EP3660319B1 - Vakuumpumpe mit schneidklemmen - Google Patents

Vakuumpumpe mit schneidklemmen Download PDF

Info

Publication number
EP3660319B1
EP3660319B1 EP18208620.7A EP18208620A EP3660319B1 EP 3660319 B1 EP3660319 B1 EP 3660319B1 EP 18208620 A EP18208620 A EP 18208620A EP 3660319 B1 EP3660319 B1 EP 3660319B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum pump
line
connector
accordance
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18208620.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3660319A1 (de
Inventor
Dirk Hopf
Christian Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority to EP18208620.7A priority Critical patent/EP3660319B1/de
Publication of EP3660319A1 publication Critical patent/EP3660319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3660319B1 publication Critical patent/EP3660319B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0693Details or arrangements of the wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot

Definitions

  • the present invention relates to a vacuum pump according to the preamble of claim 1, as it is essentially based on the type US 2008/231128 A1 has become known.
  • FIG JP 2006 250033 A A vacuum pump that is essentially comparable in type except for the configuration of the connection area of the line is also based on FIG JP 2006 250033 A emerged.
  • An exemplary vacuum device is a vacuum pump with a drive motor arranged in the housing, which is connected to a control device arranged outside the housing by means of a line via a vacuum feed-through.
  • the vacuum feedthrough includes, for example, a circuit board to which the motor is connected on the vacuum side via the line and which is used for an electrical and / or information technology connection while at the same time sealing the housing from an external area.
  • various types of contacting are used to connect a line to a circuit board or another electrical or electronic component of a vacuum feed-through, for example on a vacuum pump.
  • the line can be connected to the vacuum feed-through, for example by soldering or some other, relatively complex connection technology, for example by a plug connection between a plug on the circuit board and a mating plug on the line.
  • soldering or some other, relatively complex connection technology for example by a plug connection between a plug on the circuit board and a mating plug on the line.
  • the previous assembly of the line on the Vacuum implementation therefore requires careful craftsmanship and is also very time-consuming.
  • An arrangement of plug and mating plug also requires a relatively large amount of space.
  • a high current-carrying capacity is usually desired, which means that only certain contacting or connection techniques can be used or, for example, the size of the plug connector has to be increased.
  • the cable which e.g. comprises a strand with a large number of individual wires and insulation, does not have to be stripped or provided with a mating connector. In other words, no preparation or processing of the line is necessary in order to be able to contact it with the connector.
  • an advantage of the invention is that the contacting of the line section and thus the assembly of the vacuum device is simplified and accelerated.
  • the method of contacting according to the invention enables an arrangement of several connectors to be designed for a comparatively high current-carrying capacity.
  • the line is used, for example, for the general supply of the functional unit, which is, for example, a motor or an active magnetic bearing component.
  • the line can carry both direct voltage and alternating voltage.
  • a modulated or multiplexed power supply such as a control of a motor over several phases or the control of an active magnetic bearing actuator with one or more axes or poles, can also be represented by means of the line.
  • the line can also carry analog modulated or digital signal levels from sensors contained or arranged in or on the functional unit, for example for temperature, magnetic field, distance or vibration detection in the area of the functional unit.
  • connection section of the connector has a receptacle into which the line section is introduced.
  • the receptacle can be funnel-shaped, whereby the line section can be guided and introduced in a centered manner.
  • a direction of introduction of the line section into the connection section runs at least substantially perpendicular to the longitudinal extent of the line section.
  • the line can run parallel to one side of the carrier to which the connector is attached.
  • the line need not run perpendicular to the plate side.
  • this ensures that the force to be applied to introduce the line runs perpendicular to one side of the carrier to which the connector is attached is.
  • this can have the advantage that the formation of shear forces is avoided, through which a component such as a contact foot of the connector could be levered out or torn off.
  • the carrier is designed in the form of a plate and the connector is attached to one of the plate sides.
  • a direction of introduction of the line section into the connection sections runs at least substantially perpendicular to the plate side.
  • the plate-shaped carrier is designed in particular as a printed circuit board or circuit board.
  • the line section is pressed or pressed into the connection sections.
  • the line section is preferably pressed or pressed into the connection sections by means of an assembly aid.
  • the assembly aid can, for example, be a known positioning tool.
  • the assembly aid can, however, also be a movable component of the connector, for example in the form of an assembly cover, which remains on the connector after the line section has been pressed in or pressed in, in particular in an end position in which the pressing in or pressing in is completed.
  • This end position can, for example, also be secured by means of a locking projection. Because the assembly cover remains in the end position, the line section can be held securely in the connection section of the connector.
  • connection sections are held in a clamping manner by the connection sections.
  • the line section is particularly preferably provided with insulation that is severed in areas by means of the connection sections.
  • the insulation displacement terminal comprises at least one cutting edge. However, two blades forming a pair of blades are preferably arranged opposite one another.
  • the cutting edges form the connection section or are at least partially arranged in the connection section.
  • a plurality of connectors is provided, the arrangement and contacting of the connectors being selected such that an at least substantially flat and in particular regularly arranged plurality of parallel lines, in particular one of the A plurality of lines, multi-pole flat cable with identical or differently combined core cross-sections, can be introduced into the connector in a common step and contacted together in one or more individual steps.
  • the individual lines can each have separate tasks or be assigned to a task at least partially connected in parallel, the latter for example when a high current is carried or redundant contact reliability is required.
  • the multi-pole flat cable preferably has at least approximately similar grid spacings between the individual wires as the connection sections of the connector, so that the flat cable can be inserted directly into the connector without reshaping the flat cable.
  • the connector is open on two opposite sides.
  • the line can enter the connector on one open side and exit on the other open side. If the open sides are opposite one another, the line does not have to be deflected or, for example, kinked, but can extend essentially in a straight line through the connector. However, it is also possible for the two open connector sides to be adjacent to one another.
  • a connector that is open on two sides enables the cable to be threaded through the connector and thus a series connection, e.g. of several separate connectors, in a very simple way.
  • the connectors can be placed one behind the other or next to one another on the carrier. It is also possible to combine several connectors into one compact Connectors are combined so that a connector has a plurality of connection sections.
  • connection sections can be arranged either one behind the other or next to one another, based on the direction of extension of the line section.
  • the former enables a series connection, with which the current-carrying capacity can be increased.
  • the latter enables several lines to be connected in parallel.
  • the carrier is part of a vacuum feed-through which separates a vacuum area of the vacuum device from a normal area of the vacuum device or from a normal area located outside the vacuum device.
  • the connector is arranged on a side of the carrier facing the vacuum region.
  • the housing preferably has a housing opening which is at least partially covered by the carrier.
  • the carrier can in this case be arranged both inside and outside a housing wall having the housing opening.
  • the turbo molecular pump 111 shown comprises a pump inlet 115 which is surrounded by an inlet flange 113 and to which a recipient (not shown) can be connected in a manner known per se.
  • the gas from the recipient can be sucked out of the recipient via the pump inlet 115 and conveyed through the pump to a pump outlet 117 to which a backing pump, such as a rotary vane pump, can be connected.
  • the inlet flange 113 forms according to FIG Fig. 1 the upper end of the housing 119 of the vacuum pump 111.
  • the housing 119 comprises a lower part 121 on which an electronics housing 123 is arranged laterally. Electrical and / or electronic components of the vacuum pump 111 are accommodated in the electronics housing 123, for example for operating an electric motor 125 arranged in the vacuum pump. A plurality of connections 127 for accessories are provided on the electronics housing 123.
  • a data interface 129 for example in accordance with the RS485 standard, and a power supply connection 131 are arranged on the electronics housing 123.
  • a flood inlet 133 in particular in the form of a flood valve, is provided on the housing 119 of the turbo molecular pump 111, via which the vacuum pump 111 can be flooded.
  • a sealing gas connection 135, which is also referred to as a purge gas connection via which purge gas to protect the electric motor 125 from the gas conveyed by the pump into the engine compartment 137, in which the electric motor 125 in the vacuum pump 111 is housed, can be brought.
  • Two coolant connections 139 are also arranged in the lower part 121, one of the coolant connections being provided as an inlet and the other coolant connection being provided as an outlet for coolant, which can be passed into the vacuum pump for cooling purposes.
  • the lower side 141 of the vacuum pump can serve as a standing surface, so that the vacuum pump 111 can be operated standing on the lower side 141.
  • the vacuum pump 111 can, however, also be attached to a recipient via the inlet flange 113 and can thus be operated in a suspended manner, as it were.
  • the vacuum pump 111 can be designed in such a way that it can also be put into operation when it is oriented in a different way than in FIG Fig. 1 is shown.
  • Embodiments of the vacuum pump can also be implemented, in which the underside 141 can be arranged not facing downwards, but facing to the side or facing upwards.
  • various screws 143 are also arranged by means of which components of the vacuum pump not specified here are attached to one another.
  • a bearing cap 145 is attached to the underside 141.
  • Fastening bores 147 are also arranged on the underside 141, via which the pump 111 can be fastened to a support surface, for example.
  • a coolant line 148 is shown, in which the coolant introduced and discharged via the coolant connections 139 can circulate.
  • the vacuum pump comprises several process gas pump stages for conveying the process gas present at the pump inlet 115 to the pump outlet 117.
  • a rotor 149 is arranged in the housing 119 and has a rotor shaft 153 rotatable about an axis of rotation 151.
  • the turbo-molecular pump 111 comprises several turbo-molecular pump stages connected in series with one another with several radial rotor disks 155 fastened to the rotor shaft 153 and stator disks 157 arranged between the rotor disks 155 and fixed in the housing 119.
  • a rotor disk 155 and an adjacent stator disk 157 each form a turbomolecular one Pumping stage.
  • the stator disks 157 are held at a desired axial distance from one another by spacer rings 159.
  • the vacuum pump also comprises Holweck pump stages which are arranged one inside the other in the radial direction and are connected in series with one another for effective pumping.
  • the rotor of the Holweck pump stages comprises a rotor hub 161 arranged on the rotor shaft 153 and two cylinder-jacket-shaped Holweck rotor sleeves 163, 165 which are attached to the rotor hub 161 and carried by the latter, which are oriented coaxially to the axis of rotation 151 and nested in one another in the radial direction.
  • two cylinder jacket-shaped Holweck stator sleeves 167, 169 are provided, which are also oriented coaxially to the axis of rotation 151 and, viewed in the radial direction, are nested inside one another.
  • the active pumping surfaces of the Holweck pump stages are formed by the jacket surfaces, that is to say by the radial inner and / or outer surfaces, of the Holweck rotor sleeves 163, 165 and the Holweck stator sleeves 167, 169.
  • the radial inner surface of the outer Holweck stator sleeve 167 lies opposite the radial outer surface of the outer Holweck rotor sleeve 163 with the formation of a radial Holweck gap 171 and with this forms the first Holweck pump stage following the turbomolecular pumps.
  • the radial inner surface of the outer Holweck rotor sleeve 163 faces the radial outer surface of the inner Holweck stator sleeve 169 with the formation of a radial Holweck gap 173 and forms with this a second Holweck pumping stage.
  • the radial inner surface of the inner Holweck stator sleeve 169 lies opposite the radial outer surface of the inner Holweck rotor sleeve 165 with the formation of a radial Holweck gap 175 and with this forms the third Holweck pumping stage.
  • a radially running channel can be provided, via which the radially outer Holweck gap 171 is connected to the central Holweck gap 173.
  • a radially running channel can be provided at the upper end of the inner Holweck stator sleeve 169, via which the middle Holweck gap 173 with the radially inner Holweck gap 175 is connected.
  • the nested Holweck pump stages are connected in series with one another.
  • a connection channel 179 to the outlet 117 can also be provided.
  • the aforementioned pump-active surfaces of the Holweck stator sleeves 163, 165 each have a plurality of Holweck grooves running spirally around the axis of rotation 151 in the axial direction, while the opposite lateral surfaces of the Holweck rotor sleeves 163, 165 are smooth and the gas for operating the Drive vacuum pump 111 in the Holweck grooves.
  • a roller bearing 181 is provided in the area of the pump outlet 117 and a permanent magnetic bearing 183 in the area of the pump inlet 115.
  • a conical injection molded nut 185 is provided on the rotor shaft 153 with an outer diameter that increases towards the roller bearing 181.
  • the injection-molded nut 185 is in sliding contact with at least one stripper of an operating medium reservoir.
  • the operating medium reservoir comprises several absorbent disks 187 stacked on top of one another, which are impregnated with an operating medium for the roller bearing 181, e.g. with a lubricant.
  • the operating medium is transferred by capillary action from the operating medium reservoir via the scraper to the rotating injection nut 185 and, as a result of the centrifugal force, is conveyed along the injection nut 185 in the direction of the increasing outer diameter of the injection nut 92 to the roller bearing 181, where it eg fulfills a lubricating function.
  • the roller bearing 181 and the operating medium store are enclosed in the vacuum pump by a trough-shaped insert 189 and the bearing cover 145.
  • the permanent magnetic bearing 183 comprises a rotor-side bearing half 191 and a stator-side bearing half 193, each of which comprises a ring stack of several permanent magnetic rings 195, 197 stacked on top of one another in the axial direction.
  • the ring magnets 195, 197 are opposite one another with the formation of a radial bearing gap 199, the rotor-side ring magnets 195 being arranged radially on the outside and the stator-side ring magnets 197 being arranged radially on the inside.
  • the magnetic field present in the bearing gap 199 causes magnetic repulsive forces between the ring magnets 195, 197, which cause the rotor shaft 153 to be supported radially.
  • the rotor-side ring magnets 195 are carried by a carrier section 201 of the rotor shaft 153 which surrounds the ring magnets 195 radially on the outside.
  • the stator-side ring magnets 197 are carried by a stator-side support section 203 which extends through the ring magnets 197 and is suspended from radial struts 205 of the housing 119.
  • the ring magnets 195 on the rotor side are fixed parallel to the axis of rotation 151 by a cover element 207 coupled to the carrier section 203.
  • the stator-side ring magnets 197 are fixed parallel to the axis of rotation 151 in one direction by a fastening ring 209 connected to the carrier section 203 and a fastening ring 211 connected to the carrier section 203.
  • a plate spring 213 can also be provided between the fastening ring 211 and the ring magnet 197.
  • An emergency or retainer bearing 215 is provided inside the magnetic bearing, which runs empty during normal operation of the vacuum pump 111 without contact and only comes into engagement with an excessive radial deflection of the rotor 149 relative to the stator to create a radial stop for the rotor 149 to form, since a collision of the rotor-side structures with the stator-side structures is prevented.
  • the backup bearing 215 is designed as an unlubricated roller bearing and forms a radial gap with the rotor 149 and / or the stator, which has the effect that the backup bearing 215 is disengaged during normal pumping operation.
  • the radial deflection at which the backup bearing 215 engages is dimensioned large enough that the backup bearing 215 does not come into engagement during normal operation of the vacuum pump, and at the same time small enough that a collision of the rotor-side structures with the stator-side structures is prevented under all circumstances will.
  • the vacuum pump 111 comprises the electric motor 125 for rotatingly driving the rotor 149.
  • the armature of the electric motor 125 is formed by the rotor 149, the rotor shaft 153 of which extends through the motor stator 217.
  • a permanent magnet arrangement can be arranged radially on the outside or embedded on the section of the rotor shaft 153 extending through the motor stator 217.
  • the motor stator 217 is fixed in the housing within the motor compartment 137 provided for the electric motor 125.
  • a sealing gas which is also referred to as a flushing gas and which can be air or nitrogen, for example, can enter the engine compartment 137 via the sealing gas connection 135.
  • the electric motor 125 can be protected from process gas, e.g. from corrosive components of the process gas, via the sealing gas.
  • the engine compartment 137 can also be evacuated via the pump outlet 117, i.e. the vacuum pressure produced by the backing pump connected to the pump outlet 117 is at least approximately in the engine compartment 137.
  • a so-called labyrinth seal 223, known per se, can be placed between the rotor hub 161 and a wall 221 delimiting the engine compartment 137 may be provided, in particular in order to achieve better sealing of the engine compartment 217 with respect to the Holweck pump stages located radially outside.
  • the connector 21 is shown in FIG Fig. 6 a housing 27 and two cutting edges 41 opposite one another in a connection section 23.
  • the cutting edges 41 and thus the connection section 23 thus form an insulation displacement terminal for contacting a line 17 ( Fig. 7 ).
  • the housing 27 additionally comprises a contact foot 43 and a recess 35.
  • the contact foot 43 is arranged on an underside of the housing 27, while the connection section 23 is located on the upper side of the housing 27 opposite the contact foot 43.
  • connection section 23 has a funnel-shaped receptacle which tapers from an upper side of the connector 21 towards the interior.
  • the cutting edges 41 are arranged in the connection section 23 and form a gap 39 which closes the connection section 23.
  • the connector 21 can be mounted on a carrier 15 (see FIG Fig. 10 ) are attached.
  • the contact foot 43 is connected to the cutting edges 41 in an electrically conductive manner.
  • the cutting edges 41 and the contact foot 43 are formed in one piece on a contact piece arranged in the housing 27, for example in the form of a stamped / bent part.
  • FIG. 13 is a line section 25 of a line 17 into the terminal section 23 of the connector 21 of FIG Fig. 6 brought in.
  • the line 17 comprises a stranded wire 49, which is surrounded by insulation 33.
  • the insulation 33 in the area of the line section 25 is severed by the cutting edges 41 when the line section 25 is pressed into the gap 39 formed by the cutting edges 41 by hand or by means of a tool (not shown).
  • FIG. 8 Another embodiment of a connector 21 is shown.
  • the connector 21 comprises in addition to the connector 21 according to FIG Fig. 7 an assembly cover 31.
  • the line 17 enters the connector 21 through a recess 35 in the assembly cover 31 and exits again through a further recess on the opposite side.
  • the connector 21 is also provided with a latching projection 51 which fixes the assembly cover 31 in an end position.
  • the assembly cover 31 In order to make contact with the line 17 leading through the connector 21, the assembly cover 31 is pressed down in the direction of the contact base 43.
  • the direction of movement B of the assembly cover 31 thus corresponds to the direction of introduction E of the line 17 into the connector 21 of FIG Fig. 7 .
  • the line 17 is pressed into the insulation displacement terminal formed by the two cutting edges 41, for example through a web formed in the interior of the assembly cover 31.
  • the end position of the assembly cover 31 fixed by means of the latching projection 51 also ensures that the contacted line 17 is held in the insulation displacement connector and thus in the contacted state.
  • Fig. 9 an arrangement with a plurality of connectors 21 is shown.
  • two three-way connectors 21 are arranged one behind the other, the connection sections 23 of which correspond to those in the Fig. 6 and 7th connector 21 shown substantially correspond.
  • the connection sections 23 are connected in series, as a result of which the current-carrying capacity via line 17 is increased.
  • the connectors 21 each comprise a mounting cover 31 according to the embodiment according to FIG Fig. 8 , a common assembly cover 31 being provided for all three connection sections 23 here. All three lines 17 can consequently be contacted at the same time by pressing down the assembly cover 31.
  • the assembly cover 31 is in each case preassembled and held captive on the housing in a pre-position.
  • the connector 21 preassembled in this way only needs to be placed on a carrier 15, for example designed as a circuit board (see FIG Fig. 10 ) to be fixed.
  • a carrier 15 for example designed as a circuit board (see FIG Fig. 10 ) to be fixed.
  • the respective line 17 is inserted or threaded through and the assembly cover 31 is pressed down. The assembly is accelerated by this quick and easy contact.
  • a circuit board 15 serving as a carrier is shown purely schematically.
  • the circuit board 15 has two groups of connectors 21 and further components 45.
  • the connectors 21 arranged in the lower left corner were each contacted with a line 17.
  • the four connectors 21 arranged in the upper right corner are not contacted, but are positioned in such a way that two connectors 21 can be connected in series by means of a line, whereby the current-carrying capacity can be increased.
  • Fig. 11 shows - again purely schematically - a vacuum pump 11 according to the invention with a housing 19 and a functional unit 13 arranged in the housing 19, for example in the form of a drive motor for a rotor of a turbo-molecular vacuum pump.
  • a board 15 covering a housing opening 37 on the inside of the housing 19 carries a connector 21 on a board side 29.
  • the connector 21 connects the functional unit 13 to the board 15 by means of a line 17.
  • the board 15 is connected to an outside via a further line 18 of the housing 19 is connected to a further functional unit 13, for example a control device for the motor 17 within the housing 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie der Art nach im Wesentlichen aus der US 2008/231128 A1 bekannt geworden ist.
  • Eine der Art nach bis auf die Ausgestaltung des Anschlussbereichs der Leitung im Wesentlichen vergleichbare Vakuumpumpe geht ferner aus der JP 2006 250033 A hervor.
  • Ferner geht aus der US 2013/224988 A1 die Ausgestaltung einer Schneidklemme hervor.
  • Ein beispielhaftes Vakuumgerät ist eine Vakuumpumpe mit einem im Gehäuse angeordneten Antriebsmotor, der mittels einer Leitung über eine Vakuumdurchführung mit einem außerhalb des Gehäuses angeordneten Steuergerät verbunden ist. Die Vakuumdurchführung umfasst z.B. eine Platine, an die der Motor über die Leitung vakuumseitig angeschlossen ist und die dabei einer elektrischen und/oder informationstechnischen Verbindung bei gleichzeitiger Abdichtung des Gehäuses gegenüber einem äußeren Bereich dient.
  • Im Stand der Technik werden verschiedene Arten der Kontaktierung eingesetzt, um eine Leitung mit einer Platine oder einer anderen elektrischen oder elektronischen Komponente einer Vakuumdurchführung z.B. an einer Vakuumpumpe zu verbinden. Die Leitung kann beispielsweise durch Anlöten oder eine andere, relativ aufwendige Verbindungstechnik mit der Vakuumdurchführung verbunden werden, z.B. durch eine Steckverbindung zwischen einem Stecker an der Platine und einem Gegenstecker an der Leitung. Die bisherige Montage der Leitung an der Vakuumdurchführung bedarf demnach handwerklicher Sorgfalt und ist darüber hinaus sehr zeitintensiv. Eine Anordnung aus Stecker und Gegenstecker benötigt zudem relativ viel Bauraum. Des Weiteren wird meist eine hohe Stromtragfähigkeit gewünscht, wodurch nur bestimmte Kontaktierungs- oder Verbindungstechniken eingesetzt werden können oder beispielsweise die Baugröße der Steckverbinder vergrößert werden muss.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Vakuumgerät der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine kostengünstige, vereinfachte Montage und zugleich eine hohe Stromtragfähigkeit ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird durch ein Vakuumgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Leitung, welche z.B. eine Litze mit einer Vielzahl an Einzeldrähten und eine Isolierung umfasst, muss also weder abisoliert noch mit einem Gegenstecker versehen werden. Mit anderen Worten ist keine Vorbereitung oder Bearbeitung der Leitung notwendig, um diese mit dem Verbinder kontaktieren zu können.
  • Durch die Möglichkeit der Kontaktierung einer unkonfektionierten Leitung besteht ein Vorteil der Erfindung darin, dass die Kontaktierung des Leitungsabschnitts und damit die Montage des Vakuumgeräts vereinfacht und beschleunigt wird. Darüber hinaus ermöglicht es die erfindungsgemäße Art und Weise der Kontaktierung, eine Anordnung mehrerer Verbinder für eine vergleichsweise hohe Stromtragfähigkeit auszulegen.
  • Die Leitung dient z.B. der allgemeinen Versorgung der Funktionseinheit, welche beispielsweise ein Motor oder ein Aktivmagnetlager-Bauelement ist. Bei einer elektrischen Verbindung des Trägers mit der Funktionseinheit, also z.B. mit dem Motor oder dem Aktivmagnetlager-Bauelement, kann die Leitung sowohl Gleichspannung als auch Wechselspannung führen. Auch eine modulierte oder gemultiplexte Leistungsversorgung, wie beispielsweise eine Ansteuerung eines Motors über mehrere Phasen oder die Ansteuerung eines Aktivmagnetlager-Aktors mit einer oder mehreren Achsen bzw. Polen, kann mittels der Leitung dargestellt werden. Des Weiteren kann die Leitung auch analog modulierte oder digitale Signalpegel von in oder an der Funktionseinheit enthaltenen oder angeordneten Sensoren führen, zum Beispiel für eine Temperatur-, Magnetfeld-, Abstands- oder Vibrationserfassung im Bereich der Funktionseinheit.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der folgenden Beschreibung und den Figuren angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Anschlussabschnitt des Verbinders eine Aufnahme auf, in welche der Leitungsabschnitt eingebracht ist.
  • Durch die Aufnahme wird das Einbringen des Leitungsabschnitts, die Kontaktierung der Leitung und damit die Montage des Vakuumgeräts vereinfacht. Die Aufnahme kann trichterförmig ausgebildet sein, wodurch der Leitungsabschnitt geführt und zentriert eingebracht werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verläuft eine Einbringrichtung des Leitungsabschnitts in den Anschlussabschnitt zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Leitungsabschnitts.
  • Hierdurch kann die Leitung parallel zu einer Seite des Trägers verlaufen, an welcher der Verbinder angebracht ist. Bei einem plattenförmigen Träger beispielsweise braucht die Leitung nicht senkrecht zur Plattenseite zu verlaufen. Zudem wird hierdurch erreicht, dass die zum Einbringen der Leitung aufzuwendende Kraft senkrecht zu einer Seite des Trägers verläuft, an welcher der Verbinder angebracht ist. In Abhängigkeit von der Ausgestaltung des Verbinders und dessen Anbringung am Träger kann dies den Vorteil haben, dass die Bildung von Scherkräften vermieden wird, durch welche ein Bauteil wie beispielsweise ein Kontaktfuß des Verbinders ausgehebelt oder abgerissen werden könnte.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Träger plattenförmig ausgebildet und der Verbinder auf einer der Plattenseiten angebracht ist.
  • Bei einer Weiterbildung verläuft eine Einbringrichtung des Leitungsabschnitts in die Anschlussabschnitte zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Plattenseite.
  • Der plattenförmige Träger ist insbesondere als Leiterplatte oder Platine ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Leitungsabschnitt in die Anschlussabschnitte eingepresst oder eingedrückt.
  • Bevorzugt ist der Leitungsabschnitt mittels einer Montagehilfe in die Anschlussabschnitte eingepresst oder eingedrückt.
  • Bei der Montagehilfe kann es sich beispielsweise um ein bereits bekanntes Anlegewerkzeug handeln.
  • Die Montagehilfe kann jedoch auch ein beweglicher Bestandteil des Verbinders z.B. in Form eines Montagedeckels sein, welcher nach dem Einpressen oder Eindrücken des Leitungsabschnitts an dem Verbinder verbleibt, insbesondere in einer Endposition, in welcher das Einpressen oder Eindrücken abgeschlossen ist. Diese Endposition kann beispielsweise zusätzlich mittels eines Rastvorsprungs gesichert werden. Durch den Verbleib des Montagedeckels in der Endposition kann der Leitungsabschnitt sicher in dem Anschlussabschnitt des Verbinders gehalten werden.
  • Durch einen passgenauen Montagedeckel ist es zusätzlich möglich, die Montage zu vereinfachen und mögliche Fehlerquellen zu verringern, da verhindert wird, dass zum einen der Leitungsabschnitt nicht ausreichend eingepresst oder eingedrückt wird, und zum anderen ein nicht passendes Anlegewerkzeug den Verbinder beschädigt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist der Leitungsabschnitt von den Anschlussabschnitten klemmend gehalten.
  • Hierdurch wird ein sicherer Halt der Leitung an dem Verbinder erzielt. Eine zusätzliche Sicherung z.B. durch einen Montagedeckel ist nicht zwingend erforderlich.
  • Besonders bevorzugt ist der Leitungsabschnitt mit einer mittels der Anschlussabschnitte bereichsweise durchtrennten Isolierung versehen.
  • Die Schneidklemme umfasst mindestens eine Schneide. Bevorzugt sind jedoch zwei ein Schneidenpaar bildende Schneiden einander gegenüberliegend angeordnet. Die Schneiden bilden den Anschlussabschnitt oder sind zumindest teilweise in dem Anschlussabschnitt angeordnet. Beim Einbringen der Leitung in die Schneidklemme wird eine Isolierung des Leitungsabschnitts von der Schneide oder von den Schneiden durchtrennt. Das Einbringen der Leitung und Durchtrennen der Isolierung benötigt nur einen geringen Krafteinsatz. Außerdem kann die Leitung durch die Schneiden klemmend in der Schneidklemme gehalten werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Mehrzahl von Verbindern vorgesehen, wobei die Anordnung und Kontaktierung der Verbinder so gewählt ist, dass eine zumindest im Wesentlichen eben und insbesondere regelmäßig angeordnete Mehrzahl von parallel verlaufenden Leitungen, insbesondere ein von der Mehrzahl von Leitungen gebildetes mehrpoliges Flachkabel mit gleichartigen oder unterschiedlich kombinierten Aderquerschnitten, in einem gemeinsamen Schritt in den Verbinder eingeführt und gemeinsam in einem oder mehreren Einzelschritten kontaktiert werden kann.
  • Dies beugt in vorteilhafter Weise Vertauschungen vor und verringert den Arbeitsaufwand weiter. Die einzelnen Leitungen können jeweils separate Aufgaben haben oder zumindest teilweise parallel geschaltet einer Aufgabe zugeordnet sein, letzteres beispielsweise dann, wenn ein hoher Strom geführt oder eine redundante Kontaktsicherheit gefordert wird. Bevorzugt besitzt das mehrpolige Flachkabel zumindest annähernd ähnliche Rasterabstände zwischen den Einzeladern wie die Anschlussabschnitte der Verbinder, so dass ein direktes Einführen des Flachkabels in die Verbinder ohne Umformen des Flachkabels möglich ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist der Verbinder an zwei einander gegenüberliegenden Seiten offen.
  • Die Leitung kann dabei an der einen offenen Seite in den Verbinder eintreten und an der anderen offenen Seite austreten. Liegen die offenen Seiten einander gegenüber, muss die Leitung nicht umgelenkt oder beispielsweise geknickt werden, sondern kann sich im Wesentlichen geradlinig durch den Verbinder hindurch erstrecken. Es ist jedoch ebenfalls möglich, dass die zwei offenen Verbinderseiten zueinander benachbart sind.
  • Ein an zwei Seiten offener Verbinder ermöglicht ein Durchfädeln der Leitung durch den Verbinder und somit auf denkbar einfache Weise eine Reihenschaltung z.B. aus mehreren separaten Verbindern.
  • Die Verbinder können hierbei hintereinander oder nebeneinander auf dem Träger platziert werden. Es ist ebenfalls möglich, dass mehrere Verbinder zu einem kompakten Verbinder kombiniert werden, sodass ein Verbinder mehrere Anschlussabschnitte aufweist.
  • Die Anschlussabschnitte können - bezogen auf die Erstreckungsrichtung des Leitungsabschnitts - entweder hintereinander oder nebeneinander angeordnet sein. Ersteres ermöglicht eine Reihenschaltung, mit der sich die Stromtragfähigkeit erhöhen lässt. Letzteres ermöglicht einen parallelen Anschluss mehrerer Leitungen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Träger ein Bestandteil einer Vakuumdurchführung, die einen Vakuumbereich des Vakuumgerätes von einem Normalbereich des Vakuumgerätes oder von einem außerhalb des Vakuumgerätes gelegenen Normalbereich trennt.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist der Verbinder an einer dem Vakuumbereich zugewandten Seite des Trägers angeordnet.
  • Bevorzugt weist das Gehäuse eine Gehäuseöffnung auf, welche zumindest teilweise von dem Träger abgedeckt ist. Der Träger kann hierbei sowohl innerhalb als auch außerhalb einer die Gehäuseöffnung aufweisenden Gehäusewand angeordnet sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Turbomolekularpumpe,
    Fig. 2
    eine Ansicht der Unterseite der Turbomolekularpumpe von Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Querschnitt der Turbomolekularpumpe längs der in Fig. 2 gezeigten Schnittlinie A-A,
    Fig. 4
    eine Querschnittsansicht der Turbomolekularpumpe längs der in Fig. 2 gezeigten Schnittlinie B-B,
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht der Turbomolekularpumpe längs der in Fig. 2 gezeigten Schnittlinie C-C,
    Fig. 6
    einen Verbinder einer erfindungsgemäßen Vakuumpumpe,
    Fig. 7
    den Verbinder von Fig. 6 mit einem Leitungsabschnitt einer Leitung,
    Fig. 8
    einen Verbinder mit Montagedeckel einer erfindungsgemäßen Vakuumpumpe,
    Fig. 9
    verschiedene erfindungsgemäße Anordnungen mehrerer Verbinder,
    Fig. 10
    rein schematisch einen Träger einer erfindungsgemäßen Vakuumpumpe,
    Fig. 11
    rein schematisch eine erfindungsgemäße Vakuumpumpe.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Turbomolekularpumpe 111 umfasst einen von einem Einlassflansch 113 umgebenen Pumpeneinlass 115, an welchen in an sich bekannter Weise ein nicht dargestellter Rezipient angeschlossen werden kann. Das Gas aus dem Rezipienten kann über den Pumpeneinlass 115 aus dem Rezipienten gesaugt und durch die Pumpe hindurch zu einem Pumpenauslass 117 gefördert werden, an den eine Vorvakuumpumpe, wie etwa eine Drehschieberpumpe, angeschlossen sein kann.
  • Der Einlassflansch 113 bildet bei der Ausrichtung der Vakuumpumpe gemäß Fig. 1 das obere Ende des Gehäuses 119 der Vakuumpumpe 111. Das Gehäuse 119 umfasst ein Unterteil 121, an welchem seitlich ein Elektronikgehäuse 123 angeordnet ist. In dem Elektronikgehäuse 123 sind elektrische und/oder elektronische Komponenten der Vakuumpumpe 111 untergebracht, z.B. zum Betreiben eines in der Vakuumpumpe angeordneten Elektromotors 125. Am Elektronikgehäuse 123 sind mehrere Anschlüsse 127 für Zubehör vorgesehen. Außerdem sind eine Datenschnittstelle 129, z.B. gemäß dem RS485-Standard, und ein Stromversorgungsanschluss 131 am Elektronikgehäuse 123 angeordnet.
  • Am Gehäuse 119 der Turbomolekularpumpe 111 ist ein Fluteinlass 133, insbesondere in Form eines Flutventils, vorgesehen, über den die Vakuumpumpe 111 geflutet werden kann. Im Bereich des Unterteils 121 ist ferner noch ein Sperrgasanschluss 135, der auch als Spülgasanschluss bezeichnet wird, angeordnet, über welchen Spülgas zum Schutz des Elektromotors 125 vor dem von der Pumpe geförderten Gas in den Motorraum 137, in welchem der Elektromotor 125 in der Vakuumpumpe 111 untergebracht ist, gebracht werden kann. Im Unterteil 121 sind ferner noch zwei Kühlmittelanschlüsse 139 angeordnet, wobei einer der Kühlmittelanschlüsse als Einlass und der andere Kühlmittelanschluss als Auslass für Kühlmittel vorgesehen ist, das zu Kühlzwecken in die Vakuumpumpe geleitet werden kann.
  • Die untere Seite 141 der Vakuumpumpe kann als Standfläche dienen, sodass die Vakuumpumpe 111 auf der Unterseite 141 stehend betrieben werden kann. Die Vakuumpumpe 111 kann aber auch über den Einlassflansch 113 an einem Rezipienten befestigt werden und somit gewissermaßen hängend betrieben werden. Außerdem kann die Vakuumpumpe 111 so gestaltet sein, dass sie auch in Betrieb genommen werden kann, wenn sie auf andere Weise ausgerichtet ist als in Fig. 1 gezeigt ist. Es lassen sich auch Ausführungsformen der Vakuumpumpe realisieren, bei der die Unterseite 141 nicht nach unten, sondern zur Seite gewandt oder nach oben gerichtet angeordnet werden kann.
  • An der Unterseite 141, die in Fig. 2 dargestellt ist, sind noch diverse Schrauben 143 angeordnet, mittels denen hier nicht weiter spezifizierte Bauteile der Vakuumpumpe aneinander befestigt sind. Beispielsweise ist ein Lagerdeckel 145 an der Unterseite 141 befestigt.
  • An der Unterseite 141 sind außerdem Befestigungsbohrungen 147 angeordnet, über welche die Pumpe 111 beispielsweise an einer Auflagefläche befestigt werden kann.
  • In den Figuren 2 bis 5 ist eine Kühlmittelleitung 148 dargestellt, in welcher das über die Kühlmittelanschlüsse 139 ein- und ausgeleitete Kühlmittel zirkulieren kann.
  • Wie die Schnittdarstellungen der Figuren 3 bis 5 zeigen, umfasst die Vakuumpumpe mehrere Prozessgaspumpstufen zur Förderung des an dem Pumpeneinlass 115 anstehenden Prozessgases zu dem Pumpenauslass 117.
  • In dem Gehäuse 119 ist ein Rotor 149 angeordnet, der eine um eine Rotationsachse 151 drehbare Rotorwelle 153 aufweist.
  • Die Turbomolekularpumpe 111 umfasst mehrere pumpwirksam miteinander in Serie geschaltete turbomolekulare Pumpstufen mit mehreren an der Rotorwelle 153 befestigten radialen Rotorscheiben 155 und zwischen den Rotorscheiben 155 angeordneten und in dem Gehäuse 119 festgelegten Statorscheiben 157. Dabei bilden eine Rotorscheibe 155 und eine benachbarte Statorscheibe 157 jeweils eine turbomolekulare Pumpstufe. Die Statorscheiben 157 sind durch Abstandsringe 159 in einem gewünschten axialen Abstand zueinander gehalten.
  • Die Vakuumpumpe umfasst außerdem in radialer Richtung ineinander angeordnete und pumpwirksam miteinander in Serie geschaltete Holweck-Pumpstufen. Der Rotor der Holweck-Pumpstufen umfasst eine an der Rotorwelle 153 angeordnete Rotornabe 161 und zwei an der Rotornabe 161 befestigte und von dieser getragene zylindermantelförmige Holweck-Rotorhülsen 163, 165, die koaxial zur Rotationsachse 151 orientiert und in radialer Richtung ineinander geschachtelt sind. Ferner sind zwei zylindermantelförmige Holweck-Statorhülsen 167, 169 vorgesehen, die ebenfalls koaxial zu der Rotationsachse 151 orientiert und in radialer Richtung gesehen ineinander geschachtelt sind.
  • Die pumpaktiven Oberflächen der Holweck-Pumpstufen sind durch die Mantelflächen, also durch die radialen Innen- und/oder Außenflächen, der Holweck-Rotorhülsen 163, 165 und der Holweck-Statorhülsen 167, 169 gebildet. Die radiale Innenfläche der äußeren Holweck-Statorhülse 167 liegt der radialen Außenfläche der äußeren Holweck-Rotorhülse 163 unter Ausbildung eines radialen Holweck-Spalts 171 gegenüber und bildet mit dieser die der Turbomolekularpumpen nachfolgende erste Holweck-Pumpstufe. Die radiale Innenfläche der äußeren Holweck-Rotorhülse 163 steht der radialen Außenfläche der inneren Holweck-Statorhülse 169 unter Ausbildung eines radialen Holweck-Spalts 173 gegenüber und bildet mit dieser eine zweite Holweck-Pumpstufe. Die radiale Innenfläche der inneren Holweck-Statorhülse 169 liegt der radialen Außenfläche der inneren Holweck-Rotorhülse 165 unter Ausbildung eines radialen Holweck-Spalts 175 gegenüber und bildet mit dieser die dritte Holweck-Pumpstufe.
  • Am unteren Ende der Holweck-Rotorhülse 163 kann ein radial verlaufender Kanal vorgesehen sein, über den der radial außenliegende Holweck-Spalt 171 mit dem mittleren Holweck-Spalt 173 verbunden ist. Außerdem kann am oberen Ende der inneren Holweck-Statorhülse 169 ein radial verlaufender Kanal vorgesehen sein, über den der mittlere Holweck-Spalt 173 mit dem radial innenliegenden Holweck-Spalt 175 verbunden ist. Dadurch werden die ineinander geschachtelten Holweck-Pumpstufen in Serie miteinander geschaltet. Am unteren Ende der radial innenliegenden Holweck-Rotorhülse 165 kann ferner ein Verbindungskanal 179 zum Auslass 117 vorgesehen sein.
  • Die vorstehend genannten pumpaktiven Oberflächen der Holweck-Statorhülsen 163, 165 weisen jeweils mehrere spiralförmig um die Rotationsachse 151 herum in axialer Richtung verlaufende Holweck-Nuten auf, während die gegenüberliegenden Mantelflächen der Holweck-Rotorhülsen 163, 165 glatt ausgebildet sind und das Gas zum Betrieb der Vakuumpumpe 111 in den Holweck-Nuten vorantreiben.
  • Zur drehbaren Lagerung der Rotorwelle 153 sind ein Wälzlager 181 im Bereich des Pumpenauslasses 117 und ein Permanentmagnetlager 183 im Bereich des Pumpeneinlasses 115 vorgesehen.
  • Im Bereich des Wälzlagers 181 ist an der Rotorwelle 153 eine konische Spritzmutter 185 mit einem zu dem Wälzlager 181 hin zunehmenden Außendurchmesser vorgesehen. Die Spritzmutter 185 steht mit mindestens einem Abstreifer eines Betriebsmittelspeichers in gleitendem Kontakt. Der Betriebsmittelspeicher umfasst mehrere aufeinander gestapelte saugfähige Scheiben 187, die mit einem Betriebsmittel für das Wälzlager 181, z.B. mit einem Schmiermittel, getränkt sind.
  • Im Betrieb der Vakuumpumpe 111 wird das Betriebsmittel durch kapillare Wirkung von dem Betriebsmittelspeicher über den Abstreifer auf die rotierende Spritzmutter 185 übertragen und in Folge der Zentrifugalkraft entlang der Spritzmutter 185 in Richtung des größer werdenden Außendurchmessers der Spritzmutter 92 zu dem Wälzlager 181 hin gefördert, wo es z.B. eine schmierende Funktion erfüllt. Das Wälzlager 181 und der Betriebsmittelspeicher sind durch einen wannenförmigen Einsatz 189 und den Lagerdeckel 145 in der Vakuumpumpe eingefasst.
  • Das Permanentmagnetlager 183 umfasst eine rotorseitige Lagerhälfte 191 und eine statorseitige Lagerhälfte 193, welche jeweils einen Ringstapel aus mehreren in axialer Richtung aufeinander gestapelten permanentmagnetischen Ringen 195, 197 umfassen. Die Ringmagnete 195, 197 liegen einander unter Ausbildung eines radialen Lagerspalts 199 gegenüber, wobei die rotorseitigen Ringmagnete 195 radial außen und die statorseitigen Ringmagnete 197 radial innen angeordnet sind. Das in dem Lagerspalt 199 vorhandene magnetische Feld ruft magnetische Abstoßungskräfte zwischen den Ringmagneten 195, 197 hervor, welche eine radiale Lagerung der Rotorwelle 153 bewirken. Die rotorseitigen Ringmagnete 195 sind von einem Trägerabschnitt 201 der Rotorwelle 153 getragen, welcher die Ringmagnete 195 radial außenseitig umgibt. Die statorseitigen Ringmagnete 197 sind von einem statorseitigen Trägerabschnitt 203 getragen, welcher sich durch die Ringmagnete 197 hindurch erstreckt und an radialen Streben 205 des Gehäuses 119 aufgehängt ist. Parallel zu der Rotationsachse 151 sind die rotorseitigen Ringmagnete 195 durch ein mit dem Trägerabschnitt 203 gekoppeltes Deckelelement 207 festgelegt. Die statorseitigen Ringmagnete 197 sind parallel zu der Rotationsachse 151 in der einen Richtung durch einen mit dem Trägerabschnitt 203 verbundenen Befestigungsring 209 sowie einen mit dem Trägerabschnitt 203 verbundenen Befestigungsring 211 festgelegt. Zwischen dem Befestigungsring 211 und den Ringmagneten 197 kann außerdem eine Tellerfeder 213 vorgesehen sein.
  • Innerhalb des Magnetlagers ist ein Not- bzw. Fanglager 215 vorgesehen, welches im normalen Betrieb der Vakuumpumpe 111 ohne Berührung leer läuft und erst bei einer übermäßigen radialen Auslenkung des Rotors 149 relativ zu dem Stator in Eingriff gelangt, um einen radialen Anschlag für den Rotor 149 zu bilden, da eine Kollision der rotorseitigen Strukturen mit den statorseitigen Strukturen verhindert wird. Das Fanglager 215 ist als ungeschmiertes Wälzlager ausgebildet und bildet mit dem Rotor 149 und/oder dem Stator einen radialen Spalt, welcher bewirkt, dass das Fanglager 215 im normalen Pumpbetrieb außer Eingriff ist. Die radiale Auslenkung, bei der das Fanglager 215 in Eingriff gelangt, ist groß genug bemessen, sodass das Fanglager 215 im normalen Betrieb der Vakuumpumpe nicht in Eingriff gelangt, und gleichzeitig klein genug, sodass eine Kollision der rotorseitigen Strukturen mit den statorseitigen Strukturen unter allen Umständen verhindert wird.
  • Die Vakuumpumpe 111 umfasst den Elektromotor 125 zum drehenden Antreiben des Rotors 149. Der Anker des Elektromotors 125 ist durch den Rotor 149 gebildet, dessen Rotorwelle 153 sich durch den Motorstator 217 hindurch erstreckt. Auf den sich durch den Motorstator 217 hindurch erstreckenden Abschnitt der Rotorwelle 153 kann radial außenseitig oder eingebettet eine Permanentmagnetanordnung angeordnet sein. Zwischen dem Motorstator 217 und dem sich durch den Motorstator 217 hindurch erstreckenden Abschnitt des Rotors 149 ist ein Zwischenraum 219 angeordnet, welcher einen radialen Motorspalt umfasst, über den sich der Motorstator 217 und die Permanentmagnetanordnung zur Übertragung des Antriebsmoments magnetisch beeinflussen können.
  • Der Motorstator 217 ist in dem Gehäuse innerhalb des für den Elektromotor 125 vorgesehenen Motorraums 137 festgelegt. Über den Sperrgasanschluss 135 kann ein Sperrgas, das auch als Spülgas bezeichnet wird, und bei dem es sich beispielsweise um Luft oder um Stickstoff handeln kann, in den Motorraum 137 gelangen. Über das Sperrgas kann der Elektromotor 125 vor Prozessgas, z.B. vor korrosiv wirkenden Anteilen des Prozessgases, geschützt werden. Der Motorraum 137 kann auch über den Pumpenauslass 117 evakuiert werden, d.h. im Motorraum 137 herrscht zumindest annäherungsweise der von der am Pumpenauslass 117 angeschlossenen Vorvakuumpumpe bewirkte Vakuumdruck.
  • Zwischen der Rotornabe 161 und einer den Motorraum 137 begrenzenden Wandung 221 kann außerdem eine sog. und an sich bekannte Labyrinthdichtung 223 vorgesehen sein, insbesondere um eine bessere Abdichtung des Motorraums 217 gegenüber den radial außerhalb liegenden Holweck-Pumpstufen zu erreichen.
  • Die nachstehend anhand der Fig. 6 bis 11 erläuterte Erfindung wird in Verbindung mit einer Vakuumpumpe, z.B. mit einer wie vorstehend anhand der Fig. 1 bis 5 beschriebenen Turbomolekularvakuumpumpe 111, eingesetzt.
  • Der Verbinder 21 weist gemäß Fig. 6 ein Gehäuse 27 und zwei sich in einem Anschlussabschnitt 23 gegenüberliegende Schneiden 41 auf. Die Schneiden 41 und damit der Anschlussabschnitt 23 bilden damit eine Schneidklemme zum Kontaktieren einer Leitung 17 (Fig. 7). Das Gehäuse 27 umfasst zusätzlich einen Kontaktfuß 43 und eine Aussparung 35. Der Kontaktfuß 43 ist an einer Unterseite des Gehäuses 27 angeordnet, während der Anschlussabschnitt 23 sich an der dem Kontaktfuß 43 gegenüberliegenden Oberseite des Gehäuses 27 befindet.
  • Der Anschlussabschnitt 23 weist eine trichterförmige Aufnahme auf, die sich von einer Oberseite des Verbinders 21 zum Inneren hin verjüngt. Die Schneiden 41 sind in dem Anschlussabschnitt 23 angeordnet und bilden einen Spalt 39, der den Anschlussabschnitt 23 abschließt.
  • Durch den Kontaktfuß 43 kann der Verbinder 21 auf einem Träger 15 (siehe Fig. 10) befestigt werden. Der Kontaktfuß 43 ist elektrisch leitend mit den Schneiden 41 verbunden. Beispielsweise sind die Schneiden 41 und der Kontaktfuß 43 einstückig an einem im Gehäuse 27 angeordneten, z.B. in Form eines Stanz/Biegeteils vorgesehenen Kontaktstück ausgebildet.
  • In Fig. 7 ist ein Leitungsabschnitt 25 einer Leitung 17 in den Anschlussabschnitt 23 des Verbinders 21 von Fig. 6 eingebracht. Die Leitung 17 umfasst eine Litze 49, die von einer Isolierung 33 umhüllt ist. Zur Kontaktierung der Litze 49 mit den Schneiden 41 wird die Isolierung 33 im Bereich des Leitungsabschnitts 25 von den Schneiden 41 durchtrennt, wenn der Leitungsabschnitt 25 von Hand oder mittels eines nicht dargestellten Werkzeugs in den von den Schneiden 41 gebildeten Spalt 39 eingedrückt wird.
  • In Fig. 8 ist eine andere Ausführungsform eines Verbinders 21 gezeigt. Der Verbinder 21 umfasst zusätzlich zu dem Verbinder 21 gemäß Fig. 7 einen Montagedeckel 31. Die Leitung 17 tritt durch eine Aussparung 35 des Montagedeckels 31 in den Verbinder 21 ein und durch eine weitere Aussparung an der gegenüberliegenden Seite wieder aus. Der Verbinder 21 ist ferner zusätzlich mit einem Rastvorsprung 51 versehen, der den Montagedeckel 31 in einer Endposition fixiert.
  • Zum Kontaktieren der durch den Verbinder 21 führenden Leitung 17 wird der Montagedeckel 31 nach unten in Richtung Kontaktfuß 43 gedrückt. Die Bewegungsrichtung B des Montagedeckels 31 entspricht also der Einbringrichtung E der Leitung 17 in den Verbinder 21 von Fig. 7.
  • Beim Herunterdrücken des Montagedeckels 31 wird die Leitung 17, beispielsweise durch einen im Inneren des Montagedeckels 31 ausgebildeten Steg, in die von den beiden Schneiden 41 gebildete Schneidklemme gedrückt. Durch die mittels des Rastvorsprungs 51 fixierte Endposition des Montagedeckels 31 wird zusätzlich sichergestellt, dass die kontaktierte Leitung 17 in der Schneidklemme und damit im kontaktierten Zustand gehalten wird.
  • In Fig. 9 ist eine Anordnung mit mehreren Verbindern 21 dargestellt. Auf der linken Seite sind zwei Dreierverbinder 21 hintereinander angeordnet, deren Anschlussabschnitte 23 jeweils denen der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Verbinder 21 im Wesentlichen entsprechen. Hierdurch sind für jede der drei Leitungen 17 die entsprechenden Anschlussabschnitte 23 in Reihe geschaltet, wodurch die Stromtragfähigkeit per Leitung 17 erhöht wird.
  • Auf der rechten Seite der Fig. 9 ist eine ähnliche Anordnung dargestellt, jedoch umfassen die Verbinder 21 jeweils einen Montagedeckel 31 entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8, wobei hier jeweils ein gemeinsamer Montagedeckel 31 für alle drei Anschlussabschnitte 23 vorgesehen ist. Alle drei Leitungen 17 lassen sich folglich durch Herunterdrücken des Montagedeckels 31 gleichzeitig kontaktieren.
  • Sowohl bei dem in der Fig. 8 gezeigten Einzelverbinder 21 mit Montagedeckel 31 als auch bei dem Dreifachverbinder 21 mit Montagedeckel 31 gemäß Fig. 9 ist der Montagedeckel 31 jeweils vormontiert und in einer Vorposition verliersicher am Gehäuse gehalten. Folglich braucht jeweils der so vormontierte Verbinder 21 lediglich auf einem z.B. als Platine ausgebildeten Träger 15 (siehe Fig. 10) fixiert zu werden. Zur Kontaktierung wird lediglich die jeweilige Leitung 17 eingelegt bzw. durchgefädelt und der Montagedeckel 31 heruntergedrückt. Die Montage wird durch diese schnelle und einfache Kontaktierung beschleunigt.
  • In Fig. 10 ist rein schematisch eine als Träger dienende Platine 15 gezeigt. Die Platine 15 weist zwei Gruppen von Verbindern 21 und weitere Bauelemente 45 auf. Die im unteren linken Eck angeordneten Verbinder 21 wurden jeweils mit einer Leitung 17 kontaktiert. Die vier im oberen rechten Eck angeordneten Verbinder 21 sind nicht kontaktiert, jedoch derart positioniert, dass je zwei Verbinder 21 mittels einer Leitung in Reihe geschaltet werden können, wodurch die Stromtragfähigkeit erhöht werden kann.
  • Fig. 11 zeigt ― wiederum rein schematisch - eine erfindungsgemäße Vakuumpumpe 11 mit einem Gehäuse 19 und einer in dem Gehäuse 19 angeordneten Funktionseinheit 13 z.B. in Form eines Antriebsmotors für einen Rotor einer Turbomolekularvakuumpumpe. Eine eine Gehäuseöffnung 37 an der Innenseite des Gehäuses 19 abdeckende Platine 15 trägt auf einer Plattenseite 29 einen Verbinder 21. Der Verbinder 21 verbindet die Funktionseinheit 13 mittels einer Leitung 17 mit der Platine 15. Die Platine 15 ist über eine weitere Leitung 18 mit einer außerhalb des Gehäuses 19 angeordneten weiteren Funktionseinheit 13 verbunden, beispielsweise einem Steuergerät für den Motor 17 innerhalb des Gehäuses 19.
  • Bezugszeichenliste
  • E
    Einbringrichtung
    B
    Bewegungsrichtung
    11
    Vakuumgerät
    13
    Funktionseinheit, Motor, Steuereinheit
    15
    Träger, Platine
    17
    Leitung, Motorleitung
    19
    Gehäuse
    21
    Verbinder, Schneidklemme
    23
    Anschlussabschnitt
    25
    Leitungsabschnitt
    27
    Gehäuse
    29
    Plattenseite
    31
    Montagedeckel
    33
    Isolierung
    35
    Aussparung
    37
    Gehäuseöffnung
    39
    Spalt
    41
    Schneide
    43
    Kontaktfuß
    45
    Bauelement
    47
    Gehäuse
    49
    Litze
    51
    Rastvorsprung
    111
    Turbomolekularpumpe
    113
    Einlassflansch
    115
    Pumpeneinlass
    117
    Pumpenauslass
    119
    Gehäuse
    121
    Unterteil
    123
    Elektronikgehäuse
    125
    Elektromotor
    127
    Zubehöranschluss
    129
    Datenschnittstelle
    131
    Stromversorgungsanschluss
    133
    Fluteinlass
    135
    Sperrgasanschluss
    137
    Motorraum
    139
    Kühlmittelanschluss
    141
    Unterseite
    143
    Schraube
    145
    Lagerdeckel
    147
    Befestigungsbohrung
    148
    Kühlmittelleitung
    149
    Rotor
    151
    Rotationsachse
    153
    Rotorwelle
    155
    Rotorscheibe
    157
    Statorscheibe
    159
    Abstandsring
    161
    Rotornabe
    163
    Holweck-Rotorhülse
    165
    Holweck-Rotorhülse
    167
    Holweck-Statorhülse
    169
    Holweck-Statorhülse
    171
    Holweck-Spalt
    173
    Holweck-Spalt
    175
    Holweck-Spalt
    179
    Verbindungskanal
    181
    Wälzlager
    183
    Permanentmagnetlager
    185
    Spritzmutter
    187
    Scheibe
    189
    Einsatz
    191
    rotorseitige Lagerhälfte
    193
    statorseitige Lagerhälfte
    195
    Ringmagnet
    197
    Ringmagnet
    199
    Lagerspalt
    201
    Trägerabschnitt
    203
    Trägerabschnitt
    205
    radiale Strebe
    207
    Deckelelement
    209
    Stützring
    211
    Befestigungsring
    213
    Tellerfeder
    215
    Not-bzw. Fanglager
    217
    Motorstator
    219
    Zwischenraum
    221
    Wandung
    223
    Labyrinthdichtung

Claims (12)

  1. Vakuumpumpe (11) mit
    einem Gehäuse (19),
    einer in dem Gehäuse (19) angeordneten Funktionseinheit (13), und
    einem am Gehäuse (19) angeordneten Träger (15), der elektrisch und/oder informationstechnisch über mindestens eine Leitung (17) mit der Funktionseinheit (13) verbunden ist,
    wobei an dem Träger (15) mindestens ein als Schneidklemme (21) ausgebildeter Verbinder (21) angebracht ist, der einen Anschlussabschnitt (23) für die Leitung (17) aufweist, und
    wobei die Leitung (17) als Anschlussbereich einen unkonfektionierten Leitungsabschnitt (25) aufweist, über den die Leitung (17) den Anschlussabschnitt (23) des Verbinders (21) direkt kontaktiert;
    dadurch gekennzeichnet , dass
    an dem Träger (15) mehrere jeweils wenigstens einen Anschlussabschnitt (23) aufweisende Verbinder (21) angebracht sind, wobei die Leitung (17) mit dem Leitungsabschnitt (25) die mehreren Anschlussabschnitte (23) jeweils direkt kontaktiert.
  2. Vakuumpumpe (11) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Anschlussabschnitt (23) der Verbinder (21) eine Aufnahme aufweist, in welche der Leitungsabschnitt (25) eingebracht ist.
  3. Vakuumpumpe (11) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Einbringrichtung (E) des Leitungsabschnitts (25) in die Anschlussabschnitte (23) zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Leitungsabschnitts (25) verläuft.
  4. Vakuumpumpe (11) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (15) plattenförmig ausgebildet und die mehreren Verbinder (21) auf einer der Plattenseiten (29) angebracht ist.
  5. Vakuumpumpe (11) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Einbringrichtung (E) des Leitungsabschnitts (25) in die Anschlussabschnitte (23) zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Plattenseite (29) verläuft.
  6. Vakuumpumpe (11) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (25) in die Anschlussabschnitte (23) eingepresst oder eingedrückt ist und/oder der Leitungsabschnitt (25) von den Anschlussabschnitten (23) klemmend gehalten ist.
  7. Vakuumpumpe (11) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (25) mittels einer Montagehilfe (31) in die Anschlussabschnitte (23) eingepresst oder eingedrückt ist.
  8. Vakuumpumpe (11) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (25) mit einer mittels der Anschlussabschnitte (23) bereichsweise durchtrennten Isolierung (33) versehen ist.
  9. Vakuumpumpe (11) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (21) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten offen ist.
  10. Vakuumpumpe (11) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (15) ein Bestandteil einer Vakuumdurchführung ist, die einen Vakuumbereich der Vakuumpumpe (11) von einem Normalbereich der Vakuumpumpe (11) oder von einem außerhalb der Vakuumpumpe (11) gelegenen Normalbereich trennt.
  11. Vakuumpumpe (11) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder (21) an einer dem Vakuumbereich zugewandten Seite des Trägers (15) angeordnet sind.
  12. Vakuumpumpe (11) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (19) eine Gehäuseöffnung (37) aufweist, welche zumindest teilweise von dem Träger (15) abgedeckt ist.
EP18208620.7A 2018-11-27 2018-11-27 Vakuumpumpe mit schneidklemmen Active EP3660319B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18208620.7A EP3660319B1 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Vakuumpumpe mit schneidklemmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18208620.7A EP3660319B1 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Vakuumpumpe mit schneidklemmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3660319A1 EP3660319A1 (de) 2020-06-03
EP3660319B1 true EP3660319B1 (de) 2021-11-03

Family

ID=64500280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18208620.7A Active EP3660319B1 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Vakuumpumpe mit schneidklemmen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3660319B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033661A (en) * 1974-06-20 1977-07-05 Panduit Corporation Solderless connector for insulated wires
JP4661278B2 (ja) * 2005-03-10 2011-03-30 株式会社島津製作所 ターボ分子ポンプ
DE602005023866D1 (de) * 2005-08-24 2010-11-11 Mecos Traxler Ag Magnetlagereinrichtung mit verbesserter Gehäusedurchführung bei Vakuum
US7976334B2 (en) * 2009-09-10 2011-07-12 Avx Corporation Capped insulation displacement connector (IDC)
US8568157B2 (en) * 2012-02-29 2013-10-29 Avx Corporation Cap body insulation displacement connector (IDC)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3660319A1 (de) 2020-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1689065A1 (de) "stator eines elektromotor"
WO2020225248A1 (de) Stator eines elektromotors
EP3657021B1 (de) Vakuumpumpe
EP3660317B1 (de) Vakuumgerät
EP3660319B1 (de) Vakuumpumpe mit schneidklemmen
EP3431769B1 (de) Vakuumpumpe
EP3385961B1 (de) Monolithischer permanentmagnet
EP3196471B1 (de) Vakuumpumpe
EP3670924B1 (de) Vakuumpumpe und verfahren zur herstellung einer solchen
EP3536966B1 (de) Vakuumgerät
EP3683449B1 (de) Magnetlager und vakuumgerät
EP3540237A1 (de) Einfach bedienbare flanschverbindung für vakuumvorrichtung
EP3582387B1 (de) Abbremsverfahren für einen permanentmagnet-synchronmotor
WO2021032242A1 (de) Elektromotor für einen elektrischen antrieb eines kraftfahrzeuges, fluggerät, schiff und ähnliche transportmittel
EP3561306B1 (de) Vakuumpumpe
EP3244068B1 (de) Vakuumpumpe
EP3333429B1 (de) Vakuumgerät
EP3327293B1 (de) Vakuumpumpe mit mehreren einlässen
EP3564538B1 (de) Vakuumsystem und verfahren zur herstellung eines solchen
EP3135932B1 (de) Vakuumpumpe und permanentmagnetlager
EP3628883B1 (de) Vakuumpumpe
WO2018215169A1 (de) Hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer fahrzeugbremsanlage mit einem elektromotor
EP3561307B1 (de) Vakuumpumpe mit einem einlassflansch und einem lagerträger im einlass
EP3760872B1 (de) Vakuumpumpe mit befestigungsvorkehrung zur anbringung der pumpe an einer befestigungsstruktur sowie pumpstand mit solch einer daran angebrachten vakuumpumpe
EP3633204B1 (de) Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200707

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200911

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210423

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/2433 20180101ALI20210409BHEP

Ipc: F04D 25/06 20060101ALI20210409BHEP

Ipc: F04D 19/04 20060101AFI20210409BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210610

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1444191

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007670

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007670

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211127

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 6