EP3316407A1 - Steckverbinder und verfahren mit prüfbarkeit der sekundären verriegelungslasche in endverraststellung - Google Patents

Steckverbinder und verfahren mit prüfbarkeit der sekundären verriegelungslasche in endverraststellung Download PDF

Info

Publication number
EP3316407A1
EP3316407A1 EP17198767.0A EP17198767A EP3316407A1 EP 3316407 A1 EP3316407 A1 EP 3316407A1 EP 17198767 A EP17198767 A EP 17198767A EP 3316407 A1 EP3316407 A1 EP 3316407A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking tab
contact
test
locking
contact carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17198767.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bürk
Antonio Pérez Jiménez
Alfonso Fernández Cardenosa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Publication of EP3316407A1 publication Critical patent/EP3316407A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a connector and a method for testing a connector for a connector, comprising a contact carrier with at least one contact partner receiving a contact chamber, wherein the contact is used primary locked in its contact chamber, wherein a locking tab is pivotally mounted with its attachment end to the contact carrier and for the at least one contact partner forms a secondary locking when this is used in its primary interlocked contact chamber, according to the features of the preambles of the two independent claims.
  • the invention relates to a plug connection, the testability of the secondary locking tab in Endverrast ein.
  • a secondary lock which forms a further lock in addition to the primary lock in order to fix the contact partner permanently in its contact chamber and to hold.
  • a connector which has a locking tab which is pivotally mounted with its attachment end to the contact carrier and which forms a secondary locking for the at least one contact partner when this is used in his primary contact-locked chamber.
  • testability is as to whether the secondary locking tab has moved from a first position to its final locked position, either poorly or not at all.
  • the invention has for its object to provide a connector and a method for testing such a connector, with which it is possible to check whether the locking tab has been pivoted to that position in which it effectively implements the secondary locking.
  • the locking tab at its end facing away from the attachment end has a together with the contact carrier forming the secondary locking crosspiece, wherein the transverse web has at least one projection which extends beyond a side edge of the locking tab and forms a free space, in a test pin is inserted, whose test path can be influenced by the projection.
  • a free space is provided which makes it possible to insert and remove a test pin into this free space, the test pin being influenced by the projection in such a way that it delimits the insertion path of the test pin if the locking tab is not completely in its secondary locking Position has been brought.
  • the test path of the test pin increases when the locking tab has assumed its secondary locking forming position.
  • the free space is provided on both sides of the locking tab. This can be checked twice whether the locking tab is still in its Vorverrast ein or already in its Endverrast ein.
  • a free space on each side of the locking tab then advantageous if the locking tab extends over a series of multiple contact chambers and with it by the pivoting of the Vorverrast- in the Endverrast ein simultaneously second contact partners are locked in their respective contact chamber simultaneously.
  • the attachment end of the locking tab designed as a film hinge.
  • the locking tab can be produced together with the contact carrier on which it is arranged in a production step, in particular in a plastic injection molding process.
  • the locking tab is not only permanently arranged on the contact carrier, but can also be particularly easily brought from their Vorverrast- in their Endverrast ein.
  • the locking tab has no recess in a middle region between the two opposite side edges.
  • the locking tab is not weakened, as it might happen if in a central region between the two opposite side edges a recess would be present that they itself bends due to their manufacture and thus is not guaranteed that the Endverrast ein is completely achieved by pivoting the locking tab.
  • such a recess in a central region could increase the risk that the locking tab can not be completely brought into its Endverrast ein, especially if right next to a side edge, a contact partner has not been correctly inserted into its contact chamber.
  • the central region between the two opposite side edges may for example be an elongate strip having a width of at least 10% of the width of the locking tabs between the two side edges.
  • the locking tab has at least one recess adjacent to the middle region between the two opposite side edges and between this central region and at least one side edge.
  • at least one recess or a plurality of recesses are advantageously introduced into the locking tab only in such places, which not only contribute to weight reduction, but with which a weakening of the locking tab is excluded or at least significantly reduced.
  • the locking tab at its end facing away from the attachment end has a together with the contact carrier forming the secondary latch crosspiece, wherein the transverse web has at least one projection which extends over extends beyond a side edge of the locking tab and forms a free space, wherein a test pin is inserted into the free space and the test path is detected, wherein the test path is influenced by the projection depending on the position of the locking tab.
  • test path ie its length, is dependent on the position of the locking tab so that the test path is detected and can be derived from it, in which position the locking tab is located.
  • the test path is shorter when the locking tab is in its final locked position and longer when the locking tab is in its pre-locked position.
  • the reverse assignment between the length of the test path and position of the locking tab is conceivable.
  • test path of the test pin is blocked by the projection when the Verriegelungslasclle has not taken their secondary locking position forming. This shortens the test path of the test pin with respect to the length of the test path when the locking tab has taken its Endverrast ein.
  • the test path of the test pin is blocked by the contact carrier, so that by means of the device which moves the test pin and detects its position, can also be detected, at which point the test pin was blocked by the projection of the locking tab or the contact carrier to be able to deduce the recorded test paths that the test pin has also completed its respective target test path.
  • the test pin is guided along the test path parallel to the side edge of the locking tab.
  • a targeted course of the test path is defined, which is reproducible at any time, especially in the automated testing of connectors.
  • the test path is parallel and in the extension of the plane of the locking tab when it is in its Endverrast ein.
  • the locking tab is not yet in its Endverrast ein, the test path of the test pin is parallel to a plane in which the at least one side edge of the locking tab can move.
  • a connector of a plug-in connection which can be plugged together with a mating connector, not shown, shown and described in this context, a test method.
  • FIGS. 1 to 3 show, as far as shown in detail, a contact carrier 1 of a connector, wherein the contact carrier 1, at least one contact chamber, in this case, two spaced-apart contact chambers 2 having.
  • a contact chamber 2 a contact partner, not shown, are used, which then when it is used, for example, by its spring tab primary locked in the contact chamber 2 is fixed.
  • a locking tab 3 is provided, which from a Vorverrast ein ( FIG. 2 ), in which it protrudes obliquely from the contact carrier 1, in a Endverrast ein ( FIG. 3 ), in which it is aligned as far as possible parallel to the contact carrier 1.
  • FIG. 2 is arranged at the one end of the locking tab 3, a transverse web 4, which forms a latching means, with a corresponding recess latching in the contact carrier 1 is brought into operative connection when the locking tab 3 is brought from its Vorverrast- in its Endverrast ein.
  • the respective position is determined by a test pin 5 ( FIGS. 2 and 3 ).
  • the test pin 5 is only partially visible, so that it is arranged and secured in an actual implementation with its repellent from the contact carrier 1 end to a test device.
  • the test device not shown, moves the test pin 5 approximately parallel to a longitudinal axis of the contact carrier 1 and thus parallel to a side edge of the locking tab 3 (will be executed), so that can be detected due to the length of the path, whether the locking tab 3 in its Vorverrast ein ( FIG. 2 ) or in its final detent position ( FIG. 3 ) is located.
  • the locking tab 3 is shown in detail and adapted and adapted to detect its position in relation to the contact carrier 1 in interaction with the test pin 5.
  • the locking tab 3 is formed in this case flat and without recess in this area. It has at its one end to the already described transverse web 4, with which it is arranged latching on the contact carrier 1 when it is in its Endverrast ein.
  • a clearance 6, in this case on both sides of the locking tab 3, is formed by a respective side edge 7 in cooperation with a projection 8 which is formed by the transverse web 4. That is, the lateral end of the locking tab 3 are stepped, so they form the free space 6, in which the test pin 5 can be inserted.
  • the arrangement of the locking tab 3 is complementarily once again in a sectional plan view in FIG. 5 recognizable.
  • FIG. 6 shows the configuration of the contact carrier 1 with its locking tab 3 facing the mating face of the connector, with no contact partners have been used in the two contact chambers 2 for the sake of clarity.
  • the contact carrier 1 has been inserted into an unspecified outer housing, so that the contact carrier 1 with (as shown) or without outer housing forms a connector.
  • test of a connector is based on the previously described figures with reference to the FIGS. 7 and 8 described.
  • FIG. 7 shows the contact carrier 1, which is fastened with its attachment end 9 thereto.
  • This embodiment is preferably realized in a plastic injection molding process, wherein it is alternatively also conceivable that the contact carrier 1 and the locking tab 3 are made separately from each other and only then the locking tab 3 is pivotally attached to the contact carrier 1.
  • FIG. 8 is the locking tab 3 in its obliquely projecting position, the Vorverrast ein.
  • the test pin 5 When the test pin 5 is inserted into the free space 6, it is blocked at the end of the test path of the crossbar 4, so that it can be deduced from the resulting from the blockage and to be detected fürweges that the locking tab 3 is in its Vorverrastrus.
  • test path 10 is longer than the test path according to FIG. 7 because the test pin 5 along its test path 10 no longer from the Crosspiece 4 is blocked.
  • the test path 10 of the test pin 5 is only blocked by contact with, for example, the illustrated circumferential collar of the contact carrier 1, so that the now larger test path 10 can also be detected and is derived from the fact that the locking tab 3 in its intended position, namely the Endverrast ein , is located.
  • test path 10 is longer when the locking tab 3 is in its Vorverrastrium, and is shorter, when the locking tab 3 in is located in their Endverrastrus.
  • test method for example, proceed as follows.
  • a pattern of a connector can be measured. This is done once with locking tab 3 in Vorverrast ein and once in Endverrast ein. In both cases, the test path 10 of the test pin 5 is determined and stored. After the production, in particular the automated production in large numbers, of the contact carrier 1, it is equipped with the required number of contact partners in the contact chambers 2, whereby the primary locking takes place by this placement. Subsequently, the operation of the locking tab 3 is carried out manually or preferably automatically, so that the test step, as in FIG. 8 is shown after this placement takes place. This means that it is not necessarily necessary to check each contact carrier 1 with not yet secondarily locked locking tab 3, but to resort to the stored values. Namely, the test step according to FIG.
  • test path 10 of the test pin 5 is greater than the test path 10, as in the test step according to FIG. 7 recorded and was stored, this is the information that the locking tab 3 was properly secondary locked. Only then, if in a test step according to FIG. 8 has been determined that the test path 10 of the test pin 5 is shorter, it can be concluded that the locking tab 3 is not or not completely in its Endverrast ein. In this case, it must be ensured by a subsequent step that either the locking tab 3 is completely brought into its secondary locking position or that this contact carrier 1 is rejected as a defective part.
  • test pin and contact carrier are moved towards one another, this movement being effected by a corresponding actuator and the test path being determined by a corresponding sensor. If the locking tab is properly closed, that is, is in its secondary locking position, the path can be determined if the test pin has in this case been fully inserted along a known path of known length into the contact carrier. The target / actual comparison between the actual length of the test path and the stored length of the test path shows that these two test paths match (possibly based on a tolerance), so that this is an information that the locking tab is in its intended position.
  • the forces acting, for example, on the test pin when he plugged into the contact carrier becomes. From the measured test paths and / or the measured test forces, the correct or incorrect position of the locking tab with respect to the contact carrier can be determined by appropriate target-actual comparison with correct stored test paths and / or test loads. Depending on this, the contact carrier can be released as error-free for the further handling process or rejected in the event of a fault.
  • the invention thus relates to a plug connection with a housing, in which at least one contact chamber is provided, wherein in the contact chamber, a contact partner is used, wherein the contact partner is fixed by means of a primary latch (for example, a tab) in the contact chamber, wherein a secondary locking tab is provided with which the contact partner can be secondarily locked in the housing, wherein the secondary locking tab can be brought from a first position to a final locked position and the Endverrast ein can be checked by means of a channel in the housing using a test pin.
  • a primary latch for example, a tab

Abstract

Verfahren zum Prüfen eines Steckverbinders für eine Steckverbindung, aufweisend einen Kontaktträger (1) mit zumindest einer einen Kontaktpartner aufnehmenden Kontaktkammer (2), wobei der Kontaktpartner in seiner Kontaktkammer (2) primärverriegelt eingesetzt wird, wobei eine Verriegelungslasche (3) mit ihrem Befestigungsende (9) verschwenkbar an dem Kontaktträger (1) angeordnet ist und für den zumindest einen Kontaktpartner eine Sekundärverriegelung bildet, wenn dieser in seiner Kontaktkammer (2) primärverriegelt eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslasche (3) an ihrem dem Befestigungsende (9) abgewandten Ende einen zusammen mit dem Kontaktträger (1) die Sekundärverriegelung bildenden Quersteg (4) aufweist, wobei der Quersteg (4) zumindest einen Vorsprung (6) aufweist, der sich über eine Seitenkante (7) der Verriegelungslasche (3) hinausgehend erstreckt und einen Freiraum (6) bildet, wobei ein Prüfstift (5) in den Freiraum (6) eingeführt und dessen Prüfweg (10) erfasst wird, wobei der Prüfweg (10) abhängig von der Stellung der Verriegelungslasche (3) durch den Vorsprung (6) beeinflusst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder sowie ein Verfahren zum Prüfen eines Steckverbinders für eine Steckverbindung, aufweisend einen Kontaktträger mit zumindest einer einen Kontaktpartner aufnehmenden Kontaktkammer, wobei der Kontaktpartner in seiner Kontaktkammer primärverriegelt eingesetzt ist, wobei eine Verriegelungslasche mit ihrem Befestigungsende verschwenkbar an dem Kontaktträger angeordnet ist und für den zumindest einen Kontaktpartner eine Sekundärverriegelung bildet, wenn dieser in seiner Kontaktkammer primärverriegelt eingesetzt ist, gemäß den Merkmalen der Oberbegriffe der beiden unabhängigen Patentansprüche.
  • Die Erfindung betrifft bei einer Steckverbindung die Prüfbarkeit der sekundären Verriegelungslasche in Endverraststellung.
  • Bei Steckverbindern, die zusammen mit einem Gegensteckverbinder im zusammengesteckten Zustand eine Steckverbindung bilden, ist es insbesondere bei der Anwendung im Fahrzeugbereich besonders wichtig, zu verhindern, dass ein Kontaktpartner, der in eine Kontaktkammer eines Kontaktträgers des Steckverbinders eingesetzt ist, aufgrund von äußeren Beanspruchungen wie Temperatur, Vibration, Zugbelastung und dergleichen aus der Kontaktkammer entfernt werden kann. Hierzu ist es bekannt, dass der Kontaktpartner mit einer ersten Primärverriegelung in der Kontaktkammer verriegelt wird, wenn er dort eingesetzt wird. Dies erfolgt im Regelfall durch eine abstehende Federlasche an dem Kontaktpartner, die an einen entsprechenden Hinterschnitt in der Kontaktkammer zur Anlage kommt, wenn der Kontaktpartner in der Kontaktkammer eingesetzt ist. Da diese Primärverriegelung nicht ausreichend, um insbesondere die auftretenden Zugbelastungen, die über ein Kabel, an dem der Kontaktpartner angeordnet ist, einwirken, aufzunehmen, ist eine Sekundärverriegelung vorgesehen die zusätzlich zu der Primärverriegelung eine weitere Verriegelung bildet, um den Kontaktpartner dauerhaft in seiner Kontaktkammer festzulegen und zu halten.
  • Technisches Gebiet ist in der DE 10 2010 042 826 B3 beschrieben.
  • Hieraus ist schon ein Steckverbinder bekannt, der eine Verriegelungslasche aufweist, die mit ihrem Befestigungsende verschwenkbar an dem Kontaktträger angeordnet ist und die für den zumindest einen Kontaktpartner eine Sekundärverriegelung bildet, wenn dieser in seiner Kontaktkammer primärverriegelt eingesetzt ist.
  • Bei diesem Stand der Technik ist eine Prüfbarkeit dahingehend, ob die Sekundärverriegelungslasche von einer ersten Stellung in ihre Endraststellung gelangt ist, entweder schlecht oder sogar gar nicht gegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder und ein Verfahren zum Prüfen eines solchen Steckverbinders bereitzustellen, mit dem es möglich ist, zu prüfen, ob die Verriegelungslasche in diejenige Stellung verschwenkt worden ist, in der sie wirksam die Sekundärverriegelung realisiert.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale der beiden unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Hinsichtlich des Steckverbinders ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verriegelungslasche an ihrem dem Befestigungsende abgewandten Ende einen zusammen mit dem Kontaktträger die Sekundärverriegelung bildenden Quersteg aufweist, wobei der Quersteg zumindest einen Vorsprung aufweist, der sich über eine Seitenkante der Verriegelungslasche hinausgehend erstreckt und einen Freiraum bildet, in den ein Prüfstift einführbar ist, dessen Prüfweg von dem Vorsprung beeinflussbar ist. Zum einen wird ein Freiraum bereitgestellt, der es ermöglicht, in diesen Freiraum einen Prüfstift einzuführen und wieder zu entfernen, wobei der Prüfstift derart von dem Vorsprung beeinflussbar ist, dass dieser den Einführweg des Prüfstiftes begrenzt, wenn die Verriegelungslasche nicht vollständig in ihre die Sekundärverriegelung bildende Stellung gebracht worden ist. Andererseits vergrößert sich der Prüfweg des Prüfstiftes, wenn die Verriegelungslasche ihre die Sekundärverriegelung bildende Stellung eingenommen hat. Dadurch kann mittels des Prüfstiftes und einer Einrichtung, die den Prüfstift in den Freiraum einführt und wieder heraus bewegt und die die Länge des Prüfweges erfasst, auf einfache Art und Weise geprüft werden, ob sich die Sekundärverriegelungslasche noch in einer abstehenden, nicht die Sekundärverriegelung realisierenden Stellung (Vorverraststellung) befindet oder ob sie die die Sekundärverriegelung realisierende Stellung (Endverraststellung) eingenommen hat.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Freiraum an beiden Seiten der Verriegelungslasche vorgesehen. Dadurch kann zweimal geprüft werden, ob die Verriegelungslasche sich noch in ihrer Vorverraststellung oder schon in ihrer Endverraststellung befindet. Außerdem sind jeweils ein Freiraum an jeweils einer Seite der Verriegelungslasche dann von Vorteil, wenn sich die Verriegelungslasche über eine Reihe mehrerer Kontaktkammern erstreckt und mit ihr durch das Verschwenken von der Vorverrast- in die Endverraststellung gleichzeitig mehrere Kontaktpartner in ihrer jeweiligen Kontaktkammer sekundärverriegelt werden. Durch diese Erstreckung der Verriegelungslasche über mehrere Kontaktkammern, insbesondere über mehr als vier Kontaktkammern, kann es passieren, dass sich die Verriegelungslasche durchbiegt und es nicht sichergestellt ist, dass sie sich vollständig in der Endverraststellung befindet. Außerdem könnte es vorkommen, dass die Sekundärverriegelungslasche durch einen Kontaktpartner, der nicht korrekt in seine Kontaktkammer eingesetzt ist, beim Verschwenken in die Endverraststellung blockiert wird, sodass durch den Freiraum an beiden Seiten der Verriegelungslasche eine zusätzliche Prüfbarkeit und eine höhere Sicherheit erzielt wird bei der Prüfung, ob die Verriegelungslasche vollständig von der Vorverrast- in die Endverraststellung gebracht worden ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Befestigungsende der Verriegelungslasche, als Filmscharnier ausgebildet. Auf diese Art und Weise kann die Verriegelungslasche zusammen mit dem Kontaktträger, an dem sie angeordnet ist, in einem Herstellungsschritt, insbesondere in einem Kunststoffspritzgussverfahren, hergestellt werden. Außerdem ist dadurch die Verriegelungslasche nicht nur dauerhaft an dem Kontaktträger angeordnet, sondern kann auch besonders einfach von ihrer Vorverrast- in ihre Endverraststellung gebracht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Verriegelungslasche in einem Mittenbereich zwischen den beiden gegenüberliegenden Seitenkanten keine Ausnehmung auf. Dadurch wird die Verriegelungslasche nicht geschwächt, da es vorkommen könnte, wenn in einem Mittenbereich zwischen den beiden gegenüberliegenden Seitenkanten eine Ausnehmung vorhanden wäre, dass sie sich aufgrund ihrer Herstellung durchbiegt und somit nicht gewährleistet ist, dass durch das Verschwenken der Verriegelungslasche die Endverraststellung vollständig erreicht wird. Außerdem könnte eine solche Ausnehmung in einem Mittenbereich die Gefahr erhöhen, dass die Verriegelungslasche nicht vollständig in ihre Endverraststellung gebracht werden kann, wenn insbesondere direkt neben einer Seitenkante ein Kontaktpartner nicht korrekt in seine Kontaktkammer eingesetzt worden ist. Dadurch wird auch durch das Weglassen einer Ausnehmung in einem Mittenbereich zwischen den beiden gegenüberliegenden Seitenkanten die Prüfbarkeit und damit auch die Betriebssicherheit des Steckverbinders deutlich erhöht. Der Mittenbereich zwischen den beiden gegenüberliegenden Seitenkanten, in dem keine Ausnehmung vorhanden ist, kann zum Beispiel ein länglicher Streifen sein mit einer Breite von mindestens 10 % der Breite der Verriegelungslaschen zwischen den beiden Seitenkanten.
  • Sollte dennoch zum Beispiel zwecks Gewichtsersparnis eine Ausnehmung erforderlich sein, ist In Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Verriegelungslasche neben dem Mittenbereich zwischen den beiden gegenüberliegenden Seitenkanten und zwischen diesem Mittenbereich und zumindest einer Seitenkante zumindest eine Ausnehmung aufweist. Damit werden in vorteilhafter Weise nur an solchen Stellen zumindest eine Ausnehmung oder auch mehrere Ausnehmungen in die Verriegelungslasche eingebracht, die nicht nur zu einer Gewichtserleichterung beitragen, sondern mit denen eine Schwächung der Verriegelungslasche ausgeschlossen oder zumindest deutlich reduziert ist.
  • Hinsichtlich des Verfahrens ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verriegelungslasche an ihrem dem Befestigungsende abgewandten Ende einen zusammen mit dem Kontaktträger die Sekundärverriegelung bildenden Quersteg aufweist, wobei der Quersteg zumindest einen Vorsprung aufweist, der sich über eine Seitenkante der Verriegelungslasche hinausgehend erstreckt und einen Freiraum bildet, wobei ein Prüfstift in den Freiraum eingeführt und dessen Prüfweg erfasst wird, wobei der Prüfweg abhängig von der Stellung der Verriegelungslasche durch den Vorsprung beeinflusst wird. Durch eine entsprechende Einrichtung, die den Prüfsteg bewegt und in den Prüfweg einführt kann festgestellt werden, ob die Verriegelungslasche sich in einer Vorverraststellung befindet, in der die Sekundärverriegelung noch nicht realisiert ist, oder ob sich die Verriegelungslasche in ihrer Endverraststellung an dem Kontaktträger befindet, mit der der jeweilige Kontaktpartner in seiner Kontaktkammer sekundärverriegelt worden ist. Der Prüfweg, das heißt dessen Länge, ist abhängig von der Stellung der Verriegelungslasche, sodass der Prüfweg erfasst wird und daraus abgeleitet werden kann, in welcher Stellung sich die Verriegelungslasche befindet. In einem Fall ist der Prüfweg kürzer, wenn sich die Verriegelungslasche in ihrer Endverraststellung befindet, und länger, wenn sich die Verriegelungslasche in ihrer Vorverraststellung befindet. Auch die umgekehrte Zuordnung zwischen Länge des Prüfweges und Stellung der Verriegelungslasche ist denkbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Prüfweg des Prüfstiftes von dem Vorsprung blockiert wird, wenn die Verriegelungslasclle ihre die Sekundärverriegelung bildende Stellung nicht eingenommen hat. Dadurch verkürzt sich der Prüfweg des Prüfstiftes gegenüber der Länge des Prüfweges, wenn die Verriegelungslasche ihre Endverraststellung eingenommen hat. Im letztgenannten Fall wird der Prüfweg des Prüfstiftes von dem Kontaktträger blockiert, sodass mittels der Einrichtung, die den Prüfstift bewegt und dessen Stellung erfasst, auch erfasst werden kann, an welcher Stelle der Prüfstift durch den Vorsprung der Verriegelungslasche bzw. den Kontaktträger blockiert wurde, um über die erfassten Prüfwege ableiten zu können, dass der Prüfstift auch seinen jeweiligen Soll-Prüfweg zurückgelegt hat.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird der Prüfstift entlang des Prüfweges parallel zu der Seitenkante der Verriegelungslasche geführt. Dadurch ist ein zielgerichteter Verlauf des Prüfweges definiert, der insbesondere bei der automatisierten Prüfung von Steckverbindern jederzeit reproduzierbar ist. Idealerweise verläuft der Prüfweg parallel und in der Verlängerung der Ebene der Verriegelungslasche, wenn sich diese in ihrer Endverraststellung befindet. Befindet sich die Verriegelungslasche noch nicht in ihrer Endverraststellung, verläuft der Prüfweg des Prüfstiftes parallel zu einer Ebene, in der sich die zumindest eine Seitenkante der Verriegelungslasche bewegen kann.
  • Im Folgenden wird in einem Ausführungsbeispiel ein Steckverbinder einer Steckverbindung, der mit einem nicht dargestellten Gegensteckverbinder zusammengesteckt werden kann, gezeigt sowie in diesem Zusammenhang ein Prüfverfahren beschrieben.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen, soweit im Einzelnen dargestellt, einen Kontaktträger 1 eines Steckverbinders, wobei der Kontaktträger 1 zumindest eine Kontaktkammer, in diesem Fall zwei beabstandet zueinander angeordnete Kontaktkammern 2, aufweist. In jeweils eine Kontaktkammer 2 kann ein nicht dargestellter Kontaktpartner eingesetzt werden, der dann, wenn er eingesetzt ist, zum Beispiel durch seine Federlasche primärverriegelt in der Kontaktkammer 2 festgelegt ist.
  • Zur Sekundärverriegelung ist eine Verriegelungslasche 3 vorgesehen, die von einer Vorverraststellung (Figur 2), in der sie schräg von dem Kontaktträger 1 absteht, in eine Endverraststellung (Figur 3) gebracht werden kann, in der sie weitestgehend parallel zu dem Kontaktträger 1 ausgerichtet ist.
  • In Figur 2 ist an dem einen Ende der Verriegelungslasche 3 ein Quersteg 4 angeordnet, der ein Rastmittel bildet, das mit einer entsprechenden Ausnehmung in dem Kontaktträger 1 rastend in Wirkverbindung gebracht wird, wenn die Verriegelungslasche 3 von ihrer Vorverrast- in ihre Endverraststellung gebracht wird.
  • Die jeweilige Stellung wird von einem Prüfstift 5 (Figuren 2 und 3) ermittelt. In den Figuren 2 und 3 ist der Prüfstift 5 lediglich teilweise erkennbar, sodass er bei einer tatsächlichen Realisierung mit seinem von dem Kontaktträger 1 abweisenden Ende an einer Prüfeinrichtung angeordnet und befestigt ist. Die nicht dargestellte Prüfeinrichtung bewegt den Prüfstift 5 in etwa parallel zu einer Längsachse des Kontaktträgers 1 und somit parallel zu einer Seitenkante der Verriegelungslasche 3 (wird noch ausgeführt), sodass aufgrund der Länge des Weges erfasst werden kann, ob sich die Verriegelungslasche 3 in ihrer Vorverraststellung (Figur 2) oder in ihrer Endverraststellung (Figur 3) befindet. In Figur 4 ist die Verriegelungslasche 3 im Detail dargestellt und dazu geeignet und ausgebildet, im Zusammenspiel mit dem Prüfstift 5 ihre Stellung in Bezug auf den Kontaktträger 1 zu erfassen.
  • Die Verriegelungslasche 3 ist in diesem Fall flächig und ohne Ausnehmung in dieser Fläche ausgebildet. Sie weist an ihrem einen Ende den schon beschriebenen Quersteg 4 auf, mit dem sie rastend an dem Kontaktträger 1 angeordnet wird, wenn sie sich in ihrer Endverraststellung befindet. Ein Freiraum 6, in diesem Fall an beiden Seiten der Verriegelungslasche 3, wird gebildet durch jeweils eine Seitenkante 7 im Zusammenspiel mit einem Vorsprung 8, der gebildet ist durch den Quersteg 4. Das heißt, dass die seitlichen Ende der Verriegelungslasche 3 gestuft sind, sodass sie den Freiraum 6 bilden, in den der Prüfstift 5 einführbar ist.
  • Die Anordnung der Verriegelungslasche 3 ist ergänzend noch einmal in einer geschnittenen Draufsicht in Figur 5 erkennbar.
  • Figur 6 zeigt die Ausgestaltung des Kontaktträgers 1 mit seiner Verriegelungslasche 3 mit Blickrichtung auf das Steckgesicht des Steckverbinders, wobei in den beiden Kontaktkammern 2 zwecks besserer Übersichtlichkeit noch keine Kontaktpartner eingesetzt worden sind. Außerdem ist in dieser Ansicht erkennbar, dass der Kontaktträger 1 in ein nicht näher bezeichnetes Außengehäuse eingesetzt worden ist, sodass der Kontaktträger 1 mit (wie dargestellt) oder ohne Außengehäuse einen Steckverbinder bildet.
  • Die Prüfung eines Steckverbinders, genauer ein Prüfverfahren, wird unter Zugrundelegung der bisher beschriebenen Figuren mit Verweis auf die Figuren 7 und 8 beschrieben.
  • Figur 7 zeigt den Kontaktträger 1, der mit seinem Befestigungsende 9 daran befestigt ist. Diese Ausgestaltung wird bevorzugt in einem Kunststoffspritzgussverfahren realisiert, wobei es alternativ auch denkbar ist, dass der Kontaktträger 1 und die Verriegelungslasche 3 separat voneinander hergestellt und erst danach die Verriegelungslasche 3 an dem Kontaktträger 1 verschwenkbar befestigt wird.
  • In Figur 8 befindet sich die Verriegelungslasche 3 in ihrer schräg abstehenden Position, der Vorverraststellung. Wenn der Prüfstift 5 in den Freiraum 6 eingeführt wird, wird er am Ende des Prüfweges von dem Quersteg 4 blockiert, sodass aus der sich durch die Blockade ergebenden und zu erfassenden Prüfweges abgeleitet werden kann, dass sich die Verriegelungslasche 3 in ihrer Vorverraststellung befindet.
  • Nachdem, wie in Figur 8 dargestellt ist, die Verriegelungslasche 3 in ihre Endverraststellung gebracht worden ist, ist der Prüfweg 10 länger als der Prüfweg gemäß Figur 7, da der Prüfstift 5 längs seines Prüfweges 10 nicht mehr von dem Quersteg 4 blockiert wird. Der Prüfweg 10 des Prüfstiftes 5 wird erst durch Anlage an zum Beispiel den dargestellten umlaufenden Kragen des Kontaktträgers 1 blockiert, sodass der nunmehr größere Prüfweg 10 ebenfalls erfasst werden kann und daraus abgeleitet wird, dass sich die Verriegelungslasche 3 in ihrer bestimmungsgemäßen Stellung, nämlich der Endverraststellung, befindet.
  • Je nach Ausgestaltung der beteiligten Elemente wie Kontaktträger 1, Verriegelungslasche 3 mit Quersteg 4 und dergleichen, kann es auch sein, dass der Prüfweg 10 länger ist, wenn sich die Verriegelungslasche 3 in ihrer Vorverraststellung befindet, und kürzer ist, wenn sich die Verriegelungslasche 3 in ihrer Endverraststellung befindet.
  • Bei der Anwendung des Prüfverfahrens kann beispielsweise wie folgt vorgegangen werden.
  • Ein Muster eines Steckverbinders kann ausgemessen werden. Dies erfolgt einmal mit Verriegelungslasche 3 in Vorverraststellung und einmal in Endverraststellung. In beiden Fällen wird der Prüfweg 10 des Prüfstiftes 5 ermittelt und abgespeichert. Nach der Herstellung, insbesondere der automatisierten Herstellung in großen Stückzahlen, des Kontaktträgers 1 wird dieser mit der erforderlichen Anzahl von Kontaktpartnern in die Kontaktkammern 2 bestückt, wobei durch diese Bestückung die Primärverriegelung erfolgt. Anschließend erfolgt manuell oder vorzugsweise automatisiert die Betätigung der Verriegelungslasche 3, sodass der Prüfschritt, wie er in Figur 8 dargestellt ist, nach dieser Bestückung erfolgt. Das bedeutet, dass es nicht zwangsweise erforderlich ist, jeden Kontaktträger 1 mit noch nicht sekundär verriegelter Verriegelungslasche 3 zu prüfen, sondern auf die abgespeicherten Werte zurückzugreifen. Wird nämlich der Prüfschritt gemäß Figur 8 durchgeführt und festgestellt, dass der Prüfweg 10 des Prüfstiftes 5 größer ist als der Prüfweg 10, wie er in dem Prüfschritt gemäß Figur 7 erfasst und abgespeichert wurde, ist dies die Information dafür, dass die Verriegelungslasche 3 ordnungsgemäß sekundärverriegelt wurde. Erst dann, wenn in einem Prüfschritt gemäß Figur 8 ermittelt wurde, dass der Prüfweg 10 des Prüfstiftes 5 kürzer ist, kann daraus geschlossen werden, dass sich die Verriegelungslasche 3 gar nicht oder nicht vollständig in ihrer Endverraststellung befindet. In diesem Fall muss durch einen nachfolgenden Schritt sichergestellt werden, dass entweder die Verriegelungslasche 3 vollständig in ihre Sekundärverriegelungs-Stellung gebracht wird oder dass dieser Kontaktträger 1 als Fehlteil ausgemustert wird.
  • Es werden also ausgehend von einer definierten Zuordnung zueinander Prüfstift und Kontaktträger aufeinander zubewegt, wobei diese Bewegung von einem entsprechenden Aktor bewirkt und von einem entsprechenden Sensor der Prüfweg ermittelt wird. Ist die Verriegelungslasche ordnungsgemäß geschlossen, das heißt, befindet sie sich in ihrer Sekundärverriegelungsstellung (Endverraststellung), kann der Weg ermittelt werden, wenn der Prüfstift in diesem Fall vollständig entlang eines bekannten Weges mit bekannter Länge in den Kontaktträger eingeführt worden ist. Der Soll-Ist-Vergleich zwischen tatsächlicher Länge des Prüfweges und abgespeicherter Länge des Prüfweges ergibt, dass diese beiden Prüfwege übereinstimmen (ggf. unter Zugrundelegung einer Toleranz), sodass dies eine Information dafür ist, dass sich die Verriegelungslasche in ihrer bestimmungsgemäßen Position befindet. Sollte dies aufgrund der nicht vollständig eingenommenen Position der Verriegelungslasche nicht der Fall sein, wird der tatsächlich gemessene Prüfweg des Prüfstiftes in den Kontaktträger hinein kürzer sein, sodass der Soll-Ist-Vergleich zwischen tatsächlich gemessenem Prüfweg und abgespeichertem korrektem Prüfweg deutlich voneinander abweicht. Dies ist dann eine Information dafür, dass die Verriegelungslasche nicht oder nur teilweise von der Vorverrast- in die Endverraststellung gebracht worden ist, weil sie aus irgendeinem Grund blockiert wurde.
  • Neben der Messung der Länge der Prüfwege zum Beispiel nur beim Zusammenstecken des Kontaktträgers mit dem Prüfstift (und ggf. auch bei dem Auseinanderziehen) können alternativ oder ergänzend auch die Kräfte gemessen werden, die zum Beispiel auf den Prüfstift wirken, wenn er in den Kontaktträger eingesteckt wird. Aus den gemessenen Prüfwegen und/oder den gemessenen Prüfkräften kann durch entsprechenden Soll-Ist-Vergleich mit korrekten hinterlegten Prüfwegen und/oder Prüfkräften die korrekte oder fehlerhafte Lage der Verriegelungslasche in Bezug auf den Kontaktträger ermittelt werden. In Abhängigkeit davon kann der Kontaktträger als fehlerfrei für den weiteren Handlingsprozess freigegeben oder im Fehlerfalle ausgemustert werden.
  • Mit anderen Worten: Es erfolgt eine Abfrage der Stellung der Sekundärverriegelungslasche durch einen Schaltstiftkanal, wobei eine Kollision während der Bewegung eines Prüfstiftes im Weg mit der Lasche erfolgt, woraus geschlossen werden kann, dass die Sekundärverriegelung geöffnet und sich somit die Sekundärverriegelungslasche noch nicht in ihrer Endverraststellung befindet. Erfolgt keine Kollision des Prüfstiftes bei der Bewegung durch den Schaltstiftkanal im Wege des Prüfstiftes, kann daraus geschlossen werden, dass sich die Sekundärverriegelungslasche in ihrer Endverraststellung befindet.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Steckverbindung mit einem Gehäuse, in dem zumindest eine Kontaktkammer vorgesehen ist, wobei in der Kontaktkammer ein Kontaktpartner eingesetzt ist, wobei der Kontaktpartner mittels einer Primärverriegelung (zum Beispiel einer Lasche) in der Kontaktkammer festgelegt ist, wobei eine Sekundärverriegelungslasche vorgesehen ist, mit der der Kontaktpartner sekundärverriegelt in dem Gehäuse werden kann, wobei die Sekundärverriegelungslasche von einer ersten Stellung in eine Endverraststellung gebracht werden kann und die Endverraststellung mittels eines Kanales in dem Gehäuse unter Anwendung eines Prüfstiftes überprüft werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Kontaktträger
    2.
    Kontaktkammer
    3.
    Verriegelungslasche
    4.
    Quersteg
    5.
    Prüfstift
    6.
    Freiraum
    7.
    Seitenkante
    8.
    Vorsprung
    9.
    Befestigungsende
    10.
    Prüfweg

Claims (8)

  1. Steckverbinder für eine Steckverbindung, aufweisend einen Kontaktträger (1) mit zumindest einer einen Kontaktpartner aufnehmenden Kontaktkammer (2), wobei der Kontaktpartner in seiner Kontaktkammer (2) primärverriegelt eingesetzt ist, wobei eine Verriegelungslasche (3) mit ihrem Befestigungsende (9) verschwenkbar an dem Kontaktträger (1) angeordnet ist und für den zumindest einen Kontaktpartner eine Sekundärverriegelung bildet, wenn dieser in seiner Kontaktkammer (2) primärverriegelt eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslasche (3) an ihrem dem Befestigungsende (9) abgewandten Ende einen zusammen mit dem Kontaktträger (1) die Sekundärverriegelung bildenden Quersteg (4) aufweist, wobei der Quersteg (4) zumindest einen Vorsprung (6) aufweist, der sich über eine Seitenkante (7) der Verriegelungslasche (3) hinausgehend erstreckt und einen Freiraum (6) bildet, in den ein Prüfstift (5) einführbar ist, dessen Prüfweg (10) von dem Vorsprung (6) beeinflussbar ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (6) an beiden Seiten der Verriegelungslasche (3) vorgesehen ist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsende (9) der Verriegelungslasche (3) als Filmscharnier ausgebildet ist.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslasche (3) in einem Mittenbereich zwischen den beiden gegenüberliegenden Seitenkanten (7) keine Ausnehmung aufweist.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslasche (3) neben dem Mittenbereich zwischen den beiden gegenüberliegenden Seitenkanten (7) und zwischen diesem Mittenbereich und zumindest einer Seitenkante (7) zumindest eine Ausnehmung aufweist
  6. Verfahren zum Prüfen eines Steckverbinders für eine Steckverbindung, aufweisend einen Kontaktträger (1) mit zumindest einer einen Kontaktpartner aufnehmenden Kontaktkammer (2), wobei der Kontaktpartner in seiner Kontaktkammer (2) primärverriegelt eingesetzt wird, wobei eine Verriegelungslasche (3) mit ihrem Befestigungsende (9) verschwenkbar an dem Kontaktträger (1) angeordnet ist und für den zumindest einen Kontaktpartner eine Sekundärverriegelung bildet, wenn dieser in seiner Kontaktkammer (2) primärverriegelt eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslasche (3) an ihrem dem Befestigungsende (9) abgewandten Ende einen zusammen mit dem Kontaktträger (1) die Sekundärverriegelung bildenden Quersteg (4) aufweist, wobei der Quersteg (4) zumindest einen Vorsprung (6) aufweist, der sich über eine Seitenkante (7) der Verriegelungslasche (3) hinausgehend erstreckt und einen Freiraum (6) bildet, wobei ein Prüfstift (5) in den Freiraum (6) eingeführt und dessen Prüfweg (10) erfasst wird, wobei der Prüfweg (10) abhängig von der Stellung der Verriegelungslasche (3) durch den Vorsprung (6) beeinflusst wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfweg (10) des Prüfstiftes (5) von dem Vorsprung (6) blockiert wird, wenn die Verriegelungslasche (3) ihre die Sekundärverriegelung bildende Stellung nicht eingenommen hat.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfstift (5) entlang des Prüfweges (10) parallel zu der Seitenkante (7) der Verriegelungslasche (3) geführt wird.
EP17198767.0A 2016-10-28 2017-10-27 Steckverbinder und verfahren mit prüfbarkeit der sekundären verriegelungslasche in endverraststellung Pending EP3316407A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120706 2016-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3316407A1 true EP3316407A1 (de) 2018-05-02

Family

ID=60190694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17198767.0A Pending EP3316407A1 (de) 2016-10-28 2017-10-27 Steckverbinder und verfahren mit prüfbarkeit der sekundären verriegelungslasche in endverraststellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3316407A1 (de)
DE (1) DE102017125195A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050118867A1 (en) * 2003-10-16 2005-06-02 Guenther Mumper Contact housing and process for making a contact housing
EP1811609A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-25 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer Verbinder, elektrisches Verbindungssystem und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Verbindungssystems
DE102010042826B3 (de) 2010-10-22 2012-03-15 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Steckerelement mit Kontaktsicherungsorgan und Prüfanschlag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050118867A1 (en) * 2003-10-16 2005-06-02 Guenther Mumper Contact housing and process for making a contact housing
EP1811609A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-25 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer Verbinder, elektrisches Verbindungssystem und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Verbindungssystems
DE102010042826B3 (de) 2010-10-22 2012-03-15 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Steckerelement mit Kontaktsicherungsorgan und Prüfanschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017125195A1 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3679632B1 (de) Steckverbinder mit sekundärriegel zur festlegung von kontaktpartnern in seinem kontaktträger
DE102013016022B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE10252803A1 (de) Verbinder
DE102011056558A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine elektrische Steckverbindung
DE102014211101A1 (de) Verbinder
DE112017007539T5 (de) Verbinder
DE112014003608B4 (de) Schnellverbinder
EP3316408A1 (de) Steckverbinder und verfahren zum prüfen eines steckverbinders
EP1936755B1 (de) Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker sowie einem Kuppler mit einem Kontaktträger und einem Schutzkragen
DE112018004796T5 (de) Stecker
DE60203852T2 (de) Vorrichtung zum Schliessen einer Kette, insbesondere einer Fahrradkette
DE102017105077A1 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
DE19640458A1 (de) Klemme für einen beweglichen Steckverbinder
DE102014205647A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP3316407A1 (de) Steckverbinder und verfahren mit prüfbarkeit der sekundären verriegelungslasche in endverraststellung
EP2713450B1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steckverbindung
EP3096410B1 (de) Steckverbinder mit riegel zur sekundärverriegelung von kontaktpartnern
DE102017119643A1 (de) Komplett abgedichteter Steckverbinder mit verbesserten Haltekräften
DE102021128856A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Schutzplatte
DE102012102639A1 (de) Kabelbinder mit einem Rastmittel zur Anordnung eines Kabelbaumes in einem Scheinwerfer
DE102020102604A1 (de) Steckverbindung mit verbessertem Verriegelungselement
DE19942754A1 (de) Steckverbindung zur Verhinderung eines unvollständigen Verbindungszustandes
DE2355656A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer elektrische steckverbindungen
DE102019121021A1 (de) Montagevorrichtung
EP2863492B1 (de) Steckverbinder mit einem Primärverriegelung und einer Steckerpositionssicherung (CPA) mit Flügeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181031

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200819

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FERNANDEZ CARDENOSA, ALFONSO

Inventor name: PEREZ JIMENEZ, ANTONIO

Inventor name: BUERK, THOMAS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240320