EP3337678A1 - Verfahren zur herstellung eines dekorationselements - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines dekorationselements

Info

Publication number
EP3337678A1
EP3337678A1 EP16739011.1A EP16739011A EP3337678A1 EP 3337678 A1 EP3337678 A1 EP 3337678A1 EP 16739011 A EP16739011 A EP 16739011A EP 3337678 A1 EP3337678 A1 EP 3337678A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
layer
pattern
carrier layer
sealing layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16739011.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas KISLING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3337678A1 publication Critical patent/EP3337678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0423Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing fibreglass elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/42Casting under special conditions, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/02Superimposing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/02Superimposing layers
    • B44C3/025Superimposing layers to produce ornamental relief structures

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a decorative element and a decorative element, in particular produced by the inventive method.
  • decorative elements with three-dimensional patterns which, for example, represent a lettering or a company logo and, in the context of surface finishing, produce particularly beautiful depth effects (3D effects) on the decorative elements when exposed to light.
  • the invention provides a method for producing a decorative element, wherein a pattern on a carrier layer, in particular a nonwoven, is applied, the carrier layer is then placed on a carrier element, whereupon the carrier element and the carrier layer including pattern provided with a sealing layer so that the carrier layer is placed between the carrier element and the sealing layer, and the carrier layer is made of a material which dissolves and / or becomes transparent in contact with the material of the sealing layer.
  • the desired pattern is therefore not directly connected to the carrier element and processed, but first applied to a carrier layer. This solves the problem of the pattern being slipped or distorted during processing because the backing prevents the unwanted movement of the pattern.
  • the fixation of the carrier layer including pattern as well as a protection against the environment are inventively achieved in that the carrier layer is covered with a sealing layer.
  • the support sheet dissolves or becomes transparent in contact with the sealant layer, the support layer does not adversely affect the visual appearance of the decoration member.
  • the carrier layer is a textile.
  • the dissolution or transparency of the carrier layer can be achieved, in particular, by virtue of the carrier layer being water-, resin-, lacquer- or heat-soluble.
  • an at least partial dissolution of the carrier layer in contact with the material of the sealing layer can be achieved, wherein the optionally unresolved part of the carrier layer becomes transparent during this method step or in a subsequent method step.
  • a heat-soluble carrier layer is preferably provided that this dissolves at temperatures of> 40 ° C, preferably> 90 ° C.
  • the pattern is embroidered on the carrier layer.
  • the pattern is thus formed by an embroidery, wherein the advantages of the invention come to bear to a particular extent.
  • the direct application of the embroidery on the support member may be difficult or even impossible depending on the nature of the support member namely. If the carrier element is, for example, a flexible sheet, this would be distorted due to the thread tension occurring during the embroidering process.
  • a carrier layer can be used which has sufficient rigidity or stability. Due to the fact that the carrier layer becomes invisible or dissolves in the course of the further production process, a particularly appealing visual effect is achieved in that the embroidery is, as it were, suspended on the carrier element. This allows a three-dimensional structure to be achieved.
  • Embroidery patterns are also preferred because they are well suited as the basis for particularly varied rich decorations. Embroidering is preferably carried out using egg ⁇ nes yarn made of heat resistant material, such as Polyesterfa- fibers, cotton or aramid fibers so that it is not damaged by the application of the sealant layer or subsequent heat treatment of the layer.
  • the carrier layer in particular the nonwoven, comprises cellulose, viscose, synthetic fibers, thermoplastics, such as polyesters, polyvinyl alcohol, polyolefins or polyamides, or consists of one of these materials or mixtures thereof. These materials or mixtures are particularly suitable for the process according to the invention, since they promote or bring about the dissolution or transparency of the carrier layer.
  • the carrier layer is fixed or pressed with the carrier element by means of a vacuum-based introduction method.
  • the vacuum-based introduction method comprises the application of a membrane and a boundary film arranged above it on a side of the carrier element carrying the carrier layer and the subsequent generation of a vacuum between the delimiting foil and the carrier element or the nonwoven.
  • the use of a vacuum-based resin injection process is preferred in such processes.
  • an air-permeable, but not material-permeable membrane is placed on the carrier element or the carrier layer in a distance corresponding to the finished product.
  • An air-impermeable bounding foil is placed on this membrane.
  • the Kirby--making material in particular the material of coating is layer ⁇ is sucked between the carrier element or the carrier layer and the membrane due to the vacuum and distributed uniformly.
  • the air is sucked through the membrane and then transported away between the membrane and the boundary film. Unlike other methods, in this type of manufacture, air pockets and other irregularities in the distribution of the material of the sealing layer can be avoided, so that a uniform, homogeneous sealing layer can be produced.
  • prepregs preimpregnated fibers
  • reaction resins textile fiber-matrix semi-finished products, such as a carbon fiber fabric or -gelege, which is impregnated with a reaction resin.
  • the prepregs may gen as part of it ⁇ inventive method as a support element for use gelan-.
  • the sealing layer is formed by a liquid plastic, preferably a resin, epoxy resin or a lacquer.
  • a liquid plastic preferably a resin, epoxy resin or a lacquer.
  • component products eg. In air contact cure a chemical reaction between the components takes place at multi-component production ⁇ th, leading to hardening.
  • Resin, in particular epoxy resin is suitable because of its resistance to mechanical influences ⁇ A and its high temperature resistance for Dekora ⁇ tion elements of the inventive type.
  • Epoxy resin are plastic coatings, very good ge ⁇ is.
  • a particularly preferred embodiment provides that the sealing layer is cured by means of a temperature treatment.
  • resins such as epoxy resins may be hardened to achieve the optimal properties of these materials.
  • a temperature treatment may, for example, be a quiescent phase at or above room temperature or also a heating in an oven.
  • the carrier layer dissolves or becomes transparent during this temperature treatment.
  • the carrier element is formed by a mat, for example consisting of or comprising carbon or glass fibers, in particular of a carbon fiber or glass fiber fabric.
  • a mat for example consisting of or comprising carbon or glass fibers, in particular of a carbon fiber or glass fiber fabric.
  • Such mats can be used because of their stable properties in many areas, eg. In vehicle ⁇ construction.
  • the optical properties ⁇ properties such mats allow for incidence of light patterns along with the production of various decorative elements.
  • the carrier element can also be an already finished component, for example of metal or plastic, which is additionally decorated by means of the method according to the invention.
  • a water- or resin-soluble protective film is arranged between the carrier layer and the sealing layer.
  • the carrier layer is preferably very thin in order to ensure a good solubility or to be transparent in a simple manner, it is relatively susceptible to cracks when it is arranged on large areas. Therefore, it may be necessary to assign an additional protective film on the support layer or the pattern of ⁇ to counteract this susceptibility to cracking.
  • the protective film, the visual appearance of the decorative elements it is provided that it is soluble in water or resin and dissolves or becomes transparent during further preparation.
  • the carrier layer at least partially dissolves during the provision of the carrier element with the sealing layer. As a result, at least part of the carrier layer can already be dissolved during the production of the sealing layer.
  • a further treatment for example by means of heat, in order to dissolve the carrier layer or allow it to become transparent, can therefore be completely eliminated or at least made easier.
  • the invention relates to a decorative element, in particular produced by a method according to the invention, comprising a carrier element, a sealing layer and a pattern and optionally a carrier layer connected to the pattern, in particular a nonwoven, wherein the pattern is arranged between the carrier element and the sealing layer ,
  • a decorative element thus has a pattern which is arranged between two layers.
  • the pattern in conjunction with at least one layer, provides for the provision of a special optical effect, in particular a three-dimensional depth effect.
  • the pattern can essentially take on any shape, for example representing a company logo or an ornament It is preferably provided that the pattern is an embroidery design.
  • Embroidery patterns are particularly suitable as a pattern for decorative elements of this type, because they interact particularly well with the support layer and the sealing layer due to their properties and thus provide an optically beautiful decorative element.
  • the sealing layer is formed by a resin, preferably an epoxy resin.
  • Resin in particular epoxy resin
  • the carrier element is a mat, for example consisting of or comprising carbon or glass fibers, in particular of a carbon fiber or glass fiber fabric. Due to their stable properties, such mats can be used in many areas, for example in vehicle construction. Furthermore, the optical properties of such mats, which particularly come to light when exposed to light, together with patterns allow the production of various decorative elements.
  • a water- or resin-soluble protective film is arranged between the pattern or the carrier layer and the sealing layer.
  • the invention relates to a vehicle comprising at least one decorative element according to the invention.
  • Decorative elements according to the invention are suitable for vehicles of all kinds, for example for motor vehicles, motorcycles, construction machines, boats or yachts or aircraft.
  • FIG. 1 shows a schematically illustrated decorative element according to the invention in cross-section
  • FIG. 2 shows a decorative element according to the invention during production
  • FIG. 3 shows a plan view of the decorative element shown in FIG.
  • a decorative element is shown schematically, wherein 1 denotes a carrier element, for example. A mat made of carbon fibers or glass fibers. On this layer is a carrier layer 2, which is provided with a pattern 3, for example. An embroidery pattern.
  • the carrier layer 2 is, for example, a nonwoven made of cellulose.
  • the carrier layer 2 does not have to extend over the entire surface of the carrier element 1, but can cover only a portion of the carrier element 1, as shown in Fig. 1, cover. In the finished state of the decoration element, the carrier layer 2 may already be completely dissolved or, as shown here, be transparent.
  • a sealing layer 4 is arranged, which covers in particular the pattern 3.
  • the sealing layer 4 may, for example, be formed from a resin, in particular an epoxy resin.
  • the decorative element has already been cut into a finished element and therefore has defined edges.
  • FIG. 2 shows a decorative element according to the invention during the production process according to the invention.
  • the carrier element 1 rests on a table 5.
  • the carrier layer 2 with the pattern 3 is already arranged on the carrier element 1.
  • a water- or resin- ⁇ soluble protective film 6 is arranged to stabilize the base sheet 2 and to prevent tearing.
  • a membrane 7 is arranged, which is permeable to air, but not permeable to the material of the sealing layer 4. The distance of the membrane 7 from the carrier element 1 or the protective film 6 defines the layer thickness of the sealing layer 4 to be produced.
  • an air-impermeable limiting film 8 is arranged above the membrane 7 arranged above the membrane 7 a water-impermeable limiting film 8 is arranged.
  • the sealing layer 4 is produced as follows. In the intermediate space 9 between the boundary film 8 and the membrane 7, air is sucked off via an air line 10, so that a vacuum is created in the intermediate space 9 or in the sealing space 11 between the protective film 6 and the membrane 7. At the same time a material is supplied to the sealing space 11 via a material line 12, which will form the sealing layer 4. Due to the vacuum, the material is evenly distributed throughout the sealing space 11. Such a method is also known as a vacuum-based (resin) injection method. As soon as the sealing space 11 is filled with the material, the sealing layer 4 now produced in the sealing space 11 is optionally cured or dried in order to obtain a solid sealing layer 4. During the introduction of the material in the sealing space 11, the protective film 6 and the carrier layer 4 partially dissolve or become transparent. Alternatively, it can also be provided that the protective film 6 and the carrier layer 4 only become soluble or transparent during a subsequent step, for example during a heat treatment.
  • the decorative element is then optionally cut to size and further processed, for example, from the product, for example a vehicle, applied.
  • Fig. 3 the arrangement shown in Fig. 2 is shown in a plan view, wherein the boundary foil 8 and the membrane 7 are not shown for clarity.
  • the air line 10 and the material line 12 are arranged on opposite sides of the table 5. But you can also be arranged other, for example, next to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Dekorationselements, wobei ein Muster auf eine Trägerlage, insbesondere ein Vlies, aufgebracht wird, die Trägerlage anschließend auf ein Trägerelement gelegt wird, und worauf das Trägerelement und die Trägerlage samt Muster mit einer Versiegelungsschicht versehen werden, sodass die Trägerlage zwischen dem Trägerelement und der Versiegelungsschicht angeordnet wird, ist vorgesehen, dass die Trägerlage aus einem Material besteht, das sich in Kontakt mit dem Material der Versiegelungsschicht auflöst oder transparent wird.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Dekorationselements
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dekorationselements sowie ein Dekorationselement, insbesondere hergestellt durch das erfindungsgemäße Verfahren.
Aus dem Stand der Technik sind vielfältige Verfahren zur Veredelung von Oberflächen mithilfe von Dekorationselementen bekannt geworden, die bspw. bei Fahrzeugen wie Kraftfahrzeugen oder Schiffen verwendet werden. Hierzu gehören vor allem die Verwendung von Farben, speziellen Oberflächenstrukturen oder Formen. Besonders populär ist es, Karosserieteile von Kraftfahrzeugen mit einem Überzug aus Gewebematten, die z.B. aus Karbonfasern hergestellt sind, zu versehen oder die Karosserie- teile durch Nachbauten aus den Gewebematten zu ersetzen. Auf Grund ihrer Gewebestruktur weisen Karbonmatten eine dreidimen¬ sionale Struktur auf, die unter entsprechender Lichteinwirkung ästhetisch ansprechende Tiefeneffekte ergibt. Der Tiefeneffekt wird noch dadurch verstärkt, dass die Karbonfasern, aus denen die Karbonmatten bestehen, das Licht stark reflektieren, sodass sich ein Glanzeffekt ergibt.
Weiters sind Dekorationselemente mit dreidimensionalen Mustern bekannt, die bspw. einen Schriftzug oder ein Firmenlogo dar- stellen und im Rahmen der Oberflächenveredelung bei Lichteinwirkung besonders schöne Tiefeneffekte (3D-Effekte) auf den Dekorationselementen erzeugen.
Allerdings stellt sich bei der Herstellung solcher Dekorations- elemente mit einem Muster das Problem, dass das aufzubringende Muster während der Herstellung schwer handzuhaben und zu positionieren und die Position schwer zu fixieren ist. Bei der Positionierung und Fixierung des Musters treten oftmals Formver- änderungen des Musters auf, die es zu vermeiden gilt. Die erwähnten Schwierigkeiten bestehen insbesondere bei Musterelementen, die aus textilem Material bestehen, wie z.B. textilen Fasern, Zwirnen oder Garnen, aus denen z.B. Stickereien herge- stellt werden.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines neuartigen Dekorationselements bereitzustellen, welches eine zuverlässige Produktion des Dekorationselements ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Dekorationselements vor, wobei ein Muster auf eine Trägerlage, insbesondere ein Vlies, aufgebracht wird, die Trägerlage anschließend auf ein Trägerelement gelegt wird, worauf das Trägerelement und die Trägerlage samt Muster mit einer Versiegelungsschicht versehen werden, sodass die Trägerlage zwischen dem Trägerelement und der Versiegelungsschicht angeordnet wird, und die Trägerlage aus einem Material besteht, das sich in Kontakt mit dem Material der Versiegelungsschicht auflöst und/oder transparent wird. Das gewünschte Muster wird also nicht direkt mit dem Trägerelement verbunden und verarbeitet, sondern zuerst auf eine Trägerlage aufgebracht. Dadurch wird das Problem, dass das Muster während der Verarbeitung ver- rutscht oder verzerrt wird, gelöst, weil die Trägerlage die unerwünschte Bewegung des Musters verhindert. Die Fixierung der Trägerlage samt Muster sowie ein Schutz gegenüber der Umgebung werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Trägerlage mit einer Versiegelungsschicht abgedeckt wird. Da die Trägerla- ge sich in Kontakt mit der Versiegelungsschicht auflöst oder transparent wird, wirkt sich die Trägerlage nicht negativ auf das optische Erscheinungsbild des Dekorationselements aus. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Trägerlage eine Textilie ist. Das Auflösen bzw. das Transparentwerden der Trägerlage kann insbesondere dadurch erzielt werden, dass die Trägerlage was- ser-, harz-, lack- oder wärmelöslich ist. Dadurch kann eine zumindest teilweise Auflösung der Trägerlage in Kontakt mit dem Material der Versiegelungsschicht erzielt werden, wobei der gegebenenfalls nicht aufgelöste Teil der Trägerlage während dieses Verfahrensschritts oder in einem darauffolgenden Verfahrensschritt transparent wird. Für den Fall der Verwendung einer wärmelöslichen Trägerlage ist bevorzugt vorgesehen, dass sich diese bei Temperaturen von > 40°C, vorzugsweise > 90°C auflöst.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Muster auf der Trägerlage aufgestickt wird. Das Muster wird somit von einer Stickerei gebildet, wobei die Vorteile der Erfindung in besonderem Maß zum Tragen kommen. Das direkte Aufbringen der Stickerei auf das Trägerelement kann in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Trägerelements nämlich schwierig oder gar unmöglich sein. Wenn es sich bei dem Trägerelement beispielsweise um ein flexibles Flächengebilde handelt, würde sich dieses auf Grund der beim Stickvorgang auftretenden Fadenspannung verzerren. Dadurch, dass die Stickerei nun auf eine gesonderte Trägerlage aufgebracht wird, kann eine Trägerlage verwendet werden, die eine ausreichende Steifigkeit oder Stabilität aufweist. Dadurch, dass die Trägerlage im Verlauf des weiteren Herstellungsverfahrens unsichtbar wird oder sich auflöst, wird ein besonders ansprechender optischer Effekt dahingehend erreicht, dass die Stickerei gleichsam schwebend auf dem Trägerelement angeordnet ist. Dadurch lässt sich eine dreidimensionale Struktur errei- chen. Stickmuster sind auch deswegen bevorzugt, weil sie als Grundlage für besonders variantenreiche Dekorationen gut geeignet sind. Bevorzugt erfolgt das Besticken unter Verwendung ei¬ nes Garnes aus hitzebeständigem Material, wie z.B. Polyesterfa- sern, Baumwolle oder Aramidfasern, sodass es durch das Aufbringen der Versiegelungsschicht oder eine nachfolgende Wärmebehandlung der Schicht nicht beschädigt wird. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Trägerlage, insbesondere das Vlies, Zellulose, Viskose, synthetische Fasern, thermoplastische Kunststoffe, wie Polyester, Polyvinylalkohol , Polyolefine oder Polyamide umfasst oder aus einem dieser Materialien oder Mischungen davon besteht. Diese Materialien bzw. Mischungen eignen sich besonders für das erfindungsgemäße Verfahren, da sie das Auflösen oder Transparentwerden der Trägerlage begünstigen oder herbeiführen.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Trägerlage mit dem Trä- gerelement mithilfe eines vakuumbasierten Einbringungsverfahrens fixiert bzw. verpresst wird. Hierbei ist insbesondere bevorzugt vorgesehen, dass das vakuumbasierte Einbringungsverfahren das Auflegen einer Membran und einer darüber angeordneten Begrenzungsfolie auf einer die Trägerlage tragenden Seite des Trägerelements und das anschließende Erzeugen eines Vakuums zwischen der Begrenzungsfolie und dem Trägerelement bzw. dem Vlies umfasst. Bei solchen Verfahren ist insbesondere die Verwendung eines vakuumbasierten Harzinjektionsverfahren bevorzugt. Hierbei wird eine luft-, aber nicht materialdurchlässige Membran auf das Trägerelement bzw. die Trägerlage in einem dem fertigen Produkt entsprechenden Abstand aufgelegt. Auf diese Membran wird eine luftundurchlässige Begrenzungsfolie aufgelegt. Anschließend wird ein Vakuum innerhalb des durch die Begrenzungsfolie gebildeten Hohlraumes erzeugt, sodass das aufzu- bringende Material, insbesondere das Material der Versiege¬ lungsschicht, zwischen dem Trägerelement bzw. der Trägerlage und der Membran aufgrund des Vakuums eingesaugt und gleichmäßig verteilt wird. Die Luft wird hierbei durch die Membran gesaugt und anschließend zwischen der Membran und der Begrenzungsfolie abtransportiert. Im Unterschied zu anderen Verfahren können bei dieser Art der Herstellung Lufteinschlüsse und andere Unregelmäßigkeiten bei der Verteilung des Materials der Versiegelungs- schicht vermieden werden, sodass eine gleichmäßige, homogene Versiegelungsschicht erzeugt werden kann.
Als Alternative zum vakuumbasierten Harzinjektionsverfahren kann die Herstellung auch unter Zuhilfenahme von Prepregs (preimpregnated fibers) erfolgen. Dabei handelt es sich um mit Reaktionsharzen vorimprägnierte textile Faser-Matrix-Halbzeuge, z.B. ein Kohlefasergewebe oder -gelege, das mit einem Reaktionsharz imprägniert ist. Die Prepregs können im Rahmen des er¬ findungsgemäßen Verfahrens als Trägerelement zum Einsatz gelan- gen.
Bei einer bevorzugten Ausbildung ist vorgesehen, dass die Versiegelungsschicht von einem Flüssigkunststoff, bevorzugt einem Harz, Epoxidharz oder einem Lack gebildet wird. Sowohl Einkom- ponenten- als auch Mehrkomponentenflüssigkunststoffe sind grundsätzlich geeignet. Während Einkomponentenprodukte bspw. bei Luftberührung aushärten, findet bei Mehrkomponentenproduk¬ ten eine chemische Reaktion zwischen den einzelnen Komponenten statt, die zur Aushärtung führt. Harz, insbesondere Epoxidharz, ist aufgrund seiner Beständigkeit gegenüber mechanischen Ein¬ flüssen sowie seiner hohen Temperaturbeständigkeit für Dekora¬ tionselemente der erfindungsgemäßen Art bestens geeignet. Weiters sind Kunststofflacke, bspw. Epoxidharzlacke sehr gut ge¬ eignet .
Eine besonders bevorzugte Ausführung sieht vor, dass die Versiegelungsschicht mithilfe einer Temperaturbehandlung gehärtet wird. Insbesondere Harze wie Epoxidharze können nach dem Auf- bringen gehärtet werden, um die optimalen Eigenschaften dieser Materialien zu erreichen. Solch eine Temperaturbehandlung kann bspw. eine Ruhephase bei oder über Raumtemperatur oder auch eine Erhitzung in einem Ofen sein. Im Rahmen dieser Ausführung ist weiters bevorzugt vorgesehen, dass sich die Trägerlage während dieser Temperaturbehandlung auflöst bzw. transparent wird. Dadurch können zwei Fertigungsschritte, nämlich die Aushärtung der Versiegelungsschicht sowie die Auflösung bzw. Transparent- werdung der Trägerlage miteinander kombiniert werden.
Weiters bevorzugt ist vorgesehen, dass das Trägerelement von einer Matte, bspw. bestehend aus oder umfassend Karbon- oder Glasfasern, insbesondere aus einem Karbonfaser- oder Glasfasergewebe, gebildet wird. Solche Matten können aufgrund ihrer stabilen Eigenschaften in vielen Bereichen, bspw. im Fahrzeug¬ bau verwendet werden. Weiters ermöglichen die optischen Eigen¬ schaften solcher Matten bei Lichteinfall zusammen mit Mustern das Herstellen von vielfältigen Dekorationselementen. Alternativ kann das Trägerelement auch ein bereits fertiges Bauteil, bspw. aus Metall oder Kunststoff sein, welches mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zusätzlich dekoriert wird.
Um die Trägerlage insbesondere bei großflächigen Dekorationselementen zusätzlich zu schützen, ist bevorzugt vorgesehen, dass zwischen der Trägerlage und der Versiegelungsschicht eine wasser- oder harzlösliche Schutzfolie angeordnet wird. Da die Trägerlage bevorzugt sehr dünn ist, um eine gute Löslichkeit sicherzustellen bzw. um in einfacher Weise transparent werden zu können, ist sie relativ anfällig für Risse, wenn sie auf großen Flächen angeordnet ist. Daher kann es nötig sein, eine zusätzliche Schutzfolie auf der Trägerlage bzw. dem Muster an¬ zuordnen, um dieser Rissanfälligkeit entgegenzuwirken. Damit die Schutzfolie das optische Erscheinungsbild des Dekorations- elements nicht stört, ist vorgesehen, dass sie wasser- oder harzlöslich ist und sich während der weiteren Herstellung auflöst oder transparent wird. Bei einer bevorzugten Ausbildung ist vorgesehen, dass sich die Trägerlage während des Versehens des Trägerelements mit der Versiegelungsschicht zumindest teilweise auflöst. Dadurch kann zumindest ein Teil der Trägerlage bereits während des Herstellens der Versiegelungsschicht aufgelöst werden. Eine weitere Behandlung, bspw. mithilfe von Wärme, um die Trägerlage aufzulösen oder transparent werden zu lassen, kann daher gänzlich entfallen oder wird zumindest erleichtert.
Nachdem das Dekorationselement gemäß dem erfindungsgemäßen Ver- fahren hergestellt wurde, wird es üblicherweise auf die benötigte Form zurechtgeschnitten und weiterverarbeitet. Alternativ kann das Trägerelement auch ein bereits fertiges Bauteil aufgebracht werden, sodass keine weitere Verarbeitung nötig ist. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Dekorationselement, insbesondere hergestellt durch ein erfindungsgemäßes Verfahren, umfassend ein Trägerelement, eine Versiegelungsschicht sowie ein Muster und gegebenenfalls eine mit dem Muster verbundene Trägerlage, insbesondere ein Vlies, wobei das Muster zwischen dem Trägerelement und der Versiegelungsschicht angeordnet ist. Ein solches Dekorationselement weist also ein Muster auf, das zwischen zwei Schichten angeordnet ist. Das Muster sorgt im Zusammenspiel mit zumindest einer Schicht für die Bereitstellung eines besonderen optischen Effekts, insbe- sondere eines dreidimensionalen Tiefeneffekts. Das Muster kann hierbei im Wesentlichen eine beliebige Form annehmen, bspw. ein Firmenlogo oder eine Verzierung darstellen Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Muster ein Stickmuster ist. Stickmuster eigen sich als Muster für Dekorationselemente dieser Art besonders gut, weil sie aufgrund ihrer Eigenschaften besonders gut mit der Trägerschicht und der Versiegelungs- schicht zusammenwirken und damit ein optisch schönes Dekorationselement bereitstellen.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die Versiegelungsschicht durch ein Harz, bevorzugt ein Epoxidharz, gebildet ist. Harz, insbesondere Epoxidharz, ist aufgrund seiner Beständigkeit gegenüber mechanischen Einflüssen sowie seiner hohen Temperaturbeständigkeit für Dekorationselemente der erfindungsgemäßen Art bestens geeignet. In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass das Trägerelement eine Matte ist, bspw. bestehend aus oder umfassend Karbon- oder Glasfasern, insbesondere aus einem Karbonfaseroder Glasfasergewebe. Solche Matten können aufgrund ihrer stabilen Eigenschaften in vielen Bereichen, bspw. im Fahrzeug- bau verwendet werden. Weiters ermöglichen die optischen Eigenschaften solcher Matten, die insbesondere bei Lichteinfall zu Tage treten, zusammen mit Mustern das Herstellen von vielfältigen Dekorationselementen. Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass zwischen dem Muster bzw. der Trägerlage und der Versiegelungsschicht eine wasser- oder harzlösliche Schutzfolie angeordnet ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Fahr- zeug, umfassend zumindest ein erfindungsgemäßes Dekorationselement. Erfindungsgemäße Dekorationselemente sind für Fahrzeuge aller Art geeignet, bspw. für Kraftfahrzeuge, Motorräder, Baumaschinen, Boote bzw. Yachten oder Flugzeuge. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 ein schematisch dargestelltes, erfindungsgemäßes Dekorationselement im Querschnitt, Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Dekorationselement während der Herstellung und Fig. 3 eine Draufsicht auf das in Fig. 2 dargestellte Dekorationselement.
In Fig. 1 ist ein Dekorationselement schematisch dargestellt, wobei mit 1 ein Trägerelement, bspw. eine Matte aus Carbonfasern oder Glasfasern bezeichnet ist. Auf dieser Schicht ist eine Trägerlage 2, die mit einem Muster 3, bspw. einem Stickmuster, versehen ist. Die Trägerlage 2 ist bspw. ein Vlies aus Zellulose. Die Trägerlage 2 muss sich nicht über die gesamte Fläche des Trägerelements 1 erstrecken, sondern kann nur einen Bereich des Trägerelements 1, wie in Fig. 1 dargestellt, bedecken. Im fertigen Zustand des Dekorationselements kann die Trägerlage 2 bereits vollständig aufgelöst sein oder, wie hier dargestellt, transparent sein. Auf dem Trägerelement 1 bzw. der Trägerlage 2 ist eine Versiegelungsschicht 4 angeordnet, die insbesondere das Muster 3 abdeckt. Die Versiegelungsschicht 4 kann bspw. aus einem Harz, insbesondere einem Epoxidharz gebildet sein. Das Dekorationselement ist bereits zu einem fertigen Element geschnitten worden und weist daher definierte Kanten auf.
In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes Dekorationselement während des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens dargestellt. Das Trägerelement 1 liegt auf einem Tisch 5. Auf dem Trägerelement 1 ist bereits die Trägerlage 2 mit dem Muster 3 angeordnet. Auf der Trägerlage 2 bzw. dem Muster 3 ist eine wasser- oder harz¬ lösliche Schutzfolie 6 angeordnet, um die Trägerlage 2 zu stabilisieren und ein Zerreißen zu verhindern. Oberhalb der Schutzfolie 6 ist eine Membran 7 angeordnet, die luftdurchlässig, aber nicht durchlässig für das Material der Versiegelungsschicht 4 ist. Der Abstand der Membran 7 von dem Trägerelement 1, bzw. der Schutzfolie 6 definiert die Schichtdicke der zu erzeugenden Versiegelungsschicht 4. Oberhalb der Membran 7 ist eine luftundurchlässige Begrenzungsfolie 8 angeordnet.
Die Versiegelungsschicht 4 wird wie folgt hergestellt. Im Zwischenraum 9 zwischen der Begrenzungsfolie 8 und der Membran 7 wird Luft über eine Luftleitung 10 abgesaugt, sodass im Zwischenraum 9 bzw. im Versiegelungsraum 11 zwischen der Schutzfolie 6 und der Membran 7 ein Vakuum entsteht. Gleichzeitig wird dem Versiegelungsraum 11 über eine Materialleitung 12 ein Material zugeführt, welches die Versiegelungsschicht 4 bilden wird. Durch das Vakuum wird das Material im gesamten Versiegelungsraum 11 gleichmäßig verteilt. Ein solches Verfahren ist auch als vakuumbasiertes (Harz-) Injektionsverfahren bekannt. Sobald der Versiegelungsraum 11 mit dem Material gefüllt ist, wird die nunmehr im Versiegelungsraum 11 entstandene Versiegelungs- Schicht 4 gegebenenfalls ausgehärtet bzw. getrocknet, um eine feste Versiegelungsschicht 4 zu erhalten. Während des Einbringens des Materials in den Versiegelungsraum 11 lösen sich die Schutzfolie 6 sowie die Trägerlage 4 teilweise auf oder werden transparent. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass sich die Schutzfolie 6 sowie die Trägerlage 4 erst während eines nachfolgenden Schrittes, bspw. während einer Wärmebehandlung, auflösen bzw. transparent werden.
Anschließend wird das Dekorationselement gegebenenfalls zu- rechtgeschnitten und weiterverarbeitet, bspw. aus das Produkt, bspw. ein Fahrzeug, aufgebracht. In Fig. 3 ist die in Fig. 2 dargestellte Anordnung in einer Draufsicht dargestellt, wobei die Begrenzungsfolie 8 und die Membran 7 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind. Der Luftleitung 10 und die Materialleitung 12 sind an gegen- überliegenden Seiten des Tisches 5 angeordnet. Sie können aber auch anderes angeordnet sein, bspw. nebeneinander.

Claims

Ansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung eines Dekorationselements, wobei ein Muster (3) auf eine Trägerlage (2), insbesondere ein Vlies, aufgebracht wird, die Trägerlage (2) anschließend auf ein Trägerelement (1) gelegt wird, worauf das Trägerelement (1) und die Trägerlage (2) samt Muster (3) mit einer Versiegelungsschicht (4) versehen werden, sodass die Trägerlage (2) zwischen dem Trägerelement (1) und der Versiegelungsschicht (4) angeord- net wird, und die Trägerlage (2) aus einem Material besteht, das sich in Kontakt mit dem Material der Versiegelungsschicht (4) auflöst und/oder transparent wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlage (2) wasser-, harz-, lack- oder wärmelöslich ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster (3) auf der Trägerlage (2) aufgestickt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlage (2) , insbesondere das Vlies, Zellulose, Viskose, synthetische Fasern, thermoplastische Kunststoffe, wie Polyester, Polyvinylalkohol , Polyolefine oder Polyamide umfasst oder aus einem dieser Materialien oder Mischungen davon besteht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlage (2) mit dem Trägerelement (1) mithilfe eines vakuumbasierten Einbringungsverfahrens verpresst wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das vakuumbasierte Einbringungsverfahren das Auflegen einer Membran (7) und einer darüber angeordneten Begrenzungsfolie (8) auf einer die Trägerlage (2) tragenden Seite des Trägerelements (1) und das anschließende Erzeugen eines Vakuums zwischen der Begrenzungsfolie (8) und dem Trägerelement (1) bzw. der Träger- läge (2) umfasst.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelungsschicht (4) von einem Flüssigkunststoff, bevorzugt einem Harz, Epoxidharz oder einem Lack gebildet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelungsschicht (4) mithilfe einer Temperaturbehandlung gehärtet wird, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass sich die Trägerlage (2) während dieser Temperaturbehandlung auflöst bzw. transparent wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (1) von einer Matte, bspw. bestehend aus oder umfassend Karbon- oder Glasfasern, insbeson¬ dere aus einem Karbonfaser- oder Glasfasergewebe, gebildet wird .
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass zwischen der Trägerlage (2) und der Versiegelungsschicht (4) eine wasser- oder harzlösliche Schutzfolie (6) angeordnet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass sich die Trägerlage (2) während des Versehens des Trägerelements (1) mit der Versiegelungsschicht (4) zumindest teilweise auflöst.
12. Dekorationselement, insbesondere hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend ein Trägerelement (1), eine Versiegelungsschicht (4) sowie ein Muster (3) und gegebenenfalls eine mit dem Muster (3) verbundene Trä- gerlage (2), insbesondere ein Vlies, wobei das Muster (3) zwi¬ schen dem Trägerelement (1) und der Versiegelungsschicht (4) angeordnet ist.
13. Dekorationselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich- net, dass das Muster (3) ein Stickmuster ist.
14. Dekorationselement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelungsschicht (4) durch ein Harz, bevorzugt ein Epoxidharz, gebildet ist.
15. Dekorationselement nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (1) eine Matte ist, bspw. bestehend aus oder umfassend Karbon- oder Glasfasern, insbesondere aus einem Karbonfaser- oder Glasfasergewebe.
16. Dekorationselement nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Muster (3) bzw. der Trägerlage (2) und der Versiegelungsschicht (4) eine wasser- oder harzlösliche Schutzfolie (6) angeordnet ist.
17. Fahrzeug, umfassend zumindest ein Dekorationselement nach einem der Ansprüche 12 bis 16.
EP16739011.1A 2015-06-30 2016-06-30 Verfahren zur herstellung eines dekorationselements Withdrawn EP3337678A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM188/2015U AT15059U1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Verfahren zur Herstellung eines Dekorationselements
PCT/AT2016/000074 WO2017000002A1 (de) 2015-06-30 2016-06-30 Verfahren zur herstellung eines dekorationselements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3337678A1 true EP3337678A1 (de) 2018-06-27

Family

ID=57227194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16739011.1A Withdrawn EP3337678A1 (de) 2015-06-30 2016-06-30 Verfahren zur herstellung eines dekorationselements

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3337678A1 (de)
AT (1) AT15059U1 (de)
DE (1) DE102015117490A1 (de)
WO (1) WO2017000002A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235395A (en) * 1962-03-27 1966-02-15 Walter G Scharf Transfers for metallic coatings
US4349402A (en) * 1980-02-08 1982-09-14 Transfer Print Foils, Inc. Method for producing a bright metalized foil or board
DE4304212C2 (de) * 1993-02-12 1996-03-28 Kurt Lappe Verwendung einer Transferfolie zum Bedrucken einer Unterlage in einem kontinuierlich arbeitenden Foliendruckverfahren
US6071621A (en) * 1993-06-11 2000-06-06 3M Innovative Properties Company Metallized film and decorative articles made therewith
DE102007028822A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Theodor Hymmen Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur dekorativen Beschichtung einer Platte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015117490A1 (de) 2017-01-05
WO2017000002A1 (de) 2017-01-05
AT15059U1 (de) 2016-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3310545B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kunststoffformkörpers, kunststoffformkörper und formwerkzeug
EP1911580B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Furnier-Folien-Verbund
EP2822762B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus faserverstärktem verbundwerkstoff
EP2463092B1 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
AT404240B (de) Laminat bestehend aus einer basis- und deckschicht sowie verfahren zur herstellung einer dekoroberfläche an diesem laminat
EP3218183B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zierteils mit echtkarbonoptik
DE102011012143B4 (de) Faserkunststofflaminat-Bauteil
DE10358295B4 (de) Leichtbau-Verbundmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007054087B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und Vorrichtung hierfür
DE102007029468A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19717538C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE20120447U1 (de) Vorverfestigtes textiles Flächengebilde
DE202008012433U1 (de) Formteil unter Verwendung von Fasergewebe
EP3337678A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorationselements
AT17163U1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorationselements
DE102015109571A1 (de) Fahrzeug-innenverkleidungskomponenten und zugehörige verfahren
DE102013202461A1 (de) Innenverkleidungsteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017003643B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Furniers aus Rattan, Furnierblatt, Formbauteil und Verwendung dafür
DE10250989A1 (de) Flächige Schichtkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015216260A1 (de) Großserientaugliche in-situ Aktivierung und Konsolidierung von Polymerwerkstoffen zur Herstellung von CF-Preforms und CFK-Bauteilen
DE102022117286A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zierteils mit Naturfaseroptik
DE102019120810A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils und faserverstärktes Kunststoffbauteil
DE102022116284A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils in Fasersichtoptik sowie Faserverbundbauteil in Fasersichtoptik und Kraftfahrzeug mit demselben
WO2014111283A1 (de) Damast-artig aussehende oberfläche
DE3741899A1 (de) Verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200103