EP3333429A1 - Vakuumgerät - Google Patents
Vakuumgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP3333429A1 EP3333429A1 EP16203143.9A EP16203143A EP3333429A1 EP 3333429 A1 EP3333429 A1 EP 3333429A1 EP 16203143 A EP16203143 A EP 16203143A EP 3333429 A1 EP3333429 A1 EP 3333429A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- vacuum
- region
- functional unit
- sealing body
- vacuum device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 66
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 52
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D19/00—Axial-flow pumps
- F04D19/02—Multi-stage pumps
- F04D19/04—Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D25/0693—Details or arrangements of the wiring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/08—Sealings
- F04D29/083—Sealings especially adapted for elastic fluid pumps
Definitions
- the present invention relates to a vacuum device, in particular a vacuum pump, with an electrically operable functional unit which is at least partially disposed in a vacuum region of the vacuum device and connected to at least one electrical conductor which emerges from the functional unit at an exit region and into a pressure region which is sealed off from the vacuum region leads.
- a functional unit at least partially disposed in a vacuum region such as e.g. an electric motor of a rotor of a vacuum pump, electrically or in terms of information technology with a unit arranged in a pressure range, e.g. a control unit to connect.
- a seal between the vacuum area and the pressure area must be ensured.
- plug connectors with potted contacts for example so-called MIL plugs
- MIL plugs are used for sealing, with the plug connectors pressing a seal, for example an O-ring, against a housing element of the vacuum device.
- a board of a control device is used to press a seal against a housing element in order to realize a seal.
- a solution is for example in the EP 1 843 043 A2 disclosed.
- one or more conductors from the functional unit to the outside or pressurized unit at least partially pass through a vacuum region.
- this vacuum area When operating the vacuum device, there is generally a low pressure of a process gas which is present depending on the application.
- low pressures may promote glow discharges on the conductor (s), or between the conductors. Glow discharges can cause not only simple malfunctions but also damage to components of the vacuum device up to their destruction.
- Low pressures can be particularly problematic in the event that the functional unit is an electric motor and has to be transmitted via the conductors because relatively high voltages are generally used, which in turn increase the risk of glow discharges. All this is true even if the conductors have a cable insulation, because a cable insulation has regular imperfections or developed after a certain time.
- the invention prevents the conductor from passing through the vacuum region and being exposed to a risk of glow discharge. As a result, the reliability of the vacuum device and thus its life are increased.
- the region which is particularly endangered or dangerous according to the findings of the inventors when it is in the vacuum range is advantageously provided as the exit region.
- the invention can be considered as based on the idea of shifting the seal between the vacuum region and the pressure region to a certain extent "inward", ie. so close to the functional unit zoom in that spaces for laying the outside of the functional unit running conductor or to lead out the conductor from the vacuum device are not evacuated, thus lie in the pressure range and thus pose no danger.
- the invention also provides a structurally particularly simple and therefore cost-effective solution.
- the conductor need not be potted separately from the functional unit at an opposite conductor end, as is the case with prior art solutions.
- the outer side of the functional unit is formed at least in the outlet region of a sealing body and the electrical conductor is led out of the sealing body.
- the sealing body may preferably be at least substantially rigid.
- the sealing body is formed by a potting compound.
- the potting compound may in particular comprise or be plastic and / or glass. Particularly advantageous in this case is a direct through-connection of the functional unit. In particular, apart from the potting compound, there are no other parts or regions, and in particular no electrically conductive parts or regions of the functional unit in contact with the vacuum region. The probability of a glow discharge is thus effectively reduced.
- the functional unit may be at least substantially completely surrounded by a sealing body, in particular a potting compound.
- the electrical conductor can be led out of the sealing body. So the security against glow discharge can be further improved.
- the sealing body is formed by a molding compound, in particular plastic and / or glass, comprising casting compound, wherein preferably the functional unit is at least substantially completely surrounded by a casting compound and the electrical conductor is guided out of the casting compound.
- a seal between the vacuum region and the pressure region is formed by the sealing body.
- a sealing element e.g. an O-ring
- a counter-element e.g. a housing portion
- the seal is formed by cooperation of the sealing body with a component of the vacuum device, in particular a housing element or section.
- the sealing body for example, either with the component directly or indirectly via at least one additional seal, such as an O-ring or a surface seal, cooperate.
- O-ring or a surface seal may be provided.
- O-ring can in particular lead to a particularly good seal, while two O-rings can favor a simple production. It but also other numbers and arrangements of additional seals are conceivable.
- the sealing body is provided with at least one sealing surface, in particular of high surface quality, for an additional seal, wherein preferably the sealing surface is formed by processing a sealing body forming potting compound.
- the sealing surface can be formed by machining a rigid or solidified potting compound.
- a sealing surface, also machined, for example, can also be formed on a counter element for the sealing body, in particular a component of the vacuum device, in particular a housing element thereof.
- a seal between the vacuum region and the pressure region is located in the interior of a housing of the vacuum device.
- a seal between the vacuum region and the pressure region can be produced by a relative movement between the functional unit and the vacuum device that takes place during the assembly.
- the functional unit can be clamped against a counter element, wherein a seal, for example an O-ring, is compressed for sealing between functional unit and counter element.
- the relative movement may be substantially parallel to a rotor axis of the vacuum pump. In this case, it is advantageous to exploit the fact that in a vacuum pump many components are often axially plugged together anyway, so that the assembly is kept simple.
- the electrical conductor is guided to a located in the pressure range control board for the functional unit.
- the control board may, for example, be attached to the outside of the vacuum device.
- the Control board may include, for example, a controller for an electric motor of a vacuum pump.
- the board does not need to fulfill any sealing function, since the sealing between the vacuum area and the pressure area is closer to the functional unit, so to speak, on an "upstream" side, relative to the extension of the conductor from the functional unit to the board. the circuit board area.
- the outlet region is located in the interior of a housing of the vacuum device, wherein the electrical conductor runs outside the outlet region, at least in sections, exposed by the vacuum device.
- the term "exposed” does not mean that there is no insulation, but only that the conductor is outside the sealing body, i. in particular is not surrounded by potting compound; So like a freely laid cable.
- an interface between the electrical conductor and a further electrical component e.g. another conductor, e.g. a cable, or e.g. a board, provided.
- a further electrical component e.g. another conductor, e.g. a cable, or e.g. a board.
- a connection between the conductor and the further component at the interface can be produced by a relative movement between the functional unit and the vacuum device taking place during the assembly.
- the assembly of the vacuum device can be simplified.
- the further component can thereby be mounted independently of the functional unit.
- the interface may include, for example, a connector.
- An interface part assigned to the further component can be fastened, for example, to an opposite of the functional unit, in particular a housing part, in particular for further simplification of the assembly.
- the functional unit may for example comprise or be a stator of an electric motor of the vacuum device.
- the functional unit may, however, for example also include or be a magnetic bearing stator.
- the prior art vacuum pump 10 shown includes a pump inlet 14 surrounded by an inlet flange 12 and a plurality of pumping stages for delivering the gas present at the pump inlet 14 to an in-line position Fig. 1 not shown pump outlet.
- the vacuum pump 10 comprises a stator with a static housing 16 and a rotor arranged in the housing 16 with a rotor shaft 20 rotatably mounted about a rotor axis or axis of rotation 18.
- the vacuum pump 10 is designed as a turbomolecular pump and comprises a plurality of pump-connected with each other in series turbomolecular pumping stages with a plurality of connected to the rotor shaft 20 turbomolecular rotor disks 22 and a plurality of axially disposed between the rotor disks 22 and fixed in the housing 16 turbomolecular stator disks 24 by spacer rings 26 are held at a desired axial distance from each other.
- the rotor disks 22 and stator disks 24 provide in a scooping region 28 an axial pumping action directed in the direction of the arrow 30.
- the vacuum pump 10 also comprises three Holweck pumping stages which are arranged one inside the other in the radial direction and which are pumpingly connected to one another in series.
- the rotor-side part of the Holweck pump stages comprises a rotor hub 32 connected to the rotor shaft 20 and two cylinder shell-shaped Holweck rotor sleeves 34, 36 fastened to and supported by the rotor hub 32, which are oriented coaxially with the rotor axis 18 and are nested in the radial direction.
- two cylindrical jacket-shaped Holweck stator sleeves 38, 40 are provided, which are also oriented coaxially to the axis of rotation 18 and in the radial direction nested in each other.
- the pump-active surfaces of the Holweck pump stages are each formed by the radial lateral surfaces of a Holweck rotor sleeve 34, 36 and a Holweck stator sleeve 38, 40 opposite each other, forming a narrow radial Holweck gap.
- one of the pump-active surfaces is smooth, in the present case, the Holweck rotor sleeve 34 and 36, and the opposite pump-active surface of Holweck stator 38, 40 has a structuring with helically around the rotation axis 18 in the axial direction extending grooves on, in which by the rotation of the rotor, the gas is driven and thereby pumped.
- the rotatable mounting of the rotor shaft 20 is effected by a roller bearing 42 in the region of the pump outlet and a permanent magnet bearing 44 in the region of the pump inlet 14.
- the permanent magnet bearing 44 comprises a rotor-side bearing half 46 and a stator bearing half 48, each comprising a ring stack of a plurality of stacked in the axial direction of permanent magnetic rings 50, 52, wherein the magnetic rings 50, 52 facing each other with formation of a radial bearing gap 54.
- an emergency or fishing camp 56 is provided, which is designed as an unlubricated rolling and idle in normal operation of the vacuum pump without touching and passes only at an excessive radial deflection of the rotor relative to the stator into engagement to a radial stop for to form the rotor, which prevents a collision of the rotor-side structures with the stator-side structures.
- a conical injection nut 58 with an outer diameter increasing towards the rolling bearing 42 is provided on the rotor shaft 20, which is in sliding contact with a scraper of an asset storage medium containing a plurality of resources, such as a lubricant, soaked absorbent disks 60.
- the resource is transmitted by capillary action of the resource storage on the scraper on the rotating injection nut 58 and due to the centrifugal force along the injection nut 58 in the direction of increasing outer diameter of the injection nut 58 to the roller bearing 42 out promoted where there is, for example, a lubricating Function fulfilled.
- the vacuum pump 10 includes a drive motor 62 for rotationally driving the rotor whose rotor is formed by the rotor shaft 20.
- a control unit 64 controls the drive motor 62.
- the turbomolecular pumping stages provide a pumping action in the direction of the arrow 30 in the scooping region 28.
- a vacuum pump 10 according to the invention is shown, which also to Fig. 1 having described features.
- the drive motor 62 of the vacuum pump 10 of Fig. 2 has a motor stator 66 or stator, which forms a functional unit according to the invention.
- the motor stator 66 is connected to the control unit 64 via a conductor 68.
- the conductor 68 rises inside the motor stator 66 or the functional unit and exits therefrom at an exit region and runs from there through a passage 70, which is formed in a housing part 72 of the vacuum pump, to a circuit board 64 connected to the control unit 64.
- the conductor 68 is laid in the passageway 70 substantially exposed.
- the passage 70 is sealed from a vacuum region 76 by a seal which in this embodiment comprises two concentrically arranged O-rings 78.
- the passage 70 is not evacuated during operation of the vacuum pump 10, is thus part of a pressure range 80, in which there is substantially atmospheric pressure in this embodiment.
- the exit region of the conductor 68 is consequently situated in the pressure region 80 and the conductor 68 is not exposed to the vacuum region 76, so that glow discharges on the conductor 68, which can occur in particular at low pressure, are effectively avoided.
- the motor stator 66 includes a plurality of windings, not shown, which are led out via the conductor 68 from the motor stator 68.
- the motor stator 66 is substantially completely potted in this embodiment, so that the windings or the conductor 68 are separated from the vacuum region 76 by a potting body.
- the potting body forms a sealing body here. As potting plastic is provided.
- the potting body forms a seal between the vacuum region 76 and the pressure region 80, by compression of a seal, here the O-rings 78, between the potting body and the housing part 72.
- the seal can thereby be produced in a simple manner by the fact that the motor stator 66 at the assembly of the vacuum pump 10 is brought into its predetermined position, that is inserted axially into the housing part 72, wherein the O-rings 78 are previously to be positioned accordingly.
- Fig. 3 is another, designed as a vacuum pump 10, inventive vacuum device shown.
- a conductor 68 exits a motor stator 66 at an exit region located in a pressure region 80.
- the motor stator 66 is substantially enclosed by a potting body, which in contrast to the embodiment of the Fig. 2 further down and here forms an eccentric extension 67 on the motor stator 66.
- a seal with an eccentrically arranged with respect to the rotor axis 18 O-ring 78 is provided.
- the O-ring 78 is compressed between the potting or the motor stator 66 on the one hand and the housing part 72 on the other hand for sealing.
- the housing part 72 is according to Fig. 2 particularly easy to manufacture, since a sealing surface for the O-rings 78 like this concentric to the rotor axis 18 extends. This means that the sealing surface can be manufactured, for example, by turning at the same clamping as the other concentric shape characteristics of the housing part.
- a counterforce on the motor stator 66 is uniformly transmitted over the circumference of the compressed O-rings 78, so that no malposition of the motor stator 66 with respect to the rotor axis 18 is to be feared.
- the embodiment of the Fig. 3 offers a particularly good seal, since the eccentric O-ring 78 has a relatively short circumference and thus a relatively small potentially diffusion-active surface.
- connection between the conductor 68 and the board 74 is designed differently.
- the conductor 68 is soldered directly to the board.
- the conductor is connected via a connector 82 to the board 74.
- the conductor 68 may be made slightly longer than shown here to simplify the assembly.
- the seal between the vacuum region 76 and the pressure region 80 is located inside a housing of the vacuum pump and the seal is produced during assembly from the inside, namely by positioning the motor stator 66 in the housing.
- Fig. 4 is a further embodiment of an inventively designed exit area shown in a detailed view.
- Fig. 4A shows you the one Fig. 1 to 3
- a rotor axis 18 is indicated - without a true-to-scale distance to the rest of the representation - to illustrate the approximate positioning and orientation of the present embodiment.
- a conductor 68 originates in a motor stator 66 and emerges from the motor stator 66 at an exit region, wherein the discharge region lies in a pressure region 80.
- the pressure region 80 is sealed to a vacuum region 76 via an O-ring 78.
- the O-ring 78 is disposed in a groove 83 of the motor stator 66 in this embodiment.
- the O-ring 78 may be tensioned on an inner wall of the groove 83, for example.
- other configurations are conceivable, for example, two not completely concentric O-rings. In the following, however, only an example of an eccentric O-ring 78 is assumed.
- the conductor 68 emerges in the exit region via a bushing 84 from the motor stator 66 or the functional unit.
- the conductor 68 can advantageously be performed at least in a sub-area in compliance with minimum distances to possibly other existing conductors without their own cable insulation from the functional unit 66 to the socket 84 in order in this area a best possible seal between the provided in this embodiment potting compound of the functional unit 66 and to reach the conductor 68.
- the connection of the conductor 68 to the socket 84 can - as the connection of the conductor 68 to the board 74 according to the embodiment of Fig. 2 and 3 - For example, by soldering, welding, clamping, clamping or plugging done.
- the bush 84 forms part of an interface to another component, in this case a further conductor 86.
- the conductor 86 has a plug 88 for connection to the conductor 68 or to the socket 84.
- the conductor 86 is corresponding to the conductor 68 in FIG Fig. 2 or 3 led to a board 74, not shown here, a control unit 64.
- the plug 88 in contrast to the representation in Fig. 4 advantageously be independent of the socket 84 in the vacuum device 10, for example, by a gear 70 arranged in the seat for the plug 80.
- the bushing 84 is arranged in the motor stator 66 in such a way that it or its contacts do not or only slightly protrude from an imaginary enveloping body of the motor stator 66.
- the socket 84 for example, an alternative provided plug or with regard to the embodiments of Fig. 2 . 3 and 6 the conductor 68 may optionally be additionally protected against mechanical action, in particular during the machining of sealing surfaces or grooves, in the case of the sleeve 84, for example by a cap.
- Both the motor stator 66 and the housing part 72 have surfaces which face the O-ring 78, respective sealing surfaces 90 which, for the purpose of a good sealing effect, have a high surface quality, which is e.g. can be achieved by machining.
- Fig. 4B is the sleeve 84 and the motor stator 66 in a plan view, with respect to Fig. 4A from below, shown.
- the bushing 84 has three contacts, which are jointly enclosed by the groove 83 and an O-ring 78 arranged therein.
- the embodiment shown also has an interface between a conductor 68 emerging from the motor stator 66 and a further conductor 86, which is designed as a plug-socket connection 88, 84.
- the O-ring 78 is in Fig. 5A on a non-circular, in this embodiment, approximately oval or rectangular rounded circumferential sealing surface 90 of a housing part 72 placed. During assembly, the O-ring is thus kept in position substantially in the housing part 72 by its restoring force for the production-related original shape, in this case a circular shape, in the non-circular, in this case approximately oval or rectangular, rounded recess.
- the socket 84 is executed in this embodiment with four contacts.
- Fig. 6 shown further embodiment, in contrast to the embodiments of the Fig. 4 and 5 one continuous at least in the exit area Head 68 on.
- the conductor 68 has five wires, as shown in cross-section according to Fig. 6B is visible.
- the O-ring 78 is substantially similar here Fig. 5A arranged, however, is centered on a projection of the motor stator 66 and held during assembly advantageously substantially in position by its weight.
- the conductor 68 is preferably enclosed in the outlet region by a sealing body, in particular by a potting compound or a potting body, which is cast in particular on the motor stator 66 or the functional unit and / or encloses it at least partially, in particular substantially completely.
- a functional unit according to the invention may be of different types, for example comprising a magnetic bearing stator or the like.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vakuumgerät, insbesondere Vakuumpumpe, mit einer elektrisch betreibbaren Funktionseinheit, die zumindest teilweise in einem Vakuumbereich des Vakuumgerätes angeordnet und mit zumindest einem elektrischen Leiter verbunden ist, der an einem Austrittsbereich aus der Funktionseinheit austritt und in einen gegenüber dem Vakuumbereich abgedichteten Druckbereich führt.
- Bei Vakuumgeräten ist es regelmäßig der Fall, dass eine zumindest teilweise in einem Vakuumbereich angeordnete Funktionseinheit, wie z.B. ein Elektromotor eines Rotors einer Vakuumpumpe, elektrisch oder informationstechnisch mit einer in einem Druckbereich angeordneten Einheit, z.B. einer Steuerungseinheit, zu verbinden ist. Dabei muss jedoch eine Abdichtung zwischen Vakuumbereich und Druckbereich gewährleistet werden.
- Im Stand der Technik werden zur Abdichtung z.B. Steckverbinder mit vergossenen Kontakten, beispielsweise sogenannte MIL-Stecker, verwendet, wobei die Steckverbinder eine Dichtung, z.B. einen O-Ring, gegen ein Gehäuseelement des Vakuumgerätes pressen. Bei einer alternativen aus dem Stand der Technik bekannten Lösung wird eine Platine eines Steuergeräts dazu genutzt, eine Dichtung gegen ein Gehäuseelement zu verpressen, um eine Abdichtung zu realisieren. Eine derartige Lösung ist beispielsweise in der
EP 1 843 043 A2 offenbart. - Den Konstruktionen des Standes der Technik ist gemein, dass ein oder mehrere Leiter von der Funktionseinheit zu der außen oder im Druckbereich befindlichen Einheit zumindest teilweise durch einen Vakuumbereich führen. In diesem Vakuumbereich herrscht beim Betrieb des Vakuumgeräts allgemein ein niedriger Druck eines je nach Anwendungsfall vorhandenen Prozessgases. Niedrige Drücke können allerdings Glimmentladungen an dem oder den Leitern bzw. zwischen den Leitern begünstigen. Glimmentladungen können neben einfachen Funktionsstörungen auch zur Beschädigung von Komponenten des Vakuumgeräts bis hin zu ihrer Zerstörung führen.
- Niedrige Drücke können sich insbesondere für den Fall, dass die Funktionseinheit ein Elektromotor ist und über die Leiter Leistung übertragen werden muss, als problematisch darstellen, da hierbei im Allgemeinen relativ hohe Spannungen Anwendung finden, welche wiederum eine Gefahr von Glimmentladungen erhöhen. Dies alles gilt grundsätzlich auch dann, wenn die Leiter eine Kabelisolierung aufweisen, denn eine Kabelisolierung weist regelmäßig Unvollkommenheiten auf oder entwickelt solche nach einer gewissen Zeit.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Lebensdauer von Vakuumgeräten mit konstruktiv und herstellungstechnisch möglichst einfachen Mitteln zu verlängern, wobei insbesondere die Gefahr von Glimmentladungen in Vakuumgeräten verringert werden soll.
- Diese Aufgabe wird durch ein Vakuumgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und insbesondere dadurch, dass der Austrittsbereich innerhalb des Druckbereiches gelegen ist.
- Durch die Erfindung wird verhindert, dass der Leiter durch den Vakuumbereich hindurch verläuft und einer Gefahr von Glimmentladungen ausgesetzt ist. Hierdurch werden die Betriebssicherheit des Vakuumgeräts und damit seine Lebensdauer erhöht.
- Als Austrittsbereich ist dabei vorteilhafterweise der Bereich vorgesehen, der nach den Erkenntnissen der Erfinder besonders gefährdet bzw. gefährlich ist, wenn er im Vakuumbereich liegt. Die Erfindung kann also auf dem Gedanken beruhend angesehen werden, die Abdichtung zwischen Vakuumbereich und Druckbereich gewissermaßen "nach innen" zu verlagern, d.h. so nahe an die Funktionseinheit heran, dass Räume zum Verlegen des außerhalb der Funktionseinheit verlaufenden Leiters bzw. zum Herausführen des Leiters aus dem Vakuumgerät nicht evakuiert werden, folglich im Druckbereich liegen und somit keine Gefahr darstellen.
- Neben der verbesserten Betriebssicherheit bietet die Erfindung aber auch eine konstruktiv besonders einfache und damit kostengünstige Lösung. Beispielsweise muss der Leiter nicht separat von der Funktionseinheit an einem gegenüberliegenden Leiterende vergossen werden, wie es bei aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen vorgesehen ist.
- Bei einer Ausführungsform ist die Außenseite der Funktionseinheit zumindest im Austrittsbereich von einem Dichtkörper gebildet und der elektrische Leiter ist aus dem Dichtkörper herausgeführt. Dabei kann der Dichtkörper bevorzugt zumindest im Wesentlichen starr sein.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Dichtkörper von einer Vergussmasse gebildet. Dies erlaubt eine besonders gute Abschirmung des Leiters von dem Vakuumbereich und somit eine besonders hohe Sicherheit gegen Glimmentladungen. Die Vergussmasse kann insbesondere Kunststoff und/oder Glas umfassen oder sein. Besonders vorteilhaft ist hierbei eine direkte Durchkontaktierung der Funktionseinheit. Insbesondere stehen außer der Vergussmasse keine anderen Teile oder Bereiche und insbesondere keine elektrisch leitenden Teile bzw. Bereiche der Funktionseinheit im Kontakt mit dem Vakuumbereich. Die Wahrscheinlichkeit einer Glimmentladung wird somit wirksam verringert.
- Beispielsweise kann die Funktionseinheit zumindest im Wesentlichen vollständig von einem Dichtkörper, insbesondere einer Vergussmasse, umgeben sein. Dabei kann der elektrische Leiter aus dem Dichtkörper herausgeführt sein. So kann die Sicherheit gegen Glimmentladung weiter verbessert werden.
- Bei einer Weiterbildung ist der Dichtkörper von einer an die Funktionseinheit angegossenen, insbesondere Kunststoff und/oder Glas umfassenden, Vergussmasse gebildet, wobei bevorzugt die Funktionseinheit zumindest im Wesentlichen vollständig von einer Vergussmasse umgeben und der elektrische Leiter aus der Vergussmasse herausgeführt ist.
- Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist eine Abdichtung zwischen Vakuumbereich und Druckbereich von dem Dichtkörper gebildet. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass ein Dichtelement, z.B. ein O-Ring, zur Abdichtung zwischen Vakuumbereich und Druckbereich zwischen einem nicht vergossenen oder einem keinen äußeren Dichtkörper aufweisenden Bereich der Funktionseinheit einerseits und einem Gegenelement, z.B. einem Gehäuseabschnitt, anderseits angeordnet ist. Austrittsbereich und Leiter liegen dann sozusagen "frei", aber nicht wie im Stand der Technik im Vakuumbereich.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Abdichtung durch Zusammenwirken des Dichtkörpers mit einer Komponente des Vakuumgerätes, insbesondere einem Gehäuseelement oder -abschnitt, gebildet. Dabei kann der Dichtkörper beispielsweise entweder mit der Komponente unmittelbar oder mittelbar über zumindest eine zusätzliche Dichtung, z.B. einen O-Ring oder eine Flächendichtung, zusammenwirken. Beispielsweise kann hierfür ein, insbesondere in Bezug auf eine Rotorachse exzentrisch angeordneter, O-Ring oder es können zwei, insbesondere in Bezug auf eine Rotorachse konzentrisch angeordnete, O-Ringe vorgesehen sein. Dabei kann ein O-Ring insbesondere zu einer besonders guten Abdichtung führen, während zwei O-Ringe eine einfache Herstellung begünstigen können. Es sind aber auch andere Zahlen und Anordnungen von zusätzlichen Dichtungen denkbar.
- Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Dichtkörper mit zumindest einer Dichtfläche, insbesondere von hoher Oberflächengüte, für eine zusätzliche Dichtung versehen ist, wobei bevorzugt die Dichtfläche durch Bearbeiten einer den Dichtkörper bildenden Vergussmasse gebildet ist. Beispielsweise kann die Dichtfläche durch spanende Bearbeitung einer starren bzw. erstarrten Vergussmasse ausgebildet werden. Eine Dichtfläche, ebenfalls beispielsweise spanend bearbeitet, kann auch an einem Gegenelement für den Dichtkörper, insbesondere einer Komponente des Vakuumgeräts, insbesondere einem Gehäuseelement desselben, ausgebildet sein.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Abdichtung zwischen Vakuumbereich und Druckbereich im Inneren eines Gehäuses des Vakuumgerätes gelegen.
- Gemäß einer Ausführungsform ist eine Abdichtung zwischen Vakuumbereich und Druckbereich durch eine bei der Montage erfolgende Relativbewegung zwischen Funktionseinheit und Vakuumgerät herstellbar. Beispielsweise kann die Funktionseinheit gegen ein Gegenelement verspannt werden, wobei zwischen Funktionseinheit und Gegenelement eine Dichtung, beispielsweise ein O-Ring, zur Abdichtung komprimiert wird. Beispielsweise für den Fall, dass das Vakuumgerät eine Vakuumpumpe ist oder umfasst, kann die Relativbewegung im Wesentlichen parallel zu einer Rotorachse der Vakuumpumpe verlaufen. Dabei lässt es sich vorteilhaft ausnutzen, dass bei einer Vakuumpumpe häufig viele Komponenten ohnehin axial zusammengesteckt werden, sodass die Montage einfach gehalten wird.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der elektrische Leiter zu einer im Druckbereich befindlichen Steuerungsplatine für die Funktionseinheit geführt ist. Die Steuerungsplatine kann beispielsweise außen an dem Vakuumgerät anbracht sein. Die Steuerungsplatine kann z.B. eine Steuerung für einen Elektromotor einer Vakuumpumpe umfassen. Anders als bei manchen Lösungen im Stand der Technik braucht hier die Platine keine Abdichtfunktion zu erfüllen, da die Abdichtung zwischen Vakuumbereich und Druckbereich näher an der Funktionseinheit erfolgt, bezogen auf die Erstreckung des Leiters von der Funktionseinheit zu der Platine also gewissermaßen an einem "stromaufwärts" der Platine gelegenen Bereich.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Austrittsbereich im Inneren eines Gehäuses des Vakuumgerätes gelegen, wobei der elektrische Leiter außerhalb des Austrittsbereiches zumindest bereichsweise freiliegend durch das Vakuumgerät verläuft. Der Begriff "freiliegend" bedeutet dabei nicht, dass keine Isolierung vorhanden ist, sondern lediglich, dass der Leiter außerhalb des Dichtkörpers liegt, d.h. insbesondere nicht von Vergussmasse umgeben ist; also wie ein frei verlegtes Kabel.
- Bei noch einer Weiterbildung ist im oder am Austrittsbereich eine Schnittstelle zwischen dem elektrischen Leiter und einer weiteren elektrischen Komponente, z.B. einem weiteren Leiter, wie z.B. einem Kabel, oder z.B. einer Platine, vorgesehen. Dies erlaubt eine besonders einfache Herstellung des Vakuumgeräts. Beispielsweise lässt sich der Austrittsbereich leichter, insbesondere zur Ausbildung einer Dichtfläche, bearbeiten, wenn der Leiter nicht als Kabel aus dem Austrittsbereich heraushängt und so ein Bearbeitungswerkzeug behindern könnte.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Verbindung zwischen dem Leiter und der weiteren Komponente an der Schnittstelle durch eine bei der Montage erfolgende Relativbewegung zwischen Funktionseinheit und Vakuumgerät herstellbar. Hierdurch lässt sich die Montage des Vakuumgeräts vereinfachen. Insbesondere kann die weitere Komponente dadurch unabhängig von der Funktionseinheit montierbar sein. Beispielsweise muss daher bei der Montage der Funktionseinheit in dem Vakuumgerät nicht gleichzeitig zu der mechanischen Einbringung auch auf Kabelführung geachtet werden, was die Montage gerade bei der allgemein üblichen kompakten Bauweise von Vakuumgeräten, insbesondere Vakuumpumpen, erheblich vereinfacht. Die Schnittstelle kann beispielsweise eine Steckverbindung umfassen. Ein der weiteren Komponente zugeordneter Schnittstellenteil kann, insbesondere zur weiteren Vereinfachung der Montage, beispielsweise an einem Gegenteil für die Funktionseinheit, insbesondere einem Gehäuseteil, befestigt sein.
- Die Funktionseinheit kann beispielsweise einen Stator eines Elektromotors des Vakuumgerätes umfassen oder ein solcher sein. Die Funktionseinheit kann aber beispielsweise auch einen Magnetlagerstator umfassen oder ein solcher sein.
- Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft anhand der schematischen Zeichnung erläutert.
- Fig. 1
- zeigt eine Vakuumpumpe des Standes der Technik.
- Fig. 2
- zeigt eine erfindungsgemäße Vakuumpumpe.
- Fig. 3
- zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vakuumpumpe.
- Fig. 4
- zeigt in einer Detailansicht einen erfindungsgemäßen Austrittsbereich. Dabei zeigt
Fig. 4A eine Schnittdarstellung entlang eines axialen Schnitts undFig. 4B zeigt einen Teil einer Schnittstelle am Austrittsbereich in einer Draufsicht. - Fig. 5
- zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Austrittbereichs in entsprechenden Einzeldarstellungen.
- Fig. 6
- zeigt noch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Austrittsbereichs ebenfalls in entsprechenden Einzeldarstellungen, wobei hier jedoch keine Schnittstelle vorgesehen ist.
- Die in
Fig. 1 gezeigte Vakuumpumpe 10 des Standes der Technik umfasst einen von einem Einlassflansch 12 umgebenen Pumpeneinlass 14 sowie mehrere Pumpstufen zur Förderung des an dem Pumpeneinlass 14 anstehenden Gases zu einem inFig. 1 nicht dargestellten Pumpenauslass. Die Vakuumpumpe 10 umfasst einen Stator mit einem statischen Gehäuse 16 und einen in dem Gehäuse 16 angeordneten Rotor mit einer um eine Rotorachse bzw. Rotationsachse 18 drehbar gelagerten Rotorwelle 20. - Die Vakuumpumpe 10 ist als Turbomolekularpumpe ausgebildet und umfasst mehrere pumpwirksam miteinander in Serie geschaltete turbomolekulare Pumpstufen mit mehreren mit der Rotorwelle 20 verbundenen turbomolekularen Rotorscheiben 22 und mehreren in axialer Richtung zwischen den Rotorscheiben 22 angeordneten und in dem Gehäuse 16 festgelegten turbomolekularen Statorscheiben 24, die durch Distanzringe 26 in einem gewünschten axialen Abstand zueinander gehalten sind. Die Rotorscheiben 22 und Statorscheiben 24 stellen in einem Schöpfbereich 28 eine in Richtung des Pfeils 30 gerichtete axiale Pumpwirkung bereit.
- Die Vakuumpumpe 10 umfasst zudem drei in radialer Richtung ineinander angeordnete und pumpwirksam miteinander in Serie geschaltete Holweck-Pumpstufen. Der rotorseitige Teil der Holweck-Pumpstufen umfasst eine mit der Rotorwelle 20 verbundene Rotornabe 32 und zwei an der Rotornabe 32 befestigte und von dieser getragene zylindermantelförmige Holweck-Rotorhülsen 34, 36, die koaxial zu der Rotorachse 18 orientiert und in radialer Richtung ineinander geschachtelt sind. Ferner sind zwei zylindermantelförmige Holweck-Statorhülsen 38, 40 vorgesehen, die ebenfalls koaxial zu der Rotationsachse 18 orientiert und in radialer Richtung ineinander geschachtelt sind. Die pumpaktiven Oberflächen der Holweck-Pumpstufen sind jeweils durch die einander unter Ausbildung eines engen radialen Holweck-Spalts gegenüberliegenden radialen Mantelflächen jeweils einer Holweck-Rotorhülse 34, 36 und einer Holweck-Statorhülse 38, 40 gebildet. Dabei ist jeweils eine der pumpaktiven Oberflächen glatt ausgebildet, im vorliegenden Fall die der Holweck-Rotorhülse 34 bzw. 36, und die gegenüberliegende pumpaktive Oberfläche der Holweck-Statorhülse 38, 40 weist eine Strukturierung mit schraubenlinienförmig um die Rotationsachse 18 herum in axialer Richtung verlaufenden Nuten auf, in denen durch die Rotation des Rotors das Gas vorangetrieben und dadurch gepumpt wird.
- Die drehbare Lagerung der Rotorwelle 20 wird durch ein Wälzlager 42 im Bereich des Pumpenauslasses und ein Permanentmagnetlager 44 im Bereich des Pumpeneinlasses 14 bewirkt.
- Das Permanentmagnetlager 44 umfasst eine rotorseitige Lagerhälfte 46 und eine statorseitige Lagerhälfte 48, die jeweils einen Ringstapel aus mehreren in axialer Richtung aufeinandergestapelten permanentmagnetischen Ringen 50, 52 umfassen, wobei die Magnetringe 50, 52 unter Ausbildung eines radialen Lagerspalts 54 einander gegenüberliegen.
- Innerhalb des Permanentmagnetlagers 44 ist ein Not- oder Fanglager 56 vorgesehen, das als ungeschmiertes Wälzlager ausgebildet ist und im normalen Betrieb der Vakuumpumpe ohne Berührung leer läuft und erst bei einer übermäßigen radialen Auslenkung des Rotors gegenüber dem Stator in Eingriff gelangt, um einen radialen Anschlag für den Rotor zu bilden, der eine Kollision der rotorseitigen Strukturen mit den statorseitigen Strukturen verhindert.
- In Bereich des Wälzlagers 42 ist an der Rotorwelle 20 eine konische Spritzmutter 58 mit einem zu dem Wälzlager 42 hin zunehmenden Außendurchmesser vorgesehen, die mit einem Abstreifer eines mehrere mit einem Betriebsmittel, wie zum Beispiel einem Schmiermittel, getränkte saugfähige Scheiben 60 umfassenden Betriebsmittelspeichers in gleitendem Kontakt steht. Im Betrieb wird das Betriebsmittel durch kapillare Wirkung von dem Betriebsmittelspeicher über den Abstreifer auf die rotierende Spritzmutter 58 übertragen und infolge der Zentrifugalkraft entlang der Spritzmutter 58 in Richtung des größer werdenden Außendurchmessers der Spritzmutter 58 zu dem Wälzlager 42 hin gefördert, wo es zum Beispiel eine schmierende Funktion erfüllt.
- Die Vakuumpumpe 10 umfasst einen Antriebsmotor 62 zum drehenden Antreiben des Rotors, dessen Läufer bzw. Rotor durch die Rotorwelle 20 gebildet ist. Eine Steuerungseinheit 64 steuert den Antriebsmotor 62 an.
- Die turbomolekularen Pumpstufen stellen in dem Schöpfbereich 28 eine Pumpwirkung in Richtung des Pfeils 30 bereit.
- In
Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Vakuumpumpe 10 dargestellt, die ebenfalls die zuFig. 1 beschriebenen Merkmale aufweist. Der Antriebsmotor 62 der Vakuumpumpe 10 derFig. 2 weist einen Motorstator 66 bzw. Ständer auf, der eine Funktionseinheit im Sinne der Erfindung bildet. Der Motorstator 66 ist mit der Steuerungseinheit 64 über einen Leiter 68 verbunden. Der Leiter 68 entspringt innerhalb des Motorstators 66 bzw. der Funktionseinheit und tritt aus dieser an einem Austrittsbereich aus und verläuft von dort aus durch einen Gang 70, welcher in einem Gehäuseteil 72 der Vakuumpumpe ausgebildet ist, zu einer mit der Steuerungseinheit 64 verbundenen Platine 74. Der Leiter 68 ist in dem Gang 70 im Wesentlichen freiliegend verlegt. - Der Gang 70 ist gegenüber einem Vakuumbereich 76 durch eine Dichtung abgedichtet, welche in dieser Ausführungsform zwei konzentrisch angeordnete O-Ringe 78 umfasst. Der Gang 70 ist im Betrieb der Vakuumpumpe 10 nicht evakuiert, ist also Teil eines Druckbereichs 80, in dem bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen atmosphärischer Druck herrscht. Der Austrittsbereich des Leiters 68 ist folglich im Druckbereich 80 gelegen und der Leiter 68 ist dem Vakuumbereich 76 nicht ausgesetzt, sodass Glimmentladungen an dem Leiter 68, welche insbesondere bei niedrigem Druck auftreten können, wirksam vermieden werden.
- Der Motorstator 66 umfasst eine Vielzahl von nicht näher dargestellten Wicklungen, die über den Leiter 68 aus dem Motorstator 68 herausgeführt sind. Der Motorstator 66 ist in dieser Ausführungsform im Wesentlichen vollständig vergossen, sodass die Wicklungen bzw. der Leiter 68 durch einen Vergusskörper von dem Vakuumbereich 76 getrennt sind. Der Vergusskörper bildet hier einen Dichtkörper. Als Vergussmaterial ist Kunststoff vorgesehen.
- Der Vergusskörper bildet eine Abdichtung zwischen Vakuumbereich 76 und Druckbereich 80, und zwar durch Kompression einer Dichtung, hier der O-Ringe 78, zwischen dem Vergusskörper und dem Gehäuseteil 72. Die Abdichtung lässt sich dabei auf einfache Weise dadurch herstellen, dass der Motorstator 66 bei der Montage der Vakuumpumpe 10 in seine vorbestimmte Position gebracht wird, also axial in das Gehäuseteil 72 eingesetzt wird, wobei die O-Ringe 78 zuvor entsprechend zu positionieren sind.
- Bei der bekannten Vakuumpumpe 10 der
Fig. 1 ist hingegen ein Austrittsbereich eines Leiters 68 aus einem Motorstator 66 im Vakuumbereich 76 gelegen, denn die Abdichtung zwischen Vakuumbereich 76 und Druckbereich 80 ist hier weit entfernt von dem Motorstator 66, nämlich durch einen mittels einer Platine 74 komprimierten O-Ring 78, gebildet. - In
Fig. 3 ist ein weiteres, als Vakuumpumpe 10 ausgeführtes, erfindungsgemäßes Vakuumgerät dargestellt. Ein Leiter 68 tritt aus einem Motorstator 66 an einem Austrittsbereich aus, der in einem Druckbereich 80 gelegen ist. Der Motorstator 66 ist von einem Vergusskörper im Wesentlichen umschlossen, welcher sich im Gegensatz zur Ausführungsform derFig. 2 weiter nach unten erstreckt und hier einen exzentrischen Fortsatz 67 an dem Motorstator 66 bildet. - Zwischen Druckbereich 80 und Vakuumbereich 76 ist eine Abdichtung mit einem exzentrisch in Bezug auf die Rotorachse 18 angeordneten O-Ring 78 vorgesehen. Der O-Ring 78 ist zwischen dem Vergusskörper bzw. dem Motorstator 66 einerseits und dem Gehäuseteil 72 andererseits zur Abdichtung komprimiert.
- Die unterschiedlichen O-Ring-Konfigurationen der
Fig. 2 und3 bieten individuelle Vorteile. Beispielsweise ist das Gehäuseteil 72 gemäßFig. 2 besonders einfach zu fertigen, da eine Dichtfläche für die O-Ringe 78 wie diese konzentrisch zur Rotorachse 18 verläuft. Das bedeutet, dass die Dichtfläche z.B. durch Drehen bei derselben Einspannung gefertigt werden kann wie die übrigen konzentrischen Formmerkmale des Gehäuseteils. Außerdem wird über die komprimierten O-Ringe 78 eine Gegenkraft auf den Motorstator 66 über dessen Umfang gleichmäßig übertragen, sodass keine Fehlstellung des Motorstators 66 in Bezug auf die Rotorachse 18 zu befürchten ist. Die Ausführungsform derFig. 3 bietet dagegen eine besonders gute Abdichtung, da der eine exzentrische O-Ring 78 einen relativ kurzen Umfang und damit eine relativ kleine potentiell diffusionsaktive Fläche aufweist. - In den Ausführungsformen der
Fig. 2 und3 ist außerdem die Verbindung zwischen dem Leiter 68 und der Platine 74 unterschiedlich ausgeführt. InFig. 2 ist der Leiter 68 direkt an der Platine angelötet. InFig. 3 ist der Leiter dagegen über eine Steckverbindung 82 mit der Platine 74 verbunden. In beiden Varianten bzw. ganz allgemein kann zur Vereinfachung der Montage beispielsweise der Leiter 68 etwas länger ausgeführt sein, als es hier dargestellt ist. - Bei den hier dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsformen liegt die Abdichtung zwischen Vakuumbereich 76 und Druckbereich 80 im Inneren eines Gehäuses der Vakuumpumpe und die Abdichtung wird bei der Montage von innen, hier nämlich durch Positionieren des Motorstators 66 im Gehäuse, hergestellt.
- In
Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgestalteten Austrittsbereichs in einer Detailansicht gezeigt.Fig. 4A zeigt dabei einen denFig. 1 bis 3 hinsichtlich der Schnittebene im Wesentlichen entsprechenden Querschnitt einer Vakuumpumpe 10. Eine Rotorachse 18 ist - ohne einen maßstabsgetreuen Abstand zur restlichen Darstellung aufzuweisen - zur Illustration der ungefähren Positionierung und Ausrichtung der vorliegenden Ausführungsform angedeutet. - Ein Leiter 68 entspringt in einem Motorstator 66 und tritt an einem Austrittsbereich aus dem Motorstator 66 aus, wobei der Austrittsbereich in einem Druckbereich 80 liegt. Der Druckbereich 80 ist gegenüber einem Vakuumbereich 76 über einen O-Ring 78 abgedichtet.
- Der O-Ring 78 ist bei dieser Ausführungsform in einer Nut 83 des Motorstators 66 angeordnet. Um den O-Ring 78 bei der Montage des Vakuumgeräts in Position zu halten, kann der O-Ring 78 beispielsweise auf einer Innenwand der Nut 83 gespannt sein. Grundsätzlich kann die hier und können auch die in den
Fig. 5 und 6 gezeigten O-Ring- bzw. Abdichtungskonfigurationen in Übereinstimmung mitFig. 2 oderFig. 3 ausgestaltet sein, d.h. es können sowohl zwei konzentrische wie auch ein exzentrischer O-Ring vorgesehen sein. Darüber hinaus sind natürlich auch weitere Konfigurationen denkbar, beispielsweise zwei nicht vollständig konzentrische O-Ringe. Im Folgenden wird aber lediglich beispielhaft jeweils von einem exzentrischen O-Ring 78 ausgegangen. - Der Leiter 68 tritt im Austrittsbereich über eine Buchse 84 aus dem Motorstator 66 bzw. der Funktionseinheit aus. Der Leiter 68 kann vorteilhafterweise mindestens in einem Teilbereich unter Einhaltung von Mindestabständen zu gegebenenfalls weiteren vorhandenen Leitern ohne eigene Kabelisolierung von der Funktionseinheit 66 zur Buchse 84 geführt werden, um in diesem Bereich eine bestmögliche Abdichtung zwischen der auch in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehenen Vergussmasse der Funktionseinheit 66 und dem Leiter 68 zu erreichen. Die Anbindung des Leiters 68 an die Buchse 84 kann - wie die Verbindung des Leiters 68 mit der Platine 74 gemäß dem Ausführungsbeispiel der
Fig. 2 und3 - beispielsweise durch Löten, Schweißen, Klemmen, Klemmschneiden oder Einstecken erfolgen. - Die Buchse 84 bildet einen Teil einer Schnittstelle zu einer weiteren Komponente, hier einem weiteren Leiter 86. Der Leiter 86 weist zur Verbindung mit dem Leiter 68 bzw. mit der Buchse 84 einen Stecker 88 auf. Der Leiter 86 ist entsprechend dem Leiter 68 in
Fig. 2 oder3 zu einer hier nicht gezeigten Platine 74 einer Steuerungseinheit 64 geführt. - Der Stecker 88 kann im Gegensatz zur Darstellung in
Fig. 4 vorteilhafterweise auch unabhängig von der Buchse 84 in dem Vakuumgerät 10 befestigt sein, beispielsweise durch einen im Gang 70 angeordneten Sitz für den Stecker 80. Dabei kann beispielsweise eine Verbindung zwischen dem Leiter 68 und dem weiteren Leiter 86 an der Schnittstelle, also hier zwischen Buchse 84 und Stecker 88, durch eine bei der Montage erfolgende Relativbewegung zwischen Funktionseinheit 66 und Vakuumgerät 10 herstellbar sein. - Die Buchse 84 ist derart in dem Motorstator 66 angeordnet, dass sie bzw. ihre Kontakte nicht oder nur unwesentlich aus einem gedachten Hüllkörper des Motorstators 66 herausragen. Hierdurch wird die Herstellung der Nut 83 oder einer Dichtfläche für die Dichtung vereinfacht, da somit keine herausstehenden Kontakte oder gar heraushängende Kabel eine spanende Bearbeitung einschränken. Die Buchse 84, ein z.B. alternativ vorgesehener Stecker oder im Hinblick auf die Ausführungsformen der
Fig. 2 ,3 und6 der Leiter 68 können gegebenenfalls zusätzlich gegen mechanische Einwirkung, insbesondere während der spanenden Bearbeitung von Dichtflächen oder Nuten, geschützt werden, im Fall der Buchse 84 beispielsweise durch eine Kappe. - Sowohl der Motorstator 66 als auch das Gehäuseteil 72 weisen an dem O-Ring 78 zugewandten Flächen jeweilige Dichtflächen 90 auf, die zwecks guter Dichtwirkung eine hohe Oberflächengüte aufweisen, welche z.B. mittels spanender Bearbeitung erreicht werden kann.
- In
Fig. 4B ist die Buchse 84 bzw. der Motorstator 66 in einer Draufsicht, in Bezug aufFig. 4A von unten, gezeigt. Die Buchse 84 weist drei Kontakte auf, die gemeinsam von der Nut 83 bzw. einem darin angeordneten O-Ring 78 umschlossen sind. - Die in
Fig. 5 gezeigte Ausführungsform weist ebenfalls eine Schnittstelle zwischen einem aus dem Motorstator 66 austretenden Leiter 68 und einem weiteren Leiter 86 auf, die als Stecker-Buchse-Verbindung 88, 84 ausgebildet ist. Der O-Ring 78 ist inFig. 5A auf eine nicht-kreisförmige, in diesem Ausführungsbeispiel näherungsweise oval bzw. rechteckig abgerundet umlaufende Dichtfläche 90 eines Gehäuseteils 72 aufgelegt. Bei der Montage wird der O-Ring also im Wesentlichen durch seine Rückstellkraft zur herstellungsbedingten Ursprungsform, in diesem Fall einer Kreisform, in der nicht-kreisförmigen, in diesem Fall näherungsweise ovalen bzw. rechteckig abgerundeten Ausnehmung im Gehäuseteil 72 in Position gehalten. Wie inFig. 5B gezeigt, ist die Buchse 84 in dieser Ausführungsform mit vier Kontakten ausgeführt. - Die in
Fig. 6 gezeigte weitere Ausführungsform weist im Gegensatz zu den Ausführungsformen derFig. 4 und5 einen zumindest im Austrittsbereich durchgehenden Leiter 68 auf. Der Leiter 68 weist fünf Adern auf, wie es im Querschnitt gemäßFig. 6B sichtbar ist. Der O-Ring 78 ist hier im Wesentlichen entsprechendFig. 5A angeordnet, wird jedoch an einem Vorsprung des Motorstators 66 zentriert und bei der Montage vorteilhaft im Wesentlichen durch seine Gewichtskraft in Position gehalten. - Auch in den Ausführungsbeispielen der
Fig. 4 bis 6 ist der Leiter 68 vorzugsweise im Austrittsbereich von einem Dichtkörper umschlossen, insbesondere von einer Vergussmasse bzw. einem Vergusskörper, der bzw. die insbesondere an den Motorstator 66 bzw. die Funktionseinheit angegossen ist und/oder diesen zumindest teilweise, insbesondere im Wesentlichen vollständig, umschließt. - Obwohl anhand der Figuren lediglich als Motorstatoren ausgebildete Funktionseinheiten betrachtet wurden, kann eine erfindungsgemäße Funktionseinheit von unterschiedlicher Art sein, beispielsweise einen Magnetlagerstator oder ähnliches umfassen.
-
- 10
- Vakuumpumpe
- 12
- Einlassflansch
- 14
- Pumpeneinlass
- 16
- Gehäuse
- 18
- Rotationsachse
- 20
- Rotorwelle
- 22
- Rotorscheibe
- 24
- Statorscheibe
- 26
- Distanzring
- 28
- Schöpfbereich
- 30
- Pfeil
- 32
- Rotornabe
- 34
- Holweck-Rotorhülse
- 36
- Holweck-Rotorhülse
- 38
- Holweck-Statorhülse
- 40
- Holweck-Statorhülse
- 42
- Wälzlager
- 44
- Permanentmagnetlager
- 46
- rotorseitige Lagerhälfte
- 48
- statorseitige Lagerhälfte
- 50
- permanentmagnetischer Ring
- 52
- permanentmagnetischer Ring
- 54
- radialer Lagerspalt
- 56
- Not- oder Fanglager
- 58
- konische Spritzmutter
- 60
- saugfähige Scheibe
- 62
- Antriebsmotor
- 64
- Steuerungseinheit
- 66
- Motorstator
- 67
- Fortsatz
- 68
- Leiter
- 70
- Gang
- 72
- Gehäuseteil
- 74
- Platine
- 76
- Vakuumbereich
- 78
- O-Ring
- 80
- Druckbereich
- 82
- Steckverbindung
- 83
- Nut
- 84
- Buchse
- 86
- Leiter
- 88
- Stecker
- 90
- Dichtfläche
Claims (15)
- Vakuumgerät, insbesondere Vakuumpumpe, mit
einer elektrisch betreibbaren Funktionseinheit (66), die zumindest teilweise in einem Vakuumbereich (76) des Vakuumgerätes angeordnet und mit zumindest einem elektrischen Leiter (68) verbunden ist, der an einem Austrittsbereich aus der Funktionseinheit (66) austritt und in einen gegenüber dem Vakuumbereich (76) abgedichteten Druckbereich (80) führt, wobei der Austrittsbereich innerhalb des Druckbereiches (80) gelegen ist. - Vakuumgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Außenseite der Funktionseinheit (66) zumindest im Austrittsbereich von einem Dichtkörper gebildet ist und der elektrische Leiter (68) aus dem Dichtkörper herausgeführt ist, wobei bevorzugt der Dichtkörper starr ist. - Vakuumgerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Dichtkörper von einer insbesondere Kunststoff und/oder Glas umfassenden Vergussmasse gebildet ist. - Vakuumgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Funktionseinheit (66) vollständig von einem Dichtkörper, insbesondere einer Vergussmasse, umgeben ist und der elektrische Leiter (68) aus dem Dichtkörper herausgeführt ist. - Vakuumgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Dichtkörper von einer an die Funktionseinheit (66) angegossenen, insbesondere Kunststoff und/oder Glas umfassenden, Vergussmasse gebildet ist, wobei bevorzugt die Funktionseinheit (66) zumindest im Wesentlichen vollständig von einer Vergussmasse umgeben und der elektrische Leiter (68) aus der Vergussmasse herausgeführt ist. - Vakuumgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Abdichtung zwischen Vakuumbereich (76) und Druckbereich (80) von dem Dichtkörper gebildet ist. - Vakuumgerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abdichtung durch Zusammenwirken des Dichtkörpers mit einer Komponente (72) des Vakuumgerätes gebildet ist, wobei insbesondere der Dichtkörper mit der Komponente (72) unmittelbar oder mittelbar über zumindest eine zusätzliche Dichtung (78) zusammenwirkt. - Vakuumgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Dichtkörper mit zumindest einer Dichtfläche (90) für eine zusätzliche Dichtung (78) versehen ist, wobei bevorzugt die Dichtfläche (90) durch Bearbeiten einer den Dichtkörper bildenden Vergussmasse gebildet ist. - Vakuumgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Abdichtung zwischen Vakuumbereich (76) und Druckbereich (80) im Inneren eines Gehäuses (72) des Vakuumgerätes gelegen ist. - Vakuumgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Abdichtung zwischen Vakuumbereich (76) und Druckbereich (80) durch eine bei der Montage erfolgende Relativbewegung zwischen Funktionseinheit (66) und Vakuumgerät herstellbar ist. - Vakuumgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der elektrische Leiter (68) zu einer im Druckbereich (80) befindlichen Steuerungsplatine (74) für die Funktionseinheit (66) geführt ist. - Vakuumgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Austrittsbereich im Inneren eines Gehäuses (72) des Vakuumgerätes gelegen ist und der elektrische Leiter (68) außerhalb des Austrittsbereiches zumindest bereichsweise freiliegend durch das Vakuumgerät verläuft. - Vakuumgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
im oder am Austrittsbereich eine Schnittstelle zwischen dem elektrischen Leiter (68) und einer weiteren elektrischen Komponente (86) vorgesehen ist. - Vakuumgerät nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Verbindung zwischen dem Leiter (68) und der weiteren Komponente (86) an der Schnittstelle durch eine bei der Montage erfolgende Relativbewegung zwischen Funktionseinheit (66) und Vakuumgerät herstellbar ist. - Vakuumgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Funktionseinheit einen Stator (66) eines Elektromotors des Vakuumgerätes umfasst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16203143.9A EP3333429B1 (de) | 2016-12-09 | 2016-12-09 | Vakuumgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16203143.9A EP3333429B1 (de) | 2016-12-09 | 2016-12-09 | Vakuumgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3333429A1 true EP3333429A1 (de) | 2018-06-13 |
EP3333429B1 EP3333429B1 (de) | 2022-02-09 |
Family
ID=57542796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16203143.9A Active EP3333429B1 (de) | 2016-12-09 | 2016-12-09 | Vakuumgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3333429B1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002180988A (ja) * | 2000-10-03 | 2002-06-26 | Ebara Corp | 真空ポンプ |
EP1843043A2 (de) | 2006-04-07 | 2007-10-10 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Vakuumpumpe mit Antriebsgerät |
EP2060793A2 (de) * | 2007-11-13 | 2009-05-20 | Pfeiffer Vacuum GmbH | Vakuumpumpe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2728738B1 (fr) * | 1994-12-26 | 1997-01-31 | Cit Alcatel | Ensemble tournant comportant notamment des moyens de sustentation radiaux et une butee axiale magnetique |
DE102006036493A1 (de) * | 2006-08-04 | 2008-02-21 | Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh | Vakuumpumpe |
DE102013222905A1 (de) * | 2013-11-11 | 2015-05-13 | Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh | Antriebs- und Steuereinrichtung für eine Vakuumpumpe, Vakuumpumpe sowie Verfahren zum Herstellen einer Steuerplatine für eine Vakuumpumpe |
-
2016
- 2016-12-09 EP EP16203143.9A patent/EP3333429B1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002180988A (ja) * | 2000-10-03 | 2002-06-26 | Ebara Corp | 真空ポンプ |
EP1843043A2 (de) | 2006-04-07 | 2007-10-10 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Vakuumpumpe mit Antriebsgerät |
EP2060793A2 (de) * | 2007-11-13 | 2009-05-20 | Pfeiffer Vacuum GmbH | Vakuumpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3333429B1 (de) | 2022-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2269272B1 (de) | Elektrischer anschluss für einen elektromotor | |
DE69009346T2 (de) | Elektrische Motorpumpe mit Spaltrohr. | |
EP2500575B1 (de) | Heizungsumwälzpumpe | |
DE19921539B4 (de) | Stecker für eine Kraftstoffpumpe eines Kraftfahrzeuges | |
EP1363382B1 (de) | Elektroantrieb | |
DE112017000894T5 (de) | Elektrische Vorrichtung und elektrischer Lader | |
DE19705974A1 (de) | Elektromotor für eine Pumpe oder einen Lüfter | |
DE102015122342A1 (de) | Kompressor | |
EP3431769B1 (de) | Vakuumpumpe | |
DE112017001225T5 (de) | Motor und Herstellungsverfahren für einen Motor | |
EP2410634B1 (de) | Elektrokleinmotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Elektrokleinmotors | |
WO2019166118A1 (de) | Elektrische kühlmittelpumpe | |
DE102019206894B4 (de) | Elektromaschine | |
EP2149970A2 (de) | Rotor für Asynchronmaschinen | |
EP3333429B1 (de) | Vakuumgerät | |
EP3196471B1 (de) | Vakuumpumpe | |
EP2933496A2 (de) | Vakuumpumpe | |
EP3540237A1 (de) | Einfach bedienbare flanschverbindung für vakuumvorrichtung | |
EP3536966B1 (de) | Vakuumgerät | |
EP3660319B1 (de) | Vakuumpumpe mit schneidklemmen | |
EP3626971B1 (de) | Vakuumpumpe | |
EP1336228B1 (de) | Armaturen-stellantrieb | |
WO2014012752A1 (de) | Lüfter mit im gehäuse eingespritzter, elektrischer leitung | |
DE102013114024B4 (de) | Programmierbare Elektronikbaugruppe und bürstenloser Kleinstmotor | |
DE102017217153B4 (de) | Flüssigkeitsdurchströmter Gleichstrommotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180405 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190410 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F04D 29/08 20060101ALI20210923BHEP Ipc: F04D 25/06 20060101ALI20210923BHEP Ipc: F04D 19/04 20060101AFI20210923BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20211011 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1467670 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016014495 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220609 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220509 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220510 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016014495 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20221110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20221231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221231 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221209 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231220 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231228 Year of fee payment: 8 Ref country code: CZ Payment date: 20231201 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1467670 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20161209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221209 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240227 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 |