EP3310508B1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formstoff-formen für den metallguss - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formstoff-formen für den metallguss Download PDF

Info

Publication number
EP3310508B1
EP3310508B1 EP16731979.7A EP16731979A EP3310508B1 EP 3310508 B1 EP3310508 B1 EP 3310508B1 EP 16731979 A EP16731979 A EP 16731979A EP 3310508 B1 EP3310508 B1 EP 3310508B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
force
moulding
molding
box
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16731979.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3310508A1 (de
Inventor
Frank Iburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuenkel Wagner Germany GmbH
Original Assignee
Kuenkel Wagner Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuenkel Wagner Germany GmbH filed Critical Kuenkel Wagner Germany GmbH
Publication of EP3310508A1 publication Critical patent/EP3310508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3310508B1 publication Critical patent/EP3310508B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/02Compacting by pressing devices only
    • B22C15/08Compacting by pressing devices only involving pneumatic or hydraulic mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C19/00Components or accessories for moulding machines
    • B22C19/04Controlling devices specially designed for moulding machines

Definitions

  • This disclosure (and claims) relate to a method for producing a mold with a predetermined or predeterminable minimum strength for metal casting.
  • a molding material is entered in a molding box and the molding material is compressed in the molding box.
  • the compression takes place according to the invention in two steps, a first step in which the molding box is moved over a first distance to a stop with a press head and a second step in which the molding material is moved over a second distance into an end position and is thereby further compressed.
  • a length of the second path depends on the nature of the molding material.
  • Molding materials or molding materials that are used in the production of molding materials for metal casting have a higher dimensional stability on the force application side after compression than on the side facing away from the force application.
  • the differences in form strength are proportional to the forces acting on the respective areas. This effect is due to the fact that the forces from the force-introducing side are transmitted at the angle of repose of the molding material to be compressed. This means that the forces are partially supported by lateral boundaries due to friction, for example on a molding box wall or on high or standing model contours.
  • the object of the invention is to produce better molds for metal casting and not to increase the complexity of the production.
  • "Better" can be described in such a way that, even if the quality changes or changes, at least one of several properties of the molding material, it is a mold made of the molding material that is equally hard on the surface.
  • the two-stage method also claimed has a first step and a second step and for the second step there is a second path which is set or changed according to the third feature.
  • a change is necessary when a property of the sand changes. If nothing changes on the sand, no regular intervention is provided. That is the so-called "steady state" of here given controlled system.
  • a measurement of a previous compression process influences the next compression process (or one of the following compression processes).
  • the claimed invention works as a working method completely different from the prior art.
  • Another reference variable is provided, namely the force determined for the quality and hardness of the shape of a previous impression, and adjusts the path for the following impressions, which is given as a second distance before the model plate is lifted.
  • the second distance is set, or the person skilled in the art would say “is set”, when the molding box rests against the top of the press head. Then there is practically no further upward movement for the pressing device working from below . Then the movement takes place, in particular only the model plate is moved further upwards by the pressing device, the mold box itself cannot be moved further, but the model plate is moved a second distance in order to have a target, namely the lower edge of the mold box ,
  • This second distance is set depending on a force.
  • This force is representative of the hardness of the mold on the surface and is used by the invention as a reference variable from which the necessary path in the second impression results. In itself, it is a strength or hardness regulation of the sand surface via a specification of the model stroke as a higher-level regulation. According to the invention, this is not achieved in the same process, but rather after the end of the previous impression.
  • DE 602 17 205 T2 shows a box that requires position control.
  • DE 44 25 334 C2 does not disclose a box, so there is no criterion of the position to be reached relative to the box here.
  • the route guidance therefore has a double aspect, a force has to be achieved, and this force has to be achieved at a time when the model plate reaches the lower edge of the molding box. In addition, this must be carried out with repeat accuracy.
  • the invention requires the path to be changed so that the force (hardness or strength) at the end of the compression is appropriate. If the specialist were to work differently and regulate only one force, the path would not be right if he started from changes in the properties of the under-compressed molding material (molding sand). According to the invention both goals are achieved and as a basis the invention uses the or one of the previous measurements of the force at the end of the associated compression.
  • the invention can thus be viewed from several directions, and it is not obvious from the prior art if the prior art, as the end of its process, also aligns the alignment of the model plate on the lower edge or underside of the molding box. This is imperative for the production of a reasonable or usable form, but how this need is achieved is different according to the invention, and fundamentally different from the way that DE 602 17 205 T2 proposes.
  • the granular, flowable molding material (also molding sand, molding material, later simply referred to as “molding material”), from which the molding material molds for metal casting are made, are generally concrete materials bound to concrete, also called “sand” for short.
  • the molding material is used again and again in a cycle, the starting material being able to be formed over time with, for example, core or green sand (new sand), from the insert core (s) for the cast parts to be produced, and fine material fractions, such as ground sand grains, mixed in a non-deterministic way. This mixture of pure molding material, green sand or used core sand and fine materials changes the properties of the molding material.
  • the molding material can also have a different grain size distribution, which has a direct influence on how much force has to be applied to achieve this Compress molding material to a target value.
  • the molding material properties of a material batch are determined using a standard test. In this test, a standard container is filled with material and compressed with a predetermined force using a stamp. The depth of penetration of the punch into the standard container is measured when the specified force is reached.
  • the measured value that is to say the distance that the stamp penetrates into the standard container, is the value that is set in prior art systems as a constant value for the post-compression of the molding material forms which are produced from the material of the one material batch.
  • the Figure 1 shows the result of several measurements of molding material from a batch of material. It can be clearly seen that with a predetermined force of 3,000N with which the stamp is pressed into the standard container, the depth of penetration of the stamp into the standard container varies between approx. 12 mm and over 50 mm.
  • An invention relates to the method for producing a molding material mold for metal casting with a predeterminable minimum strength of the mold.
  • molding material granular molding material
  • the compression takes place in two steps.
  • the molding box with the filled molding material is moved by a pressing device over a first distance to the stop on a pressing head.
  • the press head is usually arranged above the molding box, so that the molding box is pressed against the press head from below.
  • the press head can have a stamp or multiple stamp, which projects from the press head in the direction of the molding box.
  • the stamp or multiple stamp is held in a predetermined position during the first step and in this position penetrates into the molding material previously filled in the molding box during the first step. Less preferably, the punch or the multi-punch can be actively pressed in the direction of the molding box during the first step.
  • the model plate with the model (in the case of a stationary molding box) is moved by the pressing device over a second distance to an end position for hardening or compaction (creation) of the molding material mold.
  • the second distance is varied depending on the nature of the molding material, in particular for each molding box, preferably automatically set as a function of the composition of the molding material.
  • the new setting of the current compression process preferably results from the measurement of the force of the previous compression process.
  • the method also has the ability to cause the path (the stroke of the punch to be moved) to be adjusted if there is a deviation in at least one property of the molding material. This is the meaning of a regulation that only intervenes if readjustment is necessary, i.e. a system difference has been measured.
  • the regulation thus achieves both, the setting of the force at the end of compaction, which force determines the quality of the shape (its hardness on the surface). And the stroke, which is necessary to reach the lower edge of the molding box, at least essentially with a tolerance of a maximum of ⁇ 5% of the height of the molding box (as the best possible comparison measure).
  • the control is still functional and only has an internal inserted runtime (a dead time in the sense of the control).
  • the strength is measured on the first compressed shape, but is only used as a control variable for the fourth compressed shape.
  • There are two molded boxes between measuring and changing the distance for the upcoming compression box 4 is measured, boxes 3 and 2 in between, box 1 is being compressed and the measurement of box 4 and its molding material form is used for this). Then box 3 is measured and affects box 0, etc.
  • such a dead time has a first approximate effect like a PT1 element, i.e. a delay that does not allow control as directly as an action of the measured value used immediately after the impression (Box 1 on Box 0) and of the control error to the compression process following the measurement, but this type of control is still functional.
  • the punch or multiple punch of the press head can be held or moved as described for the first step.
  • the stamp or the multiple stamp can be pressed into the molding material with increased pressure.
  • the fact that we are talking about a first distance and a second distance means that the molding box is first moved over the first distance, stopped at the end of the first distance and then the model plate is moved for the second distance.
  • the molding box may run through the first path and the second path in a continuous movement.
  • the setting of the second path can take place before the movement of the model plate or the second movement of the pressing device starts and / or while the molding box is moving along the first path.
  • the compression of the molding material by the pressing device and / or the pressing head can be determined or measured in particular by means of at least one sensor or a pressure sensor.
  • the sensor can be arranged in or near a region of the molding material mold that is critical with regard to the dimensional stability.
  • the sensor can, for example, be part of the molding box, in particular integrated into an inner wall of the molding box, so that it directly detects the pressure transferred to the molding material at this point or in this area. In the case of larger cast parts or cast parts with a complicated geometry, several sensors can be present at corresponding critical points.
  • the or one sensor can alternatively be an optical sensor which measures the compression of the molding material in an area within the molding material; for example, a laser sensor whose penetration depth can be adjusted into the material.
  • one or the sensor can be a sound pulse sensor, such as sonar, which uses sound waves to detect a degree of material compression in the molded part or in a region of the molded part.
  • a sound pulse sensor such as sonar, which uses sound waves to detect a degree of material compression in the molded part or in a region of the molded part.
  • the force measured by the pressure sensor and introduced into the molded material part is converted into a signal which is fed to a controller via cable or without cables.
  • the control can be a central control of the molding system, preferably a local control with which the received signals can be processed faster than in the standard controls of the molding systems, some of which are 30 years old.
  • the controller can have a storage medium in which a setpoint or limit values of a setpoint range for the measured applied force are stored.
  • a program stored in the controller for example in a computer, can have an algorithm with which the value received by the sensor can be compared with the target value or the limit values in the storage medium and a possible deviation of the measured actual value from the predetermined target value or target range can be determined ,
  • a correction value can be calculated from this deviation using an algorithm. This correction value can then be converted into a signal and the signal can be sent to an actuator of the molding system which changes the length of the second path, that is to say extends or shortens the second path.
  • the second distance can be adjusted regardless of the size of the deviation by a predetermined distance, for example 0.5mm, 1mm, 1.5mm or any other distance.
  • a predetermined distance for example 0.5mm, 1mm, 1.5mm or any other distance.
  • control can determine the change in the path length as a function of the calculated correction value, that is to say that in this case the control signal specifies a direction of the adjustment movement of the actuator and a measure of the adjustment movement of the actuator.
  • the predefined setpoint or the predefined setpoint range can be a value entered into the control by an operator, or a corrected value which was determined by the control during the creation or production for the mold material form, immediately before the current measurement was produced.
  • the latter means that at the start of the production of the molding material molds, that is, before the start of the compression of the first molding material mold of a production, a setpoint is entered in the control. This setpoint is then compared in the control with the actual measured value of the first molding material form and possibly corrected. The measured actual value or the corrected value calculated by the control then serve the actual value of the second molding material form of the same production as a predetermined target value, etc. In the nth molding material form of the current production, the measured actual value or the by the control calculates the correction value for the n-1st molding material form as a setpoint with which the actual value measurement of the n -th molding material form is compared.
  • the correction value can also be determined from information about the molding material for the molding material mold to be created.
  • the molding material can be scanned when it is filled into the molding box, so that a minimum, average and maximum grain size of the molding material and its volume fraction in the molding material can be determined.
  • a force can then be calculated which is necessary to produce a molding material mold with a predetermined strength.
  • Values such as temperature and humidity can also be included in the calculation if, as described above, the force entered is determined using a sensor.
  • Another invention relates to a molding plant for castable molds made of a granular molding material (molding material), for example betonite-bound molding sand, for metal casting.
  • molding material for example betonite-bound molding sand
  • the molding system comprises a pressing device for exerting pressure on the resulting molding material mold or casting mold, with a molding box for receiving the mold and a filling frame for receiving an upper portion of molding material for the mold.
  • the molding system further comprises a press head with at least one die, which can comprise a drive decoupled from the drive of the pressing device, and a linearly displaceable lifting cylinder.
  • the press head is arranged in a closing direction of the press device in front of (usually below) the molding box and is not moved by the press device. This means that when the press is closed (the start of compaction) the (filled) molding box, the filling frame, the model plate carrier with the model on top is moved towards the press head. If the filling frame reaches the frame of the press head, the molding box remains stationary. Then the model plate with the model is moved relative to the molding box until it reaches its lower edge. This is a necessary condition, at least this has to be essentially fulfilled.
  • the molding material mold should end at the bottom with the lower edge of the molding box
  • the press head comprises at least one, preferably a plurality of, stamps distributed on the inner surface of the molding box, the at least one molding stamp being fixed in a position relative to the molding box or the molding stamp being actively pressed into the molding material for the mold to be compressed by a drive while the molding box is moved against the press head and / or after the molding box has come into abutment with the press head.
  • the press head preferably comprises more than one form stamp, wherein the plurality of form stamps can form a multiple stamp.
  • the molding system further comprises an actuator coupled to the pressing device or the molding box with a linear drive which is decoupled from a drive of the pressing device.
  • the possible directions of action of the linear drive of the actuator and the drive of the pressing device can be rectified.
  • the fact that the linear drive of the actuator is decoupled from the drive of the pressing device means in particular that the actuator can be moved linearly relative to the pressing device in and against the possible direction of movement of the pressing device.
  • a controller sets a distance (s 1 ) between the pressing device (2) and the molding box via the actuator if the molding box bears against the press head or a frame of the press head.
  • This "if" is not to be read in the sense of a chronological assignment in the claimed molding system. It is the possibility that this setting should be available if the compression is then carried out.
  • the change can also be made from the request on the press head or a frame of the press head, it can also be set at the first stroke, so it has a whole time range, only a structural end, for which it should be set as late as possible to To have an effect.
  • An adjustment path of the actuator can be between 20mm and 100mm, preferably the adjustment path is between 30mm and 90mm, particularly preferably between 40mm and 80mm.
  • the adjustment path depends on the height of the molding box or the size of the filler mold or the cast part to be produced with the mold.
  • the adjustment path can also be larger or smaller than the preferred adjustment path.
  • the adjustment of the actuator changes an overall distance that the pressing device covers when the mold is made from a starting position in which the mold box is not in contact with the pressing head to an end position where the pressing process for the production of the casting mold has ended.
  • the total travel distance of the pressing device or the total stroke of a pressure cylinder of the pressing device can be lengthened or shortened by the actuator.
  • the system comprises at least one force sensor that measures a force that is entered into the molding material by the pressing device and / or the pressing head or that is exerted on the molding material.
  • a force sensor that measures a force that is entered into the molding material by the pressing device and / or the pressing head or that is exerted on the molding material.
  • an optical sensor or a sound-pulse sensor can also be used to measure the compression of the molding material in an area below the surface.
  • the system comprises a controller, the controller being connected at least to the sensor and the actuator in terms of signal technology.
  • the control automatically sets a distance between the pressing device and the molding box or an underside of the molding box. This setting can be started before the press device begins to move and must be completed at the latest shortly before the molding box comes into contact with the press head.
  • the control can be a central control of the molding plant, but it is preferably a separate control with extremely short control times.
  • the molding plant can have further features that can be found - mutatis mutandis - in the description of the method.
  • the basic principle is that all features of the process can also be read on the system, and vice versa, all features of the system on the process.
  • Figure 1 shows the standard container already mentioned, which can be filled with a sample of a molding material.
  • the molding material is intended to be compressed in a molding plant into a molding material mold for a metal casting.
  • the molding material can be compressed using a stamp.
  • the stamp is connected to a hydraulic cylinder, for example, which presses the stamp into the standard container with an adjustable force. When the stamp has been pressed into the standard container with the maximum force, the depth of penetration of the stamp into the standard container can be measured.
  • This measurable value is representative of the compression behavior of the material in the standard container and is regarded in the prior art as representative of the compression behavior of an entire batch.
  • the value of the measurement is used to set a distance or a stroke for the post-compression on a press device for producing a molding material. With this setting of the post-compression, an entire batch of the molding material is then processed in a molding plant in the prior art.
  • the graphic representation next to the standard container shows an example of the result of pressing processes with several material samples of a single batch of corresponding molding material with the same force.
  • the force that acts on the stamp is plotted against the depth of penetration of the stamp into the standard container.
  • the measurement results show that the molding material of a batch is not nearly homogeneous, but that when the samples are compressed with an identical force, the depth of penetration of the stamp S into the standard container B is between approximately 12 mm and approximately 50 mm.
  • Figure 2 also shows a graphical representation, as with the Figure 1 has already been arranged.
  • Arrows show plastically that with a fixed stroke (distance), depending on the composition or property of the molding material, the granular molding material is compressed with a force of at least approx. 1700N and at most approx. 2400N. This means that the molds made with these materials under identical pressure have very different strengths, which is disadvantageous for smooth production, for example, can lead to increased rejects.
  • Figure 3 shows in a further graphical representation that the achievable strength of the mold directly (essentially linearly) depends on the force input into the mold at the end of the compression process, or on the force with which the molding material is compressed at the end of the compression process.
  • Figure 4 shows an enlarged section of a graphical representation with a target area for a desired dimensional stability of a molding material mold.
  • the target range is limited by a lower limit value F min and an upper limit value F max . That means a force at the end of the stroke must have been reached so that a curve in a diagram that shows the strength over a distance (from the Figure 2 ), which is within the target range at the end of the stroke.
  • This range can be a hysteresis, or can only have a value as a "switching value" that should be reached or at least slightly exceeded.
  • the Figure 4 can also be seen that an increase in the force or the force input can be achieved by changing the stroke or the distance, which is predetermined by the actuator of the molding system, not shown. Compared to the previously set stroke, the distance (which the stroke covers) has been reduced.
  • the stamp (the press device) therefore covers a different path, however the end of this changed path is still the lower edge of the molding box. But the force at the end of the changed path is different, in such a way that it corresponds to the target value, which is representative of the hardness of the surface (mostly on the surface of the model).
  • Figure 5 shows an exemplary structure of a pressing device 1 of a molding system, in which a molding material 41 can be compressed into a molding material mold.
  • a pressing device 1 of a molding plant Shown in a vertical longitudinal section is a pressing device 1 of a molding plant for the production of molding material molds or casting molds for metal casting.
  • the pressing device comprises a lifting cylinder 2 which can be moved in the direction of the arrow with an adjustable pressure. To lower the lifting cylinder 2, it can simply be switched without power, whereby it preferably returns to an initial position solely by its own weight.
  • the lifting cylinder 2 can be a cylinder to which oil or air can be applied.
  • a linear drive can also be used, for example a rack that can be moved linearly by a gear drive.
  • the lifting cylinder 2 is connected to the underside of a molding box 40 via a connecting device 3.
  • the molding box 40 comprises a filling frame 42.
  • the molding box 40 and the filling frame 42 are subsumed under the term “raised molding box” 40.
  • the molding box 40 is filled with a molding material 41.
  • a press head 10 with a multi-punch 11 is arranged above the molding box.
  • a stop 13 projects from the press head 10 in the direction of the molding box 40 and limits movement of the molding box 40 in the direction of the arrow.
  • the connecting device 3 comprises an actuator 20 with a drive 21 and a support cylinder 22, into which the actuator 20 can at least partially retract when the lifting cylinder 2 moves into its end position.
  • the drive 21 is decoupled from the drive of the lifting cylinder 2. With the actuator 20, a distance between the top of the lifting cylinder 2 (or the model carrier 46) and the bottom or bottom edge 40a of the Molding box 40 (the model plate with the model standing on it for specifying the cavity of the molding material mold) can be enlarged or reduced.
  • the set distance is s 1 .
  • the distance can be at least zero.
  • a maximum value is determined by the design of the actuator 20.
  • two sensors 30 are arranged in the molding box 40, which measure a force acting on the molding material 41 from the lifting cylinder 2 and / or the press head 10.
  • the force measured by the sensors 30 is sent to a controller 100.
  • the controller 100 comprises a storage medium 101, in which a predetermined strength value for the molding material to be produced is stored, or limit values are stored, within which a desired strength value lies (controlled variable or target variable).
  • a microprocessor 102 as a control device functions as a “control or regulation” (a functionally adapted technical program or several such modules as a controller) with which a strength value measured by the sensor 30 with the strength value held in the memory 101 or specified separately can be compared.
  • a correction value can be calculated, which is output as a signal to the actuator 20.
  • the signal triggers activation of the drive 21, which can move the actuator 20 from its position into a further position. From a control point of view, the position s 1 is changed to a second position (or a second distance) s 2 .
  • Figure 6 shows an exemplary structure of a pressing device 1 'of a comparable molding system, in which a molding material 41 is compressed into a molding material mold, but the control and its measured values work differently.
  • the force is not measured on the model here, but is calculated (determined) via the pressure P of the lower press ram from its control 90. The determination is made using a proportional factor (force per area is pressure).
  • the model plate is at the level of the lower edge of the molding box. But the force at this time has a different value, due to the adjustment of the distance to s 2 , at which the stamp covered a different stroke.
  • the determined force F 2 is sent to a controller 100 '.
  • This control 100 ' comprises a memory 101', in which a predetermined strength value for the molding material to be produced is stored, or limit values are stored, within which a desired strength value lies (controlled variable or target variable).
  • a microprocessor or an ASIC 102 'as a control device also called a controller 102'
  • functions as a "control or regulation” here, too, a functionally adapted technical program or several such modules as a controller
  • the controller uses this to calculate a change in the manipulated variable ⁇ s.
  • the controller reduces the path for the next impression by ⁇ s because the force was too high. In the other case, if the determined force was too low (and therefore the desired strength was too low), the path is increased by ⁇ s.
  • the force is determined which at the end of the stroke s i presses the model into the molding sand.
  • the cycle of compression is T.
  • the controller changes the distance s 0 , s 1 , s 2 until the model plate 46 reaches the lower edge 40a of the molding box 40. This also (indirectly) changes the stroke of the second section of a twinpress compression. This is due to the differential strength between the setpoint and actual value, which feeds the controller 102.
  • Figures 8a and 8b are self-explanatory in the process. They show the beginning of the second compaction, that is to say the approach of the model carrier 46 to the lower edge of the molding box 40, and the end in FIG Figure 8a In which this lower edge is reached and the resultant force F can thus be seen in the diagram. Another molding material would only have reached the force (and strength) that the curve below shows as having been reached.
  • Figure 9 illustrates the force-displacement characteristics of two "sands" (molded materials). Two curves with not the same force-displacement characteristic illustrate the very different force obtained (dimensional stability) over the same distance s. The same path is marked by arrows of the same length, which result in significantly different forces (shown on the left on the ordinate), approx. 1.5 kN and approx. 2.8 kN (sand A).
  • the path can be adjusted. Exactly this way is the solution with the force control and the change of path in the second compression process (the second stroke), and since the end of the second stroke is mandatory, namely the lower edge 40a of the molding box 40, the stroke to be covered must be changed by the previously described ⁇ s become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Diese Offenbarung (und Ansprüche) betreffen ein Verfahren zum Herstellen einer Formstoffform mit einer vorgegebenen oder vorgebbaren Mindestfestigkeit für den Metallguss. Dabei wird ein Formmaterial in einem Formkasten eingegeben und das Formmaterial in dem Formkasten verdichtet. Die Verdichtung erfolgt erfindungsgemäß in zwei Schritten, einem ersten Schritt in dem der Formkasten über eine erste Wegstrecke zu einem Anschlag mit einem Presshaupt bewegt wird und einem zweiten Schritt, in dem das Formmaterial über eine zweite Wegstrecke in eine Endposition bewegt und dabei weiter verdichtet wird. Eine Länge der zweiten Wegstrecke ist abhängig von einer Beschaffenheit des Formmaterials.
  • Formstoffe oder Formmaterialien, die bei der Herstellung von Formstoffformen für den Metallguss Verwendung finden, haben auf der Seite der Krafteinleitung nach der Verdichtung eine höhere Formfestigkeit, als auf der - der Krafteinleitung abgewandten - Seite. Dabei sind die Unterschiede in den Formfestigkeiten proportional zu den an den jeweiligen Bereichen wirkenden Kräften. Dieser Effekt ist dadurch begründet, dass die Kräfte aus der krafteinleitenden Seite unter dem Schüttwinkel des zu verdichtenden Formstoffes übertragen werden. Das heißt, die Kräfte stützen sich anteilig an seitlichen Begrenzungen durch Reibung ab, beispielsweise an einer Formkastenwand oder an hoch- oder aufstehenden Modellkonturen.
  • Diese ungleiche Wirkung der Kräfte führt zu einer unterschiedlichen Verdichtung des Formstoffes in dem Formkasten. Dies wiederum resultiert in einer uneinheitlichen Festigkeit der Formstoffform. Um diese Unterschiede in der Formstoffverdichtung zu verringern oder auszugleichen wurden seit den 60er Jahren diverse Vorverdichtungsverfahren entwickelt. Dadurch wurden die Verdichtungsunterschiede zwischen der Formstoff-Formseite, in welche die Kraft eingeleitet wird, und der gegenüberliegenden Seite verringert. Als Ergebnis wird die durchschnittliche Formfestigkeit der Formstoffform verbessert.
  • Die durch die Nachverdichtung erreichte Qualitätsverbesserung der Formstoffformen, das heißt, die dadurch bewirkte bessere Verdichtung des Materials in Bereichen entfernt von der Krafteinleitung, haben aber nicht zu einer konstanten Formfestigkeit oder Qualität der Formstoffformen geführt, die wünschenswert ist, um auf Dauer Produkte hoher Qualität mit einem geringen Ausschuss zu produzieren.
  • DE 44 25 334 C2 (DIS, Dansk Industrie), dort Spalte 1, Zeilen 38 bis 45, möchte die Oberfläche der Form hart genug gestalten. Es ist dort zwar nicht die Kraft, sondern der Druck genannt, der gleichwohl bei gleicher Fläche auch Kraft bedeutet. Dieser Vorschlag im Stand der Technik arbeitet indes nicht mit einem Formkasten und einer darin angeordneten Modellplatte (auf der das Modell steht und die gegenüber dem Formkasten verfahren wird), sondern mit der Verdichtung von eingeschüttetem Sand in eine Formkammer, dort Spalte 2, Zeilen 29 bis 39. Jede der dortigen Pressplatten 3, 8 hat ein Modell 4, 5 an ihrer Oberfläche, die lateral aufeinander zu bewegt werden, sodass der eingefüllte Formsand in der Formkammer verdichtet wird und das gewünschte Formteil (Gussformteil) gebildet wird.
  • DE 602 17 205 T2 (Sintokogio ) hat eine ähnliche Aufgabenstellung, befasst sich mit den Eigenschaften des Formsandes und hat erkannt, dass unterschiedliche Formsande unterschiedliche Eigenschaften besitzen und daher Ausgleichsregelungen erforderlich sind, um die im dortigen Absatz [06] umschriebene gleichmäßige Höhe der Sandform zu erreichen, dazuhin unter besten Verdichtungsbedingungen. Die bestmögliche Umschreibung findet sich dort in der Abfolge der Absätze [042] bis [045]. Ein Drucksensor ist indes nur in Absatz [69] genannt und er hat die Aufgabe, zwischen der ersten Phase der Verdichtung (dem im Absatz [042] genannten primären Verdichten) und der zweiten Phase der Verdichtung (die im Absatz [043] genannte sekundäre Verdichtung) zu unterscheiden, was sich dort im Anspruch 5 wiederfindet. Der Drucksensor veranlasst die Umschaltung vom primären Verdichten auf das sekundäre Verdichten.
  • Es besteht Bedarf an einem Verfahren zur Herstellung von Formstoff-Formen für den Metallguss, das gleichmäßiger verdichtet, wodurch die Formfestigkeit der Formstoff-Form verbessert werden soll. Dies erreicht - effektiver als bisher - eine gleich bleibend hohe Qualität der Metallgussprodukte und reduziert die Anzahl schadhafter Formstoffformen (und Gussteile). Bedarf besteht weiterhin an einer Anlage zu einer Herstellung von Formstoffformen mit - langfristig gesehen - gleich bleibender Qualität der Formen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bessere Formen für den Metallguss herzustellen und die Komplexität der Herstellung nicht anwachsen zu lassen. "Besser" kann so umschrieben werden, dass es dauerhaft, auch bei Änderung oder Wechsel der Qualität, zumindest einer von mehreren Eigenschaften des Formstoffs, eine an der Oberfläche gleich harte Form aus dem Formstoff ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gelöst (Anspruchs 1), aber ebenso mit der Vorrichtung (Anspruchs 14). Diese werden hier ganzheitlich einbezogen.
  • Das auch beanspruchte zweistufige Verfahren besitzt einen ersten Schritt und einen zweiten Schritt und für den zweiten Schritt gibt es eine zweite Wegstrecke, die nach dem dritten Merkmal eingestellt wird, respektive verändert wird. Eine Veränderung ist erforderlich, wenn sich eine Eigenschaft des Sandes verändert. Ändert sich am Sand nichts, ist auch kein Regeleingriff vorgesehen. Das ist der sog. "eingeschwungene Zustand" der hier gegebenen Regelstrecke. Eine Messung eines vorhergehenden Verdichtungsvorgangs nimmt auf den nächsten Verdichtungsvorgang (oder einen der folgenden Verdichtungsvorgänge) regelnd Einfluss.
  • Die beanspruchte Erfindung arbeitet als Arbeitsverfahren jeweils gänzlich anders als der Stand der Technik. Es ist eine andere Führungsgröße vorgesehen, namentlich die Kraft, die für die Qualität und Härte der Form einer vorhergehenden Abformung ermittelt wurde, und stellt den Weg für die folgenden Abformungen nach, der vor dem Anheben der Modellplatte als zweite Wegstrecke gegeben ist.
  • Der zweite Abstand wird eingestellt oder der Fachmann würde sagen "ist eingestellt", wenn der Formkasten oben an dem Presshaupt anliegt. Dann gibt es praktisch keine weitere Aufwärtsbewegung für die von unten arbeitende Pressvorrichtung. Dann erfolgt die Bewegung, es wird, insbesondere nur, die Modellplatte von der Pressvorrichtung weiter aufwärts bewegt, der Formkasten selbst kann nicht weiter bewegt werden, aber die Modellplatte wird eine zweite Wegstrecke bewegt, um ein Ziel zu haben, namentlich den unteren Rand des Formkastens.
  • Diese zweite Wegstrecke wird abhängig von einer Kraft eingestellt. Diese Kraft ist repräsentativ für die Härte der Form an der Oberfläche und wird von der Erfindung als Führungsgröße verwendet, aus der sich der notwendige Weg in der zweiten Abformung ergibt. An sich ist es eine Festigkeits- oder Härteregelung der Sandoberfläche über eine Vorgabe des Modellhubs als übergeordnete Regelung. Das wird gemäß der Erfindung nicht im gleichen Vorgang erreicht, sondern zeitversetzt nach Ende der vorigen Abformung. DE 602 17 205 T2 zeigt einen Kasten, der eine Positionsregelung verlangt. DE 44 25 334 C2 offenbart keinen Kasten, also gibt es das Kriterium der zu erreichenden Position relativ zum Kasten hier nicht.
  • Im Beispiel wird das sehr anschaulich: zwei gleiche Wege, im Beispiel S2 von ca. 5mm, bei zwei unterschiedlichen Verdichtungskurven (Kraft-Weg-Charakteristiken der beiden verschiedenen Sande) erbringen eine sehr unterschiedliche Kraft. Damit erbringen sie auch eine sehr unterschiedliche Festigkeit, z.B. das rechte Bild der Figur 8a. Die Erfindung wird hier nachregeln, und diese Differenzregelung zeigt im Beispiel die Figur 8 im rechten Bild. Der Weg wird so nachgestellt werden, dass am Ende des Weges die Kraft bestmöglich erreicht ist.
  • Die Zielführung hat also einen doppelten Aspekt, es muss eine Kraft erreicht werden, und diese Kraft muss zu einem Zeitpunkt erreicht werden, wenn die Modellplatte die Unterkante des Formkastens erreicht. Dazuhin ist dies wiederholgenau auszuführen.
  • Fasst der Fachmann das Problem anders auf und geht er von unterschiedlichen Sanden aus, die eine unterschiedliche Weg-Kraft-Charakteristik haben, so ergibt sich für die Erfindung die Notwendigkeit der Veränderung des Weges, damit am Ende der Verdichtung die Kraft (Härte oder Festigkeit) passend ist. Würde der Fachmann anders arbeiten und nur auf eine Kraft regeln, würde der Weg nicht stimmen, wenn er von Veränderungen von Eigenschaften des unterverdichteten Formstoffs (Formsand) ausgeht. Erfindungsgemäß werden beide Ziele erreicht und als Grundlage verwendet die Erfindung die oder eine der vorhergehenden Messungen der Kraft am Ende der zugehörigen Verdichtung.
  • Ergebnisorientiert kann gesagt werden, dass die Kraft zu hoch sein kann, wenn die Unterkante des Formkastens erreicht ist. Dann ist sie nutzlos, auch ein längeres Anliegen dieser Kraft über einen Zeitgeber nach DE 602 17 205 T2 würde nichts verbessern. Ist die Kraft aber zu gering, weil sich der Sand zu leicht verdichten ließ, ist am Ende des (angenommen fest eingestellten) Hubes die mögliche Festigkeit der Sandoberfläche noch nicht ausgereizt.
  • Die Erfindung kann also aus mehreren Richtungen betrachtet werden, und dabei ist es kein Naheliegen aus dem Stand der Technik, wenn der Stand der Technik als Ende seines Prozesses auch das Angleichen der Modellplatte an der Unterkante oder Unterseite des Formkastens orientiert. Für die Fertigung einer vernünftigen oder brauchbaren Form ist dies zwingend notwendig, aber wie diese Notwendigkeit erreicht wird, ist erfindungsgemäß anders, und zwar grundlegend anders als der Weg, den DE 602 17 205 T2 dazu vorschlägt.
  • Ausgestaltungen der beanspruchten Grunderfindungen sind von den Unteransprüchen erfasst. Sie können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und erläutert die Erfindung zusätzlich.
  • Bei dem körnigen, fließfähigen Formstoff (auch Formsand, Formmaterial, später vereinfachend "Formstoff" genannt), aus dem die Formstoffformen für den Metallguss hergestellt werden, handelt es sich in der Regel um Betonit gebundene Formstoffe, kurz auch "Sand" genannt. Das Formmaterial wird in einem Kreislauf immer wieder verwendet, wobei das Ausgangsmaterial sich mit der Zeit mit zum Beispiel Kern- oder Grünsand (neuwertiger Sand), aus dem Einlagenkern(e) für die herzustellenden Gussteile gebildet sein können, und Feinstoffanteilen, wie zerriebenen Sandkörnern, in einer nicht deterministischen Weise vermischt. Dieses Gemisch von reinem Formmaterial, Grünsand oder gebrauchtem Kernsand und Feinstoffen verändert die Eigenschaft des Formstoffs.
  • Der Formstoff kann auch eine unterschiedliche Korngrößenverteilung aufweisen, die unmittelbaren Einfluss darauf hat, wie viel Kraft aufgebracht werden muss, um das Formmaterial auf einen Zielwert zu verdichten. In der Praxis werden die Formmaterial-Eigenschaften einer Materialcharge mit einem Standardtest ermittelt. Bei diesem Test wird ein Normbehälter mit Material gefüllt und mittels eines Stempels mit einer vorgegebenen Kraft verdichtet. Die Eindringtiefe des Stempels in den Normbehälter wird gemessen, wenn die vorgegebene Kraft erreicht ist.
  • Der gemessene Wert, das heißt die Wegstrecke, die der Stempel in den Normbehälter eindringt, ist der Wert, der in Anlagen des Stands der Technik als konstanter Wert für die Nachverdichtung der Formstoffformen, die aus dem Material der einen Materialcharge hergestellt werden, eingestellt wird.
  • Dabei wird nicht berücksichtigt, dass der Kraftverlauf über dem Weg nicht eine Konstante ist, sondern sich je nach spezifischen Eigenschaften des Formmaterials jeder einzelnen Formstoffform ändert. Die Figur 1 zeigt das Ergebnis von mehreren Messungen von Formmaterial einer Materialcharge. Es ist gut zu erkennen, das bei einer vorgegebene Kraft von 3.000N, mit der der Stempel in den Normbehälter eingedrückt wird, die Eindringtiefe des Stempels in den Normbehälter zwischen ca. 12mm und über 50mm variiert.
  • Eine Erfindung betrifft das Verfahren zum Herstellen einer Formstoffform für den Metallguss mit einer vorgebbaren Mindestfestigkeit der Form.
  • Bei dem Verfahren wird Formstoff (körniges Formmaterial) in einen Formkasten eingefüllt und das Material in dem Formkasten in einer Formanlage verdichtet. Die Verdichtung erfolgt in zwei Schritten.
  • In einem ersten Schritt wird der Formkasten mit dem eingefüllten Formstoff von einer Pressvorrichtung über eine erste Wegstrecke zum Anschlag an ein Presshaupt bewegt. Das Presshaupt ist im Regelfall oberhalb des Formkastens angeordnet, sodass der Formkasten von unten gegen das Presshaupt gedrückt wird.
  • Das Presshaupt kann einen Stempel oder Vielstempel, der von dem Presshaupt in Richtung des Formkastens abragt, aufweisen. Der Stempel oder Vielstempel wird während des ersten Schritts in einer vorgegebenen Position festhalten und dringt in dieser Position während des ersten Schritts in das in den Formkasten zuvor eingefüllte Formmaterial ein. Weniger bevorzugt kann der Stempel oder der Vielstempel während des ersten Schritts aktiv in Richtung des Formkastens gedrückt werden.
  • In einem zweiten Schritt wird die Modellplatte mit dem Modell (bei stationärem Formkasten) durch die Pressvorrichtung über eine zweite Wegstrecke in eine Endposition zur Verhärtung oder Verdichtung (Erstellung) der Formstoffform bewegt. Dabei wird die zweite Wegstrecke in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Formmaterials variiert, insbesondere für jeden Formkasten bevorzugt in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Formmaterials automatisch eingestellt. Bevorzugt ergibt sich die neue Einstellung des aktuellen Vorgangs der Verdichtung aus der Messung der Kraft des vorherigen Verdichtungsvorgangs.
  • Das heißt, dass für jede (kommende) Formstoffform eine individuelle, von der Zusammensetzung des Formmaterials abhängige zweite Wegstrecke ermittelt und diese zweite Wegstrecke an der Formanlage für jede nächste Formstoffform individuell eingestellt wird. Umfasst ist auch der Fall, dass zwischen zwei oder mehreren Formstoffformen die zweite Wegstrecke nicht verstellt werden muss, weil das Formmaterial für die zwei oder mehreren aufeinander folgenden Formen eine gleiche oder zumindest im Wesentlichen gleiche Zusammensetzung hat. Dabei hat das Verfahren aber auch die Fähigkeit, die Verstellung des Weges (des zu fahrenden Hubes des Stempels) zu veranlassen, wenn sich eine Abweichung in zumindest einer Eigenschaft des Formstoffs ergibt. Das ist Sinn einer Regelung, die nur eingreift, wenn eine Nachstellung erforderlich ist, also eine Regeldifferenz gemessen wurde.
  • Die Regelung erreicht damit beiden, die Einstellung der Kraft am Ende des Verdichtens, welche Kraft die Qualität der Form bestimmt (deren Härte an der Oberfläche). Und den Hub, der zum Erreichen der Unterkante des Formkastens notwendig ist, zumindest im Wesentlichen mit einer Toleranz von maximal ±5% der Höhe des Formkastens (als bestmögliches Vergleichsmaß).
  • Am Ende der Verhärtung oder Verdichtung muss keinen Zeitpunkt umschreiben. Es kann einen zeitlichen Bereich aufspannen, der vom Zeitpunkt des Endes der Verdichtung beim Erreichen der Unterkante des Formkastens bis höchstens der Dauer des Formtaktes oder Abtasttakts der Regelung (T) reicht. In diesem Bereich tritt keine oder keine spürbare Veränderung der Formhärte ein; eine Messung der Kraft der Verdichtung kann also unmittelbar dann erfolgen, wenn die Kraft noch anliegt (Ende der Verdichtung) oder ein wenig später liegen, mit einem anderen Messgerät ermittelt werden, welches die Formhärte an der Oberfläche ermittelt, dies aber bevor die nächste Pressung (Verdichtung) einsetzt. Lässt man der Regelung mehr Zeit, nimmt also mehr abgeformte Formkästen zwischen Messung der Formhärte und Nachstellung des Abstands s in Kauf, ist die Regelung noch immer funktionsfähig, hat nur eine interne eingefügte Laufzeit (eine Totzeit im Sinne der Regelung). Im Beispiel wird die Festigkeit an der ersten verdichteten Form gemessen, aber erst für die vierte zu verdichtende Form als Regelgröße verwendet. Dabei liegen zwei abgeformte Formkästen zwischen Messung und Änderung der Wegstrecke für die kommende Verdichtung (Kasten 4 wird gemessen, Kästen 3 und 2 dazwischen, Kasten 1 wird gerade verdichtet und dazu wird die Messung von Kasten 4 und seiner Formstoffform verwendet). Danach wird Kasten 3 gemessen und hat Einfluss auf Kasten 0, usw.
  • Im ESB dieser Regelung wirkt sich eine solche Totzeit in erster Näherung wie ein PT1-Glied aus, also eine Verzögerung, die zwar nicht so direkt zu regeln erlaubt, wie eine unmittelbar nach der Abformung verwendete Einwirkung des Messwerts (Kasten 1 auf Kasten 0) und des Regelfehlers auf den der Messung folgenden Verdichtungsvorgang, indes ist auch diese Art der Regelung noch immer funktionsfähig.
  • Während des zweiten Schritts können der Stempel oder Vielstempel des Presshaupts wie zum ersten Schritt beschrieben gehalten oder bewegt werden. Nach Beendigung des zweiten Schritts, das heißt nach Beendigung eines Presshubs der Pressvorrichtung kann der Stempel oder den Vielstempel mit einem erhöhten Druck in das Formmaterial gedrückt werden.
  • Dass hier von einer ersten Wegstrecke und einer zweiten Wegstrecke die Rede ist, bedeutet, dass der Formkasten zuerst über die erste Wegstrecke bewegt, am Ende der ersten Wegstrecke gestoppt und anschließend für die zweite Wegstrecke die Modellplatte bewegt wird.
  • Bevorzugt kann es sein, dass der Formkasten in einer kontinuierlichen Bewegung die erste Wegstrecke und die zweite Wegstrecke durchläuft. Dabei kann die Einstellung der zweiten Wegstrecke erfolgen bevor die Bewegung der Modellplatte respektive die zweite Bewegung der Pressvorrichtung startet und/oder während sich der Formkasten entlang der ersten Wegstrecke bewegt.
  • Die Verdichtung des Formstoffs durch die Pressvorrichtung und/oder das Presshaupt kann insbesondere mittels wenigstens eines Sensors respektive eines Drucksensors ermittelt oder gemessen werden. Der Sensor kann in oder nahe einem in Bezug auf die Formfestigkeit kritischen Bereich der Formstoffform angeordnet sein. Der Sensor kann zum Beispiel Teil des Formkastens sein, insbesondere in eine Innenwand des Formkastens integriert sein, sodass er unmittelbar den auf das Formmaterial übertragenen Druck an dieser Stelle oder in diesem Bereich erfasst. Bei größeren Gussteilen oder Gussteilen mit komplizierter Geometrie können mehrere Sensoren an entsprechenden kritischen Stellen vorhanden sein.
  • Bei dem oder einem Sensor kann es sich alternativ um einen optischen Sensor handeln, der in einem Bereich innerhalb des Formmaterials die Verdichtung des Formmaterials misst; zum Beispiel um einen Lasersensor, dessen Eindringtiefe in das Material einstellbar ist.
  • Schließlich kann es sich bei einem oder dem Sensor um einen Schall-Impuls Sensor, wie beispielsweise Sonar, handeln, der mittels Schallwellen einen Grad an Materialverdichtung in dem Formstoff-Formteil oder einem Bereich des Formstoff-Formteils erfasst.
  • Die von dem Drucksensor gemessene, in das Formstoffformteil eingeleitete Kraft wird in ein Signal umgewandelt, das über Kabel oder kabelfrei einer Steuerung zugeleitet wird. Bei der Steuerung kann es sich um eine zentrale Steuerung der Formanlage handeln, bevorzugt handelt es sich um eine lokale Steuerung mit der die empfangenen Signale schneller verarbeitet werden können, als in den Standardsteuerungen der zum Teil bereits 30 Jahre alten Formanlagen.
  • Die Steuerung kann über einen Speichermedium verfügen, in dem ein Sollwert oder Grenzwerte eines Sollbereichs für die gemessene eingeleitete Kraft hinterlegt sind. Ein in der Steuerung beispielsweise in einem Rechner abgespeichertes Programm kann einen Algorithmus aufweisen, mit dem der vom Sensor empfangene Wert mit dem Sollwert oder den Grenzwerten in dem Speichermedium verglichen und eine eventuelle Abweichung des gemessenen Ist-Wertes von dem vorgegebenen Sollwert oder Sollbereich festgestellt werden kann.
  • Das im vorgehenden Abschnitt Ausgeführte gilt - mutatis mutandis - auch für den Fall, dass es sich bei dem Sensor um den optischen oder den Schall-Impuls Sensor handelt. Auch in diesen Fällen können ein Sollwert oder ein Sollwertebereich mit klar definierten Grenzwerten in der Steuerung respektive dem Speichermedium als Vergleichswerte für die aktuelle Ist-Wertmessung hinterlegt sein.
  • Wird eine Abweichung zwischen aktuell gemessenem Ist-Wert und hinterlegten Soll- oder Grenzwert festgestellt, kann aus dieser Abweichung durch einen Algorithmus ein Korrekturwert errechnet werden. Dieser Korrekturwert kann dann in ein Signal umgewandelt werden und das Signal kann an ein Stellglied der Formanlage gesendet werden, das eine Länge der zweiten Wegstrecke verändert, das heißt, die zweite Wegstrecke verlängert oder verkürzt.
  • Dabei kann die zweite Wegstrecke unabhängig von der Größe der Abweichung um eine vorgegebene Wegstreckenlänge, beispielsweise 0,5mm, 1mm, 1,5mm oder jede beliebige andere Wegstreckenlänge verstellt werden. Das heißt, das Stellsignal gibt nur eine Richtung einer Verstellbewegung des Stellglieds und eventuell eine Anzahl von notwendigen Wegstreckenlängenänderungsschritten vor, jedoch nicht einen absoluten Wert der Wegstreckenlängenänderung.
  • Alternativ kann die Steuerung die Wegstreckenlängenänderung in Abhängigkeit von dem berechneten Korrekturwert bestimmen, das heißt, dass Stellsignal gibt in diesem Fall eine Richtung der Verstellbewegung des Stellglieds und ein Maß der Verstellbewegung des Stellglieds vor.
  • Bei dem vorgegebenen Sollwert oder dem vorgegebenen Sollwertbereich kann es sich um einen von einem Bediener in die Steuerung eingegebenen Wert handeln, oder um einen korrigierten Wert, der von der Steuerung bei der Erstellung oder Produktion für die Formstoffform ermittelt wurde, die unmittelbar vor der aktuellen Messung hergestellt wurde.
  • Letzteres bedeutet, dass beim Start der Herstellung der Formstoffformen, das heißt, vor Beginn der Verdichtung der ersten Formstoffform einer Produktion, in die Steuerung ein Sollwert eingegeben wird. Dieser Sollwert wird dann in der Steuerung mit dem Ist-Messwert der ersten Formstoffform verglichen und eventuell korrigiert. Der gemessene Ist-Wert oder der von der Steuerung berechnete korrigierte Wert dienen dann dem Ist-Wert der zweiten Formstoffform der gleichen Produktion als vorgegebener Sollwert, usw. Bei der n-ten Formstoffform der laufenden Produktion dient dann der gemessene Ist-Wert oder der durch die Steuerung berechnete Korrekturwert für die n-1te Formstoffform als Sollwert mit dem die Ist-Wertmessung der n-ten Formstoffform verglichen wird.
  • Schließlich kann der Korrekturwert auch aus Informationen über das Formmaterial für die gerade zu erstellende Formstoffform ermittelt werden. Zum Erhalt dieser Informationen kann beispielsweise das Formmaterial beim Einfüllen in den Formkasten gescannt werden, so dass eine minimale, mittlere und maximale Korngröße des Formmaterials sowie deren Volumenanteil in dem Formmaterial ermittelt werden kann. Aus diesen Informationen, ergänzt durch weitere Informationen wie Temperatur, Feuchte etc. des Formmaterials, kann dann eine kraft errechnet werden, die notwendig ist, um eine Formstoffform mit einer vorgegebenen Festigkeit Herzustellen.
  • Werte, wie die Temperatur und die Feuchte können auch mit in die Berechnung einfließen, wenn wie oben beschrieben, die eingetragene Kraft mittels eines Sensors ermittelt wird.
  • Eine weitere Erfindung betrifft eine Formanlage für abgussfähige Formen aus einem körnigen Formmaterial (Formstoff), zum Beispiel betonit-gebundener Formsand, für den Metallguss.
  • Die Formanlage umfasst eine Pressvorrichtung zum Ausüben von Druck auf die entstehende Formstoffform oder Gussform, mit einem Formkasten zur Aufnahme der Form und einem Füllrahmen zur Aufnahme eines oberen Anteils von Formstoff für die Form. Die Formanlage umfasst weiterhin ein Presshaupt mit wenigstens einem Formstempel, der einen vom Antrieb der Pressvorrichtung entkoppelten Antrieb umfassen kann, und einen linear verfahrbaren Hubzylinder. Das Presshaupt ist in eine Schließrichtung der Pressvorrichtung vor (meist unter) dem Formkasten angeordnet und wird von der Pressvorrichtung nicht bewegt. Das heißt, dass die Pressvorrichtung beim Schließen (dem Beginn des Verdichtens) den (gefüllten) Formkasten, den Füllrahmen, den Modellplatten-Träger mit dem aufliegenden Modell zusammen auf das Presshaupt zu bewegt. Erreicht der Füllrahmen der Rahmen des Presshaupts bleibt der Formkasten stationär. Dann wird die Modellplatte mit dem Modell relativ zum Formkasten bewegt, bis die dessen Unterkante erreicht. Das ist eine notwenige Bedingung, zumindest muss dies im Wesentlichen erfüllt sein. Die Formstoffform sollte unten mit dem unteren Rand des Formkastens abschließen.
  • Das Presshaupt umfasst wenigstens einen, bevorzugt mehrere auf der inneren Fläche des Formkastens verteilte Formstempel, wobei der zumindest eine Formstempel in einer Position relativ zu dem Formkasten festgestellt wird oder der Formstempel durch einen Antrieb aktiv in den Formstoff für die zu verdichtende Form gedrückt wird, während der Formkasten gegen das Presshaupt bewegt wird und/oder nachdem der Formkasten in Anschlag mit dem Presshaupt gekommen ist. Bevorzugt umfasst das Presshaupt mehr als einen Formstempel, wobei die mehreren Formstempel einen Vielstempel bilden können.
  • Die Formanlage umfasst weiterhin ein mit der Pressvorrichtung oder dem Formkasten gekoppeltes Stellglied mit einem Linearantrieb der von einem Antrieb der Pressvorrichtung entkoppelt ist. Die möglichen Wirkrichtungen des Linearantriebs des Stellglieds und des Antriebs der Pressvorrichtung können gleichgerichtet sein. Dass der Linearantrieb des Stellglieds vom Antrieb der Pressvorrichtung entkoppelt ist, bedeutet insbesondere, dass das Stellglied relativ zu der Pressvorrichtung linear in und gegen die mögliche Bewegungsrichtung der Pressvorrichtung verfahren werden kann.
  • Eine Steuerung stellt über das Stellglied einen Abstand (s1) zwischen der Pressvorrichtung (2) und dem Formkasten ein, wenn der Formkasten an dem Presshaupt oder einem Rahmen des Presshaupts anliegt. Diese "wenn" ist nicht im Sinne einer zeitlichen Zuordnung bei der beanspruchten Formanlage zu lesen. Es ist die Möglichkeit zu der diese Einstellung vorliegen soll, wenn die Verdichtung anschließend erfolgt. Die Veränderung kann auch von dem Anliegen an dem Presshaupt oder einem Rahmen des Presshaupts erfolgen, sie kann auch beim ersten Hub schon eingestellt werden, hat also einen ganzen zeitlichen Bereich, nur auch ein strukturelles Ende, zu dem sie spätestmöglich eingestellt sein sollte, um noch Wirkung zu haben.
  • Ein Verstellweg des Stellglieds kann zwischen 20mm und 100mm liegen, bevorzugt liegt der Verstellweg zwischen 30mm und 90mm, besonders bevorzugt zwischen 40mm und 80mm. Der Verstellweg richtet sich nach der Höhe des Formkastens respektive der Größe der Füllstoffform oder des mit der Form zu erzeugenden Gussteils. Der Verstellweg kann auch größer oder kleiner als der bevorzugte Verstellweg sein.
  • Durch die Verstellung des Stellglieds wird eine Gesamtwegstrecke verändert, die die Pressvorrichtung beim Herstellen der Gussform aus einer Ausgangsposition, in der der Formkasten nicht in Anschlag mit dem Presshaupt ist, in eine Endposition, wo der Pressvorgang für die Herstellung der Gussform beendet ist, zurücklegt. Durch das Stellglied kann die Gesamtwegstrecke der Pressvorrichtung oder der Gesamthub eines Druckzylinders der Pressvorrichtung verlängert oder verkürzt werden.
  • Weiterhin umfasst die Anlage wenigstens einen Kraftsensor, der eine von der Pressvorrichtung und/oder dem Presshaupt in den Formstoff eingetragene oder auf den Formstoff ausgeübte Kraft misst. Statt des Kraftsensors oder zusätzlich dazu kann auch ein optischer Sensor oder ein Schall-Impuls Sensor verwendet werden, um die Verdichtung des Formmaterials in einem Bereich unterhalb der Oberfläche zu messen. Hierzu wird auf die Ausführungen zum Verfahren verwiesen.
  • Schließlich umfasst die Anlage eine Steuerung, wobei die Steuerung signaltechnisch zumindest mit dem Sensor und dem Stellglied verbunden ist. Die Steuerung stellt auf Grundlage des Signals von dem Sensor automatisch einen Abstand zwischen der Pressvorrichtung und Formkasten respektive einer Unterseite des Formkastens ein. Diese Einstellung kann vor dem Beginn der Bewegung der Pressvorrichtung begonnen werden und muss spätestens abgeschlossen sein, kurz bevor der Formkasten in einen Anschlag mit dem Presshaupt kommt.
  • Bei der Steuerung kann es sich um eine zentrale Steuerung der Formanlage handeln, bevorzugt handelt es sich aber um eine separate Steuerung mit extrem kurzen Steuerzeiten.
  • Die Formanlage kann weitere Merkmale aufweisen, die - mutatis mutandis - der Beschreibung des Verfahrens entnommen werden können. Es gilt grundsätzlich, dass alle Merkmale des Verfahrens auch auf die Anlage gelesen werden können, und umgekehrt alle Merkmale der Anlage auf das Verfahren.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind anhand von Beispielen dargestellt und nicht auf eine Weise, in der Beschränkungen aus den Figuren in die Patentansprüche übertragen oder hineingelesen werden. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren geben ähnliche Elemente an.
  • Figur 1
    zeigt in einer graphischen Darstellung Ergebnisse von mehreren Proben einer Materialcharge die mit einer vorgegebenen Kraft verdichtet wurden.
    Figur 2
    zeigt in einer graphischen Darstellung die erreichte Verdichtung in Abhängigkeit von einem fest eingestellten Hub.
    Figur 3
    zeigt in einer graphischen Darstellung einen Zusammenhang zwischen Formfestigkeit und der aufgebrachten Presskraft.
    Figur 4
    zeigt in einer Vergrößerung einen Ausschnitt einer graphischen Darstellung eines Zielbereichs für die Formfestigkeit.
    Figur 5
    zeigt einen Ausschnitt einer Formanlage 1 mit Kraftsensoren 30, 30'.
    Figur 6
    zeigt einen Ausschnitt einer anderen Formanlage 1', bei der die Kraft am Ende des vorher gehenden (z.B. des unmittelbar vorhergehenden) Verdichtungsvorgangs anders gemessen wird.
    Figur 7
    veranschaulicht einen Regler 102 oder 102' mit dem Abtasttakt T. Am Ende des vorigen Verdichtungsvorgangs wird eine Kraft (der Verdichtung) ermittelt. Der Regler 102 verändert dann für den folgenden Verdichtungsvorgang die Wegstrecke s0 auf s1 (oder von s1 auf s2), die Wegstrecke bis die Modellplatte 46 die Unterkante des Formkastens 40 erreicht. Damit wird auch (mittelbar) der Hub des zweiten Abschnitts des Pressvorgangs verändert. Dies aufgrund der (ermittelten, also gemessenen oder aus anderen Werten, z.B. Druck errechneten) Differenzfestigkeit zwischen Soll- und Istwert, welche den Regler 102 oder 102' speist. Das ist die Regeldifferenz des Differenzbildners 99.
    Figur 8
    zeigt einen Regelvorgang, bei dem der Regler 102 in der Steuerung 100 den Weg s für die nächste Abformung reduziert, in diesem Fall, weil die Kraft F (aufgebracht von dem Hubzylinder als Presse) am Ende der vorherigen Abformung zu hoch war.
    Figur 8a
    zeigt ein Ende der Abformung mit dem zurück gelegten Weg s bei einer Kraft Fs0. Links die Ausgangslage, rechts die Endlage beim Erreichen der unteren Kante 40a des Formkasten 40. Die (geänderte) Kraft-Weg-Charakteristik eines veränderten Formstoffs resultiert bei gleichem Weg s in einer anderen Kraft F.
    Figur 8b
    zeigt den Beginn der Abformung mit dem noch nicht zurück gelegten Weg s ohne Kraft. Links die Ausgangslage, rechts die gleiche Lage (vergrößert). Die (genaue) Kraft-Weg-Charakteristik des zu verdichtenden Formstoffs 41 ist noch unbekannt.
    Figur 9
    zeigt isolierte Kraft-Weg-Charakteristiken von zwei Formstoffen A und B, oder einem Formstoff 41, der sich im Laufe der Verwendung mit einer ihm immanenten Eigenschaft verändert hat. Neben einer Verdichtbarkeit nehmen der Feinstoffanteil und die Korngrößenverteilung erheblichen Einfluss auf die Kraft-Weg-Charakteristik eines oder zweier zu vergleichender Formstoffe. Dargestellt ist ein gleicher Weg s für beide Sande A,B. Indes ist ein Unterschied von fast dem Faktor 2 an erhaltener Kraft (oder Festigkeit) auf der Ordinate zu erkennen - was für ein Unterschied. Wird erreicht, den Weg für den Sand B zu vergrößern, kann sich daraus eine ebenso große Formhärte ergeben, wie sie für Sand A erreicht worden ist.
  • Figur 1 zeigt den bereits genannten Normbehälter, der mit einer Probe eines Formmaterials gefüllt werden kann. Das Formmaterial ist vorgesehen in einer Formanlage zu einer Formstoffform für einen Metallguss verdichtet zu werden. Nach dem Einfüllen in den Normbehälter kann das Formmaterial mittels eines Stempels verdichtet werden. Der Stempel ist mit einem zum Beispiel hydraulischen Zylinder verbunden, der den Stempel mit einer einstellbaren Kraft in den Normbehälter drückt. Wenn der Stempel mit der vorgegebenen Kraft maximal in den Normbehälter gedrückt wurde, kann die Eindringtiefe des Stempels in den Normbehälter gemessen werden.
  • Dieser messbare Wert ist repräsentativ für das Verdichtungsverhalten des Materials in dem Normbehälter, wird im Stand der Technik als repräsentativ für das Verdichtungsverhalten einer gesamten Charge angesehen. Der Wert der Messung wird benutzt, um an einer Pressvorrichtung zur Herstellung einer Formstoffform eine Wegstrecke respektive einen Hub für die Nachverdichtung einzustellen. Mit dieser Einstellung der Nachverdichtung wird im Stand der Technik dann eine gesamte Charge des Formmaterials in einer Formanlage verarbeitet.
  • Die graphische Darstellung neben dem Normbehälter zeigt exemplarisch das Ergebnis von Pressvorgängen bei mehreren Materialproben einer einzigen Charge von entsprechendem Formmaterial mit einer gleichen Kraft. In der Tabelle ist die Kraft die auf dem Stempel einwirkt über der Eindringtiefe des Stempels in den Normbehälter aufgetragen.
  • Die Messergebnisse zeigen, dass das Formmaterial einer Charge nicht annähernd homogen ist, sondern dass bei einer Verdichtung der Proben mit identischer Kraft die Eindringtiefe des Stempels S in den Normbehälter B zwischen ca. 12mm und ca. 50mm liegt.
  • Figur 2 zeigt ebenfalls eine graphische Darstellung, wie sie mit der Figur 1 bereits vermittelt wurde. Durch Pfeile wird plastisch dargestellt, dass bei einem fest eingestellten Hub (Wegstrecke) je nach der Zusammensetzung oder Eigenschaft des Formmaterials das körnige Formmaterial mit einer Kraft von minimal ca. 1700N und maximal ca. 2400N verdichtet wird. Das heißt, dass die mit diesen Materialien unter identischen Druck hergestellten Formstoffformen sehr unterschiedliche Festigkeiten aufweisen, was für eine reibungslose Produktion nachteilig ist, zum Beispiel zu einem erhöhten Ausschuss führen kann.
  • Figur 3 zeigt in einer weiteren graphischen Darstellung, dass bei den Formstoffformen die erreichbare Festigkeit der Form direkt (im Wesentlichen linear) von dem Krafteintrag in die Formstoffform am Ende des Verdichtungsvorgangs, respektive von der Kraft mit der das Formmaterial am Ende des Verdichtungsvorgangs verdichtet wird, abhängt.
  • Um die in der Graphik dargestellten Zusammenhang zwischen Formfestigkeit und der in das Formmaterial am Ende des Hub oder der Wegstrecke eingebrachte Kraft aufzuzeigen, wurden zahlreiche Proben eines Formmaterials mit jeweils drei unterschiedlichen Endkräften verdichtet. Dadurch konnte nachgewiesen werden, dass ein Zusammenhang zwischen der Formfestigkeit und der in das Formmaterial eingebrachten Kraft durch eine lineare Funktion in ausreichender Präzision wiedergegeben werden kann.
  • Figur 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer graphischen Darstellung mit einem Zielbereich für eine angestrebte Formfestigkeit einer Formstoffform. Der Zielbereich ist durch einen unteren Grenzwert Fmin und einen oberen Grenzwert Fmax begrenzt. Das heißt eine Kraft am Ende des Hubs muss so erreicht worden sein, dass eine Kurve in einem Diagramm, dass die Festigkeit über einer Wegstrecke zeigt (aus der Figur 2), die am Ende des Hubs innerhalb des Zielbereichs liegt. Dieser Bereich kann eine Hysterese sein, oder nur einen Wert als "Schaltwert" haben, der erreicht oder zumindest ein klein wenig überschritten werden sollte.
  • Im Diagrammausschnitt der Figur 4 ist eine Kurve I zu sehen, die bis zu einem Maximalwert Imax ansteigt und anschließend wieder fällt. Im Punkt Imax ist die größte Festigkeit bei einem vorgegebenen Krafteintrag erreicht. Der Maximalwert Imax liegt klar nicht im Zielbereich. Um das gleiche Material soweit zu verdichten, dass die Kraft den Zielbereich erreicht, kann nur an der Stellgröße "Kraft" verändert werden.
  • Das verlangt, dass der Krafteintrag erhöht werden muss. Resultat der Krafterhöhung ist die Kurve II deren Maximalwert IImax jetzt im Zielbereich liegt.
  • Der Figur 4 kann zusätzlich entnommen werden, dass eine Erhöhung der Kraft oder des Krafteintrags über eine Veränderung des Hubs oder der Wegstrecke erreichen lässt, die durch das nicht gezeigte Stellglied der Formanlage vorgegeben wird. Gegenüber dem zuvor eingestellten Hub wurde die Wegstrecke reduziert (die der Hub zurücklegt).
  • Der Stempel (die Presseinrichtung) legt also einen anderen Weg zurück, gleichwohl ist das Ende dieses geänderten Weges noch immer die Unterkante des Formkastens. Aber die Kraft am Ende des geänderten Wegs ist eine andere, und zwar so, dass die dem Zielwert entspricht, der repräsentativ für die Formhärte an der Oberfläche ist (meist an der Oberfläche des Modells).
  • Figur 5 zeigt einen exemplarischen Aufbau einer Pressvorrichtung 1 einer Formanlage, in der ein Formmaterial 41 zu einer Formstoffform verdichtet werden kann.
  • Dargestellt ist in einem senkrechten Längsschnitt eine Pressvorrichtung 1 einer Formanlage zur Herstellung von Formstoffformen oder Gussformen für den Metallguss. Die Pressvorrichtung umfasst einen Hubzylinder 2, der mit einem einstellbaren Druck in Pfeilrichtung bewegt werden kann. Zum Absenken des Hubzylinders 2 kann dieser einfach kraftlos geschaltet werden, wodurch er bevorzugt alleine durch sein Eigengewicht in eine Ausgangsstellung zurück fährt. Bei dem Hubzylinder 2 kann es sich um einen mit Öl oder Luft beaufschlagbaren Zylinder handeln. Statt des Hubzylinders 2 kann auch ein Linearantrieb verwendet werden, beispielsweise eine Zahnstange, die durch einen Zahnradantrieb linear bewegt werden kann.
  • Der Hubzylinder 2 ist über eine Verbindungseinrichtung 3 mit der Unterseite eines Formkastens 40 verbunden. Der Formkasten 40 umfasst einen Füllrahmen 42. Im Folgenden wird der Formkasten 40 und der Füllrahmen 42 unter dem Begriff "erhöhter Formkasten" 40 subsummiert. Der Formkasten 40 ist mit einem Formmaterial 41 gefüllt. Oberhalb des Formkastens ist ein Presshaupt 10 mit einem Vielstempel 11 angeordnet. Vom Presshaupt 10 ragt in Richtung des Formkastens 40 ein Anschlag 13 ab, der eine Bewegung des Formkastens 40 in Pfeilrichtung begrenzt.
  • Die Verbindungseinrichtung 3 umfasst ein Stellglied 20 mit einem Antrieb 21 und einem Stützzylinder 22, in den das Stellglied 20 zumindest teilweise einfahren kann, wenn der Hubzylinder 2 in seine Endposition fährt. Der Antrieb 21 ist vom Antrieb des Hubzylinders 2 entkoppelt. Mit dem Stellglied 20 kann ein Abstand zwischen der Oberseite des Hubzylinders 2 (oder dem Modellträger 46) und der Unterseite oder Unterkante 40a des Formkastens 40 (der Modellplatte mit dem auf ihr stehenden Modell zur Vorgabe des Hohlraums der Formstoffform) vergrößert oder verkleinert werden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der eingestellte Abstand s1. Der Abstand kann minimal null sein. Ein Maximalwert wird durch die bauliche Ausführung des Stellglieds 20 festgelegt.
  • In dem Formkasten 40 sind in diesem Ausführungsbeispiel zwei Sensoren 30 angeordnet, die eine von dem Hubzylinder 2 und/oder dem Presshaupt 10 auf das Formmaterial 41 einwirkende Kraft messen. Die von den Sensoren 30 gemessene Kraft wird an eine Steuerung 100 geleitet. Die Steuerung 100 umfasst ein Speichermedium 101, in welchem ein vorgegebener Festigkeitswert für die herzustellende Formstoffform abgespeichert ist, respektive Grenzwerte gespeichert sind, innerhalb der ein gewünschter Festigkeitswert liegt (Regelgröße oder Zielgröße).
  • Ein Mikroprozessor 102 als Steuerungseinrichtung (auch Regler 102 genannt) funktioniert als "Steuerung oder Regelung" (ein funktionell angepasstes technisches Programm oder mehrere solche Module als Regler), mit dem ein vom Sensor 30 gemessener Festigkeitswert mit dem im Speicher 101 gehaltenen oder separat vorgegebenem Festigkeitswert verglichen werden kann.
  • Wird hierbei eine Abweichung (als Regeldifferenz) festgestellt, kann ein Korrekturwert errechnet werden, der als Signal an das Stellglied 20 ausgegeben wird. Das Signal veranlasst eine Aktivierung des Antriebs 21, der das Stellglied 20 aus seiner Position in eine weitere Position bewegen kann. Die Lage s1 wird regelungstechnisch betrachtet verändert in eine zweite Lage (oder einen zweiten Abstand) s2.
  • Ein Arbeitszyklus der Pressvorrichtung 1 der Formanlage kann beispielsweise wie folgt ablaufen:
    • Der mit Formmaterial 41 gefüllte Formkasten 40 wird in die Pressvorrichtung 1 eingegeben.
    • Die Stützzylinder 22 des Stellglieds 20 werden in die berechnete Stellposition ausgefahren und in der ausgefahrenen Position arretiert.
    • Der Hubzylinder 2 fährt mit dem Formkasten 40 in Richtung des Presshaupts 10, bis der Formkasten 40 an dem Anschlag 13 anliegt. Dabei werden die Vielstempel 11 in das Formmaterial 41 eingedrückt.
    • Der Hubzylinder 2 fährt weiter hoch und überwindet den vom Stellglied 20 eingestellten Abstand s1.
    • Die Vielstempel 11 werden dabei weiter in das Formmaterial 41 eingedrückt.
    • Die Vielstempel 11 drücken mit definiertem Pressdruck nach.
    • Der Hubzylinder 2 und die Vielstempel 11 kehren in ihre jeweilige Ausgansposition zurück.
    • Der Formkasten 40 wird entnommen.
  • Figur 6 zeigt einen exemplarischen Aufbau einer Pressvorrichtung 1' einer vergleichbaren Formanlage, in der ein Formmaterial 41 zu einer Formstoffform verdichtet wird, aber die Steuerung und ihre Messwerte anders arbeiten.
  • Die Kraft wird hier nicht am Modell gemessen, sondern über den Druck P des unteren Pressstempels aus dessen Steuerung 90 errechnet (ermittelt). Die Ermittlung erfolgt über einen Proportionalfaktor (Kraft pro Fläche ist Druck). Die Einstellung des veränderten Abstands s2 nach der Messung der Kraft F2 (beim vorher gehenden Verdichtungsvorgang) erfolgt als Abstand der Modellplatte zur Unterkante 40a des Formkastens 40. Es kann ein Δs zu der vorherigen Einstellung sein. Also s2 = s1 + Δs, wobei Δs auch negativ sein kann.
  • Auch am Ende der Verdichtung dieses Vorgangs ist die Modellplatte auf der Höhe des unteren Randes des Formkastens. Aber die Kraft zu diesem Zeitpunkt hat einen anderen Wert, aufgrund der Nachstellung des Abstandes auf s2, bei der der Stempel einen veränderten Hub zurücklegte.
  • Die ermittelte Kraft F2 wird an eine Steuerung 100' geleitet. Diese Steuerung 100' umfasst einen Speicher 101', in welchem ein vorgegebener Festigkeitswert für die herzustellende Formstoffform abgespeichert ist, respektive Grenzwerte gespeichert sind, innerhalb der ein gewünschter Festigkeitswert liegt (Regelgröße oder Zielgröße). Ein Mikroprozessor oder ein ASIC 102' als Steuerungseinrichtung (auch Regler 102' genannt) funktioniert als "Steuerung oder Regelung" (auch hier ein funktionell angepasstes technisches Programm oder mehrere solche Module als Regler), mit der ermittelte Festigkeitswert mit dem im Speicher 101' gehaltenen oder separat vorgegebenem Festigkeitswert verglichen werden kann, damit sich eine Regeldifferenz ergibt. Daraus errechnet der Regler eine Stellwertänderung Δs.
  • Der Regler reduziert in diesem Fall den Weg für die nächste Abformung um Δs, weil die Kraft zu hoch gewesen ist. Im anderen Fall, wenn die ermittelte Kraft zu gering war (und damit auch die erstrebte Festigkeit zu gering war) wird der Weg um Δs vergrößert.
  • Am Ende des vorigen oder vor-vorigen Verdichtungsvorgangs wird die Kraft ermittelt, die am Ende des Hubs si das Modell in den Formsand drückt. Der Takt der Verdichtung ist T. Zu jedem T gibt es einen Festigkeitswert in Form der (gemessenen oder ermittelten) Kraft am Ende eines Formvorgangs (als Verdichtungsvorgang). Dieser wird vom Sollwert w abgezogen, damit sich eine Regeldifferenz am Differenzbildner 99 ergibt, vgl. Figur 7 . Mit der Regeldifferenz Δw wird über den Regler 102 oder 102', der ein Proportionalregler sein kann, das neue s2 oder (allgemein) si - mit i = 1 bis n, eingestellt.
  • Der Regler verändert die Wegstrecke s0, s1, s2, bis die Modellplatte 46 die Unterkante 40a des Formkastens 40 erreicht. Damit wird auch (mittelbar) der Hub des zweiten Abschnitts einer Twinpress-Verdichtung verändert. Dies aufgrund der Differenzfestigkeit zwischen Soll- und Istwert, welche den Regler 102 speist.
  • Figuren 8a und 8b sind für sich im Ablauf selbst erklärend. Sie zeigen den Beginn der zweiten Verdichtung, also des Annäherns des Modellträgers 46 an die Unterkante des Formkastens 40, und das Ende in Figur 8a, bei dem diese Unterkante erreicht ist und die sich ergebende Kraft bei Fso im Diagramm ersichtlich ist. Ein anderer Formstoff hätte hier nur die Kraft (und Festigkeit) erreicht, welche die darunter liegende Kurve als erreicht zeigt.
  • Figur 9 veranschaulicht die Kraft-Weg-Charakteristik zweier "Sande" (Formstoffe). Zwei Kurven mit nicht gleicher Kraft-Weg-Charakteristik verdeutlichen die sehr unterschiedliche erhaltene Kraft (Formfestigkeit) bei gleicher Wegstrecke s. Der gleiche Weg ist durch gleich lange Pfeile gekennzeichnet, die deutlich unterschiedliche Kraft ergeben (links auf der Ordinate gezeigt), ca. 1,5 kN und ca. 2,8kN (Sand A).
  • Soll die Kraft trotz einer, auch schleichenden Änderung der Kraft-Weg-Charakteristik gleich bleiben, und zwar am Ende eines jeweiligen Verdichtungsvorgangs, kann der Weg angepasst werden. Genau diesen Weg geht die Lösung mit der Kraftregelung und der Wegänderung im zweiten Verdichtungsvorgang (dem zweiten Hub), und da das Ende des zweiten Hubs zwingend vorgegeben ist, namentlich die Unterkante 40a des Formkastens 40, muss der zurückzulegende Hub um das zuvor beschriebene Δs verändert werden.
  • So lässt sich das Ergebnis wissenschaftlich erklären, eine Zwischenschaltung einer geregelt veränderten Wegstrecke erreicht beides, die gleich bleibender Kraft, welche die Formfestigkeit als gleich bleibend umschreibt, und den Zielpunkt der Aufwärtsbewegung, der prozesstechnisch für die Weiterverwendung der Formhälfte 41 (dann verdichtet) festliegt.
  • Bezugszeichen (Auszug)
  • 1
    Pressvorrichtung
    2
    Hubzylinder
    3
    Verbindungsvorrichtung
    10
    Presshaupt
    11
    Vielstempel
    13
    Anschlag
    20
    Stellglied
    21
    Antrieb
    22
    Stützzylinder
    30
    Sensor
    40
    Formkasten
    41
    Formmaterial
    42
    Füllrahmen
    44
    Modell
    46
    Modellplatte oder Modellträger
    100
    Steuerung
    101
    Speichermedium
    102
    Rechner als Regler programmiert
    s1
    Abstand (Weg oder Strecke)
    s2
    Abstand (Weg oder Strecke)
    s3
    Abstand (Weg oder Strecke)
    I
    Messkurve
    Imax
    Kurvenmaximum
    II
    Messkurve
    IImax
    Kurvenmaximum

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Formstoff-Form für einen Guss mit einer Mindestfestigkeit für den Metallguss, wobei
    - ein körniges Formmaterial als Formstoff (41) in einen Formkasten (40) eingefüllt wird,
    - der Formstoff (41) in dem Formkasten (40) in einer Formanlage oberhalb eines Modells (44) verdichtet wird, das auf einer Modellplatte (46) steht, wobei
    - in einem ersten Schritt der Formkasten (40) von einer Pressvorrichtung (1) über eine erste Wegstrecke zum Anschlag an einen Rahmen (13) eines Presshaupts (10) bewegt wird;
    - in einem zweiten Schritt die Modellplatte (46) von der Pressvorrichtung (1) über eine zweite Wegstrecke (s1, s2) in eine Endposition zur Verhärtung oder Verdichtung der Formstoff-Form bewegt wird;
    und dabei die zweite Wegstrecke (s1,s2) in Abhängigkeit von einer ermittelten Kraft am Ende einer vorherigen Verhärtung oder Verdichtung des Formstoffs einer vorherigen Form durch eine Steuerung (100, 100') verändert wird, als Folge einer Veränderung zumindest einer Eigenschaft des unverdichteten Formstoffs (41).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei der Verdichtung des Formstoffs (41) eine durch die Pressvorrichtung (1) und/oder das Presshaupt (10) in den Formstoff (41) eingeleitete Kraft von einem Sensor (30) ermittelt oder gemessen wird.
  3. Verfahren nach dem vorgehenden Anspruch, wobei die eingeleitete Kraft ermittelt oder von dem Sensor (30) gemessen und an eine Steuerungseinrichtung (100) geleitet wird, wobei in einem Speicher (101) der Steuerung (100) ein Sollwert oder Grenzwerte eines Sollbereichs für die eingeleitete Kraft vorgegeben sind, und der gemessene Wert mit dem Sollwert oder den Grenzwerten verglichen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei eine Abweichung von einem in der Steuerung (100) vorgesehenen Vergleicher erfasst wird, und als Folge die zweite Wegstrecke (s1,s2) verändert wird (Δs).
  5. Verfahren nach dem vorgehenden Anspruch 3 oder 4, wobei ein Programm aus der festgestellten Abweichung einen Korrekturwert errechnet, der Korrekturwert von der Steuerung (100) in ein Signal umgesetzt wird und das Signal an ein Stellglied (20) ausgegeben wird, das eine Länge der zweiten Wegstrecke verändert.
  6. Verfahren nach einem der zwei vorgehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem gespeicherten Wert um einen vorgegebenen oder vorgebbaren Wert handelt.
  7. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der ermittelte Kraftwert von dem Sensor (30) bei der Verdichtung einer vorhergehenden Formstoffform erfasst wurde.
  8. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Vergleichswert bei der Erstellung der vorherigen Formstoffform ermittelt wurde
    und/oder
    wobei die Veränderung der Länge der Wegstrecke in Abhängigkeit von dem berechneten Korrekturwert bestimmt wird.
  9. Verfahren nach dem vorgehenden Anspruch 3 oder 4, wobei aus der erfassten Abweichung ein Korrekturwert ermittelt wird und der Korrekturwert von der Steuerung (100) in ein Signal umgesetzt wird, welches Signal an ein Stellglied (20) ausgegeben wird, das eine Länge der zweiten Wegstrecke verändert;
    wobei die Abweichung
    - ein Nichterreichen des Sollbereichs ist, also außerhalb des
    Sollbereichs liegt;
    - ein Unterschreiten eines Zielwerts der Kraft als Sollwert ist;
    oder
    - ein Überschreiten eines Zielwerts der Kraft als Sollwert ist.
  10. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei eine erfasste Abweichung von gemessener (30) oder ermittelter Kraft am Ende des aktuellen Verdichtungsvorgangs zu gewünschter Kraft als Repräsentant der Festigkeit einen Regelsinn wie folgt veranlasst;
    - ist die gemessene Kraft zu groß, wird die zweite Wegstrecke
    (s1,s2) verkleinert; oder
    - ist die gemessene Kraft zu klein, wird die zweite Wegstrecke
    (s1,s2) vergrößert.
  11. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei am Ende der Verhärtung oder Verdichtung einen zeitlichen Bereich aufspannt, der vom Zeitpunkt des Endes der Verdichtung beim Erreichen der Unterkante (40a) des Formkastens (40) bis höchstens der Dauer des Formtaktes oder Abtasttakts der Regelung (T) reicht, da in diesem Bereich keine oder keine spürbare Veränderung der Formhärte eintritt.
  12. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei mit der Veränderung des Abstands der Modellplatte (46) von einem unteren Rand des Formkastens (40) eine veränderte Kraft-Weg-Charakteristik des aktuell verdichteten Formstoffs (41) kompensiert oder ausgeglichen wird, dies im Vergleich zur Kraft-Weg-Charakteristik des mehr als ein Verdichtungsvorgang früher verdichteten Formstoffs (41), obwohl es der gleich Formstoff sein sollte.
  13. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei mit der Veränderung des Abstands der Modellplatte (46) von einem unteren Rand des Formkastens (40) für die Kraft-Weg-Charakteristik des aktuell verdichteten Formstoffs (41) die Kraft-Weg-Charakteristik des zuvor, also direkt vorhergehenden Verdichtungsvorgangs verwendet wird.
  14. Formanlage für Gussformen für den Metallguss, die Anlage umfassend:
    eine Pressvorrichtung (1;2,10) zum Ausüben von Druck auf die entstehende Form, mit einem Modell (44) und einer dieses Modell tragenden Modellplatte (46), einem Formkasten (40) für die Gussform und einem Füllrahmen (42) zur Aufnahme eines oberen Anteils von Formstoff (41) für die Form,
    wobei die Pressvorrichtung (1) ein Presshaupt (10) mit wenigstens einem Formstempel (11) und einen linear verfahrbaren Hubzylinder (2) aufweist,
    ein mit der Pressvorrichtung (1) oder dem Formkasten (40) gekoppeltes Stellglied (20) mit einem Linearantrieb, der von einem Antrieb der Pressvorrichtung (1) entkoppelt ist,
    einen Kraftsensor (30,90), zum Messen einer von der Pressvorrichtung (1) oder dem Presshaupt (10) in den Formstoff (41) eingetragenen oder auf diesen ausgeübten Kraft;
    eine Steuerung (100,102), wobei mit der Steuerung (100) über das Stellglied (20) ein Abstand (si) zwischen der Pressvorrichtung (1) und dem Formkasten (40) einstellbar ist, wenn der Formkasten (40) an dem Presshaupt (10) oder einem Rahmen (3) des Presshaupts anliegt, wobei mit der Steuerung (100) der Abstand (si) in Abhängigkeit von einer ermittelten Kraft am Ende einer vorherigen Verhärtung oder Verdichtung des Formstoff einer vorherigen Form veränderbar ist, als Folge einer Veränderung zumindest einer Eigenschaft des un-verdichteten Formstoffs (41).
  15. Formanlage nach vorigem Anspruch 14, wobei das Presshaupt (10) eine Vielzahl von parallel verlaufenden Formstempeln (11) aufweist;
    oder
    wobei die Einstellung des Abstands (si) erfolgt ist, bevor die Modellplatte (46) von der Pressvorrichtung (1) aufwärts bewegbar ist;
    und/oder
    wobei der Kraftsensor (30) so ausgebildet ist, dass er einen Kraftwert bei der Verdichtung einer vorhergehenden Formstoffform erfasst.
EP16731979.7A 2015-06-17 2016-06-15 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formstoff-formen für den metallguss Active EP3310508B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109640 2015-06-17
DE102015109805.9A DE102015109805A1 (de) 2015-06-17 2015-06-18 Herstellen von qualitativ harten Formstoffformen für den Metallguss (Verfahren und Vorrichtung)
PCT/IB2016/053537 WO2016203394A1 (de) 2015-06-17 2016-06-15 Verfahren und vorrichtung zum herstellen formstoff-formen fuer den metallguss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3310508A1 EP3310508A1 (de) 2018-04-25
EP3310508B1 true EP3310508B1 (de) 2020-02-12

Family

ID=57467182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16731979.7A Active EP3310508B1 (de) 2015-06-17 2016-06-15 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formstoff-formen für den metallguss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190193144A1 (de)
EP (1) EP3310508B1 (de)
CN (1) CN108200764B (de)
DE (1) DE102015109805A1 (de)
EA (1) EA035330B1 (de)
UA (1) UA123500C2 (de)
WO (1) WO2016203394A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3539686B1 (de) * 2018-03-15 2022-01-26 Künkel Wagner Germany GmbH Formmaschine mit einer unterlagenanordnung und verfahren zur herstellung einer form
US20210060636A1 (en) * 2018-05-07 2021-03-04 Sintokogio, Ltd. Mold forming device, mold quality evaluation device, and mold quality evaluation method
CN112088056A (zh) * 2018-05-07 2020-12-15 新东工业株式会社 湿砂模造型传感器和湿砂模造型性的评价方法
CN112334249A (zh) * 2018-06-15 2021-02-05 新东工业株式会社 铸模成型装置、铸模质量评价装置及铸模质量评价方法
TW202000335A (zh) 2018-06-15 2020-01-01 日商新東工業股份有限公司 鑄模造型裝置及鑄模造型裝置之控制方法
US20210031259A1 (en) * 2018-06-15 2021-02-04 Sintokogio, Ltd. Green sand mold molding sensor and green sand mold moldability evaluation method
CN116277690A (zh) * 2023-05-23 2023-06-23 成都正西液压设备制造有限公司 一种基于模具参数检测的复材模压机电控系统
CN117600416A (zh) * 2024-01-15 2024-02-27 无锡艾比德泵业有限公司 一种离心泵叶轮铸造加工设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013252555A (ja) * 2012-06-08 2013-12-19 Metal Engineering Kk 鋳型造型方法及びその装置
EP1433548B1 (de) * 2001-08-06 2017-11-29 Sintokogio, Ltd. Verfahren und system zur überwachung einer spritzgiessmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6192439U (de) 1984-11-16 1986-06-14
DK169236B1 (da) * 1993-07-20 1994-09-19 Dansk Ind Syndikat Fremgangsmåde ved fremstilling af støbeforme eller dele af sådanne ved sammenpresning af partikelmateriale samt apparat til udøvelse af fremgangsmåden
EP1240957B1 (de) * 2001-03-16 2007-01-03 Sintokogio, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Formsand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1433548B1 (de) * 2001-08-06 2017-11-29 Sintokogio, Ltd. Verfahren und system zur überwachung einer spritzgiessmaschine
JP2013252555A (ja) * 2012-06-08 2013-12-19 Metal Engineering Kk 鋳型造型方法及びその装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20190193144A1 (en) 2019-06-27
CN108200764B (zh) 2021-05-28
CN108200764A (zh) 2018-06-22
EA035330B1 (ru) 2020-05-28
UA123500C2 (uk) 2021-04-14
WO2016203394A1 (de) 2016-12-22
EP3310508A1 (de) 2018-04-25
EA201792461A1 (ru) 2018-07-31
DE102015109805A1 (de) 2016-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3310508B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formstoff-formen für den metallguss
EP0873855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Presslingen aus Hartmetall, Keramik, Sintermetall oder dergleichen
EP2103423B1 (de) Pulverpresse zur Herstellung eines Presslings aus Metallpulver
DE69833396T2 (de) Hydraulische Presse zur Herstellung von Metallplatten
EP2361758B1 (de) Verfahren zur Pressparameteranpassung einer Keramik- oder Metallpulverpresse und Keramik-oder Metallpulverpresse zum Durchführen des Verfahrens
EP0773846A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von presskörpern
DE4203401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer pulverformpresse
EP2017020A2 (de) Verfahren und Biegemaschine zur Kompensation der Durchbiegung von Teilen dieser Biegemaschine
DE102006020213A1 (de) Presse zur Herstellung von Preßlingen aus Pulvermaterial
DE3312539C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von kastenlosen Sandgießformen
DE4233079A1 (de) Verfahren zur bestimmung der qualitaet eines werkstueckes aus kunstharz bei einem formpressvorgang
DE102015210588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines Grünlings
DE2437852A1 (de) Presse zur herstellung von keramikgegenstaenden, insbesondere von fliesen und tellern
AT519154A1 (de) Regelung der Schmalseitenkonizität einer Stranggusskokille
DE1584543C3 (de) Regeleinrichtung an Pressen zum Herstellen von Formungen gleicher Dichte und gleicher Abmessungen
EP0289638B1 (de) Presse, insbesondere zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigen Werkstoffen, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Presse
DE102004008322B4 (de) Pulverpresse
DE10010671C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßteilen durch Pressen von Metallpulver und anschließendes Sintern des Preßlings
EP1287975B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pressteilen in einer Pulverpresse
EP1849591B1 (de) Presse
EP0814924B1 (de) Sandformqualität durch ölstrommessung zum presshaupt
DE3819916C2 (de) Verfahren zur Dosierung der Materialmenge bei der Herstellung von Formteilen aus härtbaren Formmassen
EP2329895B1 (de) Biegepresse und Biegewerkzeug mit Haltevorrichtung für ein Werkstück
DE19545753B4 (de) Regelung von Rahmenposition und Preßdruck in Formanlagen
DE19652308B4 (de) Dynamische Iterative Stempel-Regelung des Preßvorganges beim Vielstempelpressen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: IBURG, FRANK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190123

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190502

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1231423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008719

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008719

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200615

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210622

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1231423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210615

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016008719

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEONHARD, REIMUND, DIPL.-ING., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016008719

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103