EP3346550B1 - Antennenvorrichtung, antennenarray, elektrische schaltung mit einer antennenvorrichtung und bändchenbondantenne - Google Patents

Antennenvorrichtung, antennenarray, elektrische schaltung mit einer antennenvorrichtung und bändchenbondantenne Download PDF

Info

Publication number
EP3346550B1
EP3346550B1 EP18150356.6A EP18150356A EP3346550B1 EP 3346550 B1 EP3346550 B1 EP 3346550B1 EP 18150356 A EP18150356 A EP 18150356A EP 3346550 B1 EP3346550 B1 EP 3346550B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ribbon
antenna
antenna apparatus
fixing region
antenna device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18150356.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3346550A1 (de
Inventor
Ivan Ndip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to EP22155459.5A priority Critical patent/EP4016729B1/de
Publication of EP3346550A1 publication Critical patent/EP3346550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3346550B1 publication Critical patent/EP3346550B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2283Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles mounted in or on the surface of a semiconductor substrate as a chip-type antenna or integrated with other components into an IC package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/44Details of, or arrangements associated with, antennas using equipment having another main function to serve additionally as an antenna, e.g. means for giving an antenna an aesthetic aspect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/42Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole with folded element, the folded parts being spaced apart a small fraction of the operating wavelength

Definitions

  • the present invention relates to ribbon antenna devices.
  • the present invention further relates to meandered ribbon bond antennas (RBAs).
  • planar antennas such as patch antennas, dipole antennas, monopole antennas, etc. suffers greatly from losses associated with dielectrics used in the manufacture of antennas. These include dielectric losses and surface wave losses.
  • long antenna structures are required for the transmission of millimeter wavelength ranges, even at lower frequencies. Some structures unstable are unstable at such lengths.
  • the interconnection between the radio frequency (RF) chip and an antenna on the interposer or board causes signal integrity issues, affecting system performance.
  • RF radio frequency
  • WO 2014/049088 A1 describes a device in which a layer of epoxy is placed. This covers the entire device.
  • WO 00/65691 is to describe a microwave lens.
  • a droplet is placed over an assembly including a microwave chip.
  • WO 2014/088210 A1 describes a device where antennas are obtained by bond wires directly connected to the chip.
  • One object of the present invention is therefore to create concepts with which a radio signal can be emitted with high efficiency and a stable structure and which can also be used in the high-frequency range.
  • an antenna device comprises a substrate which has a first main side and an oppositely arranged second main side.
  • the antenna device includes a first, a second and a third attachment area arranged on the first main side.
  • the antenna device further includes the first attachment portion and the second attachment portion connecting first ribbon, which is at least partially spaced from the substrate.
  • the antenna device also includes a second ribbon connecting the second attachment area and the third attachment area, which is at least partially spaced apart from the substrate.
  • the antenna device is designed to emit a radio signal with the first ribbon and the second ribbon in response to an electrical signal applied to the first fastening area, a wavelength range of the radio signal being a sum of the length of the first ribbon, a length of the second Ribbon and a distance between the first ribbon and the second ribbon is influenced on the second attachment area.
  • the first band and the second band are arranged at an angle of at least 10° and at most 200° to one another.
  • the advantage of this is that a so-called folded antenna can be implemented by an arrangement at an angle of unequal 0° to one another, which requires a small footprint on the substrate and can nevertheless emit high wavelengths.
  • the antenna device comprises a fourth fastening area and at least one third ribbon which connects the third fastening area and the fourth fastening area and is spaced apart from the substrate at least in certain areas.
  • a wavelength range of a radio signal sent out from the first, second and third conductor bands is comprised of a sum of the length of the first ribbon, a length of the second ribbon, a length of the third ribbon, a distance between the first ribbon and the second ribbon the second attachment area and a distance between the second tether and the third tether on the third attachment area.
  • the advantage of this is that a large number of setting parameters and a high radiation length of the antenna device can be obtained through an increasing number of components, ie ribbons and fastening areas.
  • the antenna device comprises a metallization arranged on the second main side, which is arranged opposite at least one of the first fastening area, the second fastening area, the third fastening area, the first ribbon and the second ribbon. This allows the metallization to interact with a radiated radio wave or signal, such as a return current path, shielding, or the like.
  • the metallization is designed to be interrupted across the second main side. Interrupting structures, such as gaps, can be used to implement antenna structures.
  • Interrupting structures such as gaps, can be used to implement antenna structures.
  • a slit-shaped recess in the metallization can be used to form a slit antenna, so that the radio signal is also arranged in a direction of the substrate that faces away from the ribbon.
  • the metallization is arranged opposite the first fastening area, the second fastening area, the third fastening area, the first ribbon and the second ribbon. This enables shielding of components that are arranged on a side of the metallization facing away from the ribbon with respect to a radio signal that is generated with the antenna device, so that good properties with regard to electromagnetic compatibility are obtained.
  • the metallization is a reflector for a radio signal emitted by the first ribbon and the second ribbon. This enables high efficiency of radiation of the antenna device.
  • the first ribbon and the second ribbon form at least parts of a series connection which has a final fastening area.
  • the final attachment area and the metallization arranged on the second main side are penetrated by an electrically conductive structure connected through a substrate material. This enables the metallization to be used as a galvanically connected return current path.
  • a wavelength range of a radio signal transmitted with the series circuit and the conductive structure is influenced by a sum of a length of the series circuit and a length of the conductive structure. This enables mutual adjustment and adjustment of the length of the conductive structure and the length of at least one ribbon in order to emit the radio signal in a desired wavelength range.
  • the first fastening area is designed as a strip line.
  • a wavelength range of a radio signal transmitted with the first ribbon, the second ribbon and the stripline is influenced by a sum of a length of the first ribbon, the second ribbon and a length of the stripline.
  • an antenna device which comprises a housing in which the antenna device is arranged and which has a connection for connecting the antenna device to a high-frequency chip. This enables antenna devices to be provided component-wise so that they can only later be connected to a high-frequency chip.
  • FIG. 1 For exemplary embodiments, create an antenna array with at least one antenna device and at least one third ribbon which interacts with the first ribbon and/or the second ribbon. This enables the use of the third ribbon, possibly a passive radiator, which is excited by a radio wave from the antenna device.
  • the first attachment area is connected to the signal output by a bonding wire or a ribbon. This allows the antenna device to be contacted easily with a high-frequency chip.
  • Embodiments described herein describe antenna devices, electrical circuits and antenna arrays in which a radio signal is generated using one or more ribbons. These ribbons are also known as ribbons or robbonbonds in the English language.
  • the antenna devices described herein may be referred to as ribbon bond antennas (RBA).
  • Antenna devices with ribbons can be formed based on a loop or half-loop antenna and can be referred to as a quasi-half-loop antenna.
  • Such an antenna may include a mirror plane, such as a plane used for current return. If this plane is arranged on a side of a dielectric substrate opposite the antenna device, the term dielectric quasi-half-loop antenna (dielectric quasi-half-loop) can also be used.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of an antenna device 10 according to an exemplary embodiment.
  • the antenna device 10 comprises a substrate 12 having a first main side 14a and an oppositely arranged main side 14b.
  • the substrate 12 may be formed or comprise any dielectric material.
  • the main sides 14a and 14b are, for example, sides with a larger area than one or more side surfaces.
  • a plate-shaped substrate 12 may have an upper side and a lower side when the substrate 12 is placed on a table or the like in a stable state.
  • top and bottom are mutually interchangeable or can be substituted by terms such as lateral side if the arrangement of the substrate 12 in space is changed. Therefore, terms such as top, bottom, left, right, front, rear and the like in the exemplary embodiments described herein should not be understood in a restrictive manner, but merely serve to improve understanding.
  • fastening areas 16a, 16b and 16c are arranged on the first main side 14a.
  • the fastening areas 16a, 16b and/or 16c can be, for example, metallizations such as bond pads, strip lines or the like, on which further structures can be arranged mechanically and/or with an electrical connection, for example by means of an adhesive or soldered connection.
  • the antenna device 10 includes ribbons 18a and 18b.
  • a ribbon can also be referred to as a ladder ribbon.
  • the ribbons are electrically conductive structures that can be used to transmit electrical signals, voltages and/or currents.
  • the ribbon 18a electrically connects the attachment areas 16a and 16b to one another.
  • the ribbon 18b electrically connects the attachment areas 16b and 16c to one another. This means that the attachment areas 16a, 16b and 16c are electrically connected to one another by the ribbons 18a and 18b.
  • the ribbons 18a and 18b together with the fastening areas 16a, 16b and 16c form a series connection 17.
  • the ribbons 18a and 18b are spaced apart from the substrate 12 at least in certain areas.
  • the band 18a or the band 18b can be arranged, for example, as a bridge structure or an arched structure between the fastening areas 16a and 16b or 16b and 16c.
  • the ribbon 18a or 18b can be in direct mechanical contact with the fastening areas 16a and/or 16b or 16b and/or 16c and, for example, not be spaced from the substrate 12 there.
  • at least one of the attachment areas 16a to 16c can be integrated into a surface of the substrate 12 .
  • at least one of the fastening regions 16a to 16c can already provide a distance from the substrate 12.
  • a mechanical structure that provides and maintains the mechanical connection can also lead to a spacing between the fastening areas 16a, 16b and/or 16c, for example a solder material that is arranged between the respective conductor strip 18a or 18b and at least one of the fastening areas 16a to 16c is, so that the ribbon 18a or 18b can also be completely spaced from the substrate 12.
  • the at least partial or regional spacing of the ribbon from the substrate 12 makes it possible to reduce or avoid surface wave losses and/or to reduce dielectric losses.
  • 3D spatial radiation can be obtained.
  • An electrical signal 24 can be applied to one of the fastening areas 16a to 16c, for example the fastening area 16a.
  • the attachment area 16a can be connected to a supply line 19 .
  • the supply line 19 can be arranged on, on or in the substrate 12 and enable a so-called horizontal supply.
  • the supply line 19 can be used as an electrical connection to the antenna device 10 or can be connected to such a connection.
  • An impedance jump or change between the supply line 19 and the fastening area 16a can at least influence a reflection coefficient of the antenna device 10 .
  • the supply line 19 preferably has a smaller width than the fastening area 16a, so that the fastening area 16a has a low resistance in relation to the supply line 19.
  • the electrical signal 24 can be a high-frequency signal, for example.
  • high-frequency is understood to mean, in particular, a signal which has a frequency of at least 150 kHz.
  • the electrical signal 24 preferably has a frequency of at least 1 MHz and can particularly preferably be used to generate what are known as microwave/millimeter waves, for example having a frequency in a frequency band of at least 30 GHz to a maximum of 300 GHz, preferably between 30 GHz and 80 GHz, or more preferably between 60 GHz and 80 GHz.
  • Other frequency ranges e.g. B. terahertz ranges are also possible.
  • the antenna device 10 is designed to emit a radio signal 26 which is based on the electrical signal 24 . This can be done, for example, by receiving the electrical signal 24 at the attachment area 16a, transmitting the electrical signal 24 to the attachment area 16b and the attachment area 16c while simultaneously generating the radio signal 26. This means that the series circuit 17 is configured to, based on the Electrical signal 24 to generate the radio signal 26 and emit.
  • a design of a length L ges of the series circuit 17 can include an individual or joint design of individual distances.
  • a length L 1 of the ribbon 18a, a length L 2 of the ribbon 18b, an effective length 27a of the attachment section 16a and/or a distance 27b between the ribbons 18a and 18b on the attachment section 16b can at least influence the total length L tot .
  • the antenna device 10 is preferably designed as a ⁇ /2 radiator or as a ⁇ /4 radiator.
  • a tolerance range of at most 70%, at most 50% or at most 30% can be applicable with regard to the relationship between the wavelength ⁇ and the total length L tot .
  • an exact design of the length L of the ribbon 18 to a frequency band of the radio signal 26 to be provided by the antenna device 10 can be advantageous, so that a tolerance range of at most 30%, at most 20% or at most 10% can be applicable.
  • a wavelength range of a wavelength ⁇ of the radio signal 26 can be influenced from a sum of the series connection 17 of the ribbons 18a and 18b obtained in this way and taking into account the extensions, ie the lengths of the fastening areas 16a and 16b.
  • the length 27b can be small or close to zero, for example, so that the influence of the distance 27b becomes negligible.
  • a length of ribbons for example the length L 1 of the conductor strip 18a, can have any desired value and can be dimensioned in connection with the above values of the frequency range to be emitted or received.
  • an antenna structure can be obtained which has larger dimensions than an individual ribbon. This also makes it possible to emit comparatively low frequencies, which correspond to comparatively high wavelengths, with a suitable antenna length L tot .
  • the ribbons 18a and 18b can be arranged at an angle ⁇ to one another.
  • the angle ⁇ can be 0°. In other exemplary embodiments, the angle ⁇ can be at least 10° and at most 200°.
  • the attachment areas 16a, 16b and 16c can be arranged on the common substrate 12.
  • the substrate 12 can also be designed in several pieces, so that at least one of the fastening areas 16a, 16b or 16c is arranged on a different substrate than the remaining fastening areas.
  • FIG. 12 is a schematic side sectional view of the antenna device 10 of FIG Fig. 1a .
  • the antenna device 10 may include a metallization 22 arranged on the second main side 14b.
  • Metallization 22 may include any electrically conductive metal material, such as copper, gold, aluminum, or the like, or a combination including at least one metal material.
  • the metallization 22 can be embodied as a layer formed at least in regions on the main side 14b.
  • the metallization 22 is arranged opposite at least one of the fastening regions 16a to 16c and/or opposite at least one section of the conductor strip 18a or of the conductor strip 18b dh.
  • the metallization 22 can be arranged opposite at least part of the series circuit, comprising the attachment regions 16a to 16c and comprising the conductor strips 18a and 18b.
  • An arrangement of the metallization 22 along the surface normal of the substrate 12 at the location of the fastening region 16a, 16b and/or 16c or of the conductor strip 18a or 18b can be understood as opposite.
  • an arrangement of the metallization 22 is sufficient such that electromagnetic fields emitted by the components mentioned, such as radio waves, interact with the metallization 22, for example as a reflector or return current path, the requirement of the opposite arrangement.
  • the metallization 22 is shown as being arranged opposite the attachment area 16a, it may alternatively or additionally be arranged opposite the ribbon 18 and/or the attachment area 16b to enable electromagnetic coupling of the radio signal 26 into the metallization 22.
  • a return current path with regard to the electrical signal 24 can be obtained as a result of the electromagnetic coupling into the metallization 22 .
  • the metallization 22 can be flat and arranged, for example, opposite the fastening areas 16a, 16b, 16c and the ribbons 18a and 18b.
  • the metallization 22 can extend over the entire area of the substrate 12 .
  • An arrangement of the metallization 22 opposite the components involved in the radiation, ie opposite the series circuit 17 allows the implementation of a reflector.
  • the effect of the metallization 22 as a reflector enables a high radiation efficiency of the radio signal 26 in a direction of the substrate 12 that faces away from the metallization 22.
  • An arrangement of the metallization 22 opposite multiple components enables shielding of further components that are arranged on a side of the metallization that faces away from the ribbon are with respect to a radio signal generated with the antenna device, so that good properties with respect to electromagnetic compatibility are obtained.
  • the metallization 22 As an alternative to a planar metallization 22 designed as a reflector, it is also possible for the metallization 22 to be discontinuous over the main side 14b of the substrate 12 . Interrupting structures, such as gaps, can be used to implement antenna structures. For example, a slot-shaped recess in the metallization 22 can be used to form a slot antenna, so that the radio signal is also arranged in a direction of the substrate 12 that faces away from the ribbon 18 .
  • the antenna device 10 represents a ribbon bond antenna, which means that the antenna function is at least partially implemented by (line) ribbons, such as can be used for bonding components.
  • the RBA can be powered, ie supplied with the electrical signal 24, in any manner.
  • the fastening area 16a or the fastening area 16c can be supplied with the electrical signal in a coplanar manner.
  • one of the attachment areas 16a and/or 16c can be connected to a microstrip in order to receive the electrical signal 24 .
  • the electrical signal 24 may be fed by electromagnetic coupling, such as through a so-called aperture feed or aperture-coupled feed, or through a near-field feed (engl.: proximity feed) and/or through vertical contacting, e.g using a via.
  • the antenna device 10 may comprise a vertical feed connector or a horizontal feed connector.
  • the electrical signal 24 can be received via the connection in order to provide a radio signal 26 .
  • the signal 24 may be coupled to the antenna vertically, such as via a proximity feed, an aperture-coupled feed, a probe feed, or the like.
  • the antenna device can also be excited horizontally via lines.
  • the electrical signal 24 may also be routed to the attachment area 16c in order to feed the antenna device 10 Food.
  • the length and/or width/diameter dimensions of the fastening areas 16a and 16c can be the same.
  • the radio signal 26 could also be generated by means of a bonding wire.
  • bonding wires as an emitting antenna can also avoid having to arrange an additional antenna on the interposer or the circuit board. They can be used for connecting a chip array and as an antenna at the same time.
  • ribbons have other advantages, such as greater insensitivity to process parameters and process changes, which means that ribbons can be manufactured and arranged with greater precision.
  • the structure of the ribbon is more stable than the structure of a wire. Ribbons also have a high radiation efficiency since they have lower metallization losses than bonding wires. Therefore, they can be operated with a better radiation performance, which exceeds that of bond wires or bond wire antennas (BWA).
  • the ribbons 18a and/or 18b have a modified geometry compared to an approximately rotationally symmetrical bonding wire.
  • An axial extent along the length L tot , a lateral dimension, referred to as width, perpendicular thereto, and a height or thickness extent perpendicular to the axial and lateral extent can have different or preferably the same aspect ratios for each of the ribbons 18a and 18b, with, for example a width compared to a height of a ribbon 18a or 18b can have a ratio of at least 1:2, at least 1:3 or at least 1:5 or higher.
  • the metallization 22 can be used as a reflector or reference potential (ground plane).
  • FIG. 12 shows a schematic plan view of an antenna device 20 according to an exemplary embodiment, which is designed as a so-called meandered or folded ribbon bond antenna (folded ribbon bond antenna).
  • the antenna device 20 has four mounting portions 16a, 16b, 16c and 16d.
  • the ribbon 18a is arranged between the fastening areas 16a and 16b.
  • the strap 18b is arranged between the fastening areas 16b and 16c. Between the fastening areas 16c and 16d the ribbon 18c is arranged.
  • the ribbons 18a, 18b and 18c are electrically connected to one another via the fastening areas 16b and 16c, so that a series connection comprising the fastening areas 16a to 16d and the little ribbons 18a to 18c is obtained.
  • the ribbons 18a, 18b and 18c are substantially parallel to each other as illustrated by the parallel longitudinal centerlines 25a through 25c of the conductor ribbons 18a through 18c.
  • the ribbons 18a to 18c are arranged at a distance from one another, that is to say.
  • the serpentine course or zig-zag course obtained in this way can signify an angle ⁇ 1 and ⁇ 2 of essentially 180° between adjacent bands 18a and 18b or 18b and 18c.
  • the antenna device 20 or the series circuit obtained in this way therefore has a multiply folded character.
  • three ligaments 18a-18c are shown, there may be only two ligaments or more ligaments positioned at the same or different angles to the ligaments 18a-18c.
  • a distance d 1 and/or d 2 between adjacent ribbons 18a and 18b or 18b and 18c can be adjustable, so that the length of the electrical line of the series circuit and consequently a resonant frequency and/or or a wavelength of the antenna device is adjustable or adjustable.
  • the distance between the conductor strips thus influences a wavelength range of an electrical power that can be radiated with the antenna device 20, for example in the form of the radio signal 26.
  • Figure 2b shows a schematic perspective view of the antenna device 20.
  • the metallization 22 is arranged such that it is arranged opposite the conductor strips 18a to 18c and the fastening areas 16a to 16d.
  • the metallization 22 can be formed continuously, that is to say without openings, and can be used, for example, as a return line, reference potential or ground plane.
  • the metallization 22 can also be used as a reflector of the antenna device 20 .
  • the effect of the metallization 22 as a reflector enables a high directivity of the radio signal 26 in a direction of the substrate 12 facing away from the metallization 22.
  • An arrangement of the metallization 22 opposite multiple components enables shielding of further components arranged on a side of the metallization facing away from the ribbon are with respect to a radio signal generated with the antenna device, so that good properties with respect to electromagnetic compatibility are obtained.
  • the fastening area 16d as the fastening area terminating the series circuit, can be connected to the metallization 22, for example by a via.
  • the metallization 22 also have an opening, for example in the form of a gap or slot.
  • a slot-shaped recess in the metallization 22 can be used to form a slot antenna, so that the radio signal is also arranged in a direction of the substrate 12 that faces away from the ribbon 18 .
  • Figure 2c shows a schematic side sectional view of the antenna device 20.
  • the ribbons 18a, 18b and 18c can be realized with the same dimensions, so that in the illustrated side sectional view the conductor ribbon 18a covers the conductor ribbons 18b and 18c.
  • the antenna device 20 provides a meandered or folded ribbon bond antenna (Ribbon Bond Antenna - RBA).
  • the Figures 2a to 2c show only an example of a geometric configuration. An increased physical and electrical length can be obtained by connecting several conductor strips to one another via fastening areas or bond pads. This allows RBAs to be designed to serve low-frequency and low-frequency applications.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional side view of an antenna device 30 according to a further exemplary embodiment, in which the fastening region 16b and the metallization 22 are connected by an electrically conductive structure 32.
  • the electrically conductive structure 32 can be a via, for example.
  • the electrically conductive structure 32 can extend through the substrate 12 or through the substrate material.
  • the metallization 22 can be used as a return line, reference potential or ground plane.
  • the wavelength range of the radio signal 26 can also be influenced by an extent or length 34 of the electrically conductive structure 32 .
  • the efficiency of the antenna can be influenced by a conductivity or a resistance value of the electrically conductive structure 32 .
  • the length 34 may extend through the substrate 12 or through a substrate material along a z-direction or thickness direction, for example.
  • the wavelength range can also be influenced by an expansion of the attachment area 16a or the feed line to the conductor strip 18a, for example along an x-direction.
  • an emitted wavelength or a wavelength range can vary in length from the series circuit 17 comprising the electrically conductive Structure 32 or a length of the sum of the dimensions of at least two components comprising the ribbon 18a, the ribbon d 18b, the attachment area 16b and at least one of the attachment area 16a, 16c and the electrically conductive structure 32 can be influenced.
  • the wavelength range can also be influenced by an expansion of the attachment area 16b along the z-direction.
  • the antenna device 30 can include a strip line as a fastening area 16a, and the ribbon 18a can be connected via the ribbon 18b and the electrically conductive structure 32 to the metallization 22, which serves as the return current path of the ribbons 18a and 18b.
  • the antenna device 30 can also be formed without the electrically conductive structure 32 , in which case the feedback of the current or the coupling of the antenna device 30 to a reference potential can take place by coupling through the dielectric material of the substrate 12 .
  • the electrically conductive structure 32 can be part of the antenna.
  • the antenna device 30 can comprise at least one half-loop, which includes the series circuit 17 comprising the strip line 16a, the ribbons 18a and 18b and the via 32, the wavelength range of the radio signal 26 being influenced by the overall length of the loop thus obtained, which Emission of the radio signal 26 is brought into resonance.
  • the antenna device 30 can include a stripline as a fastening area 16a, and the ribbon 18a can be connected via the electrically conductive structure 32 to the metallization 22, which serves as the return current path of the ribbon 18.
  • the antenna device 30 can also be formed without the electrically conductive structure 32 , in which case the feedback of the current or the coupling of the antenna device 40 to a reference potential can take place by coupling through the dielectric material of the substrate 12 .
  • the electrically conductive structure 32 can be part of the antenna.
  • the antenna device 40 can comprise at least one half-loop, to which the stripline 16a, the ribbon 18 and the via 32 can be counted, the wavelength range of the radio signal 26 being influenced by the overall length of the loop thus obtained, which is in resonance for the transmission of the radio signal 26 is brought.
  • FIG. 12 shows a schematic side sectional view of an antenna device 40 according to an exemplary embodiment, which has a housing 36.
  • the housing 36 is at least partially formed comprising a dielectric or electrically insulating material in order to allow the radio signal 26 to exit the housing 36 .
  • housing 36 may comprise a plastic material or a glass material. Plastic material may be placed out of a wafer during singulation and packaging of the antenna device 40 .
  • the antenna device 10 can be arranged inside the housing 36 .
  • another antenna device according to embodiments described herein, at least one antenna array and/or at least one electrical circuit according to embodiments described herein can be arranged inside the housing 36 .
  • An interior volume 37 of housing 36 may be at least partially filled with a gas, such as air or a low-dielectric-constant or low-power-dissipation material.
  • the housing 36 includes a terminal 38a connected to the mounting portion 16a.
  • Terminal 38a is configured to be connected to a signal output of a radio frequency chip. This means that the high-frequency signal 24 can be received via the connection 38a, for example.
  • the housing 36 can have a further connection 38b which is connected to the fastening area 16b or to the metallization 22 .
  • terminal 38b is connected to an electrical line configured as a return line, which may be implemented through attachment area 16b as previously described, or may be implemented through metallization 22 .
  • Figure 4b 1 shows a schematic side sectional view of an antenna device 40' according to an embodiment, which has the housing 36 and in which the metallization 22 is connected to a wall of the housing or forms the wall in order to enable contacting of the metallization with other components in a simple way.
  • the connection 38a can be connected to the electrically conductive structure 32, which is embodied as a via, for example.
  • Connector 38a may serve to provide a vertical connection to antenna device 10, such as at attachment area 16a, to excite antenna device 10.
  • FIG. the terminal 38a can provide contact to the environment of the antenna device 40'.
  • Figure 4c shows a schematic side sectional view of an antenna device 40 "according to an embodiment, in which the housing 36 compared to Figure 4b is designed as a lens, which is designed to produce a radiation characteristic of the radio signal 26 to influence.
  • the lens can be designed to focus the radio signal 26 .
  • the interior 37 of the housing 36 can be at least partially filled with a dielectric material and an outer shape of the housing 36 can have a concave or convex shape in order to obtain a diverging or converging function of the lens.
  • FIG. 5a shows a schematic plan view of an antenna array 50 according to an embodiment.
  • the antenna array 50 includes the antenna device 10, in which the fastening area can be used as a supply line at the same time.
  • the antenna array 50 includes a ribbon 18c that connects two attachment areas 16d and 16e to one another.
  • the attachment areas 16d and 16e and the ribbon 18c are electrically or galvanically isolated from the series circuit 17 of the antenna device 10 .
  • the antenna array 50 can include the antenna device 20, 30 and/or 40.
  • the ribbon 18c can have a length L 3 which differs from the length L ges of the series circuit 17 .
  • the band 18c can be arranged at a distance 44 and approximately parallel to the band 18a and/or 18b.
  • ribbon 18c can act as a director or reflector, as is known, for example, from so-called Yagi-Uda configurations, which include a driver element for generating the radio signal and at least one reflector element and at least one director element. That is, ribbon 18c can act as a reflector antenna or as a director antenna by interacting with at least one of the ribbons of antenna device 10 . As an alternative to this, the ribbon 18c can also be arranged in a different configuration as a passive radiator, the distance 44, the length L 3 and/or an orientation of the ribbon 18c with respect to the ribbon 18a or 18b being variable. Alternatively or additionally, the ribbon 18c can be part of an antenna device that includes at least one ribbon.
  • the ribbon 18c can thus be part of a further meandered ribbon bond antenna, for example the antenna device 20 comprising two or more ribbons.
  • the ribbon 18c can be part of another antenna device.
  • a higher number of antenna devices can also be arranged in the array, it being possible for the antenna devices to be formed in the same manner or in a different manner.
  • Figure 5b shows a schematic plan view of an antenna array 50' according to an embodiment, which is designed as a Yagi-Uda antenna.
  • the series circuit, fed via the supply 19, comprising the ribbons 18a and 18b are designed to To generate radio signal 26.
  • the ribbon 18c is designed as a reflector element.
  • any number of ribbons 18d, 18e to 18N are each designed as a director element.
  • the antenna device 50' is designed to radiate the radio signal 26 along the arrangement of the director elements 18d, 18e to 18N, which means that directivity can be obtained.
  • a number of the director elements can be any number.
  • the antenna device 50' may comprise at least one director element, at least two director elements, at least three director elements or a higher number, such as at least five.
  • each of these elements may be independently formed comprising a series connection of ribbons.
  • FIG. 6a shows a schematic plan view of an electrical circuit 60 according to an embodiment.
  • the electrical circuit 60 includes the antenna device 10. Alternatively or additionally, the antenna device 20, 30 and/or 40 and/or the antenna array 50 can be arranged.
  • the electrical circuit 60 also includes a high-frequency chip 46 which is designed to provide a high-frequency signal at a signal output or antenna port 48 .
  • the signal output 48 can be a fastening area or a pin of the high-frequency chip 46, for example.
  • the high-frequency signal can be the electrical signal 24, for example.
  • the antenna device 10 can be arranged with the radio frequency chip 46 on the same substrate 12 .
  • the attachment area 16a can be connected via an electrically conductive connection 52, which is arranged between the signal output 48 and the attachment area 16a, so that the antenna device 10 provides the radio signal 26 in response to the signal received from the signal output 48 signal.
  • the electrical connection 52 is preferably a bonding wire or a ribbon.
  • an antenna array can be obtained by using a ribbon or by using a bonding wire.
  • the series circuit 17 acc. 1 be obtained from at least one ribbon and a further ribbon and/or a bonding wire in order to generate the radio signal 26 .
  • the attachment area 16a can be the signal output 48 that is arranged on the chip.
  • the electrical connection 52 can also be arranged between the signal output 48 and a connection of a housing of the antenna device, for example between the signal output 48 and the connection 38a.
  • a combination of multiple folded RBAs allows for an array of folded RBAs.
  • the RBA can be powered, ie supplied with the electrical signal 24, in any manner.
  • the fastening area 16a or the fastening area 16b can be supplied with the electrical signal in a coplanar manner.
  • one of the attachment areas 16a and/or 16c can be connected to a microstrip in order to receive the electrical signal 24 .
  • the electrical signal 24 can be fed by means of electromagnetic coupling somewhat through a so-called aperture feed or through a near-field feed (engl.: proximity feed) and/or through vertical contacting, for example using a via. That means that although in the 1 shown that the electrical signal is routed to the attachment area 16a, the electrical signal 24 may also be routed to the attachment area 16b to feed the antenna device 10.
  • Figure 6b shows a schematic top view of an electrical circuit 60 ′ according to an embodiment.
  • the electrical circuit 60' can be designed similarly to the electrical circuit 60, the signal output 48 being usable at the same time as the first fastening area 16a, to which the antenna device comprising the ribbons 18a and 18b is connected. This means that instead of the electrically conductive connection 52, the ribbon 18a can also be connected directly to the high-frequency chip 46.
  • the high-frequency chip 46 can be arranged on the substrate 12, for example by means of bonding, or can also be integrated into the substrate 12, which means it can be part of the substrate 12. In other words, the radio frequency chip 46 can be arranged on the same plane as the substrate 12 or can be mounted on the substrate 12 .
  • Figure 6c shows a schematic top view of an electrical circuit 60'' according to an exemplary embodiment, in which the antenna device 20 is connected to the high-frequency chip 46 and the signal output 48.
  • FIG. 7a 10 shows a schematic block diagram of an antenna array 70 according to an embodiment, which comprises a first antenna device 10a and a second antenna device 10b, which are connected in parallel to one another.
  • the antenna devices 10a and 10b can be supplied jointly via the supply 19 , the antenna devices 10a and 10b being connected to one another in parallel via a voltage or power divider 42 and connected to the supply 19 .
  • This enables the antenna devices 10a and 10b to be driven identically. Feeding the antenna devices 10a and 10b together represents another form of mutual interaction between the antenna devices.
  • one of the ribbons of the antenna devices 10a or 10b can be part of a second or further antenna device.
  • the antenna devices can be galvanically connected via the power divider 42 .
  • FIG. 7 shows a schematic view of an antenna array 70' according to an embodiment comprising four antenna devices 10a, 10b, 10c and 10d connected to the supply 19 via a network of voltage or power dividers 42a, 42b and 42c.
  • each leg of a first power divider 42a can be connected to a further power divider 42b or 42c.
  • a respective further leg can be connected to further power dividers or to one of the antenna devices 10a-10d, so that a total of 2 N antenna devices can be supplied, with N corresponding to a number of stages of the network of power dividers.
  • antenna arrays 70 and 70' have been described as including a plurality of antenna devices 10, arrays 70 or 70' may independently include other antenna devices, such as antenna devices 20, 30 and/or 40, i. H. combinations of different antenna devices can also be arranged in the arrays 70 or 70'.
  • any antenna array can thus be provided with an antenna device according to the invention.
  • various antenna array structures can be provided with the antenna device according to the invention in combination with at least one additional electrical conductor, as described above, in the form of a ribbon.
  • any antenna configuration for example a monopole antenna, a dipole antenna or an array of antennas can be formed, as well as loop antennas.
  • aspects have been described in the context of a device, it is understood that these aspects also represent a description of the corresponding method, so that a block or a component of a device is also to be understood as a corresponding method step or as a feature of a method step. Similarly, aspects described in connection with or as a method step also constitute a description of a corresponding block or detail or feature of a corresponding device.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Antennenvorrichtungen mit Bändchen (engl.: Ribbons). Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf mäanderförmige oder mäandrierte Bändchenbondantennen (engl.: meandered Ribbon Bond Antennas - RBAs).
  • Bei höheren Frequenzen, wie etwa im Millimeter-Wellenlängenbereich und höher leidet die Abstrahleffizienz planarer Antennen wie Patch-Antennen, Dipolantennen, Monopolantennen etc. stark unter Verlusten im Zusammenhang mit Dielektrika, die mit der Herstellung von Antennen verwendet werden. Hierzu gehören dielektrische Verluste und Oberflächwellenverluste. Gleichzeitig werden zum Aussenden von Millimeter-Wellenlängenbereichen aber auch bereits bei geringeren Frequenzen zum Teil lange Antennenstrukturen benötigt. Manche Strukturen instabil sind bei derartigen Längen instabil.
  • Darüber hinaus verursacht die Verschaltung zwischen dem Hochfrequenz-Chip (HF) und einer Antenne auf dem Interposer oder der Platine Probleme bezüglich der Signalintegrität, was die Systemleistung beeinflusst.
  • In US 2014/0138446 A1 ist eine RFID Anordnung beschrieben, bei der Drähte auf einem receiving layer angeordnet werden.
  • In WO 2014/049088 A1 ist eine Vorrichtung beschreiben, bei der ein Layer aus Epoxy angeordnet wird. Dieser bedeckt die gesamte Vorrichtung.
  • In WO 00/65691 ist eine Mikrowellenlinse beschreiben. Ein droplet wird über einer Anordnung inklusive Mikrowellenchip angeordnet.
  • In WO 2014/088210 A1 ist eine Vorrichtung beschrieben, bei der Antennen durch bond wires erhalten werden, die direkt mit dem Chip verbunden werden.
  • In US 2006/0028378 A1 ist eine Vorrichtung beschrieben, bei der Antennen durch bond wires erhalten werden, die direkt mit dem Chip verbunden werden.
  • In US 2007/0170560 A1 ist eine Vorrichtung beschrieben, bei der bond wires in dem Gehäuse angeordnet sind, dabei jedoch in dem Chip-Gehäuse sind. Die aus dem Gehäuse ragenden Beine werden als Antenne verwendet.
  • Wünschenswert wären demnach Möglichkeiten, Signale mit einer hohen Effizienz abzustrahlen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, Konzepte zu schaffen, mit denen ein Funksignal mit hoher Effizienz und einer stabilen Struktur abgestrahlt werden kann und die auch im Hochfrequenzbereich einsetzbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Antennenvorrichtung ein Substrat, das eine erste Hauptseite und eine gegenüberliegend angeordnete zweite Hauptseite aufweist. Die Antennenvorrichtung umfasst einen ersten, einen zweiten und einen dritten an der ersten Hauptseite angeordneten Befestigungsbereich. Die Antennenvorrichtung umfasst ferner ein den ersten Befestigungsbereich und den zweiten Befestigungsbereich verbindenden erstes Bändchen, das zumindest bereichsweise von dem Substrat beabstandet ist. Die Antennenvorrichtung umfasst ferner ein den zweiten Befestigungsbereich und den dritten Befestigungsbereich verbindendes zweites Bändchen, das zumindest bereichsweise von dem Substrat beabstandet ist. Vorteilhaft daran ist, dass durch eine Kombination zumindest zweier Bändchen eine für die Antennenvorrichtung wirksame Leitungslänge der Bändchen einstellbar und justierbar ist, so dass auch große Wellenlängen, das heißt niedrige Frequenzen abgestrahlt werden können. Bändchen sind mit hoher Reproduzierbarkeit und Exaktheit herstellbare Strukturen, die eine gute Stabilität aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Antennenvorrichtung ausgebildet, um ansprechend auf ein an den ersten Befestigungsbereich angelegtes elektrisches Signal ein Funksignal mit dem ersten Bändchen und dem zweiten Bändchen auszusenden, wobei ein Wellenlängenbereich des Funksignals von einer Summe der Länge des ersten Bändchen, einer Länge des zweiten Bändchen und einem Abstand zwischen dem ersten Bändchen und dem zweiten Bändchen auf dem zweiten Befestigungsbereich beeinflusst ist. Vorteilhaft daran ist, dass sowohl eine Länge der Bändchen als auch eine Beabstandung der Bändchen auf dem Befestigungsbereich für eine Einstellung der auszusenden Wellenlänge oder des auszusendenden Wellenlängenbereichs nutzbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind das erste Bändchen und das zweite Bändchen in einem Winkel von zumindest 10° und höchstens 200° zueinander angeordnet. Vorteilhaft daran ist, dass durch eine Anordnung in einem Winkel von ungleich 0° zueinander eine sogenannte gefaltete Antennen implementierbar ist, die einen geringen Grundflächenbedarf auf dem Substrat erfordert und trotzdem hohe Wellenlängen aussenden kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst die Antennenvorrichtung einen vierten Befestigungsbereich und zumindest ein den dritten Befestigungsbereich und den vierten Befestigungsbereich verbindendes drittes Bändchen, das zumindest bereichsweise von dem Substrat beabstandet ist. Ein Wellenlängenbereich eines Funksignals, welches von dem ersten, zweiten und dritten Leiterband ausgesendet wird, ist von einer Summe der Länge des ersten Bändchen, einer Länge des zweiten Bändchen, einer Länge des dritten Bändchen, einem Abstand zwischen dem ersten Bändchen und dem zweiten Bändchen auf dem zweiten Befestigungsbereich und einem Abstand zwischen dem zweiten Bändchen und dem dritten Bändchen auf dem dritten Befestigungsbereich beeinflusst.
  • Vorteilhaft daran ist, dass durch einen steigende Anzahl von Komponenten, das heißt Bändchen und Befestigungsbereichen eine hohe Anzahl von Einstellparametern und eine hohe Abstrahllänge der Antennenvorrichtung erhalten werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst die Antennenvorrichtung eine an der zweiten Hauptseite angeordnete Metallisierung, die gegenüberliegend zumindest eines aus dem ersten Befestigungsbereich, dem zweiten Befestigungsbereich, dem dritten Befestigungsbereich, dem ersten Bändchen und dem zweiten Bändchen angeordnet ist. Dies ermöglicht, dass die Metallisierung mit einer abgestrahlten Funkwelle oder einem Funksignal in Wechselwirkung tritt, etwa als Rückstrompfad, als Schirmung oder dergleichen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Metallisierung über die zweite Hauptseite hinweg unterbrochen ausgeführt. So können unterbrechende Strukturen, etwa Aussparungen, genutzt werden, um Antennenstrukturen zu implementieren. So kann etwa eine schlitzförmige Aussparung in der Metallisierung genutzt werden, um eine Schlitzantenne zu bilden, so dass das Funksignal auch in einer Richtung des Substrats, die dem Bändchen abgewandt angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Metallisierung gegenüberliegend dem ersten Befestigungsbereich, dem zweiten Befestigungsbereich, dem dritten Befestigungsbereich, dem ersten Bändchen und dem zweiten Bändchen angeordnet. Dies ermöglicht eine Abschirmung von Komponenten, die auf einer dem Bändchen abgewandten Seite der Metallisierung angeordnet sind bezüglich eines Funksignals, das mit der Antennenvorrichtung erzeugt wird, so dass gute Eigenschaften bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit erhalten werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Metallisierung ein Reflektor für ein durch das erste Bändchen und das zweite Bändchen ausgesendete Funksignal. Dies ermöglicht eine hohe Effizienz der Abstrahlung der Antennenvorrichtung.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel bilden das erste Bändchen und das zweite Bändchen zumindest Teile einer Serienschaltung, die einen abschließenden Befestigungsbereich aufweist. Der abschließende Befestigungsbereich und die an der zweiten Hauptseite angeordnete Metallisierung sind durch eine elektrisch leitfähige Struktur durch ein Substratmaterial hindurch verbunden. Dies ermöglicht die Nutzung der Metallisierung als galvanisch verbundenen Rückstrompfad.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein Wellenlängenbereich eines mit der Serienschaltung und der leitfähigen Struktur ausgesendeten Funksignals durch eine Summe einer Länge der Serienschaltung und einer Länge der leitfähigen Struktur beeinflusst. Dies ermöglicht eine gegenseitige Justierung und Anpassung der Länge der leitfähigen Struktur und der Länge zumindest eines Bändchens, um das Funksignal in einem gewünschten Wellenlängenbereich auszusenden.
  • Erfindungsgemäß ist der erste Befestigungsbereich als Streifenleitung ausgeführt. Ein Wellenlängenbereich eines mit dem ersten Bändchen, dem zweiten Bändchen und der Streifenleitung ausgesendeten Funksignals ist durch eine Summe einer Länge des ersten Bändchen, des zweiten Bändchen und einer Länge der Streifenleitung beeinflusst.
  • Weitere Ausführungsbeispiele schaffen eine Antennenvorrichtung, die ein Gehäuse umfasst, in welchem die Antennenvorrichtung angeordnet ist, und das einen Anschluss zum Verbinden der Antennenvorrichtung mit einem Hochfrequenz-Chip aufweist. Dies ermöglicht die komponentenweise Bereitstellung von Antennenvorrichtungen, um diese erst später mit einem Hochfrequenz-Chip in Verbindung zu bringen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele schaffen eine Antennenvorrichtung, bei der der zweite Befestigungsbereich und der dritte Befestigungsbereich voneinander beabstandete Bondpads sind. Vorteilhaft daran ist, dass Bondpads mit geringem Aufwand und einfachen Prozesses herstellbar sind.
  • Weitere Ausführungsbeispiele schaffen ein Antennenarray mit zumindest einer Antennenvorrichtung und zumindest einem dritten Bändchen, das mit dem ersten Bändchen und/oder dem zweiten Bändchen in Wechselwirkung steht. Dies ermöglicht die Nutzung des dritten Bändchen, ggf. passivem Strahler, der von einer Funkwelle der Antennenvorrichtung angeregt wird.
  • Weitere Ausführungsbeispiele schaffen eine elektrische Schaltung umfassend eine Antennenvorrichtung und einen Hochfrequenz-Chip, der ausgebildet ist, um ein Hochfrequenzsignal an einem Signalausgang bereitzustellen. Der Hochfrequenz-Chip ist auf dem Substrat der Antennenvorrichtung angeordnet. Der erste Befestigungsbereich ist mit dem Signalausgang elektrisch verbunden. Vorteilhaft daran ist, dass auf platzsparende Weise eine Antennenvorrichtung implementierbar ist, so dass auf eine Anordnung einer separaten Antenneneinheit verzichtet werden kann.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der erste Befestigungsbereich durch einen Bonddraht oder ein Bändchen mit dem Signalausgang verbunden. Dies ermöglicht eine einfache Kontaktierung der Antennenvorrichtung mit einem Hochfrequenz-Chip.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind der Gegenstand weiterer abhängiger Patentansprüche.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine schematische Aufsicht auf eine Antennenvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 1b
    eine schematische Seitenschnittansicht der Antennenvorrichtung Fig. 1a;
    Fig. 2a
    eine schematische Aufsicht auf eine Antennenvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, die als gefaltete Antenne ausgeführt ist;
    Fig. 2b
    eine schematische perspektivische Ansicht der Antennenvorrichtung aus Fig. 2a;
    Fig. 2c
    eine schematische Seitenschnittansicht der Antennenvorrichtung aus Fig. 2a;
    Fig. 3
    eine schematische Seitenschnittansicht einer Antennenvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei der ein Befestigungsbereich und eine gegenüberliegende Metallisierung durch eine elektrisch leitfähige Struktur verbunden sind;
    Fig. 4a
    eine schematische Seitenschnittansicht einer Antennenvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, die ein Gehäuse aufweist;
    Fig. 4b
    eine schematische Seitenschnittansicht einer Antennenvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, die das Gehäuse aufweist und bei der die Metallisierung mit einer Wand des Gehäuses verbunden ist oder die Wand bildet;
    Fig. 4c
    eine schematische Seitenschnittansicht einer Antennenvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, bei der das Gehäuse als Linse ausgeführt ist;
    Fig. 5a
    eine schematische Aufsicht auf ein Antennenarray gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 5b
    eine schematische Aufsicht auf eine Antennenvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, die als Yagi-Uda-Antenne ausgeführt ist;
    Fig. 6a
    eine schematische Aufsicht auf eine elektrische Schaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 6b
    eine schematische Aufsicht auf eine elektrische Schaltung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispielbei der der Signalausgang eines Hochfrequenz-Chips gleichzeitig als Befestigungsbereich nutzbar ist;
    Fig. 6c
    eine schematische Aufsicht auf eine elektrische Schaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel, bei der die Antennenvorrichtung gemäß Fig. 2 mit dem Hochfrequenz-Chip 46 verbunden ist;
    Fig. 7a
    ein schematisches Blockschaltbild eines Antennenarray, das eine erste Antennenvorrichtung und eine zweite Antennenvorrichtung umfasst, die parallel zueinander geschaltet sind; und
    Fig. 7b
    eine schematische Ansicht eines Antennenarrays gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, das vier Antennenvorrichtungen umfasst, die über ein Netzwerk von Spannungs- oder Leistungsteilern mit einer Versorgung verbunden sind.
  • Bevor nachfolgend Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Detail anhand der Zeichnungen näher erläutert werden, wird darauf hingewiesen, dass identische, funktionsgleiche oder gleichwirkende Elemente, Objekte und/oder Strukturen in den unterschiedlichen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, so dass die in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellte Beschreibung dieser Elemente untereinander austauschbar ist bzw. aufeinander angewendet werden kann.
  • Obwohl nachfolgende Ausführungsbeispiele so beschreiben sind, dass Antennenvorrichtungen zur Abstrahlung eines Funksignals nutzbar sind, versteht es sich, dass mit Antennenvorrichtungen auch Funksignale empfangbar sind. Ausführungsformen sind deshalb ohne Einschränkungen auf Empfangsantennen übertragbar.
  • Hierin beschriebene Ausführungsbeispiele beschreiben Antennenvorrichtungen, elektrische Schaltungen und Antennenarrays, bei denen ein Funksignal unter Verwendung eines oder mehrerer Bändchen erzeugt wird. Diese Bändchen werden in der englischen Sprache auch als Ribbons oder Robbonbonds bezeichnet. Die hierin beschriebenen Antennenvorrichtungen können als Ribbonbondantennen (RBA) bezeichnet werden.
  • Antennenvorrichtungen mit Ribbons können in Anlehnung an eine Schleifen- bzw. Halbschleifenantenne gebildet sein und als Quasi-Halbbschleifenantenne (Quasi-Half-Loop) bezeichnet werden. Eine derartige Antenne kann eine Spiegelebene umfassen, etwa eine Ebene, die zur Stromrückführung genutzt wird. Ist diese Ebene an einer der Antennenvorrichtung gegenüberliegenden Seite eines dielektrischen Substrats angeordnet, so kann auch der Begriff dielektrische Quasi-Halbschleifenantenne (Dielectric Quasi-Half-Loop) verwendet werden.
  • Fig. 1a zeigt eine schematische Aufsicht auf eine Antennenvorrichtung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Antennenvorrichtung 10 umfasst ein Substrat 12, das eine erste Hauptseite 14a und eine gegenüberliegend angeordnete Hauptseite 14b aufweist. Das Substrat 12 kann umfassend ein beliebiges dielektrisches Material gebildet sein oder dieses umfassen. Bei den Hauptseiten 14a und 14b handelt es sich beispielsweise um Seiten mit einer flächenmäßig größeren Ausdehnung verglichen mit einer oder mehreren Seitenflächen. Beispielsweise kann es sich bei einem plattenförmigen Substrat 12 um eine Oberseite und eine Unterseite handeln, wenn das Substrat 12 in einem stabilen Zustand auf einem Tisch oder dergleichen liegend angeordnet ist. Es versteht sich, dass die Begriffe Oberseite und Unterseite wechselseitig miteinander vertauschbar sind oder durch Begriffe wie laterale Seite substituierbar sind, wenn die Anordnung des Substrats 12 im Raum verändert wird. Deshalb sollen Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten und dergleichen in hierin beschriebenen Ausführungsbeispielen nicht einschränkend verstanden werden, sondern lediglich der besseren Verständlichkeit dienen.
  • An der ersten Hauptseite 14a sind zumindest drei Befestigungsbereiche 16a, 16b und 16c angeordnet. Bei den Befestigungsbereichen 16a, 16b und/oder 16c kann es sich beispielsweise um Metallisierungen wie etwa Bondpads, Streifenleitungen oder dergleichen handeln, an denen weitere Strukturen mechanisch und/oder mit einer elektrischen Verbindung angeordnet werden können, etwas durch eine Klebe- oder Lötverbindung.
  • Die Antennenvorrichtung 10 umfasst Bändchen (engl.: Ribbons) 18a und 18b. Als alternativen jedoch synonymen Begriff kann ein Bändchen auch als Leiterband bezeichnet werden. Die Bändchen sind elektrisch leitfähige Strukturen, die zum Übertragen elektrischer Signale, Spannungen und/oder Ströme einsetzbar sind. Das Bändchen 18a verbindet die Befestigungsbereiche 16a und 16b elektrisch miteinander. Das Bändchen 18b verbindet die Befestigungsbereiche 16b und 16c elektrisch miteinander. Das bedeutet, dass die Befestigungsbereiche 16a, 16b und 16c durch die Bändchen 18a und 18b elektrisch miteinander verbunden sind. Die Bändchen 18a und 18b bilden zusammen mit den Befestigungsbereichen 16a, 16b und 16c eine Serienschaltung 17.
  • Die Bändchen 18a und 18b sind zumindest bereichsweise von dem Substrat 12 beabstandet. Hierfür kann das Bändchen 18a oder das Bändchen 18b beispielsweise als eine Brückenstruktur oder eine Bogenstruktur zwischen den Befestigungsbereichen 16a und 16b bzw. 16b und 16c angeordnet sein. Das Bändchen 18a oder 18b kann in direktem mechanischen Kontakt zu den Befestigungsbereichen 16a und/oder 16b bzw. 16b und/oder 16c stehen und beispielsweise dort nicht von dem Substrat 12 beabstandet sein. So kann beispielsweise zumindest einer der Befestigungsbereiche 16a bis 16c in eine Oberfläche des Substrats 12 integriert sein. Alternativ hierzu kann zumindest einer der Befestigungsbereiche 16a bis 16c bereits einen Abstand von dem Substrat 12 bereitstellen. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine die mechanische Verbindung bereitstellende und beibehaltende mechanische Struktur zu einer Beabstandung zwischen den Befestigungsbereiche 16a, 16b und/oder 16c führen, etwa ein Lotmaterial, das zwischen dem jeweiligen Leiterband 18a oder 18b und zumindest einem der Befestigungsbereiche 16a bis 16c angeordnet ist, so dass das Bändchen 18a oder 18b auch vollständig von dem Substrat 12 beabstandet sein kann. Die zumindest teilweise oder bereichsweise Beabstandung des Bändchen von dem Substrat 12 ermöglicht eine Reduzierung oder Vermeidung von Überflächenwellenverlusten und/oder eine Reduzierung dielektrischer Verluste. Ferner kann eine räumliche 3D-Abstrahlung erhalten werden.
  • An einen der Befestigungsbereiche 16a bis 16c, etwa den Befestigungsbereich 16a kann ein elektrisches Signal 24 anlegbar sein. Hierfür kann der Befestigungsbereich 16a mit einer Versorgungsleitung 19 verbunden sein. Die Versorgungsleitung 19 kann auf, an oder in dem Substrat 12 angeordnet sein und eine sogenannte horizontale Versorgung ermöglichen. Die Versorgungsleitung 19 kann als elektrischer Anschluss an die Antennenvorrichtung 10 nutzbar sein oder mit einem solchen Anschluss verbunden sein. Ein Impedanzsprung oder -wechsel zwischen der Versorgungsleitung 19 und dem Befestigungsbereich 16a kann einen Reflexionskoeffizienten der Antennenvorrichtung 10 zumindest beeinflussen. Bevorzugt weist die Versorgungsleitung 19 eine geringere Breite auf als der Befestigungsbereich 16a, so dass der Befestigungsbereich 16a gegenüber der Versorgungsleitung 19 niederohmig wirkt. Bei dem elektrischen Signal 24 kann es sich beispielsweise um ein Hochfrequenzsignal handeln. Als hochfrequent wird im Zusammenhang mit hierin beschriebenen Ausführungsbeispielen insbesondere ein Signal verstanden, das eine Frequenz von zumindest 150 kHz aufweist. Das elektrische Signal 24 weist bevorzugt eine Frequenz von zumindest 1 MHz auf und ist besonders bevorzugt zur Erzeugung von sogenannten Mikrowellen/Millimeter-Wellen nutzbar, etwa eine Frequenz in einem Frequenzband von zumindest 30 GHz bis höchstens 300 GHz aufweisend, bevorzugt zwischen 30 GHz und 80 GHz, oder weiter bevorzugt zwischen 60 GHz und 80 GHz. Andere Frequenzbereiche, z. B. Terahertz-Bereiche sind ebenfalls realisierbar. Als Millimeter-Wellen werden Wellenlängen in einem Bereich von zumindest 1 mm und höchstens 10 mm verstanden, die über den Zusammenhang λ = c/f mit einer Frequenz des elektrischen Signals 24 korrespondieren.
  • Die Antennenvorrichtung 10 ist ausgebildet, um ein Funksignal 26 aus zusenden, das auf dem elektrischen Signal 24 basiert. Dies kann beispielsweise durch einen Empfang des elektrischen Signals 24 an dem Befestigungsbereich 16a, die Übertragung des elektrischen Signals 24 an den Befestigungsbereich 16b und den Befestigungsbereich 16c bei gleichzeitiger Erzeugung des Funksignals 26. Das bedeutet, dass die Serienschaltung 17 konfiguriert ist, um basierend auf dem elektrischen Signal 24 das Funksignal 26 zu erzeugen und abzustrahlen.
  • Eine Auslegung einer Länge Lges der Serienschaltung 17 kann eine individuelle oder gemeinsame Auslegung von Einzelabständen umfassen. So kann bspw. eine Länge L1 des Bändchen 18a, eine Länge L2 des Bändchen 18b, einer wirksamen Länge 27a des Befestigungsabschnitts 16a und/oder ein Abstand 27b zwischen den Bändchen 18a und 18b auf dem Befestigungsabschnitt 16b die Gesamtlänge Lges zumindest beeinflussen. Die Länge Lges der Serienschaltung 17 kann beispielsweise in einem Zusammenhang von Lges = λ/8, λ/4, λ/2, λ, 2λ, 4λ oder dergleichen erfolgen, wobei λ eine Wellenlänge des Funksignals 26 ist. Bevorzugt ist die Antennenvorrichtung 10 als λ/2-Strahler oder als λ/4-Strahler ausgeführt. Bezüglich des Zusammenhangs zwischen der Wellenlänge λ und der Gesamtlänge Lges kann jeweils ein Toleranzbereich von höchstens 70 %, höchstens 50 % oder höchstens 30 % anwendbar sein. Insbesondere im Millimeter-Wellenlängenbereich kann jedoch eine exakte Auslegung der Länge L des Bändchen18 an ein von der Antennenvorrichtung 10 bereitzustellendes Frequenzband des Funksignals 26 vorteilhaft sein, so dass ein Toleranzbereich von höchstens 30 %, höchstens 20 % oder höchstens 10 % anwendbar sein kann.
  • Ein Wellenlängenbereich einer Wellenlänge λ des Funksignals 26 kann aus einer Summe der so erhaltenen Serienschaltung 17 der Bändchen 18a und 18b sowie unter Berücksichtigung der Ausdehnungen, das heißt Längen der Befestigungsbereiche 16a und 16b beeinflusst sein. Das bedeutet, dass eine Länge 27a des Befestigungsbereichs 16a von einem Einspeisepunkt hin zu dem Bändchen 18a, eine Länge L1 des Leiterbandes 18a sowie eine Distanz 27b auf dem Befestigungsbereich 16b zwischen den Leiterbändern 18a und 18b und eine Länge L2 des Leiterbandes 18b ggf. zusammen mit anderen Strukturen, etwa Vias, die Wellenlänge oder Resonanzlänge des Funksignals 26 beeinflussen. Die Länge 27b kann beispielsweise gering oder nahe null sein, so dass der Einfluss des Abstandes 27b vernachlässigbar wird.
  • Eine Länge von Bändchen, etwa die Länge L1 des Leiterbandes 18a kann einen beliebigen Wert aufweisen, und im Zusammenhang mit obigen Werten des abzustrahlenden oder zu empfangenden Frequenzbereichs dimensioniert werden. Durch die Bildung einer Gesamtlänge mehrerer Einzellängen der Leiterbänder 18a und 18b in der Serienschaltung 17 kann eine Antennenstruktur erhalten werden, die eine größere Abmessung aufweist als ein einzelnes Bändchen. Dies ermöglicht auch die Abstrahlung vergleichsweise niedriger Frequenzen, die mit vergleichsweise hohen Wellenlängen korrespondieren, mit einer geeigneten Antennenlänge Lges.
  • Die Bändchen 18a und 18b können in einem Winkel α zueinander angeordnet sein. In der gezeigten Serienschaltung kann der Winkel α 0° betragen. In anderen Ausführungsbeispielen kann der Winkel α zumindest 10° und höchstens 200° betragen.
  • Die Befestigungsbereiche 16a, 16b und 16c können auf dem gemeinsamen Substrat 12 angeordnet sein. Alternativ hierzu kann das Substrat 12 auch mehrstückig ausgeführt sein, so dass zumindest einer der Befestigungsbereiche 16a, 16b oder 16c auf einem anderen Substrat angeordnet ist als die verbleibenden Befestigungsbereiche.
  • Fig. 1b zeigt eine schematische Seitenschnittansicht der Antennenvorrichtung 10 aus Fig. 1a. Die Antennenvorrichtung 10 kann eine Metallisierung 22 umfassen, die an der zweiten Hauptseite 14b angeordnet ist. Die Metallisierung 22 kann ein beliebiges elektrisch leitfähiges Metallmaterial, etwa Kupfer, Gold, Aluminium oder dergleichen oder eine Kombination umfassend zumindest ein Metallmaterial umfassen. Die Metallisierung 22 kann als zumindest bereichsweise an der Hauptseite 14b gebildete Schicht ausgeführt sein. Die Metallisierung 22 ist gegenüberliegend zumindest einem der Befestigungsbereiche 16a bis 16c und/oder gegenüberliegend zumindest eines Abschnitts des Leiterbandes 18a oder des Leiterbandes 18b d. h., angeordnet. Vereinfacht kann die Metallisierung 22 gegenüberliegend zumindest eines Teils der Serienschaltung umfassend die Befestigungsbereiche 16a bis 16c und umfassend die Leiterbänder 18a und 18b angeordnet sein. Als gegenüberliegend kann zwar eine Anordnung der Metallisierung 22 entlang der Oberflächennormalen des Substrats 12 am Ort des Befestigungsbereichs 16a, 16b und/oder 16c oder des Leiterbandes 18a bzw. 18b verstanden werden. Alternativ hierzu genügt auch eine Anordnung der Metallisierung 22 derart, dass von den genannten Komponenten ausgesendete elektromagnetische Felder, etwa Funkwellen, mit der Metallisierung 22 wechselwirken, etwa als Reflektor oder Rückstrompfad, dem Erfordernis der gegenüberliegenden Anordnung.
  • Obwohl die Metallisierung 22 so dargestellt ist, dass sie gegenüberliegend dem Befestigungsbereich 16a angeordnet ist, kann sie alternativ oder zusätzlich gegenüberliegend dem Bändchen 18 und/oder dem Befestigungsbereich 16b angeordnet sein, um eine elektromagnetische Einkopplung des Funksignals 26 in die Metallisierung 22 zu ermöglichen. Durch die elektromagnetische Einkopplung in die Metallisierung 22 kann ein Rückstrompfad bezüglich des elektrischen Signals 24 erhalten werden.
  • Die Metallisierung 22 kann flächig ausgeführt sein und beispielsweise gegenüberliegend den Befestigungsbereichen 16a, 16b, 16c sowie den Bändchen 18a und 18b angeordnet sein. Die Metallisierung 22 kann sich über die gesamte Fläche des Substrats 12 erstrecken. Eine Anordnung der Metallisierung 22 gegenüberliegend der an der Abstrahlung beteiligten Komponenten, das heißt gegenüberliegend der Serienschaltung 17 ermöglicht die Implementierung eines Reflektors. Die Wirkung der Metallisierung 22 als Reflektor ermöglicht eine hohe Abstrahleffizienz des Funksignals 26 in eine der Metallisierung 22 abgewandte Richtung des Substrats 12. Eine Anordnung der Metallisierung 22 gegenüberliegend mehreren Komponenten ermöglicht eine Abschirmung von weiteren Komponenten, die auf einer dem Bändchen abgewandten Seite der Metallisierung angeordnet sind bezüglich eines Funksignals, das mit der Antennenvorrichtung erzeugt wird, so dass gute Eigenschaften bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit erhalten werden.
  • Alternativ zu einer flächigen und als Reflektor ausgeführten Metallisierung 22 ist es ebenfalls möglich, die Metallisierung 22 unterbrochen über die Hauptseite 14b des Substrats 12 hinweg auszuführen. So können unterbrechende Strukturen, etwa Aussparungen, genutzt werden, um Antennenstrukturen zu implementieren. So kann etwa eine schlitzförmige Aussparung in der Metallisierung 22 genutzt werden, um eine Schlitzantenne zu bilden, so dass das Funksignal auch in einer Richtung des Substrats 12, die dem Bändchen 18 abgewandt angeordnet ist.
  • Die Antennenvorrichtung 10 stellt eine Bändchenbond-Antenne dar, das bedeutet, die Antennenfunktion wird von (Leitungs-)Bändchen, wie sie zum Bonden von Bauteilen verwendet werden können, zumindest teilweise implementiert. Die RBA kann in beliebiger Weise gespeist, das heißt mit dem elektrischen Signal 24 versorgt werden. Hierzu kann beispielsweise der Befestigungsbereich 16a oder der Befestigungsbereich 16c coplanar mit dem elektrischen Signal versorgt werden. Alternativ oder zusätzlich kann einer der Befestigungsbereiche 16a und/oder 16c mit einer Streifenleitung (engl.: Microstrip) verbunden werden, um das elektrische Signal 24 zu erhalten. Alternativ oder zusätzlich kann das elektrische Signal 24 mittels elektromagnetischer Kopplung etwas durch eine sogenannte Aperturkopplung (engl.: Aperture Feed oder Aperture-coupled Feed) oder durch eine Nahfeldspeisung (engl.: Proximity Feed) und/oder durch eine vertikale Kontaktierung gespeist werden, etwa unter Nutzung eines Vias. Die Antennenvorrichtung 10 kann einen Anschluss zur vertikalen Speisung oder zur horizontalen Speisung umfassen. Über den Anschluss kann das elektrische Signal 24 empfangen werden, um ein Funksignal 26 bereitzustellen. Die Kopplung des Signals 24 an die Antenne kann vertikal, etwa über eine Proximity Feed, eine Aperture-coupled Feed eine Probe feed (Sondenspeisung) oder dergleichen erfolgen. Alternativ kann die Antennenvorrichtung auch horizontal über Leitungen angeregt werden. Das bedeutet, dass obwohl in der Fig. 1 dargestellt ist, dass das elektrische Signal an dem Befestigungsbereich 16a geführt wird, das elektrische Signal 24 auch an den Befestigungsbereich 16c geführt werden kann, um die Antennenvorrichtung 10 zu speisen. Alternativ hierzu ist es ebenfalls möglich, die Antennenvorrichtung 10 über den Befestigungsbereich 16b zu speisen, etwa um die Antennenvorrichtung 10 als Dipol-Bändchenbond Antenne zu betreiben. In diesem Fall können die Abmessungen bezüglich Länge und/oder Breite/Durchmesser der Befestigungsbereiche 16a und 16c gleich sein.
  • Zwar könnte das Funksignal 26 auch mittels eines Bonddrahtes erzeugt werden. Wie Bändchenbonden können auch Bonddrähte als emittierende Antenne die Vermeidung einer Anordnung einer zusätzlichen Antenne auf dem Interposer oder der Platine ermöglichen. Sie können gleichzeitig für das Verbinden einer Chipanordnung und als Antenne verwendet werden. Gegenüber einer Verwendung von Bonddrähten weisen Bändchen jedoch weitere Vorteile auf, wie etwa eine höhere Unempfindlichkeit gegenüber Prozessparametern und Prozessveränderungen, das bedeutet, dass Bändchen mit einer höheren Präzision hergestellt und angeordnet werden können. Ferner weist die Struktur des Bändchens gegenüber der Struktur eines Drahtes eine höhere Stabilität auf. Bändchen haben ferner eine hohe Abstrahlungseffizienz, da sie geringere Metallisierungsverluste als Bonddrähte aufweisen. Deshalb können sie mit einer besseren Abstrahlungsleistung betrieben werden, die jene von Bonddrähten oder Bond Wire Antennas (BWA) übertrifft. Diese Vorteile werden unter anderem dadurch erhalten, dass die Bändchen 18a und/oder 18b gegenüber einem in etwa rotationssymmetrischen Bonddraht eine veränderte Geometrie aufweisen. Eine axiale Erstreckung entlang der Länge Lges, eine laterale Abmessung, etwa als Breite bezeichnet, senkrecht hierzu sowie eine Höhen- oder Dickenausdehnung senkrecht zu der axialen und lateralen Erstreckung können für jedes der Bändchen 18a und 18b unterschiedliche oder bevorzugt gleiche Aspektverhältnisse aufweisen, wobei beispielsweise eine Breite verglichen mit einer Höhe eines Bändchen 18a oder 18b ein Verhältnis von zumindest 1:2, von zumindest 1:3 oder von zumindest 1:5 oder höher aufweisen kann.
  • In anderen Worten kann die Metallisierung 22 als Reflektor oder Referenzpotential (engl.: Ground Plane) genutzt werden.
  • Fig. 2a zeigt eine schematische Aufsicht auf eine Antennenvorrichtung 20 gemäß einem Ausführungsbeispiel, die als sogenannte mäandrierte oder gefaltete Bändchenbond-Antenne (Folded RibbonbondAntenna) ausgeführt ist. Die Antennenvorrichtung 20 weist vier Befestigungsbereiche 16a, 16b, 16c und 16d auf. Zwischen den Befestigungsbereichen 16a und 16b ist das Bändchen 18a angeordnet. Zwischen den Befestigungsbereichen 16b und 16c ist das Bändchen 18b angeordnet. Zwischen den Befestigungsbereichen 16c und 16d ist das Bändchen 18c angeordnet. Die Bändchen 18a, 18b und 18c sind über die Befestigungsbereiche 16b und 16c miteinander elektrisch verbunden, so dass eine Serienschaltung umfassend die Befestigungsbereiche 16a bis 16d und die Bändchen 18a bis 18c erhalten wird. Die Bändchen 18a, 18b und 18c verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander, wie es durch die parallelen Längsmittellinien 25a bis 25c der Leiterbänder 18a bis 18c dargestellt ist. Die Bändchen 18a bis 18c sind beabstandet voneinander angeordnet, das bedeutet. Das so erhaltene schlangenförmige Verlauf oder Zick-Zack-Verlauf kann einen im Wesentlichen 180° betragende Winkel α1 und α2 zwischen benachbarten Bändchen 18a und 18b bzw. 18b und 18c bedeuten. Die Antennenvorrichtung 20 bzw. die so erhaltene Serienschaltung weist somit einen mehrfach gefalteten Charakter auf. Obwohl drei Bändchen 18a bis 18c dargestellt sind, können lediglich zwei Bändchen oder noch weitere Bändchen angeordnet sind, die in gleichem oder verschiedenem Winkel zu den Bändchen 18a bis 18c angeordnet sind. Basierend auf einer Auslegung der Befestigungsbereiche 16b und 16c kann ein Abstand d1 und/oder d2 zwischen benachbarten Bändchen 18a und 18b bzw. 18b und 18c einstellbar sein, so dass damit auch die Länge der elektrischen Leitung der Serienschaltung und mithin eine Resonanzfrequenz und/oder eine Wellenlänge der Antennenvorrichtung einstellbar oder anpassbar ist. Somit beeinflusst der Abstand zwischen den Leiterbändern einen Wellenlängenbereich einer mit der Antennenvorrichtung 20 abstrahlbaren elektrischen Leistung, etwa in Form des Funksignals 26.
  • Fig. 2b zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Antennenvorrichtung 20. Die Metallisierung 22 ist so angeordnet, dass sie den Leiterbändern 18a bis 18c und den Befestigungsbereichen 16a bis 16d gegenüberliegend angeordnet ist. Die Metallisierung 22 kann durchgängig, das bedeutet, ohne Öffnungen, gebildet sein und beispielsweise als Rückleitung, Referenzpotential oder Masseplatte (engl.: ground plane) nutzbar sein. Alternativ kann die Metallisierung 22 auch als Reflektor der Antennenvorrichtung 20 einsetzbar sein. Die Wirkung der Metallisierung 22 als Reflektor ermöglicht eine hohe Richtwirkung des Funksignals 26 in eine der Metallisierung 22 abgewandte Richtung des Substrats 12. Eine Anordnung der Metallisierung 22 gegenüberliegend mehreren Komponenten ermöglicht eine Abschirmung von weiteren Komponenten, die auf einer dem Bändchen abgewandten Seite der Metallisierung angeordnet sind bezüglich eines Funksignals, das mit der Antennenvorrichtung erzeugt wird, so dass gute Eigenschaften bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit erhalten werden. Beispielsweise kann der Befestigungsbereich 16d als die Serienschaltung abschließender Befestigungsbereich mit der Metallisierung 22 verbunden sein, etwa durch ein Via. Alternativ kann die Metallisierung 22 auch eine Öffnung, etwa in Form eines Spaltes oder Schlitzes aufweisen. So kann etwa eine schlitzförmige Aussparung in der Metallisierung 22 genutzt werden, um eine Schlitzantenne zu bilden, so dass das Funksignal auch in einer Richtung des Substrats 12, die dem Bändchen 18 abgewandt angeordnet ist.
  • Fig. 2c zeigt eine schematische Seitenschnittansicht der Antennenvorrichtung 20. Die Bändchen 18a, 18b und 18c können mit gleichen Abmessungen realisiert sein, so dass in der dargestellten Seitenschnittansicht das Leiterband 18a die Leiterbänder 18b und 18c überdeckt.
  • In anderen Worten schafft die Antennenvorrichtung 20 eine mäandrierte oder gefaltete Bändchenbondantenne (Ribbon Bond Antenna - RBA). Die Fig. 2a bis 2c zeigen lediglich beispielhaft eine geometrische Konfiguration. Durch die Verbindung mehrerer Leiterbänder miteinander über Befestigungsbereiche oder Bondpads kann eine erhöhte physikalische und elektrische Länge erhalten werden. Dies ermöglicht es, RBAs so zu gestalten, dass sie für geringe Frequenzen und Niedrigfrequenzanwendungen einsetzbar sind.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenschnittansicht einer Antennenvorrichtung 30 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei der der Befestigungsbereich 16b und die Metallisierung 22 durch eine elektrisch leitfähige Struktur 32 verbunden sind. Das bedeutet, dass der Befestigungsbereich 16b und die Metallisierung 22 elektrisch über die elektrisch leitfähige Struktur 32 miteinander verbunden sind. Bei der elektrisch leitfähigen Struktur 32 kann es sich beispielsweise um ein Via handeln. Die elektrisch leitfähige Struktur 32 kann sich durch das Substrat 12 bzw. durch das Substratmaterial hindurcherstrecken. Die Metallisierung 22 kann als Rückleitung, Referenzpotential oder Masseplatte eingesetzt werden. Der Wellenlängenbereich des Funksignals 26 kann von einer Ausdehnung oder Länge 34 der elektrisch leitfähigen Struktur 32 mit beeinflusst sein. Die Effizienz der Antenne kann durch eine Leitfähigkeit bzw. einen Widerstandswert der elektrisch leitfähigen Struktur 32 beeinflusst sein.
  • Die Länge 34 kann sich beispielsweise entlang einer z-Richtung oder Dickenrichtung durch das Substrat 12 oder durch ein Substratmaterial erstrecken. Wie es bereits ausgeführt wurde, kann der Wellenlängenbereich auch von einer Ausdehnung des Befestigungsbereichs 16a oder der Zuleitung zu dem Leiterband 18a beeinflusst sein, etwa entlang einer x-Richtung. Das bedeutet, eine abgestrahlte Wellenlänge oder ein Wellenlängenbereich kann von einer Länge der Serienschaltung 17 umfassend die elektrisch leitfähige Struktur 32 bzw. von einer Länge der Summe der Ausdehnungen zumindest zweier Komponenten umfassend das Bändchen 18a, das Bändchen d 18b, dem Befestigungsbereich 16b und zumindest eines aus dem Befestigungsbereich 16a, 16c und der elektrisch leitfähigen Struktur 32 beeinflusst sein. Der Wellenlängenbereich kann auch von einer Ausdehnung des Befestigungsbereichs 16b entlang der z-Richtung beeinflusst sein.
  • In anderen Worten kann die Antennenvorrichtung 30 eine Streifenleitung als Befestigungsbereich 16a umfassen, und das Bändchen 18a kann über das Bändchen 18b und die elektrisch leitfähige Struktur 32 mit der Metallisierung 22 verbunden sein, die als Rückstrompfad der Bändchen 18a und 18b dient. Die Antennenvorrichtung 30 kann auch ohne die elektrisch leitfähige Struktur 32 ausgebildet sein, wobei die Rückführung des Stroms bzw. die Ankopplung der Antennenvorrichtung 30 an ein Referenzpotential durch eine Einkopplung durch das dielektrische Material des Substrats 12 erfolgen kann.
  • In weiter anderen Worten kann die elektrisch leitfähige Struktur 32 Teil der Antenne sein. Die Antennenvorrichtung 30 kann zumindest eine Halbschleife umfassen, zu der die Serienschaltung 17 umfassend die Streifenleitung 16a, die Bändchen 18a und 18b und das Via 32 gezählt werden können, wobei der Wellenlängenbereich des Funksignals 26 von der Gesamtlänge der so erhaltenen Schleife beeinflusst ist, die zum Aussenden des Funksignals 26 in Resonanz gebracht wird.
  • In nochmals anderen Worten kann die Antennenvorrichtung 30 eine Streifenleitung als Befestigungsbereich 16a umfassen, und das Bändchen 18a über die elektrisch leitfähige Struktur 32 mit der Metallisierung 22 verbunden sein, die als Rückstrompfad des Bändchen 18 dient. Die Antennenvorrichtung 30 kann auch ohne die elektrisch leitfähige Struktur 32 ausgebildet sein, wobei die Rückführung des Stroms bzw. die Ankopplung der Antennenvorrichtung 40 an ein Referenzpotential durch eine Einkopplung durch das dielektrische Material des Substrats 12 erfolgen kann. Die elektrisch leitfähige Struktur 32 kann Teil der Antenne sein. Die Antennenvorrichtung 40 kann zumindest eine Halbschleife umfassen, zu der die Streifenleitung 16a, das Bändchen 18 und das Via 32 gezählt werden können, wobei der Wellenlängenbereich des Funksignals 26 von der Gesamtlänge der so erhaltenen Schleife beeinflusst ist, die zum Aussenden des Funksignals 26 in Resonanz gebracht wird.
  • Fig. 4a zeigt eine schematische Seitenschnittansicht einer Antennenvorrichtung 40 gemäß einem Ausführungsbeispiel, die ein Gehäuse 36 aufweist. Das Gehäuse 36 ist zumindest bereichsweise umfassend ein dielektrisches oder elektrisch isolierendes Material gebildet, um einen Austritt des Funksignals 26 aus dem Gehäuse 36 zu ermöglichen. Beispielsweise kann das Gehäuse 36 ein Kunststoffmaterial oder ein Glasmaterial umfassen. Kunststoffmaterial kann während einer Vereinzelung und Verkapselung der Antennenvorrichtung 40 aus einem Wafer heraus angeordnet werden. Im Inneren des Gehäuses 36 kann die Antennenvorrichtung 10 angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine andere Antennenvorrichtung gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen, zumindest ein Antennenarray und/oder zumindest eine elektrische Schaltung gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen im Inneren des Gehäuses 36 angeordnet sein. Ein Innenvolumen 37 des Gehäuses 36 kann zumindest teilweise mit einem Gas, wie etwa Luft oder einem Material mit einer geringen Dielektrizitätskonstante oder zu einem geringen Leistungsverlust führendem Material gefüllt sein.
  • Das Gehäuse 36 umfasst einen Anschluss 38a, der mit dem Befestigungsbereich 16a verbunden ist. Der Anschluss 38a ist konfiguriert, um mit einem Signalausgang eines Hochfrequenz-Chips verbunden zu werden. Das bedeutet, dass über den Anschluss 38a beispielsweise das Hochfrequenzsignal 24 empfangen werden kann. Das Gehäuse 36 kann einen weiteren Anschluss 38b aufweisen, der mit dem Befestigungsbereich 16b oder mit der Metallisierung 22 verbunden ist. Beispielsweise ist der Anschluss 38b mit einer als Rückleitung konfigurierten elektrischen Leitung verbunden, die, wie es vorangehend beschrieben wurde, durch den Befestigungsbereich 16b implementiert sein kann oder durch die Metallisierung 22 implementiert sein kann.
  • Fig. 4b zeigt eine schematische Seitenschnittansicht einer Antennenvorrichtung 40' gemäß einem Ausführungsbeispiel, die das Gehäuse 36 aufweist und bei der die Metallisierung 22 mit einer Wand des Gehäuses verbunden ist oder die Wand bildet, um eine Kontaktierung der Metallisierung mit anderen Komponenten auf einfachem Wege zu ermöglichen. Der Anschluss 38a kann mit der elektrisch leitfähigen Struktur 32 verbunden sein, die bspw. als Via ausgeführt ist. Der Anschluss 38a kann zum Bereitstellen einer vertikalen Verbindung zu der Antennenvorrichtung 10 dienen, etwa an dem Befestigungsbereich 16a, um die Antennenvorrichtung 10 anzuregen. Somit kann der Anschluss 38a einen Kontakt zur Umgebung der Antennenvorrichtung 40' bereitstellen.
  • Fig. 4c zeigt eine schematische Seitenschnittansicht einer Antennenvorrichtung 40" gemäß einem Ausführungsbeispiel, bei der das Gehäuse 36 im Vergleich zu Fig. 4b als Linse ausgeführt ist, die ausgebildet ist, um eine Abstrahlcharakteristik des Funksignals 26 zu beeinflussen. Bspw. kann die Linse ausgebildet sein, um das Funksignal 26 zu bündeln. Bspw. kann das Innere 37 des Gehäuses 36 zumindest teilweise mit einem dielektrischen Material gefüllt sein und eine äußere Form des Gehäuses 36 eine konkave oder konvexe Form aufweisen, um eine streuende oder bündelnde Funktion der Linse zu erhalten.
  • Fig. 5a zeigt eine schematische Aufsicht auf ein Antennenarray 50 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Antennenarray 50 umfasst die Antennenvorrichtung 10, bei der der Befestigungsbereich gleichzeitig als Versorgungsleitung nutzbar ist. Das Antennenarray 50 umfasst ein Bändchen 18c, das zwei Befestigungsbereiche 16d und 16e miteinander verbindet. Die Befestigungsbereiche 16d und 16e und das Bändchen 18c sind elektrisch oder galvanisch von der die Serienschaltung 17 der Antennenvorrichtung 10 getrennt. Alternativ oder zusätzlich zur Antennenvorrichtung 10 kann das Antennenarray 50 die Antennenvorrichtung 20, 30 und/oder 40 umfassen. Das Bändchen 18c kann eine Länge L3 aufweisen, die von der Länge Lges der Serienschaltung 17 verschieden ist. Ferner kann das Bändchen 18c mit einem Abstand 44 und in etwa parallel zu dem Bändchen 18a und/oder 18b angeordnet sein. Dies ermöglicht eine Wirkung des Bändchen 18c als Direktor oder Reflektor, wie es beispielsweise von sogenannten Yagi-Uda-Konfigurationen bekannt ist, die ein Driver-Element zur Erzeugung des Funksignals sowie zumindest ein Reflektorelement und zumindest ein Direktorelement umfassen. Das bedeutet, dass Bändchen 18c kann als Reflektor-Antenne oder als Direktor-Antenne wirken, indem es mit zumindest einem der Bändchen der Antennenvorrichtung 10 in Wechselwirkung tritt. Alternativ hierzu kann das Bändchen 18c auch in einer anderen Konfiguration als passiver Strahler angeordnet sein, wobei der Abstand 44, die Länge L3 und/oder eine Orientierung des Bändchen 18c bezüglich des Bändchen 18a oder 18b variierbar sind. Alternativ oder zusätzlich kann das Bändchen 18c Teil einer Antennenvorrichtung sein, die zumindest ein Bändchen umfasst. So kann das Bändchen 18c Teil einer weiteren mäandrierten Bändchenbondantenne sein, etwa der Antennenvorrichtung 20 umfassend zwei oder mehr Bändchen. Alternativ oder zusätzlich kann das Bändchen 18c Teil einer anderen Antennenvorrichtung sein. Es kann auch eine höhere Anzahl von Antennenvorrichtungen in dem Array angeordnet sein, wobei die Antennenvorrichtungen in gleicher oder von einander verschiedener Weise gebildet sein können.
  • Fig. 5b zeigt eine schematische Aufsicht auf ein Antennenarray 50' gemäß einem Ausführungsbeispiel, die als Yagi-Uda-Antenne ausgeführt ist. Die über die Versorgung 19 gespeiste Serienschaltung umfassend die Bändchen 18a und 18b sind ausgebildet, um das Funksignal 26 zu erzeugen. Das Bändchen 18c ist als Reflektorelement ausgebildet. Ferner ist eine beliebige Anzahl Bändchen 18d, 18e bis 18N jeweils als Direktorelement ausgebildet. Die Antennenvorrichtung 50' ist ausgebildet, um das Funksignal 26 entlang der Anordnung der Direktorelemente 18d, 18e bis 18N abzustrahlen, das bedeutet, es kann eine Richtwirkung erhalten werden. Eine Anzahl der Direktorelemente kann beliebig sein. Die Antennenvorrichtung 50' kann zumindest ein Direktorelement, zumindest zwei Direktorelemente, zumindest drei Direktorelemente oder eine höhere Anzahl, etwa zumindest fünf umfassen.
  • Obwohl das Antennenarray 50' so dargestellt ist, dass die Reflektor- und Direktorelemente jeweils ein Bändchen 18c bis 18N umfassen, kann jedes dieser Elemente unabhängig von einander umfassend eine Serienschaltung von Bändchen gebildet sein.
  • Fig. 6a zeigt eine schematische Aufsicht auf eine elektrische Schaltung 60 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die elektrische Schaltung 60 umfasst die Antennenvorrichtung 10. Alternativ oder zusätzlich kann die Antennenvorrichtung 20, 30 und/oder 40 und/oder das Antennenarray 50 angeordnet sein. Die elektrische Schaltung 60 umfasst ferner einen Hochfrequenz-Chip 46, der ausgebildet ist, um ein Hochfrequenzsignal an einem Signalausgang oder Antennenport 48 bereitzustellen. Bei dem Signalausgang 48 kann es sich beispielsweise um einen Befestigungsbereich oder einen Pin des Hochfrequenz-Chips 46 handeln. Bei dem Hochfrequenzsignal kann es sich beispielsweise um das elektrische Signal 24 handeln. Die Antennenvorrichtung 10 kann mit dem Hochfrequenz-Chip 46 auf demselben Substrat 12 angeordnet sein. Der Befestigungsbereich 16a kann über eine elektrisch leitfähige Verbindung 52, die zwischen dem Signalausgang 48 und dem Befestigungsbereich 16a angeordnet ist, verbunden sein, so dass die Antennenvorrichtung 10 das Funksignal 26 ansprechend auf das von dem Signalausgang 48 erhaltenen Signal bereitstellt.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der elektrischen Verbindung 52 um einen Bonddraht oder um ein Bändchen. Beispielsweise kann durch eine Verwendung eines Bändchen oder durch die Verwendung eines Bonddrahtes ein Antennenarray erhalten werden. So kann beispielsweise die Serienschaltung 17 gem. Fig. 1 aus zumindest einem Bändchen und einem weiteren Bändchen und/oder einem Bonddraht erhalten werden, um das Funksignal 26 zu erzeugen. So kann der Befestigungsbereich 16a beispielsweise der Signalausgang 48 sein, der auf dem Chip angeordnet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die elektrische Verbindung 52 auch zwischen dem Signalausgang 48 und einem Anschluss eines Gehäuses der Antennenvorrichtung angeordnet sein, etwa zwischen dem Signalausgang 48 und dem Anschluss 38a.
  • Eine Kombination mehrerer gefalteter RBAs, wie sie beispielsweise in den Fig. 2a bis 2c dargestellt sind, ermöglicht ein Array von gefalteten RBAs. Die RBA kann in beliebiger Weise gespeist, das heißt mit dem elektrischen Signal 24 versorgt werden. Hierzu kann beispielsweise der Befestigungsbereich 16a oder der Befestigungsbereich 16b coplanar mit dem elektrischen Signal versorgt werden. Alternativ oder zusätzlich kann einer der Befestigungsbereiche 16a und/oder 16c mit einer Streifenleitung (engl.: Microstrip) verbunden werden, um das elektrische Signal 24 zu erhalten. Alternativ oder zusätzlich kann das elektrische Signal 24 mittels elektromagnetischer Kopplung etwas durch eine sogenannte Aperturkopplung (engl.: Aperture Feed) oder durch eine Nahfeldspeisung (engl.: Proximity Feed) und/oder durch eine vertikale Kontaktierung gespeist werden, etwa unter Nutzung eines Vias. Das bedeutet, dass obwohl in der Fig. 1 dargestellt ist, dass das elektrische Signal an den Befestigungsbereich 16a geführt wird, das elektrische Signal 24 auch an den Befestigungsbereich 16b geführt werden kann, um die Antennenvorrichtung 10 zu speisen.
  • Fig. 6b zeigt eine schematische Aufsicht auf eine elektrische Schaltung 60' gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die elektrische Schaltung 60' kann ähnlich ausgeführt sein, wie die elektrische Schaltung 60, wobei der Signalausgang 48 gleichzeitig als erster Befestigungsbereich 16a nutzbar ist, an dem die Antennenvorrichtung umfassend die Bändchen 18a und 18b angeschlossen ist. Das bedeutet, anstelle der elektrisch leitfähigen Verbindung 52 kann auch direkt das Bändchen 18a an den Hochfrequenz-Chip 46 angeschlossen werden.
  • Der Hochfrequenz-Chip 46 kann auf dem Substrat 12 angeordnet sein, etwa mittels Bonding, oder kann auch in das Substrat 12 integriert sein, das bedeutet, Teil des Substrats 12 sein. In anderen Worten kann der Hochfrequenz-Chip 46 auf der selben Ebene angeordnet sein, wie das Substrat 12 oder kann auf dem Substrat 12 montiert sein.
  • Fig. 6c zeigt eine schematische Aufsicht auf eine elektrische Schaltung 60" gemäß einem Ausführungsbeispiel, bei der die Antennenvorrichtung 20 mit dem Hochfrequenz-Chip 46 und dem Signalausgang 48 verbunden ist.
  • Fig. 7a zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Antennenarray 70 gemäß einem Ausführungsbeispiel, das eine erste Antennenvorrichtung 10a und eine zweite Antennenvorrichtung 10b umfasst, die parallel zueinander geschaltet sind. Die Antennenvorrichtungen 10a und 10b können gemeinsam über die Versorgung 19 versorgt werden, wobei die Antennenvorrichtungen 10a und 10b über einen Spannungs- oder Leistungsteiler 42 parallel miteinander verschaltet und mit der Versorgung 19 verbunden sind. Dies ermöglicht eine identische Ansteuerung der Antennenvorrichtungen 10a und 10b. Die gemeinsame Versorgung der Antennenvorrichtungen 10a und 10b stellt eine weitere Form der wechselseitigen Wechselwirkung zwischen den Antennenvorrichtungen dar. Verglichen mit dem Array 50 kann eines der Bändchen der Antennenvorrichtung 10a bzw. 10b Teil einer zweiten oder weiteren Antennenvorrichtung sein. Die Antennenvorrichtungen können über den Leistungsteiler 42 galvanisch verbunden sein.
  • Fig. 7b zeigt eine schematische Ansicht eines Antennenarrays 70' gemäß einem Ausführungsbeispiel, das vier Antennenvorrichtungen 10a, 10b, 10c und 10d umfasst, die über ein Netzwerk von Spannungs- oder Leistungsteilern 42a, 42b und 42c mit der Versorgung 19 verbunden sind. Beispielsweise kann jeweils ein Schenkel eines ersten Leistungsteilers 42a mit einem weiteren Leistungsteiler 42b bzw. 42c verbunden sein. Ein jeweiliger weiterer Schenkel kann mit weiteren Leistungsteilern oder mit einer der Antennenvorrichtung 10a-10d verbunden sein, so dass insgesamt eine Anzahl von 2N Antennenvorrichtungen versorgbar ist, wobei N einer Anzahl der Stufen des Netzwerks von Leistungsteilern entspricht.
  • Obwohl die Antennenarrays 70 und 70' so beschreiben wurden, dass sie eine Mehr- oder Vielzahl von Antennenvorrichtungen 10 umfassen, können die Arrays 70oder 70' unabhängig von einander auch andere Antennenvorrichtungen umfassen, etwa Antennenvorrichtungen 20, 30 und/oder 40, d. h. auch Kombinationen unterschiedlicher Antennenvorrichtungen können in den Arrays 70 oder 70' angeordnet sein.
  • Somit können mit einer erfindungsgemäßen Antennenvorrichtung nahezu beliebige Antennenarrays bereitgestellt werden. Beispielsweise können mit der erfindungsgemäßen Antennenvorrichtung in Kombination mit zumindest einem, wie zuvor beschriebenen, weiteren elektrischen Leiter in Form eines Bändchen diverse Antennenarray-Strukturen bereitgestellt werden.
  • Die gezeigten Konfigurationen der Antennenvorrichtungen, der Antennenarrays und der elektrischen Schaltung sind lediglich beispielhaft. Durch die beschriebene Nutzung von Bändchen als Antennenelemente kann eine beliebige Antennenkonfiguration, beispielweise eine Monopolantenne, eine Dipolantenne oder ein Array von Antennen gebildet werden, ebenso wie Schleifenantennen.
  • Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.

Claims (19)

  1. Antennenvorrichtung (10; 20; 30; 40; 40'; 40") umfassend:
    ein Substrat (12), das eine erste Hauptseite (14a) und eine gegenüberliegend angeordnete zweite Hauptseite (14b) aufweist;
    einen ersten, einen zweiten und einen dritten an der ersten Hauptseite (14a) angeordneten Befestigungsbereich (16a-c);
    ein den ersten Befestigungsbereich (16a) und den zweiten Befestigungsbereich (16b) verbindendes erstes Bändchen (18a), das zumindest bereichsweise von dem Substrat (12) beabstandet ist; und
    ein den zweiten Befestigungsbereich (16b) und den dritten Befestigungsbereich (16c) verbindendes zweites Bändchen (18b), das zumindest bereichsweise von dem Substrat (12) beabstandet ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsbereich (16a) Streifenleitung zum Erhalten eines elektrischen Signals (24) ausgeführt ist, wobei die Antennenvorrichtung ausgebildet ist, um basierend auf dem elektrischen Signal (24) ein Funksignal (26) mit dem Bändchen (18) auszusenden, wobei ein Wellenlängenbereich eines mit dem ersten Bändchen (18a), dem zweiten Bändchen (18b) und der Streifenleitung ausgesendeten Funksignals (26) durch eine Summe einer Länge (L1) des ersten Bändchen (18a), einer Länge (L2) des zweiten Bändchen (18b) und einer Länge (27a) der Streifenleitung beeinflusst ist.
  2. Antennenvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das erste Bändchen (18a) und das zweite Bändchen (18b) in einer Aufsicht entlang einer axialen Erstreckung gerade gebildet sind, und bei der das erste Bändchen (18a) und das zweite Bändchen (18b) in einem Winkel (α) von zumindest 10° und höchstens 200° zueinander angeordnet sind.
  3. Antennenvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend einen vierten Befestigungsbereich (16d) und zumindest ein den dritten Befestigungsbereich (16c) und den vierten Befestigungsbereich (16d) verbindendes drittes Bändchen (18c), das zumindest bereichsweise von dem Substrat (12) beabstandet ist, wobei ein Wellenlängenbereich eines Funksignals (26), welches von dem ersten, zweiten und dritten Bändchen (18a-c) ausgesendet wird von einer Summe der Länge (L1) des ersten Bändchen (18a), einer Länge (L2) des zweiten Bändchen (18b), einer Länge des dritten Bändchen (18c), einem Abstand (27b) zwischen dem ersten Bändchen (18a) und dem zweiten Bändchen (18b) auf dem zweiten Befestigungsbereich (16b) und einem Abstand zwischen dem zweiten Bändchen (18b) und dem dritten Bändchen (18c) auf dem dritten Befestigungsbereich (16c) beeinflusst ist.
  4. Antennenvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine an der zweiten Hauptseite (14b) angeordnete Metallisierung (22), die gegenüberliegend zumindest eines aus dem ersten Befestigungsbereich (16a), dem zweiten Befestigungsbereich (16b), dem dritten Befestigungsbereich (16c), dem ersten Bändchen und dem zweiten Bändchen angeordnet ist.
  5. Antennenvorrichtung gemäß Anspruch 4, bei der die an der zweiten Hauptseite (14b) angeordnete Metallisierung (22) über die zweite Hauptseite (14b) hinweg unterbrochen ausgeführt ist.
  6. Antennenvorrichtung Anspruch 4 oder 5, bei der die an der zweiten Hauptseite (14b) angeordneten Metallisierung (22) gegenüberliegend dem ersten Befestigungsbereich (16a), dem zweiten Befestigungsbereich (16b), dem dritten Befestigungsbereich (16c), dem ersten Bändchen (18a) und dem zweiten Bändchen (18b) angeordnet ist.
  7. Antennenvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem die an der zweiten Hauptseite (14b) angeordnete Metallisierung (22) ein Reflektor für ein durch das erste Bändchen (18a) und das zweite Bändchen (18b) ausgesendete Funksignal (26) ist.
  8. Antennenvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, bei der ein eine Serienschaltung (17) umfassender das erste Bändchen (18a) und das zweite Bändchen (18b) abschließender Befestigungsbereich (18c) die an der zweiten Hauptseite (14b) angeordnete Metallisierung (22) durch eine elektrisch leitfähige Struktur (32) durch das Substrat (12) hindurch verbunden sind.
  9. Antennenvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei ein Wellenlängenbereich eines mit der Serienschaltung (17) und der leitfähigen Struktur (32) ausgesendeten Funksignals (26) durch eine Summe einer Länge (Lges) der Serienschaltung (17) und einer Länge (34) der leitfähigen Struktur (32) beeinflusst ist.
  10. Antennenvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, die ein Gehäuse (36) umfasst, in dem die Antennenvorrichtung angeordnet ist, und das einen Anschluss (38a) zum Verbinden der Antennenvorrichtung mit einem Hochfrequenz-Chip (46) aufweist.
  11. Antennenvorrichtung gemäß Anspruch 10, , wobei das Gehäuse (36) eine Linse bildet, die ausgebildet ist, um ein von der Antennenvorrichtung erzeugtes Funksignal (26) zu bündeln oder zu streuen.
  12. Antennenvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der zweite Befestigungsbereich (16b) und der dritte Befestigungsbereich (16c) voneinander beabstandete Bondpads sind.
  13. Antennenvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, die einen Anschluss zur vertikalen Speisung oder zur horizontalen Speisung umfasst und ausgebildet ist, um basierend auf einem über den Anschluss empfangenen elektrischen Signal (24) ein Funksignal (26) bereitzustellen.
  14. Antennenarray (50) mit zumindest einer Antennenvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Antennenarray (50) zumindest ein drittes Bändchen (18c) aufweist, das mit dem ersten Bändchen (18a) in Wechselwirkung steht.
  15. Antennenarray gemäß Anspruch 14, bei der das erste (18a) und das dritte Bändchen (18c) galvanisch voneinander getrennt sind und so zueinander angeordnet sind, dass das dritte Bändchen (18c) bezüglich des ersten Leiterbandes (18a) als Reflektor-Antenne oder als Direktor-Antenne wirkt.
  16. Antennenarray gemäß Anspruch 14 oder 15, bei dem die Antennenvorrichtung als erste mäandrierte Bändchenbondantenne (20) gebildet ist, und bei dem das dritte Bändchen (18c) teil einer zweiten mäandrierten Bändchenbondantenne (20) ist.
  17. Antennenarray gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem die Antennenvorrichtung eine erste Antennenvorrichtung ist und bei dem das dritte Bändchen (18c) Teil einer zweiten Antennenvorrichtung ist, wobei die erste Antennenvorrichtung und die zweite Antennenvorrichtung über einen Leistungsteiler (42; 42a-b) verbunden sind.
  18. Elektrische Schaltung (60; 60'; 60") umfassend:
    eine Antennenvorrichtung (10; 20; 30; 40; 40'; 40") gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13; und
    einen Hochfrequenz-Chip (46), der ausgebildet ist, um ein Hochfrequenzsignal (24) an einem Signalausgang (48) bereitzustellen, und der auf dem Substrat (12) der Antennenvorrichtung angeordnet ist;
    wobei der erste Befestigungsbereich (16a) mit dem Signalausgang (48) elektrisch verbunden ist oder wobei der Signalausgang (48) der erste Befestigungsbereich (16a) ist.
  19. Elektrische Schaltung gemäß Anspruch 18, bei der der erste Befestigungsbereich (16a) durch einen Bonddraht oder ein Leiterband mit dem Signalausgang (48) verbunden ist.
EP18150356.6A 2017-01-05 2018-01-04 Antennenvorrichtung, antennenarray, elektrische schaltung mit einer antennenvorrichtung und bändchenbondantenne Active EP3346550B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22155459.5A EP4016729B1 (de) 2017-01-05 2018-01-04 Antennenvorrichtung, antennenarray, elektrische schaltung mit einer antennenvorrichtung und bändchenbondantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200131.3A DE102017200131A1 (de) 2017-01-05 2017-01-05 Antennenvorrichtung, Antennenarray, elektrische Schaltung mit einer Antennenvorrichtung und Bändchenbondantenne

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22155459.5A Division EP4016729B1 (de) 2017-01-05 2018-01-04 Antennenvorrichtung, antennenarray, elektrische schaltung mit einer antennenvorrichtung und bändchenbondantenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3346550A1 EP3346550A1 (de) 2018-07-11
EP3346550B1 true EP3346550B1 (de) 2022-03-02

Family

ID=60923416

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22155459.5A Active EP4016729B1 (de) 2017-01-05 2018-01-04 Antennenvorrichtung, antennenarray, elektrische schaltung mit einer antennenvorrichtung und bändchenbondantenne
EP18150356.6A Active EP3346550B1 (de) 2017-01-05 2018-01-04 Antennenvorrichtung, antennenarray, elektrische schaltung mit einer antennenvorrichtung und bändchenbondantenne

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22155459.5A Active EP4016729B1 (de) 2017-01-05 2018-01-04 Antennenvorrichtung, antennenarray, elektrische schaltung mit einer antennenvorrichtung und bändchenbondantenne

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP4016729B1 (de)
DE (1) DE102017200131A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210048268A (ko) * 2019-10-23 2021-05-03 삼성전기주식회사 안테나 장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE514076C2 (sv) * 1999-04-23 2000-12-18 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och anordning relaterade till mikrovågslins
US7295161B2 (en) * 2004-08-06 2007-11-13 International Business Machines Corporation Apparatus and methods for constructing antennas using wire bonds as radiating elements
US7518221B2 (en) * 2006-01-26 2009-04-14 International Business Machines Corporation Apparatus and methods for packaging integrated circuit chips with antennas formed from package lead wires
JP2009147556A (ja) * 2007-12-12 2009-07-02 Sony Corp アンテナ、通信装置及びアンテナ製造方法
US9614277B2 (en) * 2012-09-26 2017-04-04 Omniradar Bv Radiofrequency module
US9286564B2 (en) * 2012-11-20 2016-03-15 Xerox Corporation Apparatuses and methods for printed radio frequency identification (RFID) tags
JP2014110555A (ja) 2012-12-03 2014-06-12 Samsung Electronics Co Ltd アンテナ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017200131A1 (de) 2018-07-05
EP4016729B1 (de) 2023-03-08
EP4016729A1 (de) 2022-06-22
EP3346550A1 (de) 2018-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319306T2 (de) Richtantenne/Rundstrahlende Antenne für Zweibandbetrieb
DE60127438T2 (de) Hochfrequenz-isolationskarte
DE102005010894B4 (de) Planare Mehrbandantenne
DE102017103161B4 (de) Antennenvorrichtung und Antennenarray
DE112016004868B4 (de) Millimeterwellenantenne und diese verwendender Millimeterwellensensor
DE69726523T2 (de) Antenne
DE69823591T2 (de) Geschichtete Aperturantenne und mehrschichtige Leiterplatte damit
DE102006038528B3 (de) Abstimmbare Antenne planarer Bauart
DE102005010895B4 (de) Aperturgekoppelte Antenne
DE112017001710T5 (de) Mikrowellenantenneneinrichtung, Verpackungs- und Herstellungsverfahren
DE10350346B4 (de) Hochfrequenzleitungs-Wellenleiter-Konverter und Hochfrequenzpaket
DE60213902T2 (de) M-förmige Antenne
EP3440738B1 (de) Antennenvorrichtung
DE112010000886B4 (de) Hochfrequenzmodul
DE102007003388A1 (de) Rundhohlleiter-Antenne und Rundhohlleiter-Array-Antenne
DE10297569T5 (de) Abgestimmte Schlitzantenne mit Hochfrequenz-MEMS und Verfahren zu deren Herstellung
EP1289053A2 (de) Schaltungsplatine und SMD-Antenne hierfür
DE102018218897A1 (de) Dreidimensionale Antennenvorrichtung mit mindestens einem zusätzlichen Radiator
DE112020003999T5 (de) Antennenmodul, Kommunikationsvorrichtung, die mit demselben befestigt ist, und Schaltungsplatine
EP3346545B1 (de) Bändchenbondantennen
DE60105447T2 (de) Gedruckte patch-antenne
DE102016108867A1 (de) Schirmgehäuse für HF-Anwendungen
EP3346550B1 (de) Antennenvorrichtung, antennenarray, elektrische schaltung mit einer antennenvorrichtung und bändchenbondantenne
DE102018218891B4 (de) Dreidimensionale Schleifen-Antennenvorrichtung
EP3346546B1 (de) Antennenvorrichtung mit bonddrähten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200622

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01Q 1/22 20060101AFI20210723BHEP

Ipc: H01Q 1/44 20060101ALI20210723BHEP

Ipc: H01Q 9/42 20060101ALN20210723BHEP

Ipc: H01Q 19/10 20060101ALN20210723BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210906

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1472996

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008895

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220702

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008895

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

26N No opposition filed

Effective date: 20221205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230122

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230127

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230104

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230104

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1472996

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230104