EP2407612B1 - Verwendung einer Verwahrungsbox - Google Patents

Verwendung einer Verwahrungsbox Download PDF

Info

Publication number
EP2407612B1
EP2407612B1 EP20110173240 EP11173240A EP2407612B1 EP 2407612 B1 EP2407612 B1 EP 2407612B1 EP 20110173240 EP20110173240 EP 20110173240 EP 11173240 A EP11173240 A EP 11173240A EP 2407612 B1 EP2407612 B1 EP 2407612B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
retaining loop
detaining
elements
detaining box
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110173240
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2407612A3 (de
EP2407612A2 (de
Inventor
Georg Sergej Hanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeifer Holding GmbH and Co KG filed Critical Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Priority to PL11173240T priority Critical patent/PL2407612T3/pl
Publication of EP2407612A2 publication Critical patent/EP2407612A2/de
Publication of EP2407612A3 publication Critical patent/EP2407612A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2407612B1 publication Critical patent/EP2407612B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • E04G21/126Reinforcement continuity box for cable loops

Definitions

  • the invention relates to the use of a storage box for setting in concrete retaining straps elements.
  • an elevator mounting anchor is known that can be embedded in the ceiling of an elevator shaft for attaching mounting platforms for mounting or maintaining elevators.
  • the Applicant a connecting element for the transverse force-locking connection of precast concrete elements at a joint with transverse forces parallel to the joint longitudinal direction, in which a storage box at least two reinforcing loop elements are housed, wherein the fürdringungsö Stammen two Beonianungssch securedetti are provided near opposite ends of the Verwahrkastens.
  • the connecting element is designed so that each reinforcement loop element absorbs substantially equal forces, that is claimed substantially equal to both transverse and longitudinal forces.
  • the Applicant has recognized, however, that sometimes a different requirement profile is placed on the reinforcing loop elements in order to improve their flexibility in use.
  • the invention has for its object to provide a use of a storage box, which solves the known problems of the prior art and is also adapted to loads safely, especially against rotation, according to requirements record.
  • the object is achieved by the use of a storage box according to claim 1.
  • Preferred embodiments of the inventive use of a storage box result from the dependent claims.
  • the advantages of the invention result from the use of a storage box with at least two retaining strap elements for setting in concrete and attaching an elevator car element or a lift mounting device in a hoistway, in particular a hoistway for (construction) lifts used on construction sites.
  • elevator car elements be it directly and / or by means of a roll-driven deflection mechanism or the like, to the tether elements.
  • a particularly safe and space-optimized attachment device for an elevator car element or a lift mounting device is provided with advantage, since it is not necessary to use additional elements, such as a T or an I-beam, below the ceiling of the elevator shaft to to carry the elevator car element or the elevator mounting device.
  • a “storage box” in the sense of the invention is in this case any box-shaped object which can be embedded in concrete and essentially has at least one opening through which the two retaining loop elements can be bent out.
  • a "strap loop” is a loop which is receivable in the storage box and one of the Deposit box protruding anchor element is anchored in the concrete and which is preferably suitable for receiving tensile forces.
  • a retaining loop element of the storage box is additionally used for preventing rotation of an elevator car element or an elevator mounting device.
  • it is particularly advantageously possible to give a repository a completely new and revised use function.
  • a retaining loop element of the storage box is used for securing persons and / or objects.
  • persons and / or objects located in an elevator shaft can be secured against falling down with a separate holding loop element in a particularly advantageous manner.
  • the risk of accidents is significantly reduced and greatly improves the possibility of use of the deposit box.
  • the embodiment according to claim 4 is based on the idea to design individual elements according to their load requirement profile so that they can be used optimally. It should also be a goal to save material.
  • the storage box for setting in concrete by means of anchor elements comprises at least a first retaining loop element and at least one second retaining loop element, wherein the first retaining loop element is formed from a rope element with a greater length and / or is suitable for receiving larger forces than the second holding strap element.
  • the storage box it is advantageously possible to take particularly large forces, in particular tensile forces, with the first holding loop element and to absorb smaller forces with the second holding loop element.
  • the first holding loop element that is to say the holding loop element which is suitable for receiving larger forces, can be designed with a greater length.
  • assign a main task such as the wearing of an elevator cage or the wearing of an elevator assembly device, to the first holding loop element and to assign a secondary task or a controlling function, such as an alignment function or an anti-twist device, to the second holding loop element.
  • a securing function such as a personal and / or fall arrest protection
  • a securing function can be assigned to the second retaining loop element particularly advantageously.
  • the wearing of an elevator cage or a lift mounting device requires significantly more pulling or lifting force than aligning derselbigen components or securing elevator technicians and their equipment or other objects.
  • the requirement according laying the retaining strap elements saves weight and thus material costs.
  • the first holding loop element and / or the second holding loop element is identified differently in comparison to the respective other holding loop element.
  • the different Labels can be mounted directly on the strap element and / or with the help of attachable, possibly also colored labels.
  • the color coding saves an additional reading, whereby time can be saved with frequent use of the storage box according to the invention.
  • the storage box is additionally provided with a sheet metal clamp which is designed so that the two retaining loop elements can be held in the storage box.
  • a sheet metal clamp which is designed so that the two retaining loop elements can be held in the storage box.
  • the retaining strap elements are designed so that they can be folded in the unwanted state in the storage box and in the required state from this can be folded out.
  • these can be unfolded when using the elevator assembly device and subsequently be folded in again after use. In this way, space in the elevator shaft can be saved particularly advantageous.
  • the storage box can also be profiled at least in sections with recesses and / or projections. In this way, a particularly good and reliable anchoring of the storage box can be ensured in the concreting state.
  • the first retaining loop element is designed to accommodate permissible tensile forces of at least 1000 kg and the second retaining loop element is designed to accommodate permissible tensile forces of at least 100 kg.
  • the two tether elements can thus be made more cost effective according to their respective requirements, which makes the overall design more economical.
  • the storage box is designed so that it is so einbetonierbar in a concrete part, that an opening of the storage box, from which the retaining strap elements are expressbiegbar, is substantially flush with the surface of the concrete part.
  • a well usable precast concrete or Ortbetonbauteil produce which has no protruding outwardly surfaces, which often pose a risk of injury.
  • a marking field in particular a labeling field
  • a lift mechanic particularly advantageous read off the properties of the storage box.
  • FIGS Fig. 1 and 2 described with reference to an exemplary embodiment.
  • the invention relates to a storage box for setting in concrete retaining straps elements by means of anchoring elements.
  • the storage box 10 according to the invention is preferably suitable for being installed in the uppermost section, in particular the ceiling of an elevator shaft.
  • the storage box 10 is a substantially rectangular, preferably elongated box, comprising a rear side 16 and disposed thereon four side surfaces 17-20. On the opposite side of the storage box an opening is formed.
  • Retaining loops 12, 14 are received in the storage box 10, wherein the tether elements 12, 14 are each additionally attached to anchoring elements 22, 24.
  • the loops of the retaining strap elements 12, 14 preferably extend approximately into the region of the rear side 16 and open there in each case in the anchor elements 22, 24, in which they are additionally attached.
  • the loops 12, 14 have a different loop length and preferably also a different rope diameter.
  • the loop 12 in comparison to the loop 14 has a greater length and is also more resilient than the loop 14.
  • the anchor elements 22, 24 of the loops 12, 14 are designed so that the anchor member 22 of the loop 12 and more resilient is designed to be larger than the anchor element 24 of the loop 14th
  • the loops are on the one hand either at least partially color coded and / or they are on the other hand also provided with a label or any other type of labeling, so that their determination is clearly visible from the outside. In this way it can be prevented that the loops are incorrectly loaded or used during assembly.
  • an identification field in particular a labeling field, can be provided in the interior of the storage box, so that the type or properties of the storage box as well as of the different holding loop elements can also be read in this way.
  • the loops 12, 14 are designed so pivotable that they are pivoted into the storage box 10 in and can be held by means of a releasable bracket 30, in particular a sheet metal clamp 30, in the storage box during transport.
  • a masking tape in particular a tape, can be provided, which seals the opening of the storage box during transport and additionally during setting in, so that concrete does not run into the storage box 10 during setting in concrete.
  • the tether elements are preferably designed such that the first tether element 12 can preferably receive at least 1000 kg of load and the second tether element 14 can preferably receive at least 100 kg of load.
  • first tether element 12 can preferably receive at least 1000 kg of load
  • second tether element 14 can preferably receive at least 100 kg of load.
  • the second retaining loop element 14 can then additionally be used in the sense of an anti-twist device, so that rotation of the elevator cage element or of the elevator assembly device in the shaft is prevented. This is possible in particular due to the resulting leverage between the two retaining strap elements 12, 14.
  • the second retaining loop element 14 can be used particularly advantageously for securing persons or objects. in particular due to the resulting leverage between the two tether elements 12, 14 possible. Furthermore, the second retaining loop element 14 can be used particularly advantageously for securing persons or objects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Verwahrungsbox zum Einbetonieren von Halteschlaufenelementen.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 2 110 486 A2 ist ein Aufzugmontageanker bekannt, der zum Anhängen von Montageplattformen zur Montage oder Wartung von Aufzügen in die Decke eines Aufzugschachtes einbetoniert werden kann.
  • Ferner ist aus der EP 1 589 156 B1 der Anmelderin ein Verbindungselement zum querkraftschlüssigen Verbinden von Betonfertigteilen an einer Fuge mit Querkräften parallel zur Fugenlängsrichtung bekannt, bei dem in einer Verwahrungsbox zumindest zwei Bewehrungsschlaufenelemente untergebracht sind, wobei die Durchdringungsöffnungen zweier Bewähnungsschlaufenelemente nahe gegenüberliegender Enden des Verwahrkastens vorgesehen sind. Das Verbindungselement ist dabei so ausgelegt, dass jedes Bewehrungsschlaufenelement im Wesentlichen gleiche Kräfte aufnimmt, also im Wesentlichen gleich auf sowohl Quer- als auch Längskräfte beansprucht wird.
  • Die Anmelderin hat jedoch erkannt, dass teilweise ein unterschiedliches Anforderungsprofil an die Bewehrungsschlaufenelemente gestellt wird, um deren Flexibilität beim Einsatz zu verbessern.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verwendung einer Verwahrungsbox zu schaffen, die die bekannten Probleme aus dem Stand der Technik löst und ferner dazu geeignet ist, Lasten sicher, insbesondere verdrehsicher, anforderungsgemäß aufzunehmen. Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Verwendung einer Verwahrungsbox gemäß dem Anspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verwendung einer Verwahrungsbox ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile ergeben sich durch die Verwendung einer Verwahrungsbox mit zumindest zwei Halteschlaufenelementen zum Einbetonieren und Anhängen eines Aufzugkabinenelementes oder eines Aufzugmontagegerätes in einem Aufzugschacht, insbesondere einem Aufzugschacht für auf Baustellen verwendeten (Lasten-)Aufzüge. Durch die Verwendung ist es möglich, Aufzugkabinenelemente, sei es direkt und/oder mit Hilfe von einem rollengetriebenen Umlenkmechanismus oder dergleichen an den Halteschlaufenelementen anzuhängen. Auf diese Weise wird mit Vorteil eine besonders sichere und raumoptimierte Anhängvorrichtung für ein Aufzugkabinenelement oder ein Aufzugmontagegerät zur Verfügung gestellt, da es nicht notwendig ist, zusätzliche Elemente, wie beispielsweise einen T- oder einen I-Träger, unterhalb der Decke des Aufzugschachtes einzusetzen, um das Aufzugkabinenelement bzw. das Aufzugmontagegerät zu tragen.
  • Eine "Verwahrungsbox" im Sinne der Erfindung ist dabei jeder in etwa kastenförmige Gegenstand, der einbetonierbar ist und im Wesentlichen zumindest eine Öffnung aufweist, durch die die beiden Halteschlaufenelemente herausgebogen werden können.
  • Ferner ist ein "Halteschlaufenelement" eine Schlaufe, die in der Verwahrungsbox aufnehmbar ist und über ein von der Verwahrungsbox vorstehendes Ankerelement im Beton verankerbar ist und die sich bevorzugt zur Aufnahme von Zugkräften eignet. In diesem Zusammenhang wird die Offenbarung des oben genannten Dokuments der Anmelderin im Hinblick auf die Details der Verwahrungsbox zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Halteschlaufenelement der Verwahrungsbox zusätzlich zur Verdrehsicherung eines Aufzugkabinenelementes oder eines Aufzugmontagegerätes verwendet. Auf diese Weise ist es gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besonders vorteilhaft möglich, einer Verwahrungsbox eine vollständig neue und überarbeitete Verwendungsfunktion zukommen zu lassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Halteschlaufenelement der Verwahrungsbox zur Sicherung von Personen und/oder Gegenständen verwendet. Auf diese Weise können mit der erfindungsgemäßen Verwahrungsbox besonders vorteilhaft sich in einem Aufzugschacht befindende Personen und/oder Gegenstände mit einem eigenen Halteschlaufenelement gegen ein Herabfallen gesichert werden. Auf diese Weise wird die Unfallgefahr deutlich gesenkt und die Einsatzmöglichkeit der Verwahrungsbox sehr verbessert.
  • Der Ausführungsform gemäß Anspruch 4 liegt der Gedanke zugrunde, einzelne Elemente gemäß ihrem Lastanforderungsprofil so auszulegen, dass diese optimal eingesetzt werden können. Dabei soll es ferner ein Ziel sein, Material einzusparen.
  • Demgemäß umfasst die Verwahrungsbox zum Einbetonieren von Halteschlaufenelementen mittels Ankerelementen mindestens ein erstes Halteschlaufenelement und mindestens ein zweites Halteschlaufenelement, wobei das erste Halteschlaufenelement aus einem Seilelement mit größerer Länge gebildet ist und/oder zur Aufnahme größerer Kräfte geeignet ist als das zweite Halteschlaufenelement.
  • Mit der Verwahrungsbox ist es mit Vorteil möglich, mit dem ersten Halteschlaufenelement besonders große Kräfte, insbesondere Zugkräfte aufzunehmen und mit dem zweiten Halteschlaufenelement kleinere Kräfte aufzunehmen. Um diesen Unterschied für den Bediener leicht sichtlich zu verdeutlichen, kann das erste Halteschlaufenelement, also das Halteschlaufenelement, das zur Aufnahme größerer Kräfte geeignet ist, mit einer größeren Länge ausgebildet sein. Ferner ist es auf diese Weise möglich, dem ersten Halteschlaufenelement eine Hauptaufgabe, wie beispielsweise das Tragen eines Aufzugkorbes oder das Tragen eines Aufzugmontagegerätes zuzuweisen und dem zweiten Halteschlaufenelement eine Nebenaufgabe bzw. eine steuernde Funktion, wie beispielsweise eine Ausrichtfunktion bzw. eine Verdrehsicherung zuzuweisen. Ferner kann dem zweiten Halteschlaufenelement besonders vorteilhaft eine sichernde Funktion, wie beispielsweise eine Personen- und/oder Sachabsturzsicherung, zugewiesen werden. Dabei erfordert das Tragen eines Aufzugkorbes bzw. eines Aufzugmontagegerätes wesentlich mehr Zug- bzw. Hubkraft als das Ausrichten derselbigen Komponenten oder die Sicherung von Aufzugsmonteuren und deren Ausrüstung bzw. von anderen Gegenständen. Auf diese Weise ist es besonders vorteilhaft möglich, die beiden Halteschlaufenelemente gemäß ihren Anforderungen auszulegen. Ferner erspart das anforderungsgemäße Auslegen der Halteschlaufenelemente Gewicht und damit Materialkosten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das erste Halteschlaufenelement und/oder das zweite Halteschlaufenelement im Vergleich zu dem jeweils anderen Halteschlaufenelement unterschiedlich gekennzeichnet. Dazu eignen sich insbesondere unterschiedliche Farben und/oder unterschiedliche Beschriftungen, wobei die unterschiedlichen Beschriftungen direkt auf dem Halteschlaufenelement und/oder mit Hilfe von anheftbaren, ggf. ebenfalls farbigen Etiketten angebracht werden können. Auf diese Weise ist es besonders vorteilhaft möglich, die unterschiedlichen Halteschlaufenelemente jeweils so zu kennzeichnen, dass ein Bediener entsprechend der jeweiligen Anforderung das richtige Halteschlaufenelement auswählt. Die farbliche Kennzeichnung erspart dabei ein zusätzliches Lesen, wodurch bei häufigem Gebrauch der erfindungsgemäßen Verwahrungsbox Zeit eingespart werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Verwahrungsbox zusätzlich mit einer Blechklammer versehen, die so ausgebildet ist, dass die beiden Halteschlaufenelemente in der Verwahrungsbox gehaltert werden können. Auf diese Weise ist es möglich, die Halteschlaufenelemente in einer für den Transport der Verwahrungsbox und in einer für das Einbetonieren besonders günstigen Stellung zu lagern. Der die Halteschlaufenelemente aufnehmende Hohlraum der Verwahrungsbox kann zusätzlich mit Klebeband abgedeckt sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Halteschlaufenelemente so ausgebildet, dass sie im unbenötigten Zustand in die Verwahrungsbox einklappbar sind und im benötigten Zustand aus dieser ausklappbar sind. Auf diese Weise ist es besonders vorteilhaft möglich die Halteschlaufenelemente so auszuführen, dass sie nur anforderungsgemäß ausgeklappt bzw. ausgebogen werden. So können diese beispielsweise bei der Verwendung des Aufzugmontagegerätes ausgeklappt sein und im Anschluss, also nach der Verwendung, wieder eingeklappt werden. Auf diese Weise kann besonders vorteilhaft Raum in dem Aufzugschacht eingespart werden.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erstes, bevorzugt starres Ankerelement, für das erste Halteschlaufenelement und ein zweites, bevorzugt starres Ankerelement, für das zweite Halteschlaufenelement vorgesehen, wobei die Ankerelemente jeweils auf der zu den Halteschlaufenelementen gegenüberliegenden Seite, einer Rückseite der Verwahrungsbox ausgebildet sind. Auf diese Weise wird eine besonders gute Verankerung der Ankerelemente im Beton ermöglicht, da die Ankerelemente beim Betoniervorgang ihre jeweilige Lage nicht verändern und da die Ankerelemente ebenfalls entsprechend der Auslegung des Halteschlaufenelementes so abgestuft gewählt sind, um die entsprechenden unterschiedlichen Kräfte jeweils aufnehmen zu können.
  • Die Verwahrungsbox kann ferner zumindest abschnittsweise mit Ausnehmungen und/oder Vorsprüngen profiliert sein. Auf diese Weise kann eine besonders gute und zuverlässige Verankerung der Verwahrungsbox im einbetonierten Zustand sichergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erste Halteschlaufenelement zur Aufnahme von zulässigen Zugkräften von zumindest 1000 kg ausgebildet und das zweite Halteschlaufenelement zur Aufnahme von zulässigen Zugkräften von zumindest 100 kg ausgebildet. Auf diese Weise wird eine gewichtsmäßig vorteilhafte Ausnutzung der Verwahrungsbox ermöglicht. Die beiden Halteschlaufenelemente können somit gemäß ihrer jeweiligen Anforderung kostengünstiger hergestellt werden, was die Gesamtausführung wirtschaftlicher macht.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Verwahrungsbox derart ausgebildet, dass sie in einem Betonteil so einbetonierbar ist, dass eine Öffnung der Verwahrungsbox, aus welcher die Halteschlaufenelemente herausbiegbar sind, im Wesentlichen bündig zu der Oberfläche des Betonteils ist. Auf diese Weise ist es besonders vorteilhaft möglich, ein gut verwertbares Betonfertigteil oder Ortbetonbauteil herzustellen, welches nach außen hin keine hervorstehenden Oberflächen aufweist, die oftmals ein Verletzungsrisiko darstellen.
  • Ferner ist es möglich im Inneren der Verwahrungsbox ein Kennzeichnungsfeld, insbesondere ein Beschriftungsfeld, so auszubilden, dass es von der Seite der Halteschlaufenelemente und nicht von der Seite der Ankerelemente aus sichtbar ist. Auf diese Weise kann ein Bediener, insbesondere ein Aufzugmonteur, besonders vorteilhaft die Eigenschaften der Verwahrungsbox ablesen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verwahrungsbox und
    • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verwahrungsbox in einem Transportzustand.
    Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 anhand eines beispielhaften Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Verwahrungsbox zum Einbetonieren von Halteschlaufenelementen mittels Ankerelementen. Die erfindungsgemäße Verwahrungsbox 10 eignet sich bevorzugt dazu, um im obersten Abschnitt, insbesondere der Decke eines Aufzugschachtes verbaut zu werden.
  • Die Verwahrungsbox 10 ist dabei ein im Wesentlichen rechteckiger, bevorzugt länglicher Kasten, umfassend eine Rückseite 16 und an dieser angeordnet vier Seitenflächen 17-20. Auf der der Rückseite gegenüberliegenden Seite des Verwahrkastens ist eine Öffnung ausgebildet.
  • Halteschlaufenelemente 12, 14 sind in der Verwahrungsbox 10 aufgenommen, wobei die Halteschlaufenelemente 12, 14 jeweils zusätzlich an Ankerelementen 22, 24 befestigt sind. Die Schlaufen der Halteschlaufenelemente 12, 14 erstrecken sich dabei bevorzugt bis in etwa in den Bereich der Rückseite 16 und münden dort jeweils in den Ankerelementen 22, 24, in welchem sie zusätzlich befestigt sind.
  • Die Schlaufen 12, 14 weisen eine unterschiedliche Schlaufenlänge und bevorzugt auch einen unterschiedlichen Seildurchmesser auf. Dabei weist die Schlaufe 12 im Vergleich zur Schlaufe 14 eine größere Länge auf und ist auch belastbarer als die Schlaufe 14. Entsprechend ihrer Belastbarkeit sind auch die Ankerelemente 22, 24 der Schlaufen 12, 14 ausgelegt, so dass das Ankerelement 22 der Schlaufe 12 belastbarer und größer ausgelegt ist als das Ankerelement 24 der Schlaufe 14.
  • Um sicherzustellen, dass die Schlaufen 12, 14 jeweils lediglich gemäß ihren Anforderungen belastet werden, sind die Schlaufen zum Einen entweder zumindest abschnittsweise farblich gekennzeichnet und/oder sie sind zum Anderen auch mit einem Etikett oder irgendeiner anderen Art von Beschriftung versehen, so dass ihre Bestimmung von außen her gut ersichtlich ist. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Schlaufen bei der Montage falsch belastet oder benutzt werden.
  • Zusätzlich kann im Inneren der Verwahrungsbox ein Kennzeichnungsfeld, insbesondere ein Beschriftungsfeld, vorgesehen sein, so dass auch auf diese Weise die die Art bzw. die Eigenschaften der Verwahrungsbox sowie der unterschiedlichen Halteschlaufenelemente abgelesen werden können.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind die Schlaufen 12, 14 dabei so verschwenkbar ausgebildet, dass sie in die Verwahrungsbox 10 hinein verschwenkbar sind und mittels einer lösbaren klammer 30, insbesondere einer Blechklammer 30, in der Verwahrungsbox während des Transports gehalten werden können. Zusätzlich kann ein Abdeckband, insbesondere ein Tape, vorgesehen sein, welches die Öffnung der Verwahrungsbox während des Transports und zusätzlich beim Einbetonieren abdichtet, so dass während des Einbetonierens kein Beton in die Verwahrungsbox 10 hineinläuft. Somit ist es möglich, dass die Halteschlaufenelemente 12, 14 dann, wenn sie nicht benötigt werden, in die Verwahrungsbox 10 eingeklappt werden können und dort beispielsweise mittels des Abdeckbandes oder der Klammer 30 gehalten werden können und im benötigten Zustand wieder ausgeklappt werden können.
  • Die Halteschlaufenelemente sind dabei bevorzugt so ausgeführt, dass das erste Halteschlaufenelement 12 bevorzugt zumindest 1000 kg an Last aufnehmen kann und das zweite Halteschlaufenelement 14 bevorzugt zumindest 100 kg an Last aufnehmen kann. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise ein Aufzugkabinenelement und/oder ein Aufzugmontagegerät an das erste Halteschlaufenelement 12 anzuhängen und somit die durch das Gewicht hervorgerufene Last des Aufzugkabinenelementes bzw. des Aufzugmontagegerätes mit dem ersten Halteschlaufenelement 12 aufzunehmen. Das zweite Halteschlaufenelement 14 kann dann zusätzlich im Sinne einer Verdrehsicherung eingesetzt werden, so dass ein Verdrehen des Aufzugkabinenelementes oder des Aufzugmontagegerätes in dem Schacht verhindert wird. Dies ist insbesondere aufgrund der sich ergebenden Hebelwirkung zwischen den beiden Halteschlaufenelementen 12, 14 möglich. Ferner kann das zweite Halteschlaufenelement 14 besonders Vorteilhaft zur Sicherung von Personen oder Gegenständen eingesetzt werden. insbesondere aufgrund der sich ergebenden Hebelwirkung zwischen den beiden Halteschlaufenelementen 12, 14 möglich. Ferner kann das zweite Halteschlaufenelement 14 besonders Vorteilhaft zur Sicherung von Personen oder Gegenständen eingesetzt werden.

Claims (12)

  1. Verwendung einer Verwahrungsbox mit zumindest zwei Halteschlaufenelementen zum Einbetonieren und Anhängen eines Aufzugkabinenelementes oder eines Aufzugmontagegerätes in einem Aufzugschacht, insbesondere für auf Baustellen verwendete Lasten-Aufzüge oder Aufzüge.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 zusätzlich zur Verdrehsicherung eines Aufzugkabinenelementes oder eines Aufzugmontagegerätes.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 zur Sicherung von Personen und/oder Gegenständen.
  4. Verwendung einer Verwahrungsbox nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwahrungsbox (10) aufweist:
    Ankerelemente (22, 24),
    mindestens ein erstes Halteschlaufenelement (12) und mindestens ein zweites Halteschlaufenelement (14),
    wobei das erste Halteschlaufenelement (12) aus einem Seilelement mit größerer Länge gebildet ist und/oder zur Aufnahme größerer Kräfte geeignet ist als das zweite Halteschlaufenelement (14).
  5. Verwendung einer Verwahrungsbox nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteschlaufenelement (12) und/oder das zweite Halteschlaufenelement (14) jeweils unterschiedlich, insbesondere durch eine unterschiedliche, auffällige Farbe und/oder unterschiedliche Beschriftung, insbesondere durch ein an zumindest einer der Halteschlaufen (12, 14) angebrachtes Etikett, gekennzeichnet sind.
  6. Verwendung einer Verwahrungsbox nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwahrungsbox (10) mit zumindest einer lösbaren Klammer (30), insbesondere einer Blechklammer, versehen ist, wobei die Klammer (30) so ausgebildet ist, dass die beiden Halteschlaufenelemente (12, 14) in der Verwahrungsbox (10) gehaltert werden können.
  7. Verwendung einer Verwahrungsbox nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschlaufenelemente (12, 14) so ausgebildet sind, dass sie im unbenötigten Zustand in die Verwahrungsbox (10) einklappbar sind und im benötigten Zustand aus dieser ausklappbar sind.
  8. Verwendung einer Verwahrungsbox nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes, bevorzugt starres Ankerelement (22) für das erste Halteschlaufenelement (12) und ein zweites, bevorzugt starres Ankerelement (24) für das zweite Halteschlaufenelement (14) vorgesehen ist,
    wobei die Ankerelemente (22, 24) jeweils auf der zu den Halteschlaufenelementen (12, 14) gegenüberliegenden Seite einer Rückseite (16) der Verwahrungsbox angeordnet sind.
  9. Verwendung einer Verwahrungsbox nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwahrungsbox (10) zumindest abschnittsweise mit Ausnehmungen und/oder Vorsprüngen profiliert ist.
  10. Verwendung einer Verwahrungsbox nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteschlaufenelement (12) zur Aufnahme von Zugkräften von zumindest 1000kg ausgebildet ist und das zweite Halteschlaufenelement (14) zur Aufnahme von Zugkräften von zumindest 100kg ausgebildet ist.
  11. Verwendung einer Verwahrungsbox nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwahrungsbox (10) derart ausgebildet ist, dass sie in einem Betonteil so einbetonierbar ist, dass eine Öffnung der Verwahrungsbox (10), aus welcher die Halteschlaufenelemente (12, 14) herausbiegbar sind, im Wesentlichen bündig zu der Oberfläche des Betonteils ist.
  12. Verwendung einer Verwahrungsbox nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Verwahrungsbox (10) ein Kennzeichnungsfeld, insbesondere ein Beschriftungsfeld, so ausgebildet ist, dass es von der Seite der Halteschlaufenelemente (12, 14) aus sichtbar ist.
EP20110173240 2010-07-12 2011-07-08 Verwendung einer Verwahrungsbox Active EP2407612B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11173240T PL2407612T3 (pl) 2010-07-12 2011-07-08 Zastosowanie skrzynki zbrojenia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010127U DE202010010127U1 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Verwahrungsbox und Verwendung einer Verwahrungsbox

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2407612A2 EP2407612A2 (de) 2012-01-18
EP2407612A3 EP2407612A3 (de) 2013-12-11
EP2407612B1 true EP2407612B1 (de) 2015-04-22

Family

ID=44584849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110173240 Active EP2407612B1 (de) 2010-07-12 2011-07-08 Verwendung einer Verwahrungsbox

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2407612B1 (de)
DE (1) DE202010010127U1 (de)
DK (1) DK2407612T3 (de)
PL (1) PL2407612T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112014009603B1 (pt) * 2011-10-31 2021-09-21 Inventio Ag Caixa de cinta de carga e processo para produção de um dispositivo de ancoragem
CN105019669A (zh) * 2015-07-24 2015-11-04 上海市城市建设设计研究总院 U型吊环结构
CA2997743A1 (en) 2017-03-14 2018-09-14 Silverline Safety Systems Corp. Recessed concrete anchor
DE102020203108A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-16 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungselement zum kraftschlüssigen Verbinden von Betonbauteilen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8111157U1 (de) * 1981-04-13 1982-05-06 Gebr. Philipp & Co GmbH Drahtseile & Hebezeuge KG, 8750 Aschaffenburg Transportanker
FR2575506B1 (fr) * 1985-01-03 1988-08-19 Mure Ets Caisson pour la mise en attente d'armatures de liaison entre deux parties d'ouvrage en beton
DE9216428U1 (de) * 1992-12-02 1993-05-19 Breul, Frank, 6419 Burghaun, De
DE29906417U1 (de) * 1999-04-12 2000-09-14 Reus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verwahren mindestens einer elastisch verformbaren Seilschlaufe in der Oberfläche von Betonfertigteile
DE202004002110U1 (de) 2004-02-11 2005-06-30 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungselement zur Verbindung von Betonfertigteilen
KR200388539Y1 (ko) * 2005-04-18 2005-06-29 권경해 다양한 물품의 장착이 가능한 주택의 골조에 매립 설치되는박스형 앵커
DE202005010080U1 (de) * 2005-06-27 2006-11-09 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung
CH718496B1 (de) 2008-04-16 2022-10-14 Ankaba Ankertechnik Und Bauhandel Ag Aufzugsmontageanker.

Also Published As

Publication number Publication date
DK2407612T3 (en) 2015-07-20
EP2407612A3 (de) 2013-12-11
DE202010010127U1 (de) 2011-10-24
PL2407612T3 (pl) 2015-09-30
EP2407612A2 (de) 2012-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2228505B1 (de) Vorrichtung zum Verbund von Fertigbetonteilen
EP2407612B1 (de) Verwendung einer Verwahrungsbox
DE102009030934A1 (de) Lasthebevorrichtung für einen Hubschrauber
DE102009061819A1 (de) Auslegerelement für ein Hebezeug
EP2773824B1 (de) Lastschlaufenbox und ankerungsvorrichtung
DE102011004453A1 (de) Rampe mit mechanisch variabler Fixierung
EP3378821A1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen in einem aufzugsschacht vor herunterfallenden objekten
DE19809733B4 (de) Unterbau eines Zeltes mit Ballastsicherung
DE102017130172B4 (de) Luftfrachtcontainer mit auslösbarer Kollabierung
DE102017111473A1 (de) Transportankersystem mit Abstandhalter
EP2851301B1 (de) Fluggastbrücke oder -treppe
WO2014040894A1 (de) Passagierschienenfahrzeug
DE202011106764U1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3293841A1 (de) Klappanker zur sicherung von leiterseilen
EP3489455B1 (de) Auszugschiebeleiter für den feuerwehreinsatz aus verbundwerkstoff
DE2559300C2 (de) Federzug
DE202009017300U1 (de) Vorrichtung mit einem an einer Außenwand anordbaren, horizontal verschiebbaren Balkon
DE202016004369U1 (de) Einsatzrampe
DE202016101540U1 (de) Markisentuchanbindung sowie Markise mit einer solchen Markisentuchanbindung
DE202012008377U1 (de) Läufer für ein Sicherungssystem mit einer Führungsschiene
DE202006012516U1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
WO2015185725A1 (de) Vorrichtung zur sicherung einer an einem objekt mit mindestens einer sicherheitssteigsprosse kletternden person, system aus einer solchen vorrichtung mit einer sicherheitssteigsprosse und verfahren zur befestigung einer solchen vorrichtung
DE102012011572B4 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Kletterseil
DE202014100818U1 (de) Blickschutzvorrichtung
WO2014032746A2 (de) Läufer für ein sicherungssystem mit einem führungselement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PFEIFER HOLDING GMBH & CO. KG

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 21/14 20060101ALI20130628BHEP

Ipc: E04G 21/12 20060101AFI20130628BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 21/12 20060101AFI20131101BHEP

Ipc: E04G 21/14 20060101ALI20131101BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 723329

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006634

Country of ref document: DE

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150713

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150824

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150723

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006634

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150422

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

26N No opposition filed

Effective date: 20160125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110708

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210628

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220708

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230706

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 13