EP3333523B1 - Stopfen für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung - Google Patents

Stopfen für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung Download PDF

Info

Publication number
EP3333523B1
EP3333523B1 EP16202437.6A EP16202437A EP3333523B1 EP 3333523 B1 EP3333523 B1 EP 3333523B1 EP 16202437 A EP16202437 A EP 16202437A EP 3333523 B1 EP3333523 B1 EP 3333523B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stopper
sealing body
plug
base body
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16202437.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3333523A1 (de
Inventor
Jan Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kisiko Kirchner Simon and Co GmbH
Original Assignee
Kisiko Kirchner Simon and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kisiko Kirchner Simon and Co GmbH filed Critical Kisiko Kirchner Simon and Co GmbH
Priority to EP16202437.6A priority Critical patent/EP3333523B1/de
Priority to PCT/EP2017/074314 priority patent/WO2018103906A1/de
Priority to US16/466,466 priority patent/US11434050B2/en
Priority to EP17769107.8A priority patent/EP3384219B1/de
Publication of EP3333523A1 publication Critical patent/EP3333523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3333523B1 publication Critical patent/EP3333523B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0052Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
    • B65D39/0076Plastic closures other than those covered by groups B65D39/0058 - B65D39/007
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0052Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
    • B65D39/0094Glass, ceramic or metal stoppers for perfume bottles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2539/00Details relating to closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D2539/001Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D2539/008Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers with coatings or coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/241Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with freeze-drying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing

Definitions

  • the invention relates to a plug for a container for use in freeze-drying, also referred to as lyophilization.
  • a solution with appropriate ingredients is first prepared and this solution then dried in a freeze dryer.
  • the solution is an aqueous solution.
  • the solution is first filled into a container, for example a glass cuvette or glass bottle.
  • a plug is usually inserted into the container in order to completely close it for freeze-drying or after freeze-drying.
  • the plug is designed such that the freeze-drying process, a gas exchange between the container interior and the environment is possible. This can be achieved, for example, in that the plug in the process of Freeze-drying is only partially inserted into the container, and thus the container is not yet sealed. In this way, during the freeze-drying process, the solvent may be removed from the solution to dry the ingredients of the solution. Following the freeze-drying process, the plug is typically pushed further into the container with the aid of a device formed in the lyophilizer, so that the bottle is then sealed tightly thereafter. Often, a fuse closure is then attached to the container to secure the plug. This securing closure may be, for example, a crimp cap or a screw cap.
  • a plug for use in a freeze-drying process is known, for example, from the document DE 20 2011 050 413 U1 known.
  • the piston plug has an upper side and a lower side, with the lower side facing the upper side in an axial direction.
  • the piston plug has, in the area of the underside, at least one outwardly open, open cavity for gas exchange during freeze-drying, which is open in an axial direction downwards and in a radial direction.
  • the stoppers currently used in the field of freeze-drying also referred to as lyophilization stoppers or freeze-drying stoppers, are generally produced from a butyl rubber, also referred to as butyl rubber, for example bromobutyl rubber or chlorobutyl rubber.
  • a butyl rubber also referred to as butyl rubber
  • bromobutyl rubber or chlorobutyl rubber for example bromobutyl rubber or chlorobutyl rubber.
  • freeze-drying stoppers are known, which are formed in two parts, wherein the two parts of the plug are made of different materials.
  • a plug having the features of the preamble of claim 1 is known from the document DE 1 942 347 A known.
  • the plug has an insertable into the container insertable portion, wherein the insertion portion has a side surface and a bottom surface, wherein the bottom surface of a top surface the plug is formed opposite in an axial direction of the plug.
  • the insertion section in turn has a sealing portion and a contact portion, wherein the abutment portion has a passage opening for a gas exchange, said passage opening extending from the side surface in the bottom surface.
  • the stopper on a sealing body and a base body, which are interconnected.
  • the sealing body is formed by an upper part of the plug and the base body is formed by a lower part of the plug, wherein the upper part consists of a different material than the lower part.
  • the object of the present invention is to develop a plug having the features of the preamble of patent claim 1 in such a way that the plug nevertheless has a particularly good sealing property and / or barrier property and / or chemical resistance with lower material costs and lower production costs.
  • the plug should be designed so that can be dispensed with a use of butyl rubber and thus on a vulcanization of the plug.
  • the invention proposes a plug, which is formed according to the features of claim 1.
  • the plug according to the invention is designed such that outer surfaces of the sealing body form the side surface and the bottom surface of the insertion section. Furthermore, the base body is formed in the region of the insertion section within the sealing body, wherein the base body consists of a material which has a higher hardness than a material of which the sealing body consists.
  • a wall thickness of the sealing body and the base body relative to the total extent of the plug is reduced.
  • the reduction of the wall thickness of the sealing body by the formation of the base body within the sealing body leads to a reduction of the material requirement for the sealing body, whereby the manufacturing costs are reduced, as for the base body can be used in comparison to the material of the sealing body more cost-effective material.
  • the sealing body which comes into contact with the container and the contents of the container may be made of a material each having the desired material properties, for example the necessary elasticity, chemical resistance and / or barrier property to that in the substance stored in the container or the substances stored in the container and / or the solvent used in the solution. Also, contamination of the contents of the container by substances from the environment, such as oxygen, can be avoided or at least reduced by an appropriate choice of material.
  • the base body can be made of a less expensive material, for example polypropylene (PP).
  • PP polypropylene
  • the plug is stiffened in the interior of the sealing portion, whereby the sealing effect of the plug despite reducing the wall thickness of the sealing body against a stopper which consists of a solid material in the region of the sealing portion, is approximately equal or even increased.
  • the barrier property of the plug can be adjusted by adapting the material of the basic body.
  • the formation of the plug with a formed inside the sealing body body made of a harder material also with regard to a manufacturing process of the plug to be considered advantageous.
  • material of the sealing body and the base of the plug by means of a multi-component injection molding process, in particular by means of a two-component injection molding process can be produced by the harder against the sealing body a ejector during removal from an injection molding tool not exclusively in soft material which facilitates demolding and avoids damaging the plug in the demoulding process.
  • the blocking effect of the plug to be stored in the container materials and / or the ambient atmosphere can be adjusted in a simple manner.
  • the sealing body and the base body are connected directly to each other. It is therefore not intended to glue these together.
  • the sealing body and the base body are connected to one another directly by material engagement.
  • These direct, in particular direct cohesive connection between the sealing body and the main body these are inextricably linked, whereby the plug is quasi one piece. Due to the quasi-one-piece design of the plug, the use of the plug, in particular with regard to an automated freeze-drying method in which the mechanical insertion of the plug is automated, is facilitated.
  • the sealing body from the body dissolves and example, the sealing body remains in the process of opening the container in the container or it during insertion of the Stopfens by a relative movement of the sealing body to the base body to a bead formation on the sealing body comes, which adversely affects the sealing effect of the plug.
  • the cohesive connection preferably takes place without an additional method step in that the sealing body is injection-molded onto the base body or the base body is injection-molded onto the sealing body by means of an injection molding method.
  • the sealing body has a circular cross-section in the region of the sealing section.
  • a ratio of an outer radius of the annulus to an inner radius of the annulus is 1.1 to 2.5.
  • the plug has a blocking body or a barrier layer.
  • a blocking body or a barrier layer By means of the blocking body or the barrier layer, for example, a diffusion of oxygen through the stopper into the interior of the container can be prevented or at least reduced.
  • the material of the blocking body or the barrier layer may be, for example, a plastic, for example vinyl alcohol copolymer (EVOH), or aluminum, in particular an aluminum foil.
  • the barrier layer and / or the blocking body forms the top surface.
  • the blocking body and / or the barrier layer is preferably formed between the main body and the sealing body. As a result, the barrier layer or the blocking body is particularly well protected against damage from external forces.
  • the blocking body or the barrier layer is materially connected to the base body and / or materially connected to the sealing body.
  • an outer surface of the base body forms the top surface of the plug, wherein the top surface covers the sealing body in the axial direction.
  • the stopper according to the invention has a cover section adjoining the insertion section in the axial direction, wherein the cover section has the cover surface and wherein a radial dimension of the cover section is at least as large, in particular larger, than a radial one Dimension of the introduction section.
  • the embodiment of the cover section with a larger radial dimension is to be regarded as advantageous in that is limited by the cover the insertion depth of the plug into the container.
  • an outer surface of the sealing body forms a bearing surface of the cover section facing away from the cover surface. This bearing surface comes into contact with the outer surface of the container during insertion of the stopper into the container, whereby this bearing surface contributes to the sealing effect of the stopper.
  • the base body in the region of the cover portion has a first projection formed in the radial direction, wherein the first projection is designed in particular as a circumferential first projection.
  • This projection may serve to hold the plug in an additional closure attachable to the container.
  • This closure may be, for example, a crimp cap or a screw cap.
  • an additional closure is attached to the container following the freeze-drying process to secure the plug. It is quite conceivable that the complete insertion of the plug into the container takes place by attaching the closure to the container.
  • the holding of the plug in the closure can be effected, for example, by a partial region of the closure having the first projection on the container engages behind facing, for example, the first projection is disposed in an undercut of the closure.
  • the connection between the closure and the plug ensures that the plug is pulled out of the container when the closure is removed from the container, for example when unscrewing a closure designed as a rotary closure.
  • the basic body according to the invention covers the sealing body in the region of the cover section radially outside at least partially.
  • the basic body according to the invention has, in the region of the cover section, a second projection formed radially on the top surface in the direction of the bottom surface, the second projection at least partially covering the sealing body radially outside in the region of the cover section.
  • the sealing body is radially enclosed by the second projection.
  • a partial region of the sealing body extending from the bottom surface in the direction of the top surface is radially enclosed by the base body.
  • the base body has a through channel extending from the top surface in the direction of the bottom surface.
  • This passage allows, for example, by means of a syringe or the like to remove contents from the container without removing the plug from the container.
  • a needle or the like can be introduced into the through-channel, whereby the bottom surface of the sealing body is pierced in the region adjacent to the through-channel and thus the contents of the container become accessible.
  • a partial region of the sealing body extending from the bottom surface in the direction of the top surface is formed in the through-channel.
  • the design of the base body with a passage is also to be regarded as advantageous with respect to a production of the plug by injection molding.
  • a main body can be injection-molded with a through-channel and subsequently the sealing body can be injection-molded from the side facing the top surface through the through-channel to the main body.
  • the through-channel is formed centrally in the base body, whereby shape tolerances, in particular with regard to the roundness of the sealing body, can be reduced.
  • the sealing body has a recess, wherein the recess forms the passage opening for the gas exchange.
  • the sealing body consists of a material having a hardness of Shore A 40 to 80, preferably a hardness of Shore A 50 to 70, according to the standard DIN ISO 7619-1: 2010 and / or the sealing body of a thermoplastic elastomer (TPE) exists.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the base body consists of a material which has a hardness of Shore D 30 to 100, preferably a hardness of Shore D 40 to 85 according to DIN ISO 7619-1: 2010 and / / or the base body is made of polypropylene (PP) or high-density polyethylene (HDPE).
  • PP polypropylene
  • HDPE high-density polyethylene
  • the base body and / or the sealing body and / or the plug is symmetrical, in particular radially symmetrical, to an axis of symmetry and / or plane of symmetry running in the axial direction.
  • the plug is a plug made by a multi-component injection molding process, preferably by a two-component or a three-component injection molding process.
  • Fig. 1 and 2 illustrate the upper end of a container 18 and a first embodiment of a plug 1 for use in a freeze-drying process.
  • FIG. 1 an arrangement of the container 18 and the plug 1 is shown, in which an insertion portion 2 of the plug 1 is partially inserted in a neck 19 of the container 18.
  • the Fig. 2 shows an arrangement of the container 18 and the plug 1, in which the insertion portion 2 of the plug 1 is fully inserted into the container neck 19 of the container 18 and a cover portion 10 of the plug 1 abuts an outer surface 20 of the container neck 19.
  • the insertion section 2 has a side surface 3 and a bottom surface 4, the bottom surface 4 of a cover surface 5 formed in the region of the cover 10 of the plug 1 in an axial direction Z of the plug 1 is formed opposite.
  • the insertion section 2 has a sealing section 16 and a contact section 17 on, wherein the abutment portion 17 has four passage openings 6 for a gas exchange, wherein the passage openings 6 are identical and each formed in the form of a recess 6.
  • the respective recess 6 extends from the side surface 3 in the bottom surface 4 and thus allows in a state in which the insertion section 2 of the plug 1 is only partially inserted into the container 18, a gas exchange between the interior of the container 18 and the environment. This condition is in the Fig.
  • abutment portion 17 of the plug 1 is partially formed outside the container neck 19, wherein the located outside of the container 18 portion of the abutment portion 17 has a in a radial direction Y open portion of the respective passage opening 6 and in this way a gas exchange between the container interior and the environment is possible. Consequently, in this, in the Fig. 1 state shown a freeze-drying of a stored in the container 18 solution possible.
  • the plug 1 has a sealing portion 16 adjacent to the abutment portion 17 in the direction of the top surface 5, the sealing portion 16 abutting the inner surface 21 of the container neck 19 in a state in which the insertion portion 2 is fully inserted into the container 18 thus sealing the container 18 sealing.
  • the plug 1 As in particular the sectional view of Fig. 6 can be seen, the plug 1, a sealing body 7 and a base body 8, wherein outer surfaces of the sealing body 7, the side surface 3 and the bottom surface 4 of the insertion section 2 form.
  • the main body 8 is formed in the region of the insertion section 2 within the sealing body 7, whereby only the sealing body 7 comes into contact with the inner surface 21 of the container 18 and the interior of the container 18.
  • the sealing body 7 and the base body 8 are materially connected to each other. Due to the cohesive connection of the sealing body 7 and the base body 8 are permanently connected to each other, so that the plug 1 is formed quasi one piece.
  • the cohesive connection is preferably produced by a multi-component injection molding process, in particular a two-component injection molding process.
  • the main body 8 and the sealing body 7 are made of different materials, wherein the base body 8 consists of a material which has a higher hardness than a material of which the sealing body 7 consists.
  • the sealing body 7 has in the region of the sealing portion 16 has a circular cross-section, wherein an outer radius R of the annulus is approximately twice an inner radius r of the annulus.
  • the sealing body 7 and the main body 8 are partially formed in the cover portion 10, wherein an outer surface of the base body 8 forms the top surface 5 and the top surface 5, the sealing body 7 in the axial direction Z covers.
  • the cover portion 10 has a radial dimension which is greater than a radial dimension of the insertion section 2.
  • support surface 11 of the cover 10 is located on the outer surface 20 of the container 18 at. This support surface 11 of the cover 10 is formed by an outer surface of the sealing body 7.
  • Both the base body 8 and the sealing body 7 of the plug 1 are formed radially symmetrical to an axis of symmetry 18 of the plug 1 extending in the axial direction Z.
  • the main body 8 is cylindrical both in the region of the insertion section 2 and substantially cylindrical in the region of the cover section 10, wherein the main body 8 in the region of the cover section 10 has a larger diameter than in the region of the insertion section 2.
  • the main body 8 has a circumferential first projection 12 formed in the radial direction.
  • This first projection 12 may, for example, serve to hold the plug 1 in an additional closure attachable to the container 18.
  • the base body 8 covers in the in the Fig. 8 to 9 shown second embodiment of the plug 1 according to the invention the sealing body 7 in the region of the cover portion 10 radially on the outside partially.
  • the base body 8 in the region of the cover 10 has a radially outwardly extending, extending from the top surface 5 in the direction of the bottom surface 4 second projection 13, wherein the second projection 13, the sealing body 7 in the region of the cover 10 radially outward partially covering.
  • the plug 1 differs from that in the Fig. 8 and 9 embodiment shown essentially in that the plug 1 has formed between the base body 8 and the sealing body 7 blocking body 9 in the form of a barrier layer 9 in order to improve the blocking effect of the plug 1, for example against oxygen diffusion.
  • the barrier layer 9 and / or the blocking body 9 may for example consist of ethylene-vinyl alcohol copolymer (EVOH) or aluminum.
  • EVOH ethylene-vinyl alcohol copolymer
  • the locking body 9 and / or the barrier layer 9 is materially connected to the base body 8 and / or materially connected to the sealing body 7.
  • Such a plug 1 can be produced for example by means of a three-component injection molding process. But it is also quite conceivable that the blocking body 9 and / or the barrier layer 9 between the base body 8 and the sealing body 7 is clamped or positively held.
  • the base body 8 has a extending from the top surface 5 in the direction of the bottom surface 4, the central passageway 15, wherein a from the bottom surface 4 in the direction of the top surface 5 extending portion 14 of the sealing body 7 is formed in the passage 15, whereby the base 8 surrounds this portion 14 of the sealing body 7 radially.
  • the passageway 15 allows removal of the contents of the container without removal of the plug 1 from the container 18, for example, by inserting a needle into the passage 15 and the sealing body 7 is pierced in the insertion of the needle.
  • such an embodiment of the plug 1 is particularly simple and inexpensive to produce by first the main body 8, for example by means of an injection molding process is prepared and then the sealing body 7 is molded onto the base body 8, wherein the injection molding of the sealing body 7 through the passage 15 of the main body 8 takes place. Due to the centrally formed passage 15 and thus the central gating of the sealing body 7 to the main body 8 also shape tolerances of the plug 1 are reduced.
  • the exemplary embodiments of the plug 1 illustrated in the figures have a conical outer contour in a region of the contact section 17 which has the bottom surface 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stopfen für einen Behälter zur Verwendung bei Gefriertrocknung, auch als Lyophilisation bezeichnet.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung eines gefriergetrockneten Produkts, wie es häufig im Bereich der medizinischen Diagnostik, chemischen Analytik, Lebensmittel- und/oder Pharmaindustrie eingesetzt wird, um beispielsweise Diagnostika und/oder Arzneimittel herzustellen, wird zunächst eine Lösung mit entsprechenden Inhaltsstoffen hergestellt und diese Lösung anschließend in einer Gefriertrocknungsanlage getrocknet. Typischerweise handelt es sich bei der Lösung um eine wässrige Lösung. Meist wird die Lösung zunächst in einen Behälter, zum Beispiel eine Glasküvette oder Glasflasche, abgefüllt. Um eine Kontamination der Lösung bzw. des Behälterinneren beim Vorgang der Gefriertrocknung und/oder im Anschluss an die Gefriertrocknung zu verhindern, wird in der Regel ein Stopfen in den Behälter eingesteckt, um diesen zwecks Gefriertrocknung teilweise oder im Anschluss an die Gefriertrocknung vollständig zu verschließen.
  • Der Stopfen ist dabei derart gestaltet, dass beim Gefriertrocknungsvorgang ein Gasaustausch zwischen dem Behälterinneren und der Umgebung möglich ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Stopfen beim Vorgang des Gefriertrocknens lediglich teilweise in den Behälter eingesteckt ist, und somit der Behälter noch nicht dicht verschlossen ist. Auf diese Weise kann während des Gefriertrocknungsprozesses das Lösungsmittel der Lösung entzogen werden, um die Inhaltsstoffe der Lösung zu trocknen. Im Anschluss an den Gefriertrocknungsprozess wird der Stopfen typischerweise mit Hilfe einer in der Gefriertrocknungsanlage ausgebildeten Vorrichtung weiter in den Behälter hineingeschoben, sodass die Flasche im Anschluss daran dicht verschlossen ist. Häufig wird im Anschluss daran zur Sicherung des Stopfens ein Sicherungsverschluss an dem Behälter angebracht. Bei diesem Sicherungsverschluss kann es sich beispielsweise um eine Bördelkappe oder einen Schraubverschluss handeln.
  • Ein Stopfen zur Verwendung bei einem Gefriertrocknungsverfahren ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 20 2011 050 413 U1 bekannt. Der Kolbenstopfen weist eine Oberseite und eine Unterseite auf, wobei die Unterseite der Oberseite in einer axialen Richtung gegenüberliegt. Der Kolbenstopfen weist im Bereich der Unterseite wenigstens eine nach außen durchgehende offene Ausnehmung zum Gasaustausch während der Gefriertrocknung auf, die in einer axialen Richtung nach unten und in einer radialen Richtung offen ist.
  • Die derzeit im Bereich der Gefriertrocknung eingesetzten Stopfen, auch als Lyophilisationsstopfen oder Gefriertrocknungsstopfen bezeichnet, werden in der Regel aus einem Butylkautschuk, auch als Butylgummi bezeichnet, beispielsweise Brombutylkautschuk oder Chlorbutylkautschuk, hergestellt. Die Herstellung des Stopfens als Gummiformteil ist relativ kostenintensiv, da zum einen die Materialkosten relativ hoch sind und zudem die Gummimischung in einer beheizten Form ausvulkanisieren muss, wodurch die Zykluszeiten und der Energiebedarf bei der Herstellung relativ hoch sind.
  • Es sind auch Gefriertrocknungstopfen bekannt, die zweiteilig ausgebildet sind, wobei die beiden Teile des Stopfens aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind. Ein derartiger Stopfen, der die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, ist aus der Druckschrift DE 1 942 347 A bekannt. Der Stopfen weist einen in den Behälter einführbaren Einführabschnitt auf, wobei der Einführabschnitt eine Seitenfläche und eine Bodenfläche aufweist, wobei die Bodenfläche einer Deckfläche des Stopfens in einer axialen Richtung des Stopfens gegenüberliegend ausgebildet ist. Der Einführabschnitt weist wiederum einen Dichtabschnitt und einen Anlageabschnitt auf, wobei der Anlageabschnitt eine Durchlassöffnung für einen Gasaustausch aufweist, wobei sich diese Durchlassöffnung von der Seitenfläche in die Bodenfläche erstreckt. Ferner weist der Stopfen einen Dichtkörper und einen Grundkörper auf, die miteinander verbunden sind.
  • Bei dem Stopfen gemäß der vorgenannten Druckschrift ist der Dichtkörper durch einen oberen Teil des Stopfens und der Grundkörper ist durch einen unteren Teil des Stopfens gebildet, wobei der obere Teil aus einem anderen Material als der untere Teil besteht.
  • Andere Stopfen sind aus den Druckschriften US 5689895 A , US5596814 A bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Stopfen, der die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, derart weiterzubilden, dass der Stopfen bei geringeren Materialkosten und geringerem Fertigungsaufwand dennoch eine besonders gute Dichteigenschaft und/oder Sperreigenschaft und/oder chemische Resistenz aufweist. Insbesondere soll gemäß Weiterbildungen der Stopfen derart gestaltet sein, dass auf eine Verwendung von Butylkautschuk und somit auf ein Ausvulkanisieren des Stopfens verzichtet werden kann.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe schlägt die Erfindung einen Stopfen vor, der gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäßen Stopfen ist derart gestaltet, dass Außenflächen des Dichtkörpers die Seitenfläche und die Bodenfläche des Einführabschnitts bilden. Ferner ist der Grundkörper im Bereich des Einführabschnitts innerhalb des Dichtkörpers ausgebildet, wobei der Grundkörper aus einem Material besteht, das eine höhere Härte aufweist als ein Material, aus dem der Dichtkörper besteht.
  • Durch diese Gestaltung des Stopfens ist eine Wandstärke des Dichtkörpers und des Grundkörpers gegenüber der Gesamtausdehnung des Stopfens reduziert. Insbesondere die Reduzierung der Wandstärke des Dichtkörpers durch die Ausbildung des Grundkörpers innerhalb des Dichtkörpers, führt zu einer Reduzierung des Materialbedarfs für den Dichtkörper, wodurch die Fertigungskosten reduziert werden, da für den Grundkörper ein im Vergleich zu dem Material des Dichtkörpers kostengünstigeres Material verwendet werden kann.
  • Bei einer solchen Ausbildung des Stopfens kann der Dichtkörper, der mit dem Behälter und dem Inhalt des Behälters in Kontakt kommt, aus einem Material gefertigt werden, das jeweils die gewünschten Materialeigenschaften, zum Beispiel die notwendige Elastizität, chemische Resistenz und/oder Sperreigenschaft gegenüber dem in dem Behälter aufbewahrten Stoff oder den in dem Behälter aufbewahrten Stoffen und/oder dem verwendeten Lösungsmittel der Lösung aufweist. Auch kann durch eine entsprechende Materialwahl eine Kontamination des Inhalts des Behälters durch Stoffe aus der Umgebung, beispielsweise Sauerstoff, vermieden oder zumindest reduziert werden.
  • Demgegenüber kann der Grundkörper aus einem kostengünstigeren Material, beispielsweise Polypropylen (PP), hergestellt werden. Mittels des in den Dichtkörper angeordneten Grundkörpers wird der Stopfen im Bereich des Dichtabschnitts im Inneren versteift, wodurch die Dichtwirkung des Stopfens trotz Reduzierung der Wandstärke des Dichtkörpers gegenüber einem Stopfen, der im Bereich des Dichtabschnitts aus einem Vollmaterial besteht, annähernd gleich oder sogar erhöht ist. Zudem kann durch eine Anpassung des Materials des Grundkörpers die Sperreigenschaft des Stopfens angepasst werden.
  • Des Weiteren ist die Ausbildung des Stopfens mit einem innerhalb des Dichtkörpers ausgebildeten Grundkörper aus einem härteren Material auch hinsichtlich eines Herstellungsverfahrens des Stopfens als vorteilhaft anzusehen. Bei entsprechender Materialwahl des Dichtkörpers und des Grundkörpers kann der Stopfen mittels eines Mehr-Komponenten-Spritzgussverfahrens, insbesondere mittels eines Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahrens hergestellt werden, wobei durch den gegenüber dem Dichtkörper härteren Grundkörper ein Auswerfer beim Entformen aus einem Spritzgusswerkzeug nicht ausschließlich in weiches Material drückt, wodurch das Entformen erleichtert und eine Beschädigung des Stopfens beim Vorgang des Entformens vermieden wird.
  • Weiterhin kann durch eine geeignete Wahl der Materialkombination von Material des Dichtkörpers und Material des Grundkörpers die Sperrwirkung des Stopfens an die in dem Behälter aufzubewahrenden Stoffe und/oder der Umgebungsatmosphäre in einfacher Art und Weise angepasst werden.
  • Vorzugsweise sind der Dichtkörper und der Grundkörper unmittelbar miteinander verbunden. Es ist somit nicht vorgesehen diese miteinander zu verkleben. Insbesondere sind der Dichtkörper und der Grundkörper unmittelbar stoffschlüssig miteinander verbunden. Durch diese unmittelbare, insbesondere unmittelbare stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Dichtkörper und dem Grundkörper sind diese unlösbar miteinander verbunden, wodurch der Stopfen quasi einteilig ist. Durch die quasi einteilige Ausbildung des Stopfens ist die Verwendung des Stopfens, insbesondere hinsichtlich eines automatisierten Gefriertrocknungsverfahrens, bei dem das mechanische Einführen des Stopfens automatisiert erfolgt, erleichtert. Durch die quasi einteilige Ausbildung wird vermieden, dass bei einer mechanischen Belastung des Stopfens, beispielsweise zwecks Öffnen oder Schließen des Behälters, sich der Dichtkörper von dem Grundkörper löst und beispielsweise der Dichtkörper beim Vorgang des Öffnens des Behälters in dem Behälter verbleibt oder es beim Einführen des Stopfens durch eine Relativbewegung des Dichtkörpers zum Grundkörper zu einer Wulstbildung an dem Dichtkörper kommt, die sich nachteilig auf die Dichtwirkung des Stopfens auswirkt.
  • Es ist auch denkbar, den Dichtkörper mit dem Grundkörper zu verschweißen.
  • Bevorzugt erfolgt die stoffschlüssige Verbindung ohne einen zusätzlichen Verfahrensschritt, indem der Dichtkörper an den Grundkörper oder der Grundkörper an den Dichtkörper mittels eines Spritzgussverfahrens angespritzt wird.
  • Insbesondere hinsichtlich einer Reduzierung des Materials des Dichtkörpers bei dennoch guter Dichteigenschaft des Stopfens wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Dichtkörper im Bereich des Dichtabschnitts einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Vorzugsweise beträgt ein Verhältnis von einem Außenradius des Kreisrings zu einem Innenradius des Kreisrings 1,1 bis 2,5.
  • Um die Sperrwirkung des Stopfens gegenüber den in dem Behälter zu lagernden Stoffen und/oder der außerhalb des Behälters befindlichen Atmosphäre zu verbessern, ist in einer bevorzugten Ausführungsform des Stopfens vorgesehen, dass der Stopfen einen Sperrkörper oder eine Sperrschicht aufweist. Mittels des Sperrkörpers bzw. der Sperrschicht kann beispielsweise eine Sauersstoffdiffusion durch den Stopfen in das Innere des Behälters verhindert oder zumindest reduziert werden. Bei dem Material des Sperrkörpers bzw. der Sperrschicht kann es sich beispielsweise um einen Kunststoff, beispielsweise Vinylalkohol-Copolymer (EVOH), oder um Aluminium, insbesondere um eine Aluminiumfolie handeln.
  • Es ist durchaus denkbar, dass die Sperrschicht und/oder der Sperrkörper die Deckfläche bildet. Bevorzugt ist der Sperrkörper und/oder die Sperrschicht allerdings zwischen dem Grundkörper und dem Dichtkörper ausgebildet. Dadurch ist die Sperrschicht bzw. der Sperrkörper gegen eine Beschädigung durch von außen einwirkende Kräfte besonders gut geschützt.
  • In diesem Zusammenhang wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Sperrkörper bzw. die Sperrschicht stoffschlüssig mit dem Grundkörper und/oder stoffschlüssig mit dem Dichtkörper verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Stopfens bildet eine Außenfläche des Grundkörpers die Deckfläche des Stopfens, wobei die Deckfläche den Dichtkörper in der axialen Richtung abdeckt. Dadurch ist zum einen die Handhabung des Stopfens durch die gegenüber dem Dichtkörper härtere Deckfläche erleichtert und zum anderen die wirksame Außenfläche des Stopfens, reduziert, da die Fläche des Dichtkörpers, die mit der Umgebungsluft in Kontakt kommt, durch die Abdeckung mittels der Deckfläche des Grundkörpers reduziert ist, wodurch bei geeigneter Wahl des Materials des Grundkörpers in Kombination mit der Wahl des Materials des Dichtkörpers eine Diffusion von Stoffen aus der Umgebung in den Behälter und/oder eine Diffusion von Stoffen aus dem Behälter in die Umgebung zumindest verringert werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Stopfen weist einen in der axialen Richtung an den Einführabschnitt angrenzenden Abdeckabschnitt auf, wobei der Abdeckabschnitt die Deckfläche aufweist und wobei eine radiale Abmessung des Abdeckabschnitts mindestens so groß, insbesondere größer ist als eine radiale Abmessung des Einführabschnitts. Insbesondere die Ausführungsform des Abdeckabschnitts mit einer größeren radialen Abmessung ist dahingehend als vorteilhaft anzusehen, dass durch den Abdeckabschnitt die Einführtiefe des Stopfens in den Behälter limitiert ist. Beim Einführen des Stopfens mit einem gegenüber dem Einführabschnitt größeren Abdeckabschnitts kommt der gegenüber dem Einführabschnitt hervorstehende Bereich des Abdeckabschnitts in Anlage mit einer dem Abdeckabschnitt zugewandten Außenfläche des Behälters, wodurch das weitere Einschieben des Stopfens in den Behälter verhindert ist.
  • Des Weiteren ist durch einen Abdeckabschnitt mit einer größeren radialen Abmessung ein Entnehmen des Stopfens aus dem Behälter erleichtert, da durch den Abdeckabschnitt eine gut zugängliche Angriffsfläche an dem Stopfen gebildet ist.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn eine Außenfläche des Dichtkörpers eine der Deckfläche abgewandte Auflagefläche des Abdeckabschnitts bildet. Diese Auflagefläche kommt beim Einführen des Stopfens in den Behälter mit der Außenfläche des Behälters in Kontakt, wodurch diese Auflagefläche zur Dichtwirkung des Stopfens beiträgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Stopfens weist der Grundkörper im Bereich des Abdeckabschnitts einen in radialer Richtung ausgebildeten ersten Vorsprung auf, wobei der erste Vorsprung insbesondere als umlaufender erster Vorsprung ausgebildet ist. Dieser Vorsprung kann dem Halten des Stopfens in einem an dem Behälter anbringbaren zusätzlichen Verschluss dienen. Bei diesem Verschluss kann es sich beispielsweise um eine Bördelkappe oder um einen Schraubverschluss handeln. Typischerweise wird ein solcher zusätzlicher Verschluss im Anschluss an das Gefriertrocknungsverfahren an dem Behälter angebracht, um den Stopfen zu sichern. Dabei ist es durchaus denkbar, dass das vollständige Einführen des Stopfens in den Behälter durch das Anbringen des Verschlusses an den Behälter erfolgt. Das Halten des Stopfens in dem Verschluss kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass ein Teilbereich des Verschlusses den ersten Vorsprung auf der dem Behälter zugewandten Seite hintergreift, beispielsweise der erste Vorsprung in einer Hinterschneidung des Verschlusses angeordnet ist. Durch die Verbindung zwischen dem Verschluss und dem Stopfen ist gewährleistet, dass der Stopfen beim Entfernen des Verschlusses von dem Behälter, beispielsweise beim Abschrauben eines als Drehverschluss ausgebildeten Verschlusses, aus dem Behälter herausgezogen wird.
  • Hinsichtlich der Verbindung zwischen dem Stopfen und dem Verschluss ist es durchaus denkbar, dass der Verschluss bereits vor dem Vorgang des Gefriertrocknens mit dem Stopfen verbunden wird.
  • Um die wirksame Außenfläche des Stopfens weiter zu reduzieren, deckt der erfindungsgemäße Grundkörper den Dichtkörper im Bereich des Abdeckabschnitts radial außen zumindest teilweise ab. Zu diesem Zweck weist der erfindungsgemäße Grundkörper im Bereich des Abdeckabschnitts einen radial außen ausgebildeten, sich von der Deckfläche in Richtung der Bodenfläche erstreckenden zweiten Vorsprung auf, wobei der zweite Vorsprung den Dichtkörper im Bereich des Abdeckabschnitts radial außen zumindest teilweise abdeckt. Vorzugsweise wird der Dichtkörper von dem zweiten Vorsprung radial umschlossen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Stopfens wird ein sich von der Bodenfläche in Richtung der Deckfläche erstreckender Teilbereich des Dichtkörpers von dem Grundkörper radial umschlossen. Dadurch wird die Kontaktfläche zwischen Dichtkörper und Grundkörper vergrößert, was sich vorteilhaft auf die Stabilität der Verbindung zwischen diesen auswirkt.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Grundkörper einen sich von der Deckfläche in Richtung der Bodenfläche erstreckenden Durchgangskanal aufweist. Dieser Durchgangskanal ermöglicht es beispielsweise, mittels einer Spritze oder Ähnlichem, Inhalt aus dem Behälter zu entnehmen, ohne den Stopfen aus dem Behälter zu entfernen. Zu diesem Zweck kann eine Nadel oder Ähnliches in den Durchgangskanal eingeführt werden, wobei die Bodenfläche des Dichtkörpers im an den Durchgangskanal angrenzenden Bereich durchstochen und somit der Inhalt des Behälters zugänglich wird.
  • Es ist durchaus denkbar und bevorzugt, dass ein sich von der Bodenfläche in Richtung der Deckfläche erstreckender Teilbereich des Dichtkörpers in dem Durchgangskanal ausgebildet ist.
  • Die Ausbildung des Grundkörpers mit einem Durchgangskanal ist auch hinsichtlich einer Herstellung des Stopfens mittels Spritzgießens als vorteilhaft anzusehen. Beispielsweise kann zunächst ein Grundkörper mit einem Durchgangskanal spritzgegossen werden und im Anschluss daran der Dichtkörper von der der Deckfläche zugewandten Seite aus durch den Durchgangskanal hindurch an den Grundkörper angespritzt werden. Dadurch wird die erforderliche Werkzeugtechnik deutlich vereinfacht und das Werkzeug wird kostengünstiger, robuster und langlebiger. Dabei wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Durchgangskanal zentral in dem Grundkörper ausgebildet ist, wodurch Formtoleranzen, insbesondere hinsichtlich der Rundheit des Dichtkörpers, reduziert werden können.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Dichtkörper eine Ausnehmung aufweist, wobei die Ausnehmung die Durchlassöffnung für den Gasaustausch bildet.
  • Vorzugsweise besteht der Dichtkörper aus einem Material, das eine Härte von Shore-A 40 bis 80, vorzugsweise eine Härte von Shore-A 50 bis 70, gemäß der Norm DIN ISO 7619-1: 2010 aufweist und/oder der Dichtkörper aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) besteht.
  • Hinsichtlich des Grundkörpers wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Grundkörper aus einem Material besteht, das eine Härte von Shore-D 30 bis 100, vorzugsweise eine Härte von Shore-D 40 bis 85 gemäß DIN ISO 7619-1:2010 aufweist und/oder der Grundkörper aus Polypropylen (PP) oder High-Density-Polyethylen (HDPE) besteht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Stopfens ist der Grundkörper und/oder der Dichtkörper und/oder der Stopfen symmetrisch, insbesondere radiärsymmetrisch, zu einer in der axialen Richtung verlaufenden Symmetrieachse und/oder Symmetrieebene.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Stopfen um einen mittels eines Mehr-Komponenten-Spritzgussverfahrens, vorzugsweise mittels eines Zwei-Komponenten- oder eines Drei-Komponenten-Spritzgussverfahrens hergestellten Stopfen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind. In den Figuren ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform, die nicht zur Erfindung gehört, eines Stopfens und einen Behälter in einer Anordnung, in der der Stopfen teilweise in den Behälter eingeführt ist, in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    der Stopfen und der Behälter gemäß Fig. 1 in einer Anordnung, in der der Stopfen maximal weit in den Behälter eingeführt ist, in einer Seitenansicht,
    Fig. 3
    der Stopfen gemäß Fig. 1 in einer Ansicht gemäß dem Pfeil III in Fig. 6,
    Fig. 4
    der Stopfen in einer Ansicht gemäß dem Pfeil IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    der Stopfen in einer Ansicht gemäß dem Pfeil V in Fig. 3,
    Fig. 6
    der Stopfen in einer Schnittansicht gemäß der Linie VI-VI in Fig. 3,
    Fig. 7
    der Stopfen in einer Schnittansicht gemäß der Linie VII-VII in Fig. 3,
    Fig. 8
    eine zweite, erfindungsgemäße Ausführungsform des Stopfens in einer Ansicht gemäß dem Pfeil VIII in Fig. 9,
    Fig. 9
    der Stopfen in einer Schnittansicht gemäß der Linie IX-IX in Fig. 8,
    Fig. 10
    eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform des Stopfens in einer Ansicht gemäß dem Pfeil X in Fig. 11,
    Fig. 11
    der Stopfen in einer Schnittansicht gemäß der Linie XI-XI in Fig. 10,
    Fig. 12
    eine vierte Ausführungsform, die nicht zur Erfindung gehört, des Stopfens in einer Ansicht gemäß dem Pfeil XII in Fig. 13,
    Fig. 13
    der Stopfen in einer Schnittansicht gemäß der Linie XIII-XIII in Fig. 12,
    Fig. 14
    der Stopfen in einer Ansicht gemäß dem Pfeil XIV in Fig. 13.
  • Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen das obere Ende eines Behälters 18 und eine erste Ausführungsform eines Stopfens 1 zur Verwendung in einem Gefriertrocknungsverfahren.
  • In der Fig. 1 ist eine Anordnung des Behälters 18 und des Stopfens 1 dargestellt, in der ein Einführabschnitt 2 des Stopfens 1 teilweise in einem Hals 19 des Behälters 18 eingeführt ist.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Anordnung des Behälters 18 und des Stopfens 1, in der der Einführabschnitt 2 des Stopfens 1 vollständig in den Behälterhals 19 des Behälters 18 eingeführt ist und ein Abdeckabschnitt 10 des Stopfens 1 an einer Außenfläche 20 des Behälterhalses 19 anliegt.
  • Der Einführabschnitt 2 weist eine Seitenfläche 3 und eine Bodenfläche 4 auf, wobei die Bodenfläche 4 einer im Bereich des Abdeckabschnitts 10 ausgebildeten Deckfläche 5 des Stopfens 1 in einer axialen Richtung Z des Stopfens 1 gegenüberliegend ausgebildet ist.
  • Der Einführabschnitt 2 weist einen Dichtabschnitt 16 und einen Anlageabschnitt 17 auf, wobei der Anlageabschnitt 17 vier Durchlassöffnungen 6 für einen Gasaustausch aufweist, wobei die Durchlassöffnungen 6 identisch und jeweils in Form einer Ausnehmung 6 ausgebildet sind. Die jeweilige Ausnehmung 6 erstreckt sich von der Seitenfläche 3 in die Bodenfläche 4 und ermöglicht somit in einem Zustand, in dem der Einführabschnitt 2 des Stopfens 1 nur teilweise in den Behälter 18 eingeführt ist, einen Gasaustausch zwischen dem Innenraum des Behälters 18 und der Umgebung. Dieser Zustand ist in der Fig. 1 dargestellt, wobei der Anlageabschnitt 17 des Stopfens 1 teilweise außerhalb des Behälterhalses 19 ausgebildet ist, wobei der außerhalb des Behälters 18 befindliche Teilbereich des Anlageabschnitts 17 einen in einer radialen Richtung Y offenen Teilbereich der jeweiligen Durchlassöffnung 6 aufweist und auf diese Weise ein Gasaustausch zwischen dem Behälterinnenraum und der Umgebung ermöglicht ist. Folglich ist in diesem, in der Fig. 1 dargestellten Zustand eine Gefriertrocknung einer in dem Behälter 18 aufbewahrten Lösung möglich.
  • In dem in der Fig. 1 gezeigten Zustand liegen Teilbereiche der Seitenfläche 3 des Anlageabschnitts 17 an einer Innenfläche 21 des Behälterhalses 19 an, wodurch der Stopfen 1 in seiner teilweise eingeschobenen Position gehalten ist, und zum weiteren Einführen des Stopfens 1 eine Krafteinwirkung auf den Stopfen 1 in der axialen Richtung Z in Richtung des Behälters 18 notwendig ist.
  • Der Stopfen 1 weist einen in Richtung der Deckfläche 5 an den Anlageabschnitt 17 angrenzenden Dichtabschnitt 16 auf, wobei der Dichtabschnitt 16 in einem Zustand, in dem der Einführabschnitt 2 vollständig in den Behälter 18 eingeschoben ist, umfänglich an der Innenfläche 21 des Behälterhalses 19 anliegt und somit den Behälter 18 dichtend verschließt.
  • Wie insbesondere der Schnittansicht der Fig. 6 zu entnehmen ist, weist der Stopfen 1 einen Dichtkörper 7 und einen Grundkörper 8 auf, wobei Außenflächen des Dichtkörpers 7 die Seitenfläche 3 und die Bodenfläche 4 des Einführabschnitts 2 bilden.
  • Der Grundkörper 8 ist im Bereich des Einführabschnitts 2 innerhalb des Dichtkörpers 7 ausgebildet, wodurch lediglich der Dichtkörper 7 mit der Innenfläche 21 des Behälters 18 und dem Innenraum des Behälters 18 in Kontakt kommt. Der Dichtkörper 7 und der Grundkörper 8 sind stoffschlüssig miteinander verbunden. Aufgrund der stoffschlüssigen Verbindung sind der Dichtkörper 7 und der Grundkörper 8 unlösbar miteinander verbunden, sodass der Stopfen 1 quasi einteilig ausgebildet ist. Bevorzugt wird die stoffschlüssige Verbindung durch ein Mehr-Komponenten-Spritzgussverfahren, insbesondere ein Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt.
  • Der Grundkörper 8 und der Dichtkörper 7 bestehen aus unterschiedlichen Materialien, wobei der Grundkörper 8 aus einem Material besteht, das eine höhere Härte aufweist als ein Material, aus dem der Dichtkörper 7 besteht.
  • Der Dichtkörper 7 weist im Bereich des Dichtabschnitts 16 einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei ein Außenradius R des Kreisrings ungefähr das Zweifache eines Innenradius r des Kreisrings beträgt.
  • Der Dichtkörper 7 und der Grundkörper 8 sind teilweise in dem Abdeckabschnitt 10 ausgebildet, wobei eine Außenfläche des Grundkörpers 8 die Deckfläche 5 bildet und die Deckfläche 5 den Dichtkörper 7 in der axialen Richtung Z abdeckt.
  • Um die Einführtiefe des Stopfens 1 in der axialen Richtung Z zu begrenzen sowie die Dichtwirkung des Stopfens 1 zu verbessern und die Entnahme des Stopfens 1 aus dem Behälter 18 zu erleichtern, weist der Abdeckabschnitt 10 eine radiale Abmessung auf, die größer ist als eine radiale Abmessung des Einführabschnitts 2. Im vollständig in dem Behälter 18 eingeführten Zustand des Stopfens 1 liegt somit eine der Deckfläche 5 abgewandte Auflagefläche 11 des Abdeckabschnitts 10 an der Außenfläche 20 des Behälters 18 an. Diese Auflagefläche 11 des Abdeckabschnitts 10 ist dabei durch eine Außenfläche des Dichtkörpers 7 gebildet.
  • Sowohl der Grundkörper 8 als auch der Dichtkörper 7 des Stopfens 1 sind radiärsymmetrisch zu einer in der axialen Richtung Z verlaufenden Symmetrieachse 18 des Stopfens 1 ausgebildet.
  • Der Grundkörper 8 ist sowohl im Bereich des Einführabschnitts 2 zylinderförmig und im Bereich des Abdeckabschnitts 10 im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet, wobei der Grundkörper 8 im Bereich des Abdeckabschnitts 10 einen größeren Durchmesser aufweist als im Bereich des Einführabschnitts 2.
  • Der Grundkörper 8 weist des Weiteren im Bereich des Abdeckabschnitts 10 einen in radialer Richtung ausgebildeten, umlaufenden ersten Vorsprung 12 auf. Dieser erste Vorsprung 12 kann beispielsweise dem Halten des Stopfens 1 in einem an dem Behälter 18 anbringbaren zusätzlichen Verschluss dienen.
  • Um die wirksame Außenfläche des Stopfens 1 weiter zu reduzieren, deckt der Grundkörper 8 bei dem in den Fig. 8 bis 9 gezeigten zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel des Stopfens 1 den Dichtkörper 7 im Bereich des Abdeckabschnitts 10 radial außen teilweise ab. Zu diesem Zweck weist der Grundkörper 8 im Bereich des Abdeckabschnitts 10 einen radial außen ausgebildeten, umlaufenden, sich von der Deckfläche 5 in Richtung der Bodenfläche 4 erstreckenden zweiten Vorsprung 13 auf, wobei der zweite Vorsprung 13 den Dichtkörper 7 im Bereich des Abdeckabschnitts 10 radial außen teilweise abdeckt.
  • Das in den Fig. 10 und 11 gezeigte dritte erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel des Stopfens 1 unterscheidet sich von dem in den Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass der Stopfen 1 einen zwischen dem Grundkörper 8 und dem Dichtkörper 7 ausgebildeten Sperrkörper 9 in Form einer Sperrschicht 9 aufweist, um die Sperrwirkung des Stopfens 1, zum Beispiel gegen eine Sauerstoffdiffusion, zu verbessern. Die Sperrschicht 9 und/oder der Sperrkörper 9 kann beispielsweise aus Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOH) oder Aluminium bestehen. Vorzugsweise ist der Sperrkörper 9 und/oder die Sperrschicht 9 stoffschlüssig mit dem Grundkörper 8 und/oder stoffschlüssig mit dem Dichtkörper 7 verbunden. Ein derartiger Stopfen 1 kann beispielsweise mittels eines Drei-Komponenten-Spritzgussverfahrens hergestellt werden. Es ist aber auch durchaus denkbar, dass der Sperrkörper 9 und/oder die Sperrschicht 9 zwischen dem Grundkörper 8 und dem Dichtkörper 7 klemmend oder formschlüssig gehalten ist.
  • Das in den Fig. 12 bis 14 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel des Stopfens 1 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass der Grundkörper 8 einen sich von der Deckfläche 5 in Richtung der Bodenfläche 4 erstreckenden, zentralen Durchgangskanal 15 aufweist, wobei ein sich von der Bodenfläche 4 in Richtung der Deckfläche 5 erstreckender Teilbereich 14 des Dichtkörpers 7 in dem Durchgangskanal 15 ausgebildet ist, wodurch der Grundkörper 8 diesen Teilbereich 14 des Dichtkörpers 7 radial umschließt. Der Durchgangskanal 15 ermöglicht ein Entnehmen des Behälterinhalts ohne ein Entfernen des Stopfens 1 aus dem Behälter 18, indem beispielsweise eine Nadel in den Durchgangskanal 15 eingesteckt und der Dichtkörper 7 in dem Einführbereich der Nadel durchstochen wird.
  • Weiterhin ist eine derartige Ausführungsform des Stopfens 1 besonders einfach und kostengünstig herstellbar, indem zunächst der Grundkörper 8, beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens, hergestellt wird und im Anschluss daran der Dichtkörper 7 an den Grundkörper 8 angespritzt wird, wobei das Anspritzen des Dichtkörpers 7 durch den Durchgangskanal 15 des Grundkörpers 8 erfolgt. Durch den zentral ausgebildeten Durchgangskanal 15 und die folglich zentrale Anspritzung des Dichtkörpers 7 an den Grundkörper 8 werden zudem Formtoleranzen des Stopfens 1 reduziert.
  • Um ein Einführen des Stopfens 1 zu erleichtern, weisen die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele des Stopfens 1 in einem die Bodenfläche 4 aufweisenden Bereich des Anlageabschnitts 17 eine konische Außenkontur auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stopfen
    2
    Einführabschnitt
    3
    Seitenfläche
    4
    Bodenfläche
    5
    Deckfläche
    6
    Durchlassöffnung
    7
    Dichtkörper
    8
    Grundkörper
    9
    Sperrkörper/Sperrschicht
    10
    Abdeckabschnitt
    11
    Anlagefläche
    12
    erster Vorsprung
    13
    zweiter Vorsprung
    14
    Teilbereich
    15
    Durchgangskanal
    16
    Dichtabschnitt
    17
    Anlageabschnitt
    18
    Behälter
    19
    Behälterhals
    20
    Außenfläche
    21
    Innenfläche
    Y
    radiale Richtung
    Z
    axiale Richtung

Claims (15)

  1. Stopfen (1) für einen Behälter (18) zur Verwendung bei Gefriertrocknung, wobei der Stopfen (1) einen in den Behälter (18) einführbaren Einführabschnitt (2) aufweist, der Einführabschnitt (2) eine Seitenfläche (3) und eine Bodenfläche (4) aufweist, wobei die Bodenfläche (4) einer Deckfläche (5) des Stopfens (1) in einer axialen Richtung (Z) des Stopfens (1) gegenüberliegend ausgebildet ist, und der Einführabschnitt (2) einen Dichtabschnitt (16) und einen Anlageabschnitt (17) aufweist, wobei der Anlageabschnitt (17) eine Durchlassöffnung (6) für einen Gasaustausch aufweist, wobei sich die Durchlassöffnung (6) von der Seitenfläche (3) in die Bodenfläche (4) erstreckt und der Stopfen (1) einen Dichtkörper (7) und einen Grundkörper (8) aufweist, die miteinander verbunden sind, wobei der Grundkörper (8) aus einem Material besteht, das eine höhere Härte aufweist als ein Material, aus dem der Dichtkörper (7) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass Außenflächen des Dichtkörpers (7) die Seitenfläche (3) und die Bodenfläche (4) des Einführabschnitts (2) bilden, der Grundkörper (8) im Bereich des Einführabschnitts (2) innerhalb des Dichtkörpers (7) ausgebildet ist, wobei der Stopfen (1) einen in der axialen Richtung (Z) an den Einführabschnitt (2) angrenzenden Abdeckabschnitt (10) aufweist, wobei der Abdeckabschnitt (10) die Deckfläche (5) aufweist und wobei eine radiale Abmessung des Abdeckabschnitts (10) mindestens so groß ist wie eine radiale Abmessung des Einführabschnitts (2), wobei der Grundkörper (8) im Bereich des Abdeckabschnitts (10) einen radial außen ausgebildeten, sich von der Deckfläche (5) in Richtung der Bodenfläche (4) erstreckenden Vorsprung (13) aufweist, wobei der Vorsprung (13) den Dichtkörper (7) im Bereich des Abdeckabschnitts (10) radial außen zumindest teilweise abdeckt.
  2. Stopfen (1) nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, der Dichtkörper (7) und der Grundkörper (8) unmittelbar miteinander verbunden sind, insbesondere unmittelbar stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  3. Stopfen (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (1) einen Sperrkörper (9) und/oder eine Sperrschicht (9) aufweist, wobei der Sperrkörper (9) und/oder die Sperrschicht (9) zwischen dem Grundkörper (8) und dem Dichtkörper (7) ausgebildet ist, insbesondere der Sperrkörper (9) und/oder die Sperrschicht (9) stoffschlüssig mit dem Grundkörper (8) und/oder stoffschlüssig mit dem Dichtkörper (7) verbunden ist.
  4. Stopfen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche des Grundkörpers (8) die Deckfläche (5) bildet und die Deckfläche (5) den Dichtkörper (7) in der axialen Richtung (Z) abdeckt.
  5. Stopfen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Abmessung des Abdeckabschnitts (10) größer ist als die radiale Abmessung des Einführabschnitts (2).
  6. Stopfen (1) nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche des Dichtkörpers (8) eine der Deckfläche (5) abgewandte Auflagefläche (11) des Abdeckabschnitts (10) bildet.
  7. Stopfen (1) nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (8) im Bereich des Abdeckabschnitts (10) einen in radialer Richtung ausgebildeten Weiteren Vorsprung (12) aufweist, insbesondere der Grundkörper (8) im Bereich des Abdeckabschnitts (10) einen umlaufenden weiteren Vorsprung (12) aufweist.
  8. Stopfen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (7) im Bereich des Dichtabschnitts (16) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, vorzugsweise ein Verhältnis von einem Außenradius (R) des Kreisrings zu einem Innenradius (r) des Kreisrings 1,1 bis 2,5 beträgt.
  9. Stopfen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (8) einen sich von der Bodenfläche (4) in Richtung der Deckfläche (5) erstreckenden Teilbereich (14) des Dichtkörpers (7) radial umschließt.
  10. Stopfen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (8) einen sich von der Deckfläche (5) in Richtung der Bodenfläche (4) erstreckenden Durchgangskanal (15) aufweist, insbesondere der sich von der Bodenfläche (4) in Richtung der Deckfläche (5) erstreckenden Teilbereich (14) des Dichtkörpers (7) in dem Durchgangskanal (15) ausgebildet ist.
  11. Stopfen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (7) eine Ausnehmung (6) aufweist, wobei die Ausnehmung (6) die Durchlassöffnung (6) bildet.
  12. Stopfen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (7) aus einem Material besteht, das eine Härte von Shore-A 40 bis 80, vorzugsweise eine Härte von Shore-A 50 bis 70 gemäß DIN ISO 7619-1:2010, aufweist, und/oder der Dichtkörper (7) aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) besteht.
  13. Stopfen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (8) aus einem Material besteht, das eine Härte von Shore-D 30 bis 100, vorzugsweise eine Härte von Shore-D 40 bis 85 gemäß DIN ISO 7619-1:2010, aufweist, und/oder der Grundkörper (8) aus Polypropylen (PP) oder High-Density Polyethylene (HDPE) besteht.
  14. Stopfen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (8) und/oder der Dichtkörper (7) und/oder der Stopfen (1) symmetrisch zu einer in der axialen Richtung (Z) verlaufenden Symmetrieachse (18) und/oder Symmetrieebene ist.
  15. Stopfen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch, dass es sich um einen mittels eines Mehr-Komponenten- Spritzgussverfahrens, insbesondere eines Zwei-Komponenten- oder Drei-Komponenten- Spritzgussverfahrens hergestellten Stopfen (1) handelt.
EP16202437.6A 2016-12-06 2016-12-06 Stopfen für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung Active EP3333523B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16202437.6A EP3333523B1 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Stopfen für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung
PCT/EP2017/074314 WO2018103906A1 (de) 2016-12-06 2017-09-26 Stopfen für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung und anordnung eines stopfens und eines behälters
US16/466,466 US11434050B2 (en) 2016-12-06 2017-09-26 Stopper for a container for use in freeze-drying processes, and assembly of a stopper and a container
EP17769107.8A EP3384219B1 (de) 2016-12-06 2017-09-26 Stopfen für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16202437.6A EP3333523B1 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Stopfen für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3333523A1 EP3333523A1 (de) 2018-06-13
EP3333523B1 true EP3333523B1 (de) 2019-09-04

Family

ID=57530510

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16202437.6A Active EP3333523B1 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Stopfen für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung
EP17769107.8A Active EP3384219B1 (de) 2016-12-06 2017-09-26 Stopfen für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17769107.8A Active EP3384219B1 (de) 2016-12-06 2017-09-26 Stopfen für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11434050B2 (de)
EP (2) EP3333523B1 (de)
WO (1) WO2018103906A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11957790B1 (en) 2022-01-31 2024-04-16 Thomas John Harkins, JR. Combination lyophilization and dispensing syringe assembly and methods of using same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3333523B1 (de) 2016-12-06 2019-09-04 KISIKO Kirchner, Simon & Co. GmbH Stopfen für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung
US11345505B2 (en) * 2020-08-19 2022-05-31 Innovative Distilling Technologies, Inc. Capped barrel system and methods
US20240083645A1 (en) * 2023-08-02 2024-03-14 Huacheng Li Container sealing plug and container

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889951A (en) * 1954-10-22 1959-06-09 Bunder Glas G M B H Bottle closures
US2820564A (en) * 1956-06-11 1958-01-21 Coty Inc Bottle neck stoppers
US2927709A (en) * 1959-07-07 1960-03-08 Faultless Rubber Co Bottle stopple
US3292342A (en) * 1964-01-16 1966-12-20 Copiague Res And Dev Company Device for vacuum sealing
FR1479255A (fr) * 1965-11-25 1967-05-05 Bouchon pour récipients tels que flacons ou analogues
DE1942347A1 (de) 1969-08-20 1971-03-04 Wimmer Pharma Gummi Gmbh Stopfen fuer Flaschen,bei denen eine Gefriertrocknung vorgenommen wird
US4040421A (en) * 1975-04-04 1977-08-09 Becton, Dickinson And Company Hypodermic syringe and attached needle assembly
US4306357A (en) * 1978-06-05 1981-12-22 Merck & Co., Inc. Tamperproof container
DE3736343C2 (de) * 1987-10-27 1996-07-18 Wasserburger Arzneimittelwerk Injektionsspritze
CA2006584C (en) * 1988-12-27 1998-11-10 Gabriel Meyer Storage and transfer bottle for storing a component of a medicinal substance
US5377854A (en) * 1993-04-16 1995-01-03 International Technidyne Corp. Stopper apparatus for a test tube or similar article
US5596814A (en) * 1995-11-06 1997-01-28 W. L. Gore & Associates, Inc. Vented vial stopper for processing freeze-dried products
US5689895A (en) * 1996-10-31 1997-11-25 S.P. Industries, Inc., The Virtis Division Probe positioning device for a flask freeze drying
JPH1147234A (ja) 1997-07-29 1999-02-23 Naniwa Rubber Kogyo Kk 医療用ゴム栓
DE202011050413U1 (de) 2011-06-10 2012-09-11 Helvoet Pharma Belgium N.V. Kolbenstopfen für eine Lyophilisations-Einheit
US9199768B1 (en) 2015-02-11 2015-12-01 Ryan M. Casey Two-piece stopper
EP3333523B1 (de) 2016-12-06 2019-09-04 KISIKO Kirchner, Simon & Co. GmbH Stopfen für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11957790B1 (en) 2022-01-31 2024-04-16 Thomas John Harkins, JR. Combination lyophilization and dispensing syringe assembly and methods of using same

Also Published As

Publication number Publication date
US20190389630A1 (en) 2019-12-26
EP3384219B1 (de) 2020-11-18
US11434050B2 (en) 2022-09-06
EP3384219A1 (de) 2018-10-10
WO2018103906A1 (de) 2018-06-14
EP3333523A1 (de) 2018-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3333523B1 (de) Stopfen für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung
EP1792657B1 (de) Deckelgefäss
AT500247B1 (de) Aufnahmeeinrichtung, insbesondere für körperflüssigkeiten, mit einer trennvorrichtung sowie trennvorrichtung hierzu
EP2680909A1 (de) Verschluss und verfahren zur herstellung eines verschlusses
EP1392569B1 (de) Verschluss für eine medikamentenflasche sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10122959A1 (de) Pharmazeutischer Spritzenkolben sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
WO2013001008A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermogeformten artikels und ein solcher artikel
DE69909618T2 (de) Mehrkammerbehälter
EP0148426A2 (de) Verfahren zum Herstellen von pharmazeutischen Stopfen, Kolben od. dgl.
EP2569225B1 (de) Verschluss für ein behältnis und verfahren zur durchführung eines gefrier-trocknungsverfahrens
DE102011013791A1 (de) Verschluss und Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses
DE102011111552A1 (de) Spritze, Verschluss für eine Spritze und Verfahren zum Herstellen eines Verschlusses
DE102013009804B4 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien
EP2298527A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stopfens
DE4436863C1 (de) Behälterverbindungsvorrichtung
WO2015169651A1 (de) Behälter und verfahren zu dessen herstellung
EP0669123A1 (de) Infusionsbehälter mit zwei Anschlüssen
DE102016118767A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spritze mit einem integrierten Verschlusselement
WO2001026973A2 (de) Schraubkappe für einen behälter
EP3288843B1 (de) Behälter mit zwei dichtabschnitten
DE19964544B4 (de) Verschlussvorrichtung für ein Behältnis
EP3438014B1 (de) Behälterverschlusssystem für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung sowie verfahren zum verschliessen eines behälters für ein gefriertrocknungsverfahren
AT525541B1 (de) Aufnahmeeinrichtung mit Septum und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015074909A1 (de) Behälter mit hinterspritztem etikett und verfahren zu dessen herstellung
DE20023382U1 (de) Verschlussvorrichtung für ein Behältnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180629

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190327

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KIRCHNER, JAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1175955

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006403

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006403

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200105

26N No opposition filed

Effective date: 20200605

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191206

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161206

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 8