EP3311068A1 - Led träger- und leuchtkörper - Google Patents

Led träger- und leuchtkörper

Info

Publication number
EP3311068A1
EP3311068A1 EP16738368.6A EP16738368A EP3311068A1 EP 3311068 A1 EP3311068 A1 EP 3311068A1 EP 16738368 A EP16738368 A EP 16738368A EP 3311068 A1 EP3311068 A1 EP 3311068A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
led
carrier
filament
socket
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16738368.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas J. MEIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3311068A1 publication Critical patent/EP3311068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/503Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a LED carrier and filament.
  • LED means Light-Emitting Diode - light-emitting diode. It is a semiconductor device whose technical and electrical properties substantially correspond to a diode. If an electric current flows through the diode, light of a specific wavelength is emitted depending on the semiconductor material and the doping.
  • An LED is extremely efficient in light output compared to an incandescent lamp, and produces significantly less heat compared to. The latter can be described by comparison as a highly efficient heat source with light as a by-product.
  • LEDs are available in very small dimensions, for example, as small cylindrical bodies of a few mm in length and about 2mm and less diameter, at one end of two wires for power supply protrude.
  • disk-shaped LEDs with, for example, a thin square metal plate of approx. 14x14mm, to which the LED is applied as a thin circular disk.
  • a thin square metal plate measures only 1 cm 2 , and applied to it an LED as a thin square plate of 5x5mm.
  • Such small, pure LEDs are also available without carrier and cooling plates. It is then only very small blocks of about 1 .5mm x 1 .5mm areal extent and about 1 mm thickness.
  • the present invention relates to a carrier and filament, in and on which such LEDs are accommodated to them in a room or on a To install body or lighting fixture so that they are first as versatile as possible and distribute the light emitted by the LED expediently.
  • the object of the invention is therefore to provide an LED socket, with a carrier and filament for an LED for tool-free installation of this LED in or on an object, this version allows a certain heat dissipation to overheating prevent the LED or the carrier and luminous body, the carrier and filament in turn is universally installed for various applications in components, body and lighting fixture, preferably in turn without the use of tools to make necessary.
  • an LED socket for the universal equipment of objects as a light carrier consisting of a nude chip or "chip on board COB" from an LED and associated circuit board, an insert in the form of a thermally conductive support and a socket for holding and electrical connection with the insert, with electrical connections and for attachment to a heat-dissipating body, mounted on the object to be equipped, which is intended to act as a light carrier, the insert and the socket standardized to each other without tools connected to each other and are releasable again.
  • this LED socket encloses a carrier and luminous element for an LED, suitable for receiving at least one LED, wherein the carrier and luminous body is formed by a hollow part of light-diffusing or transparent material, which serves as a light diffuser or light emitter to work n is determined, and at which part at least one planar or curved heat transfer plate made of thermally conductive material is present or is attachable to it, and wherein the hollow part either an integrally formed from him or formed by the heat transfer plate fastening means, for insertion, plugging, Clicking, closing, clamping, magnetic attachment, Sauganheften or sticking the carrier and filament to a suitable object, component or lighting fixture.
  • a LED carrier and filament with usable metal plate for heat dissipation where a) shows the metal plate, b) the insertion of metal plate and the LED, c) equipped with the LED carrier and filament, and left next to the inserted metal plate in one side view; the LED carrier and filament inserted into a metal box;
  • An LED support and luminaire in the form of a quarter segment of a hollow cylinder, with a dovetail rib along the central edge and metal flakes on its flat and rectangular outer sides;
  • FIG. 16 shows an LED carrier and luminous element in the form of a plate with two opposing mounting barbs and with inserted metal plate for heat dissipation
  • Figure 17 shows an LED carrier and filament in the form of a plate with a
  • FIG. 18 a an LED carrier and luminous element in the form of a three-quarter segment with a dovetail rib along the inner corner, and with metal platelets in the flat, inner surfaces for heat dissipation;
  • FIG. 18b the LED carrier and luminous element according to FIG. 13a) in a view into the incision and thus onto a metal plate in one of the flat inner surfaces;
  • FIG. 19 a the LED carrier and luminous element in the form of a metal screw with a flat head and plastic carrier for the LED inserted therein;
  • FIG. 19b the LED carrier and luminous element according to FIG. 14a) seen from the side;
  • FIG. 19c the LED carrier and luminous element according to FIG. 14a) viewed obliquely from below;
  • Figure 20 shows a disc-shaped, circular LED carrier and filament made of plastic with a two-part push button and on the bottom of the disc inserted metal plate for heat dissipation;
  • FIG. 22 shows a rectangular, disk-shaped LED carrier and luminous body made of plastic with rounded corners, with a dovetail profile on a flat side and, next to it, metal platelets for heat dissipation;
  • FIG. 23 shows a LED carrier and luminous body made of plastic with a dovetail profile molded onto it on one side and with metal side wings on the carrier and luminous element, for heat dissipation;
  • Figure 24 shows a LED carrier and filament of plastic as shown in FIG.
  • FIG. 25 shows an LED carrier and luminous element from a circular
  • FIG. 26b The LED carrier and luminous element according to FIG. 21 a) in one
  • FIG. 27 shows an LED carrier and luminous element in the form of a clamp, with a metal disk attached to it for heat dissipation
  • FIG. 28 shows an LED carrier and luminous body in the form of a clamp, with a dome-shaped recess for receiving the LED and a metal disk on the inside of the clamp, for heat dissipation;
  • FIG. 29 A LED carrier and luminous element designed as a clip and, with a metal disc on the inside of the clip, for heat dissipation.
  • Figure 30 shows an LED carrier and filament with suction cups as
  • FIG. 31 shows an LED carrier and luminous element with a permanent magnet as fastening means
  • Figure 32 shows an LED carrier and filament with an applied
  • Adhesive strips with protective film as a fastener Adhesive strips with protective film as a fastener.
  • Figure 1 shows the basic concept, so that an LED, as it is delivered on a nude chip 21, that is with the LED 2 on a circuit board 22 with the two poles 28, 29 for connecting the LED 2 to a DC voltage , can be integrated into a system so that it can be installed interchangeably and without tools extremely versatile. If necessary, it can also be replaced quickly and again without any tools.
  • this LED socket for the universal equipment of any objects as a light carrier as shown here consists of a bare chip 21 or "chip on board COB.” This in turn consists of the effective LED 2 and the associated printed circuit board 22 with its two terminal poles 28,29
  • the LED socket also includes an insert 23 in the form of a heat-conducting carrier and a socket 24 for holding and electrically connecting to the insert 23, with electrical connections and for attachment to a heat-dissipating body 25, mounted on the object 30 to be equipped, which serves as a light carrier
  • the insert 23 and the socket 24 are standardized to one another and can be connected to one another without tools and are detachable again insulated poles 23 are provided for electrical connection to the electrical connections of the nude chip 21, and these poles in turn are electrically connected to mating poles on the socket 24 when the insert 23 is inserted into the socket 24.
  • the insert 23 can be a plate with an outer edge contour 26, which outer edge contour 26 can be inserted accurately into the inner edge contour 27 of the socket 24 in only one defined orientation, so that the insert 23 clicks into the socket 24 without tools and can be detached from it without tools ,
  • the outer edge of the insert 23 and the inner edge of the socket 24 may be designed so that the insert is hineinticianbar with little force in the socket 24.
  • the insert 23 and / or the socket 24 can be made of spring steel and be biased in such a way that when pressing the insert 23 this snaps in the socket 24 by one or both parts 23,24 in depressing impressions assume their de-energized state or a lower-tension state than before, or change to another low-stress state in which they cling or clamp against each other. For releasing pressure is exerted at a certain point of the insert 23 or the socket 24, so that the insert 23 jumps out of the socket 24. It is clear that all sorts of known variants exist to insert two sheet metal parts into each other so that they are held together. It is also conceivable that a part is equipped with a slider or with a pivot lever or a clamping bracket to secure the parts in the assembled state.
  • a bare chip 21 (COB) can be supplied by default with the insert 23 and associated socket 24 attached thereto.
  • the socket 24 is always attached to a body which is adapted to receive a sufficient amount of heat per time and to deliver to the environment.
  • This body 25 thus acts as a heat sink, for example in the form of a metal housing or a metal plate.
  • This heat sink can be installed on any objects 30, which may be formed, for example, as decorative lamps or other support of light sources.
  • objects 30, may be formed, for example, as decorative lamps or other support of light sources.
  • Dekorsgenset be equipped with the heat sink 25, on which then the socket 24 is mounted, and hence can be an LED on a nude chip 21 with the standard associated insert 23 quickly click it and if necessary, replace or replace, as you can replace a bulb or a halogen lamp immediately and easily if it is defective.
  • Figure 2 shows a further embodiment of the components and in the embodiment of Figure 3, the heat sink 25 and the object 30 are combined into a single object, which of course absorb enough heat or can lead away.
  • FIG. 4 shows yet another variant for the embodiment of the components, likewise with integrated circuit 31 for voltage regulation installed on the insert 23, and finally FIG.
  • FIG. 5 shows an application of the concept as an insert for a lamp as object 30, which simultaneously acts as a heat sink and which can be clamped to any frame or table edges with a clamping foot.
  • the heat sink 25 can also be directly the object 30 itself, ie an object which simultaneously acts as a heat sink.
  • the insert 23 on the insert 23 a further part can be seen, namely an integrated circuit 31, which ensures that the voltage for the LED remains constant, which is necessary for the operation of LEDs.
  • Figure 6 shows the basic concept of a LED carrier and filament, as it can be installed in the context of the disclosed LED socket. It always consists of a hollow part 1, which is made of a light-diffusing or transparent material and serves to receive the LED 2, and has a passage 3 for the feeding cable. As a light-diffusing or transparent material is injected, cast or 3D-printed plastic in question, but also glass or ceramic or other translucent material that is brought into the desired shape.
  • This passage 3 may be through a hole for the two cables 4 - each cable forming a stranded wire with insulation around it, or else the part, in the example shown a plastic molded part, has two separate holes, through each of which a single cable 4 is pluggable.
  • an incision or a recess in the plastic molded part can also serve.
  • the passage 3 for the cable 4 is arranged so that the LED 2, after passing through the free side of the cable 4 through the passage 3, the LED 2 automatically assumes its predetermined place in the interior of the LED carrier and filament 1 and free of the cables 4 therein is held floating. The light emitted by the LED 2 then falls all around to the interior of the plastic injection molded part 1 and the light is diffused evenly by the plastic. Although LEDs 2 emit little heat, but it is a certain amount of heat, which one must pay to achieve a long life, the LED carrier and lamp 1 should not be overly hot become.
  • At least one cherries abriosplatte belongs to this LED support and luminaire 1, in the example shown here in the form of a metal plate 5, via which heat is externally conductive and dischargeable, when this metal plate 5 is in thermal contact with a larger metallic object.
  • a metal plate such may consist of a thermally conductive plastic, ceramic or other suitable material.
  • This heat dissipation plate does not have to be flat, but also curved shapes come into question to simply lie well on a surface to which the heat can be given off.
  • this metal plate 5 is shown separately with mounted LED, left in a side view, right perspective. At both end sides protrude small extensions 6 away from the plate 5. These extensions 6 can be unwound by 90 ° down. Thus, the metal plate 5 can be easily mounted on the LED support and lamp 1 after the LED 2 is mounted.
  • the free ends of the cable 4 are pulled from the inside through the passage 3 to the stop in the LED carrier and filament 1.
  • the passage may also be a slot for ease of installation, in which one first pushes the cable to then close the body through the cooling plate with LED mounted thereon. Now the LED carrier and filament 1 with the metal plate 5 is closed.
  • the extensions 6 are bent and unwound by 90 ° down. Thereafter, these extensions 6 can be inserted into slots 9, which are recessed in the LED carrier and filament 1 at an angle to the surface.
  • the extensions 6 are further bent by inserting into this obliquely extending slots 9 against the inside, beyond 90 °, and afterwards the metal plate 5 on the LED carrier and filament 1 is held securely.
  • LED support and luminaire 1 then has on one or both opposite Prismafact depending on such a metal plate 5, while the intermediate flat side serves as a luminous surface. In it, the LED light is diffused evenly, resulting in a uniform bright emitting luminous surface.
  • the LED carrier and filament For mounting the LED carrier and filament this is provided with a fastening means, either for insertion, plugging, clicking, Closing, Anklennnnen, for magnetic attachment or attachment by means of suction cups or for sticking the carrier and filament to a suitable object, component or lighting fixture.
  • the LED carrier and LED-incandescent body is a plastic molded part, which is provided with a dovetail profile 7 for mounting along the central upper edge of the prism. With this profile, it can be inserted into a slot, for example in a slot on a sheet metal box 10 with bent walls, as shown in Figure 7.
  • the corners of the sheet-metal box 10 are not closed, but form a slot in which the LED carrier and filament 1 can be inserted as shown with the arrow.
  • the metal plates 5 then come to rest on the inner wall of the sheet metal box 10 and can dissipate heat via this sheet metal box. In the metal box 10, the heat is distributed and radiates over its much larger surface to the ambient air, so that the LED is not heated in the lamp 1 beyond the allowable temperature.
  • Such metal boxes 10 with stocked in this way LED carrier and lighting elements 1 can be made in various sizes, shapes and colors and placed on book racks or shelves or mounted on walls. In the interior of these open tin boxes 10 photos, pictures or three-dimensional installations can be presented, which are then seekingly illuminated and can conjure a very special atmosphere and ambience in a room.
  • FIG. 8 to 15 show a variety of possible embodiments of the LED carrier and filament.
  • Common features of all these variants are always a hollow LED carrier and lamp 1 made of transparent or lichtdiffundierendem material, for example glass or plastic spray, in which an LED support with the cooling plate - can be used, in which case the body 1 for the diffusion of the LED provides radiated light.
  • the body is always equipped with a fastener for tool-less installation of the LED support and lamp 1 in an object, to a component or in or on a lighting fixture, and finally, each variant has a metal plate 5 or more such metal flakes for heat dissipation , As can be seen from FIG. 12, the heat dissipation can also take place over an entire metallic part on the LED carrier and luminous element 1.
  • the LED carrier and filament 1 here forms a spherical segment made of plastic, on this metal part can be plugged, which is shown here hatched and used for heat dissipation and also for attachment by having a dovetail-shaped profile 7 at the end.
  • the variant of Figure 9 is designed so that the ball segment is made almost to the center of the virtual sphere as a hollow plastic injection molded part. It is attachable to a dovetail profile 7, which only serves for the heat dissipation and at the same time for the attachment of the LED carrier and filament.
  • FIG. 16 shows an embodiment in the form of a plug-on plate.
  • the LED carrier and filament 1 is designed as a hollow plastic plate, in which the metal plate 5 can be inserted for heat dissipation after an LED has been used.
  • As a fastener serve barbs 1 1, which are einticianbar in a slot of an object to be loaded.
  • As shown in Figure 17 only on one side of a barb 1 1 be present, while at the other end only one hook 12 is present. This is first hung in a slot and then the barb 1 1 is clicked by swiveling the LED carrier and lamp 1.
  • the embodiment of Figure 18a) is a spherically shaped, hollow LED carrier and filament 1, in which the LED can be accommodated.
  • a dovetail profile 7 In the center of a dovetail profile 7 is formed and the flat cut surfaces, which include here, for example, a right angle, as shown in Figure 18b) equipped with metal plate 5, for dissipating heat.
  • This embodiment of the LED carrier and filament 1 can be placed over a protruding 90 ° corner, which must be equipped with a groove for the dovetail profile 7. In this case, then lie the metal plate 5 at the corner edges and can dissipate heat to the wall.
  • FIG. 19a shows an LED support and luminaire 1, the hollow plastic injection molded part is disc-shaped and can be inserted into a metal disc, which is designed as a head of a screw and acts as a heat dissipation plate 5.
  • the fastening means for the LED carrier and filament 1 are here in the form of an external thread, so that so this LED carrier and filament 1 is screwed into a threaded hole.
  • the LED carrier and luminous element 1 is in a view from the side seen in FIG. 19c and obliquely from below.
  • the lower surface of the screw head as well as the thread can also serve for heat dissipation.
  • FIG. 20 shows a further variant in that the LED carrier and luminous element 1 is designed as a disk with a pushbutton 14 as a fastening means.
  • the LED carrier and luminous element 1 is designed as a disk with a pushbutton 14 as a fastening means.
  • the push button 14 has a diametrically extending gap so that it can be pressed into a hole in a wall plate or other sheet, the two halves can yield and close the gap. Then the push button 14 slips through the hole and the two half spread behind the hole wall and the push button clicks on it - like a barb.
  • the variant of Figure 21 a) is substantially the same shape, except that the push button 14 is made here of elastically yielding material. It can be sprayed as a separate part of rubber-elastic metal in 2-component plastic spray technology on the actual, hollow LED carrier and filament 1. To mount it can be pressed hard on a hole in a metal sheet. He is squeezed together and can slip through the hole, behind which he expands again and holds the LED carrier and lamp 1 securely in the hole.
  • a plastic push-button as shown in FIG. 20 can also be used here, as shown in FIG. 21 b).
  • FIG. 22 shows an LED carrier and filament 1 shaped as a square or rectangular plate, with rounded corners.
  • Below two metal plates 5 are inserted for heat dissipation.
  • a fastening means is a cross-sectionally T-shaped rib 15, which fits into a groove with the same cross-section.
  • the metal plate 5 come to lie on the surface of the object and can give off heat to the same.
  • the example of Figure 23 is similarly shaped, with sharp corners.
  • the actual LED carrier and luminaire 1 is here a hollow plastic injection molded part with H-shaped profile. From one side, the LED can be inserted. On both sides, metal plates 5 close as wings and afterwards this LED carrier and luminous element 1 can be used in exactly the same way as that according to FIG.
  • Figure 24 shows yet another variant in which the wings are partly made of plastic, partly made of metal.
  • the LED carrier and luminous element 1 consists of a circular disk and at the bottom thereof a T-shaped fastening element 16 is formed.
  • a metal circular disk 5 which encloses the circular disk-shaped LED carrier and lamp 1.
  • This LED carrier and lighting element 1 can be inserted with its T-shaped fastening means in the form of a bayonet closure part in a slot with T-shaped cross-section and then rotated by 90 °, whereby the fastening means digs into the groove.
  • the figure 26a) shows the same principle, only here is the T-shaped fastener 16 is angularly shaped.
  • the LED carrier and filament 1 is formed by the upper circular disc, and below the same includes a metal plate 5 at.
  • the fastening means 16 made of plastic can be clicked through a hole in the metal plate 5 on the LED carrier and filament 1 or is integrally connected to the same, as shown in Figure 26b) with reference to a cross section.
  • the embodiments of Figures 27 to 29 showed again other fasteners.
  • the LED carrier and filament 1 is here each made in one piece and itself forms a clip with elastic legs, so that the LED carrier and filament 1 can be pushed over a cooling plate.
  • the LED is inserted into a recess and fixed to the heat transfer plate. For heat dissipation serves in these embodiments, on the one leg inside or outside placed metal plate. 5
  • FIG. 30 a variant of the carrier and filament 1 is shown, for attaching to a smooth wall or on a glass with suction cups 17th equipped.
  • Such rubber-elastic suction cups 17 can be molded in a plastic-sprayed carrier and lighting element 1 in 2-component injection molding. As a variant, they can also be welded or glued to an otherwise finished carrier and lighting element 1.
  • FIG. 31 also shows a carrier and luminous element 1, which is equipped with a permanent magnet 18, which is adhesively bonded thereto
  • FIG. 32 shows a variant with an attached pressure-sensitive adhesive strip 19, which makes it possible for the carrier and luminous element 1 to be removed after removal of one Protective film 20 can be adhered to the pressure-sensitive adhesive strip 19 with this to a smooth surface.
  • a hollow carrier and lighting element 1 is provided, which is suitable for receiving at least one LED 2.
  • This LED support and luminaire 1 is always formed by a hollow plastic part, which is intended to act as a light diffuser.
  • a heat transfer plate 5 or a heat transfer plate 5 with LED present which is connected to the LED carrier lamp 1 or is connected to this so that heat from the LED carrier and lamp 1 is transferable to the same, so what a surface contact is necessary.
  • the plastic injection molding is advantageously designed as a one-piece part, but may also consist of two or more parts that can be easily plugged together.
  • the LED carrier and filament 1 can be slid over an object or attached to an object, this object may be an associated object, a piece of furniture, a wall or shelf part or any other object, including a lighting fixture.
  • fastening means come into question:
  • bayonet locks with a part of the bayonet lock, for insertion and twisting
  • the shapes of the hollow LED carrier and filament 1 are practically no limits. Any geometric shape is conceivable, as far as it is executable.
  • the production can be done not only by plastic spraying, but also a 3D printing for complicated shapes can be excellent own. This material can be processed, which diffuse the LED light very beautiful.
  • the LED carrier and luminaire 1 need not necessarily diffuse the light.
  • transparent LED carrier and filament 1 are used when a sharp, hard light is desired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die LED Fassung schliesst einen Träger- und Leuchtkörper für LED ein. Dieser besteht aus einem hohlen Teil, vorzugsweise aus gespritztem oder gegossenen Kunststoff oder aus Glas, in welches eine LED einsetzbar ist und welches als Licht-Diffusor oder Licht-Aussender wirkt. An diesem Kunststoff-Teil ist mindestens eine hier ebene Wärmeübertragungsplatte (5), etwa aus Metall, angebracht oder auf ihm befestigbar. Das Teil bildet durch eine Ausformung entweder selbst eine Befestigungsmittel oder es weist ein gesondertes Befestigungsmittel auf, zum Einschieben, Aufstecken, Einklicken, Verschliessen, Anklemmen oder magnetischen Anheften oder Ankleben des Träger- und Leuchtkörpers (1) an einem geeigneten Objekt, Bauteil oder Beleuchtungskörper. Als Beispiel ist der LED Träger- und Leuchtkörper (1) von einem Kunststoff-Teil gebildet, welches eine hohle Prismaform aufweist, in welche die LED (2) mit ihren Zuführkabeln (4) einlegbar ist, wobei die Zuführkabel (4) durch ein Loch (3) aus der Prismaform herausführbar sind und die LED (2) im Innern von den Kabeln (4) in ihrer Position festhaltbar ist. Die zwei aussen ebenen Schenkel der Prismaform sind mit Metallplättchen (5) zur Wärmeabfuhr ausgerüstet, wobei an der zentralen Kante des Prismas ein Schwalbenschwanzprofil (7) gebildet ist, mit welchem der LED Träger- und Leuchtkörper (1) in Längsrichtung in einen Schlitz in einem Blechkörper (10) einschiebbar ist, sodass die Metallplättchen (5) am Blechkörper (10) wärmeschliessend anliegen.

Description

LED Träger- und Leuchtkörper
[0001 ] Die Erfindung betrifft einen LED Träger- und Leuchtkörper. LED bedeutet Light- Emitting Diode - also Licht emittierende Diode. Es handelt sich dabei um ein Halbleiter-Bauelement, dessen technische und elektrische Eigenschaften im Wesentlichen einer Diode entsprechen. Fließt durch die Diode ein elektrischer Strom, so wird je nach Halbleitermaterial und der Dotierung Licht von einer spezifischen Wellenlänge abgestrahlt. Eine LED ist im Vergleich zu einer Glühlampe äusserst effizient in der Lichtausbeute und erzeugt im Vergleich wesentlich weniger Wärme. Letztere kann im Vergleich eher als hocheffiziente Wärmequelle mit Licht als Nebenprodukt bezeichnet werden. LED's sind in sehr kleinen Dimensionen erhältlich, zum Beispiel als kleine zylindrische Körper von wenigen mm Länge und ca. 2mm und weniger Durchmesser, an deren einem Ende zwei Drähte für die Stromversorgung herausragen. Weitere Ausführungen sind scheibenförmige LED's mit zum Beispiel einem dünnen quadratischen Metallplättchen von ca. 14x14mm, auf welches die LED als dünne Kreisscheibe aufgebracht ist. Man spricht von sogenannten COB's, d.h. Chip on a board. In einer anderen Ausführung misst das dünne quadratische Metallplättchen bloss 1 cm2, und auf ihm eine LED als dünnes quadratisches Plättchen von 5x5mm aufgebracht. Solche kleinen, reinen LEDs gibt es auch ohne Träger- und Kühlplättchen. Es sind dann nur ganz kleine Klötzchen von ca. 1 .5mm x 1 .5mm flächiger Ausdehnung und ca. 1 mm Stärke.
[0002] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Träger- und Leuchtkörper, in und auf welchem derartige LEDs unterbringbar sind, um sie in einem Raum oder an einem Körper oder Beleuchtungskörper zu verbauen, sodass sie erstens möglichst vielseitig einsetzbar sind und das von der LED abgestrahlte Licht zweckmässig verteilen.
[0003] Die Aufgabe der Erfindung besteht also darin, eine LED-Fassung zu schaffen, mit einem Träger- und Leuchtkörper für eine LED, zum werkzeuglosen Einbau dieser LED in oder an einen Gegenstand, wobei diese Fassung eine gewisse Wärmeabfuhr ermöglicht, um einer Überhitzung der LED oder des Träger- und Leuchtkörpers vorzubeugen, wobei der Träger- und Leuchtkörper seinerseits universell für verschiedene Anwendungen in Bauteile, Körper und Beleuchtungskörper einbaubar ist, vorzugsweise wiederum ohne den Einsatz von Werkzeugen nötig zu machen.
[0004] Diese Aufgabe wird gelöst von einer LED-Fassung für die universelle Ausrüstung von Gegenständen als Lichtträger, bestehend aus einem Nacktchip bzw. „Chip on board COB" aus einer LED und zugehörigem Leiterplättchen, einem Einsatz in Form eines wärmeleitenden Trägers sowie einer Fassung zum Festhalten und elektrischen Verbinden mit dem Einsatz, mit elektrischen Anschlüssen und zum Anbau an einen wärmeableitenden Körper, montiert am auszurüstenden Gegenstand, der als Lichtträger zu wirken bestimmt ist, wobei der Einsatz und die Fassung standardisiert zueinander passend werkzeuglos miteinander verbindbar und wieder lösbar sind. In einer besonderen Ausführung schliesst diese LED-Fassung einen Träger- und Leuchtkörper für eine LED ein, geeignet für die Aufnahme wenigstens einer LED, wobei der Träger- und Leuchtkörper von einem hohlen Teil aus lichtdiffundierendem oder transparentem Material gebildet ist, welches als Licht-Diffusor oder Licht- Aussender zu wirken bestimmt ist, und an welchem Teil mindestens eine ebene oder gekrümmte Wärmeübertragungsplatte aus wärmeleitfähigem Material vorhanden ist oder auf ihm befestigbar ist, und wobei das hohle Teil entweder ein einstückig aus ihm selbst geformten oder von der Wärmeübertragungsplatte gebildeten Befestigungsmittel besteht, zum Einschieben, Aufstecken, Einklicken, Verschliessen, Anklemmen, magnetischen Anheften, Sauganheften oder Ankleben des Träger- und Leuchtkörpers an einem geeigneten Objekt, Bauteil oder Beleuchtungskörper.
[0005] In den Figuren werden verschiedene Ausführungen eines solchen Träger- und Leuchtkörpers als Beispiele gezeigt. Ihre Funktion wird erklärt und ihre Verwendungsund Einsatzmöglichkeiten werden aufgezeigt und beschrieben. Eine LED-Fassung mit ihren Bestandteilen zur Illustration des zugrundliegenden Konzepts;
Eine LED-Fassung mit ihren Bestandteilen in einer weiteren Ausführung;
Eine LED-Fassung mit ihren Bestandteilen in einer Ausführung mit wärmeableitenden Körper und auszurüstendem Gegenstand als Einheit;
Eine LED-Fassung mit ihren Bestandteilen in einer weiteren Ausführung;
Eine LED-Fassung mit ihren Bestandteilen in einer Anwendung als an einen Rahmen oder Gegenstand anklemmbare Lampe;
Einen LED Träger- und Leuchtkörper mit einsetzbarem Metallplättchen für die Wärmeabfuhr, wobei a) das Metallplättchen zeigt, b) das Einsetzen von Metallplättchen und der LED, c) den mit der LED bestückten Träger- und Leuchtkörper, sowie links daneben das eingesetzte Metallplättchen in einer Seitenansicht; den in einen Blechkasten eingesetzten LED Träger- und Leuchtkörper;
Einen LED Träger- und Leuchtkörper in Prismaform mit Montage- Schwalbenschwanz-Rippe längs einer Kante sowie mit gegenüberliegender Positionierungsrille, mit kreisrundem Metallplättchen auf seinen ebenen Seiten; Einen LED Träger- und Leuchtkörper in Quaderform mit Montage- Schwalbenschwanz-Rippe längs einer Kante, mit Metallplättchen auf seinen ebenen Seiten;
Einen LED Träger- und Leuchtkörper in V-Form und Schwalbenschwanz-Rippe längs der zentralen Kante, mit Metallplättchen auf seinen ebenen Seiten;
Einen LED Träger- und Leuchtkörper in Prisma-Form und Schwalbenschwanz-Rippe längs der zentralen Kante, mit Metallplättchen auf seinen ebenen Seiten;
Einen LED Träger- und Leuchtkörper Form eines Kugelsegmentes aus Kunststoff, mit gegen das virtuelle Zentrum der Kugel anschliessender Prisma-Form mit Schwalbenschwanz-Rippe aus Metall, zur Wärmeabfuhr;
Einen LED Träger- und Leuchtkörper Form eines Kugelsegmentes mit gegen das virtuelle Zentrum der Kugel anschliessender Prisma-Form aus Kunststoff-, mit einzig einer Schwalbenschwanz-Rippe aus Metall, zur Wärmeabfuhr;
Einen LED Träger- und Leuchtkörper in V-Form und Schwalbenschwanz-Rippe längs der zentralen Kante, mit Metallplättchen auf den ebenen Aussenseiten der Schenkel;
Einen LED Träger- und Leuchtkörper in Form eines Viertelsegmentes eines Hohlzylinders, mit einer Schwalbenschwanz-Rippe längs der zentralen Kante und Metallplättchen auf seinen ebenen und rechteckigen Aussenseiten;
Figur 16 Einen LED Träger- und Leuchtkörper in Form einer Platte mit zwei einander gegenüberliegenden Montagewiderhaken und mit eingelegtem Metallplättchen für die Wärmeabfuhr; Figur 17 Einen LED Träger- und Leuchtkörper in Form einer Platte mit einem
Montagewiderhaken und auf der gegenüberliegenden Seite einem Einhängehaken, und mit eingelegtem Metallplättchen in der Platte für die Wärmeabfuhr;
Figur 18a) : Einen LED Träger- und Leuchtkörper in Form eines Dreiviertel- Segmentes mit einer Schwalbenschwanz-Rippe längs der inneren Ecke, sowie mit Metallplättchen in den ebenen, inneren Flächen für die Wärmeabfuhr;
Figur 18b) : Den LED Träger- und Leuchtkörper nach Figur 13a) in einer Ansicht in den Einschnitt und somit auf ein Metallplättchen in einer der ebenen inneren Flächen;
Figur 19a) : Den LED Träger- und Leuchtkörper in Form einer Metall-Schraube mit flachem Kopf und darin eingelegtem Kunststoff-Träger für die LED;
Figur 19b) : Den LED Träger- und Leuchtkörper nach Figur 14a) von der Seite her gesehen;
Figur 19c) : Den LED Träger- und Leuchtkörper nach Figur 14a) von schräg unten gesehen;
Figur 20 Einen scheibenförmigen, kreisrunden LED Träger- und Leuchtkörper aus Kunststoff mit einem zweigeteilten Druckknopf und auf der Unterseite der Scheibe eingelegten Metallplättchen für die Wärmeabfuhr;
Figur 21 a) : Einen scheibenförmigen kreisrunden LED Träger- und Leuchtkörper aus Kunststoff mit einem elastischen Druckknopf und auf der Unterseite der Scheibe eingelegtem Metallplättchen für die Wärmeabfuhr; Figur 21 b) : Den scheibenförmigen LED Träger- und Leuchtkörper nach Figur 16a) in einem Querschnitt dargestellt;
Figur 22 Einen rechteckigen, scheibenförmigen LED Träger- und Leuchtkörper aus Kunststoff mit abgerundeten Ecken, mit einem Schwalbenschwanz-Profil auf einer Flachseite und daneben Metallplättchen für die Wärmeabfuhr;
Figur 23 Einen LED Träger- und Leuchtkörper aus Kunststoff mit daran auf einer Seite ausgeformtem Schwalbenschwanz-Profil und mit seitlichen Flügeln aus Metall am Träger- und Leuchtkörper, für die Wärmeabfuhr;
Figur 24 Einen LED Träger- und Leuchtkörper aus Kunststoff wie nach Figur
22, mit den Flügeln teilweise aus Kunststoff und zum Teil aus Metall, für die Wärmeabfuhr;
Figur 25 Einen LED Träger- und Leuchtkörper aus einer kreisrunden
Kunststoff-Scheibe mit unten angeformtem T-Stück für einen Bajonett- Verschluss, und rund um die kreisrunde Scheibe eine diese umfassende Metallscheibe für die Wärmeabfuhr;
Figur 26a) : Einen LED Träger- und Leuchtkörper aus einer kreisrunden
Kunststoff-Scheibe mit unten angeformtem T-Stück für einen Bajonett- Verschluss, und die eine Seite der Scheibenfläche aus einer Metallscheibe gebildet, für die Wärmeabfuhr;
Figur 26b) : Den LED Träger- und Leuchtkörper nach Figur 21 a) in einem
Querschnitt dargestellt;
Figur 27 Einen LED Träger- und Leuchtkörper als Klammer ausgeführt, mit einer Metallscheibe daran für die Wärmeabfuhr; Figur 28 Einen LED Träger- und Leuchtkörper als Klammer ausgeführt, mit einer domartigen Ausbuchtung für die Aufnahme der LED und einer Metallscheibe auf der Innenseite der Klammer, für die Wärmeabfuhr;
Figur 29 Einen LED Träger- und Leuchtkörper als Klammer ausgeführt und, mit einer Metallscheibe auf der Innenseite der Klammer, für die Wärmeabfuhr.
Figur 30 Einen LED Träger- und Leuchtkörper mit Saugnäpfen als
Befestigungsmittel;
Figur 31 Einen LED Träger- und Leuchtkörper mit einem Permanentmagneten als Befestigungsmittel;
Figur 32 Einen LED Träger- und Leuchtkörper mit einem aufgebrachten
Haftklebestreifen mit Schutzfolie als Befestigungsmittel.
[0006] Die Figur 1 zeigt das grundsätzliche Konzept, damit eine LED, so wie sie auf einem Nacktchip 21 geliefert wird, das heisst mit der LED 2 auf einer Leiterplatte 22 mit den beiden Polen 28, 29 zum Anschliessen der LED 2 an eine Gleichspannung, in ein System integriert werden kann, sodass sie austauschbar und ohne Werkzeuge äusserst vielseitig verbaut werden kann. Bei Bedarf kann sie auch rasch und wiederum ohne jegliche Werkzeuge ausgetauscht werden. Hierzu besteht diese LED Fassung für die universelle Ausrüstung von beliebigen Gegenständen als Lichtträger wie hier gezeigt aus einem Nacktchip 21 bzw.„Chip on board COB". Dieser besteht seinerseits aus der effektiven LED 2 und dem zugehörigem Leiterplättchen 22 mit seinen beiden Anschlusspolen 28,29. Zur LED-Fassung gehört weiter ein Einsatz 23 in Form eines wärmeleitenden Trägers sowie eine Fassung 24 zum Festhalten und elektrischen Verbinden mit dem Einsatz 23, mit elektrischen Anschlüssen und zum Anbau an einen wärmeableitenden Körper 25, montiert am auszurüstenden Gegenstand 30, der als Lichtträger zu wirken bestimmt ist. Als Besonderheit sind der Einsatz 23 und die Fassung 24 standardisiert zueinander passend und werkzeuglos miteinander verbindbar und wieder lösbar ausgeführt. Im gezeigten Beispiel ist diese LED-Fassung so realisiert, dass der Einsatz 23 aus Metall besteht und darauf zwei voneinander isolierte Pole 23 zur elektrischen Verbindung mit den elektrischen Anschlüssen des Nacktchip 21 vorhanden sind, und diese Pole ihrerseits mit passenden Polen an der Fassung 24 elektrisch verbunden sind, wenn der Einsatz 23 in die Fassung 24 eingesetzt ist. Der Einsatz 23 kann dabei wie gezeigt eine Platte mit Aussenrandkontur 26 sein, welche Aussenrandkontur 26 passgenau in nur einer definierten Orientierung in eine Innenrandkontur 27 der Fassung 24 einsetzbar ist, sodass der Einsatz 23 in der Fassung 24 werkzeuglos einklickt und wieder werkzeuglos aus derselben lösbar ist. Der Aussenrand des Einsatzes 23 und der Innenrand der Fassung 24 können so gestaltet sein, dass der Einsatz mit wenig Kraft in die Fassung 24 hineinklickbar ist. In einer Variante können der Einsatz 23 und/oder auch die Fassung 24 aus Federstahl hergestellt sein und in so einer Weise vorgespannt sein, dass beim Hineindrücken des Einsatzes 23 dieser in der Fassung 24 einschnappt, indem eines oder beide Teile 23,24 bei erfolgtem Eindrücken ihren spannungslosen Zustand oder einen spannungsärmeren Zustand als zuvor einnehmen oder in einen anderen spannungsarmen Zustand umspringen, in welchem sie sich aneinander verkrallen oder festklemmen. Zum Lösen wird an einer bestimmten Stelle des Einsatzes 23 oder der Fassung 24 Druck ausgeübt, sodass der Einsatz 23 aus der Fassung 24 springt. Es ist klar, dass allerlei bekannte Varianten existieren, um zwei Blechteile ineinander einzusetzen, sodass sie aneinander gehalten sind. Es ist auch denkbar, dass ein Teil mit einem Schieber oder mit einem Schwenkhebel oder einem Klemmbügel ausgerüstet ist, um die Teile in zusammengesetztem Zustand zu sichern. Dank dieser LED-Fassung nach Figur 1 kann ein Nacktchip 21 (COB) standardmässig mit daran befestigtem Einsatz 23 und zugehöriger Fassung 24 geliefert werden. Die Fassung 24 wird stets an einem Körper befestigt, welcher geeignet ist, eine hinreichende Wärmemenge pro Zeit aufzunehmen und an die Umgebung abzugeben. Dieser Körper 25 wirkt also als Kühlkörper, zum Beispiel in Form eines Metallgehäuses oder einer Metall -Platte. Dieser Kühlkörper kann an beliebigen Gegenständen 30 verbaut werden, die zum Beispiel als dekorative Lampen oder sonstige Träger von Lichtquellen ausgebildet sein können. So können etwa verschiedene Gestelle, Skulpturen, Schränke, Möbelstücke, Dekorgegenstände etc. mit dem Kühlkörper 25 ausgerüstet werden, auf die dann die Fassung 24 montiert wird, und fortan lässt sich eine LED auf einem Nacktchip 21 mit dem standardmässig dazugehörigen Einsatz 23 rasch daran einklicken und bei Bedarf austauschen oder ersetzen, wie man ein Glühbirnchen oder ein Halogenlämpchen ebenfalls sofort und einfach ersetzen kann, wenn es defekt ist. [0007] Die Figur 2 zeigt eine weitere Ausführung der Komponenten und bei der Ausführung nach Figur 3 sind der Kühlkörper 25 und das Objekt 30 vereinigt zu einem einzigen Gegenstand, welcher selbstredend hinreichend Wärme aufnehmen oder wegführen kann. Figur 4 zeigt eine abermals andere Variante für die Ausführung der Komponenten, ebenfalls mit auf dem Einsatz 23 verbauter integrierter Schaltung 31 für die Spannungsregelung, und Figur 5 schliesslich zeigt eine Anwendung des Konzeptes als Einsatz für eine Lampe als Objekt 30, welche gleichzeitig als Kühlkörper wirkt und die mit einem Klemmfuss an beliebige Rahmen oder Tischränder anklemmbar ist. Es ist also klar, dass der Kühlkörper 25 auch direkt der Gegenstand 30 selbst sein kann, also ein Gegenstand, der gleichzeitig als Kühlkörper wirkt. Im Unterschied zur Ausführung gemäss Figur 1 erkennt man auf dem Einsatz 23 noch ein weiteres Teil, nämlich eine integrierte Schaltung 31 , welche dafür sorgt, dass die Spannung für die LED konstant bleibt, was für den Betrieb von LEDs nötig ist.
[0008] Die Figur 6 zeigt das Grundkonzept eines LED Träger- und Leuchtkörpers, wie er auch im Rahmen der offenbarten LED-Fassung verbaut werden kann. Er besteht stets aus einem hohlen Teil 1 , welches aus einem lichtdiffundierenden oder transparenten Material hergestellt ist und zur Aufnahme der LED 2 dient, und einen Durchgang 3 für die zuführenden Kabel aufweist. Als lichtdiffundierendes oder transparentes Material kommt gespritzter, gegossener oder 3D-gedruckter Kunststoff in Frage, aber auch Glas oder Keramik oder ein anderes lichtdurchlässiges Material, das in die gewünschte Form gebracht wird. Dieser Durchgang 3 kann durch ein Loch für die beiden Kabel 4 sein - wobei jedes Kabel eine Litze mit Isolation darum bildet, oder aber das Teil, im gezeigten Beispiel ein Kunststoff-Spritzteil, weist zwei separate Löcher auf, durch die je ein einzelnes Kabel 4 steckbar ist. Als Alternative kann auch ein Einschnitt oder eine Aussparung im Kunststoff-Spritzteil dienen. Der Durchgang 3 für das Kabel 4 ist so angeordnet, dass die LED 2 nach Durchziehen der freien Seite der Kabel 4 durch den Durchgang 3 die LED 2 automatisch im Innern des LED Trägerund Leuchtkörpers 1 ihren vorbestimmten Platz einnimmt und von den Kabeln 4 selbst darin frei schwebend gehalten ist. Das von der LED 2 abgestrahlte Licht fällt dann rundum auf das Innere des Kunststoff-Spritzteils 1 und das Licht wird vom Kunststoff gleichmässig diffundiert. Obwohl LEDs 2 wenig Wärme abgeben, ist es doch ein bestimmter Wärmebetrag, welchen man zum Erreichen einer langen Lebensdauer abführen muss, soll der LED Träger- und Leuchtkörper 1 nicht übermässig heiss werden. Deshalb gehört zu diesem LED Träger- und Leuchtkörper 1 mindestens eine Wärmeabführplatte, im hier gezeigten Beispiel in Form eines Metallplättchens 5, über welches Wärme nach aussen leitbar und abführbar ist, wenn dieses Metallplättchen 5 mit einem grösseren metallischen Objekt in Wärmekontakt steht. Anstelle eines Metallplättchens kann ein solches aus einem wärmeleitfähigen Kunststoff, Keramik oder ein anderem geeigneten Material bestehen. Diese Wärmeabführplatte muss nicht eben sein, sondern auch gekrümmte Formen kommen in Fragen, um einfach satt auf einer Unterlage aufzuliegen, an welche die Wärme abgegeben werden kann.
[0009] In Figur 6a) ist diese Metallplättchen 5 mit montierter LED gesondert dargestellt, links in einer Seitenansicht, rechts perspektivisch. An beiden Endseiten ragen kleine Fortsätze 6 vom Plättchen 5 weg. Diese Fortsätze 6 können um 90° nach unten abgewickelt werden. Damit lässt sich das Metallplättchen 5 leicht am LED Träger- und Leuchtkörper 1 montieren, nachdem die LED 2 montiert ist.
[0010] In Figur 6b) werden die freien Enden der Kabel 4 von innen durch den Durchgang 3 bis zum Anschlag im LED Träger- und Leuchtkörper 1 gezogen. Der Durchgang kann der einfacheren Montage wegen auch ein Schlitz sein, in den man zunächst das Kabel schiebt, um dann den Körper durch die Kühlplatte mit daran montierter LED zu verschliessen. Jetzt wird der LED Träger- und Leuchtkörper 1 mit den Metallplättchen 5 verschlossen. Hierzu werden die Fortsätze 6 um 90° nach unten umgebogen und abgewickelt. Danach lassen sich diese Fortsätze 6 in Schlitze 9 einschieben, die im LED Träger- und Leuchtkörpers 1 schiefwinklig zur Oberfläche eingelassen sind. Die Fortsätze 6 werden durch das Einschieben in diese schiefwinklig verlaufenden Schlitze 9 noch weiter gegen innen umgebogen, über 90° hinaus, und hernach ist das Metallplättchen 5 am LED Träger- und Leuchtkörper 1 sicher gehalten. Der hier in Prismaform ausgeführte LED Träger- und Leuchtkörper 1 weist dann auf einer oder beiden einander gegenüberliegenden Prismaseiten je ein solches Metallplättchen 5 auf, während die zwischenliegende ebene Seite als Leuchtfläche dient. In ihr wird das LED-Licht gleichmässig diffundiert, sodass sich eine uniform hell abstrahlende Leuchtfläche ergibt.
[001 1 ] Zur Montage des LED-Träger- und Leuchtkörpers ist dieser mit einem Befestigungsmittel versehen, das entweder zum Einschieben, Aufstecken, Einklicken, Verschliessen, Anklennnnen, zum magnetischen Anheften oder zum Anheften mittels Saugnäpfen oder zum Ankleben des Träger- und Leuchtkörpers an ein geeignetes Objekt, Bauteil oder Beleuchtungskörper. Im gezeigten Beispiel ist der LED Trägerund Leuchtkörpers mit inliegender LED ein Kunststoff-Spritzteil, das zur Montage längs der zentralen oberen Kante des Prismas mit einem Schwalbenschwanz-Profil 7 versehen ist. Mit diesem Profil lässt es sich in einen Schlitz einschieben, zum Beispiel in einen Schlitz an einem Blechkasten 10 mit aufgebogenen Wänden, wie das in Figur 7 gezeigt ist. Hierzu sind die Ecken des Blechkastens 10 nicht geschlossen, sondern bilden einen Schlitz, in welchen der LED Träger- und Leuchtkörper 1 wie mit dem Pfeil eingezeichnet eingeschoben werden kann. Die Metallplättchen 5 kommen dann auf die Innenwand des Blechkastens 10 zu liegen und können über diesen Blechkasten Wärme ableiten. Im Blechkasten 10 verteilt sich die Wärme und strahlt über seine viel grössere Oberfläche an die Umgebungsluft ab, sodass die LED im Leuchtkörper 1 nicht über die zulässige Temperatur hinaus erhitzt wird. Solche Blechkästen 10 mit in dieser Weise bestückten LED Träger- und Leuchtkörpern 1 können in verschiedenen Grössen, Formen und Farben ausgeführt werden und auf Büchergestelle oder Regale gestellt werden oder an Wände montiert werden. Im Innern dieser offenen Blechkästen 10 können dann Fotos, Bilder oder dreidimensionale Installationen präsentiert werden, die dann reizvoll ausgeleuchtet sind und eine ganz besondere Atmosphäre und Ambiance in einen Raum zaubern können.
[0012] Die Figuren 8 bis 15 zeigen eine Vielzahl von möglichen Ausgestaltungen des LED-Träger- und Leuchtkörpers. Gemeinsame Merkmale all dieser Ausführungsvarianten sind stets ein hohler LED Träger- und Leuchtkörper 1 aus transparentem oder lichtdiffundierendem Material, zum Beispiel Glas oder Spritzkunststoff, in welchem ein LED-Träger mit die Kühlplatte - einsetzbar ist, wobei dann der Körper 1 für die Diffusion des von der LED abgestrahlten Lichtes sorgt. Ausserdem ist der Körper stets mit einem Befestigungsmittel zum werkzeuglosen Einbau des LED-Träger und Leuchtkörpers 1 in ein Objekt, an ein Bauteil oder in oder an einen Beleuchtungskörper ausgerüstet, und schliesslich weist auch jede Variante ein Metallplättchen 5 oder mehrere solche Metallplättchen für die Wärmeabfuhr auf. Wie man anhand der Figur 12 erkennt, kann die Wärmeabfuhr auch über ein ganzes metallisches Teil am LED Träger- und Leuchtkörper 1 erfolgen. Der LED Träger- und Leuchtkörpers 1 bildet hier ein Kugelsegment aus Kunststoff, das auf dieses Metallteil aufsteckbar ist, welches hier schraffiert dargestellt ist und zur Wärmeabfuhr sowie auch zur Befestigung dient, indem es am Ende ein schwalbenschwanzförmiges Profil 7 aufweist. Die Variante nach Figur 9 ist so ausgeführt, dass das Kugelsegment fast bis zum Zentrum der virtuellen Kugel als hohles Kunststoff-Spritzteil gefertigt ist. Es ist auf ein Schwalbenschwanzprofil 7 aufsteckbar, welches einzig für die Wärmeabfuhr und gleichzeitig für die Befestigung des LED-Träger und Leuchtkörpers dient.
[0013] Die Figur 16 zeigt eine Ausführung als aufsteckbare Platte. Der LED Trägerund Leuchtkörper 1 ist als hohles Kunststoff-Plättchen ausgeführt, in welches das Metallplättchen 5 für die Wärmeabfuhr eingelegt werden kann, nachdem eine LED eingesetzt wurde. Als Befestigungsmittel dienen hier Widerhaken 1 1 , die in einem Schlitz eines zu bestückenden Objektes einklickbar sind. Als Variante kann wie in Figur 17 dargestellt nur auf einer Seite ein Widerhaken 1 1 vorhanden sein, während am anderen Ende nur ein Einhängehaken 12 vorhanden ist. Dieser wird zunächst in einem Schlitz eingehängt und dann wird der Widerhaken 1 1 durch Zuschwenken des LED Träger- und Leuchtkörpers 1 eingeklickt.
[0014] Die Ausführung nach Figur 18a) ist ein kugelig geformter, hohler LED-Trägerund Leuchtkörper 1 , in welchen sich die LED unterbringen lässt. Im Zentrum ist ein Schwalbenschwanz-Profil 7 angeformt und die ebenen Schnittflächen, die hier zum Beispiel einen rechten Winkel einschliessen, sind wie man in Figur 18b) sieht mit Metallplättchen 5 bestückt, zum Ableiten von Wärme. Diese Ausführung des LED Träger- und Leuchtkörpers 1 kann über eine hervorstehende 90° Ecke gestülpt werden, wobei diese mit einer Nut für das Schwalbenschwanzprofil 7 ausgerüstet sein muss. Dabei liegen dann die Metallplättchen 5 an den Eckenrändern an und können Wärme an die Wand abtransportieren.
[0015] Die Ausführung nach Figur 19a) zeigt einen LED Träger- und Leuchtkörper 1 , dessen hohles Kunststoff-Spritzteil scheibenförmig ausgeführt ist und in eine Metallscheibe einlegbar ist, welche als Kopf einer Schraube ausgeführt ist und als Wärmeableit-Plättchen 5 wirkt. Die Befestigungsmittel für den LED Träger- und Leuchtkörper 1 sind hier in Form eines Aussengewindes vorhanden, sodass also dieser LED Träger- und Leuchtkörper 1 in eine Gewindebohrung einschraubbar ist. In Figur 19b) ist der LED Träger- und Leuchtkörper 1 in einer Ansicht von der Seite her gesehen gezeigt, und in Figur 19c) von schräg unten. Die untere Fläche des Schraubenkopfes sowie auch das Gewinde können ebenfalls der Wärmeabfuhr dienen.
[0016] Die Figur 20 zeigt eine weitere Variante, indem der LED Träger- und Leuchtkörper 1 als Scheibe mit einem Druckknopf 14 als Befestigungsmittel ausgeführt ist. Unten am kreisscheibenförmigen LED-Träger- und Leuchtkörper 1 erkennt man die Metallplättchen 5 für die Wärmeabfuhr. Der Druckknopf 14 weist einen diametral verlaufenden Spalt auf, sodass er in ein Loch in einem Wandblech oder sonstigen Blech hineingepresst werden kann, wobei die beiden Hälften nachgeben können und den Spalt schliessen. Dann schlüpft der Druckknopf 14 durch das Loch und die beiden Hälfte spreizen sich hinter der Lochwand und der Druckknopf klickt daran ein - wie ein Widerhaken.
[0017] Die Variante nach Figur 21 a) ist im Wesentlichen gleich geformt, nur dass der Druckknopf 14 hier aus elastisch nachgiebigem Material hergestellt ist. Er kann als gesondertes Teil aus gummielastischem Metall in 2-Komponenten Kunststoff- Spritztechnik auf den eigentlichen, hohlen LED Träger- und Leuchtkörper 1 aufgespritzt sein. Zum Montieren kann er kräftig auf ein Loch in einem Blech gedrückt werden. Er wird dabei zusammengequetscht und kann durch das Loch schlüpfen, hinter dem er sich wieder ausdehnt und den LED Träger- und Leuchtkörper 1 sicher im Loch hält. Anstelle eines gummielastischen weichen Druckknopfes 14 kann aber auch hier ein Kunststoff-Druckknopf wie in Figur 20 gezeigt zum Einsatz kommen, wie das in Figur 21 b) gezeigt ist.
[0018] Die Figur 22 zeigt einen LED Träger- und Leuchtkörper 1 als quadratische oder rechteckige Platte geformt, mit abgerundeten Ecken. Unten sind zwei Metallplättchen 5 für die Wärmeabfuhr eingelegt. Ausserdem steht unten als Befestigungsmittel eine im Querschnitt T-förmige Rippe 15 ab, die in eine Nut mit ebensolchem Querschnitt einpasst. Bei in eine solche Nut eingeschobenem LED Träger- und Leuchtkörper 1 kommen die Metallplättchen 5 auf die Oberfläche des Objektes zu liegen und können Wärme an dieselbe abgeben. [0019] Das Beispiel nach Figur 23 ist ähnlich geformt, mit spitzen Ecken. Der eigentliche LED-Träger und Leuchtkörper 1 ist hier ein hohles Kunststoff-Spritzteil mit H-förmigem Profil. Von der einen Seite her kann die LED eingeführt werden. Beidseits schliessen Metallplättchen 5 als Flügel an und hernach kann dieser LED Träger- und Leuchtkörper 1 genauso wie jener nach Figur 22 verwendet werden. Schliesslich zeigt Figur 24 noch eine weitere Variante, bei der die Flügel teils aus Kunststoff, teils aus Metall bestehen.
[0020] Die Varianten nach Figur 25 und 26 weisen abermals andere Befestigungsmittel auf, nämlich den einen Teil eines Bajonett-Verschlusses. Gemäss Figur 25 besteht der LED Träger- und Leuchtkörper 1 aus einer Kreisscheibe und unten an derselben ist ein T-förmiges Befestigungselement 16 angeformt. Zur Wärmabfuhr dient eine metallene Kreisscheibe 5, welche den kreisscheibenförmigen LED Träger- und Leuchtkörper 1 umschliesst. Dieser LED Träger- und Leuchtkörper 1 kann mit seinem T-förmigen Befestigungsmittel in Form eines Bajonett-Verschlussteils in einen Schlitz mit T-förmigem Querschnitt eingesetzt und hernach um 90° gedreht werden, wodurch sich das Befestigungsmittel in der Nut verkrallt. Die Figur 26a) zeigt dasselbe Prinzip, bloss ist hier das T-förmige Befestigungselement 16 eckig geformt. Der LED Trägerund Leuchtkörper 1 wird durch die obere Kreisscheibe gebildet, und unterhalb derselben schliesst eine Metallscheibe 5 an. Das Befestigungsmittel 16 aus Kunststoff kann durch ein Loch in der Metallscheibe 5 am LED Träger- und Leuchtkörper 1 eingeklickt werden oder ist mit demselben einstückig verbunden, wie in Figur 26b) anhand eines Querschnittes gezeigt.
[0021 ] Die Ausführungsvarianten nach den Figuren 27 bis 29 zeigten abermals andere Befestigungsmittel. Der LED Träger- und Leuchtkörper 1 ist hier jeweils einstückig ausgeführt und bildet selbst eine Klammer mit elastischen Schenkeln, sodass der LED Träger- und Leuchtkörper 1 über eine kühlende Platte geschoben werden kann. Die LED wird in eine Ausnehmung eingelegt und ist an der Wärmeübertragungsplatte befestigt. Zur Wärmeabfuhr dient in diesen Ausführungen ein auf den einen Schenkel innen oder aussen aufgelegtes Metallplättchen 5.
[0022] In Figur 30 ist eine Variante des Träger- und Leuchtkörpers 1 gezeigt, der zum Befestigen an einer glatten Wand oder an einer Glasscheibe mit Saugnäpfen 17 ausgerüstet ist. Solche gummielastischen Saugnäpfe 17 können bei einem kunststoffgespritzten Träger- und Leuchtkörper 1 in 2-Komponenten Spritzverfahren angespritzt werden. Als Variante können sie an einem sonst fertigen Träger- und Leuchtkörper 1 auch aufgeschweisst oder aufgeklebt sein. Figur 31 zeigt noch einen Träger- und Leuchtkörper 1 , der mit einem Permanentmagneten 18 bestückt ist, der hierzu aufgeklebt ist, und Figur 32 zeigt eine Variante mit einem angebrachten Haftklebestreifen 19, der es ermöglicht, dass der Träger- und Leuchtkörper 1 nach Entfernen einer Schutzfolie 20 auf dem Haftklebestreifen 19 mit diesem an eine glatte Unterlage angeklebt werden kann.
[0023] Es ist klar, dass die hier vorgestellten Ausführungsvarianten nur einige Beispiele aufzeigen, und dass weit mehr Möglichkeiten für spezifische Ausführungen im Rahmen des Patentanspruchs denkbar sind. Wichtig ist bei allen Ausführungen, dass ein hohler Träger- und Leuchtkörper 1 vorhanden ist, der für die Aufnahme wenigstens einer LED 2 geeignet ist. Dieser LED Träger- und Leuchtkörper 1 ist stets von einem hohlen Kunststoff-Teil gebildet, welches als Licht-Diffusor zu wirken bestimmt ist. Weiter ist bei allen Ausführungen eine Wärmeübertragungsplatte 5 oder ein Wärmeübertragungsplättchen 5 mit LED vorhanden, welches mit dem LED Träger- Leuchtkörper 1 verbunden ist oder mit diesem so verbindbar ist, dass Wärme aus dem LED Träger- und Leuchtkörper 1 auf dasselbe übertragbar ist, wozu also eine flächige Berührung nötig ist. Das Kunststoff-Spritzteil ist vorteilhaft als ein einstückiges Teil ausgeführt, kann aber auch aus zwei oder mehr Teilen bestehen, die einfach zusammengesteckt werden können. Schliesslich ist ein weiteres gemeinsames Merkmal von Bedeutung und wesentlich, nämlich ein Befestigungsmittel. Mit diesem Befestigungsmittel kann der LED Träger- und Leuchtkörper 1 über ein Objekt geschoben werden oder an einem Objekt befestigt werden, wobei dieses Objekt ein zugehöriges Objekt, ein Möbelstück, ein Wand- oder Regalteil oder ein beliebiges anderes Objekt sein kann, auch ein Beleuchtungskörper. Als Befestigungsmittel kommen in Frage:
• Profile für Nut- und Federverbindungen aller Art,
• Schwalbenschwanz-Profile zum Einschieben in einen Schlitz,
• Druckknöpfe um Einpressen in einem Loch in einem Blech,
• Schraubverbindungen bzw. Gewinde zum Einschrauben in eine Gewindebohrung, • Klemmschenkel zum Überstülpen auf einen Rand einer dünnen Platte,
• Widerhaken und Haken zum Einhängen an einem Objekt,
• Bajonettverschlüsse mit einem Teil des Bajonett-Verschlusses, zum Einsetzen und Verdrehen,
• aufgeklebte Magnete,
• angespritzte, eingeschobene oder aufgeklebte gummielastische Saugnäpfe, Klebstoffe,
• aufgeklebte Selbstklebestreifen.
[0024] Den Formen der hohlen LED Träger- und Leuchtkörper 1 sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Jegliche geometrische Form ist denkbar, soweit sie ausführbar ist. Die Herstellung kann insbesondere nicht nur durch Kunststoff-Spritzen erfolgen, sondern auch ein 3D-Druck für komplizierte Formen kann sich hervorragend eigenen. Damit lassen sich Materialien verarbeiten, die das LED-Licht sehr schön diffundieren. Die LED Träger- und Leuchtkörper 1 müssen indessen nicht zwingend das Licht diffundieren. Ebenso sind auch transparente LED Träger- und Leuchtkörper 1 einsetzbar, wenn ein scharfes, hartes Licht gewünscht wird.
Ziffernverzeichnis
1 . LED Träger- und Leuchtkörper
2. LED
3. Öffnung (Loch oder Schlitz) in LED Träger- und Leuchtkörper
4. Kabel zu LED
5. Metallplättchen für Wärmeabfuhr
6. Fortsätze an Metallplättchen 5 für Befestigung
7. Schwalbenschwanz-Profil
8. Abgesetzte Stufe mit Schlitz
9. Schlitz in abgesetzter Stufe 8
10. Blech kästen
1 1 . Widerhaken zum Einklicken
12. Einhängehaken
13. Gewindestift
14. Druckkopf
15. T-förmiges Profil
16. T-Stück zu Bajonett-Verschluss
17. Saugnapf
18. Magnet
19. Haftklebestreifen
20. Schutzfolie auf Haftklebestreifen
21 . Nacktchip (Chip on Board COB)
22. Leiterplättchen
23. Einsatz
24. Fassung für Einsatz 23
25. Wärmeaufnahmekörper
26. Aussenkontur des Einsatzes 23
27. Innenkontur der Fassung 24
28. Erster Pol am Leiterplättchen 22
29. Zweiter Pol am Leiterplättchen 22
30. Beliebiger Gegenstand mit daran angebautem Wärmeaufnahmekörper
31 . IC für Spannungsregler

Claims

Patentansprüche
1 . LED-Fassung für die universelle Ausrüstung von Gegenständen als Lichtträger, bestehend aus einem Nacktchip (21 ) bzw.„Chip on board COB" aus LED (2) und zugehörigem Leiterplättchen (22), einem Einsatz (23) in Form eines wärmeleitenden Trägers sowie einer Fassung (24) zum Festhalten und elektrischen Verbinden mit dem Einsatz (23), mit elektrischen Anschlüssen und zum Anbau an einen wärmeableitenden Körper (25), montiert am auszurüstenden Gegenstand (26), der als Lichtträger zu wirken bestimmt ist, wobei der Einsatz (23) und die Fassung (24) standardisiert zueinander passend werkzeuglos miteinander verbindbar und wieder lösbar ausgeführt sind.
2. LED-Fassung für die universelle Ausrüstung von Gegenständen als Lichtträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (23) aus einem wärmeleitenden Material oder einer wärmeabführenden Anordnung besteht und darauf zwei voneinander isolierte Pole zur elektrischen Verbindung mit den elektrischen Anschlüssen des Nacktchips (21 ) vorhanden sind, und diese Pole mit passenden Polen an der Fassung (24) elektrisch verbunden sind, wenn der Einsatz (23) in die Fassung (24) eingesetzt ist.
3. LED-Fassung für die universelle Ausrüstung von Gegenständen als Lichtträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (23) aus Metall besteht und darauf zwei voneinander isolierte Pole zur elektrischen Verbindung mit den elektrischen Anschlüssen des Nacktchips (21 ) vorhanden sind, und diese Pole mit passenden Polen an der Fassung (24) elektrisch verbunden sind, wenn der Einsatz (23) in die Fassung (24) eingesetzt ist, wobei der Einsatz (23) eine Platte mit Aussenrandkontur (26) ist, welche Aussenrandkontur (26) passgenau in nur einer Orientierung in eine Innenrandkontur (27) der Fassung (24) einsetzbar ist, sodass der Einsatz in der Fassung werkzeuglos einklickt und wieder werkzeuglos aus derselben lösbar ist.
4. LED-Fassung für die universelle Ausrüstung von Gegenständen als Lichtträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Träger- und Leuchtkörper für LED einschliesst, geeignet für die Aufnahme wenigstens einer LED, wobei der Träger- und Leuchtkörper (1 ) von einem hohlen Teil aus lichtdiffundierendem oder transparentem Material gebildet ist, welches als Licht- Diffusor oder Licht-Aussender zu wirken bestimmt ist, und an welchem Teil mindestens eine ebene oder gekrümmte Wärmeübertragungsplatte (5) als Einsatz (23) aus wärmeleitfähigem Material vorhanden ist oder auf ihm befestigbar ist, und wobei das hohle Teil entweder ein einstückig aus ihm geformten oder von der Wärmeübertragungsplatte (5) gebildeten Befestigungsmittel zum Einschieben, Aufstecken, Einklicken, Verschliessen, Anklemmen, magnetischen Anheften, Sauganheften oder Ankleben des Trägerund Leuchtkörpers (1 ) an einem geeigneten Objekt, Bauteil oder Beleuchtungskörper aufweist, welches auch als Fassung (24) zu wirken bestimmt ist.
LED-Fassung mit Träger- und Leuchtkörper für LED nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der LED Träger- und Leuchtkörper (1 ) von einem Kunststoff-Teil gebildet ist, welches eine hohle Prismaform aufweist, in welche die LED (2) mit ihren Zuführkabeln (4) einlegbar ist, wobei die Zuführkabel (4) durch eine Öffnung (3) aus der Prismaform herausführbar sind, und dass ein oder mehr Schenkel der Prismaform aussen mit Metallplättchen (5) zur Wärmeabfuhr ausgerüstet sind, wobei an der zentralen Kante des Prismas ein Schwalbenschwanzprofil (7) gebildet ist, mit welchem der LED Träger- und Leuchtkörper (1 ) in Längsrichtung in einen Schlitz in einem Blechkörper (10) einschiebbar ist, sodass die Metallplättchen (5) am Blechkörper (10) wärmeschliessend anliegen.
LED-Fassung mit Träger- und Leuchtkörper für LED nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der LED Träger- und Leuchtkörper (1 ) von einem Kunststoff-Teil gebildet ist, welches eine hohle Quaderform aufweist, in welche der LED Träger mit den Zuführkabeln (4) einlegbar ist, wobei die Zuführkabel (4) durch eine Öffnung (3) aus der Quaderform herausführbar sind, und dass wenigstens eine Fläche der Quaderform mit Metallplättchen (5) zur Wärmeabfuhr ausgerüstet ist, wobei wenigstens eine Kante der Quaderform ein Schwalbenschwanzprofil (7) bildet, mit welchem der LED Träger- und Leuchtköper (1 ) in Längsrichtung in einen Schlitz in einem Blechkörper einschiebbar ist, sodass das oder die Metallplattchen (5) am Blechkörper wärmeschliessend anliegen.
7. LED-Fassung mit Träger- und Leuchtkörper für LED nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der LED Träger- und Leuchtkörper (1 ) von einem Kunststoff-Teil gebildet ist, welches eine V-Form mit zwei Schenkeln aufweist, in welche der LED Träger mit den Zuführkabeln (4) einlegbar ist, wobei die Zuführkabel (4) durch eine Öffnung (3) aus der V-Form herausführbar sind, und dass wenigstens eine Fläche der Schenkel mit einem oder mehreren Metallplättchen (5) zur Wärmeabfuhr ausgerüstet ist, wobei die zentrale Aussenkante der V-Form ein Schwalbenschwanzprofil (7) bildet, mit welchem der LED Träger- und Leuchtköper (1 ) in Längsrichtung in einen Schlitz in einem Blechkörper einschiebbar ist, sodass das oder die Metallplättchen (5) am Blechkörper wärmeschliessend anliegen.
8. LED-Fassung mit Träger- und Leuchtkörper für LED nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der LED Träger- und Leuchtkörper (1 ) von einem Kunststoff-Teil gebildet ist, welches die Form eines hohlen Kugelsegmentes bildet, in welches der LED Träger mit den Zuführkabeln (4) einlegbar ist, wobei die Zuführkabel (4) durch eine Öffnung (3) aus dem Kugelsegment herausführbar sind und dass dieses Kugelsegment in einer innen kugelsegmentförmigen Fassung aus Metall steckt, die andernends ein Schwalbenschwanzprofil (7) bildet, mit welchem der LED Träger- und Leuchtköper (1 ) in Längsrichtung in einen Schlitz in einem Blechkörper einschiebbar ist, sodass das Metall der Fassung am Blechkörper wärmeschliessend anliegen.
9. LED-Fassung mit Träger- und Leuchtkörper für LED nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der LED Träger- und Leuchtkörper (1 ) von einem Kunststoff-Teil gebildet ist, welches die Form eines hohlen Kugelsegmentes bildet, in welches der LED Träger mit den Zuführkabeln (4) einlegbar ist, wobei die Zuführkabel (4) durch eine Öffnung (3) aus dem Kugelsegment herausführbar sind und dass dieses Kugelsegment an seiner Spitze mit einem Schwalbenschwanzprofil (7) aus Metall verbunden ist, bildet, mit welchem der LED Träger- und Leuchtköper (1 ) in Längsrichtung in einen Schlitz in einem Blechkörper einschiebbar ist, sodass das Metall des Schwalbenschwanzprofils (7) am Schlitz wärmeschliessend anliegen.
10. LED-Fassung mit Träger- und Leuchtkörper für LED nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der LED Träger- und Leuchtkörper (1 ) von einem Kunststoff-Teil gebildet ist, welches die Form eines hohlen Zylindersegmentes bildet, in welches der LED Träger mit den Zuführkabeln (4) einlegbar ist, wobei die Zuführkabel (4) durch eine Öffnung (3) aus dem Kugelsegment herausführbar sind, und dass dieses Zylindersegment an seiner inneren Kante ein Schwalbenschwanzprofil (7) bildet, mit welchem der LED Träger- und Leuchtköper (1 ) in Längsrichtung in einen Schlitz in einem Blechkörper einschiebbar ist, und dass die ebenen Flächen des Zylindersegmentes mit Metallplättchen (5) versehen sind, sodass diese nach Einsetzen des LED Trägerund Leuchtkörpers (1 ) in einen Schlitz an einem Blechkörper wärmeschliessend am Blechkörper anliegen.
1 1 . LED-Fassung mit Träger- und Leuchtkörper für LED nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der LED Träger- und Leuchtkörper (1 ) von einem Kunststoff-Teil in Form einer quadratischen oder rechteckigen oder beliebig geformten Scheibe oder Platte gebildet ist, in welche der LED Träger mit den Zuführkabeln (4) einlegbar ist, wobei die Zuführkabel (4) durch eine Öffnung (3) aus der Prismaform herausführbar sind und dass diese Scheibe oder Platte in ihrer an eine Wand oder Fläche eines Objektes aufzuliegende Seite ein Metallplättchen (5) aufweist, und dass die Befestigungsmittel Widerhaken (1 1 ) sind, welche in Schlitzen am auszurüstenden Objekt einklickbar sind.
12. LED-Fassung mit Träger- und Leuchtkörper für LED nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der LED Träger- und Leuchtkörper (1 ) von einem Kunststoff-Teil in Form einer hohlen Kugel mit einem rechteckigen Kugelausschnitt gebildet ist, in welche der LED Träger mit den Zuführkabeln (4) einlegbar ist, wobei die Zuführkabel (4) durch eine Öffnung (3) aus der Scheibe oder Platte herausführbar sind, und dass diese hohle Kugel in ihrem Ausschnitt, der auf einem Objekt aufzuliegen bestimmt ist, Metallplättchen (5) zur Wärmeabfuhr aufweist, und dass die Befestigungsmittel ein Schwalbenschwanzprofil (7) längs der inneren Ecke im ausgenommenen Kugelsegment bilden, welches in einen Schlitz einschiebbar ist, der an der rechtwinkligen Ecke eines auszurüstenden Objektes ausgenommen ist.
13. LED-Fassung mit Träger- und Leuchtkörper für LED nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der LED Träger- und Leuchtkörper (1 ) von einem Kunststoff-Teil in Form einer kreisrunden Scheibe gebildet ist, in welche der LED Träger mit den Zuführkabeln (4) einlegbar ist, wobei die Zuführkabel (4) durch eine Öffnung (3) aus der Scheibe herausführbar sind, und dass diese Scheibe in einem Schraubenkopf aus Metall eingelegt ist, und das Aussengewinde der Schraube in eine Gewindebohrung einschraubbar ist, wobei die Metallteile des LED Träger- und Leuchtkörpers auf dem auszurüstenden Objekt für die Wärmeabfuhr aufzuliegen bestimmt sind.
14. LED-Fassung mit Träger- und Leuchtkörper für LED nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der LED Träger- und Leuchtkörper (1 ) von einem Kunststoff-Teil in Form einer kreisrunden Scheibe gebildet ist, in welche der LED Träger mit den Zuführkabeln (4) einlegbar ist, wobei die Zuführkabel (4) durch eine Öffnung (3) aus der Scheibe herausführbar sind, und dass diese Scheibe auf ihrer Unterseite mit Metallplättchen (5) ausgerüstet ist, und dass auf der Unterseite desweiteren ein diametral geteilter Druckknopf (14) angeformt ist, der unter Nachgeben der beiden Druckknopfhälften in ein Loch in einem Blech eindrückbar und einklickbar ist, sodass die Metallplättchen (5) zur Wärmeabfuhr auf dem Blech aufzuliegen bestimmt sind.
15. LED-Fassung mit Träger- und Leuchtkörper für LED nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der LED Träger- und Leuchtkörper (1 ) von einem Kunststoff-Teil in Form einer Scheibe gebildet ist, in welche der LED Träger mit den Zuführkabeln (4) einlegbar ist, wobei die Zuführkabel (4) durch eine Öffnung (3) aus der Scheibe herausführbar sind, und dass diese Scheibe auf ihrer Unterseite mit Metallplättchen (5) ausgerüstet ist oder Teile der Scheibe aus Metall bestehen, und dass auf der Unterseite desweiteren ein T-förmiges Profil angeformt ist, zum Einschieben in eine Nut mit einem ebensolchen Profil an einem Objekt, wobei die Metallplättchen (5) zur Wärmeabfuhr auf dem Objekt aufzuliegen bestimmt sind.
16. LED-Fassung mit Träger- und Leuchtkörper für LED nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der LED Träger- und Leuchtkörper (1 ) von einem Kunststoff-Teil in Form einer Scheibe gebildet ist, in welche der LED Träger mit den Zuführkabeln (4) einlegbar ist, wobei die Zuführkabel (4) durch eine Öffnung (3) aus der Scheibe herausführbar sind, und dass diese Scheibe auf ihrer Unterseite oder sie rundum umfassend mit Metallplättchen (5) ausgerüstet ist oder Teile der Scheibe aus Metall bestehen, und dass auf der Unterseite desweiteren ein T-förmiges Element (16) als Teil eines Bajonett-Verschlusses angeformt ist, zum Einsetzen und hernach Verdrehen in einer Nut mit T-förmigem Profil an einem Objekt, wobei die Metallplättchen (5) zur Wärmeabfuhr auf dem Objekt aufzuliegen bestimmt sind.
17. LED-Fassung mit Träger- und Leuchtkörper für LED nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der LED Träger- und Leuchtkörper (1 ) von einem Kunststoff-Teil in Form einer Klammer gebildet ist, in welche der LED Träger mit den Zuführkabeln (4) einlegbar ist, wobei die Zuführkabel (4) durch eine Öffnung (3) aus der Klammer herausführbar sind, und dass diese Klammer mit einem oder mehreren Metallplättchen (5) ausgerüstet ist, zur Wärmeabfuhr von einem auszurüstenden Objekt, auf weiche der eine Schenkel der Klammer aufzuliegen bestimmt ist.
18. Verwendung einer LED-Fassung mit Träger- und Leuchtkörper für LED nach Anspruch 5 zum Einschieben von oben in die mit einem Schlitz offengelassene Ecke eines Blechkastens (10), sodass der LED Träger- und Leuchtkörper (1 ) mit seinem Schwalbenschwanzprofil (7) die offene Ecke verschliesst und seine Metallplättchen (5) auf der Innenseite des Blechkastens (10) zur Wärmeabfuhr wärmeschliessend anliegen.
EP16738368.6A 2015-06-20 2016-06-15 Led träger- und leuchtkörper Withdrawn EP3311068A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8882015 2015-06-20
PCT/EP2016/063809 WO2016207047A1 (de) 2015-06-20 2016-06-15 Led träger- und leuchtkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3311068A1 true EP3311068A1 (de) 2018-04-25

Family

ID=56409592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16738368.6A Withdrawn EP3311068A1 (de) 2015-06-20 2016-06-15 Led träger- und leuchtkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3311068A1 (de)
WO (1) WO2016207047A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011979U1 (de) * 2008-04-01 2008-12-11 Lebensstil Technology Co., Ltd. Montageanordnung eines Leuchtkörpers
WO2011145018A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Push-pull ssl module and socket
DE102012210196A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Osram Gmbh Lichtsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016207047A1 (de) 2016-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN201069125Y (zh) 一种灯的连接结构
DE102010031312A1 (de) Befestigungselement, Leuchtmodul und Leuchtvorrichtung
WO2001060119A2 (de) Leuchtkörper
WO2016016030A1 (de) Schaltschrankleuchte mit leuchtmitteln auf der basis von lichtemittierenden dioden
WO2012034851A1 (de) Leuchtvorrichtung mit kühlkörper und verfahren zum ausrichten eines von einer leuchtvorrichtung ausgestrahlten lichtbündels
DE102009029535A1 (de) Lampe mit mindestens einer Leuchtdiode
EP2955740B1 (de) Lampe und adapter für eine lampe
DE102007038216A1 (de) LED-Leuchtmittel in Form einer Glühlampe
WO2016207047A1 (de) Led träger- und leuchtkörper
EP2526337A1 (de) Vorrichtung zur fassung von led-leuchtmitteln
WO2007076736A1 (de) Lampe
DE202011110495U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungseinrichtung
DE102008062675B4 (de) Elektrische Lampe mit integrierter Elektronik
DE102012017255B4 (de) Verbessertes Zubehör für LED-Lampen
DE202009005470U1 (de) Leuchtvorrichtung
EP3423746B1 (de) Oled-beleuchtungssystem sowie oled-leuchtenmodul
CN210567802U (zh) Led橱柜灯
EP2531771A1 (de) Led-leuchte
DE102013112792B4 (de) Leuchte sowie Grundkörper für Leuchte mit erleichterter Reinigbarkeit und erhöhter Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen
EP1612476A1 (de) Leuchte mit Schaltmittel
DE20207335U1 (de) Lampe
DE102013104150B4 (de) Leuchtmittelhalterung und Verfahren zu deren Montage
WO2008145564A1 (de) Unterteil für eine elektrische lampe, elektrische lampe und anordnung mit einer elektrischen lampe und einer lampenfassung
DE20106885U1 (de) Elektrische Lampe
AT509230A4 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190528

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191210