EP3339552A1 - Faltanlage mit stellleiste - Google Patents

Faltanlage mit stellleiste Download PDF

Info

Publication number
EP3339552A1
EP3339552A1 EP17205597.2A EP17205597A EP3339552A1 EP 3339552 A1 EP3339552 A1 EP 3339552A1 EP 17205597 A EP17205597 A EP 17205597A EP 3339552 A1 EP3339552 A1 EP 3339552A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
adjusting
folding
side frame
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17205597.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3339552B1 (de
Inventor
Björn Nußbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solarlux GmbH
Original Assignee
Solarlux GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solarlux GmbH filed Critical Solarlux GmbH
Publication of EP3339552A1 publication Critical patent/EP3339552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3339552B1 publication Critical patent/EP3339552B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members

Definitions

  • the invention relates to a folding system according to the preamble of claim 1, as it is also known with a control bar from practice.
  • Folding systems with at least one chain hingedly interconnected wings that are accordion-like folded from a closed position within the frame in such a way that joint areas between the wings alternately along the guide rails movably guided and deflected therebetween ausknickend to a folding movement away from the rails are spread in practice.
  • the chain of wings at the end is pivotally connected to one of the side frames and collapsible towards this end.
  • the chain can be completed on the opening side with a guided on the guide rails joint area or complete with a pivoting in the manner of a door (rotary) wing.
  • the chain of wings can also be freely movable along the guide rails during folding and thus be folded together to one or the other end of the guide rails, which in turn can be provided freely pivotable end wing on both sides.
  • the object of the invention is hereafter, to make a folding system in a market-driven attractive shape and with a limited effort to optimize the seal.
  • this object is achieved by a folding system starting from the preamble of claim 1 by the characterizing features of claim 1.
  • a folding system starting from the preamble of claim 1 by the characterizing features of claim 1.
  • an uninterrupted seal in the context of the sealing plane between the frame and wings is possible, which includes the adjusting bar and is maintained at change in distance of the adjusting bar relative to the side frame in its shape and position.
  • the adjusting bar With a sealing surface, which is aligned with the sealing plane between the wings and the frame, the condition is created, the adjusting bar to apply to a continuous seal and maintain their sealing seat regardless of changes in the distance of the adjusting bar relative to the side frame.
  • This also gives the possibility to provide a guided in the context of stationary gap and unbroken seal that continues in the subsequent guide rails and also continuously, possibly even in one piece, can be performed running in the entire frame.
  • a displacement of the adjusting bar along the sealing plane leaves the seal seat untouched.
  • the sealing plane considered here is contact surface between the frame and the movable wings and also the movable control bar, which passes without offset and gap of the adjusting frame holding the side frame on the guide rails and as a closed annular surface can pull around the entire frame.
  • the adjusting bar is preferably formed overall with a relation to the width of the frame (viewed in the direction of the guide rails) reduced width between the sealing plane and an outer surface of the side frame and then covers against the abutting wing only one lying between the sealing plane and one of the outer surfaces of the folding part of the Side frame off.
  • the actuating bar may expediently form an outer surface with a surface lying opposite the sealing connection surface and thus appear as part of the side frame.
  • a seal can be disposed between the adjusting bar and the abutting wing on one or the other or on both sides, which is suitably matched to the respective opposite side.
  • this can be useful designed as a profile part with trained on profile webs guide surfaces relative to the side frame, wherein the guide surfaces are applied to profile webs.
  • Such profile parts can be in appealing and robust form as light metal profiles, in particular of aluminum or an aluminum alloy, even in complex form.
  • the side frame may be formed as a profile part and store the adjusting bar in a profile chamber open in the direction of the guide rail.
  • the adjusting bar if it is only partially on one of the outer surfaces of the folding system, can be made in one piece in light metal, is usually to prevent the formation of cold bridges in a side frame made of light metal profiles and to assemble the profile element, for example, inside with a plastic profile.
  • the adjustment bar can be practically connected to the adjustment by adjusting screws with the side frame, with regularly several parking areas are required.
  • inherently rigid control strips only with two distributed over the entire length adjusting devices for distance adjustment relative to the Get along side frame or plant adjustment against the adjoining wing.
  • adjusting screws are provided on three adjustment regions along the adjustment bar along the length of one adjustment bar.
  • a folding system namely a glass folding unit 1, for the sake of clarity of elementary form with three wings 2,3,4 in the closed state ( Fig. 1 ), in the partially opened state ( Fig. 2 ) or in the folded state ( Fig. 3 ).
  • the wings 2,3,4 are mounted in a frame of an upper guide rail 5, a lower guide rail 6, a side frame 7 and a side frame 8 opposite the side frame 8, wherein the wing 2 end against the side frame 7 and the guide rails 5,6 rotatably but is held immovably, while the wings 2 and 3 are hinged between each other, but without a commitment to the guide rails 5 and 6, however, the wings 3 and 4 hinged together, but are guided in the hinge region along the guide rails 5 and 6.
  • the wing 4 is pivotable as a rotary wing about the intermediate joint to the wing 3 and, for example, in room-high folding systems also open as a door.
  • folding systems of this type with other, guided along the guide rails 5 and 6 foldable pairs of wings corresponding to the pair of wings 2 and 3 practically added as desired can be.
  • a folding system of this kind can also be designed without fixing a (usually end-side) wing on one of the side frames as a whole along the guide rails.
  • the chain of the wings can also be freely pivotable on both sides in the manner of the wing 4 as a "rotary wing”.
  • Such folding systems are basically considered to be known. This essentially also applies to the (partial) cross-sectional representations after the 4 to 6 , which are reproduced only for a better understanding of the invention and described below.
  • the Fig. 4 shows a vertical cross-section through the upper and lower guide rail 5 and 6 of the frame and the adjacent upper and lower casements 11,12 in the closed state, while the intermediate double glazing 13 is only partially reproduced and substantially broken away. In any case, it does not depend on the filling or inner surface of the wings for the present case, even if these, especially in the form of double glazing, the user has the predominant interest.
  • the aforementioned frame parts are executed in the prevailing practice as complex extruded profile sections and indeed in a composite form with external profile parts, the strength, robustness and attractive appearance of the surface because of metallic, namely produced as an extruded aluminum alloy, but in a central region to avoid cold spots on preferably made of plastic profile anchors 22,23,24 are held.
  • the frame profiles form a total of folds between the frame and wings, in which the wings can strike transversely to the frame in the manner of door or window rabbet.
  • the separations between wing and frame are marked with dash-dotted separating lines 25.
  • Essential here is the formation of a sealing plane 26, the in Fig.
  • the sealing plane 26 is within the cross-section of the frame profiles and is aligned with the associated stop surface of the sash parallel to the plane of a plane executed frame. Accordingly, the associated seal 28 is essentially designed for a sealing system transverse to the frame plane, even if the sealing profile also offers mobility parallel to the frame plane.
  • Fig. 4 The profile cross sections after Fig. 4 can still recognize additional seals 29 between the guide rails 5 and 6 and the casement, which are outside here and provide protection against dirt and moisture for the intermediate areas between the frame and wing.
  • these seals are not designed to form a sealing plane, especially as they are also bridged and ventilated by underside ventilation and drainage openings (not shown).
  • the seals 29 have so far only an upstream protection function for the inner seals on the sealing plane 26th
  • Fig. 4 are further indicated in dash-dotted lines joints 31,32 on the wing frame 11 and 12 (and on the subsequent sash) of the wing 2 to form a joint line, of which the overhead joint 31 is connected to a guide roller 33 with a vertical axis, the Guide transversely to the frame plane in a downwardly open cavity of the frame profile member 15 runs, while the lower hinge 32 a roller 34 superimposed, which runs with a running profile on a rail 35 and thereby proportionally transfers the weight of the wings on the guide rail 6 and at the same time a guide along the frame.
  • the joints of the wings lie behind the cutting plane for Fig. 4 ,
  • Fig. 5 is the closed position between the (rotary) wing 4 and the side frame 8 very similar to the basis of the Fig. 4 described constellation between the wing 3 and the guide rails 5.6 designed and also realized with partially corresponding extruded profiles.
  • a dot-dash line 25 for the delineation between side frame 8 and sash 36 is also sketched here, wherein a projecting profile part 37 of the sash 36 forms on the inside a stop plane which produces a continuation of the sealing plane 26 and with this sealing plane 26 against a rests on the frame side mounted seal, which may be formed as a continuous seal along the entire frame to avoid gaps. Also any joints with which seal pieces are to be set together can be reliably closed in the sense of a continuous seal.
  • Fig. 5 are in dash-dotted lines still closing elements 38,39 and a knob-like operating handle 40 indicated that result in a door-like to use rotary door 4 door lock functions.
  • wing 2 in each case the assignment of the side frame 7 is shown to a sash portion 41 of the wing 2, which is also composed, as the above-described frame parts, substantially extruded profiles, the wing 2 with respect to the frame hinged with a belt or hinge 42 is that in the present case is not movable in the direction of the guide rails on rollers, although this could be provided alternatively.
  • a setting bar 43 can be seen, which is preferably again formed as a metal profile strand and the front side forms a C-groove 44 for receiving a front seal 45.
  • This adjustment is important for the exact adjustment of the closed wing chain relative to the frame, to compensate for manufacturing tolerances of the wing chain, which can add up considerably, especially in a larger number of wings in a chain, manufacturing tolerances of the frame and possibly also use deformations.
  • the adjusting bar 43 is adjustable over a range of, for example, 10 mm to the wing 2 and also resettable, so that the seal 45 closes with the seal seat on the wing 2 in a precisely predetermined manner without the risk of too loose or inappropriately squeezed seal seat in To take purchase.
  • a particular problem is to ensure the seal between the frame and wing at changes in position of the adjusting bar.
  • the adjusting bar 43 has a sealing connection surface 49 which is flush with the sealing plane 26 between the wing and the frame and which does not shift when the adjusting bar is adjusted.
  • On this sealing pad 49 engages a frame seal, namely, the seal 28 sealingly, which can thus draw as a closed sealing ring over the entire frame.
  • the sealing plane 26 is predetermined in the present example with a plane-planar frame, but may for example also be arcuately curved, as long as gaps or projections are avoided.
  • the adjusting bar 43 is limited, together with its end seal 45, to a partial width B of the overall width A of the side frame 7 between the inner sealing plane 26 and an outer surface 50 following the wing 2 and aligned with this outer surface with an outer surface 61.
  • the sealing plane is thus displaced away from the outer surfaces inside and closes with the seal 28, both the movable wings 2,3,4 and the adjusting bar 43 sealingly.
  • Fig. 6 and 7 are two different parking positions of the control bar 43 can be seen, the illustration in Fig. 7 a fully retracted end position of the control bar 43 shows.
  • the positions are set, for example, by means of brackets 51 by means of screws which are in Fig. 8 you can see.
  • the brackets 51 are blocks with threaded holes, of which at least one threaded bore 52 receives a support threaded screw, which is accessible through an opening 53 for a tool penetration in the adjusting bar 43 for adjustment.
  • the adjusting screw 52 forms with the screw head a support for the adjusting bar 43 and thus determines the distance to the side frame 7 out.
  • An adjusting screw 54 is also in a threaded hole the console 51 out, but on the adjusting bar 43 with a head which is recessed in the adjusting bar 43 in a depression.
  • the adjusting screw 54 sets the adjusting bar 43 on the head of the adjusting screw 52. Both screws are adjustable.
  • the illustrated bracket 51 has at a lower end again quite corresponding screws 52 and 54 and in turn is screwed firmly on mounting screws 55 to the side frame 7.
  • brackets 51 over the vertical length of the adjusting bar 43 is given from a practical point of view, taking into account the inherent rigidity of the adjusting bar. While in principle a suitable orientation of the adjusting bar 43 to the wing 2 can be achieved by two spaced apart brackets 51, three or even more consoles 51 along the control bar 43 distributed to the (intermediate) support can be advantageous.
  • Adjustment of the adjusting bar 43 is not bound to the above-described embodiment with brackets 51. Adjustment mechanisms of various types, which preferably make do with concealed access openings, such as the openings 53 in the adjusting bar 43, can be used here.
  • a simplified adjusting device for the adjusting bar 43 is in Fig. 9 indicated, but the adjusting bar 43 is then to be provided with a C-inner profile 57, in which a cap screw 58 with a head 59 is playfully fit.
  • the cap screw 58 is screwed with a thread in a bracket 60 and to shift in the adjustment by turning, so that an adjustment in both directions With a single screw per bracket 60 is possible.
  • the adjusting bar 43 is in turn guided closely in the frame 7 and moves with a rear web 62 in a matching slot in the console 60 to suppress transverse movements and twists in the sense of tilting.
  • seals 63,64 - with mirror-image cross section and along the delimitation line 25 extending contact surfaces - used are seals 63,64 - with mirror-image cross section and along the delimitation line 25 extending contact surfaces - used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Eine Faltanlage, insbesondere Glasfaltanlage (1), für zu öffnende Raumabschlüsse oder Raumteilungen bei Wintergärten, Geschäftseingängen, Balkonverglasungen oder dergleichen mit einem umlaufenden Rahmen (5,6,7,8) aus einer oberen und einer unteren Führungsschiene (5,6) und damit verbundenen Seitenrahmen (7,8) sowie einer Kette gelenkig miteinander verbundener Flügel (2,3,4), die zum Öffnen der Faltanlage ziehharmonikaartig gegeneiner zu falten sind, wobei Gelenkbereiche zwischen den Flügeln im Wechsel zueinander an den Führungsschienen (5,6) geführt und dazwischen ausknickend quer zu den Führungsschienen ausgelenkt werden und die zum Schließen der Faltanlage in einer gestreckten Stellung mit dem Rahmen (5,6,7,8) eine geschlossene Wand bilden, innerhalb der die Flügel (2,3,4) gegeneinander und gegenüber dem Rahmen (5,6,7,8) durch Dichtungen abgeschlossen sind, von denen Dichtungen zwischen Flügel und Rahmen zumindest teilweise längs einer Dichtebene (26) verlaufen, wobei zumindest einem der Seitenrahmen (7) eine Stellleiste (43) in Richtung der Führungsschienen (5,6) vorgelagert ist, die zur Anpassung an eine sich in der gestreckten Stellung der Flügelkette ergebende Endkante gegenüber dem Seitenrahmen (7) abstandsveränderlich ausgebildet ist, lässt sich in einer marktgerechten, ansprechenden Form und mit einem begrenzten Aufwand dichtungsoptimiert so gestalten, dass die Stellleiste (43) mit einer Dichtanschlussfläche (49) versehen ist, die mit der Dichtebene (26) zwischen Flügel (2,3,4) und Rahmen (5,6,7,8) fluchtet und an einer Dichtung (28) anliegt, die an dem benachbarten Seitenrahmen (7) angeordnet ist und sich in die anschließenden Führungsschienen (5,6) fortsetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faltanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie auch mit einer Stellleiste aus der Praxis bekannt ist.
  • Faltanlagen mit zumindest einer Kette gelenkig miteinander verbundener Flügel, die aus einer geschlossenen Stellung innerhalb des Rahmens ziehharmonikaartig in der Weise zusammenfaltbar sind, dass Gelenkbereiche zwischen den Flügeln abwechselnd längs der Führungsschienen beweglich geführt und dazwischen ausknickend zu einer Faltbewegung von den Schienen weg ausgelenkt werden, sind in der Praxis verbreitet. Häufig ist die Kette von Flügeln am Ende gelenkig mit einem der Seitenrahmen ortsfest verbunden und zu diesem Ende hin zusammenfaltbar. Dabei kann die Kette auf der Öffnungsseite mit einem an den Führungsschienen geführten Gelenkbereich abschließen oder auch mit einem nach Art einer Tür schwenkbaren (Dreh-)Flügel abschließen. Die Kette von Flügeln kann auch beim Zusammenfalten insgesamt frei längs der Führungsschienen beweglich sein und somit zu dem einen oder dem anderen Ende der Führungsschienen hin zusammengefaltet werden, wobei auch wiederum frei schwenkbare Endflügel auf beiden Seiten vorgesehen werden können.
  • In der geschlossenen Stellung kommt es darauf an, dass die gestreckte Flügelkette dichtend zwischen den Flügeln und auch dichtend gegenüber dem Rahmen abgeschlossen ist. Während die gegeneinander und gegenüber den Führungsschienen und Seitenrahmen vorzusehenden Dichtungen in herkömmlicher und erprobter Weise Verwendung finden können, schafft eine Stellleiste, die einem oder ggf. auch beiden der Seitenrahmen vorgelagert ist, mit ihrer Abstandsveränderlichkeit ein Problem. Eine solche Stellleiste ist dazu bestimmt, in der Praxis schwer vermeidbare Toleranzen der Länge der Flügelkette im geschlossenen Zustand auszugleichen, die sich mit Fertigungs- und Montagetoleranzen der einzelnen Flügel auf mehrere Millimeter summieren können. Diese bereiten insbesondere an den Übergangsstellen zu den Führungsschienen Schwierigkeiten, unabhängig von den Abstandsveränderungen der Stellleiste gegenüber dem Seitenrahmen durchgängige Dichtungen zu schaffen, ohne dabei wenig ansprechende voluminöse Dichtungen vorzusehen oder mit jeder Neueinstellung der Stellleiste Änderungen in der Dichtung erforderlich zu machen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es hiernach, eine Faltanlage in einer marktgerechten ansprechenden Form und mit einem begrenzten Aufwand dichtungsoptimiert zu gestalten.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe von einer Faltanlage vom Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgehend durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dabei wird eine ununterbrochene Abdichtung im Rahmen der Dichtebene zwischen Rahmen und Flügeln ermöglicht, die die Stellleiste einschließt und bei Abstandsveränderung der Stellleiste gegenüber dem Seitenrahmen in ihrer Form und Lage erhalten bleibt. Mit einer Dichtanschlussfläche, die mit der Dichtebene zwischen Flügeln und Rahmen fluchtet, ist die Voraussetzung geschaffen, die Stellleiste an eine durchlaufende Dichtung anzulegen und deren Dichtsitz unabhängig von Abstandsveränderungen der Stellleiste gegenüber dem Seitenrahmen aufrechtzuerhalten. Damit ist auch die Möglichkeit gegeben, eine im Rahmen ortsfest geführte lückenlose und bruchlose Dichtung vorzusehen, die sich in die anschließenden Führungsschienen fortsetzt und auch durchgehend, ggf. sogar einstückig, in dem gesamten Rahmen verlaufend geführt sein kann. Eine Verlagerung der Stellleiste längs der Dichtebene lässt den Dichtungssitz unberührt. Eine solche Gestaltung lässt sich auch in einer marktgerecht schlanken Rahmenform unterbringen und kommt zudem den Anforderungen an eine arbeitssparende und einfache Montage und Justierung der Stellleiste entgegen. Die hier betrachtete Dichtebene ist Auflagefläche zwischen den Rahmen und den beweglichen Flügeln und auch der beweglichen Stellleiste, die versatzfrei und lückenlos von den die Stellleiste haltenden Seitenrahmen auf die Führungsschienen übergeht und als geschlossene Ringfläche sich um den gesamten Rahmen ziehen kann.
  • Die Stellleiste ist vorzugsweise insgesamt mit einer gegenüber der Breite des Rahmens (in Richtung der Führungsschienen gesehen) verringerten Breite zwischen Dichtebene und einer Außenfläche des Seitenrahmens ausgebildet und deckt dann gegenüber dem anstoßenden Flügel nur einen zwischen der Dichtebene und einer der Außenflächen der Faltanlage liegenden Teil des Seitenrahmens ab.
  • Dabei kann die Stellleiste zweckmäßig mit einer der Dichtanschlussfläche gegenüberliegenden Fläche eine Außenfläche bilden und somit als Teil des Seitenrahmens erscheinen.
  • Vorteilhaft kann zwischen der Stellleiste und dem anstoßenden Flügel auf der einen oder anderen oder auch auf beiden Seiten eine Dichtung angeordnet sein, die zweckmäßig auf die jeweils gegenüberstehende Seite abgestimmt ist.
  • Zu einer ordnungsgemäß längs der Dichtebene verlagerbaren Stellleiste kann diese zweckmäßig als Profilteil mit an Profilstegen ausgebildeten Führungsflächen gegenüber dem Seitenrahmen gestaltet sein, wobei die Führungsflächen an Profilstegen angelegt sind. Solche Profilteile lassen sich auch in komplexer Form ansprechend und robust als Leichtmetallprofile, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, herstellen.
  • Auch der Seitenrahmen kann als Profilteil ausgebildet sein und die Stellleiste in einer in Richtung der Führungsschiene offenen Profilkammer lagern. Während allerdings die Stellleiste, wenn sie nur teilweise an einer der Außenflächen der Faltanlage liegt, einstückig in Leichtmetall gefertigt sein kann, ist bei einem Seitenrahmen aus Leichtmetallprofilen üblicherweise der Ausbildung von Kältebrücken vorzubeugen und dazu das Profilelement beispielsweise im Inneren mit einem Kunststoffprofil zusammenzusetzen.
  • Die Stellleiste kann zur Einstellbarkeit praxisgerecht über Stellschrauben mit dem Seitenrahmen verbunden sein, wobei regelmäßig mehrere Stellbereiche erforderlich sind. In dieser Hinsicht können zwar eigensteife Stellleisten nur mit zwei über deren Gesamtlänge verteilten Stelleinrichtungen zur Abstandsjustierung gegenüber dem Seitenrahmen bzw. zur Anlagejustierung gegenüber dem anstoßenden Flügel auskommen. In der Regel werden jedoch über die Länge einer Stellleiste Stellschrauben an drei Justierbereichen längs der Stellleiste vorgesehen.
  • Beispiele für die Ausführung der Erfindung werden in zwei Varianten in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1, 2 und 3
    Schematisierte Darstellung einer Glasfaltanlage,
    Fig. 4
    Teilschnitt nach Linie IV-IV in Fig. 1 (bei herausgebrochenem Mittelteil),
    Fig. 5
    Teilschnitt nach Linie V-V in Fig. 1,
    Fig. 6
    Teilschnitt nach Linie VI-VI in Fig. 1,
    Fig. 7
    Teilschnitt entsprechend Fig. 6 mit verstelltem Detail,
    Fig. 8
    Teilschnitt nach Linie VIII-VIII in Fig. 7 und
    Fig. 9
    Teilschnitt entsprechend Fig. 7 durch eine abgewandelte (zweite) Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Fig. 1, 2 und 3 ist eine Faltanlage, und zwar eine Glasfaltanlage 1, in der Anschaulichkeit halber elementarer Form mit drei Flügeln 2,3,4 im geschlossenen Zustand (Fig. 1), im teilweise geöffnetem Zustand (Fig. 2) bzw. im zusammengefalteten Zustand (Fig. 3) dargestellt. Die Flügel 2,3,4 sind in einem Rahmen aus einer oberen Führungsschiene 5, einer unteren Führungsschiene 6, einem Seitenrahmen 7 und einem dem Seitenrahmen gegenüberliegenden Seitenrahmen 8 gelagert, wobei der Flügel 2 endseitig gegenüber dem Seitenrahmen 7 und den Führungsschienen 5,6 drehbeweglich aber unverschiebbar gehalten ist, während die Flügel 2 und 3 zwischeneinander gelenkig, aber ohne eine Festlegung an den Führungsschienen 5 und 6 verbunden sind, hingegen die Flügel 3 und 4 miteinander gelenkig verbunden, aber im Gelenkbereich längs der Führungsschienen 5 und 6 geführt sind. Der Flügel 4 ist als Drehflügel um das Zwischengelenk zum Flügel 3 hin schwenkbar und beispielsweise bei raumhohen Faltanlagen auch für sich als Tür zu öffnen.
  • Als Glasfaltanlage sind die Flügel in bekannter Form aus Glas (Doppelverglasung) bestehend, mit Flügelrahmen eingefasst, Es versteht sich, dass Faltanlagen dieser Art mit weiteren, längs der Führungsschienen 5 und 6 geführt zusammenfaltbaren Flügelpaaren entsprechend dem Paar von Flügeln 2 und 3 praktisch beliebig ergänzt werden können. In bekannter Weise kann eine Faltanlage dieser Art auch ohne Festlegung eines (meist endseitigen) Flügels an einem der Seitenrahmen als insgesamt längs der Führungsschienen verschieblich, ausgebildet sein. Ebenso kann die Kette der Flügel auch beidseitig nach Art des Flügels 4 als "Drehflügel" frei schwenkbeweglich ausgebildet sein. Solche Faltanlagen sind grundsätzlich als bekannt anzusehen. Dies gilt im Wesentlichen auch für die (Teil-)Querschnittsdarstellungen nach den Fig. 4 bis 6, die nur zum besseren Verständnis der Erfindung wiedergegeben und nachfolgend beschrieben werden.
  • Die Fig. 4 zeigt einen vertikalen Querschnitt durch die obere und untere Führungsschiene 5 bzw. 6 des Rahmens und die im geschlossenen Zustand daran anliegenden oberen und unteren Flügelrahmen 11,12, während die dazwischenliegende Doppelverglasung 13 nur ansatzweise wiedergegeben und im Wesentlichen weggebrochen ist. Ohnehin kommt es für den vorliegenden Fall nicht auf Füllung bzw. Innenfläche der Flügel an, auch wenn diese, insbesondere in der Form der Doppelverglasung, anwenderseitig das vorherrschende Interesse hat.
  • Die vorgenannten Rahmenteile sind nach vorherrschender Praxis als komplexe Strangpressprofilabschnitte ausgeführt und zwar in einer zusammengesetzten Form mit außenliegenden Profilteilen, die der Festigkeit, Robustheit und dem ansprechenden Erscheinungsbild der Oberfläche wegen metallisch, nämlich als Strangpressprofil aus einer Aluminiumlegierung hergestellt sind, die aber in einem mittleren Bereich zur Vermeidung von Kältebrücken über vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Profilanker 22,23,24 gehalten sind. Dabei bilden die Rahmenprofile insgesamt Falze zwischen Rahmen und Flügeln, in denen die Flügel nach Art von Tür- oder Fensterfalzen quer zum Rahmen anschlagen können. Die Trennungen zwischen Flügel und Rahmen sind mit strichpunktierten Trennlinien 25 markiert. Wesentlich dabei ist die Ausbildung einer Dichtebene 26, die in Fig. 4 längs einer Seitenfläche eines in der Rahmenebene vorspringenden Profilteils 27 des Flügelrahmens 11 bzw. 12 und einer Dichtung 28 verläuft, an der Führungsschiene 5 bzw. 6 gelagert. Die Dichtebene 26 liegt innerhalb des Querschnitts der Rahmenprofile und ist mit der zugehörigen Anschlagfläche der Flügelrahmen parallel zu der Ebene eines planeben ausgeführten Rahmens ausgerichtet. Dementsprechend ist die zugehörige Dichtung 28 im Wesentlichen auch auf eine Dichtanlage quer zur Rahmenebene ausgelegt, auch wenn das Dichtungsprofil auch eine Beweglichkeit parallel zur Rahmenebene bietet.
  • Die Profilquerschnitte nach Fig. 4 lassen noch zusätzliche Dichtungen 29 zwischen den Führungsschienen 5 bzw. 6 und den Flügelrahmen erkennen, die hier außenseitig liegen und einen Schutz gegen Schmutz und Feuchtigkeit für die Zwischenbereiche zwischen Rahmen und Flügel bieten. In der Praxis sind diese Dichtungen aber nicht zur Ausbildung einer Dichtebene ausgelegt, zumal sie auch durch unterseitige Lüftungs- und Ablauföffnungen (nicht dargestellt) überbrückt und hinterlüftet sind. Die Dichtungen 29 haben insofern nur eine vorgelagerte Schutzfunktion für die innenliegenden Dichtungen an der Dichtebene 26.
  • In Fig. 4 sind ferner in strichpunktierten Linien Gelenke 31,32 an den Flügelrahmen 11 bzw. 12 (und an den anschließenden Flügelrahmen) des Flügels 2 zur Ausbildung einer Gelenklinie angedeutet, von denen das obenliegende Gelenk 31 mit einer Führungsrolle 33 mit vertikaler Achse verbunden ist, die zur Führung quer zur Rahmenebene in einem nach unten offenen Hohlraum des Rahmenprofilteils 15 läuft, während das untere Gelenk 32 eine Laufrolle 34 lagert, die mit einem Laufprofil auf einer Profilschiene 35 läuft und dabei anteilig das Gewicht der Flügel auf die Führungsschiene 6 überträgt und gleichzeitig eine Führung längs des Rahmens sicherstellt. Gemäß Fig. 1 liegen die Gelenke der Flügel hinter der Schnittebene für Fig. 4.
  • Gemäß Fig. 5 ist die Schließstellung zwischen dem (Dreh-)Flügel 4 und dem Seitenrahmen 8 ganz ähnlich der anhand der Fig. 4 beschriebene Konstellation zwischen dem Flügel 3 und den Führungsschienen 5,6 gestaltet und auch mit zum Teil entsprechenden Strangprofilen realisiert. Der Übersicht halber ist auch hier eine strichpunktierte Linie 25 für die Abgrenzung zwischen Seitenrahmen 8 und Flügelrahmen 36 skizziert, wobei ein vorspringendes Profilteil 37 des Flügelrahmens 36 auf der Innenseite eine Anschlagebene bildet, die eine Fortsetzung der Dichtebene 26 herstellt und mit dieser Dichtebene 26 gegen eine rahmenseitig gelagerte Dichtung anliegt, welche als fortlaufende Dichtung längs des gesamten Rahmens ausgebildet sein kann, um Lücken zu vermeiden. Auch etwaige Stoßstellen, mit denen Dichtungsstücke aneinander zu setzen sind, können im Sinne einer fortlaufenden Dichtung verlässlich geschlossen werden.
  • In Fig. 5 sind in strichpunktierten Linien noch Schließelemente 38,39 sowie ein knaufartiger Betätigungsgriff 40 angedeutet, die bei einem türartig zu nutzenden Drehflügel 4 Türschlossfunktionen ergeben.
  • In Fig. 6 und 7 ist jeweils die Zuordnung des Seitenrahmens 7 zu einem Flügelrahmenabschnitt 41 des Flügels 2 dargestellt, der gleichfalls, wie die vorbeschriebenen Rahmenteile, im Wesentlichen aus Strangpressprofilen zusammengesetzt ist, wobei der Flügel 2 gegenüber dem Rahmen gelenkig mit einem Band oder Gelenk 42 gelagert ist, das im vorliegenden Fall nicht in Richtung der Führungsschienen auf Rollen verfahrbar läuft, auch wenn dies alternativ vorgesehen werden könnte.
  • Wesentlich gegenüber den vorbeschriebenen Ausführungsformen ist hier eine Stellleiste 43 zu erkennen, die bevorzugt wieder als Metall-Profilstrang ausgebildet ist und vorderseitig eine C-Nut 44 zur Aufnahme einer Stirndichtung 45 bildet. U-förmig parallel zueinander nach hinten weisende Profilstege 46,47 der Stellleiste 43 eröffnen, mit vorgegebenem Bewegungsspiel in einen einseitig offenen Hohlraum 48 des Seitenrahmens 7 eingepasst, eine Beweglichkeit gegenüber den Seitenrahmen 7 in Richtung auf den Flügel 2 hin. Diese Verstellmöglichkeit ist wichtig für die exakte Anpassung der geschlossenen Flügelkette gegenüber dem Rahmen, um Fertigungstoleranzen der Flügelkette, die sich insbesondere bei einer größeren Zahl von Flügeln in einer Kette beträchtlich summieren können, Fertigungstoleranzen des Rahmens und auch ggf. Gebrauchsverformungen abzufangen. Hierfür ist die Stellleiste 43 über einen Stellbereich von beispielsweise 10 mm zum Flügel 2 hin verstellbar und auch rückstellbar, so dass die Dichtung 45 mit dem Dichtungssitz am Flügel 2 in genau vorgegebener Weise abschließt, ohne die Gefahr eines zu losen oder eines unpassend gequetschten Dichtungssitzes in Kauf zu nehmen.
  • Ein besonderes Problem liegt aber darin, die Abdichtung zwischen Rahmen und Flügel bei Lageveränderungen der Stellleiste zu gewährleisten. Dies wird dadurch erzielt, dass die Stellleiste 43 eine Dichtanschlussfläche 49 aufweist, die mit der Dichtebene 26 zwischen Flügel und Rahmen fluchtet und die sich bei Verstellung der Stellleiste nicht verlagert. Auf diese Dichtanschlussfläche 49 greift eine Rahmendichtung, nämlich die Dichtung 28 dichtend auf, die sich somit als geschlossener Dichtungsring über den gesamten Rahmen hinziehen kann. Die Dichtebene 26 ist im vorliegenden Beispiel mit einem planebenen Rahmen vorgegeben, kann aber z.B. auch bogenförmig gekrümmt sein, solange dabei Lücken oder Vorsprünge vermieden werden.
  • Die Stellleiste 43 beschränkt sich mitsamt ihrer Stirndichtung 45 auf eine Teilbreite B der Gesamtbreite A des Seitenrahmens 7 zwischen der innenliegenden Dichtebene 26 und einer beim Schließen des Flügels 2 nachlaufenden Außenfläche 50 und fluchtet zu dieser Außenfläche mit einer Außenfläche 61.
  • Die Dichtebene liegt damit von den Außenflächen weg verlagert innen und schließt mit der Dichtung 28 sowohl die beweglichen Flügel 2,3,4 als auch die Stellleiste 43 dichtend ab.
  • In Fig. 6 und 7 sind zwei verschiedene Stellpositionen der Stellleiste 43 zu erkennen, wobei die Darstellung in Fig. 7 eine ganz zurückgefahrene Endposition der Stellleiste 43 zeigt. Die Positionen werden beispielsweise über Konsolen 51 mit Hilfe von Schrauben eingestellt, die in Fig. 8 zu sehen sind. Die Konsolen 51 sind Blöcke mit Gewindebohrungen, von denen zumindest eine Gewindebohrung 52 eine Auflager-Gewindeschraube aufnimmt, die durch eine Öffnung 53 für einen Werkzeugdurchgriff in der Stellleiste 43 zum Verstellen zugänglich ist. Die Stellschraube 52 bildet mit dem Schraubenkopf eine Auflage für die Stellleiste 43 und bestimmt damit den Abstand zum Seitenrahmen 7 hin. Eine Stellschraube 54 ist gleichfalls in einer Gewindebohrung der Konsole 51 geführt, aber auf die Stellleiste 43 mit einem Kopf, der in der Stellleiste 43 in einer Einsenkung vertieft liegt. Die Stellschraube 54 legt die Stellleiste 43 auf den Kopf der Stellschraube 52 fest. Beide Schrauben sind verstellbar. Die dargestellte Konsole 51 weist an einem unteren Ende noch einmal ganz entsprechende Stellschrauben 52 und 54 auf und ist ihrerseits über Befestigungsschrauben 55 mit dem Seitenrahmen 7 fest verschraubt.
  • Die Zahl der Konsolen 51 über die vertikale Länge der Stellleiste 43 ist unter praktischen Gesichtspunkten unter Berücksichtigung der Eigensteifigkeit der Stellleiste vorzugeben. Während grundsätzlich eine passende Ausrichtung der Stellleiste 43 zu dem Flügel 2 schon durch zwei zueinander beabstandete Konsolen 51 zu erreichen ist, können drei oder sogar mehrere Konsolen 51 längs der Stellleiste 43 verteilt zu deren (Zwischen-)Abstützung vorteilhaft sein.
  • Die Verstellung der Stellleiste 43 ist nicht an die vorbeschriebene Ausführungsform mit Konsolen 51 gebunden. Verstellmechaniken verschiedener Art, die vorzugsweise mit verdeckten Zugangsöffnungen wie beispielsweise den Öffnungen 53 in der Stellleiste 43 auskommen, sind hierbei einsetzbar.
  • Eine vereinfachte Stelleinrichtung für die Stellleiste 43 ist in Fig. 9 angedeutet, wobei die Stellleiste 43 dann allerdings mit einem C-Innenprofil 57 zu versehen ist, in das eine Kopfschraube 58 mit einem Kopf 59 spielarm einzupassen ist. Die Kopfschraube 58 ist mit einem Gewinde in eine Konsole 60 einzuschrauben und in Verstellrichtung durch Drehen zu verlagern, so dass eine Verstellung in beiden Stellrichtungen mit einer einzigen Schraube je Konsole 60 ermöglicht ist. Die Stellleiste 43 ist ihrerseits eng im Rahmen 7 geführt und bewegt sich mit einem rückseitigen Steg 62 auch in einem passenden Schlitz in der Konsole 60, um Querbewegungen und Verdrehungen im Sinne eines Verkantens zu unterdrücken. Zur Abdichtung zwischen der Stirnseite der Stellleiste (43) und einer gegenüberliegenden Kante des Flügels 2 sind hier beidseitig Dichtungen 63,64 - mit spiegelbildlichem Querschnitt und längs der Abgrenzungslinie 25 verlaufenden Anlageflächen - eingesetzt.

Claims (12)

  1. Faltanlage, insbesondere Glasfaltanlage (1), für zu öffnende Raumabschlüsse oder Raumteilungen bei Wintergärten, Geschäftseingängen, Balkonverglasungen oder dergleichen mit einem umlaufenden Rahmen (5,6,7,8) aus einer oberen und einer unteren Führungsschiene (5,6) und damit verbundenen Seitenrahmen (7,8) sowie einer Kette gelenkig miteinander verbundener Flügel (2,3,4), die zum Öffnen der Faltanlage ziehharmonikaartig gegeneiner zu falten sind, wobei Gelenkbereiche zwischen den Flügeln im Wechsel zueinander an den Führungsschienen (5,6) geführt und dazwischen ausknickend quer zu den Führungsschienen ausgelenkt werden und die zum Schließen der Faltanlage in einer gestreckten Stellung mit dem Rahmen (5,6,7,8) eine geschlossene Wand bilden, innerhalb der die Flügel (2,3,4) gegeneinander und gegenüber dem Rahmen (5,6,7,8) durch Dichtungen abgeschlossen sind, von denen Dichtungen zwischen Flügel und Rahmen zumindest teilweise längs einer Dichtebene (26) verlaufen, wobei zumindest einem der Seitenrahmen (7) eine Stellleiste (43) in Richtung der Führungsschienen (5,6) vorgelagert ist, die zur Anpassung an eine sich in der gestreckten Stellung der Flügelkette ergebende Endkante gegenüber dem Seitenrahmen (7) abstandsveränderlich ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellleiste (43) mit einer Dichtanschlussfläche (49) versehen ist, die mit der Dichtebene (26) zwischen Flügel (2,3,4) und Rahmen (5,6,7,8) fluchtet und an einer Dichtung (28) anliegt, die an dem benachbarten Seitenrahmen (7) angeordnet ist und sich in die anschließenden Führungsschienen (5,6) fortsetzt.
  2. Faltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellleiste (43) insgesamt mit einer gegenüber der Breite (A) des Seitenrahmens (7) verringerten Breite (B) zwischen der Dichtebene (26) und einer Außenfläche des Seitenrahmens (7) ausgebildet ist.
  3. Faltanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellleiste (43) mit einer der Dichtebene (26) gegenüberliegende Fläche eine mit einer Außenfläche (50) des anstoßenden Flügels (2) fluchtende Außenfläche (61) bildet.
  4. Faltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zumindest eine Dichtung (44) an einer dem anstoßenden Flügel (2) zugewandten Stirnseite der Stellleiste (43) und/oder an dem anstoßenden Flügel (2).
  5. Faltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellleiste (43) ein Profilteil mit in Stellrichtung an Profilstegen (46,47) ausgebildeten Führungsflächen ist.
  6. Faltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenrahmen (7) als Profilteil ausgebildet ist und dass die Stellleiste (43) in einer in Richtung der Führungsschienen (5,6) offenen Profilkammer des Seitenrahmens (7) gelagert ist.
  7. Faltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellleiste (43) über Stellschrauben (52,54) abstandsveränderlich gegenüber dem Seitenrahmen (7) gelagert ist.
  8. Faltanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschrauben (52,54) zum Einen verstellbare Auflager zur Druckanlage mit einem Schraubenkopf von hinten gegen die Stellleiste (43) und zum Anderen Zugschrauben (54) zum Anziehen der Stellleiste gegen die das Auflager bildenden Schrauben (52) sind.
  9. Faltanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellleiste (43) Öffnungen (53) zu den Schraubenköpfen der Stellschrauben (52) zur Druckanlage für einen Werkzeugzugang aufweisen.
  10. Faltanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschrauben (52,54) in Gewindebohrungen von Konsolen (51) eingreifen, die am Seitenrahmen (7) befestigt sind.
  11. Faltanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschrauben (58) einen in Stellrichtung für die Abstandsveränderung spielarm in der Stellleiste (43) gelagerten Kopf (59) aufweisen.
  12. Faltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtebene (26) eine über den gesamten Rahmen (5,6,7,8) verlaufende Ringfläche bildet, an der eine fortlaufende Dichtung für die anliegende Stellleiste (43) und für die anzulegenden Flügel (2,3,4) angeordnet ist.
EP17205597.2A 2016-12-23 2017-12-06 Faltanlage mit stellleiste Active EP3339552B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125605.6A DE102016125605A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Faltanlage mit Stellleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3339552A1 true EP3339552A1 (de) 2018-06-27
EP3339552B1 EP3339552B1 (de) 2019-02-06

Family

ID=60627461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17205597.2A Active EP3339552B1 (de) 2016-12-23 2017-12-06 Faltanlage mit stellleiste

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10683688B2 (de)
EP (1) EP3339552B1 (de)
DE (1) DE102016125605A1 (de)
DK (1) DK3339552T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110089987A (zh) * 2019-05-16 2019-08-06 火星人厨具股份有限公司 一种洗碗机密封条围框的成型装置及成型工艺

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108894666B (zh) * 2018-09-17 2024-02-23 广亚铝业有限公司 一种异型密封隔热条
AU2019367225A1 (en) * 2018-10-24 2021-04-22 Centor Design Pty Ltd A foldback door and system
PL429993A3 (pl) * 2019-05-21 2020-11-30 Krispol Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Brama segmentowa z podnoszonym skrzydłem
US11486177B2 (en) * 2019-06-06 2022-11-01 Endura Products, Llc Continuous locking hinge assemblies and folding door assemblies including the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310418U1 (de) * 1993-07-13 1993-09-23 Proksch Kurt Faltelement fuer wandoeffnungen oder zum unterteilen von raeumen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1230345A (en) * 1915-11-24 1917-06-19 Grace M Alberts Folding partition.
US1750921A (en) * 1928-11-24 1930-03-18 William P Bright Adjustable door jamb
US2699578A (en) * 1950-03-08 1955-01-18 Estle H Marks Door construction
US3111208A (en) * 1961-04-25 1963-11-19 Grossman Harold Door and casing for shower stall or the like
US3235915A (en) * 1961-06-06 1966-02-22 Hauserman Co E F Sliding panel partition
US3300899A (en) * 1964-10-07 1967-01-31 Robert Haws Co Expanding jamb
US3553891A (en) * 1968-10-24 1971-01-12 Sunset Ind Inc Adjustable doorjamb
US5123129A (en) * 1988-08-10 1992-06-23 Lyons Donald D Waterproof hinged panel assembly
US6874286B2 (en) * 2000-03-07 2005-04-05 Mtd Industries Ltd. Window frame construction system and connector units for use therein
CA2985181A1 (en) * 2015-05-07 2016-11-10 Adam Conley Movable closure system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310418U1 (de) * 1993-07-13 1993-09-23 Proksch Kurt Faltelement fuer wandoeffnungen oder zum unterteilen von raeumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110089987A (zh) * 2019-05-16 2019-08-06 火星人厨具股份有限公司 一种洗碗机密封条围框的成型装置及成型工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DK3339552T3 (da) 2019-05-13
EP3339552B1 (de) 2019-02-06
US10683688B2 (en) 2020-06-16
US20180179798A1 (en) 2018-06-28
DE102016125605A1 (de) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3339552B1 (de) Faltanlage mit stellleiste
AT7693U1 (de) Halte- und einfassungsvorrichtung für ein sektionaltor
EP1835105A1 (de) Beschlagsystem für einen abstellbaren Schiebefluegel
DE102007012152A1 (de) Hebelarm sowie ein Türschließsystem oder Türantriebssystem für Türen mit verdeckter Führungsschiene
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP2987939B1 (de) Flügelüberschlagslüfter mit schräg verschiebbarem dichtungsschieber
DE3831521C2 (de)
DE3922995C2 (de)
DE202008011056U1 (de) Gebäudefenster oder Gebäudetür sowie Stulpausgleichsteil zur Verwendung bei einem Gebäudefenster oder einer Gebäudetür
EP1527245B1 (de) Bandteil für ein band für türen, fenster und dergleichen
CH688102A5 (de) Falt- oder Schwingfluegeltor.
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
WO2006024332A2 (de) Sektionaltorblatt für garagen- und industrietore und scharnierverbindung der sektionen
EP1367209A2 (de) Faltanlage
DE3050971C3 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE19837193A1 (de) Abstell-Schiebebeschlag für Fenster, Türen o. dgl.
DE3806005C2 (de) Schiebewandprofil
DE19937766A1 (de) Torblatt eines Decken- oder Seitensektionaltors
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
EP3342973A1 (de) Schwenk- und/oder schiebetüranlage
EP3461982B1 (de) Türanordnung
EP1460222B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE10108697C2 (de) Flügeleinrichtung mit Gelenkeinrichtung in einem Randprofil des Flügels
EP1132559A1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE10235301A1 (de) Faltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/23 20060101ALI20180712BHEP

Ipc: E06B 7/22 20060101ALI20180712BHEP

Ipc: E05D 15/26 20060101ALI20180712BHEP

Ipc: E06B 3/263 20060101ALI20180712BHEP

Ipc: E06B 3/48 20060101AFI20180712BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180912

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1095016

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000738

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190507

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190506

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000738

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SOLARLUX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARLUX GMBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171206

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 7