EP3329476B1 - Reihenfolge von zu evakuierenden stockwerken in gebäuden mit aufzugsystemen - Google Patents

Reihenfolge von zu evakuierenden stockwerken in gebäuden mit aufzugsystemen Download PDF

Info

Publication number
EP3329476B1
EP3329476B1 EP16751220.1A EP16751220A EP3329476B1 EP 3329476 B1 EP3329476 B1 EP 3329476B1 EP 16751220 A EP16751220 A EP 16751220A EP 3329476 B1 EP3329476 B1 EP 3329476B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mobile device
building
person
elevator
floors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16751220.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3329476A1 (de
Inventor
Florian Troesch
Lukas Finschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3329476A1 publication Critical patent/EP3329476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3329476B1 publication Critical patent/EP3329476B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • G08B7/066Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources guiding along a path, e.g. evacuation path lighting strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/021Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions the abnormal operating conditions being independent of the system
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B27/00Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations
    • G08B27/006Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations with transmission via telephone network

Definitions

  • each elevator car is equipped with a fixed point marking. This enables the number of people in the elevator car to be determined.
  • the elevator system can use this information to e.g. B. to determine whether and for how many people there is still space in the elevator car. For the The appropriate rules can be defined in the software program.
  • a floor can be divided into several zones, for example into a north side and a south side. In such a case, a sequence within the floor can also be determined. Depending on the volume of traffic, for example, the north side can be evacuated before the south side.
  • available escape routes to a destination are determined for each mobile device whose current position is determined. The determination of the available escape routes is based on the current position of a mobile device. In one embodiment, current positions are identified for which available escape routes include use of the elevator system. The order of the floors to be evacuated is determined based on the current traffic situation on the floors and the identified current positions.
  • the technology uses a current building situation to determine a safe escape route.
  • a system of sensors is available in the building with which situation parameters can be determined.
  • the situation can change continuously, e.g. B. a fire has spread and previously available escape routes are no longer available.
  • the specific situation parameter (s) provide information about the building situation (for example whether the entrances to the elevators are free and whether the elevators themselves can be used) and can be included in the determination of the sequence of the floors to be evacuated.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an exemplary situation on a floor of a building 2, which is to be evacuated safely and efficiently, in whole or in part, in the event of an emergency (e.g. fire, natural disaster, terror situation).
  • evacuation refers to the evacuation of an area, the area being a building, part of a building, a building with adjoining terrain or another structure (e.g. a ship) that is suitable for people to stay can. People who are in an area to be evacuated must leave the area or at least go to a designated safe destination.
  • the technology described here is not limited to the evacuation of buildings (e.g. residential buildings, office and commercial buildings, hotels, sports arenas, airport buildings, factories). Those skilled in the art will recognize that the technology can also be used, for example, to evacuate other structures (e.g. ships).
  • the building 2 can be entered and exited through a main entrance 14 and two side entrances 16.
  • the side entrances 16 can also be provided as emergency exits and thus for exclusive use during an emergency.
  • outside the building 2 near these entrances 14, 16, there are assembly points 12 at which people have to appear in an emergency after leaving the building 2 in order to be registered there as "evacuated" will.
  • the assembly points 12 represent destinations at the end of escape routes.
  • the assembly points 12 can be permanently installed in the vicinity of the building 2.
  • the collection points 12 can be in the area if necessary, for. B. during an evacuation situation, can also be set up temporarily, for example attached to a stand or a vehicle.
  • Fig. 1 Also shows, inside the building 2, emergency alarms 6 of a hazard alarm system which, for example, have devices for detecting temperature, smoke and / or gas and which may trigger an alarm.
  • the following are the emergency detectors 6 fire detectors (6) of a fire alarm system.
  • Fire alarms 6 only shown in stairwells 28 and lobbies 20, 22. It goes without saying, however, that a large number of these fire alarms 6 according to any existing fire protection regulations in the rooms 24, the corridors and corridors 26 and the elevator systems 1 (e.g. in an in Fig. 4 elevator shaft 38 shown) and by means of a network with a fire alarm center (not shown) and / or an in Fig. 2 Building management system 42 shown are connected.
  • the arrangement of the fire alarms 6 and their networking can be in be documented in a building plan or building model.
  • communication in this network takes place in accordance with a network protocol for building automation, for example BACnet (Building Automation and Control Networks).
  • Fire alarm systems and their components, e.g. B. fire alarm 6, are well known, so that further explanations are not required at this point.
  • the signals from the sensors and the evaluation of the recorded events can, in conjunction with signals from the fire alarms 6, provide current situation parameters which, for example, provide information about whether the entrances to the elevators are free and whether the elevators themselves can be used. Signals generated by the fire alarms 6 and the sensors and their evaluation can be included in the determination of an escape route, as described below.
  • Fig. 1 also shows a multiplicity of fixed point markings 4 which are arranged at different locations within the building 2.
  • the fixed point markings 4 are arranged, for example, in areas where the person 8 can stay; this includes, for example, the rooms 24, the corridors and corridors 26, the stairwells 28 and the lobbies 20, 22.
  • Fig. 1 only some of the fixed point markings 4 are shown, and only a few of them are provided with reference numerals.
  • fixed point markings 4 are also present at the assembly points 12.
  • the arrangement of the fixed point markings 4 can also be documented in the building plan or building model.
  • assembly points 12 can only be equipped with fixed point markings 4 temporarily if required.
  • a pairing known from Bluetooth technology is not provided in one exemplary embodiment, for example because of the large number of beacons 4 distributed in building 2 and (one-off) visitors who may be in building 2. Should it be provided, however, it is assumed here that a first communicative contact (ie the pairing) between the mobile device 10 and the beacons 4 has already taken place. During pairing, the communication partners exchange identification data so that they automatically recognize each other the next time.
  • Fig. 2 illustrates the interactions of the mobile device 10 with the beacon 4 and with systems coupled to a communication network 46 (1, 42, 44).
  • the identifier of the beacon 4 and the data on its location form a data record in the database 47. The number of such data records corresponds to the number of beacons 4.
  • the database 47 can be present in a storage system of a building management system 42 (building controller) or a storage system of a separate security system 44 (security system) or of the elevator system 1. This is in Fig. 2 indicated by dashed lines between the database 47 and the systems 1, 42, 44.
  • the database 47 can be accessed via the communication network 46 (e.g. WLAN, Internet), during which an identification parameter (e.g. telephone number and / or device ID code (media access control (MAC) address) ) of the mobile device 10 accessing the database 47 is transmitted.
  • an identification parameter e.g. telephone number and / or device ID code (media access control (MAC) address
  • the mobile device 10 receives data relating to the location of this beacon 4 and thus its own location. If the person 8 moves within the building 2, including using the elevator system 1 or the escalator system 18, the described process is repeated as soon as a communicative connection exists between the mobile device 10 and another beacon 4. From the point of view of the building management system 42 or the security system 44, the movement of the mobile device 10 can thereby be made follow. From the point of view of the person 8 using the mobile device 10, in the event of an evacuation, this enables orientation or at least an orientation aid is provided, for example because the mobile device 10 communicates location information that the person 8 can perceive.
  • the security system 44 can, for example, deduce from the number of accesses to the database 47 how much passenger traffic there is currently in building 2, where there is a lot and little passenger traffic, in which directions the traffic is moving (both in the horizontal and in the vertical direction) and where the traffic may stall (e.g. several mobile devices 10 access the database 47 with the identifier of the same beacon 4 (possibly repeatedly), but do not move to any other beacon 4.)
  • This information can also be used as a parameter for the
  • the current traffic situation can be used to calculate an escape route and the order of the floors to be evacuated.
  • the app also controls a user interface (for example, comprising a touch-sensitive display) with which the person 8 can, for example, be informed of location and / or escape route information.
  • the location and / or escape route information can be shown in legible form on the display, for example in the form of a text and / or one or more symbols.
  • the information can also be presented alone or in conjunction with a representation of the building plan or model.
  • the location and / or escape route information can also be communicated acoustically to the person 8, so that, for example, people with restricted vision can also receive the location information and react accordingly.
  • Fig. 3 illustrates a smartphone as an example of a mobile device 10.
  • a memory device 48 memory
  • a processor 50 are arranged in it under a display 52 (touch screen), not visible from the outside (therefore indicated by dashed lines).
  • the person 8 can individually adjust settings and desired functions on the mobile device 10.
  • the Bluetooth function can be activated and deactivated; the latter, for example, to protect privacy, because without the Bluetooth function, the movements and whereabouts of person 8 in building 2 cannot be tracked.
  • the above-mentioned app can be activated and deactivated by person 8.
  • the person 8 can activate the Bluetooth function and the app.
  • the app can be activated automatically or always be active when the mobile device 10 is switched on.
  • the smartphone as an exemplary mobile device 10 transmits escape route information to the person 8.
  • the escape route information can be displayed on the display 52, e.g. B. as text, graphic symbols (z. B. arrows), maps and / or pictures of places).
  • the escape route information informs or instructs the person 8, for example, where to go next and / or how great the distance to the next waypoint or exit is.
  • the escape route includes use of the elevator system 1, the person 8 can also be informed, for example, which elevator is to be used, when it arrives on a certain floor and / or how long the waiting time is until the arrival of an elevator car.
  • the information can be presented to person 8 as an audio message.
  • the escape route information of person 8 can also be transmitted by means of so-called smartwatches or other wearables (e.g. glasses with display, possibly in connection with technology that enables the function of augmented reality).
  • FIG. 4 shows Fig. 4 in a side view part of the in Fig. 1
  • the building 2 shown with an exemplary embodiment of the elevator system 1.
  • the building 2 has several floors L1, L2, L3, on each of which a plurality of fire alarms 6 and beacons 4 are arranged.
  • a beacon 4 is arranged in an elevator car 49, so that, for example, it can also be recognized that the person 8 is currently in the elevator car 49 and that the elevator car 49 travels to a "safe" floor. This enables the number of people in the elevator car 49 to be determined.
  • the elevator system can use this information to e.g. B. to determine whether and for how many people in the elevator car 49 is still space.
  • the fire alarms 6 are networked here by a network 43 of a fire alarm system with the building management system 42, in which a fire alarm center can also be integrated.
  • the video camera 11 is also coupled to the network 43, at least one video camera 11 being able to be arranged on each floor L1, L2, L3.
  • the floors L1, L2, L3 are served by the elevator system 1, that is to say, the person 8 can be transported by the elevator system 1 from a boarding floor to a destination floor.
  • the vertical situation of building 2 is also documented in the building plan or building model.
  • Fig. 4 is not one of the in Fig. 1 shown escalator systems 18 drawn; it goes without saying, however, that an escalator system 18 is also used for the vertical transport of people.
  • Each escalator system 18 has its own control device, which can be in communicative connection with the building management system 42 and / or the security system 44. In an emergency, it is thereby possible to set the escalator system 18 into a defined operating mode (including standstill). In one operating mode, an escalator system 18 can be controlled with regard to its direction of travel, so that, for example, more transport capacity is available in the direction of the starting point or the destination or in the direction currently required according to the traffic demand.
  • the elevator system 1 shown is equipped, for example, with a destination call control, it being possible to enter destination calls via terminals 54 installed on floors L1, L2, L3.
  • the function of the destination call control is implemented in a control device (Ctrl) 30; however, it can also be implemented entirely or partially in an elevator controller 32.
  • the control device 30 and the elevator control 32 can be combined to form a control device (30, 32).
  • the elevator control 32 is also communicatively connected to the building management system 42 and the security system 44.
  • the elevator control 32 also controls one Drive unit 34 which moves the elevator car 49 in the shaft 38 by means of a suspension element 36.
  • a destination call can be entered with the aid of an information carrier, for example in the form of a credit card or an employee ID.
  • an information carrier for example in the form of a credit card or an employee ID.
  • a memory chip that can be contacted from the outside, an RFID transponder in connection with a memory chip or an externally optically readable code, e.g. B. a QR code or a barcode.
  • the functionality of the information carrier can also be implemented on the mobile device 10.
  • QR codes, barcodes or color sample codes can be shown on the displays of such devices.
  • a reader compatible with the technology used in the information carrier reads an identification number from the information carrier, for example.
  • the identification number is used to access a profile (data record) created for the user of the information carrier, i. H. data is read from a data record.
  • a profile for example, a destination floor and / or other person-specific information (e.g. VIP status, type of possible physical limitation (limited vision, wheelchair users)) can be stored.
  • the elevator control 32 can access this profile and thus, for example, adapt the mode of operation of the elevator system 1 to a user with a physical disability, for example keep the elevator doors open longer so that a wheelchair user or a disabled user can get on comfortably.
  • the security system 44 can also access this profile and recognize whether the person 8 whose mobile device 10 accesses the database 47 has a physical limitation, for example. If there is such a restriction, this information can also be included in the determination of an escape route for this person 8. For example, the escape route for a wheelchair user must not have stairs; instead (provided the elevator system 1 is ready for operation) an elevator trip should be planned if the escape route requires a floor change.
  • special needs e.g. due to a physical limitation
  • information regarding such special needs can also only be provided locally to the user, e.g. B. on the mobile device 10 of the person 8, and are only transmitted when actually used, z. B. to the elevator control 32.
  • special needs can also be determined without prior registration or storage, for example via additional functions in the app or by analyzing the movement of a person, e.g. B. how he moves or behaves (for example the speed of movement of person 8 (for example measuring the time to cover a known distance between two beacons) or using stairs).
  • the building management system 42 and the security system 44 are each microprocessor-controlled computer systems in which task-specific computer programs are executed.
  • the security system 44 is shown with an integrated computer system ( ⁇ P) 44a.
  • the building management system 42 generally takes on control tasks of the communication, building technology and hazard alarm systems and simplifies the operation and maintenance of these systems. In particular, it supports the operator or administrator of a building with dispositive security tasks, for example, in the event of an alarm, it automatically provides detailed information in text and / or graphic form for possible procedures at the alarm location. As further functions, the building management system 42 z.
  • Alarm notices for intervention forces or bodies to be notified provides overviews of the current dangerous situation and logs incoming messages and activities carried out.
  • the functionality of evacuation is implemented in the safety system 44.
  • the safety system 44 is in communicative connection with the building management system 42 and with the elevator system 1 in order to control and monitor the safe and efficient evacuation of the building 2 in an emergency.
  • the functionality of evacuation can also be implemented in the building management system 42 or elevator system 1, and that the stated functionalities can be combined in one system. A separate representation of the security system 44 can then be omitted.
  • the building management system 42 determines by means of the fire alarm 6 that a fire has broken out in building 2, it initiates an emergency procedure in which, for example, people are warned by means of acoustic and optical alarms, fire doors are closed and the elevator systems 1 and escalator systems 18 are combined Emergency mode. In such an emergency mode, e.g. B. no (destination) calls are entered, or the elevator control 32 ignores them.
  • the building management system 42 also sends an alarm message to the security system 44, which then initiates the evacuation of the building 2.
  • the building management system 42 can also cause z. B. from the security system 44 from automated notifications to the people 8 located in the building 2, or their mobile devices 10, for example with the request to leave the building 2. If the mobile device 10 receives the notification, the software application (app) can thereby be activated in one embodiment. In a corresponding manner, other persons can also be informed in one embodiment, for example those who are not currently in building 2, but are possibly on their way to building 2.
  • a step S2 current positions of the mobile devices 10 within the building 2 are determined.
  • the position is determined, as described above, in that a mobile device 10 or the software application accesses the database 47 in which the identifier of the beacon 4 received from the mobile device 10 is linked to its location in a data record.
  • a mobile device 10 or the software application accesses the database 47 in which the identifier of the beacon 4 received from the mobile device 10 is linked to its location in a data record.
  • the in Fig. 1 For example, there is a communicative connection with the beacon 4 in the lobby 20 near the escalator system 18, so that the mobile device 10 receives the identifier of this beacon 4.
  • step S2 can be carried out independently of step S1 and before step S1.
  • the position of the mobile device 10 can e.g. B. be determined continuously and without triggered evacuation and transmitted to the security system 44.
  • a current traffic situation is determined for each floor L1, L2, L3.
  • the security system 44 executes a software program that evaluates the accesses to the database 47 and, for example, deduces from the number of accesses to the database 47 how much passenger traffic is currently in building 2, how many people are on the individual floors L1, L2 , L3 stop where there is a lot and where there is little passenger traffic, in which directions the traffic is moving (both in the horizontal and in the vertical direction) and / or where the traffic may be stalled (e.g. several mobile devices 10 access with the identifier of the same beacon 4 towards the database 47 (possibly repeated), but do not move towards any other beacon 4).
  • the method proceeds from step S3 directly to one Step S6 what in Fig. 5 is indicated by a dashed line L.
  • step S6 a sequence of the floors L1, L2, L3 to be evacuated is determined. If a floor is divided into several zones, for example into a north side and a south side, determining the order can also include determining an order within the floor. The determination is based on the current traffic situation on floors L1, L2, L3 determined in step S3.
  • rules are used, as mentioned above, which can be defined in the software program. These rules can e.g. For example, define that floors with a high volume of traffic are to be evacuated before floors with less traffic in order to evacuate as many people as possible in a short time, or that upper floors are to be evacuated before lower floors.
  • the method proceeds from step S3 to a step S4, in which available escape routes are determined for each mobile device 10, the current position of which was determined in step S3.
  • the software program uses the building model created for the building 2 and the information from the above-mentioned evaluation of the situation parameters (for example the signals from the sensors and the fire alarm 6), the accesses to the database 47 and / or the evaluation of the user profile possible escape routes.
  • the software program checks whether these escape routes are in principle available and not possibly blocked or overloaded, and whether they are suitable for the person 8 due to possible physical restrictions. Methods for calculating escape routes within buildings are known, for example from Pu, S.
  • a step S5 current positions are identified for which available escape routes include use of the elevator system 1.
  • building 2 not every escape route requires the use of elevator system 1, for example people 8 in the
  • the ground floor e.g. floor L1
  • Escape routes can also be planned for people on the first and possibly on the second floor, provided there are no physical restrictions, which lead via the stairwells 28 or the escalator systems 18 (whose travel directions can be controlled accordingly in an emergency as described above) and thus without use of the elevator system 1 get by.
  • a person has a physical limitation, the use of the elevator system 1 is planned, even if this person is on the first floor.
  • a rule can be used to determine from which floor the use of the stairwells 28 is no longer optimal or reasonable.
  • step S6 a sequence of the floors L1, L2, L3 to be evacuated is determined. The determination is based on the current traffic situation on floors L1, L2, L3 (step S3), the identified current positions (step S4) and current situation parameters.
  • a rule can e.g. E.g. define that a floor with low traffic volume is evacuated in front of a floor with high traffic volume if the evacuation is to take place on a floor on which an escape route can only accommodate a small number of people without reaching its capacity limit. If, on the other hand, the planned escape route has enough capacity to accommodate a large number of people, the floor with the high traffic volume is evacuated in front of the floor with the low traffic volume.
  • a step S7 the elevator system 1 is controlled according to the sequence determined.
  • the safety system 44 controls the elevator controller 32 by transmitting the sequence of the floors to be evacuated to the elevator controller 32, which was determined in step S6.
  • the elevator control 32 then moves the elevator car (s) 49 in accordance with the sequence determined.
  • the software program selects an escape route from the available escape routes for each mobile device 10 that leads to a destination in the fastest and most efficient manner.
  • Information on the determined escape route is transmitted to the mobile device 10 in order to help the person 8 to get to the building 2 quickly and safe to leave.
  • the information can be shown on the display 52 for the person 8 to read, e.g. B. as text and / or graphics. Additionally or alternatively, the information can be presented to person 8 as an audio message.
  • the information on the determined escape route can include elevator information, for example information about which elevator is to be used. Additionally or alternatively, the information about the determined escape route can include details about the arrival of an elevator car 49, for example the remaining waiting time until arrival.
  • each communicative connection is also detected when it is established between the mobile device 10 with a beacon 4. If the person 8 moves away from the original position, there is a new communicative connection with another beacon 4 and the new position of the mobile device 10 in the building 2 is determined. The movement of the mobile device 10 is thus tracked by determining new positions of the mobile device 10, for example until the person 8 is registered as "evacuated" at the destination.
  • it is checked whether a newly determined position of the mobile device 10 deviates from the determined escape route. If there is no deviation, the person 8 reaches the destination, ie the assembly point 12. However, a deviation can also occur if the person 8 gets lost, for example because of poor visibility and / or panic, or if the person 8 takes a different route has to strike because the intended escape route is now blocked or overloaded.
  • a new escape route is determined based on the last determined position.
  • the new escape route is determined as described above.
  • the new escape route information is transmitted to the mobile device 10. If the person 8 follows the new escape route, they will reach the assembly point 12 and will be registered there.
  • the new escape route information can, for example, prompt the person 8 to turn around in order to return to the originally determined escape route. This can e.g. B. be the case when it is quickly recognized that there is a deviation and the person 8 has strayed from the escape route only slightly.
  • the newly determined escape route therefore includes the return route (i.e. the route back to the original escape route) and the original escape route (or the remaining part of the original escape route). If, on the other hand, the person 8 has already strayed further from the escape route, based on the current location, an escape route can be determined which has no or only partial correspondence with the original escape route. From the perspective of person 8, this is always the current escape route information, regardless of whether and how the original escape route had to be updated.
  • the person 8 can be informed of this, for example by means of a warning notice, in order to ensure that the person 8 also takes note of the warning notice.
  • a corresponding message can be sent to the mobile device 10.
  • the mobile device 10 then generates an audible signal or message, a readable message and / or a vibration of the mobile device 10.

Description

  • Die hier beschriebene Technologie betrifft allgemein die Evakuierung eines Gebäudes, insbesondere eines mehrstöckigen Gebäudes, in dem ein Aufzugsystem vorhanden ist. Ausführungsbeispiele der Technologie betreffen insbesondere ein Verfahren zur Bestimmung einer Reihenfolge von zu evakuierenden Stockwerken eines Gebäudes und ein System zum Evakuieren eines Gebäudes.
  • Die Erfindung ist durch die angehängten Ansprüche definiert.
  • Ein Verfahren zum Evakuieren eines Gebäudes ist beispielsweise aus DE102013201873A1 bekannt. Gemäss diesem Verfahren wird der Ort eines mobilen Geräts und damit der Standort einer Person, die das mobile Gerät mit sich führt, innerhalb eines Gebäudes mit Hilfe eines Indoor-Positionsbestimmungssystems (WLAN Knoten, Hotspots, Accesspoints) bestimmt. Das mobile Gerät liest von im Gebäude angebrachten Kennzeichnungen (QR Code oder Barcode) den Gebäudeplan. Abhängig von der bestimmten Position werden verfügbare Fluchtwege bestimmt. Aus dem bestimmten Standort und den verfügbaren Fluchtwegen wird für die Person eine Fluchtroute, z. B. der schnellste Weg vom aktuellen Standort zum nächsten passierbaren Notausgang, bestimmt. Die berechnete Fluchtroute wird auf dem mobilen Gerät graphisch dargestellt. Für Rollstuhlfahrer sieht das Verfahren vor, dass diese durch Evakuierungsinformationen an einen sicheren Ort im Gebäude geleitet werden, um dort auf eine Rettungsmannschaft zu warten.
  • Einen anderen Ansatz zum Evakuieren von Gebäuden beschreibt WO 2014/191610 . Dort wird ein Aufzugsystem benutzt, um Personen aus dem Gebäude zu evakuierenden. Das offenbarte Verfahren bestimmt die Anzahl der zu evakuierenden Person für jedes Stockwerk und ob eine bevorzugt zu evakuierende Person (zum Beispiel mit einer körperlichen Einschränkung) unter diesen Personen ist. Daraus berechnet das Verfahren für jedes Stockwerk die geschätzte Wartezeit für die Evakuierung und zeigt diese jeweils auf dem Stockwerk an.
  • Obwohl DE102013201873A1 und WO 2014/191610 Lösungen beschreiben, um Personen aus Gebäuden zu evakuieren, berücksichtigen diese Lösungen sich ändernde Verhältnisse während einer Evakuierungssituation nicht. Es besteht Bedarf an einer verbesserten Technologie zur Evakuierung eines Gebäudes, mit der Personen sicher und effizient aus dem Gebäude evakuiert werden können, auch wenn sich die Verhältnisse während einer Evakuierung beispielsweise wegen Panik oder einem sich schnell ausbreitenden Brand ändern.
  • Die EP1433735A1 beschreibt eine Aufzugsteuerung für Notfälle, die auf Gebäudebelegungsmessungen beruht.
  • Ein Aspekt einer solchen verbesserten Technologie betrifft daher ein Evakuierungsverfahren für ein Gebäude mit mehreren Stockwerken und einem Aufzugsystem. Im Gebäude sind Festpunktmarkierungen an festgelegten Standorten angeordnet ist, wobei die Festpunktmarkierungen Daten speichern, die von einem von einer Person mitgeführten mobilen Gerät empfangbar sind. Das Verfahren bestimmt momentane Positionen von mobilen Geräten im Gebäude, wobei eine momentane Position eines mobilen Geräts bestimmt wird, wenn das mobile Gerät mittels von einer ersten Festpunktmarkierung empfangener Daten auf eine Datenbank zugreift, in der die Daten mit einem Standort der ersten Festpunktmarkierung verknüpft sind. Basierend auf den momentanen Positionen der mobilen Geräte wird eine aktuelle Verkehrslage für jedes Stockwerk ermittelt. Eine Reihenfolge der zu evakuierenden Stockwerke wird basierend auf der aktuellen Verkehrslage auf den Stockwerken ermittelt.
  • Ein anderer Aspekt betrifft ein System zum Evakuieren eines mit einem Aufzugsystem ausgestatteten Gebäudes. Das System hat eine Vielzahl von Festpunktmarkierungen an festgelegten Standorten, wobei die Festpunktmarkierungen Daten speichern, die von einem von einer Person mitgeführten mobilen Gerät empfangbar sind. Das System umfasst auch eine Aufzugsteuerung, durch die eine Antriebseinheit ansteuerbar ist, um eine Aufzugkabine zwischen Stockwerken des Gebäudes zu verfahren, und ein Sicherheitssystem mit einem Rechnersystem. Das Sicherheitssystem ist kommunikativ mit der Aufzugsteuerung gekoppelt. Das Rechnersystem führt ein Softwareprogramm aus, das momentane Positionen von mobilen Geräten im Gebäude bestimmt, wobei eine momentane Position eines mobilen Geräts bestimmt wird, wenn das mobile Gerät mittels von einer ersten Festpunktmarkierung empfangener Daten auf eine Datenbank zugreift, in der die Daten mit einem Standort der ersten Festpunktmarkierung verknüpft sind. Es ermittelt ausserdem eine aktuelle Verkehrslage für jedes Stockwerk basierend auf den momentanen Positionen der mobilen Geräte. Das Softwareprogramm ermittelt eine Reihenfolge der zu evakuierenden Stockwerke basierend auf der aktuellen Verkehrslage auf den Stockwerken.
  • In den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen basiert die Evakuierung des Gebäudes auf der aktuellen Verkehrslage im Gebäude, insbesondere auf den Stockwerken. Durch Bestimmen der Verkehrslage können Fluchtwege besser geplant oder optimiert werden, da die Verkehrslage ein Indikator dafür ist, ob gewisse Fluchtwege wegen der Anzahl von Personen bereits überlastet sind, in Kürze überlastet sein werden oder den Verkehr noch im normalen Umfang aufnehmen können. Ist ein Fluchtweg überlastet, stauen sich Personen beispielsweise in Fluren, in Treppenhäusern oder vor Aufzügen, wodurch die Effizienz der Evakuierung reduziert wird, Aufzüge wegen blockierter Türen ausfallen und das Risiko für ein Entstehen von Panik erhöht wird. Die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele berücksichtigen die Verkehrslage, um beispielsweise keine weiteren Personen entlang überlasteter oder an der Kapazitätsgrenze befindlicher Fluchtwege zu führen. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein überlasteter Fluchtweg schneller wieder normalisiert oder erst gar nicht in einen Zustand der Überlastung gerät.
  • Die Kenntnis der Verkehrslage fliesst auch, wie oben ausgeführt, in die Ermittlung der Reihenfolge der zu evakuierenden Stockwerke mit ein. Die Reihenfolge legt fest, wann welches Stockwerk evakuiert wird. Ein Stockwerk mit geringem Verkehrsaufkommen kann beispielsweise vor einem Stockwerk mit hohem Verkehrsaufkommen evakuiert werden, wenn die Evakuierung auf ein Stockwerk erfolgen soll, auf dem der geplante Fluchtweg nur noch eine geringe Anzahl von Personen aufnehmen kann, ohne an dessen Kapazitätsgrenze zu stossen. Hat dagegen der geplante Fluchtweg noch genügend Kapazität, um eine grosse Anzahl von Personen aufzunehmen, wird das Stockwerk mit dem hohen Verkehrsaufkommen vor dem Stockwerk mit dem geringen Verkehrsaufkommen evakuiert. Wenn mehrere Aufzüge zur Verfügung stehen, ist es z. B. möglich, diese zuerst auf das Stockwerk mit dem höchsten Verkehrsaufkommen zu verfahren, um möglichst viele Personen in kurzer Zeit zu evakuieren. Basierend auf dem Verkehrsaufkommen kann auch bestimmt werden, welche Transportkapazität das Aufzugsystem (einmalig oder wiederholt) zur Verfügung stellen muss, um ein Stockwerk zu evakuieren. In einem Ausführungsbeispiel ist jede Aufzugkabine mit einer Festpunktmarkierung ausgestattet. Dies ermöglicht, die Anzahl der Personen in der Aufzugkabine zu bestimmen. Das Aufzugsystem kann diese Information nutzen, um z. B. zu ermitteln, ob und für wieviel Personen in der Aufzugkabine noch Platz ist. Für die genannten Optionen können entsprechende Regeln im Softwareprogramm definiert werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann ein Stockwerk in mehrere Zonen aufgeteilt sein, beispielsweise in eine Nordseite und eine Südseite. In einem solchen Fall kann auch eine Reihenfolge innerhalb des Stockwerks ermittelt werden. Abhängig vom Verkehrsaufkommen kann beispielsweise die Nordseite vor der Südseite evakuiert werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann an ein mobiles Gerät, dessen momentane Position bestimmt ist, Evakuierungsinformation gesandt werden. Die Evakuierungsinformation ist individuell für das mobiles Gerät und umfasst Anweisungen für eine Person, der dieses mobile Gerät zugeordnet ist. Die Evakuierungsinformation kann beispielsweise darüber informieren, dass ein Notfall vorliegt, dass eine Evakuierung des Gebäudes begonnen hat, dass auf dem Stockwerk, auf dem sich die Person befindet, keine Gefahr besteht, dass die Person noch nicht zum Aufzug gehen soll sondern erst in x Minuten und/oder dass die Person sich sofort zum mitgeteilten Aufzug begeben soll. Die Evakuierungsinformation kann die Person auch darüber informieren, dass ein nahgelegenes Treppenhaus begehbar ist und die Person, wenn sie zum Treppensteigen in der Lage, evtl. schneller zum Zielort gelangen lässt als mit einem Aufzug.
  • Ist die Reihenfolge ermittelt, wird in einem Ausführungsbeispiel das Aufzugsystem gemäss der ermittelten Reihenfolge angesteuert. Das Aufzugsystem steuert und verfährt die Aufzugkabine(n) gemäss der ermittelten Reihenfolge.
  • In einem Ausführungsbeispiel werden für jedes mobile Gerät, dessen momentane Position bestimmt ist, verfügbare Fluchtwege zu einem Zielort ermittelt. Die Ermittlung der verfügbaren Fluchtwege basiert auf der momentanen Position eines mobilen Geräts. In einem Ausführungsbeispiel werden momentane Positionen identifiziert, für die verfügbare Fluchtwege eine Nutzung des Aufzugsystems umfassen. Die Reihenfolge der zu evakuierenden Stockwerke wird basierend auf der aktuellen Verkehrslage auf den Stockwerken und der identifizierten momentanen Positionen ermittelt.
  • Die Technologie nutzt in einem Ausführungsbeispiel eine aktuelle Gebäudesituation, um einen sicheren Fluchtweg zu ermitteln. Dafür ist in einem Ausführungsbeispiel im Gebäude ein System von Sensoren vorhanden, mit dem Situationsparameter bestimmbar sind. Während einem Notfall kann sich die Situation fortlaufend ändern, weil sich z. B. ein Brand ausgebreitet hat und bisher verfügbare Fluchtwege nicht mehr verfügbar sind. Der oder die bestimmten Situationsparameter geben in einem Ausführungsbeispiel Aufschluss über die Gebäudesituation (beispielsweise ob die Zugänge zu den Aufzügen frei sind und ob die Aufzüge selbst nutzbar sind) und können in die Ermittlung der Reihenfolge der zu evakuierenden Stockwerke mit einfliessen.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird Fluchtweginformation an jedes mobile Gerät, dessen momentane Position bestimmt ist, übermittelt. Die Fluchtweginformation kann in einer Ausgestaltung Aufzuginformation umfassen, beispielsweise Angaben darüber, welcher Aufzug zu benutzen ist. In dieser oder einer anderen Ausgestaltung kann die Fluchtweginformation eine Wartezeit bis zur Ankunft einer Aufzugkabine auf dem Stockwerk, auf dem sich das die Fluchtweginformation erhaltende mobile Gerät befindet, umfassen. Die Fluchtweginformationen tragen dazu bei, dass den Personen ein höheres Sicherheitsgefühl vermittelt und das Risiko von Panik reduziert wird.
  • Die Technologie erlaubt ausserdem die Ermittlung eines personenspezifischen Fluchtwegs, d. h. eine eventuell bestehende körperliche Einschränkung der zu evakuierenden Person kann bei der Ermittlung des Fluchtwegs berücksichtigt werden. Dazu kann in einem Ausführungsbeispiel auf ein gespeichertes Nutzerprofil der Person, in dem eine eventuell bestehende körperliche Einschränkung gespeichert ist, zugegriffen werden. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann eine Analyse der Bewegung einer Person erfolgen, um zu erkennen, ob eine körperliche Einschränkung besteht. Besteht beispielsweise eine eingeschränkte Gehfähigkeit, so dass die Person einen Rollstuhl benutzen muss, darf der Fluchtweg keine Treppen umfassen; stattdessen wird in einem solchen Fall die Nutzung des Aufzugsystems in den Fluchtweg eingeplant. Die Planung kann derart sein, dass eine Aufzugskabine auf das Stockwerk verfahren wird, auf dem der Fluchtweg verläuft, so dass sie z. B. bereits einsteigebereit ist, wenn die Person dort ankommt. Besteht dagegen eine eingeschränkte Sehfähigkeit, wird die Fluchtweginformation an das mobile Gerät mit einem Steuerbefehl übermittelt, so dass die Fluchtweginformation der Person hörbar mitgeteilt wird.
  • Im Folgenden sind verschiedene Aspekte der verbesserten Technologie anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. In den Figuren haben gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer beispielhaften Situation auf einem Gebäudestockwerk, das von zwei Aufzugsystemen bedient wird;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines beispielhaften Kommunikationssystems für eine Evakuierung eines Gebäudes;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines mobilen Geräts, das Fluchtweginformation anzeigen kann;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Teils des Gebäudes mit einem Ausführungsbeispiels eines Aufzugsystems; und
    Fig. 5
    eine beispielhafte Darstellung eines Evakuierungsverfahren für ein Gebäude mit mehreren Stockwerken und einem Aufzugsystem.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Situation auf einem Stockwerk eines Gebäudes 2, das bei einem Notfall (z. B. Brand, Naturkatastrophe, Terrorsituation) sicher und effizient, ganz oder teilweise zu evakuieren ist. Unter dem Begriff Evakuierung wird hier das Räumen eines Gebiets bezeichnet, wobei das Gebiet ein Gebäude, ein Teil eines Gebäudes, ein Gebäude mit angrenzendem Gelände oder eine andere Struktur (z. B. ein Schiff), die zum Aufenthalt von Personen geeignet ist, sein kann. Personen, die sich in einem zu evakuierenden Gebiet aufhalten, müssen das Gebiet verlassen oder zumindest einen dort vorgesehenen als sicher geltenden Zielort aufsuchen. Die hier beschriebene Technologie ist nicht auf die Evakuierung von Gebäuden (z. B. Wohnhäuser, Büro- und Geschäftshäuser, Hotels, Sportarenen, Flughafengebäude, Fabrikanlagen) beschränkt. Der Fachmann erkennt, dass die Technologie beispielsweise auch zur Evakuierung von anderen Strukturen (z. B. Schiffen) verwendet werden kann.
  • Das Gebäude 2 kann durch einen Haupteingang 14 und zwei Nebeneingänge 16 betreten und verlassen werden kann. Je nach Ausgestaltung können die Nebeneingänge 16 auch als Notausgänge und somit zur ausschliesslichen Nutzung während einem Notfall vorgesehen sein. Ausserhalb des Gebäudes 2 sind in der Nähe dieser Eingänge 14, 16 Sammelpunkte 12 vorhanden, an denen sich Personen bei einem Notfall nach dem Verlassen des Gebäudes 2 einzufinden haben, um dort als "evakuiert" registriert zu werden. Für die Personen stellen die Sammelpunkte 12 Zielorte am Ende von Fluchtwegen dar. Die Sammelpunkte 12 können in einer Umgebung des Gebäudes 2 permanent installiert sein. Die Sammelpunkte 12 können in der Umgebung bei Bedarf, z. B. während einer Evakuierungssituation, auch temporär eingerichtet werden, beispielsweise an einem Stand oder einem Fahrzeug befestigt.
  • Alternativ zu der genannten Möglichkeit, evakuierte Personen an den Sammelpunkten 12 als "evakuiert" zu registrieren, können entsprechende Einrichtungen (beispielsweise die unten beschriebene Beacons) an den Eingängen 14, 16 des Gebäudes 2 und/oder an speziellen Kontrollpunkten oder Drehkreuzen innerhalb des Gebäudes 2 vorgesehen sein, um die Anwesenheit von Personen an diesen Stellen zu erkennen und sie als "evakuiert" zu registrieren. Es ist ausserdem möglich, derartige Einrichtungen in Aufzugskabinen 49 (s. Fig. 4) und/oder deren Zugängen zu installieren, um beispielsweise Personen beim Verlassen einer Aufzugskabine zu erkennen. Dadurch kann beispielsweise festgestellt werden, dass eine Person z. B. auf einem "sicheren" Stockwerk angekommen ist.
  • Der Haupteingang 14 führt zu einem Eingangsbereich 20, und die Nebeneingänge 16 führen zu einem Eingangsbereich 22. Die Eingangsbereiche 20, 22 sind im Folgenden jeweils auch als Lobby 20, 22 bezeichnet. Von jeder Lobby 20, 22 aus hat eine Person 8 Zugang zu einem Aufzugsystem 1, einer Fahrtreppenanlage 18 und einem Treppenhaus 28, um ein anderes Stockwerk zu erreichen. Von den Lobbys 20, 22 aus hat die Person 8 auch Zugang zu Fluren und Gängen 26 und einzelnen Räumen 24.
  • Fig. 1 zeigt innerhalb des Gebäudes 2 ausserdem Notfallmelder 6 einer Gefahrenmeldeanlage, die beispielsweise Einrichtungen zum Detektieren von Temperatur, Rauch und/oder Gas aufweisen und gegebenenfalls Alarm auslösen. Im Folgenden sind die Notfallmelder 6 Brandmelder (6) einer Brandmeldeanlage. Der besseren Übersicht wegen sind in Fig. 1 Brandmelder 6 nur in den Treppenhäusern 28 und den Lobbys 20, 22 gezeigt. Es versteht sich jedoch, dass eine Vielzahl dieser Brandmelder 6 gemäss evtl. bestehenden Brandschutzverordnungen in den Räumen 24, den Gängen und Fluren 26 und den Aufzugsystemen 1 (z. B. in einem in Fig. 4 gezeigten Aufzugschacht 38) angeordnet und mittels eines Netzwerks mit einer Brandmeldezentrale (nicht gezeigt) und/oder einem in Fig. 2 gezeigten Gebäudemanagementsystem 42 verbunden sind. Die Anordnung der Brandmelder 6 und deren Vernetzung können in einem Gebäudeplan oder Gebäudemodell dokumentiert sein. Die Kommunikation in diesem Netzwerk erfolgt in einem Ausführungsbeispiel gemäss einem Netzwerkprotokoll für die Gebäudeautomation, beispielsweise dem BACnet (Building Automation and Control Networks). Brandmeldeanlagen und deren Komponenten, z. B. Brandmelder 6, sind allgemein bekannt, so dass weitere Ausführungen hierzu an dieser Stelle nicht erforderlich sind.
  • Zusätzlich zu solchen Brandmeldeanlagen hat das Gebäude 2 unter Umständen Sensoren, die zur Detektion oder Beobachtung von verschiedenen Ereignissen vorgesehen sind und ebenfalls im Gebäudeplan oder Gebäudemodell dokumentiert sein können. Beispielsweise können Bewegungssensoren im Gebäude 2 verteilten angeordnet sein. Ausserdem können Videokameras 11 (s. Fig. 4) beispielsweise in den Fluren und Gängen 26, den Eingängen 14, 16 und in den Lobbys 20, 22 angeordnet sein. Sicherheitspersonal oder ein Bildverarbeitungssystem können beispielsweise die von den Videokameras 11 aufgezeichneten Bilder auswerten, um die aktuelle Situation in einzelnen Bereichen des Gebäudes 2 zu beurteilen, beispielsweise ob ein Flur oder Gang 26 blockiert oder begehbar ist, ob es an einer Stelle eine Ansammlung/Stauung von Personen gibt und/oder welches Ausmass ein dort gemeldeter Brand hat. Die Signale der Sensoren und die Auswertung der erfassten Ereignisse können in Verbindung mit Signalen der Brandmelder 6 aktuelle Situationsparameter liefern, die beispielsweise Aufschluss darüber geben, ob die Zugänge zu den Aufzügen frei sind und ob die Aufzüge selbst nutzbar sind. Von den Brandmeldern 6 und den Sensoren erzeugte Signale und deren Auswertung können in die Bestimmung eines Fluchtwegs mit einfliessen, wie unten beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ausserdem eine Vielzahl von Festpunktmarkierungen 4, die an verschiedenen Stellen innerhalb des Gebäudes 2 angeordnet sind. Die Festpunktmarkierungen 4 sind beispielsweise in Bereichen angeordnet, an denen sich die Person 8 aufhalten kann; dazu gehören beispielsweise die Räume 24, die Gänge und Flure 26, die Treppenhäuser 28 und die Lobbys 20, 22. Ebenfalls der besseren Übersicht wegen sind in Fig. 1 nur einige der Festpunktmarkierungen 4 gezeigt, und nur wenige davon sind mit Bezugszeichen versehen. Wie in Fig. 1 gezeigt, sind Festpunktmarkierungen 4 auch an den Sammelpunkten 12 vorhanden. Die Anordnung der Festpunktmarkierungen 4 kann ebenfalls in dem Gebäudeplan oder Gebäudemodell dokumentiert sein. Die Sammelpunkte 12 können alternativ dazu nur temporär bei Bedarf mit Festpunktmarkierungen 4 ausgestattet werden. Wie oben erwähnt, können die Sammelpunkte 12 an einem Zielort, beispielsweise in der Umgebung des Gebäudes 2, bei Bedarf temporär und mobil eingerichtet werden. Dies kann von Vorteil sein, wenn ein Standort eines Sammelpunktes 12, und deren Anzahl, flexibel und beispielsweise abhängig von der Art und/oder Umfang des Notfalls und der Zahl der zu evakuierenden Personen eingerichtet werden muss.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist ein mobiles Gerät 10, das die Person 8 mit sich führt, dazu ausgestaltet, um Daten von einer Festpunktmarkierung 4 (beispielsweise dessen Identifikationsnummer) zu empfangen, mittels denen ein momentaner Standort des mobilen Geräts 10 bestimmt werden kann. Das Empfangen erfolgt kontaktlos, beispielsweise durch Scannen eines optischen Codes (z. B. QR Code, Barcode, Farbcodes) oder Herstellen einer Funkverbindung basierend auf einer der bekannten Technologien für Nahfeldkommunikation (NFC "near field communication"), Wi-Fi Direct, RFID oder Bluetooth.
  • Im Folgenden ist das mobile Gerät 10 ein Bluetooth fähiges Smartphone, und die Festpunktmarkierungen 4 sind entsprechend dazu ebenfalls Bluetooth fähig. Eine Festpunktmarkierung 4 ist daher im Folgenden als "Beacon 4" oder als "Bluetooth Beacon 4" bezeichnet. Die Kommunikation zwischen dem Smartphone (10) und den Beacons 4 erfolgt somit gemäss dem Bluetooth Standard, z. B. dem Bluetooth Standard 4.0 (Bluetooth Low Energy (BLE)) oder einem anderen Bluetooth Standard.
  • Unabhängig vom gewählten Standard sendet ein Beacon 4 immer die gleichen Daten aus, beispielsweise seine Identifikationsnummer (z. B. "ID = 5"). Ist das mobile Gerät 10 (bei aktivierter Bluetooth Funktion) in Funkreichweite des Beacons 4, kommt es automatisch zu einer kommunikativen Verbindung und das mobile Gerät 10 empfängt die ausgesendeten Daten; es erkennt dadurch, dass es beispielsweise in der Nähe des Beacons 4 mit der "ID = 5" ist. Dem entsprechend wird die Verbindung unterbrochen, wenn das mobile Gerät 10 sich wieder ausserhalb der Funkreichweite befindet. Der Fachmann erkennt, dass ein aus der Bluetooth Technologie bekanntes Pairing beispielsweise wegen der Vielzahl von im Gebäude 2 verteilten Beacons 4 und sich eventuell im Gebäude 2 aufhaltenden (einmaliger) Besucher in einem Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen ist. Sollte es jedoch vorgesehen sein, ist hier angenommen, dass ein erster kommunikativer Kontakt (d. h. das Pairing) zwischen dem mobilen Gerät 10 und den Beacons 4 bereits erfolgt ist. Beim Pairing tauschen die Kommunikationspartner Kenndaten aus, so dass sie sich beim nächsten Mal automatisch wiedererkennen.
  • Fig. 2 illustriert die Interaktionen des mobilen Geräts 10 mit dem Beacon 4 und mit an ein Kommunikationsnetzwerk 46 gekoppelten Systemen (1, 42, 44). In einem Ausführungsbeispiel speichert jeder Beacon 4 eine individuelle Kennung (z. B. "ID=5"), die bei einer kommunikativen Verbindung an das mobile Gerät 10 übermittelt wird. Das mobile Gerät 10 (bzw. eine installierte Softwareanwendung) nutzt die empfangene Kennung eines Beacons 4, um mittels einer Funkverbindung auf eine Datenbank 47 zuzugreifen, in der die Kennung mit Daten zu einem Ort, an dem dieser Beacon 4 angeordnet ist, verknüpft ist (z. B. "ID = 5" in der Lobby 20 am Zugang zur Fahrtreppenanlage 18). Die Kennung des Beacons 4 und die Daten zu seinem Standort bilden in der Datenbank 47 einen Datensatz. Die Anzahl solcher Datensätze entspricht der Anzahl der Beacons 4. Die Datenbank 47 kann in einem Speichersystem eines Gebäudemanagementsystems 42 (Building Controller) oder einem Speichersystem eines separaten Sicherheitssystems 44 (Security System) oder des Aufzugsystems 1 vorhanden sein. Dies ist in Fig. 2 durch gestrichelte Linien zwischen der Datenbank 47 und den Systemen 1, 42, 44 angedeutet. Der Zugriff auf die Datenbank 47 kann über das Kommunikationsnetzwerk 46 (z. B. WLAN, Internet) erfolgen, während dem auch ein Identifikationsparameter (z. B. Telefonnummer und/oder Geräte ID Code (Media-Access-Control (MAC) Adresse)) des auf die Datenbank 47 zugreifenden mobilen Geräts 10 übertragen wird.
  • Aus Sicht des Gebäudemanagementsystems 42 oder des Sicherheitssystems 44 ist mit dem Zugriff auf die Datenbank 47 einerseits bekannt, welches mobile Gerät 10 sich in der Nähe des Beacons 4 mit "ID=5" aufhält. Andererseits erhält das mobile Gerät 10 Daten bezüglich des Standorts dieses Beacons 4 und somit seines eigenen Standorts. Bewegt sich die Person 8 innerhalb des Gebäudes 2, einschliesslich einer Nutzung des Aufzugsystems 1 oder der Fahrtreppenanlage 18, wiederholt sich der beschriebene Vorgang, sobald zwischen dem mobilen Gerät 10 und einem anderen Beacon 4 eine kommunikative Verbindung besteht. Aus Sicht des Gebäudemanagementsystems 42 oder des Sicherheitssystems 44 lässt sich dadurch die Bewegung des mobilen Geräts 10 verfolgen. Aus Sicht der das mobile Gerät 10 nutzenden Person 8 wird im Evakuierungsfall dadurch eine Orientierung ermöglicht oder zumindest eine Orientierungshilfe bereitgestellt, beispielsweise weil das mobile Gerät 10 der Person 8 von ihr wahrnehmbare Standortinformation mitteilt.
  • Der Fachmann erkennt, dass die in Verbindung mit Fig. 2 beschriebenen Interaktionen eine Art Sensorfunktion darstellen. Das Sicherheitssystem 44 kann beispielsweise aus der Anzahl der Zugriffe auf die Datenbank 47 schliessen, wie viel Personenverkehr momentan im Gebäude 2 herrscht, wo viel und wenig Personenverkehr herrscht, in welche Richtungen sich der Verkehr bewegt (sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung) und wo eventuell der Verkehr stockt (z. B. mehrere mobile Geräte 10 greifen mit der Kennung desselben Beacons 4 auf die Datenbank 47 zu (eventuell wiederholt), bewegen sich aber auf keinen anderen Beacon 4 zu.) Auch diese Information kann als Parameter für die aktuelle Verkehrslage für die Berechnung eines Fluchtweges und der Reihenfolge der zu evakuierenden Stockwerke herangezogen werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist auf dem mobilen Gerät 10 eine Softwareanwendung (App) installiert, die die Kommunikation mit den Beacons 4 und den an das Kommunikationsnetzwerk 46 gekoppelten Einheiten (1, 42, 44) unterstützt. Autorisierte Personen (z. B. regelmässige Nutzer des Gebäudes 2) können die App auf ihrem mobilen Gerät 10 vorinstallieren. Einem Besucher kann auf seinem mobilen Gerät 10 beim Betreten des Gebäudes 2 die App zum Download angeboten werden.
  • Die App steuert auch ein User Interface (z. B. ein berührungsempfindliches Display umfassend), mit dem der Person 8 beispielsweise Standort- und/oder Fluchtweginformation mitgeteilt werden kann. Die Standort- und/oder Fluchtweginformation kann in lesbarer Form auf dem Display dargestellt werden, beispielsweise in Form eines Textes und/oder eines oder mehrerer Symbole. Die Information kann ausserdem allein oder in Verbindung mit einer Darstellung des Gebäudeplans oder -modells dargestellt werden. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Standort- und/oder Fluchtweginformation der Person 8 auch akustisch mitgeteilt werden, so dass beispielsweise auch Personen mit eingeschränkter Sehfähigkeit die Ortsinformationen erhalten und entsprechend reagieren können.
  • Fig. 3 illustriert ein Smartphone als ein Beispiel für ein mobiles Gerät 10. Darin sind eine Speichereinrichtung 48 (Memory) und ein Prozessor 50 unter einem Display 52 (Touch Screen) von aussen nicht sichtbar (deswegen gestrichelt angedeutet) angeordnet. Mit Hilfe des User Interfaces kann die Person 8 Einstellungen und gewünschte Funktionen am mobilen Gerät 10 individuell anpassen. Die Bluetooth Funktion kann beispielsweise aktiviert und deaktiviert werden; letzteres beispielsweise zur Wahrung der Privatsphäre, weil ohne Bluetooth Funktion die Bewegungen und Aufenthaltsorte der Person 8 im Gebäude 2 nicht verfolgbar sind. Ausserdem kann die oben genannte App von der Person 8 aktiviert und deaktiviert werden. Im Notfall, beispielsweise bei einem Feueralarm, kann die Person 8 die Bluetooth Funktion und die App aktivieren. Je nach Ausgestaltung kann die App automatisch aktiviert werden oder immer aktiv sein, wenn das mobile Gerät 10 eingeschaltet ist.
  • Das Smartphone als beispielhaftes mobiles Gerät 10 übermittelt Fluchtweginformationen an die Person 8. Die Fluchtweginformationen können in einer Ausführung auf dem Display 52 angezeigt werden, z. B. als Text, graphische Symbole (z. B. Pfeile), Karten und/oder Bilder von Orten). Die Fluchtweginformationen informieren bzw. instruieren die Person 8 beispielsweise wohin sie als nächstes gehen soll und/oder wie gross die Distanz zum nächsten Wegpunkt oder Ausgang ist. Wenn der Fluchtweg eine Nutzung des Aufzugsystems 1 umfasst, kann der Person 8 beispielsweise auch mitgeteilt werden, welcher Aufzug zu benutzen ist, wann er auf einem bestimmten Stockwerk ankommt und/oder wie lange die Wartezeit bis zur Ankunft einer Aufzugkabine ist. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Information als Audionachricht der Person 8 präsentiert werden. Der Fachmann erkennt, dass die Fluchtweginformation der Person 8 auch mittels sogenannter Smartwatches oder anderen Wearables (z. B. Brillen mit Display, evtl. in Verbindung mit Technologie, die die Funktion der erweiterten Realität (augmented reality) ermöglicht) übermittelt werden können.
  • Zum Verständnis der vertikalen Situation im Gebäude 2 zeigt Fig. 4 in einer Seitenansicht einen Teil des in Fig. 1 gezeigten Gebäudes 2 mit einem Ausführungsbeispiels des Aufzugsystems 1. Das Gebäude 2 hat mehrere Stockwerke L1, L2, L3, auf denen jeweils eine Vielzahl von Brandmeldern 6 und Beacons 4 angeordnet sind. Zusätzlich ist ein Beacon 4 in einer Aufzugskabine 49 angeordnet, so dass beispielsweise auch erkannt werden kann, dass sich die Person 8 momentan in der Aufzugskabine 49 aufhält und dass die Aufzugskabine 49 zu einem "sicheren" Stockwerk fährt. Dies ermöglicht, die Anzahl der Personen in der Aufzugskabine 49 zu bestimmen. Das Aufzugsystem kann diese Information nutzen, um z. B. zu ermitteln, ob und für wieviel Personen in der Aufzugkabine 49 noch Platz ist. Die Fahrtrichtung und das Zielstockwerk liegen im Aufzugsystem 1 als Information vor. Die Brandmelder 6 sind hier durch ein Netzwerk 43 eines Brandmeldesystems mit dem Gebäudemanagementsystem 42 vernetzt, in dem auch eine Brandmeldezentrale integriert sein kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist auch die Videokamera 11 an das Netzwerk 43 gekoppelt, wobei auf jedem Stockwerk L1, L2, L3 mindestens eine Videokamera 11 angeordnet sein kann. Die Stockwerke L1, L2, L3 werden durch das Aufzugsystem 1 bedient, d. h., die Person 8 kann von dem Aufzugsystem 1 von einem Einsteigestockwerk auf ein Zielstockwerk befördert werden. Die vertikale Situation des Gebäudes 2 ist ebenfalls im Gebäudeplan oder Gebäudemodell dokumentiert.
  • In Fig. 4 ist keine der in Fig. 1 gezeigten Fahrtreppenanlagen 18 eingezeichnet; es versteht sich jedoch, dass auch eine Fahrtreppenanlage 18 zum vertikalen Transport von Personen dient. Jede Fahrtreppenanlage 18 hat ihre eigene Steuereinrichtung, die in kommunikativer Verbindung mit dem Gebäudemanagementsystem 42 und/oder dem Sicherheitssystem 44 stehen kann. In einem Notfall ist es dadurch möglich, die Fahrtreppenanlage 18 in einen festgelegten Betriebsmodus (einschliesslich Stillstand) zu setzten. In einem Betriebsmodus kann eine Fahrtreppenanlage 18 betr. ihrer Fahrtrichtung angesteuert werden, so dass z.B. mehr Transportkapazität in Richtung des Ausgangs bzw. des Zielorts oder in der aktuell benötigten Richtung entsprechend dem Verkehrsbedarf zur Verfügung steht.
  • Das in Fig. 4 gezeigte Aufzugsystem 1 ist beispielsweise mit einer Zielrufsteuerung ausgestattet, wobei Zielrufe über auf den Stockwerken L1, L2, L3 installierten Terminals 54 eingegeben werden können. Die Funktion der Zielrufsteuerung ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in einer Steuervorrichtung (Ctrl) 30 implementiert; sie kann aber auch ganz oder teilweise in einer Aufzugsteuerung 32 implementiert sein. Die Steuervorrichtung 30 und die Aufzugsteuerung 32 können zu einer Steuereinrichtung (30, 32) zusammengefasst sein. Die Aufzugsteuerung 32 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ausserdem mit dem Gebäudemanagementsystem 42 und dem Sicherheitssystem 44 kommunikativ verbunden. Die Aufzugsteuerung 32 steuert ausserdem eine Antriebseinheit 34, die die Aufzugkabine 49 im Schacht 38 mittels eines Tragmittels 36 verfährt.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann ein Zielruf mit Hilfe eines Informationsträgers, beispielsweise in Form einer Kreditkarte oder eines Mitarbeiterausweises, eingegeben werden. Je nach Ausgestaltung befindet sich im oder auf dem Informationsträger ein von aussen kontaktierbarer Speicherchip, ein RFID Transponder in Verbindung mit einem Speicherchip oder ein von aussen optisch lesbarer Code, z. B. ein QR Code oder ein Barcode. Alternativ dazu kann die Funktionalität des Informationsträgers auch auf dem mobilen Gerät 10 realisiert sein. Auf den Displays solcher Geräte können beispielsweise QR Codes, Barcodes oder Farbmustercodes dargestellt werden. Ein zur verwendeten Technologie des Informationsträgers kompatibles Lesegerät liest vom Informationsträger beispielsweise eine Identifikationsnummer.
  • Die Identifikationsnummer wird in einem Ausführungsbeispiel dazu verwendet, um auf ein für den Nutzer des Informationsträgers angelegtes Profil (Datensatz) zuzugreifen, d. h. es werden Daten aus einem Datensatz gelesen. In einem solchen Profil kann zum Beispiel ein Zielstockwerk und/oder weitere personenspezifische Information (z. B. VIP Status, Art einer eventuellen körperlichen Einschränkung (eingeschränkte Sehfähigkeit, Rollstuhlfahrer)) gespeichert sein. Die Aufzugssteuerung 32 kann auf dieses Profil zugreifen und damit beispielsweise die Betriebsweise des Aufzugsystems 1 auf einen Nutzer mit einer körperlichen Einschränkung anpassen, zum Beispiel Aufzugstüren länger offen halten, damit ein Rollstuhlfahrer oder ein gehbehinderter Nutzer komfortabel einsteigen können.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann auch das Sicherheitssystem 44 auf dieses Profil zugreifen und erkennen, ob die Person 8, deren mobiles Gerät 10 auf die Datenbank 47 zugreift, beispielsweise eine körperliche Einschränkung hat. Liegt eine solche Einschränkung vor, kann diese Information ebenfalls in die Ermittlung eines Fluchtwegs für diese Person 8 mit einbezogen werden. So darf beispielsweise der Fluchtweg für einen Rollstuhlfahrer keine Treppen aufweisen; stattdessen soll (sofern das Aufzugsystem 1 betriebsbereit ist) eine Aufzugsfahrt eingeplant werden, wenn der Fluchtweg Stockwerkwechsel erfordert.
  • Die Planung kann derart sein, dass eine Aufzugskabine 49 auf das Stockwerk verfahren wird, auf dem der Fluchtweg verläuft, so dass sie bereits einsteigebereit ist, wenn die Person 8 dort ankommt. Besteht dagegen eine eingeschränkte Sehfähigkeit, wird die Fluchtweginformation an das mobile Gerät 10 zusammen mit einem Steuerbefehl übermittelt, der das mobile Gerät 10 veranlasst, die Fluchtweginformation der Person 8 hörbar mitzuteilen.
  • Im Vorhergehenden ist beschrieben, dass registrierte Nutzer die Möglichkeit haben, spezielle Bedürfnisse (z. B. wegen einer körperlichen Einschränkung) bereits im Voraus anzumelden, d. h. z. B. in einem Benutzerprofil zu speichern. Alternativ dazu kann Information bzgl. solcher spezieller Bedürfnisse auch nur lokal beim Nutzer, z. B. auf dem mobilen Gerät 10 der Person 8, hinterlegt werden und erst bei der tatsächlichen Benutzung übermittelt werden, z. B. an die Aufzugsteuerung 32. In einer anderen Ausgestaltung können spezielle Bedürfnisse auch ohne vorhergehende Registrierung oder Speicherung ermittelt werden, beispielsweise über Zusatzfunktionen in der App oder durch eine Analyse der Bewegung einer Person, z. B. wie sie sich bewegt oder verhält (z. B. Fortbewegungsgeschwindigkeit der Person 8 (z. B. Messen der Zeit zur Überbrückung einer bekannten Distanz zwischen zwei Beacons) oder Nutzung von Treppen).
  • Das Gebäudemanagementsystem 42 und das Sicherheitssystem 44 sind jeweils mikroprozessorgesteuerte Rechnersysteme, in denen aufgabenspezifische Computerprogramme ausgeführt werden. Zur Illustration ist in Fig. 2 das Sicherheitssystem 44 mit einem integrierten Rechnersystem (µP) 44a gezeigt. Das Gebäudemanagementsystem 42 übernimmt allgemein Steuerungsaufgaben der Kommunikations-, Haustechnik- und Gefahrenmeldeanlagen und vereinfacht die Bedienung und Betreuung dieser Anlagen. Es unterstützt insbesondere den Betreiber oder Verwalter eines Gebäudes bei dispositiven Sicherheitsaufgaben, beispielsweise stellt es automatisch im Alarmfall detaillierte Informationen in textlicher und/oder grafischer Form für mögliche Vorgehensweisen am Alarmort zur Verfügung. Als weitere Funktionen gibt das Gebäudemanagementsystem 42 z. B. Alarmhinweise für Interventionskräfte oder zu benachrichtigende Stellen, stellt Übersichten über die aktuelle Gefahrensituation zur Verfügung und protokolliert eingehende Meldungen und durchgeführte Aktivitäten.
  • Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Funktionalität des Evakuierens im Sicherheitssystem 44 implementiert. Dazu steht das Sicherheitssystem 44 mit dem Gebäudemanagementsystem 42 und mit dem Aufzugsystem 1 in kommunikativer Verbindung, um im Notfall die sichere und effiziente Evakuierung des Gebäudes 2 zu steuern und zu überwachen. Es versteht sich jedoch, dass in einem anderen Ausführungsbeispiel die Funktionalität des Evakuierens auch im Gebäudemanagementsystem 42 oder Aufzugsystem 1 implementiert sein kann, und dass die genannten Funktionalitäten in einem System zusammengefasst sein können. Eine separate Darstellung des Sicherheitssystems 44 kann dann entfallen.
  • Mit dem Verständnis der in Verbindung mit den Fig. 1 - Fig. 4 beschriebenen prinzipiellen Struktur und Funktionalitäten des Gebäudes 2 und seiner Systeme (vor allem Gebäudemanagementsystem 42, Brandmeldesystem, Aufzugsystem 1), erfolgt im Folgenden eine Beschreibung von Ausführungsbeispielen eines Evakuierungsverfahren für das Gebäude 2 mit mehreren Stockwerken L1, L2, L3 und einem Aufzugsystem 1 anhand von Fig. 5. Der Fachmann erkennt, dass das gezeigte schematische Ablaufdiagramm abhängig von einem konkreten Ausführungsbeispiel mehr oder weniger Schritte umfassen kann. In Verbindung mit der Beschreibung von Fig. 5 ist angenommen, dass sich mehrere mobile Geräte 10 im Gebäude 2 befinden und dass jedes mobile Gerät 10 ein Smartphone mit aktivierter App ist, das Personen 8 gemäss der in Fig. 1 beispielhaft gezeigten Situation auf einem Stockwerk des Gebäudes 2 bei sich tragen. Das Verfahren wird dabei beispielhaft im computergestützten Sicherheitssystem 44 ausgeführt. Das Verfahren gemäss Fig. 5 beginnt in einem Schritt S1 und endet in einem Schritt S8.
  • Stellt das Gebäudemanagementsystem 42 mittels der Brandmelder 6 fest, dass im Gebäude 2 ein Feuer ausgebrochen ist, leitet es eine Notfallprozedur ein, in der beispielsweise Personen mittels akustischer und optischer Alarme gewarnt werden, Brandschutztüren geschlossen werden und die Aufzugsysteme 1 und die Fahrtreppenanlagen 18 in einen Notfallmodus überführt werden. In einem solchen Notfallmodus können z. B. keine (Ziel)Rufe eingegeben werden, bzw. die Aufzugsteuerung 32 ignoriert diese. Das Gebäudemanagementsystem 42 sendet ausserdem eine Alarmmeldung an das Sicherheitssystem 44, das daraufhin die Evakuierung des Gebäudes 2 einleitet. Das Gebäudemanagementsystem 42 kann auch veranlassen, dass z. B. vom Sicherheitssystem 44 aus automatisierte Benachrichtigungen an die im Gebäude 2 befindlichen Personen 8, bzw. deren mobile Geräte 10 versendet werden, beispielsweise mit der Aufforderung, das Gebäude 2 zu verlassen. Empfängt das mobile Gerät 10 die Benachrichtigung, kann in einem Ausführungsbeispiel dadurch die Softwareanwendung (App) aktiviert werden. In entsprechender Weise können in einer Ausgestaltung auch weitere Personen informiert werden, beispielsweise solche, die momentan nicht im Gebäude 2 sind, aber evtl. auf dem Weg zum Gebäude 2 sind.
  • In einem Schritt S2 werden momentane Positionen der mobilen Geräte 10 innerhalb des Gebäudes 2 bestimmt. Die Positionsbestimmung erfolgt wie oben beschrieben dadurch, dass ein mobiles Gerät 10 bzw. die Softwareanwendung auf die Datenbank 47 zugreift, in der die Kennung des vom mobilen Gerät 10 empfangenen Beacons 4 mit dessen Ort in einem Datensatz verknüpft ist. In der in Fig. 1 gezeigten Situation kommt es beispielsweise zu einer kommunikativen Verbindung mit dem Beacon 4 in der Lobby 20 nahe der Fahrtreppenanlage 18, so dass das mobile Gerät 10 die Kennung dieses Beacons 4 empfängt.
  • Der Fachmann erkennt, dass der Schritt S2 unabhängig vom Schritt S1 und vor dem Schritt S1 ausgeführt werden kann. Die Position des mobilen Geräts 10 kann z. B. ständig und ohne ausgelöste Evakuierung ermittelt und an das Sicherheitssystem 44 übermittelt werden.
  • In einem Schritt S3 wird eine aktuelle Verkehrslage für jedes Stockwerk L1, L2, L3 ermittelt. Dazu führt das Sicherheitssystem 44 ein Softwareprogramm aus, das die Zugriffe auf die Datenbank 47 auswertet und beispielsweise aus der Anzahl der Zugriffe auf die Datenbank 47 schliesst, wie viel Personenverkehr momentan im Gebäude 2 herrscht, wie viele Personen sich auf den einzelnen Stockwerken L1, L2, L3 aufhalten, wo viel und wo wenig Personenverkehr herrscht, in welche Richtungen sich der Verkehr bewegt (sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung) und/oder wo eventuell der Verkehr stockt (z. B. mehrere mobile Geräte 10 greifen mit der Kennung desselben Beacons 4 auf die Datenbank 47 zu (eventuell wiederholt), bewegen sich aber auf keinen anderen Beacon 4 zu).
  • In einem Ausführungsbeispiel schreitet das Verfahren vom Schritt S3 direkt zu einem Schritt S6, was in Fig. 5 durch eine gestrichelte Linie L angedeutet ist. Im Schritt S6 wird eine Reihenfolge der zu evakuierenden Stockwerke L1, L2, L3 ermittelt. Ist ein Stockwerk in mehrere Zonen aufgeteilt, beispielsweise in eine Nordseite und eine Südseite, kann das Ermitteln der Reihenfolge auch das Ermitteln einer Reihenfolge innerhalb des Stockwerks umfassen. Die Ermittlung basiert auf der in Schritt S3 ermittelten aktuellen Verkehrslage auf den Stockwerken L1, L2, L3. Um die Reihenfolge für dieses Gebäude 2 zu bestimmen, kommen wie oben erwähnt Regeln zur Anwendung, die im Softwareprogramm definiert werden können. Diese Regeln können z. B. definieren, dass Stockwerke mit hohem Verkehrsaufkommen vor Stockwerken mit geringerem Verkehrsaufkommen zu evakuieren sind, um so in kurzer Zeit möglichst viele Personen zu evakuieren, oder dass obere Stockwerke vor unteren Stockwerken zu evakuieren sind.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel schreitet das Verfahren vom Schritt S3 zu einem Schritt S4, in dem verfügbare Fluchtwege für jedes mobile Gerät 10, dessen momentane Position in Schritt S3 bestimmt wurde, ermittelt werden. Das Softwareprogramm berechnet in einem Ausführungsbeispiel mit Hilfe des für das Gebäude 2 erstellten Gebäudemodells und der Information aus der oben genannten Auswertung der Situationsparameter (beispielsweise der Signale der Sensoren und der Brandmelder 6), den Zugriffen auf die Datenbank 47 und/oder der Auswertung des Nutzerprofils mögliche Fluchtwege. Das Softwareprogramm prüft, ob diese Fluchtwege prinzipiell verfügbar sind und nicht eventuell blockiert oder überlastet sind, und ob sie für die Person 8 wegen eventueller körperlicher Einschränkungen geeignet sind. Verfahren zum Berechnen von Fluchtwegen innerhalb von Gebäuden sind bekannt, beispielsweise aus Pu, S. und Zlatanova, S., "Evacuation Route Calculation of Inner Buildings", in "Geo-Information For Disaster Management", First International Symposium on Disaster Management, Seiten 1143-1161, Springer Verlag, 2005. Diese Veröffentlichung beschreibt unter anderem das Erstellen von 3-D Gebäudemodellen und das Berücksichtigen von Faktoren, die sich während einem Notfall ändern können, beispielsweise Schadenszustand (z. B. blockierte Wege), Stromausfall und Reduzierung der Kapazität von Fluchtwegen.
  • In einem Schritt S5 werden momentane Positionen identifiziert, für die verfügbare Fluchtwege eine Nutzung des Aufzugsystems 1 umfassen. Im Gebäude 2 erfordert nicht jeder Fluchtweg die Nutzung des Aufzugsystems 1, beispielsweise Personen 8 im Erdgeschoss (beispielsweise Stockwerk L1) können das Gebäude 2 direkt verlassen. Auch für Personen im ersten und eventuell im zweiten Stockwerk können, soweit keine körperlichen Einschränkungen bestehen, Fluchtwege geplant werden, die über die Treppenhäuser 28 oder die Fahrtreppenanlagen 18 (deren Fahrtrichtungen wie oben beschrieben im Notfall entsprechend gesteuert werden können) führen und somit ohne die Nutzung des Aufzugsystems 1 auskommen. Liegt dagegen bei einer Person eine körperliche Einschränkung vor, wird die Nutzung des Aufzugsystems 1 eingeplant, auch wenn sich diese Person im ersten Stockwerk befindet. In einem Ausführungsbeispiel kann in einer Regel festgelegt werden, ab welchem Stockwerk die Nutzung der Treppenhäuser 28 nicht mehr optimal bzw. zumutbar ist.
  • Schreitet das Verfahren in diesem Ausführungsbeispiel vom Schritt S5 zum Schritt S6 wird eine Reihenfolge der zu evakuierenden Stockwerke L1, L2, L3 ermittelt. Die Ermittlung basiert auf der aktuellen Verkehrslage auf den Stockwerken L1, L2, L3 (Schritt S3), der identifizierten momentanen Positionen (Schritt S4) und aktuellen Situationsparametern. Eine Regel kann z. B. definieren, dass ein Stockwerk mit geringem Verkehrsaufkommen vor einem Stockwerk mit hohem Verkehrsaufkommen evakuiert wird, wenn die Evakuierung auf ein Stockwerk erfolgen soll, auf dem ein Fluchtweg nur noch eine geringe Anzahl von Personen aufnehmen kann, ohne an dessen Kapazitätsgrenze zu stossen. Hat dagegen der geplante Fluchtweg noch genügend Kapazität, um eine grosse Anzahl von Personen aufzunehmen, wird das Stockwerk mit dem hohen Verkehrsaufkommen vor dem Stockwerk mit dem geringen Verkehrsaufkommen evakuiert.
  • In einem Schritt S7 wird das Aufzugsystem 1 gemäss der ermittelten Reihenfolge angesteuert. In einem Ausführungsbeispiel steuert das Sicherheitssystem 44 die Aufzugsteuerung 32, in dem es die im Schritt S6 ermittelte Reihenfolge der zu evakuierenden Stockwerke an die Aufzugsteuerung 32 übermittelt. Die Aufzugsteuerung 32 verfährt die Aufzugkabine(n) 49 dann entsprechend der ermittelten Reihenfolge.
  • In einem Ausführungsbeispiel wählt das Softwareprogramm aus den verfügbaren Fluchtwegen für jedes mobile Gerät 10 einen Fluchtweg aus, der am schnellsten und effizientesten zu einem Zielort führt. Information zum ermittelten Fluchtweg wird an das mobile Gerät 10 übermittelt, um damit der Person 8 zu helfen, das Gebäude 2 schnell und sicher zu verlassen. Die Information kann auf dem Display 52 für die Person 8 lesbar dargestellt werden, z. B. als Text und/oder Graphik. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Information als Audionachricht der Person 8 präsentiert werden.
  • Die Information zum ermittelten Fluchtweg kann in einem Ausführungsbeispiel Aufzuginformation umfassen, beispielsweise Angaben darüber, welcher Aufzug zu nutzen ist. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Information zum ermittelten Fluchtweg Angaben zur Ankunft einer Aufzugkabine 49 umfassen, beispielsweise verbleibende Wartezeit bis zur Ankunft.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann überwacht werden, ob die Person 8 auch tatsächlich den Zielort, d. h. den Sammelpunkt 12, erreicht, nachdem ihr die Fluchtweginformation übermittelt wurde. Hat die Person 8 den Zielort erreicht, kommt es zwischen dem von ihr getragenen mobilen Gerät 10 und dem am Sammelpunkt 12 vorhandenen Beacon 4 zu einer kommunikativen Verbindung, die im Sicherheitssystem 44 registriert wird. Die Person 8 gilt dadurch als "evakuiert".
  • In einem Ausführungsbeispiel wird weiterhin jede kommunikative Verbindung detektiert, wenn sie zwischen dem mobilen Gerät 10 mit einem Beacon 4 zustande kommt. Bewegt sich die Person 8 von der ursprünglichen Position weg, kommt es zu einer neuen kommunikativen Verbindung mit einem anderen Beacon 4 und die neue Position des mobilen Geräts 10 im Gebäude 2 wird bestimmt. Es wird somit die Bewegung des mobilen Geräts 10 durch Bestimmen neuer Positionen des mobilen Geräts 10 verfolgt, beispielsweise bis die Person 8 am Zielort als "evakuiert" registriert ist.
  • Dies erlaubt die Verfolgung der Bewegung des mobilen Geräts 10 und das Erkennen von Abweichungen vom Fluchtweg. In einem Ausführungsbeispiel wird überprüft, ob eine neu bestimmte Position des mobilen Geräts 10 von dem ermittelten Fluchtweg abweicht. Liegt keine Abweichung vor, erreicht die Person 8 den Zielort, d.h. den Sammelpunkt 12. Es kann aber auch zu einer Abweichung kommen, wenn sich die Person 8 verläuft, beispielsweise wegen schlechter Sicht und/oder Panik, oder wenn die Person 8 einen anderen Weg einschlagen muss, weil der vorgesehene Fluchtweg inzwischen blockiert oder überlastet ist.
  • Liegt eine Abweichung vor, wird basierend auf der zuletzt bestimmten Position ein neuer Fluchtweg ermittelt. Die Ermittlung des neuen Fluchtwegs erfolgt wie oben beschrieben. Die neue Fluchtweginformation wird an das mobile Gerät 10 übermittelt. Folgt die Person 8 dem neuen Fluchtweg, erreicht sie den Sammelpunkt 12 und wird dort registriert.
  • Die neuen Fluchtweginformationen können die Person 8 beispielsweise auffordern, umzukehren, um so wieder auf den ursprünglich ermittelten Fluchtweg zurückzukehren. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn schnell erkannt wird, dass eine Abweichung vorliegt, und die Person 8 erst geringfügig vom Fluchtweg abgekommen ist. Der neu ermittelte Fluchtweg umfasst daher den Rückweg (d. h. den Weg zurück zum ursprünglichen Fluchtweg) und den ursprünglichen Fluchtweg (bzw. den verbleibenden Teil des ursprünglichen Fluchtweges). Ist die Person 8 dagegen bereits weiter vom Fluchtweg abgekommen, kann ausgehend vom momentanen Standort ein Fluchtweg bestimmt werden, der keine oder nur eine teilweise Übereinstimmung mit dem ursprünglichen Fluchtweg hat. Aus Sicht der Person 8 handelt es sich dabei immer um die aktuelle Fluchtweginformation, unabhängig davon, ob und wie der ursprüngliche Fluchtweg aktualisiert werden musste.
  • Sollte eine Aktualisierung des Fluchtwegs erfolgen, kann die Person 8 beispielsweise durch einen Warnhinweis darauf hingewiesen werden, um sicherzustellen, dass die Person 8 den Warnhinweis auch zur Kenntnis nimmt. Dazu kann eine entsprechende Nachricht an das mobile Gerät 10 gesendet werden. Das mobile Gerät 10 erzeugt daraufhin ein hörbares Signal oder Mitteilung, eine lesbare Mitteilung und/oder ein Vibrieren des mobilen Geräts 10.

Claims (17)

  1. Evakuierungsverfahren für ein Gebäude (2) mit mehreren Stockwerken (L1, L2, L3) und einem Aufzugsystem (1), wobei in dem Gebäude (2) eine Vielzahl von Festpunktmarkierungen (4) an festgelegten Standorten angeordnet ist, wobei die Festpunktmarkierungen (4) Daten speichern, die von einem von einer Person (8) mitgeführten mobilen Gerät (10) empfangbar sind, umfassend:
    Bestimmen von momentanen Positionen von mobilen Geräten (10) im Gebäude (2), wobei eine momentane Position eines mobilen Geräts (10) anhand der Nähe zu einer der Festpunktmarkierungen bestimmt wird, wenn das mobile Gerät (10) mittels von einer ersten Festpunktmarkierung (4) empfangener Daten auf eine Datenbank (47) zugreift, in der die Daten mit einem Standort der ersten Festpunktmarkierung (4) verknüpft sind;
    Ermitteln einer aktuellen Verkehrslage für jedes Stockwerk (L1, L2, L3) basierend auf den momentanen Positionen der mobilen Geräte (10); und
    Ermitteln einer Reihenfolge der zu evakuierenden Stockwerke (L1, L2, L3) basierend auf der aktuellen Verkehrslage auf den Stockwerken (L1, L2, L3).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ausserdem umfassend, wenn ein zu evakuierendes Stockwerk (L1, L2, L3) in mehrere Zonen aufgeteilt ist, Ermitteln einer Reihenfolge gemäss der die Zonen zu evakuieren sind.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, ausserdem umfassend Senden von Evakuierungsinformation an ein mobiles Gerät (10), dessen momentane Position bestimmt ist, wobei die Evakuierungsinformation individuell für das mobile Gerät (10) ist und Anweisungen für eine Person (8) umfasst, der dieses mobile Gerät (10) zugeordnet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausserdem umfassend Ansteuern des Aufzugsystems (1) gemäss der ermittelten Reihenfolge.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausserdem umfassend Ermitteln verfügbarer Fluchtwege für jedes mobile Gerät (10), dessen momentane Position bestimmt ist, zu einem Zielort (12) basierend auf der momentanen Position des mobilen Geräts (10).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, ausserdem umfassend Identifizieren von momentanen Positionen, für die verfügbare Fluchtwege eine Nutzung des Aufzugsystems (1) umfassen, wobei die identifizierten verfügbaren Fluchtwege zur Ermittlung der Reihenfolge der zu evakuierenden Stockwerke (L1, L2, L3) verwendet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausserdem aufweisend Ermitteln eines Situationsparameters mittels eines im Gebäude (2) vorhandenen Systems von Sensoren (6, 11), wobei der Situationsparameter zur Ermittlung der Reihenfolge der zu evakuierenden Stockwerke (L1, L2, L3) verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-7, ausserdem umfassend Übermitteln von Fluchtweginformation an jedes mobile Gerät (10), dessen momentane Position bestimmt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Fluchtweginformation eine Angabe eines zu nutzenden Aufzugs und/oder eine Wartezeit bis zur Ankunft einer Aufzugkabine (49) auf dem Stockwerk (L1, L2, L3), auf dem sich das die Fluchtweginformation erhaltende mobile Gerät (10) befindet, umfasst.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausserdem aufweisend Ermitteln, ob eine Person (8) eine körperliche Einschränkung hat, wobei, wenn die Person (8) eine körperliche Einschränkung hat, dies als Parameter für die Ermittlung der Reihenfolge der zu evakuierenden Stockwerke (L1, L2, L3) verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Ermitteln, ob eine Person (8) eine körperliche Einschränkung hat, mittels eines Zugreifens auf ein Benutzerprofil, in dem eine körperliche Einschränkung registriert ist, oder mittels einer Analyse der Bewegung der Person (8) erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Festpunktmarkierungen (4) mit Bluetooth Technologie ausgestattet sind.
  13. System zum Evakuieren eines mit einem Aufzugsystem (1) ausgestatteten Gebäudes (2), umfassend:
    eine Vielzahl von Festpunktmarkierungen (4) an festgelegten Standorten, wobei die Festpunktmarkierungen (4) Daten speichern, die von einem von einer Person (8) mitgeführten mobilen Gerät (10) empfangbar sind;
    eine Aufzugsteuerung (32), durch die eine Antriebseinheit (34) ansteuerbar ist, um eine Aufzugkabine (49) zwischen Stockwerken (L1, L2, L3) des Gebäudes (2) zu verfahren; und
    einem Sicherheitssystem (44) mit einem Rechnersystem (44a), wobei das Sicherheitssystem (44) kommunikativ mit der Aufzugsteuerung (32) gekoppelt ist und wobei das Rechnersystem (44a) ein Softwareprogramm ausführt, das
    momentane Positionen von mobilen Geräten (10) im Gebäude (2) bestimmt, wobei eine momentane Position eines mobilen Geräts (10) anhand der Nähe zu einer der Festpunktmarkierungen bestimmt wird, wenn das mobile Gerät (10) mittels von einer ersten Festpunktmarkierung (4) empfangener Daten auf eine Datenbank (47) zugreift, in der die Daten mit einem Standort der ersten Festpunktmarkierung (4) verknüpft sind;
    eine aktuelle Verkehrslage für jedes Stockwerk (L1, L2; L3) basierend auf den momentanen Positionen der mobilen Geräte (10) ermittelt; und
    eine Reihenfolge der zu evakuierenden Stockwerke (L1, L2; L3) basierend auf der aktuellen Verkehrslage auf den Stockwerken (L1, L2; L3).
  14. System nach Anspruch 13, bei dem das Softwareprogramm ausserdem das Aufzugsystem (1) gemäss der ermittelten Reihenfolge ansteuert, um die Aufzugkabine (49) gemäss der Reihenfolge zu verfahren.
  15. System nach Anspruch 13 oder 14, bei dem das Softwareprogramm ausserdem verfügbare Fluchtwege für jedes mobile Gerät (10), dessen momentane Position bestimmt ist, zu einem Zielort (12) basierend auf der momentanen Position des mobilen Geräts (10) ermittelt, und momentane Positionen identifiziert, für die verfügbare Fluchtwege eine Nutzung des Aufzugsystems (1) umfassen, wobei die identifizierten verfügbaren Fluchtwege zur Ermittlung der Reihenfolge der zu evakuierenden Stockwerke (L1, L2, L3) zur Verfügung stehen.
  16. System nach einem der Ansprüche 13-15, bei dem das Softwareprogramm ausserdem ein Senden von Evakuierungsinformation an ein mobiles Gerät (10), dessen momentane Position bestimmt ist, veranlasst, wobei die Evakuierungsinformation individuell für das mobile Gerät (10) ist und Anweisungen für eine Person (8) umfasst, der dieses mobile Gerät (10) zugeordnet ist.
  17. System nach einem der Ansprüche 13-16, bei dem eine Festpunktmarkierung (4) in einer Aufzugkabine (49) des Aufzugsystems (1) angeordnet ist.
EP16751220.1A 2015-07-31 2016-07-26 Reihenfolge von zu evakuierenden stockwerken in gebäuden mit aufzugsystemen Active EP3329476B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15179304 2015-07-31
PCT/EP2016/067817 WO2017021230A1 (de) 2015-07-31 2016-07-26 Reihenfolge von zu evakuierenden stockwerken in gebäuden mit aufzugsystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3329476A1 EP3329476A1 (de) 2018-06-06
EP3329476B1 true EP3329476B1 (de) 2020-11-04

Family

ID=53773305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16751220.1A Active EP3329476B1 (de) 2015-07-31 2016-07-26 Reihenfolge von zu evakuierenden stockwerken in gebäuden mit aufzugsystemen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10482732B2 (de)
EP (1) EP3329476B1 (de)
CN (1) CN107851349B (de)
AU (1) AU2016302412B2 (de)
CA (1) CA2987507C (de)
HK (1) HK1246487A1 (de)
PL (1) PL3329476T3 (de)
WO (1) WO2017021230A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107000984B (zh) * 2014-11-21 2019-04-09 三菱电机株式会社 电梯装置
CN107848737B (zh) * 2015-06-10 2021-04-27 因温特奥股份公司 具有预见性的呼叫产生机制的电梯系统
US10655968B2 (en) * 2017-01-10 2020-05-19 Alarm.Com Incorporated Emergency drone guidance device
CA3050098A1 (en) * 2017-01-17 2018-07-26 Alarm.Com Incorporated Dynamic drone navigation
US11856938B1 (en) 2017-03-31 2024-01-02 Alarm.Com Incorporated Robotic rover
US10540871B2 (en) * 2017-07-05 2020-01-21 Oneevent Technologies, Inc. Evacuation system
GB2582512B (en) * 2017-12-15 2022-03-30 Motorola Solutions Inc Device, system and method for crowd control
JP6988637B2 (ja) * 2018-03-28 2022-01-05 トヨタ自動車株式会社 自動運転進路決定装置
GB2574602B (en) * 2018-06-11 2021-07-28 Arm Ip Ltd Methods and apparatus for indicating evacuation routes
CN110807345A (zh) 2018-08-06 2020-02-18 开利公司 建筑物疏散方法和建筑物疏散系统
CN111285205A (zh) 2018-12-10 2020-06-16 奥的斯电梯公司 用于在封闭期间操作电梯系统的系统和方法
US11194460B2 (en) * 2019-04-01 2021-12-07 Honeywell International Inc. Systems and methods for commissioning a security system
US10582335B1 (en) * 2019-09-12 2020-03-03 Royal Caribbean Cruises Ltd. Distributed muster for ocean-going vessels
US10997832B1 (en) * 2019-12-04 2021-05-04 International Business Machines Corporation Augmented reality based dynamic guidance
CN113003325B (zh) * 2019-12-19 2024-04-16 奥的斯电梯公司 自智能乘客疏散系统
US11438886B2 (en) * 2020-02-27 2022-09-06 Psj International Ltd. System for establishing positioning map data and method for the same
CN117062767A (zh) * 2021-03-22 2023-11-14 通力股份公司 与人员运输系统相关用户应用程序相关联的计算机实现的方法和设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1433735B1 (de) * 2002-12-23 2013-10-02 Inventio AG System und Verfahren für Notevakuierung des Personals eines Gebäudes
JP2004203623A (ja) * 2002-12-23 2004-07-22 Inventio Ag 建物の人の緊急避難方法およびシステム、および前記システムを用いた既存の建物の近代化方法
US20070194922A1 (en) 2006-02-17 2007-08-23 Lear Corporation Safe warn building system and method
FI118465B (fi) * 2006-03-03 2007-11-30 Kone Corp Hissijärjestelmä
CN101868798B (zh) * 2007-09-20 2013-08-14 联合工艺公司 基于模型的流出支持系统
US8581698B2 (en) * 2008-11-25 2013-11-12 Nokia Corporation Method, apparatus and computer program product for facilitating location discovery
US8083367B2 (en) * 2008-12-12 2011-12-27 Anderson Jerry T Emergency exit route illumination system and methods
FI125122B (fi) * 2010-02-01 2015-06-15 Kone Corp Hissijärjestelmä
CN202268035U (zh) * 2011-09-20 2012-06-06 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种火灾安全警示装置
DE102013201873B4 (de) * 2013-02-05 2017-09-21 Siemens Schweiz Ag Dynamische Notfallhilfe
EP3003945A4 (de) 2013-05-31 2017-03-15 KONE Corporation Evakuierungssystem für aufzug
CN103592621A (zh) * 2013-11-26 2014-02-19 重庆源北安防科技有限公司 一种定位信标以及消防物联网定位系统
CN103913165B (zh) * 2014-04-18 2016-06-15 中国地质大学(武汉) 一种室内应急响应情景感知导航系统与导航方法
CN104020464B (zh) * 2014-05-29 2016-08-24 燕山大学 基于加速度传感器和无线测距技术的混合定位系统及其定位方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2987507A1 (en) 2017-02-09
WO2017021230A1 (de) 2017-02-09
AU2016302412A1 (en) 2018-02-15
HK1246487A1 (zh) 2018-09-07
PL3329476T3 (pl) 2021-03-22
EP3329476A1 (de) 2018-06-06
CA2987507C (en) 2024-01-02
US20190012887A1 (en) 2019-01-10
AU2016302412B2 (en) 2019-05-16
NZ737584A (en) 2021-10-29
CN107851349A (zh) 2018-03-27
CN107851349B (zh) 2020-03-31
US10482732B2 (en) 2019-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3329476B1 (de) Reihenfolge von zu evakuierenden stockwerken in gebäuden mit aufzugsystemen
EP3329475B1 (de) Evakuierung von gebäuden mit aufzugsystemen
EP2763112B1 (de) Dynamische Notfallhilfe
EP3405748B1 (de) Verfahren und system zum ermitteln einer route von einem aufenthaltsort eines kraftfahrzeugs zu einem ziel
EP3105159B1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufzugsanlage, aufzugsteuerungseinrichtung und mobilfunkgerät zur ausführung des verfahrens sowie system mit einer solchen aufzugsteuerungseinrichtung und einem mobilfunkgerät
EP1779354B1 (de) Leit- und sicherheitssystem für komplexe verkehrssysteme
US20070194922A1 (en) Safe warn building system and method
DE102015013318B4 (de) Verfahren zur Entfernung eines Kraftfahrzeugs von einer Zielfläche, Kommunikationssystem und Kraftfahrzeug
WO2009127411A1 (de) Positionsüberwachungseinrichtung für personen
EP3882191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwaltung des aufzugsbetriebs, aufzugssystem und computerlesbares speichermedium
DE112015000123T5 (de) System zum Teilen von Informationen zwischen Fußgängern und einem Fahrer
DE102014224101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Parkplatzes
WO2016165883A1 (de) Unbemanntes flugobjekt und system zur vermeidung von kollisionen in lufträumen mit unbemannten flugobjekten
WO2018046259A2 (de) System und verfahren zum betreiben von autonom fahrenden nutzfahrzeugen
EP3247166B1 (de) Verfahren und anordnung zur ausgabe von warnmeldungen
DE102014206422A1 (de) Wegeleitsystem und Verfahren zur Wegfindung
DE102014104574A1 (de) Durchführung von Spezialtransporten
EP3089135B1 (de) Wegzeichen, fahrzeug und verfahren zum auffinden eines aufzufindenden objekts
DE102017007180A1 (de) Individuell und Interaktive in Echtzeit arbeitende Verkehrstelekommunikation, Erfassung, Verarbeitung, Planung und Abwicklung, Abrechnung Vermittlungszentrale
NZ737584B2 (en) Sequence of levels in buildings to be evacuated by elevator systems
DE102021003051A1 (de) System und Verfahren zum personen-und/oder personengruppenindividuellen Leiten von Personen und/oder Personengruppen in Innenbereichen und/oder Außenbereichen
DE102023126160A1 (de) Dynamische, adaptive torsteuerung in einem gelände unter verwendung von fahrzeugen
WO2024088762A1 (de) Verfahren zum steuern einer drohne innerhalb eines schachts einer aufzugsanlage
DE102021207596A1 (de) Verfahren zur Schaffung eines benötigten Zugangsraums für Rettungskräfte und/oder Rettungsfahrzeuge sowie Rettungseinsatzorganisationssystem
CN115409655A (zh) 一种基于5g的景区调度系统及调度方法

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200525

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1331809

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011621

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011621

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210730

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210713

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20210714

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210726

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1331809

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210726

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104