EP3489455B1 - Auszugschiebeleiter für den feuerwehreinsatz aus verbundwerkstoff - Google Patents

Auszugschiebeleiter für den feuerwehreinsatz aus verbundwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
EP3489455B1
EP3489455B1 EP18207146.4A EP18207146A EP3489455B1 EP 3489455 B1 EP3489455 B1 EP 3489455B1 EP 18207146 A EP18207146 A EP 18207146A EP 3489455 B1 EP3489455 B1 EP 3489455B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ladder
stiles
rungs
pull
composite materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18207146.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3489455C0 (de
EP3489455A1 (de
Inventor
Karl Rusterholz
Beat Sallenbach
Ivo Jehli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swiss Rescue Innovation GmbH
Original Assignee
Swiss Rescue Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swiss Rescue Innovation GmbH filed Critical Swiss Rescue Innovation GmbH
Publication of EP3489455A1 publication Critical patent/EP3489455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3489455C0 publication Critical patent/EP3489455C0/de
Publication of EP3489455B1 publication Critical patent/EP3489455B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/12Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic

Definitions

  • the present invention describes an extension ladder for fire service use made of composite materials with at least a first and second ladder part, comprising first and second spars to which several rungs are attached along a longitudinal axis running transversely to the spars, with spars and rungs comprising carbon fiber laminates consisting of several carbon fiber layers , which completely surround the components and are permanently attached using a resin.
  • Extension ladders preferably extension ladders, which can be used as extension ladders with two or three ladder parts that can be moved relative to one another, especially for fire brigade operations.
  • ladders can and should be made partly from carbon fibers or from composite materials with carbon fiber material, primarily in order to reduce the overall weight of the ladder. This means that the weight of hand sliding ladders could be reduced significantly, sometimes by half, compared to classic materials such as wood and aluminum.
  • Ladder parts made of fiberglass spars and one-piece rungs made of a composite material with carbon fibers are described.
  • the rungs are hollow and are attached to the bars using rivets.
  • the rungs are designed with a collar on both sides, through which the connection to the bars takes place.
  • the structure of the ladder parts made of fiberglass and carbon fiber composite material is similar to a classic profile-like structure. This means that the resulting ladder part is probably lighter than classic ladder parts made of wood or aluminum.
  • the described ladder made of composite material is not designed as a pull-out extension ladder and would have to have, among other things, a pull rope mechanism.
  • the GB2530710 Another lightweight ladder is described, which instead consists of several ladder parts that can be plugged together.
  • the rungs and bars of each ladder part are made of carbon fibers, with the rungs being rectangular in cross section and tubular.
  • the ladder parts are made in one piece, so there is no need to attach rungs to the bars.
  • ladder parts would have to be manufactured with different spacings between the bars, which would have to be plugged into one another and then converted into an extendable extension ladder using a pull cable mechanism.
  • the classic metal pull-out ladders usually have isolated brackets on a base ladder part, which is arranged on one side of a spar and is pushed over a spar of a second ladder part.
  • the bracket has a guiding and holding function between the ladder parts. This design with a bracket leads to an unfavorable application of force when attaching the bracket and during later use in pull-out extension ladders made of composite material. The spars then break at the positions of the brackets, which is why this route is not viable for composite materials.
  • Known disadvantages of wooden extension ladders are the high weight, the limited durability of wood and the lower load capacity, in accordance with test specifications EN 1147.
  • Extension extension ladders made of composite material, in particular comprising carbon fiber laminates or carbon fiber layers, are very interesting for fire service use, lead to lightweight extension extension ladders and should be used more frequently.
  • extension ladders made of composite material available for fire brigade use with sufficient guidance, which can be used by fire brigade members in particular when operating in high temperatures, under precarious visibility conditions and in heavy smoke.
  • composite extension ladders primarily in the area of high-current applications, according to high-voltage testing for ladders made of insulating material according to DIN EN 61478 or VDE 0682.
  • Composite profiles and fittings with sliding guides and/or rollers are usually used here.
  • these systems are by no means comparable to fire department ladders in terms of load capacity and length. It is also not yet clear how the long-term load capacity of an extension ladder can be increased with ladder parts made of carbon fiber layers, so that as many extension and insertion processes as possible are possible without damaging the ladder part.
  • a pull-out sliding ladder made of composite materials with two ladder parts, comprising first and second spars to which several rungs are attached along a longitudinal axis running transversely to the spars. Holes and rungs can comprise several laminate layers, which are permanently attached using a resin. To enable the extension ladder to be telescopic, metal fittings are provided on the bars.
  • the present invention has set itself the task of creating an extension ladder for fire service use or use in fire departments and rescue services, comprising several ladder parts made of spars and rungs made of composite material or carbon fiber laminates, which is light and robust and ensures improved linear extension and insertion.
  • the stability of the extension ladder should be increased without attacking the carbon fiber laminates.
  • the pull-out extension ladders of interest here in the form of a hand extension ladder should be fireproof and as light as possible, which is why they are made from carbon fiber laminates. With high load-bearing strength and minimal weight, a high level of user-friendliness is achieved, especially with regard to the ability to set up and extend and retract the extension ladder.
  • An extendable sliding ladder is presented in the form of a multi-part manual sliding ladder, which comprises a plurality of ladder parts 0, 0', which can be displaced relative to one another with a pull rope mechanism comprising a pull rope.
  • a pull rope mechanism comprising a pull rope.
  • drop hooks are also provided in the pull rope mechanism, which prevent the ladder parts 0, 0' from being retracted inadvertently, and an optional rope brake can be arranged.
  • the spars 1 have an inner spar surface 10, an outer spar surface 11 and two spar end walls 12.
  • the outer layer of the spars 1 and the rungs 2 is formed by a composite material laminate, preferably carbon fiber laminate 3.
  • the spars 1 and the rungs 2 are preferably completely surrounded by the carbon fiber laminate 3 in several layers.
  • spar reinforcing ribs are provided, which can run parallel to the longitudinal axis L on the spar outer surfaces 11 and/or the spar end walls 12.
  • the spar reinforcement ribs also serve as wear protection for the ladder parts 0, 0'.
  • a ladder base, not shown here, is pivotably attached to the lowest ladder part 0 ', which stands on the ground during use.
  • the rungs 2 or their longitudinal axes S run perpendicular to the bars 1 or their longitudinal axes L.
  • the rungs 2 have a surface which is formed by a rung tread surface 20 pointing upwards in the set-up state, a rung underside 21 opposite the rung tread surface 20 and side surfaces 22 becomes.
  • Excerpt and indent are marked with the double arrow in Figure 1 indicated.
  • the ladder sub-components i.e. bars 1 and rungs 2 are each made in one piece and are individually glued together, whereby the ladder parts 0, 0 'are formed.
  • the spars 1 and rungs 2 are connected to each other using a modular principle, so that individual spars 1 and rungs 2 can be replaced if damage occurs.
  • the rungs 2 are connected to the bars 1 in the direction of the longitudinal axes S of the rungs.
  • first ladder part 0 has a distance d between the bars 1 and thus rungs 2 with a rung length d and the second ladder part 0 'has a distance D between its bars 1' and thus the rungs 2' of the second ladder part 0' Rung length D.
  • Both ladder parts 0, 0' can be pushed into each other in the longitudinal direction L so that the extension ladder is ready for use.
  • the bars 1, 1' are specially designed so that a guidance system in the form of a tongue and groove system is achieved.
  • the end region of the bars 1 facing the second ladder part 0 ' is cranked.
  • the bend of the end area points away from the center P of the rung 2 and from the outer surface of the rail 11.
  • a nose N is formed, which points outwards, away from the spar 1 and the rung center P.
  • the bars 1' of the second ladder part 0' also have cranked end regions, but these end in the direction of the rung centers P are cranked and thus directed towards the adjacent spar 1 'of the same ladder part 0'.
  • a guide groove F is formed on the second ladder part 0' between the cranked end region and the rungs 2' running parallel to the formed nose N' or the side surfaces 22' of the rungs 2'.
  • This guide groove F preferably runs along the entire length of the bars 1', which is why the entire end region of the bars 1' is designed to be cranked.
  • the end regions of the first spars 1 and the second spars 1 ' are designed to be cranked along their entire length in the direction of the longitudinal axis L.
  • Both conductor parts 0, 0' are thus linearly movable in the direction of the longitudinal axis L, while they are positively connected to one another in the direction perpendicular to the longitudinal axis L and tilting or loss of a conductor part 0, 0' is prevented.
  • the guide in the direction of the longitudinal axis L is guided and secured by the tongue and groove system. This means that the ladder parts 0, 0' are captively secured when pulled apart and pushed in.
  • the noses N, N' or cranked end regions of the bars 1, 1' are here designed to run approximately parallel to the longitudinal axis S of the rungs. In other embodiments, the orientation of the lugs N, N' may differ slightly.
  • At least one reinforcing rib 24, 24 ' can be arranged parallel to the longitudinal axis S of the rung.
  • a reinforcing rib 24 is preferred on each rung surface, the rung tread surface 20, the underside of the rung 21 and when using a house wall or a fire brigade member facing side surfaces 22, 22 '.
  • the arrangement of reinforcing ribs 24 allows the individual conductor parts 0, 0' to be gripped better, which increases user-friendliness.
  • the spars 1, 1' with their cranked end regions or noses N, N' have an L-shape in cross section at least in sections, the spars 1, 1' being completely surrounded by carbon fiber laminate 3.
  • the conductor parts 0, 0' are made exclusively of composite material, with carbon fiber laminates 3 made of several carbon fiber layers preferably being used in some cases.
  • the spars 1, 1' and/or the rungs 2, 2' could also be made entirely from carbon fiber laminates 3.
  • the spars 1, 1 In terms of manufacturing technology, it is easier to form the spars 1, 1 'from at least one core 4, around which several carbon fiber layers are glued using laminating resin, so that the carbon fiber laminate 3 is formed as reinforcement.
  • the core 4 is within the first spar 1, more precisely within a longitudinal spar body, which is board-like with a constant cross-sectional area is designed, arranged.
  • the carbon fiber laminate 3 or several carbon fiber layers completely envelop the core 4, which is shown schematically in Figure 5 is shown.
  • Two cores 4, 4' surrounded by carbon fiber layers can also be arranged in the spars 1, 1 '. These cores 4, 4' are completely covered with carbon fiber laminate 3, which can be seen using the example of the second spar 1' in Figure 5 is indicated.
  • the spars 1, 1' are formed in one piece and comprise a first core 4 and a second core 4' arranged at an angle thereto, which forms a nose N, N' or is arranged running within the nose N, N'.
  • the cores 4, 4' are completely covered by carbon fiber layers, so that a longitudinal spar body and a nose N, N' are completely covered with carbon fiber layers.
  • the cores 4, 4' are formed from the foam material made of a plastic, which is designed to be self-supporting with a large number of air holes.
  • the light yet stable plastic foam forms the interior of the bars 1, 1 'and is mechanically reinforced by the carbon fiber laminate 3 and the foam material is protected against external influences. The result is a robust and yet light spar 1, 1 'or rungs 2, 2' if these are designed with an inner core 4.
  • the individual carbon fiber layers usually comprise a web of threads, with the threads being made from thousands of individual filaments.
  • the type of fabric can be plain weave or body weave, for example.
  • the resulting carbon fiber layers have different weights per unit area and strength due to the threads used and the type of binding and are tailored to the sizes of the spars 1, 1' and rungs 2, 2'.
  • Individual carbon fiber layers are relative rotated in relation to each other, layered on top of each other and inextricably connected to each other. Since it is clear to those skilled in the art in which directions which forces act, the exact orientation of the carbon fiber layers will not be discussed further here. If a core 4, 4' is used, the carbon fiber laminate 3 completely surrounds the core 4, 4'. Since the carbon fiber laminates 3 of the rungs 2, 2' and the spars 1, 1' do not overlap, each component can be further processed individually or connected to other components.
  • the individual rungs 2, 2' are firmly glued to the bars 1, 1' and are thus materially connected, whereby a permanently stabilized connection is achieved.
  • the reinforcing ribs 24 can already be indicated on the core 4 and then covered with carbon fiber layers. However, it is also possible for reinforcing ribs 24 to be molded into the laminated surface of the components before a curing process, in particular a baking process, and for these reinforcing ribs 24 to be fixed during the baking process when the laminating resin hardens.

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Auszugschiebeleiter für den Feuerwehreinsatz aus Verbundwerkstoffen mit mindestens einem ersten und zweiten Leiterteil, umfassend erste und zweite Holme an welchen entlang einer Längsachse mehrere Sprossen quer zu den Holmen verlaufend befestigt sind, wobei Holme und Sprossen Kohlefaserlaminate, bestehend aus mehreren Kohlefaserlagen umfassen, welche die Bauteile vollständig umgeben und mittels eines Harzes unlösbar befestigt sind.
  • Stand der Technik
  • Leitern, mit einer Mehrzahl von Sprossen, welche beidseitig in zwei Holme eingepasst sind, sind für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten seit langem bekannt. Hier interessieren Schiebleitern, bevorzugt Auszugschiebeleitern, welche als Anstellleitern mit zwei oder drei relativ zueinander bewegbaren Leiterteilen vor allem für Feuerwehreinsätze einsetzbar sind.
  • Nachdem in der Vergangenheit davon ausgegangen wurde, dass die Feuerwehr für den Zugang zu höher gelegenen Wohnungen ausschliesslich Rettungsfahrzeuge mit fahr- und drehbarer Feuerleiter, sogenannte Drehleitern, benutzen wird, geht man heute teilweise wieder davon weg. Das verdichtete Bauen erschwert immer öfter die Zufahrt und eingeschränkte Belastbarkeiten der Untergründe durch Tiefgaragen etc. schränken das Einsatzgebiet dieser schweren Fahrzeuge zusätzlich ein, sodass die Feuerwehr wieder vermehrt auf Auszugschiebleitern in Form von Handschiebleitern als elementares Rettungsgerät zurückgreift.
  • Diese bis zu 15 Metern ausziehbaren Handschiebleitern, wobei die Leiterteile mit einem Zugseil auseinandergezogen werden können, müssen natürlich ausreichend stabil, möglichst feuerresistent, leicht aufstellbar aber auch möglichst handlich sein. Für den Einsatz von Rettungskräften ist in diesem Zusammenhang die EN DIN 1147 zu erwähnen
  • Bei klassischer Herstellung wurden hauptsächlich Holz und Aluminium verwendet, wobei ein Gesamtgewicht einer dreiteiligen Handschiebleiter von etwa 120 Kg für Holz und etwa 85 Kg für Aluminium resultiert. Eine derartige Handschiebleiter kann gerade noch als handlich bezeichnet werden. Die bekannten Schiebleitern müssen, je nach Richtlinien der Feuerwehr von vier Feuerwehrangehörigen aufgestellt werden.
  • Es ist bereits länger bekannt, dass Leitern teilweise aus Kohlefasern bzw. aus Verbundmaterialien mit Kohlefasermaterial hergestellt werden können und sollten, um vor allem das Gesamtgewicht der Leiter zu verringern. Damit könnte das Gewicht von Handschiebleitern deutlich, teilweise um die Hälfte, reduziert werden, im Vergleich zu den klassischen Materialien wie Holz und Aluminium.
  • In der AU2017202064 werden Leiterteile aus Fiberglasholmen und einstückigen Sprossen aus einem Verbundwerkstoff mit Kohlefasern hergestellt beschrieben. Die Sprossen sind hohl ausgeführt und werden an den Holmen mittels Nieten befestigt. Im Grunde werden die Sprossen beidseitig mit einem Kragen ausgestaltet, mittels welchem die Verbindung zu den Holmen stattfindet. Der Aufbau der Leiterteile aus Fiberglas und Kohlefaserverbundwerkstoff ähnelt einem klassischen profilartigen Aufbau. Damit ist das resultierende Leiterteil vermutlich leichter, als klassische Leiterteile aus Holz oder Aluminium. Die beschriebene Leiter aus Verbundmaterial wird aber nicht als Auszugschiebeleiter ausgeführt und müsste unter anderem noch einen Zugseilmechanismus aufweisen.
  • Anstelle einer ausziehbaren Auszugschiebeleiter wird in der GB2530710 geht eine weitere leichtgewichtige Leiter beschrieben, die stattdessen aus mehreren zusammensteckbaren Leiterteilen besteht. Die Sprossen und Holme jedes Leiterteiles sind aus Kohlefasern hergestellt, wobei die Sprossen rechteckig im Querschnitt und röhrenförmig ausgebildet sind. Die Leiterteile werden einstückig erstellt, sodass keine Befestigung von Sprossen an Holmen vorgesehen ist. Hier müssten Leiterteile mit unterschiedlichen Holmabständen hergestellt werden, welche ineinander steckbar und mittels eines Zugseilmechanismus versehen dann zu einer Auszugschiebeleiter umfunktioniert werden müssten. Aus dem Stand der Technik sind weiter keine Auszugschiebeleitern aus Verbundmaterial bekannt.
  • Klassische Auszugschiebeleitern aus Metall oder Holz weisen gewisse Nachteile für den Feuerwehreinsatz auf und können nicht 1:1 aus Verbundmaterialien nachgebaut werden. Die klassischen Auszugschiebeleitern aus Metall weisen meist vereinzelte Bügel an einem Basisleiterteil auf, welcher einseitig an einem Holm angeordnet ist und über einen Holm eines zweiten Leiterteils geschoben wird. Der Bügel hat dabei eine Führungs- und Haltefunktion der Leiterteile gegeneinander. Diese Bauweise mit Bügel führt bei Auszugschiebeleitern aus Verbundmaterial zu einer ungünstigen Krafteinleitung bei der Befestigung des Bügels und im späteren Gebrauch. An den Positionen der Bügel kommt es dann zu Brüchen an den Holmen, weshalb dieser Weg für Verbundmaterialien nicht gangbar ist. Bekannte Nachteile von Auszugschiebeleitern aus Holz sind das hohe Gewicht, die eingeschränkte Beständigkeit von Holz und die tiefere Belastbarkeit, gemäss Prüfvorgaben EN 1147.
  • Der Transport, die Ausziehbarkeit und generell das Aufstellen einer Auszugschiebeleiter aus Holz bedingt mindestens vier Personen und ist ein enormer Kraftaufwand. Auszugschiebeleitern aus Aluminium sind aufgrund Ihrer elektrischen Leitfähigkeit, vor allem bei Einsätzen in der Nähe von Fahrleitungen und Trams heikel und die Festigkeit von Aluminium nimmt bei höheren Temperaturen drastisch ab, da das Metall erweicht.
  • Auszugschiebeleitern aus Verbundmaterial, insbesondere umfassend Kohlefaserlaminate bzw. Kohlefaserlagen sind für den Feuerwehreinsatz sehr interessant, führen zu leichtgewichtigen Auszugschiebeleitern und sollten verstärkt genutzt werden.
  • Es sind aber keine weiteren leichtgewichtigen robusten Auszugschiebeleitern aus Verbundmaterial für den Feuerwehreinsatz mit ausreichender Führung erhältlich, die insbesondere Feuerwehrangehörige beim Einsatz bei hohen Temperaturen, unter prekären Sichtverhältnissen und unter starker Rauchentwicklung benutzen können. Es gibt Composite Auszugsleitern primär im Bereich der Starkstromanwendungen, gem. Hochspannungsprüfung für Leitern aus isolierendem Material nach DIN EN 61478 bzw. VDE 0682. Hier werden meist Composite Profile und Beschläge mit Gleitführungen und/oder Rollen verwendet. Diese System sind aber bezüglich der Belastbarkeit und Länge bei weitem nicht mit den Feuerwehrleitern vergleichbar. Auch ist bislang nicht klar, wie die dauerhafte Belastbarkeit einer Auszugschiebeleiter mit Leiterteilen aus Kohlefaserlagen erhöht werden kann, sodass möglichst viele Auszug- und Einschiebe Vorgänge ohne Beschädigung der Leiterteil möglich sind.
  • Aus der US3502173 geht eine Auszugschiebeleiter aus Verbundwerkstoffen mit zwei Leiterteilen, umfassend erste und zweite Holme an welchen entlang einer Längsachse mehrere Sprossen quer zu den Holmen verlaufend befestigt sind. Holme und Sprossen können mehrere Laminatlagen umfassen, welche mittels eines Harzes unlösbar befestigt sind. Zur möglichen Teleskopierbarkeit der Auszugschiebeleiter sind Metallbeschläge an den Holmen vorgesehen.
  • In der WO 0136780 A1 wird eine ausziehbare Leiter , gemäß der Präambel von Anspruch 1, mit hohlen Holmen beschrieben, an welchen Führungsschieben angeformt sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt eine Auszugschiebeleiter für den Feuerwehreinsatz bzw. Anwendung bei Feuerwehr und Rettungsdiensten, umfassend mehrere Leiterteile aus Holmen und Sprossen aus Verbundmaterial bzw. Kohlefaserlaminaten zu schaffen, welche leicht und robust ist und ein verbessertes lineares Ausschieben und Einschieben gewährleistet. Die Stabilität der Auszugschiebeleiter soll erhöht werden, ohne die Kohlefaserlaminate anzugreifen.
  • Diese Aufgabe löst eine Auszugschiebeleiter mit speziell geformten Leiterteilen gemäss Anspruch 1, wobei auf zusätzliche Bügel, insbesondere aus Nicht-Verbundmaterial verzichtet wird.
  • Die hier interessierenden Auszugschiebeleiter in Form einer Handschiebleiter sollen feuerfest und möglichst leichtgewichtig ausgebildet sein, weshalb diese aus Kohlefaserlaminaten gebildet sind. Bei hoher Tragfestigkeit und minimalisiertem Gewicht ist eine hohe Anwenderfreundlichkeit, vor allem in Bezug auf die Aufstellbarkeit und Aus- und Einfahrbarkeit der Auszugschiebeleiter erreicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer Auszugschiebeleiter aus Verbundwerkstoffen, umfassend zwei Leiterteile in ausgezogenem Zustand.
    Figur 2
    zeigt eine Seitenansicht der Handschiebleiter im Bereich in zusammengeschobener Stellung mit Überlappung beider Leiterteile, während
    Figur 3
    die in Figur 2 gekennzeichnete Detailansicht des Nut-Feder-Systems der beiden Leiterteile zeigt.
    Figur 4
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer teilweise ausgezogenen Handschiebleiter im Überlappungsbereich zweier Leiterteile.
    Figur 5
    zeigt eine teilweise geschnittene Detailansicht gemäss Figur 2 des Nut-Feder-Systems mit dem inneren Aufbau der Holme.
    Beschreibung
  • Es wird eine Auszugschiebeleiter, in Form einer mehrteiligen Handschiebleiter präsentiert, welche mehrere Leiterteile 0, 0' umfasst, die mit einem Zugseilmechanismus, umfassend ein Zugseil relativ zueinander verschiebbar sind. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, sind beim Zugseilmechanismus auch Fallhaken vorgesehen, die ein ungewolltes Einfahren der Leiterteile 0, 0' verhindern und es kann eine optionale Seilbremse angeordnet sein.
  • Die Leiterteile 0, 0' bestehen jeweils aus zwei Holmen 1 an welchen entlang einer Längsachse L mehrere Sprossen 2, quer zu den Holmen 1 verlaufend befestigt sind. Die Holme 1 weisen eine Holminnenfläche 10, eine Holmaussenfläche 11 und zwei Holmstirnwände 12 auf. Die äussere Schicht der Holme 1 und der Sprossen 2 wird von einem Verbundmateriallaminat, bevorzugt Kohlefaserlaminat 3 gebildet. Dabei werden bevorzugt die Holme 1 und die Sprossen 2 vollständig vom Kohlefaserlaminat 3 mehrlagig umschlossen.
  • Zur Erhöhung der Stabilität der Holme 1 sind Holmverstärkungsrippen vorgesehen, welche parallel zur Längsachse L an den Holmaussenflächen 11 und/oder den Holmstirnwänden 12 verlaufen können. Die Holmverstärkungsrippen dienen auch als Verschleissschutz für die Leiterteile 0, 0'. Am untersten Leiterteil 0', welcher im Gebrauch auf der Erde steht, ist ein hier nicht dargestellter Leiterfuss schwenkbewegbar befestigt.
  • Die Sprossen 2 bzw. deren Sprossenlängsachsen S verlaufen senkrecht zu den Holmen 1 bzw. deren Längsachsen L. Die Sprossen 2 weisen eine Oberfläche auf, welche von einer im Aufstellzustand nach oben weisenden Sprossentrittfläche 20, einer der Sprossentrittfläche 20 gegenüberliegenden Sprossenunterseite 21 und Seitenflächen 22 gebildet wird.
  • Der erste Leiterteil 0 und der untere zweite Leiterteil 0' sind gegeneinander in Richtung Längsachse L linear verschiebbar gelagert. Auszug und Einzug sind mit dem Doppelpfeil in Figur 1 angedeutet.
  • Die Leiterteilbauteile, also Holme 1 und Sprossen 2, sind jeweils einstückig gefertigt und werden einzeln miteinander verklebt, wodurch die Leiterteile 0, 0' ausgebildet werden. Die Holme 1 und Sprossen 2 werden im Baukastenprinzip miteinander verbunden, sodass bei Schäden einzelne Holme 1 und Sprossen 2 ausgewechselt werden können. An endständigen Sprossenstirnflächen 23 sind die Sprossen 2 in Richtung der Sprossenlängsachsen S mit den Holmen 1 verbunden.
  • Wie in Figur 2 erkennbar weist das erste Leiterteil 0 einen Abstand d zwischen den Holmen 1 auf und damit Sprossen 2 mit einer Sprossenlänge d und der zweite Leiterteil 0' weist einen Abstand D zwischen seinen Holmen 1' auf und damit die Sprossen 2' des zweiten Leiterteils 0' eine Sprossenlänge D. Beide Leiterteile 0, 0' können in Längsrichtung L ineinander geschoben werden, sodass die Auszugschiebeleiter einsatzbereit ist.
  • Um hier eine Führung der beiden Leiterteile 0, 0' bei linearer Bewegung zu gewährleisten sind die Holme 1, 1' speziell ausgestaltet, sodass ein Führungssystem in Form eines Nut-Feder-Systems erreicht wird.
  • Entlang der Holme 1 des ersten Leiterteils 0 ist der jeweils dem zweiten Leiterteil 0' zugewandte Endbereich der Holme 1 gekröpft ausgestaltet. Die Kröpfung des Endbereiches weist vom Mittelpunkt P der Sprosse 2 und von der Holmaussenfläche 11 weg. Im Querschnitt wird eine Nase N gebildet, welche nach aussen, weg vom Holm 1 und dem Sprossenmittelpunkt P weist.
  • Analog weisen die Holme 1' des zweiten Leiterteils 0' ebenfalls gekröpfte Endbereiche auf, welche aber in Richtung der Sprossenmittelpunkte P gekröpft sind und damit zum benachbarten Holm 1' desselben Leiterteils 0' hin gerichtet.
  • Durch den gekröpften Endbereich entlang des Holms 1' wird am zweiten Leiterteil 0' eine Führungsnut F zwischen dem gekröpften Endbereich und den parallel zur gebildeten Nase N' verlaufenden Sprossen 2' bzw. der Seitenflächen 22' der Sprossen 2' gebildet. Diese Führungsnut F verläuft bevorzugt auf der gesamten Länge der Holme 1', weshalb der gesamte Endbereich der Holme 1' gekröpft ausgestaltet ist.
  • Die Endbereiche der ersten Holme 1 und der zweiten Holme 1' sind auf ihrer gesamten Länge in Richtung Längsachse L gekröpft ausgestaltet. Damit ist hier ein Feder-Nut-System zwischen erstem und zweitem Leiterteil 0, 0' geschaffen und der abgekröpfte Endereich des ersten Holms 1 bzw. die Nase N bildet eine Führungsfeder, welche in der Führungsnut F verläuft. Beide Leiterteile 0, 0' sind somit in Richtung Längsachse L linear bewegbar, während sie in der Richtung senkrecht zur Längsachse L formschlüssig miteinander verbunden sind und ein Verkanten oder Verlieren eines Leiterteils 0, 0' verhindert ist. Die Führung in Richtung Längsachse L wird durch das Feder-Nut-System geführt und gesichert. Damit sind die Leiterteile 0, 0' beim Auseinanderziehen und Einschieben unverlierbar gesichert geführt.
  • Die Nasen N, N' bzw. gekröpften Endbereiche der Holme 1, 1' sind hier etwa parallel zur Sprossenlängsachse S verlaufend ausgeführt. In anderen Ausführungsformen kann die Ausrichtung der Nasen N, N' davon leicht abweichen.
  • Um auch die Festigkeit bzw. die Steifigkeit der Sprosse 2 zu erhöhen kann mindestens eine Verstärkungsrippe 24, 24' parallel zur Sprossenlängsachse S verlaufend angeordnet sein. Bevorzugt ist eine Verstärkungsrippe 24 an jeder Sprossenfläche, der Sprossentrittfläche 20, der Sprossenunterseite 21 und den im Gebrauch einer Hauswand bzw. einem Feuerwehrangehörigen zugewandten Seitenflächen 22, 22', angeordnet. Durch die Anordnung von Verstärkungsrippen 24 können die einzelnen Leiterteile 0, 0' besser gegriffen werden, wodurch die Anwenderfreundlichkeit erhöht ist.
  • Die Holme 1, 1' mit ihren gekröpften Endbereichen bzw. Nasen N, N' weisen im Querschnitt mindestens abschnittsweise eine L-Form auf, wobei die Holme 1, 1' vollständig von Kohlefaserlaminat 3 umgeben sind.
  • Da die Leiterteile 0, 0' hier entlang der Längsachse L nicht nur punktuell aufliegen, wird eine Last im überschneidenden Bereich der Leiterteile 0, 0' grossflächig abgeleitet und eine Stabilisierung ist die Folge. Der überschneidende Bereich ist in Figur 4 gestrichelt dargestellt. Wenn die Leiterteile 0, 0' einmal in das Nut-Feder-System eingefädelt sind, wird eine Last grossflächig abgeleitet, wobei die lineare, etwa parallele Führung der beiden Leiterteile 0, 0' optimiert ist. Die Kohlefaserlaminat 3 umfassenden Leiterteile 0, 0' werden somit geschützt und es sind stabilere Leiterteile 0, 0' erreichbar, da es keine zusätzlichen Bohrungen oder Verschraubungen gibt, an welchen Halte- und Führungsbügel befestigt werden müssen.
  • Die Leiterteile 0, 0' sind ausschliesslich aus Verbundmaterial hergestellt, wobei bevorzugt teilweise Kohlefaserlaminate 3 aus mehreren Kohlefaserlagen verwendet werden. Die Holme 1, 1' und/oder die Sprossen 2, 2' könnten aber auch vollständig aus Kohlefaserlaminaten 3 hergestellt sein.
  • Herstellungstechnisch ist es einfacher die Holme 1, 1' aus jeweils mindestens einem Kern 4 auszubilden, um welchen mehrere Kohlefaserlagen umgelegt mittels Laminierharz verklebt sind, sodass das Kohlefaserlaminat 3 als Verstärkung gebildet ist. Erfindungsgemäß ist der Kern 4 innerhalb des ersten Holms 1, genauer innerhalb eines Holmlängskörpers, welcher brettartig mit konstanter Querschnittsfläche gestaltet ist, angeordnet. Das Kohlefaserlaminat 3 bzw. mehrere Kohlefaserlagen umhüllen den Kern 4 vollständig, was schematisch in Figur 5 gezeigt ist.
  • In den Holmen 1, 1' können aber auch zwei Kerne 4, 4' von Kohlefaserlagen umgeben, angeordnet sein. Diese Kerne 4, 4' sind vollständig mit Kohlefaserlaminat 3 umhüllt, was am Beispiel des zweiten Holms 1' in Figur 5 angedeutet ist.
  • Die Holme 1, 1' sind einteilig ausgebildet und umfassen einen ersten Kern 4 und einen dazu abgewinkelt angeordneten zweiten Kern 4', welcher eine Nase N, N' bildend respektive innerhalb der Nase N, N' verlaufend angeordnet ist. Die Kerne 4, 4' sind dabei vollständig von Kohlefaserlagen umhüllt, sodass ein Holmlängskörper und ein Nase N, N' vollständig mit Kohlefaserlagen umhüllt resultiert.
  • Die Kerne 4, 4' sind aus dem Schaummaterial aus einem Kunststoff gebildet, welches selbsttragend mit einer Vielzahl von Luftlöchern ausgestaltet ist. Der leichte und trotzdem stabile Kunststoffschaum bildet damit das Innere der Holme 1, 1' und ist mechanisch durch das Kohlefaserlaminat 3 verstärkt und das Schaummaterial gegen äussere Einwirkungen geschützt. Das Resultat ist ein robuster und trotzdem leichter Holm 1, 1' bzw. auch Sprossen 2, 2', wenn diese mit innerem Kern 4 ausgestaltete werden.
  • Die einzelnen Kohlefaserlagen umfassen in der Regel ein Gewebe aus Fäden, wobei die Fäden aus tausenden einzelnen Filamenten hergestellt sind. Die Art des Gewebes kann beispielsweise in Leinwandbindung oder Körperbindung ausgeführt sein. Die resultierenden Kohlefaserlagen weisen aufgrund der verwendeten Fäden und der Bindungsart entsprechend unterschiedliche Flächengewichte und Festigkeiten auf und werden auf die Grössen der Holme 1, 1' und Sprossen 2, 2' abgestimmt zugeschnitten. Einzelne Kohlefaserlagen sind relativ zueinander rotiert ausgerichtet, übereinander geschichtet und miteinander unlösbar verbunden. Da dem Fachmann klar ist, in welche Richtungen welche Kräfte wirken, wird hier auf die genaue Orientierung der Kohlefaserlagen nicht weiter eingegangen. Wenn ein Kern 4, 4' verwendet wird, umgibt das Kohlefaserlaminat 3 den Kern 4, 4' vollständig. Da sich die Kohlefaserlaminate 3 der Sprossen 2, 2' und der Holme 1, 1' nicht überlagern, kann jedes Bauteil einzeln weiterverarbeitet bzw. mit anderen Bauteilen verbunden werden.
  • Die einzelnen Sprossen 2, 2' werden an den Holmen 1, 1' fest geklebt und damit stoffschlüssig verbunden, wodurch eine dauerhaft stabilisierte Verbindung erreicht wird.
  • Die Verstärkungsrippen 24 können bereits am Kern 4 angedeutet sein und dann mit Kohlefaserlagen umhüllt werden. Möglich ist aber auch, dass Verstärkungsrippen 24 vor einem Aushärteprozess, insbesondere einem Backprozess in die laminierte Oberfläche der Bauteile eingeformt werden und diese Verstärkungsrippen 24 beim Backprozess beim Aushärten des Laminierharzes fixiert werden.

Claims (10)

  1. Auszugschiebeleiter für den Feuerwehreinsatz aus Verbundwerkstoffen mit mindestens einem ersten und zweiten Leiterteil (0, 0'), umfassend erste und zweite Holme (1, 1') an welchen entlang einer Längsachse (L) mehrere Sprossen (2, 2') quer zu den Holmen (1, 1') verlaufend befestigt sind, wobei Holme (1, 1') und Sprossen (2, 2') Laminate (3), bestehend aus mehreren Laminatlagen umfassen, welche die Bauteile vollständig umgeben und mittels eines Harzes unlösbar befestigt sind,
    wobei vollständig entlang der Holme (1, 1') in Richtung Längsachse (L) ein Nut-Feder-System verlaufend ausgestaltet ist, welches durch angeformte gekröpfte Endbereiche entlang der ersten Holme (1) und angeformte gekröpfte Endbereiche entlang der zweiten Holme (1') gebildet ist, sodass eine gesicherte und geführte lineare Relativbewegung des ersten Leiterteils (0) zum zweiten Leiterteil (0') in Richtung der Längsachse (L) bei Verwendung eines Zugseilmechanismus erreichbar ist, 11
    dadurch gekennzeichnet, dass
    innerhalb der Holme (1, 1') mindestens ein Kern (4), brettartig mit konstanter Querschnittsfläche gestaltet, vollständig von einem Verbundlaminat umhüllt, angeordnet ist.
  2. Auszugschiebeleiter aus Verbundwerkstoffen nach Anspruch 1, wobei die einzelnen Sprossen (2, 2') an den Holmen (1, 1') fest geklebt stoffschlüssig verbunden sind.
  3. Auszugschiebeleiter aus Verbundwerkstoffen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Laminate (3) der Sprossen (2, 2') und der Holme (1, 1') nicht überlagern.
  4. Auszugschiebeleiter aus Verbundwerkstoffen nach Anspruch 1, wobei der Endbereich der ersten Holme (1) des ersten Leiterteils (0) von einem Sprossenmittelpunkt (P) der Sprossen (2) und von einer Holmaussenfläche (11) weg gekröpft ist, sodass eine weggekröpfte Nase (N) im Querschnitt gebildet ist.
  5. Auszugschiebeleiter aus Verbundwerkstoffen nach Anspruch 4, wobei der Endbereich der zweiten Holme (1') des zweiten Leiterteils (0') zum Sprossenmittelpunkt (P) der zweiten Sprossen (2') in Richtung des benachbarten zweiten Holms (1') hin gekröpft ist, sodass eine Führungsnut (F) zwischen einer parallel zu den zweiten Sprossen (2') ragenden Nase (N') und einer Seitenfläche (22') der zweiten Sprossen (2') gebildet ist.
  6. Auszugschiebeleiter aus Verbundwerkstoffen nach Anspruch 5, wobei der erste Leiterteil (0) im Bereich der gekröpften Nase (N) in der Führungsnut (F) des zweiten Leiterteils (0') liegend linear etwa parallel relativ zum zweiten Leiterteil (0') auf der gesamten Länge der ersten Holme (1) in Richtung Längsachse (L) verschiebbar ist.
  7. Auszugschiebeleiter aus Verbundwerkstoffen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Sprossenlänge (d) des ersten Leiterteils (0) kleiner gewählt ist als eine Sprossenlänge (D) des zweiten Leiterteils (0').
  8. Auszugschiebeleiter aus Verbundwerkstoffen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Holme (1, 1') mit ihrem gekröpften Endbereich im Querschnitt eine L-Form aufweisen und vollständig von Kohlefaserlagen umgeben sind.
  9. Auszugschiebeleiter aus Verbundwerkstoffen nach Anspruch 8, wobei die Holme (1, 1') einteilig ausgebildet sind und aus einem Kern (4) aus einem Schaummaterial gebildet sind, welcher vollständig mehrlagig mit Kohlefaserlagen umhüllt ist.
  10. Auszugschiebeleiter aus Verbundwerkstoffen nach Anspruch 9, wobei die Holme (1, 1') einteilig ausgebildet sind und zwei Kerne (4, 4') aus einem Schaummaterial umfassen, wobei ein Kern (4) innerhalb eines Holmlängskörpers verläuft und der zweite Kern (4') innerhalb der Nase (N, N') verläuft, während beide Kerne (4, 4') vollständig von Kohlefaserlagen umhüllt umgeben sind.
EP18207146.4A 2017-11-22 2018-11-20 Auszugschiebeleiter für den feuerwehreinsatz aus verbundwerkstoff Active EP3489455B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01417/17A CH714359A1 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Auszugschiebeleiter für den Feuerwehreinsatz aus Verbundwerkstoff.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3489455A1 EP3489455A1 (de) 2019-05-29
EP3489455C0 EP3489455C0 (de) 2023-09-27
EP3489455B1 true EP3489455B1 (de) 2023-09-27

Family

ID=61074254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18207146.4A Active EP3489455B1 (de) 2017-11-22 2018-11-20 Auszugschiebeleiter für den feuerwehreinsatz aus verbundwerkstoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3489455B1 (de)
CH (1) CH714359A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502173A (en) * 1968-12-09 1970-03-24 Harold G Arnold Electrically insulated ladder
US6269909B1 (en) * 1999-11-15 2001-08-07 Fiberlite Technologies, Inc. Fiberglass extension ladder and methods for manufacturing the same
AU2004101072A4 (en) * 2003-12-24 2005-02-03 Hills Holdings Limited Improvements In Composite Structures
WO2016157244A1 (ja) * 2015-03-27 2016-10-06 株式会社モリタホールディングス 梯子および高所作業車輌

Also Published As

Publication number Publication date
EP3489455C0 (de) 2023-09-27
CH714359A1 (de) 2019-05-31
EP3489455A1 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271242B1 (de) Montageeinrichtung
WO2014023566A1 (de) Fahrzeug mit teleskopierbarer einstiegsleiter
EP3319838B1 (de) Dachreling für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit dachreling sowie verfahren zur herstellung einer dachreling
EP2224079B1 (de) Stütz- und Verbindungsprofil mit Verstärkungseinlage sowie Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Metallprofils
DE2902993A1 (de) Verbesserung bei den leitern
DE102009061819A1 (de) Auslegerelement für ein Hebezeug
EP3274288B1 (de) Kranturm
EP2789767A1 (de) Adaptersystem, Ausgleichsgerüstboden und Ausgleichsgerüstbodensystem
EP3489455B1 (de) Auszugschiebeleiter für den feuerwehreinsatz aus verbundwerkstoff
EP0528141B1 (de) Freitragendes Versorgungskabel
EP0341563B1 (de) Aus mehreren Teleskopschüssen gebildeter Schrägaufzug
EP2407612B1 (de) Verwendung einer Verwahrungsbox
DE102016201832A1 (de) Seilführungssystem-Elemente
EP0379885B1 (de) Teleskopierbare Führungsschienen für Schräg-oder Gerüstaufzüge
DE202014004220U1 (de) Treppe
DE2115127C3 (de) Längsgeteilte Verbindungs- und/oder Abzweigmuffe aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere für Nachrichtenkabel
WO2015139901A1 (de) Bodenschwelle
DE202011106764U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102019133189A1 (de) Schnellmontage-Halle
DE202015008498U1 (de) Leiter sowie Aufzug mit einer solchen Leiter
DE102021128607A1 (de) Ausziehbare Heck-Aufstiegsleiter
DE102013110244B4 (de) Stapelhilfe für Ringe mit unterschiedlichem Durchmesser sowie Verfahren zum Stapeln von Großwälzlagerringen
AT6563U1 (de) Zelt
DE2457005A1 (de) Leiter aus kunststoff
DE10319175A1 (de) Sicherungsvorrichtung zur Verwendung an turmartigen Bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211018

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013318

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231025

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231103

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20231117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927