EP3341172A1 - Vorrichtung zum abtragen von bauwerkstoff - Google Patents

Vorrichtung zum abtragen von bauwerkstoff

Info

Publication number
EP3341172A1
EP3341172A1 EP16754459.2A EP16754459A EP3341172A1 EP 3341172 A1 EP3341172 A1 EP 3341172A1 EP 16754459 A EP16754459 A EP 16754459A EP 3341172 A1 EP3341172 A1 EP 3341172A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
impact
circumferential direction
base
cutting base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16754459.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3341172B1 (de
Inventor
Christoph Heise
Jörg Fitting
Steffen Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Herrenknecht AG
Kraftanlagen Heidelberg GmbH
Original Assignee
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Herrenknecht AG
Kraftanlagen Heidelberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruher Institut fuer Technologie KIT, Herrenknecht AG, Kraftanlagen Heidelberg GmbH filed Critical Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Publication of EP3341172A1 publication Critical patent/EP3341172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3341172B1 publication Critical patent/EP3341172B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/24Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising with cutting discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/181Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools using cutters loosely mounted on a turning tool support

Definitions

  • the invention relates to a device for removing building material according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from EP 1 266 737 A2.
  • This known device for removing a brittle component of a building material has a rotatable around a central longitudinal axis Abtragsaku having groups of impact discs.
  • the impact disks of each group are mounted with play in the radial direction on a disk bearing axis.
  • the disk bearing axles in turn are arranged at a radial distance from the central longitudinal axis.
  • several groups of impact disks are present in the circumferential direction.
  • a further device for removing building material which has a removal unit rotatable about a central axis, which has groups of cutting wheels.
  • the cutting wheels of each group are mounted on a wheel bearing axle.
  • Each cutter wheel is equipped along the circumference with a number of hardened, projecting chisels.
  • the invention is based on the object to provide a device of the type mentioned above, which is characterized by an efficient removal of construction material such as reinforced concrete, which has at least one ductile component such as in particular reinforcing steel elements and at least one brittle component such as concrete.
  • the active edges of the or each cutting base lie between radial end positions of the impact disks, wherein the impact disks preferably have elevations radially outwardly defining the radial end positions and depressions lying radially on the inside.
  • Show it: 1 is a perspective view of an embodiment of a device according to the invention with a view of an outer panel,
  • FIG. 2 is a perspective view of the embodiment of FIG. 1 with a view of the side facing away from the outer panel
  • FIG. 3 is a sectional view of the embodiment of FIG. 1 and FIG. 2,
  • FIG. 3a is a perspective view of a detail of the embodiment of FIG. 2 and FIG. 3,
  • FIG. 4 shows a perspective view of an embodiment of a cutting base with a stripping module for a device according to the invention
  • FIG. 5 is a perspective view of another embodiment of a cutting base with a stripping module for a device according to the invention.
  • FIG. 6 is a perspective view of another embodiment of a cutting base with a stripping module for a device according to the invention
  • 7 is a perspective view of another embodiment of a cutting base with a stripping module for a device according to the invention
  • FIG. 8 is a schematic side view of a removal unit of the embodiment according to FIG. 1 to FIG. 3 in an operating position during the removal of a brittle component of a building material, FIG.
  • FIG. 8 and FIG. 9 the removal unit in a further operating position during the removal of a brittle component and during the preparation of the removal of a ductile component of the construction material, FIG.
  • FIG. 1 1 in a schematic side view accordingly
  • the removal unit in a further operating position when removing a ductile component of the material
  • FIG. 8 shows the removal unit in a further operating position during the renewed removal of a brittle component and after the removal of a ductile component of the construction material
  • Fig. 13 in a schematic perspective view of the
  • Embodiment according to FIGS. 1 to 3 according to FIG a web-like removal of a volume of a building material with a brittle component and with a ductile component
  • FIG. 14 is a perspective view of another embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 15 is a perspective view of another embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 16 is a sectional view of the embodiment of FIG. 15,
  • FIG. 17 shows a schematic view of the embodiment according to FIG. 15 and FIG. 16 after removal of a web-like volume of a building material with a brittle component and with a ductile component, FIG.
  • FIG. 18 is a perspective view of another embodiment of a device according to the invention with a view of an outer panel
  • FIG. 19 is a perspective view of another embodiment of a removal unit for a device according to the invention.
  • 21 is a perspective view of yet another embodiment of a removal unit for a device according to the invention in a first operating position
  • FIG. 22 is a perspective view of the further embodiment of a removal unit for a device according to the invention according to FIG. 21 in a second operating position, FIG.
  • FIG. 23 in a side view yet another embodiment of a removal unit for a device according to the invention in a first operating position
  • Fig. 24 is a side view of the further embodiment of a
  • Fig. 1 shows in a perspective view an embodiment of a device according to the invention.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 1 has an essentially cuboidal outer panel 1 which, in the illustration according to FIG. 1, faces the observer.
  • the outer plate 1 On the side facing away from the viewer in the illustration of FIG. 1, the outer plate 1 is also a substantially cuboidal inner plate 2 is present, which is connected to the outer plate 1.
  • web-like roller bearing pedestals 3 are mounted, which protrude beyond the outer plate 1 and over the inner plate 2 and support cylindrical guide rollers 4 rotatably.
  • a drive shaft 5 is rotatably mounted in a head region opposite the guide rollers 4 and an output shaft 6 is rotatably mounted in the foot region.
  • the Drive shaft 5 and the output shaft 6 are interconnected via a not visible in the illustration of FIG. 1, arranged in the outer plate 1 transmission unit such that a rotational movement of the drive shaft 5 transmits to the output shaft 6.
  • the drive shaft 5 is in communication with a drive motor 7 which can be fed, for example, with electrical energy, with which the drive shaft 5 can be driven to rotate, while the output shaft 6 is coupled to a removal unit 8.
  • the substantially cylindrical trained Abtragsaku 8 has for removing at least one brittle component of a material on groups of impact disks 9 as Abtragstechnikmaschinee, which are arranged at a radial distance from the center of the central axis of the output shaft 6 coincident center longitudinal axis of the Abtragsaku 8. Groups of impact disks 9 are arranged in the circumferential direction at an angular distance from one another.
  • each cutting base 10 is preceded by a stripping module 12, with which the material or each brittle component removed by the impact disks 9 can be largely removed prior to the action of a cutting socket 10 on a ductile component.
  • a protective cover 13 is present, which is releasably connected to the inner plate 2, for example by screws.
  • FIG. 2 shows in a perspective view of the embodiment of FIG. 1 with a view of the outer plate 1 side facing away. From Fig. 2 it can be seen that in this embodiment in the circumferential direction in two axial sections 14a, 14b to achieve a relatively smooth concentricity in a removal each four groups of radially outwardly with projections and recesses formed radially inward depressions 9 and four four-sided acting Cutting base 10 are present, wherein between two circumferentially directly adjacent groups of impact discs 9 each have a cutting base 10 is arranged.
  • the alternating arrangements of groups of impact disks 9 and cutting base 10 are offset by 45 degrees so that in the axial direction a group of impact disks 9 of the one axial portion 14a, 14b adjacent to a cutting base 10 of the other axial portion 14b, 14a or a cutting base 10 of the one axial section 14a, 14b of a group of impact disks 9 of the other axial section 14b, 14a is arranged adjacent.
  • the groups of impact disks 9 are rotatably mounted on a respective disk bearing axis 15.
  • the disc bearing axles 15 of the groups of impact discs 9 in the inner plate 2 remote axial portion 14b are mounted with their the inner plate 2 opposite ends in Achsenvic consultancyen 16, while the inner plate 2 facing ends of these disc bearing axles 15 are held in the cutting sockets 10 of the inner plate 2 adjacent axial portion 14a.
  • the inner plate 2 facing away from the ends of the disc bearing shafts 15 of the inner plate 2 adjacent axial portion 14a are stored in the cutting bases 10 of the inner plate 2 remote axial portion 14b, while the inner plate 2 facing ends of these disc bearing axles 15 in one of the inner plate 2 directly opposite disc-like Bearing plate 17 are held.
  • the cutting bases 10 of the axial section 14a adjacent to the inner plate 2 are also fastened to the bearing plate 17.
  • Fig. 3 shows the embodiment of FIG. 1 and FIG. 2 in a sectional view in the plane in which the central axes of the drive shaft 5 and the output shaft 6 are located. From Fig. 3 it can be seen that in this embodiment, the transmission unit is designed by a link chain 18 which is arranged with in the outer plate 1 and connected to the drive shaft 5 and the output shaft 6 pinions 19, 20 is engaged. Furthermore, it can be seen from the illustration according to FIG. 3 that the impact disks 9 are mounted with play in the radial direction on the respective disk bearing axles 15, which is produced by a larger diameter of a center recess of the impact disks 9 than the diameter of the disk bearing axles 15.
  • FIG. 3 a shows in a perspective view a detail of the removal unit 8 according to FIG. 1 to FIG. 3 in the region of a group of impact disks 9 which are arranged at a free end of a disk bearing axis 15.
  • the disc bearing axis 15 with respect to the arrangement of FIG. 2 and FIG. 3 in the axial direction of the inner plate 2, not shown in FIG.
  • FIG. 4 shows a perspective view of an embodiment of a one-sided cutting base 10 with a wiping module 12 for a device according to the invention, for example for the exemplary embodiment explained with reference to FIGS. 1 to 3.
  • the cutting base 10 according to FIG. 4 has a wedge-like solid base body 22 extending in a radial direction and in an axial direction.
  • the embodiment facing away from the viewer in FIG. 4 and used with the exemplary embodiment according to FIG. 1 3 of the drive shaft 6 facing the inner side 23 of the base body 22 is dimensioned smaller in the circumferential direction than that in the illustration of FIG. 4 facing the viewer and in use with The embodiment according to FIG. 1 to FIG. 3, the output shaft 6 facing away from the outside 24th
  • the outer side 24 of the socket body 22 has a radially aligned and axially extending rear abutment step 25a, which divides the outer side 24 into a raised area and into a recessed area and to which a number of according to the embodiment Fig. 4 cuboid cutting inserts 1 1 are mounted releasably with a square base over one fastening screw 26.
  • each attached to the rear abutment step 25a cutting plate 1 1 is arranged in a formed in the rear abutment step 25a in the circumferential direction receiving pocket 27, which secures the arranged in a receiving pocket 27 inserts 1 1 in addition to the mounting screw 26 backlash against displacement in the axial direction.
  • FIG. 4 it can be seen that the attached to the rear abutment step 25a cutting plates 1 1 radially outward and facing away from the rear abutment step 25a each have a cutting edge 28, which forms a rear effective edge for a chipping at an equal distance from the central longitudinal axis arranged in the Abtragsaku 8 and in this embodiment also aligned in the axial direction with each other aligned.
  • the cutting edges 28 are in the axial direction at least in the plane of the raised portion of the outer side 24, but expediently slightly over the raised portion of the outer side 24 protruding.
  • a stripping module 12 is shown in Fig. 4, which has a module body 29 which is disposed opposite the cutting edges 28 of the cutting plates 1 1 at a distance from the rear abutment step 25 a.
  • the module body 29 is mounted on the base body 22 and extends in the axial direction over the entire width of the base body 22.
  • the module body 29 carries in the radial direction over the outside 24 of the base body 22 at least to the plane of the cutting edges 28, but preferably beyond protruding, relatively rigid brush elements 30 of, for example, an elastic metal wire.
  • the brush elements 30 are arranged in a number of rows extending in the axial direction and offset in the circumferential direction relative to one another, such that a substantially closed surface results when viewed in the circumferential direction on the brush elements 30. Between the rear abutment step 25a and the brush elements 30, a receiving volume is thus created in the recessed area of the outer side 24 of the base body 22.
  • FIG. 4a shows in a perspective view a further embodiment of a cutting socket 10 which acts in a designated direction of rotation and thus acting unilaterally with a stripping module 12 for a device according to the invention.
  • the cutting base 10 according to FIG. 4 a has a front abutment step 25 a according to the embodiment according to FIG. gerhand 25b, which is arranged between the Abstreifmodul 12 and the rear abutment step 25a.
  • the front abutment stage 25b like the rear abutment stage 25a, is aligned in the radial direction and extends straight in the axial direction, so that the outer side 24 is subdivided into two raised areas and into two recessed areas.
  • a number of parallelepiped-shaped cutting inserts 1 1 with a square base surface are in each case detachably attached to the front abutment step 25 b via a fastening screw 26 in each case.
  • each mounted on the front abutment step 25b cutting plate 1 1 is arranged in a formed in the front abutment step 25b in the circumferential direction receiving pocket 27, the arranged in a receiving pocket 27 inserts 1 1 in addition to the mounting screw 26 backlash against displacement in the axial direction guaranteed.
  • the attached to the front abutment step 25b inserts 1 1 radially outwardly and facing away from the front abutment step 25b each have a cutting edge 28, which forms a front side effective edge for a chipping at an equal distance from the central longitudinal axis arranged the Abtragsaku 8 and in this embodiment also aligned in the axial direction with each other.
  • the cutting edges 28 are in the axial direction at least in the plane of the adjacent to the front abutment step 25b raised portion of the outer side 24, but expediently somewhat over this raised portion of the outside 24 protruding. This results when turning a removal unit 8 for carrying out a removal of construction Material a simultaneous engagement of all cutting edges 28 along the front side effective edge.
  • the cutting base 10 in the embodiment according to FIG. 4a is equipped with a stripping module 12, which is designed in accordance with the stripping module 12 of the embodiment according to FIG. 4 and is not explained again in detail in order to avoid repetition.
  • 4b shows a side view of the further embodiment of a cutting base 10 according to FIG. 4a. From the illustration according to FIG. 4 b, it can be seen that the cutting edges 28 of the cutting plates 1 1 attached to the rear abutment step 25 a face the cutting edges 28 of the cutting plates 1 1 attached to the front abutment step 25 in the radial direction at a greater distance from the inside 23 of the Base body 22 are arranged.
  • the front-side effective edge and the rear-side effective edge are arranged in the radial direction at different heights, so that upon rotation of the removal unit 8 in the predetermined direction of rotation first along the front-side effective edge and then along the projecting in the radial direction on the front side edge effective effective edge tool-saving and efficient two-stage cutting removal of a ductile component of a building material.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a further embodiment of a single-sided cutting base 10 with a stripping module 12 for a device according to the invention, wherein in the embodiment according to FIG. 4 and in the embodiment according to FIG. 5 mutually corresponding elements are provided with the same reference numerals and are not further explained below.
  • the rear abutment step 25a is in the axial direction Step-like formed in the transition region of a cutting plate 1 1 to an adjacent cutting plates 1 1 rounded transitions, so that the cutting plates 1 1 in the circumferential direction expediently offset by a respective same distance from each other are arranged.
  • Fig. 6 shows in a perspective view another embodiment of a single-acting cutting base 10 with a stripping module 12 for a device according to the invention, wherein in the embodiments of FIG. 4 and FIG. 5 and in the embodiment of FIG. 6 corresponding elements with provided with the same reference numerals and are not further explained below.
  • the rear abutment stage 25 a is V-shaped in the axial direction with transitions rounded in the transition region from an insert 1 1 to an adjacent insert 1 1, so that the cutting plates 11 are arranged offset in the circumferential direction expediently by a respective same distance from each other.
  • pairs of cutting inserts 1 1 can be arranged in the circumferential direction opposite each other with pairs of aligned cutting edges 28.
  • a time-shifted engagement of individual or pairs of cutting edges 28 results due to their same distance from the central longitudinal axis of the removal unit 8 along an active edge.
  • the cylinder-like cutting plates 1 1 are formed with a circular base surface, wherein a part of the Cutting inserts 1 1 in the radial direction over the raised portion of the outer side 24 of the base body 22 protrudes.
  • FIGS. 1 to 3 show, in a schematic side view, a removal unit 8 of the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 with a cutting base 1, which has a cutting edge 1 1 arranged in a direction of rotation and thus acting on one side, in an operating position during the cutting operation
  • a brittle component 31 such as concrete of a building material 32, which is formed by reinforced concrete and as ductile Component 33 has reinforcing steel elements.
  • the output shaft 6 rotates in a single, namely the intended direction of rotation, so that thereby the Abtragsaku 8 is offset in the illustration of FIG. 4 counterclockwise in rotation, while the removal unit 8 in the direction of rotation translational, in the illustration of FIG. 8 indicated by a straight arrow from left to right, is moved.
  • the impact disks 9, which are not in contact with the construction material 32, are arranged maximally radially outwards due to the centrifugal force and abut against the respective disk bearing axles 15 in their areas of the center recess facing the output shaft 6.
  • this differs radially due to the bearing in the radial direction bearing radially inward, but the brittle component 31 is removed by knocking out material in a Abtrags Scheme by the time transferred to the material 31, until the impact disks 9 in contact with the brittle component 31, like the free impact disks 9, are arranged maximally radially outward.
  • FIG. 9 shows, in a schematic side view corresponding to FIG. 8, the removal unit 8 in a further, non-abrading operating position, in which the impact disk 9 nearest the construction material 32 is in contact with a ductile component 33. Because the ductile component 33 is not or not significantly removed due to their impact strength by the momentum transfer of the impact disks 9, but is usually only plastically deformed, soft come into contact with the ductile component 33 impact disks 9 radially inward maximum to the stop on the respective disc bearing axle 15 off.
  • FIG. 10 shows, in a schematic side view corresponding to FIGS. 8 and 9, the removal unit 8 in a further operating position during renewed removal of the brittle component 31 and during preparation of the removal of the ductile component 33 of the building material 32. From the representation according to FIG. 10 It can be seen that, after the ductile component 33 has been passed over by the impact disks 9, the stripping modules 12 and then the cutting plates 11 of the cutting pedestals 10 now come into engagement with the ductile component 33. In the operating position shown in FIG. 10, the contact of the brush elements 30 of a stripping module 12 with the ductile component 33 is shown, whereby the ductile component 33 is freed of brittle component 31 from material removed by the impact disks 9.
  • FIG. 11 shows, in a schematic side view corresponding to FIGS. 8 to 10, the removal unit 8 in a further operating position during removal of the ductile component 33 of the building material 32, in which now the cutting plates 11 of a cutting base 10 with the ductile component 33 in FIG Are engaged and remove by the action of the cutting edges 28 on the ductile component 33 along the active edge cutting material of the ductile component 33 in a Abtrags Symposium.
  • FIG. 12 shows, in a schematic side view corresponding to FIG. 8 to FIG. 1, the removal unit 8 in a further operating position during renewed removal of the brittle component 31 8 and after the removal of the ductile component 33 of the building material 32 in the machining position shown in FIG. 1 1 machined Abtrags Bachelor, whereby a new Abtragszyklus with removal of initially brittle component 31 and then ductile component 33 of the building material 32 begins ,
  • FIG. 13 shows, in a schematic perspective view, the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 after a web-like removal of a volume of a building material 32 in the form of a reinforced concrete block, which shows a ductile component 33 in the form of a number of reinforcing steel elements and a brittle one Component 31 in the form of concrete, in which the reinforcing steel elements are embedded three-dimensionally.
  • the cutting plates 11 are offset in the axial direction of the removal unit 8 by cutting bases 10 which follow one another in the circumferential direction such that a removal area which is continuous in the axial direction of the removal unit 8 already results in a single overrun.
  • FIG. 14 shows a perspective view of a further exemplary embodiment of a device according to the invention, wherein in the exemplary embodiment explained with reference to FIGS. 1 to 3 and in the exemplary embodiment according to FIG. 14, elements corresponding to one another are provided with the same reference numerals and in the following part are not explained in detail.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 14 consists essentially of two exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 3, which are connected to one another with their outer plates 1 at the sides facing away from the removal unit 8. This results in a relatively wide removal area, wherein the region lying between the Abtragsakuen 8 is removed separately, for example, by offsetting the embodiment of FIG. 14 in the axial direction of the Abtragstechniken 8. This advantageously results in a removal of building material in relatively wide and not too deep Abtragsbahnen.
  • the removal unit 8 has a fork-like support structure with an inner axial section 34a and two outer axial sections 34b, 34c, which are identical in the circumferential direction with an alternating sequence of two each. arranged adjacent groups of impact discs 9 and arranged between two adjacently arranged groups of impact discs 9 cutting base 10 are formed.
  • the axial sections 34a, 34b, 34c are connected via two wedge-shaped connecting plates 35a, 35b to a carrier plate 36, to which the drive motor 7 is also attached via a coupling flange 37.
  • a protective cover 13a, 13b, 13c is respectively arranged between the drive motor 7 and the removal unit 8 for each axial section 34a, 34b, 34c.
  • FIG. 16 shows in a sectional view the embodiment according to FIG. 15. From FIG. 16 it can be seen that the groups of impact disks 9 and the cutting bases 10 of an axial section 34a, 34b, 34c are respectively attached to a hollow chamber rim 38a, 38b, 38c, each rotatably coupled to the cooperating with the Abtragsgnac 8 output shaft 6.
  • the output shaft 6 is rotatably mounted in the connecting plates 34a, 34b and coupled via a transmission wheel 39 as a transmission unit and via a drive wheel 40 to the drive shaft 5 connected to the drive motor 7.
  • 17 shows, in a schematic perspective view, the exemplary embodiment explained with reference to FIGS.
  • the recessed removal track can be inserted through Back and forth with a relatively slow to go through way and a relatively fast to traverse return path with an offset of the Abtragsech 8 in the axial direction for removing the two after the way between adjacent axial sections 34a, 34b, 34c still remaining raised areas produce. This advantageously results in a relatively fast removal of building material in relatively wide and already relatively deep Abtragsbahnen.
  • FIG. 18 shows a perspective view of a further exemplary embodiment of a device according to the invention, wherein in the embodiments explained with reference to FIGS. 1 to 3, 14 and 15 and 16 and in the exemplary embodiment according to FIG. 18 corresponding elements provided with the same reference numerals and are explained in more detail below in part.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 18 formed without stripping modules 12 has a single axial section 41 which carries on a hollow chamber rim 38 in the circumferential direction a sequence of a respective group of impact disks 9 and a cutting base 10.
  • the hollow rim 38 is rotatably connected to the output shaft 6 and disposed between two connecting plates 35a, 35b, in which the output shaft 6 is rotatably mounted.
  • FIG. 19 shows in a perspective view a further embodiment of a removal unit 8 for a device according to the invention, wherein in the further embodiment of a removal unit 8 according to FIG. 19 and the above-described removal units 8 corresponding elements are provided with the same reference numerals and to avoid Repetitions are partly not explained again in detail.
  • the removal unit 8 in the embodiment according to FIG. 19 shows in a perspective view a further embodiment of a removal unit 8 for a device according to the invention, wherein in the further embodiment of a removal unit 8 according to FIG. 19 and the above-described removal units 8 corresponding elements are provided with the same reference numerals and to avoid Repetitions are partly not explained again in detail.
  • FIG. 20 shows a perspective view of a further embodiment of a removal unit 8 for a device according to the invention, wherein in the further embodiment of a removal unit 8 according to FIG. 20 and the above-described removal units 8 corresponding elements are provided with the same reference numerals and to avoid Repetitions are partly not explained again in detail.
  • the embodiment of the removal unit 8 according to FIG. 20 is distinguished from the embodiment of the removal unit 8 according to FIG.
  • FIG. 19 shows a perspective view of another embodiment of a removal unit 8 for a device according to the invention, wherein in the further embodiment of a Abtragstician 8 shown in FIG.
  • the oblique position of the positive guidance recesses 43 is in the same sense in the sense that rear ends of the positive guide recesses 43 are arranged relatively close to the edge of the adjustment plate 42 with respect to a first direction of rotation of the adjustment plate 42 indicated by an arrow, while those on the rear side Ends opposite, with respect to the first direction of rotation front ends of the Zwangs exchangesaus foundedonne 43 are further away from the edge of the adjusting plate 42.
  • the removal unit 8 is in a first operating position, in which the ends of the disk bearing axes 15 are in the radial direction in the region of the rear side in the direction of rotation of the adjusting plate 42 after rotating the adjusting plate 42 in the first direction of rotation further outward ends of the Zwangs exchangesausappelisme 43 are arranged.
  • the impact disks 9, as in the embodiment of the removal unit 8 according to FIG. 2 are raised relative to the cutting edges 28 of the cutting inserts 11 without the action of external forces in the radial direction.
  • FIG. 22 shows in a perspective view the further embodiment of a removal unit 8 according to FIG. 21 in a second operating position, which has been adjusted starting from the first operating position according to FIG. 21 in that the adjustment plate 42 is oriented in the direction of that indicated in FIG Arrow has been rotated in a direction opposite to the first rotational direction of the second rotational direction until the ends of the disc bearing axles 15 in the region of the radially inwardly located forward ends of the Zwangs Adjustsausappel 43 are arranged.
  • the impact disks 9 relative to the arrangement in the first operating position shown in Fig.
  • FIG. 23 shows a side view of a further embodiment of a removal unit 8 for a device according to the invention, wherein in the further embodiment of a removal unit 8 according to FIG.
  • the removal unit 8 in the embodiment according to FIG. 23 has cutting bases 10 'acting in two directions of rotation and therefore acting on both sides, which has two circumferentially arranged groups of first cutting plates 11a and second cutting plates 11b each having a cutting edge 28. Each group of first cutting plates 1 1 a and second inserts 1 1 b is preceded by a Abstreifmodul 12.
  • Each double-sided cutting base 10 ' is tilted in the circumferential direction with its base body 22 via a tilting axis 45, which crosses the base body 22 in one of its outer side 24 opposite foot, and otherwise secured in the axial direction of the Abtragsaku 8 substantially free of play.
  • Each base body 22 of a double-sided cutting base 10 ' is formed on the side facing away from its outer side 24 of the tilting axis 45 with a stop pin 46 which extends in the radial direction inwardly in the direction of the output shaft 6.
  • rotatable adjusting sleeves 47 are arranged in the circumferential direction, which have a number of stop ribs 48.
  • the abutment ribs 48 extend radially away from the output shaft 6 in a star shape, so that in each case a pin receiving space 49 is formed between pairs of stop ribs 48 adjacent in the circumferential direction.
  • Each pin receiving space 49 receives a stop pin 46 of a socket body 22 of a double-sided cutting socket 10 'and is in Um- Starting direction greater than the respective stop pin 46 dimensioned.
  • the adjusting sleeves 47 are rotated such that the walls of the stop pins 46 located at the front in the clockwise direction abut against the abutment ribs 48 lying opposite them, so that the cutting edges 28 of the first cutting inserts 1 1 a in FIG radial direction relative to the cutting edges 28 of the clockwise lying on the front side second inserts 1 1 b are raised.
  • the Abtragsaku 8 counterclockwise in the radial direction in the clockwise front raised cutting edges 28 of the first cutting 1 1 a with a material 32 engage, while in this direction, the cutting edges 28 of the other group of front-side second cutting inserts. 1 1 b are free of intervention.
  • FIG. 24 shows in a side view the further embodiment of a removal unit 8 according to FIG. 23 in a second operating position, in which the adjustment sleeves 47 have been rotated clockwise so far in relation to the first operating position according to FIG. 23 that the walls lying at the rear in the clockwise direction abut the stopper pin 46 on the opposite stop ribs 48.
  • the cutting edges 28 of the second cutting inserts 1 1 b lying in the clockwise direction are now raised in the radial direction in relation to the cutting edges 28 of the first cutting inserts 1 1 a located at the rear in the clockwise direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Abtragen von Bauwerkstoff weist eine um eine Mittellängsachse drehbare Abtragseinheit (8) auf, die zum Abtragen wenigstens einer spröden Komponente eines Bauwerkstoffs Gruppen von Schlagscheiben (9) aufweist. Die Schlagscheiben (9) jeder Gruppe sind mit Spiel in radialer Richtung an einer Scheibenlagerachse (15) angebracht, wobei die Scheibenlagerachsen (15) in einem radialen Abstand zu einer Mittellängsachse der Abtragseinheit (8) angeordnet sind. Zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Gruppen von Schlagscheiben (9) ist wenigstens ein zum spanenden Abtrag wenigstens einer duktilen Komponente eines Bauwerkstoffs mit wenigstens einer Schneidplatte (11) eingerichteter Schneidsockel (10) angeordnet. Dadurch ist zum Abtragen von Bauwerkstoff mit Komponenten mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften jeweils ein Abtragswerkzeug vorhanden, das an die unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften der Komponenten angepasst ist und deshalb ein effizientes Abtragen des Bauwerkstoffs schafft.

Description

Vorrichtung zum Abtragen von Bauwerkstoff
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtragen von Bauwerk- stoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus EP 1 266 737 A2 bekannt. Diese vorbekannte Vorrichtung zum Abtragen einer spröden Komponente eines Bauwerkstoffs verfügt über eine um eine Mittellängsachse drehbare Abtragseinheit, die Gruppen von Schlagscheiben aufweist. Die Schlagscheiben jeder Gruppe sind mit Spiel in radialer Richtung an einer Scheibenlagerachse angebracht. Die Scheibenlagerachsen wiederum sind in einem radialen Abstand zu der Mittellängsachse angeordnet. Bei dieser vorbekannten Vorrichtung sind in Umfangs- richtung mehrere Gruppen von Schlagscheiben vorhanden.
Aus WO 2005/091877 A2 ist eine weitere Vorrichtung zum Abtragen von Bauwerkstoff bekannt, die über um eine Mittelachse drehbare Abtragseinheit verfügt, die Gruppen von Schneidräder aufweist. Die Schneidräder jeder Gruppe sind an einer Radlagerachse angebracht. Jedes Schneidrad ist entlang des Umfangs dabei mit einer Anzahl von gehärteten, vorstehenden Meißeln bestückt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die sich durch ein effizientes Abtragen von Bauwerkstoff wie beispielsweise Stahlbeton auszeichnet, der wenigstens eine duktile Komponente wie insbesondere Bewehrungsstahlelemente und wenigstens eine spröde Komponente wie Beton aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, dass bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung in Umfangs- richtung und/oder in axialer Richtung benachbart zu einer Gruppe von Schlagscheiben wenigstens ein zum spanenden Abtrag einer duktilen Komponente eines Bauwerkstoffs eingerichteter Schneidsockel angeordnet ist, lässt sich ein aus wenigstens einer duktilen Komponente und wenigstens einer spröden Komponente aufgebauter Bauwerkstoff durch gezielten Einsatz der Schlagscheiben zum Einwirken auf die oder jede spröde Komponente und der oder jeder Schneidsockel zum spanend abtragenden Einwirken auf die oder jede duktile Komponente sehr effizient abtragen, da für jede Komponente auf ihre spezifischen mechanischen Eigenschaften angepass- te Abtragswerkzeuge vorhanden sind. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, dass Wirkkanten des oder jedes Schneidsockels zwischen radialen Endlagen der Schlagscheiben liegen, wobei die Schlagscheiben vorzugsweise radial außenseitig die radialen Endlagen bestimmende Erhebungen und radial innenseitig liegende Vertiefungen aufweisen. Dadurch lassen sich Elemente der oder jeder duktilen Komponente durch die Schlagscheiben freilegen und anschließend unter Ausweichen der Schlagscheiben durch den oder jeden Schneidsockel ohne wesentliche Gefahr von Beschädigungen des oder jedes Schneidsockel vollständig entfernen.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren der Zeichnung.
Es zeigen: Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Blick auf eine Außenplatte,
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 mit Blick auf die der Außenplatte abgewandte Seite,
Fig. 3 in einer Schnittansicht das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und Fig. 2,
Fig. 3a in einer perspektivischen Ansicht ein Detail des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 und Fig. 3,
Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführung eines Schneidsockels mit einem Abstreifmodul für eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 4a in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführung eines Schneidsockels mit einem Abstreifmodul für eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 4b in einer Seitenansicht die weitere Ausführung eines
Schneidsockels gemäß Fig. 4a,
Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführung eines Schneidsockels mit einem Abstreifmodul für eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 6 in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführung eines Schneidsockels mit einem Abstreifmodul für eine erfindungsgemäße Vorrichtung, Fig. 7 in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführung eines Schneidsockels mit einem Abstreifmodul für eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 8 in einer schematischen Seitenansicht eine Abtragseinheit des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 in einer Betriebsstellung beim Abtragen einer spröden Komponente eines Bauwerkstoffs,
Fig. 9 in einer schematischen Seitenansicht entsprechend
Fig. 8 die Abtragseinheit in einer weiteren, nicht abtragenden Betriebsstellung,
Fig. 10 in einer schematischen Seitenansicht entsprechend
Fig. 8 und Fig. 9 die Abtragseinheit in einer weiteren Betriebsstellung beim Abtragen einer spröden Komponente und beim Vorbereiten des Abtrags einer duktilen Komponente des Bauwerkstoffs,
Fig. 1 1 in einer schematischen Seitenansicht entsprechend
Fig. 8 bis Fig. 10 die Abtragseinheit in einer weiteren Betriebsstellung beim Abtragen einer duktilen Komponente des Bauwerkstoffs,
Fig. 12 in einer schematischen Seitenansicht entsprechend
Fig. 8 bis Fig. 1 1 die Abtragseinheit in einer weiteren Betriebsstellung beim erneuten Abtragen einer spröden Komponente und nach dem Abtragen einer duktilen Komponente des Bauwerkstoffs,
Fig. 13 in einer schematischen perspektivischen Ansicht das
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 nach einem bahnartigen Abtragen eines Volumens eines Bauwerkstoffs mit einer spröden Komponente und mit einer duktilen Komponente,
Fig. 14 in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 15 in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 16 in einer Schnittansicht das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15,
Fig. 17 in einer schematischen Ansicht das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15 sowie Fig. 16 nach Abtragen eines bahnartigen Volumens eines Bauwerkstoffs mit einer spröden Komponente und mit einer duktilen Komponente,
Fig. 18 in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Blick auf eine Außenplatte,
Fig. 19 in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführung einer Abtragseinheit für eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 20 in einer perspektivischen Ansicht noch eine weitere
Ausführung einer Abtragseinheit für eine erfindungsgemäße Vorrichtung, Fig. 21 in einer perspektivischen Ansicht noch eine weitere Ausführung einer Abtragseinheit für eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Betriebsstellung,
Fig. 22 in einer perspektivischen Ansicht die weitere Ausführung einer Abtragseinheit für eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 21 in einer zweiten Betriebsstellung,
Fig. 23 in einer Seitenansicht noch eine weitere Ausführung einer Abtragseinheit für eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Betriebsstellung und
Fig. 24 in einer Seitenansicht die weitere Ausführung einer
Abtragseinheit für eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 23 in einer zweiten Betriebsstellung.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 verfügt über eine im Wesentlichen quaderförmige Außenplatte 1 , die in der Darstellung gemäß Fig. 1 dem Betrachter zugewandt ist. Auf der in der Darstellung gemäß Fig. 1 dem Betrachter abgewandten Seite der Außenplatte 1 ist eine ebenfalls im Wesentlichen quaderförmige Innenplatte 2 vorhanden, die mit der Außenplatte 1 verbunden ist. In abgerundeten Fußbereichen der Au- ßenplatte 1 und der Innenplatte 2 sind stegartige Rollenlagersockel 3 angebracht, die über die Außenplatte 1 sowie über die Innenplatte 2 überstehen und zylinderförmige Führungsrollen 4 drehbar lagern.
In der Außenplatte 1 und in der Innenplatte 2 sind in einem den Füh- rungsrollen 4 gegenüberliegenden Kopfbereich eine Antriebswelle 5 und im Fußbereich eine Abtriebswelle 6 drehbar gelagert. Die An- triebswelle 5 und die Abtriebswelle 6 sind über eine in der Darstellung gemäß Fig. 1 nicht sichtbare, in der Außenplatte 1 angeordnete Transmissionseinheit derart miteinander verbunden, dass sich eine Drehbewegung der Antriebswelle 5 auf die Abtriebswelle 6 überträgt. Die Antriebswelle 5 steht mit einem beispielsweise mit elektrischer Energie speisbaren Antriebsmotor 7 in Verbindung, mit dem die Antriebswelle 5 zu einer Drehung antreibbar ist, während die Abtriebswelle 6 mit einer Abtragseinheit 8 gekoppelt ist. Die im Wesentlichen zylinderförmige ausgebildete Abtragseinheit 8 verfügt zum Abtragen wenigstens einer spröden Komponente eines Bauwerkstoffs über Gruppen von Schlagscheiben 9 als Abtragswerkzeuge, die in einem radialen Abstand von der Mitte der Mittelachse der Abtriebswelle 6 zusammenfallenden Mittellängsachse der Abtragseinheit 8 angeordnet sind. Gruppen von Schlagscheiben 9 sind in Umfangsrichtung in einem Winkelabstand zueinander angeordnet.
Zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Gruppen von Schlag- Scheiben 9 ist zum Abtragen wenigstens einer duktilen Komponente eines Bauwerkstoffs jeweils ein in einer bestimmungsgemäßen Drehrichtung und damit einseitig wirkender Schneidsockel 10 der Abtragseinheit 8 vorhanden, der feststehend angeordnet ist und in Umfangsrichtung betrachtet auf einer Seite über eine Anzahl von zum spanenden Abtrag wenigstens einer duktilen Komponente eines Bauwerkstoffs eingerichteten Schneidplatten 1 1 als weitere Abtragswerkzeuge verfügt. In der bestimmungsgemäßen Drehrichtung der Abtragseinheit 8 ist jedem Schneidsockel 10 ein Abstreifmodul 12 vorgelagert, mit dem von den Schlagscheiben 9 abgetragenes Material der oder jeder spröden Komponente vor Einwirken eines Schneidsockels 10 auf eine duktile Komponente weitgehend entfernbar ist. Weiterhin lässt sich der Darstellung gemäß Fig. 1 entnehmen, dass zwischen dem Antriebsmotor 7 und der Abtragseinheit 8 eine Schutzabdeckung 13 vorhanden ist, die mit der Innenplatte 2 beispielsweise durch Schrauben lösbar verbunden ist.
Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 mit Blick auf die der Außenplatte 1 abgewandte Seite. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass bei diesem Ausführungsbeispiel in Umfangsrichtung in zwei Axialabschnitten 14a, 14b zum Erzielen eines relativ ruhigen Rundlaufs bei einem Abtragen jeweils vier Gruppen von radial außenseitig mit Erhebungen und mit radial innenseitig liegenden Vertiefungen ausgebildeten Schlagscheiben 9 und jeweils vier einseitig wirkende Schneidsockel 10 vorhanden sind, wobei zwischen zwei in Umfangsrichtung direkt benachbarten Gruppen von Schlagscheiben 9 jeweils ein Schneidsockel 10 angeordnet ist. In den beiden Axialabschnitten 14a, 14b sind dabei die alternierenden Anordnungen von Gruppen von Schlagscheiben 9 und Schneidsockel 10 um 45 Grad versetzt, so dass in axialer Richtung eine Gruppe von Schlagscheiben 9 des einen Axialabschnitts 14a, 14b neben einem Schneidsockel 10 des anderen Axialabschnitts 14b, 14a beziehungsweise ein Schneidsockel 10 des einen Axialabschnitts 14a, 14b einer Gruppe von Schlagscheiben 9 des anderen Axialabschnitts 14b, 14a benachbart angeordnet ist. Dadurch ergibt sich beim Abtragen eines Bauwerkstoffs eine ver- hältnismäßig homogene Lastverteilung in axialer Richtung.
Weiterhin lässt sich der Darstellung gemäß Fig. 2 entnehmen, dass die Gruppen von Schlagscheiben 9 an jeweils einer Scheibenlager- achse 15 drehbar gelagert sind. Die Scheibenlagerachsen 15 der Gruppen von Schlagscheiben 9 in dem der Innenplatte 2 entfernt liegenden Axialabschnitt 14b sind mit ihren der Innenplatte 2 abgewandten Enden in Achsenträgerstücken 16 gelagert, während die der Innenplatte 2 zugewandten Enden dieser Scheibenlagerachsen 15 in den Schneidsockeln 10 des der Innenplatte 2 benachbarten Axialabschnitts 14a gehalten sind. Die der Innenplatte 2 abgewandten Enden der Scheibenlagerachsen 15 des der Innenplatte 2 benachbarten Axialabschnitts 14a sind in den Schneidsockeln 10 des der Innenplatte 2 entfernt liegenden Axialabschnitts 14b gelagert, während die der Innenplatte 2 zugewandten Enden dieser Scheibenlagerachsen 15 in einer der Innenplatte 2 unmittelbar gegenüber liegenden scheibenartigen Lagerplatte 17 gehalten sind. An der Lagerplatte 17 sind auch die Schneidsockel 10 des der Innenplatte 2 be- nachbarten Axialabschnitts 14a befestigt.
Fig. 3 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und Fig. 2 in einer Schnittansicht in der Ebene, in der die Mittelachsen der Antriebswelle 5 und der Abtriebswelle 6 liegen. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die Transmissionseinheit durch eine Gliederkette 18 ausgeführt ist, die mit an in der Außenplatte 1 angeordneten und mit der Antriebswelle 5 beziehungsweise mit der Abtriebswelle 6 verbundenen Ritzeln 19, 20 in Eingriff ist. Weiterhin lässt sich der Darstellung gemäß Fig. 3 entnehmen, dass die Schlagscheiben 9 mit Spiel in radialer Richtung an der jeweiligen Scheibenlagerachsen 15 angebracht sind, das durch einen gegenüber dem Durchmesser der Scheibenlagerachsen 15 größeren Durchmesser einer Mittenausnehmung der Schlagscheiben 9 her- vorgerufen ist.
Zwischen benachbarten Schlagscheiben 9 sind um die betreffende Scheibenlagerachse 15 Zwischenringe 21 angeordnet, die eine Bewegung der Schlagscheiben 9 in axialer Richtung auf ein Minimum begrenzen, welches jedoch noch eine Bewegung der Schlagscheiben 9 in radialer Richtung zuverlässig ermöglicht. Fig. 3a zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Detail der Abtragseinheit 8 gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 im Bereich einer Gruppe von Schlagscheiben 9, die an einem freien Ende einer Scheibenlager- achse 15 angeordnet sind. In Fig. 3a ist die Scheibenlagerachse 15 gegenüber der Anordnung gemäß Fig. 2 und Fig. 3 in axialer Richtung von der in Fig. 3a nicht dargestellten Innenplatte 2 weg vorstehend dargestellt, so dass ersichtlich ist, dass diese Scheibenlager- achsen 15 an einem freien Ende endseitig eine Endscheibe 15a aufweisen, deren Außendurchmesser größer als der Innendurch- messer der an dem freien Ende gehaltenen und zum bündigen Ab- schluss mit einer Aufnahmevertiefung 9a für die Endscheibe 15a ausgebildeten Schlagscheiben 9 ist. Weiterhin lässt sich der Darstellung gemäß Fig. 3a entnehmen, dass bei den Gruppen der an dem freien Ende von Scheibenlagerachsen 15 angeordneten Schlag- Scheiben 9 zwischen den Schlagscheiben 9 keine Zwischenringe 21 angeordnet sind. Dadurch ergibt sich im äußeren Randbereich der Abtragseinheit 8 unter Eliminieren eines durch die randseitig angeordneten Achsenträgerstücke 16 hervorgerufenen gewissen Todeffekts eine weiterhin verhältnismäßig hohe Abtragsrate.
Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführung eines einseitig wirkenden Schneidsockels 10 mit einem Abstreifmodul 12 für eine erfindungsgemäße Vorrichtung wie beispielsweise für das anhand Fig. 1 bis Fig. 3 erläuterte Ausführungsbeispiel. Der Schneidsockel 10 gemäß Fig. 4 verfügt über einen keilartig ausgebildeten, sich in einer radialen Richtung und in einer axialen Richtung erstreckenden massiven Sockelkörper 22. Die in der Darstellung gemäß Fig. 4 dem Betrachter abgewandte und bei einem Einsatz mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 der Ab- triebswelle 6 zugewandte Innenseite 23 des Sockelkörpers 22 ist in Umfangsrichtung kleiner dimensioniert als die in der Darstellung gemäß Fig. 4 dem Betrachter zugewandte und bei einem Einsatz mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 der Abtriebswelle 6 abgewandte Außenseite 24.
Die Außenseite 24 des Sockelkörpers 22 weist eine in radialer Rich- tung ausgerichtete und sich in axialer Richtung gerade erstreckende rückseitige Widerlagerstufe 25a auf, die die Außenseite 24 in einen erhabenen Bereich sowie in einen vertieften Bereich unterteilt und an der eine Anzahl von bei der Ausführung gemäß Fig. 4 quaderförmigen Schneidplatten 1 1 mit einer quadratischen Grundfläche über jeweils eine Befestigungsschraube 26 lösbar angebracht sind. Vorteilhafterweise ist jede an der rückseitigen Widerlagerstufe 25a angebrachte Schneidplatte 1 1 in einer in der rückseitigen Widerlagerstufe 25a in Umfangsrichtung ausgebildeten Aufnahmetasche 27 angeordnet, die die in einer Aufnahmetasche 27 angeordneten Schneidplatten 1 1 zusätzlich zu der Befestigungsschraube 26 spielfrei gegen ein Verschieben in axialer Richtung sichert.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass die an der rückseitigen Widerlagerstufe 25a angebrachten Schneidplatten 1 1 radial außen und von der rückseitigen Widerlagerstufe 25a abgewandt jeweils eine Schneidkante 28 aufweisen, die unter Ausbilden einer rückseitigen Wirkkante für ein spanendes Abtragen in einem gleichen Abstand von der Mittellängsachse der Abtragseinheit 8 angeordnet und bei diesem Ausführungsbeispiel zudem in axialer Richtung fluchtend miteinan- der ausgerichtet ist. Die Schneidkanten 28 liegen in axialer Richtung wenigstens in der Ebene des erhabenen Bereichs der Außenseite 24, zweckmäßigerweise jedoch etwas über den erhabenen Bereich der Außenseite 24 überstehend. Dadurch ergibt sich bei Drehen einer Abtragseinheit 8 zum Durchführen eines Abtragens von Bau- Werkstoff ein zeitgleicher Eingriff aller Schneidkanten 28 der an der rückseitigen Widerlagerstufe 25a angebrachten Schneidplatten 1 1 entlang der rückseitigen Wirkkante. Bei der quaderförmigen Ausführung der Schneidplatten 1 1 gemäß Fig. 4 lassen sich in vorteilhafter Weise die Schneidplatten 1 1 nach Lösen der jeweiligen Befestigungsschraube 26 durch Versetzen in insgesamt acht verschiedene Positionen mit vorderseitigem Anord- nen jeweils einer neuen, noch nicht abgenutzten Schneidkante 28 bis zu einem endgültigen Verschleiß relativ lange einsetzen.
Weiterhin ist in Fig. 4 ein Abstreifmodul 12 dargestellt, das einen Modulkörper 29 aufweist, der in einem Abstand von der rückseitigen Widerlagerstufe 25a den Schneidkanten 28 der Schneidplatten 1 1 gegenüberliegend angeordnet ist. Der Modulkörper 29 ist an dem Sockelkörper 22 angebracht und erstreckt sich in axialer Richtung über die gesamte Breite des Sockelkörpers 22. Der Modulkörper 29 trägt in radialer Richtung über die Außenseite 24 des Sockelkörpers 22 wenigstens bis in die Ebene der Schneidkanten 28, vorzugsweise jedoch darüber hinaus, vorstehende, verhältnismäßig biegesteife Bürstenelemente 30 aus beispielsweise einem elastischen Metalldraht. Die Bürstenelemente 30 sind bei der Ausführung gemäß Fig. 4 in einer Anzahl von sich in axialer Richtung erstreckenden Reihen und in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet, so dass sich bei Blick in Umfangsrichtung auf die Bürstenelemente 30 eine im Wesentlichen geschlossene Fläche ergibt. Zwischen der rückseitigen Widerlagerstufe 25a und den Bürstenelementen 30 ist somit in dem vertieften Bereich der Außenseite 24 des Sockelkörpers 22 ein Aufnahmevolumen geschaffen.
Fig. 4a zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführung eines in einer bestimmungsgemäßen Drehrichtung und damit einseitig wirkenden Schneidsockels 10 mit einem Abstreifmodul 12 für eine erfindungsgemäße Vorrichtung. Der Schneidsockel 10 gemäß Fig. 4a verfügt neben einer rückseitigen Widerlagerstufe 25a gemäß der Ausführung nach Fig. 4 über eine vorderseitige Widerla- gerstufe 25b, die zwischen dem Abstreifmodul 12 und der rückseitigen Widerlagerstufe 25a angeordnet ist.
Die vorderseitige Widerlagerstufe 25b ist wie die rückseitige Wider- lagerstufe 25a in radialer Richtung ausgerichtet und sich in axialer Richtung gerade erstreckend ausgebildet, so dass die Außenseite 24 in zwei erhabene Bereich sowie in zwei vertiefte Bereiche unterteilt ist. An der vorderseitigen Widerlagerstufe 25b sind wie bei der rückseitigen Widerlagerstufe 25a eine Anzahl von bei der Ausfüh- rung gemäß Fig. 4a quaderförmige Schneidplatten 1 1 mit einer quadratischen Grundfläche über jeweils eine Befestigungsschraube 26 lösbar angebracht. Vorteilhafterweise ist jede an der vorderseitigen Widerlagerstufe 25b angebrachte Schneidplatte 1 1 in einer in der vorderseitigen Widerlagerstufe 25b in Umfangsrichtung ausge- bildeten Aufnahmetasche 27 angeordnet, die die in einer Aufnahmetasche 27 angeordneten Schneidplatten 1 1 zusätzlich zu der Befestigungsschraube 26 spielfrei gegen ein Verschieben in axialer Richtung sichert. Aus Fig. 4a ist ersichtlich, dass die an der vorderseitigen Widerlagerstufe 25b angebrachten Schneidplatten 1 1 radial außen und von der vorderseitigen Widerlagerstufe 25b abgewandt jeweils eine Schneidkante 28 aufweisen, die unter Ausbilden einer vorderseitigen Wirkkante für ein spanendes Abtragen in einem gleichen Abstand von der Mittellängsachse der Abtragseinheit 8 angeordnet und bei diesem Ausführungsbeispiel zudem in axialer Richtung fluchtend miteinander ausgerichtet ist. Die Schneidkanten 28 liegen in axialer Richtung wenigstens in der Ebene des an die vorderseitige Widerlagerstufe 25b angrenzenden erhabenen Bereichs der Außenseite 24, zweckmäßigerweise jedoch etwas über diesen erhabenen Bereich der Außenseite 24 überstehend. Dadurch ergibt sich bei Drehen einer Abtragseinheit 8 zum Durchführen eines Abtragens von Bau- Werkstoff ein zeitgleicher Eingriff aller Schneidkanten 28 entlang der vorderseitigen Wirkkante.
Weiterhin ist der Schneidsockel 10 in der Ausführung gemäß Fig. 4a mit einem Abstreifmodul 12 ausgestattet, das entsprechend dem Abstreifmodul 12 der Ausführung gemäß Fig. 4 ausgebildet und zum Vermeiden von Wiederholungen nachfolgend nicht nochmals näher erläutert ist. Fig. 4b zeigt in einer Seitenansicht die weitere Ausführung eines Schneidsockels 10 gemäß Fig. 4a. Aus der Darstellung gemäß Fig. 4b ist ersichtlich, dass die Schneidkanten 28 der an der rückseitigen Widerlagerstufe 25a angebrachten Schneidplatten 1 1 gegenüber den Schneidkanten 28 der an der vorderseitigen Widerlagerstufe 25b angebrachten Schneidplatten 1 1 in radialer Richtung in einem größeren Abstand von der Innenseite 23 des Sockelkörpers 22 angeordnet sind. Dadurch sind die vorderseitige Wirkkante und die rückseitige Wirkkante in radialer Richtung in unterschiedlichen Höhen angeordnet, so dass bei Drehen der Abtragseinheit 8 in der be- stimmungsgemäßen Drehrichtung zunächst entlang der vorderseitigen Wirkkante und anschließend entlang der in radialer Richtung über die vorderseitige Wirkkante überstehenden rückseitigen Wirkkante ein werkzeugschonender und effizienter zweistufiger spanender Abtrag einer duktilen Komponente eines Bauwerkstoffs erfolgt.
Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführung eines einseitig wirkenden Schneidsockels 10 mit einem Abstreifmodul 12 für eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei sich bei der Ausführung gemäß Fig. 4 und bei der Ausführung gemäß Fig. 5 einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und im Weiteren nicht näher erläutert sind. Bei der Ausführung gemäß Fig. 5 ist abweichend von der Ausführung gemäß Fig. 4 die rückseitige Widerlagerstufe 25a in axialer Richtung treppenartig mit im Übergangsbereich von einer Schneidplatte 1 1 zu einer benachbarten Schneidplatten 1 1 abgerundeten Übergängen ausgebildet, so dass die Schneidplatten 1 1 in Umfangsrichtung zweckmäßigerweise um einen jeweils gleichen Abstand versetzt zu- einander angeordnet sind. Dadurch ergibt sich bei Drehen einer Abtragseinheit 8 zum Durchführen eines Abtragens von Bauwerkstoff ein zeitlich versetzter Eingriff der Schneidkanten 28 der Schneidplatten 1 1 aufgrund deren gleichen Abstand von der Mittellängsachse der Abtragseinheit 8 entlang einer Wirkkante mit wenigstens einer duktilen Komponente des Bau Werkstoffs.
Fig. 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführung eines einseitig wirkenden Schneidsockels 10 mit einem Abstreifmodul 12 für eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei sich bei den Ausführungen gemäß Fig. 4 sowie Fig. 5 und bei der Ausführung gemäß Fig. 6 einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und im Weiteren nicht näher erläutert sind. Bei der Ausführung gemäß Fig. 6 ist abweichend von den Ausführungen gemäß Fig. 4 und Fig. 5 die rückseitige Widerla- gerstufe 25a in axialer Richtung V-artig mit im Übergangsbereich von einer Schneidplatte 1 1 zu einer benachbarten Schneidplatte 1 1 abgerundeten Übergängen ausgebildet, so dass die Schneidplatten 11 in Umfangsrichtung zweckmäßigerweise um einen jeweils gleichen Abstand versetzt zueinander angeordnet sind. Dabei können Paare von Schneidplatten 1 1 in Umfangsrichtung einander gegenüberliegend mit paarweise fluchtenden Schneidkanten 28 angeordnet sein. Dadurch ergibt sich bei Drehen einer Abtragseinheit 8 zum Durchführen eines Abtragens von Bauwerkstoff ein zeitlich versetzter Eingriff einzelner oder von Paaren von Schneidkanten 28 auf- grund deren gleichen Abstand von der Mittellängsachse der Abtragseinheit 8 entlang einer Wirkkante. Fig. 7 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführung eines einseitig wirkenden Schneidsockels 10 mit einem Abstreifmodul 12 für eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei sich bei den Ausführungen gemäß Fig. 4 bis Fig. 6 und bei der Ausfüh- rung gemäß Fig. 7 einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und im Weiteren nicht näher erläutert sind. Bei der Ausführung gemäß Fig. 7 sind bei treppenartigem Ausbilden der rückseitigen Widerlagerstufe 25a entsprechend der Ausführung gemäß Fig. 5 abweichend von den Ausführungen gemäß Fig. 4 bis Fig. 6 die zylinderartig ausgebildeten Schneidplatten 1 1 mit einer kreisförmigen Grundfläche ausgebildet, wobei ein Teil der Schneidplatten 1 1 in radialer Richtung über den erhabenen Bereich der Außenseite 24 des Sockelkörpers 22 übersteht. Die Ausführung gemäß Fig. 7 mit zylinderartig ausgebildeten Schneidplatten 1 1 zeichnet sich dadurch aus, dass nach einem Verschleiß der über den erhabenen Bereich der Außenseite 24 des Sockelkörpers 22 überstehenden Abschnitte der Schneidkanten 28 die Befestigungsschrauben 26 nur geringfügig gelockert werden müssen, um durch Drehen der zylinderartigen Schneidplatten 1 1 um einen entspre- chenden Winkel einen noch verschleißfreien Abschnitt der jeweiligen Schneidkante 28 über den erhabenen Bereich der Außenseite 24 des Sockelkörpers 22 überstehend anzuordnen. Ein vollständiges Herausschrauben der Befestigungsschraube 26 ist bei einem Abnutzen der Schneidplatten 1 1 bis zu einem völligen Verschleiß dem- nach nur einmal erforderlich.
Fig. 8 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Abtragseinheit 8 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 mit einem in einer bestimmungsgemäßen Drehrichtung und damit einseitig wirken- den Schneidsockel 10, der in Umfangsrichtung versetzt angeordnete Schneidplatten 1 1 aufweist, in einer Betriebsstellung beim Abtragen einer spröden Komponente 31 wie beispielsweise Beton eines Bau- werkstoffs 32, der durch Stahlbeton gebildet ist und der als duktile Komponente 33 Bewehrungsstahlelemente aufweist. Bei dem Abtragen des Bauwerkstoffs 32 dreht sich die Abtriebswelle 6 in einer einzigen, nämlich der bestimmungsgemäßen, Drehrichtung, so dass dadurch die Abtragseinheit 8 in der Darstellung gemäß Fig. 4 entge- gen des Uhrzeigersinns in Drehung versetzt ist, während die Abtragseinheit 8 in Drehrichtung translatorisch, in der Darstellung gemäß Fig. 8 durch einen geraden Pfeil angedeutet von links nach rechts, verfahren wird.
Bei Drehen der Abtragseinheit 8 sind die nicht in Kontakt mit dem Bauwerkstoff 32 befindlichen Schlagscheiben 9 aufgrund der Fliehkraft maximal nach radial außen angeordnet und liegen in ihren der Abtriebswelle 6 zugewandten Bereichen der Mittenausnehmung an der jeweiligen Scheibenlagerachsen 15 an. Bei Aufschlagen einer Schlagscheibe 9 auf den Bauwerkstoff 32 weicht diese aufgrund der in radialer Richtung spiel behafteten Lagerung nach radial innen aus, durch den dabei auf den Bauwerkstoff 31 übertragenen Impuls wird jedoch die spröde Komponente 31 durch Herausschlagen von Material in einem Abtragsbereich abgetragen, bis auch die in Kontakt mit der spröden Komponente 31 befindlichen Schlagscheiben 9 wie die freien Schlagscheiben 9 maximal nach radial außen angeordnet sind.
In der Darstellung gemäß Fig. 8 ist die dem Bauwerkstoff 32 nächst- benachbarte Schlagscheibe 9 in einem darunterliegenden Abtragsbereich als bereits so weit in die spröde Komponente 31 eingedrungen dargestellt, dass kein weiterer Abtrag von spröder Komponente 31 erfolgt. Fig. 9 zeigt in einer schematischen Seitenansicht entsprechend Fig. 8 die Abtragseinheit 8 in einer weiteren, nicht abtragenden Betriebsstellung, in der die dem Bauwerkstoff 32 nächstbenachbarte Schlagscheibe 9 mit einer duktilen Komponente 33 in Kontakt ist. Da die duktile Komponente 33 aufgrund ihrer Schlagzähigkeit durch den Impulsübertrag der Schlagscheiben 9 nicht oder nicht wesentlich abgetragen, sondern in der Regel nur plastisch verformt wird, weichen die mit der duktilen Komponente 33 in Kontakt kommenden Schlag- Scheiben 9 nach radial innen maximal bis zum Anschlag an die jeweilige Scheibenlagerachse 15 aus.
Fig. 10 zeigt in einer schematischen Seitenansicht entsprechend Fig. 8 und Fig. 9 die Abtragseinheit 8 in einer weiteren Betriebsstellung beim erneuten Abtragen der spröden Komponente 31 und beim Vorbereiten des Abtrags der duktilen Komponente 33 des Bauwerkstoffs 32. Aus der Darstellung gemäß Fig. 10 ist ersichtlich, dass nach einem Überfahren der duktilen Komponente 33 durch die Schlagscheiben 9 nunmehr zunächst die Abstreifmodule 12 und anschlie- ßend die Schneidplatten 1 1 der Schneidsockel 10 mit der duktilen Komponente 33 in Eingriff kommen. In der in Fig. 10 dargestellten Betriebsstellung ist der Kontakt der Bürstenelemente 30 eines Abstreifmoduls 12 mit der duktilen Komponente 33 dargestellt, wodurch die duktile Komponente 33 von durch die Schlagscheiben 9 abgetra- genem Material von spröder Komponente 31 befreit wird.
Fig. 1 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht entsprechend Fig. 8 bis Fig. 10 die Abtragseinheit 8 in einer weiteren Betriebsstellung beim Abtragen der duktilen Komponente 33 des Bauwerkstoffs 32, bei der nunmehr die Schneidplatten 1 1 eines Schneidsockels 10 mit der duktilen Komponente 33 in Eingriff sind und durch das Einwirken der Schneidkanten 28 auf die duktile Komponente 33 entlang der Wirkkante spanend Material der duktilen Komponente 33 in einem Abtragsbereich abtragen.
Fig. 12 zeigt in einer schematischen Seitenansicht entsprechend Fig. 8 bis Fig. 1 1 die Abtragseinheit 8 in einer weiteren Betriebsstellung beim erneuten Abtragen der spröden Komponente 31 entsprechend der Betriebsstellung gemäß Fig. 8 und nach dem Abtragen der duktilen Komponente 33 des Bauwerkstoffs 32 in den in der Betriebsstellung gemäß Fig. 1 1 bearbeiteten Abtragsbereich, wodurch ein neuer Abtragszyklus mit Abtragen von zunächst spröder Komponente 31 und anschließend duktiler Komponente 33 des Bauwerkstoffs 32 beginnt.
Aus den Erläuterungen im Zusammenhang mit Fig. 8 bis Fig. 12 ergibt sich, dass zum Erzielen von definierten Abtragstiefen und ei- nem sehr effizienten Zusammenwirken der Schlagscheiben 9 und des oder jedes Schneidsockels 10 in vorteilhafter Weise die durch die Schneidkanten 28 gebildeten Wirkkanten jedes Schneidsockels 10 zwischen radialen Endlagen der Schlagscheiben 9 angeordnet sind. Dadurch lässt sich nach Abtragen von spröder Komponente 31 durch die Schlagscheiben 9 unter Ausweichen der Schlagscheiben 9 bei Auftreffen auf duktile Komponente 33 die duktile Komponente 33 des Bauwerkstoffs 32 freilegen und die freigelegte duktile Komponente 33 anschließend mit Ausweichen der Schlagscheiben 9 nach radial innen durch die Schneidsockel 10 entfernen.
Fig. 13 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 nach einem bahnartigen Abtragen eines Volumens eines Bauwerkstoffs 32 in Gestalt eines ausschnittsweise dargestellten Stahlbetonblocks, der eine duktile Komponente 33 in Form von einer Anzahl von Bewehrungsstahlelementen und eine spröde Komponente 31 in Form von Beton aufweist, in den die Bewehrungsstahlelemente dreidimensional eingebettet sind. Aus Fig. 13 ist ersichtlich, dass mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 durch abwechselndes bahnartiges Hin- und Herfahren unter Auflage der Führungsrollen 4 auf dem Bau- werkstoff 32 mit einem Schwenken der Abtragseinheit 8 am Ende einer Abtragsbahn um 180 Grad nutartige Vertiefungen in den Bau- werkstoff 32 einbringbar sind. Dabei ist es zweckmäßig, dass die Schneidplatten 1 1 von in Um- fangsrichtung hintereinander folgender Schneidsockel 10 in axialer Richtung der Abtragseinheit 8 so versetzt sind, dass sich bereits bei einem einmaligen Überfahren ein in axialer Richtung der Abtragseinheit 8 lückenloser Abtragsbereich ergibt.
Fig. 14 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei sich bei dem anhand Fig. 1 bis Fig. 3 erläuterten Ausführungsbeispiel und bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und im Weiteren zum Teil nicht näher erläutert sind. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 besteht im Wesentlichen aus zwei Ausführungsbei- spielen gemäß Fig. 1 bis Fig. 3, die mit ihren Außenplatten 1 an den der Abtragseinheit 8 abgewandten Seiten miteinander verbunden sind. Dadurch ergibt sich ein verhältnismäßig breiter Abtragsbereich, wobei der zwischen den Abtragseinheiten 8 liegende Bereich separat beispielsweise durch Versetzen des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 14 in axialer Richtung der Abtragseinheiten 8 abzutragen ist. Dadurch ergibt sich vorteilhafterweise ein Abtragen von Baumaterial in verhältnismäßig breiten und nicht allzu tiefen Abtragsbahnen.
Fig. 15 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausfüh- rungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei sich bei den anhand Fig. 1 bis Fig. 3 sowie Fig. 14 erläuterten Ausführungsbeispielen und bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15 einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und im Weiteren zum Teil nicht näher erläutert sind. Bei dem Aus- führungsbeispiel gemäß Fig. 15 weist die Abtragseinheit 8 eine gabelartige Tragstruktur mit einem inneren Axialabschnitt 34a und zwei äußeren Axialabschnitten 34b, 34c auf, die in Umfangsrichtung gleichartig mit einer alternierenden Abfolge von jeweils zwei be- nachbart angeordneten Gruppen von Schlagscheiben 9 und einem zwischen zwei benachbart angeordneten Gruppen von Schlagscheiben 9 angeordneten Schneidsockel 10 ausgebildet sind. Die Axialabschnitte 34a, 34b, 34c sind über zwei keilförmig ausgebildete Ver- bindungsplatten 35a, 35b mit einer Trägerplatte 36 verbunden, an der über einen Kuppelflansch 37 auch der Antriebsmotor 7 angebracht ist.
Ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 ist zwischen dem Antriebsmotor 7 und der Abtragseinheit 8 für jeden Axialabschnitt 34a, 34b, 34c jeweils eine Schutzabdeckung 13a, 13b, 13c angeordnet.
Fig. 16 zeigt in einer Schnittansicht das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15. Aus Fig. 16 ist ersichtlich, dass die Gruppen von Schlagscheiben 9 und die Schneidsockel 10 eines Axialabschnitts 34a, 34b, 34c an jeweils einer Hohlkammerfelge 38a, 38b, 38c angebracht sind, die jeweils drehfest mit der mit der Abtragseinheit 8 zusammenwirkenden Abtriebswelle 6 gekoppelt ist. Die Abtriebswelle 6 ist in den Verbindungsplatten 34a, 34b drehbar gelagert und über ein Transmissionsrad 39 als Transmissionseinheit sowie über ein Antriebsrad 40 mit der mit dem Antriebsmotor 7 verbundenen Antriebswelle 5 gekoppelt. Fig. 17 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht das anhand Fig. 15 und Fig. 16 erläuterte Ausführungsbeispiel nach einem bahnartigen Abtragen eines Volumens eines Bauwerkstoffs 32 in Gestalt eines ausschnittsweise dargestellten Stahlbetonblocks, der eine duktile Komponente 33 in Form von einer Anzahl von Be- wehrungsstahlelementen und eine spröde Komponente 31 in Form von Beton aufweist, in den die Bewehrungsstahlelemente dreidimensional eingebettet sind. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15 und Fig. 16 lässt sich die vertiefte Abtragsbahn durch ein Hin- und Herfahren mit einem verhältnismäßig langsam zu durchfahrenden Hinweg und einem verhältnismäßig schnell zu durchfahrenden Rückweg mit einem Versatz der Abtragseinheit 8 in deren axialer Richtung zum Abtragen der beiden nach dem Hinweg zwischen benachbarten Axialabschnitten 34a, 34b, 34c noch verbleibenden erhabenen Bereichen erzeugen. Dadurch ergibt sich vorteilhafterweise ein verhältnismäßig schnelles Abtragen von Baumaterial in noch relativ breiten und bereits verhältnismäßig tiefen Abtragsbahnen.
Fig. 18 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei sich bei den anhand Fig. 1 bis Fig. 3, Fig. 14 und Fig. 15 sowie Fig. 16 erläuterten Ausführungsbeispielen und bei dem Ausführungsbeispiel ge- mäß Fig. 18 einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und im Weiteren zum Teil nicht näher erläutert sind. Das ohne Abstreifmodule 12 ausgebildete Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 18 weist einen einzigen Axialabschnitt 41 auf, der auf einer Hohlkammerfelge 38 in Umfangsrichtung eine Abfolge von jeweils einer Gruppe von Schlagscheiben 9 und einem Schneidsockel 10 trägt. Die Hohlkammerfelge 38 ist mit der Abtriebswelle 6 drehfest verbunden und zwischen zwei Verbindungsplatten 35a, 35b angeordnet, in der die Abtriebswelle 6 drehbar gelagert ist. Die Abtriebswelle 6 wiederum ist über den Antriebsmotor 7 und einer in Fig. 18 nicht dargestellten Transmissionseinheit zu einer Drehung antreibbar. Durch das Vorsehen eines einzigen Axial abschnitts 41 zeichnet sich das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 18 dadurch aus, dass insbesondere auch bei einem großen Durchmesser der Hohlkammerfelge 38 bereits mit einem einzigen Durchlauf auf einer Ab- tragsbahn eine Tiefe erreicht werden kann, die etwas kleiner als der Radius der Abtragseinheit 8 ist. Fig. 19 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführung einer Abtragseinheit 8 für eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei sich bei der weiteren Ausführung einer Abtragseinheit 8 gemäß Fig. 19 und den voranstehend erläuterten Abtragseinheiten 8 einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und zum Vermeiden von Wiederholungen zum Teil nicht nochmals im Detail erläutert sind. Bei der Abtragseinheit 8 in der Ausführung gemäß Fig. 19 sind abweichend von der Abtragseinheit 8 gemäß Fig. 2 alle Schneidsockel 10 in einem Axialabschnitt 14a und alle Gruppen von Schlagscheiben 9 in einem weiteren Axialabschnitt 14b angeordnet. Dadurch ergibt sich ein effizientes Abtragen bei einem der axialen Erstreckung der Axialabschnitte 14a, 14b entsprechenden Versetzen der Abtragseinheit 8 gemäß Fig. 19 in axialer Richtung derart, dass zunächst die Schlagscheiben 9 und nach dem Versetzen in axialer Richtung die Schneidplatten 1 1 der Schneidsockel 10 mit dem Bauwerkstoff 32 in Eingriff kommen.
Fig. 20 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführung einer Abtragseinheit 8 für eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei sich bei der weiteren Ausführung einer Abtragseinheit 8 gemäß Fig. 20 und den voranstehend erläuterten Abtragseinheiten 8 einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und zum Vermeiden von Wiederholungen zum Teil nicht nochmals im Detail erläutert sind. Die Ausführung der Abtragseinheit 8 gemäß Fig. 20 zeichnet sich gegenüber der Ausführung der Abtragseinheit 8 gemäß Fig. 19 dadurch aus, dass in Umfangsrichtung Gruppen von Schlagscheiben 9 und Schneidsockel 10 in einer Vielzahl von innenseitigen Axialabschnitten 14a1 , 14a2, 14aN„sortenrein", das heißt in einem Axialabschnitt 14a1 , 14a2, 14aN entweder nur Gruppen von Schlagscheiben 9 oder nur Schneidsockel 10, in axialer Richtung jedoch alternierend angeordnet sind, während in einem außenseitigen Axialabschnitt 14b in Umfangsrichtung alternierend Gruppen von Schlagscheiben 9 und Schneidsockel 10 vorhanden sind. Dadurch ergibt sich gegenüber der Ausführung gemäß Fig. 19 bei einem mehrstufigen Versatz in axialer Richtung ein effizientes Abtragen von Bauwerkstoff 32. Fig. 21 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführung einer Abtragseinheit 8 für eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei sich bei der weiteren Ausführung einer Abtragseinheit 8 gemäß Fig. 21 und den voranstehend erläuterten Abtragseinheiten 8 einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und zum Vermeiden von Wiederholungen zum Teil nicht nochmals im Detail erläutert sind. Bei der Abtragseinheit 8 in der Ausführung gemäß Fig. 21 sind die von der Lagerplatte 17 abgewandten Enden der Scheibenlagerachsen 15 in in einer in Umfangs- richtung um die Abtriebswelle 6 drehbaren Verstellplatte 42 einge- brachten, schräg gestellten länglichen Zwangsführungsausnehmun- gen 43 gelagert. Die Schrägstellung der Zwangsführungsausneh- mungen 43 ist gleichsinnig in dem Sinn, dass mit Bezug auf eine durch einen Pfeil angedeutete erste Drehrichtung der Verstellplatte 42 rückseitige Enden der Zwangsführungsausnehmungen 43 ver- hältnismäßig nahe an dem Rand der Verstell platte 42 angeordnet sind, während die den rückseitigen Enden gegenüberliegenden, in Bezug auf die erste Drehrichtung vorderseitigen Enden der Zwangsführungsausnehmungen 43 weiter von dem Rand der Verstellplatte 42 entfernt liegen.
Weiterhin ist aus der Darstellung gemäß Fig. 21 ersichtlich, dass in den Achsenträgerstücken 16, die bei dieser Ausführung auf der der Lagerplatte 17 zugewandten Seite der außenseitigen Verstellplatte 42 angeordnet sind, sich in radialer Richtung erstreckende Radial- versatzausnehmungen 44 ausgebildet sind. Entsprechend sind in den Schneidsockeln 10 in der Darstellung gemäß Fig. 21 nicht sichtbare Radialversatzausnehmungen 44 vorhanden. In der Darstellung gemäß Fig. 21 befindet sich die Abtragseinheit 8 in einer ersten Betriebsstellung, bei der nach Drehen der Verstellplatte 42 in der ersten Drehrichtung die Enden der Scheibenlager- achsen 15 im Bereich der in Drehrichtung der Verstellplatte 42 rück- seitigen, in radialer Richtung weiter außen liegenden Enden der Zwangsführungsausnehmungen 43 angeordnet sind. In dieser ersten Betriebsstellung sind im Betrieb der Abtragseinheit 8 die Schlagscheiben 9 wie bei der Ausführung der Abtragseinheit 8 gemäß Fig. 2 gegenüber den Schneidkanten 28 der Schneidplatten 11 ohne Einwirken von äußeren Kräften in radialer Richtung erhaben.
Fig. 22 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die weitere Ausführung einer Abtragseinheit 8 gemäß Fig. 21 in einer zweiten Betriebsstellung, die ausgehend von der ersten Betriebsstellung gemäß Fig. 21 dadurch eingestellt worden ist, dass die Verstellplatte 42 in Richtung des in Fig. 21 angedeuteten Pfeiles in einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung verdreht worden ist, bis die Enden der Scheibenlagerachsen 15 im Bereich der in den in radialer Richtung weiter innen liegenden vorderseitigen Enden der Zwangsführungsausnehmungen 43 angeordnet sind. In dieser zweiten Betriebsstellung sind die Schlagscheiben 9 gegenüber der Anordnung in der ersten Betriebsstellung gemäß Fig. 21 in radialer Richtung zu der Abtriebswelle 6 hin so weit abgesenkt, dass im Betrieb der Abtragseinheit 8 auch ohne Einwirken von äußeren Kräften in radialer Richtung unterhalb der durch die Schneidkanten 28 der Schneidplatte 1 1 gebildeten Wirkkante der Schneidsockel 10 abgesenkt sind. In dieser zweiten Betriebsstellung kommen somit bei einem Abtragen von Bauwerkstoff 32 nur noch die Schneidplatten 1 1 der Schneidsockel 10 zur Wirkung. Dadurch lassen sich beispiels- weise verhältnismäßig großflächige Bereiche des Bauwerkstoffs 32 mit nur duktiler Komponente 33 unter Schonen der Schlagscheiben 9 effizient abtragen. Fig. 23 zeigt in einer Seitenansicht eine weitere Ausführung einer Abtragseinheit 8 für eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei sich bei der weiteren Ausführung einer Abtragseinheit 8 gemäß Fig. 23 und den voranstehend erläuterten Abtragseinheiten 8 einander ent- sprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und zum Vermeiden von Wiederholungen zum Teil nicht nochmals im Detail erläutert sind. Die Abtragseinheit 8 in der Ausführung gemäß Fig. 23 verfügt über in zwei Drehrichtungen und damit zweiseitig wirkende Schneidsockel 10', die über zwei in Umfangsrichtung randseitig angeordnete Gruppen von ersten Schneidplatten 1 1 a und zweiten Schneidplatten 1 1 b mit jeweils einer Schneidkante 28 verfügt. Jeder Gruppe von ersten Schneidplatten 1 1 a und zweiten Schneidplatten 1 1 b ist ein Abstreifmodul 12 vorgelagert. Jeder zweiseitig wirkende Schneidsockel 10' ist mit seinem Sockelkörper 22 über eine Kippachse 45, die den Sockelkörper 22 in einem seiner Außenseite 24 gegenüberliegenden Fußbereich quert, in Umfangsrichtung kippbar und in axialer Richtung der Abtragseinheit 8 ansonsten im wesentlichen spielfrei befestigt. Jeder Sockelkörper 22 eines zweiseitig wirkenden Schneidsockels 10' ist auf der seiner Außenseite 24 abgewandten Seite der Kippachse 45 mit einem Anschlagszapfen 46 ausgebildet, der sich in radialer Richtung nach innen in Richtung der Abtriebswelle 6 erstreckt. Um die Abtriebswelle 6 sind in Umfangsrichtung drehbare Verstellhülsen 47 angeordnet, die eine Anzahl von Anschlagsrippen 48 aufweisen. Die Anschlagsrippen 48 erstrecken sich in radialer Richtung sternförmig von der Abtriebswelle 6 weg, so dass zwischen Paaren von in Umfangsrichtung benachbarten Anschlagsrippen 48 jeweils ein Zapfenaufnahmeraum 49 ausgebildet ist. Jeder Zapfenaufnahmeraum 49 nimmt einen Anschlagszapfen 46 eines Sockelkörpers 22 eines zweiseitig wirkenden Schneidsockels 10' auf und ist in Um- fangsrichtung größer als der betreffende Anschlagszapfen 46 dimensioniert.
In der Darstellung gemäß Fig. 23 sind die Verstellhülsen 47 so ge- dreht, dass die im Uhrzeigersinn vorderseitig liegenden Wände der Anschlagszapfen 46 an den ihnen gegenüberliegenden Anschlagsrippen 48 anliegen, so dass die Schneidkanten 28 der im Uhrzeigersinn rückseitig liegenden ersten Schneidplatten 1 1 a in radialer Richtung gegenüber den Schneidkanten 28 der im Uhrzeigersinn vorder- seitig liegenden zweiten Schneidplatten 1 1 b erhaben sind. Somit kommen bei Drehen der Abtragseinheit 8 entgegen dem Uhrzeigersinn die in radialer Richtung im Uhrzeigersinn vorderseitigen erhabenen Schneidkanten 28 der ersten Schneidplatten 1 1 a mit einem Bauwerkstoff 32 in Eingriff, während in dieser Drehrichtung die Schneidkanten 28 der anderen Gruppe von im Uhrzeigersinn vorderseitigen zweiten Schneidplatten 1 1 b eingriffsfrei sind.
Fig. 24 zeigt in einer Seitenansicht die weitere Ausführung einer Abtragseinheit 8 gemäß Fig. 23 in einer zweiten Betriebsstellung, bei der gegenüber der ersten Betriebsstellung gemäß Fig. 23 die Verstellhülsen 47 im Uhrzeigersinn so weit verdreht worden sind, dass die im Uhrzeigersinn rückseitig liegenden Wände der Anschlagszapfen 46 an den ihnen gegenüberliegenden Anschlagsrippen 48 anliegen. Nunmehr sind die Schneidkanten 28 der im Uhrzeigersinn vor- derseitig liegenden zweiten Schneidplatten 1 1 b in radialer Richtung gegenüber den Schneidkanten 28 der im Uhrzeigersinn rückseitig liegenden ersten Schneidplatten 1 1 a erhaben. Somit kommen bei Drehen der Abtragseinheit 8 im Uhrzeigersinn die in radialer Richtung im Uhrzeigersinn rückseitigen erhabenen Schneidkanten 28 der zweiten Schneidplatten 1 1 b mit einem Bauwerkstoff 32 in Eingriff, während in dieser Drehrichtung die Schneidkanten 28 der anderen Gruppe von im Uhrzeigersinn rückseitigen ersten Schneidplatten 1 1 a eingriffsfrei sind. Die Ausführung einer Abtragseinheit 8 für eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 23 und Fig. 24 zeichnet sich somit dadurch aus, dass sie ohne Umbauarbeiten unmittelbar in zwei Drehrichtun- gen betreibbar ist.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Abtragen von Bauwerkstoff (32) mit wenig- stens einer um eine Mittellängsachse drehbaren Abtragseinheit (8), die zum Abtragen wenigstens einer spröden Komponente (31 ) eines Bauwerkstoffs (32) wenigstens eine Gruppe von Schlagscheiben (9) aufweist, wobei die Schlagscheiben (9) der oder jeder Gruppe mit Spiel in radialer Richtung an ei- ner Scheibenlagerachse (15) angebracht sind, wobei die oder jede Scheibenlagerachse (15) in einem radialen Abstand zu der Mittellängsachse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zu der oder wenigstens einer Gruppe von Schlagscheiben (9) in Umfangsrichtung und/oder in axialer Richtung benachbart wenigstens ein Schneidsockel (10, 10') angeordnet ist, der zum spanenden Abtrag wenigstens einer duktilen Komponente (33) eines Bauwerkstoffs (32) wenigstens eine Schneidplatte (1 1 , 1 1 a, 1 1 b) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Wirkkanten des oder jedes Schneidsockel (10, 10') zwischen radialen Endlagen der Schlagscheiben (9) liegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Schlagscheiben (9) radial außenseitig die radialen Endlagen bestimmende Erhebungen und radial innenseitig liegende Vertiefungen aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass zwischen zwei axial benachbarten
Schlagscheiben (9) ein Zwischenring (21 ) vorhanden ist, der um die betreffende Scheibenlagerachse (15) angeordnet ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schneidsockel (10, 10') eine Anzahl von Schneidplatten (11, 11a, 11b) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausbilden einer Wirkkante Schneidkanten (28) von Schneidplatten (11, 11a, 11b) in einem gleichen Abstand von der Mittellängsachse angeordnet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausbilden von wenigstens zwei Wirkkanten Schneidkanten (28) von mehreren Gruppen von Schneidplatten (11, 11a, 11b) in radialer Richtung in unterschiedlichen Abständen von der Mittellängsachse angeordnet sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatten (11, 11a, 11b) lösbar an dem jeweiligen Schneidsockel (10, 10') angebracht sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatten (11, 11a, 11b) in axialer Richtung spielfrei in Aufnahmetaschen (27) angeordnet sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung benachbarte Schneidplatten (11, 11a, 11b) in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schneidsockel (10, 10') vorhanden sind und dass die Schneidplatten (11, 11a, 11b) aller Schneidsockel (10, 10') in axialer Richtung einen lückenlosen Abtragsbereich abdecken.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem oder jedem Schneidsockel (10, 10') ein Abstreifmodul (12) zum Entfernen von losem Material vorgelagert ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung mehrere Gruppen von Schlagscheiben (9) und mehrere Schneidsockel (10, 10') vorhanden sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung in einem Axialabschnitt (14a, 14b) Gruppen von Schlagscheiben (9) und Schneidsockel (10, 10') alternierend angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung in einem Axialabschnitt (14a, 14a1 , 14a2, 14aN) in Umfangsrichtung ausschließlich entweder Gruppen von Schlagscheiben (9) oder Schneidsockel (10, 10') ange- ordnet sind und in einem außenseitigen Axialabschnitt (14b) in
Umfangsrichtung Gruppen von Schlagscheiben (9) und Schneidsockel (10, 10') alternierend angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge- kennzeichnet, dass die oder jede Gruppe von Schlagscheiben
(9) in einer Betriebsstellung in radialer Richtung so versetzbar ist, dass lediglich der oder jeder Schneidsockel (10, 10') zum Abtragen einer duktilen Komponente (33) eines Bauwerkstoffs (32) wirksam ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge kennzeichnet, dass der oder jeder Schneidsockel (10) in Um fangsrichtung einseitig wirkende Schneidplatten (1 1 ) aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Schneidsockel (10') in Um- fangsrichtung zweiseitig wirkende erste Schneidplatten (1 1 a) und zweite Schneidplatten (1 1 b) aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Schneidsockel (10') in Umfangsrichtung um eine Achse (45) in zwei Betriebsstellungen kippbar ist.
EP16754459.2A 2015-08-26 2016-08-09 Vorrichtung zum abtragen von bauwerkstoff Active EP3341172B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114122.1A DE102015114122B3 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Vorrichtung zum Abtragen von Bauwerkstoff
PCT/EP2016/068941 WO2017032588A1 (de) 2015-08-26 2016-08-09 Vorrichtung zum abtragen von bauwerkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3341172A1 true EP3341172A1 (de) 2018-07-04
EP3341172B1 EP3341172B1 (de) 2019-08-28

Family

ID=56787450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16754459.2A Active EP3341172B1 (de) 2015-08-26 2016-08-09 Vorrichtung zum abtragen von bauwerkstoff

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3341172B1 (de)
JP (1) JP6703096B2 (de)
KR (1) KR102460489B1 (de)
DE (1) DE102015114122B3 (de)
ES (1) ES2754477T3 (de)
WO (1) WO2017032588A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104503U1 (de) 2018-08-06 2018-09-10 Herrenknecht Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Abtragen von Bauwerkstoff

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1964746A (en) * 1932-06-09 1934-07-03 Francis P Sloan Floor roughing machine
US4188696A (en) * 1978-03-24 1980-02-19 Collins Robert C Abrading tool
JPH07299636A (ja) * 1994-04-28 1995-11-14 Kyocera Corp フライス工具用スローアウェイチップ
CH697895B1 (de) * 2001-06-16 2009-03-13 Air Tec Ag Frästrommel zu einer Bodenfräsmaschine.
WO2005091877A2 (en) * 2004-03-04 2005-10-06 Ralph Neri Cutter for scarifier device
KR101276548B1 (ko) * 2005-03-03 2013-06-24 그롭-베르케 게엠베하 운트 코. 카게 적어도 하나의 작동 스핀들을 구비한 공작 기계
US7708038B1 (en) * 2006-11-27 2010-05-04 Stewart John S Substantially helical, stepped blade row cutterhead having removable blade units
KR100886211B1 (ko) * 2007-04-19 2009-03-02 주식회사 그린환경 해머를 이용한 건축 폐기물 분쇄장치
US8807884B2 (en) * 2009-12-18 2014-08-19 Kennametal Inc. Tool holder for multiple differently-shaped cutting inserts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015114122B3 (de) 2016-11-10
KR102460489B1 (ko) 2022-10-31
JP2018528097A (ja) 2018-09-27
WO2017032588A1 (de) 2017-03-02
ES2754477T3 (es) 2020-04-17
EP3341172B1 (de) 2019-08-28
JP6703096B2 (ja) 2020-06-03
KR20180044308A (ko) 2018-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2277626B1 (de) Rotor einer Zerkleinerungsmaschine
DE102010015404B4 (de) Verfahren zur Reparatur einer Rotoranordnung einer Turbomaschine, Ringelement für eine Rotoranordnung einer Turbomaschine sowie Rotoranordnung für eine Turbomaschine
WO2007065282A1 (de) Rotor für eine prallmühle
DE102012010215A1 (de) Zerkleinerer mit schnell wechselbarer Messerwelle
DE202016106367U1 (de) Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem Schneidmessersatz und lösbaren Wellenenden
DE19545647A1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE102011009092A1 (de) Rotorkasten für eine Bodenfräsmaschine mit Führungseinrichtung für Fräsgut und Bodenfräsmaschine mit einem solchen Rotorkasten
DE2707842B2 (de) Raspelwerkzeug für eine Schäl- und Raspelvorrichtung zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DE2905363C2 (de) Scherbolzenkupplung
DE102020003346B3 (de) Umfangsstabmesserkopf
EP3219440A1 (de) Bearbeitungssegment für eine bodenbearbeitungsmaschine, adaptersystem für eine bodenbearbeitungsmaschine, bodenbearbeitungsmaschine und werkzeug hierfür
EP3341172B1 (de) Vorrichtung zum abtragen von bauwerkstoff
EP0065284A1 (de) Räumvorrichtung
DE69800296T2 (de) Beschaufelte Rotorscheibe mit dreifüssigen Schaufeln
DE19503276C1 (de) Antriebsvorrichtung für die Federwelle einer Rohrreinigungsmaschine
EP3315201A1 (de) Hackrotor für eine zerkleinerungsmaschine
DE2436338C3 (de) Rotor für Hammermühlen
EP4134488B1 (de) Fräsrad
DE102018126616B4 (de) Wellenkupplung
DE102012000974A1 (de) Zerkleinerungsscheibe für Erntegut
EP1722186B1 (de) Minenfräse für ein Minenräumfahrzeug
DE202007019002U1 (de) Schleuderrad für eine Strahleinrichtung
EP1266737B1 (de) Frästrommel für eine Fräsmaschine
DE20203049U1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Arretiervorrichtung zum werkzeuglosen Spannen und Lösen eines Werkzeugs in einem Werkzeughalter
DE9304199U1 (de) Schlegel für ein Abfälle zerkleinerndes Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEISE, CHRISTOPH

Inventor name: REINHARDT, STEFFEN

Inventor name: FITTING, JOERG

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1171840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006320

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191230

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2754477

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006320

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1171840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230811

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8