EP3338567A1 - Rotationsfördervorrichtung zum fördern von artikeln der tabakverarbeitenden industrie - Google Patents

Rotationsfördervorrichtung zum fördern von artikeln der tabakverarbeitenden industrie Download PDF

Info

Publication number
EP3338567A1
EP3338567A1 EP17208331.3A EP17208331A EP3338567A1 EP 3338567 A1 EP3338567 A1 EP 3338567A1 EP 17208331 A EP17208331 A EP 17208331A EP 3338567 A1 EP3338567 A1 EP 3338567A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum body
individual drives
drum
rotation
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17208331.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Folger
Reinhard Stüber
Frank Grothaus
Michael Kleine Wächter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP3338567A1 publication Critical patent/EP3338567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/327Construction details of the cigarette transport drum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/33Catching or ordering devices
    • A24C5/336Turning means

Definitions

  • the invention relates to a rotary conveying device for conveying articles of the tobacco-processing industry, having a drum body rotatably mounted about an axis of rotation, receiving elements pivotally or rotatably mounted on the drum body respectively for receiving at least one article of the tobacco-processing industry and a rotary motion loading device for impinging the receiving elements with a pivoting device. or rotary motion.
  • rod-shaped objects such as tobacco rods with limited length, tobacco rods and filter rods each with and without wrapping and cigarettes with and without filters or cigarillos u.
  • tobacco rods with limited length a rod-shaped object
  • tobacco rods and filter rods each with and without wrapping and cigarettes with and without filters or cigarillos u.
  • Rotary conveying devices of the type mentioned above are used in particular for transporting the articles along a transport path and have at least one conveyor drum and preferably a plurality of conveyor drums in which the articles to be transported are successively transferred from one conveyor drum to the next.
  • the articles of the tobacco processing industry are promoted in the direction of rotation of the conveyor drums, which thus simultaneously defines the transport direction of the conveyor line.
  • the receiving elements in particular provided with depressions or formed as wells are preferably connected via suction openings formed there with a suction pump or vacuum source which is connected to a suction port of the rotary conveyor, so that the articles to be conveyed sucked by a trained in the receiving elements vacuum and be taken by the conveyor drum during their movement.
  • Such rotary conveyors are used in particular in drum machines of the tobacco processing industry, depending on the application, the conveyor drums in addition to their transport function can also take on other functions, for example, to space the cut segments of a tobacco rod from each other to connect a tobacco rod with a filter rod or the enclosure of already wrapped articles, in particular with the aid of a laser perforate.
  • the conveyor drums of an arrangement of two adjacent conveyor drums can be designed such that the articles are transferred from a transverse axial movement into a longitudinal axial movement and vice versa.
  • a rotary conveying device for conveying articles of the tobacco processing industry, with a drum body rotatably mounted about a rotation axis, pivotally mounted on the drum body or receiving elements respectively for receiving at least one article of the tobacco processing industry and a Drehzisbeetzungs observed for acting on the receiving elements with a Pivoting or rotary movement, characterized in that the Drehboysbeetzhausungs worn comprises at least one arranged on or in the drum body single drive, which is associated with at least one receiving element, and a control device which is adapted to individually control the individual drives.
  • an individual pivoting or rotary movement with a predetermined pivoting or rotational movement profile can be realized by a single drive for each receiving element.
  • a control device which controls the individual drives individually, can be implemented depending on the desired function different swivel or rotary motion profiles, resulting in a high flexibility in the use of the rotary conveyor.
  • swivel or rotary motion profiles can be realized with the solution according to the invention swivel or rotary motion profiles, as it was not possible with a conventional Drehboysbeetzhaushausungs adopted, for example, to expose the articles of tobacco processing industry a lower load by accelerating and / or Abbremsvorêt extended in time and thus performed gently.
  • small electric servomotors are used as individual drives, the installation is relatively simple and essentially eliminates maintenance.
  • the drum body can be performed with a smaller diameter and a smaller number of receiving elements.
  • control device is preferably designed to control the individual drives individually so that the receiving elements accelerated or decelerated according to a predetermined pivot or rotational movement profile depending on the instantaneous rotational position of the drum body or subjected to a constant rotational movement or brought into a specific space fixed orientation or stand still as required, for example, essentially for a laser drum or a sliding drum.
  • control device may be configured to individually control the individual drives such that during the rotation of the drum body at least along a pitch circle the receiving elements are subjected to such a pivotal or rotary movement that they are essentially unchanged regardless of the respective instantaneous rotational position of the drum body remain in a predetermined space-fixed, preferably substantially horizontal, alignment, as required for example for an insert drum or a Einlegead.
  • rotation along a pitch circle means movement of the drum body less than one full turn.
  • the drum body when the drum body includes a cavity which is in fluid communication with suction openings formed in the receiving elements and is connectable or connected to a Saugluftquelle and through which the axis of rotation of the drum body, it is advantageous through this cavity connecting lines, in particular for the energy supply to move the individual drives and / or for connection to the individual drives and the control device.
  • the drum body is rotatably mounted on a hollow shaft, can be advantageously guided by the connecting lines, in particular for the power supply of the individual drives and / or for connection to the individual drives and the control device.
  • control device is provided within the drum body.
  • Des shimmer are preferably connected to the control device speed sensor means which detect the speed of the individual drives, and possibly also other other sensor means connected
  • the control device preferably also has the required power electronics in addition to control electronics.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the receiving elements have a substantially parallel to the axis of rotation of the drum body oriented elongated, preferably forming a trough shape along the circumference of the drum body longitudinally adjacent to each other and each about a substantially parallel to the axis of rotation of the drum body oriented axis of rotation are rotatably mounted such that upon rotation of a receiving element of a recorded by this rod-shaped article is rotated substantially about its central axis
  • control device is designed to control the individual drives so that the receiving element briefly stops at a receiving position for receiving an article to be processed against the drum body, then gently, in particular with a temporal ramp-up, brought to a predetermined rotational speed, then during a machining process is subjected to a rotational movement in accordance with a rotational movement profile determined by the machining process and, after the end of the machining process, in particular gently, is decelerated to zero and then briefly stopped for the delivery of the processed article.
  • the above-mentioned preferred embodiment is particularly suitable for a laser drum, which is provided for introducing perforations in the articles of the tobacco processing industry by laser beams.
  • the control device may be formed over the distribution of the perforations over the circumference of the article of the tobacco processing industry To control the speed of the individual drives and / or compensate for inequalities in the perforation distribution by means of speed changes and the resulting relative position corrections between the laser pulses or to introduce certain Perforationsmuster in the article.
  • the speed of the individual drives and thus of the receiving elements can thus be controlled such that upon receiving an article to be lasered, the associated receiving element briefly stops, so that the article is securely received, then the receiving element with the thereto or therein arranged with a temporal ramp-up ramp gently to rotational speed, during the laser process, the recording element performs a single full revolution and the end of the laser process, the speed of the receiving element is immediately gently reduced to zero, so that upon delivery of the perforated article in a subsequent drum The article is no longer revolving around its own axis and thus safely delivered.
  • Hüllnahtlagesensorstoff are connected to the control device and the control device is designed to individually control the individual drives in response to output signals of Hüllnahtlagesensorstoff such that the receiving elements received therein, having an envelope articles of tobacco processing Industry to twist with respect to the circumferential direction of the drum body same seam position of the article.
  • This preferred embodiment is particularly suitable for the processing of filter rods or stoppers. Because in all series machines with filter feed a filter run is realized in which the filter rods removed first, then cut, staggered and pushed. In a previously used arrangement for this purpose, which has indeed proven itself in practice, however, has proved to be a disadvantage that the filter rods are more or less randomly removed from a magazine. The suture layer of the filter rods is thus statistically distributed. The resulting different suture layers are passed from drum to drum. Possibly twist the filter rods still something on a sliding drum, because there usually has no high suction and thus no high holding force and the filter rods can roll on an external guide.
  • the filters are pasted and rolled with a random seam with a small leaflet.
  • the finished cigarettes thus have a random filter seam. If filter seam layer and lining overlap come into mutual contact with each other, a thickening of four layers of overlapping results, which as a rule consist of paper. It is then difficult to produce a visually flawless article that also closes airtight to the tobacco rod.
  • the filter plugs are also handed over randomly after the filter has been run and are just as randomly inserted into a forming tube.
  • Another disadvantage here is a filter seam position in which the seam layer coincides with the edge of the format tape. In this case, the ribbon edge presses the wrapping paper onto the seam, thereby marking the step in the seam as an impression or crease on the wrapping paper.
  • This drum for which the drum body according to the invention is therefore used, is preferably to be arranged after the sliding drum, because in the sliding drum still twists of the filter plug can occur.
  • This drum also has the same pitch as an insert drum.
  • the structure of this drum is similar to that of a laser drum.
  • The, preferably trough-shaped, receiving elements are rotatably mounted about the central axis of the filter. Preferably, the receiving elements are relatively short and extend to the maximum machine center, so that they cover only about half the length of the filter plug.
  • each receiving element is rotatably driven by a single drive, in particular in the form of a small servomotor.
  • each receiving element Before receiving the filter plug from the sliding drum, each receiving element is brought into the same transfer position.
  • a trough contour as on the insert drum is conceivable. This contour engages in grooves of the sliding drum.
  • the receiving element After taking over the filter plug, the receiving element is brought into rotation.
  • the free part of the filter plug is passed through a Hüllnahtandsensorstoff while subjected to a 180 ° rotation.
  • the Hüllnahtlagesensorstoff a fork light barrier, determined by the shadow by means of the position of the filter seam and the instantaneous angle of rotation of the associated receiving element is determined.
  • the receiving element is rotated to the desired position of the suture in position, and then the filter plug is transferred in the desired position on the subsequently arranged inserting drum.
  • the receiving element must very quickly turn away or 'submerge' by the shortest route. For example, if the receiving element is radially outward, in extreme cases it must be rotated almost 180 °.
  • the dispensing drum should briefly be held back a few increments in its position in order to gain space for the receiving element. Subsequently, this retention is caught up again.
  • the inserting drum preferably takes over the filter rod at its rear, free end; because at the front of the insert drum should preferably be significantly reduced in diameter, because the receiving elements may need more space.
  • the individual drives to a rotating output shaft which is rotatably coupled to the associated receiving element.
  • a development of this embodiment is characterized in that in each receiving element for generating negative pressure at least one suction opening is formed, which is connected to a Saugluftquelle or connected, wherein at least the adjacent to the respective receiving element portion of the output shaft includes a cavity whose first end in fluid Communication with the at least one suction port is in the associated receiving element and the second end is connected to the suction air source or connected.
  • the second end of the cavity can preferably be in fluid communication with a channel formed in the drum body, which is oriented at an angle, preferably substantially radially, to the axis of rotation of the drum body.
  • an additional development of this embodiment is characterized in that the output shaft in the region of the second end of the cavity has at least one communicating with the cavity lateral, in particular radially oriented, opening and surrounded by a, preferably integrally formed with the drum body, suction connection element, the is provided on its inner side facing the output shaft with a peripheral groove which can be connected or connected to the suction air source, with which the at least one lateral opening in the output shaft is in fluid communication.
  • the channel formed in the drum body and in fluid communication with the suction air source can be connected to the circumferential groove in the suction connection element according to the aforementioned development.
  • the individual drives may have a continuous cavity, the first end of which is in fluid communication with the cavity in the output shaft and the second end of which is provided on a side of the single drive remote from the output shaft for connection to an external suction air source.
  • the output shaft may be formed as a hollow shaft, extending completely through the single drive and rotatably coupled to the first end with the associated receiving element and provided with the opposite second end for connection to a suction source.
  • a further preferred embodiment of the invention is characterized in that the receiving elements in each case at the outer end of a pivot lever element are arranged or formed, whose inner end is rotatably mounted about a substantially parallel to the axis of rotation of the drum body pivot axis on the circumference of the drum body, and the receiving elements have a substantially parallel to the axis of rotation of the drum body oriented elongated shape.
  • This embodiment is particularly suitable for an accelerator drum, as used, for example, in multifilament machines, in the drum machine part of which groups of different articles of the tobacco-processing industry are configured in the form of segments and transported transaxially. These segment groups are brought to a greater pitch with the help of the accelerator drum, so that, for example, a downstream insert wheel can take over the segment group in the format-appropriate manner.
  • the pivoting movement of the receiving elements on the accelerator drum has so far been generated by means of a control cam. Because the control curve is heavily loaded, a large diameter had to be selected for the drum body of the accelerator drum.
  • the individual drives may have an output shaft, which is rotatably coupled to the inner end of a pivot lever element.
  • a further embodiment is characterized in that the receiving elements have an elongated shape oriented substantially at right angles to the axis of rotation of the drum body and are rotatably mounted on the drum body about an axis of rotation oriented substantially parallel to the axis of rotation of the drum body.
  • control device may preferably be configured to control the individual drives in such a way that at least during a partial rotation of the drum body, the receiving elements are aligned in the same, preferably substantially horizontal, orientation, wherein partial rotation means a rotation of less than 360 ° becomes.
  • the individual drives are to be controlled individually in such a way that the receiving elements remain aligned in the same orientation between a receiving position at which the articles of the tobacco processing industry are received by the receiving elements and a dispensing position at which the articles are dispensed from the receiving elements.
  • This embodiment is particularly suitable for a loading drum or a loading wheel, preferably also for use in multi-filter machines, in which the insert wheel or the insert drum of the accelerator drum is arranged downstream.
  • the insert wheel or the inserting drum takes the segment groups in the right format from the accelerator drum and conveys them longitudinally into the format, where the segment groups are deposited on the strand paper and the format tape.
  • the Einlegerad or the insert drum worked with a gear, especially a so-called Schmidt drive, but this required a complex mechanism. Also, a high number of complex functional elements has been required so far. All items had to have a very high precision because the gearbox is overdetermined.
  • the gearbox had a format-dependent diameter, so that with a corresponding storage length change the complete Einlegead or the complete insertion drum had to be changed, so that a suitable transfer speed was achieved when inserting.
  • control device is designed to control the individual drives so individually that the receiving elements are subjected on the way from the discharge position back into the receiving position of a pivotal movement, which represents the shorter pivotal movement of two possible, mutually oppositely directed pivoting movements to the To bring recording elements back into the pivot position for the recording position.
  • a pivotal movement which represents the shorter pivotal movement of two possible, mutually oppositely directed pivoting movements to the To bring recording elements back into the pivot position for the recording position.
  • the individual drives in the radial direction with respect to the axis of rotation of the drum body are adjustably mounted and an adjusting mechanism for adjusting the individual drives is provided on or in the drum body, which is preferably designed such that in each adjustment position of the individual drives the radial distance the output shaft to the axis of rotation of the drum body is substantially the same for all individual drives.
  • the individual drives have an output shaft on which the associated receiving element is arranged rotationally fixed relative to the output shaft, which allows a particularly space-saving design.
  • the rotary conveying device described below with reference to the figures is intended for conveying rod-shaped articles of the tobacco-processing industry, in particular tobacco rods of limited length, tobacco rods and filter rods each with or without wrapping and also finished cigarettes with and without filters or even cigarillos.
  • the rotary conveying device has a base drum or a drum body, which forms a conveyor drum or at least one essential component of a conveyor drum and is mounted rotatably about a rotation axis on a bearing flange mounted on a frame.
  • FIG. 1 a laser drum 1 is shown, the drum body 2 is rotatably mounted about a shaft 4.
  • On the circumference of the drum body 2 is a circumferentially extending row of equidistant side by side and arranged parallel to each other aligned pairs of wells 6, which are designed in the manner of an open groove and in the same direction as the axis of rotation to the drum body second is mounted rotatably on the shaft 4, and thus extend parallel to this or axially.
  • the two wells 6 of each pair of wells 6 are aligned with each other.
  • the troughs 6 serve as receiving elements for receiving rod-shaped articles 8, which are present here in the form of so-called double cigarettes, which consist of two tobacco rods of normal length and an intermediate filter rod of double length.
  • each pair of wells 6 receives a double cigarette and the wells 6 of each pair of wells 6 are spaced apart such that the central filter region is not supported but is, so to speak, 'well-free'.
  • the lying in the wells 6 Article 8 are taken in the transverse axial direction corresponding to the direction of rotation of the drum body 2.
  • the troughs 6 are rotatably mounted about their longitudinal axis.
  • a laser assembly 10 having laser heads 12 disposed adjacent to the drum body 2 and aligned to generate laser beams toward the drum body 2 to form, during rotation of the wells 6, the articles 8 received therein for producing perforations to laser their entire circumference.
  • each trough 6 can be set in rotation, each trough 6 is individually associated with a servo motor 14, which in the in FIG. 2 shown enlarged individual representation of a laser drum 1 of FIG. 1 to be used arrangement of trough 6 and servo motor 14 is shown.
  • the servomotor 14 is preferably designed as a small electric motor.
  • the wells 6 are independently and individually driven by the respective associated servo motor, so that the servomotors 14 are provided as individual drives.
  • the servomotors 14 are arranged in the drum body 2.
  • the servomotors 14 are controlled by a control device, which is not shown in the figures and can be provided either inside or outside the drum body 2.
  • the shaft 4 is formed as a hollow shaft, the cavity 4a is used for laying a connecting cable, not shown for connection to the servo motor 14 to supply the servo motor 14 via the connecting cable 16 with electrical energy from an external power source, not shown, and control signals from the control device ,
  • the connecting cable 16 may also be configured to transmit signals from any sensors provided in the servomotor 14, which are in particular a Rotary encoder and / or a speed sensor can act.
  • the trough 6 is so rigidly coupled to the output shaft 14a of its associated servo motor 14 that upon rotation of the trough 6 of her recorded rod-shaped article 8 is rotated substantially about its central longitudinal axis.
  • the axis of rotation of the output shaft 14a of the servomotor 14 substantially coincides with the central longitudinal axis of the article 8.
  • the rigid coupling of the trough 6 with the output shaft 14a of the servo motor 14 takes place in the embodiment according to FIG. 2 by means of a rod-shaped output shaft extension 18, which in FIG. 2 is shown as a separate component, but may optionally be integrally formed with the output shaft 14a of the servo motor 14.
  • the output shaft extension 18 in one piece with the trough 6 and optionally also with the output shaft 14a of the servomotor 14.
  • the output shaft extension 18 is to be associated with the output shaft 14a of the servo motor 14, so that the output shaft 14a and the output shaft extension 18 form a structural and constructive unit such as an extended output shaft of the servomotor 14.
  • the trough 6 contains a cavity 6a, communicate with the suction openings 6b, which are formed in the article 8 receiving side of the trough 6.
  • the cavity 6a in the trough 6 communicates with a cavity 18a formed in the output shaft extension 18 which is located in the cavity 18a FIG. 2 illustrated embodiment ends in a lateral opening 18b.
  • the side opening 18b of the cavity 18a of the output shaft extension 18 communicates with a suction air passage formed in the drum body 2, not shown.
  • the output shaft extension 18 in the region of its lateral opening 18b surrounded by a portion of the drum body 2, which on its output shaft extension 18 facing the inside with a not shown in the figures, to the Suction air channel connected, endless circumferential groove is provided, with which the lateral opening 18b of the output shaft extension 18 is in fluid communication, and is thus provided as a suction connection element.
  • the suction air passage extends within the drum body 2 substantially radially to the hollow shaft 4 and opens into the cavity 4a, which is connected via a not shown in the figures lateral connection with an external suction air source.
  • FIG. 3 shows a second embodiment, which differs from the embodiment according to FIG. 2 with respect to the Saugluft arrangement differs in that the output shaft extension 18 is formed as a hollow shaft and the servomotor 14 including its output shaft 14a includes a continuous channel-shaped cavity 14b, one end of which is in fluid communication with the cavity 18a of the output shaft extension 18 and the second end to the opposite Side of the servo motor 14 forms a suction air connection 14 c, to which an unillustrated on or in the drum body 2 extending suction air duct is connected.
  • the troughs 6 arranged in pairs and are jointly provided for receiving a double cigarette, but each trough 6 is associated with a servo motor 14, the servomotors 14 are controlled by the controller so that the two wells 6 of each pair of wells 6 driven synchronously become.
  • the controller controls the controller so that the two wells 6 of each pair of wells 6 driven synchronously become.
  • the rotating troughs 6 are driven directly by the servo motors 14, wherein in the laser drum 1, the rotational movement is only started when the article 8 of the tobacco processing industry is in the associated trough 6, and is for passing the article 8 to a next drum the trough 6 previously stopped.
  • the running safety is significantly increased.
  • Variable rotation speeds can influence the hole pattern of the perforation.
  • servomotors 14 for the rotating troughs 6 can also be used for a seam layer twist, wherein not shown in the figures, additional Hüllnahtlagesensoren the suture layer of already wrapped articles of the tobacco processing industry are detected to rotate the articles so that all items assume exactly the same situation with respect to the suture layer of their wrapping.
  • a twisting device could also be installed in the filter run. Because in systems with filter feed a filter run is realized in which the filter rods are first removed, then cut, staggered and pushed. The filter rods are taken more or less purely randomly from a magazine in which the suture layer of the filter rods is different and statistically distributed.
  • the seam position is detected with the aid of the previously mentioned envelope seam position sensors, and the control device calculates a control signal as a function of the output signal of the envelope seam sensors, whereby the servomotors are controlled in such a way that the troughs rotate the filter rods to the same seam position in order to then filter all the same stitched layers to hand over to a follower drum.
  • the drum to be used for this purpose is similar in structure to the laser drum 1 described above, so that with regard to the formation of the drum body 2 and the arrangement of the wells 6 and the servomotors 14 on the FIGS. 1 to 3 is referenced and in the FIGS. 1 to 3 Reference numerals are used.
  • each trough 6 Before receiving a filter rod from the sliding drum each trough 6 is brought into the same transfer position. After taking over the filter rod, the trough 6 is rotated. During rotation, the free part of the filter rod is moved through a Hüllnahtlagesensor and thereby subjected to a 180 ° rotation.
  • the Hüllnahtlagesensoren a fork light barrier, determined by the shadow by means of the position of the Hüllnaht and the instantaneous angle of rotation of the associated trough 6 is determined. Then, the trough 6 is rotated to the desired seam position in position, and then the filter rod is transferred in the desired position on the subsequently arranged insertion drum. After the technical handover, the trough 6 has to turn away very quickly on the shortest path or 'submerge'. When the trough 6 For example, is radially outward, it must be rotated in extreme cases almost 180 °.
  • the dispensing drum should, in its position, briefly be retained a few increments, as it were, in order to gain air for the relevant well 6. Subsequently, this retention is caught up again.
  • the inserting drum preferably takes over the filter rod at its rear, free end; because at the front of the insert drum should preferably be significantly reduced in diameter, because the wells 6 may need more space.
  • FIGS. 4 to 11 show an accelerator drum 30, the drum body 32 is rotatably mounted on a base 33.
  • the main body 32 of the accelerator drum 30 similar to that in FIG. 1 illustrated laser drum 1 over its circumference extending in the circumferential direction row of side by side adjacent and parallel to each other aligned wells 36, which are designed in the manner of an open groove.
  • each trough 6 is arranged or formed at the outer end of a pivot lever element 37, whose inner end is rotatably mounted about a parallel to the axis of rotation of the drum body 32 pivot axis on the circumference of the drum body 32, wherein the troughs 36 a substantially have parallel to the axis of rotation of the drum body 32 oriented elongated shape.
  • the accelerator drum 30 is used, for example, in multi-filter machines, in the drum machine part of which groups of different articles of the tobacco-processing industry are configured in the form of segments and transported transaxially. These segment groups are brought by means of the accelerator drum 30 by corresponding pivoting of the pivot lever elements 37 in the circumferential direction to a greater pitch.
  • small servomotors 44 are used in this embodiment, of which a servo motor 44 is assigned as an individual drive in each case an arrangement of trough 36 and pivot member 37, such as FIG. 7 lets recognize. It is in the in FIG. 7 illustrated embodiment the Pivot lever member 37 mounted directly on the output shaft 44a of the servomotor 44 rotatably, so that the trough 36 is oriented in the same direction as the axis of rotation of the output shaft 44a of the servo motor 44, but offset at a radial distance to this axis of rotation to the activation of the Servomotor 44 to be subjected to a pivoting movement transverse to its longitudinal extent.
  • the servomotors 44 are controlled by a control device, which is not shown in the figures and can be provided either inside or outside the drum body 32.
  • the drum body 32 is rotatably mounted on a bearing flange 34.
  • the fixation of the articles of the tobacco processing industry takes place at or in the wells 36 by means of negative pressure, which is generated by suction air.
  • the pivot lever element 37 contains a cavity 36a, with the outer end of which communicates a suction opening 36b, which is formed in the side of the trough 6 receiving the article.
  • the other end of the cavity 36a opens into an inner opening 36c, which in turn is in fluid communication with a suction air passage 50 formed in the drum body 32.
  • the fluid connection between the cavity 36a in the pivot lever element 37 and the suction air channel 50 in the drum body 32 is formed so that the fluid communication is ensured in any angular position of the pivot lever element 37.
  • suction air channel 50 opens at least to the pivot lever member 37 with such a width in the circumferential direction of the drum body 32, that at each pivot position of the pivot lever elements 37, the inner opening 36c of the formed in the pivot lever member 37 cavity 36a opens into the suction air channel 50.
  • the suction air channel 50 extends in FIG. 7 illustrated embodiment within the drum body 32 substantially radially to the bearing flange 34 and opens into the cavity 34 a, which is connected via a connection not shown in the figures with an external Saugluftmaschine also not shown.
  • the servo motor 44 is connected via a connecting cable 46 to a first transmission means 52 which is fixed to the drum body 32 and wirelessly and contactlessly cooperates with a socket 33 and stationary second transmission means 53 arranged.
  • the two wire and contactless transmission means 52, 53 preferably operate inductively and / or optically to the one from an external electrical energy source energy to the servo motor 44 and control signals from the controller to the servo motor 44 and signals from possibly present in the servo motor 44 sensors to the controller to transmit, which is preferably a speed sensor and / or rotary encoder in these sensors.
  • FIG. 9 illustrated preferred embodiment differs from the execution of FIG. 7 merely in that the pivot lever element 37 is fastened in a rotationally fixed manner on a pivot pin 48, which is rotatably mounted on the drum body 32 about a pivot axis which runs parallel to the axis of rotation of the drum body 32. Between the one end of the pivot 48 and the output shaft 44a of the associated servomotor 44 is in contrast to the embodiment of FIG. 7 a clutch 54 is provided, which allows for certain operating conditions, the servo motor 44 decouple from the pivot lever member 37 to fix the pivot lever member 37 in a specific pivot position. Otherwise, in the embodiment of FIG. 9 at least in functional terms - although sometimes with a different shape design - the same components as in the embodiment of FIG. 7 available.
  • the servo motor 44 is arranged so that its axis of rotation is substantially aligned with the pivot axis of the pivot lever element 37, which in the FIGS. 10 to 12 imaged further preferred embodiments, an offset arrangement of the servomotors 44 relative to the pivot axis of Schwenkhebeliatas 37.
  • the versions differ according to the FIGS. 10 to 12 from the comments according to FIG. 9 in that not only the servo motor 44 is arranged offset relative to the pivot pin 48 to the outside, but instead of the coupling 54 of FIG. 9 the transmission of rotation from the output shaft 44a to the pivot 48 takes place by means of an endlessly circulating drive belt 56.
  • a respective servo motor 44 is associated with a pivot lever element 37, so that in each case a drive belt 56 connects the output shaft 44a of a servomotor 44 with the pivot pin 48 of a pivot lever element 37.
  • FIG. 12 by way of example a comparison with the embodiment according to the Figures 10 and 11 shown modified variant, in each of which a servo motor 44 is assigned two pivot lever elements 37 by a drive belt 56 is guided on the one hand to the output shaft 44a of a servomotor 44 and the other around the pivot pin 48 of two adjacent pivot lever elements 37.
  • FIG. 4 In addition to the accelerator drum 30, a downstream loading wheel 60 is shown, which is offset by 90 ° relative to the accelerator drum 30 and whose drum body 62 is rotatably mounted on a base 63.
  • the Einlegerad 60 not distributed on the circumference of its drum body 62 provided circumferentially on wells, but instead is at the front or front of the drum body 62 along a concentric to the axis of rotation of the drum body 62 circle adjacent to the circumference of the drum body 62 a row arranged by receiving elements 66 equidistant from each other.
  • the articles of the tobacco processing industry are received by the receiving elements 66 not from the outside in the radial direction and the axis of rotation of the drum body parallel orientation, but in a horizontal orientation in a virtual plane perpendicular to the axis of rotation of the drum body 62 plane from below, so that Article 8 on the receiving elements 66 hang, such as FIG. 13a lets recognize.
  • the receiving elements 66 are provided on their underside with an elongated trough-shaped edge, designed in the manner of a downwardly open groove and at right angles to the axis of rotation the drum body 62 of the loading wheel 60 is oriented. As FIG.
  • the receiving elements 66 are rotatably mounted on the drum body 62 about an axis of rotation which is oriented parallel to the axis of rotation of the drum body 62 of the loading wheel 60.
  • an article 8 held by the receiving element 66 can be pivoted or rotated in both directions within a plane defined by it virtually at right angles to the axis of rotation of the drum body 62.
  • the loading wheel 60 for example, together with the accelerator drum 30 in the in FIG. 4 shown rectangular arrangement used in multi-filter machines, are configured in the drum machine part groups of various articles of the tobacco processing industry in the form of segments and transported transaxially. These segment groups are brought to a greater pitch by means of the accelerator drum 30, so that the subordinate insert wheel 60 takes over the segment group in the format-appropriate manner from the accelerator drum 30 and then conveys them longitudinally axially into a downstream downstream format 90, where the segment groups are deposited on a strand paper and a format tape ,
  • small servomotors 74 are used in this embodiment, which are arranged in the drum body 62 and of which a servomotor 74 is assigned as a single drive in each case a receiving element 66, such as FIG. 13 lets recognize. It is in the in FIG. 13 embodiment shown, the receiving element 66 rigidly coupled to the output shaft 74a of the servo motor 74, wherein the rigid coupling is performed in this embodiment by means of a pin-shaped output shaft extension 78, the in FIG. 13 is shown as a separate component, but may optionally be integrally formed with the output shaft 74a of the servo motor 74.
  • the output shaft extension 78 in one piece with the receiving element 66 and, if necessary, additionally with the output shaft 74a of the servomotor 74.
  • the output shaft extension 78 is associated with the output shaft 74a of the servomotor 74 such that the output shaft 74a and the output shaft extension 78 have a constructive and constructive unit in the manner of an extended output shaft of the servo motor 74 form.
  • the receiving element 66 contains a cavity 66a, communicate with the suction openings 66b, which are formed in the article 8 receiving side of the receiving element 66.
  • the cavity 66a in the receiving member 66 communicates with a cavity 78a formed in the output shaft extension 78, which is in the in FIG. 13 illustrated embodiment ends in a lateral opening 78b.
  • This lateral opening 78b communicates with a suction air channel, not shown, present in the drum body 62.
  • the output shaft extension 78 in the region of its lateral opening 78b surrounded by a portion of the Trommelgropers 62, which is provided on its output shaft extension 78 facing the inside with an attached to the suction air, endless circumferential groove, with the side opening 78b of the output shaft extension 78 in fluid communication is and thus provided as a suction connection element, which is not shown in detail in the figures.
  • FIG. 14 shows a further embodiment, which differs from the embodiment according to FIG. 13 with respect to the Saugluft arrangement differs in that the output shaft extension 78 is formed as a hollow shaft and the servomotor 74 including its output shaft 74a includes a continuous channel-shaped cavity 74b, one end of which is in fluid communication with the cavity 78a of the output shaft extension 78 and the second end to the opposite Side of the servo motor 74 forms a suction air connection 74c.
  • FIG. 15 shows a further embodiment, which differs from the embodiment according to FIG. 13 differs in that the output shaft extension 78 is formed in relation to the output shaft 74a of the servomotor 74 and the rotation axis in the manner of an Exenters, whereby in the illustrated embodiment, the axis of rotation of the output shaft 74a of the servomotor 74 the article 8 fixed to the receiving element 66 approximately at right angles in the middle.
  • Another difference from the embodiment according to FIG. 13 is that the relative to the receiving element 66 remote opening 78b of the cavity contained in the output shaft extension 78 78a is oriented in the axis-parallel direction.
  • FIG. 16 shows a further embodiment, that differs from the embodiment according to FIG. 15 differs in terms of Saugluft arrangement characterized in that similar to the embodiment according to FIG. 14 the servomotor 74, including its output shaft 74a, includes a continuous channel-shaped cavity 74b having one end in fluid communication with the cavity 78a of the output shaft extension 78 and the second end on the opposite side of the servomotor 74 forming a suction air port 74c.
  • a control device is also provided which is not shown in the figures and cooperates with the control device for controlling the servomotors 44 of the accelerator drums 30 and optionally forms a common control device therewith.
  • the servomotors 74 are controlled by the control device so that the receiving elements 66 with its trough-shaped bottom during rotation of the drum body 62 at least on the way from a receiving position at which the loading wheel 60 takes over the articles of the tobacco processing industry from the accelerator drum 30 to a Delivery position at which the articles of the tobacco processing industry are handed over to the format 90, are kept in a horizontal orientation.
  • control device controls the servo motors 74 individually such that the receiving elements 66 are subjected to a pivoting movement on the way from the discharge position back into the receiving position, which represents the shorter pivotal movement of two possible, mutually oppositely directed pivoting movements around the receiving elements 66 again to bring into the pivot position for the recording position.
  • the shorter pivoting movement is realized in that during this empty ride the Receiving elements 66 relative to the drum body 62 are pivoted back only by 90 °.
  • the servomotors 74 in the drum body 62 are adjustably mounted in the radial direction with respect to the axis of rotation of the drum body 62 and is provided for this purpose, not shown in the figures adjusting mechanism for adjusting the individual drives, which is designed so that in each adjustment position of the servomotors 74 of Radial distance from the output shafts 74a to the axis of rotation of the drum body in all servomotors 74 is the same.
  • the transfer speed of the receiving elements 66 can be easily adapted for all relevant storage lengths.
  • the loading wheel 60 must be adjusted in height and laterally to a new storage length, for which the loading wheel 60 is adjusted on a 45 ° inclined lines, to further center the tobacco processing industry articles take the accelerator drum 30.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Rotationsfördervorrichtung zum Fördern von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie, mit einem um eine Rotationsachse rotierbar gelagerten Trommelkörper (32), am Trommelkörper (32) schwenk- oder drehbar gelagerten Aufnahmeelementen (36) jeweils zur Aufnahme mindestens eines Artikels (8) der tabakverarbeitenden Industrie und einer Drehbewegungsbeaufschlagungseinrichtung zur Beaufschlagung der Aufnahmeelemente (36) mit einer Schwenk- oder Drehbewegung. Das Besondere der Erfindung besteht darin, dass die Drehbewegungsbeaufschlagungseinrichtung mindestens einen am oder im Trommelkörper (32) angeordneten Einzelantrieb, der mindestens einem Aufnahmeelement zugeordnet ist, und eine Steuerungseinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, die Einzelantriebe (44) individuell anzusteuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotationsfördervorrichtung zum Fördern von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie, mit einem um eine Rotationsachse rotierbar gelagerten Trommelkörper, am Trommelkörper schwenk- oder drehbar gelagerten Aufnahmeelementen jeweils zur Aufnahme mindestens eines Artikels der tabakverarbeitenden Industrie und einer Drehbewegungsbeaufschlagungseinrichtung zur Beaufschlagung der Aufnahmeelemente mit einer Schwenk- oder Drehbewegung.
  • Artikel der tabakverarbeitenden Industrie können beispielsweise stabförmige Gegenstände wie Tabakstöcke mit begrenzter Länge, Tabakstäbe und Filterstäbe jeweils mit und ohne Umhüllung sowie Zigaretten mit und ohne Filter oder auch Zigarillos u. dgl. sein.
  • Rotationsfördervorrichtungen der eingangs genannten Art werden insbesondere zum Transport der Artikel entlang einer Transportstrecke verwendet und weisen mindestens eine Fördertrommel und bevorzugt mehrere Fördertrommeln, bei denen die zu transportierenden Artikel nacheinander von einer Fördertrommel auf die nächste übergeben werden, auf. Auf diese Weise werden die Artikel der tabakverarbeitenden Industrie in Rotationsrichtung der Fördertrommeln gefördert, welche gleichzeitig somit auch die Transportrichtung der Förderstrecke definiert. Während des Transportes sind die insbesondere mit Mulden versehenen oder als Mulden ausgebildeten Aufnahmeelemente bevorzugt über dort ausgebildete Saugöffnungen mit einer Saugpumpe oder Unterdruckquelle verbunden, die an einen Sauganschluss der Rotationsfördervorrichtung angeschlossen ist, so dass die zu fördernden Artikel durch einen in den Aufnahmeelementen ausgebildeten Unterdruck angesaugt und von der Fördertrommel während deren Bewegung mitgenommen werden. Derartige Rotationsfördervorrichtungen werden insbesondere in Trommelmaschinen der tabakverarbeitenden Industrie eingesetzt, wobei je nach Anwendungsfall die Fördertrommeln neben ihrer Transportfunktion auch noch weitere Funktionen übernehmen können, um beispielsweise die geschnittenen Segmente eines Tabakstabes voneinander zu beabstanden, einen Tabakstab mit einem Filterstab zu verbinden oder die Umhüllung von bereits umhüllten Artikeln, insbesondere mit Hilfe eines Lasers, zu perforieren. Ebenfalls können die Fördertrommeln einer Anordnung aus zwei benachbarten Fördertrommeln so ausgestaltet sein, dass die Artikel von einer queraxialen Bewegung in eine längsaxiale Bewegung und umgekehrt überführt werden.
  • Hierzu ist es erforderlich, die Aufnahmeelemente mit bestimmten Schwenk- oder Drehbewegungen zu beaufschlagen. Dies geschieht mit Hilfe einer Drehbewegungsbeaufschlagungseinrichtung, die zur Erzeugung der gewünschten Schwenk- oder Drehbewegungen Getriebe und/oder Steuerkurven aufweist. Auch wenn sich eine solche Drehbewegungsbeaufschlagungseinrichtung im täglichen Betrieb durchaus bewährt hat, so bedingt der Einsatz von Getrieben und/oder Steuerkurven einen mehr oder weniger komplizierten Mechanismus, der eine aufwendige Herstellung und Wartung erfordert, und es hat sich desweiteren herausgestellt, dass sich Änderungen des Schwenk- oder Drehbewegungsprofils beispielsweise bei einem Formatwechsel oder im Falle von Funktionsänderungen oder -anpassungen nicht oder zumindest nur im geringen Umfang bzw. mit hohem Aufwand realisieren lassen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rotationsfördervorrichtung der eingangs genannten Art mit einer Drehbewegungsbeaufschlagungseinrichtung vorzuschlagen, die sich einfacher realisieren lässt und eine größere Flexibilität im Falle eines Formatwechsels oder einer Funktionsänderung bietet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Rotationsfördervorrichtung zum Fördern von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie, mit einem um eine Rotationsachse rotierbar gelagerten Trommelkörper, am Trommelkörper schwenk- oder drehbar gelagerten Aufnahmeelementen jeweils zur Aufnahme mindestens eines Artikels der tabakverarbeitenden Industrie und einer Drehbewegungsbeaufschlagungseinrichtung zur Beaufschlagung der Aufnahmeelemente mit einer Schwenk- oder Drehbewegung, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegungsbeaufschlagungseinrichtung mindestens einen am oder im Trommelkörper angeordneten Einzelantrieb, der mindestens einem Aufnahmeelement zugeordnet ist, und eine Steuerungseinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, die Einzelantriebe individuell anzusteuern.
  • Demnach lässt sich erfindungsgemäß für jedes Aufnahmeelement eine individuelle Schwenk- oder Drehbewegung mit einem vorbestimmten Schwenk- oder Drehbewegungsprofil durch einen Einzelantrieb realisieren. Dadurch, dass außerdem erfindungsgemäß eine Steuerungseinrichtung verwendet wird, die die Einzelantriebe individuell ansteuert, lassen sich in Abhängigkeit von der gewünschten Funktion unterschiedliche Schwenk- oder Drehbewegungsprofile implementieren, was zu einer hohen Flexibilität bei der Verwendung der Rotationsfördervorrichtung führt. Desweiteren lassen sich mit der erfindungsgemäßen Lösung Schwenk- oder Drehbewegungsprofile verwirklichen, wie es mit einer herkömmlichen Drehbewegungsbeaufschlagungseinrichtung nicht möglich war, beispielsweise um die Artikel der tabakverarbeitenden Industrie einer geringeren Belastung auszusetzen, indem Beschleunigungs- und/oder Abbremsvorgänge zeitlich verlängert und somit schonender durchgeführt werden. Insbesondere wenn als Einzelantriebe kleine elektrische Servomotoren verwendet werden, ist der Einbau relativ einfach und entfällt im Wesentlichen eine Wartung.
  • Außerdem wird im Gegensatz zu Getrieben oder Steuerkurven ein geringerer Bauraum benötigt, so dass bei Bedarf der Trommelkörper mit einem kleineren Durchmesser und einer geringeren Anzahl von Aufnahmeelementen ausgeführt werden kann.
  • Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildung der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • So ist bevorzugt die Steuerungseinrichtung ausgebildet, die Einzelantriebe individuell so anzusteuern, dass die Aufnahmeelemente gemäß einem vorbestimmten Schwenk- oder Drehbewegungsprofil in Abhängigkeit von der augenblicklichen Drehstellung des Trommelkörpers beschleunigt oder abgebremst oder mit einer konstanten Drehbewegung beaufschlagt oder in eine bestimmte raumfeste Ausrichtung gebracht werden oder stillstehen, wie es beispielsweise im Wesentlichen für eine Lasermuldentrommel oder eine Schiebetrommel gefordert wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerungseinrichtung ausgebildet sein, die Einzelantriebe individuell so anzusteuern, dass die Aufnahmeelemente während der Rotation des Trommelkörpers zumindest entlang eines Teilkreises mit einer solchen Schwenk- oder Drehbewegung beaufschlagt werden, dass sie unabhängig von der jeweiligen augenblicklichen Drehstellung des Trommelkörpers im Wesentlichen unverändert in einer vorbestimmten raumfesten, vorzugsweise im Wesentlichen horizontalen, Ausrichtung verbleiben, wie es beispielsweise für eine Einlegetrommel oder ein Einlegerad gefordert wird. In diesem Fall ist unter Rotation entlang eines Teilkreises eine Bewegung des Trommelkörpers um weniger als eine volle Umdrehung zu verstehen.
  • Insbesondere wenn der Trommelkörper einen Hohlraum enthält, der in fluider Kommunikation mit in den Aufnahmeelementen ausgebildeten Saugöffnungen steht und an eine Saugluftquelle anschließbar bzw. angeschlossen ist und durch den die Rotationsachse des Trommelkörpers verläuft, ist es vorteilhaft, durch diesen Hohlraum Anschlussleitungen, insbesondere für die Energieversorgung der Einzelantriebe und/oder zum Anschluss an die Einzelantriebe und die Steuerungseinrichtung zu verlegen. Gleiches gilt auch für den Fall, dass der Trommelkörper auf einer Hohlwelle drehbar gelagert ist, durch die Anschlussleitungen, insbesondere für die Energieversorgung der Einzelantriebe und/oder zum Anschluss an die Einzelantriebe und die Steuerungseinrichtung, vorteilhaft geführt werden können.
  • Anstelle einer Verkabelung können kontaktlos, insbesondere induktiv und/oder optisch, arbeitende Übertragungsmittel für die Energieversorgung der Einzelantriebe und/oder für eine Signalübertragung an die Einzelantriebe und/oder die Steuerungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist die Steuerungseinrichtung innerhalb des Trommelkörpers vorgesehen.
  • Desweiten sind bevorzugt an die Steuerungseinrichtung Drehzahlsensormittel, die die Drehzahl der Einzelantriebe erfassen, und ggf. noch weitere andere Sensormittel angeschlossen
  • Die Steuerungseinrichtung weist bevorzugt neben einer Steuerelektronik auch die erforderliche Leistungselektronik auf.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass die Aufnahmeelemente eine im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse des Trommelkörpers orientierte längliche, bevorzugt eine Mulde bildende, Form aufweisen, entlang des Umfanges des Trommelkörpers längsaxial nebeneinander angeordnet und jeweils um eine im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse des Trommelkörpers orientierte Drehachse derart drehbar gelagert sind, dass bei Rotation eines Aufnahmeelementes ein von diesem aufgenommener stabförmiger Artikel im Wesentlichen um seine Mittelachse gedreht wird
  • Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung ist die Steuerungseinrichtung ausgebildet, die Einzelantriebe so anzusteuern, dass das Aufnahmeelement an einer Aufnahmeposition zur Aufnahme eines zu bearbeitenden Artikels kurzzeitig gegenüber dem Trommelkörper stillsteht, anschließend, insbesondere mit einer zeitlichen Hochlauframpe sanft, auf eine vorgegebene Drehgeschwindigkeit gebracht, danach während eines Bearbeitungsprozesses mit einer Drehbewegung gemäß einem von dem Bearbeitungsprozess bestimmten Drehbewegungsprofil beaufschlagt und nach Ende des Bearbeitungsprozesses, insbesondere sanft, bis auf null abgebremst wird und danach für die Abgabe des bearbeiteten Artikels kurzzeitig stillsteht.
  • Die zuvor angesprochene bevorzugte Ausführung eignet sich insbesondere für eine Lasermuldentrommel, welche zum Einbringen von Perforationen in die Artikel der tabakverarbeitenden Industrie durch Laserstrahlen vorgesehen ist. Dabei kann die Steuerungseinrichtung ausgebildet sein, die Verteilung der Perforationen über den Umfang des Artikels der tabakverarbeitenden Industrie über die Drehzahl der Einzelantriebe zu steuern und/oder mit Hilfe von Drehzahländerungen und daraus resultierenden relativen Lagekorrekturen zwischen den Laserpulsen Ungleichheiten in der Perforationsverteilung auszugleichen oder bestimmte Perforationsmuster in die Artikel einzubringen.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Lösung in einer Lasermuldentrommel lässt sich somit die Drehzahl der Einzelantriebe und somit der Aufnahmeelemente derart steuern, dass bei Aufnahme eines zu lasernden Artikels das zugehörige Aufnahmeelement kurzzeitig stillsteht, damit der Artikel sicher aufgenommen wird, anschließend das Aufnahmeelement mit dem daran oder darin angeordneten Artikel mit einer zeitlichen Hochlauframpe sanft auf Drehgeschwindigkeit gebracht wird, während des Laservorganges das Aufnahmeelement eine einzige volle Umdrehung durchführt und nach Ende des Laservorganges die Drehzahl des Aufnahmeelementes sofort sanft bis auf null reduziert wird, so dass bei Abgabe des perforierten Artikels in eine nachfolgende Trommel sich der Artikel nicht mehr um seine eigene Achse dreht und dadurch sicher abgegeben wird. Somit ergibt sich mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lösung eine geringere Belastung des zu bearbeitenden Artikels der tabakverarbeitenden Industrie, weil der Artikel nur einer einzigen Umdrehung bei voller Drehgeschwindigkeit ausgesetzt wird und zusätzlich die Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge während der Drehbewegung des Artikels zeitlich verlängert und somit schonender durchgeführt werden können.
  • Eine alternative Weiterbildung der zuvor erwähnten Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass an die Steuerungseinrichtung Hüllnahtlagesensormittel angeschlossen sind und die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, die Einzelantriebe in Abhängigkeit von Ausgangssignalen der Hüllnahtlagesensormittel derart individuell anzusteuern, dass die Aufnahmeelemente mit darin aufgenommenen, eine Umhüllung aufweisenden Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie auf in Bezug auf die Umfangsrichtung des Trommelkörpers gleiche Nahtlage der Artikel zu verdrehen.
  • Diese bevorzugte Ausführung eignet sich insbesondere für die Verarbeitung von Filterstäben bzw. Stöpseln. Denn in allen Serienmaschinen mit Filterzuführung ist ein Filterlauf realisiert, in dem die Filterstäbe zuerst entnommen, dann geschnitten, gestaffelt und geschoben werden. Bei einer hierfür bisher verwendeten Anordnung, die sich zwar in der Praxis durchaus bewährt hat, hat sich jedoch als Nachteil herausgestellt, dass die Filterstäbe mehr oder weniger rein zufällig aus einem Magazin entnommen werden. Die Nahtlage der Filterstäbe ist damit statistisch verteilt. Die dadurch bedingten unterschiedlichen Nahtlagen werden von Trommel zu Trommel weitergereicht. Eventuell verdrehen sich dabei die Filterstäbe noch etwas auf einer Schiebetrommel, weil dort in der Regel keine hohe Saugwirkung und somit keine hohe Haltekraft wirkt und die Filterstäbe an einer Außenführung abrollen können. Im weiteren Produktionsprozess auf einem Zigarettenmaker werden die Filter mit zufälliger Nahtlage mit einem Blättchen beklebt und eingerollt. Die fertigen Zigaretten haben somit eine zufällige Filternahtlage. Kommen Filternahtlage und Belagüberlappung in gemeinsame Anlage aneinander, so ergibt sich eine Verdickung aus vier Hülllagen übereinander, die in der Regel aus Papier bestehen. Es ist dann schwierig, einen optisch einwandfreien Artikel zu produzieren, der auch noch luftdicht zum Tabakstock abschließt. Im Produktionsprozess von Multifiltermaschinen werden die Filterstöpsel nach dem Filterlauf ebenfalls zufällig übergeben und werden genauso zufällig in eine Formatröhre eingelegt. Nachteilig ist auch hier eine Filternahtlage, bei der die Nahtlage mit dem Rand des Formatbandes zusammenfällt. In diesem Fall drückt die Formatbandkante das Umhüllungspapier auf die Naht, wodurch sich die Stufe in der Naht als Abdruck oder Falte auf dem Umhüllungspapier abzeichnet.
  • Mit Hilfe der zuvor erwähnten bevorzugten Ausführung gemäß der Erfindung ist es nun möglich, die Filternahtlage zu erkennen, alle Filter auf die gleiche Nahtlage zu drehen und alle Filter mit gleicher Nahtlage in eine Folgetrommel zu übergeben. Diese Trommel, für die demnach der erfindungsgemäße Trommelkörper verwendet wird, ist vorzugsweise nach der Schiebetrommel anzuordnen, weil in der Schiebetrommel noch Verdrehungen der Filterstöpsel vorkommen können. Diese Trommel hat desweiteren die gleiche Teilung wie eine Einlegetrommel. Der Aufbau dieser Trommel ähnelt dem einer Lasermuldentrommel. Die, bevorzugt muldenförmig ausgebildeten, Aufnahmeelemente sind drehbar um die Mittelachse des Filters gelagert. Bevorzugt sind die Aufnahmeelemente relativ kurz und erstrecken sich maximal bis zur Maschinenmitte, so dass sie nur etwa die halbe Länge des Filterstöpsels abdecken.
  • Erfindungsgemäß wird jedes Aufnahmeelement von einem Einzelantrieb insbesondere in Form eines kleinen Servomotors drehbar angetrieben. Vor der Aufnahme des Filterstöpsels aus der Schiebetrommel wird jedes Aufnahmeelement in die gleiche Übernahmestellung gebracht. Hierzu ist insbesondere eine Muldenkontur wie auf der Einlegetrommel denkbar. Diese Kontur greift in Einstiche der Schiebetrommel. Nach Übernahme des Filterstöpsels wird das Aufnahmeelement in Rotation gebracht. Während der Rotation wird der freie Teil des Filterstöpsels durch ein Hüllnahtlagesensormittel hindurchbewegt und dabei einer 180°-Drehung unterworfen. Bevorzugt weisen die Hüllnahtlagesensormittel eine Gabellichtschranke auf, durch die mittels Schattenwurf die Lage der Filternaht ermittelt und der augenblickliche Drehwinkel des zugehörigen Aufnahmeelementes bestimmt wird. Dann wird das Aufnahmeelement auf die gewünschte Nahtlage in Position gedreht, und anschließend wird der Filterstöpsel in der gewünschten Position auf die nachfolgend angeordnete Einlegetrommel übergeben. Nach der lufttechnischen Übergabe muss das Aufnahmeelement sehr schnell auf kürzestem Weg wegdrehen bzw. 'wegtauchen'. Wenn das Aufnahmeelement beispielsweise radial nach außen steht, muss es im Extremfall fast um 180° gedreht werden. Zur Risikominimierung sollte die abgebende Trommel in ihrer Lage kurzzeitig ein paar Inkremente sozusagen zurückgehalten werden, um Platz für das Aufnahmeelement zu gewinnen. Anschließend wird dieses Zurückhalten wieder aufgeholt. Diese beiden Aktionen finden nur in einem kurzen Zeitraum statt, und zwar im Idealfall zwischen den Zeitpunkten von zwei Filterstabaufnahmen auf die Trommel. Die Einlegetrommel übernimmt den Filterstab bevorzugt an seinem hinteren, freien Ende; denn an ihrer Vorderseite sollte vorzugsweise die Einlegetrommel im Durchmesser deutlich reduziert sein, weil die Aufnahmeelemente eventuell mehr Platz benötigen.
  • Bevorzugt weisen die Einzelantriebe eine rotierende Ausgangswelle auf, die mit dem zugeordneten Aufnahmeelement drehfest gekoppelt ist.
  • Eine Weiterbildung dieser Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass in jedem Aufnahmeelement zur Erzeugung von Unterdruck mindestens eine Saugöffnung ausgebildet ist, die an eine Saugluftquelle anschließbar oder angeschlossen ist, wobei zumindest der zum jeweiligen Aufnahmeelement benachbarte Abschnitt der Ausgangswelle einen Hohlraum enthält, dessen erstes Ende in fluider Kommunikation mit der mindestens einen Saugöffnung in dem zugeordneten Aufnahmeelement steht und dessen zweites Ende an die Saugluftquelle anschließbar oder angeschlossen ist.
  • Dabei kann das zweite Ende des Hohlraumes bevorzugt in fluider Kommunikation mit einem im Trommelkörper ausgebildeten Kanal stehen, der winklig, vorzugsweise im Wesentlichen radial, zur Rotationsachse des Trommelkörpers orientiert ist.
  • Eine zusätzliche Weiterbildung dieser Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass die Ausgangswelle im Bereich des zweiten Endes des Hohlraumes mindestens eine mit dem Hohlraum kommunizierende seitliche, insbesondere radial orientierte, Öffnung aufweist und von einem, bevorzugt mit dem Trommelkörper einstückig ausgebildeten, Sauganschlusselement umgeben ist, das an seiner der Ausgangswelle zugewandten Innenseite mit einer an die Saugluftquelle anschließbaren oder angeschlossenen, umlaufenden Nut versehen ist, mit der die mindestens eine seitliche Öffnung in der Ausgangswelle in fluider Kommunikation steht. Dabei kann an die umlaufende Nut im Sauganschlusselement der im Trommelkörper ausgebildete und in fluider Kommunikation mit der Saugluftquelle stehende Kanal gemäß der zuvor erwähnten Weiterbildung angeschlossen sein.
  • Alternativ können die Einzelantriebe einen durchgehenden Hohlraum aufweisen, dessen erstes Ende in fluider Kommunikation mit dem Hohlraum in der Ausgangswelle steht und dessen zweites Ende an einer von der Ausgangswelle entfernt gelegenen Seite des Einzelantriebes zum Anschluss an eine externe Saugluftquelle vorgesehen ist.
  • Ebenfalls kann gemäß einer weiteren alternativen Weiterbildung die Ausgangswelle als Hohlwelle ausgebildet sein, sich vollständig durch den Einzelantrieb hindurch erstrecken und mit dem ersten Ende drehfest mit dem zugehörigen Aufnahmeelement gekoppelt und mit dem gegenüberliegenden zweiten Ende für den Anschluss an eine Saugluftquelle vorgesehen sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Aufnahmeelemente jeweils am äußeren Ende eines Schwenkhebelelementes angeordnet oder ausgebildet sind, dessen inneres Ende um eine im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse des Trommelkörpers verlaufende Schwenkachse am Umfang des Trommelkörpers drehbar gelagert ist, und die Aufnahmeelemente eine im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse des Trommelkörpers orientierte längliche Form aufweisen.
  • Diese Ausführung eignet sich insbesondere für eine Beschleunigertrommel, wie sie beispielsweise in Multifiltermaschinen eingesetzt wird, in deren Trommelmaschinenteil Gruppen von verschiedenen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Form von Segmenten konfiguriert und queraxial transportiert werden. Diese Segmentgruppen werden mit Hilfe der Beschleunigertrommel auf eine größere Teilung gebracht, damit beispielsweise ein nachgeordnetes Einlegerad die Segmentgruppe formatgerecht übernehmen kann. Die Schwenkbewegung der Aufnahmeelemente an der Beschleunigertrommel wurde bislang mit Hilfe einer Steuerkurve erzeugt. Weil die Steuerkurve hoch belastet ist, musste ein großer Durchmesser für den Trommelkörper der Beschleunigertrommel gewählt werden.
  • Der große Durchmesser des Trommelkörpers, die hohe Zahl an Aufnahmeelementen und die Steuerkurve verursachten insgesamt hohe Herstellungs- und Wartungskosten. Ein weiterer Nachteil ist die Formatabhängigkeit der Steuerkurve; denn bei bestimmten Längenwechseln der Segmentgruppe (die sog. Ablagelänge) musste die Steuerkurve ausgewechselt werden. Diese Nachteile werden mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lösung vermieden, wodurch sich jedes Aufnahmeelement an der Beschleunigertrommel mit Hilfe des Einzelantriebes individuell verschwenken lässt. Dadurch entfällt die limitierende Steuerkurve, so dass die Trommel mit weniger Aufnahmeelementen und einem kleineren Durchmesser realisiert werden kann. Ein Längenwechsel der Segmentgruppe erfordert lediglich andere Aufnahmeelemente, während der geänderte Bewegungsablauf über in die Steuerungseinrichtung einzugebende geänderte Parameter realisiert wird, wobei diese Parameter bevorzugt automatisch durch Eingabe der neuen Länge in die Steuerungseinrichtung aktiviert werden können.
  • Bei einer Weiterbildung der zuvor erwähnten Ausführung können die Einzelantriebe eine Ausgangswelle aufweisen, die mit dem inneren Ende eines Schwenkhebelelementes drehfest gekoppelt ist.
  • Eine weitere Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass die Aufnahmeelemente eine im Wesentlichen rechtwinklig zur Rotationsachse des Trommelkörpers orientierte längliche Form aufweisen und um eine im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse des Trommelkörpers orientierte Drehachse am Trommelkörper drehbar gelagert sind.
  • Bei einer Weiterbildung dieses Ausführung kann bevorzugt die Steuerungseinrichtung ausgebildet sein, die Einzelantriebe derart individuell anzusteuern, dass zumindest während einer Teilrotation des Trommelkörpers die Aufnahmeelemente in gleicher, vorzugsweise im Wesentlichen waagerechter, Orientierung ausgerichtet sind, wobei unter Teilrotation eine Rotation um weniger als 360° verstanden wird. Insbesondere sind die Einzelantriebe derart individuell anzusteuern, dass zwischen einer Aufnahmeposition, an der die Artikel der tabakverarbeitenden Industrie von den Aufnahmeelementen aufgenommen werden und einer Abgabeposition, an der die Artikel von den Aufnahmeelementen abgegeben werden, die Aufnahmeelemente in der gleichen Orientierung ausgerichtet bleiben.
  • Diese Ausführung eignet sich insbesondere für eine Einlegetrommel oder ein Einlegerad, vorzugsweise ebenfalls für die Verwendung in Multifiltermaschinen, in der das Einlegerad bzw. die Einlegetrommel der Beschleunigertrommel nachgeordnet ist. Das Einlegerad bzw. die Einlegetrommel übernimmt die Segmentgruppen formatgerecht von der Beschleunigertrommel und fördert diese längsaxial in das Format, wo die Segmentgruppen auf das Strangpapier und das Formatband abgelegt werden. Bislang arbeitete das Einlegerad bzw. die Einlegetrommel mit einem Getriebe, insbesondere einem sogenannten Schmidt-Trieb, was jedoch eine aufwändige Mechanik erforderte. Auch wurde bislang eine hohe Anzahl an aufwändigen Funktionselementen benötigt. Alle Einzelteile mussten eine sehr hohe Präzision aufweisen, weil das Getriebe überbestimmt ist. Des Weiteren hatte das Getriebe einen formatabhängigen Durchmesser, so dass bei einer entsprechenden Ablagelängenänderung das komplette Einlegerad bzw. die komplette Einlegetrommel gewechselt werden musste, damit eine passende Übergabegeschwindigkeit beim Einlegen erreicht wurde. Diese Nachteile werden mit der erfindungsgemäßen Lösung vermieden.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung ist die Steuerungseinrichtung ausgebildet, die Einzelantriebe derart individuell anzusteuern, dass die Aufnahmeelemente auf dem Weg von der Abgabeposition zurück in die Aufnahmeposition einer Schwenkbewegung unterworfen werden, die die kürzere Schwenkbewegung von zwei möglichen, entgegengesetzt zueinander gerichteten Schwenkbewegungen darstellt, um die Aufnahmeelemente wieder in die Schwenkstellung für die Aufnahmeposition zu bringen. Durch diese Maßnahme kann Energie und die zu übertragende Leistung an die Einzelantriebe minimiert werden. Wenn die kürzere Schwenkbewegung von den beiden möglichen, entgegengesetzt zueinander gerichteten Schwenkbewegungen eine Umkehr der Schwenkbewegung der Aufnahmeelemente erfordert, so lässt sich diese mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lösung problemlos realisieren.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung dieser Ausführung sind am oder im Trommelkörper die Einzelantriebe in radialer Richtung in Bezug auf die Rotationsachse des Trommelkörpers verstellbar gelagert und ist ein Verstellmechanismus zur Verstellung der Einzelantriebe vorgesehen, welcher bevorzugt derart ausgebildet ist, dass in jeder Verstellposition der Einzelantriebe der radiale Abstand der Ausgangswelle zur Rotationsachse des Trommelkörpers bei allen Einzelantrieben im Wesentlichen gleich ist. Mit dieser Maßnahme lässt sich auf geschickte und zugleich konstruktiv einfache Weise vorteilhaft die Übergabegeschwindigkeit der Aufnahmeelemente für alle relevanten Ablagelängen problemlos anpassen, wodurch der gesamte relevante Formatbereich ohne Teilewechsel abgedeckt wird. Bei Anordnung des Einlegerades bzw. der Einlegetrommel rechtwinklig zur Beschleunigertrommel muss zusammen mit der radialen Verstellung der Einzelantriebe das Einlegerad bzw. die Einlegetrommel insgesamt in der Höhe und seitlich auf eine neue Ablagelänge eingestellt werden, wozu das Einlegerad bzw. die Einlegetrommel auf einer um 45° geneigten Linie verstellt wird, um weiterhin mittig die Artikel der tabakverarbeitenden Industrie von der Beschleunigertrommel zu übernehmen. Eine Einstellung über den gesamten Formatbereich ist demnach mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lösung möglich. Ein Wechsel des kompletten Einlegerades bzw. der kompletten Einlegetrommel bei bestimmten Ablagelängenwechseln entfällt.
  • Bei einer Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausführung weisen die Einzelantriebe eine Ausgangswelle auf, an der das zugehörige Aufnahmeelement gegenüber der Ausgangswelle drehfest angeordnet ist, was eine besonders platzsparende Konstruktion ermöglicht.
  • Alternativ ist aber auch denkbar, die zuvor beschriebenen Ausführungen so auszubilden, dass die Aufnahmeelemente drehfest mit einer Eingangswelle verbunden sind und die Einzelantriebe eine Ausgangswelle aufweisen, die über einen endlos umlaufenden Übertragungsriemen mit der Eingangswelle des zugeordneten Aufnahmeelementes gekoppelt sind, um die Rotation der Ausgangswelle auf die Eingangswelle zu übertragen. Eine solche Weiterbildung ist vorteilhaft, wenn aus bestimmten baulichen Erwägungen eine versetzte Anordnung der Einzelantriebe gegenüber den Aufnahmeelementen erforderlich ist.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    schematisch in perspektivischer Ansicht eine Lasermuldentrommel;
    Figur 2
    eine vergrößerte Einzeldarstellung einer in der Lasermuldentrommel von Figur 1 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung der Erfindung zu verwendenden Anordnung aus Mulde und Servomotor in perspektivischer Ansicht (a), in Seitenansicht (b) und im Längsschnitt (c);
    Figur 3
    eine vergrößerte Einzeldarstellung einer in der Lasermuldentrommel von Figur 1 gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführung der Erfindung zu verwendenden Anordnung aus Mulde und Servomotor in perspektivischer Ansicht (a), in Seitenansicht (b) und im Längsschnitt (c);
    Figur 4
    eine um 90° zueinander versetzte Anordnung einer Beschleunigertrommel und einem nachgeordneten Einlegerad;
    Figur 5
    eine schematische Frontansicht auf die Beschleunigertrommel von Figur 4;
    Figur6
    eine schematische Seitenansicht der Beschleunigertrommel von Figur 4;
    Figur 7
    einen Längsschnitt durch einen Abschnitt der Beschleunigertrommel von Figur 4 gemäß einer dritten bevorzugten Ausführung der Erfindung;
    Figur 8
    einen Querschnitt durch einen Abschnitt der Beschleunigertrommel von Figur 4;
    Figur 9
    einen Längsschnitt durch einen Abschnitt der Beschleunigertrommel von Figur 4 gemäß einer vierten bevorzugten Ausführung der Erfindung;
    Figur 10
    eine schematische Seitenansicht auf die Beschleunigertrommel von Figur 4 in einer fünften bevorzugten Ausführung der Erfindung;
    Figur 11
    einen Längsschnitt durch die Beschleunigertrommel von Figur 10;
    Figur 12
    eine schematische Seitenansicht auf die Beschleunigertrommel von Figur 4 in einer sechsten bevorzugten Ausführung der Erfindung;
    Figur 13
    eine vergrößerte Einzeldarstellung der im Einlegerad von Figur 4 verwendeten Anordnung aus Aufnahmeelement und Servomotor gemäß einer siebten Ausführung der Erfindung in perspektivischer Ansicht (a), in Seitenansicht (b) und im Längsschnitt (c);
    Figur 14
    eine vergrößerte Einzeldarstellung der im Einlegerad von Figur 4 verwendeten Anordnung aus Aufnahmeelement und Servomotor gemäß einer achten bevorzugten Ausführung der Erfindung in Seitenansicht (a) und im Längsschnitt (b);
    Figur 15
    eine vergrößerte Einzeldarstellung der im Einlegerad von Figur 4 verwendeten Anordnung aus Aufnahmeelement und Servomotor gemäß einer neunten Ausführung der Erfindung in perspektivischer Ansicht (a), in Seitenansicht (b) und im Längsschnitt (c); und
    Figur 16
    eine vergrößerte Einzeldarstellung der im Einlegerad von Figur 4 verwendeten Anordnung aus Aufnahmeelement und Servomotor gemäß einer zehnten Ausführung der Erfindung in perspektivischer Ansicht (a), in Seitenansicht (b) und im Längsschnitt (c).
  • Die nachfolgend anhand der Figuren beschriebene Rotationsfördervorrichtung ist zum Fördern von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie wie insbesondere Tabakstöcken mit begrenzter Länge, Tabakstäben und Filterstäben jeweils mit oder ohne Umhüllung sowie auch fertigen Zigaretten mit und ohne Filter oder auch Zigarillos vorgesehen. Die Rotationsfördervorrichtung weist eine Grundtrommel bzw. einen Trommelkörper auf, der eine Fördertrommel oder zumindest eine wesentliche Komponente einer Fördertrommel bildet und um eine Rotationsachse drehbar an einem an einem Gestell montierten Lagerflansch gelagert ist.
  • In Figur 1 ist eine Lasermuldentrommel 1 dargestellt, deren Trommelkörper 2 um eine Welle 4 drehbar gelagert ist. Am Umfang des Trommelkörpers 2 ist eine in Umfangsrichtung verlaufende Reihe von äquidistant Seite an Seite nebeneinanderliegenden und parallel zueinander ausgerichteten Paaren von Mulden 6 angeordnet, die nach Art einer offenen Nut gestaltet sind und sich in die gleiche Richtung wie die Rotationsachse, um die der Trommelkörper 2 auf der Welle 4 rotierbar gelagert ist, und somit parallel zu dieser bzw. axial erstrecken. Wie Figur 1 des Weiteren erkennen lässt, sind die beiden Mulden 6 jedes Paares von Mulden 6 zueinander fluchtend orientiert. Die Mulden 6 dienen als Aufnahmeelemente zur Aufnahme von stabförmigen Artikeln 8, die hier in Form von sog. Doppelzigaretten vorliegen, die aus zwei Tabakstäben normaler Länge und einem dazwischen liegenden Filterstab doppelter Länge bestehen.
  • Wie Figur 1 ebenfalls erkennen lässt, nimmt jedes Paar von Mulden 6 eine Doppelzigarette auf und sind die Mulden 6 jedes Paares von Mulden 6 so voneinander beabstandet, dass der mittige Filterbereich nicht gestützt wird, sondern sozusagen 'muldenfrei' ist. Bei Rotation des Trommelkörpers 2 werden demnach die in den Mulden 6 liegenden Artikel 8 in queraxialer Richtung entsprechend der Rotationsrichtung von Trommelköper 2 mitgenommen. Des Weiteren sind die Mulden 6 um ihre Längsachse drehbar gelagert.
  • Ferner ist eine Laseranordnung 10 vorgesehen, die benachbart zum Trommelkörper 2 angeordnete Laserköpfe 12 aufweist, die so ausgerichtet sind, dass sie Laserstrahlen in Richtung auf den Trommelkörper 2 erzeugen, um während der Drehung der Mulden 6 die darin aufgenommenen Artikel 8 zur Erzeugung von Perforationen auf deren gesamten Umfang zu lasern.
  • Damit die Mulden 6 in Rotation versetzt werden können, ist jeder Mulde 6 individuell ein Servomotor 14 zugeordnet, der in der in Figur 2 gezeigten vergrößerten Einzeldarstellung einer in der Lasermuldentrommel 1 von Figur 1 zu verwendenden Anordnung aus Mulde 6 und Servomotor 14 abgebildet ist. Der Servomotor 14 ist bevorzugt als kleiner Elektromotor ausgebildet. Somit werden die Mulden 6 durch den jeweils zugeordneten Servomotor unabhängig voneinander und individuell angetrieben, so dass die Servomotoren 14 als Einzelantriebe vorgesehen sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel von Figur 1 sind die Servomotoren 14 im Trommelkörper 2 angeordnet. Gesteuert werden die Servomotoren 14 von einer Steuerungseinrichtung, die in den Figuren nicht dargestellt ist und wahlweise innerhalb oder außerhalb des Trommelkörpers 2 vorgesehen sein kann.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel von Figur 1 ist die Welle 4 als Hohlwelle ausgebildet, deren Hohlraum 4a zur Verlegung eines nicht dargestellten Anschlusskabels zum Anschluss an den Servomotor 14 genutzt wird, um den Servomotor 14 über das Anschlusskabel 16 mit elektrischer Energie von einer nicht dargestellten externen Energiequelle und mit Steuersignalen von Steuerungseinrichtung zu versorgen. Ferner kann das Anschlusskabel 16 auch noch konfiguriert sein, um Signale von eventuellen im Servomotor 14 vorgesehenen Sensoren zu übertragen, bei denen es sich insbesondere um einen Drehwinkelgeber und/oder einen Drehzahlsensor handeln kann. Alternativ ist es aber auch denkbar, die Energieversorgung und die Signale draht- bzw. kontaktlos zu übertragen, wie nachfolgend anhand von Figur 7 erläutert wird.
  • Wie Figur 2 erkennen lässt, ist die Mulde 6 mit der Ausgangswelle 14a des ihr zugeordneten Servomotors 14 derart starr gekoppelt, dass bei Rotation der Mulde 6 der von ihr aufgenommene stabförmige Artikel 8 im Wesentlichen um seine zentrale Längsachse gedreht wird. Dabei fällt also die Rotationsachse der Ausgangswelle 14a des Servomotors 14 im Wesentlichen mit der zentralen Längsachse des Artikels 8 zusammen. Die starre Kopplung der Mulde 6 mit der Ausgangswelle 14a des Servomotors 14 erfolgt in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 mit Hilfe einer stabförmigen Ausgangswellenverlängerung 18, die in Figur 2 als separates Bauteil abgebildet ist, jedoch wahlweise auch mit der Ausgangswelle 14a des Servomotors 14 einstückig ausgebildet sein kann. Alternativ ist es grundsätzlich aber auch denkbar, die Ausgangswellenverlängerung 18 mit der Mulde 6 und ggf. zusätzlich auch noch mit der Ausgangswelle 14a des Servomotors 14 einstückig auszubilden. Auf jeden Fall ist die Ausgangswellenverlängerung 18 der Ausgangswelle 14a des Servomotors 14 zuzuordnen, so dass die Ausgangswelle 14a und die Ausgangswellenverlängerung 18 eine bauliche und konstruktive Einheit nach Art einer verlängerten Ausgangswelle des Servomotors 14 bilden.
  • Die Fixierung der Artikel an bzw. in den Mulden 6 erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel mit Hilfe von Unterdruck, der durch Saugluft erzeugt wird. Wie Figur 2c erkennen lässt, enthält hierzu die Mulde 6 einen Hohlraum 6a, mit den Saugöffnungen 6b kommunizieren, die in der den Artikel 8 aufnehmenden Seite der Mulde 6 ausgebildet sind. Der Hohlraum 6a in der Mulde 6 kommuniziert mit einem in der Ausgangswellenverlängerung 18 ausgebildeten Hohlraum 18a, welcher in dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel in einer seitlichen Öffnung 18b endet. Die seitliche Öffnung 18b des Hohlraumes 18a der Ausgangswellenverlängerung 18 kommuniziert mit einem nicht dargestellten im Trommelkörper 2 ausgebildeten Saugluftkanal. Hierzu ist die Ausgangswellenverlängerung 18 im Bereich ihrer seitlichen Öffnung 18b von einem Abschnitt des Trommelkörpers 2 umgeben, der an seiner der Ausgangswellenverlängerung 18 zugewandten Innenseite mit einer in den Figuren nicht dargestellten, an den Saugluftkanal angeschlossenen, endlos umlaufenden Nut versehen ist, mit der die seitliche Öffnung 18b der Ausgangswellenverlängerung 18 in fluider Kommunikation steht, und somit als Sauganschlusselement vorgesehen ist. Gemäß dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft der Saugluftkanal innerhalb des Trommelkörpers 2 im Wesentlichen radial zur Hohlwelle 4 und mündet in deren Hohlraum 4a, der über einen in den Figuren nicht dargestellten seitlichen Anschluss mit einer externen Saugluftquelle verbunden ist. Somit wird in dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel die Luft über die Saugluftöffnungen 6b in der Mulde 6, den in der Mulde 6 enthaltenen Hohlraum 6a, den in der Ausgangswellenverlängerung 18 enthaltenen Hohlraum 18a, die in der Ausgangswellenverlängerung 18 ausgebildeten Seitenöffnung 18b, den Saugluftkanal im Trommelkörper 2 und den Hohlraum 4a in der Hohlwelle 4 von der in der Figur nicht dargestellten externen Saugluftquelle angesogen.
  • Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 hinsichtlich der Saugluftführung dadurch unterscheidet, dass die Ausgangswellenverlängerung 18 als Hohlwelle ausgebildet ist und der Servomotor 14 mitsamt seiner Ausgangswelle 14a einen durchgehenden kanalförmigen Hohlraum 14b enthält, dessen eines Ende in fluider Kommunikation mit dem Hohlraum 18a der Ausgangswellenverlängerung 18 steht und dessen zweites Ende an der gegenüberliegenden Seite des Servomotors 14 einen Saugluftanschluss 14c bildet, an den ein nicht dargestellter am oder im Trommelkörper 2 verlaufender Saugluftkanal angeschlossen ist.
  • Da in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Mulden 6 paarweise angeordnet und gemeinsam für die Aufnahme einer Doppelzigarette vorgesehen sind, jedoch jeder einzelnen Mulde 6 ein Servomotor 14 zugeordnet ist, werden die Servomotoren 14 von der Steuerungseinrichtung so angesteuert, dass die beiden Mulden 6 jedes Paares von Mulden 6 synchron angetrieben werden. Allerdings ist es grundsätzlich auch denkbar, Einzelzigaretten auch nur jeweils auf einer der beiden Mulden 6 jedes Paares von Mulden 6 zu bearbeiten.
  • Im beschriebenen Ausführungsbeispiel steuert die Steuerungseinrichtung die Servomotoren 14 hinsichtlich ihrer Drehzahl während einer Rotation des Trommelkörpers 2 so an, dass
    • am Aufnahmepunkt die jeweilige Mulde 6 kurzzeitig stillsteht, um den zu bearbeitenden Artikel 8 sicher zu übernehmen,
    • anschließend die Mulde 6 mit einer zeitlichen Hochlauframpe sanft auf Rotationsgeschwindigkeit gebracht wird,
    • während des Laservorganges die Mulde 6 einmal um sich selbst gedreht wird, um eine gewünschte Verteilung der durch die Laserstrahlen erzeugten Perforationslöcher entlang des Umfanges der Artikel 8 zu erzielen, wobei über die Drehzahl der Servomotoren 14 (und ggf. auch der Laserpulse) die Verteilung der Perforationslöcher auf dem Umfang des Artikels 8 entsprechend gesteuert werden können, indem insbesondere mit Hilfe von Lagekorrekturen durch Drehzahländerungen zwischen den Laserpulsen Ungleichheiten in der Verteilung der Perforationslöcher ausgeglichen oder bewusst Muster in die Lochverteilung eingebracht werden können,
    • nach Ende der Laserung die Drehzahl der Mulde 6 sofort sanft bis auf Null reduziert wird und
    • am Abgabepunkt die Mulde 6 wieder kurzzeitig stillsteht, um den Artikel 8 sicher auf eine nachfolgende Trommel zu übergeben.
  • Insgesamt ergibt sich dadurch eine geringere Belastung der Artikel 8, weil sie nur einer einzigen Umdrehung bei voller Rotationsgeschwindigkeit ausgesetzt werden und außerdem die Beschleunigungsvorgänge während der Rotation der Artikel 8 zeitlich verlängert werden und somit schonender ablaufen.
  • Demnach werden die drehenden Mulden 6 direkt von den Servomotoren 14 angetrieben, wobei bei der Lasermuldentrommel 1 die Drehbewegung erst dann gestartet wird, wenn der Artikel 8 der tabakverarbeitenden Industrie in der zugehörigen Mulde 6 liegt, und wird zur Weitergabe des Artikels 8 an eine nächste Trommel die Mulde 6 vorher gestoppt. Dadurch wird die Laufsicherheit wesentlich erhöht. Durch veränderbare Drehgeschwindigkeiten kann das Lochbild der Perforation beeinflusst werden.
  • Die zuvor beschriebene Verwendung von Servomotoren 14 für die drehenden Mulden 6 kann auch für eine Nahtlagenverdrehung eingesetzt werden, wobei durch in den Figuren nicht dargestellte, zusätzliche Hüllnahtlagesensoren die Nahtlage von bereits umhüllten Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie erfasst werden, um die Artikel so zu verdrehen, dass alle Artikel hinsichtlich der Nahtlage ihrer Umhüllung exakt dieselbe Lage annehmen. Eine solche Verdrehvorrichtung könnte auch im Filterlauf eingebaut werden. Denn in Anlagen mit Filterzuführung ist ein Filterlauf realisiert, in dem die Filterstäbe zuerst entnommen, dann geschnitten, gestaffelt und geschoben werden. Dabei werden die Filterstäbe mehr oder weniger rein zufällig aus einem Magazin entnommen, in dem die Nahtlage der Filterstäbe unterschiedlich und statistisch verteilt ist. Eventuell verdrehen sich dabei die Filterstäbe noch etwas auf einer Schiebetrommel, weil dort in der Regel keine hohe Saugwirkung und somit keine hohe Haltekraft wirkt und die Filterstäbe an einer in den Figuren nicht dargestellten Außenführung abrollen können. Mit Hilfe der zuvor erwähnten Hüllnahtlagesensoren wird die Nahtlage erkannt, und in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal der Hüllnahtlagesensoren berechnet die Steuerungseinrichtung ein Steuersignal, wodurch die Servomotoren so angesteuert werden, dass die Mulden die Filterstäbe auf die gleiche Nahtlage drehen, um dann alle Filter mit gleicher Nahtlage in eine Folgetrommel zu übergeben.
  • Die hierfür zu verwendende Trommel ähnelt in ihrem Aufbau der zuvor beschriebenen Lasermuldentrommel 1, so dass hinsichtlich der Ausbildung des Trommelkörpers 2 und der Anordnung der Mulden 6 und der Servomotoren 14 auf die Figuren 1 bis 3 verwiesen wird und die in den Figuren 1 bis 3 angegebenen Bezugszeichen verwendet werden. Vor der Aufnahme eines Filterstabes aus der Schiebetrommel wird jede Mulde 6 in die gleiche Übernahmestellung gebracht. Nach Übernahme des Filterstabes wird die Mulde 6 in Rotation versetzt. Während der Rotation wird der freie Teil des Filterstabes durch einen Hüllnahtlagesensor hindurchbewegt und dabei einer 180°-Drehung unterworfen. Bevorzugt weisen die Hüllnahtlagesensoren eine Gabellichtschranke auf, durch die mittels Schattenwurf die Lage der Hüllnaht ermittelt und der augenblickliche Drehwinkel der zugehörigen Mulde 6 bestimmt wird. Dann wird die Mulde 6 auf die gewünschte Nahtlage in Position gedreht, und anschließend wird der Filterstab in der gewünschten Position auf die nachfolgend angeordnete Einlegetrommel übergeben. Nach der lufttechnischen Übergabe muss die Mulde 6 sehr schnell auf kürzestem Weg wegdrehen bzw. 'wegtauchen'. Wenn die Mulde 6 beispielsweise radial nach außen steht, muss sie im Extremfall fast um 180° gedreht werden. Zur Risikominimierung sollte die abgebende Trommel in ihrer Lage kurzzeitig ein paar Inkremente sozusagen zurückgehalten werden, um Luft für die betreffende Mulde 6 zu gewinnen. Anschließend wird dieses Zurückhalten wieder aufgeholt. Diese beiden Aktionen finden nur in einem kurzen Zeitraum statt, und zwar im Idealfall zwischen den Zeitpunkten von zwei Filterstabaufnahmen auf die Trommel. Die Einlegetrommel übernimmt den Filterstab bevorzugt an seinem hinteren, freien Ende; denn an ihrer Vorderseite sollte vorzugsweise die Einlegetrommel im Durchmesser deutlich reduziert sein, weil die Mulden 6 eventuell mehr Platz benötigen.
  • Die Figuren 4 bis 11 zeigen eine Beschleunigertrommel 30, deren Trommelkörper 32 an einem Sockel 33 drehbar gelagert ist. Zwar weist der Grundkörper 32 der Beschleunigertrommel 30 ähnlich wie die in Figur 1 dargestellte Lasertrommel 1 über dessen Umfang eine in Umfangsrichtung verlaufende Reihe von Seite an Seite nebeneinanderliegenden und parallel zueinander ausgerichteten Mulden 36 auf, die nach Art einer offenen Nut gestaltet sind. Jedoch im Unterschied zu der Lasertrommel 1 ist jede Mulde 6 am äußeren Ende eines Schwenkhebelelementes 37 angeordnet oder ausgebildet, dessen inneres Ende um eine parallel zur Rotationsachse des Trommelkörpers 32 verlaufende Schwenkachse am Umfang des Trommelkörpers 32 drehbar gelagert ist, wobei die Mulden 36 eine im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse des Trommelkörpers 32 orientierte längliche Form aufweisen. Die Beschleunigertrommel 30 wird beispielsweise in Multifiltermaschinen eingesetzt, in deren Trommelmaschinenteil Gruppen von verschiedenen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Form von Segmenten konfiguriert und queraxial transportiert werden. Diese Segmentgruppen werden mit Hilfe der Beschleunigertrommel 30 durch entsprechendes Verschwenken der Schwenkhebelelemente 37 in Umfangsrichtung auf eine größere Teilung gebracht.
  • Um die Schwenkhebelelemente 37 in eine entsprechende Schwenkbewegung zu versetzen, werden auch in diesem Ausführungsbeispiel kleine Servomotoren 44 verwendet, von denen ein Servomotor 44 als Einzelantrieb jeweils einer Anordnung aus Mulde 36 und Schwenkelement 37 zugeordnet ist, wie Figur 7 erkennen lässt. Dabei ist in der in Figur 7 dargestellten Ausführung das Schwenkhebelelement 37 unmittelbar auf der Ausgangswelle 44a des Servomotors 44 drehfest befestigt, so dass die Mulde 36 zwar in der gleichen Richtung wie die Rotationsachse der Ausgangswelle 44a des Servomotors 44 orientiert, jedoch in einem radialen Abstand zu dieser Rotationsachse versetzt angeordnet ist, um bei Aktivierung des Servomotors 44 einer Schwenkbewegung quer zu ihrer Längserstreckung unterworfen zu werden. Gesteuert werden auch hier die Servomotoren 44 von einer Steuerungseinrichtung, die in den Figuren nicht dargestellt ist und wahlweise innerhalb oder außerhalb des Trommelkörpers 32 vorgesehen sein kann.
  • Wie Figur 7 des Weiteren erkennen lässt, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Trommelkörper 32 auf einem Lagerflansch 34 drehbar gelagert.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Fixierung der Artikel der tabakverarbeitenden Industrie an bzw. in den Mulden 36 mit Hilfe von Unterdruck, der durch Saugluft erzeugt wird. Wie Figur 7 erkennen lässt, enthält hierzu das Schwenkhebelelement 37 einen Hohlraum 36a, mit dessen äußerem Ende eine Saugöffnung 36b kommuniziert, die in der den Artikel aufnehmenden Seite der Mulde 6 ausgebildet ist. Das andere Ende des Hohlraumes 36a mündet in einer inneren Öffnung 36c, die wiederum mit einem im Trommelkörper 32 ausgebildeten Saugluftkanal 50 in fluider Kommunikation steht. Dabei ist die fluide Verbindung zwischen dem Hohlraum 36a im Schwenkhebelelement 37 und dem Saugluftkanal 50 im Trommelkörper 32 so ausgebildet, dass die fluide Kommunikation in jeder Winkelstellung des Schwenkhebelelementes 37 gewährleistet ist. Wie Figur 9 erkennen lässt, öffnet sich der Saugluftkanal 50 zumindest zum Schwenkhebelelement 37 hin mit einer solchen Breite in Umfangsrichtung des Trommelkörpers 32, dass bei jeder Schwenkstellung der Schwenkhebelelemente 37 die innere Öffnung 36c des im Schwenkhebelelement 37 ausgebildeten Hohlraumes 36a in den Saugluftkanal 50 mündet. Der Saugluftkanal 50 verläuft im in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel innerhalb des Trommelkörpers 32 im Wesentlichen radial zum Lagerflansch 34 und mündet in dessen Hohlraum 34a, der über einen in den Figuren nicht dargestellten Anschluss mit einer ebenfalls nicht dargestellten externen Saugluftquelle verbunden ist. Somit wird in dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel die Luft über die Saugluftöffnung 36b in der Mulde 6, den im Schwenkhebelelement 37 enthaltenen Hohlraum 36a, die innere Öffnung 36c, den im Trommelkörper 32 ausgebildeten Saugluftkanal 50 und den Hohlraum 34a im Lagerflansch 34 von der externen Saugluftquelle angesogen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 ist der Servomotor 44 über ein Anschlusskabel 46 an ein erstes Übertragungsmittel 52 angeschlossen, das am Trommelkörper 32 befestigt ist und draht- und kontaktlos mit einem am Sockel 33 bzw. stationär angeordneten zweiten Übertragungsmittel 53 zusammenwirkt. Die beiden draht- und kontaktlosen Übertragungsmittel 52, 53 arbeiten bevorzugt induktiv und/oder optisch, um zum einen von einer externen elektrischen Energiequelle Energie zum Servomotor 44 sowie Steuersignale von der Steuereinrichtung zum Servomotor 44 und Signale von eventuell im Servomotor 44 vorhandenen Sensoren an die Steuerungseinrichtung zu übertragen, wobei es bei diesen Sensoren bevorzugt um einen Drehzahlsensor und/oder Drehwinkelgeber handelt.
  • Die in Figur 9 dargestellte bevorzugte Ausführung unterscheidet sich von der Ausführung von Figur 7 lediglich dadurch, dass das Schwenkhebelelement 37 auf einem Drehzapfen 48 drehfest befestigt ist, der am Trommelkörper 32 um eine Schwenkachse drehbar gelagert ist, die parallel zur Rotationsachse des Trommelkörpers 32 verläuft. Zwischen dem einen Ende des Drehzapfens 48 und der Ausgangswelle 44a des zugeordneten Servomotors 44 ist im Gegensatz zu der Ausführung von Figur 7 eine Kupplung 54 vorgesehen, die es für bestimmte Betriebszustände ermöglicht, den Servomotor 44 vom Schwenkhebelelement 37 abzukoppeln, um das Schwenkhebelelement 37 in einer bestimmten Schwenkstellung zu fixieren. Ansonsten sind im Ausführungsbeispiel von Figur 9 zumindest in funktionaler Hinsicht - wenn auch teilweise mit einer unterschiedlichen Formgestaltung - die gleiche Komponenten wie im Ausführungsbeispiel von Figur 7 vorhanden.
  • Während bei den bevorzugten Ausführungen gemäß den Figuren 7 und 9 der Servomotor 44 so angeordnet ist, dass dessen Rotationsachse im Wesentlichen mit der Schwenkachse des Schwenkhebelelementes 37 fluchtet, zeigen die in den Figuren 10 bis 12 abgebildeten weiteren bevorzugten Ausführungen eine versetzte Anordnung der Servomotoren 44 gegenüber der Schwenkachse des Schwenkhebelelementes 37. Konkret unterscheiden sich die Ausführungen gemäß den Figuren 10 bis 12 von der Ausführungen gemäß Figur 9 dadurch, dass nicht nur der Servomotor 44 gegenüber dem Drehzapfen 48 nach außen versetzt angeordnet ist, sondern anstelle der Kupplung 54 von Figur 9 die Übertragung der Rotation von der Ausgangswelle 44a auf den Drehzapfen 48 mit Hilfe eines endlos umlaufenden Antriebsriemens 56 stattfindet. Bei der in den Figuren 10 und 11 gezeigten Ausführung ist jeweils ein Servomotor 44 einem Schwenkhebelelement 37 zugeordnet, so dass jeweils ein Antriebsriemen 56 die Ausgangswelle 44a eines Servomotors 44 mit dem Drehzapfen 48 eines Schwenkhebelelementes 37 verbindet. Demgegenüber ist in Figur 12 beispielhaft eine gegenüber der Ausführung gemäß den Figuren 10 und 11 abgewandelte Ausführung abgebildet, bei der jeweils ein Servomotor 44 zwei Schwenkhebelelementen 37 zugeordnet ist, indem jeweils ein Antriebsriemen 56 zum einen um die Ausgangswelle 44a eines Servomotors 44 und zum anderen gemeinsam um die Drehzapfen 48 zweier benachbarter Schwenkhebelelemente 37 geführt ist.
  • In Figur 4 ist zusätzlich zur Beschleunigertrommel 30 ein nachgeordnetes Einlegerad 60 dargestellt, das gegenüber der Beschleunigertrommel 30 um 90° versetzt angeordnet und dessen Trommelkörper 62 an einem Sockel 63 drehbar gelagert ist. Anders als die Lasertrommel 1 von Figur 1 und die in Figur 4 dargestellte Beschleunigertrommel 30 weist das Einlegerad 60 keine am Umfang seines Trommelkörpers 62 in Umfangsrichtung verteilt vorgesehene Mulden auf, sondern stattdessen ist an der Stirn- bzw. Vorderseite des Trommelkörpers 62 entlang eines zur Rotationsachse des Trommelkörpers 62 konzentrischen Kreises benachbart zum Umfang des Trommelkörpers 62 eine Reihe von Aufnahmeelementen 66 äquidistant zueinander angeordnet. Ebenfalls im Unterschied zur Lasermuldentrommel von Figur 1 und der Beschleunigertrommel 30 werden die Artikel der tabakverarbeitenden Industrie von den Aufnahmeelementen 66 nicht von außen in radialer Richtung und zur Rotationsachse des Trommelkörpers parallelen Orientierung, sondern in horizontaler Orientierung in einer virtuell quer zur Rotationsachse des Trommelkörpers 62 aufgespannten Ebene von unten aufgenommen, so dass die Artikel 8 an den Aufnahmeelementen 66 hängen, wie beispielsweise Figur 13a erkennen lässt. Hierzu sind die Aufnahmeelemente 66 an ihrer Unterseite mit einem länglichen muldenförmigen Rand versehen, der nach Art einer nach unten offenen Nut gestaltet und rechtwinklig zur Rotationsachse des Trommelkörpers 62 des Einlegerades 60 orientiert ist. Wie Figur 4 des Weiteren erkennen lässt, sind die Aufnahmeelemente 66 am Trommelkörper 62 um eine Drehachse drehbar gelagert, die parallel zur Rotationsachse des Trommelkörpers 62 des Einlegerades 60 orientiert ist. Durch die beschriebene drehbare Anordnung der Aufnahmeelemente 66 am Trommelkörper 62 des Einlegerades 60 lässt sich ein vom Aufnahmeelement 66 gehaltener Artikel 8 innerhalb einer von ihm virtuell rechtwinklig zur Rotationsachse des Trommelkörpers 62 aufgespannten Ebene in beide Richtungen verschwenken bzw. drehen.
  • Das Einlegerad 60 wird beispielsweise zusammen mit der Beschleunigertrommel 30 in der in Figur 4 gezeigten rechtwinkligen Anordnung in Multifiltermaschinen eingesetzt, in deren Trommelmaschinenteil Gruppen von verschiedenen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Form von Segmenten konfiguriert und queraxial transportiert werden. Diese Segmentgruppen werden mit Hilfe der Beschleunigertrommel 30 auf eine größere Teilung gebracht, damit das nachgeordnete Einlegerad 60 die Segmentgruppe formatgerecht von der Beschleunigertrommel 30 übernimmt und diese nun längsaxial in ein stromabwärts nachgeordnetes Format 90 befördert, wo die Segmentgruppen auf ein Strangpapier und ein Formatband abgelegt werden.
  • Um die Aufnahmeelemente 66 in die erwähnte Schwenk- oder Drehbewegung zu versetzen, werden auch in diesem Ausführungsbeispiel kleine Servomotoren 74 verwendet, die im Trommelkörper 62 angeordnet sind und von denen ein Servomotor 74 als Einzelantrieb jeweils einem Aufnahmeelement 66 zugeordnet ist, wie Figur 13 erkennen lässt. Dabei ist in der in Figur 13 dargestellten Ausführung das Aufnahmeelement 66 mit der Ausgangswelle 74a des Servomotors 74 starr gekoppelt, wobei die starre Kopplung in diesem Ausführungsbeispiel mit Hilfe einer zapfenförmigen Ausgangswellenverlängerung 78 erfolgt, die in Figur 13 als separates Bauteil abgebildet ist, jedoch wahlweise auch mit der Ausgangswelle 74a des Servomotors 74 einstückig ausgebildet sein kann. Alternativ ist grundsätzlich aber auch denkbar, die Ausgangswellenverlängerung 78 mit dem Aufnahmeelement 66 und ggfs. zusätzlich auch noch mit der Ausgangswelle 74a des Servomotors 74 einstückig auszubilden. Auf jeden Fall ist die Ausgangswellenverlängerung 78 der Ausgangswelle 74a des Servomotors 74 zuzuordnen, so dass die Ausgangswelle 74a und die Ausgangswellenverlängerung 78 eine bauliche und konstruktive Einheit nach Art einer verlängerten Ausgangswelle des Servomotors 74 bilden.
  • Auch beim Einlegerad 60 erfolgt die Fixierung der Artikel 8 der tabakverarbeitenden Industrie an den Aufnahmeelementen 66 mit Hilfe von Unterdruck, der durch Saugluft erzeugt wird. Wie Figur 13c erkennen lässt, enthält hierzu das Aufnahmeelement 66 einen Hohlraum 66a, mit dem Saugöffnungen 66b kommunizieren, die in der den Artikel 8 aufnehmenden Seite des Aufnahmeelementes 66 ausgebildet sind. Der Hohlraum 66a im Aufnahmeelement 66 kommuniziert mit einem in der Ausgangswellenverlängerung 78 ausgebildeten Hohlraum 78a, welcher in dem in Figur 13 dargestellten Ausführungsbeispiel in einer seitlichen Öffnung 78b endet. Diese seitliche Öffnung 78b kommuniziert mit einem nicht dargestellten, im Trommelköper 62 vorhandenen Saugluftkanal. Hierzu ist die Ausgangswellenverlängerung 78 im Bereich ihrer seitlichen Öffnung 78b von einem Abschnitt des Trommelköpers 62 umgeben, der an seiner der Ausgangswellenverlängerung 78 zugewandten Innenseite mit einer an den Saugluftkanal angeschlossenen, endlos umlaufenden Nut versehen ist, mit der die seitliche Öffnung 78b der Ausgangswellenverlängerung 78 in fluider Kommunikation steht und somit als Sauganschlusselement vorgesehen ist, was allerdings in den Figuren im Einzelnen nicht dargestellt ist.
  • Figur 14 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 13 hinsichtlich der Saugluftführung dadurch unterscheidet, dass die Ausgangswellenverlängerung 78 als Hohlwelle ausgebildet ist und der Servomotor 74 mitsamt seiner Ausgangswelle 74a einen durchgehenden kanalförmigen Hohlraum 74b enthält, dessen eines Ende in fluider Kommunikation mit dem Hohlraum 78a der Ausgangswellenverlängerung 78 steht und dessen zweites Ende an der gegenüberliegenden Seite des Servomotors 74 einen Saugluftanschluss 74c bildet.
  • Figur 15 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 13 dadurch unterscheidet, dass die Ausgangswellenverlängerung 78 in Bezug auf die Ausgangswelle 74a des Servomotors 74 und deren Rotationsachse nach Art eines Exenters ausgebildet ist, wodurch im dargestellten Ausführungsbeispiel die Rotationsachse der Ausgangswelle 74a des Servomotors 74 den am Aufnahmeelement 66 fixierten Artikel 8 etwa in der Mitte rechtwinklig schneidet. Ein weiterer Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 13 besteht darin, dass die gegenüber dem Aufnahmeelement 66 entfernt liegende Öffnung 78b des in der Ausgangswellenverlängerung 78 enthaltenen Hohlraumes 78a in achsparalleler Richtung orientiert ist.
  • Figur 16 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, dass sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 15 hinsichtlich der Saugluftführung dadurch unterscheidet, dass ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 14 der Servomotor 74 mitsamt seiner Ausgangswelle 74a einen durchgehenden kanalförmigen Hohlraum 74b enthält, dessen eines Ende in fluider Kommunikation mit dem Hohlraum 78a der Ausgangswellenverlängerung 78 steht und dessen zweites Ende an der gegenüberliegenden Seite des Servomotors 74 einen Saugluftanschluss 74c bildet.
  • Zur individuellen Ansteuerung der Servomotoren 74 des Einlegerades 60 ist ebenfalls eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, die in den Figuren nicht dargestellt ist und mit der Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung der Servomotoren 44 der Beschleunigertrommeln 30 zusammenarbeitet und ggf. mit dieser eine gemeinsame Steuerungseinrichtung bildet. Die Servomotoren 74 werden von der Steuerungseinrichtung so angesteuert, dass die Aufnahmeelemente 66 mit ihrer muldenförmigen Unterseite während der Rotation des Trommelkörpers 62 zumindest auf dem Weg von einer Aufnahmeposition, an der das Einlegerad 60 die Artikel der tabakverarbeitenden Industrie von der Beschleunigertrommel 30 übernimmt, zu einer Abgabeposition, an der die Artikel der tabakverarbeitenden Industrie auf das Format 90 übergeben werden, in einer horizontalen Orientierung gehalten werden. Des Weiteren steuert die Steuerungseinrichtung die Servomotoren 74 derart individuell an, dass die Aufnahmeelemente 66 auf dem Weg von der Abgabeposition zurück in die Aufnahmeposition einer Schwenkbewegung unterworfen werden, die die kürzere Schwenkbewegung von zwei möglichen, entgegengesetzt zueinander gerichteten Schwenkbewegungen darstellt, um die Aufnahmeelemente 66 wieder in die Schwenkstellung für die Aufnahmeposition zu bringen. Bei der in Figur 4 dargestellten Anordnung wird die kürzere Schwenkbewegung dadurch realisiert, dass während dieser Leerfahrt die Aufnahmeelemente 66 gegenüber dem Trommelkörper 62 nur um 90° zurückgeschwenkt werden.
  • Bevorzugt sind die Servomotoren 74 im Trommelkörper 62 in radialer Richtung in Bezug auf die Rotationsachse des Trommelkörpers 62 verstellbar gelagert und ist hierfür ein in den Figuren nicht dargestellter Verstellmechanismus zur Verstellung der Einzelantriebe vorgesehen, welcher so ausgebildet ist, dass in jeder Verstellposition der Servomotoren 74 der radiale Abstand von deren Ausgangswellen 74a zur Rotationsachse des Trommelkörpers bei allen Servomotoren 74 gleich ist. Dadurch lässt sich die Übergabegeschwindigkeit der Aufnahmeelemente 66 für alle relevanten Ablagelängen problemlos anpassen. Bei Anordnung des Einlegerades 60 rechtwinklig zur Beschleunigertrommel 30, wie in Figur 4 abgebildet, muss zusammen mit der radialen Verstellung der Servomotoren 74 das Einlegerad 60 insgesamt in der Höhe und seitlich auf eine neue Ablagelänge eingestellt werden, wozu das Einlegerad 60 auf einer um 45° geneigten Linien verstellt wird, um weiterhin mittig die Artikel der tabakverarbeitenden Industrie von der Beschleunigertrommel 30 zu übernehmen.
  • Abschließend sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass insbesondere die in den Figuren 2 und 3, 7 und 9 sowie 13 bis 16 dargestellten Anordnungen aus Mulde 6 bzw. 36 bzw. Aufnahmeelement 66 und zugeordnetem Servomotor 14 bzw. 44 bzw. 74 jeweils eine bauliche Einheit bilden, die sich besonders einfach montieren und bei Bedarf auch auswechseln lässt.

Claims (30)

  1. Rotationsfördervorrichtung zum Fördern von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie, mit einem um eine Rotationsachse rotierbar gelagerten Trommelkörper (2; 32; 62), am Trommelkörper (2; 32; 62) schwenk- oder drehbar gelagerten Aufnahmeelementen (6; 36; 66) jeweils zur Aufnahme mindestens eines Artikels (8) der tabakverarbeitenden Industrie und einer Drehbewegungsbeaufschlagungseinrichtung zur Beaufschlagung der Aufnahmeelemente (6; 36; 66) mit einer Schwenk- oder Drehbewegung, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegungsbeaufschlagungseinrichtung mindestens einen am oder im Trommelkörper (2; 32; 62) angeordneten Einzelantrieb, der mindestens einem Aufnahmeelement zugeordnet ist, und eine Steuerungseinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, die Einzelantriebe (14; 44; 74) individuell anzusteuern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, die Einzelantriebe (14; 44; 74) individuell so anzusteuern, dass die Aufnahmeelemente (6; 36; 66) gemäß einem vorbestimmten Schwenk- oder Drehbewegungsprofil in Abhängigkeit von der augenblicklichen Drehstellung des Trommelkörpers (2; 32; 62) beschleunigt oder abgebremst oder mit einer konstanten Drehbewegung beaufschlagt oder in eine bestimmte raumfeste Ausrichtung gebracht werden oder stillstehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, die Einzelantriebe (74) individuell so anzusteuern, dass die Aufnahmeelemente (66) während der Rotation des Trommelkörpers (62) zumindest entlang eines Teilkreises mit einer solchen Schwenk- oder Drehbewegung beaufschlagt werden, dass sie unabhängig von der jeweiligen augenblicklichen Drehstellung des Trommelkörpers (62) im Wesentlichen unverändert in einer vorbestimmten raumfesten, vorzugsweise im Wesentlichen horizontalen, Ausrichtung verbleiben.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trommelkörper (2) einen Hohlraum (4a) enthält, der in fluider Kommunikation mit in den Aufnahmeelementen (6) ausgebildeten Saugöffnungen (6b) steht und an eine Saugluftquelle anschließbar bzw. angeschlossen ist und durch den die Rotationsachse des Trommelkörpers (2) verläuft und Anschlussleitungen (16), insbesondere für die Energieversorgung der Einzelantriebe (14) und/oder zum Anschluss an die Einzelantriebe (14) und die Steuerungseinrichtung, geführt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trommelkörper (2) auf einer Hohlwelle (4) drehbar gelagert ist, durch die Anschlussleitungen, insbesondere für die Energieversorgung der Einzelantriebe (14) und/oder zum Anschluss an die Einzelantriebe (14) und die Steuerungseinrichtung, geführt sind.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch kontaktlos, insbesondere induktiv und/oder optisch, arbeitende Übertragungsmittel (52, 53) für Energieversorgung der Einzelantriebe (44) und/oder für eine Signalübertragung an die Einzelantriebe (44) und/oder die Steuerungseinrichtung.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung innerhalb des Trommelkörpers vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Steuerungseinrichtung Drehzahlsensormittel angeschlossen sind, die die Drehzahl der Einzelantriebe erfassen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (6) eine im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse des Trommelkörpers (2) orientierte längliche Form aufweisen, entlang des Umfanges des Trommelkörpers (2) längsaxial nebeneinander angeordnet und jeweils um eine im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse des Trommelkörpers (2) orientierte Drehachse derart drehbar gelagert sind, dass bei Rotation eines Aufnahmeelementes (6) ein von diesem aufgenommener stabförmiger Artikel (8) im Wesentlichen um seine Mittelachse gedreht wird
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, die Einzelantriebe (14) so anzusteuern, dass das Aufnahmeelement (6) an einer Aufnahmeposition zur Aufnahme eines zu bearbeitenden Artikels (8) kurzzeitig gegenüber dem Trommelkörper (2) stillsteht, anschließend, insbesondere mit einer zeitlichen Hochlauframpe sanft, auf eine vorgegebene Drehgeschwindigkeit gebracht, danach während eines Bearbeitungsprozesses mit einer Drehbewegung gemäß einem von dem Bearbeitungsprozess bestimmten Drehbewegungsprofil beaufschlagt und nach Ende des Bearbeitungsprozesses, insbesondere sanft, bis auf null abgebremst wird und danach für die Abgabe des bearbeiteten Artikels (8) kurzzeitig stillsteht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Trommelkörper (2) als Trommelkörper einer Lasermuldentrommel (1) ausgebildet ist, welche zum Einbringen von Perforationen in die Artikel (8) der tabakverarbeitenden Industrie durch Laserstrahlen vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an die Steuerungseinrichtung Hüllnahtlagesensormittel angeschlossen sind und die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, die Einzelantriebe (14) in Abhängigkeit von Ausgangssignalen der Hüllnahtlagesensormittel derart individuell anzusteuern, dass die Aufnahmeelemente (6) mit darin aufgenommenen, eine Umhüllung aufweisenden Artikeln (8) der tabakverarbeitenden Industrie auf in Bezug auf die Umfangsrichtung des Trommelkörpers (2) gleiche Nahtlage der Artikel zu verdrehen.
  13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelantriebe (14) eine rotierende Ausgangswelle (14a) aufweisen, die mit dem zugeordneten Aufnahmeelement (6) drehfest gekoppelt ist, so dass die Drehachse der Ausgangswelle (14a) im Wesentlichen mit der Drehachse des Aufnahmeelementes (6) zusammenfällt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Aufnahmeelement (6) zur Erzeugung von Unterdruck mindestens eine Saugöffnung (6b) ausgebildet ist, die an eine Saugluftquelle anschließbar oder angeschlossen ist, wobei zumindest der zum jeweiligen Aufnahmeelement (6) benachbarte Abschnitt der Ausgangswelle (18) einen Hohlraum (18a) enthält, dessen erstes Ende in fluider Kommunikation mit der mindestens einen Saugöffnung (6b) in dem zugeordneten Aufnahmeelement (6) steht und dessen zweites Ende an die Saugluftquelle anschließbar oder angeschlossen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende des Hohlraumes (18a) in fluider Kommunikation mit einem im Trommelkörper (2) ausgebildeten Kanal steht, der winklig, bevorzugt im Wesentlichen radial, zur Rotationsachse des Trommelkörpers (2) orientiert ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswelle (18) im Bereich des zweiten Endes des Hohlraumes (18a) mindestens eine mit dem Hohlraum (18a) kommunizierende seitliche, insbesondere radial orientierte, Öffnung (18b) aufweist und von einem, bevorzugt mit dem Trommelkörper (2) einstückig ausgebildeten, Sauganschlusselement umgeben ist, das an seiner der Ausgangswelle (18) zugewandten Innenseite mit einer an die Saugluftquelle anschließbaren oder angeschlossenen, umlaufenden Nut versehen ist, mit der die mindestens eine seitliche Öffnung (18b) in der Ausgangswelle (18) in fluider Kommunikation steht.
  17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass an die endlos umlaufende Nut im Sauganschlusselement der im Trommelkörper (2) ausgebildete und in fluider Kommunikation mit der Saugluftquelle stehende Kanal angeschlossen ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelantriebe (14) einen durchgehenden Hohlraum (14b) aufweisen, dessen erstes Ende in fluider Kommunikation mit dem Hohlraum (18a) in der Ausgangswelle (14a, 18) steht und dessen zweites Ende (14c) an einer von der Ausgangswelle (14a) entfernt gelegenen Seite des Einzelantriebes (14) zum Anschluss an eine externe Saugluftquelle vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswelle (14a) als Hohlwelle ausgebildet ist und sich vollständig durch den Einzelantrieb (14) hindurch erstreckt und mit dem ersten Ende drehfest mit dem zugehörigen Aufnahmeelement gekoppelt und mit dem gegenüberliegenden zweiten Ende für den Anschluss an eine Saugluftquelle vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (36) jeweils am äußeren Ende eines Schwenkhebelelementes (37) angeordnet oder ausgebildet sind, dessen inneres Ende um eine im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse des Trommelkörpers (32) verlaufende Schwenkachse am Umfang des Trommelkörpers (32) drehbar gelagert ist, und die Aufnahmeelemente (36) eine im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse des Trommelkörpers (32) orientierte längliche Form aufweisen.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Trommelkörper (32) als Trommelkörper einer Beschleunigertrommel (30) vorgesehen ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelantriebe (44) eine Ausgangswelle (44a) aufweisen, die mit dem inneren Ende eines Schwenkhebelelementes (37) drehfest gekoppelt ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (66) eine im Wesentlichen rechtwinklig zur Rotationsachse des Trommelkörpers (62) orientierte längliche Form aufweisen und um eine im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse des Trommelkörpers (62) orientierte Drehachse am Trommelkörper (62) drehbar gelagert sind.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, die Einzelantriebe (74) derart individuell anzusteuern, dass zumindest während einer Teilrotation des Trommelkörpers (62) die Aufnahmeelemente (66) in gleicher, vorzugsweise im Wesentlichen waagerechter, Orientierung ausgerichtet sind.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, die Einzelantriebe (74) derart individuell anzusteuern, dass zwischen einer Aufnahmeposition, an der die Artikel (8) der tabakverarbeitenden Industrie von den Aufnahmeelementen (66) aufgenommen werden, und einer Abgabeposition, an der die Artikel (8) von den Aufnahmeelementen (66) abgegeben werden, die Aufnahmeelemente (66) in der gleichen Orientierung ausgerichtet bleiben.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, die Einzelantriebe (74) derart individuell anzusteuern, dass die Aufnahmeelemente (66) auf dem Weg von der Abgabeposition zurück in die Aufnahmeposition einer Schwenkbewegung unterworfen werden, die die kürzere Schwenkbewegung von zwei möglichen, entgegengesetzt zueinander gerichteten Schwenkbewegungen darstellt, um die Aufnahmeelemente (66) in die Schwenkstellung für die Aufnahmeposition zu bringen.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass am oder im Trommelkörper (62) die Einzelantriebe (74) in radialer Richtung in Bezug auf die Rotationsachse des Trommelkörpers verstellbar gelagert sind und ein Verstellmechanismus zur Verstellung der Einzelantriebe vorgesehen ist, wobei bevorzugt der Verstellmechanismus derart ausgebildet ist, dass in jeder Verstellposition der Einzelantriebe der radiale Abstand der Ausgangswelle zur Rotationsachse des Trommelkörpers bei allen Einzelantrieben im Wesentlichen gleich ist.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Trommelkörper (62) als Trommelkörper einer Einlegetrommel oder eines Einlegerades (60) vorgesehen ist.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelantriebe (74) eine Ausgangswelle (74a) aufweisen, an der das zugehörige Aufnahmeelement (66) gegenüber der Ausgangswelle (74a) drehfest angeordnet ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, 20, 21 und 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (6; 36; 66) drehfest mit einer Eingangswelle verbunden sind und die Einzelantriebe (14; 44; 74) eine Ausgangswelle aufweisen, die über einen endlos umlaufenden Übertragungsriemen mit der Eingangswelle des zugeordneten Aufnahmeelementes gekoppelt ist, um die Rotation der Ausgangswelle auf die Eingangswelle zu übertragen.
EP17208331.3A 2016-12-20 2017-12-19 Rotationsfördervorrichtung zum fördern von artikeln der tabakverarbeitenden industrie Withdrawn EP3338567A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125001.5A DE102016125001A1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Rotationsfördervorrichtung zum Fördern von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3338567A1 true EP3338567A1 (de) 2018-06-27

Family

ID=60673935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17208331.3A Withdrawn EP3338567A1 (de) 2016-12-20 2017-12-19 Rotationsfördervorrichtung zum fördern von artikeln der tabakverarbeitenden industrie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3338567A1 (de)
CN (1) CN108201167A (de)
DE (1) DE102016125001A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114376262A (zh) * 2022-02-24 2022-04-22 湖北中烟工业有限责任公司 一种感受体植入结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124629A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Hauni Maschinenbau Gmbh Fördervorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113296B3 (de) * 2014-09-16 2015-07-16 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie von einem Längsförderer zur längsaxialen Förderung der Artikel auf einen Querförderer zur queraxialen Förderung der Artikel oder umgekehrt
DE102014202314A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie
EP2911537A2 (de) * 2012-10-26 2015-09-02 G.D S.p.A. Maschine zur herstellung einstellbar belüfteter zigaretten
DE102015108241A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Hauni Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Fördern, Prüfen und/oder Bearbeiten eines stabförmigen Artikels der Tabak verarbeitenden Industrie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH107849A (de) * 1923-08-31 1924-11-17 Muller J C & Co Vorrichtung zum Ablegen und Sondern der von einer strangbildenden Cigarettenmaschine gelieferten Cigaretten.
IT1188972B (it) * 1980-12-12 1988-01-28 Gd Spa Dispositivo di trasferimento per articoli a forma di barretta
IT1159182B (it) * 1982-06-23 1987-02-25 Sasib Spa Dispositivo trasferitore sequenzia le autocompensato in veloicita per convertire in rango trasversale una fila assialmente corrente di oggetti astiformi
DE10141703A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-06 Hauni Maschinenbau Ag Übertragungsvorrichtung und Verfahren zum Übertragen von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE102013222615A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Hauni Maschinenbau Ag Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie und Befestigungseinrichtung für ein Anbauteil auf einem Halteansatz einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2911537A2 (de) * 2012-10-26 2015-09-02 G.D S.p.A. Maschine zur herstellung einstellbar belüfteter zigaretten
DE102014202314A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie
DE102014113296B3 (de) * 2014-09-16 2015-07-16 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie von einem Längsförderer zur längsaxialen Förderung der Artikel auf einen Querförderer zur queraxialen Förderung der Artikel oder umgekehrt
DE102015108241A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Hauni Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Fördern, Prüfen und/oder Bearbeiten eines stabförmigen Artikels der Tabak verarbeitenden Industrie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114376262A (zh) * 2022-02-24 2022-04-22 湖北中烟工业有限责任公司 一种感受体植入结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016125001A1 (de) 2018-06-21
CN108201167A (zh) 2018-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2628399B2 (de) Übergabetrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP0071736B2 (de) Verpackungs-Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten und Zuführen derselben zu einer Verpackungsstation
DE2549512A1 (de) Foerdervorrichtung zum foerdern stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
EP1287753B1 (de) Übertragungsvorrichtung und Verfahren zum Übertragen von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE3542473C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von stabförmigen Gegenständen
DE102007049547A1 (de) Maschine zur Herstellung von zusammengesetzten Filtern
DE3641064A1 (de) Foerdervorrichtung zum foerdern von einem doppelstrang abgetrennter stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE10004906A1 (de) Verfahren zum Herstellen von stabförmigen Artikeln
EP1647196A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum queraxialen Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2364603A2 (de) Tabakstrangmaschine zur Herstellung von Tabakstäben, Filteransetzmaschine zum Verbinden von Filtern mit Tabakstäben sowie Zigarettenherstellungsmaschine
EP0143961B1 (de) Vorrichtung zum Einhüllen von Gegenständen, insbesondere Zigaretten-Gruppen
EP1493338B1 (de) Fördervorrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikelen der Tabak verarbeitenden Industrie aus längsaxialer Förderung in queraxiale Weiterförderung
EP3338567A1 (de) Rotationsfördervorrichtung zum fördern von artikeln der tabakverarbeitenden industrie
EP2478782B1 (de) Fördervorrichtung für stabförmige produkte der tabak verarbeitenden industrie
EP1441604B1 (de) Multisegmentenfilterherstellungseinrichtung mit vorrichtung zum umhüllen von gruppen von filtersegmenten mit einem umhüllungsmaterial zur herstellung von multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden industrie
DE102012201922B3 (de) Fördereinrichtung zum Fördern stabförmiger Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zur Steuerung einer derartigen Fördervorrichtung
EP2921062B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme von artikeln der tabak verarbeitenden industrie
DE1960317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Tabakartikeln oder Filterstaeben aus ihrer laengsaxialen Bewegungsrichtung in eine Bewegungsrichtung mit queraxialer Komponente
EP3069619B1 (de) Vorrichtung zum wenden von stabförmigen produkten der tabak verarbeitenden industrie um eine senkrecht zu einer längsachse der produkte ausgerichtete querachse
DE3219556C2 (de)
DE2308349A1 (de) Vorrichtung zur bildung von paaren koaxial zueinander ausgerichteter, voneinander axial distanzierter zigaretten od. dgl
DE2205659C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von in Längsrichtung hintereinanderliegend zu einer Einspeisezone angelieferten stabförmigen Gegenständen, insbesondere Zigaretten
DE102013104708B4 (de) Vorrichtung zum Übergeben von stabförmigen Rauchartikeln
EP2989908B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme von artikeln der tabak verarbeitenden industrie
WO2022008220A1 (de) Transfervorrichtung und verfahren zum übergeben stabförmiger artikel von einer strangbildenden vorrichtung an eine trommelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190102

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201016

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210227