DE102012017255B4 - Verbessertes Zubehör für LED-Lampen - Google Patents

Verbessertes Zubehör für LED-Lampen Download PDF

Info

Publication number
DE102012017255B4
DE102012017255B4 DE102012017255.9A DE102012017255A DE102012017255B4 DE 102012017255 B4 DE102012017255 B4 DE 102012017255B4 DE 102012017255 A DE102012017255 A DE 102012017255A DE 102012017255 B4 DE102012017255 B4 DE 102012017255B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
attachment
led
holder
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012017255.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012017255A1 (de
Inventor
Clifford Jue
Frank Tin Chung Shum
Zin Dolgonosov
Artem Mishin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soraa Inc
Original Assignee
Soraa Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US13/480,767 external-priority patent/US20130058099A1/en
Application filed by Soraa Inc filed Critical Soraa Inc
Publication of DE102012017255A1 publication Critical patent/DE102012017255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012017255B4 publication Critical patent/DE102012017255B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/046Refractors for light sources of lens shape the lens having a rotationally symmetrical shape about an axis for transmitting light in a direction mainly perpendicular to this axis, e.g. ring or annular lens with light source disposed inside the ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • F21V11/18Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed movable, e.g. flaps, slides
    • F21V11/186Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed movable, e.g. flaps, slides slidable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/105Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/14Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing polarised light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Vorrichtung, die Folgendes umfasst:eine LED-Lampe (100, 1000), die zum Emittieren von Licht entlang eines Beleuchtungspfads ausgebildet ist;eine Linse (106), die in dem Beleuchtungspfad der LED-Lampe (100, 1000) mechanisch an dieser fixiert ist;eine erste Halterung (1021), die an der Linse (106) mechanisch so befestigt ist,dass sich die erste Halterung (1021) in dem Beleuchtungspfad befindet, wobei die erste Halterung (1021) zumindest eine zum Anpassen eines in dem Beleuchtungspfad ausgestrahlten Lichtmusters des Lichts behandelte Oberfläche aufweist; undein erstes Anbauteil (104) mit einer zweiten Halterung (1022), die an der ersten Halterung (1021) magnetisch gehalten wird, um das erste Anbauteil (104) an der Linse (106) zu befestigen, wobeidas erste Anbauteil (104) aus einer weiteren Linse, einem Diffusor, einem Farbfilter, einem Polarisator, einem linearen Dispersionselement, einem Kollimator, einem Projektoranbauteil und einer beliebigen Kombination der Vorgenannten ausgewählt ist, undzumindest eine der ersten Halterung (1021) und der zweiten Halterung (1022) ein Magnet ist.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Patentanmeldung Nr. 13/480,767 , eingereicht am 25. Mai 2012, die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 61/530, 832 , eingereicht am 2. September 2011; und diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/655,894 , eingereicht am 5. Juni 2012. Alle diese Anmeldungen sind für alle Zwecke durch Bezugnahme hierin einbezogen.
  • GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft den Bereich der LED-Beleuchtung und insbesondere Methoden für verbesserte Anbauteile für LED-Lampen.
  • HINTERGRUND
  • Zu den Anbauteilen für normale Halogen-Lampen wie MR16-Lampen gehören beispielsweise Linsen, Diffusoren, Farbfilter, Polarisatoren, lineare Dispersion, Anbauteile, Kollimatoren, Projektionsrahmen, Abdeckungen und Blenden. Solche Anbauteile sind im Handel von Firmen wie Abrisa, Rosco und Lee Filters erhältlich. Diese Anbauteile können dazu verwendet werden, die Qualität des von den Lampen kommenden Lichts, einschließlich Entblendung, zu steuern, die Farbtemperatur der Lampe zu ändern oder ein maßgeschneidertes Strahlprofil für eine bestimmte Anwendung zu erzielen.
  • Allgemein benötigen gewisse Lampen (z. B. Halogenlampen) Anbauteile, um hohen Temperaturen standzuhalten. Bei vielen solcher Anbauteile für Halogenlampen muss die Lampe aus dem Beleuchtungskörper ausgebaut werden, um das Anbauteil zu integrieren. Diese Nachteile führen dazu, dass Anbauteile kostspielig und umständlich sind und/oder eine kostspielige und/oder komplizierte Montage erfordern.
  • Es werden verbesserte Ansätze zum Befestigen von vor Ort montierbaren Anbauteilen an Lampen benötigt.
    In der Patentschrift US 8 042 969 B2 wird eine LED-Lampe mit einer aus mehreren nebeneinander angeordneten Linsen bestehenden Linsenanordnung offenbart.
    In der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2010 005 658 U1 wird ein LED-Lampenmodul offenbart, bei dem eine Hochleistungs-LED in einem Hohlraum einer Linse aufgenommen ist, um eine die optischen ECE/SAE-Anforderungen erfüllende Lichtbündelung zu erzielen.
    In der Gebrauchsmusterschrift CN 2 01 706 275 U wird ein flaches Lampenmodul offenbart, bei dem mehrere LEDs auf einer Platine und unterhalb einer Linsenscheibe angeordnet sind. Die Linsenscheibe weist mehrere nebeneinanderliegende Linsenelemente auf, unter denen jeweils eine der LEDs angeordnet ist. Über der Linsenscheibe ist eine transparente Scheibe angeordnet. Die Anordnung ist in einem schalenförmigen Gehäuseteil aufgenommen und darin mit einem Montagering fixiert. Die Befestigung der transparenten Scheibe an der Linsenscheibe erfolgt durch Verbinden des Montagerings mit dem schalenförmigen Gehäuseteil, wodurch das Gehäuse vervollständigt wird.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die oben angegebenen Aufgaben werden mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Diese Offenbarung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die einen einfachen und kostengünstigen Einbau von Anbauteilen für LED-Lampen ermöglicht, die zum Nachrüsten vorhandener Beleuchtungskörper verwendet werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Vorrichtung offenbart, die Folgendes umfasst: Eine LED-Lampe, eine Linse, die mechanisch an der LED-Lampe fixiert ist, eine erste Halterung, die mechanisch an der Linse befestigt ist, ein erstes Anbauteil mit einer zweiten Halterung, wobei das erste Anbauteil unter Verwendung der ersten Halterung und der zweiten Halterung nahe an die Linse angefügt wird, und wobei die erste Halterung und die zweite Halterung so konfiguriert sind, dass eine Rückhaltekraft zwischen dem ersten Anbauteil und der Linse erzeugt wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt werden Methoden zum Bereitstellen und Montieren von Anbauteilen für LED-Lampen bereitgestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Der Fachmann versteht, dass die hierin beschriebenen Zeichnungen nur Veranschaulichungszwecken dienen. Mit den Zeichnungen wird nicht beabsichtigt, den Umfang der vorliegenden Offenbarung einzuschränken.
    • 1A zeigt eine montierte LED-Lampe mit einem Anbauteil gemäß bestimmter Ausführungsformen.
    • 1B zeigt eine auseinandergezogene Darstellung einer LED-Lampe mit Anbauteilen gemäß bestimmten Ausführungsformen.
    • 2 zeigt eine auseinandergezogene Darstellung einer LED-Lampe mit mehreren Anbauteilen gemäß bestimmten Ausführungsformen.
    • 3A und 3B zeigen verschiedene Ausführungsformen, die durch die vorliegende Offenbarung bereitgestellt werden.
    • 4A und 4B zeigen modulare Darstellungen gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 5A und 5B zeigen Flussdiagramme für Montageverfahren, die durch die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt werden.
    • 6A und 6B zeigen verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 7 zeigt eine auseinandergezogene Darstellung einer LED-Lampe mit mehreren Anbauteilen gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 8A zeigt eine Anordnung eines Kollimators für eine LED-Lampe gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 8B ist eine perspektivische Darstellung eines Kollimators für eine LED-Lampe gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 8C ist eine perspektivische Darstellung eines Kollimators für eine LED-Lampe gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 9A zeigt ein Projektor-Anbauteil für eine LED-Lampe gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 9B ist eine Vorderansicht eines Projektor-Anbauteils für LED-Lampen gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 9C ist eine Seitenansicht eines Projektor-Anbauteils für LED-Lampen gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 10 zeigt eine auseinandergezogene Darstellung einer LED-Lampe mit Magnetanbauteilen gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 11A ist ein Aufriss von oben einer LED-Lampenbaugruppe mit Magnetanbauteilen gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 11B ist ein Aufriss von hinten einer LED-Lampenbaugruppe mit Magnetanbauteilen gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 11C ist ein Schnittbild von hinten einer LED-Lampenbaugruppe mit Magnetanbauteilen gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 12 ist ein Aufriss von hinten einer LED-Lampenbaugruppe mit Magnetanbauteilen gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • „Anbauteil“ oder „Anbauteile“ beinhalten alle mechanischen, optischen oder elektromechanischen Komponenten oder elektrischen Komponenten, die mit einer LED-Lampe zusammengefügt werden sollen. In bestimmten Ausführungsformen umfasst ein Anbauteil eine optisch durchlässige Schicht oder Folie, einen Kollimator, einen Rahmen, eine Platte oder eine beliebige Kombination der Vorgenannten. In bestimmten Ausführungsformen beinhaltet ein Anbauteil, wie beispielsweise eine Kombination aus erster Halterung und deren mechanischer Befestigung im Hauptanspruch, eine mechanische Halterung, um das Anbauteil in seiner zusammengefügten Position festzuhalten. In bestimmten Ausführungsformen wird ein Anbauteil magnetisch in seiner Position festgehalten.
  • Es wird nun im Einzelnen auf bestimmte Ausführungsformen Bezug genommen. Mit den offenbarten Ausführungsformen wird nicht beabsichtigt, die Ansprüche einzuschränken.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst eine LED-Lampe eine Linse mit einem Mittelpunkt und einem Durchmesser, einen ersten Magneten, der im Mittelpunkt der Linse befestigt ist, ein erstes Anbauteil, das auf der Linse angeordnet ist, und einen zweiten Magneten, der im Mittelpunkt des ersten Anbauteils befestigt ist, wobei der erste und der zweite Magnet so konfiguriert sind, dass das erste Anbauteil an der Linse festgehalten wird. In einer weiteren Ausführungsform ist der Magnet so konfiguriert, dass die Magnetkraft zwischen dem ersten Magneten und dem zweiten Magneten eine Selbstzentrierung des Anbauteils auf der Lampe ermöglicht.
  • 1A zeigt eine Baugruppe 100 einer LED-Lampe von einer Ausführungsform mit verbesserten Anbauteilen für LED-Lampen. Wie in 1A gezeigt umfasst die MR16-Lampe mit Linse 106 eine LED-Lampe mit montiertem Anbauteil.
  • 1B zeigt eine auseinandergezogene Darstellung einer LED-Lampe 150 mit einem Anbauteil in einem System mit verbesserten Anbauteilen für LED-Lampen.
  • 1B zeigt ein Beispiel für eine LED-Lampe 150 mit einem MR16 Formfaktor einschließlich eines Kühlkörpers 120. Am Kühlkörper 102 oder einem anderen Teil der Lampe ist eine Linse 106 befestigt. In bestimmten Ausführungsformen umfasst die Linse 106 eine gefaltete interne Totalreflektionslinse. Ein erster Magnet (z. B. Magnet 1021) ist im Mittelpunkt der Linse 106 befestigt. Ein Anbauteil 104 (z. B. ein Kunststoff-Anbauteil) in dessen Mittelpunkt ein zweiter Magnet (z. B. Magnet 1022) befestigt ist, kann über der Linse 106 angeordnet werden und die einander gegenüberliegenden Magnete (z. B. Magnet 1021, Magnet 1022) können das Anbauteil 104 an der Linse 106 festhalten. Der erste und zweite der einander gegenüberliegenden Magnete können so konfiguriert sein, dass sie das Anbauteil an der Linse festhalten. Zum Beispiel können die einander gegenüberliegenden Magnete eine entgegengesetzte Polarität haben. Das Anbauteil 104 kann im Wesentlichen den gleichen Durchmesser wie die Linse haben, und bedeckt in bestimmten Ausführungsformen einen optischen Bereich der Linse, zum Beispiel mehr als 90 % der optischen Apertur der LED-Lampe. In bestimmten Ausführungsformen beträgt der Durchmesser des Anbauteils zum Beispiel ca. 99 % bis 101 % des Durchmessers der Linse, ca. 95 % bis 105 % des Durchmessers der Linse und in bestimmten Ausführungsformen ca. 90 % bis 110 % des Durchmessers der Linse. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Anbauteil eine transparente Folie, zum Beispiel eine Kunststofffolie. In anderen Ausführungsformen können die Anbauteile eine Platte aus lichtdurchlässigem Material, einschließlich Kunststoff oder Glas, sein. In bestimmten Ausführungsformen wird das Anbauteil aus einem Diffusor, einem Farbfilter, einem Polarisator, einem linearen Dispersionselement, einem Projektor, einer Abdeckung, einer Blende und/oder einer beliebigen Kombination der Vorgenannten ausgewählt. In bestimmten Ausführungsformen haben der erste Magnet und das erste Anbauteil eine Gesamtstärke von weniger als ca. 5 mm, weniger als ca. 3 mm, weniger als ca. 1 mm, weniger als ca. 0,5 mm und in bestimmten Ausführungsformen weniger als 0,25 mm.
  • In manchen Ausführungsformen kann ein Metallbauglied (z. B. aus Eisen, Nickel, Kobalt, bestimmten Stählen und/oder Legierungen und/oder aus starren oder halbstarren Materialien) einen der Magnete ersetzen und der Aufnahme eines mechanisch damit zu verbindenden Anbauteils dienen, wie beispielsweise einer Linse. Auf den Aufbau der Linse 106 (und/oder die Unterbaugruppe der Linse) können eine oder mehrere nach dem heutigen Stand der Technik bekannten Methode(n) angewendet werden, um ein mechanisch zusammengefügtes Anbauteil, wie beispielsweise eine Kombination aus erster Halterung und deren mechanischer Befestigung im Hauptanspruch, unterzubringen. Zum Beispiel können die zuvor erwähnten mechanischen Verbindungsmethoden eine mechanische Halterung umfassen, wie z. B. ein Ring-Clipelement, ein Bajonettbauglied, ein einschraubares Ringglied, ein Blattfederelement, ein Scharnier, oder einer beliebigen Kombination der Vorgenannten. Alle hierin offenbarten Verbindungsmethoden können weiterhin dazu dienen, das Anbauteil bei der Montage und/oder während der Verwendung zu zentrieren.
  • 2 zeigt eine auseinandergezogene Darstellung 200 einer LED-Lampe mit mehreren Anbauteilen in einem System mit verbesserten Anbauteilen für LED-Lampen.
  • In bestimmten Ausführungsformen, wie in 2 gezeigt, umfasst eine LED-Lampe ein zweites Anbauteil 202, das angrenzend an ein erstes Anbauteil 104 angeordnet ist. In bestimmten Ausführungsformen wird ein zweiter Magnet im Mittelpunkt des zweiten Anbauteils befestigt, um das zweite Anbauteil an der Lampe zu fixieren.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann ein drittes Anbauteil 203 befestigt werden. Zum Beispiel kann ein drittes Anbauteil ein Projektionsrahmen (wie gezeigt) oder ein Kollimator (siehe 8A) oder ein anderes Anbauteil oder eine Kombination von Anbauteilen sein.
  • Ein Kollimator ist eine Röhre mit Wänden, die Licht dimmen, oder opak (z. B. lichtundurchlässig) sind. Der Kollimator hat den Zweck, die Projektion von weitwinkligem Licht aus der Lampe zu blockieren oder „abzuschneiden“ bzw. zu reduzieren. Der Kollimator kann aus einer Röhre mit Öffnungen bestehen, wie zum Beispiel einer Öffnung an jedem Ende der Röhre. Am lampennahen Ende tritt Licht in die Röhre ein, und das engwinklige Licht tritt am anderen Ende der Kollimatoröffnung aus der Röhre aus, während das weitwinklige Licht von den Wänden des Kollimators absorbiert und/oder abgefangen wird. Die Länge des Kollimators kann, zumindest teilweise, anhand der Menge des weitwinkligen Lichts bestimmt werden, das von der Lampe abgegeben wird.
  • Ein Projektionsrahmen ähnelt einem Kollimator, verfügt jedoch zusätzlich über einen Satz von Lichtrahmenelementen, wie zum Beispiel Aufteiler, Blenden und/oder Abdeckungen, die am Ausgangsende des Kollimators positioniert sind. Die Lichtrahmenelemente werden in einem Abstand von der Linse positioniert und dadurch können Merkmale, die durch die Form des Rahmens gebildet werden, auf die Wand projiziert werden. Der Rahmen kann zum Beispiel einen Satz Blenden umfassen, die zumindest einen Teil des Lichts blockieren, richten und/oder reflektieren, und dadurch beliebige frei wählbare Muster, zum Beispiel rechteckige, quadratische, ovale und/oder dreieckige Muster mit dem von der Lampe projizierten Licht erzeugen. In bestimmten Ausführungsformen kann der Rahmen ein Silhouettenbild aufweisen, das zur Projektion auf eine Oberfläche, wie eine Wand, konzipiert ist.
  • Der Begriff „LED-Lampe“ kann jede Art von LED-Beleuchtungsquellen umfassen, einschließlich Lampentypen, die gerichtetes Licht abgeben, wobei die Lichtverteilung im Allgemeinen innerhalb nur einer Hemisphäre ausgerichtet ist. Zu diesen Lampentypen gehören zum Beispiel Lampen mit Formfaktoren wie MR, PAR, BR oder AR. Tabelle 1 zeigt eine Untergruppe bestimmter Kennzeichnungen der vorgenannten Formfaktoren. Tabelle 1:
    Kennzeichnung Sockeldurchmesser (Gewindespitze)
    MR1 1 35 mm
    MR13-1/4 42 mm
    MR16 51 mm
    PAR16 50 mm
    PAR20 65 mm
    PAR30 95 mm
    PAR36 115 mm
    PAR38 120 mm
    PAR46 145 mm
    PAR56 175 mm
    PAR64 200 mm
  • Einige Ausführungsformen einer LED-Lampe sind auch in Form von Lampen mit gebündeltem Licht mit verschiedenen Kennzeichnungen, siehe Tabelle 2: Tabelle 2:
    Kennzeichnung Name/Eigenschaft
    R Reflektor: „Reflektor“-Typ mit R ausgewiesen....mit verschiedenen Glühlampendurchmessern.
    RBL Reflector Bulged, Lens end
    RD Reflector Dimpled
    RB Reflector Bulged
    RE Reflector Elliptical
  • Weiterhin gibt es neben der dargestellten GU5.3 MR16-Lampe viele Konfigurationen für Sockel von LED-Lampen (siehe z. B. 3A), die mit Ausführungsformen verwendet werden können, die durch die vorliegende Offenbarung bereitgestellt werden. Tabelle 3 zeigt zum Beispiel Normen (siehe „Kennzeichnung“) und entsprechende Merkmale der Lampensockeln. Tabelle 3:
    Kennzeichnung Sockeldurchmesser (Gewindespitze) Name/Eigenschaft IEC 60061-1 Normenblatt
    E05 05 mm Lilliput Edison Screw (LES) 7004-25
    E10 10 mm Miniature Edison Screw (MES) 7004-22
    E11 11 mm Mini-Candelabra Edison Screw (mini-can) (7004-06-1)
    E12 12 mm Candelabra Edison Screw (CES) 7004-28
    E14 14 mm Small Edison Screw (SES) 7004-23
    E17 17 mm Intermediate Edison Screw (IES) 7004-26
    E26 26 mm [Medium] (ein Zoll) Edison Screw (ES oder MES) 7004-21A-2
    E27 27 mm [Medium] Edison Screw (ES) 7004-21
    E29 29 mm [Admedium] Edison Screw (ES)
    E39 39 mm Einzelkontakt (Mogul) Giant Edison Screw (GES) 7004-24-A1
    E40 40 mm (Mogul) Giant Edison Screw (GES) 7004-24
  • Außerdem gibt es viele Lampen des G-Typs, die in der folgenden Liste 1 aufgeführt sind:
  • Liste 1: G4, GU4, GY4, GZ4, G5, G5.3, G5.3-4.8, GU5.3, GX5.3, GY5.3, G6.35, GX6.35, GY6.35, GZ6.35, G8, GY8.6, G9, G9.5, GU10, G12, G13, G23, GU24, G38, GX53.
  • Hierin offenbarte Anbauteile und Methoden befestigter Anbauteile können mit jeder geeigneten LED-Lampenkonfiguration verwendet werden, zum Beispiel mit allen in Tabelle 1 offenbarten Konfigurationen und/oder den Konfigurationen, die in Tabelle 2 offenbart wurden, und/oder den Konfigurationen, die in Tabelle 3 offenbart wurden und/oder den Konfigurationen, die in Liste 1 offenbart wurden.
  • Während 1 und 2 Anbauteile beschreiben, die an der Mittelachse der Lampe/Linse befestigt werden, können die Anbauteile auch mechanisch (wie beispielsweise bei der ersten Halterung im Hauptanspruch) oder magnetisch an anderen Stellen befestigt sein, sofern noch eine ausreichende Lichtausgabe erzielt wird. Zum Beispiel kann der Befestigungspunkt nahe am Rand der Linse oder am Rand der Formfaktorhülle der Lampe angeordnet sein. Hier werden verschiedene Ausführungsformen dargestellt, wobei die Anbauteile mechanisch (wie beispielsweise bei der ersten Halterung im Hauptanspruch) oder magnetisch an anderen Stellen befestigt sind.
  • 3A zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Insbesondere zeigen 3A und 3B Ausführungsformen von einer LED-Beleuchtungsquelle 300, die mit dem MR16 Formfaktor kompatibel ist und einen Sockel 320 aufweist, der mit dem GU 5.3 Formfaktor kompatibel ist. GU 5.3 MR16-Beleuchtungsquelle arbeiten normalerweise mit 12 Volt Wechselstrom (z. B. V AC). In den gezeigten Beispielen ist die LED-Beleuchtungsquelle 300 so konfiguriert, dass sie einen Punktstrahl mit einem Winkel von weniger als 15 Grad bereitstellt. In anderen Ausführungsformen können die LED-Beleuchtungsquellen so konfiguriert sein, dass sie ein Flutlicht mit einem Strahlwinkel von mehr als 15 Grad bereitstellen. In bestimmten Ausführungsformen kann innerhalb der LED-Beleuchtungsquelle 300 eine LED-Baugruppe verwendet werden. Erweiterte LED-Baugruppen werden derzeit vom Zessionar der vorliegenden Patentanmeldung weiterentwickelt. In verschiedenen Ausführungsformen kann die LED-Beleuchtungsquelle 300 eine Spitzenleistung von mehr als ca. 1 000 Candela (oder mehr als 100 Lumen) bereitstellen. Für bestimmte Anwendungen mit hoher Leistung kann die Lichtstärke des Mittelstrahls größer als 10 000 Candela oder 100 000 Candela mit dazugehörigen Lichtstärken von über 1 000 oder 5 000 Lumen sein. Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung erzielen die gleiche oder eine bessere Helligkeit als konventionelle MR16-Lampen mit Halogen-Glühlampen.
  • 3B zeigt eine modulare Darstellung gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Wie aus 3B ersichtlich ist, umfasst die LED-Beleuchtungsquelle 400 in verschiedenen Ausführungsformen eine Linse 410, eine Lichtquelle in Form eines LED-Moduls/einer LED-Baugruppe 420, einen Kühlkörper 430, ein Sockelmodul 440, ein mechanisch festgehaltenes Anbauteil 460 und eine Haltevorrichtung 470. Wie weiter unten ausgeführt, kann in verschiedenen Ausführungsformen der modulare Ansatz der Montage einer Beleuchtungsquelle 400 die Komplexität der Fertigung und die Fertigungskosten reduzieren und die Zuverlässigkeit solcher Beleuchtungsquellen erhöhen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Linse 410 und das mechanisch festgehaltene Anbauteil 460 aus durchsichtigem Material wie Glas, Polycarbonat, Acryl, COC-Material oder einem anderen Material gefertigt sein. In bestimmten Ausführungsformen kann die Linse 410 in einer Konfiguration mit gefaltetem Pfad konfiguriert sein, um eine engwinklige Strahlenausgabe zu erzeugen. Solch eine gefaltete optische Linse ermöglicht, dass Ausführungsformen der Beleuchtungsquelle 400 eine Lichtausgabe mit besserer Säulenform aufweisen können, als sie gewöhnlich von einem konventionellen Reflektor mit entsprechender Tiefe bereitgestellt werden kann. Die mechanisch festgehaltenen Anbauteile 460 können alle Funktionen ausführen, die zuvor für Anbauteile beschrieben wurden.
  • In 3B kann die Linse 410 mittels eines oder mehrerer Clips, die an der Kante der reflektierenden Linse 410 einstückig ausgebildet sind, an einem Kühlkörper 430 befestigt werden. Zusätzlich kann die reflektierende Linse 410 auch mittels eines Klebstoffs befestigt werden, der unmittelbar an der Stelle angeordnet wird, an der die integrierte LED-Baugruppe 420 am Kühlkörper 430 befestigt ist. In verschiedenen Ausführungsformen können zum Festhalten der reflektierenden Linse 410 getrennte Clips verwendet werden. Diese Clips können zum Beispiel aus hitzebeständigem Kunststoff ausgebildet sein, der weiß sein kann, um nach hinten gestreutes Licht durch die Linse zurück zu reflektieren.
  • In anderen Ausführungsformen kann die Linse 410 am Kühlkörper 430 anhand der oben beschriebenen Clips befestigt werden. Alternativ kann die Linse 410 an einer oder mehreren Kerbe(n) im Kühlkörper 430 befestigt werden, wie weiter unten ausführlicher erläutert wird. In manchen Ausführungsformen sind die Befestigungen so konzipiert, dass sie nicht von Hand entfernt werden können, nachdem die Linse 410 am Kühlkörper 430 befestigt wurde. In manchen Fällen werden ein oder mehrere Werkzeug(e) verwendet, um diese Komponenten ohne Beschädigung voneinander zu trennen.
  • Die Ausführungsformen nach 3A und 3B sind Ausführungsformen, die lediglich der Veranschaulichung dienen. Die Einzelheiten der grundlegenden LED-Lampenkomponenten 445 können von LED-Lampe zu LED-Lampe unterschiedlich sein, und die Konfiguration oder Wahl eines oder mehrerer bestimmter Bauglieder der grundlegenden LED-Lampenkomponenten 445 kann dazu führen, dass eine Baugruppe bestimmte Eigenschaften hat, wie z. B. Wirksamkeit, Helligkeit, Farbe, thermische Eigenschaften und/oder andere.
  • Wie unten ausgeführt, können in bestimmten Ausführungsformen integrierte LED-Baugruppen und -Module mehrere LEDs beinhalten, wie zum Beispiel sechsunddreißig (36) LEDs, die in Reihe, in parallelen Reihen (z. B. drei parallele Stränge von je zwölf (12) LEDs in Reihe) oder anderen Konfigurationen angeordnet sind. In bestimmten Ausführungsformen können beliebige Anzahlen von LEDs verwendet werden, z. B. 1, 10, 16 oder mehr. In bestimmten Ausführungsformen können die LEDs elektrisch hintereinander oder einer beliebigen anderen geeigneten Konfiguration geschaltet sein.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist der angestrebte Stromverbrauch für LED-Baugruppen geringer als 13 Watt. Dies ist deutlich weniger als der typische Stromverbrauch von MR16-Lampen auf Halogenbasis (50 Watt). Dementsprechend sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung in der Lage, die Helligkeit oder Intensität von MR16-Lampen auf Halogenbasis zu erreichen, jedoch weniger als 20 % der Energie zu verbrauchen. In bestimmten Ausführungsformen können die LED-Baugruppen für den Betrieb bei höherer Leistung konfiguriert sein, z. B. mehr als 13 W, und in Lampen mit Formfaktoren höherer Leistung wie PAR30, PAR38 oder anderen Formfaktoren integriert werden. In bestimmten Anwendungen kann eine LED-Baugruppe in einen Beleuchtungskörper integriert werden, und die Linsenbaugruppe kann Anbauteile gemäß den Ausführungsformen aufnehmen, die in der vorliegenden Offenbarung vorgesehen sind, welche nicht auf das Nachrüsten von Lampen beschränkt ist.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist die LED-Baugruppe 420 direkt am Kühlkörper 430 befestigt, um Wärme von dem lichtausgebenden Teil und/oder den elektrischen Ansteuerschaltungen abzuleiten. In manchen Ausführungsformen kann der Kühlkörper 430 ein hervorstehendes Teil 450 umfassen, das mit elektrischen Ansteuerschaltungen zu verbinden ist. Wie unten ausgeführt, umfasst die LED-Baugruppe 420 gewöhnlich einen flachen Träger wie Silikon oder dergleichen. In verschiedenen Ausführungsformen wird in Betracht gezogen, dass sich eine Betriebstemperatur der LED-Baugruppe 420 in der Größenordnung von 125 °C bis 140 °C bewegen kann. Der Silikonträger ist am Kühlkörper mittels eines Epoxids mit hoher Wärmeleitfähigkeit (z. B. Wärmeleitfähigkeit von ~96 W/m K) befestigt. In manchen Ausführungsformen kann ein thermoplastisches Epoxid/Thermoset-Epoxid wie TS-369, TS-3332-LD oder dergleichen von Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. verwendet werden. Andere Epoxide können ebenfalls verwendet werden. In manchen Ausführungsformen werden zum Befestigen der LED-Baugruppe an den Kühlkörper keine Schrauben verwendet, in anderen Ausführungsformen können jedoch Schrauben oder andere Befestigungsmittel verwendet werden.
  • In °C Ausführungsformen kann der Kühlkörper 430 aus einem Material mit geringem Wärmewiderstand / hoher Wärmeleitfähigkeit gefertigt sein. In manchen Ausführungsformen kann der Kühlkörper 430 aus einer eloxierten 6061-T6 Aluminiumlegierung mit einer Wärmeleitfähigkeit von k = 167 W/m K und einer Wärmeemission von e = 0,7 gefertigt sein. In anderen Ausführungsformen können andere Materialien verwendet werden, wie 6063-T6 oder 1050 Aluminiumlegierung mit einer Wärmeleitfähigkeit von k = 225 W/m K und einer Wärmeemission von e = 0,9. In anderen Ausführungsformen können noch andere Legierungen wie AL 1100 oder dergleichen verwendet werden. In noch anderen Ausführungsformen wird eine druckgegossene Legierung mit einer Wärmeleitfähigkeit von nur 96W/m K verwendet. Es können auch zusätzliche Beschichtungen hinzugefügt werden, um die Wärmeemission zu erhöhen, z. B. können Farben, die von ZYP Coatings, Inc. erhältlich sind und CR2O3 oder CeO2 enthalten, eine Wärmeableitung von e = 0,9 bereitstellen; Beschichtungen, die von Materials Technologies Corporation unter dem Handelsnamen Duracon™ erhältlich sind, können eine Wärmeemission von > 0,98 bereitstellen usw. In anderen Ausführungsformen kann der Kühlkörper 430 andere Metalle wie Kupfer oder dergleichen beinhalten.
  • In manchen Beispielen wurde bei einer Umgebungstemperatur von 50 °C und freier Naturkonvektion gemessen, dass der Kühlkörper 430 einen Wärmewiderstand von ungefähr 8,5 °C / Watt hatte, und der Kühlkörper 430 hatte einen Wärmewiderstand von ungefähr 7,5 °C / Watt. Es wird angenommen, dass mit weiteren Entwicklungen und Prüfungen ein Wärmewiderstand von nur 6,6 °C / Watt erzielt werden kann. Hinsichtlich der vorliegenden Patentoffenbarung kann sich der Durchschnittsfachmann andere Materialien mit unterschiedlichen Wärmeeigenschaften vorstellen, die mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung in Einklang stehen.
  • In bestimmten Ausführungsformen, sieht das Sockelmodul 440 in 3B eine standardmäßige technische und elektronische GU 5.3 Schnittstelle mit einer Lampenfassung vor. Wie unten ausführlicher beschrieben, beinhaltet ein Hohlraum innerhalb des Sockelmoduls 440 hitzebeständige elektronische Schaltkreise, die zur Ansteuerung der LED-Baugruppe 420 verwendet werden. In °C Ausführungsformen wird von der LED-Ansteuerschaltung eine an die Lampen gelieferte Eingangsspannung von 12 V AC in 120 V AC, 40 V AC oder eine andere Spannung umgewandelt. Die Ansteuerspannung kann abhängig von der spezifischen gewünschten LED-Konfiguration (z. B. Reihe, Parallel / Reihe usw.) eingestellt werden. In verschiedenen Ausführungsformen erstreckt sich das hervorstehende Teil 450 in den Hohlraum des Sockelmoduls 440.
  • Der Mantel des Sockelmoduls 440 kann aus einer Aluminiumlegierung oder einer Zinklegierung und/oder aus einer Legierung gefertigt sein, die ähnlich der Legierung ist, die für den Kühlkörper 430 und/oder den Kühlkörper 430 verwendet wurde. In einem Beispiel kann eine Legierung wie AL 1100 verwendet werden. In anderen Ausführungsformen kann Hochtemperaturkunststoff verwendet werden. In manchen Ausführungsformen kann das Sockelmodul 440 monolithisch zusammen mit dem Kühlkörper 430 ausgebildet sein, anstatt getrennte Einheiten zu bilden.
  • Wie in 3B gezeigt berührt ein Teil der LED-Baugruppe 420 (Silikonträger des LED-Geräts) den Kühlkörper 430 in einer Aussparung im Kühlkörper 430. Zusätzlich ist ein anderer Teil der LED-Baugruppe 420 (der die LED-Ansteuerschaltung enthält) nach unten gebogen und wird in einen inneren Hohlraum des Sockelmoduls 440 eingeführt.
  • In °C Ausführungsformen kann eine Vergussmasse vorgesehen sein, um die Wärmeleitung von der LED-Ansteuerschaltung an den Mantel der Sockelbaugruppen und von Wärme vom Silikonträger an das LED-Gerät zu erleichtern. Die Vergussmasse kann in nur einem Schritt auf den inneren Hohlraum des Sockelmoduls 440 und/oder die Aussparung innerhalb des Kühlkörpers 430 angewendet werden. In bestimmten Ausführungsformen kann eine elastische Vergussmasse wie Omegabond ® 200, erhältlich von Omega Engineering, Inc. oder 50-1225 von Epoxies, Etc., verwendet werden. In anderen Ausführungsformen können andere Typen von Wärmeleitmaterialien verwendet werden.
  • 4A und FIG. B zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Insbesondere zeigt 4A eine Unterbaugruppe eines LED-Pakets (LED-Modul) gemäß bestimmten Ausführungsformen. Insbesondere wird eine Vielzahl von LEDs 500 gezeigt, die auf einem Träger 510 angeordnet sind. In manchen Ausführungsformen kann die Vielzahl von LEDs 500 in Reihe geschaltet sein und von einer Spannungsquelle von ca. 120 Volt Wechselstrom (VAC) mit Energie versorgt werden. Um einen ausreichenden Spannungsabfall (z. B. 3 bis 4 Volt) an jeder LED 500 zu ermöglichen, können in verschiedenen Ausführungsformen 30 bis 40 LEDs verwendet werden. In bestimmten Ausführungsformen können 27 bis 39 LED in Reihe geschaltet werden. In anderen Ausführungsformen werden LEDs 500 in parallelen Reihen geschaltet und von einer Spannungsquelle von ca. 40 Volt VAC mit Energie versorgt. Zum Beispiel kann die Vielzahl von LEDs 500 36 LEDs beinhalten und in drei Gruppen mit jeweils 12 LEDs 500 angeordnet sein, die in Reihe geschaltet sind. Jede Gruppe ist so parallel zur Spannungsquelle (40 VAC) geschaltet, die von der LED-Ansteuerschaltung bereitgestellt wird, so dass bei jeder LED 500 ein ausreichender Spannungsabfall (z. B. 3 bis 4 Volt) erzielt wird. In anderen Ausführungsformen können andere Ansteuerspannungen verwendet oder auch andere Anordnungen der LEDs 500 eingesetzt werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen sind die LEDs 500 auf einem Silikonträger 510 oder einem anderen wärmeleitenden Träger angebracht. In bestimmten Ausführungsformen kann eine dünne elektrisch isolierende Schicht und/oder eine reflektierende Schicht die LEDs 500 und den Silikonträger 510 voneinander trennen. Wärme, die von den LEDs 500 erzeugt wird, kann, wie hierin ausgeführt, mittels eines wärmeleitenden Epoxids an den Silikonträger 510 und/oder einen Kühlkörper übertragen werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen hat der Silikonträger Abmessungen von ca. 5,7 mm x 5,7 mm und ca. 0,6 mm Tiefe, oder der Silikonträger hat Abmessungen von ca. 8,5 mm x 8 mm und ca. 0,6 mm Tiefe. Die Abmessungen können gemäß den speziellen Beleuchtungsanforderungen unterschiedlich sein. Zum Beispiel können für geringere Lichtintensität weniger LEDs auf dem Träger angebracht sein, und der Träger kann dementsprechend eine geringere Größe aufweisen. In anderen Ausführungsformen können andere Trägermaterialien verwendet oder auch andere Formen und Größen eingesetzt werden.
  • Wie in 4A gezeigt, ist ein Silikonring (z. B. Silikonsperre 515) um die LEDs 500 angeordnet, um eine schachtartige Struktur auszubilden. In bestimmten Ausführungsformen wird ein phosphathaltiges Material in der schachtartigen Struktur angeordnet. In Betrieb erzeugen die LEDs 500 eine blau-strahlende, eine violett-strahlende oder eine UV-strahlende Lichtausgabe. Das phosphathaltige Material wird wiederum vom Ausgabelicht erregt und strahlt weißes Licht ab.
  • Wie in 4A gezeigt, können auf dem Träger 510 einige Bondpads 520 vorgesehen werden (z. B. 2 bis 4). Dann kann eine herkömmliche Lötschicht (z. B. 96,5 % Zinn und 5,5 % Gold) auf dem Silikonträger 510 angeordnet werden, so dass darauf eine oder mehrere Lötkugel(n) 530 ausgebildet werden. In den in 4A gezeigten Ausführungsformen sind vier Bondpads 520 vorgesehen, eines an jeder Ecke, zwei für jeden Stromanschluss. In anderen Ausführungsformen können nur zwei Bondpads verwendet werden, d. h. eines für jeden AC-Stromanschluss.
  • 4A zeigt eine flexible Leiterplatte 540. In bestimmten Ausführungsformen kann die flexible Leiterplatte 540 ein flexibles Trägermaterial beinhalten, wie z. B. ein Polyimid wie Kapton™ von DuPont oder dergleichen. Wie gezeigt, kann die flexible Leiterplatte 540 eine Reihe von Bondierungspads 550 zum Binden an den Silikonträger 510 und Bondierungspads 550 zum Anschließen an die Hochspannung (z. B. 120 V AC, 40 V AC usw.) aufweisen. Zusätzlich ist in manchen Ausführungsformen eine Öffnung 570 vorgesehen, durch die LEDs 500 scheinen.
  • In den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können verschiedene Formen und Größen von flexiblen Leiterplatten 540 verwendet werden. Zum Beispiel kann, wie in 4A gezeigt, eine Reihe von Schnitten 580 an der flexiblen Leiterplatte 540 vorgenommen werden, um die Wirkung des Ausdehnens und Schrinkens der flexible Leiterplatte 540 in Verhältnis zum Träger 510 zu reduzieren. Als weiteres Beispiel kann eine andere Anzahl von Bondierungspads 550 vorgesehen werden, wie z. B. zwei Bondierungspads. Als weiteres Beispiel kann die flexible Leiterplatte 540 die Form einer Mondsichel aufweisen und die Öffnung 570 nicht durch ein Loch erfolgen. In anderen Ausführungsformen können andere Formen und Größen der flexiblen Leiterplatte 540 verwendet werden, die mit der vorliegenden Offenbarung in Einklang stehen.
  • Beim Kombinieren der in 4A gezeigten Elemente, um die in 4B gezeigte Baugruppe bereitzustellen, wird der Träger 510 mit der flexiblen Leiterplatte 540 mittels Lötkugeln 530 in einer herkömmlichen flip-chip-artigen Anordnung mit der oberen Oberfläche des Silikon verbunden. Indem die elektrische Verbindung auf der oberen Oberfläche des Silikons hergestellt wird, ist die flexible Leiterplatte elektrisch von der wärmeleitenden Oberfläche des Silikons isoliert. Dies ermöglicht, dass die gesamte untere Oberfläche des Silikonträgers 510 Wärme an den Kühlkörper leitet. Zusätzlich ermöglicht es, dass die LED direkt mit dem Kühlkörper verbunden wird, um die Wärmeleitung zu maximieren, anstatt mit einem
    Leiterplattenmaterial verbunden zu werden, das die Wärmeleitung gewöhnlich hindert. Wie in dieser Konfiguration gesehen werden kann, sind die LEDs 500 so angeordnet, dass sie Licht durch die Öffnung 570 abgeben. In verschiedenen Ausführungsformen kann die oben erwähnte Vergussmasse auch als Unterfüllung verwendet werden, um die Hohlräume (z. B. siehe Schnitte 580) zwischen dem Träger 510 und der flexiblen Leiterplatte 540 zu füllen. Nachdem die elektronischen Treibervorrichtungen und der Silikonträger 510 an der flexiblen Leiterplatte 540 befestigt sind, ist die Unterbaugruppe des LED-Pakets oder der Baugruppe 420 somit konstruiert.
  • Alternativ können die LEDs 500 so positioniert werden, dass sie Licht in den Hohlraum der Lampe abgeben, und die LEDs werden mittels gesonderter Leiter mit Energie versorgt. In verschiedenen Ausführungsformen können die LEDs auf ordnungsgemäßen Betrieb geprüft werden, und eine solche Prüfung kann erfolgen, nachdem die LED-Lampe in den völlig oder teilweise montierten Zustand gebracht wurde.
  • 5A und 5B zeigen ein Blockdiagramm eines Herstellungsverfahrens gemäß Beispielen der vorliegenden Offenbarung. In bestimmten Beispielen können einige der Herstellungsverfahren parallel oder nacheinander ablaufen. Zum besseren Verständnis kann Bezug auf Merkmale in früheren Abbildungen genommen werden.
  • In bestimmten Beispielen kann das folgende Verfahren durchgeführt werden, um ein LED-Baugruppe/ein LED-Modul auszubilden. Zunächst wird eine Vielzahl von LEDs 500 auf einem elektrisch isolierten Silikonträger 510 bereitgestellt und verdrahtet, Schritt 600. Wie in 4A gezeigt, wird eine Silikonsperre 515 auf dem Silikonträger 510 platziert, um einen Schacht zu formen, der dann mir einem phosphathaltigen Material gefüllt wird, Schritt 610. Als nächstes wird der Silikonträger 510 mit einer flexiblen Leiterplatte 540 verbunden, Schritt 620. Wie oben offenbart, kann für den Lötvorgang in verschiedenen Ausführungsformen ein Lötkugel- und Flip-Chip-Löten verwendet werden.
  • Als nächstes können einen Vielzahl von Vorrichtungen und Kontakte der elektronischen Ansteuerschaltung an die flexible Leiterplatte 540 gelötet werden, Schritt 630. Die Kontakte dienen dem Empfang einer Ansteuerspannung von ca. 12 V AC. Wie oben ausgeführt, sind in verschiedenen Ausführungsformen, anders als bei den MR16-Glühlampen des gegenwärtigen Stands der Technik, die elektronischen Schaltungsvorrichtungen in der Lage, den Betrieb bei hohen Temperaturen aufrechtzuerhalten (z. B. 120 °C).
  • In verschiedenen Beispielen wird der zweite Teil der flexiblen Leiterplatte, einschließlich der elektronischen Ansteuerschaltung, in den Kühlkörper und in den inneren Hohlraum des Sockelmoduls eingeführt, Schritt 640. Wie gezeigt, wird der erste Teil der flexiblen Leiterplatte dann um ca. 90 Grad gebogen, so dass der Silikonträger an die Aussparung des Kühlkörpers angrenzt. Die Rückseite des Silikonträgers wir dann innerhalb der Aussparung des Kühlkörpers unter Verwendung eines Epoxids oder dergleichen mit dem Kühlkörper verbunden, Schritt 650.
  • In verschiedenen Beispielen können eine oder mehrere wärmeerzeugende elektronische Treiberkomponente(n)/-schaltung(en) an den hervorstehenden Teil des Kühlkörpers geklebt werden, Schritt 660. In manchen Beispielen können die elektronischen Treiberkomponenten/-schaltungen wärmeableitende Kontakte (z. B. Metallkontakte aufweisen. Diese Metallkontakte können mit Schrauben (z. B. Metall, Nylon oder dergleichen) an dem hervorstehenden Teil des Kühlkörpers befestigt werden. In manchen Beispielen kann ein thermisches Epoxid verwendet werden, um eine oder mehrere elektronische Treiberkomponente(n) an dem Kühlkörper zu befestigen. Daraufhin wird eine Vergussmasse verwendet, um die Lufträume im Sockelmodul auszufüllen und als Unterfüllung für den Silikonträger zu dienen, Schritt 670.
  • Daraufhin kann eine reflektierende Linse am Kühlkörper befestigt werden, Schritt 680, woraufhin der ordnungsgemäße Betrieb der LED-Lichtquelle geprüft werden kann, Schritt 690.
  • In bestimmten Beispielen können die ordnungsgemäß funktionierenden Sockel-Unterbaugruppe/-Module zusammen mit einem oder mehreren Angebot(en) optisch durchlässiger Bauglieder und/oder einem Rückhaltering (oben beschrieben) verpackt werden, Schritt 700, und an einen oder mehrere Vertriebshändler, Wiederverkäufer, Einzelhändler oder Kunden geliefert werden, Schritt 710. In bestimmten Beispielen können die Module und separaten Angebote optisch durchlässiger Bauglieder vorrätig gehalten, gelagert oder dergleichen werden. Das eine oder mehrere Angebot optisch durchlässiger Bauglieder kann eine oder mehrere Linsen sein.
  • Anschließend wünscht in verschiedenen Beispielen ein Endbenutzer eine bestimmte Beleuchtungslösung, Schritt 720. In bestimmten Beispielen kann die Beleuchtungslösung verschiedene Strahlwinkel, verschiedene Cut-Off-Winkel oder Roll-Offs, verschiedenen Färbungen, verschiedene Feldwinkeln usw. erfordern. In verschiedenen Beispielen können die Strahlwinkel, die Feldwinkel und die vollen Cut-Off-Winkel abhängig von technischen und/oder Marketing-Anforderungen von dem oben Beschriebenen abweichen. Zusätzlich können, abhängig von technischen und/oder Marketing-Anforderungen, auch die Höchstintensitäten abweichen.
  • Abhängig von der Anwendung des Endnutzers kann ein sekundäres optisch durchlässiges Bauglied gewählt werden, Schritt 730. In verschiedenen Beispielen kann die gewählte Linse wahlweise Teil eines Kits für das Beleuchtungsmodul sein. Mit anderen Worten werden in einigen Beispielen verschiedene optisch durchlässige Bauglieder mit jedem Beleuchtungsmodul bereitgestellt, und in anderen Beispielen werden Beleuchtungsmodule getrennt von den optisch durchlässigen Baugliedern bereitgestellt.
  • In verschiedenen Beispielen kann ein Montageverfahren das Befestigen des Rückhalterings an ein oder mehrere optisch durchlässige Bauglieder und das Einrasten des Rückhalterings in eine Nut des Kühlkörpers beinhalten, Schritt 740. In anderen Beispielen ist bereits ein Rückhaltering für jedes bereitgestellte optisch durchlässige Bauglied montiert.
  • In manchen Beispielen kann der Rückhaltering (und die sekundäre optische Linse) nicht von Hand entfernt werden, nachdem er in den Kühlkörper, Clips oder dergleichen eingerastet ist. In solchen Fällen muss ein Werkzeug wie ein dünner Schraubendreher, ein Pick oder dergleichen verwendet werden, um eine sekundäre optische Linse (optisch durchlässige Bauglieder) von der montierten Einheit zu entfernen. In anderen Beispielen kann der Rückhaltemechanismus von Hand entfernt werden.
  • In 5B kann die montierte Beleuchtungseinheit an den Endbenutzer geliefert und montiert werden, Schritt 750.
  • 6A und 6B zeigen Ausführungsformen eines Kühlkörpers gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Insbesondere zeigt 6A eine perspektivische Ansicht eines Kühlkörpers und 6B zeigt einen Querschnitt durch einen Kühlkörper.
  • In 6A und 6B wird ein Kühlkörper 800 einschließlich mehrerer wärmeableitender Lamellen 810 gezeigt. Zusätzlich können die Lamellen 810 einen Mechanismus für das Zusammenfügen mit einem Rückhaltering/einem optisch durchlässigen Bauglied umfassen. Wie im Beispiel in 6A und 6B gezeigt, umfasst der Zusammenfügmechanismus Kerben 820 an den Lamellen 810. In manchen Ausführungsformen kann jede der Lamellen 810 eine Kerbe 820 umfassen, während in anderen Ausführungsformen weniger als alle Lamellen 810 eine Kerbe haben können. In anderen Ausführungsformen kann der Zusammenfügmechanismus die Verwendung eines zusätzlichen Clips, ein Clip an der Reflexionsoptik oder dergleichen umfassen.
  • 7 zeigt andere Anordnungen von Anbauteilen für LED-Lampen.
  • In bestimmten Ausführungsformen können die optisch durchlässigen Bauglieder mit einem Zwischengitter oder dergleichen verbunden sein, das mit dem Kühlkörper und/oder der reflektierenden Linse verbunden ist. Entsprechend sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zur Verwendung in Lichtquellen mit weitwinkligem Strahl oder engwinkligem Strahl geeignet.
  • 8A zeigt eine Anordnung eines Kollimators 812 für LED-Lampen. Die Anordnung 850 zeigt eine LED-Lampe 150, die eine Linse mit einem Mittelpunkt und einem Durchmesser umfasst, an der ein erster Magnet befestigt ist, um ein Kollimator-Anbauteil unterzubringen, wobei das Kollimator-Anbauteil auf der Linse angeordnet ist und von einem zweiten Magneten 1022 festgehalten wird, der im Mittelpunkt des ersten Kollimator-Anbauteils befestigt ist (siehe 8B).
  • 8B ist eine Rückansicht 860 eines Kollimator-Aufbaus für LED-Lampen. In der gezeigten Konfiguration ist der Kollimator zum Blockieren von zur Seite strahlendem Licht funktionsfähig. Die Oberflächen des Kollimators können eine Struktur haben oder für dekorative oder andere Zwecke poliert, eloxiert, oder gestrichen sein.
  • 8C ist eine Rückansicht 890 eines Kollimator-Aufbaus für LED-Lampen. In der gezeigten Konfiguration ist der Kollimator zum Blockieren von zur Seite strahlendem Licht funktionsfähig und beinhaltet einen an einen Diffusor 822 fixierten Magneten 1022, der in den Kollimator 812 integriert ist.
  • 9A zeigt eine Anordnung 900 eines Projektor-Anbauteils 910 für LED-Lampen. Der Begriff „Projektor-Anbauteil“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf einen Anbauteil, der an einer LED-Lampe oder einer anderen LED-Lichtquelle befestigt ist. Wie gezeigt, ist das Projektor-Anbauteil 910 mittels magnetischer Anziehung an einer LED-Lampe befestigt (siehe auch Kollimator 812 in 8A und 8B). Das Projektor-Anbauteil 910 umfasst sekundäre optische Elemente und einstellbare Blenden 903. Wie in 9A gezeigt, zeigt die Anordnung 900 eine LED-Lampe 150, die eine Linse mit einem Mittelpunkt und einem Durchmesser umfasst, an der ein erster Magnet befestigt ist, um ein Projektor-Anbauteil unterzubringen, wobei das Projektor-Anbauteil auf der Linse angeordnet ist und von einem zweiten Magneten 1022 festgehalten wird, der im Mittelpunkt des ersten Projektor-Anbauteils befestigt ist (siehe 9B). Das Projektor-Anbauteil 910 weist eine einstellbare Apertur und Fokussierlinse(n) auf, die eine Veränderung des projizierten Lichtstrahls ermöglichen. In manchen Fällen umfasst die LED-Lampe eine mechanische Apertur am Lampenausgang. In manchen Fällen umfasst die LED-Lampe eine erste oder zweite Linse, die so konfiguriert ist, dass sie mehr als 90 % der mechanischen Apertur am Lampenausgang abdeckt.
  • 9B ist eine Vorderansicht 950 eines Projektor-Anbauteils 910 für LED-Lampen gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Wie in 9B gezeigt, umfasst das Projektor-Anbauteil 910 ein Gehäuse 904, in das eine Vielzahl von einstellbaren Blenden 903 eingefügt ist. Die gezeigten Blenden sind im Wesentlichen geradlinig, Blenden können jedoch als nicht-rechteckige oder unregelmäßige Formen ausgebildet werden. Darüber hinaus haben manche Ausführungsformen des Projektor-Anbauteils 910 eine oder mehrere Fokussierlinse(n), die eine Veränderung des projizierten Lichtstrahls ermöglichen, um ein Muster auf eine Oberfläche (z. B. eine Wand, ein Gemälde, eine Tür) zu richten, die in einem vorbestimmten Abstand von der Fokussierlinse positioniert ist.
  • 9C ist eine Seitenansicht 975 eines Projektor-Anbauteils für LED-Lampen. Die Rückansicht zeigt den Magneten 1022.
  • 10 zeigt eine auseinandergezogene Darstellung 1000 einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Wie gezeigt ist eine LED-Lampe an eine Linse 106 mit einem Mittelpunkt und einem Durchmesser fixiert, um mit einem ersten Magneten 1021 zusammengefügt zu werden, der im Mittelpunkt der Linse 106 befestigt ist. Ein erster Anbauteil 104 wird über der Linse 106 angeordnet, wozu ein zweiter Magnet 1022 verwendet wird, der mechanisch im Mittelpunkt des ersten Anbauteils 104 befestigt ist. Der erste Magnet 1021 und der zweite Magnet 1022 sind so konfiguriert, dass das erste Anbauteil 104 an der Linse 106 festgehalten wird. Ein zweites Anbauteil 202 wird über dem ersten Anbauteil 104 angeordnet, wozu ein dritter Magnet 1023 verwendet wird, der mechanisch im Mittelpunkt des zweiten Anbauteils 202 befestigt ist.
  • In manchen Ausführungsformen, zum Beispiel Ausführungsformen ohne im Mittelpunkt der Linse 106 befestigtem Magnet 1021, kommt es bei weiten optischen Winkeln zu Lichtaustritt, wobei dieser Lichtaustritt unerwünschte Blendwirkungen verursacht. Der Magnet 1021 dient dem Blockieren mindestens eines Teils des unerwünschten weitwinkligen Lichts und die Form und Position des Magneten reduziert die Blendwirkung. In manchen Ausführungsformen kann der Magnet 1021 eine spezielle reflektierende Beschichtung haben, um die Reflektion des weitwinkligen Lichts zurück in die LED-Lichtquelle oder in die allgemeine Richtung der LED-Lichtquelle zu verstärken. In manchen Ausführungsformen kann der Magnet 1021 mit einem Material beschichtet werden, das Licht absorbiert. In anderen Ausführungsformen kann der Magnet 1021 nur eine unbehandelte Oberfläche haben, die eine abgestimmte Absorption und/oder Reflektion möglich macht. Weiterhin kann der Magnet als Scheibe, als Ring, als Kreisring oder als beliebige andere geeignete Form ausgeführt werden.
  • 11A ist der Aufriss von oben 1100 einer LED-Lampenbaugruppe. Wie in 11A gezeigt, ist eine Linse 106 an einem Kühlkörper 120 befestigt. Der Aufbau der Linse 106 beinhaltet einen Magneten (z. B. einen ringförmigen oder Kreisringmagneten 1023), der das Anbauteil 104 an der Linse 106 festhalten kann. Der erste Magnet (Kreisringmagnet 1023) und der zweite Magnet (z. B. 1024) sind einander gegenüberliegende Magneten, die so konfiguriert werden können, dass das Anbauteil 104 an der Linse 106 festgehalten wird. Zum Beispiel können die einander gegenüberliegenden Magnete 1023 und 1024 eine entgegengesetzte Polarität haben. Darüber hinaus haben die einander gegenüberliegenden Magneten eine solche Form und Position dass die Befestigung bei der Montage im Verhältnis zur Linse 106 selbstzentrierend erfolgt.
  • 11B ist ein Aufriss von hinten 1120 einer LED-Lampenbaugruppe. Wie gezeigt ist der Kreisringmagnet 1023 so geformt und in einer bestimmtem Position an die Linse 106 fixiert, dass nur ein Teil des Lichts verdeckt wird, das von der LED-Lichtquelle ausgestrahlt wird. In bestimmten Ausführungsformen dient die Form und Position des Kreisringmagneten dem Dämmen von Blendlicht (siehe ausgestrahltes Lichtmuster 1104).
  • 11C ist ein Schnittbild von hinten 1140 einer LED-Lampenbaugruppe. Wie gezeigt ist der Kreisringmagnet 1023 so geformt und in einer bestimmtem Position an die Linse 106 fixiert, dass ein Teil des Lichts das von der LED-Lichtquelle ausgestrahlt wird, zurück in die allgemeine Richtung der LED-Lichtquelle reflektiert wird. In manchen Ausführungsformen ist die behandelte Oberfläche 11021 des Kreisringmagneten 1023 so behandelt, dass sie Licht in einem bestimmten Muster und in eine bestimmte Richtung reflektiert. Ein bestimmtes Muster und eine bestimmte Richtung kann vorgegeben werden und die Form, Position und Oberflächenbehandlung können so abgestimmt werden, dass das (siehe ausgestrahltes Lichtmuster 1104) mithilfe des vorgegebenen bestimmten Musters und der vorgegebenen bestimmten Richtung angepasst werden kann.
  • 12 ist der Aufriss von hinten 1200 einer LED-Lampenbaugruppe. Wie gezeigt ist der Scheibenmagnet 1025 so geformt und in einer bestimmten Position an die Linse 106 fixiert, dass nur ein Teil des Lichts verdeckt wird, das von der LED-Lichtquelle ausgestrahlt wird. In manchen Ausführungsformen dienen die Form und Position des Scheibenmagneten dem Dämmen von Blendlicht (siehe ausgestrahltes Lichtmuster 1104). Ein bestimmtes Muster und eine bestimmte Richtung kann vorgegeben werden, und die Form, Position und Oberflächenbehandlung des Scheibenmagneten 1025 und dessen behandelter Oberfläche 11022 können so abgestimmt werden, dass das (siehe ausgestrahltes Lichtmuster 1204) mithilfe des vorgegebenen bestimmten Musters und der vorgegebenen bestimmten Richtung angepasst werden kann.
  • In bestimmten Beispielen wird eine Beleuchtungsquelle bereitgestellt, die so konfiguriert ist, dass sie Licht mit vom Benutzer modifizierbaren Strahleigenschaften ausgeben kann. Sie umfasst Folgendes:
    • eine LED-Lichteinheit, die so konfiguriert ist, dass als Reaktion auf eine ausgegebene Ansteuerspannung eine Lichtausgabe bereitgestellt wird.
    • ein Treibermodul, das mit der LED-Lichteinheit verbunden ist, wobei das Treibermodul so konfiguriert ist, dass es eine eingegebene Ansteuerspannung empfängt, und das so konfiguriert ist, dass eine ausgegebene Ansteuerspannung bereitgestellt wird.
    • ein Kühlkörper, der mit der LED-Lichteinheit verbunden ist, wobei der Kühlkörper so konfiguriert ist, dass er von der LED-Lichteinheit und dem Treibermodul erzeugte Wärme ableitet.
    • ein Reflektor, der mit dem Kühlkörper verbunden ist, wobei der Reflektor so konfiguriert ist, dass er die Lichtausgabe empfängt, und wobei der Reflektor so konfiguriert ist, dass er einen ersten Lichtstrahl mit einer ersten Strahleigenschaft abgibt, und
    • eine Linse, die mit dem Kühlkörper verbunden ist, wobei die Linse so konfiguriert ist, dass sie den ersten Lichtstrahl mit einer ersten Strahleigenschaft empfängt und wobei die Linse so konfiguriert ist, dass sie einen zweiten Lichtstrahl mit einer zweiten Strahleigenschaft abgibt;
    • wobei die Linse vom Benutzer gewählt wird, um die zweite Strahleigenschaft zu erzielen, und
    • wobei die Linse vom Benutzer mit dem Kühlkörper verbunden wird.
  • In bestimmten Beispielen, wie z. B. dem unmittelbar vorstehenden Beispiel, wird eine Beleuchtungsquelle bereitgestellt, die eine durchlässige optische Linse und einen Rückhaltering umfasst, der mit der durchlässigen optischen Linse verbunden ist, wobei der Rückhaltering so konfiguriert ist, dass er die durchlässige optische Linse mit dem Kühlkörper verbindet.
  • In bestimmten Beispiel stellt der Rückhaltering einen unvollständigen Kreis dar.
  • In bestimmten Beispiel einer Beleuchtungsquelle ist eine Linse, die mit einem Kühlkörper verbunden ist, so konfiguriert, dass ein Werkzeug benutzt werden muss, um die Linse vom Kühlkörper zu lösen.
  • In bestimmten Beispiel einer Beleuchtungsquelle ist die Intensität der Lichtausgabe von der Beleuchtungsquelle größer als ca. 1500 Candela.
  • In bestimmten Beispiel einer Beleuchtungsquelle wird die erste Strahleigenschaft aus einem Strahlwinkel, einem Cut-Off-Winkel, einer Roll-Off-Eigenschaft, einem Feldwinkel und einer beliebigen Kombination der Vorgenannten gewählt.
  • In bestimmten Beispiel einer Beleuchtungsquelle umfasst ein Kühlkörper eine Vielzahl von wärmeableitenden Lamellen, wobei mindestens eine der Vielzahl von wärmeableitenden Lamellen einen Rückhaltemechanismus beinhaltet; und eine Linse ist so konfiguriert, dass sie mittels eines Rückhaltemechanismus mit mindestens einer der Vielzahl von wärmeableitenden Lamellen verbunden wird.
  • In bestimmten Beispiel einer Beleuchtungsquelle wird der Rückhaltemechanismus aus einer Kerbe an der wärmeableitenden Lamelle, einem Clip, der an der wärmeableitenden Lamelle befestigt wird, und einer Kombination daraus gewählt.
  • In bestimmten Beispiel einer Beleuchtungsquelle umfasst ein Kühlkörper einen Kühlkörper für Formfaktor MR16.
  • In bestimmten Beispiel einer Beleuchtungsquelle, umfasst ein Treibermodul einen mit GU5.3 kompatiblen Sockel.
  • Bestimmte Beispiel, die von der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt werden, enthalten Methoden, die einem Benutzer Anbauteile und Komponenten zum Montieren der Anbauteile bereitstellen. Bestimmte Beispiele stellen weiterhin Methoden zum Montieren von Anbauteilen bereit, die in der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt werden.
  • Bestimmte Beispiele von Methoden zur Konfiguration einer Lichtquelle, um einen Lichtstrahl mit einer vom Benutzer gewählten Strahleigenschaft bereitzustellen, umfassen Folgendes:
    • Empfangen einer Lichtquelle, wobei die Lichtquelle Folgendes umfasst:
      • eine LED-Lichteinheit, die so konfiguriert ist, dass als Reaktion auf eine ausgegebene Ansteuerspannung eine Lichtausgabe bereitgestellt wird.
      • ein Treibermodul, das mit der LED-Lichteinheit verbunden ist, wobei das Treibermodul so konfiguriert ist, dass es eine eingegebene Ansteuerspannung empfängt, und das so konfiguriert ist, dass eine ausgegebene Ansteuerspannung bereitgestellt wird.
      • einen Kühlkörper, der mit der LED-Lichteinheit verbunden ist, wobei der Kühlkörper so konfiguriert ist, dass er Wärme ableitet, die von der LED-Lichtquelle und dem Treibermodul erzeugt wird, und
      • ein Reflektor, der mit dem Kühlkörper verbunden ist, wobei der Reflektor so konfiguriert ist, dass er die Lichtausgabe empfängt, und wobei der Reflektor so konfiguriert ist, dass er einen Lichtstrahl mit einer ersten Strahleigenschaft abgibt;
    • Empfangen einer Benutzerwahl einer Linse, um eine zweite Strahleigenschaft zu erzielen, wobei die Linse so konfiguriert ist, dass sie den Lichtstrahl mit der ersten Strahleigenschaft empfängt, und wobei die Linse so konfiguriert ist, dass sie einen Lichtstrahl mit der zweiten Lichtstrahleigenschaft abgibt;
    • Empfangen der Linse als Reaktion auf die Wahl der Linse durch den Benutzer, getrennt von der Lichtquelle, und
    • Verbinden der Linse mit der Lichtquelle.
  • In bestimmten Methoden, wie der unmittelbar vorstehenden Methode umfasst die Linse:
    • eine optische Linse und einen Rückhaltering, der mit der optischen Linse verbunden ist, wobei der Rückhaltering so konfiguriert ist, dass er die optische Linse mit dem Kühlkörper verbindet, und
    wobei das Verbinden der Linse mit dem Kühlkörper Folgendes umfasst:
    • Zusammendrücken des Rückhalterings um die optische Linse;
    • Anordnen des zusammengedrückten Rückhalterings innerhalb eines Teils des Kühlkörpers, und
    • Loslassen des Rückhalterings, so dass der Rückhaltering mit dem Teil des Kühlkörpers verbunden ist.
  • In bestimmten Beispielen der Methoden umfasst der Rückhaltering ein kreisförmiges Metallstück.
  • In bestimmten Beispielen umfassen die Methoden weiterhin das Lösen der Linse vom Kühlkörper mithilfe eines Werkzeugs, wobei der Lösungsschritt die Verwendung eines Werkzeugs erfordert, um die Linse vom Kühlkörper zu lösen.
  • In bestimmten Beispielen ist die Intensität der Lichtausgabe größer als ca. 1500 Candela.
  • In bestimmten Beispielen der Methoden wird die erste Strahleigenschaft aus einer Gruppe aus einem Strahlwinkel, Cut-Off-Winkeln, einer Roll-Off-Eigenschaft und einem Feldwinkel gewählt.
  • In bestimmten Beispielen der Methoden umfasst der Kühlkörper eine Vielzahl von wärmeableitenden Lamellen, wobei mindestens eine der Vielzahl der wärmeableitenden Lamellen einen Rückhaltemechanismus umfasst, und wobei das Verbinden der Linse mit dem Kühlkörper das Verbinden der Linse mit mindestens einer wärmeableitenden Lamelle mittels des Rückhaltemechanismus umfasst.
  • In bestimmten Beispielen der Methoden wird der Rückhaltemechanismus aus einer Gruppe gewählt, die aus einer Kerbe an der wärmeableitenden Lamelle und einem Clip besteht, der an der wärmeableitenden Lamelle befestigt ist.
  • In bestimmten Beispielen der Methoden umfasst der Kühlkörper einen Kühlkörper für Formfaktor MR16.
  • In bestimmten Beispielen der Methoden umfasst das Treibermodul einen mit GU5.3 kompatiblen Sockel.
  • Der Durchschnittsfachmann kann sich nach dem Lesen dieser Offenbarung weitere Ausführungsformen vorstellen. In anderen Ausführungsformen können vorteilhafterweise Kombinationen oder Unterkombinationen der oben offenbarten Offenbarung vorgenommen werden. Die Blockdiagramme des Aufbaus und die Flussdiagramme sind zum besseren Verständnis in Gruppen zusammengefasst. Es muss jedoch verstanden werden, dass Kombinationen von Blöcken, das Hinzufügen von neuen Blöcken, die Neuordnung von Blöcken und dergleichen in alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung in Betracht gezogen werden.
  • Die Spezifikationen und Zeichnungen müssen dementsprechend als veranschaulichend gesehen werden und nicht im einschränkenden Sinne. Es wird jedoch offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen daran vorgenommen werden können ohne von dem weiteren Geist und Umfang abzuweichen.
  • Die Beispiele beschreiben Beispiele von Elementen der Bestandteile der hierin offenbarten Ausführungsformen. Es wird für den Fachmann offensichtlich sein, dass viele Änderungen, sowohl der Materialien als auch der Methoden, vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Und es muss zur Kenntnis genommen werden, dass es alternative Arten und Weisen zur Umsetzung der hierin offenbarten Ausführungsformen gibt. Dementsprechend müssen die vorliegenden Ausführungsformen als veranschaulichend und nicht als einschränkend angesehen werden, und die Ansprüche sind nicht auf die hierin angegebenen Einzelheiten beschränkt sondern können innerhalb des Umfangs und der Entsprechungen hiervon geändert werden.

Claims (12)

  1. Vorrichtung, die Folgendes umfasst: eine LED-Lampe (100, 1000), die zum Emittieren von Licht entlang eines Beleuchtungspfads ausgebildet ist; eine Linse (106), die in dem Beleuchtungspfad der LED-Lampe (100, 1000) mechanisch an dieser fixiert ist; eine erste Halterung (1021), die an der Linse (106) mechanisch so befestigt ist, dass sich die erste Halterung (1021) in dem Beleuchtungspfad befindet, wobei die erste Halterung (1021) zumindest eine zum Anpassen eines in dem Beleuchtungspfad ausgestrahlten Lichtmusters des Lichts behandelte Oberfläche aufweist; und ein erstes Anbauteil (104) mit einer zweiten Halterung (1022), die an der ersten Halterung (1021) magnetisch gehalten wird, um das erste Anbauteil (104) an der Linse (106) zu befestigen, wobei das erste Anbauteil (104) aus einer weiteren Linse, einem Diffusor, einem Farbfilter, einem Polarisator, einem linearen Dispersionselement, einem Kollimator, einem Projektoranbauteil und einer beliebigen Kombination der Vorgenannten ausgewählt ist, und zumindest eine der ersten Halterung (1021) und der zweiten Halterung (1022) ein Magnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Halterung (1021) und die zweite Halterung (1022) Magnete sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die erste Halterung (1021) und das erste Anbauteil (104) zusammen eine Stärke von weniger als 2 mm haben.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Magnet ein Scheibenmagnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Magnet ein Kreisringmagnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das erste Anbauteil (104) eine dünne Kunststofffolie umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die dünne Kunststofffolie eine Stärke von weniger als 3 mm aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das erste Anbauteil (104) einen Durchmesser hat, der im Wesentlichen gleich dem Durchmesser der Linse (106) ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die weiterhin ein zweites Anbauteil (202) umfasst, das aus einer Abdeckung, einer Blende, einer sekundären Linse und einer beliebigen Kombination der Vorgenannten ausgewählt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Linse (106) eine gefaltete interne Totalreflektionslinse umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die LED-Lampe (100, 1000) durch eine mechanische Apertur am Lampenausgang gekennzeichnet ist und wobei die Linse (106) so konfiguriert ist, dass sie mehr als 90 % der mechanischen Apertur am Lampenausgang abdeckt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, 10 und 11, die weiterhin ein zweites Anbauteil (202) mit einer dritten Halterung (1023) umfasst, wobei das zweite Anbauteil (202) an dem ersten Anbauteil (104) mittels einer magnetischen Anziehungskraft zwischen der dritten Halterung (1023) und der zweiten Halterung (1022) angebracht ist.
DE102012017255.9A 2011-09-02 2012-08-31 Verbessertes Zubehör für LED-Lampen Active DE102012017255B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161530832P 2011-09-02 2011-09-02
US61/530,832 2011-09-02
US13/480,767 2012-05-25
US13/480,767 US20130058099A1 (en) 2011-09-02 2012-05-25 High Intensity Light Source with Interchangeable Optics
US201261655894P 2012-06-05 2012-06-05
US61/655,894 2012-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012017255A1 DE102012017255A1 (de) 2013-03-07
DE102012017255B4 true DE102012017255B4 (de) 2023-11-02

Family

ID=47710859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012017255.9A Active DE102012017255B4 (de) 2011-09-02 2012-08-31 Verbessertes Zubehör für LED-Lampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012017255B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI648869B (zh) * 2014-03-05 2019-01-21 晶元光電股份有限公司 發光裝置
EP3091822A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-09 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines elektronischen moduls sowie zugehöriges elektronisches modul
CN106958777A (zh) * 2017-04-19 2017-07-18 贵州微源科技有限公司 一种hid灯具户外照明组成系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005658U1 (de) 2010-06-16 2010-11-04 Ping-He Technologies Co., Ltd. LED-Lampenmodul
CN201706275U (zh) 2010-05-31 2011-01-12 江阴乐华电器有限公司 Led灯具
US8042969B2 (en) 2010-06-23 2011-10-25 Lg Electronics Inc. Lighting device and method of assembling the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201706275U (zh) 2010-05-31 2011-01-12 江阴乐华电器有限公司 Led灯具
DE202010005658U1 (de) 2010-06-16 2010-11-04 Ping-He Technologies Co., Ltd. LED-Lampenmodul
US8042969B2 (en) 2010-06-23 2011-10-25 Lg Electronics Inc. Lighting device and method of assembling the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012017255A1 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9109760B2 (en) Accessories for LED lamps
US10309620B2 (en) Accessories for LED lamp systems
JP5796100B2 (ja) 向上したledランプアクセサリ
US9072171B2 (en) Circuit board mount for LED light
US8113698B2 (en) Light-emitting diode light bulb and application thereof
DE112015002289B4 (de) Festkörper-Beleuchtungseinrichtungen mit einem zu einer Schwarzkörper-Ortskurve nicht übereinstimmenden Farbpunkt
DE102012002859A1 (de) Beleuchtungsquelle mit veringerter Innenkerngröße
US20100314985A1 (en) Omnidirectional LED Light Bulb
US9325134B2 (en) Pivot connector, power input assembly, electrical connector apparatus, and method of pivoting electrically connecting apparatus
DE112011101515T5 (de) Lampe und Beleuchtungsvorrichtung
DE102009055855A1 (de) Linienlampe
DE102012017255B4 (de) Verbessertes Zubehör für LED-Lampen
DE102012104779A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Scheinwerfer
DE112011102961T5 (de) Hochintensitätslichtquelle
DE102014110087A1 (de) Licht emittierendes Modul, Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsausstattung
US20220034486A1 (en) Accessories for led lamp systems
CN105202384B (zh) Led单元及使用该led单元的照明器具
CN105431672B (zh) 全向led灯
WO2009067985A1 (de) Anordnung mit einem licht emittierendem modul und einem flexiblen leitungsträger
KR20120128139A (ko) 하나 이상의 고체 상태 발광기를 포함하는 조명 장치
US20200109834A1 (en) Mirrored LED Lighting
AT13039U1 (de) Reflektoreinheit für leds, led lichtquelle, poster-box sowie verfahren zur montage der led lichtquelle
DE102013104150A1 (de) Leuchtmittelhalterung und Verfahren zu deren Montage
WO2018046754A2 (de) Kompakte led-leuchtvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP3022481A1 (de) Beleuchtungseinheit mit lichtemittierendem bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division