EP3315209B1 - System zum aufbringen von temporär wirkenden oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels sprühen - Google Patents

System zum aufbringen von temporär wirkenden oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels sprühen Download PDF

Info

Publication number
EP3315209B1
EP3315209B1 EP17194309.5A EP17194309A EP3315209B1 EP 3315209 B1 EP3315209 B1 EP 3315209B1 EP 17194309 A EP17194309 A EP 17194309A EP 3315209 B1 EP3315209 B1 EP 3315209B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
needle
nozzle body
bore
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17194309.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3315209A1 (de
Inventor
Michael Karau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3315209A1 publication Critical patent/EP3315209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3315209B1 publication Critical patent/EP3315209B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • B05B15/18Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for improving resistance to wear, e.g. inserts or coatings; for indicating wear; for handling or replacing worn parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/262Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device a liquid and a gas being brought together before entering the discharge device
    • B05B7/265Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device a liquid and a gas being brought together before entering the discharge device the liquid being fed by gravity, or sucked into the gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/3086Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a grooved body, which is movable in the outlet orifice

Definitions

  • the invention relates to a system for applying temporary-acting surface functional coatings by spraying by one or more pneumatic two-fluid nozzles with nozzle body, which is connected to at least one storage vessel, wherein the storage vessel is filled or filled with sprayable surface functional coating liquid and further with a compressed gas, in particular compressed air source which can be connected to the respective two-fluid nozzle in order, according to the principle of a jet pump or injector nozzle, to convey the surface functional coating liquid and to apply it to a surface to be treated by spraying according to the preamble of claim 1 or 12.
  • a compressed gas in particular compressed air source
  • From the DE 10 2005 024 005 A1 is a method for edge coating a furniture panel previously known. According to this method, a release agent is applied after gluing a first edge band and before gluing a further edge band extending transversely to the first edge band on the edge corner region of the glued first edge band assigned to the second edge band.
  • spray nozzles are respectively arranged in the edge corner areas of the opposing coated edges, with which a liquid release agent is sprayed onto these edge corner areas of the glued edge band.
  • release agents for example based on alcoholic liquids for the purpose of improving the training of glued edgebands of furniture panels for years belongs to the prior art and have extensive experience in the related spraying of release agents, it has been found that the nozzles used A considerable amount of wear and tear is subject with the result that after more or less manageable periods either an insufficient spray jet is given or the amount of release agent to be applied is increased with the result that inadmissible concentrations of partially harmful substances are present at the workplace.
  • the system according to the invention should, under all circumstances of an industrial environment, be able to apply reproducible amounts of the corresponding functional coating by means of spraying, the duration of use of the nozzles being increased and the amount of surface functional coating to be applied being subject to reduction.
  • the invention is based on a system for applying temporary-acting surface-functional coatings by means of spraying, wherein the surface-functional coating is to be applied to an object by means of one or more pneumatic two-substance nozzles.
  • the pneumatic two-substance nozzles have a nozzle body, which communicates with at least one storage vessel, wherein the storage vessel is filled with sprayable surface function coating or can be filled accordingly.
  • the storage vessel is filled with sprayable surface function coating or can be filled accordingly.
  • hose connections exist in a known manner.
  • the respective nozzle body of the corresponding two-fluid nozzle is connected to a compressed gas source, in particular a compressed air source in order to promote the surface functional coating liquid and applied by spraying onto the surface to be treated according to the principle of a jet pump or an injector nozzle.
  • a compressed gas source in particular a compressed air source
  • the connection between the respective two-fluid nozzle, that is, the nozzle body, and the storage vessel is formed sealed. It is thereby prevented that contaminants from the industrial environment enter the storage vessel and may possibly be transported via the surface functional coating liquid through the nozzle towards the surface to be treated with adverse consequences in terms of nozzle wear on the one hand and a possibly insufficient effect of the surface function coating on the surface to be treated.
  • a provided for pressure equalization on the storage vessel opening is provided with a filter body or a filter insert.
  • the respective two-fluid nozzle of the system according to the invention is designed as a minimum quantity nozzle valve with an adjusting device in the nozzle body.
  • the adjusting device has, in a first embodiment, a preferably interchangeable needle with conical seat tip.
  • the conical seat tip dips into a form complementary hole in the nozzle body to obtain an annular gap.
  • the annular gap can be increased or even reduced and thereby the amount of surface functional coating liquid supplied to the spray jet can be specified.
  • the needle in the region of the apex, has a central first bore oriented in the longitudinal direction of the needle over a predetermined path, which intersects with a second bore oriented in the needle transverse direction, such that even with a closed annular gap, an amount of liquid defined over the bore dimensions can be extracted.
  • the supply of a first quantity of surface functional coating liquid is basically ensured, and with the opening of the annular gap by nozzle adjustment a larger amount of liquid to be supplied can be added.
  • the risk of clogging of the annular gap is reduced for small annular gap widths, since a suction is created by the liquid quantity supplied via the first and second bores, which optionally entrains particles attached to the annular gap or located there.
  • the nozzle body for receiving the needle located in a needle holder on a blind hole, wherein the needle holder is screwed into the blind hole.
  • the needle holder has an external thread, which is designed to be complementary to an internal thread of the blind hole bore.
  • the needle holder in turn has a passage opening for guiding the needle, wherein the passage opening and the needle in turn have complementary threads for needle adjustment.
  • the complementary threads in the through hole (internal thread) and the needle (external thread) are realized as a so-called fine thread.
  • a sealing cap preferably attachable by screwing, which seals the needle against the environment in conjunction with a conventional sealing ring.
  • the cap can be performed as a known stuffing box.
  • the blind hole is in communication with a guided through the nozzle body first channel, wherein the first channel terminates in an opening for supplying the liquid.
  • This opening may have a screw thread or a screw connection or pass into such a screw connection in order to be able to produce a hose connection, for example.
  • the annular gap in turn merges into a second channel, which leads to a third channel, to which the compressed gas source can be connected. Also in this respect, the related end of the third channel to a screw or the like means.
  • a two-substance mixture channel connects, which opens into a nozzle opening of the nozzle body.
  • the pressure equalization opening is formed with filter body in a known closure or screw or bayonet cap of the storage vessel.
  • the needle has an adjustment aid at its end opposite the cone seat tip.
  • This adjustment aid can be designed, for example, as a thumbwheel.
  • a second embodiment of the invention is based on the basic construction of a similar nozzle body with adjusting device according to the first embodiment.
  • the adjusting device of the second embodiment has no interchangeable needle, but a, possibly interchangeable ringtex rave.
  • the ringtex FA is preferably designed as a grub screw and can be screwed into a blind hole provided with an internal thread in the nozzle body.
  • the threaded insert has a central longitudinally oriented first bore which intersects with a second, laterally oriented bore. About the bore dimensions, a defined amount of liquid is sucked.
  • the blind hole is in communication with a guided through the nozzle body first channel, wherein the first channel terminates in an opening for supplying the liquid.
  • a recess is provided, which merges into a second channel, which leads to a third channel, to which the compressed gas source can be connected.
  • a two-component mixture channel follows, which opens into the nozzle opening of the nozzle body.
  • the preferably designed as a set screw screw insert is the diameter side in the region of his dipping into the blind hole thread-free end diameter side offset. In this respect, a circumferential gap for liquid supply remains.
  • a union nut on the nozzle opening side.
  • This union nut is capable of receiving an exchangeable, jet-forming orifice in order to ensure as laminar a flow as possible in the area of the nozzle opening over a given distance.
  • the two-fluid nozzles according to the first or second embodiment are quite fundamentally suitable for metered application of surface functional coating liquids to a wide variety of surfaces or bodies.
  • the use of a storage vessel with sealed compound two-fluid nozzle and the storage vessel and pressure equalization opening with filter body or filter cartridge is therefore not mandatory, but advantageous.
  • the system according to the invention with the illustrated two-fluid nozzle is extremely reliable even under very heavy industrial environmental load and corresponding contamination.
  • the materials of the two-component nozzle in addition to the necessary connection means for supplying a compressed gas or the surface functional coating liquid, have no such electrical conduction potentials that undesired electrochemical corrosion occurs.
  • the in the Fig. 1 to 5 pneumatic two-fluid nozzles shown used, for example, in a system for applying temporary-acting surface functional coatings by spraying.
  • This may be a special coolant, which is used in a method for processing a board made of wood or a wood-based material, in particular when attaching appropriate edge bands.
  • it may be a surface function coating according to the German patent application DE 10 2015 012 825.5 that is to say a sprayable, non-corrosive surface-active coating based on an alcoholic acetate solution, wherein a powder-forming functional substance is added to a melt to embed the corresponding powder particles, then the thus enriched melt by addition of a glycol in a solution transfer and subsequently form associating colloids by introducing into demineralized water as a carrier, which envelop the embedded powder particles, wherein the thus pretreated function determining substance of the alcoholic acetate solution is added.
  • the function-determining substance may be polytetrafluoroethylene (PTFE) nanoparticles, but also metallic powders or inorganic pigments.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the aforementioned melt is provided on the basis of non-ionic, low-foam surfactants, in particular on the basis of block copolymers.
  • the enriched melt can be added to hexylene glycol.
  • the total mixture has salt for ion formation.
  • the surface function coating briefly described above has a minimum water content of in particular ⁇ 2% in the total mixture.
  • the aforementioned surface function coating is suitable for cleaning and smoothing plastic surfaces, for treating edge areas of furniture panels but also for application to plastic edge bands before, during and / or after fixing the edge bands to panels, in particular furniture panels.
  • At least one storage vessel is present to receive the surface function coating.
  • a compressed gas source in particular a compressed air source is provided which can be connected to the respective two-fluid nozzle to promote the surface functional coating liquid according to the principle of a jet pump or an injector nozzle and applied by spraying on the respective surface to be treated.
  • a provided for pressure equalization on the storage vessel opening has a filter body or a filter cartridge.
  • two-fluid nozzle system is designed as a minimum quantity nozzle valve with a nozzle body 1.
  • the nozzle body 1 may consist of a metallic material.
  • the nozzle body 1 is also produced from a plastic material.
  • the minimum quantity nozzle valve according to the invention has an adjusting device 2 in the nozzle body 1.
  • the adjusting device comprises a preferably interchangeable needle 3.
  • the needle 3 has a conical seat tip 4.
  • the conical seat tip 4 dives into a form-complementary hole 5 in the nozzle body 1 to obtain an annular gap 6 a.
  • the needle 3 has in the region of the apex 4 a centric, oriented in the needle longitudinal direction first bore 7.
  • This first bore 7 intersects with a second, in the needle transverse direction oriented bore 8 such that even when the annular gap 6 is closed, a defined over the bore dimensions amount of liquid can be sucked.
  • a blind hole 10 is provided for receiving the needle located in a needle holder 9 3.
  • the needle holder 9 is preferably fixed in the blind hole 10 by screwing.
  • the needle holder 9 has a through hole 11 for guiding the needle 3, wherein the through hole 11 and the needle 3 have complementary threads for needle adjustment. This may in particular be a fine thread.
  • the blind hole 10 communicates with a guided through the nozzle body 1 first channel 12 in communication, wherein the first channel 12 terminates in an opening 13 for supplying the liquid.
  • This opening 13 may be a screw connection known per se.
  • the annular gap 6 merges into a second channel 14, which leads to a third channel 15, to which the compressed gas source can be connected by means of a connection 16.
  • the third channel 15, but also a binary mixture channel 17, is realized by introducing a bore in the nozzle body.
  • At least the channel 15, but in particular also the channel 17, is realized by a pressed-in and / or glued-in sleeve 150 inserted into a larger-caliber bore in the nozzle body 1.
  • the two-substance mixture channel 17 connects, which opens into a nozzle opening 18 of the nozzle body 1.
  • the needle 3 has at its opposite end of the conical seat tip 4 an adjustment, this adjustment can be formed, for example, as a knurled wheel 19.
  • a cap 20 similar to a union nut accommodates the sealing of the needle 3 with respect to the nozzle body 1 and the needle holder 9, respectively.
  • sealing means for example in the form of an O-ring 21, with the sealing effect similar to a stuffing box.
  • the needle 3 may further include marks 22 for reproducible needle adjustment.
  • the basic structure of the nozzle body is formed with channels together with compressed gas and liquid supply analogous to the first embodiment.
  • nozzle body 1 which may for example consist of light metal, in particular an aluminum alloy.
  • an adjusting device 30 is present, which now no interchangeable needle, but a fferably published 31 includes.
  • the errough Faculty 31 can be executed for example as a grub screw.
  • the threaded insert 31 includes a central longitudinally oriented first bore 70 that intersects with a second, laterally oriented bore 80.
  • the openings of the bore 80 are in particular in the Figure 3 recognizable.
  • central, longitudinally oriented first bore 70 extends only to the region of the transverse oriented bore, that is not passed through the entire erlang Citation 31 therethrough.
  • a blind hole 10 is present in the nozzle body 1 for receiving the ringand sensiblees 31 as in the first embodiment.
  • the ringand Gla 31 has over part of its longitudinal extent an external thread which is complementary to an internal thread in the blind hole 10.
  • the pointing into the blind hole 10 end of the erlang Federationes 31 has a longitudinal portion 81 a diameter reduction, that is, in the section 81, the diameter is detached and thread-free. This leaves between the wall of the blind hole 1 and the shell in section 81, a corresponding gap for liquid inlet with respect to an opening 13 for supplying the liquid (in the Fig. 3 and 4 not shown, but basically similar to Fig. 2 according to the first embodiment).
  • a preferably conical recess 6 is introduced, which merges into the channel 14, which leads to the channel 15 to which the compressed gas source (not shown) can be connected.
  • a two-substance mixture channel 17 connects, which opens into the nozzle opening.
  • Nozzle opening side is still a replaceable union nut 32 (see Fig. 4 ) to a corresponding threaded end 33 ( Fig. 3 ) screwed.
  • the union nut 32 serves to receive a jet-forming diaphragm 34 and concentrically in front of the nozzle opening 18 (see Fig. 3 ) to place.
  • exemplary jet-shaping diaphragm 34 manages to produce a very laminar, non-diverging liquid jet, which extends to a distance range of 5-10 cm, calculated from the exit point on the nozzle body.
  • FIG. 5 The sectional view through a further embodiment of the pneumatic two-fluid nozzle used in the system according to the invention Fig. 5 goes in turn from a nozzle body 1 and the other means, as according to Fig. 1 described, out.
  • a conical seat tip 4 made of a plastic material is used. Instead of a plastic material, this may also be an insert made of a ceramic material or the like.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Aufbringen von temporär wirkenden Oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels Sprühen durch eine oder mehrere pneumatische Zweistoffdüsen mit Düsenkörper, welcher mit mindestens einem Vorratsgefäß in Verbindung steht, wobei das Vorratsgefäß mit sprühfähiger Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit gefüllt oder füllbar ist sowie weiterhin mit einer Druckgas-, insbesondere Druckluftquelle, welche an die jeweilige Zweistoffdüse anschließbar ist, um nach dem Prinzip einer Strahlpumpe oder Injektordüse die Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit zu fördern und durch Sprühen auf eine zu behandelnde Oberfläche aufzutragen gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 oder 12.
  • Aus der DE 10 2005 024 005 A1 ist ein Verfahren zum Kantenbeschichten einer Möbelplatte vorbekannt. Gemäß diesem Verfahren wird nach einem Anleimen eines ersten Kantenbandes und vor dem Anleimen eines weiteren, quer zum ersten verlaufenden Kantenbandes auf dem dem zweiten Kantenband zugeordneten Kanteneckbereich des verleimten ersten Kantenbandes ein Trennmittel aufgetragen.
  • Hierdurch soll erreicht werden, dass sich keine Leim- oder Kleberreste am bereits angeleimten Kantenband ansetzen oder so anhaften, dass eine Entfernung nur mit großem Aufwand möglich ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung nach DE 10 2005 024 005 A1 ist vorgesehen, das Trennmittel aufzusprühen, und zwar mittels ortsfester Sprühdüsen. Hierdurch soll sich eine Verbrauchsminimierung des Trennmittels ergeben, da dieses nur in einem sehr dünnen Film aufgetragen werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorbekannten Lehre sind in den Kanteneckbereichen der sich gegenüberliegenden beschichteten Kanten jeweils Sprühdüsen angeordnet, mit der ein flüssiges Trennmittel auf diese Kanteneckbereiche des angeleimten Kantenbandes aufgesprüht wird.
  • Einzelheiten zur Ausbildung der Sprühdüsen und zur Zuführung eines flüssigen Trennmittels sind in der zitierten Offenlegungsschrift nicht erläutert.
  • Obwohl die Nutzung von Trennmitteln, zum Beispiel auf der Basis alkoholischer Flüssigkeiten zum Zweck der Verbesserung der Ausbildung angeleimter Kantenbänder von Möbelplatten seit Jahren zum Stand der Technik gehört und umfangreiche Erfahrungen beim diesbezüglichen Aufsprühen von Trennmitteln bestehen, hat es sich jedoch gezeigt, dass die eingesetzten Düsen einem nicht unerheblichen Verschleiß unterliegen mit der Folge, dass nach mehr oder weniger überschaubaren Zeiträumen entweder ein unzureichender Sprühstrahl gegeben ist oder aber die Menge des aufzutragenden Trennmittels erhöht ist mit der Folge, dass am Arbeitsplatz unzulässige Konzentrationen von teilweise gesundheitsschädlichen Stoffen vorliegen.
  • Aus dem Vorstehenden ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes System zum Aufbringen von temporär wirkenden Oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels Sprühen durch ein oder mehrere pneumatische Zweistoffdüsen mit Düsenkörper anzugeben, wobei die Oberflächenfunktionsbeschichtungen Flüssigkeiten sind und diesbezüglich in einem Vorratsgefäß zur Verfügung stehen.
  • Das erfindungsgemäße System soll unter allen Umständen einer industriellen Umgebung in der Lage sein, reproduzierbare Mengen der entsprechenden Funktionsbeschichtung mittels Sprühen aufzubringen, wobei die Einsatzdauer der Düsen vergrößert werden und die Menge der aufzubringenden Oberflächenfunktionsbeschichtung einer Reduzierung unterliegen soll. Damit ist die Möglichkeit einer Senkung von Schadstoffkonzentrationen an der jeweiligen Maschine bzw. dem jeweiligen Arbeitsplatz mit reduzierter Beeinträchtigung des Werkers zu realisieren.
  • Die Erfindung geht insofern von einem System zum Aufbringen von temporär wirkenden Oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels Sprühen aus, wobei die Oberflächenfunktionsbeschichtung durch ein oder mehrere pneumatische Zweistoffdüsen auf ein Objekt aufzubringen ist.
  • Die pneumatischen Zweistoffdüsen weisen einen Düsenkörper auf, der mit mindestens einem Vorratsgefäß in Verbindung steht, wobei das Vorratsgefäß mit sprühfähiger Oberflächenfunktionsbeschichtung gefüllt ist oder entsprechend gefüllt werden kann. Üblicherweise sind zur Verbindung zwischen der jeweiligen Düse und dem Vorratsgefäß Schlauchverbindungen in bekannter Art vorhanden.
  • Weiterhin steht der jeweilige Düsenkörper der entsprechenden Zweistoffdüse mit einer Druckgasquelle, insbesondere einer Druckluftquelle in Verbindung, um nach dem Prinzip einer Strahlpumpe oder einer Injektordüse die Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit zu fördern und durch Sprühen auf die zu behandelnde Oberfläche aufzutragen.
  • Erfindungsgemäß ist die Verbindung zwischen der jeweiligen Zweistoffdüse, das heißt deren Düsenkörper, und dem Vorratsgefäß abgedichtet ausgebildet. Es wird dadurch verhindert, dass Verschmutzungen aus der industriellen Umgebung in das Vorratsgefäß gelangen und womöglich über die Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit durch die Düse hin zur behandelnden Oberfläche transportiert werden mit nachteiligen Folgen hinsichtlich des Düsenverschleißes einerseits und einer womöglich unzureichenden Wirkung der Oberflächenfunktionsbeschichtung auf der zu behandelnden Oberfläche.
  • Weiterhin ist eine zum Druckausgleich am Vorratsgefäß vorgesehene Öffnung mit einem Filterkörper oder einem Filtereinsatz versehen.
  • Durch den Filterkörper bzw. den Filtereinsatz werden Verschmutzungen der Umgebungsluft zurückgehalten mit dem gleichen Vorteil wie oben geschildert.
  • Die jeweilige Zweistoffdüse des erfindungsgemäßen Systems ist als Minimalmengen-Düsenventil mit einer Stelleinrichtung im Düsenkörper ausgeführt.
  • Die Stelleinrichtung weist bei einer ersten Ausführungsform eine bevorzugt auswechselbare Nadel mit Kegelsitzspitze auf. Die Kegelsitzspitze taucht in eine formseitig komplementäre Bohrung im Düsenkörper unter Erhalt eines Ringspaltes ein. Mit Verstellung der Nadel kann der Ringspalt vergrößert oder aber auch verkleinert und hierdurch die dem Sprühstrahl zugeführte Menge der Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit vorgegeben werden.
  • Die Nadel besitzt erfindungsgemäß im Bereich der Kegelspitze eine zentrische, in Nadellängsrichtung über einen vorgegebenen Weg orientierte erste Bohrung, welche sich mit einer zweiten, in Nadelquerrichtung orientierten Bohrung kreuzt, derart, dass auch bei einem geschlossenen Ringspalt eine über die Bohrungsabmessungen definierte Flüssigkeitsmenge absaugbar ist.
  • Durch diese Ausbildung von erster und zweiter Bohrung ist grundsätzlich die Zuführung einer ersten Menge von Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit gewährleistet, wobei mit Öffnung des Ringspaltes durch Düsenverstellung eine größere zuzuführende Flüssigkeitsmenge beigegeben werden kann.
  • Auch wird erfindungsgemäß die Gefahr des Zusetzens des Ringspaltes bei kleinen Ringspaltbreiten reduziert, da durch die über die erste und zweite Bohrung zugeführte Flüssigkeitsmenge ein Sog entsteht, der gegebenenfalls am Ringspalt angelagerte oder dort befindliche Partikel mitreißt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Düsenkörper zur Aufnahme der in einem Nadelhalter befindlichen Nadel eine Sacklochbohrung auf, wobei der Nadelhalter in die Sacklochbohrung einschraubbar ist.
  • Insofern weist der Nadelhalter ein Außengewinde auf, das zu einem Innengewinde der Sacklochbohrung komplementär ausgeführt ist.
  • Der Nadelhalter wiederum besitzt eine Durchgangsöffnung zur Führung der Nadel, wobei die Durchgangsöffnung und die Nadel wiederum komplementäre Gewinde zur Nadelverstellung aufweisen.
  • Um eine möglichst feinfühlige Verstellung zu bewerkstelligen, besteht die Möglichkeit, dass die komplementären Gewinde in der Durchgangsöffnung (Innengewinde) und der Nadel (Außengewinde) als sogenanntes Feingewinde realisiert werden.
  • Am Nadelhalter ist noch eine Dichtkappe bevorzugt durch Verschrauben anbringbar, welche in Verbindung mit einem üblichen Dichtring die Nadel gegen die Umgebung abdichtet. Die Kappe kann dabei als an sich bekannte Stopfbuchse ausgeführt werden.
  • Die Sacklochbohrung steht mit einem durch den Düsenkörper geführten ersten Kanal in Verbindung, wobei der erste Kanal in einer Öffnung zur Zuführung der Flüssigkeit endet.
  • Diese Öffnung kann ein Schraubgewinde bzw. einen Schraubanschluss aufweisen oder in einen solchen Schraubanschluss übergehen, um beispielsweise eine Schlauchverbindung herstellen zu können.
  • Der Ringspalt wiederum geht in einen zweiten Kanal über, welcher zu einem dritten Kanal führt, an welchen die Druckgasquelle anschließbar ist. Auch insofern weist das diesbezügliche Ende des dritten Kanals einen Schraubanschluss oder dergleichen Mittel auf.
  • Am Schnittpunkt des zweiten und des dritten Kanals schließt sich ein Zweistoffgemischkanal an, welcher in eine Düsenöffnung des Düsenkörpers mündet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Druckausgleichsöffnung mit Filterkörper in einem an sich bekannten Verschluss oder Schraub- bzw. Bajonettverschlussdeckel des Vorratsgefäßes ausgebildet. Durch eine solche Ausgestaltung des Gefäßverschlusses oder Gefäßdeckels sind keine Änderungen am eigentlichen Vorratsgefäß erforderlich, so dass hier Standardgefäße verwendet werden können.
  • In einer Alternative besteht ergänzend die Möglichkeit, im oberen Halsbereich eines flaschenartigen Vorratsgefäßes eine Druckausgleichsbohrung mit Filtereinsatz vorzusehen.
  • In Ergänzung zur Möglichkeit des Dosierens der Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, auch die zuzuführende Menge an Druckgas einzustellen.
  • Zur leichteren Handhabung bei der Vorgabe der zuzuführenden Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit weist die Nadel an ihrem, der Kegelsitzspitze gegenüberliegenden Ende eine Einstellhilfe auf.
  • Diese Einstellhilfe kann zum Beispiel als Rändelrad ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an der Nadel Markierungen zur reproduzierbaren Nadeleinstellung vorzusehen oder anzubringen.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird von der Grundkonstruktion von einem ähnlichen Düsenkörper mit Stelleinrichtung gemäß erster Ausführungsvariante ausgegangen.
  • Die Stelleinrichtung der zweiten Ausführungsform weist jedoch keine auswechselbare Nadel, sondern ein, gegebenenfalls auswechselbares Schraubeinsatzstück auf. Das Schraubeinsatzstück ist bevorzugt als Madenschraube ausgebildet und kann in eine mit einem Innengewinde versehene Sacklochbohrung im Düsenkörper eingeschraubt werden.
  • Das Schraubeinsatzstück besitzt eine zentrische, in Längsrichtung orientierte erste Bohrung, welche sich mit einer zweiten, in Querrichtung orientierten Bohrung kreuzt. Über die Bohrungsabmessungen ist eine definierte Menge Flüssigkeit absaugbar. Wie erwähnt weist der Düsenkörper zur Aufnahme des Schraubeinsatzstückes eine Sacklochbohrung mit Innengewinde auf, wobei das Schraubeinsatzstück in die Sacklochbohrung eingeschraubt werden kann.
  • Je nach Einschraubtiefe ist eine weitere Steuerungsmöglichkeit und Einstellbarkeit gegeben. Falls das Schraubeinsatzstück nicht bis vollständig zum Boden der Sacklochbohrung eingeschraubt wird, sondern einen bodenseitigen Abstand besitzt, kann mit Hilfe einer Sicherungsmutter, die auf das aus der Sacklochbohrung hervorstehende Ende der Madenschraube, respektive das zur Verfügung stehende Gewinde eine Lagefixierung der Madenschraube erfolgen. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass auf zusätzliche Dichtmittel bei dieser Ausführungsform verzichtet werden kann.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel steht die Sacklochbohrung mit einem durch den Düsenkörper geführten ersten Kanal in Verbindung, wobei der erste Kanal in einer Öffnung zur Zuführung der Flüssigkeit endet.
  • Im Boden der Sacklochbohrung ist eine Vertiefung vorgesehen, welche in einen zweiten Kanal übergeht, welcher zu einem dritten Kanal führt, an dem die Druckgasquelle anschließbar ist.
  • Am Schnittpunkt des zweiten und dritten Kanals schließt sich wiederum ein Zweistoffgemischkanal an, welcher in die Düsenöffnung des Düsenkörpers mündet bzw. übergeht.
  • Das bevorzugt als Madenschraube ausgebildete Schraubeneinsatzstück ist durchmesserseitig im Bereich seines in die Sacklochbohrung hineintauchenden gewindefreien Endes durchmesserseitig abgesetzt. Insofern verbleibt ein umfangsmäßiger Spalt zur Flüssigkeitszuführung.
  • Sowohl im Fall der ersten als auch der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist dafür gesorgt, dass das verbleibende, freie Kammervolumen in der Sacklochbohrung minimal ist, um für einen optimalen Absaugvorgang beim Einsatz des Düsensystems zu sorgen, ohne dass Verwirbelungen auftreten, die zu einem unerwünschten Mitreißen von Gaspartikeln im Flüssigkeitsstrahl und/oder zu einem ungleichmäßigen Flüssigkeitsstrahl führen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung besteht die Möglichkeit, düsenöffnungsseitig eine Überwurfmutter vorzusehen. Diese Überwurfmutter ist in der Lage, eine austauschbare, strahlformende Blende aufzunehmen, um im Bereich der Düsenöffnung über einen vorgegebenen Abstand eine möglichst laminare Strömung zu gewährleisten.
  • Obwohl das erfindungsgemäße System besonders vorteilhaft auf die abgedichtete Ausbildung des Vorratsgefäßes sowie die zum Druckausgleich im Vorratsgefäß vorgesehene Öffnung mit Filterkörper zurückgreift, sind die vorgestellten Zweistoffdüsen gemäß erstem oder zweiten Ausführungsbeispiel ganz grundsätzlich zur dosierten Aufbringung von Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeiten auf unterschiedlichste Flächen oder Körper geeignet. Die Verwendung eines Vorratsgefäßes mit abgedichteter Verbindung Zweistoffdüse und dem Vorratsgefäß sowie Druckausgleichsöffnung mit Filterkörper oder Filtereinsatz ist daher nicht zwingend, jedoch vorteilhaft.
  • Das erfindungsgemäße System mit der erläuterten Zweistoffdüse zeigt sich auch bei sehr starker industrieller Umgebungsbelastung und entsprechenden Verschmutzungen als außerordentlich zuverlässig.
  • Weiterhin ist dafür gesorgt, dass die Materialien der Zweistoffdüse nebst den notwendigen Verbindungsmitteln zur Zuführung eines Druckgases bzw. der Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit keine solchen elektrischen Leitpotentiale besitzen, dass es zu einer unerwünschten elektrochemischen Korrosion kommt.
  • Mit Hilfe der gefilterten Zuführung von Druckausgleichsluft ist ausgeschlossen, dass lösemittellösliche Holzbestandteile aus der Umgebung einer Kantenanleimmaschine der Möbelproduktion über eine Belüftung der Vorratsgefäße, welche die Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit aufnehmen, eingetragen werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen
  • Fig. 1
    eine Längsschnittdarstellung durch die im erfindungsgemäßen System eingesetzte pneumatische Zweistoffdüse mit Düsenkörper gemäß erster Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine Darstellung ähnlich derjenigen nach Fig. 1, jedoch mit teilweise durchsichtig illustriertem Düsenkörper zur Erkennung der Lage des ersten bis dritten Düsenkörper-Kanals;
    Fig. 3
    eine Längsschnittdarstellung durch die im erfindungsgemäßen System eingesetzte pneumatische Zweistoffdüse mit Düsenkörper und Stelleinrichtung gemäß zweiter Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine Darstellung ähnlich derjenigen nach Fig. 3, jedoch mit düsenöffnungsseitig vorgesehener Überwurfmutter ohne separat dargestellter strahlformender Blende, welche im Betriebsfall von der Überwurfmutter gesichert konzentrisch vor der Düsenöffnung des Düsenkörpers befindlich ist; und
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung ähnlich derjenigen nach Fig. 1, jedoch mit einer Kegelsitzspitze 4 aus einem Kunststoffmaterial, welches am unteren Ende der verstellbaren Nadel eingesetzt ist, wobei die Kunststoff-Kegelsitzspitze 4 in eine formseitig komplementäre Bohrung 5 im Düsenkörper 1 unter Erhalt eines veränderbaren Ringspaltes 6 eintaucht.
  • Die in den Fig. 1 bis 5 gezeigten pneumatischen Zweistoffdüsen finden Anwendung z.B. in einem System zum Aufbringen von temporär wirkenden Oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels Sprühen. Hierbei kann es sich um ein spezielles Kühlmittel handeln, was bei einem Verfahren zum Verarbeiten einer Platte aus Holz oder einem Holzwerkstoff, insbesondere beim Anbringen entsprechender Kantenbänder Verwendung findet.
  • Insbesondere kann es sich dabei um eine Oberflächenfunktionsbeschichtung gemäß der deutschen Patentanmeldung DE 10 2015 012 825.5 handeln, das heißt um eine sprühfähige, nicht-korrosive Oberflächenfunktionsbeschichtung auf der Basis einer alkoholischen Acetatlösung, wobei ein in Pulverform vorliegender funktionsbestimmender Stoff einer Schmelze zugegeben ist, um die entsprechenden Pulverpartikel einzubetten, anschließend die derart angereicherte Schmelze durch Zugabe eines Glykols in eine Lösung zu überführen sowie im Anschluss hieran durch Einbringen in demineralisiertes Wasser als Trägermittel Assoziationskolloide auszubilden, welche die eingebetteten Pulverpartikel umhüllen, wobei der so vorbehandelte funktionsbestimmende Stoff der alkoholischen Acetatlösung zugegeben ist.
  • Bei dem funktionsbestimmenden Stoff kann es sich um Polytetrafluorethylen (PTFE)-Nanopartikel handeln, aber auch um metallische Pulver oder anorganische Pigmente.
  • Die vorerwähnte Schmelze ist auf der Basis nicht-ionischer, schaumarmer Tenside, insbesondere auf der Basis von Blockcopolymeren bereitgestellt.
  • Der angereicherten Schmelze kann Hexylenglykol zugegeben werden. Die Gesamtmischung weist Salz zur Ionenbildung auf.
  • Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass die oben kurz beschriebene Oberflächenfunktionsbeschichtung einen minimalen Wassergehalt von insbesondere < 2 % in der Gesamtmischung aufweist.
  • Die vorerwähnte Oberflächenfunktionsbeschichtung ist zur Reinigung und Glättung von Kunststoffflächen, zur Behandlung von Kantenbereichen von Möbelplatten aber auch zum Aufbringen auf Kunststoff-Kantenbändern vor, während und/oder nach dem Fixieren der Kantenbänder an Platten, insbesondere Möbelplatten, geeignet.
  • Zur Aufnahme der Oberflächenfunktionsbeschichtung ist mindestens ein Vorratsgefäß vorhanden. Weiterhin ist eine Druckgasquelle, insbesondere eine Druckluftquelle vorgesehen, welche an die jeweilige Zweistoffdüse anschließbar ist, um nach dem Prinzip einer Strahlpumpe oder einer Injektordüse die Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit zu fördern und durch Sprühen auf die jeweils zu behandelnde Oberfläche aufzutragen.
  • Damit keinerlei Verunreinigungen in das Vorratsgefäß und damit in die Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit gelangen, sind die notwendigen Verbindungen zwischen der jeweiligen Zweistoffdüse und dem Vorratsgefäß abgedichtet ausgebildet. Eine zum Druckausgleich am Vorratsgefäß vorgesehene Öffnung weist einen Filterkörper oder einen Filtereinsatz auf.
  • Damit werden Verunreinigungen insbesondere aus der Umgebungsluft sicher zurückgehalten.
  • Das in den Figuren 1 und 2 von der Prinzipkonstruktionsseite her dargestellte Zweistoffdüsensystem ist als Minimalmengen-Düsenventil mit einem Düsenkörper 1 ausgeführt.
  • Der Düsenkörper 1 kann aus einem metallischen Material bestehen.
  • Der Düsenkörper 1 ist aber auch aus einem Kunststoffmaterial herstellbar.
  • Das erfindungsgemäße Minimalmengen-Düsenventil weist eine Stelleinrichtung 2 im Düsenkörper 1 auf.
  • Die Stelleinrichtung umfasst eine, bevorzugt auswechselbare Nadel 3.
  • Die Nadel 3 weist eine Kegelsitzspitze 4 auf.
  • Die Kegelsitzspitze 4 taucht in eine formseitig komplementäre Bohrung 5 im Düsenkörper 1 unter Erhalt eines Ringspaltes 6 ein.
  • Die Nadel 3 weist im Bereich der Kegelspitze 4 eine zentrische, in Nadellängsrichtung orientierte erste Bohrung 7 auf.
  • Diese erste Bohrung 7 kreuzt sich mit einer zweiten, in Nadelquerrichtung orientierten Bohrung 8 derart, dass auch bei geschlossenem Ringspalt 6 ein über die Bohrungsabmessungen definierte Menge Flüssigkeit absaugbar ist.
  • Im Düsenkörper 1 ist zur Aufnahme der in einem Nadelhalter 9 befindlichen Nadel 3 eine Sacklochbohrung 10 vorhanden. Der Nadelhalter 9 ist bevorzugt in die Sacklochbohrung 10 durch Einschrauben fixierbar.
  • Der Nadelhalter 9 besitzt eine Durchgangsöffnung 11 für die Führung der Nadel 3, wobei die Durchgangsöffnung 11 und die Nadel 3 komplementäre Gewinde zur Nadelverstellung aufweisen. Hier kann es sich insbesondere um ein Feingewinde handeln.
  • Die Sacklochbohrung 10 steht mit einem durch den Düsenkörper 1 geführten ersten Kanal 12 in Verbindung, wobei der erste Kanal 12 in einer Öffnung 13 zur Zuführung der Flüssigkeit endet.
  • Bei dieser Öffnung 13 kann es sich um einen an sich bekannten Schraubanschluss handeln.
  • Der Ringspalt 6 geht in einen zweiten Kanal 14 über, welcher zu einem dritten Kanal 15 führt, an welchen die Druckgasquelle mittels eines Anschlusses 16 konnektiert werden kann.
  • Der dritte Kanal 15, aber auch ein Zweistoffgemischkanal 17, wird durch Einbringen einer Bohrung in den Düsenkörper realisiert.
  • Dabei ist es sehr vorteilhaft, hier auf ein Edelstahlmaterial zurückzugreifen. Ein derartiges Edelstahlmaterial über das Ausführen einer Bohrung mit einem geometrisch exakt bestimmten Kanal auszugestalten, ist zeitaufwändig und bedarf hochpräziser Werkzeuge.
  • Gemäß einem weiteren Grundgedanken der Erfindung wird mindestens der Kanal 15, insbesondere aber auch der Kanal 17 durch eine in eine größerkalibrige Bohrung im Düsenkörper 1 eingesetzte, eingepresste und/oder eingeklebte Hülse 150 realisiert.
  • Über das mögliche Einsetzen unterschiedlicher Hülsen kann eine individuelle Abstimmung der Zweistoffdüse je nach Einsatz, zu versprühende Medium oder aber auch im Hinblick auf die Auftragsmenge pro Zeiteinheit erfolgen.
  • Am Schnittpunkt des zweiten Kanals 14 mit dem dritten Kanal 15 schließt sich der Zweistoffgemischkanal 17 an, welcher in einer Düsenöffnung 18 des Düsenkörpers 1 mündet.
  • Die Nadel 3 besitzt an ihrem der Kegelsitzspitze 4 gegenüberliegenden Ende eine Einstellhilfe, wobei diese Einstellhilfe zum Beispiel als Rändelrad 19 ausgebildet sein kann.
  • Eine einer Überwurfmutter ähnlichen Kappe 20 kommt die Aufnahme der Abdichtung der Nadel 3 bezogen auf den Düsenkörper 1 bzw. des Nadelhalters 9 zu.
  • Hier kann auf an sich bekannte Abdichtmittel, zum Beispiel in Form eines O-Ringes 21, zurückgegriffen werden, mit der Abdichtwirkung ähnlich einer Stopfbuchse.
  • Die Nadel 3 kann weiterhin Markierungen 22 zur reproduzierbaren Nadeleinstellung aufweisen.
  • Das System zum Aufbringen von temporär wirkenden Oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels Sprühen gemäß zweiter Ausführungsform der Erfindung sei anhand der Fig. 3 und 4 nachstehend erläutert.
  • Es sei hierzu angemerkt, dass der grundlegende Aufbau des Düsenkörpers mit Kanälen nebst Druckgas und Flüssigkeitszuführung analog der ersten Ausführungsform ausgebildet ist.
  • Es ist also ebenso ein Düsenkörper 1 vorhanden, der zum Beispiel aus Leichtmetall, insbesondere einer Aluminiumlegierung, bestehen kann.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist jedoch eine Stelleinrichtung 30 vorhanden, die nun keine auswechselbare Nadel, sondern ein Schraubeinsatzstück 31 umfasst.
  • Das Schraubeinsatzstück 31 ist beispielsweise als Madenschraube ausführbar.
  • Das Schraubeinsatzstück 31 umfasst eine zentrische, in Längsrichtung orientierte erste Bohrung 70, welche sich mit einer zweiten, in Querrichtung orientierten Bohrung 80 kreuzt.
  • Die Öffnungen der Bohrung 80 sind insbesondere in der Abbildung 3 erkennbar.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die zentrische, in Längsrichtung orientierte erste Bohrung 70 (siehe gestrichelte Darstellung in den Fig. 3 und 4) nur bis in den Bereich der in Querrichtung orientierten Bohrung reicht, das heißt nicht durch das gesamte Schraubeinsatzstück 31 hindurch geführt ist.
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist im Düsenkörper 1 zur Aufnahme des Schraubeinsatzstückes 31 wie auch beim ersten Ausführungsbeispiel eine Sacklochbohrung 10 vorhanden. Das Schraubeinsatzstück 31 weist über einen Teil seiner Längsausdehnung ein Außengewinde auf, das zu einem Innengewinde in der Sacklochbohrung 10 komplementär ist.
  • Das in die Sacklochbohrung 10 hineinweisende Ende des Schraubeinsatzstückes 31 besitzt über einen Längsabschnitt 81 eine Durchmesserreduzierung, das heißt im Abschnitt 81 ist der Durchmesser abgesetzt und gewindefrei. Hierdurch verbleibt zwischen der Wandung der Sacklochbohrung 1 und dem Mantel im Abschnitt 81 ein entsprechender Spalt zum Flüssigkeitseintritt hinsichtlich einer Öffnung 13 zur Zuführung der Flüssigkeit (in den Fig. 3 und 4 nicht gezeigt, jedoch grundsätzlich ähnlich wie in Fig. 2 gemäß erstem Ausführungsbeispiel).
  • Im Boden der Sacklochbohrung 1 ist eine, bevorzugt kegelförmige Vertiefung 6 eingebracht, welche in den Kanal 14 übergeht, welcher zum Kanal 15 führt, an dem die Druckgasquelle (nicht gezeigt) anschließbar ist.
  • Im Schnittpunkt des Kanales 14 und 15 schließt sich analog dem ersten Ausführungsbeispiel ein Zweistoffgemischkanal 17 an, welcher in die Düsenöffnung mündet.
  • Düsenöffnungsseitig ist noch eine austauschbare Überwurfmutter 32 (siehe Fig. 4) auf ein entsprechendes Gewindeende 33 (Fig. 3) aufschraubbar.
  • Die Überwurfmutter 32 dient dazu, eine strahlformende Blende 34 aufzunehmen und konzentrisch vor der Düsenöffnung 18 (siehe Fig. 3) zu platzieren.
  • Mit Hilfe der in der Fig. 4 gezeigten beispielhaften strahlformenden Blende 34 gelingt es, einen sehr laminaren, nicht divergierenden Flüssigkeitsstrahl zu erzeugen, der bis in einen Abstandsbereich von 5-10 cm, gerechnet von der Austrittsstelle am Düsenkörper reicht.
  • Die Schnittdarstellung durch eine weitere Ausführungsform der im erfindungsgemäßen System eingesetzten pneumatischen Zweistoffdüse gemäß Fig. 5 geht wiederum von einem Düsenkörper 1 und den weiteren Mitteln, wie gemäß zur Fig. 1 geschildert, aus.
  • Im Unterschied zur Düsenausbildung nach Fig. 1 ist am unteren Ende der Nadel 3 eine Kegelsitzspitze 4 aus einem Kunststoffmaterial eingesetzt. Anstelle eines Kunststoffmaterials kann es sich hier auch um einen Einsatz aus einem keramischen Material oder dergleichen handeln.
  • Es kann damit materialseitig auf den im Bereich der maximalen Strömung im Ringspalt 6 entstehenden Erosionseffekte reagiert werden, ohne dass alle übrigen Bauteile der Nadel 3 aus einem Spezialmaterial zu fertigen sind. Wenn ein Verschleiß im Bereich der Kegelsitzspitze 4 auftritt, kann die Nadel entnommen und eine neue Kegelsitzspitze in einer entsprechenden Sacklochbohrung am unteren Ende der Nadel eingesetzt, eingepresst und/oder eingeklebt werden.

Claims (19)

  1. System zum Aufbringen von temporär wirkenden Oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels Sprühen durch eine oder mehrere pneumatische Zweistoffdüsen mit Düsenkörper (1), welche mit mindestens einem Vorratsgefäß in Verbindung steht, wobei das Vorratsgefäß mit sprühfähiger Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit gefüllt oder füllbar ist sowie weiterhin mit einer Druckgas-, insbesondere Druckluftquelle, welche an die jeweilige Zweistoffdüse anschließbar ist, um nach dem Prinzip einer Strahlpumpe oder Injektordüse die Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit zu fördern und durch Sprühen auf eine zu behandelnde Oberfläche aufzutragen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindung zwischen der jeweiligen Zweistoffdüse und dem Vorratsgefäß abgedichtet ausgebildet ist und eine zum Druckausgleich am Vorratsgefäß vorgesehene Öffnung einen Filterkörper oder einen Filtereinsatz aufweist,
    die jeweilige Zweistoffdüse als Minimalmengendüsenventil mit einer Stelleinrichtung (2) im Düsenkörper (1) ausgeführt ist, wobei die Stelleinrichtung (2) eine auswechselbare Nadel (3) mit Kegelsitzspitze (4) umfasst und die Kegelsitzspitze (4) in eine formseitig komplementäre Bohrung (5) im Düsenkörper (1) unter Erhalt eines Ringspaltes eintaucht, die Nadel (3) im Bereich der Kegelsitzspitze (4) eine zentrische, in Nadellängsrichtung orientierte erste Bohrung (7) besitzt, welche sich mit einer zweiten, in Nadelquerrichtung orientierten Bohrung (8) kreuzt, derart, dass auch bei geschlossenem Ringspalt (6) eine über die Bohrungsabmessungen definierte Menge Flüssigkeit absaugbar ist.
  2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Düsenkörper (1) zur Aufnahme der in einem Nadelhalter (9) befindlichen Nadel (3) eine Sacklochbohrung (10) aufweist, wobei der Nadelhalter (9) in die Sacklochbohrung (10) einschraubbar ist.
  3. System nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Nadelhalter (9) eine Durchgangsöffnung (11) für die Führung der Nadel (3) besitzt, wobei die Durchgangsöffnung (11) und die Nadel (3) ein komplementäres Gewinde zur Nadelverstellung aufweisen.
  4. System nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sacklochbohrung (10) mit einem durch den Düsenkörper (1) geführten ersten Kanal (12) in Verbindung steht, wobei der erste Kanal (12) in einer Öffnung (13) zur Zuführung der Flüssigkeit endet.
  5. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ringspalt (6) in einen zweiten Kanal (14) übergeht, welcher zu einem dritten Kanal (15) führt, an welchen die Druckgasquelle anschließbar ist.
  6. System nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Schnittpunkt des zweiten und dritten Kanals (14; 15) sich ein Zweistoffgemischkanal (17) anschließt, welcher in eine Düsenöffnung (18) des Düsenkörpers (1) mündet.
  7. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckausgleichsöffnung mit Filterkörper in einem Verschluss oder einem Schraubdeckel des Vorratsgefäßes befindlich ist.
  8. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zugeführte Menge Druckgas einstellbar ist.
  9. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nadel (3) an ihrem der Kegelsitzspitze (4) gegenüberliegenden Ende eine Einstellhilfe aufweist.
  10. System nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einstellhilfe als Rändelrad (19) ausgebildet ist.
  11. System nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Nadel (3) Markierungen (22) zur reproduzierbaren Nadeleinstellung vorgesehen oder anbringbar sind.
  12. System zum Aufbringen von temporär wirkenden Oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels Sprühen durch eine oder mehrere pneumatische Zweistoffdüsen mit Düsenkörper (1), welche mit mindestens einem Vorratsgefäß in Verbindung steht, wobei das Vorratsgefäß mit sprühfähiger Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit gefüllt oder füllbar ist sowie weiterhin mit einer Druckgas-, insbesondere Druckluftquelle, welche an die jeweilige Zweistoffdüse anschließbar ist, um nach dem Prinzip einer Strahlpumpe oder Injektordüse die Oberflächenfunktionsbeschichtungsflüssigkeit zu fördern und durch Sprühen auf eine zu behandelnde Oberfläche aufzutragen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindung zwischen der jeweiligen Zweistoffdüse und dem Vorratsgefäß abgedichtet ausgebildet ist und eine zum Druckausgleich am Vorratsgefäß vorgesehene Öffnung einen Filterkörper oder einen Filtereinsatz aufweist,
    die jeweilige Zweistoffdüse als Minimalmengendüsenventil mit einer Stelleinrichtung (30) im Düsenkörper (1) ausgeführt ist, wobei die Stelleinrichtung (30) ein auswechselbares Schraubeinsatzstück (31) umfasst, welches eine zentrische, in Längsrichtung orientierte erste Bohrung (70) besitzt, welche sich mit einer zweiten, in Querrichtung orientierten Bohrung (80) kreuzt, derart, dass eine über die Bohrungsabmessungen definierte Menge Flüssigkeit absaugbar ist, wobei der Düsenkörper (1) zur Aufnahme des Schraubeinsatzstückes (31) eine Sacklochbohrung (10) aufweist und das Schraubeinsatzstück (31) in die, mit einem Innengewinde versehene Sacklochbohrung (10) einschraubbar ist.
  13. System nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schraubeinsatzstück (31) als Madenschraube ausgebildet ist, wobei das in die Sacklochbohrung (10) weisende Ende durchmesserseitig abgesetzt und gewindefrei ist.
  14. System nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sacklochbohrung (10) mit einem durch den Düsenkörper (1) geführten ersten Kanal (12) in Verbindung steht, wobei der erste Kanal (12) in einer Öffnung (13) zur Zuführung der Flüssigkeit endet.
  15. System nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Boden der Sacklochbohrung (10) eine Vertiefung (86) vorgesehen ist, welche in einen zweiten Kanal (14) übergeht, welcher zu einem dritten Kanal (15) führt, an dem die Druckgasquelle anschließbar ist.
  16. System nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Schnittpunkt des zweiten und dritten Kanals (14; 15) sich ein Zweistoffgemischkanal (17) anschließt, welcher in eine Düsenöffnung (18) des Düsenkörpers (1) mündet.
  17. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    düsenöffnungsseitig eine Überwurfmutter (32) vorgesehen ist, welche eine austauschbare, strahlformende Blende (34) aufnimmt.
  18. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dieses beim Kantenbeschichten von Möbelplatten einsetzbar ist.
  19. System nach Anspruch 5 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens der dritte Kanal durch eine an den Einsatzfall anpassbare Hülse gebildet ist, wobei die Hülse in einer diesbezüglichen Bohrung des Düsenkörpers (1) eingesetzt, insbesondere eingepresst und/oder eingeklebt ist.
EP17194309.5A 2016-10-26 2017-10-02 System zum aufbringen von temporär wirkenden oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels sprühen Active EP3315209B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106020 2016-10-26
DE202016106913.0U DE202016106913U1 (de) 2016-10-26 2016-12-13 System zum Aufbringen von temporär wirkenden Oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels Sprühen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3315209A1 EP3315209A1 (de) 2018-05-02
EP3315209B1 true EP3315209B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=60254736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17194309.5A Active EP3315209B1 (de) 2016-10-26 2017-10-02 System zum aufbringen von temporär wirkenden oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels sprühen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3315209B1 (de)
DE (1) DE202016106913U1 (de)
ES (1) ES2729769T3 (de)
PT (1) PT3315209T (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3819032A1 (de) 2019-11-07 2021-05-12 Michael Karau Bereitstellungssystem zum aufbringen von unterschiedlichen, anwendungsfallbezogenen, temporär wirkenden oberflächenfunktionsbeschichtungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102737B3 (de) 2018-02-07 2019-03-07 Bernd Riepe Sprüheinrichtung sowie Verfahren zur Einstellung der Sprüheinrichtung
DE202018100671U1 (de) 2018-02-07 2018-02-14 Bernd Riepe Sprüheinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489537C (de) * 1930-01-17 Karl Ludwig Dipl Ing Spritzgutduese mit einstellbarer Austrittsoeffnung
DE102005024005A1 (de) 2005-05-25 2006-11-30 Riepe Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Kantenbeschichten einer Möbelplatte
DE102015012825A1 (de) 2015-10-02 2016-04-28 Daimler Ag Verfahren zur Bestückung einer bereits bestückten Leiterplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3819032A1 (de) 2019-11-07 2021-05-12 Michael Karau Bereitstellungssystem zum aufbringen von unterschiedlichen, anwendungsfallbezogenen, temporär wirkenden oberflächenfunktionsbeschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
PT3315209T (pt) 2019-06-14
ES2729769T3 (es) 2019-11-06
DE202016106913U1 (de) 2017-10-17
EP3315209A1 (de) 2018-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622396C3 (de) Sprühkopf
EP3315209B1 (de) System zum aufbringen von temporär wirkenden oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels sprühen
EP0445500B1 (de) Abdeckbecher für ein Sandstrahlgerät
DE2900141A1 (de) Drehbare spritzduese
DE3514287A1 (de) Druckluft-betriebene spruehduese
DE2940564A1 (de) Fluessigkeits-vorratsbehaelter zum ankoppeln an eine spruehpumpe
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
DE1269468B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstoff auf Bogen, z. B. aus Papier, Pappe od. dgl.
DE102007012989B4 (de) Lösbare Lackiermittelleiteinrichtung
DE4122594A1 (de) Vorrichtung zum einstellbaren zufuehren eines fluessigen materials
DE3015215A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe eines komprimierten gasfoermigen mediums
DE3632269C2 (de)
DE202004001480U1 (de) Adapterplatte, Auftragskopf und Auftragsdüsenanordnung
CH631560A5 (en) Metering device for liquids
DE102014015057B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines viskosen Materials
DE2539599B2 (de) Vorrichtung zur qualitaetsbestimmung einer fluessigkeit
CH666631A5 (de) Flammspritzbrenner zur herstellung von oberflaechenschichten auf werkstuecken.
DE287456C (de)
DE2017460B2 (de) Duese fuer zerstaeubervorrichtungen
DE10241222B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Beschichtungsmaterials, insbesondere einer Flüssigfolie
DE2058180B2 (de) Spritzpistole zum Auftragen flüssiger Schleif- oder Poliermittel
DE2953952C2 (de)
DE2629166C3 (de) Selbstreinigender Dentalspiegel mit Flüssigkeitsschicht und Gasströmung
DE1278284B (de) Patronenfuellhalter mit einer zentralen Schreibspitze
DE102004046970A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Abgabe einer Auftragsflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20180405

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 7/12 20060101AFI20180924BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1106987

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000922

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3315209

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20190614

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2729769

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000922

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191002

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 7