EP3341946A1 - Elektromagnet und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Elektromagnet und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
EP3341946A1
EP3341946A1 EP16774849.0A EP16774849A EP3341946A1 EP 3341946 A1 EP3341946 A1 EP 3341946A1 EP 16774849 A EP16774849 A EP 16774849A EP 3341946 A1 EP3341946 A1 EP 3341946A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yoke
core
coil
electromagnet
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16774849.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Schonlau
Marc Leinweber
Michael Ermert
Christian HÄBERLE
Christian Mohncke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Publication of EP3341946A1 publication Critical patent/EP3341946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/128Encapsulating, encasing or sealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/128Encapsulating, encasing or sealing
    • H01F7/129Encapsulating, encasing or sealing of armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/085Yoke or polar piece between coil bobbin and armature having a gap, e.g. filled with nonmagnetic material

Definitions

  • the invention relates to an electromagnet according to the preamble of the first claim.
  • Electromagnets that convert an electric current into a mechanical force are known, for example from the document
  • Such electromagnets usually consist of a stator and a stator
  • pole core which is adjacent to the armature and defines a variable axial air gap between it and the armature.
  • the yoke advantageously also stores the anchor.
  • Electromagnets are the yoke and the pole core and a spacer soldered together and together form a pole tube.
  • the spacer ring is made of a metallic material with very low magnetic conductivity, while the yoke and the pole core of
  • the low magnetic conductivity of the spacer is required to avoid a magnetic short across the axial air gap.
  • Execution can be made at a lower cost, but it has a significantly higher hysteresis of variable stroke force.
  • the low hysteresis of the variable stroke force of the electromagnet is achieved by geometrically designing the yoke and the pole core as is conventional in the example with the brazed pole tube and by supporting the armature in the yoke.
  • a spool core which consists of the yoke, the pole core, a pole piece and the plastic mass with which the metallic parts are encapsulated or surrounded.
  • the plastic mass also fulfills the task of connecting the metallic parts of the spool with each other.
  • the yoke has a flange which is molded or pressed on as a separate component.
  • the gap between the yoke and the pole core is filled with the plastic mass.
  • the coil core thus produced is wrapped with the magnetic coil and enclosed with a housing, which also has the property of
  • the yoke is provided with a perforated end disc, either by welding the disc to the yoke or by pressing the disc into the yoke.
  • Electromagnets of the type described are used for actuating fluid valves or clutches, preferably in vehicles or in mobile working machines.
  • Fig. 1 shows the electromagnet in section.
  • the electromagnet (1) according to FIG. 1 consists of at least one magnetic coil (2) wound on a coil core (6), a housing (3)
  • the coil core (6) contains the yoke (7), the pole core (4) and the
  • Interspace (10) between the yoke (7) and the pole core (4) is filled with the plastic mass.
  • the pole core (4) is comprised of a core flange (14) which conducts the magnetic flux from the housing (3) to the pole core (4).
  • the pole core and the core flange are made in one piece.
  • the yoke (7) comprising the armature (5) is provided with a flange (15). equipped, which conducts the magnetic flux from the housing (3) to the armature (5).
  • the flange and the yoke are two parts through
  • an end plate (12) is welded, which serves the anchor (5) as a stop and a hole or a plurality of holes (13).
  • the end plate (12) is joined by pressing into the yoke (7).
  • the housing (3) comprises the magnetic coil (2) and the yoke (7).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

1. Elektromagnet 2. Kurzfassung 2.1 Aufgabe: Der Elektromagnet, mindestens bestehend aus einer auf einen Spulenkern (6) gewickelten Magnetspule (2), einem Gehäuse (3), einem Polkern (4), einem Anker (5), einer Ankerstange (16) und einem Joch (7), soll bei geringen Herstellkosten eine sehr geringe Hysterese der Kraft bei variablem Hub aufweisen. 2.2 Lösung: Der der Spulenkern (6) ist durch ein gemeinsames Umspritzen oder Umgießen des Jochs (7), des Polkerns (4) und des Kernflansches (14) mit einer Kunststoff masse (8) hergestellt, wobei der axiale Zwischenraum (10) zwischen dem Joch (7) und dem Polkern (4) auch mit der Kunststoffmasse ausgefüllt ist. 2.3 Anwendung: Elektromagnete der beschriebenen Art werden zur Betätigung von Fluidventilen oder Kupplungen verwendet, vorzugsweise in Fahrzeugen oder in mobilen Arbeitsmaschinen.

Description

Elektromagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Elektromagneten entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
Elektromagnete, die einen elektrischen Strom in eine mechanische Kraft wandeln, sind bekannt, zum Beispiel aus der Druckschrift
DE 10 2012 022 254 B3.
Solche Elektromagnete bestehen üblicherweise aus einem Stator und einem
Anker, wobei der Stator aus einer Magnetspule zur Erzeugung eines
magnetischen Flusses und aus Flussleitelenienten besteht.
Ein wichtiges Flussleitelement ist der Polkern, der dem Anker benachbart ist und zwischen ihm und dem Anker einen variablen axialen Luftspalt begrenzt.
An dem axialen Luftspalt wirkt die Kraft des Magneten.
Um in einem gewissen Hubbereich eine zu dem Strom proportionale Kraft unabhängig von dem Hub zu erreichen, verwendet man beispielsweise einen
Polkern mit einem angeformten Konus.
Andere wesentliche Flussleitelemente sind der Kernflansch, das Gehäuse und das Joch, die den magnetischen Fluss um die Magnetspule und zum Anker leiten.
Das Joch lagert vorteilhafterweise auch den Anker.
In älteren bekannten Ausführungen von proportionalwirkenden
Elektromagneten sind das Joch und der Polkern sowie ein Distanzring miteinander verlötet und bilden zusammen ein Polrohr.
Dabei ist der Distanzring aus einem metallischen Werkstoff mit sehr geringer magnetischer Leitfähigkeit hergestellt, während das Joch und der Polkern aus
Werkstoffen mit sehr hoher magnetischer Leitfähigkeit hergestellt sind.
Die geringe magnetische Leitfähigkeit des Distanzstücks ist erforderlich, um einen magnetischen Kurzschluss über den axialen Luftspalt hinweg zu vermeiden.
Die oben beschriebene Ausführung mit einem verlöteten Polrohr erreicht eine hervorragende Linearität der Wandlung zwischen Strom und Kraft sowie eine geringe Hysterese der Kraft bei variablem Hub, aber sie weist hohe
Herstellkosten auf.
Eine alternative bekannte Ausführung weist ein dünnes Polrohr aus
austenitischem Eisen auf, das der Lagerung des Ankers dient. Diese
Ausführung ist zu geringeren Kosten herstellbar, aber sie weist eine erheblich höhere Hysterese der Kraft bei variablem Hub auf.
Aufgabe:
Es soll ein Elektromagnet beschrieben werden, der bei geringen Herstellkosten eine sehr geringe Hysterese der Kraft bei variablem Hub aufweist.
Lösung:
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst, in Verbindung mit den Merkmalen der Unteransprüche.
Der letzte Anspruch beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines
erfindungsgemäßen Elektromagneten.
Die geringe Hysterese der Kraft des Elektromagneten bei variablem Hub wird erreicht, indem das Joch und der Polkern geometrisch so ausgeführt werden, wie es bei dem Beispiel mit dem gelöteten Polrohr üblich ist, und indem der Anker in dem Joch gelagert wird.
Allerdings wird kein metallisches Distanzstück zwischen dem Joch und dem Polkern verwendet. Stattdessen wird der Zwischenraum zwischen dem Joch und dem Polkern mit Kunststoff ausgefüllt.
Statt eine Magnetspule mit einem eigenen Spulenkern aus Kunststoff über ein Polrohr zu fügen, wird hier ein Spulenkern verwendet, der aus dem Joch, dem Polkern, einer Polscheibe und der Kunststoffmasse besteht, mit der die metallischen Teile umspritzt oder umgössen sind.
Die Kunststoff masse erfüllt auch die Aufgabe, die metallischen Teile des Spulenkerns miteinander zu verbinden.
Das Joch weist einen Flansch auf, der angeformt oder als gesondertes Bauteil aufgepresst ist.
Bei dem Spritz- oder Gießprozess wird auch der Zwischenraum zwischen dem Joch und dem Polkern mit der Kunststoffmasse ausgefüllt. Der so hergestellte Spulenkern wird mit der Magnetspule umwickelt und mit einem Gehäuse umschlossen, das auch die Eigenschaft eines
Eisenrückschlusses aufweist.
Durch das Umwickeln des Spulenkerns verformt sich sein innerer Durchmesser, der deshalb nach dem Umwickeln mechanisch durch Reiben nachgearbeitet werden muss, denn dieser innere Durchmesser dient der Lagerung des Ankers. Anschließend werden die Ankerstange in den Polkern und der Anker in das Joch gefügt.
Schließlich wird das Joch durch eine mit Löchern versehene Endscheibe versehen, entweder durch ein Anschweißen der Scheibe an das Joch oder durch ein Einpressen der Scheibe in das Joch.
Anwendung:
Elektromagnete der beschriebenen Art werden zur Betätigung von Fluidventilen oder Kupplungen verwendet, vorzugsweise in Fahrzeugen oder in mobilen Arbeitsmaschinen.
Bilder:
Fig. 1 zeigt den Elektromagneten im Schnitt. Beispielhafte Ausführung:
Der Elektromagnet (1 ) gemäß Fig. 1 besteht mindestens aus einer auf einen Spulenkern (6) gewickelten Magnetspule (2), einem Gehäuse (3), einem
Polkern (4), einem Anker (5) mit einer Ankerstange (16) und einem Joch (7). Der Spulenkern (6) enthält das Joch (7), den Polkern (4) und den
Kernflansch (14), wobei der Spulenkern (6) durch ein gemeinsames Umspritzen oder Umgießen des Jochs (7), des Polkerns (4) und des Kernflansches (14) mit einer Kunststoff masse (8) hergestellt ist und wobei der axiale
Zwischenraum (10) zwischen dem Joch (7) und dem Polkern (4) auch mit der Kunststoff masse ausgefüllt ist.
Der Polkern (4) ist von einem Kernflansch (14) umfasst, der den Magnetfluss von dem Gehäuse (3) zu dem Polkern (4) leitet. Alternativ sind der Polkern und der Kernflansch einstückig ausgeführt.
Das den Anker (5) umfassende Joch (7) ist mit einem Flansch (15) ausgestattet, der den Magnetfluss von dem Gehäuse (3) zu dem Anker (5) leitet. Alternativ sind der Flansch und das Joch zwei Teile, die durch
Verpressen gefügt sind.
An das Joch (7) ist eine Endscheibe (12) geschweißt, die dem Anker (5) als Anschlag dient und ein Loch oder eine Mehrzahl von Löchern (13) aufweist. Alternativ zum Schweißen ist die Endscheibe (12) durch ein Einpressen in das Joch (7) gefügt.
Das Gehäuse (3) umfasst die Magnetspule (2) und das Joch (7).
Zur Herstellung des Elektromagneten sind mindestens die folgenden Schritte vorgesehen:
• Umspritzen oder Umgießen des Joches (7), des Polkerns (4) und des Kernflansches (14) mit einer Kunststoffmasse (8) zur Herstellung des Spulenkerns (6)
• Bewickeln des Spulenkerns (6) mit der Magnetspule (2)
• Fügen des Gehäuses (3) um das Joch (7) und die Magnetspule (2)
• Reiben des Innendurchmessers (11 ) des Spulenkerns (6)
• Fügen der Ankerstange (16) und des Ankers (5) in das Joch (7)
• Schweißen der Endscheibe (12) an das Joch (7)
Liste der Bezugszeichen
1. Elektromagnet
2. Magnetspule
3. Gehäuse
4. Polkern
5. Anker
6. Spulenkern
7. Joch
8. Kunststoffmasse
10. Zwischenraum
1 1. Innendurchmesser
12. Endscheibe
13. Loch
14. Kernflansch
15. Flansch
16. Ankerstange

Claims

Patentansprüche:
1. Elektromagnet (1 ), mindestens bestehend aus einer auf einen
Spulenkern (6) gewickelten Magnetspule (2), einem Gehäuse (3), einem Polkern (4), einem Anker (5), einer Ankerstange (16) und einem Joch (7), dadurch gekennzeichnet, dass
der Spulenkern (6) das Joch (7), den Polkern (4) und einen
Kernflansch (14) enthält, wobei der Spulenkern (6) durch ein
gemeinsames Umspritzen oder Umgießen des Jochs (7), des Polkerns (4) und des Kernflansches (14) mit einer Kunststoffmasse (8) hergestellt ist, und wobei der axiale Zwischenraum (10) zwischen dem Joch (7) und dem Polkern (4) auch mit der Kunststoffmasse ausgefüllt ist.
2. Elektromagnet nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das den Anker (5) umfassende Joch (7) mit einem Flansch (15) ausgestattet ist, der den Magnetfluss von dem Gehäuse (3) zu dem Anker (5) leitet.
3. Elektromagnet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an das Joch (7) eine Endscheibe (12) geschweißt ist, die dem Anker (5) als Anschlag dient.
4. Elektromagnet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in das Joch (7) eine Endscheibe (12) eingepresst ist, die dem Anker (5) als Anschlag dient.
5. Elektromagnet nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endscheibe (12) ein Loch oder eine Mehrzahl von Löchern (13) aufweist.
6. Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kernflansch (14) und der Polkern (4) einstückig ausgeführt sind.
7. Verfahren zur Herstellung eines Elektromagneten entsprechend dem
Oberbegriff des ersten Anspruchs dadurch gekennzeichnet, dass
es mindestens die folgenden Schritte enthält:
• Umspritzen oder Umgießen des Joches (7), des Polkerns (4) und des Kernflansches (14) mit einer Kunststoffmasse (8) zur Herstellung des Spulenkerns (6)
• Bewickeln des Spulenkerns (6) mit der Magnetspule (2)
• Fügen des Gehäuses (3) um das Joch (7) und die Magnetspule (2)
• Reiben des Innendurchmessers (1 1 ) des Spulenkerns (6)
• Fügen der Ankerstange (16) und des Ankers (5) in das Joch (7)
• Schweißen der Endscheibe (12) an das Joch (7) oder Einpressen der Endscheibe (12) in das Joch (7)
EP16774849.0A 2015-08-25 2016-08-02 Elektromagnet und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn EP3341946A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011238.4A DE102015011238A1 (de) 2015-08-25 2015-08-25 Elektromagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/EP2016/001332 WO2017032441A1 (de) 2015-08-25 2016-08-02 Elektromagnet und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3341946A1 true EP3341946A1 (de) 2018-07-04

Family

ID=57044896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16774849.0A Withdrawn EP3341946A1 (de) 2015-08-25 2016-08-02 Elektromagnet und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200227189A1 (de)
EP (1) EP3341946A1 (de)
CN (1) CN108352241A (de)
DE (1) DE102015011238A1 (de)
WO (1) WO2017032441A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000269A1 (de) * 2017-02-25 2018-08-30 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnet und Verfahren zur Herstellung des Elektromagneten
DE102017008549B4 (de) 2017-09-12 2023-08-10 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnet
CN107731448B (zh) * 2017-11-27 2020-09-04 安阳市华阳电磁铁制造有限公司 低功耗无噪音交流电磁铁及其液压动力装置
JP6936770B2 (ja) * 2018-05-28 2021-09-22 日立Astemo株式会社 電磁弁およびブレーキ制御装置
DE102018128144A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Elektromagnetischer Aktuator mit Lagerelement
DE102019123517A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnet und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2690984B2 (ja) * 1987-12-29 1997-12-17 日立建機株式会社 電磁弁
DE102005048732B4 (de) * 2005-10-12 2024-07-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetische Stelleinheit eines hydraulischen Wegeventils
DE102012214624A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Polrohr für eine Aktoreinrichtung
DE102012022254B3 (de) 2012-11-14 2014-03-13 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
CN103700465B (zh) * 2013-12-17 2016-02-17 宁波华液机器制造有限公司 一种电磁铁
DE102013226619A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Polrohrs, Polrohr für einen Elektromagneten und Magnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017032441A1 (de) 2017-03-02
US20200227189A1 (en) 2020-07-16
CN108352241A (zh) 2018-07-31
DE102015011238A1 (de) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017032441A1 (de) Elektromagnet und verfahren zu seiner herstellung
EP2005448B1 (de) Hubmagnet sowie verfahren zu seiner herstellung
DE112010000934T5 (de) Ankerkern
EP3524847B1 (de) Magnetventil und verfahren zur herstellung eines magnetventils
DE102008008761A1 (de) Betätigungsmagnet
DE102008040545A1 (de) Metallisches Verbundbauteil, insbesondere für ein elektromagnetisches Ventil
DE102016224288A1 (de) Elektromagnetisches Stellglied, Flussscheibenkörper für ein elektromagnetisches Stellglied und Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Stellgliedes
DE102010056435A1 (de) Solenoidbetätigte Vorrichtung und Verfahren dafür
WO2014202061A1 (de) Elektromagnetische schaltvorrichtung
DE102013100125A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102009060406B4 (de) Polrohr eines Elektromagneten
DE102013100126A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102018000269A1 (de) Elektromagnet und Verfahren zur Herstellung des Elektromagneten
EP2747095A2 (de) Magnetventil und Verfahren zum Herstellen eines Magnetventils
EP1699578A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hülsenförmigen gehäuses aus mehreren flachen blechen
DE102008061414B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen, sowie nach dem Verfahren hergestellte Betätigungsvorrichtung
DE102011117688B3 (de) Hysteresearmer Hubmagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011011362B4 (de) Hysteresearmer Proportionalmagnet
DE102019206509A1 (de) Stator für einen Elektromotor und Verfahren zum Herstellen desselben
EP3454349A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetanker-stössel-verbundes und magnetanker-stössel-verbund für einen linearaktuator
DE102004017089A1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere Proportional-Doppelhubmagnet
WO2007107220A1 (de) Magnetspule
DE10011266A1 (de) Spulenkörper einer elektrischen Spule
DE102013018058A1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere in Form eines Betätigungsmagneten
DE112017004346T5 (de) Stator und herstellverfahren eines stators

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEINWEBER, MARC

Inventor name: HAEBERLE, CHRISTIAN

Inventor name: SCHONLAU, JUERGEN

Inventor name: ERMERT, MICHAEL

Inventor name: MOHNCKE, CHRISTIAN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOHNCKE, CHRISTIAN

Inventor name: ERMERT, MICHAEL

Inventor name: HAEBERLE, CHRISTIAN

Inventor name: SCHONLAU, JUERGEN

Inventor name: LEINWEBER, MARC

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210426

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20211001