 8 wird im Rahmen eines zweiten Ausführungsbeispiels, jedoch ausdrücklich ohne Beschränkung hierauf, eine weitere konkrete Umsetzungsmöglichkeit für eine Nutzfahrzeuglenkung 10 näher erläutert. Dabei sind dem ersten Ausführungsbeispiele entsprechende Komponenten mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Das Lenkgetriebe 1 1 des zweiten Ausführungsbeispiels umfasst ein Lenkgetriebegehäuse 17 mit einem topfartigen Aufnahmeabschnitt 17a, welcher axial durch einen Deckel 17b verschlossen wird.
In dem Lenkgetriebegehäuse 17 ist eine Lenkwelle 18 um eine Drehachse A drehbar gelagert. Die Lenkwelle umfasst einen Hohlwellenabschnitt 18a, durch den sich ein Torsionsstab 18b erstreckt. Über einen Lenksäulenabschnitt 14a wird das Handmoment des Fahrers in einen ersten Endabschnitt des Torsionsstabs 18b eingeleitet, der an seinem zweiten Endabschnitt drehfest mit dem Hohlwellenabschnitt verbunden ist.
Über einen mit der Lenkwelle 18 zusammenwirkenden Drehmomentssensor 27 kann das eingangsseitig am Lenkgetriebe 1 1 anliegende Handmoment des Fahrers erfasst werden, um den ebenfalls ein Lenkgetriebegehäuse 17 aufgenommenen Elektromotor 19 anzusteuern.
Der Elektromotor 19 ist koaxial um die Lenkwelle 18 herum angeordnet und mit dieser über eine erste Getriebestufe 20 gekoppelt, welche vorliegend beispielhaft als hoch übersetzendes koaxiales Getriebe in Form eines Exzentergetriebes, z.B. eines Zykoidgetriebes. Anstelle eines solchen Zykloidgetriebes können jedoch auch die oben bereits erwähnten Getriebetypen, nämlich Planetengetriebe oder Wellgetriebe zum Einsatz kommen.
Die erste Getriebestufe 20 ist eingangsseitig an einen Rotor 21 des Elektromotors 20 angeschlossen, während das Ausgangsglied der ersten Getriebestufe 20 drehfest auf dem Hohlwellenabschnitt 18a befestigt ist.
Die erste Getriebestufe 20 bewirkt eine Übersetzung der Drehzahl des Elektromotors 19 ins Langsame mit einer Übersetzung im Bereich von 1 :15 bis 1 :400. Sie ist bei dem dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel um die Lenkwelle 18 herum angeordnet und schließt axial an den Elektromotor 19 an.
Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, ist die erste Getriebestufe 20 bei der Montage axial als erstes in den Aufnahmeabschnitt 17a des Lenkgetriebegehäuses 17 eingeführt, woraufhin der Elektromotor 19 und anschließend der Drehmomentssensor 27 sowie weiterhin eine
Verkabelungsplatine 28 folgen, bevor das Lenkgetriebegehäuse 17 durch den Deckel 17b verschlossen wird. Der Elektromotor 19 ist somit axial zwischen dem Drehmomentssensor 27 und der ersten Getriebestufe 20 angeordnet ist, welche den Elektromotor 19 mit der Lenkwelle 18 koppelt. Hierdurch ergibt sich eine sehr kompakte Baueinheit mit einem großen Axialabstand für die Lagerstellen 29a und 29b der Lenkwelle 18.
Die Lenkwelle 18 des zweiten Ausführungsbeispiels weist weiterhin einen Spindelabschnitt 18c auf, der als Eingangsglied 25a einer zweiten Getriebestufe 25 dient. Der Spindelabschnitt 18c kämmt mit einem Schneckenrad 25b der zweiten Getriebestufe 25, welches um eine Drehachse B quer zur Drehachse A der Lenkwelle 18 dreht. Das Schneckenrad 25b, welches auch lediglich segmentartig verzahnt sein kann, ist drehfest mit dem Lenkstockhebel 13 gekoppelt, wodurch das Handmoment sowie das Hilfsmoment ein Verschwenken des Lenkstockhebels 13 um die Drehachse B bewirken.
Bei dem dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ragt die Lenkwelle 18 mit dem
Spindelabschnitt 18c aus dem Lenkgetriebegehäuse 17 heraus. Auch ist die zweite
Getriebestufe 25 außerhalb des Lenkgetriebegehäuses 17 angeordnet. Es ist jedoch möglich, auch die zweite Getriebestufe 25 in dem Lenkgetriebegehäuse 17 unterzubringen. Weiterhin ist es möglich, die in Figur 3 dargestellte Baugruppe abgesehen von dem Lenkstockhebel 13 durch ein zusätzliches, nicht näher dargestelltes Außengehäuse zu umschließen. Der Elektromotor 20 sowie dessen Kontaktierung sind in den Figuren 5 bis 8 näher dargestellt. Dieser weist einen im Lenkgetriebegehäuse 17 festgelegten Stator 22 auf, in welchem ein mit der Eingangsseite der ersten Getriebestufe 20 verbundener Rotor 21 drehbar angeordnet ist.
Wie bereits oben im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert, weist der Stator 22 mindestens zwei, d.h. zwei oder mehr elektrische getrennte Wicklungsgruppen aufweist. Bei dem dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind lediglich beispielhaft zwei elektrisch unabhängige Wicklungsgruppen 23a und 23b dargestellt, welche vorliegend auf zwei unterschiedlichen Durchmessern um die Drehachse A angeordnet sind.
Jede der beiden Wicklungsgruppen 23a und 23b weist drei Phasen (I,, Iii, Uli) auf. Figur 8 zeigt insgesamt 12 Spulen je Wicklungsgruppe 23a und 23b, so dass für jede Wicklungsgruppen 23a und 23b die Polpaarzahl 2 beträgt. Der nicht näher dargestellte Rotor 21 ist dementsprechend mit jeweils sechs Phasenblechen ausgeführt. Es ist jedoch auch möglich, Wicklungsgruppen 23a und 23b mit kleineren oder größeren Polpaarzahlen vorzusehen.
Weiterhin können die Wicklungsgruppe 23a und 23b in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet sein, so dass auch die Phasen, wie in Figur 8 dargestellt, in Umfangsrichtung versetzt sind. Jedoch kann der Versatz der Phasen zwischen den Wicklungen der beiden Wicklungsgruppe 23a und 23b auch größer sein kann als der räumlich Versatz der Wicklungen.
Sämtliche Wicklungen wurden über einen gemeinsamen Anschlussring 30 kontaktiert, welcher entsprechende, gegeneinander elektrisch isolierte Leiter 31 aufweist. Diese sind mit ebenfalls an dem Anschlussring angeordneten elektrischen Kontakteinrichtungen 32a und 32b verbunden, die beispielsweise als Stecker ausgeführt sein können. Für jede Wicklungsgruppe 23a und 23b ist eine eigene elektrische Kontakteinrichtung 32a und 32b vorgesehen.
Die elektrischen Kontakteinrichtungen 32a und 32b sind jeweils über weitere elektrische Leiter 33a und 33b mit einer zugehörigen elektronischen Steuereinrichtung 24a bzw. 24b verbunden, so dass jede Wicklungsgruppe 23a und 23b durch ein eigene Steuereinrichtung 24a bzw. 24b angesteuert und separat mit Strom aus dem Fahrzeugbordnetz mit Strom versorgt wird. Es ergeben sich somit zwei elektrische Teilmotoren, die ineinander verschachtelt sind. Die elektronischen Steuereinrichtungen 24a und 24b sind vorzugsweise ebenfalls im
Lenkgetriebegehäuse 17 untergebracht und beispielsweise an einer axial vor einer Stirnseite des Elektromotors 19 angeordneten Platine 28 angebracht sein.
Die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele ermöglichen eine besonders kompakte Nutzfahrzeuglenkung, welche die Bereitstellung großer Hilfsmomente durch einen einzigen elektromotorischen Antrieb bei einem begrenzten Bauraum ermöglicht. Dieser Antrieb ist insbesondere aus einem Fahrzeugbordnetz mit einer Versorgungsspannung von 24V betreibbar.
Das Lenkgetriebe 1 1 bildet im Hinblick auf die elektromotorische Unterstützung durch mindestens zwei in ein gemeinsames Stator-Rotor-Paket integrierte Teilmotoren ein redundantes System, das bei einem Ausfall eines Teilmotors weiter betrieben werden kann.
Die Übersetzungsverhältnisse der Getriebestufen können gegebenenfalls so eingestellt sein, dass die Lenkung auch bei einem Totalausfall des Elektromotors 19 von Hand lenkbar bleibt.
Aufgrund des Einsatzes eines Elektromotors 19 mit großer Abgabeleistung kann eine hydraulische Hilfskraftunterstützung völlig entfallen. Durch Anordnung des Elektromotors 1 1 um die Lenkwelle 18 herum bleibt das Lenkgetriebe 1 1 gleichwohl überraschend kompakt. Dies wird durch eine dem Elektromotor 1 1 nachgeschaltete hoch übersetzende Getriebestufe noch weiter verstärkt.
Überdies zeichnet sich die erfindungsgemäße Nutzfahrzeuglenkung durch verhältnismäßig einfach herstellbare Komponenten aus.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele und weiterer Abwandlungen näher erläutert. Insbesondere können technische Einzelmerkmale, welche oben im Kontext weiter Einzelmerkmale erläutert wurden, unabhängig von diesen sowie in
Kombination mit weiteren Einzelmerkmalen verwirklicht werden, auch wenn dies nicht ausdrücklich beschrieben ist, solange dies technisch möglich ist. Die Erfindung ist daher ausdrücklich nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Bezugszeichenliste
Lenkung
Lenkgetriebe
Lenkrad
Lenkstockhebel
Lenksäule
Lenksäulenabschnitt
Spurstangengestänge
Fahrzeugrad
Lenkgetriebegehäuse
a Aufnahmeabschnitt
b Deckel
Lenkwelle
a Hohlwellenabschnitt
b Torsionsstab
c Spindelabschnitt
Elektromotor
erste Getriebestufe
Rotor
Stator
a Wicklungsgruppe
b Wicklungsgruppe
a elektronische Steuereinrichtung
b elektronische Steuereinrichtung
zweite Getriebestufe
a Schneckenwellenabschnitt
b Schneckenrad
Ausgangswelle
Drehmomentssensor
Platine
a Lagerstelle der Lenkwelle
b Lagerstelle der Lenkwelle 30 Anschlussring
31 Leiter
32a elektrische Kontakteinrichtung
32b elektrische Kontakteinrichtung
33a weitere Leiter
33b weitere Leiter
A Drehachse der Lenkwelle und des Elektromotors
B Drehachse des Ausgangsglieds des Lenkgetriebes und des Lenkstockhebels

Claims

Patentansprüche
Nutzfahrzeuglenkung (10), umfassend ein Lenkgetriebe (1 1 ) zur Übertragung eines an einem Lenkrad (12) aufgebrachten Handmoments an einen Lenkstockhebel (13), das einen Elektromotor (19) zur Bereitstellung eines Hilfsmoments aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (19) um eine Lenkwelle (18) herum oder um eine Welle auf einer Drehachse (B) eines Ausgangsglieds des Lenkgetriebes (1 1 ) herum angeordnet ist und einen Stator (22) mit mindestens zwei elektrischen getrennten
Wicklungsgruppen (23a, 23b) aufweist, welche jeweils durch eine eigene elektronische Steuereinrichtung (24a, 24b) angesteuert sind.
Nutzfahrzeuglenkung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkwelle (18) über eine ins Langsame übersetzende Getriebestufe (25) mit dem Lenkstockhebel (13) gekoppelt ist, welche einstufig eine eingangsseitige Drehbewegung in eine
ausgangsseitige Drehbewegung derart umsetzt, dass die eingangsseitige Drehachse (A) und die ausgangsseitige Drehachse (B) dieser Getriebestufe (25) einander schneiden oder zueinander windschief sind.
Nutzfahrzeuglenkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkunterstützung über den gesamten Betriebsbereich allein durch den einzigen
Elektromotor (19) und ausschließlich elektrisch bereitgestellt wird.
Nutzfahrzeuglenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebestufe (25), über welche die Lenkwelle (18) mit dem Lenkstockhebel (13) gekoppelt ist, ein variables Übersetzungsverhältnis derart aufweist, dass in einem die Mittellage der Lenkung einschließenden Bereich Lenkbewegungen am Lenkrad (12) weniger große Radeinschläge bewirken als Lenkbewegungen in einem von der Mittellage entfernten Bereich.
Nutzfahrzeuglenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (19) mittels einer ins Langsame übersetzenden Getriebestufe (20) mit der Lenkwelle (18) gekoppelt ist, welche an den Elektromotor (19) axial anschließt und ebenfalls um die Lenkwelle (18) herum angeordnet ist.
6. Nutzfahrzeuglenkung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (19) axial zwischen einem Drehmomentsensor (27) und der Getriebestufe (20) angeordnet ist, welche den Elektromotor (19) mit der Lenkwelle (18) koppelt.
7. Nutzfahrzeuglenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkstockhebel (13) eine Drehachse (B) aufweist und der Elektromotor (19) mittels einer ins Langsame übersetzenden Getriebestufe mit dem Lenkstockhebel (13) gekoppelt ist, die um die Drehachse (B) des Lenkstockhebels (13) herum angeordnet ist
8. Nutzfahrzeuglenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (19) zwei separat angesteuerte Teilmotoren aufweist, deren Wicklungen in einander verschachtelt sind.
9. Nutzfahrzeuglenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (19) einen zentralen Anschlussring (30) zur Kontaktierung aller
Wicklungen der Wicklungsgruppen (23a, 23b) sowie elektrische Kontakteinrichtungen (32a, 32b) zum Anschluss der elektronischen Steuereinrichtungen (24a, 24b) aufweist.
10. Nutzfahrzeuglenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkwelle (18) drehbar in einem Lenkgetriebegehäuse (17) untergebracht ist und einen Anschluss zur Ankopplung eines Lenkrads (12) oder einer Lenksäule (14) aufweist; der Lenkstockhebel (13) an einer sich aus dem Lenkgetriebegehäuse (17) heraus erstreckenden Ausgangswelle (26) angeordnet ist; der Elektromotor (19), die zwischen dem Elektromotor (19) und der Lenkwelle (18) eingekoppelte erste Getriebestufe (20) sowie optional zusätzlich auch die zwischen der Lenkwelle (18) und dem Lenkstockhebel (13) angeordnete zweite Getriebestufe (25) in dem Lenkgetriebegehäuse (17)
untergebracht sind; wobei ein vom Fahrer auf die Lenkwelle (18) aufgebrachtes
Handmoment mit dem Übersetzungsverhältnis der zweiten Getriebestufe (25) ins
Langsame übersetzt wird und ein vom Elektromotor (19) bereitgestelltes Hilfsmoment mit dem Übersetzungsverhältnis der ersten Getriebestufe (20) sowie mit dem
Übersetzungsverhältnis der zweiten Getriebestufe (25) ins Langsame übersetzt wird.
EP16753932.9A 2015-09-07 2016-08-22 Nutzfahrzeuglenkung Withdrawn EP3347257A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217051.9A DE102015217051A1 (de) 2015-09-07 2015-09-07 Nutzfahrzeuglenkung
PCT/EP2016/069764 WO2017042021A1 (de) 2015-09-07 2016-08-22 Nutzfahrzeuglenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3347257A1 true EP3347257A1 (de) 2018-07-18

Family

ID=56740250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16753932.9A Withdrawn EP3347257A1 (de) 2015-09-07 2016-08-22 Nutzfahrzeuglenkung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180244302A1 (de)
EP (1) EP3347257A1 (de)
CN (1) CN108025761A (de)
DE (1) DE102015217051A1 (de)
WO (1) WO2017042021A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103209622B (zh) * 2010-08-27 2016-08-31 雀巢产品技术援助有限公司 简单的机动化的冲煮单元

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2299199A (en) * 1941-12-18 1942-10-20 Fremont E Wood Motor vehicle steering booster
DE1213267B (de) * 1964-01-29 1966-03-24 Friedrich Schaeff Elektrische Hilfskraftlenkung
DE19911892A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Alstom Anl & Automtech Gmbh Vorrichtung zur Lenkung eines Fahrzeugs
DE19920092C2 (de) * 1999-05-03 2002-11-14 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10039574A1 (de) 2000-08-07 2002-02-21 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Elektrisch angetriebene Lenkvorrichtung von der Bauart einer Blocklenkung
DE10159704A1 (de) * 2000-12-27 2002-08-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Fahrzeuglenkung und Betätigungsmotor einer elektromechanischen Fahrzeuglenkung
KR100816418B1 (ko) * 2002-03-14 2008-03-27 주식회사 만도 랙 구동식 전동 파워스티어링 시스템
DE10351618B4 (de) 2003-11-05 2011-06-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Nutzfahrzeuglenkung
JP5146851B2 (ja) * 2010-01-07 2013-02-20 株式会社デンソー 電動パワーステアリング装置
CN101973312B (zh) * 2010-10-13 2012-11-07 株洲易力达机电有限公司 带有可变传动比电机系统vtms的随速变传动比的电动助力转向系统
JP5672936B2 (ja) * 2010-10-18 2015-02-18 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
DE102010050799A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit elektrischer Hilfskraftlenkung
JP5170711B2 (ja) * 2010-12-28 2013-03-27 株式会社デンソー コントローラ
US8360197B2 (en) * 2011-03-23 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Recirculating ball power steering system
US8567554B2 (en) * 2011-03-23 2013-10-29 GM Global Technology Operations LLC Recirculating ball power steering system
US20130032430A1 (en) * 2011-08-04 2013-02-07 GM Global Technology Operations LLC Electrically-assisted parallelogram power steering system
JP2013062902A (ja) * 2011-09-12 2013-04-04 Denso Corp 回転電機
CN202765086U (zh) * 2012-09-07 2013-03-06 河南科技大学 一种电动助力转向系统
US20140157922A1 (en) * 2012-12-11 2014-06-12 Dean Schneider Electric assist steering system
US9452777B2 (en) * 2012-12-28 2016-09-27 Hitachi Automotive Systems Steering, Ltd. Power-steering device
CN203104247U (zh) * 2013-02-20 2013-07-31 上海市徐汇区青少年活动中心 双动子逆向往复振动发电机
CN203876812U (zh) * 2014-06-07 2014-10-15 青岛科技大学 挡环式车辆线控转向方向盘装置
JP2016032977A (ja) * 2014-07-31 2016-03-10 株式会社デンソー 電動パワーステアリングシステムおよび車両制御システム
JP6160576B2 (ja) * 2014-07-31 2017-07-12 株式会社デンソー 駆動装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
CN104787109B (zh) * 2015-03-12 2018-05-01 青岛科技大学 凸轮式车辆线控转向方向盘装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015217051A1 (de) 2017-03-09
CN108025761A (zh) 2018-05-11
WO2017042021A1 (de) 2017-03-16
US20180244302A1 (en) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3347258B1 (de) Nutzfahrzeuglenkung
EP3322632B1 (de) Feedback-aktuator für eine lenkeinrichtung
EP3743324B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3615401B1 (de) Lenkungshandhabe
DE102006027039B4 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
EP2454434B1 (de) Antriebseinrichtung eines fahrzeug-bauteils, insbesondere einer karosserieklappe
EP2212190A2 (de) Lenkaktuator für ein steer-by-wire schiffsteuersystem und verfahren zum betreiben des lenkaktuators
EP3873790B1 (de) Kugelumlauflenkung
EP2424765A1 (de) Lenkventil mit planetengetriebe
DE60009244T2 (de) Kraftfahrzeuglenksystem
EP4054918A1 (de) Feedback-aktuator für eine lenkeinrichtung eines kraftfahrzeugs
WO2020035409A1 (de) Lenkgetriebe für ein steer-by-wire-lenksystem
DE102020122695A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1664589A1 (de) Fahrzeuglenkung mit einrichtung zur änderung des übersetzungsverhältnisses
DE102005033494A1 (de) Überlagerungsvorrichtung für ein Lenksystem
EP3347257A1 (de) Nutzfahrzeuglenkung
DE102015217046A1 (de) Nutzfahrzeuglenkung
DE102019216058A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019204069A1 (de) Aktoreinheit für eine Kraftfahrzeuglenkung
EP3334638B1 (de) Servolenkbaugruppe mit lenkmomentüberlagerung
DE102006061949A1 (de) Lenksystem in einem Fahrzeug mit einem elektrischen Servomotor
DE102007057391A1 (de) Zahnstangen-Hilfskraftlenkung
DE102015217050A1 (de) Nutzfahrzeuglenkung
DE102005005425A1 (de) Lenkvorrichtung
DE10234596B3 (de) Als Kugelumlauflenkung ausgebildete elektrische Servolenkung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190611

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20191009