EP3329474B1 - Kommunikationsvorrichtung und verfahren zur kommunikation mit mitmenschen - Google Patents

Kommunikationsvorrichtung und verfahren zur kommunikation mit mitmenschen Download PDF

Info

Publication number
EP3329474B1
EP3329474B1 EP16748097.9A EP16748097A EP3329474B1 EP 3329474 B1 EP3329474 B1 EP 3329474B1 EP 16748097 A EP16748097 A EP 16748097A EP 3329474 B1 EP3329474 B1 EP 3329474B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
communication device
user
portable communication
display
display means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16748097.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3329474A1 (de
Inventor
Julia S. SÖCHTIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL16748097T priority Critical patent/PL3329474T3/pl
Publication of EP3329474A1 publication Critical patent/EP3329474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3329474B1 publication Critical patent/EP3329474B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B1/00Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal
    • G08B1/08Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal using electric transmission ; transformation of alarm signals to electrical signals from a different medium, e.g. transmission of an electric alarm signal upon detection of an audible alarm signal
    • G08B2001/085Partner search devices

Definitions

  • the present invention relates to a communication device for communicating with fellow human beings by means of optical and / or haptic and / or acoustic signals and to a method for communication between fellow human beings by means of said communication device.
  • a portable communication device for communicating with fellow human beings by means of optical signals, with a housing, a holder on the housing for carrying the communication device by a user, display means on the housing for displaying optical signals, a microprocessor for control of the communication device, the display means being freely configurable by the user, the communication device being provided with a sensor for the detection of chemical substances and being able to be connected to clothing in order to transmit the illumination of optical signaling means to said clothing.
  • the display means are configured to report event-specific and / or user-specific messages.
  • the display means comprise display elements which can be mechanically exchanged and / or optionally combined with one another.
  • the display means comprise lighting means.
  • the display means comprise a screen.
  • the portable communication device comprises locating means for locating the communication device.
  • the portable communication device comprises a receiver for the wireless reception of messages.
  • the portable communication device comprises a transmitter for the wireless transmission of messages.
  • haptic signals are to be understood as those signals which address one or more human senses, for example tactile perception, tactile kinesthetics, auditory, perceptual, thermal, optical and / or olfactory, chemical perception.
  • the communication device 1 of the invention is preferably portable.
  • the communication device 1 is designed, for example, in the form of a pin.
  • Other forms of communication device are also possible within the scope of the invention.
  • the communication device can for example be in the form of a bracelet, a pendant on a necklace, a belt, a piece of jewelry, etc.
  • the communication device 1 comprises a front side 10 on which display means 2 are visible.
  • the display means 2 serve to display optical signals, the front side 10 being visible when the user wears the communication device 1 over his clothing, for example.
  • the communication device 1 comprises haptic communication means to give the user haptic To communicate signals.
  • the haptic communication means comprise, for example, a vibration unit and / or a rhythm unit, which are built into the communication device 1 and are therefore not visible in the figures.
  • the communication device 1 can also include acoustic communication means, for example a loudspeaker, which is also not shown in the figures.
  • acoustic communication means for example a loudspeaker, which is also not shown in the figures.
  • acoustic signals such as sound signals, can be transmitted to the user of the communication device 1 and to the people who are in the vicinity of said user.
  • the communication device 1 also preferably comprises an energy source in order to supply all elements of the communication device 1 with energy, in particular with electrical energy.
  • the energy source includes, for example, a battery, an accumulator and / or a solar unit in or on the housing of the communication device 1.
  • the energy source is preferably not visible from outside the communication device 1.
  • the battery and / or the accumulator are rechargeable.
  • the battery and / or the accumulator are charged, for example, by plugging the communication device 1 into an external power source, for example a wall plug.
  • electrical energy produced by a solar collector 3 can also be used.
  • the solar collector 3 lies, for example, on the front side 10 of the communication device 1.
  • the housing itself can provide an adsorption surface for the sunlight by means of a coating, the solar energy being used as an energy source.
  • the housing of the communication device 1 can preferably be opened in order to be able to configure the display means 2, for example.
  • the front side 10 is at least partially removable.
  • the front side 10 is fastened, for example, on one side with hinges to the housing of the communication device 1 and can be opened, for example, by pressing a button (not shown) on the side of the communication device 1.
  • Alternatively can at least a part of the front side 10 can be taken apart from the communication device 1 and re-attached.
  • FIGS 2, 3 and 4th are schematic representations of elements of the display means 2 of the communication device according to embodiments of the invention.
  • the display means 2 comprise, for example, two display elements 20, 21, for example an outer display element 20 and an inner display element 21, which can preferably be placed removably in the communication device 1 of the invention.
  • the display elements 20, 21 can, for example, be placed on a base element 22 of the communication device 1 when the communication device 1 is open.
  • the display elements 20, 21 are ring-shaped and configured such that they can be placed concentrically with one another on the base element 22 of the communication device 1.
  • Each display set 20, 21 preferably has one or more display areas 201, 211, which are, for example, regularly distributed over the area of the corresponding display set 20, 21.
  • the display areas 201, 211 are, for example, areas that have a specific color and / or specific words.
  • each display area 201, 211 carries a color and / or a word that is different from the color and / or the words of the other display areas 201, 211 of the same display set 20, 21.
  • each display area 201 , 211 of the display set 20, 21 a different message can be communicated.
  • the display areas 201, 211 are, for example, translucent and are optionally illuminated individually from behind in order to make the corresponding message visible.
  • the base element 22 of the communication device 1 of the invention preferably comprises lighting means 221, 222, for example light diodes on its upper side, which are connected to the display areas 201, 211 of the display elements 20, 21 match when the display elements 20, 21 lie on the base element 22.
  • the display areas 201, 211 can be illuminated by switching on the respective lighting means 221, 222 when the display elements 20, 21 are on the base element 22.
  • the display means 2 of the communication device 1 are formed according to the illustrated embodiment in that the front side 10 of the communication device 1 comprises openings which correspond to the lighting means of the base element 22 and to the display areas 201, 211 of the display elements 20, 21 located in the communication device 1, when the communication device 1 is closed, so that the display areas 201, 211 of the display elements 20, 21 are visible through the corresponding openings.
  • the communication device 1 is disk-shaped. Other geometric shapes are also possible within the scope of the invention.
  • the communication device 1 can, for example, be rectangular, hexagonal, rhombic or of any regular or irregular shape.
  • the shape of the display elements 20, 21 and their relative positioning within the communication device 1 are then preferably adapted to the shape and size of the communication device 1.
  • the communication device 1 comprises two display elements 20, 21.
  • a different number of display elements 20, 21 are possible within the scope of the invention.
  • the communication device 1 can for example comprise three, four or more display elements 20, 21, which can be used in the communication device 1 at the same time.
  • the respective display elements 20, 21 can include messages of different nature, for example.
  • the outer display element 20 can include, for example, event-specific messages, while the inner display element 21 includes personal messages, or vice versa.
  • a user can, for example, have several outer display elements 20 and / or several inner display elements 21 available, and he can freely select one of the outer display elements 20 and one of the inner display elements 21 in the communication device 1 of the invention in order to select certain of them to be able to view selected messages.
  • the user can produce a display element 20, 21 himself, for example by printing certain colors and / or words on an empty display element 20, 21.
  • Certain messages for example event-specific messages, can be made available, for example, by the organizer of a certain event. Event-specific messages can, for example, be downloadable from a website of the organizer.
  • the display elements 20, 21 can be ordered via the Internet, for example, and / or be available directly on the occasion.
  • the lighting means 221, 222 are supplied electrically, for example, by the energy source of the communication device 1.
  • the lighting means 221, 222 can preferably be switched on and off individually and freely selectable.
  • the lighting means 221, 222 are preferably individually switched on and / or switched off, for example, by switches (not shown) on the communication device 1 and / or by remote control.
  • the display elements 20, 21 can thus be exchanged and replaced by other display elements, for example with other lights, in order to be able to express different visual messages.
  • the communication device 1 and the display elements 20, 21 are round.
  • other forms of the communication device 1 and other adapted forms of the display elements 20, 21 are possible within the scope of the invention.
  • certain lighting means 221, 222 can be switched on and / or off by schemes preprogrammed in the communication device 1.
  • At least certain lighting means 221, 222 for example the lighting means 221 of the outer row, comprise a pressure sensor.
  • the lighting means 221, 222 with the pressure sensors then serve, for example, as input keys of the communication device 1, which are actuated by a user pressing the corresponding display means 2.
  • the user of the communication device 1 can thus enter commands by pressing the respective pressure-sensitive lighting means 221, 222, for example.
  • the communication device 1 comprises haptic and / or acoustic communication means such as one or more vibration units, one or more rhythm units, one or more loudspeakers, etc.
  • the communication device 1 also includes a microprocessor 5 for controlling and monitoring all elements of the communication device 1.
  • the microprocessor 5 is equipped or coupled with a GPS and / or GLONASS receiver and / or other location means to locate the communication device 1 to be able to determine.
  • the communication device 1 can be used in the event of an emergency.
  • an emergency situation can be indicated acoustically, optically and / or haptically via the communication means of the communication device 1.
  • the communication device 1 can be controlled in such a way that, for example, the closest exit is displayed to the user and his immediate surroundings and he is guided there accordingly.
  • the communication device 1 further comprises a removable data carrier 6, for example a SIM card, an SD card, or the like.
  • the data carrier 6 is pushed into the communication device 1 through a slot 4, for example.
  • part of the housing of the communication device 1 may for example be opened on the back 11 to enable the insertion of the data carrier in the communication device.
  • the data carrier 6 can be personal and / or specific to the user.
  • a program for controlling the communication device 1, which is executed by the microprocessor 5, is stored on the data carrier 6, for example.
  • the communication device 1 can be set up in such a way that payment functions are possible with it.
  • a communication device 1 can be used as part of an entry or exit control.
  • the communication device 1 also includes one or more auxiliary microprocessors with specific functions such as, for example, a pulse sensor for determining the pulse rhythm, the heart rate variability (HRV) and / or the heart rhythm, etc.
  • auxiliary microprocessors with specific functions such as, for example, a pulse sensor for determining the pulse rhythm, the heart rate variability (HRV) and / or the heart rhythm, etc.
  • the rear of the communication device 1 preferably comprises a holder for the user to carry the communication device 1.
  • the holder comprises, for example, a needle 12 for carrying the communication device 1 as a pin on an item of clothing.
  • other holders are also possible within the scope of the invention, such as a safety pin or any other adapted holder.
  • the communication device 1 preferably comprises an interface 8 for data and / or energy exchange with one or more external devices.
  • the external devices include, for example, a source of electrical energy, a personal computer, sensors, data receivers, etc.
  • the communication device 1 can be used to display incoming messages and / or calls to the user in a suitable manner, including a connection to a cell phone or smartphone is possible.
  • the display means 2 of the communication device 1 are mechanically configurable in that display elements 20, 21 can be freely selected and optionally combined and / or exchanged. In other embodiments of the invention, at least some of the display means 2 are configured electronically in that the message of the display means 2 can be changed electronically.
  • the electronically configurable display means 2 each include, for example, a screen such as a small LCD screen, on which different colors and / or words can be optionally displayed. A mixture of mechanically and electronically configurable display means 2 is possible within the scope of the invention.
  • a communication device 1 can accordingly transmit specific information relating to the event he has attended to a user, i.e. make him aware of the start of seminars, etc., give him presentations in the context of advertising, etc., and more.
  • the communication device 1 gives a user, for example a single person, the opportunity to move to generally public events and / or normal shopping with other singles and the majority of the visitors.
  • the user can therefore go to events with non-singles, friends, etc., to which they would otherwise also go, but there specifically look out for people or singles who are also wearing a communication device 1 of the invention, the user possibly with an or has come into contact with several of these people before, for example via the Internet.
  • Personal settings of the communication device 1 can be made, for example, through a website.
  • the parameters of the settings can then, for example, be downloaded directly into the communication device 1, or saved on a memory card and then transferred to the communication device 1.
  • the parameters are then interpreted by the microprocessor in order to operate the communication device 1 according to the settings of the user.
  • the user can further select members with whom he or she would like to get in personal contact, for example via a website.
  • the registration of users on the website is preferably done via an identification such as a telephone subscription, a postal identification, a confirmation of residence from the municipality, etc., in order to avoid misleading registrations and thus to preserve the security and reliability of the website .
  • this information can be loaded onto the communication device 1, for example.
  • the functions of the communication device 1 are programmed, for example, so that these two users can also find each other at the event. In order to increase the reliability, the whereabouts of both users at the event can, for example, be recorded and made visible to the two users concerned during or after the event on the website.
  • the communication device 1 then simply runs at the times for the selected occasion.
  • the anonymity of the users is preferably guaranteed by identifying them on the website with pseudonyms, for example.
  • the communication device 1 can function independently, i.e. without being in communication with another device such as a PC or smartphone, unless this is desired. The user does not need to have a telephone with him or have constant Internet access in order to be able to use the communication device 1.
  • the communication device 1 can preferably be deactivated remotely, for example via the website, in order to avoid misuse, for example if the communication device 1 is lost.
  • communication devices 1 can be worn by a mixed audience on an occasion.
  • the event visitor or user can preferably also make settings on the communication device 1 using operating elements of the communication device 1 make.
  • the user preferably has various options to choose from, which can also be combined with one another, for example. According to embodiments of the invention, these options include, for example, settings that are made on the communication device 1 and / or the insertion into the communication device 1 of certain display elements 20, 21.
  • a display element 20 displays event-specific information, for example, while a second display element 21 displays personal information.
  • the event-specific display element 20 is made available, for example, by the event organizer for a limited time.
  • the communication device 1 is then or in advance programmed with reference to the display elements 20, 21 used in such a way that certain display means 2 are switched on or off, for example, at certain moments and / or at certain locations during the event in order to display corresponding messages at certain moments or to inform other visitors of the event at certain locations and thus to find contact persons, for example about the music, the location or the chosen topic of the event.
  • the user can also send haptic signals, for example, by making appropriate settings in the communication device 1.
  • the communication device 1 also comprises acoustic communication means such as a loudspeaker in order to transmit acoustic signals such as tone signals to the user and / or people in his environment.
  • acoustic communication means such as a loudspeaker in order to transmit acoustic signals such as tone signals to the user and / or people in his environment.
  • the communication device 1 also comprises location means such as a GPS and / or GLONASS receiver, ultrasound and / or triangulation means, RFID position sensors and / or any suitable location means in order to be able to determine the location of the communication device 1 and / or in order to be able to determine the distance and / or the direction of other communication devices 1 of the invention.
  • location means such as a GPS and / or GLONASS receiver, ultrasound and / or triangulation means, RFID position sensors and / or any suitable location means in order to be able to determine the location of the communication device 1 and / or in order to be able to determine the distance and / or the direction of other communication devices 1 of the invention.
  • the corresponding information from the location equipment are communicated to the user and / or the people around him, for example, by means of optical, haptic and / or acoustic signals.
  • a user can be informed by his communication device 1, for example by vibrations and / or sound signals and / or optical signals, that a certain person with another communication device 1 according to the invention is in his vicinity, for example between 0 to 1 m, 1 to 500 m, 500 to 1500 m or 1500 m to 10 km.
  • the communication device 1 further comprises a direction indicator, for example with sensors, which indicate the direction in which the user is moving with the communication device 1. So when two searching people approach or move away from each other, it indicates this to the other person via haptic signals, light, vibration, sound, etc. For example, when the communication device 1 is under a jacket, the sound becomes louder.
  • the direction indicator also shows, for example, whether the user is walking in the right direction with the communication device 1. For this purpose, for example, the mechanical movement is measured and evaluated.
  • a sensor may also be present on the hand, so that if the user points in one direction, the communication device 1 gives him feedback as to whether the direction to the person sought is correct.
  • the communication device 1 also comprises a transmitter / receiver unit for the wireless transmission and / or reception of messages to and / or from other communication devices 1 of the invention.
  • Communication devices 1 can thus wirelessly communicate with one another, for example via nearby communication channels and / or via networks such as the Internet.
  • Communication devices 1 of the invention can thus exchange information such as their location, settings, identity of the user, etc.
  • the information received is displayed, for example, by means of the optical, haptic and / or acoustic display and / or communication means 2 of the communication device 1 of the invention.
  • the communication device 1 of the invention further comprises one Screen for displaying information, such as the information received, as text.
  • the communication device 1 of the invention preferably further comprises a removable data carrier 6 on which, for example, occasion-specific parameters for programming the communication device 1 are stored.
  • the data carrier 6 with pre-stored data is obtained, for example, at the event and / or the user downloads the event-specific parameters, for example via a website, before the event and saves them on the data carrier 6 attached or plugged in detachably, the event-specific parameters are then read by the microprocessor 5 of the communication device 1 in order to adapt the functions such as location, optical, haptic and / or acoustic signals of the communication device 1 to the occasion.
  • the event-specific parameters include, for example, the configuration of the event-specific display element 20 so that the microprocessor 5 switches the correct display means 2 on and off when a certain message has to be communicated or no longer needs to be communicated.
  • the data carrier 6 comprises further display means 2 in order to generate optical signals.
  • the further display means 2 include, for example, additional lighting means, a display for displaying written messages in the dark, etc.
  • the housing of the communication device 1 consists of a material that changes color when there are temperature differences. If the user rubs the housing or warms it in some other way, the color of the communication device 1 changes, which sets another signal.
  • the locating function of the communication device 1 can preferably also be used to locate different objects, for example the location of a nearest exit, an advertising stand, etc. and / or people.
  • the communication device 1 for example as advertising material and / or for scavenger hunts. Display elements for offices, etc.
  • the communication device 1 is designed so that it can be connected to objects in order to be able to trigger reactions from these objects.
  • a printer prints out the further route description or a map when a specific communication device 1 is approached to the printer. This function could be used, for example, in social group games.
  • the communication device 1 comprises further sensors for detecting and / or measuring physical variables of the user and / or a person who has met on the occasion.
  • the communication device 1 can measure the heart rhythm / pulse, the heart rate variability and / or the electrodermal, the measurable electrodermal reacting very well to the pheromones and physiological reactions of the other person.
  • the communication device 1 also comprises, for example, a chemical sensor for the pheromones.
  • the communication device 1 of the invention determines, for example, how the user arrived at the counterpart. With a mutual exchange of such measurement data, for example after the occasion, the communication devices 1 of both users could determine whether the opposite was the same.
  • the communication device 1 of the invention can show how the people react to one another. For example on pheromones or heartbeat etc. (electrodermal), whereby it can be communicated directly with the haptic signals or afterwards on the internet platform.
  • the communication device 1 of the invention is preferably its own closed system. All data are encrypted. All data are stored, optionally transmitted (website), whereby they are optionally transmitted and stored in encrypted form both on the communication device 1 during transmission and on the website and are not passed on to third parties.
  • the communication device 1 is preferably a stand-alone device that functions without smartphones, etc. Thus, the user can be sure that no data can be called into the communication device 1, for example from his cell phone.
  • the communication device 1 can be connected to clothing.
  • the illumination of the optical signaling means typically light-emitting diodes, can be transferred to designer clothing that is sewn through (interwoven) with electronic guides.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description

    Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation mit Mitmenschen mittels optischer und/oder haptischer und/oder akustischer Signale und ein Verfahren zur Kommunikation zwischen Mitmenschen mittels der besagten Kommunikationsvorrichtung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Der Singleanteil der Bevölkerung ist heutzutage hoch und die Zahl der Einelternfamilien ist steigend. Die Betroffenen sind oft berufstätig und zeitlich sehr eingespannt. Um einen möglichen Partner zu finden, geht man zum Beispiel zu Singleveranstaltungen. Doch diese sind meistens teuer. Der Nachteil davon ist auch, dass Verwandte, Bekannte und Freunde oft ja nicht gerade an solche Singleveranstaltungen mitgehen.
  • Im Internet und auf Smartphones gibt es verschiedene Partner-Plattformen. Die seriösen Partner-Plattformen sind aber auch meist recht kostspielig und die Zeit vor dem PC im allein sein häuft sich oder fehlt. Zudem hat es auf diesen Plattformen viele Schwindler, oder man wird erst einmal "aussortiert", weil ein Kriterium wie zum Beispiel die angegebene Körpergrösse nicht stimmt. Die Neugierde auf diesen Plattformen ist gross und es verleitet Personen auch immer wieder "falsche Angaben" zu machen.
  • Die Vernetzung von Singles zum Beispiel mit Smartphones usw. hat schon viele Negativschlagzeilen gebracht, weil zum Beispiel persönliche Daten im Umlauf gelangen, und unerwünschte Personen dann plötzlich auch erfahren, dass einer oder eine auf "Partnersuche" ist. Zudem kann man über die Ortung der Smartphones mit diesen Single-Apps, welche anzeigen wo sich der Benutzer aufhalte, auch Opfer von Stalking werden.
  • Dokument US2004/189474 A1 beschreibt eine tragbare elektronische Kommunikationsvorrichtung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist also ein Ziel der Erfindung, eine Kommunikationsvorrichtung und ein entsprechendes Verfahren, die die oben erwähnten Nachteile überwinden, vorzuschlagen.
  • Dieses Ziel und weitere Vorteile werden durch eine Kommunikationsvorrichtung gemäss dem entsprechenden unabhängigen Anspruch 1 erreicht.
  • Dieses Ziel und weitere Vorteile werden auch durch ein Verfahren zur Kommunikation mit Mitmenschen gemäss dem entsprechenden unabhängigen Anspruch 12 erreicht.
  • Dieses Ziel und weitere Vorteile werden insbesondere erreicht durch eine tragbare Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation mit Mitmenschen mittels optischer Signale, mit einem Gehäuse, einer Halterung am Gehäuse zum Tragen der Kommunikationsvorrichtung durch einen Benutzer, Anzeigemitteln auf dem Gehäuse zur Darstellung von optischen Signalen, einem Mikroprozessor zur Steuerung der Kommunikationsvorrichtung, wobei die Anzeigemittel vom Benutzer frei konfigurierbar sind, wobei die Kommunikationsvorrichtung mit einem Sensor zur Detektion von chemischen Substanzen vorgesehen ist und mit Kleidung verbunden werden kann, um die Beleuchtung von optischen Signalmitteln auf die besagte Kleidung zu übertragen.
  • Gemäss Ausführungsformen der Erfindung sind die Anzeigemittel so konfiguriert, um veranstaltungsspezifische und/oder benutzerspezifische Nachrichten mitzuteilen.
  • Gemäss Ausführungsformen der Erfindung umfassen die Anzeigemittel mechanisch austauschbare und/oder untereinander wahlweise kombinierbare Anzeigeelemente.
  • Gemäss Ausführungsformen der Erfindung umfassen die Anzeigemittel Leuchtmittel.
  • Gemäss Ausführungsformen der Erfindung umfassen die Anzeigemittel einen Bildschirm.
  • Gemäss Ausführungsformen der Erfindung umfasst die tragbare Kommunikationsvorrichtung Ortungsmittel zur Ortung der Kommunikationsvorrichtung.
  • Gemäss Ausführungsformen der Erfindung umfasst die tragbare Kommunikationsvorrichtung einen Empfänger zum drahtlosen Empfang von Meldungen.
  • Gemäss Ausführungsformen der Erfindung umfasst die tragbare Kommunikationsvorrichtung einen Sender zur drahtlosen Sendung von Meldungen.
  • Dieses Ziel und weitere Vorteile werden insbesondere auch erreicht durch ein Verfahren zur Kommunikation unter Mitmenschen mittels einer solchen Kommunikationsvorrichtung, mit den folgenden Schritten: mechanische Konfiguration der Anzeigemittel, und Programmierung der Kommunikationsvorrichtung mit Parametern, die der besagten mechanischen Konfiguration spezifisch sind.
  • Unter haptische Signalen sind in der vorliegenden Spezifikation diejenigen Signale zu verstehen, welche einen oder mehrere Sinne des Menschen ansprechen, zum Beispiel die taktile Wahrnehmung, taktile Kinästhetik, die auditive, perzeptive, thermische, optische und/oder olfaktorische, chemische Wahrnehmung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung und Figuren besser verstanden, wobei:
    • Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Kommunikationsvorrichtung gemäss einer Ausführungsform der Erfindung;
    • Figur 2 ist eine schematische Darstellung eines äusseren Anzeigeelements gemäss einer Ausführungsform der Erfindung;
    • Figur 3 ist eine schematische Darstellung eines inneren Anzeigeelements gemäss einer Ausführungsform der Erfindung;
    • Figur 4 ist eine schematische Darstellung des Grundelementes der Kommunikationsvorrichtung der Figur 1;
    • Figur 5 ist eine schematische Darstellung der Rückseite der Kommunikationsvorrichtung der Figur 1.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung
  • Mit Bezug auf Figur 1 ist die Kommunikationsvorrichtung 1 der Erfindung vorzugsweise tragbar. Die Kommunikationsvorrichtung 1 ist zum Beispiel in Form einer Anstecknadel gestaltet. Andere Formen der Kommunikationsvorrichtung sind aber im Rahmen der Erfindung auch möglich. Die Kommunikationsvorrichtung kann zum Beispiel in Form eines Armbandes, eines Anhängers auf einer Halskette, eines Gürtels, eines Schmuckstückes, usw. ausgebildet sein.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Kommunikationsvorrichtung 1 eine Vorderseite 10 auf welcher Anzeigemittel 2 sichtbar sind. Die Anzeigemittel 2 dienen dazu, optische Signale anzuzeigen, wobei die Vorderseite 10 sichtbar ist, wenn der Benutzer die Kommunikationsvorrichtung 1 zum Beispiel über seiner Kleidung trägt.
  • Gemäss weiterer Ausführungsformen umfasst die Kommunikationsvorrichtung 1 haptische Kommunikationsmittel, um dem Benutzer haptische Signale mitzuteilen. Die haptischen Kommunikationsmittel umfassen zum Beispiel eine Vibrationseinheit und/oder eine Rhythmuseinheit, die innerhalb der Kommunikationsvorrichtung 1 eingebaut sind, und somit auf den Figuren nicht sichtbar sind.
  • Zusätzlich kann die Kommunikationsvorrichtung 1 auch noch akustische Kommunikationsmittel umfassen, zum Beispiel einen Lautsprecher, welche auf den Figuren auch nicht dargestellt ist. Mittels der akustischen Kommunikationsmittel können akustische Signale, wie zum Beispiel Tonsignale, dem Benutzer der Kommunikationsvorrichtung 1 und den Leuten, die sich in der Nähe des besagten Benutzers befinden, übermittelt werden.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 1 umfasst auch vorzugsweise eine Energiequelle, um die sämtlichen Elemente der Kommunikationsvorrichtung 1 mit Energie, insbesondere mit elektrischer Energie, zu versorgen. Die Energiequelle umfasst zum Beispiel eine Batterie, einen Akkumulator und/oder eine Solareinheit im bzw. am Gehäuse der Kommunikationsvorrichtung 1. Die Energiequelle ist vorzugsweise von ausserhalb der Kommunikationsvorrichtung 1 nicht sichtbar. Gemäss Ausführungsformen der Erfindung sind die Batterie und/oder der Akkumulator wiederaufladbar. Die Batterie und/oder der Akkumulator werden zum Beispiel durch Einstecken der Kommunikationsvorrichtung 1 an einer externen Stromquelle, zum Beispiel an einen Wandstecker aufgeladen. Aber auch durch einen Sonnenkollektor 3 hergestellte elektrische Energie kann genutzt werden. Der Sonnenkollektor 3 liegt zum Beispiel auf der Vorderseite 10 der Kommunikationsvorrichtung 1. Ferner kann das Gehäuse selbst mittels einer Beschichtung eine Adsorptionsfläche für das Sonnenlicht bereitstellen, wobei die Sonnenenergie als Energiequelle genutzt wird.
  • Vorzugsweise kann das Gehäuse der Kommunikationsvorrichtung 1 geöffnet werden, um zum Beispiel die Anzeigemittel 2 konfigurieren zu können. Gemäss Ausführungsformen der Erfindung ist zum Beispiel die Vorderseite 10 mindestens teilweise abnehmbar. Die Vorderseite 10 ist zum Beispiel auf einer Seite mit Scharnieren am Gehäuse der Kommunikationsvorrichtung 1 befestigt und kann zum Beispiel durch Betätigen eines nicht dargestellten Knopfes auf der Seite der Kommunikationsvorrichtung 1 geöffnet werden. Alternativ kann mindestens ein Teil der Vorderseite 10 aus der Kommunikationsvorrichtung 1 auseinander genommen und wieder aufgesteckt werden.
  • Figuren 2, 3 und 4 sind schematische Darstellung von Elementen der Anzeigemittel 2 der Kommunikationsvorrichtung gemäss Ausführungsformen der Erfindung.
  • Gemäss diese Ausführungsformen umfassen die Anzeigemittel 2 zum Beispiel zwei Anzeigeelemente 20, 21, zum Beispiel ein äusseres Anzeigeelement 20 und einen inneres Anzeigeelement 21, welche vorzugsweise abnehmbar in die Kommunikationsvorrichtung 1 der Erfindung hineingelegt werden können. Die Anzeigeelemente 20, 21 können zum Beispiel auf ein Basiselement 22 der Kommunikationsvorrichtung 1 gelegt werden, wenn die Kommunikationsvorrichtung 1 geöffnet ist. Gemäss der dargestellten Ausführungsform sind die Anzeigeelemente 20, 21 ringförmig und so konfiguriert, dass sie konzentrisch miteinander auf das Basiselement 22 der Kommunikationsvorrichtung 1 gelegt werden können.
  • Jeder Anzeigesatz 20, 21 besitzt vorzugsweise ein oder mehrere Anzeigebereiche 201, 211, welche zum Beispiel regelmässig auf der Fläche des entsprechenden Anzeigesatz 20, 21 verteilt sind. Die Anzeigebereiche 201, 211 sind zum Beispiel Bereiche, die eine bestimmte Farbe und/oder bestimmte Wörter tragen. In Ausführungsformen trägt zum Beispiel jeder Anzeigebereich 201, 211 eine Farbe und/oder ein Wort, welches verschieden ist von der Farbe und/oder den Wörtern der anderen Anzeigebereichen 201, 211 des gleichen Anzeigesatzes 20, 21. Somit kann zum Beispiel durch jeden Anzeigebereich 201, 211 des Anzeigesatzes 20, 21 eine unterschiedliche Nachricht mitgeteilt werden. Die Anzeigebereiche 201, 211 sind zum Beispiel lichtdurchlässig und werden wahlweise individuell von hinten beleuchtet, um die entsprechende Nachricht sichtbar zu machen.
  • Gemäss der dargestellten Ausführungsform und mit Bezug auf Fig. 4 umfasst das Basiselement 22 der Kommunikationsvorrichtung 1 der Erfindung vorzugsweise Leuchtmittel 221, 222, zum Beispiel Lichtdioden auf seiner oberen Seite, die mit den Anzeigebereichen 201, 211 der Anzeigeelemente 20, 21 übereinstimmen, wenn die Anzeigeelemente 20, 21 auf dem Basiselement 22 liegen. Somit können die Anzeigebereiche 201, 211 durch Einschalten der jeweiligen Leuchtmittel 221, 222 durchleuchtet werden, wenn die Anzeigeelemente 20, 21 auf dem Basiselement 22 liegen.
  • Mit Bezug auf Fig. 1 werden die Anzeigemittel 2 der Kommunikationsvorrichtung 1 gemäss der dargestellten Ausführungsform gebildet, indem die Vorderseite 10 der Kommunikationsvorrichtung 1 Öffnungen umfasst, die jeweils mit den Leuchtmitteln des Basiselementes 22 und mit den Anzeigebereichen 201, 211 der in der Kommunikationsvorrichtung 1 liegenden Anzeigeelemente 20, 21 übereinstimmen, wenn die Kommunikationsvorrichtung 1 geschlossen ist, so dass die Anzeigebereiche 201, 211 der Anzeigeelemente 20, 21 durch die entsprechenden Öffnungen sichtbar sind.
  • Gemäss der dargestellten Ausführungsform ist die Kommunikationsvorrichtung 1 scheibenförmig. Andere geometrischen Formen sind aber im Rahmen der Erfindung auch möglich. Die Kommunikationsvorrichtung 1 kann zum Beispiel rechteckig, hexagonal, rhombisch oder aus irgendeiner regelmässigen oder unregelmässigen Form sein. Die Form der Anzeigeelemente 20, 21 und ihre relative Positionierung innerhalb der Kommunikationsvorrichtung 1 werden dann vorzugsweise der Form und Grösse der Kommunikationsvorrichtung 1 angepasst.
  • Gemäss der dargestellten Ausführungsform umfasst die Kommunikationsvorrichtung 1 zwei Anzeigeelemente 20, 21. Eine andere Anzahl von Anzeigeelementen 20, 21 sind aber im Rahmen der Erfindung möglich. Die Kommunikationsvorrichtung 1 kann zum Beispiel drei, vier oder mehr Anzeigeelemente 20, 21, die gleichzeitig in der Kommunikationsvorrichtung 1 eingesetzt werden können, umfassen.
  • Die jeweiligen Anzeigeelemente 20, 21 können zum Beispiel Nachrichten unterschiedlicher Natur umfassen. Das äussere Anzeigeelement 20 kann zum Beispiel Anlassspezifische Nachrichten umfassen, während das innere Anzeigeelement 21 persönliche Nachrichten umfasst, oder umgekehrt.
  • Einem Benutzer können zum Beispiel mehrere äussere Anzeigeelemente 20 und/oder mehrere innere Anzeigeelemente 21 zur Verfügung stehen, und er kann frei wählbar jeweils eines der äusseren Anzeigeelemente 20 und eines der inneren Anzeigeelemente 21 in der Kommunikationsvorrichtung 1 der Erfindung kombinieren, um bestimmte, von ihm gewählte Nachrichten anzeigen zu können.
  • Gemäss Ausführungsformen der Erfindung kann der Benutzer ein Anzeigeelement 20, 21 selber herstellen, zum Beispiel indem er bestimmte Farben und/oder Worte auf ein leeres Anzeigeelement 20, 21 druckt. Gewisse Nachrichten, zum Beispiel anlassspezifische Nachrichten, können zum Beispiel durch den Veranstalter eines gewissen Anlasses zu Verfügung gestellt werden. Anlassspezifische Nachrichten können zum Beispiel von einer Webseite des Veranstalters herunterladbar sein. Alternativ können die Anzeigeelemente 20, 21 zum Beispiel über das Internet bestellbar sein, und/oder direkt am Anlass verfügbar sein.
  • Die Leuchtmittel 221, 222 werden zum Beispiel durch die Energiequelle der Kommunikationsvorrichtung 1 elektrisch versorgt. Die Leuchtmittel 221, 222 können vorzugsweise individuell und frei wählbar ein- und ausgeschaltet werden. Die Leuchtmittel 221, 222 werden zum Beispiel durch nicht dargestellte Schalter auf der Kommunikationsvorrichtung 1 und/oder durch Fernsteuerung vorzugsweise individuell ein- und/oder ausgeschaltet.
  • Die Anzeigeelemente 20, 21 können somit ausgetauscht und durch andere Anzeigeelemente zum Beispiel mit anderen Leuchten ersetzt werden, um unterschiedliche optische Mitteilungen ausdrücken zu können. Im dargestellten Beispiel sind die Kommunikationsvorrichtung 1 und die Anzeigeelemente 20, 21 rund. Andere Formen der Kommunikationsvorrichtung 1 sowie andere angepasste Formen der Anzeigeelemente 20, 21 sind aber möglich im Rahmen der Erfindung. Alternativ können gewisse Leuchtmittel 221, 222 durch in der Kommunikationsvorrichtung 1 vorprogrammierten Schemen ein- und/oder ausgeschaltet werden.
  • Gemäss Ausführungsformen der Erfindung umfassen mindestens gewisse Leuchtmittel 221, 222, zum Beispiel die Leuchtmittel 221 der äusseren Reihe, einen Drucksensor. Die Leuchtmittel 221, 222 mit den Drucksensoren dienen dann zum Beispiel als Eingabetasten der Kommunikationsvorrichtung 1, die betätigt werden, indem ein Benutzer auf das entsprechende Anzeigemittel 2 drückt. Der Benutzer der Kommunikationsvorrichtung 1 kann zum Beispiel somit Befehle durch Drücken der jeweiligen druckempfindlichen Leuchtmittel 221, 222 eingeben.
  • Gemäss weiterer Ausführungsformen der Erfindung umfasst die Kommunikationsvorrichtung 1 haptische und/oder akustische Kommunikationsmittel wie zum Beispiel eine oder mehrere Vibrationseinheiten, eine oder mehrere Rhythmuseinheiten, einen oder mehrere Lautsprecher, usw.
  • Mit Bezug auf Figur 5 umfasst die Kommunikationsvorrichtung 1 ausserdem ein Mikroprozessor 5 zur Steuerung und Kontrolle der sämtlichen Elemente der Kommunikationsvorrichtung 1. In Ausführungsformen der Erfindung ist der Mikroprozessor 5 mit einem GPS und/oder GLONASS Empfänger und/oder mit anderen Ortungsmitteln ausgestattet oder gekoppelt, um die Ortung der Kommunikationsvorrichtung 1 bestimmen zu können.
  • Beispielsweise kann die Kommunikationsvorrichtung 1 im Falle eines Notfalls genutzt werden. So kann eine Notfallsituation über die vorhandenen Kommunikationsmittel der Kommunikationsvorrichtung 1 akustisch, optisch und/oder haptisch angezeigt werden. Darüber hinaus kann die Kommunikationsvorrichtung 1 derart gesteuert werden, dass beispielsweise dem Benutzer und seiner unmittelbaren Umgebung der nächstgelegene Ausgang angezeigt und er entsprechend dorthin geleitet wird.
  • Gemäss Ausführungsformen der Erfindung umfasst weiter die Kommunikationsvorrichtung 1 einen abnehmbarer Datenträger 6, zum Beispiel eine SIM-Karte, eine SD-Karte, oder Ähnliches. Der Datenträger 6 wird zum Beispiel durch einen Schlitz 4 in die Kommunikationsvorrichtung 1 eingeschoben. Alternativ kann einen Teil des Gehäuses der Kommunikationsvorrichtung 1 zum Beispiel auf der Rückseite 11 geöffnet werden, um das Einstecken des Datenträgers in die Kommunikationsvorrichtung zu ermöglichen. Der Datenträger 6 kann dem Benutzer persönlich und/oder Anlassspezifisch sein. Auf dem Datenträger 6 wird zum Beispiel ein Programm zur Steuerung der Kommunikationsvorrichtung 1 gespeichert, das durch den Mikroprozessor 5 ausgeführt wird.
  • Ferner kann die Kommunikationsvorrichtung 1 derart eingerichtet sein, dass damit Bezahlfunktionen möglich sind. Zusätzlich kann eine Kommunikationsvorrichtung 1 im Rahmen einer Einlass- bzw. Ausgangskontrolle genutzt werden.
  • In Ausführungsformen umfasst ausserdem die Kommunikationsvorrichtung 1 einen oder mehreren Hilfsmikroprozessoren mit bestimmten Funktionen wie zum Beispiel Pulssensor zur Bestimmung des Pulsrhythmus, der Herzfrequenzvariabilität (Heart Rate Variability, HRV) und/oder des Herzrhythmus, usw.
  • Die Rückseite der Kommunikationsvorrichtung 1 umfasst vorzugsweise eine Halterung zum Tragen der Kommunikationsvorrichtung 1 durch dem Benutzer. Die Halterung umfasst zum Beispiel einen Nadel 12 zum Tragen der Kommunikationsvorrichtung 1 als Anstecknadel auf einem Kleidungsstück. Andere Halterungen sind aber auch noch möglich im Rahmen der Erfindung wie zum Beispiel einen Sicherheitsnadel oder irgendeine andere angepasste Halterung.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 1 umfasst vorzugsweise eine Schnittstelle 8 für Daten- und/oder Energieaustausch mit einer oder mehreren externen Vorrichtungen. Die externen Vorrichtungen umfassen zum Beispiel eine Quelle elektrischer Energie, einen persönlichen Computer, Sensoren, Datenempfänger, usw. So kann beispielsweise die Kommunikationseinrichtung 1 genutzt werden, um dem Benutzer eingehende Nachrichten und/oder Anrufe in geeigneter Weise anzuzeigen, wobei unter anderem eine Zuschaltung zu einem Handy bzw. Smartphone möglich ist.
  • Im dargestellten Beispiel sind die Anzeigemittel 2 der Kommunikationsvorrichtung 1 mechanisch konfigurierbar, indem Anzeigeelemente 20, 21 frei gewählt und wahlweise kombiniert und/oder ausgetauscht werden können. In anderen Ausführungsformen der Erfindung werden mindestens ein Teil der Anzeigemittel 2 elektronisch konfiguriert, indem die Nachricht des Anzeigemittels 2 elektronisch geändert werden kann. Die elektronisch konfigurierbaren Anzeigemittel 2 umfassen zum Beispiel je einen Bildschirm wie zum Beispiel einen kleinen LCD Bildschirm, auf welchem unterschiedlichen Farben und/oder Wörter wahlweise darstellbar sind. Eine Mischung von mechanisch und elektronisch konfigurierbaren Anzeigemitteln 2 ist im Rahmen der Erfindung möglich.
  • Eine erfindungsgemässe Kommunikationsvorrichtung 1 kann demnach einem Benutzer spezifische Informationen bezüglich der von ihm besuchten Veranstaltung übermitteln, d.h. ihn auf den Beginn von Seminaren usw. aufmerksam machen, ihm Präsentationen im Rahmen von Werbung etc. übermitteln und Weiteres.
  • Gemäss der Erfindung gibt die Kommunikationsvorrichtung 1 einem Benutzer, zum Beispiel einer Single Person, die Möglichkeit sich auf allgemein öffentlichen Veranstaltungen und/oder bei einem normalen Einkauf mit anderen Singles und dem Großteil der Besucher zu bewegen. Der Benutzer kann also mit nicht Singles, Freunden usw. auf Veranstaltungen gehen, auf welche sie sonst auch gehen würden, dort aber spezifisch nach Personen oder Singles, welche eine Kommunikationsvorrichtung 1 der Erfindung auch tragen, Ausschau halten, wobei der Benutzer möglicherweise mit einer oder mehreren dieser Personen vorher schon zum Beispiel über das Internet in Kontakt gekommen ist.
  • Persönliche Einstellungen der Kommunikationsvorrichtung 1 können zum Beispiel durch eine Webseite gemacht werden. Die Parameter der Einstellungen können dann zum Beispiel direkt in die Kommunikationsvorrichtung 1 heruntergeladen werden, oder auf einer Speicherkarte gespeichert und dann in die Kommunikationsvorrichtung 1 übertragen werden. Die Parameter werden dann durch den Mikroprozessor interpretiert, um die Kommunikationsvorrichtung 1 gemäss der Einstellungen des Benutzers zu betreiben.
  • Der Benutzer kann weiter zum Beispiel über eine Webseite entsprechende Mitglieder, mit welchen er oder sie gerne persönlich in Kontakt treten möchte, aussuchen.
  • Die Registrierung der Benutzer auf der Webseite geschieht vorzugsweise über eine Identifizierung wie zum Beispiel über ein Telefonanschlussabonnement, über eine Post-Identifikation, über eine Wohnsitzbestätigung der Gemeinde, usw., um irreführende Registrierungen zu vermeiden, und somit die Sicherheit und Seriosität der Webseite zu bewahren.
  • Wenn sich zwei Personen zum Beispiel über die Webseite gegenseitig ausgesucht haben, dann kann zum Beispiel diese Information auf der Kommunikationsvorrichtung 1 geladen werden. Die Funktionen der Kommunikationsvorrichtung 1 werden zum Beispiel so programmiert, dass diese zwei Benutzer sich auf der Veranstaltung auch finden. Zur Erhöhung der Seriosität kann zum Beispiel der Aufenthaltsort beider Benutzer bei dem Anlass erfasst werden und gegenseitig während dem oder nach dem Anlass auf der Webseite für die zwei betroffenen Benutzer sichtbar gemacht werden. Die Kommunikationsvorrichtung 1 läuft dann einfach zu den Zeiten für den ausgesuchten Anlass. Vorzugsweise wird die Anonymität der Benutzer gewährleistet, indem sie zum Beispiel auf der Webseite mit Pseudonymen identifiziert werden. Vorzugsweise kann die Kommunikationsvorrichtung 1 selbstständig funktionieren, i.e. ohne mit einem anderen Gerät wie zum Beispiel mit einem PC oder mit einem Smartphone in Kommunikation zu sein, es sei denn dies ist gewünscht. Der Benutzer braucht also kein Telefon bei sich haben oder über ständigen Internet Zugang verfügen, um die Kommunikationsvorrichtung 1 benutzen zu können.
  • Vorzugsweise kann die Kommunikationsvorrichtung 1 aus der Ferne zum Beispiel über die Webseite deaktiviert werden, um Missbrauch zum Beispiel bei Verlust der Kommunikationsvorrichtung 1 zu vermeiden.
  • Gemäss der Erfindung können Kommunikationsvorrichtungen 1 von einem gemischten Publikum bei einem Anlass getragen werden. Der Anlassbesucher, oder Benutzer, kann vorzugsweise an der Kommunikationsvorrichtung 1 auch Einstellungen durch Bedienelemente der Kommunikationsvorrichtung 1 vornehmen. Der Benutzer hat vorzugsweise verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl, die zum Beispiel auch miteinander kombiniert werden können. Gemäss Ausführungsformen der Erfindungen umfassen diese Möglichkeiten zum Beispiel Einstellungen, die an der Kommunikationsvorrichtung 1 vorgenommen werden, und/oder das Einsetzen in die Kommunikationsvorrichtung 1 von bestimmten Anzeigeelementen 20, 21. Ein Anzeigeelement 20 zeigt zum Beispiel Anlassspezifische Informationen an, während ein zweites Anzeigeelement 21 persönliche Informationen anzeigt. Das anlassspezifische Anzeigeelement 20 wird zum Beispiel durch den Anlassveranstalter für eine begrenzte Zeit zu Verfügung gestellt. Die Kommunikationsvorrichtung 1 wird dann oder im Voraus mit Bezug auf den eingesetzten Anzeigeelementen 20, 21 so programmiert, dass gewisse Anzeigemittel 2 zum Beispiel in gewissen Momenten und/oder an gewissen Orten während dem Anlass ein- oder ausgeschaltet werden, um entsprechende Nachrichten in bestimmten Momenten oder an bestimmten Orten anderen Besuchern des Anlasses mitzuteilen und somit Ansprechpartner zum Beispiel über die Musik, den Ort oder das gewählte Thema des Anlasses zu finden.
  • Gemäss Ausführungsformen der Erfindung kann der Benutzer durch entsprechende Einstellungen der Kommunikationsvorrichtung 1 zum Beispiel auch haptische Signale aussenden.
  • Gemäss Ausführungsformen der Erfindung umfasst die Kommunikationsvorrichtung 1 ausserdem akustische Kommunikationsmittel wie zum Beispiel einen Lautsprecher, um akustische Signale wie zum Beispiel Tonsignale dem Benutzer und/oder Leuten in seiner Umgebung zu übermitteln.
  • Gemäss Ausführungsformen der Erfindung umfasst die Kommunikationsvorrichtung 1 ausserdem Ortungsmittel wie zum Beispiel einen GPS und/oder GLONASS Empfänger, Ultraschal- und/oder Triangulationsmittel, RFID-Positionsgeber und/oder jegliche geeigneten Ortungsmittel, um die Ortung der Kommunikationsvorrichtung 1 bestimmen zu können und/oder um die Entfernung und/oder die Richtung anderer Kommunikationsvorrichtungen 1 der Erfindung bestimmen zu können. Die entsprechenden Informationen aus den Ortungsmitteln werden zum Beispiel durch optische, haptische und/oder akustische Signale dem Benutzer und/oder den Leuten in seiner Umgebung mitgeteilt. Somit kann ein Benutzer durch seine Kommunikationsvorrichtung 1, zum Beispiel durch Vibrationen und/oder Tonsignale und/oder optische Signale informiert werden, dass eine bestimmte Person mit einer anderen Kommunikationsvorrichtung 1 gemäss der Erfindung sich in seiner Nähe, zum Beispiel zwischen 0 bis 1 m, 1 bis 500 m, 500 bis 1500 m oder 1500 m bis 10 km, befindet.
  • Gemäss Ausführungsformen der Erfindung umfasst weiter die Kommunikationsvorrichtung 1 eine Richtungsanzeige zum Beispiel mit Sensoren, welche anzeigen, in welche Richtung der Benutzer mit der Kommunikationsvorrichtung 1 sich bewegt. Wenn sich also zwei suchende Personen annähern oder wieder voneinander entfernen, zeigt es dem Gegenüber über haptische Signale, Licht, Vibration, Ton, usw. dies an. Ist die Kommunikationsvorrichtung 1 unter einer Jacke, dann wird der Ton zum Beispiel lauter. Die Richtungsanzeige zeigt zum Beispiel auch an, ob der Benutzer mit der Kommunikationsvorrichtung 1 in die richtige Richtung läuft. Dazu wird zum Beispiel die mechanische Bewegung gemessen und ausgewertet. Möglicherweise ist auch ein Sensor an der Hand vorhanden, sodass wenn der Benutzer in eine Richtung zeigt, gibt ihm die Kommunikationsvorrichtung 1 ein Feedback, ob die Richtung zur gesuchten Person stimmt.
  • Gemäss Ausführungsformen der Erfindung umfasst die Kommunikationsvorrichtung 1 ausserdem eine Sender/Empfänger-Einheit zur drahtlosen Sendung und/oder Empfang von Mitteilungen nach und/oder von anderen Kommunikationsvorrichtungen 1 der Erfindung. Somit können Kommunikationsvorrichtungen 1 miteinander drahtlos zum Beispiel über nahe Kommunikationskanäle und/oder über Netzwerke wie zum Beispiel das Internet kommunizieren. Kommunikationsvorrichtungen 1 der Erfindung können somit Information wie ihre Ortung, Einstellungen, Identität des Benutzers, usw. austauschen. Die empfangene Information wird zum Beispiel mittels der optischen, haptischen und/oder akustischen Anzeige- und/oder Kommunikationsmittels 2 der Kommunikationsvorrichtung 1 der Erfindung angezeigt. Gemäss eine Variante der Erfindung umfasst die Kommunikationsvorrichtung 1 der Erfindung weiter einen Bildschirm zur Anzeige von Informationen, zum Beispiel der empfangenen Informationen, als Text.
  • Vorzugsweise umfasst weiter die Kommunikationsvorrichtung 1 der Erfindung einen abnehmbarer Datenträger 6, auf welchem zum Beispiel anlassspezifische Parameter für die Programmierung der Kommunikationsvorrichtung 1 gespeichert sind. Der Datenträger 6 mit vorgespeicherten Daten wird zum Beispiel beim Anlass bezogen und/oder der Benutzer lädt vor dem Anlass zum Beispiel über eine Webseite die anlassspezifischen Parameter herunter und speichert diese auf dem Datenträger 6. Wird der mit anlassspezifischen Parameter aufgeladene Datenträger 6 an der Kommunikationsvorrichtung 1 in abnehmbarer Weise angehängt oder eingesteckt, dann werden die anlassspezifischen Parameter durch den Mikroprozessor 5 der Kommunikationsvorrichtung 1 gelesen, um die Funktionen wie zum Beispiel Ortung, optische, haptische und/oder akustische Signale der Kommunikationsvorrichtung 1 dem Anlass anzupassen. Insbesondere umfassen zum Beispiel die anlassspezifischen Parameter die Konfiguration des anlassspezifischen Anzeigeelementes 20, damit der Mikroprozessor 5 die richtige Anzeigemittel 2 ein- und ausschaltet, wenn eine bestimmte Nachricht mitgeteilt, bzw. nicht mehr mitgeteilt werden muss.
  • Gemäss Ausführungsformen der Erfindung umfasst der Datenträger 6 weitere Anzeigemittel 2, um optischen Signales zu erzeugen. Die weiteren Anzeigemittel 2 umfassen zum Beispiel zusätzliche Leuchtmittel, eine Anzeige um schriftliche Meldung in Dunkelheit anzuzeigen, usw.
  • Gemäss Ausführungsformen der Erfindung besteht das Gehäuse der Kommunikationsvorrichtung 1 aus einem Material, das sich bei Temperaturunterschieden farblich verändert. Wenn der Benutzer das Gehäuse reibt oder anders wärmt, dann ändert sich die Farbe der Kommunikationsvorrichtung 1, was ein weiteres Signal setzt.
  • Wenn vorhanden, kann vorzugsweise die Ortungsfunktion der Kommunikationsvorrichtung 1 auch zur Ortung unterschiedlicher Gegenstände, beispielsweise die Lage eines nächstgelegenen Ausgangs, eines Werbestands etc. und/oder Personen dienen. Somit kann die Kommunikationsvorrichtung 1 zum Beispiel als Werbemittel und/oder für Schnitzeljagd benutzt werden. Anzeigeelemente für Büro, usw.
  • In weiteren Ausführungsformen wird die Kommunikationsvorrichtung 1 so gestalten, dass sie mit Gegenständen verbunden werden kann, um Reaktionen dieser Gegenstände auslösen zu können. Zum Beispiel druckt ein Drucker den weiteren Wegbeschrieb oder eine Karte aus, wenn eine bestimmte Kommunikationsvorrichtung 1 dem Drucker angenähert wird. Diese Funktion könnte zum Beispiel bei sozialen Gruppenspielen benutzt werden.
  • Es ist auch möglich eine Pause-Taste, beziehungsweise eine Ausstelltaste zu bedienen, falls man beispielsweise besetzt ist. Auch bekommt das Gegenüber ein Signal beim Eintreffen oder Verlassen des Anlasses seines "Suchpartners"
  • Gemäss Ausführungsformen der Erfindung umfasst die Kommunikationsvorrichtung 1 weitere Sensoren für das Detektieren und/oder das Messen von physikalische Grössen des Benutzers und/oder einer am Anlass begegneten Person. Zum Beispiel kann die Kommunikationsvorrichtung 1 den Herzrhythmus/Puls, die Herzratenvariabilität und/oder die Elektrodermale messen, wobei die messbaren Elektrodermale sehr gut auf die Pheromone und physiologischen Reaktionen des Gegenübers reagiert. Die Kommunikationsvorrichtung 1 umfasst zum Beispiel auch ein chemisches Sensor für die Pheromone.
  • Mit der Analyse dieser Daten bestimmt zum Beispiel die Kommunikationsvorrichtung 1 der Erfindung, wie der Benutzer bei dem Gegenüber angekommen ist. Mit einem gegenseitigen Austausch solcher Messdaten, zum Beispiel nach dem Anlass, könnten die Kommunikationsvorrichtungen 1 beider Benutzer bestimmen, ob es dem Gegenüber gleich ging.
  • Mit der Auswertung dieser Datenanalyse kann die Kommunikationsvorrichtung 1 der Erfindung darstellen, wie die Personen aufeinander reagieren. Zum Beispiel auf Pheromone oder Herzschlag etc. (Elektrodermale), wobei es direkt mit den haptischen Signalen oder danach auf der Internetplattform kommunizierbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Kommunikationsvorrichtung 1 der Erfindung ein eigenes in sich geschlossenes System. Alle Daten werden verschlüsselt Alle Daten werden gespeichert, wahlweise übermittelt (Webseite), wobei diese sowohl auf der Kommunikationsvorrichtung 1, bei der Übertragung, als auch auf der Webseite wahlweise verschlüsselt übermittelt und gespeichert werden und an keine Dritten weitergegeben werden. Die Kommunikationsvorrichtung 1 ist vorzugsweise ein selbständiges Gerät, das ohne Smartphones usw. funktioniert. Somit kann der Benutzer sicher sein, dass keine Daten zum Beispiel von seinem Handy in die Kommunikationsvorrichtung 1 abgerufen werden können.
  • Zusätzlich kann die Kommunikationsvorrichtung 1 mit Kleidung verbunden werden. Die Beleuchtung der optischen Signalmittel, typischerweise Leuchtdioden, können auf Designer Kleidung, welche mit elektronischen Leitfäden durchnäht (durchwoben) ist, übertragen werden.

Claims (12)

  1. Tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) zur Kommunikation mit Mitmenschen mittels optischer Signale, mit:
    - einem Gehäuse;
    - einer Halterung (12) am besagten Gehäuse zum Tragen der besagten Kommunikationsvorrichtung (1) durch einen Benutzer;
    - Anzeigemitteln (2) auf dem besagten Gehäuse zur Darstellung von optischen Signalen;
    - einem Mikroprozessor (5) zur Steuerung der besagten Kommunikationsvorrichtung (1);
    wobei die besagten Anzeigemittel (2) vom Benutzer mechanisch frei konfigurierbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kommunikationsvorrichtung (1) mit einem Sensor zur Detektion von chemischen Substanzen vorgesehen ist und mit Kleidung verbunden werden kann, um die Beleuchtung von optischen Signalmitteln auf die besagte Kleidung zu übertragen.
  2. Tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) gemäss Anspruch 1, wobei akustische Kommunikationsmittel umfasst sind.
  3. Tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei haptische Kommunikationsmittel umfasst sind.
  4. Tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) gemäss dem vorherigen Anspruch, wobei die besagte Anzeigemittel (2) so konfiguriert sind, um veranstaltungsspezifische und/oder benutzerspezifische Nachrichten mitzuteilen und/oder auszutauschen.
  5. Tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) gemäss einem der vorherigen Ansprüchen, wobei die besagten Anzeigemitteln (2) austauschbare und wahlweise kombinierbare Anzeigeelemente (20, 21) umfassen.
  6. Tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) gemäss einem der vorherigen Ansprüchen, wobei die Anzeigemittel (2) Leuchtmittel (221, 222) umfassen.
  7. Tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) gemäss einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Anzeigemittel (2) einen Bildschirm umfassen.
  8. Tragbare Kommunikationsvorrichtung gemäss einem der vorherigen Ansprüche, mit Ortungsmitteln zur Ortung der besagten Kommunikationsvorrichtung (1).
  9. Tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) gemäss einem der vorherigen Ansprüche, mit einem Empfänger zum drahtlosen Empfang von Meldungen.
  10. Tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) gemäss einem der vorherigen Ansprüche, mit einem Sender zur drahtlosen Sendung von Meldungen.
  11. Tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) gemäss einem der vorherigen Ansprüche, mit einem Sensor zur Messung des Herzrhythmus/Puls und/oder der Herzratenvariabilität des Benutzers.
  12. Verfahren zur Kommunikation unter Mitmenschen mittels einer Kommunikationsvorrichtung (1) gemäss einem der vorherigen Ansprüche, mit den folgenden Schritten:
    - mechanische Konfiguration der besagten Anzeigemittel (2);
    - Programmierung der Kommunikationsvorrichtung (1) mit Parametern, die der besagten mechanische Konfiguration spezifisch sind.
EP16748097.9A 2015-07-31 2016-07-29 Kommunikationsvorrichtung und verfahren zur kommunikation mit mitmenschen Active EP3329474B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16748097T PL3329474T3 (pl) 2015-07-31 2016-07-29 Urządzenie komunikacyjne i sposób łączności z innymi osobami

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11152015 2015-07-31
PCT/EP2016/068194 WO2017021316A1 (de) 2015-07-31 2016-07-29 Kommunikationsvorrichtung und verfahren zur kommunikation mit mitmenschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3329474A1 EP3329474A1 (de) 2018-06-06
EP3329474B1 true EP3329474B1 (de) 2020-09-09

Family

ID=56611245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16748097.9A Active EP3329474B1 (de) 2015-07-31 2016-07-29 Kommunikationsvorrichtung und verfahren zur kommunikation mit mitmenschen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3329474B1 (de)
JP (1) JP2018529154A (de)
ES (1) ES2846790T3 (de)
PL (1) PL3329474T3 (de)
WO (1) WO2017021316A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH075842A (ja) * 1992-07-06 1995-01-10 Shinko Seisakusho Co Ltd ネームプレート
JP4232252B2 (ja) * 1999-01-27 2009-03-04 ソニー株式会社 利用者特定システム
WO2001035360A1 (en) * 1999-11-10 2001-05-17 Adrian Ross Duncan Paging system
EP1625525A4 (de) * 2003-03-24 2010-01-27 Ntag Interactive Corp Vorrichtung und verfahren zur verbesserung der kommunikation von angesicht zu angesicht
US20110205056A9 (en) * 2003-03-24 2011-08-25 Borovoy Richard D Adding social networking to devices
US7538745B2 (en) * 2003-03-24 2009-05-26 Ntag Interactive Corporation Apparatus and method for enhancing face-to-face communication
WO2006044939A2 (en) * 2004-10-19 2006-04-27 Rosen James S System and method for location based social networking
JPWO2008023763A1 (ja) * 2006-08-24 2010-01-14 株式会社ルネサステクノロジ データ処理装置、データ処理方法および記録再生システム
US7391331B1 (en) * 2007-08-24 2008-06-24 Robelight, Llc System and method for providing visual and physiological cues in a security matching system
JP4966789B2 (ja) * 2007-08-30 2012-07-04 林虎太 玉田 マッチングシステム
US20110193779A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Herbert Williams System and Method for Facilitating Social Networking
US9371986B2 (en) * 2013-05-17 2016-06-21 Erogear, Inc. Flexible LED light arrays

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018529154A (ja) 2018-10-04
WO2017021316A1 (de) 2017-02-09
PL3329474T3 (pl) 2021-05-04
ES2846790T3 (es) 2021-07-29
EP3329474A1 (de) 2018-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394253B1 (de) Notrufgerät
DE102013014849A1 (de) Lage-Tag für die Ortung Verfolgung von Gegenständen
DE602004002669T2 (de) Notrufverfahren
GB2530563A (en) Occupancy-control device and methods of use
DE102007024177A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Senden einer Nachricht, insbesonder eines Notrufes
DE102014115223A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsüberwachung
EP1471866A1 (de) Fernsteuerbarer vibrator
EP2241904B1 (de) Vorrichtung zum Orten eines beweglichen Objektes und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE4326900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Kommunikationsbereitschaft
WO1999028877A1 (de) Anordnung zur interaktiven kontaktaufnahme von personen und kommunikationsgerät für eine solche anordnung
US20170289252A1 (en) Wall Clock with Clock Face as a Display for Displaying Information from a Plurality of Devices in the Internet of Things
EP3329474B1 (de) Kommunikationsvorrichtung und verfahren zur kommunikation mit mitmenschen
DE102012201180A1 (de) System und Verfahren zur Anzeige einer fluchtwegrelevanten Information
US20200043020A1 (en) Terminal for collecting a user's satisfaction feedback, collection system comprising the terminal, and method for collecting a user's satisfaction feedback using the terminal
AU2015309683A1 (en) System and method for monitoring behaviour and awarding rewards
WO2018091546A1 (de) Bestellhinweisvorrichtung
DE102015122354B4 (de) Sicherungs-Verbund sowie Sicherungs-Verfahren zu seinem Betrieb
DE102015207246A1 (de) Notrufsendeeinrichtung mit einem Kommunikationsmodul
DE102019111345A1 (de) Deaktivierungsknoten und Sicherheitsüberwachungssystems mit einem derartigen Knoten
DE10004041A1 (de) Personen-Notruf-System und Verfahren zur Alarmübermittlung eines Personen-Notruf-Systems
DE102017117265A1 (de) Verfahren zur Assistenz eines Nutzers
OA19150A (en) Terminal for collecting a user's satisfaction feedback, collection system comprising the terminal, and method for collecting a user's satisfaction feedback using the terminal.
DE102018106482B4 (de) Verfahren zum Steuern der sichtbaren Flächen eines von Hand bewegbaren elektronischen Würfels
KR20170121611A (ko) 웨어러블기기를 이용한 독거노인 관리 시스템
DE202015104865U1 (de) Warnsystem zur Überwachung von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1312547

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011132

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011132

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2846790

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210729

26N No opposition filed

Effective date: 20210610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016011132

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210729

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210730

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210729

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210729

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210729

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220902

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1312547

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210730

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210729

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731