EP3317560A1 - Fliehkraftpendel - Google Patents

Fliehkraftpendel

Info

Publication number
EP3317560A1
EP3317560A1 EP16741530.6A EP16741530A EP3317560A1 EP 3317560 A1 EP3317560 A1 EP 3317560A1 EP 16741530 A EP16741530 A EP 16741530A EP 3317560 A1 EP3317560 A1 EP 3317560A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pendulum
centrifugal
flange
centrifugal pendulum
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16741530.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uli Junker
Hartmut Mende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP3317560A1 publication Critical patent/EP3317560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pendulum with a rotatably mounted about a rotation axis arranged pendulum and this distributed over the circumference and arranged by means of at least one pendulum bearing on this pendulum suspended pendulum masses with two on both sides of the pendulum, by means of at least one pendulum radially inside the at least one pendulum bearing sweeping Ver - Bindungsteils associated pendulum cheeks, wherein the at least one self-aligning bearing is formed from a arranged on the at least one connecting part career and a complementary thereto, arranged on the pendulum flange raceway and a rolling on these tracks and axially secured by the pendulum rollers.
  • Centrifugal pendulum serve the speed-adaptive torsional vibration isolation and are used in particular in drive trains with a torsionally vibrating internal combustion engine.
  • the torsional vibration isolation takes place by pendulum masses pendulum suspended from a pendulum flange in the centrifugal force field, temporarily storing energy recorded as potential energy from torque peaks and then returning it to the drive train.
  • centrifugal pendulum due to the pendulum motion of the pendulum masses, their vibration angle, their mass and the like tuned to one or more vibration orders of the vibration excitation source, such as a torsional vibration engine. Due to friction or attacks of pendulum masses this vibration order can be disturbed, so that the efficiency of the centrifugal pendulum decreases.
  • a centrifugal pendulum can-as is known, for example, from WO2014 / 082629 A1-be provided on a single-mass flywheel, for example a single-mass flywheel made of sheet metal.
  • WO2014 / 023303 A1 and DE 10 2013 201 981 A1 are known, one or more centrifugal pendulum on a torsional vibration damper, according to the publication WO2014 / 1 14 280 A1 on a clutch disc, according to the document EP 2 600 030 A1 to a hydrodynamic torque converter, on a Housing a friction clutch or be provided at similar locations of the drive train.
  • one-piece pendulum masses can be provided with two pendulum cheeks arranged on both sides of the pendulum flange.
  • the two pendulum cheeks are connected to each other by means of two spaced apart in the circumferential direction, radially within two pendulum bearings the pendulum by cross-connecting parts, the pendulum bearings from a arranged on the connecting parts track and a complementary to this, arranged on the pendulum flange track and a on rolling this raceways and axially secured by the pendulum cheeks role is formed.
  • the object of the invention is the advantageous development of a centrifugal pendulum.
  • the object of the invention is to increase the efficiency of a centrifugal pendulum for a given vibration order.
  • the friction of the pendulum bearing relative to the pendulum cheeks should be reduced.
  • the centrifugal pendulum When arranging the centrifugal pendulum in conjunction with a hydrodynamic torque converter, the centrifugal pendulum can be housed inside or outside of a converter housing, so operated wet or dry.
  • the pendulum flange of the centrifugal pendulum pendulum can be arranged on an input part and / or an output part of a torsional vibration damper of a torque converter lockup clutch, for example a so-called lock-up damper.
  • At the pendulum flange at least two, preferably between two and six distributed over the circumference, arranged by means of two mutually spaced apart in the circumferential direction rollers pendulum masses are arranged.
  • the pendulum flange rotating about the axis of rotation absorbs the pendulum masses on the self-aligning bearings with the rollers along a swinging angle.
  • the pendulum masses contain pendulum cheeks arranged on both sides of the pendulum flange, which are connected by means of one or more connecting parts.
  • the pendulum masses are produced in one piece from sheet metal, for example stamped and folded at the connecting parts, preferably two circumferentially spaced connecting parts, so that there is a U-shaped cross-section.
  • the connecting parts can pass through the pendulum flange in the built-up version of the pendulum masses at closed recesses. fen or overlap the pendulum, in particular in one-piece design of the pendulum masses.
  • the connecting parts advantageously form the pendulum mass-side raceways of the self-aligning bearings. Radially opposite corresponding complementary raceways are formed on the pendulum. On the raceways rolling off to form a pendulum bearing in each case a role, so that under the centrifugal force of the rotating pendulum flange a pendulum receiving the pendulum masses against the pendulum is provided.
  • the rollers each roll on raceways with predetermined shape curves, which are provided complementary to each other in the pendulum masses and in the pendulum flange. Due to the shape of the form curves of the raceways while the pendulum is given as pendulum vibration of a pendulum mass, for example, a pendulum oscillation in free form or a pendulum oscillation corresponding to a bifilar suspended parallel or trapezoidal on the pendulum mass pendulum mass unit. By appropriate interpretation of these shape curves, the swing angle of the pendulum masses and their mass and other parameters, the vibration order of the centrifugal pendulum is set.
  • bump stops to limit the swing angle and hard stops of the pendulum masses on the pendulum facilities, for example, radially within the pendulum masses arranged buffers or energy storage, which prevent falling over the rotation axis arranged pendulum masses with insufficient centrifugal force radially inward, and the like ,
  • the contact surfaces may be smaller, equal or larger than the cross-sectional areas of the rollers.
  • the contact surface of the rollers in particular when using the same or similar materials for roller and pendulum mass, such as steel, compared to the pendulum cheeks may be smaller than a cross-sectional area of the roller formed axially between the contact surfaces. Just by the smaller contact surface up to a point contact, the friction surface of the rollers can be reduced compared to the pendulum cheeks.
  • the rollers may have at least one, preferably one, extending through the central axis of the connecting opening of the end faces, are introduced into the axially fixed Reibwertmindernde friction.
  • you can the end faces are provided corresponding blind holes.
  • the friction body may be formed as a clip with corresponding pins. The pins can be pressed or glued into the openings.
  • the contact surfaces of the clips can be small, equal to or greater than the cross-sectional area of the rollers, in particular when using plastic clips.
  • these can be connected in a planar manner to the end faces, for example adhesively bonded.
  • the friction body can be arranged independently of the shape of the contact surfaces of the rollers on the pendulum masses, for example, as friction disks.
  • the recorded on the rollers or on the pendulum cheeks friction body form with its friction partner a friction pair with reduced coefficient of friction.
  • the friction body can be made for example of plastic.
  • the friction bodies may be made of steel.
  • the rollers can be arranged substantially contactless with respect to the pendulum cheeks.
  • the rollers can have an axial play relative to the pendulum cheeks.
  • Figure 3 shows a centrifugal pendulum with rollers with frontally formed from clips contact surfaces in a schematic partial sectional view
  • Figure 4 is a centrifugal pendulum with respect to the centrifugal pendulum of Figure 3 modified clips.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the upper part of the centrifugal pendulum pendulum 1 arranged rotatably about the axis of rotation d in section.
  • the pendulum masses 3 are received pendulum in the centrifugal force field of the pendulum flange 2 rotating about the axis of rotation.
  • the pendulum masses are integrally formed from the two pendulum cheeks 4 and the connecting parts 5 arranged on the side surfaces of the pendulum flange 2.
  • the pendulum cheeks 4 and preferably two circumferentially spaced connection parts 5 are made in one piece from sheet metal and formed in a U-shaped formed.
  • the pendulum masses 3 are added to the pendulum flange by means of the pendulum bearing 6 pendulum or pendulous.
  • the pendulum bearing 6 pendulum or pendulous Preferably, two circumferentially spaced pendulum bearings 6 are provided between the pendulum flange 2 and each of a pendulum mass 3.
  • the pendulum bearings 6 are formed from the formed in the pendulum flange 2, arcuate raceways 7 and formed in the connecting parts 5 of the pendulum masses complementary to the raceways 7 curved raceways 8 and 9 rolling on these roles.
  • the rollers 9 are axially secured between the pendulum cheeks 4 added.
  • Figure 2 shows the similar to the centrifugal pendulum 1 of Figure 1 trained centrifugal pendulum 1 a with the pendulum flange 2a and the pendulum mass 3a in the same representation.
  • the centrifugal pendulum 1 a rollers 9a the axial elevations 1 1 a pyramid-shaped with the pendulum cheeks 4a assigning tips 12a are formed, so that the contact surface 13a remains bounded to the pendulum cheeks 4a substantially to a point contact.
  • FIG. 3 shows the centrifugal pendulum 1 b with the pendulum flange 2 b and the pendulum masses 3 b, similar to the centrifugal force pendulums 1, 1 a of FIGS. 1 and 2, in the same representation.
  • the rollers 9b have the connection opening 14b between the end faces 10b.
  • pins 16b of the clips 15b are introduced at each end face 10b, for example, pressed.
  • the clips 15b include axial elevations 11b, whose contact surfaces 13b can form a frictional contact with the pendulum cheeks 4b.
  • the contact surfaces 13b are smaller than the cross-sectional area of the rollers 9b formed.
  • the clips 15b can be made of a material, for example plastic with a lower coefficient of friction than the pendulum cheeks 4b or steel.
  • FIG 4 shows the centrifugal pendulum 1 b of Figure 3 similar centrifugal pendulum 1 c in the same representation with the pendulum 2c and the pendulum masses 3c.
  • the clips 15c to the elevations 1 1 c additional, axially enlarged crests 12 c, which reduce the contact surfaces 13 c to the pendulum cheeks 4 c additionally provided.
  • the crests 12c each riveted by a closing and setting head of a through the connection opening 14c Rivet can be made.
  • the clips 15c may be made of plastic or steel.
  • an axial clearance 17b can be provided on the centrifugal force pendulums 1, 1a, 1b, 1c of FIGS. 1 to 4 between the contact surfaces 13, 13a, 13b, 13c and the pendulum cheeks 4, 4a, 4b, 4c be.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel (1) mit einem um eine Drehachse (d) verdrehbar angeordneten Pendelflansch (2) und an diesem über den Umfang verteilt und mittels zumindest eines Pendellagers (6) an diesem pendelnd aufgehängten Pendelmassen (3) mit zwei beidseitig des Pendelflanschs (2) angeordneten, mittels zumindest eines den Pendelflansch (2) radial innerhalb des zumindest eines Pendellagers (6) durchgreifenden Verbindungsteils (5) verbundenen Pendelwangen (4), wobei das zumindest eine Pendellager (6) aus einer an dem zumindest einen Verbindungsteil (5) angeordneten Laufbahn (8) und einer zu dieser komplementären, an dem Pendelflansch (2) angeordneten Laufbahn (7) sowie einer auf diesen Laufbahnen(7, 8) abwälzenden und axial durch die Pendelwangen (4) gesicherten Rolle (9) gebildet ist. Um den Wirkungsgrad des Fliehkraftpendels (1) bei vorgegebener Schwingungsordnung zu erhöhen, weisen die Stirnseiten (10) der Rolle (9) gegenüber den Pendelwangen (4) eine reibwertmindernde Kontaktfläche (13) auf.

Description

Fliehkraftpendel
Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel mit einem um eine Drehachse verdrehbar angeordneten Pendelflansch und an diesem über den Umfang verteilt und mittels zumindest eines Pendellagers an diesem pendelnd aufgehängten Pendelmassen mit zwei beidseitig des Pendelflanschs angeordneten, mittels zumindest eines den Pendelflansch radial innerhalb des zumindest eines Pendellagers durchgreifenden Ver- bindungsteils verbundenen Pendelwangen, wobei das zumindest eine Pendellager aus einer an dem zumindest einen Verbindungsteil angeordneten Laufbahn und einer zu dieser komplementären, an dem Pendelflansch angeordneten Laufbahn sowie einer auf diesen Laufbahnen abwälzenden und axial durch die Pendelwangen gesicherten Rolle gebildet ist.
Fliehkraftpendel dienen der drehzahladaptiven Drehschwingungsisolation und werden insbesondere in Antriebssträngen mit einer drehschwingungsbehafteten Brennkraftmaschine eingesetzt. Die Drehschwingungsisolierung erfolgt, indem im Fliehkraftfeld pendelnd an einem Pendelflansch aufgehängte Pendelmassen zwischenzeitlich von Drehmomentspitzen eingetragene Energie als potentielle Energie speichern und da- nach wieder an den Antriebsstrang abgeben. Dabei sind Fliehkraftpendel aufgrund der Pendelbewegung der Pendelmassen, deren Schwingwinkel, deren Masse und dergleichen auf eine oder mehrere Schwingungsordnungen der Schwingungserregerquelle, beispielsweise eine drehschwingungsbehaftete Brennkraftmaschine abgestimmt. Aufgrund von Reibung oder Anschlägen der Pendelmassen kann diese Schwingungs- Ordnung gestört werden, so dass der Wirkungsgrad des Fliehkraftpendels abnimmt. Ein Fliehkraftpendel kann - wie beispielsweise aus WO2014/082629 A1 bekannt - an einem Einmassenschwungrad, beispielsweise einem aus Blech hergestellten Einmassenschwungrad vorgesehen sein. Wie beispielsweise aus den Druckschriften
WO2014/023303 A1 und DE 10 2013 201 981 A1 bekannt, können ein oder mehrere Fliehkraftpendel an einem Drehschwingungsdämpfer, entsprechend der Druckschrift WO2014/1 14 280 A1 an einer Kupplungsscheibe, entsprechend der Druckschrift EP 2 600 030 A1 an einem hydrodynamischen Drehmomentwandler, an einem Gehäuse einer Reibungskupplung oder an ähnlichen Stellen des Antriebsstrangs vorgesehen sein. Beispielsweise können - wie aus der DE 10 2014 1 10 233 A1 bekannt - einteilige Pendelmassen mit zwei beidseitig des Pendelflanschs angeordneten Pendelwangen vorgesehen sein. Die beiden Pendelwangen sind mittels zwei in Umfangs- richtung beabstandeten, radial innerhalb von zwei Pendellagern den Pendelflansch durchgreifenden Verbindungsteilen miteinander verbunden, wobei die Pendellager aus einer an den Verbindungsteilen angeordneten Laufbahn und einer zu dieser kom- plementären, an dem Pendelflansch angeordneten Laufbahn sowie einer auf diesen Laufbahnen abwälzenden und axial durch die Pendelwangen gesicherten Rolle gebildet ist.
Aufgabe der Erfindung ist die vorteilhafte Weiterbildung eines Fliehkraftpendels. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung den Wirkungsgrad eines Fliehkraftpendels bei vorgegebener Schwingungsordnung zu erhöhen. Insbesondere soll die Reibung der Pendellager gegenüber den Pendelwangen verringert werden.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von diesem abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder. Das vorgeschlagene Fliehkraftpendel ist insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vorgesehen und kann separat als drehzahladaptiver Drehschwingungstilger eingesetzt werden. Alternativ kann das Fliehkraftpendel in ein weiteres Aggregat des Antriebsstrangs integriert sein, beispielsweise ein- und/oder ausgangs- seitig in einen Drehschwingungsdämpfer, beispielsweise in ein Zweimassenschwung- rad, in eine Kupplungsscheibe, in eine Reibungskupplung, in einen hydrodynannischen Drehmomentwandler, an einen Rotor einer Elektromaschine oder dergleichen. Bei Anordnung des Fliehkraftpendels in Verbindung mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler kann das Fliehkraftpendel innerhalb oder außerhalb eines Wandler- gehäuses untergebracht sein, also nass oder trocken betrieben werden. Beispielsweise kann der Pendelflansch des Fliehkraftpendels an einem Eingangsteil und/oder einem Ausgangsteil eines Drehschwingungsdämpfers einer Wandlerüberbrückungs- kupplung, beispielsweise einem sogenannten Lock-Up-Dämpfer angeordnet sein. An dem Pendelflansch sind zumindest zwei, bevorzugt zwischen zwei und sechs über den Umfang verteilte, mithilfe von zwei voneinander in Umfangsrichtung beabstandeten Rollen verlagerbare Pendelmassen angeordnet. Der um die Drehachse drehende Pendelflansch nimmt die Pendelmassen an den Pendellagern mit den Rollen entlang eines Schwingwinkels pendelfähig auf. Die Pendelmassen enthalten beidseitig des Pendelflanschs angeordnete Pendelwangen, die mittels eines oder mehrerer Verbin- dungsteile verbunden sind. In vorteilhafter Weise sind die Pendelmassen einteilig aus Blech hergestellt, beispielsweise gestanzt und an den Verbindungsteilen, bevorzugt zwei in Umfangsrichtung beabstandeten Verbindungsteilen umgelegt, so dass sich ein U-förmiger Querschnitt ergibt. Die Verbindungsteile können den Pendelflansch in gebauter Ausführung der Pendelmassen an geschlossenen Ausnehmungen durchgrei- fen oder übergreifen den Pendelflansch insbesondere in einteiliger Ausführung der Pendelmassen. Die Verbindungsteile bilden in vorteilhafter Weise die pendelmassen- seitigen Laufbahnen der Pendellager. Radial gegenüber sind an dem Pendelflansch entsprechende komplementäre Laufbahnen ausgebildet. Auf den Laufbahnen rollt un- ter Bildung eines Pendellagers jeweils eine Rolle ab, so dass unter Fliehkrafteinwir- kung des drehenden Pendelflanschs eine pendelfähige Aufnahme der Pendelmassen gegenüber dem Pendelflansch vorgesehen ist.
Die Rollen wälzen jeweils auf Laufbahnen mit vorgegebenen Formkurven ab, die komplementär zueinander in den Pendelmassen und in dem Pendelflansch vorgese- hen sind. Durch die Form der Formkurven der Laufbahnen wird dabei die Pendelbahn wie Pendelschwingung einer Pendelmasse vorgegeben, beispielsweise eine Pendelschwingung in Freiform oder eine Pendelschwingung entsprechend einer bifilar an parallel oder trapezförmig an dem Pendelmassenträger aufgehängten Pendelmasseneinheit. Durch entsprechende Auslegung dieser Formkurven, des Schwingwinkels der Pendelmassen und deren Masse sowie weiteren Kenngrößen wird die Schwingungsordnung des Fliehkraftpendels festgelegt. Desweiteren können Anschlagpuffer zur Begrenzung des Schwingwinkels und harter Anschläge der Pendelmassen an dem Pendelflansch, Einrichtungen, beispielsweise radial innerhalb der Pendelmassen angeordnete Puffer oder Energiespeicher, die ein Herabfallen von über der Drehachse angeordneten Pendelmassen bei nicht ausreichender Fliehkraft nach radial innen verhindern, und dergleichen vorgesehen sein.
Um den Wirkungsgrad des Fliehkraftpendels, insbesondere die Reibsituation der Pendellager und speziell die Reibsituation der gegenüber den Pendelmassen drehenden Rollen zu verbessern, weisen die Stirnseiten der Rollen gegenüber den Pendel- wangen eine die Reibung vermindernde Kontaktfläche auf. Hierdurch kann
insbesondere neben einer Verbesserung des Wirkungsgrads des Fliehkraftpendels der Verschleiß der Rollen und/oder der Pendelwangen verringert werden. Die
Reibwertverringerung zwischen Rollen und Pendelwangen kann durch Verringerung der Reibflächen zwischen diesen und/oder durch Verringerung des Reibwerts erfolgen. Beispielsweise können Kontaktflächen der Pendelwangen zu den Rollen und/oder die Stirnseiten der Rollen entsprechend oberflächenbehandelt,
beispielsweise poliert und/oder beschichtet sein. Je nach Reibwert beziehungsweise Reibkoeffizient der Reibpaarung Rolle/Pendelwange können die Kontaktflächen kleiner, gleich oder größer als die Querschnittsflächen der Rollen ausgebildet sein. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Kontaktfläche der Rollen insbesondere bei Verwendung derselben oder ähnlicher Materialien für Rolle und Pendelmasse, beispielsweise Stahl, gegenüber den Pendelwangen kleiner als eine Querschnittsfläche der Rolle axial zwischen den Kontaktflächen ausgebildet sein. Allein durch die geringere Kontaktfläche bis hin zu einem Punktkontakt kann die Reibfläche der Rollen gegenüber den Pendelwangen verringert werden.
Beispielsweise können an den Stirnseiten der Rollen ballige, bevorzugt kuppenförmi- ge, axial ausgerichtete Erhebungen angeordnet sein. Alternativ können an den Stirnseiten der Rollen spitzige, beispielsweise kegelförmige, an deren axialen Spitzen die Kontaktflächen aufweisende Erhebungen vorgesehen sein. Die Erhebungen können einteilig an die Rollen beispielsweise spanend oder formend angearbeitet sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die Rollen zumindest eine, bevorzugt eine durch die Mittelachse verlaufende Verbindungsöffnung der Stirnseiten aufweisen, in die axial fest reibwertmindernde Reibkörper eingebracht sind. Alternativ können an den Stirnseiten entsprechende Sacklöcher vorgesehen sein. Die Reibkörper können als Clipse mit entsprechenden Stiften ausgebildet sein. Die Stifte können in die Öffnungen eingepresst oder eingeklebt sein. Die Kontaktflächen der Clipse können insbesondere bei Verwendung von Kunststoffclipsen klein, gleich oder größer als die Querschnittsfläche der Rollen sein. Alternativ zur Einbringung der Reibkörper in stirnseitige Öffnungen können diese flächig mit den Stirnseiten verbunden, beispielsweise verklebt sein. Alternativ können die Reibkörper unabhängig von der Gestalt der Kontaktflächen der Rollen an den Pendelmassen beispielsweise als Reibscheiben angeordnet sein.
Die an den Rollen oder an den Pendelwangen aufgenommenen Reibkörper bilden mit ihrem Reibpartner eine Reibpaarung mit vermindertem Reibwert. Hierzu können die Reibkörper beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein. Alternativ können die Reibkörper aus Stahl hergestellt sein.
Die Rollen können gegenüber den Pendelwangen im Wesentlichen kontaktlos ange- ordnet sein. Insbesondere aus Toleranzgründen können die Rollen gegenüber den Pendelwangen ein Axialspiel aufweisen.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 ein Fliehkraftpendel mit Rollen mit kuppenförmigen Kontaktflächen in schematischer Teilschnittdarstellung,
Figur 2 ein Fliehkraftpendel mit Rollen mit pyramidenförmigen Kontaktflächen in schematischer Teilschnittdarstellung,
Figur 3 ein Fliehkraftpendel mit Rollen mit stirnseitig aus Clipsen gebildeten Kontaktflächen in schematischer Teilschnittdarstellung und
Figur 4 ein Fliehkraftpendel mit gegenüber dem Fliehkraftpendel der Figur 3 abwandelten Clipsen.
Die Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung den oberen Teil des um die Drehachse d verdrehbar angeordneten Fliehkraftpendels 1 im Schnitt. An dem Pendelflansch 2 sind über den Umfang verteilt die Pendelmassen 3 im Fliehkraftfeld des um die Drehachse drehenden Pendelflanschs 2 pendelfähig aufgenommen. Die Pendelmassen sind einteilig aus den beiden an den Seitenflächen des Pendelflanschs 2 angeordneten Pendelwangen 4 und den Verbindungsteilen 5 gebildet. Die Pendelwangen 4 und bevorzugt zwei in Umfangsrichtung beabstandete Verbindungsteile 5 sind einteilig aus Blech hergestellt und entsprechen U-förmig umgeformt ausgebildet.
Die Pendelmassen 3 sind an dem Pendelflansch mittels der Pendellager 6 pendelnd beziehungsweise pendelfähig aufgenommen. Bevorzugt sind zwischen dem Pendelflansch 2 und jeweils einer Pendelmasse 3 zwei in Umfangsrichtung beabstandete Pendellager 6 vorgesehen. Die Pendellager 6 sind aus den im Pendelflansch 2 ausgebildeten, bogenförmigen Laufbahnen 7 und den in den Verbindungsteilen 5 der Pendelmassen ausgebildeten komplementär zu den Laufbahnen 7 gebogenen Laufbahnen 8 und den auf diesen abwälzenden Rollen 9 gebildet. Die Rollen 9 sind axial gesichert zwischen den Pendelwangen 4 aufgenommen. Die Stirnseiten 10 der Rollen 9 weisen axial erhabene Erhebungen 1 1 auf, die in Form von Kuppen 12 ausgebildet sind, deren Kontaktflächen 13 gegenüber dem Querschnitt der Rollen 9 an den Laufbahnen 7, 8 verringert sind. Durch die geringe Fläche der Kontaktflächen 13 verringert sich bei Kontakt der Rollen 9 mit den Pendelwangen 4 der Reibwert unabhängig von den flächenunabhängigen, durch die verwendeten Materialien vorgegebenen Reibwerten.
Die Figur 2 zeigt das ähnlich zu dem Fliehkraftpendel 1 der Figur 1 ausgebildete Fliehkraftpendel 1 a mit dem Pendelflansch 2a und der Pendelmasse 3a in derselben Darstellung. Im Unterschied zu diesem weist das Fliehkraftpendel 1 a Rollen 9a auf, deren axiale Erhebungen 1 1 a pyramidenförmig mit den Pendelwangen 4a zuweisenden Spitzen 12a ausgebildet sind, so dass die Kontaktfläche 13a zu den Pendelwangen 4a im Wesentlichen auf einen Punktkontakt beschränkt bleibt.
Die Figur 3 zeigt das ähnlich zu den Fliehkraftpendeln 1 , 1 a der Figuren 1 und 2 aus- gebildete Fliehkraftpendel 1 b mit dem Pendelflansch 2b und den Pendelmassen 3b in derselben Darstellung. Im Unterschied zu diesen weisen die Rollen 9b die Verbindungsöffnung 14b zwischen den Stirnseiten 10b auf. In die Verbindungsöffnung 14b sind an jeder Stirnseite 10b Stifte 16b der Clipse 15b eingebracht, beispielsweise ein- gepresst. Die Clipse 15b enthalten axiale Erhebungen 1 1 b, deren Kontaktflächen 13b flächig einen Reibkontakt mit den Pendelwangen 4b ausbilden können. Die Kontaktflächen 13b sind dabei kleiner als die Querschnittsfläche der Rollen 9b ausgebildet. Desweiteren können die Clipse 15b aus einem Material, beispielsweise Kunststoff mit einem geringeren Reibwert als die Pendelwangen 4b oder Stahl hergestellt sein.
Die Figur 4 zeigt das dem Fliehkraftpendel 1 b der Figur 3 ähnliche Fliehkraftpendel 1 c in derselben Darstellung mit dem Pendelflansch 2c und den Pendelmassen 3c. Im Unterschied zu diesen sind an den Clipsen 15c zu den Erhebungen 1 1 c zusätzliche, axial erweiterte Kuppen 12c, die die Kontaktflächen 13c zu den Pendelwangen 4c zusätzlich verringern, vorgesehen. Es versteht sich, dass die Kuppen 12c jeweils durch einen Schließ- und Setzkopf eines durch die Verbindungsöffnung 14c vernieteten Niets hergestellt sein können. Desweiteren versteht sich, dass die Clipse 15c aus Kunststoff oder Stahl hergestellt sein können.
Wie in Figur 3 exemplarisch gezeigt, kann an den Fliehkraftpendeln 1 , 1 a, 1 b, 1 c der Figuren 1 bis 4 ein Axialspiel 17b zwischen den Kontaktflächen 13, 13a, 13b, 13c und den Pendelwangen 4, 4a, 4b, 4c vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste Fliehkraftpendel
a Fliehkraftpendel
b Fliehkraftpendel
c Fliehkraftpendel
Pendelflansch
a Pendelflansch
b Pendelflansch
c Pendelflansch
Pendelmasse
a Pendelmasse
b Pendelmasse
c Pendelmasse
Pendelwange
a Pendelwange
b Pendelwange
c Pendelwange
Verbindungsteil
Pendellager
Laufbahn
Laufbahn
Rolle
a Rolle
b Rolle
0 Stirnseite
0b Stirnseite
1 Erhebung
1 a Erhebung
1 b Erhebung
1 c Erhebung
2 Kuppe a Spitze
c Kuppe
Kontaktflächea Kontaktflächeb Kontaktflächec Kontaktflächeb Verbindungsöffnungc Verbindungsöffnungb Clips
c Clips
b Stift
b Axialspiel
Drehachse

Claims

Patentansprüche
1 . Fliehkraftpendel (1 , 1 a, 1 b, 1 c) mit einem um eine Drehachse (d) verdrehbar angeordneten Pendelflansch (2, 2a, 2b, 2c) und an diesem über den Umfang verteilt und mittels zumindest eines Pendellagers (6) an diesem pendelnd aufgehängten Pendelmassen (3, 3a, 3b, 3c) mit zwei beidseitig des Pendel- flanschs (2, 2a, 2b, 2c) angeordneten, mittels zumindest eines den Pendelflansch (2, 2a, 2b, 2c) radial innerhalb des zumindest eines Pendellagers (6) durchgreifenden Verbindungsteils (5) verbundenen Pendelwangen (4, 4a, 4b, 4c), wobei das zumindest eine Pendellager (6) aus einer an dem zumindest einen Verbindungsteil (5) angeordneten Laufbahn (8) und einer zu dieser komplementären, an dem Pendelflansch (2, 2a, 2b, 2c) angeordneten Laufbahn (7) sowie einer auf diesen Laufbahnen (7, 8) abwälzenden und axial durch die Pendelwangen (4, 4a, 4b, 4c) gesicherten Rolle (9, 9a, 9b) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (10, 10b) der Rolle (9, 9a, 9b) gegenüber den Pendelwangen (4, 4a, 4b, 4c) eine reibwertmindernde Kontaktfläche (13, 13a, 13b, 13c) aufweisen.
2. Fliehkraftpendel (1 , 1 a, 1 b, 1 c) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (13, 13a, 13b, 13c) kleiner als eine Querschnittsfläche der Rolle (9, 9a, 9b) axial zwischen den Kontaktflächen (13, 13a, 13b, 13c) ausgebildet ist.
3. Fliehkraftpendel (1 , 1 c) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten (10) der Rolle (9) ballige, bevorzugt kuppenförmige, axial ausgerichtete Erhebungen (1 1 , 1 1 c) angeordnet sind.
4. Fliehkraftpendel (1 a) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten der Rollen (9a) kegelförmige, an deren axialen Spitzen (12a) die Kontaktflächen (13a) aufweisende Erhebungen (1 1 a) vorgesehen sind.
5. Fliehkraftpendel (1 , 1 a) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (1 1 , 1 1 a) einteilig an die Rollen (9, 9a) angearbeitet sind.
6. Fliehkraftpendel (1 b, 1 c) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (9b) zumindest eine, bevorzugt eine durch die Mittelachse verlaufende Verbindungsöffnung (14b, 14c) der Stirnseiten (10b) aufweist, in die axial fest reibwertmindernde Reibkörper, bevorzugt als Clipse (15b,
15c) eingebracht sind.
7. Fliehkraftpendel (1 b, 1 c) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkörper aus Kunststoff hergestellt sind.
8. Fliehkraftpendel (1 b, 1 c) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkörper aus Stahl hergestellt sind.
9. Fliehkraftpendel (1 b, 1 c) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkörper in die Verbindungsöffnung (14b, 14c) eingepresst sind.
10. Fliehkraftpendel (1 , 1 a, 1 b, 1 c) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (9, 9a, 9b) gegenüber den Pendelwangen (4, 4a,
4b, 4c) Axialspiel (17b) aufweist.
EP16741530.6A 2015-06-30 2016-06-06 Fliehkraftpendel Withdrawn EP3317560A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212180.1A DE102015212180A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Fliehkraftpendel
PCT/DE2016/200262 WO2017000941A1 (de) 2015-06-30 2016-06-06 Fliehkraftpendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3317560A1 true EP3317560A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=56507372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16741530.6A Withdrawn EP3317560A1 (de) 2015-06-30 2016-06-06 Fliehkraftpendel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3317560A1 (de)
CN (1) CN107787419B (de)
DE (2) DE102015212180A1 (de)
WO (1) WO2017000941A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213548A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
FR3079011B1 (fr) * 2018-03-15 2020-09-04 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire
US10816058B2 (en) * 2018-03-16 2020-10-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Torsional vibration damper and manufacturing method thereof
FR3113102B1 (fr) * 2020-07-31 2022-08-19 Valeo Embrayages Dispositif d’amortissement pendulaire

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009473A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendel
DE102010054254A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Fliehkraftpendeleinrichtung
EP2600030A3 (de) 2011-12-01 2018-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
EP2836739B1 (de) * 2012-04-13 2016-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
FR2989753B1 (fr) * 2012-04-20 2014-04-18 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire, en particulier pour une transmission de vehicule automobile
FR2991739B1 (fr) * 2012-06-12 2018-01-26 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire a element de roulement stabilise
WO2014023303A1 (de) 2012-08-06 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und reibungskupplung mit fliehkraftpendel
DE102012221956A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112013006148A5 (de) 2012-12-20 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102013201981A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Audi Ag Drehschwingungsdämpfer
FR3008758B1 (fr) 2013-07-19 2015-07-17 Valeo Embrayages Systeme d'amortissement de type oscillateur pendulaire
FR3014983B1 (fr) * 2013-12-16 2016-10-21 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire
FR3014982B1 (fr) * 2013-12-16 2016-03-11 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire

Also Published As

Publication number Publication date
CN107787419A (zh) 2018-03-09
CN107787419B (zh) 2019-11-08
WO2017000941A1 (de) 2017-01-05
DE112016003001A5 (de) 2018-03-15
DE102015212180A1 (de) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2976546B1 (de) Tilgerschwingungsdämpfer
EP3317560A1 (de) Fliehkraftpendel
EP3158225A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102013210043A1 (de) Pendelrolle für eine Fliehkraftpendeleinrichtung undFliehkraftpendeleinrichtung mit einer Pendelrolle
EP3334955A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102017105902A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102013211966A1 (de) Tilgerschwingungsdämpfer
WO2015043587A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2017025091A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016215824A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2018086648A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2017152899A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2018033171A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014224091A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102009052978A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016223172A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP3161343B1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016213548A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102019128055A1 (de) Fliehkraftpendel und Drehschwingungsdämpfer mit diesem
DE102015210228A1 (de) Fliekraftpendel
DE102017109480A1 (de) Fliehkraftpendel und Drehschwingungsdämpfer mit diesem
WO2018010723A1 (de) Drehschwingungstilger
DE102015216948A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016208204A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015224510A1 (de) Fliehkraftpendel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180821

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523