EP3325791A1 - Kolben für einen verbrennungsmotor - Google Patents

Kolben für einen verbrennungsmotor

Info

Publication number
EP3325791A1
EP3325791A1 EP16741310.3A EP16741310A EP3325791A1 EP 3325791 A1 EP3325791 A1 EP 3325791A1 EP 16741310 A EP16741310 A EP 16741310A EP 3325791 A1 EP3325791 A1 EP 3325791A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
internal combustion
combustion engine
engine according
cooling channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16741310.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Meske
Roland Böhm
Michael Scherer
Lea PAUL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Nuernberg GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Nuernberg GmbH filed Critical Federal Mogul Nuernberg GmbH
Publication of EP3325791A1 publication Critical patent/EP3325791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid

Definitions

  • the invention relates to a piston for a
  • the edge of the combustion bowl is one of the thermally and mechanically most heavily loaded
  • Oil jet is filled.
  • such a cooling channel reduces the temperature. This effect is all the more
  • pistons with cooling channels that are comparatively "high" in the direction of the piston crown are known.
  • the invention has for its object to a piston for an internal combustion engine
  • annular cooling channel with an upper and a lower limit.
  • the upper limit is at least one point which corresponds to a plane through the piston pin axis or a plane perpendicular thereto, further away from the piston crown than in the areas between said planes.
  • the plane through the piston pin axis includes said axis and the piston axis about which the substantially cylindrical piston is formed. This plane can be called a bolt plane.
  • the plane perpendicular thereto also contains the piston axis and can be referred to as a running plane. In operation, the piston is effectively bent over the piston pin, so that the piston is loaded in the bolt plane to train and in the running plane to pressure.
  • the inventive lowering of the upper boundary of the cooling channel at least one, preferably several and
  • Casting used salt core is suitably adjusted.
  • Embodiment conceivable in which the lower boundary of the cooling channel in at least one zone between its inlet and outlet is further away from the piston crown than in the region of the inlet and outlet, in other words, is also lowered. In this way, on the one hand, without compromising the strength, additional weight can be saved. On the other hand, an oil reservoir is created in the lowered areas, which is not emptied during the downward stroke of the piston. As a result, in particular in part-load operation with the oil pump switched off, a heat transfer in the cooling channel can be realized.
  • the annular cooling channel is considered in the direction of the piston axis and thus extends as a full circle over 360 degrees.
  • the upper remains
  • Piston axis measured in the "higher" areas is increased.
  • the desired cooling effect of the cooling channel could be achieved in the piston according to the invention in particular when the upper boundary of the cooling channel is at the level closer to the piston head level approximately at the same height along the piston axis, such as an upper groove flank of an uppermost Kolbenringnut.
  • the piston according to the invention is in one piece,
  • Piston bushings which can be inserted later.
  • an initially two-part, for example, in the upper and lower part separate, and subsequently assembled configuration of the piston is not provided.
  • the piston according to the invention is preferably cast.
  • the figure shows a perspective view of a
  • Substantially annular cooling channel which in the case shown at four points 12, which extend 4- 10 degrees around the bolt and the running plane, is made less high than in the zones between them.
  • the upper boundary of the cooling duct at said locations is further away from the piston crown (located in the figure above) than in the zones therebetween. Between the two levels of the upper boundary, this extends obliquely in the zones 14 over about 20 degrees along the circumference, so that between the bevels each areas of about 30 degrees along the circumference with the upper limit of the Cooling channel remain.
  • the lower boundary 16 of the cooling channel remains substantially at the same level.
  • cooling channel is in the example shown in FIG.
  • Cross section substantially oval and slightly inclined in the case shown to the outside.

Abstract

Ein Kolben für einen Verbrennungsmotor weist zumindest einen weitgehend ringförmigen Kühlkanal mit einer oberen und einer unteren Begrenzung auf, wobei die obere Begrenzung an zumindest einer Stelle (12), die einer Ebene durch die Kolbenbolzenachse oder einer Ebene senkrecht hierzu entspricht, weiter vom Kolbenboden entfernt ist als in den Bereichen zwischen den genannten Ebenen.

Description

Kolben für einen Verbrennungsmotor
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen Kolben für einen
Verbrennungsmotor .
Bei Dieselmotorkolben gehört der Rand der Brennraummulde zu den thermisch und mechanisch am stärksten belasteten
Bereichen. Da die Festigkeit der üblicherweise verwendeten Kolbenlegierungen mit steigender Temperatur stark abfällt wird üblicherweise in dem Kolben ein ringförmiger Kühlkanal ausgebildet, der von der Kolbenunterseite her mit einem
Ölstrahl befüllt wird. Ein derartiger Kühlkanal reduziert einerseits die Temperatur. Diese Wirkung ist umso
ausgeprägter, je höher der Kühlkanal ausgebildet ist. Durch den hierfür notwendigen Hohlraum wird jedoch gleichzeitig das Flächenträgheitsmoment gegen Biegung verringert, so dass sich die mechanischen Spannungen erhöhen. Es liegt somit ein gewisser Zielkonflikt vor, da einerseits die Temperatur abzusenken, andererseits ein möglichst hohes
Flächenträgheitsmoment beizubehalten ist.
STAND DER TECHNIK
Als Vorbenutzungsgegenstände sind Kolben mit vergleichsweise „hoch" in Richtung des Kolbenbodens ausgebildeten Kühlkanälen bekannt. Ferner wurden Kühlkanäle teilweise wellenförmig ausgebildet .
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kolben für einen Verbrennungsmotor zu
schaffen, der eine verbesserte Balance zwischen der temperatursenkenden Wirkung und der festigkeitsmindernden Einflüsse eines ringförmigen Kühlkanals aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch den im Anspruch 1 beschriebenen Kolben.
Demzufolge weist dieser zumindest einen weitgehend
ringförmigen Kühlkanal mit einer oberen und einer unteren Begrenzung auf. Hierbei ist die obere Begrenzung an zumindest einer Stelle, die einer Ebene durch die Kolbenbolzenachse oder einer Ebene senkrecht hierzu entspricht, weiter vom Kolbenboden entfernt als in den Bereichen zwischen den genannten Ebenen. Die Ebene durch die Kolbenbolzenachse enthält die genannte Achse und die Kolbenachse, um die herum der weitgehend zylindrische Kolben ausgebildet ist. Diese Ebene kann als Bolzenebene bezeichnet werden. Die Ebene senkrecht hierzu enthält ebenfalls die Kolbenachse und kann als Laufebene bezeichnet werden. Im Betrieb wird der Kolben gewissermaßen über den Kolbenbolzen gebogen, so dass der Kolben in der Bolzenebene auf Zug und in der Laufebene auf Druck belastet wird.
Die erfindungsgemäße Absenkung der oberen Begrenzung des Kühlkanals an zumindest einer, bevorzugt mehreren und
insbesondere allen vier der genannten Stellen erhöht in diesen, mechanisch besonders belasteten Bereichen das
Flächenträgheitsmoment. Gleichzeitig kann in den dazwischen liegenden Zonen durch die näher zum Kolbenboden gelegene obere Begrenzung des Kühlkanals eine besonders umfangreiche Absenkung der Temperatur erreicht werden. In diesen weniger belasteten Bereichen ist der vergleichsweise große Hohlraum, der das Flächenträgheitsmoment verringert, unkritisch.
In den genannten Ebenen kann dieses jedoch vergleichsweise hoch gehalten werden, und die durch den erfindungsgemäßen Kühlkanal erreichte Kühlwirkung hat sich bei ersten
Berechnungen dennoch als ausreichend erwiesen. An den mechanisch besonders belasteten Bereichen, wie beispielsweise dem Muldenrand, können somit die auftretenden Spannungen reduziert werden, gleichzeitig kann auch das Potential des Kühlkanals zur Gewichtseinsparung in den mechanisch weniger belasteten Zonen umfangreich genutzt werden. Die genannten Vorteile können darüber hinaus aller Voraussicht nach
kostenneutral erreicht werden, indem lediglich der beim
Gießen verwendete Salzkern in geeigneter Weise angepasst wird .
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kolbens sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Wenngleich eine mögliche Ausführungsform darin besteht, die untere Begrenzung des Kühlkanals um dessen gesamten Umfang auf demselben Niveau zu halten, ist alternativ eine
Ausführungsform denkbar, bei der die untere Begrenzung des Kühlkanals in zumindest einer Zone zwischen dessen Ein- und Auslass weiter vom Kolbenboden entfernt ist als im Bereich des Ein- und Auslasses, mit anderen Worten, ebenfalls abgesenkt ist. Hierdurch kann zum einen, ohne die Festigkeit zu beeinträchtigen, ergänzend Gewicht eingespart werden. Zum anderen wird in den abgesenkten Bereichen ein Ölreservoir geschaffen, das beim Abwärtshub des Kolbens nicht entleert wird. Hierdurch kann insbesondere im Teillastbetrieb bei abgeschalteter Ölpumpe ein Wärmetransport im Kühlkanal realisiert werden.
Für den Umfang derjenigen Stellen, an denen die obere
Begrenzung des Kühlkanals weiter vom Kolbenboden entfernt ist als dazwischen, hat sich eine Erstreckung von zumindest 4- 10 Grad und/oder maximal +_ 25 Grad um die genannte Ebene als günstig erwiesen. Hierbei wird der ringförmige Kühlkanal in Richtung der Kolbenachse betrachtet und erstreckt sich somit als Vollkreis über 360 Grad. Bevorzugt bleibt die obere
Begrenzung über die genannte Erstreckung des Umfangs auf demselben Niveau. Bevorzugt verläuft die obere und gegebenenfalls untere
Begrenzung des Kühlkanals zwischen den Stellen, an denen die jeweilige Begrenzung weiter von dem Kolbenboden entfernt ist, und den dazwischen liegenden Zonen schräg.
Besonders bevorzugt wird derzeit ein schräger Verlauf über zumindest etwa 10 Grad und/oder maximal etwa 25 Grad,
bevorzugt etwa 20 Grad entlang des Umfangs.
Im Hinblick auf die vergrößerte Entfernung vom Kolbenboden wird derzeit bevorzugt, dass diese um zumindest etwa 20
Prozent der Gesamthöhe des Kühlkanals, entlang der
Kolbenachse in den "höheren" Bereichen gemessen, vergrößert ist .
Die erwünschte Kühlwirkung des Kühlkanals konnte bei dem erfindungsgemäßen Kolben insbesondere dann erreicht werden, wenn die obere Begrenzung des Kühlkanals auf dem näher zu dem Kolbenboden gelegenen Niveau in etwa auf derselben Höhe entlang der Kolbenachse ist, wie eine obere Nutflanke einer obersten Kolbenringnut.
Bevorzugt ist der erfindungsgemäße Kolben einteilig,
abgesehen von optional vorhandenen Kolbenringträgern, die eingegossen sein können, und/oder optional vorhandenen
Kolbenbuchsen, die nachträglich eingefügt sein können. Eine zunächst zweiteilige, beispielsweise in Ober- und Unterteil getrennte, und nachträglich zusammengefügte Ausgestaltung des Kolbens ist jedoch nicht vorgesehen.
Vor diesem Hintergrund ist der erfindungsgemäße Kolben bevorzugt gegossen.
Für das Material des erfindungsgemäßen Kolbens werden
Aluminium, eine Aluminiumlegierung oder Stahl, insbesondere im Rahmen eines Gießvorgangs verwendet, bevorzugt. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Nachfolgend wird eine beispielhaft in der Figur dargestellte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
Die Figur zeigt eine perspektivische Ansicht eines zur
Ausbildung des Kühlkanals in einem erfindungsgemäßen Kolben verwendeten Salzkerns.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINER BEVOZRUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
Wie anhand des in der Figur dargestellten Salzkerns 10 zu erkennen ist, sorgt dieser für die Ausbildung eines im
Wesentlichen ringförmigen Kühlkanals, der im gezeigten Fall an vier Stellen 12, die sich 4- 10 Grad um die Bolzen- und die Laufebene erstrecken, weniger hoch ausgeführt ist als in den Zonen dazwischen. Mit anderen Worten ist die obere Begrenzung des Kühlkanals an den genannten Stellen weiter vom (in der Figur oben befindlichen) Kolbenboden entfernt als in den Zonen dazwischen. Zwischen den beiden Niveaus der oberen Begrenzung verläuft diese in den Zonen 14 über etwa 20 Grad entlang des Umfangs schräg, so dass zwischen den Schrägen jeweils Bereiche von etwa 30 Grad entlang des Umfangs mit der in dem gezeigten Fall auf gleichbleibendem Niveau höher gelegenen oberen Begrenzung des Kühlkanals verbleiben.
Bei dem gezeigten Beispiel bleibt die untere Begrenzung 16 des Kühlkanals im Wesentlichen auf dem gleichen Niveau.
Ferner ist der Kühlkanal bei dem gezeigten Beispiel im
Querschnitt im Wesentlichen oval und in dem gezeigten Fall leicht nach außen geneigt.

Claims

Patentansprüche
1. Kolben für einen Verbrennungsmotor mit zumindest einem weitgehend ringförmigen Kühlkanal, der eine obere und eine untere Begrenzung (16) aufweist, wobei die obere Begrenzung an zumindest einer Stelle (12), die einer Ebene durch die Kolbenbolzenachse oder einer Ebene senkrecht hierzu entspricht, weiter vom Kolbenboden entfernt ist als in den Bereichen zwischen den genannten Ebenen .
2. Kolben für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass ferner die untere
Begrenzung des Kühlkanals in zumindest einem Bereich zwischen dessen Ein- und Auslass weiter vom Kolbenboden entfernt ist als im Bereich des Ein- und Auslasses.
3. Kolben für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stelle (12) mit der weiter von dem Kolbenboden entfernten oberen
Begrenzung über zumindest + 10 Grad und/oder maximal
+ 25 Grad in Umfangsrichtung um die genannte Ebene erstreckt .
4. Kolben für einen Verbrennungsmotor nach einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Begrenzung des Kühlkanals zwischen den Stellen
(12) mit der weiter von dem Kolbenboden entfernten oberen Begrenzung und den Bereichen dazwischen schräg
(14) verläuft.
5. Kolben für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der schräge Verlauf über zumindest etwa 10°Grad und/oder maximal etwa 25 Grad, bevorzugt etwa 20 Grad entlang des Umfangs ausgebildet ist . Kolben für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Begrenzung an denjenigen Stellen, an denen sie weiter von dem Kolbenboden entfernt ist, um zumindest etwa 20 % der Höhe des Kühlkanals, entlang der
Kolbenachse in einem Bereich gemessen, der sich zwischen den genannten Stellen befindet, weiter vom Kolbenboden entfernt ist als in den dazwischen liegenden Bereichen.
Kolben für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die obere Begrenzung des Kühlkanals auf dem näher zu dem Kolbenboden gelegenen Niveau in etwa auf
derselben Höhe befindet wie eine obere Flanke einer obersten Kolbenringnut.
Kolben für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Kolben einteilig, optional mit zumindest einem eingegossenen Kolbenringträger und/oder optional mit zumindest einer eingefügten Kolbenbuchse ist.
Kolben für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben gegossen ist.
10. Kolben für einen Verbrennungsmotor nach einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder Stahl besteht.
EP16741310.3A 2015-07-21 2016-07-20 Kolben für einen verbrennungsmotor Withdrawn EP3325791A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213689.2A DE102015213689A1 (de) 2015-07-21 2015-07-21 Kolben für einen Verbrennungsmotor
PCT/EP2016/067277 WO2017013168A1 (de) 2015-07-21 2016-07-20 Kolben für einen verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3325791A1 true EP3325791A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=56497772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16741310.3A Withdrawn EP3325791A1 (de) 2015-07-21 2016-07-20 Kolben für einen verbrennungsmotor

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3325791A1 (de)
KR (1) KR20180030550A (de)
CN (1) CN107850004A (de)
DE (1) DE102015213689A1 (de)
WO (1) WO2017013168A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107191287A (zh) * 2017-06-06 2017-09-22 湖南江滨机器(集团)有限责任公司 一种活塞及活塞制造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH431193A (de) * 1965-06-24 1967-02-28 Nova Werke Ferber & Wran Kolben für Brennkraftmaschinen
JPH02118151U (de) * 1989-03-09 1990-09-21
GB9909034D0 (en) * 1999-04-19 1999-06-16 Seneca Tech Ltd Piston coolant path
DE19930630C1 (de) * 1999-07-02 2000-10-26 Federal Mogul Nuernberg Gmbh Flüssigkeitsgekühlter Kolben
DE10126359B4 (de) * 2001-05-30 2004-07-22 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE10126493B4 (de) * 2001-05-31 2006-05-11 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben mit zu den Hauptachsen geneigtem Kühlkanal
FR2839116B1 (fr) * 2002-04-24 2004-10-15 Renault Sa Piston a galerie de refroidissement pour moteur a combustion interne
DE10247728A1 (de) * 2002-10-12 2004-04-22 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben mit Kühlkanal mit variablem Querschnitt
KR20070064967A (ko) * 2005-12-19 2007-06-22 현대자동차주식회사 피스톤 냉각 갤러리구조
DE102005061075A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006024098B4 (de) * 2006-05-23 2009-04-09 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben mit einer Ringträger-Kühlkanal-Kombination
CN201081012Y (zh) * 2007-09-05 2008-07-02 山东滨州渤海活塞股份有限公司 异型内冷油腔结构活塞
JP2009215978A (ja) * 2008-03-11 2009-09-24 Honda Motor Co Ltd 燃料直噴エンジン
DE102014000253A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-09 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107850004A (zh) 2018-03-27
WO2017013168A1 (de) 2017-01-26
DE102015213689A1 (de) 2017-01-26
KR20180030550A (ko) 2018-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020447A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102016114957A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE102013009164A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
WO2013131937A1 (de) Gegossener leichtmetallkolben, insbesondere ein aluminiumkolben
DE3609019C1 (en) Method for the production of the hub hole of a trunk piston, particularly for internal combustion engines
WO2013004218A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE2203847A1 (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschinen oder Kompressoren
DE102015201633A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Herstellung des Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102012014188A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102016113678B4 (de) Einteiliger Ölabstreifring
EP3325791A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE2758378A1 (de) Kolben fuer verbrennungsmotoren mit angescharaubter bodenplatte
DE19908670C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE3120842A1 (de) Kolbenbolzenlagerung fuer einen leichtmetallkolben von verbrennungsmotoren
EP3303808B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE2734519A1 (de) Leichtmetallkolben
EP3545182B1 (de) Stahlkolben für einen verbrennungsmotor
EP3008318B1 (de) Gleitschuh für einen kolben zum einsatz in brennkraftmaschinen
DE102018205348B4 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
AT517578B1 (de) Kolben einer brennkraftmaschine
EP3108133A1 (de) Kolben mit einem strömungsgünstige ölführungsflächen aufweisenden offenem kühlraum sowie ein verfahren zur kühlung dieses kolbens
DE102014010528A1 (de) Pleuel sowie Baueinheit aus einem Kolben und einem Pleuel
DE102013009161A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE531646C (de) Kolben, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE102013018250A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20200514