EP3311704A1 - Rückenlehneneinrichtung - Google Patents

Rückenlehneneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3311704A1
EP3311704A1 EP16194436.8A EP16194436A EP3311704A1 EP 3311704 A1 EP3311704 A1 EP 3311704A1 EP 16194436 A EP16194436 A EP 16194436A EP 3311704 A1 EP3311704 A1 EP 3311704A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
actuator
support
support arm
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16194436.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kamber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitra AG
Original Assignee
Vitra Patente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitra Patente AG filed Critical Vitra Patente AG
Priority to EP16194436.8A priority Critical patent/EP3311704A1/de
Priority to PCT/EP2017/076438 priority patent/WO2018073223A1/de
Priority to US16/342,942 priority patent/US11051623B2/en
Priority to EP17784296.0A priority patent/EP3528666B1/de
Publication of EP3311704A1 publication Critical patent/EP3311704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/402Support for the head or the back for the back adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame

Definitions

  • the invention relates to a backrest device according to the preamble of independent claim 1.
  • backrest devices can be provided adjustable in height in a chair and in particular an office chair.
  • backrests that are designed to allow ergonomic seating.
  • the backrests are connected via a two arms having backrest support with a chair base or a seat.
  • the backrest support can on the one hand leave a resilient movement of the backrest to the rear and on the other hand a resilient movement in a lateral direction or a twisting movement to a certain extent.
  • Backrests are often height adjustable to accommodate a user.
  • a base plate of a backrest is height-adjustable mounted on two webs of a seat backrest connected to a support.
  • a dorsokinetic bearing is arranged, which allows rotational movements.
  • the webs are each equipped with a series of locking structures.
  • a locking lever mounted via springs button and a cover are mounted.
  • the locking lever is designed to be in the Intervene locking structures of the webs. By the button is pressed against the spring force upwards, the locking lever is disengaged with respect to the latching structures.
  • the base plate along the webs can be moved down and up.
  • the springs press them down again and the locking lever optionally engages elsewhere in the latching structures of the webs.
  • the base plate is connected in this position again with the webs and thus the backrest carrier stationary.
  • a disadvantage of devices for adjusting the height of backrests such as the device described above is that typically comparatively many components are present, which must be assembled relatively complicated. This makes the production of chair backs or chairs relatively expensive and expensive. In addition, such are also relatively difficult to maintain, for example, if individual components must be replaced. Next, such known devices are usually relatively bulky and voluminous, which is often undesirable, among other things, for aesthetic reasons.
  • Object of the following invention is therefore to propose a backrest device that can be relatively easily installed and maintained and takes up the least possible space.
  • a backrest device for a chair and in particular an office chair comprises a backrest support with a support arm, a backrest mounted on the support arm and an adjustable between a blocking position and a movement position actuator.
  • the support arm of the backrest carrier is equipped with a latching row.
  • the actuator is connected to the backrest and has an engaging piece. In the blocking position, the engaging piece of the actuator engages in the latching row of the support arm the backrest support, so that a movement of the backrest along the support arm of the backrest support is locked. In the movement position, the engaging piece of the actuator is out of engagement with the locking row of the support arm of the backrest support, so that the backrest is typically movable almost vertically along the support arm of the backrest support.
  • the actuator is in particular made in one piece from an elastic material, wherein it is elastically deformed in the movement position by a typically manually applied force, so that the engagement piece of the actuator is moved or pulled out of the detent row of the support arm of the backrest support.
  • the detent row may in particular be a series of detent elements, for example a row of teeth, ie a row of teeth.
  • the latching elements or the teeth can be formed and dimensioned congruent to the engaging piece of the actuator.
  • the backrest can therefore be moved substantially vertically downwards and upwards along the support arm.
  • the term "quasi-vertical” may refer to an orientation of the backrest. In addition to a precisely vertical direction, this term also encompasses deviating directions, as occurs in particular with different inclinations of the backrest.
  • the backrest may comprise a frame supporting or tensioning a leaning structure such as a shell, a cloth or a cushion.
  • the frame of the backrest may be mounted on the backrest support.
  • the engaging piece may be formed as a projection or as a nose.
  • it can be dimensioned and shaped in such a way that it can, as it were, fit flush into the latching row. So it may be formed congruent to the detent row.
  • the support arm of the backrest support may be tubular or post-shaped. It can be straight or curved as needed.
  • the term "manually applied force” may refer in particular to the fact that a user operates the actuator with his hand. He can do that For example, pull with his hand on the actuator until it is sufficiently deformed so that the engaging piece is removed from the detent row or no longer engaged with it.
  • the elastic material of the actuator allows it to move back to its original position after the force is no longer effective.
  • the elasticity of the actuator may allow it to automatically return to the blocking position. This allows a comfortable and safe operation of the actuator.
  • the inventive backrest device allows an efficient implementation of a height-adjustable backrest on a chair with relatively few components.
  • the backrest and the backrest support only a single further component, namely the actuator needed.
  • a height adjustment can be easily provided in a chair.
  • the maintenance of the moving parts can be done so efficiently and easily.
  • such a one-piece implementation requires relatively little space.
  • the backrest on a support arm wherein the backrest is mounted on the backrest support by the support arm of the backrest support is mounted in the Tragarm entered the backrest.
  • the Tragarm stamped may be formed thereon or therein.
  • the backrest support is equipped with a further support arm on which the backrest is mounted, wherein the further support arm is equipped with a further latching row, the actuator has a further engagement piece, in the blocking position the further engagement piece of the actuator in the further latching row of the other support arm engages the backrest support, in the movement position, the further engagement piece of the actuator is out of engagement with the further locking row of the other support arm of the backrest support, and the actuator is elastically deformed in the movement position by the manually applied force that the other Eingreif scholar the actuator is pulled from the further detent row of the other arm of the backrest carrier.
  • So can be moved or pulled together by the same preferably manually applied force, the engagement piece and the further engagement piece together from the detent row and the further detent row.
  • the further support arm can in particular run approximately parallel to the support arm. This allows a relatively simple, robust and stable construction.
  • the two support arms allow the backrest to be stably supported but still be tiltable to some extent in a lateral direction. Thus, the backrest can allow the user to move in different directions.
  • the backrest preferably has a further Tragarm drawn, wherein the backrest is mounted on the backrest support by the further support arm of the backrest support is mounted in the other Tragarm applied the backrest.
  • the actuator on a gripping portion for manual actuation of the actuator, in particular in the movement position.
  • a gripping portion allows easy and efficient manual operation of the actuator.
  • the actuator preferably comprises two arm portions, on each of which one of the engagement piece and the further engagement piece is arranged.
  • the two arm sections can be shaped and dimensioned according to the support arms of the backrest carrier.
  • the gripping portion of the actuator preferably connects the two arm portions with each other.
  • the actuator may therefore be substantially U-shaped in a plan view.
  • Such a gripping portion allows easy operation of the actuator. In particular, so the two engaging pieces can be pulled in one of the two rows of detents.
  • the arm portions of the actuator each have a first longitudinal end and a second longitudinal end, wherein each of the arm portions is fixed in the region of its first longitudinal end to the backrest and in the region of its second longitudinal end of the engaging piece and the further engaging piece.
  • the arm sections of the actuator preferably comprise at the first longitudinal ends respectively a fixing structure with a cross-sectionally T-shaped insertion plug and a locking pin and the backrest two each one of the insertion pin associated insertion opening with a Einbring Scheme and a fixing region and two each one of the locking pin associated locking openings.
  • the insertion openings of the backrest are preferably dimensioned in the insertion region such that the insertion pins of the fixing structure of the arm sections of the actuator pass through and dimensioned in the fixing region such that neck sections of the insertion pins of the fixing structure of the arm sections of the actuator fit through and head sections of the insertion pins of the arm sections of the actuator do not pass through.
  • neck portion may refer in particular to the stem portion of the T-shape in connection with the T-shaped cross-section of the insertion pin.
  • head portion may refer in particular to the crown portion of the T-shape in connection with the insertion T-shaped cross-section pin.
  • the insertion pins may each comprise a neck or stem portion and a head or crown portion.
  • the insertion opening may be shaped and dimensioned such that the head section passes through its insertion area but not through its fixing area. The insertion pin can thus be performed for mounting the actuator to the backrest through the Einbring Schemee the insertion openings. Thereafter, they can be slid along the insertion openings until they extend through the fixing areas. At this point, the head portions can not be moved out of the insertion openings and the actuator is attached to the backrest.
  • the locking pins of the fixing structure of the arm portions of the actuator are preferably arranged in the locking openings when the insertion pins of the fixing structure of the actuator are arranged in the fixing of the insertion openings of the backrest, and in which the locking pins of the fixing structure of the actuator are arranged outside the locking openings, when the Insertion pins of the fixing structure of the actuator are arranged in the insertion areas of the insertion openings of the backrest.
  • Such a configuration enables the locking pins to hold the insertion pins in the fixing regions of the insertion openings. In this way it can be prevented that the Insertion pin from the insertion openings and the actuator is removed from the backrest.
  • the Tragarm charged the backrest is quasi-sleeve-shaped, wherein the support arm of the backrest support is inserted into the Tragarm charged the backrest.
  • a sleeve-shaped Tragarm drawn can allow a stable and efficient installation of the backrest on the backrest support.
  • the backrest mounted on the backrest support can be moved along the support arm so well guided.
  • the further support arm mount is advantageously also sleeve-shaped.
  • the latching row of the support arm of the backrest support is preferably located in the interior of the Tragarm stamped, the Tragarm drawn the backrest has a trained adjacent to the locking row of the support arm of the backrest support engagement and the actuator is mounted on the Tragarm reciprocen the backrest that the engaging piece of the actuator in the blocking position extend through the engagement opening of the Tragarm stamped the backrest therethrough. This can allow efficient simple construction.
  • the actuator is made of a plastic.
  • Such an actuator can be produced inexpensively precise. In addition, it can thus have the required elasticity.
  • the backrest device preferably has a blocking device which prevents the backrest from being removed from the backrest support or being removable when the adjustment element is in the movement position.
  • the blocking may have a movement limit for the actuator and a stop.
  • the movement limitation may comprise a structure which limits a scope of movement of the actuator. This can be achieved that the engaging piece can be pulled to a predefined position or position from the detent row and not further.
  • the stop may be placed adjacent to the detent row or at one end thereof. It can be dimensioned so that the engaging piece of the actuator does not pass it in any operating position of the actuator. Thereby, he can prevent the actuator and the associated backrest support is removed from the backrest support.
  • Such Blocking can prevent incorrect operation of the backrest device and in particular an unintentional removal of the backrest from the backrest support.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an inventive backrest device 1 for an office chair.
  • the backrest device 1 comprises a backrest support 3, a backrest 2 and an actuator 4 or a button.
  • the backrest support 3 has two parallel and vertically oriented support arms 31.
  • the support arms 31 go via two angle pieces in each case a horizontally aligned connecting arm 32.
  • the two parallel connecting arms 32 are connected to one another via a transverse strut 34 and fixed to one another.
  • At their angle ends facing away from the longitudinal ends of the connecting arms 32 are each equipped with a mounting structure 33, via which the backrest support 3 can be attached to a seat support or a base member of the office chair.
  • the two vertical support arms 31 of the backrest support 3 are each equipped with a row of teeth 311 running from bottom to top and oriented forwards as a row of rest.
  • the rows of teeth each have a plurality of teeth 312 spaced by gaps.
  • the support arms 31 Above adjacent to the row of teeth 311, the support arms 31 each have a stop 313 of a blockage.
  • the backrest 2 comprises a frame 21, in which a leaning structure, for example a textile substrate, can be stretched flat.
  • a leaning structure for example a textile substrate
  • the backrest 2 has two parallel and vertically oriented Tragarm chargeden 22, which are mounted between two horizontal sections.
  • the Tragarm drawnen 22 are quasi-sleeve-shaped and have an interior.
  • the two Tragarm drawnen 22 are analogously equipped with three vertically spaced openings through which the interior of the associated Tragarm charged 22 is accessible.
  • the Tragarm chargeden 22 each have a lower rectangular engagement opening 221, an upper, also rectangular but smaller sized locking opening 223 and a middle insertion opening 222.
  • the insertion openings 222 are each formed with a lower rectangular insertion region 2221 and a fixing region 2222 running upwards from the latter in a slot-like manner.
  • the actuator 4 is formed in one piece and comprises two parallel and vertically aligned arm portions 41, each having an upper first longitudinal end 411 and a lower second longitudinal end 412.
  • the two arm portions 41 are connected via a gripping portion 42 with each other so that corresponding to the distance of the Tragarm drawnen 22nd or the support arms 31 are spaced from each other.
  • the two arm portions 41 are each provided with an engaging nose 413 extending in the direction of the backrest 2 as an engaging piece.
  • the support arms 31 of the backrest support 3 are inserted from below into the two Tragarm drawnen 22 of the backrest 2.
  • the support arms 31 are arranged in the interiors of the Tragarm drawnen 22.
  • the actuator 4 is attached to the backrest 2 from the front, as described in more detail below, and cooperates with the support arms 31 as described in greater detail below.
  • FIG. 3 and FIG. 4 show the backrest device 1 in a lower blocking position.
  • the arm portions 41 of the actuator 4 are in each case at one of the Trford chargeden 22 of the backrest 2.
  • the arm sections 41 are each provided with a locking pin 415 extending in the direction of the support arm socket 22, which engages in the locking opening 223 of the associated support arm socket 22.
  • the arm portions 41 are also with each one in the direction of Tragarm charged 22 extending insertion pin 414 equipped.
  • the locking pins 415 and the insertion pins 414 together form a fixing structure of the actuator 4.
  • the plug-in pins 414 are formed in a horizontal cross-section quasi T-shaped and each comprise a head portion 4142 and a neck portion 4141.
  • the insertion pins 414 into the Einbring Schemee 2221 of the insertion openings 222 of the Tragarm chargeden 22nd presses.
  • the arm portions 41 must be bent.
  • the head portions 4142 are arranged in the interior of the Tragarm drawnen 22 and the neck portions 4141 extend through the insertion openings 222 to the outside. Then, the actuator 4 is pushed upward until the neck portions 4141 of the insertion pins 414 of the arm portions 41 in the fixing portions 2222 of the insertion openings 222 of the support arms 22 is located.
  • the head portions 4142 are still arranged in the interior of the support arms 22 and their size they can not pass through the fixing portions 2222 of the insertion openings 222 to the outside.
  • the arm portions 41 of the actuator are thus fixed to the Tragarm drawnen 22 of the backrest 2.
  • the locking pins 415 of the arm portions 41 are snapped into the locking openings 223 of the Tragarm drawnen 22.
  • a displacement of the actuator 4 is blocked or blocked down and the actuator 4 is fixedly locked to the backrest.
  • Fig. 5 shows the backrest support 1 and its actuator 4 in a movement position.
  • the gripping portion 42 is manually pulled away from the Tragarm drawnen 22 of the backrest 2. Since the arm portions 41 of the actuator 4 as described above fixed to the Tragarm drawnen 22 are locked, the actuator 4 elastically bent to the left.
  • the engagement lugs 413 are brought out of engagement with the rows of teeth 311 of the support arms 31 of the backrest support 3.
  • the Tragarm drawnen 22 can now be moved in the vertical direction along the support arms 31. This allows the entire backrest 2 to move vertically relative to the backrest support 3 and an altitude of the backrest 2 can be adjusted.
  • the upper end portions of the support arms 31 are dimensioned so that the Tragarm trappeden 22 can not be lifted upwards from the Lehneitati 3.
  • a lower transverse bar of the frame 21 of the backrest 2 clearly defines a movement or bending of the actuator 4.
  • the gripping section 42 strikes against the transverse bar when it is moved out of the blocking position to a predefined extent.
  • the crossbar thus forms together with the gripping portion 42 a movement limitation of the blockage.
  • the projections 313 respectively project beyond the teeth 312 of the associated row of teeth 311 to the left or to the extent that the associated engagement piece 413 of the actuator 4 strikes against it when the backrest 2 is moved upwards in the release position.
  • the engagement pieces 413 can each be pulled to a predefined position or position from the associated latch row 311, in which they are moved sufficiently far to the left that they can pass the associated row of teeth 311 but not the associated projection 313.
  • the backrest 2 is thus secured by means of the lock on the backrest support 3 and can not be inadvertently removed from this.
  • Fig. 6 the back support 1 is shown in an upper blocking position.
  • the gripping portion 42 of the actuator 4 is released again, so that due to the inherent elasticity of the actuator 4, the arm portions 41 rest against the Tragarm drawnen 22.
  • the engagement lugs 413 of the arm portions 41 engage through the engagement openings 221 of the Tragarm drawnen 22 into the rows of teeth 311 of the support arms 31 of the backrest support 3.
  • the engagement lugs 413 are each arranged in the gap between the upper two teeth 312.
  • the backrest 2 is thus in an uppermost position on the backrest support 3. A vertical movement of the backrest 2 relative to the backrest support 3 is blocked by the actuator 4.
  • the present disclosure also includes embodiments having any combination of features that are mentioned or shown above or below various embodiments. It also comprises individual features in the figures, even if they are shown there in connection with other features and / or are not mentioned above or below. Also, the alternatives of embodiments and individual alternatives described in the figures and the description may be excluded from the subject matter of the invention or from the disclosed subject matter.
  • the disclosure includes embodiments which exclusively comprise the features described in the claims and in the exemplary embodiments as well as those which include additional other features.
  • the term “comprising” and derivatives thereof do not exclude other elements or steps.
  • the indefinite article “a” or “a” and derivatives thereof does not exclude a variety.
  • the functions of several features listed in the claims may be fulfilled by a unit or a step.
  • the terms “substantially”, “approximately”, “approximately” and the like in connection with a property or a value in particular also define precisely the property or exactly the value.
  • the terms “about” and “approximately” in the context of a given numerical value or range may refer to a value or range that is within 20%, within 10%, within 5%, or within 2% of the given value or range.

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Eine Rückenlehneneinrichtung (1) umfasst einen Lehnenträger (3) mit einem Tragarm (31), eine am Tragarm (31) montierte Rückenlehne (2) und ein zwischen einer Blockierstellung und einer Bewegungsstellung verstellbares Stellorgan (4). Der Tragarm (31) des Lehnenträgers (3) ist mit einer Rastreihe (311) ausgestattet. Die Rückenlehne (2) ist entlang des Tragarms (31) bewegbar. Das Stellorgan (4) ist mit der Rückenlehne (2) verbunden und weist ein Eingreifstück (413) auf. In der Blockierstellung greift das Eingreifstück (413) des Stellorgans (4) in die Rastreihe (311) des Tragarms (31) des Lehnenträgers (3) ein, so dass eine Bewegung der Rückenlehne (2) entlang des Tragarms (31) des Lehnenträgers (3) gesperrt ist. In der Bewegungsstellung steht das Eingreifstück (413) des Stellorgans (4) ausser Eingriff mit der Rastreihe (311) des Tragarms (31) des Lehnenträgers (3), so dass die Rückenlehne (2) entlang des Tragarms (31) des Lehnenträgers (3) bewegbar ist. Das Stellorgan (4) ist einstückig aus einem elastischen Material hergestellt, wobei es in der Bewegungsstellung durch eine manuell aufgebrachte Kraft elastisch deformiert ist, so dass das Eingreifstück (413) des Stellorgans (4) aus der Rastreihe (311) des Tragarms (31) des Lehnenträgers (3) bewegt ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Rückenlehneneinrichtung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1. Mit solchen Rückenlehneneinrichtungen können Rückenlehnen höhenverstellbar in einem Sitzmöbel und insbesondere einem Bürostuhl vorgesehen sein.
  • Stand der Technik
  • Viele Sitzmöbel und insbesondere viele Bürostühle sind heutzutage mit Rückenlehnen ausgestattet, die dazu vorgesehen sind, ein ergonomisches Sitzen zu ermöglichen. Dazu werden beispielsweise die Rückenlehnen über einen zwei Arme aufweisenden Lehnenträger mit einer Stuhlbasis beziehungsweise einem Sitz verbunden. Der Lehnenträger kann so einerseits eine federnde Bewegung der Rückenlehne nach hinten zu lassen und andererseits eine federnde Bewegung in einer seitlichen Richtung beziehungsweise eine Verdrehbewegung in einem gewissen Umfang.
  • Um eine Anpassung an einen Benutzer zu ermöglichen sind Rückenlehnen häufig höhenverstellbar. Beispielsweise ist in der EP 2 721 962 A1 eine Rückenlehne beschrieben, bei der eine Grundplatte einer Rückenlehne höhenverstellbar an zwei Stegen eines mit einem Sitz verbundenen Lehnenträgers montiert ist. An der Grundplatte ist ein dorsokinetisches Lager angeordnet, das rotatorische Bewegungen zulässt. Zur Höhenverstellung sind die Stege jeweils mit einer Reihe von Raststrukturen ausgestattet. An der Grundplatte sind ein Arretierhebel, eine über Federn gelagerte Taste und eine Abdeckung montiert. Dabei ist der Arretierhebel dazu ausgebildet, in die Raststrukturen der Stege einzugreifen. Indem die Taste entgegen der Federkraft nach oben gedrückt wird, wird der Arretierhebel bezüglich der Raststrukturen ausser Eingriff gebracht. In dieser Stellung kann die Grundplatte entlang der Stege nach unten und nach oben bewegt werden. Sobald die Taste losgelassen wird, drücken die Federn sie wieder nach unten und der Arretierhebel greift gegebenenfalls an anderer Stelle wieder in die Raststrukturen der Stege ein. Die Grundplatte ist in dieser Stellung wieder mit den Stegen und somit dem Lehnenträger ortsfest verbunden.
  • Nachteilig bei Einrichtungen zur Höhenverstellung von Rückenlehnen wie beispielsweise der vorstehend beschriebenen Einrichtung ist, dass typischerweise verhältnismässig viele Bauteile vorhanden sind, die verhältnismässig kompliziert zusammengebaut werden müssen. Das macht die Herstellung der Stuhllehnen beziehungsweise der Stühle verhältnismässig aufwendig und teuer. Zudem sind solche auch verhältnismässig schwierig zu unterhalten, wenn beispielsweise einzelne Bauteile davon ersetzt werden müssen. Weiter sind solche bekannten Einrichtungen meistens verhältnismässig sperrig und voluminös, was unter anderem aus ästhetischen Gründen häufig unerwünscht ist.
  • Aufgabe der nachfolgenden Erfindung ist es daher, eine Rückenlehneneinrichtung vorzuschlagen, die verhältnismässig einfach verbaut und gewartet werden kann und die möglichst wenig Raum beansprucht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Rückenlehneneinrichtung gelöst, wie sie im unabhängigen Anspruch 1 definiert ist. Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Eine Rückenlehneneinrichtung für ein Sitzmöbel und insbesondere einen Bürostuhl umfasst einen Lehnenträger mit einem Tragarm, eine am Tragarm montierte Rückenlehne und ein zwischen einer Blockierstellung und einer Bewegungsstellung verstellbares Stellorgan. Der Tragarm des Lehnenträgers ist mit einer Rastreihe ausgestattet. Das Stellorgan ist mit der Rückenlehne verbunden und weist ein Eingreifstück auf. In der Blockierstellung greift das Eingreifstück des Stellorgans in die Rastreihe des Tragarms des Lehnenträgers ein, sodass eine Bewegung der Rückenlehne entlang des Tragarms des Lehnenträgers gesperrt ist. In der Bewegungsstellung steht das Eingreifstück des Stellorgans ausser Eingriff mit der Rastreihe des Tragarms des Lehnenträgers, sodass die Rückenlehne typischerweise quasi vertikal entlang des Tragarms des Lehnenträgers bewegbar ist.
  • Das Stellorgan ist insbesondere einstückig aus einem elastischen Material hergestellt, wobei es in der Bewegungsstellung durch eine typischerweise manuell aufgebrachte Kraft elastisch deformiert ist, sodass das Eingreifstück des Stellorgans aus der Rastreihe des Tragarms des Lehnenträgers bewegt beziehungsweise gezogen ist.
  • Die Rastreihe kann insbesondere eine Reihe von Rastelementen wie beispielsweise eine Reihe von Zähnen also eine Zahnreihe sein. Dabei können die Rastelemente beziehungsweise die Zähne kongruent zum Eingreifstück des Stellorgans geformt und dimensioniert sein.
  • Die Rückenlehne kann insbesondere quasi vertikal entlang des Tragarms also im Wesentlichen nach unten und nach oben bewegbar sein. Dabei kann der Begriff "quasi vertikal" sich auf eine Ausrichtung der Rückenlehne beziehen. Neben einer genau vertikalen Richtung umfasst dieser Begriff auch davon abweichende Richtungen wie sie insbesondere bei unterschiedlichen Neigungen der Rückenlehne vorkommt.
  • Die Rückenlehne kann einen Rahmen umfassen, der eine Anlehnstruktur wie beispielsweise eine Schale, ein Tuch oder ein Polster trägt oder spannt. In einer solchen Ausführungsform kann der Rahmen der Rückenlehne am Lehnenträger montiert sein.
  • Das Eingreifstück kann als Vorsprung oder als Nase ausgebildet sein. Es kann insbesondere so dimensioniert und geformt sein, dass es quasi bündig in die Rastreihe eingreifen kann. So kann es kongruent zur Rastreihe ausgebildet sein.
  • Der Tragarm des Lehnenträgers kann rohr- beziehungsweise pfostenförmig ausgebildet sein. Er kann je nach Bedarf gerade oder auch gekrümmt sein.
  • Der Begriff "manuell aufgebrachte Kraft" kann sich insbesondere darauf beziehen, dass ein Nutzer mit seiner Hand das Stellorgan betätigt. Dabei kann er beispielsweise mit seiner Hand am Stellorgan ziehen, bis es ausreichend deformiert ist, damit das Eingreifstück von der Rastreihe entfernt ist beziehungsweise nicht mehr mit ihr in Eingriff steht.
  • Das elastische Material des Stellorgans ermöglicht, dass es sich wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt, nachdem die Kraft nicht mehr wirkt. Insbesondere kann die Elastizität des Stellorgans ermöglichen, dass es sich von selbst wieder in die Blockierstellung stellt. Dies ermöglicht eine komfortable und sichere Bedienung des Stellorgans.
  • Die erfindungsgemässe Lehneneinrichtung ermöglicht eine effiziente Implementierung einer höhenverstellbaren Rückenlehne an einem Sitzmöbel mit verhältnismässig wenigen Bauteilen. Insbesondere wird erfindungsgemäss ausser der Rückenlehne und dem Lehnenträger lediglich ein einziges weiteres Bauteil, nämlich das Stellorgan, benötigt. So kann eine Höhenverstellung auf einfache Weise in einem Sitzmöbel vorgesehen werden. Auch der Unterhalt der beweglichen Teile kann so effizient und einfach erfolgen. Zudem benötigt eine solche einteilige Realisierung verhältnismässig wenig Raum.
  • Bevorzugt weist die Rückenlehne eine Tragarmfassung auf, wobei die Rückenlehne am Lehnenträger montiert ist, indem der Tragarm des Lehnenträgers in der Tragarmfassung der Rückenlehne gelagert ist. Falls die Rückenlehne einen Rahmen aufweist, kann die Tragarmfassung daran beziehungsweise darin ausgebildet sein. Eine solche Ausgestaltung mit einer Tragarmfassung, in dem der Tragarm angeordnet ist, ermöglicht eine stabile Bewegung der Rückenlehne entlang des Lehnenträgers. Zudem ermöglicht es einen einfachen Aufbau der Lehneneinrichtung in einer stabilen Ausführung.
  • Vorzugsweise ist der Lehnenträger mit einem weiteren Tragarm ausgestattet, an der die Rückenlehne montiert ist, wobei der weitere Tragarm mit einer weiteren Rastreihe ausgestattet ist, das Stellorgan ein weiteres Eingreifstück aufweist, in der Blockierstellung das weitere Eingreifstück des Stellorgans in die weitere Rastreihe des weiteren Tragarms des Lehnenträgers eingreift, in der Bewegungsstellung das weitere Eingreifstück des Stellorgans ausser Eingriff mit der weiteren Rastreihe des weiteren Tragarms des Lehnenträgers steht, und das Stellorgan in der Bewegungsstellung so durch die manuell aufgebrachte Kraft elastisch deformiert ist, dass das weitere Eingreifstück des Stellorgans aus der weiteren Rastreihe des weiteren Tragarms des Lehnenträgers gezogen ist.
  • So können also durch die gleiche vorzugsweise manuell aufgebrachte Kraft das Eingreifstück und das weitere Eingreifstück zusammen aus der Rastreihe und der weiteren Rastreihe bewegt beziehungsweise gezogen werden.
  • Der weitere Tragarm kann insbesondere etwa parallel zum Tragarm verlaufen. Dies ermöglicht eine verhältnismässig einfache, robuste und stabile Konstruktion. Insbesondere ermöglichen die zwei Tragarme, dass die Rückenlehne stabil getragen wird aber dennoch auch in eine seitliche Richtung in einem gewissen Umfang kippbar ist. So kann die Rückenlehne dem Benutzer eine Bewegung in unterschiedlicher Richtung ermöglichen.
  • Dabei weist die Rückenlehne bevorzugt eine weitere Tragarmfassung auf, wobei die Rückenlehne am Lehnenträger montiert ist, indem der weitere Tragarm des Lehnenträgers in der weiteren Tragarmfassung der Rückenlehne gelagert ist.
  • Bevorzugt weist das Stellorgan einen Greifabschnitt zur manuellen Betätigung des Stellorgans insbesondere in die Bewegungsstellung auf. Ein solcher Greifabschnitt ermöglicht eine einfache und effiziente manuelle Bedienung des Stellorgans. Dabei umfasst das Stellorgan vorzugsweise zwei Armabschnitte, an denen jeweils eines des Eingreifstücks und des weiteren Eingreifstücks angeordnet ist. Die beiden Armabschnitte können entsprechend den Tragarmen des Lehnenträgers geformt und dimensioniert sein. Dabei verbindet der Greifabschnitt des Stellorgans vorzugsweise dessen beide Armabschnitte miteinander. Das Stellorgan kann also in einer Aufsicht im Wesentlichen U-förmig sein. Ein solcher Greifabschnitt ermöglicht eine einfache Bedienung des Stellorgans. Insbesondere können so die beiden Eingreifstücke in einem aus den beiden Rastreihen gezogen werden.
  • Bevorzugt weisen die Armabschnitte des Stellorgans jeweils ein erstes Längsende und ein zweites Längsende auf, wobei jeder der Armabschnitte im Bereich seines ersten Längsendes an der Rückenlehne fixiert ist und im Bereich seines zweiten Längsendes eines des Eingreifstücks und des weiteren Eingreifstücks aufweist. Dies ermöglicht eine effiziente Realisierung und Bedienung des Stellorgans. Dabei umfassen die Armabschnitte des Stellorgans an den ersten Längsenden vorzugsweise jeweils eine Fixierstruktur mit einem im Querschnitt quasi T-förmigen Einschubzapfen und einem Arretierzapfen und die Rückenlehne zwei jeweils einem der Einschubzapfen zugeordnete Einschuböffnung mit einem Einbringbereich und einem Fixierbereich und zwei jeweils einem der Arretierzapfen zugeordnet Arretieröffnungen.
  • Die Einschuböffnungen der Rückenlehne sind vorzugsweise im Einbringbereich so dimensioniert, dass die Einschubzapfen der Fixierstruktur der Armabschnitte des Stellorgans hindurchpassen und im Fixierbereich so dimensioniert, dass Halsabschnitte der Einschubzapfen der Fixierstruktur der Armabschnitte des Stellorgans hindurchpassen und Kopfabschnitte der Einschubzapfen der Armabschnitte des Stellorgans nicht hindurchpassen. Der Begriff "Halsabschnitt" kann sich im Zusammenhang mit den im Querschnitt T-förmigen Einschubzapfen insbesondere auf den Stammabschnitt der T-Form beziehen. Analog dazu kann sich der Begriff "Kopfabschnitt" im Zusammenhang mit den im Querschnitt T-förmigen Einschubzapfen insbesondere auf den Kronenabschnitt der T-Form beziehen. In anderen Worten können die Einschubzapfen jeweils einen Hals- oder Stammabschnitt umfassen und einen Kopf- oder Kronenabschnitt. Dabei kann die Einschuböffnung so geformt und dimensioniert sein, dass der Kopfabschnitt durch ihren Einbringbereich hindurch passt nicht jedoch durch ihren Fixierbereich. Die Einschubzapfen können also zur Montage des Stellorgans an der Rückenlehne durch die Einbringbereiche der Einschuböffnungen hindurch geführt werden. Danach können sie entlang der Einschuböffnungen verschoben werden, bis sie sich durch die Fixierbereiche hindurch erstrecken. An dieser Stelle können die Kopfabschnitte nicht mehr aus den Einschuböffnungen bewegt werden und das Stellorgan ist an der Rückenlehne befestigt.
  • Dabei sind die Arretierzapfen der Fixierstruktur der Armabschnitte des Stellorgans vorzugsweise in den Arretieröffnungen angeordnet, wenn die Einschubzapfen der Fixierstruktur des Stellorgans in den Fixierbereichen der Einschuböffnungen der Rückenlehne angeordnet sind, und bei der die Arretierzapfen der Fixierstruktur des Stellorgans ausserhalb der Arretieröffnungen angeordnet sind, wenn die Einschubzapfen der Fixierstruktur des Stellorgans in den Einbringbereichen der Einschuböffnungen der Rückenlehne angeordnet sind. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht, dass die Arretierzapfen die Einschubzapfen in den Fixierbereichen der Einschuböffnungen halten. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Einschubzapfen aus den Einschuböffnungen und das Stellorgan von der Rückenlehne entfernt wird.
  • Vorzugsweise ist die Tragarmfassung der Rückenlehne quasi hülsenförmig ausgebildet, wobei der Tragarm des Lehnenträgers in die Tragarmfassung der Rückenlehne eingeschoben ist. Eine solche hülsenförmige Tragarmfassung kann eine stabile und effiziente Montage der Rückenlehne am Lehnenträger ermöglichen. Auch kann die am Lehnenträger montierte Rückenlehne so sauber geführt entlang des Tragarms bewegt werden. In Ausführungen mit Lehnenträger mit zwei Tragarmen ist die weitere Tragarmfassung mit Vorteil ebenfalls hülsenförmig ausgebildet.
  • Die Rastreihe des Tragarms des Lehnenträgers befindet sich vorzugsweise im Innern der Tragarmfassung, wobei die Tragarmfassung der Rückenlehne eine benachbart zu der Rastreihe des Tragarms des Lehnenträgers ausgebildete Eingreiföffnung aufweist und das Stellorgan so an der Tragarmfassungen der Rückenlehne montiert ist, dass sich das Eingreifstück des Stellorgans in der Blockierstellung durch die Eingreiföffnung der Tragarmfassung der Rückenlehne hindurch erstrecken. Dies kann eine effiziente einfache Konstruktion ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist das Stellorgan aus einem Kunststoff hergestellt. Ein solches Stellorgan kann kostengünstig präzise hergestellt werden. Zudem kann es so die benötigte Elastizität aufweisen.
  • Bevorzugt weist die Rückenlehneneinrichtung eine Sperrung auf, welche verhindert, dass die Rückenlehne vom Lehnenträger entfernt wird beziehungsweise entfernbar ist, wenn sich das Stellorgan in der Bewegungsstellung befindet. Die Sperrung kann eine Bewegungsbegrenzung für das Stellorgan und einen Anschlag aufweisen. Dabei kann die Bewegungsbegrenzung eine Struktur umfassen, die einen Umfang der Bewegung des Stellorgans begrenzt. Dadurch kann erreicht werden, dass das Eingreifstück bis an eine vordefinierte Stelle beziehungsweise Position aus der Rastreihe gezogen werden kann und nicht weiter. Der Anschlag kann benachbart zur Rastreihe beziehungsweise an einem Ende davon platziert sein. Er kann so dimensioniert sein, dass das Eingreifstück des Stellorgans in keiner Betriebsstellung des Stellorgans an ihm vorbeikommt. Dadurch kann er verhindern, dass das Stellorgan und der mit ihm verbundene Lehnenträger vom Lehnenträger entfernt wird. Eine solche Sperrung kann eine Fehlbedienung der Rückenlehneneinrichtung und insbesondere ein unbeabsichtigtes Entnehmen der Rückenlehne vom Lehnenträger vermeiden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung mithilfe der schematischen Zeichnung. Insbesondere wird im Folgenden die erfindungsgemässe Rückenlehneneinrichtung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Rückenlehneneinrichtung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Rückenlehneneinrichtung von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht der Rückenlehneneinrichtung von Fig. 1 in einer unteren Blockierstellung;
    Fig. 4
    eine perspektivische Querschnittsansicht der Rückenlehneneinrichtung von Fig. 1 in der unteren Blockierstellung;
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht der Rückenlehneneinrichtung von Fig. 1 in einer unteren Bewegungsstellung; und
    Fig. 6
    eine Querschnittsansicht der Rückenlehneneinrichtung von Fig. 1 in einer oberen Bewegungsstellung.
    Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • Bestimmte Ausdrücke werden in der folgenden Beschreibung aus praktischen Gründen verwendet und sind nicht einschränkend zu verstehen. Die Wörter "rechts", "links", "unten" und "oben" bezeichnen Richtungen in der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. Die Ausdrücke "nach innen", "nach aussen" "unterhalb", "oberhalb", "links", "rechts" oder ähnliche werden zur Beschreibung der Anordnung bezeichneter Teile zueinander, der Bewegung bezeichneter Teile zueinander und der Richtungen hin zum oder weg vom geometrischen Mittelpunkt der Erfindung sowie benannter Teile derselben wie in den Fig. dargestellt verwendet. Diese räumlichen Relativangaben umfassen auch andere Positionen und Ausrichtungen als die in den Fig. dargestellten. Zum Beispiel wenn ein in den Fig. dargestelltes Teil umgedreht wird, sind Elemente oder Merkmale, die als "unterhalb" beschrieben sind, dann "oberhalb". Die Terminologie umfasst die oben ausdrücklich erwähnten Wörter, Ableitungen von denselben und Wörter ähnlicher Bedeutung.
  • Um Wiederholungen in den Fig. und der zugehörigen Beschreibung der verschiedenen Aspekte und Ausführungsbeispiele zu vermeiden, sollen bestimmte Merkmale als gemeinsam für verschieden Aspekte und Ausführungsbeispiele verstanden werden. Das Weglassen eines Aspekts in der Beschreibung oder einer Fig. lässt nicht darauf schliessen, dass dieser Aspekt in dem zugehörigen Ausführungsbeispiel fehlt. Vielmehr kann ein solches Weglassen der Klarheit und dem Verhindern von Wiederholungen dienen. In diesem Zusammenhang gilt für die gesamte weitere Beschreibung folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Sind ausserdem im unmittelbar zu einer Figur gehörigen Beschreibungstext Bezugszeichen erwähnt, die in der zugehörigen Figur nicht enthalten sind, so wird auf die vorangehenden und nachstehenden Figuren verwiesen. Ähnliche Bezugszeichen in zwei oder mehreren Fig. stehen für ähnliche oder gleiche Elemente.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Rückenlehneneinrichtung 1 für einen Bürostuhl. Die Rückenlehneneinrichtung 1 umfasst einen Lehnenträger 3, eine Rückenlehne 2 und ein Stellorgan 4 beziehungsweise eine Taste. Der Lehnenträger 3 weist zwei parallele und vertikal ausgerichtete Tragarme 31 auf. Die Tragarme 31 gehen über zwei Winkelstücke in jeweils einen horizontal ausgerichteten Verbindungsarm 32 über. Die beiden parallelen Verbindungsarme 32 sind über eine Querstrebe 34 miteinander verbunden und zueinander fixiert. An ihren den Winkelstücken abgewandten Längesenden sind die Verbindungsarme 32 mit jeweils einer Montierstruktur 33 ausgestattet, über welche der Lehnenträger 3 an einem Sitzträger oder einem Basiselement des Bürostuhls befestigt werden kann. Die beiden vertikalen Tragarme 31 des Lehnenträgers 3 sind mit jeweils einer von unten nach oben verlaufenden und nach vorne ausgerichteten Zahnreihe 311 als Rastreihe ausgestattet. Die Zahnreihen weisen jeweils eine Mehrzahl von durch Lücken beabstandeten Zähnen 312 auf. Oberhalb benachbart zur Zahnreihe 311 weisen die Tragarme 31 jeweils einen Anschlag 313 einer Sperrung auf.
  • Die Rückenlehne 2 umfasst einen Rahmen 21, in den eine Anlehnstruktur beispielsweise ein textiles Substrat flächig aufgespannt werden kann. Zudem weist sie zwei parallele und vertikal ausgerichtete Tragarmfassungen 22 auf, die zwischen zwei Horizontalabschnitten befestigt sind. Die Tragarmfassungen 22 sind quasi hülsenförmig ausgebildet und weisen einen Innenraum auf. An einer Vorderseite sind die beiden Tragarmfassungen 22 analog mit drei vertikal beabstandeten Öffnungen ausgestattet, durch welche der Innenraum der zugehörigen Tragarmfassung 22 zugänglich ist. Insbesondere weisen die Tragarmfassungen 22 jeweils eine untere rechteckige Eingrifföffnung 221, eine obere, ebenfalls rechteckige aber kleiner dimensionierte Arretieröffnung 223 und eine mittlere Einschieböffnung 222 auf. Die Einschieböffnungen 222 sind jeweils mit einem unteren rechteckigen Einbringbereich 2221 und einem von diesem aus schlitzartig nach oben verlaufenden Fixierbereich 2222 ausgebildet.
  • Das Stellorgan 4 ist einstückig ausgebildet und umfasst zwei parallele und vertikal ausgerichtete Armabschnitte 41 mit jeweils einem oberen ersten Längsende 411 und einem unteren zweiten Längsende 412. Die beiden Armabschnitte 41 sind über einen Greifabschnitt 42 so miteinander verbunden, dass sich entsprechend dem Abstand der Tragarmfassungen 22 beziehungsweise der Tragarme 31 voneinander beabstandet sind. Nahe ihren zweiten Längenden 412 sind die beiden Armabschnitte 41 jeweils mit einem sich in Richtung der Rückenlehne 2 erstreckenden Eingreifnase 413 als Eingreifstück ausgestattet.
  • Im in Fig. 2 gezeigten zusammengebauten Zustand sind die Tragarme 31 des Lehnenträgers 3 von unten in die beiden Tragarmfassungen 22 der Rückenlehne 2 eingeführt. Dabei befinden sich die Tragarme 31 in den Innenräumen der Tragarmfassungen 22 angeordnet. Das Stellorgan 4 ist wie unten detaillierter beschrieben von vorne an der Rückenlehne 2 befestigt und wirkt wie unten detaillierter beschrieben mit den Tragarmen 31 zusammen.
  • Fig. 3 und Fig. 4 zeigen die Rückenlehneneinrichtung 1 in einer unteren Blockierstellung. Dabei liegen die Armabschnitte 41 des Stellorgans 4 jeweils an einer der Tragramfassungen 22 der Rückenlehne 2 an. Nahe ihrer ersten Längsenden 411 sind die Armabschnitte 41 mit jeweils einem sich in Richtung Tragarmfassung 22 erstreckenden Arretierzapfen 415 ausgestattet, der in die Arretieröffnung 223 der zugehörigen Tragarmfassung 22 eingreift. In zur Einschieböffnung 222 der zugehörigen Tragarmfassung 22 korrespondierenden Lage sind die Armabschnitte 41 zudem mit jeweils einem sich in Richtung Tragarmfassung 22 erstreckenden Einschubzapfen 414 ausgestattet. Die Arretierzapfen 415 und die Einschubzapfen 414 bilden zusammen eine Fixierstruktur des Stellorgans 4.
  • Wie in Fig. 4 ersichtlich ist, sind die Einschubzapfen 414 in einem horizontalen Querschnitt quasi T-förmig ausgebildet und umfassen jeweils einen Kopfabschnitt 4142 und einen Halsabschnitt 4141. Zum Montieren des Stellorgans 4 an der Rückenlehne 2 werden die Einschubzapfen 414 in die Einbringbereiche 2221 der Einschiebeöffnungen 222 der Tragarmfassungen 22 eindrückt. Dazu müssen die Armabschnitte 41 gebogen werden. Die Kopfabschnitte 4142 sind so im Innenraum der Tragarmfassungen 22 angeordnet und die Halsabschnitte 4141 erstrecken sich durch die Einschiebeöffnungen 222 nach aussen. Dann wird das Stellorgan 4 nach oben geschoben, bis sich die Halsabschnitte 4141 der Einschubzapfen 414 der Armabschnitte 41 in den Fixierbereichen 2222 der Einschuböffnungen 222 der Tragarme 22 befindet. Die Kopfabschnitte 4142 sind immer noch im Innenraum der Tragarme 22 angeordnet und durch Ihre Grösse können sie nicht durch die Fixierbereiche 2222 der Einschuböffnungen 222 nach aussen gelangen. Die Armabschnitte 41 des Stellorgans sind so also an den Tragarmfassungen 22 der Rückenlehne 2 fixiert. Gleichzeitig sind auch die Arretierzapfen 415 der Armabschnitte 41 in die Arretieröffnungen 223 der Tragarmfassungen 22 eingeschnappt. Dadurch wird eine Verschiebung des Stellorgans 4 nach unten blockiert beziehungsweise gesperrt und das Stellorgan 4 ist fixiert an der Rückenlehne arretiert.
  • In der in der Fig. 3 und der Fig. 4 gezeigten unteren Blockierstellung greifen die Eingreifnasen 413 der Armabschnitte 41 des Stellorgans 4 durch die Eingreiföffnungen 221 der Tragarmfassungen 22 der Rückenlehne 2 hindurch in die Zahnreihen 311 der Tragarme 31 des Lehnenträgers 3. Insbesondere sind dabei die Eingreifnasen 413 jeweils in der Lücke zwischen den untersten beiden Zähnen 312 angeordnet. Die Rückenlehne 2 befindet sich so in einer untersten Position am Lehnenträger 3. Eine vertikale Bewegung der Rückenlehne 2 relativ zum Lehnenträger 3 ist durch das Stellorgan 4 blockiert.
  • Fig. 5 zeigt die Lehnenträgereinrichtung 1 beziehungsweise ihr Stellorgan 4 in einer Bewegungsstellung. Der Greifabschnitt 42 ist manuell von den Tragarmfassungen 22 der Rückenlehne 2 weggezogen. Da die Armabschnitte 41 des Stellorgans 4 wie oben beschrieben fixiert an den Tragarmfassungen 22 arretiert sind, wird das Stellorgan 4 elastisch nach links gebogen. Dabei werden die Eingreifnasen 413 ausser Eingriff mit den Zahnreihen 311 der Tragarme 31 des Lehnenträgers 3 gebracht. Die Tragarmfassungen 22 können nun in vertikaler Richtung entlang der Tragarme 31 bewegt werden. Dadurch kann sich die ganze Rückenlehne 2 relativ zum Lehnenträger 3 vertikal verschieben und eine Höhenlage der Rückenlehne 2 kann eingestellt werden. Die oberen Endbereiche der Tragarme 31 sind so dimensioniert, dass die Tragarmfassungen 22 nicht nach oben vom Lehneträger 3 abgehoben werden können.
  • Wie in Fig. 4 und Fig. 5 ersichtlich begrenzt ein unterer Querbalken des Rahmens 21 der Rückenlehne 2 eine Bewegung beziehungsweise Biegung des Stellorgans 4. Insbesondere schlägt der Greifabschnitt 42 an den Querbalken an, wenn er in einem vordefinierten Umfang aus der Blockierstellung bewegt ist. Der Querbalken bildet so zusammen mit dem Greifabschnitt 42 eine Bewegungsbegrenzung der Sperrung. Zudem überragen die Vorsprünge 313 jeweils die Zähne 312 der zugehörigen Zahnreihe 311 nach links beziehungsweise soweit, dass das zugehörige Eingreifstück 413 des Stellorgans 4 daran anschlägt, wenn die Rückenlehne 2 in der Freistellung nach oben bewegt wird. So wird erreicht, dass die Eingreifstücke 413 jeweils bis an eine vordefinierte Stelle beziehungsweise Position aus der zugehörigen Rastreihe 311 gezogen werden können, in der sie ausreichend weit nach links bewegt sind, dass sie die zugehörige Zahnreihe 311 passieren können aber nicht den zugehörigen Vorsprung 313. Die Rückenlehne 2 ist also mittels der Sperrung am Lehnenträger 3 gesichert und kann nicht unbeabsichtigt von diesem entfernt werden.
  • In Fig. 6 ist die Lehnenträgereinrichtung 1 in einer oberen Blockierstellung gezeigt. Dabei ist der Greifabschnitt 42 des Stellorgans 4 wieder losgelassen, sodass aufgrund der Eigenelastizität des Stellorgans 4 die Armabschnitte 41 wieder an den Tragarmfassungen 22 anliegen. Die Eingreifnasen 413 der Armabschnitte 41 greifen durch die Eingreiföffnungen 221 der Tragarmfassungen 22 hindurch in die Zahnreihen 311 der Tragarme 31 des Lehnenträgers 3. Insbesondere sind dabei die Eingreifnasen 413 jeweils in der Lücke zwischen den obersten beiden Zähnen 312 angeordnet. Die Rückenlehne 2 befindet sich so in einer obersten Position am Lehnenträger 3. Eine vertikale Bewegung der Rückenlehne 2 relativ zum Lehnenträger 3 ist durch das Stellorgan 4 blockiert.
  • Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht als die Erfindung einschränkend. Um die Erfindung nicht zu verklären, können in gewissen Fällen wohlbekannte Strukturen und Techniken nicht im Detail gezeigt und beschrieben sein. Es versteht sich, dass Fachleute Änderungen und Abwandlungen machen können, ohne den Umfang der folgenden Ansprüche zu verlassen. Insbesondere deckt die vorliegende Erfindung weitere Ausführungsbeispiele mit irgendwelchen Kombinationen von Merkmalen ab, die von den explizit beschriebenen Merkmalskombinationen abweichen können.
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst auch Ausführungsformen mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend oder nachfolgend zu verschiedenen Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind. Sie umfasst ebenfalls einzelne Merkmale in den Figuren, auch wenn sie dort im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gezeigt sind und/oder vorstehend oder nachfolgend nicht genannt sind. Auch können die in den Figuren und der Beschreibung beschriebenen Alternativen von Ausführungsformen und einzelne Alternativen deren Merkmale vom Erfindungsgegenstand beziehungsweise von den offenbarten Gegenständen ausgeschlossen sein. Die Offenbarung umfasst Ausführungsformen, die ausschliesslich die in den Ansprüchen beziehungsweise in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale umfasst sowie auch solche, die zusätzliche andere Merkmale umfassen.
  • Im Weiteren schliesst der Ausdruck "umfassen" und Ableitungen davon andere Elemente oder Schritte nicht aus. Ebenfalls schliesst der unbestimmte Artikel "ein" bzw. "eine" und Ableitungen davon eine Vielzahl nicht aus. Die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen aufgeführter Merkmale können durch eine Einheit beziehungsweise einen Schritt erfüllt sein. Die Begriffe "im Wesentlichen", "etwa", "ungefähr" und dergleichen in Verbindung mit einer Eigenschaft beziehungsweise einem Wert definieren insbesondere auch genau die Eigenschaft beziehungsweise genau den Wert. Die Begriffe "etwa" und "ungefähr" im Zusammenhang mit einem gegebenen Zahlenwert oder -bereich kann sich auf einen Wert beziehungsweise Bereich beziehen, der innerhalb 20%, innerhalb 10%, innerhalb 5% oder innerhalb 2% des gegebenen Werts beziehungsweise Bereichs liegt.

Claims (15)

  1. Rückenlehneneinrichtung (1) für ein Sitzmöbel und insbesondere einen Bürostuhl, die einen Lehnenträger (3) mit einem Tragarm (31), eine am Tragarm (31) montierte Rückenlehne (2) und ein zwischen einer Blockierstellung und einer Bewegungsstellung verstellbares Stellorgan (4) aufweist, wobei
    der Tragarm (31) des Lehnenträgers (3) mit einer Rastreihe (311) ausgestattet ist,
    das Stellorgan (4) mit der Rückenlehne (2) verbunden ist und ein Eingreifstück (413) aufweist,
    in der Blockierstellung das Eingreifstück (413) des Stellorgans (4) in die Rastreihe (311) des Tragarms (31) des Lehnenträgers (3) eingreift, so dass eine Bewegung der Rückenlehne (2) entlang des Tragarms (31) des Lehnenträgers (3) gesperrt ist, und
    in der Bewegungsstellung das Eingreifstück (413) des Stellorgans (4) ausser Eingriff mit der Rastreihe (311) des Tragarms (31) des Lehnenträgers (3) steht, so dass die Rückenlehne (2) entlang des Tragarms (31) des Lehnenträgers (3) bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stellorgan (4) einstückig aus einem elastischen Material hergestellt ist, wobei es in der Bewegungsstellung durch eine Kraft elastisch deformiert ist, so dass das Eingreifstück (413) des Stellorgans (4) aus der Rastreihe (311) des Tragarms (31) des Lehnenträgers (3) bewegt ist.
  2. Rückenlehneneinrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der die Rückenlehne (2) eine Tragarmfassung (22) aufweist, wobei die Rückenlehne (2) am Lehnenträger (3) montiert ist, indem der Tragarm (31) des Lehnenträgers (3) in der Tragarmfassung (22) der Rückenlehne (2) gelagert ist.
  3. Rückenlehneneinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Lehnenträger (3) mit einem weiteren Tragarm (31) ausgestattet ist, an der die Rückenlehne (2) montiert ist, wobei
    der weitere Tragarm (31) mit einer weiteren Rastreihe (311) ausgestattet ist,
    das Stellorgan (4) ein weiteres Eingreifstück (413) aufweist,
    in der Blockierstellung das weitere Eingreifstück (413) des Stellorgans (4) in die weitere Rastreihe (311) des weiteren Tragarms (31) des Lehnenträgers (3) eingreift,
    in der Bewegungsstellung das weitere Eingreifstück (413) des Stellorgans (4) ausser Eingriff mit der weiteren Rastreihe (311) des weiteren Tragarms (31) des Lehnenträgers (3) steht, und
    das Stellorgan (4) in der Bewegungsstellung so durch die Kraft elastisch deformiert ist, dass das weitere Eingreifstück (413) des Stellorgans (4) aus der weiteren Rastreihe (311) des weiteren Tragarms (31) des Lehnenträgers (3) gezogen ist.
  4. Rückenlehneneinrichtung (1) nach Anspruch 2 und 3, bei der die Rückenlehne (2) eine weitere Tragarmfassung (22) aufweist, wobei der weitere Tragarm (31) des Lehnenträgers (3) in der weiteren Tragarmfassung (22) der Rückenlehne (2) gelagert ist.
  5. Rückenlehneneinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Stellorgan (4) einen Greifabschnitt (42) zur manuellen Betätigung des Stellorgans (4) aufweist.
  6. Rückenlehneneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Stellorgan (4) zwei Armabschnitte (41) umfasst, an denen jeweils eines des Eingreifstücks (413) und des weiteren Eingreifstücks (413) angeordnet ist.
  7. Rückenlehneneinrichtung (1) nach Anspruch 5 und 6, wobei der Greifabschnitt (42) des Stellorgans (4) dessen beide Armabschnitte (41) miteinander verbindet.
  8. Rückenlehneneinrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, bei der die Armabschnitte (41) des Stellorgans (4) jeweils ein erstes Längsende (411) und ein zweites Längsende (412) aufweisen, wobei jeder der Armabschnitte (41) im Bereich seines ersten Längsendes (411) an der Rückenlehne (2) fixiert ist und im Bereich seines zweiten Längsendes (412) eines des Eingreifstücks (413) und des weiteren Eingreifstücks (413) aufweist.
  9. Rückenlehneneinrichtung (1) nach Anspruch 8, bei der die Armabschnitte (41) des Stellorgans (4) an den ersten Längsenden (411) jeweils eine Fixierstruktur mit einem im Querschnitt quasi T-förmigen Einschubzapfen (414) und einem Arretierzapfen (415) umfassen und bei der die Rückenlehne (2) zwei jeweils einem der Einschubzapfen (414) zugeordnete Einschuböffnung (222) mit einem Einbringbereich (2221) und einem Fixierbereich (2222) und zwei jeweils einem der Arretierzapfen (415) zugeordnet Arretieröffnungen (223) aufweist.
  10. Rückenlehneneinrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei die Einschuböffnungen (222) der Rückenlehne (2) im Einbringbereich (2221) so dimensioniert sind, dass die Einschubzapfen (414) der Fixierstruktur der Armabschnitte (41) des Stellorgans (4) hindurchpassen und im Fixierbereich (2222) so dimensioniert sind, dass Halsabschnitte (4141) der Einschubzapfen (414) der Fixierstruktur der Armabschnitte (41) des Stellorgans (4) hindurchpassen und Kopfabschnitte (4142) der Einschubzapfen (414) der Armabschnitte (41) des Stellorgans (4) nicht hindurchpassen.
  11. Rückenlehneneinrichtung (1) nach Anspruch 10, bei der die Arretierzapfen (415) der Fixierstruktur des Stellorgans (4) in den Arretieröffnungen (223) angeordnet sind, wenn die Einschubzapfen (414) der Fixierstruktur des Stellorgans (4) in den Fixierbereichen (2222) der Einschuböffnungen (222) der Rückenlehne (2) angeordnet sind, und bei der die Arretierzapfen (415) der Fixierstruktur des Stellorgans (4) ausserhalb der Arretieröffnungen (223) angeordnet sind, wenn die Einschubzapfen (414) der Fixierstruktur des Stellorgans (4) in den Einbringbereichen (2221) der Einschuböffnungen (222) der Rückenlehne (2) angeordnet sind.
  12. Rückenlehneneinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Tragarmfassung (22) der Rückenlehne (2) quasi hülsenförmig ausgebildet ist, wobei der Tragarm (31) des Lehnenträgers (3) in die Tragarmfassung (22) der Rückenlehne (2) eingeschoben ist.
  13. Rückenlehneneinrichtung (1) nach Anspruch 12, bei der sich die Rastreihe (311) des Tragarms (31) des Lehnenträgers (3) im Innern der Tragarmfassung (22) befindet, wobei die Tragarmfassung (22) der Rückenlehne (2) eine benachbart zu der Rastreihe (311) des Tragarms (31) des Lehnenträgers (3) ausgebildete Eingreiföffnung (221) aufweist und das Stellorgan (4) so an der Tragarmfassung (22) der Rückenlehne (2) montiert ist, dass sich das Eingreifstück (413) des Stellorgans (4) in der Blockierstellung durch die Eingreiföffnung (221) der Tragarmfassung (22) der Rückenlehne (2) hindurch erstreckt.
  14. Rückenlehneneinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das Stellorgan (4) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  15. Rückenlehneneinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, die eine Sperrung (21, 313, 413, 42) aufweist, welche verhindert, dass die Rückenlehne (2) vom Lehnenträger (3) entfernt wird, wenn sich das Stellorgan (4) in der Bewegungsstellung befindet.
EP16194436.8A 2016-10-18 2016-10-18 Rückenlehneneinrichtung Withdrawn EP3311704A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16194436.8A EP3311704A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Rückenlehneneinrichtung
PCT/EP2017/076438 WO2018073223A1 (de) 2016-10-18 2017-10-17 Rückenlehneneinrichtung
US16/342,942 US11051623B2 (en) 2016-10-18 2017-10-17 Backrest device
EP17784296.0A EP3528666B1 (de) 2016-10-18 2017-10-17 Rückenlehneneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16194436.8A EP3311704A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Rückenlehneneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3311704A1 true EP3311704A1 (de) 2018-04-25

Family

ID=57153357

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16194436.8A Withdrawn EP3311704A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Rückenlehneneinrichtung
EP17784296.0A Active EP3528666B1 (de) 2016-10-18 2017-10-17 Rückenlehneneinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17784296.0A Active EP3528666B1 (de) 2016-10-18 2017-10-17 Rückenlehneneinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11051623B2 (de)
EP (2) EP3311704A1 (de)
WO (1) WO2018073223A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998009553A1 (en) * 1996-09-06 1998-03-12 Imarc S.P.A. Device for adjusting the height of the back-rest of a seat back portion, in particular in office chairs
DE202007010063U1 (de) * 2006-07-20 2007-09-27 Chou, Kuo-Ching, Shanhua Rückenlehne eines Rückenlehnenstuhls
EP2005861A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Steelcase Sa System zur Höhenverstellung der Rückenlehne eines Stuhls
US20130043707A1 (en) * 2011-08-16 2013-02-21 Forvic International Inc. Lumbar support seat
EP2721962A1 (de) 2012-10-22 2014-04-23 Sedus Stoll AG Dorsokinetische Rückenlehne eines Sitzmöbels, Sitzmöbel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526430A (en) * 1968-11-18 1970-09-01 Art Metal Knoll Corp Back height adjustment mechanism
JPH0227808Y2 (de) * 1984-11-06 1990-07-26
DE3836327A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Albert Griesemer Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung eines befestigungs- oder umlenkpunktes fuer einen sicherheitsgurt o. dgl.
US5725278A (en) * 1996-10-03 1998-03-10 Itw Plastiglide Chair back height adjuster
US5853222A (en) * 1997-06-06 1998-12-29 Haworth, Inc. Height-adjustable chair back
US5904400A (en) * 1997-12-16 1999-05-18 Wei; Hsien-I Adjustable chair
US6347777B1 (en) * 2000-02-01 2002-02-19 Hoist Fitness Systems Seat adjustment apparatus
US6793286B2 (en) * 2001-09-25 2004-09-21 Hon Technology Inc. Chair adjustment mechanism
US7188901B2 (en) * 2004-12-17 2007-03-13 Leggett & Platt Ltd. Chair adjustment mechanism
CN2812706Y (zh) * 2005-03-18 2006-09-06 纪清辉 椅背升降机构
US20110215623A1 (en) * 2010-03-04 2011-09-08 Hsuan-Chin Tsai Height-Adjusting Assembly for Office Chair Backrest
US10455946B1 (en) * 2018-05-17 2019-10-29 Chih-Jen Wang Backrest height adjusting assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998009553A1 (en) * 1996-09-06 1998-03-12 Imarc S.P.A. Device for adjusting the height of the back-rest of a seat back portion, in particular in office chairs
DE202007010063U1 (de) * 2006-07-20 2007-09-27 Chou, Kuo-Ching, Shanhua Rückenlehne eines Rückenlehnenstuhls
EP2005861A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Steelcase Sa System zur Höhenverstellung der Rückenlehne eines Stuhls
US20130043707A1 (en) * 2011-08-16 2013-02-21 Forvic International Inc. Lumbar support seat
EP2721962A1 (de) 2012-10-22 2014-04-23 Sedus Stoll AG Dorsokinetische Rückenlehne eines Sitzmöbels, Sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
US11051623B2 (en) 2021-07-06
EP3528666A1 (de) 2019-08-28
WO2018073223A1 (de) 2018-04-26
EP3528666B1 (de) 2020-07-15
US20200037766A1 (en) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718649T2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
EP0277912B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl mit einem Sitz und einer mehrteiligen Rückenlehne
DE102004017688B4 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
EP0022933A1 (de) Sitz mit neigungsverstellbarer Sitzplatte und neigungsverstellbarer Rückenlehne
DE102014202697A1 (de) Sitzwinkel-Einstellmechanismus und damit ausgestatteter Kindersitz
EP0468348B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Sitzes auf einem Fahrzeug
DE202016104181U1 (de) Kindersitz zum Anbringen auf einem Kraftfahrzeug
DE102011054927B4 (de) Sitztiefenverstellung für einen Fahrzeugsitz
DE102014100380A1 (de) Verstellmechanismus für eine Sitzanordnung
DE202015101436U1 (de) Höheneinrichtbares Seitenteil für ein Pflegebett
EP1649786A1 (de) Endpunktlager für Federleisten von Bettlattenrosten
EP3664665B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere hochstuhl für kinder
DE202020100086U1 (de) Kinderrückhaltesystem und zugehörige einstellbare Kopfstütze
DE3435478C2 (de)
DE10133132A1 (de) Armstütze für Stühle
EP3528666B1 (de) Rückenlehneneinrichtung
DE2525013A1 (de) Kopfstuetze
DE29901666U1 (de) Armstütze, insbesondere für Büro- und Drehstühle
EP0995373B1 (de) Reihenverbindung für Mehrzweckstühle
DE2616802A1 (de) Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze
AT400798B (de) Sitz- und liegemöbel
DE19635925A1 (de) Futtergitter
DE102011081685B4 (de) Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE202005003707U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP3528667B1 (de) Stellvorrichtung sowie rückenlehneneinrichtung und sitzmöbel mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181026