EP2721962A1 - Dorsokinetische Rückenlehne eines Sitzmöbels, Sitzmöbel - Google Patents
Dorsokinetische Rückenlehne eines Sitzmöbels, Sitzmöbel Download PDFInfo
- Publication number
- EP2721962A1 EP2721962A1 EP13189742.3A EP13189742A EP2721962A1 EP 2721962 A1 EP2721962 A1 EP 2721962A1 EP 13189742 A EP13189742 A EP 13189742A EP 2721962 A1 EP2721962 A1 EP 2721962A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- backrest
- base plate
- locking
- support
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 16
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 12
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Support for the head or the back
- A47C7/40—Support for the head or the back for the back
- A47C7/402—Support for the head or the back for the back adjustable in height
Definitions
- the present invention relates to a dorsokinetic backrest of a chair, in particular an office swivel chair.
- the present invention further relates to a chair with a dorsokinetic backrest.
- Bearings for seating exist in various embodiments.
- a special type of storage of a seating furniture element on another piece of seating furniture constitute so-called elastomeric bearings.
- These elastomeric bearings serve the purpose of allowing a certain mobility in the bearing point in several and in particular in all rotational degrees of freedom.
- Elastomeric bearings are e.g. used to connect a backrest to a seat support.
- An example of this is the office swivel chair manufactured and sold by the company Sedus Stoll AG under the name "black dot”.
- dorsokinetisch flexible joints or dorsokinetic bearings we also speak of dorsokine perennial flexible joints or dorsokinetic bearings.
- the tethered with such camps backrests are also referred to as dorsokinetic backrests.
- This type of backrest like a human joint, aids in turning, sideways and back movements.
- a dorsokinetic backrest is for example in the German patent application DE 100 48 779 A1 described.
- the steel plates and the rubber sleeves have a central passage opening.
- One of the steel plates has on the side of the backrest carrier on a conical recess at the passage opening.
- a tapered pin engaging with the conical recess is connected to the seat back.
- the present invention seeks to provide an improved dorsokinetic backrest.
- this object is achieved by a dorsokinetic backrest with the features of claim 1 and / or by a chair with the features of claim 15.
- the idea underlying the present invention is to provide a height-displaceable relative to the backrest support base plate between the backrest support and the dorsokinetician bearing. This is coupled via the dorsokinetic bearing with the backrest frame.
- the base plate on the backrest carrier is the only degree of freedom adjustable in height.
- the linear guide represents a pentavalent bearing.
- the rotational degree of freedom about the linear axis is also defined.
- the seating is preferably an office seating, especially an office swivel chair.
- the height displacement is to be understood as a displacement substantially perpendicular to a plane on which the seating stands. Angle positions to the vertical of up to 30 ° are conceivable.
- an adjustability of the backrest of an office swivel chair with respect to the backrest angle or also a, in particular coupled with a synchronous mechanism, pivotability of the backrest is also conceivable. However, this is not realized via the connection between backrest support and base plate. If such functions are provided, they are realized with a mechanism between the backrest support and seat support of a chair.
- a synchronous mechanism is then provided in addition to the dorsokinetic backrest according to the invention, for example between backrest support and seat support.
- the height of the backrest according to the invention can be locked, for example, with a lock in a desired position.
- the sixth degree of freedom of the translational adjustability in height direction can also be set be so that a statically determined storage of the base plate on the backrest support is possible.
- the linear guide forms a rigid bearing in five degrees of freedom for the base plate, which is adjustable in a plurality of predetermined height positions.
- the rigid bearing is intended to realize the mobility of the dorsokinetic backrest essentially via the dorsokinetic bearing and not to be influenced by a mobility of the mounting of the base plate on the backrest support.
- the dorsokinetic backrest apart from the dorsokinetic bearing, despite the height adjustment on a high rigidity, whereby the dorsokinetic bearing works as intended and can be designed ergonomically.
- the final assembly of such a backrest is very simple.
- a chair with the backrest is delivered in a preassembled state.
- the preassembled state z. B. the backrest support to the seat support of the chair.
- the dorsokinetician bearing is attached to which the backrest frame is attached.
- the backrest frame is preferably provided with a pad or a string membrane.
- the base plate now only has to be inserted into the linear guide for final assembly. The final assembly is thus without tools and can z. B. be made by an individual with a few assembly steps.
- a common latching lock is provided between the backrest support and the base plate, which is designed for locking the base plate relative to the backrest support at different predetermined positions of the linear guide.
- the locking detent With the locking detent the sixth degree of freedom of height adjustment can be advantageously set easily and quickly.
- the locking detent is preferably detachable, so that the height position of the base plate is easily adjustable by releasing the locking detent to another predetermined position.
- different mechanics such as a releasable locking lever are conceivable.
- a flexible locking lug which when overcoming jumps over a predetermined latching force in a next predetermined detent position.
- the base plate for example, can be moved manually relative to the backrest carrier.
- electrical adjustability is also conceivable, with the latching mechanism containing, for example, a toothed wheel which can assume various latching positions by turning the toothed wheel.
- the base plate in an unassembled or preassembled state for taking a preassembled state on the backrest support in such a way in the linear guide and the Rastarret ist that it is locked by height displacement of the base plate relative to the backrest support with the locking detent.
- the base plate must be introduced, for example, for final assembly of the chair only in the linear guide and moved in the vertical direction.
- the base plate is displaced in the vertical direction until the locking detent is locked at a first predetermined detent position of the base plate relative to the backrest carrier.
- the final assembly is thus tool-free and can be easily done, for example, by an individual with a few assembly steps.
- the linear guide has at least three guide elements.
- the linear guide preferably has four guide elements.
- the linear guide has at least two guiding means which can be guided linearly with the guide elements.
- the guide means are designed such that they are easily guided in the guide elements, so that the linear guide is height adjustable with little effort.
- the guide elements on the backrest support and the guide means are provided on the base plate, wherein alternatively also a reverse assignment is possible.
- the guide elements may be formed, for example, as running grooves or hook-like projections or the like.
- the guide means are then formed, for example, as corresponding thereto, in the guide elements linearly executable guide rails.
- the linear guide with three parallel aligned, longitudinally and transversely to each other staggered guide elements may be formed, wherein the respective guide means guided therein are rigidly interconnected.
- the rotational degrees of freedom are set.
- a key or a lever is provided on the base plate, which is or is designed to release the locking detent.
- the locking catch can be released and the base plate can be adjusted in height relative to the backrest support.
- the key or the lever is arranged in an easily accessible position, so that the adjustability is easy to accomplish.
- positions, in particular for a lever, in question which can be reached for easier and direct adjustability of a person sitting on the chair person. This has the advantage that the adjustment can be made relatively quickly and you do not have to get up to it.
- the orientation of the row is here to be understood as being essentially vertical, that is with angular deviations in the range of less than 15% to the vertical.
- the locking means are preferably provided on the backrest support and are thus pivoted with a pivoting of the backrest support. Due to the row-like arrangement of the locking means, a plurality of predetermined by the locking means height positions of the base plate can be advantageously taken relative to the backrest support.
- the latching means are formed as latching grooves, wherein preferably two rows of latching grooves are provided. These are in particular each at least partially disposed between two vertically spaced guide elements.
- two linear guides are provided, wherein the guide means are coupled together and thereby the fifth degree of freedom is set.
- locking grooves are provided for setting the sixth degree of freedom.
- only a number of locking grooves could be provided.
- a locking lever is provided on the base plate, which has a latchable in the locking grooves locking extension.
- the locking lever thus the base plate can be locked with the locking grooves.
- the latching projection is inserted into a latching groove or locked with the same.
- the locking lever preferably has a spring preload which presses the latching extension into the latching groove.
- the spring preload can also be provided on the button or on the lever, via which or which of the locking lever can be operated. In this way, the spring bias of the button or the lever also acts on the locking lever.
- the backrest support has two substantially vertically oriented webs and a web connecting the webs, substantially horizontally oriented cross member.
- the webs have a trained for connection with a seat furniture section.
- the webs further comprise disclosenverstellabitese, which are arranged vertically and each comprise at least one guide element and a number of locking means.
- the guide elements and locking means are preferably formed integrally with the webs.
- the linear guide and the Rastarretisme run along the webs, which act simultaneously as a structural support members and as linear guide elements.
- the webs may be additionally connected to a synchronous mechanism or an angular adjustment of the backrest carrier.
- the locking lever has a transverse axis and two latching extensions, which have a transverse distance corresponding to the distance of the height adjustment sections.
- the latching extensions are attached to the transverse axis.
- the transverse axis is rotatably mounted in the base plate.
- the locking lever has a guided in the backdrop of the button or the lever guide arm.
- the slide and the guide arm are formed such that the lock lever releases the lock detent in a depressed state of the button or the lever and locked in a non-depressed state of the button or the lever.
- the locking lever can be locked and released via simple operation of the button or the lever.
- the key or the lever or its gate is designed such that the key or the lever in particular by a spring bias in the non-actuated or depressed state automatically assumes the locked position.
- an anti-fuse for securing the locking lever against unwanted rotation in the non-depressed state of the key or the lever is additionally provided.
- the anti-fuse is provided in particular as a support of the guide arm on a securing portion of the gate. This can for example be designed as a flat portion, which is aligned in the locked state normal to the necessary to release the locking lever rotational direction of the guide arm. Thus, the locking lever is locked in the locked state against unwanted rotation.
- the guide elements are designed as guide rails projecting from the backrest carrier which sliding surfaces are provided.
- both the guide elements of the backrest support and the guide means of the base plate, in particular in one piece, are formed from aluminum.
- the sliding surfaces have in this case a corresponding preparation, which reduces the coefficient of friction.
- sliding bearings are provided for this purpose on the sliding surfaces.
- These plain bearings can be provided, for example, as a plastic sleeve or also contain conventional plain bearing materials such as tin, bronze, brass, lead, ceramic and / or the like.
- a cover is provided on the base plate on the backrest side, which is designed to cover the locking catch and in particular to hold the locking lever and the button on the base plate.
- the cover can be provided at the same time as a kind of cover for the bearings or guides of the locking lever and the button on the base plate.
- a jamming protection is provided by covering the locking catch.
- FIG. 1 shows a schematic sketch of an office swivel chair 10 with a dorsokinetic backrest 1.
- This has a backrest support 2 and a base plate 3.
- the backrest support 2 is attached to a seat support 11 of the office swivel chair 10.
- a linear guide 5 is provided between the backrest support 2 and the base plate 3.
- a dorsokinetic bearing 4 is provided on the base plate 3.
- the linear guide 5 between the backrest support and the base plate 3 is formed such that as a single degree of freedom F a height displacement of the base plate is permitted relative to the backrest support 2.
- this height adjustment is made possible in predetermined positions.
- the predetermined positions are realized by the lock 6 shown schematically, which is designed as a latching detent 6.
- latching means can be latched in different height positions of the dorsokinetic backrest so that the sixth degree of freedom F of the translational displacement in the height direction of the base plate 3 relative to the backrest support 2 can be fixed by the lock in various positions.
- the dorsokinetic backrest 1 can be provided in particular statically determined in different height positions on the office swivel chair 10.
- FIG. 2 shows a side view of an office swivel chair 10 with a dorsokinetic backrest 1.
- the office swivel chair 10 has a seat support 11. On the seat support 11 is coupled to the backrest support 2 synchronizing mechanism 12 is provided, via which the dorsokinetic backrest 1 is adjustable relative to the seat support with respect to its backrest angle.
- On the backrest support 2 a height-adjustable base plate 3 is provided, on which the dorsokinetic bearing 4 is mounted.
- the dorsokinetic bearing 4 is connected to a backrest frame 13, wherein the backrest frame 13 is pivotable relative to the base plate 3 by the flexibility of the dorsokinetic bearing to all rotational degrees of freedom.
- a tilted position of the dorsokinetic backrest is indicated by dashed lines. This position is achieved only by the flexible deformation of the dorsokinetic bearing 4. Any additionally provided pivoting of the backrest support 2 by the synchronizing mechanism 12 in this case has another pivot point which is arranged in the region of the seat support 11.
- the synchronous mechanism 12 thus works independently of the dorso kinetics.
- the synchronizing mechanism 12 can only be used for presetting a backrest support bracket and locked in a preset position.
- a mobility of the dorsokinetic backrest is preferably determined solely by the dorsokinetic bearing.
- the height of the dorsokinetic backrest 1 is adjustable relative to the backrest support 2 due to the height displacement of the base plate 3. The characteristics of the height adjustment will be discussed in detail with reference to the following figures.
- the office swivel chair in addition to the dorsokinetic backrest on a seat 14, which is also coupled to the synchronizing mechanism.
- the seat support 11 is coupled to a swivel column 15 which is fixed to a chair cross 16.
- This swivel column 15 is preferably designed to be height adjustable, for example with a gas spring.
- chair rollers 17 are provided which complete the office swivel chair 10.
- FIG. 3 shows a sectional view of a dorsokinetic backrest 1.
- This has a backrest support 2, on which the base plate 3 is mounted vertically displaceable.
- a dorsokinetic bearing 4 is attached on the base plate 3.
- This is connected to a backrest frame 13.
- a through hole 18 is provided, through which a fastening bolt can be pushed from the backrest side through the base plate and through the dorsokinetic bearing, so that the backrest frame can be screwed to a part of the dorsokinetic bearing.
- the dorsokinetic bearing 4 can be fastened to the base plate-facing part with the same.
- fastening screws 19 are provided.
- the backrest frame 13 relative to the backrest support 2 by flexible deformation of the dorsokinetic bearing 4 move.
- movements about all rotatory degrees of freedom through the bearing point of the dorsokinetic bearing 4 are possible.
- the dorsokinetic bearing 4 restricts mobility to a predetermined range of motion.
- the base plate 3 and thus also the dorsokinetic bearing 4 and the backrest frame 13 are provided adjustable in height relative to the backrest support 2.
- FIG. 4 shows a perspective view of the backrest support 2.
- This has two substantially vertically extending webs 26 and a cross member 27, which connects the webs 26 together.
- each beidenverstellabitese 28 are provided at the webs 26 .
- These have guide elements 21 and latching means 24, which are arranged in vertical rows 25.
- the row 25 of locking elements 24 designed as latching grooves is provided at least partially between the two guide elements 21 on each of the webs 26.
- the backrest support 2 also has in each case on both webs 26 a substantially horizontally extending, provided for attachment to a seat support 11 section 22.
- the transition between the webs 26 and the portion 22 of the back support 2 is provided with a radius, wherein the entire back support 2 with the sections 22, the webs 26 and the cross member 27 is preferably formed in one piece.
- the guide elements 21 can either be provided by casting during the prototyping of the backrest support 2 or subsequently, for example, attached in a materially bonded manner or fastened to the webs 26 with fastening elements.
- the locking grooves 24 can also be used during prototyping or subsequently, for example by machining the webs 26, be introduced in the height adjustment sections 28.
- FIG. 5 shows the backrest support FIG. 4 in a sectional view from above, that is, in a plan view of a section through the guide elements 21.
- the guide elements 21 are integrally formed with the webs 26.
- the intended for attachment to the seat support portions 22 are shown in a plan view accordingly.
- the web 26 is formed integrally with the guide element 21.
- FIG. 6 now shows the entire dorsokinetic backrest 1 in an exploded view in a perspective view from behind.
- the backrest support 2 represents the rearmost element of the dorsokinetic backrest 1, and is designed as a structural support of the dorsokinetic backrest 1. Further, a back cover 35, a button 33, a lock lever 31, the base plate 3, the dorsokinetic bearing 4, a pinch protection ring 36 and the seat back frame 13 are shown.
- the dorsokinetic bearing 4 is fixedly attached to the backrest frame 13 with the interposed anti-pinch ring 36.
- a first backrest frame facing mounting portion is provided on the dorso-kinetic bearing 4.
- a second attachment portion is provided on the dorsokinetic bearing 4, which faces the base plate 3.
- the dorsokinetic bearing 4 is fixed to the base plate 3 on the base plate side.
- an elastomeric body is provided, which is coupled to both attachment portions.
- a dorsokinetic mobility is realized between the backrest frame 13 and the base plate 3.
- the base plate 3 is the same height-adjustable coupled to the backrest support 2 via a linear guide 5.
- the locking lever 31, the button 33 and the cover 35 are arranged.
- guide means 23 are provided, which engage with guide elements 21 of the backrest support 2.
- the guide elements 21 of the backrest support 2 are formed such that they reach through the cover 35 and engage in the guide means 23 of the base plate 3.
- the locking lever 31 and the key 33 are inserted into the base plate 3. They are held on the base plate 3 by fixing the cover 35 to the base plate 3.
- the key 33 is supported by springs 37 on the base plate 3 and thus arranged resiliently displaceable against the base plate 3.
- the locking lever 31 is rotatably mounted in the base plate 3 and coupled kinematically with the key 33, that pressing the button 37 causes a rotational movement of the locking lever 31. This is related to FIG. 12 discussed in detail. Overall, therefore, the base plate 3 together with the dorsokinetician bearing 4, and the cover 35 is provided on the backrest support 2 Neillnverschiezing.
- FIG. 7 shows the exploded view FIG. 6 in a front view without the backrest frame 13.
- the dorsokinetic bearing 4 is shown here by its backrest frame 13 facing side. On this side, the through hole 18 is provided, via which the dorsokinetic bearing 4 on the backrest frame 13 with the first attachment portion can be fastened.
- the clamping protection ring 36 is formed with a toothing, which serves to prevent rotation on the backrest frame 13. He is as anti-trap in a pivoting movement of the Dorsokinetic bearing 4 provided and disposed between the backrest frame 13 and the dorsokinetic bearing 4.
- the base plate 3 is shown in this view with its intended for attachment of the dorsokinetic bearing 4 front surface, wherein through holes for attaching the mounting screws 19 are provided for fixing the dorsokinetician bearing 4.
- the button 33 with the springs 37 is resiliently mounted up against the base plate 3 pressed on the same.
- the locking lever 31 is rotatably mounted in the base plate 3 and coupled kinematically with the key 33 via a link 41.
- the cover 35 has the purpose of covering the linear guide 5 and the locking latch 6, and the back of the base plate 3. It thus assumes the same holding and laminating. Furthermore, the cover 35 has an important safety function, because it serves as anti-pinch whenconnverstellen the dorsokinetic backrest 1.
- the linear guide sliding bearings 29 are provided in addition to the guide elements 21, which reduce the friction on the guide elements 21 when circuitnverstellen the base plate 3 , In particular, these are provided as plastic sleeves. Slide bearings are particularly advantageous if both the backrest support 2 and the base plate 3 are formed of aluminum. A friction pair of two aluminum parts without friction bearing has a high coefficient of friction. This is greatly reduced by the sliding bearing 29, so that the vertical displacement can be performed with low frictional resistance.
- the arrangement of the sliding bearing 29 is with respect to Fig. 13 described in more detail.
- FIG. 8 shows the arrangement FIG. 7 in a perspective assembly view, with a section along a web 26 of the backrest support 2.
- the locking grooves 24 are provided in a vertical row 25 on the web 26.
- the locking lever 31 is rotatably mounted, and rotatable with the key 33 by pressing the button 33 relative to the base plate 3 and the backrest support.
- a latching extension 32 of the locking lever 31 can be latched or released with the latching grooves 24.
- the latching extension 32 is locked with one of the locking grooves 24.
- FIGS. 8 and 9 are shown without the cover 35 for better representation of the locking mechanism.
- FIG. 10 is the arrangement off FIG. 9 shown again with the cover 35, which covers the back of the base plate 3.
- FIG. 11 is the dorsokinetic backrest according to the Fig. 7-10 shown in a perspective assembly view without a section. According to the invention with this arrangement provided in the holder of the dorsokinetic bearing or in the backrest height adjustment of a dorsokinetic backrest.
- FIG. 12 shows a detailed representation of the key 33 and the locking lever 31 to illustrate their kinematic coupling.
- the locking lever 31 has latching extensions 32, a transverse axis 34 and guide arms 42.
- the button 33 has a link 41 and a counter-lock 43.
- the anti-fuse 43 is in the form of a vertical surface.
- the guide arm 42 In the initial position of the key 33, in which the locking lever 31 engages with its latching extension 32 in a latching groove 24, the guide arm 42 abuts on the counter-lock 43.
- the key 33 is displaced upward in the height direction, as indicated by the arrow 44.
- the guide arm 42 is then moved along the guide 41 again to the counter-lock 43, whereby the locking lever 31 is rotated back into the starting position and thus locked with a locking groove 24 on the latching extension 32. In this position is the locking catch 6 locked.
- the illustrated combination of a button 33 and a locking lever 31 thus represents a very easy-to-use and a very safe operation arrangement for the locking device 6.
- FIG. 13 shows a detailed view of the linear guide 5 in a horizontal sectional plane.
- the linear guide 5 is provided with a guide piece 21 integrally provided on the web 26, designed as a guide hook, a guide means 23 provided on the base plate 3 and a slide bearing 29 provided between guide means 23 and guide element 21.
- the sliding bearing 29 is designed as a plastic sleeve and surrounds the guide element 21 at all standing in contact with the guide means 23 surfaces.
- the sliding bearing 29 is provided clipped to the guide member 21.
- the guide means 23 is formed as a slide bearing 29 comprehensive rail and provided integrally on the base plate 3.
- the linear guide determines at least the two translatory degrees of freedom, which are normal to the height direction of the linear guide. In the illustrated arrangement, the direction of the height displacement corresponds to a shift in the plane of the drawing or out of the plane of the drawing.
- a same, mirror-inverted linear guide 5 is provided on the second web 26. Further, in the linear direction offset on two webs 26, a further pair of linear guides 5 is provided. As a result, the rotational degrees of freedom of the base plate are set relative to the backrest support. Overall, a pentavalent bearing is thus provided, which allows a single degree of freedom of the base plate 3 relative to the backrest support 2 as a single degree of freedom and ensures a very rigid connection between backrest support 2 and base plate 3.
- a motor-adjustable locking device can be provided instead of the locking lever.
- the linear guide could be provided as a single linear guide with a rotational degree of freedom about the linear axis limiting training.
- a running with a low tolerance in a square guide square tube is conceivable.
Landscapes
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine dorsokinetische Rückenlehne eines Sitzmöbels, insbesondere eines Bürodrehstuhls. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Sitzmöbel mit einer dorsokinetischen Rückenlehne.
- Lager für Sitzmöbel existieren in den verschiedensten Ausführungsformen. Eine spezielle Art der Lagerung eines Sitzmöbelelements an einem anderen Sitzmöbelelement stellen so genannte Elastomer-Lager dar. Diese Elastomer-Lager dienen dem Zweck einer gewissen Beweglichkeit im Lagerpunkt in mehreren und insbesondere in sämtlichen rotatorischen Freiheitsgraden zu ermöglichen.
- Elastomer-Lager werden z.B. zur Anbindung einer Rückenlehne an einen Sitzträger eingesetzt. Ein Beispiel hierfür ist der von der Fa. Sedus Stoll AG unter der Bezeichnung "black dot" hergestellte und vertriebene Bürodrehstuhl. Bei Verwendungen solcher Elastomer-Lager bei Rückenlehnen spricht man auch von dorsokinetisch flexiblen Gelenken oder von dorsokinetischen Lagern. Die mit derartigen Lagern angebundenen Rückenlehnen werden auch als dorsokinetische Rückenlehnen bezeichnet. Diese Art von Rückenlehne macht, wie ein menschliches Gelenk, Dreh-, Seitwärts- und Rückenbewegungen unterstützend mit.
- Eine dorsokinetische Rückenlehne ist beispielsweise in der Deutschen Patentanmeldung
DE 100 48 779 A1 beschrieben. Bei deren Anordnung sind an einen Gummipuffer zwei Stahlplatten anvulkanisiert. Die Stahlplatten und der Gummipuffen weisen eine zentrale Durchgangsöffnung auf. Eine der Stahlplatten weist an der Seite des Lehnenträgers eine konische Vertiefung an der Durchgangsöffnung auf. Durch die Durchgangsöffnung hindurch ist ein konifizierter Bolzen, der mit der konischen Vertiefung in Eingriff steht, mit der Rückenlehne verbunden. Eine derartige Anordnung gewährleistet die gewünschte Beweglichkeit des Elastomer-Lagers und verhindert, falls sich die Vulkanisierung löst, ein Abfallen der Lehne. - Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte dorsokinetische Rückenlehne anzugeben.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine dorsokinetische Rückenlehne mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Sitzmöbel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst.
- Demgemäß ist vorgesehen:
- Eine dorsokinetische Rückenlehne für ein Sitzmöbel, insbesondere für einen Bürodrehstuhl, mit einem Lehnenträger und mit einer Grundplatte, an welcher ein dorsokinetisches Lager vorgesehen ist, wobei zwischen Lehnenträger und Grundplatte eine gemeinsame Linearführung vorgesehen ist, welche derart ausgebildet ist, dass sie als einzigen Freiheitsgrad eine Höhenverschiebung der Grundplatte relativ zum Lehnenträger zulässt.
- Ein Sitzmöbel, insbesondere ein Bürodrehstuhl, mit einem Sitzträger, mit einer höhenverstellbaren dorsokinetischen Rückenlehne gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei am dorsokinetischen Lager ein Rückenlehnenrahmen angebracht ist und der Lehnenträger am Sitzträger anbringbar ist.
- Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, zwischen dem Lehnenträger und dem dorsokinetischen Lager eine relativ zum Lehnenträger höhenverschiebbare Grundplatte vorzusehen. Diese ist über das dorsokinetisches Lager mit dem Rückenlehnenrahmen gekoppelt. Mittels der Linearführung ist die Grundplatte am Lehnenträger als einziger Freiheitsgrad höhenverstellbar. Dabei stellt die Linearführung ein fünfwertiges Lager dar. Es ist also auch der rotatorische Freiheitsgrad um die Linearachse festgelegt.
- Das Sitzmöbel ist bevorzugt ein Bürositzmöbel, insbesondere ein Bürodrehstuhl. Die Höhenverschiebung ist als eine Verschiebung im Wesentlichen senkrecht zu einer Ebene, auf welcher das Sitzmöbel steht, zu verstehen. Dabei sind auch Winkelanstellungen zur Senkrechten von bis zu 30° denkbar. Beispielsweise ist zusätzlich auch eine Einstellbarkeit der Rückenlehne eines Bürodrehstuhls hinsichtlich des Lehnenwinkels oder auch eine, insbesondere mit einer Synchronmechanik gekoppelte, Verschwenkbarkeit der Rückenlehne denkbar. Diese ist jedoch nicht über die Verbindung zwischen Lehnenträger und Grundplatte realisiert. Falls derartige Funktionen vorgesehen sind, sind diese mit einer Mechanik zwischen Lehnenträger und Sitzträger eines Sitzmöbels realisiert. Eine Synchronmechanik ist dann zusätzlich zur erfindungsgemäßen dorsokinetischen Rückenlehne beispielsweise zwischen Lehnenträger und Sitzträger vorgesehen.
- Die Höhe der erfindungsgemäßen Rückenlehne kann beispielsweise mit einer Arretierung in einer gewünschten Position arretiert werden. Somit kann auch der sechste Freiheitsgrad der translatorischen Verstellbarkeit in Höhenrichtung festgelegt werden, sodass eine statisch bestimmte Lagerung der Grundplatte am Lehnenträger möglich ist.
- Die Linearführung bildet dabei eine steife Lagerung in fünf Freiheitsgraden für die Grundplatte aus, welche in eine Vielzahl von vorbestimmten Höhenpositionen verstellbar ist. Die steife Lagerung ist dazu vorgesehen, die Beweglichkeit der dorsokinetischen Rückenlehne im Wesentlichen über das dorsokinetische Lager zu realisieren und nicht durch eine Beweglichkeit der Lagerung der Grundplatte am Lehnenträger zu beeinflussen. Bevorzugt ist, wenn die Höhenverstellung gerade nicht erfolgt, auch der sechste Freiheitsgrad der Höhenverschiebung lösbar arretiert. Somit weist die dorsokinetische Rückenlehne, abgesehen vom dorsokinetischen Lager, trotz der Höhenverstellbarkeit eine hohe Steifigkeit auf, wodurch das dorsokinetischen Lager bestimmungsgemäß funktioniert und ergonomisch ausgelegt werden kann.
- Somit wird insgesamt eine sehr ergonomische und leicht an verschiedene Körpergrößen anpassbare dorsokinetische Rückenlehne zur Verfügung gestellt.
- Als weiterer Vorteil ist die Endmontage einer solchen Rückenlehne sehr einfach. Beispielsweise ist denkbar, dass ein Sitzmöbel mit der Rückenlehne in einem vormontierten Zustand ausgeliefert wird. Im vormontierten Zustand ist z. B. der Lehnenträger der Rückenlehne am Sitzträger des Sitzmöbels angebracht. An der Grundplatte ist das dorsokinetische Lager befestigt, an welchem der Rückenlehnenrahmen angebracht ist. Der Rückenlehnenrahmen ist bevorzugt mit einem Polster oder einer Bespann-Membran versehen. Die Grundplatte muss nun zur Endmontage lediglich in die Linearführung eingeführt werden. Die Endmontage ist somit werkzeuglos und kann z. B. von einer Einzelperson mit wenigen Montageschritten vorgenommen werden.
- Dadurch ergibt sich auch ein logistischer Vorteil bei der Auslieferung des Sitzmöbels, denn dieses ist volumenoptimiert im nicht- oder vormontierten Zustand transportierbar. Im nicht- oder vormontierten Zustand ist das Sitzmöbel mit einer besseren Volumenausnutzung packbar und somit kostengünstiger transportierbar als im montierten Zustand. Die einfache Montage ermöglicht es, diese dem Käufer beispielsweise als Heimmontage oder dem Verkäufer vor dem Verkauf zu überlassen. Die volumenoptimierte Art des Transports wird also von der leichten Montierbarkeit begünstigt. Alternativ ermöglicht die einfache Montage einen Versand zu einer Vertriebsstelle, um die Endmontage erst an der Vertriebsstelle anstatt schon in Herstellungsfabrik durchzuführen. Somit wird Transportvolumen bei der Auslieferung gespart, was die Transportkosten senkt.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen Lehnenträger und Grundplatte eine gemeinsame Rastarretierung vorgesehen, die zum Arretieren der Grundplatte relativ zum Lehnenträger an verschiedenen vorbestimmten Positionen der Linearführung ausgebildet ist. Mit der Rastarretierung kann der sechste Freiheitsgrad der Höhenverstellung vorteilhaft einfach und schnell festgelegt werden. Ferner ist die Rastarretierung bevorzugt lösbar, so dass die Höhenposition der Grundplatte durch Lösen der Rastarretierung an eine andere vorbestimmte Position leicht verstellbar ist. Zum Höhenverschieben der Grundplatte bzw. zum Lösen der Rastarretierung sind unterschiedlichste Mechaniken, wie zum Beispiel ein lösbarer Rasthebel denkbar. Ferner ist beispielsweise auch denkbar, eine flexible Rastnase vorzusehen, die beim Überwinden einer vorbestimmten Rastkraft in eine nächste vorbestimmte Rastposition überspringt. Ist die Rastarretierung gelöst oder überwunden, kann die Grundplatte zum Beispiel händisch relativ zum Lehnenträger verschoben werden. Alternativ zum händischen Verschieben ist auch eine elektrische Verstellbarkeit denkbar, wobei die Rastmechanik beispielsweise ein Zahnrad enthält, welches durch Drehen des Zahnrades verschiedene Rastpositionen einnehmen kann.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Grundplatte in einem nicht montierten oder vormontierten Zustand zum Einnehmen eines am Lehnenträger vormontierten Zustandes derart in die Linearführung und die Rastarretierung einführbar, dass sie durch Höhenverschieben der Grundplatte relativ zum Lehnenträger mit der Rastarretierung arretiert wird. Somit muss die Grundplatte beispielsweise zur Endmontage des Sitzmöbels lediglich in die Linearführung eingeführt und in Höhenrichtung verschoben werden. Die Grundplatte wird solange in Höhenrichtung verschoben, bis die Rastarretierung an einer ersten vorbestimmten Rastposition der Grundplatte relativ zum Lehnenträger arretiert wird. Die Endmontage ist somit werkzeuglos und kann zum Beispiel leicht von einer Einzelperson mit wenigen Montageschritten vorgenommen werden.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Linearführung zumindest drei Führungselemente auf. Bevorzugt weist die Linearführung vier Führungselemente auf. Ferner weist die Linearführung zumindest zwei mit den Führungselementen linear führbare Führungsmittel auf. Die Führungsmittel sind dabei derart ausgebildet, dass sie in den Führungselementen leichtläufig geführt werden, so dass die Linearführung mit geringem Kraftaufwand höhenverstellbar ist. Bevorzugt sind die Führungselemente am Lehnenträger und die Führungsmittel an der Grundplatte vorgesehen, wobei alternativ auch eine umgekehrte Zuordnung möglich ist. Die Führungselemente können beispielsweise als Laufnuten oder hakenartige Vorsprünge oder dergleichen ausgebildet sein. Die Führungsmittel sind dann beispielsweise als dazu korrespondierende, in den Führungselementen linear führbare Führungschienen ausgebildet. Durch die Anzahl der zumindest drei Führungselemente wird ein fünfwertiges Lager realisiert. Beispielsweise kann die Linearführung mit drei parallel ausgerichteten, längs und quer zueinander versetzt angeordneten Führungselementen ausgebildet sein, wobei die jeweiligen darin geführten Führungsmittel miteinander starr verbunden sind. Durch diese Verbindung der Führungsmittel werden die rotatorischen Freiheitsgrade festgelegt. Somit wird insgesamt ein fünfwertiges Lager zur Verfügung gestellt, welches lediglich einen translatorischen Freiheitsgrad in Form der Höhenverschieblichkeit zulässt.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist an der Grundplatte eine Taste oder ein Hebel vorgesehen, die bzw. der zum Lösen der Rastarretierung ausgebildet ist. Somit kann durch Betätigung des Hebels oder der Taste die Rastarretierung gelöst und die Grundplatte relativ zum Lehnenträger höhenverstellt werden. Damit wird gewährleistet, dass die Höhenverstellung nicht unbeabsichtigt betätigt wird. Bevorzugt ist die Taste oder der Hebel in einer gut erreichbaren Position angeordnet, so dass die Einstellbarkeit leicht zu vollziehen ist. Dabei kommen einerseits Positionen, insbesondere für einen Hebel, in Frage, welche zur leichteren und direkten Einstellbarkeit von einer auf dem Sitzmöbel sitzenden Person erreichbar sind. Dies hat den Vorteil, dass die Einstellung relativ schnell erfolgen kann und man dazu nicht aufstehen muss. Andererseits ist auch denkbar, die Position derart vorzusehen, dass die auf dem Stuhl sitzende Person zum Verstellen der Höhe vom Sitzmöbel aufsteht und beispielsweise eine an der Rückseite der Rückenlehne angeordnete Taste betätigen muss. Dies hat den Vorteil, dass eine hohe Bediensicherheit gewährleistet ist. Des Weiteren kann die Taste damit direkt im Bereich der Rastarretierung vorgesehen werden, wodurch die Komplexität und die Anzahl der notwendigen Teile sinkt. Denkbar ist auch, dass sowohl eine Taste als auch ein Hebel vorgesehen sind mittels welcher die Rastarretierung bedienbar ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Rastarretierung eine Vielzahl von in einer Reihe, insbesondere in einer vertikalen Reihe, angeordneten Rastmitteln auf. Die Ausrichtung der Reihe ist hier als im Wesentlichen vertikal zu verstehen, das heißt mit Winkelabweichungen im Bereich kleiner als 15 % zur Vertikalen. Als Winkeleinstellung kommt insbesondere die leichte rückseitige Einstellung der Rückenlehne in Frage, was zur Anpassung der Sitzgeometrie an verschiedene Körpergrößen dienlich sein kann. Ferner sind die Rastmittel bevorzugt am Lehnenträger vorgesehen und werden somit bei einer Verschwenkung des Lehnenträgers mit verschwenkt. Durch die reihenartige Anordnung der Rastmittel können vorteilhaft eine Vielzahl von durch die Rastmittel vorbestimmten Höhenpositionen der Grundplatte relativ zum Lehnenträger eingenommen werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Rastmittel als Rastnuten ausgebildet, wobei bevorzugt zwei Reihen von Rastnuten vorgesehen sind. Diese sind insbesondere jeweils zumindest teilweise zwischen zwei vertikal beabstandeten Führungselementen angeordnet. Somit sind beispielsweise zwei Linearführungen vorgesehen, wobei die Führungsmittel miteinander gekoppelt sind und dadurch der fünfte Freiheitsgrad festgelegt wird. An jeder der Linearführungen sind dabei Rastnuten zum Festlegen des sechsten Freiheitsgrades vorgesehen. Alternativ könnte auch nur eine Reihe von Rastnuten vorgesehen sein.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Grundplatte ein Arretierhebel vorgesehen, der einen in die Rastnuten einrastbaren Rastfortsatz aufweist. Mittels des Arretierhebels kann somit die Grundplatte mit den Rastnuten verrastet werden. Dazu wird der Rastfortsatz in eine Rastnut eingeführt bzw. mit derselben verrastet. Bevorzugt weist der Arretierhebel dazu eine Federvorspannung auf, welche den Rastfortsatz in die Rastnut drückt. Alternativ oder zusätzlich kann die Federvorspannung auch an der Taste oder am Hebel vorgesehen sein, über welche oder welchen der Arretierhebel bedienbar ist. Auf diese Weise wirkt die Federvorspannung der Taste oder des Hebels auch auf den Arretierhebel.
- Bei bevorzugten Ausführungsformen weist der Lehnenträger zwei im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Stege und eine die Stege verbindende, im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Querstrebe auf. Die Stege weisen dabei einen zur Verbindung mit einem Sitzmöbelträger ausgebildeten Abschnitt auf. Die Stege weisen ferner Höhenverstellabschnitte auf, die vertikal angeordnet sind und jeweils zumindest ein Führungselement und eine Reihe Rastmittel umfassen. Die Führungselemente und Rastmittel sind bevorzugt einteilig mit den Stegen ausgebildet. Somit verlaufen die Linearführung und die Rastarretierung entlang der Stege, welche gleichzeitig als strukturelle Halteelemente und als Linearführungselemente fungieren. Die Stege können zusätzlich mit einer Synchronmechanik oder einer Winkelverstellung des Lehnenträgers verbunden sein.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Arretierhebel eine Querachse und zwei Rastfortsätze auf, die einen zum Abstand der Höhenverstellabschnitte korrespondierenden Querabstand aufweisen. Die Rastfortsätze sind an der Querachse angebracht. Somit ist der Arretierhebel mit beiden Rastfortsätzen gleichzeitig in die Rastnuten der beiden Höhenverstellabschnitte einrastbar. Vorteilhaft braucht damit lediglich die Taste oder der Hebel bedient werden, um den Arretierhebel gleichzeitig an beiden Höhenverstellabschnitten zu arretieren oder zu lösen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Querachse drehbar in der Grundplatte gelagert. Ferner weist der Arretierhebel einen in der Kulisse der Taste oder des Hebels geführten Führungsarm auf. Die Kulisse und der Führungsarm sind derart ausgebildet, dass der Arretierhebel die Rastarretierung in einem gedrückten Zustand der Taste oder des Hebels freigibt und in einem nicht gedrückten Zustand der Taste oder des Hebels arretiert. Somit kann der Arretierhebel über einfache Bedienung der Taste oder des Hebels arretiert und freigegeben werden. Ferner ist die Taste oder der Hebel bzw. deren Kulisse derart ausgebildet, dass die Taste oder der Hebel insbesondere durch eine Federvorspannung im nicht betätigten bzw. gedrückten Zustand selbstständig die arretierte Position einnimmt.
- Bei bevorzugten Ausführungsformen ist zusätzlich eine Gegensicherung zum Sichern des Arretierhebels gegen eine ungewollte Drehung im nicht gedrückten Zustand der Taste oder des Hebels vorgesehen. Die Gegensicherung ist dabei insbesondere als eine Abstützung des Führungsarms an einem Sicherungsabschnitt der Kulisse vorgesehen. Dieser kann beispielsweise als ebener Abschnitt, welcher im arretierten Zustand normal zur zum Lösen des Arretierhebels notwendigen Drehrichtung des Führungsarms ausgerichtet ist, ausgebildet sein. Somit ist der Arretierhebel im arretierten Zustand gegen eine ungewollte Drehung gesichert.
- Gemäß einer Ausführungsform sind die Führungselemente als vom Lehnenträger vorstehende Führungshaken ausgebildet, an welchen Gleitoberflächen vorgesehen sind. Insbesondere sind sowohl die Führungselemente des Lehnenträgers als auch die Führungsmittel der Grundplatte, insbesondere jeweils einteilig, aus Aluminium gebildet. Die Gleitflächen weisen in diesem Fall eine entsprechende Präparierung auf, welche den Reibungskoeffizienten verringert. Bevorzugt sind dazu an den Gleitoberflächen Gleitlager vorgesehen. Diese Gleitlager können beispielsweise als Kunststoffhülse vorgesehen werden oder auch klassische Gleitlagerwerkstoffe wie Zinn, Bronze, Messing, Blei, Keramik und/oder dergleichen enthalten.
- Bei bevorzugten Ausführungsform ist lehnenträgerseitig an der Grundplatte eine Abdeckung vorgesehen, die zum Abdecken der Rastarretierung und insbesondere zum Halten des Arretierhebels und der Taste an der Grundplatte ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Abdeckung dazu gleichzeitig als eine Art Deckel für die Lagerungen bzw. Führungen des Arretierhebels und der Taste an der Grundplatte vorgesehen sein. Ferner wird durch das Abdecken der Rastarretierung ein Einklemmschutz bereitgestellt. Somit ist die Höhenverstellung der dorsokinetischen Rückenlehne bedienungssicher durchführbar.
- Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
- Fig. 1
- eine schematische Skizze eines Sitzmöbels mit einer erfindungsgemäßen dorsokinetischen Rückenlehne;
- Fig. 2
- eine Seitenansicht eines Bürodrehstuhls mit einer dorsokinetischen Rückenlehne;
- Fig. 3
- eine Schnittdarstellung einer dorsokinetischen Rückenlehne durch eine vertikale Ebene;
- Fig. 4
- eine perspektivische Darstellung eines Lehnenträgers;
- Fig. 5
- eine Schnittdarstellung eines Lehnenträgers in einer Draufsicht durch eine horizontale Ebene;
- Fig. 6
- eine Explosionsdarstellung einer dorsokinetischen Rückenlehne in einer perspektivischen Ansicht von hinten;
- Fig. 7
- eine Explosionsdarstellung einer dorsokinetischen Rückenlehne ohne Rückenlehnenrahmen in einer perspektivischen Ansicht von vorne;
- Fig. 8
- eine Zusammenbauansicht mit einer Schnittdarstellung der dorsokinetischen Rückenlehne gemäß
Fig. 7 ohne Abdeckung; - Fig. 9
- die Anordnung gemäß
Fig. 8 mit gedrückter Taste; - Fig. 10
- die Anordnung aus
Fig. 9 mit Abdeckung; - Fig. 11
- eine Zusammenbauzeichnung der dorsokinetischen Rückenlehne gemäß
Fig. 7-10 in einer perspektivischen Zusammenbaudarstellung; - Fig. 12
- eine perspektivische Darstellung von Arretierhebel und Taste;
- Fig. 13
- eine Schnittansicht in einer horizontalen Ebene durch die einzeln dargestellte Linearführung.
- Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
- In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts Anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
-
Figur 1 zeigt eine schematische Skizze eines Bürodrehstuhls 10 mit einer dorsokinetischen Rückenlehne 1. Diese weist einen Lehnenträger 2 und eine Grundplatte 3 auf. Der Lehnenträger 2 ist an einem Sitzträger 11 des Bürodrehstuhls 10 angebracht. Zwischen dem Lehnenträger 2 und der Grundplatte 3 ist eine Linearführung 5 vorgesehen. An der Grundplatte 3 ist ein dorsokinetisches Lager 4 vorgesehen. Die Linearführung 5 zwischen dem Lehnenträger und der Grundplatte 3 ist derart ausgebildet, dass als einziger Freiheitsgrad F eine Höhenverschiebung der Grundplatte relativ zum Lehnenträger 2 zugelassen wird. Bevorzugt wird diese Höhenverstellung in vorbestimmte Positionen ermöglicht. Die vorbestimmten Positionen sind von der schematisch dargestellten Arretierung 6 realisiert, welche als Rastarretierung 6 ausgebildet ist. Dabei sind in verschiedenen Höhenstellungen der dorsokinetischen Rückenlehne Rastmittel verrastbar, so dass der sechste Freiheitsgrad F der translatorischen Verschiebung in Höhenrichtung der Grundplatte 3 relativ zum Lehnenträger 2 von der Arretierung in verschiedenen Positionen festlegbar ist. Damit kann die dorsokinetische Rückenlehne 1 insbesondere statisch bestimmt in verschiedenen Höhenstellungen am Bürodrehstuhl 10 vorgesehen werden. -
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht eines Bürodrehstuhls 10 mit einer dorsokinetischen Rückenlehne 1. Der Bürodrehstuhl 10 weist einen Sitzträger 11 auf. An dem Sitzträger 11 ist eine mit dem Lehnenträger 2 gekoppelte Synchronmechanik 12 vorgesehen, über welche die dorsokinetische Rückenlehne 1 relativ zum Sitzträger hinsichtlich ihres Lehnenwinkels einstellbar ist. Am Lehnenträger 2 ist eine höhenverschiebliche Grundplatte 3 vorgesehen, an welcher das dorsokinetische Lager 4 angebracht ist. Das dorsokinetische Lager 4 ist mit einem Rückenlehnenrahmen 13 verbunden, wobei der Rückenlehnenrahmen 13 durch die Flexibilität des dorsokinetischen Lagers um sämtliche rotatorische Freiheitsgrade relativ zur Grundplatte 3 verschwenkbar ist. Eine verschwenkte Position der dorsokinetischen Rückenlehne ist mit gestrichelten Linien angedeutet. Diese Position wird einzig durch die flexible Verformung des dorsokinetischen Lagers 4 erreicht. Eine etwaige zusätzlich vorgesehene Verschwenkung des Lehnenträgers 2durch die Synchronmechanik 12 hat dabei einen anderen Drehpunkt, welcher im Bereich des Sitzträgers 11 angeordnet ist. - Die Synchronmechanik 12 funktioniert also unabhängig von der Dorsokinetik. Insbesondere kann die Synchronmechanik 12 lediglich zum Voreinstellen eines Lehnenträgerwinkels eingesetzt und in einer voreingestellten Stellung arretiert werden. Somit wird eine Beweglichkeit der dorsokinetischen Rückenlehne bevorzugt ausschließlich vom dorsokinetischen Lager bestimmt. Die Höhe der dorsokinetischen Rückenlehne 1 ist aufgrund der Höhenverschieblichkeit der Grundplatte 3 relativ zum Lehnenträger 2 einstellbar. Auf die Merkmale der Höhenverstellbarkeit wird in Bezug auf die folgenden Figuren noch im Detail eingegangen.
- Der Bürodrehstuhl weist zusätzlich zur dorsokinetischen Rückenlehne eine Sitzfläche 14 auf, welche ebenfalls mit der Synchronmechanik gekoppelt ist. Der Sitzträger 11 ist an eine Drehstuhlsäule 15 gekoppelt, welche an einem Stuhlkreuz 16 befestigt ist. Diese Drehstuhlsäule 15 ist bevorzugt beispielsweise mit einer Gasdruckfeder höhenverstellbar ausgebildet. Am Stuhlkreuz 16 sind Stuhlrollen 17 vorgesehen, welche den Bürodrehstuhl 10 komplettieren.
-
Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung einer dorsokinetischen Rückenlehne 1. Diese weist einen Lehnenträger 2 auf, an welchem höhenverschieblich die Grundplatte 3 gelagert ist. An der Grundplatte 3 ist ein dorsokinetisches Lager 4 angebracht. Dieses ist mit einem Rückenlehnenrahmen 13 verbunden. In der dargestellten Ausführungsform ist ein Durchgangsloch 18 vorgesehen, durch welches ein Befestigungsbolzen von der Lehnenträgerseite durch die Grundplatte und durch das dorsokinetische Lager hindurchsteckbar ist, so dass der Rückenlehnenrahmen mit einem Teil des dorsokinetischen Lagers verschraubbar ist. Ferner ist das dorsokinetische Lager 4 an einem der Grundplatte zugewandten Teil mit derselben befestigbar. Dazu sind beispielsweise Befestigungsschrauben 19 vorgesehen. Damit kann sich der Rückenlehnenrahmen 13 relativ zum Lehnenträger 2 durch flexible Verformung des dorsokinetischen Lagers 4 bewegen. Insbesondere sind Bewegungen um sämtliche rotatorischen Freiheitsgrade durch den Lagerpunkt des dorsokinetischen Lagers 4 möglich. Bevorzugt beschränkt das dorsokinetische Lager 4 die Beweglichkeit auf einen vorbestimmten Bewegungsbereich. Ferner sind die Grundplatte 3 und damit auch das dorsokinetische Lager 4 sowie der Rückenlehnenrahmen 13 relativ zum Lehnenträger 2 höhenverstellbar vorgesehen. -
Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Lehnenträgers 2. Dieser weist zwei sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Stege 26 und eine Querstrebe 27 auf, welche die Stege 26 miteinander verbindet. An den Stegen 26 sind jeweils Höhenverstellabschnitte 28 vorgesehen. Diese weisen Führungselemente 21 und Rastmittel 24 auf, welche in vertikalen Reihen 25 angeordnet sind. An jedem Steg 26 sind zwei Führungselemente 21, die als Führungshaken ausgebildet sind, ebenfalls im Wesentlichen vertikal angeordnet. Die Reihe 25 von als Rastnuten ausgebildeten Rastmitteln 24 ist zumindest teilweise zwischen den beiden Führungselementen 21 an jedem der Stege 26 vorgesehen. Der Lehnenträger 2 weist zudem jeweils an beiden Stegen 26 einen im Wesentlichen horizontal verlaufenden, zur Befestigung an einem Sitzträger 11 vorgesehenen Abschnitt 22 auf. Der Übergang zwischen den Stegen 26 und dem Abschnitt 22 des Lehnenträgers 2 ist mit einem Radius vorgesehen, wobei der gesamte Lehnenträger 2 mit den Abschnitten 22, den Stegen 26 und der Querstrebe 27 bevorzugt einteilig ausgebildet ist. Die Führungselemente 21 können dabei entweder schon beim Urformen des Lehnenträgers 2 gusstechnisch vorgesehen werden oder nachträglich beispielsweise stoffschlüssig angebracht oder mit Befestigungselementen an den Stegen 26 befestigt werden. Die Rastnuten 24 können ebenfalls beim Urformen oder nachträglich beispielsweise durch spanende Bearbeitung der Stege 26, im Bereich der Höhenverstellabschnitte 28 eingebracht werden. -
Figur 5 zeigt den Lehnenträger ausFigur 4 in einer Schnittansicht von oben, das heißt in einer Draufsicht auf einen Schnitt durch die Führungselemente 21. In dieser Darstellung sind die Führungselemente 21 einteilig mit den Stegen 26 ausgebildet. Die zur Befestigung an den Sitzträger vorgesehenen Abschnitte 22 sind entsprechend in einer Draufsicht dargestellt. Im Bereich des Schnittes durch die Stege 26 und die Führungselemente 21 ist der Steg 26 mit dem Führungselement 21 einteilig ausgebildet. -
Figur 6 zeigt nun die gesamte dorsokinetische Rückenlehne 1 in einer Explosionsdarstellung in einer perspektivischen Ansicht von hinten. Der Lehnenträger 2 stellt das hinterste Element der dorsokinetischen Rückenlehne 1 dar, und ist als strukturelle Stütze der dorsokinetischen Rückenlehne 1 ausgebildet. Ferner sind eine Rückseitenabdeckung 35, eine Taste 33, ein Arretierhebel 31, die Grundplatte 3, das dorsokinetische Lager 4, ein Klemmschutzring 36 und der Rückenlehnenrahmen 13 dargestellt. Im montierten Zustand der dorsokinetischen Rückenlehne 1 ist das dorsokinetische Lager 4 am Rückenlehnenrahmen 13 mit dem zwischengeschalteten Klemmschutzring 36 fest angebracht. Dazu ist am dorsokinetischen Lager 4 ein erster dem Rückenlehnenrahmen zugewandter Befestigungsabschnitt vorgesehen. Ferner ist am dorsokinetischen Lager 4 ein zweiter Befestigungsabschnitt vorgesehen, welcher der Grundplatte 3 zugewandt ist. Mit dem zweiten Befestigungsabschnitt wird das dorsokinetische Lager 4 grundplattenseitig an der Grundplatte 3 befestigt. Innerhalb des dorsokinetischen Lagers 4 ist ein Elastomerkörper vorgesehen, welcher mit beiden Befestigungsabschnitten gekoppelt ist. Somit wird zwischen Rückenlehnenrahmen 13 und Grundplatte 3 eine dorsokinetische Beweglichkeit realisiert. An der Rückseite der Grundplatte 3 ist dieselbe höhenverschieblich mit dem Lehnenträger 2 über eine Linearführung 5 gekoppelt. Zwischengeschaltet zwischen Grundplatte 3 und Lehnenträger 2 sind der Arretierhebel 31, die Taste 33 sowie die Abdeckung 35 angeordnet. An der Grundplatte 3 sind Führungsmittel 23 vorgesehen, welche mit Führungselementen 21 des Lehnenträgers 2 in Eingriff stehen. In der dargestellten Ausführungsform sind die Führungselemente 21 des Lehnenträgers 2 derart ausgebildet, dass sie durch die Abdeckung 35 hindurchgreifen und in die Führungsmittel 23 der Grundplatte 3 eingreifen. Der Arretierhebel 31 und die Taste 33 sind in die Grundplatte 3 eingesetzt. Sie werden an der Grundplatte 3 durch Befestigung der Abdeckung 35 an der Grundplatte 3 gehalten. Die Taste 33 ist dabei über Federn 37 an der Grundplatte 3 abgestützt und somit federelastisch gegen die Grundplatte 3 verschieblich angeordnet. Der Arretierhebel 31 ist in der Grundplatte 3 drehbar gelagert und mit der Taste 33 derart kinematisch gekoppelt, dass ein Drücken der Taste 37 eine Drehbewegung des Arretierhebels 31 hervorruft. Darauf wird in Bezug aufFigur 12 im Detail eingegangen. Insgesamt ist somit die Grundplatte 3 mitsamt dem dem dorsokinetischen Lager 4, und der Abdeckung 35 am Lehnenträger 2 höhenverschieblich vorgesehen. -
Figur 7 zeigt die Explosionsdarstellung ausFigur 6 in einer Vorderansicht ohne den Rückenlehnenrahmen 13. Das dorsokinetische Lager 4 ist hier von seiner dem Rückenlehnenrahmen 13 zugewandten Seite dargestellt. An dieser Seite ist das Durchgangsloch 18 vorgesehen, über welches das dorsokinetische Lager 4 am Rückenlehnenrahmen 13 mit dem ersten Befestigungsabschnitt befestigbar ist. - Der Klemmschutzring 36 ist mit einer Verzahnung gebildet, welche zur Verdrehsicherung am Rückenlehnenrahmen 13 dient. Er ist als Einklemmschutz bei einer Verschwenkbewegung des dorsokinetischen Lagers 4 vorgesehen und zwischen dem Rückenlehnenrahmen 13 und dem dorsokinetischen Lager 4 angeordnet.
- Die Grundplatte 3 ist in dieser Ansicht mit ihrer zur Befestigung des dorsokinetischen Lagers 4 vorgesehenen Vorderfläche dargestellt, wobei Durchgangslöcher zum Anbringen der Befestigungsschrauben 19 zur Befestigung des dorsokinetischen Lagers 4 vorgesehen sind. An der Rückseite der Grundplatte 3 wird die Taste 33 mit den Federn 37 federelastisch nach oben gegen die Grundplatte 3 drückbar an derselben angebracht. Ferner ist der Arretierhebel 31 in der Grundplatte 3 drehbar gelagert und mit der Taste 33 über eine Kulisse 41 kinematisch gekoppelt.
- Die Abdeckung 35 hat den Zweck des Abdeckens der Linearführung 5 und der Rastarretierung 6, sowie der Rückseite der Grundplatte 3. Sie übernimmt somit gleichzeitig Halte- und Kaschierfunktionen. Des Weiteren hat die Abdeckung 35 eine wichtige Sicherheitsfunktion, denn sie dient als Einklemmschutz beim Höhenverstellen der dorsokinetischen Rückenlehne 1. Zur besseren Leichtgängigkeit der Linearführung sind zusätzlich zu den Führungselementen 21 Gleitlager 29 vorgesehen, welche an den Führungselementen 21 den Reibwiderstandes beim Höhenverstellen der Grundplatte 3 reduzieren. Insbesondere sind diese als Kunststoffhülsen vorgesehen. Gleitlager sind insbesondere dann vorteilhaft, wenn sowohl der Lehnenträger 2 als auch die Grundplatte 3 aus Aluminium gebildet sind. Eine Reibpaarung aus zwei Aluminiumteilen hat ohne Gleitlager einen hohen Reibungskoeffizienten. Dieser wird durch die Gleitlager 29 stark vermindert, so dass die Höhenverschiebung mit geringem Reibungswiderstand vollzogen werden kann. Die Anordnung der Gleitlager 29 wird in Bezug auf
Fig. 13 noch näher beschrieben. -
Figur 8 zeigt die Anordnung ausFigur 7 in einer perspektivischen Zusammenbauansicht, mit einem Schnitt entlang eines Steges 26 des Lehnenträgers 2. Dabei wird die Ausbildung der Rastarretierung 6 detailliert gezeigt. Die Rastnuten 24 sind in einer vertikalen Reihe 25 am Steg 26 vorgesehen. An der Grundplatte 3 ist der Arretierhebel 31 drehbar gelagert vorgesehen, und mit der Taste 33 durch Drücken der Taste 33 relativ zur Grundplatte 3 und zum Lehnenträger drehbar. Bei einer Drehbewegung des Arretierhebels 31 ist ein Rastfortsatz 32 des Arretierhebels 31 mit den Rastnuten 24 verrastbar bzw. lösbar. Bei einer in derFigur 8 dargestellten Ausgangsstellung der Taste 33, in welcher sie von Federn 37 von der Grundplatte weggedrückt ist, ist der Rastfortsatz 32 mit einer der Rastnuten 24 verrastet. - Durch Drücken der Taste 33 wird der in
Figur 9 dargestellte Zustand eingenommen, in welchem der Arretierhebel 31 relativ zur Grundplatte 3 und zum Lehnenträger 2 verdreht ist und der Rastfortsatz 32 aus der Rastnut 24 herausgehoben ist. Zum Lösen der Arretierung wird die Taste nach oben gedrückt. In diesem Zustand kann die Grundplatte 3 relativ zum Lehnenträger 2 höhenverschoben werden. Durch Loslassen der Taste 33 wird der Hebel 31 wieder zurück in die Ausgangsstellung verdreht, der Rastfortsatz mit einer Rastnut 24 verrastet und somit die Rastarretierung 6 arretiert. - Die vorangehenden
Figuren 8 und9 sind zur besseren Darstellung des Rastmechanismus ohne die Abdeckung 35 dargestellt. InFigur 10 ist die Anordnung ausFigur 9 nochmals mit der Abdeckung 35 dargestellt, welche die Rückseite der Grundplatte 3 abdeckt. - In
Figur 11 ist die dorsokinetische Rückenlehne gemäß denFig. 7-10 in einer perspektivischen Zusammenbaudarstellung ohne Schnitt gezeigt. Erfindungsgemäß wird mit dieser Anordnung eine in die Halterung des dorsokinetischen Lagers bzw. in den Lehnenträger integrierte Höhenverstellung einer dorsokinetischen Rückenlehne bereitgestellt. -
Figur 12 zeigt eine Detaildarstellung der Taste 33 und des Arretierhebels 31 zur Verdeutlichung derer kinematischen Kopplung. Der Arretierhebel 31 weist Rastfortsätze 32, eine Querachse 34 und Führungsarme 42 auf. Die Taste 33 weist eine Kulisse 41 und eine Gegensicherung 43 auf. Die Gegensicherung 43 ist in Form einer vertikalen Fläche ausgebildet. In der Ausgangsstellung der Taste 33, in welcher der Arretierhebel 31 mit seinem Rastfortsatz 32 in eine Rastnut 24 eingreift, liegt der Führungsarm 42 an der Gegensicherung 43 an. Somit wird ein unabsichtliches Verdrehen des Arretierhebels 31, welches zum Öffnen der Arretierung führen könnte, wirksam verhindert. Zum Drehen des Arretierhebels 31 und somit zum Öffnen der Arretierung wird die Taste 33 in Höhenrichtung nach oben verschoben, wie mit dem Pfeil 44 angedeutet. Durch diese Höhenverschiebung gleitet der Führungsarm 42 in die Kulisse 41 und wird bei zunehmender Höhenverschiebung der Taste relativ zur Querachse 34, welche stationär der Grundplatte 3 gelagert ist, in Umfangsrichtung versetzt. Dieses Versetzen führt zu einer Drehung der Querachse 34, welche mit dem Drehpfeil 45 angedeutet ist. Durch diese Drehung wird der Rastfortsatz 32 aus der Rastnut 24 herausgehoben und somit die Arretierung geöffnet. In dieser Stellung kann die dorsokinetische Rückenlehne durch Höhenverschieben der Grundplatte höhenverstellt werden. Beim Loslassen der Taste 33 wird dieselbe von nicht dargestellten, zwischen der Grundplatte 3 und der Taste 33 vorgesehenen Federn 37 wieder nach unten gedrückt. Der Führungsarm 42 wird dann entlang der Kulisse 41 wieder bis zur Gegensicherung 43 verschoben, wodurch auch der Arretierhebel 31 zurück in die Ausgangsstellung gedreht wird und somit mit einer Rastnut 24 am Rastfortsatz 32 verrastet. In dieser Stellung ist die Rastarretierung 6 arretiert. Die dargestellte Kombination aus einer Taste 33 und einem Arretierhebel 31 stellt folglich eine sehr einfach zu bedienende und eine sehr bediensichere Anordnung für die Rastarretierung 6 dar. -
Figur 13 zeigt eine Detaildarstellung der Linearführung 5 in einer horizontalen Schnittebene. Die Linearführung 5 ist mit einem an dem Steg 26 einteilig vorgesehenen, als Führungshaken ausgebildeten Führungselement 21, einem an der Grundplatte 3 vorgesehenen Führungsmittel 23 und einem zwischen Führungsmittel 23 und Führungselement 21 vorgesehenen Gleitlager 29 ausgebildet. Das Gleitlager 29 ist als Kunststoffhülse ausgebildet und umgibt das Führungselement 21 an allen mit dem Führungsmittel 23 in Kontakt stehenden Flächen. Das Gleitlager 29 ist dabei an das Führungselement 21 angeklipst vorgesehen. Das Führungsmittel 23 ist als eine das Gleitlager 29 umfassende Profilschiene ausgebildet und einteilig an der Grundplatte 3 vorgesehen. Die Linearführung legt zumindest die zwei translatorischen Freiheitsgrade fest, welche normal zur Höhenrichtung der Linearführung stehen. In der dargestellten Anordnung entspricht die Richtung der Höhenverschiebung einer Verschiebung in die Zeichenebene bzw. aus der Zeichenebene heraus. - Eine gleiche, spiegelverkehrt angeordnete Linearführung 5 ist am zweiten Steg 26 vorgesehen. Ferner ist in Linearrichtung versetzt an beiden Stegen 26 ein weiteres Paar Linearführungen 5 vorgesehen. Dadurch werden die rotatorischen Freiheitsgrade der Grundplatte relativ zum Lehnenträger festgelegt. Insgesamt wird damit eine fünfwertige Lagerung bereitgestellt, welche als einzigen Freiheitsgrad eine Höhenverschiebung der Grundplatte 3 relativ zum Lehnenträger 2 zulässt und eine sehr steife Verbindung zwischen Lehnenträger 2 und Grundplatte 3 gewährleistet.
- Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
- Beispielsweise kann anstatt des Arretierhebels eine motorisch verstellbare Arretiereinrichtung vorgesehen sein.
- Die Linearführung könnte als einzelne Linearführung mit einer den rotatorischen Freiheitsgrad um die Linearachse begrenzenden Ausbildung vorgesehen sein. Beispielsweise ist dazu ein mit geringer Toleranz in einer Vierkantführung laufendes Vierkantrohr denkbar.
- Entsprechend ist auch eine Ausbildung des Lehnenträgers mit nur einem Steg denkbar, sofern dieser ausreichend steif ist.
- Anstatt der Gleitlager ist eine Linearführung der Führungsmittel in den Führungselementen mit Rollenlagern denkbar.
-
- 1
- dorsokinetische Rückenlehne
- 2
- Lehnenträger
- 3
- Grundplatte
- 4
- dorsokinteisches Lager
- 5
- Linearführung
- 6
- Rastarretierung
- 10
- Bürodrehstuhl
- 11
- Sitzträger
- 12
- Synchronmechanik
- 13
- Rückenlehnenrahmen
- 14
- Sitzfläche
- 15
- Drehstuhlsäule
- 16
- Stuhlkreuz
- 17
- Stuhlrolle
- 18
- Durchgangsloch
- 19
- Befestigungsschraube
- 21
- Führungselemente
- 22
- Abschnitt
- 23
- Führungsmittel
- 24
- Rastnuten
- 25
- vertikale Reihe
- 26
- Stege
- 27
- Querstrebe
- 28
- Höhenverstellabschnitte
- 29
- Gleitlager
- 31
- Arretierhebel
- 32
- Rastfortsatz
- 33
- Taste
- 34
- Querachse
35 Abdeckung
36 Klemmschutzring
41 Kulisse
42 Führungsarm
43 Sicherungsabschnitt
44 Pfeil
45 Drehpfeil
Claims (15)
- Dorsokinetische Rückenlehne (1) für ein Sitzmöbel(10), insbesondere für einen Bürodrehstuhl,
mit einem Lehnenträger(2) und mit einer Grundplatte (3), an welcher ein dorsokinetisches Lager (4) vorgesehen ist,
wobei zwischen Lehnenträger (2) und Grundplatte (3) eine gemeinsame Linearführung (5) vorgesehen ist, welche derart ausgebildet ist, dass sie als einzigen Freiheitsgrad (F) eine Höhenverschiebung der Grundplatte (3) relativ zum Lehnenträger (2) zulässt. - Rückenlehne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen Lehnenträger (2) und Grundplatte (3) eine gemeinsame Rastarretierung (6) vorgesehen ist, die zum Arretieren der Grundplatte (3) relativ zum Lehnenträger (2) an verschiedenen vorbestimmten Positionen der Linearführung (5) ausgebildet ist. - Rückenlehne nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Grundplatte (2) in einem nicht-montierten oder vormontierten Zustand zum Einnehmen eines am Lehnenträger (2) montierten Zustandes derart in die Linearführung (5) und die Rastarretierung (6) einführbar ist, dass sie durch Höhenverschieben der Grundplatte (3) relativ zum Lehnenträger (2) mit der Rastarretierung (4) arretiert wird. - Rückenlehne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Linearführung (5) zumindest drei Führungselemente (22), insbesondere vier Führungselemente (22), aufweist und zumindest zwei mit den Führungselementen (22) linear führbare Führungsmittel (23) aufweist. - Rückenlehne nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Grundplatte (3) eine Taste (33) oder ein Hebel vorgesehen ist, die bzw. der zum Lösen der Rastarretierung (6) ausgebildet ist. - Rückenlehne nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rastarretierung (6) eine Vielzahl von in einer Reihe, insbesondere in einer vertikalen Reihe (25), angeordneten Rastmitteln (24) aufweist. - Rückenlehne nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rastmittel (24) als Rastnuten (24) ausgebildet sind, wobei insbesondere zumindest zwei Reihen (25) von Rastnuten (24) vorgesehen sind, die insbesondere zumindest teilweise zwischen zwei vertikal beabstandeten Führungselementen (21) angeordnet sind. - Rückenlehne nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Grundplatte ein Arretierhebel (31) vorgesehen ist, der einen in die Rastnuten (24) einrastbaren Rastfortsatz (32) aufweist. - Rückenlehne nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Lehnenträger zwei im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Stege (26) und eine die Stege (26) verbindende, im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Querstrebe (27) aufweist, wobei die Stege (26) zur Verbindung mit einem Sitzmöbelträger (11) ausgebildet sind und vertikal angeordnete Höhenverstellabschnitte (28) aufweisen, welche jeweils zumindest ein Führungselement (21) und eine Reihe (25) Rastmittel (24) umfassen. - Rückenlehne nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Arretierhebel (31) eine Querachse (34) und zwei Rastfortsätze (32) aufweist, die einen zum Abstand der Höhenverstellabschnitte (28) korrespondieren Querabstand aufweisen. - Rückenlehne nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Querachse (34) drehbar in der Grundplatte (3) gelagert ist und der Arretierhebel (31) einen in einer Kulisse (41) der Taste (33) oder des Hebels geführten Führungsarm (42) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass der Arrtierhebel (31) die Rastarretierung (6) in einem gedrückten Zustand der Taste (33) frei gibt und in einem nichtgedrückten Zustand der Taste (33) arretiert. - Rückenlehne nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Gegensicherung zum Sichern des Arretierhebels (31) gegen eine ungewollte Drehung im nicht gedrückten Zustand der Taste (33) oder des Hebels vorgesehen ist. - Rückenlehne nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungselemente (21) als vom Lehnenträger vorstehende Führungshaken (21) ausgebildet sind, an welchen Gleitoberflächen vorgesehen sind. - Rückenlehne nach einem der Ansprüche 2 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass lehnenträgerseitig an der Grundplatte (3) eine Abdeckung (35) vorgesehen ist, die zum Abdecken der Rastarretierung (6) und insbesondere zum Halten des Arretierhebels (31) und der Taste (33) an der Grundplatte (3) ausgebildet ist. - Sitzmöbel (10), insbesondere Bürodrehstuhl (10),
mit einem Sitzträger (11),
mit einer höhenverstellbaren dorsokinetischen Rückenlehne (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei am dorsokinetischen Lager ein Rückenlehnenrahmen angebracht ist und der Lehnenträger (2) am Sitzträger (11) anbringbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012219206.9A DE102012219206B4 (de) | 2012-10-22 | 2012-10-22 | Dorsokinetische Rückenlehne eines Sitzmöbels, Sitzmöbel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2721962A1 true EP2721962A1 (de) | 2014-04-23 |
EP2721962B1 EP2721962B1 (de) | 2017-07-12 |
Family
ID=49448020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13189742.3A Active EP2721962B1 (de) | 2012-10-22 | 2013-10-22 | Dorsokinetische Rückenlehne eines Sitzmöbels, Sitzmöbel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2721962B1 (de) |
DE (1) | DE102012219206B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3311704A1 (de) | 2016-10-18 | 2018-04-25 | Vitra Patente AG | Rückenlehneneinrichtung |
WO2018073225A1 (de) | 2016-10-18 | 2018-04-26 | Vitra Patente Ag | Stellvorrichtung sowie rückenlehneneinrichtung und sitzmöbel mit einer solchen |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4099774A (en) * | 1977-01-24 | 1978-07-11 | Leggett & Platt, Incorporated | Stenographer's chair |
US4930840A (en) * | 1989-07-03 | 1990-06-05 | Tornero Lino E | Hinged height adjusting device |
DE10048779A1 (de) | 2000-09-29 | 2002-04-18 | Stoll Sedus Ag | Rückenlehne |
CN201641146U (zh) * | 2010-02-10 | 2010-11-24 | 富翔股份有限公司 | 可随着椅具靠背升降的腰部弹性倚靠装置 |
US20100301652A1 (en) * | 2006-06-29 | 2010-12-02 | Rohde & Grahl Gmbh | Back Rest for a Stool or a Chair, and Stool or Chair Provided with such a Back Rest |
TWM409766U (en) * | 2010-12-31 | 2011-08-21 | Yidartex Internat Ltd | Multi-stage type adjustable waist-support pillow |
DE202011050776U1 (de) * | 2011-06-24 | 2011-09-30 | Fuh Shyan Co., Ltd. | Elastische lehnpositions-wiederherstellungsvorrichtung für eine höhenverstellbare rückenlehne eines bürostuhls |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE497657A (de) * | ||||
DE3775397D1 (de) * | 1987-09-25 | 1992-01-30 | Stoll Kg Christof | Stuhl-rueckenteil. |
DE9107855U1 (de) * | 1991-06-26 | 1991-10-10 | Christof Stoll Gmbh & Co Kg, 7890 Waldshut-Tiengen | Arretierbare Höhenverstelleinrichtung für die Lehne eines Stuhles |
DE202006007719U1 (de) * | 2006-05-15 | 2006-10-12 | Hong, Ching-Lin | Struktur einer elastischen Stützanordnung für eine Stuhllehne |
CN101243926B (zh) * | 2007-02-15 | 2010-12-22 | 韩国拓步股份有限公司 | 椅子的背部支撑装置 |
CN201452332U (zh) * | 2009-06-10 | 2010-05-12 | 王健 | 四自由度弹性运动的座椅靠背支撑装置 |
-
2012
- 2012-10-22 DE DE102012219206.9A patent/DE102012219206B4/de active Active
-
2013
- 2013-10-22 EP EP13189742.3A patent/EP2721962B1/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4099774A (en) * | 1977-01-24 | 1978-07-11 | Leggett & Platt, Incorporated | Stenographer's chair |
US4930840A (en) * | 1989-07-03 | 1990-06-05 | Tornero Lino E | Hinged height adjusting device |
DE10048779A1 (de) | 2000-09-29 | 2002-04-18 | Stoll Sedus Ag | Rückenlehne |
US20100301652A1 (en) * | 2006-06-29 | 2010-12-02 | Rohde & Grahl Gmbh | Back Rest for a Stool or a Chair, and Stool or Chair Provided with such a Back Rest |
CN201641146U (zh) * | 2010-02-10 | 2010-11-24 | 富翔股份有限公司 | 可随着椅具靠背升降的腰部弹性倚靠装置 |
TWM409766U (en) * | 2010-12-31 | 2011-08-21 | Yidartex Internat Ltd | Multi-stage type adjustable waist-support pillow |
DE202011050776U1 (de) * | 2011-06-24 | 2011-09-30 | Fuh Shyan Co., Ltd. | Elastische lehnpositions-wiederherstellungsvorrichtung für eine höhenverstellbare rückenlehne eines bürostuhls |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3311704A1 (de) | 2016-10-18 | 2018-04-25 | Vitra Patente AG | Rückenlehneneinrichtung |
WO2018073223A1 (de) | 2016-10-18 | 2018-04-26 | Vitra Patente Ag | Rückenlehneneinrichtung |
WO2018073225A1 (de) | 2016-10-18 | 2018-04-26 | Vitra Patente Ag | Stellvorrichtung sowie rückenlehneneinrichtung und sitzmöbel mit einer solchen |
EP3528666B1 (de) * | 2016-10-18 | 2020-07-15 | Vitra Patente AG | Rückenlehneneinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012219206B4 (de) | 2017-10-26 |
EP2721962B1 (de) | 2017-07-12 |
DE102012219206A1 (de) | 2014-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1868466B1 (de) | Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl | |
EP0325726B1 (de) | Blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Möbelteilen und Führungsbüchse für eine solche Hubvorrichtung | |
EP0254808B1 (de) | Höhen- und neigungsverstellbare Kopfstütze mit mittlerem Fenster für Kraftfahrzeugsitze | |
EP2729364B1 (de) | Armlehnenvorrichtung für einen fahrzeugsitz | |
DE102014200550B4 (de) | Schwenkgelenk und Möbelstück mit einem solchen | |
DE8627648U1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit höhenverstellbarer Rückenlehne | |
DE102013106708A1 (de) | Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz | |
EP2921077B1 (de) | Bürostuhl | |
EP3854263A1 (de) | Armlehne, insbesondere für einen bürostuhi | |
EP3510893B1 (de) | Mechanik für ein sitz- und/oder liegemöbel sowie ein sitz- und/oder liegemöbel mit der mechanik und deren verwendung | |
EP2721962B1 (de) | Dorsokinetische Rückenlehne eines Sitzmöbels, Sitzmöbel | |
EP2070443A1 (de) | Horizontal verstellbare Armlehne | |
EP0995371A1 (de) | Bürostuhl mit einer Sitzneigungsverstellung | |
DE202017105115U1 (de) | Stuhl mit einem Freigabeelement | |
EP2921339B1 (de) | Betätigungsmechanismus zur Sitzverstellung und Fahrzeugsitz mit einem Betätigungsmechanismus | |
DE102008059355B4 (de) | Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlagsystem | |
DE60121392T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung zur Verwendung an Bürostühlen | |
EP3620082B1 (de) | Arretierungsvorrichtung für ein verschwenkbares sitzmöbel, sitzmöbel | |
EP3893696B1 (de) | Sitzmöbel mit einer lordosenstützvorrichtung | |
DE2341790C3 (de) | Bürodrehstuhl | |
EP3725588B1 (de) | Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug | |
DE202011050924U1 (de) | Tisch in einem Innenraum eines Reisemobils | |
DE2642739B2 (de) | Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel | |
DE102016225834B4 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz | |
WO2016062717A1 (de) | Kombinationsmöbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140821 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20161212 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170412 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 Ref document number: 502013007728 Country of ref document: DE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 907524 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170715 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013007728 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R107 Ref document number: 502013007728 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170712 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171012 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171012 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171013 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180413 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171022 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171031 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20131022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20221020 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20221026 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231020 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231025 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 907524 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20231022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231022 |