EP3315220A1 - Walzgerüst mit absaugeinrichtung - Google Patents

Walzgerüst mit absaugeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3315220A1
EP3315220A1 EP17192208.1A EP17192208A EP3315220A1 EP 3315220 A1 EP3315220 A1 EP 3315220A1 EP 17192208 A EP17192208 A EP 17192208A EP 3315220 A1 EP3315220 A1 EP 3315220A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
roll stand
opening
stand according
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17192208.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3315220B1 (de
Inventor
Axel Barten
Matthias Stähler
Philipp Kasper
Axel Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG
Original Assignee
Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=59923345&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3315220(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG filed Critical Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG
Publication of EP3315220A1 publication Critical patent/EP3315220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3315220B1 publication Critical patent/EP3315220B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B9/00Measures for carrying out rolling operations under special conditions, e.g. in vacuum or inert atmosphere to prevent oxidation of work; Special measures for removing fumes from rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames

Definitions

  • the invention relates to a roll stand for rolling metal strips with a suction device arranged on the roll stand comprising at least one suction chamber arranged above a roll gap of the roll stand with a gap-shaped suction opening extending substantially longitudinally or transversely to the conveying direction of the metal strip.
  • a roll stand for rolling metal strips which is provided with a rolling mill completely enclosing housing.
  • a suction chamber provided with a slit-shaped suction opening extending parallel to the conveying direction of the metal strip is arranged in the housing above the roll gap of the rolling mill, whereby an oil vapor is to be sucked through the suction opening, which is created by the fact that in the area of the roll gap on the metal strip applied cooling / lubricating liquid evaporates on the heated metal strip due to the rolling process.
  • the fume extraction proves not only for reasons of occupational safety as necessary to the operator of the rolling mill before To protect health impairments, but also to be advantageous to allow about arranged outside the housing deposition devices, a recovery of the coolant / lubricant for its reuse.
  • the housing is provided with an air inlet opening, to which a blower disposed inside the housing is connected, which allows a diagonal air flow to the arranged in an upper corner region of the housing suction opening.
  • the present invention is therefore based on the object to propose a rolling mill that allows effective extraction without impairing the free accessibility of the roll stand.
  • the rolling mill according to the invention has the features of claim 1.
  • the suction opening is arranged within a suction hood covering a reel area, such that the suction opening with an inlet air opening extending substantially parallel to the suction opening defines an opening plane for generating a flow wall which extends at least partially between the suction hood and a metal strip extending through the roll gap.
  • Conveying plane extends and a fume extraction area of the rolling stand separates from a surrounding area of the rolling stand.
  • the flow wall forms a rather virtual wall, which on the one hand causes no restriction of the accessibility of the extractor area due to the lack of physicality of the wall, and on the other hand prevented by the forming between the supply air opening and the suction air flow (flow wall), that mist from the extractor area reaches the surrounding area.
  • the rolling mill according to the invention Since it may be sufficient for a minimum degree of accessibility of the roll stand, if accessibility is given from one side of the reel area, a minimal configuration of the rolling mill according to the invention is conceivable in which only one flow wall is provided parallel or transverse to the conveying direction of the metal strip to realize this accessibility , In this case, the further lateral shields of the extractor area relative to the surrounding area can be formed by other suitable measures, in particular shielding walls.
  • a slot-shaped configuration of the suction opening can not be formed only by a gap formed continuously. Rather, a series arrangement of arbitrarily formed openings is possible.
  • the suction opening forms a withdrawal gap in a hood bottom which delimits the extractor region upward, so that the hood bottom can be used as a supplementary flow guiding device, which makes it possible for haze accumulated laterally and optionally above the suction opening to be effectively sucked out through the suction opening ,
  • the suction device has at least two further suction chambers each provided with a suction opening, the one suction opening being transverse to the suction opening The conveying direction and the two further suction openings opposite each other, each arranged along the conveying direction, the suction power can be significantly increased.
  • the suction can also take place in the area of the roll stand, in particular from a cover cabinet of the roll stand.
  • suction chamber is formed as a stator side parts of the roll stand connecting St Sraverse, so at the same time also forms a structural component of the roll stand.
  • the rolling stand is provided both on an inlet side and on an outlet side with a suction device, which may be formed consistently or differently.
  • suction devices on the inlet side and the outlet side are of different numbers or are formed differently in the flow cross section and in the flow cross section Flow cross section differently sized manifolds are connected.
  • the manifold of the inlet side and the manifold of the outlet side are connected to a common fan, so that the system engineering effort can be reduced to a minimum.
  • At least one supply air opening is connected via an air supply line to a fan provided for the supply of a band entry / discharge device.
  • the hood bottom is thermally insulated with respect to a housing carrying the hood bottom and accommodating the connection lines of the suction device, so that the formation of condensation water in the suction hood can be prevented or at least reduced.
  • the aforementioned effect can be further enhanced by providing the hood bottom with a heater.
  • At least one suction chamber is provided with a maintenance opening.
  • Fig. 1 shows a rolling stand 10 with arranged in a roll stand 11 between two support rollers 12 work rolls 13, which define a nip 14 between them, arranged in a conveying plane 15, a metal strip 16 from one to a first reel section 17 Reel 18 can be conveyed to a reel 20 arranged in a second reel region 19 on the outlet side of the roll stand 10 in a one-way operation or in reverse operation alternately in changing directions.
  • a strip-in / out device 21 which is provided with an air table 22, is arranged adjacent to the roll gap 14 both on an inlet side and on an outlet side of the roll stand 10. are formed in the nozzle, not shown, which are supplied via a connected to a fan 23 line 24 with air to form an air cushion on the air table 22, the inlet or outlet of a strip beginning of the metal strip 16 during threading into the nip 14th or supported during the unthreading from the nip 14.
  • the roll stand 10 is provided on the inlet side and on the outlet side, each with a matching trained suction device 25, which has a suction hood 26 with a hood bottom 27 and a hood cover 28 due to the design for reversing.
  • the suction means 25 in the present case in each case four suction chambers 29, 30, 31 and 32, wherein in the present case, the suction chambers 29 and 30, which are arranged along the conveying direction 33 of the metal strip 16, have a matching length and the suction chambers 31, 32, which are arranged transversely to the conveying direction 33, have a different length.
  • the arranged transversely to the conveying direction suction chamber 31 has, as in particular in Fig. 1 shown, a suction opening 34 which is formed in a gap shape and extending as the suction chamber 31 transversely to the conveying direction 33 and in the present case over the entire length of the suction chamber 31.
  • Fig. 1 shows, the suction opening 34, as well as the suction openings 35, 36 and 37 of the other suction chambers 30, 32 and 29, above the nip 14 and in the present case, together with the suction openings 35, 36 and 37 arranged in a common Absaubinee 38.
  • a Zu Kunststoff 39 with a substantially parallel to the suction opening 34 extending supply air opening 40, which defines an opening plane 41 with the suction opening 34, in which due to a from the Zu Kunststoffö Samuel outflowing amount of air and as a result of a suctioned through the suction air 34 a flow wall 42 is formed, which separates a reel section 18, 19 formed in the discharge area 43 of a rolling mill 10 surrounding surrounding area 44 in the conveying direction 33.
  • the further suction chamber 29 arranged along the conveying direction 33 is also associated with a supply air opening 46 arranged along the conveying direction 33, so that in an opening plane 47 defined by the suction opening 37 and the supply air opening 46 as a result of the outflow of air From the supply air opening 46 and suction of an amount of air through the suction opening 37 also a flow wall 48 is generated.
  • the suction openings 35 and 36 of the suction chambers 30 and 32 are not provided with a complementary associated air inlet opening of a supply air device for forming a flow wall, but are adjacent to a physically formed partition wall, which in the case of the suction opening 35 of the suction chamber 30 is formed by a side wall 49 of a fairing cabinet 50 of the roll stand 11 and in the case of the suction opening 36 of the suction chamber 32 by an upper front-side shield 51 on the roll stand 11.
  • a corresponding nozzle gap is formed on the supply air devices in the present case. It is also conceivable a series arrangement of nozzles that allow a total area-like outflow of supply air from the Zu Kunststoff Anlagenen.
  • Fig. 3 shows, the suction chambers 29, 30, 31 and 32 are connected via here tubular connecting lines 52 to a manifold 53 and 54, wherein the manifold 54, such as Fig. 3 shows, not only the connecting lines 52 of the suction chambers 29 to 32 are connected, but also further connecting lines 55, 56 which are connected to a central housing 57 and the cover cabinets 50 of the roll stand 11.
  • the manifolds 53, 54 are connected to a fan, not shown here, wherein the manifolds 53, 54 are preferably dimensioned in their flow area so that the flow cross-sections are greater than or equal to the sum of the flow cross sections of the connected to the suction chambers 29 to 32 connecting lines 52 ,
  • Fig. 1 shows, in each case a connection interface 57 is provided, which allows a simultaneous connection of all connecting lines 52 to the respective manifold 53 and 54, respectively.
  • the line 24 between the fan 23 and the band insertion / removal device 21 and a branching from the line 24, leading to the Zu Kunststoffest 39, 45 supply air line 58 with shut-off - Provided or flow valves 59.
  • Fig. 1 can be provided in addition to the suction chambers 29 to 32 further suction 60 below the conveying plane 15 of the metal strip 16 and also in a scaffold pit 61 below the roll stand 11 and in particular also a suction chamber 62 in the upper region of the roll stand 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Walzgerüst (10) zum Walzen von Metallbändern (16) mit einer am Walzgerüst (10) angeordneten Absaugeinrichtung (25) umfassend zumindest eine oberhalb eines Walzspaltes (14) des Walzgerüstes (10) angeordnete Absaugkammer (32) mit einer sich im Wesentlichen längs oder quer zur Förderrichtung des Metallbandes (16) erstreckenden spaltförmigen Absaugöffnung (34), wobei die Absaugöffnung (34) innerhalb einer einen Haspelbereich (17, 19) überdeckenden Absaughaube (26) angeordnet ist, derart, dass die Absaugöffnung (34) mit einer sich im Wesentlichen parallel zur Absaugöffnung (34) erstreckenden Zuluftöffnung (40) eine Öffnungsebene (41) zur Erzeugung einer Strömungswand (42) definiert, die sich zumindest teilweise zwischen der Absaughaube (26) und einer durch den Walzspalt (14) verlaufenden Metallband-Förderebene (15) erstreckt und einen Dunstabzugsbereich (43) des Walzgerüstes (10) von einem Umgebungsbereich (44) des Walzgerüstes trennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst zum Walzen von Metallbändern mit einer am Walzgerüst angeordneten Absaugeinrichtung umfassend zumindest eine oberhalb eines Walzspaltes des Walzgerüstes angeordnete Absaugkammer mit einer sich im Wesentlichen längs oder quer zur Förderrichtung des Metallbandes erstreckenden spaltförmigen Absaugöffnung.
  • Aus der WO 00/61308 ist ein Walzgerüst zum Walzen von Metallbändern bekannt, das mit einer das Walzgerüst vollständig umschließenden Gehäuse versehen ist. In dem Gehäuse ist oberhalb des Walzspaltes des Walzgerüstes eine mit einer spaltförmigen Absaugöffnung, die sich parallel zur Förderrichtung des Metallbandes erstreckt, versehene Absaugkammer angeordnet, wobei durch die Absaugöffnung ein Öldunst abgesaugt werden soll, der dadurch entsteht, dass im Bereich des Walzspaltes auf das Metallband aufgebrachte Kühl-/Schmierflüssigkeit auf dem in Folge des Walzvorgangs erwärmten Metallband verdampft.
  • Die Dunstabsaugung erweist sich nicht nur aus Gründen des Arbeitsschutzes als notwendig, um das Bedienpersonal des Walzgerüstes vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu schützen, sondern auch als vorteilhaft, um über außerhalb des Gehäuses angeordnete Abscheideeinrichtungen eine Rückgewinnung des Kühl-/Schmiermittels für dessen Wiederverwendung zu ermöglichen.
  • Um eine kontinuierliche Luftströmung innerhalb des Gehäuses zu ermöglichen, ist das Gehäuse mit einer Lufteintrittsöffnung versehen, an die ein innerhalb des Gehäuses angeordnetes Gebläse angeschlossen ist, das eine diagonal gerichtete Luftströmung zu der in einem oberen Eckbereich des Gehäuses angeordneten Absaugöffnung ermöglicht.
  • Insbesondere dann, wenn das bekannte Walzgerüst im Reversierbetrieb betrieben werden soll, ist vorgesehen, dass die zur Durchführung des Reversierbetriebes notwendigen Haspeleinrichtungen auf der Einlaufseite und der Auslaufseite des Walzgerüstes ebenfalls in dem Gehäuse aufgenommen sind.
  • Das bekannte Walzgerüst ermöglicht zwar eine wirksame Abführung des im Walzbetrieb entstehenden Dunstes, wobei jedoch für die Einhausung des Walzgerüstes, die im Falle des Reversierbetriebes die zusätzliche Aufnahme der Haspeleinrichtungen in dem Gehäuse vorsieht, ein erheblicher anlagentechnischer Aufwand erforderlich ist.
  • Darüber hinaus wird die freie Zugänglichkeit des Walzgerüstes erheblich eingeschränkt, was insbesondere bei auftretenden Betriebsstörungen, die zur Behebung der Betriebsstörung häufig einen direkten Zugriff auf die Störungsstelle erfordert, zu unerwünschten Verlängerungen von Stillstandszeiten für die Störungsbehebung führt. Ebenfalls wird ein Coilwechsel auf einer Haspeleinrichtung erschwert oder erfordert zumindest die zusätzliche Installation einer aufwändigen Türtechnik, die einen Coilwechsel mit nachfolgendem Abschluss des Gehäuses erforderlich macht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Walzgerüst vorzuschlagen, dass eine effektive Dunstabsaugung ohne Beeinträchtigung der freien Zugänglichkeit des Walzgerüstes ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist das erfindungsgemäße Walzgerüst die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
  • Erfindungsgemäß ist die Absaugöffnung innerhalb einer einen Haspelbereich überdeckenden Absaughaube angeordnet, derart, dass die Absaugöffnung mit einer sich im Wesentlichen parallel zur Absaugöffnung erstreckenden Zuluftöffnung eine Öffnungsebene zur Erzeugung einer Strömungswand definiert, die sich zumindest teilweise zwischen der Absaughaube und einer durch den Walzspalt verlaufenden Metallband-Förderebene erstreckt und einen Dunstabzugsbereich des Walzgerüstes von einem Umgebungsbereich des Walzgerüstes trennt.
  • Im Unterschied zu dem bekannten Walzgerüst ist anstelle eines das Walzgerüst vollständig umschließenden Gehäuses lediglich eine Absaughaube in Kombination mit einer Absaugöffnung und einer zugeordneten Zuluftöffnung erforderlich, derart, dass in einer durch die Absaugöffnung und die Zulauföffnung definierten Öffnungsebene die Ausbildung einer Strömungswand ermöglicht wird, sodass durch die Absaugöffnung nicht nur Dunst aus dem Dunstabzugsbereich abgesogen wird, sondern durch die zwischen der Zuluftöffnung und der Ablauföffnung ausgebildete Strömungswand eine Trennung zwischen dem Dunstabzugsbereich und dem Umgebungsbereich des Walzgerüstes ermöglicht wird.
  • Im Vergleich zu einer massiv ausgebildeten Gehäusewand bildet die Strömungswand eine eher virtuelle Wand aus, die einerseits aufgrund der fehlenden Körperlichkeit der Wand keine Einschränkung der Zugänglichkeit des Dunstabzugsbereichs bewirkt, und andererseits durch die zwischen der Zuluftöffnung und der Absaugöffnung sich ausbildende Luftströmung (Strömungswand) verhindert, dass Dunst aus dem Dunstabzugsbereich in den Umgebungsbereich gelangt.
  • Da wegen der im Umgebungsbereich des Walzgerüstes geringen Luftbewegungen bereits geringste Strömungsgeschwindigkeiten ausreichend sind, um eine Abschirmung des Dunstabzugsbereichs durch die Strömungswand zu ermöglichen, ist mit der Ausbildung der Strömungswand keine Beeinträchtigung des Betriebs beziehungsweise der Zugänglichkeit des Walzgerüstes verbunden. Die Strömungsgeschwindigkeit kann sogar so gering sein, dass sie von dem Bedienpersonal praktisch nicht wahrgenommen wird.
  • Da es für ein Mindestmaß an Zugänglichkeit des Walzgerüstes ausreichend sein kann, wenn eine Zugänglichkeit von einer Seite des Haspelbereichs gegeben ist, ist eine Minimalkonfiguration des erfindungsgemäßen Walzgerüstes denkbar, bei der zur Realisierung dieser Zugänglichkeit lediglich eine Strömungswand parallel oder quer zur Förderrichtung des Metallbandes vorgesehen ist. In diesem Fall können die weiteren seitlichen Abschirmungen des Dunstabzugsbereichs gegenüber dem Umgebungsbereich durch andere geeignete Maßnahmen, wie insbesondere abschirmende Wände gebildet sein.
  • Grundsätzlich kann eine spaltförmige Ausgestaltung der Absaugöffnung nicht nur durch einen durchgehend ausgebildeten Spalt gebildet sein. Vielmehr ist auch eine Reihenanordnung von beliebig ausgebildeten Öffnungen möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Absaugöffnung einen Abzugsspalt in einem den Dunstabzugsbereich nach oben begrenzenden Haubenboden ausbildet, sodass der Haubenboden als ergänzende Strömungsleiteinrichtung nutzbar ist, die es ermöglicht, dass auch seitlich und gegebenenfalls oberhalb der Absaugöffnung aufgestauter Dunst wirkungsvoll durch die Absaugöffnung abgesaugt werden kann.
  • Wenn in einer bevorzugten Ausführungsform die Absaugeinrichtung zumindest zwei weitere, jeweils mit einer Absaugöffnung versehene Absaugkammern aufweist, wobei die eine Absaugöffnung quer zur Förderrichtung und die beiden weiteren Absaugöffnungen einander gegenüberliegend, jeweils längs der Förderrichtung angeordnet sind, kann die Absaugleistung erheblich gesteigert werden.
  • In dem Fall, dass zumindest eine der weiteren Absaugöffnungen zusammen mit einer der weiteren Absaugöffnung zugeordneten Zuluftöffnung eine weitere Öffnungsebene zur Erzeugung einer weiteren Strömungswand zur Trennung des Dunstabzugsbereichs vom Umgebungsbereich des Walzgerüstes definiert, kann die Zugänglichkeit des Walzgerüstes noch weiter gesteigert werden.
  • In dem Fall, dass zumindest eine der weiteren Absaugöffnungen quer zur Förderrichtung angeordnet ist, derart, dass der Dunstabzugsbereich allseitig von Absaugöffnungen umgeben ist, kann ein Niederschlag von Kühl- oder Schmierflüssigkeit aus dem Dunst auf Teile des Walzgerüstes wirkungsvoll entgegengewirkt werden.
  • Bei Installation einer weiteren, unterhalb der Metallband-Förderebene mit einer Absaugöffnung versehenen Absaugkammer kann eine Erstreckung der Absaugwirkung auch auf dem Unterflurbereich des Walzgerüstes erfolgen.
  • Wenn oberhalb einer in einem Walzenständer des Walzgerüstes angeordneten Walzenanordnung zumindest eine weitere mit einer Absaugöffnung versehene Absaugkammer vorgesehen ist, kann die Absaugung auch im Bereich des Walzenständers, insbesondere aus einem Verkleidungsschrank des Walzenständers erfolgen.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Absaugkammer als eine Ständerseitenteile des Walzenständers verbindende Ständertraverse ausgebildet ist, also gleichzeitig auch ein konstruktives Bauteil des Walzenständers ausbildet.
  • Um über die gesamte Länge der Absaugkammern eine möglichst effektive Absaugung zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn zwischen den Absaugkammern und einer an einem Ventilator angeschlossenen Sammelleitung eine Mehrzahl von jeweils einer Absaugkammer mit der Sammelleitung verbindenden Anschlussleitungen angeordnet sind.
  • Eine Anpassung der Absaugung an unterschiedliche Bereiche des Walzgerüstes wird möglich, wenn die Summe der Durchflussquerschnitte der Anschlussleitungen von zumindest zwei Absaugkammern unterschiedlich ist, wobei eine Möglichkeit darin besteht, dass die Anschlussleitungen unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Auch ist es möglich, dass die Absaugkammern eine unterschiedliche Anzahl von Anschlussleitungen mit übereinstimmendem Durchflussquerschnitt aufweisen.
  • Zur Erhöhung der Effektivität der Dunstabsaugung ist es vorteilhaft, wenn das Walzgerüst sowohl auf einer Einlaufseite als auch auf einer Auslaufseite mit einer Absaugeinrichtung versehen ist, die übereinstimmend oder unterschiedlich ausgebildet sein können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Anpassung an die auf der Einlaufseite und der Auslaufseite unterschiedlich groß anfallenden Dunstmengen dadurch erfolgt, dass die Absaugeinrichtungen auf der Einlaufseite und der Auslaufseite bei einer übereinstimmenden Anzahl von Absaugkammern in unterschiedlicher Anzahl ausgeführt oder im Durchflussquerschnitt unterschiedlich ausgebildet sind und im Durchflussquerschnitt unterschiedlich bemessene Sammelleitungen angeschlossen sind.
  • Vorzugsweise sind die Sammelleitung der Einlaufseite und die Sammelleitung der Auslaufseite an einen gemeinsamen Ventilator angeschlossen, sodass der anlagentechnische Aufwand auf ein Minimum reduziert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft hinsichtlich eines reduzierten anlagentechnischen Aufwandes ist es auch, wenn zumindest eine Zuluftöffnung über eine Zuluftleitung an einen zur Versorgung einer Bandeintrag-/austrageinrichtung vorgesehenen Ventilator angeschlossen ist.
  • Wenn darüber hinaus die Zuluftleitung für die Zuluftöffnung zusammen mit einer Zuluftleitung für die Bandeintrag-/austrageinrichtung an eine Leitung des Ventilators angeschlossen ist, kann eine voneinander unabhängige Aktivierung der Zuluftöffnung einerseits und einer Düseneinrichtung der Bandeintrag-/austrageinrichtung andererseits mit einfachen Strömungsventilen erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn der Haubenboden gegenüber einem den Haubenboden tragenden und die Anschlussleitungen der Absaugeinrichtung aufnehmenden Gehäuse thermisch isoliert ist, sodass die Bildung von Kondenswasser in der Absaughaube verhindert oder zumindest reduziert werden kann. Der vorgenannte Effekt kann dadurch noch verstärkt werden, indem der Haubenboden mit einer Heizeinrichtung versehen ist.
  • Für die Wartung der an dem Walzgerüst angeordneten Absaugeinrichtung erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn zumindest eine Absaugkammer mit einer Wartungsöffnung versehen ist.
  • Nachfolgend wird bezugnehmend auf die Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    ein Walzgerüst in Längsschnittdarstellung mit beidseitig am Walzgerüst angeordneten Absaugeinrichtungen;
    Fig. 2:
    die in Fig. 1 dargestellten Absaugeinrichtungen in einer Unteransicht und ohne Haubenboden;
    Fig. 3:
    die in Fig. 1 dargestellten Absaugeinrichtungen in Draufsicht und bei entfernter Haubenabdeckung
  • Fig. 1 zeigt ein Walzgerüst 10 mit in einem Walzenständer 11 zwischen zwei Stützwalzen 12 angeordneten Arbeitswalzen 13, die einen Walzspalt 14 zwischen sich definieren, durch den in einer Förderebene 15 ein Metallband 16 von einem in einen ersten Haspelbereich 17 angeordneten Haspel 18 zu einem in einem zweiten Haspelbereich 19 auf der Auslaufseite des Walzgerüstes 10 angeordneten Haspel 20 in einem Einwegbetrieb oder auch im Reversierbetrieb alternierend in wechselnde Richtungen gefördert werden kann.
  • Aufgrund der im Fall des dargestellten Ausführungsbeispiels erfolgten Auslegung des Walzgerüstes 10 für den Reversierbetrieb, ist sowohl auf einer Einlaufseite als auch auf einer Auslaufseite des Walzgerüstes 10 benachbart dem Walzspalt 14 jeweils eine Bandeintrag-/austrageinrichtung 21 angeordnet, die mit einem Lufttisch 22 versehen ist, in dem nicht näher dargestellte Düsen ausgebildet sind, die über eine an einem Ventilator 23 angeschlossene Leitung 24 mit Luft versorgt werden, um auf dem Lufttisch 22 ein Luftpolster auszubilden, das den Einlauf bzw. Auslauf eines Bandanfangs des Metallbandes 16 beim Einfädeln in den Walzspalt 14 bzw. beim Ausfädeln aus dem Walzspalt 14 unterstützt.
  • Das Walzgerüst 10 ist aufgrund der Auslegung für den Reversierbetrieb sowohl auf der Einlaufseite als auch auf der Auslaufseite mit jeweils einer übereinstimmend ausgebildeten Absaugeinrichtung 25 versehen, die eine Absaughaube 26 mit einem Haubenboden 27 und einer Haubenabdeckung 28 aufweist. Wie aus einer Zusammenschau der Fig 1 und Fig. 2 deutlich wird, weisen die Absaugeinrichtungen 25 im vorliegenden Fall jeweils vier Absaugkammern 29, 30, 31 und 32 auf, wobei im vorliegenden Fall die Absaugkammern 29 und 30, die längs der Förderrichtung 33 des Metallbandes 16 angeordnet sind, eine übereinstimmende Länge aufweisen und die Absaugkammern 31, 32, die quer zur Förderrichtung 33 angeordnet sind, eine unterschiedliche Länge aufweisen. Die quer zur Förderrichtung angeordnete Absaugkammer 31 weist, wie insbesondere auch in Fig. 1 dargestellt, eine Absaugöffnung 34 auf, die spaltförmig ausgebildet ist und sich wie die Absaugkammer 31 quer zur Förderrichtung 33 und im vorliegenden Fall über die gesamte Länge der Absaugkammer 31 erstreckt. Wie Fig. 1 zeigt, ist die Absaugöffnung 34, wie im Übrigen auch die Absaugöffnungen 35, 36 und 37 der weiteren Absaugkammern 30, 32 und 29, oberhalb des Walzspaltes 14 und im vorliegenden Fall zusammen mit den Absaugöffnungen 35, 36 und 37 in einer gemeinsamen Absaugebene 38 angeordnet.
  • Unterhalb der Absaugebene 38 und im beispielhaft dargestellten Ausführungsfall etwas oberhalb der Förderebene 15 befindet sich eine Zulufteinrichtung 39 mit einer sich im Wesentlichen parallel zur Absaugöffnung 34 erstreckenden Zuluftöffnung 40, die mit der Absaugöffnung 34 eine Öffnungsebene 41 definiert, in der sich infolge einer aus der Zuluftöffnung ausströmenden Luftmenge und infolge einer durch die Absaugöffnung 34 abgesaugten Luftmenge eine Strömungswand 42 ausbildet, die eine im Haspelbereich 18, 19 ausgebildeten Dunstabzugsbereich 43 von einem das Walzgerüst 10 umgebenden Umgebungsbereich 44 in Förderrichtung 33 trennt.
  • Wie aus einer Zusammenschau der Fig. 1 und Fig. 2 deutlich wird, ist im vorliegenden Fall der längs der Förderrichtung 33 angeordneten weiteren Absaugkammer 29 eine ebenfalls längs der Förderrichtung 33 angeordnete Zulufteinrichtung 45 mit einer Zuluftöffnung 46 zugeordnet, sodass in einer durch die Absaugöffnung 37 und die Zuluftöffnung 46 definierten Öffnungsebene 47 infolge der Ausströmung einer Luftmenge aus der Zuluftöffnung 46 und Absaugung einer Luftmenge durch die Absaugöffnung 37 ebenfalls eine Strömungswand 48 erzeugt wird.
  • Im Unterschied zu den Absaugkammern 29, 31 der Absaugeinrichtung 25 sind im vorliegenden Fall die Absaugöffnungen 35 und 36 der Absaugkammern 30 und 32 nicht mit einer komplementär zugeordneten Zuluftöffnung einer Zulufteinrichtung zur Ausbildung einer Strömungswand versehen, sondern befinden sich benachbart einer körperlich ausgebildeten Trennwand angeordnet, die im Fall der Absaugöffnung 35 der Absaugkammer 30 durch eine Seitenwand 49 eines Verkleidungsschrankes 50 des Walzenständers 11 und im Fall der Absaugöffnung 36 der Absaugkammer 32 durch eine obere frontseitige Abschirmung 51 am Walzenständer 11 gebildet ist.
  • Zur Ausbildung der Zuluftöffnungen 40 und 46 der Zulufteinrichtungen 39 und 45 mit einer spaltförmigen Erstreckung ist im vorliegenden Fall ein entsprechender Düsenspalt an den Zulufteinrichtungen ausgebildet. Denkbar ist auch eine Reihenanordnung von Düsen, die eine insgesamt flächenförmige Ausströmung der Zuluft aus den Zulufteinrichtungen ermöglichen.
  • Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, sind die Absaugkammern 29, 30, 31 und 32 über hier rohrförmig ausgebildete Anschlussleitungen 52 mit einer Sammelleitung 53 beziehungsweise 54 verbunden, wobei an die Sammelleitung 54, wie Fig. 3 zeigt, nicht nur die Anschlussleitungen 52 der Absaugkammern 29 bis 32 angeschlossen sind, sondern auch weitere Anschlussleitungen 55, 56, die mit einem Zentralgehäuse 57 beziehungsweise den Verkleidungsschränken 50 des Walzenständers 11 verbunden sind.
  • Die Sammelleitungen 53, 54 sind an einen hier nicht näher dargestellten Ventilator angeschlossen, wobei die Sammelleitungen 53, 54 in ihrem Durchflussquerschnitt vorzugsweise so bemessen sind, dass die Durchflussquerschnitte größer oder gleich der Summe der Durchflussquerschnitte der an die Absaugkammern 29 bis 32 angeschlossenen Anschlussleitungen 52 sind.
  • Zwischen den Anschlussleitungen 52 und der Sammelleitung 53 beziehungsweise der Sammelleitung 54 ist, wie Fig. 1 zeigt, jeweils eine Anschlussschnittstelle 57 vorgesehen, die einen gleichzeitigen Anschluss sämtlicher Anschlussleitungen 52 an die jeweilige Sammelleitung 53 beziehungsweise 54 ermöglicht.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, werden die Zulufteinrichtungen 39 und 45 von demselben Ventilator 23 mit Luft versorgt, wie die Bandeintrag-/austrageinrichtungen 21. Da die Bandeintrag-/austrageinrichtungen 21 lediglich während des Einfädel-/Ausfädelvorgangs des Bandanfangs des Metallbandes 16 in den bzw. aus dem Walzspalt 14 in Betrieb sind, steht die Leistung des Ventilators 23 für die übrige Zeit des Betriebes des Walzgerüstes 11 ausschließlich zur Luftversorgung der Zulufteinrichtungen 39, 45 zur Verfügung.
  • Zur Aktivierung beziehungsweise Deaktivierung der Bandeintrag-/austrageinrichtungen 21 beziehungsweise der Zulufteinrichtungen 39 und 45 sind die Leitung 24 zwischen dem Ventilator 23 und der Bandeintrag-/austrageinrichtung 21 sowie eine von der Leitung 24 abzweigende, zu den Zulufteinrichtungen 39, 45 führende Zuluftleitung 58 mit Absperr- beziehungsweise Strömungsventilen 59 versehen.
  • Wie ferner aus Fig. 1 ersichtlich, können ergänzend zu den Absaugkammern 29 bis 32 weitere Absaugkammern 60 unterhalb der Förderebene 15 des Metallbandes 16 und ebenfalls auch in einer Gerüstgrube 61 unterhalb des Walzenständers 11 sowie insbesondere auch eine Absaugkammer 62 im oberen Bereich des Walzenständers 11 vorgesehen sein.

Claims (20)

  1. Walzgerüst (10) zum Walzen von Metallbändern (16) mit einer am Walzgerüst (10) angeordneten Absaugeinrichtung (25) umfassend zumindest eine oberhalb eines Walzspaltes (14) des Walzgerüstes (10) angeordnete Absaugkammer (29, 30, 31, 32) mit einer sich im Wesentlichen längs oder quer zur Förderrichtung (33) des Metallbandes (16) erstreckenden spaltförmigen Absaugöffnung (34, 35, 36, 37),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Absaugöffnung (34, 35, 36, 37) innerhalb einer einen Haspelbereich (17, 19) überdeckenden Absaughaube (26) angeordnet ist, derart, dass die Absaugöffnung (34, 35, 36, 37) mit einer sich im Wesentlichen parallel zur Absaugöffnung (34, 35, 36, 37) erstreckenden Zuluftöffnung (40, 46) eine Öffnungsebene (41, 47) zur Erzeugung einer Strömungswand (42) definiert, die sich zumindest teilweise zwischen der Absaughaube (26) und einer durch den Walzspalt (14) verlaufenden Metallband-Förderebene (15) erstreckt und einen Dunstabzugsbereich (43) des Walzgerüstes (10) von einem Umgebungsbereich (44) des Walzgerüstes trennt.
  2. Walzgerüst nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Absaugöffnung (34, 35, 36, 37) einen Abzugsspalt in einem den Dunstabzugsbereich (43) nach oben begrenzenden Haubenboden (27) ausbildet.
  3. Walzgerüst nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Absaugeinrichtung (25) zumindest zwei weitere, jeweils mit einer Absaugöffnung (35, 37) versehene Absaugkammern (30, 29) aufweist, wobei die Absaugöffnung (34) quer zur Förderrichtung (33) und die beiden weiteren Absaugöffnungen (35, 37) einander gegenüberliegend, jeweils längs der Förderrichtung (33) angeordnet sind.
  4. Walzgerüst nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine der weiteren Absaugöffnungen (35, 37) zusammen mit einer der weiteren Absaugöffnung (35, 37) zugeordneten Zuluftöffnung (46) eine weitere Öffnungsebene (47) zur Erzeugung einer Strömungswand (48) zur Trennung des Dunstabzugsbereichs (43) vom Umgebungsbereich (44) des Walzgerüstes (10) definiert.
  5. Walzgerüst nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine weitere Absaugöffnung (36) quer zur Förderrichtung (33) angeordnet ist, derart, dass der Dunstabzugsbereich (43) allseitig von Absaugöffnungen (34, 35, 36, 37) umgeben ist.
  6. Walzgerüst nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unterhalb der Metallband-Förderebene (15) zumindest eine weitere mit einer Absaugöffnung versehene Absaugkammer (60) angeordnet ist.
  7. Walzgerüst nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass oberhalb einer in einem Walzenständer (11) des Walzgerüstes (10) angeordneten Walzenanordnung zumindest eine weitere mit einer Absaugöffnung versehene Absaugkammer (62) vorgesehen ist.
  8. Walzgerüst nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Absaugkammer (62) als eine Ständerseitenteile des Walzenständers (11) verbindende Ständertraverse ausgebildet ist.
  9. Walzgerüst nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Absaugkammern (29, 30, 31, 32) und einer an einen Ventilator angeschlossenen Sammelleitung (53, 54) eine Mehrzahl von jeweils eine Absaugkammer (29, 30, 31, 32) mit der Sammelleitung (53, 54) verbindenden Anschlussleitungen (52) angeordnet sind.
  10. Walzgerüst nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Summe der Durchflussquerschnitte der Anschlussleitungen (52) von zumindest zwei Absaugkammern (29, 30, 31, 32) unterschiedlich ist.
  11. Walzgerüst nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlussleitungen (52) unterschiedliche Durchflussquerschnitte aufweisen.
  12. Walzgerüst nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Absaugkammern (29, 30, 31, 32) eine unterschiedliche Anzahl von Anschlussleitungen (52) mit übereinstimmendem Durchflussquerschnitt aufweisen.
  13. Walzgerüst nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Walzgerüst (10) sowohl auf einer Einlaufseite als auch auf einer Auslaufseite mit einer Absaugeinrichtung (25) versehen ist.
  14. Walzgerüst nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Absaugeinrichtungen (25) auf der Einlaufseite und der Auslaufseite eine übereinstimmende Anzahl Absaugkammern (29, 30, 31, 32) aufweisen, wobei die Anschlussleitungen (52) auf der Einlaufseite und der Auslaufseite in unterschiedlicher Anzahl ausgeführt oder im Durchflussquerschnitt unterschiedlich ausgebildet sind und an im Durchflussquerschnitt unterschiedlich bemessene Sammelleitungen (53, 54) angeschlossen sind.
  15. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sammelleitungen (52) der Einlaufseite und der Auslaufseite an einem gemeinsamen Ventilator angeschlossen sind.
  16. Walzgerüst nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine Zuluftöffnung (40, 46) über eine Zuluftleitung (58) an einen zur Versorgung einer Bandeintrag-/Bandaustrageinrichtung (21) vorgesehenen Ventilator (23) angeschlossen ist.
  17. Walzgerüst nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zuluftleitung (58) für die Zuluftöffnung (40) zusammen mit einer Zuluftleitung für die Bandeintrag-/austrageinrichtung (21) an eine Leitung (24) des Ventilators angeschlossen ist.
  18. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 2 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haubenboden (27) gegenüber einem den Haubenboden (27) tragenden und die Anschlussleitungen (52) der Absaugeinrichtung (25) aufnehmenden Haubengehäuse thermisch isoliert ist.
  19. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 2 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haubenboden (27) mit einer Heizeinrichtung versehen ist.
  20. Walzgerüst nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine Absaugkammer (29, 30, 31, 32) mit einer Wartungsöffnung versehen ist.
EP17192208.1A 2016-10-25 2017-09-20 Walzgerüst mit absaugeinrichtung Active EP3315220B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120365.3A DE102016120365B4 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Walzgerüst mit Absaugeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3315220A1 true EP3315220A1 (de) 2018-05-02
EP3315220B1 EP3315220B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=59923345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17192208.1A Active EP3315220B1 (de) 2016-10-25 2017-09-20 Walzgerüst mit absaugeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3315220B1 (de)
CN (1) CN207592433U (de)
DE (1) DE102016120365B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111545572B (zh) * 2020-06-28 2022-03-25 武汉钢铁有限公司 一种热轧降尘控制系统及控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62173006A (ja) * 1986-01-24 1987-07-29 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 圧延設備における油ミスト回収装置
JPH079009A (ja) * 1993-06-22 1995-01-13 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 圧延機用清浄装置
JPH11216503A (ja) * 1998-01-30 1999-08-10 Daido Steel Co Ltd 集塵フード付き圧延機
WO2000061308A1 (de) 1999-04-10 2000-10-19 Sundwig Gmbh Walzgerüst

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3042259B2 (ja) 1993-05-26 2000-05-15 日立プラント建設株式会社 清浄装置付圧延機
AT404803B (de) 1993-10-20 1999-03-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren zur verarbeitung von gegossenen metallprodukten
JP3497640B2 (ja) 1995-11-14 2004-02-16 三菱アルミニウム株式会社 排気ファンの制御方法
DE10346516B3 (de) 2003-10-02 2005-04-28 Sundwig Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen eines ein Walzwerk durchströmenden Luftstroms, mit einer solchen Vorrichtung ausgestattentes Walzwerk und Verfahren zum Durchströmen eines Walzwerks mit einem Luftstrom
DE102011003046A1 (de) 2011-01-24 2012-07-26 ACHENBACH BUSCHHüTTEN GMBH Fertigwalzeinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumbandes in einer solchen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62173006A (ja) * 1986-01-24 1987-07-29 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 圧延設備における油ミスト回収装置
JPH079009A (ja) * 1993-06-22 1995-01-13 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 圧延機用清浄装置
JPH11216503A (ja) * 1998-01-30 1999-08-10 Daido Steel Co Ltd 集塵フード付き圧延機
WO2000061308A1 (de) 1999-04-10 2000-10-19 Sundwig Gmbh Walzgerüst

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016120365A1 (de) 2018-04-26
CN207592433U (zh) 2018-07-10
DE102016120365B4 (de) 2019-05-02
EP3315220B1 (de) 2019-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323596A1 (de) Verfahren zur filterung von fetthaltigen daempfen und filtereinsatz fuer wrasenabzug
WO2002101528A2 (de) Computerschrank sowie anordnung eines computerschrankes
EP3457033A1 (de) Dunstabzug zum abzug von auf einem kochfeld erzeugter abluft in vertikal unterhalb einer kochfeldebene weisender richtung
EP0247445A1 (de) Waschvorrichtung für Filtertücher
EP2839724B1 (de) Kühlgerät für die schaltschrankkühlung
DE102004060086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bandabblasen im Auslauf von Walzwerken zur Erzeugung von tropfenfreiem und sauberem Walzband
EP3315220B1 (de) Walzgerüst mit absaugeinrichtung
EP1836010B1 (de) Walzanlage
DE2419188C2 (de) Reinigungseinrichtung für eine Flügelspinnmaschine
DE2438302C3 (de) Vorrichtung zum Kochen, Braten und insbesondere zum Räuchern von Fleischwaren
EP2677242B1 (de) Vorrichtung zum ableiten von luft
EP0867665A2 (de) Verfahren zur Optimierung der Luftführung in einer Reinluft-Kabine
EP2518412A2 (de) Lüftungsanlage
DE3417101A1 (de) Flusenfiltervorrichtung einer konvektionstrocken- und/oder -fixiermaschine
DE102019213430A1 (de) Trennvorrichtung, Behandlungsanlage, Verfahren zum Trennen zweier Raumbereiche und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
EP3165636A1 (de) Streckvorrichtung
DE19782108B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Staub in der Schneidepartie einer Zellstofftrockenmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2000061308A1 (de) Walzgerüst
DE19916233C1 (de) Walzgerüst
DE19822537A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen
EP3638822B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur separierung von gasatmosphären
DE19934553C2 (de) Walzgerüst mit einem Gehäuse
DE10122992C1 (de) Vorrichtung zum Entölen von Massenteilen mit strukturierter Oberfläche mittels eines Druckluftstrahles
DE10358142A1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von bahnförmigem Material
EP2361662B1 (de) Horizontalplattenfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21B 9/00 20060101AFI20180928BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001326

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190816

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502017001326

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SMS GROUP GMBH

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190920

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190920

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502017001326

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170920

27O Opposition rejected

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7