EP3309113B1 - Elektrischer verbindungskabelsatz eines flurförderzeugs - Google Patents

Elektrischer verbindungskabelsatz eines flurförderzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP3309113B1
EP3309113B1 EP17193754.3A EP17193754A EP3309113B1 EP 3309113 B1 EP3309113 B1 EP 3309113B1 EP 17193754 A EP17193754 A EP 17193754A EP 3309113 B1 EP3309113 B1 EP 3309113B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective
industrial truck
tube
connection cable
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17193754.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3309113A1 (de
Inventor
Hermann Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Publication of EP3309113A1 publication Critical patent/EP3309113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3309113B1 publication Critical patent/EP3309113B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/205Arrangements for transmitting pneumatic, hydraulic or electric power to movable parts or devices

Definitions

  • the invention relates to an industrial truck with an electrical connection cable set, the industrial truck having a vehicle body and a lifting mast, on which a load handling device is arranged so that it can be raised and lowered, the connection cable set comprising at least one electrical connection cable that connects from the vehicle body to at least one on the lifting mast or on the Load handling means arranged electrical component is performed.
  • Industrial trucks have a lifting mast on which a load handling device, usually a load fork with two fork prongs, can be raised and lowered.
  • a load handling device usually a load fork with two fork prongs
  • electrical components that are arranged on the lifting mast or on the load handling device are increasingly being used, for example switches or sensors for determining the lifting height or the wear and tear of the forks and / or lighting devices that can be arranged on the lifting mast and / or on the load handling device.
  • an electrical connection cable set is provided as electrical cabling, which comprises at least one connection cable which is routed from the vehicle body to the electrical components arranged on the lifting mast or on the load handling device.
  • lifting masts with different overall lengths (lifting mast lengths) are used within an industrial truck series of a manufacturer, so that a corresponding length variation of the electrical cabling is required.
  • connection cable set can be made available for each length of a lifting mast, which is adapted to the corresponding length of the lifting mast.
  • vehicle-specific and adapted to the equipment of the industrial truck with lifting mast and electrical components would have to be manufactured, assembled and delivered. This leads to high manufacturing costs for the connecting cable set, high logistical expenditure and disadvantages when assembling the industrial truck, since flexibility during assembly is lost due to vehicle-specific connecting cable sets.
  • the length variance of the electrical cabling of the many different lengths of the lifting masts within an industrial truck series could alternatively be covered by a connecting cable set that is matched and designed for the lifting mast with the longest overall length. If this connecting cable set is used in a lifting mast with a shorter overall length, the connecting cable set would have to be wound up at a suitable point on the lifting mast. If the coiled connection cable set is loosely attached to the lift mast, it is exposed to the risk of damage and being driven off. In addition, the winding up and fastening of the wound up part of the connecting cable set during the assembly of the industrial truck is very time-consuming.
  • a connecting cable set usually has a flexible protective tube, for example a corrugated tube, in which the corresponding connecting cables are arranged so as to be protected from mechanical damage, the protective tube would have to be wound up and stowed in the cable storage for this purpose. Due to the required minimum bending radius of the flexible protective tube, however, a large, large-volume cable storage device is required, which has a large installation space and, when attached to the lifting mast, leads to a correspondingly large visual obstruction and restricted view of the truck operator on the load handling device.
  • the length variance of the electrical cabling of the many different lengths of the lifting masts within an industrial truck series could alternatively be covered by a connecting cable set that is designed as a spiral cable.
  • spiral cables are expensive to manufacture and have to be laid on the lifting mast in a complex manner and fastened in a complex manner in order to enable safe laying and fastening on the lifting mast in the rough use of industrial trucks.
  • an industrial truck which has a vehicle body and a lifting mast on which a load handling device is arranged so that it can be raised and lowered, the connection cable set comprising at least one electrical connection cable which leads from the vehicle body to at least one on the lifting mast or on the load handling device arranged electrical component is performed.
  • the connecting cables are accommodated in a tubular cable storage system, open at the top, based on the principle of a cable drum and are pulled out of the cable storage system when the lifting mast and thus the load handling device are raised or fed back into the cable storage device when the load handling device is lowered.
  • a telescopic guide for electrical cables in aircraft and spacecraft is known.
  • the telescopic guide forms a cable housing for a cable and is attached at the opposite ends to a fixed part and a movable part.
  • the telescopic guide is pulled apart or pushed together during the relative movement of the movable part to the fixed part.
  • the cable is arranged with a loop in the cable housing formed by the telescopic guide.
  • the US 2005/011657 A1 discloses an extendable / telescopic cable duct attached to a building wall of a room for routing television cables or computer cables along walls in a room.
  • the present invention is based on the object of providing an industrial truck with an electrical connection cable set with which the length variance of the electrical cables can be reduced with little construction effort and space requirement
  • Cabling of many different lengths of the lifting masts can be covered within an industrial truck series.
  • the connecting cable set has a length compensation to compensate for different overall lengths of the lifting mast, the connecting cable set having a telescopic protective device within which the connecting cable is arranged, the protective device comprising a cable store in which the electrical connecting cable is formed with a Loop is guided and stored.
  • the connecting cable set according to the invention is thus matched and designed for the lifting mast with the longest overall length.
  • the connecting cable set according to the invention comprises a telescopic protective device in which the unneeded length of the connecting cable can be stowed.
  • connection cable set With the connection cable set according to the invention, several different lifting masts with different lengths can be covered with a variant of the connection cable set by the telescopic protective device, so that only one version of the connection cable set is required for several different lifting masts with different lengths.
  • the length variance of the electrical cabling of many different lengths of the lifting masts within an industrial truck series can be covered with little construction effort.
  • connection cable set is that only the connection cable is wound up and stowed in the cable storage device, ie only the connection cable is wound up without a flexible protective tube surrounding the connection cable. Since the connecting cable is more flexible than the surrounding protective tube and allows a smaller bending radius, the cable storage requires only a small amount of space and thus space to accommodate the excess cable length. With an arrangement of the telescopic protective device comprising the cable storage device on the lifting mast, a reduced amount can thus be achieved compared with a cable storage device in which the protective tube of a connecting cable set is wound up and stowed away
  • the telescopic protective device has two protective sections which are adjustable in length to achieve length compensation, the electrical connecting cable being guided and stored between the two protective sections of the protective device forming the loop.
  • the protective device is thus divided into two protective sections at one point, which are mutually adjustable in length and thus telescopic.
  • the two protective sections form or limit the cable storage in which the connecting cable is wound without a surrounding protective tube.
  • the external mechanical protection of the connecting cable set formed by the protective device is thus telescopic and adjustable in length at one point, and the individual inner connecting cables of the connecting cable set are arranged and guided in the cable store delimiting the two protective sections in such a way that they allow the two protective sections to be pulled apart and pushed into one another.
  • the protective device can be designed as a flexible protective hose, the first protective section as an outer hose and the second protective section as an inner hose is formed, which is arranged adjustable in length in the outer tube, wherein the outer tube forms the cable storage in which the loop is received.
  • the inner tube and the outer tube are preferably arranged coaxially. As a result, the length of the inner tube can be adjusted in a simple manner relative to the outer tube and can be pushed into the outer tube or pulled out of the outer tube.
  • the inner hose is arranged so as to be adjustable by means of a fastening and guide device on the outer hose. This enables the inner tube to be guided in the outer tube and the inner tube can be fixed to the outer tube at the selected length setting.
  • the protective device can be designed as a telescopic protective tube, the first protective section being designed as an outer tube and the second protective section being designed as an inner tube, which is arranged adjustable in length in the outer tube, the two tubes forming the cable storage and in the Inside the two tubes the loop is added.
  • the cable storage of the protective device formed by the two tubes is thus adjustable in length and telescopic.
  • the outer tube and the inner tube are preferably arranged coaxially.
  • the inner tube can be adjusted in length in a simple manner relative to the outer tube and pushed into the outer tube or pulled out of the outer tube.
  • the outer tube and the inner tube are expediently each provided with at least one fastening device for fastening to the industrial truck.
  • the inner tube and the outer tube can be attached to the industrial truck in a simple manner in the selected length setting of the telescopic protective tube.
  • the protective tube is designed as a rigid protective tube, there is good protection of the connecting cable in the cable store formed by the telescopic protective tube.
  • the protective device can be designed as a protective tube, the first protective section being designed as a first protective tube and the second protective section being designed as a second protective tube, the two protective tubes being attached to a protective housing and at least one of the two protective tubes the protective housing is arranged adjustable in length, the protective housing forming the cable storage and receiving the loop.
  • Two protective tubes are thus arranged on the cable store, one or both of which are adjustable in length relative to the cable store and can thus be pushed into the cable store and pulled out of the cable store.
  • the first protective tube and the second protective tube are preferably arranged coaxially or parallel to one another on the protective housing. In this way, at least one of the two protective tubes can easily be adjusted in length relative to the protective housing and pushed into the protective housing or pulled out of the protective housing.
  • the two protective tubes are expediently designed as flexible protective tubes, in particular corrugated tubes.
  • the lifting mast has at least one vertical mast profile, the protective device being arranged on the mast profile. Due to the small space requirement of the telescopic protective device according to the invention, when the protective device is fastened to the mast profile, for example the mast profile of the standing mast, slight visual obstructions and visual restrictions for the operator of the industrial truck through the lifting mast to the load handling device can be achieved.
  • the invention further relates to an industrial truck series which has industrial trucks according to the invention with different lengths of lifting masts and is provided with a connecting cable set.
  • connection cable set according to the invention several different lifting masts with different overall lengths can be covered with a variant of the connection cable set through the telescopic protective devices, so that only one version of the Connection cable set for several different masts with different lengths within an industrial truck series is required.
  • the connection cable set according to the invention thus results in a small number of variants of the connection cable sets in order to be able to cover the electrical cabling of different lifting masts with different overall lengths within an industrial truck series.
  • the connection cable set according to the invention the length variance of the electrical cabling of many different lengths of the lifting masts within an industrial truck series can thus be covered with little construction effort.
  • the industrial truck has a vehicle body and a lifting mast, on which a load-handling device is arranged so that it can be raised and lowered.
  • the electrical connection cable set 1 comprises at least one electrical connection cable 2, which is routed from the vehicle body to at least one electrical component arranged on the lifting mast or on the load handling device, for example a switch or sensors for determining the lifting height or the wear and tear of the forks and / or lighting devices.
  • the connecting cable 2 can be formed by several individual cables, a cable bundle or a cable strand.
  • the connecting cable set 1 has a length compensation 3 in order to compensate for different overall lengths of different lifting masts within an industrial truck series.
  • the connecting cable set 1 has a telescopic protective device 4 for the length compensation 3, within which the connecting cable 2 is arranged.
  • the telescopic protective device 4 comprises a cable store 5, in which the electrical connecting cable 2 is guided and stored with the formation of a loop 6.
  • the telescopic protective device 4 is preferably arranged and fastened to the mast profile of the standing mast of the lifting mast.
  • the protective device 4 has two protective sections 4a, 4b which, in order to achieve length compensation, can be adjusted in length relative to one another and thus telescoped.
  • the electrical connection cable 2 is guided and stored between the two protective sections 4a, 4b of the telescopic protective device 4 with the formation of the loop 6.
  • the protective device 4 forming the cable storage device 5 is designed as a telescopic protective tube 10.
  • the first protective section 4a is designed as an outer tube 10a and the second protective section 10b as an inner tube 10b, which is arranged in the outer tube 10a so as to be adjustable in length.
  • the interior space between the two tubes 10a, 10b here forms the cable storage device 5, in which the connecting cable 2 is received with the formation of the loop 6.
  • the Cable storage 5 formed in two parts and consists of the two telescopic tubes 10a, 10b, which can be pulled apart or pushed into one another for the length compensation of the connecting cable set 1 - as indicated by the arrow.
  • the outer tube 10a and the inner tube 10b are arranged coaxially here.
  • the outer tube 10a and the inner tube 10b are each designed as a rigid protective tube.
  • the outer tube 10a is provided at the upper end with a fastening device 11 with which the outer tube 10a can be fastened to the industrial truck, for example to the mast profile of the upright mast of the lifting mast.
  • the outer tube 10a is provided at the lower end with a further fastening device 12 with which the outer tube 10a can be fastened to the industrial truck, for example to the mast profile of the upright mast of the lifting mast.
  • the upper end of the inner tube 10b is guided in the outer tube 10a.
  • the inner tube 10b is provided at the lower end with a fastening device 13 with which the inner tube 10b can be fastened to the industrial truck, for example to the mast profile of the upright mast of the lifting mast.
  • the fastening device 12 is thus arranged between the fastening devices 11 and 13 - viewed in the longitudinal direction of the telescopic protective tube 10.
  • the inner tube 10b is pushed into the outer tube 10a so that the telescopic protective tube 10 is in the shortest position.
  • the connecting cable 2 forms a large loop inside the tubes 10a, 10b 6.
  • the electrical connection cable set 1 can be attached to a lifting mast with a short and thus short overall length.
  • the inner tube 10b is completely pulled out in the outer tube 10a, so that the telescopic protective tube 10 is in the longest position.
  • the connecting cable 2 here forms a small loop 6 inside the tubes 10a, 10b Figure 1b
  • the illustrated position of the telescopic protective tube 10, the electrical connection cable set 1 can be attached to a lifting mast with a large and thus long overall length.
  • the protective tubes 10a, 10b can have a circular cross-section or a rectangular cross-section.
  • the cross section can be closed or open on one side.
  • the protective device 4 is designed as a protective tube 20.
  • the first protective section 4a is designed as a first protective tube 20a
  • the second protective section 4b is designed as a second protective tube 20b.
  • the two protective tubes 20a, 20b are attached to a protective housing 21 of the protective device 4, which forms the cable storage device 5 and in which the connecting cable 2 is received with the formation of the loop 6.
  • At least one of the two protective tubes 20a, 20b is arranged on the protective housing 21 so as to be adjustable in length in order to form the telescopic protective device 4.
  • both protective tubes 20a, 20b are arranged on protective housing 21 so as to be adjustable in length.
  • the protective tubes 20a, 20b which are designed as corrugated tubes, can be pushed into or pulled out of the protective housing 21 to different extents, as indicated by the arrow.
  • the first protective tube 20a and the second protective tube 20b are arranged parallel to one another on the protective housing 21 in the exemplary embodiment shown.
  • the two protective tubes 20a, 20b are preferably each designed as a flexible protective tube, in particular a corrugated tube.
  • the connecting cable 2 coming from the vehicle body of the industrial truck is arranged in the second protective tube 20b.
  • the connecting cable 2 is arranged going to the electrical component or the electrical components.
  • the protective tubes 20a, 20b are each completely pushed into the protective housing 21, so that the telescopic protective device 4 is in the shortest position.
  • the connecting cable 2 forms a large loop inside the protective housing 21.
  • the electrical connection cable set 1 can be attached to a lifting mast with a short and thus short overall length.
  • the protective tubes 20a, 20b are each partially pulled out of the protective housing 21 so that the telescopic protective device 4 is in the longer position.
  • the connecting cable 2 here forms a small loop 6 inside the protective housing 21 Figure 2b
  • the illustrated position of the telescopic protective device 4, the electrical connection cable set 1 can be attached to a lifting mast with a large and thus long overall length.
  • the telescopic protective device 4 is designed as a flexible protective tube 30, the first protective section 4a being designed as an outer tube 30a, for example an insulating tube, and the second protective section 4b being designed as an inner tube 30b, for example an insulating tube.
  • the inner tube 30b is arranged in a length-adjustable manner in the outer tube 30a.
  • the outer hose 30a forms the cable storage device 5 in which the connecting cable is received with the formation of the loop 6.
  • the inner hose 30b can be pushed into or pulled out of the outer hose 30a to different extents, as indicated by the arrow.
  • the inner tube 30b is arranged coaxially to the outer tube 30a.
  • the inner tube 30b is adjustably arranged on the outer tube 30a by means of a fastening and guiding device 35.
  • the connecting cable 2 coming from the vehicle body of the industrial truck is arranged in the outer hose 30a.
  • the connecting cable 2 is arranged going to the electrical component or the electrical components.
  • the loop 6 of the connecting cable 2 inside the outer tube 30a is reduced and the telescopic protective device 4 can be brought into a position in which the electrical connecting cable set 1 is attached to a mast with a larger and therefore longer overall length can be.
  • the invention has a number of advantages.
  • connection cable set 1 With a variant of a connecting cable set 1 according to the invention, several different lifting masts with different overall lengths can be covered by the telescopic protective device 4, so that only one version of the connecting cable set 1 (identical part) is required for several different lifting masts with different overall lengths within an industrial truck series.
  • the connection cable set 1 according to the invention reduces the logistics effort and maintains flexibility in the assembly of an industrial truck.
  • the cable store 5 in the connecting cable set 1 according to the invention requires little installation space, since only the inner connecting cables 2 of the connecting cable set 1 are wound up without a surrounding protective tube and are kept.
  • the cable store 5 can be designed to be very flat and fastened directly to the mast profile, which further improves the visibility and reduces the risk of damage and the risk of the cable store being run down.
  • the connecting cable set 1 according to the invention can be mounted on the lifting mast in a simple and quick manner and adjusted to the required length.
  • the connecting cable set 1 according to the invention can also be laid on the lifting mast in a manner protected from damage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einem elektrischen Verbindungskabelsatz, wobei das Flurförderzeug einen Fahrzeugkörper und einen Hubmast aufweist, an dem ein Lastaufnahmemittel anhebber und absenkbar angeordnet ist, wobei der Verbindungskabelsatz mindestens ein elektrisches Verbindungskabel umfasst, das von dem Fahrzeugkörper zu mindestens einer am Hubmast oder am Lastaufnahmemittel angeordneten elektrischen Komponente geführt ist.
  • Flurförderzeuge weisen einen Hubmast auf, an dem ein Lastaufnahmemittel, in der Regel eine Lastgabel mit zwei Gabelzinken, anhebbar und absenkbar angeordnet ist. Bei Flurförderzeuge kommen zunehmend elektrische Komponenten zum Einsatz, die an dem Hubmast oder an dem Lastaufnahmemittel angeordnet sind, beispielsweise Schalter oder Sensoren zur Ermittlung der Hubhöhe oder des Verschleißes der Gabelzinken und/oder Beleuchtungseinrichtungen, die am Hubmast und/oder am Lastaufnahmemittel angeordnet sein können. Um diese am Hubmast und/oder am Lastaufnahmemittel angeordneten elektrischen Komponenten mit dem Fahrzeugkörper zu verbinden, ist ein elektrischer Verbindungskabelsatz als elektrische Verkabelung vorgesehen, der zumindest ein Verbindungskabel umfasst, das von dem Fahrzeugkörper zu der am Hubmast oder am Lastaufnahmemittel angeordneten elektrischen Komponenten geführt ist.
  • Bei Flurförderzeugen kommen jedoch innerhalb einer Flurförderzeugbaureihe eines Herstellers verschiedene Hubmaste mit unterschiedlichen Baulängen (Hubmastlängen) zum Einsatz, so dass eine entsprechende Längenvarianz der elektrischen Verkabelung erforderlich ist.
  • Um die Längenvarianz der elektrischen Verkabelung der vielen verschiedenen Baulängen der Hubmaste innerhalb einer Flurförderzeugbaureihe abdecken zu können, kann für jede Baulänge eines Hubmastes ein eigener Verbindungskabelsatz zur Verfügung gestellt werden, der auf die entsprechende Baulänge des Hubmastes angepasst ist. Hierdurch entstehen jedoch eine Vielzahl von Verbindungskabelsätzen, die jeweils eine geringe Stückzahl aufweisen und quasi fahrzeugspezifisch bzw. fahrzeugbezogen und angepasst an die Ausrüstung des Flurförderzeugs mit Hubmast und elektrischen Komponenten hergestellt, konfektioniert und geliefert werden müssten. Dies führt zu hohen Herstellkosten des Verbindungskabelsatzes, zu einem hohen logistischen Aufwand und zu Nachteilen bei der Montage des Flurförderzeugs, da Flexibilität bei der Montage durch fahrzeugspezifische Verbindungskabelsätze verloren geht. Zudem ist eine Ersatzteilversorgung bei derartigen fahrzeugbezogenen und fahrzeugindividuellen Verbindungskabelsätzen äußerst aufwändig, da im Falle eines Ersatzes eines fahrzeugspezifischen Verbindungskabelsatzes dieser auftragsbezogen und somit zeitaufwändig neu hergestellt werden müsste und somit nicht in einer kurzen Zeit, beispielsweise innerhalb von 24 Stunden, als Ersatzteil bereitgestellt werden könnte.
  • Die Längenvarianz der elektrischen Verkabelung der vielen verschiedenen Baulängen der Hubmaste innerhalb einer Flurförderzeugbaureihe könnte alternativ durch einen Verbindungskabelsatz abgedeckt werden, der auf den Hubmast mit der längsten Baulänge abgestimmt und ausgelegt ist. Sofern dieser Verbindungskabelsatz in einem Hubmast mit einer kürzeren Baulänge eingesetzt wird, müsste der Verbindungskabelsatz an einer geeigneten Stelle am Hubmast aufgewickelt werden. Sofern der aufgewickelte Verbindungskabelsatz lose am Hubmast befestigt wird, ist dieser der Gefahr durch Beschädigungen und Abfahren ausgesetzt. Zudem ist das Aufwickeln und Befestigen des aufgewickelten Teiles des Verbindungskabelsatzes bei der Montage des Flurförderzeugs sehr zeitintensiv.
  • Bei einem derartigen Verbindungskabelsatz mit Überlänge des Verbindungskabelsatzes kann alternativ die nicht benötigte Länge des Verbindungskabelsatzes in einem Kabelspeicher verstaut werden, der am Hubmast befestigt ist. Da ein Verbindungskabelsatz in der Regel ein flexibles Schutzrohr, beispielsweise ein Wellrohr aufweist, in dem die entsprechenden Verbindungskabel vor mechanischen Beschädigungen geschützt angeordnet sind, müsste hierzu das Schutzrohr aufgewickelt und in dem Kabelspeicher verstaut werden. Aufgrund des erforderlichen Mindestbiegeradius des flexiblen Schutzrohres ist jedoch ein großer großvolumiger Kabelspeicher erforderlich, der einen großen Bauraum aufweist und durch den Anbau am Hubmast zu einer entsprechenden großen Sichtbehinderung und Sichteinschränkung der Bedienperson des Flurförderzeugs auf das Lastaufnahmemittel führt.
  • Die Längenvarianz der elektrischen Verkabelung der vielen verschiedenen Baulängen der Hubmaste innerhalb einer Flurförderzeugbaureihe könnte alternativ durch einen Verbindungskabelsatz abgedeckt werden, der als Spiralkabel ausgebildet ist. Derartige Spiralkabel sind jedoch teuer in der Herstellung und müssen aufwändig an dem Hubmast verlegt und aufwändig befestigt werden, um im rauen Einsatz von Flurförderzeugen eine sichere Verlegung und Befestigung am Hubmast zu ermöglichen.
  • Aus der GB 1 455 123 A ist ein Flurförderzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, das einen Fahrzeugkörper und einen Hubmast aufweist, an dem ein Lastaufnahmemittel anhebber und absenkbar angeordnet ist, wobei der Verbindungskabelsatz mindestens ein elektrisches Verbindungskabel umfasst, das von dem Fahrzeugkörper zu mindestens einer am Hubmast oder am Lastaufnahmemittel angeordneten elektrischen Komponente geführt ist. Die Verbindungskabel sind in einem oben offenen rohrartigen Kabelspeicher nach dem Prinzip einer Kabeltrommel aufgenommen und werden beim Anheben des Hubmastes und somit des Lastaufnahmemittels aus dem Kabelspeicher herausgezogen bzw. beim Absenken des Lastaufnahmemittels wieder in den Kabelspeicher hineingeführt.
  • Aus der US 3 792 189 A ist eine Teleskopführung für elektrische Kabel in Luft- und Raumfahrzeugen bekannt. Die Teleskopführung bildet ein Kabelgehäuse für ein Kabel und ist mit den gegenüberliegenden Enden an einem feststehenden Teil und einem bewegbaren Teil befestigt. Die Teleskopführung wird bei der Relativbewegung des bewegbaren Teils zum feststehenden Teil auseinandergezogen bzw. zusammengeschoben. In dem von der Teleskopführung gebildeten Kabelgehäuse ist das Kabel mit einer Schlaufe angeordnet.
  • Die US 2005/011657 A1 offenbart einen ausziehbaren/teleskopierbaren Kabelschacht, der an einer Gebäudewand eines Raums befestigt ist, um TV-Kabel oder Computerkabel entlang von Wänden in einem Raum zu verlegen.
  • Die vorliegende Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug mit einem elektrischen Verbindungskabelsatz zur Verfügung zu stellen, mit dem bei geringem Bauaufwand und Bauraumbedarf die Längenvarianz der elektrischen
  • Verkabelung vieler verschiedener Baulängen der Hubmaste innerhalb einer Flurförderzeugbaureihe abgedeckt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Verbindungskabelsatz einen Längenausgleich zur Kompensation unterschiedlicher Baulängen des Hubmastes aufweist, wobei der Verbindungskabelsatz eine teleskopierbare Schutzeinrichtung aufweist, innerhalb der das Verbindungskabel angeordnet ist, wobei die Schutzeinrichtung einen Kabelspeicher umfasst, in dem das elektrische Verbindungskabel unter Ausbildung einer Schlaufe geführt und aufbewahrt ist. Der erfindungsgemäße Verbindungskabelsatz ist somit auf den Hubmast mit der längsten Baulänge abgestimmt und ausgelegt. Der erfindungsgemäße Verbindungskabelsatz umfasst eine teleskopierbare Schutzeinrichtung, in der die nicht benötigte Länge des Verbindungskabels verstaut werden kann. Mit dem erfindungsgemäßen Verbindungskabelsatz können mit einer Variante des Verbindungskabelsatzes durch die teleskopierbare Schutzeinrichtung mehrere unterschiedliche Hubmaste mit unterschiedlichen Baulängen abgedeckt werden, so dass nur eine Ausführung des Verbindungskabelsatzes für mehrere unterschiedliche Hubmaste mit unterschiedlichen Baulängen erforderlich ist. Hierdurch ergibt sich eine geringe Variantenzahl der Verbindungskabelsätze, um die elektrische Verkabelung von verschiedenen Hubmasten mit unterschiedlichen Baulängen innerhalb einer Flurförderzeugbaureihe abdecken zu können. Dadurch kann bei geringem Bauaufwand die Längenvarianz der elektrischen Verkabelung vieler verschiedener Baulängen der Hubmaste innerhalb einer Flurförderzeugbaureihe abgedeckt werden. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verbindungskabelsatzes besteht darin, dass in dem Kabelspeicher nur das Verbindungskabel aufgewickelt und verstaut ist, d.h. ausschließlich das Verbindungskabel aufgewickelt ist ohne ein das Verbindungskabel umgebendes flexibles Schutzrohr. Da das Verbindungskabel flexibler als das umgebende Schutzrohr ist und einen kleineren Biegeradius ermöglicht, benötigt der Kabelspeicher nur einen geringen Bauraumbedarf und somit Platzbedarf, um die überschüssige Leitungslänge aufzunehmen. Bei einer Anordnung der den Kabelspeicher umfassenden teleskopierbaren Schutzeinrichtung an dem Hubmast kann somit gegenüber einem Kabelspeicher, in dem das Schutzrohr eines Verbindungskabelsatzes aufgewickelt und verstaut werden, eine verringerte
  • Sichtbehinderung und eine verringerte Sichteinschränkung der Bedienperson des Flurförderzeugs auf das Lastaufnahmemittel erzielt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die teleskopierbare Schutzeinrichtung zwei Schutzabschnitte auf, die zur Erzielung des Längenausgleichs zueinander längenverstellbar sind, wobei das elektrische Verbindungskabel zwischen den beiden Schutzabschnitten der Schutzeinrichtung unter Ausbildung der Schlaufe geführt und aufbewahrt ist. Die Schutzeinrichtung ist somit an einer Stelle in zwei Schutzabschnitte aufgetrennt, die zueinander längenverstellbar und somit teleskopierbar sind. Die beiden Schutzabschnitte bilden bzw. begrenzen hierbei den Kabelspeicher, in dem das Verbindungskabel ohne umgebendes Schutzrohr aufgewickelt ist. Der von der Schutzeinrichtung gebildete äußere mechanische Schutz des Verbindungskabelsatzes ist somit an einer Stelle teleskopierbar und längenverstellbar und die einzelnen inneren Verbindungskabel des Verbindungskabelsatzes sind in dem von den beiden Schutzabschnitten begrenzenden Kabelspeicher derart angeordnet und geführt, dass diese ein auseinanderziehen und ineinanderschieben der beiden Schutzabschnitte zulassen. Dies ermöglicht es bei geringem Bauaufwand, den Verbindungskabelsatz teleskopierbar auszubilden, wobei der Kabelspeicher einen geringen Bauraumbedarf benötigt.
  • Die Schutzeinrichtung kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung als flexibler Schutzschlauch ausgebildet sein, wobei der erste Schutzabschnitt als Außenschlauch und der zweite Schutzabschnitt als Innenschlauch ausgebildet ist, der in dem Außenschlauch längenverstellbar angeordnet ist, wobei der Außenschlauch den Kabelspeicher bildet, in dem die Schlaufe aufgenommen ist.
  • Bevorzugt sind der Innenschlauch und der Außenschlauch koaxial angeordnet. Hierdurch kann der Innenschlauch auf einfache Weise relativ zum Außenschlauch längenverstellt werden und in den Außenschlauch hineingeschoben bzw. aus dem Außenschlauch herausgezogen werden.
  • Vorteile ergeben sich hierbei, wenn der Innenschlauch mittels einer Befestigungs- und Führungseinrichtung an dem Außenschlauch einstellbar angeordnet ist. Dies ermöglicht eine Führung des Innenschlauchs in dem Außenschlauch und der Innenschlauch kann an der gewählten Längeneinstellung an dem Außenschlauch fixiert werden.
  • Die Schutzeinrichtung kann gemäß einer alternativen und ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung als teleskopierbares Schutzrohr ausgebildet sein, wobei der erste Schutzabschnitt als Außenrohr und der zweite Schutzabschnitt als Innenrohr ausgebildet ist, das in dem Außenrohr längenverstellbar angeordnet ist, wobei die beiden Rohre den Kabelspeicher bilden und im Inneren der beiden Rohre die Schlaufe aufgenommen ist. Der von den beiden Rohren gebildete Kabelspeicher der Schutzeinrichtung ist somit längenverstellbar und teleskopierbar.
  • Bevorzugt sind das Außenrohr und das Innenrohr koaxial angeordnet. Hierdurch kann das Innenrohr auf einfache Weise relativ zum Außenrohr längenverstellt werden und in das Außenrohr hineingeschoben bzw. aus dem Außenrohr herausgezogen werden.
  • Zweckmäßigerweise sind das Außenrohr und das Innenrohr jeweils mit zumindest einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung am Flurförderzeug versehen. Hierdurch kann das Innenrohr und das Außenrohr auf einfache Weise in der gewählten Längeneinstellung des teleskopierbaren Schutzrohres am Flurförderzeug befestigt werden.
  • Sofern gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung das Schutzrohr als starres Schutzrohr ausgebildet ist, ergibt sich ein guter Schutz des Verbindungskabels in dem von dem teleskopierbaren Schutzrohr gebildeten Kabelspeicher.
  • Die Schutzeinrichtung kann gemäß einer alternativen und ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung als Schutzrohr ausgebildet sein, wobei der erste Schutzabschnitt als erstes Schutzrohr und der zweite Schutzabschnitt als zweites Schutzrohr ausgebildet ist, wobei die beiden Schutzrohre an einem Schutzgehäuse befestigt sind und zumindest eines der beiden Schutzrohre an dem Schutzgehäuse längenverstellbar angeordnet ist, wobei das Schutzgehäuse den Kabelspeicher bildet und die Schlaufe aufnimmt. An dem Kabelspeicher sind somit zwei Schutzrohre angeordnet, von denen eines oder beide relativ zum Kabelspeicher längenverstellbar sind und somit in den Kabelspeicher hineingeschoben und aus dem Kabelspeicher herausgezogen werden kann.
  • Bevorzugt sind das erste Schutzrohr und das zweite Schutzrohr koaxial oder parallel zueinander an dem Schutzgehäuse angeordnet. Hierdurch kann zumindest eines der beiden Schutzrohre auf einfache Weise relativ zum Schutzgehäuse längenverstellt werden und in das Schutzgehäuse hineingeschoben bzw. aus dem Schutzgehäuse herausgezogen werden.
  • Zweckmäßigerweise sind die beiden Schutzrohre jeweils als flexibles Schutzrohr, insbesondere Wellrohr, ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Hubmast zumindest ein vertikales Mastprofil auf, wobei die Schutzeinrichtung an dem Mastprofil angeordnet ist. Durch den geringen Bauraumbedarf der erfindungsgemäßen teleskopierbaren Schutzeinrichtung können bei der Befestigung der Schutzeinrichtung an dem Mastprofil, beispielsweise dem Mastprofil des Standmastes, geringe Sichtbehinderungen und Sichtbeschränkungen der Bedienperson des Flurförderzeugs durch den Hubmast hindurch auf das Lastaufnahmemittel erzielt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Flurförderzeugbaureihe, die erfindungsgemäße Flurförderzeuge mit unterschiedlichen Baulängen von Hubmasten aufweist und mit einem Verbindungskabelsatz versehen ist. Mit dem erfindungsgemäßen Verbindungskabelsatz können mit einer Variante des Verbindungskabelsatzes durch die teleskopierbare Schutzeinrichtungen mehrere unterschiedliche Hubmaste mit unterschiedlichen Baulängen abgedeckt werden, so dass nur eine Ausführung des Verbindungskabelsatzes für mehrere unterschiedliche Hubmaste mit unterschiedlichen Baulängen innerhalb einer Flurförderzeugbaureihe erforderlich ist. Mit dem erfindungsgemäßen Verbindungskabelsatz ergibt sich somit eine geringe Variantenzahl der Verbindungskabelsätze, um die elektrische Verkabelung von verschiedenen Hubmasten mit unterschiedlichen Baulängen innerhalb einer Flurförderzeugbaureihe abdecken zu können. Mit dem erfindungsgemäßen Verbindungskabelsatz kann somit bei geringem Bauaufwand die Längenvarianz der elektrischen Verkabelung vieler verschiedener Baulängen der Hubmaste innerhalb einer Flurförderzeugbaureihe abgedeckt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • Figur 1a
    eine erste Ausführungsform der Erfindung mit dem elektrischen Verbindungskabelsatz in einer Stellung für einen Hubmast mit geringer Baulänge,
    Figur 1b
    die Ausführungsform der Figur 1a mit dem elektrischen Verbindungskabelsatz in einer Stellung für einen Hubmast mit großer Baulänge,
    Figur 2a
    eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit dem elektrischen Verbindungskabelsatz in einer Stellung für einen Hubmast mit geringer Baulänge,
    Figur 2b
    die Ausführungsform der Figur 2a mit dem elektrischen Verbindungskabelsatz in einer Stellung für einen Hubmast mit großer Baulänge und
    Figur 3
    eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren 1a bis 3 sind elektrische Verbindungskabelsätze 1 eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs dargestellt. In den Figuren 1a bis 3 sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Das nicht näher dargestellte Flurförderzeug weist einen Fahrzeugkörper und einen Hubmast auf, an dem ein Lastaufnahmemittel anhebber und absenkbar angeordnet ist. Der elektrische Verbindungskabelsatz 1 umfasst mindestens ein elektrisches Verbindungskabel 2, das von dem Fahrzeugkörper zu mindestens einer am Hubmast oder am Lastaufnahmemittel angeordneten elektrischen Komponente geführt ist, beispielsweise einem Schalter oder Sensoren zur Ermittlung der Hubhöhe oder des Verschleißes der Gabelzinken und/oder Beleuchtungseinrichtungen. Das Verbindungskabel 2 kann von mehreren Einzelkabeln, einem Kabelbündel oder einem Kabelstrang gebildet sein.
  • Der Verbindungskabelsatz 1 weist einen Längenausgleich 3 auf, um unterschiedliche Baulängen von verschiedenen Hubmasten innerhalb einer Flurförderzeugbaureihe zu kompensieren.
  • Der erfindungsgemäße Verbindungskabelsatz 1 weist für den Längenausgleich 3 eine teleskopierbare Schutzeinrichtung 4 auf, innerhalb der das Verbindungskabel 2 angeordnet ist. Die teleskopierbare Schutzeinrichtung 4 umfasst einen Kabelspeicher 5, in dem das elektrische Verbindungskabel 2 unter Ausbildung einer Schlaufe 6 geführt und aufbewahrt ist. Die teleskopierbare Schutzeinrichtung 4 ist bevorzugt an dem Mastprofil des Standmastes des Hubmastes angeordnet und befestigt.
  • Die Schutzeinrichtung 4 weist zwei Schutzabschnitte 4a, 4b auf, die zur Erzielung des Längenausgleichs zueinander längenverstellbar und somit teleskopierbar sind. Das elektrische Verbindungskabel 2 ist zwischen den beiden Schutzabschnitten 4a, 4b der teleskopierbaren Schutzeinrichtung 4 unter Ausbildung der Schlaufe 6 geführt und aufbewahrt.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1a und 1b ist die den Kabelspeicher 5 bildende Schutzeinrichtung 4 als teleskopierbares Schutzrohr 10 ausgebildet. Der erste Schutzabschnitt 4a ist als Außenrohr 10a und der zweite Schutzabschnitt 10b als Innenrohr 10b ausgebildet, das in dem Außenrohr 10a längenverstellbar angeordnet ist. Der Innenraum zwischen den beiden Rohren 10a, 10b bildet hierbei den Kabelspeicher 5, in dem das Verbindungskabel 2 unter Ausbildung der Schlaufe 6 aufgenommen ist. In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1a, 1b ist somit der Kabelspeicher 5 zweiteilig ausgebildet und besteht aus den beiden teleskopierbaren Rohren 10a, 10b, die für den Längenausgleich des Verbindungskabelsatzes 1 - wie durch den Pfeil verdeutlicht ist - auseinandergezogen oder ineinandergeschoben werden können.
  • Das Außenrohr 10a und das Innenrohr 10b sind hierbei koaxial angeordnet. Das Außenrohr 10a und das Innenrohr 10b sind jeweils als starres Schutzrohr ausgebildet.
  • Das Außenrohr 10a ist am oberen Ende mit einer Befestigungsvorrichtung 11 versehen, mit der das Außenrohr 10a am Flurförderzeug, beispielsweise am Mastprofil des Standmastes des Hubmastes, befestigbar ist.
  • Das Außenrohr 10a ist am unteren Ende mit einer weiteren Befestigungsvorrichtung 12 versehen, mit der das Außenrohr 10a am Flurförderzeug, beispielsweise am Mastprofil des Standmastes des Hubmastes, befestigbar ist.
  • Das Innenrohr 10b ist mit dem oberen Ende im Außenrohr 10a geführt. Das Innenrohr 10b ist am unteren Ende mit einer Befestigungsvorrichtung 13 versehen, mit der das Innenrohr 10b am Flurförderzeug, beispielsweise am Mastprofil des Standmastes des Hubmastes, befestigbar ist.
  • Die Befestigungsvorrichtung 12 ist somit - in Längsrichtung des teleskopierbaren Schutzrohres 10 gesehen - zwischen den Befestigungsvorrichtungen 11 und 13 angeordnet.
  • An der Befestigungsvorrichtung 13 ist ein flexibles Schutzrohr 14, beispielsweise ein Wellrohr, angeordnet, in dem das Verbindungskabel 2 vom Fahrzeugkörper des Flurförderzeugs kommend angeordnet ist. An der Befestigungsvorrichtung 11 ist ein weiteres flexibles Schutzrohr 15, beispielsweise ein Wellrohr, angeordnet, in dem das Verbindungskabel 2 zu der elektrischen Komponente bzw. den elektrischen Komponenten gehend angeordnet ist.
  • In der Figur 1a ist das Innenrohr 10b in das Außenrohr 10a eingeschoben, so dass das sich das teleskopierbare Schutzrohr 10 in der kürzesten Stellung befindet. Das Verbindungskabel 2 bildet hierbei im Inneren der Rohre 10a, 10b eine große Schleife 6. In der in der Figur 1a dargestellten Stellung des telekopierbaren Schutzrohres 10 kann der elektrische Verbindungskabelsatz 1 an einen Hubmast mit geringer und somit kurzer Baulänge angebaut werden.
  • In der Figur 1b ist das Innenrohr 10b vollständig in dem Außenrohr 10a ausgezogen, so dass das sich das teleskopierbare Schutzrohr 10 in der längsten Stellung befindet. Das Verbindungskabel 2 bildet hierbei im Inneren der Rohre 10a, 10b eine kleine Schleife 6. In der in der Figur 1b dargestellten Stellung des telekopierbaren Schutzrohres 10 kann der elektrische Verbindungskabelsatz 1 an einen Hubmast mit großer und somit langer Baulänge angebaut werden.
  • Die Schutzrohre 10a, 10b können einen kreisförmigen Querschnitt oder einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen. Der Querschnitt kann geschlossen oder an einer Seite offen sein.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2a und 2b ist die Schutzeinrichtung 4 als Schutzrohr 20 ausgebildet. Der erste Schutzabschnitt 4a ist als erstes Schutzrohr 20a, und der zweite Schutzabschnitt 4b ist als zweites Schutzrohr 20b ausgebildet. Die beiden Schutzrohre 20a, 20b sind an einem Schutzgehäuse 21 der Schutzeinrichtung 4 befestigt, das den Kabelspeicher 5 bildet und in dem das Verbindungskabel 2 unter Ausbildung der Schlaufe 6 aufgenommen ist. Zumindest eines der beiden Schutzrohre 20a, 20b ist an dem Schutzgehäuse 21 längenverstellbar angeordnet, um die teleskopierbare Schutzeinrichtung 4 zu bilden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide Schutzrohre 20a, 20b an dem Schutzgehäuse 21 längenverstellbar angeordnet. Für den Längenausgleich des Verbindungskabelsatzes 1 können - wie durch den Pfeil verdeutlicht ist - die als Wellrohre ausgebildeten Schutzrohre 20a, 20b unterschiedlich weit in das Schutzgehäuse 21 hineingeschoben bzw. herausgezogen werden.
  • Das erste Schutzrohr 20a und das zweite Schutzrohr 20b sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zueinander an dem Schutzgehäuse 21 angeordnet. Die beiden Schutzrohre 20a, 20b sind bevorzugt jeweils als flexibles Schutzrohr, insbesondere Wellrohr, ausgebildet.
  • In dem zweiten Schutzrohr 20b ist das Verbindungskabel 2 vom Fahrzeugkörper des Flurförderzeugs kommend angeordnet. In dem ersten Schutzrohr 20a ist das Verbindungskabel 2 zu der elektrischen Komponente bzw. den elektrischen Komponenten gehend angeordnet.
  • In der Figur 2a sind die Schutzrohre 20a, 20b jeweils vollständig in das Schutzgehäuse 21 eingeschoben, so dass das sich die teleskopierbare Schutzeinrichtung 4 in der kürzesten Stellung befindet. Das Verbindungskabel 2 bildet hierbei im Inneren des Schutzgehäuses 21 eine große Schleife. In der in der Figur 2a dargestellten Stellung der telekopierbaren Schutzeinrichtung 4 kann der elektrische Verbindungskabelsatz 1 an einen Hubmast mit geringer und somit kurzer Baulänge angebaut werden.
  • In der Figur 2b sind die Schutzrohre 20a, 20b jeweils teilweise aus dem Schutzgehäuse 21 herausausgezogen, so dass das sich die teleskopierbare Schutzeinrichtung 4 in der längeren Stellung befindet. Das Verbindungskabel 2 bildet hierbei im Inneren des Schutzgehäuses 21 eine kleine Schleife 6. In der in der Figur 2b dargestellten Stellung der telekopierbaren Schutzeinrichtung 4 kann der elektrische Verbindungskabelsatz 1 an einen Hubmast mit großer und somit langer Baulänge angebaut werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 ist die teleskopierbare Schutzeinrichtung 4 als flexibler Schutzschlauch 30 ausgebildet, wobei der erste Schutzabschnitt 4a als Außenschlauch 30a, beispielsweise Isolierschlauch, und der zweite Schutzabschnitt 4b als Innenschlauch 30b, beispielsweise Isolierschlauch, ausgebildet ist. Der Innenschlauch 30b ist in dem Außenschlauch 30a längenverstellbar angeordnet. Der Außenschlauch 30a bildet hierbei den Kabelspeicher 5, in dem das Verbindungskabel unter Ausbildung der Schlaufe 6 aufgenommen ist. Für den Längenausgleich des Verbindungskabelsatzes 1 kann - wie durch den Pfeil verdeutlicht ist - der Innenschlauch 30b unterschiedlich weit in den Außenschlauch 30a hineingeschoben bzw. herausgezogen werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Innenschlauch 30b koaxial zu dem Außenschlauch 30a angeordnet.
  • Der Innenschlauch 30b ist mittels einer Befestigungs- und Führungseinrichtung 35 an dem Außenschlauch 30a einstellbar angeordnet.
  • In dem Außenschlauch 30a ist das Verbindungskabel 2 vom Fahrzeugkörper des Flurförderzeugs kommend angeordnet. Im Innenschlauch 30b ist das Verbindungskabel 2 zu der elektrischen Komponente bzw. den elektrischen Komponenten gehend angeordnet.
  • In der Figur 3 ist der Innenschlauch 30b vollständig in den Außenschlauch 30a eingeschoben, so dass das sich die teleskopierbare Schutzeinrichtung 4 in der kürzesten Stellung befindet. Das Verbindungskabel 2 bildet hierbei im Inneren der Außenschlauches 30a eine große Schleife 6. In der in der Figur 3 dargestellten Stellung der teleskopierbare Schutzeinrichtung 4 kann der elektrische Verbindungskabelsatz 1 an einen Hubmast geringer und somit kurzer Baulänge angebaut werden.
  • Durch Herausziehen des Innenschlauchs 30b aus dem Außenschlauch 30a verkleinert sich die Schlaufe 6 des Verbindungskabels 2 im Inneren des Außenschlauches 30a und die teleskopierbare Schutzeinrichtung 4 kann in eine Stellung gebracht werden, in der der elektrische Verbindungskabelsatz 1 an einen Hubmast mit größerer und somit längerer Baulänge angebaut werden kann.
  • Die Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf.
  • Mit einer Variante eines erfindungsgemäßen Verbindungskabelsatzes 1 können durch die teleskopierbare Schutzeinrichtung 4 mehrere unterschiedliche Hubmaste mit unterschiedlichen Baulängen abgedeckt werden, so dass nur eine Ausführung des Verbindungskabelsatzes 1 (Gleichteil) für mehrere unterschiedliche Hubmaste mit unterschiedlichen Baulängen innerhalb einer Flurförderzeugbaureihe erforderlich ist. Dies führt zu einer geringen Variantenzahl von Verbindungskabelsatzes 1 innerhalb einer Flurförderzeugbaureihe mit vielen verschiedenen Baulängen der Hubmaste und zu geringen Herstellkosten, da sich für den erfindungsgemäßen Verbindungskabelsatz 1 hohe Stückzahlen ergeben. Zudem verringert der erfindungsgemäße Verbindungskabelsatz 1 den Logistikaufwand und erhält die Flexibilität bei der Montage eines Flurförderzeugs.
  • Gegenüber einem Kabelspeicher, in dem der Verbindungskabelsatz mitsamt des sperrigen Schutzrohres, beispielsweise eines Wellrohres, aufgewickelt ist, weist bei dem erfindungsgemäßen Verbindungskabelsatz 1 der Kabelspeicher 5 einen geringen Bauraumbedarf auf, da in diesem nur die inneren Verbindungskabel 2 des Verbindungskabelsatzes 1 ohne ein umgebendes Schutzrohr aufgewickelt und aufbewahrt sind. Dies führt beim Anbau des Kabelspeichers 5 am Hubmast zu einer Sichtverbesserung mit verringerten Sichtbehinderung und verringerten Sichteinschränkung der Bedienperson des Flurförderzeugs auf das Lastaufnahmemittel. Weiterhin kann der Kabelspeicher 5 sehr flach bauend ausgeführt werden und direkt am Mastprofil befestigt werden, was die Sichtverhältnisse weiter verbessert und die Gefahr der Beschädigung und des Abfahrens des Kabelspeichers reduziert. Auch bei einem Verbindungskabelsatz 1 für einen Hubmast mit einem hohen Ausrüstungsgrad, der mehrere Verbindungskabel 2 für mehrere elektrische Komponenten aufweist, ergibt sich dadurch, dass im Kabelspeicher 5 nur die Verbindungskabel 2 ohne ein umgebendes Schutzrohr aufgewickelt sind, ein geringer Bauraumbedarf des Kabelspeichers 5.
  • Der erfindungsgemäße Verbindungskabelsatz 1 kann in einfacher und schneller Weise an dem Hubmast montiert und auf die erforderliche Länge eingestellt werden. Der erfindungsgemäße Verbindungskabelsatz 1 kann zudem in einer vor Beschädigungen geschützten Weise am Hubmast verlegt werden.

Claims (14)

  1. Flurförderzeug mit einem elektrischen Verbindungskabelsatz (1), wobei das Flurförderzeug einen Fahrzeugkörper und einen Hubmast aufweist, an dem ein Lastaufnahmemittel anhebber und absenkbar angeordnet ist, wobei der Verbindungskabelsatz (1) mindestens ein elektrisches Verbindungskabel (2) umfasst, das von dem Fahrzeugkörper zu mindestens einer am Hubmast oder am Lastaufnahmemittel angeordneten elektrischen Komponente geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskabelsatz (1) einen Längenausgleich (3) zur Kompensation unterschiedlicher Baulängen des Hubmastes aufweist, wobei der Verbindungskabelsatz (1) eine teleskopierbare Schutzeinrichtung (4) aufweist, innerhalb der das Verbindungskabel (2) angeordnet ist, wobei die Schutzeinrichtung (4) einen Kabelspeicher (5) umfasst, in dem das elektrische Verbindungskabel (2) unter Ausbildung einer Schlaufe (6) geführt und aufbewahr ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (4) zwei Schutzabschnitte (4a, 4b) aufweist, die zur Erzielung des Längenausgleichs zueinander längenverstellbar sind, wobei das elektrische Verbindungskabel (2) zwischen den beiden Schutzabschnitten (4a, 4b) der Schutzeinrichtung (4) unter Ausbildung der Schlaufe (6) geführt und aufbewahrt ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (4) als flexibler Schutzschlauch (30) ausgebildet ist, wobei der erste Schutzabschnitt (4a) als Außenschlauch (30a) und der zweite Schutzabschnitt (4b) als Innenschlauch (30b) ausgebildet ist, der in dem Außenschlauch (30a) längenverstellbar angeordnet ist, wobei der Außenschlauch (30a) den Kabelspeicher (5) bildet, in dem die Schlaufe (6) aufgenommen ist.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschlauch (30b) und der Außenschlauch (30a) koaxial angeordnet sind.
  5. Flurförderzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschlauch (30b) mittels einer Befestigungs- und Führungseinrichtung (35) an dem Außenschlauch (30a) einstellbar angeordnet ist.
  6. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (4) als teleskopierbares Schutzrohr (10) ausgebildet ist, wobei der erste Schutzabschnitt (4a) als Außenrohr (10a) und der zweite Schutzabschnitt (4b) als Innenrohr (10b) ausgebildet ist, das in dem Außenrohr (10a) längenverstellbar angeordnet ist, wobei die beiden Rohre (10a, 10b) den Kabelspeicher (5) bilden und im Inneren der Rohre (10a, 10b) die Schlaufe (6) aufgenommen ist.
  7. Flurförderzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (10a) und das Innenrohr (10b) koaxial angeordnet sind.
  8. Flurförderzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (10a) und das Innenrohr (10b) jeweils mit zumindest einer Befestigungsvorrichtung (11, 12, 13) zur Befestigung am Flurförderzeug versehen sind.
  9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (10) als starres Schutzrohr ausgebildet ist.
  10. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (4) als Schutzrohr (20) ausgebildet ist, wobei der erste Schutzabschnitt (4a) als erstes Schutzrohr (20a) und der zweite Schutzabschnitt (4b) als zweites Schutzrohr (20b) ausgebildet ist, wobei die beiden Schutzrohre (20a, 20b) an einem Schutzgehäuse (21) befestigt sind und zumindest eines der beiden Schutzrohre (20a; 20b) an dem Schutzgehäuse (21) längenverstellbar angeordnet ist, wobei das Schutzgehäuse (21) den Kabelspeicher (5) bildet und die Schlaufe (6) aufnimmt.
  11. Flurförderzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schutzrohr (20a) und das zweite Schutzrohr (20b) koaxial oder parallel zueinander an dem Schutzgehäuse (21) angeordnet sind.
  12. Flurförderzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das die beiden Schutzrohre (20a, 20b) jeweils als flexibles Schutzrohr, insbesondere Wellrohr, ausgebildet sind.
  13. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubmast zumindest ein vertikales Mastprofil aufweist, wobei die Schutzeinrichtung (4) an dem Mastprofil angeordnet ist.
  14. Flurförderzeugbaureihe, die Flurförderzeuge nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit unterschiedlichen Baulängen von Hubmasten aufweist.
EP17193754.3A 2016-10-12 2017-09-28 Elektrischer verbindungskabelsatz eines flurförderzeugs Active EP3309113B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119410.7A DE102016119410A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Elektrischer Verbindungskabelsatz eines Flurförderzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3309113A1 EP3309113A1 (de) 2018-04-18
EP3309113B1 true EP3309113B1 (de) 2021-03-17

Family

ID=59974335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17193754.3A Active EP3309113B1 (de) 2016-10-12 2017-09-28 Elektrischer verbindungskabelsatz eines flurförderzeugs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3309113B1 (de)
DE (1) DE102016119410A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1347656A (en) * 1972-02-11 1974-02-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Guides for electrical cables
GB1455123A (en) * 1973-02-14 1976-11-10 Lansing Bagnall Ltd Industrial trucks having power-supplying lines
WO2005017922A2 (en) * 2003-07-18 2005-02-24 Johnston David H Extendable channel unit containing a conductor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016119410A1 (de) 2018-04-12
EP3309113A1 (de) 2018-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007552B4 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Biegesteifigkeit von Schläuchen
EP2021272B1 (de) Mobile oder stationäre arbeitsvorrichtung mit teleskopierbaren auslegerelementen, deren position zueinander mittels rfid-technik erfasst wird
EP1588807A1 (de) Führen flexibler Elemente entlang beweglicher Maschinenteile und Befestigen von Maschinenanbauten
DE102010056584A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine
DE1196905B (de) Biegsames Antriebsuebertragungsorgan nach Art eines Gewindekabels
DE102011018440A1 (de) Leitungsführungseinrichtung mit einer Rückstelleinheit und Roboter mit einer solchen Leitungsführungseinrichtung
EP1285878B1 (de) Hebebühne, insbesondere mobile Hebebühne
EP3309113B1 (de) Elektrischer verbindungskabelsatz eines flurförderzeugs
DE102009037516A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen von Versorungsleitungen an einem Gelenkroboter
DE102015210445A1 (de) Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102011006271A1 (de) Hebevorrichtung
EP0528141A1 (de) Freitragendes Versorgungskabel
WO2016131488A1 (de) Notfahrpult für ein schienenfahrzeug
EP2448723B1 (de) Vorrichtung zum führen einer leitung
DE102008062948A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Leitung
DE202005003392U1 (de) Flexible mehradrige Leitung
WO2004007334A1 (de) Hängesteuereinrichtung
DE911195C (de) Kupplungsvorrichtung fuer aneinandersteckbare Rohre
DE2407053A1 (de) Anordnung fuer energieuebertragende leitungen
DE102016100695A1 (de) Teleskopmast für eine Hubarbeitsbühne
DE102018100025A1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Leitung zwischen einem eingefahrenen Zustand und einem ausgefahrenen Zustand sowie entsprechendes System, entsprechende Verwendung und entsprechendes Verfahren
DE102020113044A1 (de) Teleskopvorrichtung für eine Handhabungsvorrichtung, Baukastensystem sowie Verfahren
DE102016108810A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung von Leitungssätzen
EP3489455B1 (de) Auszugschiebeleiter für den feuerwehreinsatz aus verbundwerkstoff
EP3321555A1 (de) Vorrichtung zum lagern und transportieren von verkleidungsbauteilen von fahrzeugen, insbesondere von stossfängern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181018

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190401

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009725

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1372076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210618

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210719

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009725

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

26N No opposition filed

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210717

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210928

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210928

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210928

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170928

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1372076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317