EP3341204A1 - Verfahren und system zur bedruckung von behältern - Google Patents

Verfahren und system zur bedruckung von behältern

Info

Publication number
EP3341204A1
EP3341204A1 EP16744782.0A EP16744782A EP3341204A1 EP 3341204 A1 EP3341204 A1 EP 3341204A1 EP 16744782 A EP16744782 A EP 16744782A EP 3341204 A1 EP3341204 A1 EP 3341204A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
print image
image information
container
print
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16744782.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan MAGERSTEDT
Katrin Preckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP3341204A1 publication Critical patent/EP3341204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/543Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements with multiple inkjet print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
    • B65B61/025Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging for applying, e.g. printing, code or date marks on material prior to packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/26Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for marking or coding completed packages
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06046Constructional details
    • G06K19/06056Constructional details the marking comprising a further embedded marking, e.g. a 1D bar code with the black bars containing a smaller sized coding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/333Watermarks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • B65B57/04Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages and operating to control, or to stop, the feed of such material, containers, or packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/02Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station
    • B65C9/04Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station having means for rotating the articles

Definitions

  • the invention relates to a method for printing containers according to the preamble of claim 1 and to a system for container printing according to the preamble of claim 15.
  • Devices for printing containers are known in different designs.
  • printing systems for printing on containers using digital ink jet or ink jet printing heads are known.
  • printing systems or printing machines eg DE 10 2007 050 490 A1
  • a plurality of treatment or printing stations for receiving in each case a container to be printed are formed on a at least one vertical axis driven transport element, where the container under Use of electronically controllable, operated by the inkjet or ink-jet principle, digital printheads are printed.
  • the main advantage of the direct printing of containers is that, in contrast to the equipment of containers with pre-printed labels, a highly flexible container printing is possible, which is particularly suitable for the equipment of containers for small series or events.
  • the invention relates to a method for printing on a container with a printed image.
  • the printing takes place in a direct printing process by applying printing ink or printing ink to the container outer wall by means of a digital, working on the inkjet principle printhead.
  • print metadata is provided or received at a corresponding interface of a printing system, wherein the print metadata include at least information regarding the geometry of the container to be printed.
  • the geometry information contains exact, three-dimensional data of the container to be printed, for example also grooves, beads, bulges, embossings, etc.
  • print metadata information is generally referred to below that has an influence on printing parameters, for example the placement of the printed image or the coding data ,
  • first print image information which contains data of a printed image to be attached to the container.
  • the first print image information can be provided as an image file, pixel graphics or vector graphics. These can be in particular TIF, BMP or JPG files.
  • the first print image information in this case preferably contain all information that is to be recognized by the naked human eye recognizable on the container, i. in particular texts, pictures, line or matrix codes etc.
  • encoding data contains information to be attached to the container.
  • information to be attached to the container can be attached to the container.
  • the coding data may contain, for example, tacking information, information regarding the filling installation, the manufacturer, the customer, the printing ink batch, the print head recognition, the filling date, etc.
  • this information should be incorporated into the first print image information using steganographic means. be integrated so that they can not be recognized by a human observer.
  • the local area may be defined either on the surface of the container or in the printed image itself, i. either the printed image or the container itself forms the reference for the position of the coding data to be applied.
  • the printed image is attached to the container in such a way that it has a defined relative position to a container feature, for example an embossing.
  • the location of the coding data on the container is clearly defined.
  • a local area referred to below as the code area
  • the code area is determined, at which the container wall has a shape which is as constant as possible, for example a curvature which is as constant as possible, and at which a coloration of the printed image which is as constant as possible is given.
  • the first print image information is therefore preferably used to select the local area in order to be able to determine a code area with as constant a coloration or color distribution as possible.
  • encoded print image information is generated by changing the first print image information based on the encoding data, the change of the first print image information being location-selectively based on the selected local area (code area) in the print image.
  • the first printed image information is changed, for example, by steganographic means, the encoded print image information being produced by locally changing color values of individual points of the first print image information based on the coding data.
  • the coding data are converted into a dot matrix and this bitmap is included in the first print image information by selectively changing color values of the first print image information at the points of the dot matrix.
  • the information contained in the coding data for example, by the location of the individual Dots relative to each other shown or coded, ie the actual information is encoded by the position of the points to each other.
  • the printing of the container is then based on the coded print image information by means of at least one print head in the direct printing method, i. the steganographically changed first print image information based on the coding data is printed on the container wall as a print image.
  • the printed image contains a code with the encoding data contained therein.
  • the code is an integral part of the printed image.
  • the essential advantage of the method according to the invention is that in a printed image to be attached to the container, further data can be flexibly integrated which are not perceived by the human observer, but can be used for the tracking of delivery routes, for manufacturer tracking or for batch determination.
  • each machine operator can integrate their own coding data into the printed image, whereby the coding data does not change over time (for example manufacturer code) or is variable in time (batch number, filling date, etc.).
  • the encoding data is provided as second print image information and the encoded print image information is obtained by combining or superimposing the first and second print image information.
  • the second print image information is contained in an image file, pixel graphic or vector graphic, and the coded print image information is created by merging these two image files.
  • the merging or combining or overlaying can take place, for example, in a data processing unit which is assigned to the printing device.
  • the coding data are preferably contained or integrated in the coded print image information such that they are not recognizable without technical aids for the human eye, but are detectable and readable by a read-out device.
  • any third parties can not read the coding data, as they are not recognizable without technical aids.
  • the code in particular steganographic code
  • secure code more quickly on the printed image
  • one or more defined code regions are defined in the printed image on the basis of the print metadata, in which the coding data are contained in coded form , In this case it is possible that the same secure code is contained several times in the printed image. By repeating it can be achieved that even with damage of the printed image, for example, on the transport, the coding data can still be read. Alternatively, it is possible for the coding data to be present exclusively in a single code area in the printed image.
  • the at least one code area is arranged at a defined location relative to a reference mark or a reference position.
  • the reference mark or the reference position can be an optically easily recognizable region (either feature of the printed image or even a characteristic inherent in the container, for example a convexity or an embossing), which can thus easily be found.
  • the code area can then be arranged, for example, in a defined angle and / or length offset to the reference mark or to the reference position.
  • the findability of the code area is greatly simplified.
  • the reference mark is formed by a print mark or at least part of a bar, matrix or 2D code. It is understood that other print image-specific features can be used as a reference mark.
  • the encoding data is included as a dot pattern in the encoded print image information.
  • the information contained in the coding data is converted into a dot pattern, wherein the information of the coding data is included in the relative position of the individual dots of the dot pattern to each other.
  • the coding data are preferably converted into pixels or pixel groups of a defined color, which partially replace pixels or pixel groups of the first print image information.
  • a pixel pattern or pixel group pattern is used instead of existing pixels or pixel groups in the first print image information, preferably at a predetermined code area. The color of the pixels or pixel groups is chosen such that they stand out sufficiently from the surrounding pixels.
  • color values of pixels or pixel groups of the first print image information are partially varied based on the coding data. For example, pixels or groups of pixels are changed by a defined color value, so that the pixels or groups of pixels stand out from the surrounding pixels and thus the secure code can be read out.
  • a partial change of pixels or groups of pixels in the area of the bar, matrix or 2D code is effected based on the coding data.
  • the secure code is integrated into the bar, matrix or 2D code.
  • these bar, matrix or 2D codes consist partially of homogeneously colored areas (in particular black bars or rectangles) into which the secure code is introduced. This achieves a better retrievability of the secure code.
  • a partial change of pixels or pixel groups in a defined surface area is effected, wherein the area chen Schl. has a size smaller than 5mnn 2 , in particular smaller than I mm 2 .
  • the surface area may comprise only a few pixels, for example 10 by 10 pixels. Due to such a small surface area in which the coding data are integrated, a minimal optical impairment of the printed image is achieved.
  • the print metadata also contain information regarding the color of the container to be printed, the size of the applied print image or the color of the filling material.
  • the selection of the local area takes place in such a way that the coding data are arranged in a form homogeneous tank wall area. This can prevent unwanted distortions of the Secure-Code and any resulting problems in recognizing or reading it out.
  • the invention also relates to a system for printing on containers in the direct printing method comprising at least one printing station with at least one print head and a control unit for controlling the print head.
  • the system continues to include:
  • an interface adapted to receive print metadata containing at least information regarding the geometry of the container to be printed
  • an interface adapted to receive print image information containing data of a print image to be attached to the container
  • An interface which is adapted to receive coding data to be mounted, for example, in steganographically encoded form on the container;
  • a data processing unit based on the print metadata for selecting a local area to which the encoding data to be arranged in the print image or on the container and is designed to generate coded print image information by changing the first print image information based on the coding data, the change of the first print image information being location-selectively based on the selected local area;
  • control unit is adapted to drive the printhead based on the encoded print image information to print the container with a print image containing the encode data.
  • all containers are understood, especially bottles, cans, but also pouches, etc.
  • 1 shows an example of a printing device in a schematic plan view
  • 2 is a block diagram of a printing system in an abstracted representation
  • 3 shows an example of a flow chart of a method for printing a container with a printed image containing steganographically encoded information.
  • the reference numeral 1 a printing device of rotating design for printing bottles or similar containers shown.
  • the printing device 1 has a plurality of printing stations 3, on each of which at least one print head 2 is provided.
  • the printheads are, in particular, digital printheads 2 operating according to the ink-jet or inkjet principle.
  • the printheads 2 each have a multiplicity of nozzles which are provided successively on each printhead 3, for example in a row in the vertical direction, and are individually electrically connected are controllable.
  • the application of the printing ink or printing ink to the nozzles is carried out by appropriate control of electrodes or piezo elements.
  • the printing apparatus 1 in the illustrated embodiment consists of a rotatable around a vertical machine axis MA, preferably continuously circulating rotatably driven rotor 6, at the periphery of a plurality of printing stations 3 are formed.
  • each printing station 3 is assigned in each case at least one print head 2, which is moved together with the respective printing station 3.
  • the containers 4 to be printed are fed to the printing stations 3 via a container inlet 7 and subsequently moved together with the printing head 2 assigned to this printing station 3, the printing of the container 4 taking place during this movement.
  • the printed containers 4 are taken from the respective printing station 3 at a container outlet 8.
  • the printing of the container 4 at the printing stations 3 takes place, for example, line by line by relative movement of the container to the print head 2, in the illustrated embodiment in that each with its container axis in the vertical direction, ie parallel to the axis of rotation of the rotor 6 oriented container 4 during printing is rotated around its container vertical axis controlled.
  • coding data is applied to the container 4 in addition to the actual printed image. Coding data here are any information that can be applied in encoded form to the container.
  • coding data may be the filling date or time, an identification number (for example, the container processing unit, the ink lot, the ink tank number, the printhead, the customer, etc.), a security number, or a code number.
  • the coding data are preferably integrated into the printed image in such a way that they are not recognizable to the naked eye.
  • the printed image is changed steganographically in such a way that the integration of the coding data into the printed image can not be recognized without technical aids.
  • coding is preferably used to integrate the coding data into the printed image. These encoding data integrated into the printed image in coded form are also referred to below as the Secure Code (See Code).
  • the system has a data processing unit 11, by means of which the coding data are integrated into the printed image.
  • the data processing unit 11 is provided with first print image information via an interface 12.
  • the first print image information contains data about the print image that is to be attached to the respective container.
  • the first print image information in the form of an image file or a vector graphic of the data processing unit 1 1 can be made available.
  • the print metadata may in particular contain information that is useful for the preparation and / or execution of the printing process, for example for the placement of the print image, the orientation of the print image, the size of the print image, or the like. are of importance.
  • the print metadata may include information regarding the geometry or shape, in particular the 3D shape of the container 4. This makes it possible for the secure code to be placed in such a way that it is possible to recognize and read the secure code without difficulty. For example, based on the print metadata, a shape-homogenous surface area can be selected for the placement of the secure code, ie a surface area without beads, grooves, embossings, etc.
  • the coding data themselves of the processing unit 11 are made available via an interface 14. It has been assumed above that the respective data or information is made available at separate interfaces of the data processing unit. Deviating from this, it is of course also possible for all information or groups of information to be made available at a common interface of the data processing unit 11.
  • the data processing unit 11 Based on the first print image information, the print metadata and the encoding data, the data processing unit 11 creates encoded print image information.
  • this coded print image information also contains the coding data, in particular in coded form.
  • the coding data can be integrated into the first print image information by steganographic editing. Steganographic here means that the coding data are not recognizable integrated with the human eye in the printed image and the customer or buyer of a container is not aware of the integrated image data in the print image.
  • the selection of the local area in the printed image, at which the integration of the coding data is to take place, can in particular be software-based, wherein the software proposes, for example, one or more local areas where the coding data is advantageously placed in the form of a secure code.
  • the location is selected in a fully automated manner by the data processing unit 11 or semi-automatically, whereby a user or machine operator Operators can select a local area from a variety of proposed local areas.
  • the three-dimensional shape of the container 4 to be printed is taken into account in order to select the local areas, in order to avoid that the secure code comes to rest on local areas where strong distortions due to indentations or bulges of the container wall are present.
  • the first print image information can also be used to select the local area in order, for example, to ensure that the secure code is arranged at a location in the print image at which the most homogeneous possible color distribution is provided. As a result, the readability of the secure code can be advantageously improved.
  • the secure code can be formed by arranging a multiplicity of points, hereinafter referred to as secure dots, which are integrated in a suitable manner into the print image or into the first print image information, the combination of first print image information and secure print data.
  • Dots form the encoded print image information.
  • the individual Secure Dots can, for example, be individual pixels or be formed by groups of pixels.
  • the Secure Dots thus form a point cloud or a point grid, wherein the coding of the coding data is done by the relative arrangement of the individual points of the point cloud to each other.
  • the Secure Dots can have a defined color, and pixels or pixel groups of the first print image information can be replaced by these Secure Dots.
  • the secure code is placed at a point in the print image that has the most homogeneous possible color, which is also different to the color of the Secure Dots.
  • the secure code can also be arranged in the area of a bar code, matrix code or 2D code.
  • Codes or 2D codes always have areas with a homogeneous coloring (eg black bars or fields), which are advantageously suitable for arranging a secure code.
  • the secure code can be arranged in particular in a locally very limited area, for example in a surface area that includes a few square millimeters, for example, a surface area less than 5mm 2 , in particular less than 2mm 2 , more preferably less than 1 mm 2 .
  • the area may only cover an area of 10 * 10 pixels or 0.7 mm 2 .
  • the colors of the individual points of the secure code can be adapted to the background color of the area of the printed image in order to ensure sufficient recognition of the secure code (for example, even after partial fading after UV irradiation), but also to secure it ensure that the secure code is not recognizable as such to the naked eye and therefore is not perceived as visually disturbing.
  • the first print image information is preferably contained in a first print image file, for example an image file or a vector graphics file.
  • the coding data can be converted into second print image information, for example in the form of an image file or a vector graphics file.
  • the conversion can take place here by means of a coding algorithm which converts the coding data into a secure code, in particular a steganographic code.
  • This steganographic code may for example be contained in the second print image information and already contain the plurality of secure dots.
  • the encoded print image information is obtained by combining or superposing the first and second print image information. In this case, for example, an image processing program can be used, which causes the merging of the print image information to the coded print image information.
  • the first printed image information can also be provided on the basis of a plurality of files, wherein each file is associated, for example, with a defined color and contains information regarding the local application of this color for the production of the printed image.
  • each file is associated, for example, with a defined color and contains information regarding the local application of this color for the production of the printed image.
  • the first print image information can for example be generated beforehand, for example by a service provider and the second print image information is generated by the respective bottler or manufacturer of the beverage units themselves and converted to the coded print image information by combining or overlaying the first print image information.
  • continuously changing data for example production-dependent data
  • the secure code is arranged at a defined location in the printed image and only at a single position in the printed image. In other words, there is no repetition of the secure code at different locations.
  • the arrangement of the secure code can take place in a defined code area, which has a fixed relative position to a reference point.
  • the reference point may be any container or print image feature that is optically detectable, such as a print mark, a portion of a bar code, bar code or 2D code, embossing, or other optically recognizable mark.
  • the placement of the secure code can be made such that it is arranged offset by a defined distance to a container or print image feature. This achieves an improved findability of the secure code.
  • the first print image information is generated (S20). This takes place, for example, taking into account print metadata which are at least partially identical to the print metadata used to place the secure code in the print image. For example, the position of the print image on the container 4 and / or the size of the print image are determined before the creation of the first print image information. FER ner can be considered in the choice of creating the first print image information both the color of the container wall or the color of the filling.
  • the generation of the first print image information can be based on geometry information of the container 4, for example 3D data that reproduces the exact container geometry.
  • the first print image information can be selected such that a distortion of print details by beads or bulges (grooves, depressions, Embossings, etc.) can be largely avoided.
  • the first print image information can also be generated in the form of a plurality of partial print image information, the individual partial print image information indicating the local color application of a defined color.
  • a coding type is selected (S30). For example, according to a first coding type, it is possible to replace image regions or individual pixels of a printed image by secure dots. Alternatively, it would be possible to suitably change only color values of pixels on which the secure dots are situated in terms of location. Furthermore, the choice of the coding type can influence whether the secure code is introduced into the printed image itself or into a bar code, matrix code or 2D code.
  • the determination of the code area i. the location where the secure code is integrated into the print image. This determination is made in such a way that the secure code is as easily recognizable or retrievable (for example, in a place with a homogeneous color as possible), on the other hand, that the secure code comes to rest on a homogeneously shaped container wall area, i. For example, not in the area of grooves, beads or bulges.
  • the second Print image information can also be generated in partial print image information, wherein each partial print image has a certain color (for example cyan, magenta and yellow) and the superposition of the partial print images produces a desired color of the secure code.
  • the first and second print image information are combined (S70), resulting in the coded print image information.
  • a plurality of first and second partial image data can be combined or superimposed, with the resulting partial image information being used to control the printheads of a particular color after the respective overlay.
  • the coded print image information or print image information derived therefrom is transmitted to the respective print heads of the printing apparatus 1 (S80) to perform the container printing based thereon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bedruckung eines Behälters mit einem Druckbild umfassend folgende Schritte: - Bereitstellen von Druckmetadaten, die zumindest Informationen hinsichtlich der Geometrie des zu bedruckenden Behälters beinhalten; - Bereitstellen erster Druckbildinformationen, die Daten eines am Behälter anzubringenden Druckbildes enthalten; - Bereitstellen von Kodierungsdaten, die am Behälter beispielsweise in steganographisch kodierter Form anzubringende Informationen enthalten; - Auswählen eines örtlichen Bereichs, an dem die Kodierungsdaten in dem Druckbild bzw. am Behälter angeordnet werden sollen, basierend auf den Druckmetadaten; - Erzeugen von kodierten Druckbildinformationen durch Verändern der ersten Druckbildinformationen basierend auf den Kodierungsdaten, wobei die Veränderung der ersten Druckbildinformationen ortsselektiv basierend auf dem ausgewählten örtlichen Bereich erfolgt; und - Bedrucken des Behälters mit einem Druckbild basierend auf den kodierten Druckbildinformationen mittels zumindest eines Druckkopfs im Direktdruckverfahren.

Description

Verfahren und System zur Bedruckung von Behältern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bedruckung von Behältern gemäß dem Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf ein System zur Behälterbedruckung gemäß dem Oberbegriff Patentanspruch 15.
Vorrichtungen zum Bedrucken von Behältern sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Insbesondere sind Drucksysteme zum Bedrucken von Behältern unter Verwendung von digitalen, nach dem Tintenstrahl- oder Ink-Jet-Prinzip arbeitenden elektrischen Druckköpfen bekannt. Bekannt sind dabei insbesondere auch Drucksysteme oder Druckmaschinen (z.B. DE 10 2007 050 490 A1 ), bei denen an einem um wenigstens eine vertikale Achse umlaufend angetriebenen Transportelement mehrere Behandlungs- oder Druckstationen zur Aufnahme jeweils eines zu bedruckenden Behälters gebildet sind, an denen die Behälter unter Verwendung von elektronisch ansteuerbaren, nach dem Tintenstrahl- oder Ink-Jet-Prinzip arbeitenden, digitalen Druckköpfen bedruckt werden.
Der wesentliche Vorteil der Direktbedruckung von Behältern liegt darin, dass im Unterschied zur Ausstattung von Behältern mit bereits vorgedruckten Etiketten eine hochflexible Behälterbedruckung möglich ist, die sich insbesondere zur Ausstattung von Behältern für Kleinserien oder Events eignet.
Insbesondere in der Lebensmittelindustrie besteht der Bedarf, Lieferwege von Behältern, beispielsweise mit einem Füllgut befüllten Flaschen, sicherzustellen bzw. eine Charge von Behältern einem Hersteller bzw. Abfüller oder einer bestimmten Behälterbehandlungsmaschine zuordnen zu können.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Behälterbedruckung anzugeben, mittels dem eine Nachverfolgbarkeit der Behälter sichergestellt werden kann. Die Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Ein System zur Bedruckung von Behältern ist Gegenstand des nebengeordneten Patentanspruchs 15. Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Bedruckung eines Behälters mit einem Druckbild. Insbesondere erfolgt die Bedruckung in einem Direktdruckverfahren durch Aufbringen von Drucktinte bzw. Druckfarbe auf die Behälteraußenwandung mittels eines digitalen, nach dem Tintenstrahlprinzip arbeitenden Druckkopfs. Zunächst werden Druckmetadaten bereitgestellt bzw. an einer entsprechenden Schnittstelle eines Drucksystems empfangen, wobei die Druckmetadaten zumindest Informationen hinsichtlich der Geometrie des zu bedruckenden Behälters beinhalten. Insbesondere enthalten die Geometrieinformationen exakte, dreidimensionale Daten des zu bedruckenden Behälters, beispielsweise auch von Rillen, Sicken, Auswölbungen, Embossings etc. Als Druckmetadaten werden nach- folgend allgemein Informationen bezeichnet, die Einfluss auf Druckparameter haben, beispielsweise die Platzierung des Druckbildes bzw. der Kodierungsdaten.
Ferner werden erste Druckbildinformationen bereitgestellt, die Daten eines am Behälter anzubringenden Druckbildes enthalten. Beispielsweise können die ersten Druckbildinformationen als Bilddatei, Pixelgrafik oder Vektorgrafik zur Verfügung gestellt werden. Dies können insbesondere TIF-, BMP- oder JPG-Dateien sein. Die ersten Druckbildinformationen enthalten hierbei vorzugsweise sämtliche Informationen, die mit dem bloßem menschlichen Auge erkennbar auf dem Behälter angebracht werden sollen, d.h. insbesondere Texte, Bilder, Strich- oder Matrixcodes etc.
Außerdem werden Kodierungsdaten bereitgestellt, die am Behälter anzubringende Informationen enthalten. Beispielsweise können steganographisch kodierte Informationen am Behälter angebracht werden. Abgesehen von der steganographischen Kodierung sind auch andere Varianten der Kodierung denkbar. Die Kodierungsdaten können beispielsweise eine Tackinginformation, eine Information hinsichtlich der Abfüllanlage, des Herstellers, des Kunden, der Drucktintencharge, der Druckkopfken- nung, des Abfülldatums etc. enthalten. Diese Informationen sollen beispielsweise mit Hilfe von steganographischer Mittel insbesondere derart in die ersten Druckbildinfor- mationen integriert werden, dass diese durch einen menschlichen Betrachter nicht erkannt werden können.
Um eine erleichterte und schnelle Erfassbarkeit und Auslesbarkeit der Kodierungsda- ten aus dem Druckbild zu gewährleisten, erfolgt basierend auf den Druckmetadaten ein Auswählen eines örtlichen Bereichs, an dem die Kodierungsdaten am Behälter bzw. im Druckbild angeordnet werden sollen. Der örtliche Bereich kann entweder auf der Oberfläche des Behälters oder im Druckbild selbst definiert sein, d.h. es bildet entweder das Druckbild oder der Behälter selbst die Referenz für die Lage der auf- zubringenden Kodierungsdaten. Häufig wird das Druckbild derart am Behälter angebracht, dass dieses eine definierte Relativposition zu einem Behältermerkmal, beispielsweise einem Embossing, aufweist. Damit ist unabhängig von der gewählten Referenz die Lage des Kodierungsdaten auf dem Behälter eindeutig festgelegt. Insbesondere wird ein örtlicher Bereich, nachfolgend Codebereich genannt, bestimmt, an dem die Behälterwandung eine möglichst konstante Form, beispielsweise eine möglichst konstante Wölbung, hat und an der eine möglichst konstante Färbung des Druckbildes gegeben ist. Bevorzugt werden daher auch die ersten Druckbildinformationen zur Auswahl des örtlichen Bereichs herangezogen, um einen Codebereich mit möglichst konstanter Färbung bzw. Farbverteilung bestimmen zu können.
Anschließend werden kodierte Druckbildinformationen durch Verändern der ersten Druckbildinformationen basierend auf den Kodierungsdaten erzeugt, wobei die Veränderung der ersten Druckbildinformationen ortsselektiv basierend auf dem ausgewählten örtlichen Bereich (Codebereich) im Druckbild erfolgt. Die ersten Druckbildin- formationen werden dabei beispielsweise durch steganographische Mittel verändert, wobei die kodierten Druckbildinformationen durch örtliche Veränderung von Farbwerten einzelner Punkte der ersten Druckbildinformationen basierend auf den Kodierungsdaten entstehen. In anderen Worten werden beispielhaft die Kodierungsdaten in ein Punktraster umgesetzt und dieses Punktraster in die ersten Druckbildinformati- onen aufgenommen, indem Farbwerte der ersten Druckbildinformationen an den Punkten des Punktrasters gezielt verändert werden. Die in den Kodierungsdaten enthaltenen Informationen werden beispielsweise durch die Lage der einzelnen Punkte relativ zueinander abgebildet bzw. kodiert, d.h. die eigentliche Information wird durch die Lage der Punkte zueinander kodiert.
Zuletzt erfolgt dann das Bedrucken des Behälters basierend auf den kodierten Druckbildinformationen mittels zumindest eines Druckkopfs im Direktdruckverfahren, d.h. die basierend auf den Kodierungsdaten steganographisch veränderten ersten Druckbildinformationen werden als Druckbild auf die Behälterwandung aufgedruckt. Damit enthält das Druckbild einen Code mit den darin enthaltenen Kodierungsdaten. In anderen Worten ist der Code integraler Bestandteil des Druckbildes.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass in ein am Behälter anzubringendes Druckbild flexibel weitere Daten integriert werden können, die vom menschlichen Betrachter nicht wahrgenommen werden, aber für die Nachverfolgung von Lieferwegen, zur Herstellernachverfolgung oder zur Chargenbe- Stimmung herangezogen werden können. So kann beispielsweise jeder Maschinenbetreiber eigene Kodierungsdaten in das Druckbild integrieren, wobei die Kodierungsdaten sich zeitlich nicht ändern (beispielsweise Herstellercode) oder zeitlich variabel sind (Chargennummer, Abfülldatum etc.). Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden die Kodierungsdaten als zweite Druckbildinformationen zur Verfügung gestellt und die kodierten Druckbildinformationen werden durch Kombinieren oder Überlagern der ersten und zweiten Druckbildinformationen erhalten. Beispielsweise sind die zweiten Druckbildinformationen in einer Bilddatei, Pixelgrafik oder einer Vektorgraphik enthalten und die kodierten Druckbildinfor- mationen werden durch das Zusammenführen dieser beiden Bilddateien geschaffen. Dies können insbesondere TIF-, BMP- oder JPG-Dateien sein. Das Zusammenführen bzw. das Kombinieren oder Überlagern kann beispielsweise in einer Datenverarbeitungseinheit erfolgen, die der Druckvorrichtung zugeordnet ist. Dadurch wird eine zeitliche Entkopplung zwischen der Generierung der ersten Druckbildinformationen, die beispielsweise von einem Dienstleister bspw. einer Werbeagentur oder einem Softwareanbieter mit großem zeitlichen Vorlauf hergestellt wird, und er Erzeugung der zweiten Druckbildinformationen, die beim Anlagenbetreiber selbst generiert werden, beispielsweise erst kurz vor der Behälterbedruckung, erreicht. Um das optische Erscheinungsbild des bedruckten Behälters nicht zu schädigen, sind die Kodierungsdaten vorzugsweise derart in den kodierten Druckbildinformationen enthalten bzw. integriert, dass diese ohne technische Hilfsmittel für das mensch- liehe Auge nicht erkennbar sind, jedoch durch eine Ausleseeinrichtung erfassbar und auslesbar sind. Neben der Vermeidung der optischen Beeinträchtigung des Druckbilds wird dadurch zudem erreicht, dass beliebige Dritte die Kodierungsdaten nicht auslesen können, da diese ohne technische Hilfsmittel nicht erkennbar sind. Um den Code (insbesondere steganographischen Code), nachfolgend auch Secure- Code genannt, auf dem Druckbild schneller wiederfinden zu können, werden in einem Ausführungsbeispiel basierend auf den Druckmetadaten ein oder mehrere definierte Codebereiche im Druckbild festgelegt, in denen die Kodierungsdaten in kodierter Form enthalten sind. Hierbei ist es möglich, dass derselbe Secure-Code mehr- mals in dem Druckbild enthalten ist. Durch die Wiederholung kann erreicht werden, dass auch bei Beschädigung des Druckbilds, beispielsweise auf dem Transportweg, die Kodierungsdaten noch ausgelesen werden können. Alternativ ist es möglich, dass die die Kodierungsdaten ausschließlich in einem einzigen Codebereich im Druckbild vorhanden sind.
Bevorzugt ist der zumindest eine Codebereich an einem definierten Ort relativ zu einer Referenzmarke oder einer Bezugsposition angeordnet. Die Referenzmarke bzw. die Bezugsposition kann insbesondere ein optisch leicht erkennbarer Bereich sein (entweder Merkmal des Druckbildes oder aber auch ein dem Behälter inhärentes Merkmal, beispielsweise eine Auswölbung oder ein Embossing), der damit leicht auffindbar ist. Der Codebereich kann dann beispielsweise in einem definierten Winkel- und/oder Längenversatz zu der Referenzmarke bzw. zu der Bezugsposition angeordnet sein. Damit wird die Auffindbarkeit des Codebereichs wesentlich vereinfacht. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die Referenzmarke durch eine Druckmarke oder zumindest einen Teil eines Bar-, Matrix- oder 2D-Codes gebildet. Es versteht sich, dass auch andere druckbildspezifische Merkmale als Referenzmarke verwendet werden können. Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Kodierungsdaten als Punktmuster in den kodierten Druckbildinformationen enthalten. In anderen Worten werden die in den Kodierungsdaten enthaltenen Informationen in ein Punktmuster umgesetzt, wobei in der relativen Lage der einzelnen Punkte des Punktmusters zueinander die Informationen der Kodierungsdaten beinhaltet sind. Somit kann ein nicht autorisierter Betrachter selbst nach dem Auslesen des Punktmusters nicht ohne weiteres die kodierte Information wiederherstellen. Vorzugsweise werden die Kodierungsdaten in Pixel oder Pixelgruppen einer definierten Farbe umgesetzt werden, die Pixel oder Pixelgruppen der ersten Druckbildinformationen partiell ersetzen. In anderen Worten wird damit ein Pixelmuster oder Pixelgruppenmuster anstelle von vorhandenen Pixeln bzw. Pixelgruppen in die ersten Druckbildinformationen eingesetzt, und zwar vorzugsweise an einem vorbestimmten Codebereich. Die Farbe der Pixel oder Pixelgruppen ist hierbei derart gewählt, dass diese sich von den sie umgebenden Pixeln hinreichend abheben.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel werden basierend auf den Kodierungsdaten Farbwerte von Pixeln oder Pixelgruppen der ersten Druckbildinformationen parti- eil variiert. Beispielsweise werden Pixel bzw. Pixelgruppen um einen definierten Farbwert verändert, so dass die Pixel bzw. Pixelgruppen sich von den sie umgebenden Pixeln abheben und damit der Secure-Code auslesbar ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird basierend auf den Kodierungsdaten eine partielle Änderung von Pixeln oder Pixelgruppen im Bereich des Bar-, Matrix- oder 2D-Codes bewirkt. In anderen Worten wird der Secure-Code in den Bar-, Matrix- o- der 2D-Code integriert. Typischerweise bestehen diese Bar-, Matrix- oder 2D-Codes partiell aus farblich homogenen Flächen (insbesondere schwarze Balken oder Rechtecke), in die der Secure-Code eingebracht wird. Dadurch wird eine bessere Wiederauffindbarkeit des Secure-Codes erreicht.
Bevorzugt wird basierend auf den Kodierungsdaten eine partielle Änderung von Pixeln oder Pixelgruppen in einem definierten Flächenbereich bewirkt, wobei der Flä- chenbereich eine Größe kleiner als 5mnn2, insbesondere kleiner als I mm2 aufweist. Der Flächenbereich kann insbesondere lediglich einige Pixel umfassen, beispielsweise 10 mal 10 Pixel. Durch einen derart kleinen Flächenbereich, in den die Kodierungsdaten integriert werden, wird eine minimale optische Beeinträchtigung des Druckbilds erreicht.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel enthalten die Druckmetadaten zudem Informationen hinsichtlich der Farbe der zu bedruckenden Behälterwandung, der Größe des aufzubringenden Druckbildes oder der Farbe des Füllgutes. Dadurch kann die In- tegration des Secure-Codes in das Druckbild und dessen Auslesbarkeit weiterhin verbessert werden.
Bevorzugt erfolgt die Auswahl des örtlichen Bereichs derart erfolgt, dass die Kodierungsdaten in einem formhomogenen Behälterwandungsbereich angeordnet werden. Dadurch können unerwünschte Verzerrungen des Secure-Codes und daraus möglicherweise resultierende Probleme beim Erkennen bzw. Auslesen desselben verhindert werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel bezieht sich die Erfindung zudem auf ein System zur Bedruckung von Behältern im Direktdruckverfahren umfassend zumindest eine Druckstation mit zumindest einem Druckkopf und eine Steuereinheit zur Ansteuerung des Druckkopfs. Das System umfasst dabei weiterhin:
- eine Schnittstelle, die zum Empfang von Druckmetadaten, die zumindest Informationen hinsichtlich der Geometrie des zu bedruckenden Behälters enthalten, ausgebildet ist;
- eine Schnittstelle, die zum Empfang von Druckbildinformationen, die Daten eines am Behälter anzubringenden Druckbildes enthalten, ausgebildet ist;
- eine Schnittstelle, die zum Empfang von Kodierungsdaten ausgebildet ist, die beispielsweise in steganographisch kodierter Form am Behälter anzubringen sind;
- eine Datenverarbeitungseinheit, die basierend auf den Druckmetadaten zum Auswählen eines örtlichen Bereichs, an dem die Kodierungsdaten im Druckbild bzw. am Behälter angeordnet werden sollen und zum Erzeugen von kodierten Druckbildinformationen durch Verändern der ersten Druckbildinformationen basierend auf den Kodierungsdaten ausgebildet ist, wobei die Veränderung der ersten Druckbildinformationen orts- selektiv basierend auf dem ausgewählten örtlichen Bereich erfolgt;
wobei die Steuereinheit zum Ansteuern des Druckkopfs basierend auf den kodierten Druckbildinformationen ausgebildet ist, um den Behälter mit einem die Kodierungsdaten enthaltenden Druckbild zu bedrucken. Unter Behälter im Sinne der Erfindung werden sämtliche Behälter verstanden, insbesondere Flaschen, Dosen, aber auch Pouches etc.
Der Ausdruck„im Wesentlichen" bzw.„etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen nä- her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 beispielhaft eine Druckvorrichtung in einer schematischen Draufsicht- Darstellung; Fig. 2 beispielhaft ein Blockdiagramm eines Drucksystems in abstrahierter Darstellung; und Fig. 3 beispielhaft ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Bedruckung eines Behälters mit einem Druckbild enthaltend steganographisch kodierte Informationen.
In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Druckvorrichtung umlaufender Bauart zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behältern gezeigt. Die Druckvorrichtung 1 weist eine Vielzahl von Druckstationen 3 auf, an denen jeweils zumindest ein Druckkopf 2 vorgesehen ist. Die Druckköpfe sind insbesondere nach dem Tinten- strahl- oder Ink-Jet-Prinzip arbeitende digitale Druckköpfe 2. Die Druckköpfe 2 weisen jeweils eine Vielzahl von Düsen auf, die an jedem Druckkopf 3 beispielsweise in einer Reihe in vertikaler Richtung aufeinander folgend vorgesehen und individuell elektrisch ansteuerbar sind. Das Ausbringen der Druckfarbe bzw. Drucktinte an den Düsen erfolgt durch entsprechende Ansteuerung von Elektroden oder Piezo- Elementen.
Mehr im Detail besteht die Druckvorrichtung 1 bei der dargestellten Ausführungsform aus einem um eine vertikale Maschinenachse MA umlaufend, vorzugsweise kontinuierlich umlaufend antreibbaren Rotor 6, an dessen Umfang eine Vielzahl von Druck- Stationen 3 gebildet sind. Vorzugsweise ist jeder Druckstation 3 jeweils zumindest ein Druckkopf 2 zugeordnet, der zusammen mit der jeweiligen Druckstation 3 bewegt wird. Die zu bedruckenden Behälter 4 werden den Druckstationen 3 über einen Behältereinlauf 7 zugeführt und anschließend zusammen mit dem dieser Druckstation 3 zugeordneten Druckkopf 2 bewegt, wobei während dieser Bewegung die Bedruckung des Behälters 4 erfolgt. Die bedruckten Behälter 4 werden der jeweiligen Druckstation 3 an einem Behälterauslauf 8 entnommen.
Das Bedrucken der Behälter 4 an den Druckstationen 3 erfolgt beispielsweise zeilenweise durch Relativbewegung des Behälters zum Druckkopf 2, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform dadurch, dass jeder mit seiner Behälterachse in vertikaler Richtung, d.h. parallel zur Drehachse des Rotors 6 orientierte Behälter 4 während des Bedruckens um seine Behälterhochachse gesteuert gedreht wird. Um beispielsweise Lieferwege einzelner Behälter 4 nachvollziehen bzw. nachverfolgen zu können, werden auf den Behälter 4 zusätzlich zum eigentlichen Druckbild Kodierungsdaten aufgebracht. Kodierungsdaten sind hierbei jedwede Informationen, die in kodierter Form auf den Behälter aufgebracht werden können. Kodierungsdaten können insbesondere das Abfülldatum bzw. den Abfüllzeitpunkt, eine Identifikationsnummer (beispielsweise der Behälterbehandlungsanlage, der Tintencharge, der Tin- tentanknummer, des Druckkopfs, des Kunden etc.), eine Sicherheitsnummer oder eine Codenummer sein. Vorzugsweise werden die Kodierungsdaten derart in das Druckbild integriert, dass diese mit bloßem Auge nicht erkennbar sind. Insbesondere wird das Druckbild steganographisch derart verändert, dass die Integration der Kodierungsdaten in das Druckbild nicht ohne technische Hilfsmittel erkennbar ist. Ferner wird vorzugsweise eine Kodierung verwendet, um die Kodierungsdaten in das Druckbild zu integrieren. Diese in kodierter Form in das Druckbild integrierten Kodierungsdaten werden nachfolgend auch als Secure-Code (See-Code) bezeichnet.
Fig. 2 zeigt ein System 10 zur Bedruckung von Behältern 4, mittels dem Kodierungsdaten in ein auf einen Behälter 4 aufzudruckendes Druckbild integriert und anschließend das die Kodierungsdaten enthaltende Druckbild mittels einer Druckvorrichtung 1 auf den Behälter 4 aufgebracht werden kann. Das System weist eine Datenverar- beitungseinheit 1 1 auf, mittels der die Kodierungsdaten in das Druckbild integriert werden. Der Datenverarbeitungseinheit 1 1 werden erste Druckbildinformationen über eine Schnittstelle 12 zur Verfügung gestellt. Die ersten Druckbildinformationen enthalten dabei Daten über das Druckbild, das auf dem jeweiligen Behälter angebracht werden soll. Insbesondere können die ersten Druckbildinformationen in Form einer Bilddatei oder einer Vektorgrafik der Datenverarbeitungseinheit 1 1 zur Verfügung gestellt werden.
Ferner werden der Datenverarbeitungseinheit 1 1 Druckmetadaten an einer Schnittstelle 13 zur Verfügung gestellt. Die Druckmetadaten können dabei insbesondere Informationen enthalten, die für die Vorbereitung und/oder Durchführung des Druckvorgangs, beispielsweise für die Platzierung des Druckbilds, die Ausrichtung des Druckbilds, die Größe des Druckbilds, o.ä. von Bedeutung sind. Insbesondere können die Druckmetadaten Informationen hinsichtlich der Geometrie bzw. Form, insbesondere der 3D-Form des Behälters 4 beinhalten. Dadurch ist es möglich, dass der Secure-Code derart platziert wird, dass ein problemloses Erkennen und Auslesen des Secure-Codes möglich ist. Beispielsweise kann basierend auf den Druckmetadaten ein formhomogener Flächenbereich für die Platzierung des Secure-Codes ausgewählt werden, d.h. ein Flächenbereich ohne Sicken, Rillen, Em- bossings etc.
Ferner werden über eine Schnittstelle 14 die Kodierungsdaten selbst der Verarbei- tungseinheit 1 1 zur Verfügung gestellt. Voranstehend wurde davon ausgegangen, dass die jeweiligen Daten bzw. Informationen an getrennten Schnittstellen der Datenverarbeitungseinheit zur Verfügung gestellt werden. Abweichend hiervon ist es natürlich auch möglich, dass sämtliche Informationen oder Gruppen von Informationen an einer gemeinsamen Schnittstelle der Datenverarbeitungseinheit 1 1 zur Verfü- gung gestellt werden.
Basierend auf den ersten Druckbildinformationen, den Druckmetadaten und den Kodierungsdaten erstellt die Datenverarbeitungseinheit 1 1 kodierte Druckbildinformationen. Diese kodierten Druckbildinformationen enthalten neben den für das menschli- che Auge sichtbaren, ersten Druckbildinformationen zudem auch die Kodierungsdaten, und zwar insbesondere in kodierter Form. Beispielsweise können die Kodierungsdaten in die ersten Druckbildinformationen durch steganographische Bearbeitung integriert werden. Steganographisch bedeutet hierbei, dass die Kodierungsdaten mit dem menschlichen Auge nicht erkennbar in das Druckbild integriert sind und dabei der Abnehmer bzw. Käufer eines Behälters keine Kenntnis von den im Druckbild integrierten Kodierungsdaten erhält.
Die Auswahl des örtlichen Bereichs im Druckbild, an dem die Integration der Kodierungsdaten erfolgen soll, kann insbesondere softwarebasiert erfolgen, wobei die Software beispielsweise einen oder mehrere örtliche Bereiche vorschlägt, an denen vorteilhafter Weise die Kodierungsdaten in Form eines Secure-Codes platziert werden. Beispielsweise erfolgt die Auswahl des Ortes voll automatisiert durch die Datenverarbeitungseinheit 1 1 oder halbautomatisiert, wobei ein Benutzer oder Maschinen- bediener einen örtlichen Bereich aus einer Vielzahl von vorgeschlagenen örtlichen Bereichen auswählen kann. Zur Auswahl der örtlichen Bereiche wird dabei insbesondere die dreidimensionale Form des zu bedruckenden Behälters 4 berücksichtigt, um zu vermeiden, dass der Secure-Code an örtlichen Bereichen zu liegen kommt, an denen starke Verzerrungen durch Einbuchtungen oder Auswölbungen der Behälterwandung vorhanden sind. Ferner können zur Auswahl des örtlichen Bereichs auch die ersten Druckbildinformationen herangezogen werden, um beispielsweise sicherzustellen, dass der Secure-Code an einer Stelle im Druckbild angeordnet wird, an dem eine möglichst homogene Farbverteilung gegeben ist. Dadurch lässt sich vor- teilhafterweise die Auslesbarkeit des Secure-Codes verbessern.
Der Secure-Code kann durch eine Anordnung eine Vielzahl von Punkten, nachfolgend als Secure-Dots bezeichnet, gebildet werden, die in geeigneter Weise in das Druckbild bzw. in die erste Druckbildinformationen integriert werden, wobei die Kom- bination aus ersten Druckbildinformationen und Secure-Dots die kodierten Druckbildinformationen bilden. Die einzelnen Secure-Dots können beispielsweise einzelne Pixel sein oder durch Gruppen von Pixel gebildet werden. Die Secure-Dots bilden damit eine Punktewolke oder ein Punkteraster, wobei die Kodierung der Kodierungsdaten durch die relative Anordnung der einzelnen Punkte der Punktwolke zueinander erfolgt. Dabei können die Secure-Dots eine definierte Farbe aufweisen, und Pixel bzw. Pixel-gruppen der ersten Druckbildinformationen können durch diese Secure- Dots ersetzt werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Secure-Code an einer Stelle im Druckbild platziert wird, die eine möglichst homogene Farbe aufweist, die zudem unterschiedlich zur Farbe der Secure-Dots ist. Alternativ ist es möglich, Secure-Dots eines Secure-Codes dadurch in die ersten Druckbildinformationen zu integrieren, dass Farbwerte von Pixel oder Pixelgruppen der ersten Druckbildinformationen basierend auf den Kodierungsdaten verändert werden, so dass sich eine Punktewolke aus örtlich verteilten, in ihren Farbwerten variierten Secure-Dots ergibt. Abhängig von den Druckmetadaten bzw. den ersten Druckbildinformationen kann der Secure-Code zudem auch im Bereich eines Strichcodes, Matrix-Codes oder 2D- Codes angeordnet werden. Dadurch wird zum einen eine erleichterte Auffindbarkeit des Secure-Codes ermöglicht, zum anderen weisen derartige Strichcodes, Matrix- Codes oder 2D-Codes stets Bereiche mit einer homogenen Einfärbung (z.B. schwarze Balken oder Felder) auf, die sich vorteilhafterweise zur Anordnung eines Secure- Codes eignen. Der Secure-Code kann insbesondere in einem örtlich sehr begrenzten Bereich angeordnet werden, beispielsweise in einem Flächenbereich, der wenige Quadratmillimeter umfasst, beispielsweise einem Flächenbereich kleiner als 5mm2, insbesondere kleiner als 2mm2, besonders bevorzugt kleiner als 1 mm2. Der Flächenbereich kann beispielsweise lediglich eine Fläche von 10*10 Pixel oder 0,7 mm2 umfassen. Die Farben der einzelnen Punkte des Secure-Codes kann an die Hintergrundfarbe des Bereichs des Druckbilds angepasst werden, um zum einen eine hinreichende Erkennbarkeit des Secure-Codes (beispielsweise auch nach einem teilweisen Verblassen nach der UV-Einstrahlung) sicherzustellen, zum anderen aber auch zu gewährleisten, dass der Secure-Code als solcher mit bloßem Auge nicht erkennbar ist und daher nicht als optisch störend empfunden wird.
Vorzugsweise sind die ersten Druckbildinformationen in einer ersten Druckbilddatei enthalten, beispielsweise einer Bilddatei oder einer Vektorgrafikdatei. Des Weiteren können die Kodierungsdaten in zweite Druckbildinformationen umgesetzt werden, beispielsweise in Form einer Bilddatei oder einer Vektorgrafikdatei. Die Umsetzung kann hierbei mittels eines Kodierungsalgorithmus erfolgen, der die Kodierungsdaten in einen Secure-Code, insbesondere einen steganographischen Code umsetzt. Dieser steganographische Code kann beispielsweise in den zweiten Druckbildinformationen enthalten sein und bereits die Vielzahl von Secure-Dots enthalten. Die kodierte Druckbildinformation wird durch Kombinieren oder Überlagern der ersten und zweiten Druckbildinformationen gewonnen. Dabei kann beispielsweise ein Bildverarbeitungsprogramm verwendet werden, das das Zusammenführen der Druckbildinformationen zu den kodierten Druckbildinformationen bewirkt. Für den Fall, dass der Behälter 4 mit einem Mehrfarbendruck versehen wird, können die ersten Druckbildin- formationen auch anhand mehrerer Dateien bereitgestellt werden, wobei jede Datei beispielsweise einer definierten Farbe zugeordnet ist und Informationen hinsichtlich des örtlichen Auftragens dieser Farbe zur Erzeugung des Druckbildes beinhaltet. Dadurch ist es möglich, dass die Erzeugung der ersten Druckbildinformationen zeit- lieh unabhängig von der Integration der Kodierungsdaten in das Druckbild erfolgt. So können beispielsweise die ersten Druckbildinfornnationen beispielsweise vorweg erzeugt werden, beispielsweise durch einen Dienstleister und die zweiten Druckbildinfornnationen werden durch den jeweiligen Abfüller bzw. Hersteller der Getränkeein- heiten selbst erzeugt und durch Kombinieren bzw. Überlagern mit den ersten Druckbildinformationen in die kodierten Druckbildinformationen umgesetzt. So kann auch mit reduziertem Zeit- und Kostenaufwand erreicht werden, dass sich fortlaufend ändernde Daten, beispielsweise produktionsabhängige Daten in kodierter Form auf den Behälter 4 aufgebracht werden können.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Secure-Code an einer definierten Stelle im Druckbild angeordnet und zwar lediglich an einer einzigen Position im Druckbild. In anderen Worten erfolgt keine Wiederholung des Secure-Codes an unterschiedlichen Stellen. Alternativ ist es möglich, den Secure-Code an mehreren un- terschiedlichen Stellen im Druckbild zu platzieren und damit eine Redundanz zu schaffen, die beispielsweise bei Beschädigungen des Druckbildeszum Auslesen des Secure-Codes nötig ist. Die Anordnung des Secure-Codes kann in einem definierten Codebereich erfolgen, der eine feste Relativposition zu einem Bezugspunkt aufweist. Der Bezugspunkt kann jedwedes Behälter- oder Druckbildmerkmal sein, das optisch detektierbar ist, beispielsweise eine Druckmarke, ein Teil eines Barcodes, Strichcodes oder 2D-Codes, ein Embossing oder eine sonstige optisch erkennbare Markierung. Beispielsweise kann die Platzierung des Secure-Codes derart erfolgen, dass dieser um eine definierte Wegstrecke versetzt zu einem Behälter- oder Druckbildmerkmal angeordnet ist. Dadurch wird eine verbesserte Auffindbarkeit des Secure- Codes erreicht.
Fig. 3 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Verfahrens zur Bedruckung eines Behälters 4 im Direktdruck. Zunächst werden in einem ersten Schritt die ersten Druckbildinformationen erzeugt (S20). Dies erfolgt beispielsweise unter Berücksichti- gung von Druckmetadaten, die zumindest teilweise identisch mit den Druckmetadaten sind, die zur Platzierung des Secure-Codes im Druckbild verwendet werden. Beispielsweise werden vor der Erstellung der ersten Druckbildinformationen die Lage des Druckbildes am Behälter 4 und/oder die Größe des Druckbildes festgelegt. Fer- ner kann bei der Wahl der Erstellung der ersten Druckbildinformationen sowohl die Farbe der Behälterwandung bzw. die Farbe des Füllgutes Berücksichtigung finden. Zudem kann die Erzeugung der ersten Druckbildinformationen basierend auf Geometrieinformationen des Behälters 4 erfolgen, beispielsweise 3D-Daten, die die exak- te Behältergeometrie wiedergeben. Basierend auf diesen Geometrieinformationen können beispielsweise die ersten Druckbildinformationen derart gewählt werden, dass eine Verzerrung von Druckdetails durch Sicken oder Auswölbungen (Rillen, Senken, Embossings etc. ) weitestgehend vermieden werden kann. Wie bereits zuvor dargelegt, können die ersten Druckbildinformationen auch in Form mehrerer Teildruckbildinformationen erzeugt werden, wobei die einzelnen Teildruckbildinformationen den örtlichen Farbauftrag einer definierten Farbe angeben.
Nachfolgend wird für den Fall, dass mehrere unterschiedliche Arten zur Kodierung der Kodierungsdaten, d.h. zur Umsetzung in einen Secure-Code zur Verfügung stehen, eine Kodierungsart ausgewählt (S30). Beispielsweise kann gemäß einer ersten Kodierungsart vorgesehen sein, Bildbereiche bzw. einzelne Pixel eines Druckbildes durch Secure-Dots zu ersetzen. Alternativ wäre es möglich, lediglich Farbwerte von Pixeln, an denen lagemäßig die Secure-Dots zu liegen kommen, geeignet zu verän- dern. Weiterhin kann die Wahl der Kodierungsart beeinflussen, ob der Secure-Code in das Druckbild selbst oder in einen Strichcode, Matrixcode oder 2D-Code eingebracht wird.
Im nachfolgenden Schritt (S40) erfolgt anschließend die Festlegung des Codebe- reichs, d.h. des Ortes, an dem der Secure-Code in das Druckbild integriert wird. Diese Festlegung erfolgt derart, dass der Secure-Code möglichst einfach erkennbar bzw. wiederauffindbar ist (beispielsweise an einem Ort mit einer möglichst homogenen Farbe), zum anderen dadurch, dass der Secure-Code an einem homogen geformten Behälterwandungsbereich zu liegen kommt, d.h. beispielsweise nicht im Be- reich von Rillen, Sicken oder Auswölbungen.
Nach der Festlegung bzw. dem Empfang der Kodierungsdaten (S50) erfolgt anschließend die Generierung der zweiten Druckbildinformationen (S60). Die zweiten Druckbildinfornnationen können ebenfalls in Teildruckbildinfornnationen erzeugt werden, wobei jedes Teildruckbild eine bestinnnnte Farbe (bspw. cyan, magenta und gelb) aufweist und durch die Überlagerung der Teildruckbilder eine gewünschte Farbe des Secure-codes entsteht.
Nach der Erzeugung der zweiten Druckbildinfornnationen erfolgt das Kombinieren bzw. Überlagern der ersten und zweiten Druckbildinformationen (S70), wodurch die kodierten Druckbildinformationen entstehen. Auch hier können jeweils mehrere erste und zweite Teildruckbildinformationen kombiniert bzw. überlagert werden, wobei nach der jeweiligen Überlagerung die resultierenden Teildruckbildinformationen zur Ansteuerung der Druckköpfe einer bestimmten Farbe verwendet werden.
Zuletzt werden die kodierten Druckbildinformationen oder davon abgeleitete Druckbildinformationen an die jeweiligen Druckköpfe der Druckvorrichtung 1 übertragen (S80), um basierend darauf die Behälterbedruckung durchzuführen.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass eine Vielzahl von Änderungen oder Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlas- sen wird.
Bezugszeichenliste
1 Druckvorrichtung
2 Druckkopf
3 Druckstation
4 Behälter
6 Rotor
7 Behältereinlauf
8 Behälterauslauf
10 Drucksystem
1 1 Datenverarbeitungseinheit
12 Schnittstelle
13 Schnittstelle
14 Schnittstelle
MA Maschinenachse

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Bedruckung einer Oberfläche eines Behälters (4) mit einem Druckbild umfassend folgende Schritte:
- Bereitstellen von Druckmetadaten, die zumindest Informationen hinsichtlich der Geometrie des zu bedruckenden Behälters (4) beinhalten;
- Bereitstellen erster Druckbildinformationen, die Daten eines am Behälter (4) anzubringenden Druckbildes enthalten;
- Bereitstellen von Kodierungsdaten, die am Behälter (4) beispielsweise in steganographisch kodierter Form anzubringende Informationen enthalten;
- Auswählen eines örtlichen Bereichs, an dem die Kodierungsdaten in dem Druckbild bzw. am Behälter angeordnet werden sollen, basierend auf den Druckmetadaten;
- Erzeugen von kodierten Druckbildinformationen durch Verändern der ersten Druckbildinformationen basierend auf den Kodierungsdaten, wobei die Veränderung der ersten Druckbildinformationen ortsselektiv basierend auf dem ausgewählten örtlichen Bereich erfolgt; und
- Bedrucken des Behälters (4) mit einem Druckbild basierend auf den ko- dierten Druckbildinformationen mittels zumindest eines Druckkopfs im Direktdruckverfahren.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierungsdaten als zweite Druckbildinformationen zur Verfügung gestellt werden und dass die kodierten Druckbildinformationen durch Kombinieren oder Überlagern der ersten und zweiten Druckbildinformationen erhalten werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierungsdaten derart in den kodierten Druckbildinformationen enthalten sind, dass diese ohne technische Hilfsmittel für das menschliche Auge nicht erkennbar sind, jedoch durch eine Ausleseeinrichtung erfassbar und auslesbar sind. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf den Druckmetadaten ein oder mehrere definierte Codebereiche im Druckbild festgelegt werden, in denen die Kodierungsdaten in kodierter Form enthalten sind.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierungsdaten ausschließlich in einem einzigen Codebereich im Druckbild vorhanden sind.
Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Codebereich an einem definierten Ort relativ zu einer Referenzmarke oder einer Bezugsposition angeordnet ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzmarke durch eine Druckmarke oder zumindest einen Teil eines Bar-, Matrix- oder 2D- Codes gebildet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierungsdaten als Punktmuster in den kodierten Druckbildinformationen enthalten sind.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierungsdaten in Pixel oder Pixelgruppen einer definierten Farbe umgesetzt werden, die Pixel oder Pixelgruppen der ersten Druckbildinformationen partiell ersetzen.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf den Kodierungsdaten Farbwerte von Pixeln oder Pixelgruppen der ersten Druckbildinformationen partiell variiert werden. 1 1 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf den Kodierungsdaten eine partielle Änderung von Pixeln oder Pixelgruppen im Bereich des Bar-, Matrix- oder 2D-Codes bewirkt wird.
2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf den Kodierungsdaten eine partielle Änderung von Pixeln oder Pixelgruppen in einem definierten Flächenbereich bewirkt wird, wobei der Flächenbereich eine Größe kleiner als 5mm2, insbesondere kleiner als 1 mm2 aufweist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmetadaten zudem Informationen hinsichtlich der Farbe der zu bedruckenden Behälterwandung, der Größe des aufzubringenden Druckbildes oder der Farbe des Füllgutes enthalten.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl des örtlichen Bereichs derart erfolgt, dass die Kodierungsdaten in einem formhomogenen Behälterwandungsbereich angeordnet werden.
5. System zur Bedruckung der Oberfläche von Behältern (4) im Direktdruckverfahren umfassend zumindest eine Druckstation (3) mit zumindest einem Druckkopf (2) und eine Steuereinheit zur Ansteuerung des Druckkopfs, wobei das System weiterhin umfasst:
- eine Schnittstelle (13), die zum Empfang von Druckmetadaten, die zumindest Informationen hinsichtlich der Geometrie des zu bedruckenden Behälters (4) enthalten, ausgebildet ist;
- eine Schnittstelle (12), die zum Empfang von ersten Druckbildinformationen, die Daten eines am Behälter (4) anzubringenden Druckbildes enthalten, ausgebildet ist;
- mindestens eine Schnittstelle (14), die zum Empfang von Kodierungsdaten ausgebildet ist, die beispielsweise in steganographisch kodierter Form am Behälter (4) anzubringen sind;
- eine Datenverarbeitungseinheit (1 1 ), die basierend auf den Druckmetadaten zum Auswählen eines örtlichen Bereichs, an dem die Kodierungsdaten in dem Druckbild bzw. am Behälter angeordnet werden sollen und zum Erzeugen von kodierten Druckbildinformationen durch Verändern der ersten Druckbildinformationen basierend auf den Kodierungsdaten ausgebildet ist, wobei die Veränderung der ersten Druckbildinformationen und/oder Erzeugung der kodierten Druckbildinformationen ortsselek- tiv basierend auf dem ausgewählten örtlichen Bereich erfolgt;
wobei die Steuereinheit zum Ansteuern des Druckkopfs (2) basierend auf den kodierten Druckbildinformationen ausgebildet ist, um den Behälter (4) mit einem die Kodierungsdaten enthaltenden Druckbild zu bedrucken.
EP16744782.0A 2015-08-26 2016-07-28 Verfahren und system zur bedruckung von behältern Withdrawn EP3341204A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114172.8A DE102015114172A1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Verfahren und System zur Bedruckung von Behältern
PCT/EP2016/068118 WO2017032546A1 (de) 2015-08-26 2016-07-28 Verfahren und system zur bedruckung von behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3341204A1 true EP3341204A1 (de) 2018-07-04

Family

ID=56551409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16744782.0A Withdrawn EP3341204A1 (de) 2015-08-26 2016-07-28 Verfahren und system zur bedruckung von behältern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10538110B2 (de)
EP (1) EP3341204A1 (de)
JP (1) JP2018526247A (de)
CN (1) CN107921788B (de)
BR (1) BR112017028588A2 (de)
DE (1) DE102015114172A1 (de)
WO (1) WO2017032546A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215429A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Krones Ag Direktdruckverfahren und Direktdruckmaschine zur Bedruckung von Behältern mit einem Direktdruck
DE102019211687A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Metainformationscodierung für Inkjet-Druckprozesse
CN110329604B (zh) * 2019-07-10 2022-02-08 合肥友高物联网标识设备有限公司 一种基于八工位包装机的赋码、检测、剔除的控制方法
JP2021112850A (ja) * 2020-01-17 2021-08-05 昭和アルミニウム缶株式会社 缶体印刷システム、缶体印刷装置、および缶体
DE102022123475A1 (de) 2022-09-14 2024-03-14 FLYERALARM Industrial Print GmbH Verfahren zur Kennzeichnung eines Druckerzeugnisses mit einer Kennzeichnung, Verwendung einer Kennzeichnung zur Zuordnung eines mit der Kennzeichnung gekennzeichneten Druckerzeugnisses und gekennzeichnetes Druckerzeugnis

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5570632A (en) * 1995-03-23 1996-11-05 The West Company, Incorporated Apparatus and method for applying and verifying marks on the periphery of generally cylindrically-shaped objects
JP3734493B2 (ja) 2003-06-26 2006-01-11 株式会社ウェザーコック 立体印刷装置および立体印刷方法
JP2006130895A (ja) * 2004-11-05 2006-05-25 Shinichi Komatsu 視覚複合型暗号印刷機
WO2006128840A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Agfa Graphics Nv Ink-jet authentication mark for a product or product packaging.
DE102007050490A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Khs Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
WO2011102098A1 (ja) * 2010-02-16 2011-08-25 株式会社ヤクルト本社 印字機構を具えた連続ロータリ式充填包装機械
EP2556962A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-13 hülsta-werke Hüls GmbH & Co. KG Verfahren zum Digitaldruck eines Druckbildes auf ein flächiges Bauteil
FR2985683B1 (fr) * 2012-01-16 2014-02-28 Jean Luc Perret Machine d'impression sur articles en trois dimensions et procede d'impression
US8947744B2 (en) 2012-06-19 2015-02-03 Eastman Kodak Company Spectral visible edge marking for steganography or watermarking
JP6171562B2 (ja) * 2013-05-24 2017-08-02 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、印刷システム、印刷装置の制御方法、および、プログラム
DE102013213846A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsvorrichtung zur Etikettierung und/oder Bedruckung von Behältern
DE102014116201A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle von Direktdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018526247A (ja) 2018-09-13
DE102015114172A1 (de) 2017-03-02
BR112017028588A2 (pt) 2018-08-28
WO2017032546A1 (de) 2017-03-02
US20180250954A1 (en) 2018-09-06
CN107921788B (zh) 2020-03-10
US10538110B2 (en) 2020-01-21
CN107921788A (zh) 2018-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3341204A1 (de) Verfahren und system zur bedruckung von behältern
DE60022433T2 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Trägers und ein diesem Verfahren angepasstes Druckgerät
DE102005063486B3 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
EP2029442B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum bedrucken von behältern
EP2465078B1 (de) Sichere kennzeichnung eines produkts
DE102015220716A1 (de) Verfahren zur Kompensation ausgefallener Druckdüsen in Inkjet-Drucksystemen
EP3263348B1 (de) Druckdüsenkompensation durch abweichende druckdüsen
WO2003051643A1 (de) Druckverfahren mit codierter einzelansteuerung von düsen
EP3445590B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum digitalen bedrucken von 3-dimensionalen objekten
EP2054307A1 (de) Verfahren zum umfangsseitigen etikettieren von behältern
EP3679466B1 (de) Direktdruckverfahren und direktdruckmaschine zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck
EP2825389A1 (de) Zweidimensionales verfahren zum tintenstrahldrucken mit druckkopfausrichtung
AT508824A2 (de) Verfahren zur eindeutigen kennzeichnung eines druckteils
DE102005009406A1 (de) Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung eines Prozesses zur Herstellung von Druckexemplaren
EP2857207A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines aus Abschnitten zusammengesetzten Druckbildes
DE102009024893B4 (de) Verfahren zum sicheren Anzeigen von Anzeigedaten
WO2009071673A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines sicherungscodes fuer einen rasterdruckdatenspeicher
DE102011051816A1 (de) Verfahren zum Kodieren von Daten mittels eines Punktmusters in einem Druckbild, Computerprogrammprodukt, Druckserver und Druckgerät zum Ausführen dieses Verfahrens
DE102006023542B3 (de) Verfahren zum Freispritzen der Düsen eines Tintendruckkopfes
DE102022122498A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Serialisieren einer Mehrzahl von Druckprodukten
EP4023448A1 (de) Verfahren zur erstellung von steuerdaten zum mehrfarbigen thermodirektdruck
WO2019043255A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontrollieren von bedruckten behältnissen
EP3678865A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontrollieren von bedruckten behältnissen
DE102006061008A1 (de) Qualitätskontrolle von Aufdrucken
DE102016103811A1 (de) Druckbogen, Verfahren zur Herstellung eines solchen Druckbogens, Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, Verfahren zur Verarbeitung eines solchen Druckbogens, Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Verfahren zur Herstellung eines Druckereierzeugnisses

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190208

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210202