AT15059U1 - Verfahren zur Herstellung eines Dekorationselements - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Dekorationselements Download PDF

Info

Publication number
AT15059U1
AT15059U1 ATGM188/2015U AT1882015U AT15059U1 AT 15059 U1 AT15059 U1 AT 15059U1 AT 1882015 U AT1882015 U AT 1882015U AT 15059 U1 AT15059 U1 AT 15059U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
layer
pattern
carrier layer
sealing layer
Prior art date
Application number
ATGM188/2015U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kisling Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kisling Andreas filed Critical Kisling Andreas
Priority to ATGM188/2015U priority Critical patent/AT15059U1/de
Priority to DE102015117490.1A priority patent/DE102015117490A1/de
Priority to EP16739011.1A priority patent/EP3337678A1/de
Priority to PCT/AT2016/000074 priority patent/WO2017000002A1/de
Publication of AT15059U1 publication Critical patent/AT15059U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0423Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing fibreglass elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/42Casting under special conditions, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/02Superimposing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/02Superimposing layers
    • B44C3/025Superimposing layers to produce ornamental relief structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Dekorationselements, wobei ein Muster auf eine Trägerlage, insbesondere ein Vlies, aufgebracht wird, die Trägerlage anschließend auf ein Trägerelement gelegt wird, und worauf das Trägerelement und die Trägerlage samt Muster mit einer Versiegelungsschicht versehen werden, sodass die Trägerlage zwischen dem Trägerelement und der Versiegelungsschicht angeordnet wird, ist vorgesehen, dass die Trägerlage aus einem Material besteht, das sich in Kontakt mit dem Material der Versiegelungsschicht auflöst oder transparent wird.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dekorationselements sowie ein Dekorationselement, insbesondere hergestellt durch das erfindungsgemäße Verfahren.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind vielfältige Verfahren zur Veredelung von Oberflächen mithilfe von Dekorationselementen bekannt geworden, die bspw. bei Fahrzeugen wie Kraftfahrzeugen oder Schiffen verwendet werden. Hierzu gehören vor allem die Verwendung von Farben, speziellen Oberflächenstrukturen oder Formen. Besonders populär ist es, Karosserieteile von Kraftfahrzeugen mit einem Überzug aus Gewebematten, die z.B. aus Karbonfasern hergestellt sind, zu versehen oder die Karosserieteile durch Nachbauten aus den Gewebematten zu ersetzen. Auf Grund ihrer Gewebestruktur weisen Karbonmatten eine dreidimensionale Struktur auf, die unter entsprechender Lichteinwirkung ästhetisch ansprechende Tiefeneffekte ergibt. Der Tiefeneffekt wird noch dadurch verstärkt, dass die Karbonfasern, aus denen die Karbonmatten bestehen, das Licht stark reflektieren, sodass sich ein Glanzeffekt ergibt.
[0003] Weiters sind Dekorationselemente mit dreidimensionalen Mustern bekannt, die bspw. einen Schriftzug oder ein Firmenlogo darstellen und im Rahmen der Oberflächenveredelung bei Lichteinwirkung besonders schöne Tiefeneffekte (3D-Effekte) auf den Dekorationselementen erzeugen.
[0004] Allerdings stellt sich bei der Herstellung solcher Dekorationselemente mit einem Muster das Problem, dass das aufzubringende Muster während der Herstellung schwer handzuhaben und zu positionieren und die Position schwer zu fixieren ist. Bei der Positionierung und Fixierung des Musters treten oftmals Form Veränderungen des Musters auf, die es zu vermeiden gilt. Die erwähnten Schwierigkeiten bestehen insbesondere bei Musterelementen, die aus textilem Material bestehen, wie z.B. textilen Fasern, Zwirnen oder Garnen, aus denen z.B. Stickereien hergestellt werden.
[0005] Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines neuartigen Dekorationselements bereitzustellen, welches eine zuverlässige Produktion des Dekorationselements ermöglicht.
[0006] Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Dekorationselements vor, wobei ein Muster auf eine Trägerlage, insbesondere ein Vlies, aufgebracht wird, die Trägerlage anschließend auf ein Trägerelement gelegt wird, worauf das Trägerelement und die Trägerlage samt Muster mit einer Versiegelungsschicht versehen werden, sodass die Trägerlage zwischen dem Trägerelement und der Versiegelungsschicht angeordnet wird, und die Trägerlage aus einem Material besteht, das sich in Kontakt mit dem Material der Versiegelungsschicht auflöst oder transparent wird. Das gewünschte Muster wird also nicht direkt mit dem Trägerelement verbunden und verarbeitet, sondern zuerst auf eine Trägerlage aufgebracht. Dadurch wird das Problem, dass das Muster während der Verarbeitung verrutscht oder verzerrt wird, gelöst, weil die Trägerlage die unerwünschte Bewegung des Musters verhindert. Die Fixierung der Trägerlage samt Muster sowie ein Schutz gegenüber der Umgebung werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Trägerlage mit einer Versiegelungsschicht abgedeckt wird. Da die Trägerlage sich in Kontakt mit der Versiegelungsschicht auflöst oder transparent wird, wirkt sich die Trägerlage nicht negativ auf das optische Erscheinungsbild des Dekorationselements aus. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Trägerlage eine Textilie ist.
[0007] Das Auflösen bzw. das Transparentwerden der Trägerlage kann insbesondere dadurch erzielt werden, dass die Trägerlage wasser-, harz-, lack- oder wärmelöslich ist. Dadurch kann eine zumindest teilweise Auflösung der Trägerlage in Kontakt mit dem Material der Versiegelungsschicht erzielt werden, wobei der gegebenenfalls nicht aufgelöste Teil der Trägerlage während dieses Verfahrensschritts oder in einem darauffolgenden Verfahrensschritt transparent wird. Für den Fall der Verwendung einer wärmelöslichen Trägerlage ist bevorzugt vorgesehen, dass sich diese bei Temperaturen von > 40 O, vorzugsweise > 90 Ό auf löst.
[0008] Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Muster auf der Trägerlage aufgestickt wird. Das
Muster wird somit von einer Stickerei gebildet, wobei die Vorteile der Erfindung in besonderem Maß zum Tragen kommen. Das direkte Aufbringen der Stickerei auf das Trägerelement kann in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Trägerelements nämlich schwierig oder gar unmöglich sein. Wenn es sich bei dem Trägerelement beispielsweise um ein flexibles Flächengebilde handelt, würde sich dieses auf Grund der beim Stickvorgang auftretenden Fadenspannung verzerren. Dadurch, dass die Stickerei nun auf eine gesonderte Trägerlage aufgebracht wird, kann eine Trägerlage verwendet werden, die eine ausreichende Steifigkeit oder Stabilität aufweist. Dadurch, dass die Trägerlage im Verlauf des weiteren Herstellungsverfahrens unsichtbar wird oder sich auflöst, wird ein besonders ansprechender optischer Effekt dahingehend erreicht, dass die Stickerei gleichsam schwebend auf dem Trägerelement angeordnet ist. Dadurch lässt sich eine dreidimensionale Struktur erreichen. Stickmuster sind auch deswegen bevorzugt, weil sie als Grundlage für besonders variantenreiche Dekorationen gut geeignet sind. Bevorzugt erfolgt das Besticken unter Verwendung eines Garnes aus hitzebeständigem Material, wie z.B. Polyesterfasern, Baumwolle oder Aramidfasern, sodass es durch das Aufbringen der Versiegelungsschicht oder eine nachfolgende Wärmebehandlung der Schicht nicht beschädigt wird.
[0009] Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Trägerlage, insbesondere das Vlies, Zellulose, Viskose, synthetische Fasern, thermoplastische Kunststoffe, wie Polyester, Polyvinylalkohol, Polyolefine oder Polyamide umfasst oder aus einem dieser Materialien oder Mischungen davon besteht. Diese Materialien bzw. Mischungen eignen sich besonders für das erfindungsgemäße Verfahren, da sie das Auflösen oder Transparentwerden der Trägerlage begünstigen oder herbeiführen.
[0010] Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Trägerlage mit dem Trägerelement mithilfe eines vakuumbasierten Einbringungsverfahrens fixiert bzw. verpresst wird. Hierbei ist insbesondere bevorzugt vorgesehen, dass das vakuumbasierte Einbringungsverfahren das Auflegen einer Membran und einer darüber angeordneten Begrenzungsfolie auf einer die Trägerlage tragenden Seite des Trägerelements und das anschließende Erzeugen eines Vakuums zwischen der Begrenzungsfolie und dem Trägerelement bzw. dem Vlies umfasst. Bei solchen Verfahren ist insbesondere die Verwendung eines vakuumbasierten Harzinjektionsverfahren bevorzugt. Hierbei wird eine luft-, aber nicht materialdurchlässige Membran auf das Trägerelement bzw. die Trägerlage in einem dem fertigen Produkt entsprechenden Abstand aufgelegt. Auf diese Membran wird eine luftundurchlässige Begrenzungsfolie aufgelegt. Anschließend wird ein Vakuum innerhalb des durch die Begrenzungsfolie gebildeten Hohlraumes erzeugt, sodass das aufzubringende Material, insbesondere das Material der Versiegelungsschicht, zwischen dem Trägerelement bzw. der Trägerlage und der Membran aufgrund des Vakuums eingesaugt und gleichmäßig verteilt wird. Die Luft wird hierbei durch die Membran gesaugt und anschließend zwischen der Membran und der Begrenzungsfolie abtransportiert. Im Unterschied zu anderen Verfahren können bei dieser Art der Herstellung Lufteinschlüsse und andere Unregelmäßigkeiten bei der Verteilung des Materials der Versiegelungsschicht vermieden werden, sodass eine gleichmäßige, homogene Versiegelungsschicht erzeugt werden kann.
[0011] Bei einer bevorzugten Ausbildung ist vorgesehen, dass die Versiegelungsschicht von einem Flüssigkunststoff, bevorzugt einem Harz, Epoxidharz oder einem Lack gebildet wird. Sowohl Einkomponenten- als auch Mehrkomponentenflüssigkunststoffe sind grundsätzlich geeignet. Während Einkomponentenprodukte bspw. bei Luftberührung aushärten, findet bei Mehrkomponentenprodukten eine chemische Reaktion zwischen den einzelnen Komponenten statt, die zur Aushärtung führt. Harz, insbesondere Epoxidharz, ist aufgrund seiner Beständigkeit gegenüber mechanischen Einflüssen sowie seiner hohen Temperaturbeständigkeit für Dekorationselemente der erfindungsgemäßen Art bestens geeignet. Weiters sind Kunststofflacke, bspw. Epoxidharzlacke sehr gut geeignet.
[0012] Eine besonders bevorzugte Ausführung sieht vor, dass die Versiegelungsschicht mithilfe einer Temperaturbehandlung gehärtet wird. Insbesondere Harze wie Epoxidharze können nach dem Aufbringen gehärtet werden, um die optimalen Eigenschaften dieser Materialien zu erreichen. Solch eine Temperaturbehandlung kann bspw. eine Ruhephase bei oder über Raumtemperatur oder auch eine Erhitzung in einem Ofen sein. Im Rahmen dieser Ausführung ist weiters bevorzugt vorgesehen, dass sich die Trägerlage während dieser Temperaturbehandlung auflöst bzw. transparent wird. Dadurch können zwei Fertigungsschritte, nämlich die Aushärtung der Versiegelungsschicht sowie die Auflösung bzw. Transparentwerdung der Trägerlage miteinander kombiniert werden.
[0013] Weiters bevorzugt ist vorgesehen, dass das Trägerelement von einer Matte, bspw. bestehend aus oder umfassend Karbon- oder Glasfasern, insbesondere aus einem Karbonfaser- oder Glasfasergewebe, gebildet wird. Solche Matten können aufgrund ihrer stabilen Eigenschaften in vielen Bereichen, bspw. im Fahrzeugbau verwendet werden. Weiters ermöglichen die optischen Eigenschaften solcher Matten bei Lichteinfall zusammen mit Mustern das Herstellen von vielfältigen Dekorationselementen. Alternativ kann das Trägerelement auch ein bereits fertiges Bauteil, bspw. aus Metall oder Kunststoff sein, welches mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zusätzlich dekoriert wird.
[0014] Um die Trägerlage insbesondere bei großflächigen Dekorationselementen zusätzlich zu schützen, ist bevorzugt vorgesehen, dass zwischen der Trägerlage und der Versiegelungsschicht eine wasser- oder harzlösliche Schutzfolie angeordnet wird. Da die Trägerlage bevorzugt sehr dünn ist, um eine gute Löslichkeit sicherzustellen bzw. um in einfacherWeise transparent werden zu können, ist sie relativ anfällig für Risse, wenn sie auf großen Flächen angeordnet ist. Daher kann es nötig sein, eine zusätzliche Schutzfolie auf der Trägerlage bzw. dem Muster anzuordnen, um dieser Rissanfälligkeit entgegenzuwirken. Damit die Schutzfolie das optische Erscheinungsbild des Dekorationselements nicht stört, ist vorgesehen, dass sie wasser- oder harzlöslich ist und sich während der weiteren Herstellung auflöst oder transparent wird.
[0015] Bei einer bevorzugten Ausbildung ist vorgesehen, dass sich die Trägerlage während des Versehens des Trägerelements mit der Versiegelungsschicht zumindest teilweise auflöst. Dadurch kann zumindest ein Teil der Trägerlage bereits während des Herstellens der Versiegelungsschicht aufgelöst werden. Eine weitere Behandlung, bspw. mithilfe von Wärme, um die Trägerlage aufzulösen oder transparent werden zu lassen, kann daher gänzlich entfallen oder wird zumindest erleichtert.
[0016] Nachdem das Dekorationselement gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, wird es üblicherweise auf die benötigte Form zurechtgeschnitten und weiterverarbeitet. Alternativ kann das Trägerelement auch ein bereits fertiges Bauteil aufgebracht werden, sodass keine weitere Verarbeitung nötig ist.
[0017] Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Dekorationselement, insbesondere hergestellt durch ein erfindungsgemäßes Verfahren, umfassend ein Trägerelement, eine Versiegelungsschicht sowie ein Muster und gegebenenfalls eine mit dem Muster verbundene Trägerlage, insbesondere ein Vlies, wobei das Muster zwischen dem Trägerelement und der Versiegelungsschicht angeordnet ist. Ein solches Dekorationselement weist also ein Muster auf, das zwischen zwei Schichten angeordnet ist. Das Muster sorgt im Zusammenspiel mit zumindest einer Schicht für die Bereitstellung eines besonderen optischen Effekts, insbesondere eines dreidimensionalen Tiefeneffekts. Das Muster kann hierbei im Wesentlichen eine beliebige Form annehmen, bspw. ein Firmenlogo oder eine Verzierung darstellen.
[0018] Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Muster ein Stickmuster ist. Stickmuster eigen sich als Muster für Dekorationselemente dieser Art besonders gut, weil sie aufgrund ihrer Eigenschaften besonders gut mit der Trägerschicht und der Versiegelungsschicht Zusammenwirken und damit ein optisch schönes Dekorationselement bereitstellen.
[0019] Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die Versiegelungsschicht durch ein Harz, bevorzugt ein Epoxidharz, gebildet ist. Harz, insbesondere Epoxidharz, ist aufgrund seiner Beständigkeit gegenüber mechanischen Einflüssen sowie seiner hohen Temperaturbeständigkeit für Dekorationselemente der erfindungsgemäßen Art bestens geeignet.
[0020] In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass das Trägerelement eine Matte ist, bspw. bestehend aus oder umfassend Karbon- oder Glasfasern, insbesondere aus einem Kar bonfaser- oder Glasfasergewebe. Solche Matten können aufgrund ihrer stabilen Eigenschaften in vielen Bereichen, bspw. im Fahrzeugbau verwendet werden. Weiters ermöglichen die optischen Eigenschaften solcher Matten, die insbesondere bei Lichteinfall zu Tage treten, zusammen mit Mustern das Herstellen von vielfältigen Dekorationselementen.
[0021] Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass zwischen dem Muster bzw. der Trägerlage und der Versiegelungsschicht eine wasser- oder harzlösliche Schutzfolie angeordnet ist.
[0022] Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, umfassend zumindest ein erfindungsgemäßes Dekorationselement. Erfindungsgemäße Dekorationselemente sind für Fahrzeuge aller Art geeignet, bspw. für Kraftfahrzeuge, Motorräder, Baumaschinen, Boote bzw. Yachten oder Flugzeuge.
[0023] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 ein schematisch dargestelltes, erfindungsgemäßes Dekorationselement im Querschnitt, Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Dekorationselement während der Herstellung und Fig. 3 eine Draufsicht auf das in Fig. 2 dargestellte Dekorationselement.
[0024] In Fig. 1 ist ein Dekorationselement schematisch dargestellt, wobei mit 1 ein Trägerelement, bspw. eine Matte aus Carbonfasern oder Glasfasern bezeichnet ist. Auf dieser Schicht ist eine Trägerlage 2, die mit einem Muster 3, bspw. einem Stickmuster, versehen ist. Die Träger-lage 2 ist bspw. ein Vlies aus Zellulose. Die Trägerlage 2 muss sich nicht über die gesamte Fläche des Trägerelements 1 erstrecken, sondern kann nur einen Bereich des Trägerelements 1, wie in Fig. 1 dargestellt, bedecken. Im fertigen Zustand des Dekorationselements kann die Trägerlage 2 bereits vollständig aufgelöst sein oder, wie hier dargestellt, transparent sein. Auf dem Trägerelement 1 bzw. der Trägerlage 2 ist eine Versiegelungsschicht 4 angeordnet, die insbesondere das Muster 3 abdeckt. Die Versiegelungsschicht 4 kann bspw. aus einem Harz, insbesondere einem Epoxidharz gebildet sein. Das Dekorationselement ist bereits zu einem fertigen Element geschnitten worden und weist daher definierte Kanten auf.
[0025] In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes Dekorationselement während des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens dargestellt. Das Trägerelement 1 liegt auf einem Tisch 5. Auf dem Trägerelement 1 ist bereits die Trägerlage 2 mit dem Muster 3 angeordnet. Auf der Trägerlage 2 bzw. dem Muster 3 ist eine wasser- oder harzlösliche Schutzfolie 6 angeordnet, um die Trägerlage 2 zu stabilisieren und ein Zerreißen zu verhindern. Oberhalb der Schutzfolie 6 ist eine Membran 7 angeordnet, die luftdurchlässig, aber nicht durchlässig für das Material der Versiegelungsschicht 4 ist. Der Abstand der Membran 7 von dem Trägerelement 1, bzw. der Schutzfolie 6 definiert die Schichtdicke der zu erzeugenden Versiegelungsschicht 4. Oberhalb der Membran 7 ist eine luftundurchlässige Begrenzungsfolie 8 angeordnet.
[0026] Die Versiegelungsschicht 4 wird wie folgt hergestellt. Im Zwischenraum 9 zwischen der Begrenzungsfolie 8 und der Membran 7 wird Luft über eine Luftleitung 10 abgesaugt, sodass im Zwischenraum 9 bzw. im Versiegelungsraum 11 zwischen der Schutzfolie 6 und der Membran 7 ein Vakuum entsteht. Gleichzeitig wird dem Versiegelungsraum 11 über eine Materialleitung 12 ein Material zugeführt, welches die Versiegelungsschicht 4 bilden wird. Durch das Vakuum wird das Material im gesamten Versiegelungsraum 11 gleichmäßig verteilt. Ein solches Verfahren ist auch als vakuumbasiertes (Harz-)lnjektionsverfahren bekannt. Sobald der Versiegelungsraum 11 mit dem Material gefüllt ist, wird die nunmehr im Versiegelungsraum 11 entstandene Versiegelungsschicht 4 gegebenenfalls ausgehärtet bzw. getrocknet, um eine feste Versiegelungsschicht 4 zu erhalten. Während des Einbringens des Materials in den Versiegelungsraum 11 lösen sich die Schutzfolie 6 sowie die Trägerlage 4 teilweise auf oder werden transparent. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass sich die Schutzfolie 6 sowie die Trägerlage 4 erst während eines nachfolgenden Schrittes, bspw. während einer Wärmebehandlung, auflösen bzw. transparent werden.
[0027] Anschließend wird das Dekorationselement gegebenenfalls zurechtgeschnitten und weiterverarbeitet, bspw. aus das Produkt, bspw. ein Fahrzeug, aufgebracht.
[0028] In Fig. 3 ist die in Fig. 2 dargestellte Anordnung in einer Draufsicht dargestellt, wobei die Begrenzungsfolie 8 und die Membran 7 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind. Der Luftleitung 10 und die Materialleitung 12 sind an gegenüberliegenden Seiten des Tisches 5 angeordnet. Sie können aber auch anderes angeordnet sein, bspw. nebeneinander.

Claims (17)

  1. Ansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung eines Dekorationselements, wobei ein Muster (3) auf eine Trägerlage (2), insbesondere ein Vlies, aufgebracht wird, die Trägerlage (2) anschließend auf ein Trägerelement (1) gelegt wird, worauf das Trägerelement (1) und die Trägerlage (2) samt Muster (3) mit einer Versiegelungsschicht (4) versehen werden, sodass die Trägerlage (2) zwischen dem Trägerelement (1) und der Versiegelungsschicht (4) angeordnet wird, und die Trägerlage (2) aus einem Material besteht, das sich in Kontakt mit dem Material der Versiegelungsschicht (4) auflöst oder transparent wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlage (2) wasser-, harz-, lack- oder wärmelöslich ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster (3) auf der Trägerlage (2) aufgestickt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlage (2), insbesondere das Vlies, Zellulose, Viskose, synthetische Fasern, thermoplastische Kunststoffe, wie Polyester, Polyvinylalkohol, Polyolefine oder Polyamide umfasst oder aus einem dieser Materialien oder Mischungen davon besteht.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlage (2) mit dem Trägerelement (1) mithilfe eines vakuumbasierten Einbringungsverfahrens verpresst wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das vakuumbasierte Einbringungsverfahren das Auflegen einer Membran (7) und einer darüber angeordneten Begrenzungsfolie (8) auf einer die Trägerlage (2) tragenden Seite des Trägerelements (1) und das anschließende Erzeugen eines Vakuums zwischen der Begrenzungsfolie (8) und dem Trägerelement (1) bzw. der Trägerlage (2) umfasst.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelungsschicht (4) von einem Flüssigkunststoff, bevorzugt einem Harz, Epoxidharz oder einem Lack gebildet wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelungsschicht (4) mithilfe einer Temperaturbehandlung gehärtet wird, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass sich die Trägerlage (2) während dieser Temperaturbehandlung auflöst bzw. transparent wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (1) von einer Matte, bspw. bestehend aus oder umfassend Karbon- oder Glasfasern, insbesondere aus einem Karbonfaser- oder Glasfasergewebe, gebildet wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Trägerlage (2) und der Versiegelungsschicht (4) eine wasser- oder harzlösliche Schutzfolie (6) angeordnet wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trägerlage (2) während des Versehens des Trägerelements (1) mit der Versiegelungsschicht (4) zumindest teilweise auflöst.
  12. 12. Dekorationselement, insbesondere hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend ein Trägerelement (1), eine Versiegelungsschicht (4) sowie ein Muster (3) und gegebenenfalls eine mit dem Muster (3) verbundene Trägerlage (2), insbesondere ein Vlies, wobei das Muster (3) zwischen dem Trägerelement (1) und der Versiegelungsschicht (4) angeordnet ist.
  13. 13. Dekorationselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster (3) ein Stickmuster ist.
  14. 14. Dekorationselement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelungsschicht (4) durch ein Harz, bevorzugt ein Epoxidharz, gebildet ist.
  15. 15. Dekorationselement nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (1) eine Matte ist, bspw. bestehend aus oder umfassend Karbon- oder Glasfasern, insbesondere aus einem Karbonfaser- oder Glasfasergewebe.
  16. 16. Dekorationselement nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Muster (3) bzw. der Trägerlage (2) und der Versiegelungsschicht (4) eine wasser- oder harzlösliche Schutzfolie (6) angeordnet ist.
  17. 17. Fahrzeug, umfassend zumindest ein Dekorationselement nach einem der Ansprüche 12 bis 16. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM188/2015U 2015-06-30 2015-06-30 Verfahren zur Herstellung eines Dekorationselements AT15059U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM188/2015U AT15059U1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Verfahren zur Herstellung eines Dekorationselements
DE102015117490.1A DE102015117490A1 (de) 2015-06-30 2015-10-14 Verfahren zur Herstellung eines Dekorationselements
EP16739011.1A EP3337678A1 (de) 2015-06-30 2016-06-30 Verfahren zur herstellung eines dekorationselements
PCT/AT2016/000074 WO2017000002A1 (de) 2015-06-30 2016-06-30 Verfahren zur herstellung eines dekorationselements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM188/2015U AT15059U1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Verfahren zur Herstellung eines Dekorationselements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15059U1 true AT15059U1 (de) 2016-11-15

Family

ID=57227194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM188/2015U AT15059U1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Verfahren zur Herstellung eines Dekorationselements

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3337678A1 (de)
AT (1) AT15059U1 (de)
DE (1) DE102015117490A1 (de)
WO (1) WO2017000002A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235395A (en) * 1962-03-27 1966-02-15 Walter G Scharf Transfers for metallic coatings
US4349402A (en) * 1980-02-08 1982-09-14 Transfer Print Foils, Inc. Method for producing a bright metalized foil or board
DE4304212C2 (de) * 1993-02-12 1996-03-28 Kurt Lappe Verwendung einer Transferfolie zum Bedrucken einer Unterlage in einem kontinuierlich arbeitenden Foliendruckverfahren
US6071621A (en) * 1993-06-11 2000-06-06 3M Innovative Properties Company Metallized film and decorative articles made therewith
DE102007028822A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Theodor Hymmen Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur dekorativen Beschichtung einer Platte

Also Published As

Publication number Publication date
EP3337678A1 (de) 2018-06-27
WO2017000002A1 (de) 2017-01-05
DE102015117490A1 (de) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1911580B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Furnier-Folien-Verbund
EP2930066B1 (de) Dekorteil für einen fahrzeuginnenraum, verfahren zum herstellen des dekorteils und vorrichtung zum herstellen des dekorteils und zur durchführung des verfahrens
EP2739469A1 (de) Innenausstattungsteil aufweisend pflanzliche naturstoffe
EP2463092A1 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102012101314A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
EP3218183B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zierteils mit echtkarbonoptik
EP2298528A1 (de) Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils
DE102016120421A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum
DE202014101678U1 (de) Dekorteil für einen Fahrzeuginnenraum und Vorrichtung zum Herstellen des Dekorteils
DE19717538C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102014107108A1 (de) Verfahren zum Ausstatten eines mehrschichtigen Formkörpers mit einer Ziernaht
DE2424880A1 (de) Ski mit dekor und verfahren zu seiner herstellung
DE3923555A1 (de) Dekoratives blatt und verfahren zu dessen herstellung
AT15059U1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorationselements
DE102012220979A1 (de) Flexibilisierung, Stabilisierung und Fixierung von Kohlenstofffasermatten
AT17163U1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorationselements
DE102015109571A1 (de) Fahrzeug-innenverkleidungskomponenten und zugehörige verfahren
DE102017003643B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Furniers aus Rattan, Furnierblatt, Formbauteil und Verwendung dafür
DE102007003687A1 (de) Halbzeug zur Herstellung von Oberflächenüberzügen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2856618A1 (de) Verfahren zur oberflaechengestaltung gespritzter, ebener und unebener kunststoffteile, wobei ein einlagekoerper in die form eingefuehrt und durch hinterspritzen von dem plastizierten kunststoff stellenweise so druchbrochen wird, dass auf der oberflaeche des kunststoffteiles ein durch einlagekoerper und kunststoff gebildetes muster entsteht
DE102015210629B3 (de) Verfahren zur Herstellung von funktionalisierten Formzierteilen
DE102009036680A1 (de) Kraftfahrzeug-Innen-Raumverkleidungselemente und Verfahren zur Herstellung
EP1040228B1 (de) Erzeugnis aus einem porösen träger, der von einem kunststoff durchsetzt ist
DE102022117286A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zierteils mit Naturfaseroptik
DE2208299B2 (de) Verfahren zur Herstellung hohler glasfaserverstärkter Kunstharzgegen stände

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190630