EP3308023A1 - Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe - Google Patents

Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe

Info

Publication number
EP3308023A1
EP3308023A1 EP16733873.0A EP16733873A EP3308023A1 EP 3308023 A1 EP3308023 A1 EP 3308023A1 EP 16733873 A EP16733873 A EP 16733873A EP 3308023 A1 EP3308023 A1 EP 3308023A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
pump
electric motor
spherical
spherical bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16733873.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Peterreins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Motor GmbH
Original Assignee
Buehler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Motor GmbH filed Critical Buehler Motor GmbH
Publication of EP3308023A1 publication Critical patent/EP3308023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/54Hydrostatic or hydrodynamic bearing assemblies specially adapted for rotary positive displacement pumps or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • F04C2240/601Shaft flexion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe, insbesondere Ölpumpe oder Reduktionsmittelpumpe, mit einem Elektromotor (1), einer Verdrängerpumpe, insbesondere Zahnradpumpe (2) und einem zwischen dem Elektromotor (1) und der Verdrängerpumpe angeordneten Lagerschild (3). Es ist Aufgabe der Erfindung bei einer elektromotorisch angetriebenen Flüssigkeitspumpe für eine wirtschaftlich herstellbare, Fertigungsungenauigkeiten tolerierbare und hohe Radialkräfte aufnehmende Lagerung zu sorgen. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

Description

Titel: Elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe, insbesondere Ölpumpe oder Reduktionsmittelpumpe, mit einem Elektromotor (1 ), einer Verdrängerpumpe, insbesondere Zahnradpumpe (2) und einem zwischen dem Elektromotor (1 ) und der Verdrängerpumpe angeordneten Lagerschild (3).
Bei Verdrängerpumpen für Flüssigkeiten werden vorteilhafterweise hydrodynamische Gleitlager eingesetzt, um hohe Radialkräfte abzufangen und gleichzeitig eine kostenoptimierte Lagerung zu bilden.
Im Stand der Technik wird eine präzise Bohrung im Lagerdeckel der Pumpe verwendet, weil für hydrodynamische Gleitlager ein axial gleichmäßiger Lagerspalt erforderlich ist. Diese erfordert, dass nur wenig Versatz und wenig Verkippung der Welle stattfinden. Wird jedoch eine integrierte Motorpumpe gebaut, so sind die Anforderungen an die genaue Ausrichtung der Welle am Ort des Lagers durch lange Toleranzketten und Herstellprozessungenauigkeiten der beteiligten Einzelteile nicht erfüllbar.
Aus der DE 101 44 653 B4 ist eine gattungsgemäße Pumpe bekannt, bei der zwischen Elektromotor und Pumpe ein Lagerschild angeordnet ist, das am
Durchgang für eine Verbindungswelle zwischen Permanentmagnetrotor und Pumpe mit einem Sintergleitlager versehen ist, welches bei hohen Drehzahlen als
hydrodynamisches Lager wirkt. Dadurch ist die Pumpe für unterschiedliche
Flüssigkeiten, auch für Öl und für unterschiedliche Drehzahlen geeignet.
Es ist Aufgabe der Erfindung bei einer elektromotorisch angetriebenen
Flüssigkeitspumpe für eine wirtschaftlich herstellbare, Fertigungsungenauigkeiten tolerierbare und hohe Radialkräfte aufnehmende Lagerung zu sorgen. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass das Lagerschild (3) ein Kalottenlager (4) aufnimmt, das unter einer Krafteinwirkung F begrenzt schwenkbar ist, können Fertigungsungenauigkeiten auf einfache Weise ausgeglichen werden. Da das Kalottenlager (4) eine Verbindungswelle (5) zwischen dem Elektromotor (1 ) und der Zahnradpumpe (2) aufnimmt, wobei zwischen dem Innendurchmesser des Kalottenlagers (4) und der Verbindungswelle (5) ein ringförmiger flüssigkeitsgefüllter Lagerspalt (6) verbleiben kann und die Anordnung aus Kalottenlager (4), Verbindungswelle (5) und flüssigkeitsgefülltem Lagerspalt (6) im Betrieb als hydrodynamisches Gleitlager wirkt, lassen sich hohe Radialkräfte abfangen. Da Kalottenlager bei herkömmlichen Elektromotoren in großer Zahl verwendet werden, welche sich zudem auf einfache Weise montieren lassen, ist auch eine sehr wirtschaftliche Fertigung möglich. Auch Gleitlager mit Sonderformen fallen unter den Schutzbereich der Erfindung.
Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen dargestellt. Wie bei Kalottenlagern üblich, ist auch bei der vorliegenden Erfindung eine Klemmfeder zur Herstellung einer Klemmkraft zwischen Lager und Lagerschild vorgesehen. Das Kalottenlager ist dabei durch die Klemmfeder an eine zumindest bereichsweise kegelförmige, facettenförmige oder hohlkugelförmige Anlagefläche des Lagerschildes angedrückt.
Die Klemmfeder ist dabei so bemessen, dass eine axial auf das Kalottenlager wirkende Kraftkomponente größer ist als eine durch einen Flüssigkeitsdruck erzeugte axial wirkende Gegenkraft (Fp) auf das Kalottenlager. Dabei ist es wichtig, dass es auch nicht zu axialen Bewegungen kommt - auch nicht kurzzeitig, weil dies unangenehme Geräusche nach sich ziehen würde.
Andererseits darf die Klemmkraft auch nicht zu groß sein, damit ein Verkippen des Kalottenlagers als Toleranzausgleich aufgrund hydrodynamischer Kräfte möglich ist. Zumindest sollte sich das Lager spätestens nach einem erstmaligen Hochlauf auf hohe Drehzahlen und/oder einer Radialkraft von außen entsprechend der
geometrischen Gegebenheiten ausrichten, wobei sich ein Fluidspalt zwischen Verbindungswelle und Kalottenlager einstellt. Zweckmäßigerweise sollte das Kalottenlager, wie in vielen trockenen Anwendungen üblich, als Sintergleitlager ausgebildet sein und porenförmige Zwischenräume aufweisen, die mit Flüssigkeit, insbesondere Öl, füllbar sind. Diese Zwischenräume wirken als Schmierstoffdepot und können auch in Ausnahmefällen, in denen der Flüssigkeitsspiegel abfällt, für eine ausreichende Schmierung sorgen.
Eine kompakte Bauform erhält man, wenn Flüssigkeitspumpe und Elektromotor integriert sind. Hierfür kann z. B. das Motorgehäuse axial verlängert sein, um einen Aufnahmeraum für die Pumpe zu schaffen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Schnittdarstellung durch einen Lagerbereich,
Fig. 2 ein Kräftediagramm zu Fig. 1 und
Fig. 3 eine stilisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen
Flüssigkeitspumpenmotors.
Hinweis: Bezugszeichen mit Apostroph und entsprechende Bezugszeichen ohne Apostroph bezeichnen namensgleiche Einzelheiten in den Zeichnungen und der Zeichnungsbeschreibung. Es handelt sich dabei um die Verwendung in einer anderen Ausführungsform, dem Stand der Technik und/oder die Einzelheit ist eine Variante. Die Ansprüche, die Beschreibungseinleitung, die Bezugszeichenliste und die Zusammenfassung enthalten der Einfachheit halber nur Bezugszeichen ohne Apostroph.
Fig. 1 zeigt eine vereinfachte Schnittdarstellung durch einen Lagerbereich eines erfindungsgemäßen Elektromotors für eine Flüssigkeitspumpe, hier für eine
Ölpumpe, mit einem Lagerschild 3, einer Verbindungswelle 5, einem Kalottenlager 4 und einer Klemmfeder 7. Die Klemmfeder 7 ist in eine zylindrische Vertiefung 9 des Lagerschilds 3 angeordnet und dabei durch einen kegelmantelförmigen
Klemmringbereich 10 an der Innenfläche der Vertiefung 9 verklemmt. Neben dem Klemmringbereich 1 0 besteht die Klemmfeder 7 aus einem ringförmigen Anlagebereich 1 1 und einem kegelmantelförmigen Lagerhaltebereich 1 2. Der Anlagebereich 1 1 der Kalottenfeder 7 liegt an einer ringförmigen Anlagefläche am Ende der Vertiefung 9 an. Die Vertiefung 9 ist dabei so auf die Länge des
Kalottenlagers 4 abgestimmt, dass der kegelmantelförmige Lagerhaltebereich 1 2 eine Kraft FF auf das Kalottenlager 4 ausübt und dieses in eine kegelförmige
Anlagefläche 8 des Lagerschilds 3 andrückt. Aufgrund der sphärischen Außenform des Kalottenlagers 4 liegt dieses nur kreislinienförmig an der kegelförmigen
Anlagefläche 8 an. An diese Kreislinie schließen sich Freiräume 1 3, 14 an, welche ein Verkippen des Kalottenlagers 4 ermöglichen oder zumindest erleichtern. Die Kalottenfeder 4 weist eine Mehrzahl von hier nicht erkennbaren Kalottenfederfingern auf, welche die Elastizität der Kalottenfeder 7 erhöhen.
Fig. 2 zeigt ein Kräftediagramm zu Fig.1 , mit einer Federkraft FF, welche rechtwinklig zum Lagerhaltebereich 1 2 an einer Berührungskreislinie zwischen dem
Lagerhaltebereich 1 2 der Kalottenfeder 7 und der sphärischen Außenkontur des Kalottenlagers 4 angreift, einer Berührkraft FB , welche rechtwinklig zur kegelförmigen Anlagefläche 8 an der Berührungskreislinie zwischen dem kegelförmigen
Anlagebereich und der sphärischen Außenkontur des Kalottenlagers 4 angreift, einer Flüssigkeitsdruckkraft/Öldruckkraft Fp, welche durch einen im Betrieb auftretenden Flüssigkeitsdruck/Öldruck in Axialrichtung auf das Kalottenlager 4 wirkt und einer Radialkraft FR, welche zum großen Teil in der Pumpe erzeugt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel des Kraftvektors FB zur Lotrechten 35°, der Winkel des Kraftvektors FF zur Waagrechten 1 5°, der Kalottenkugeldurchmesser 20 mm, der Pumpendruck 6 bar, der Wellendurchmesser 8 mm, eine projizierte Fläche Ap 1 60 mm2 als Angriffsfläche für den Flüssigkeitsdruck/Öldruck, einem
Berührpunktabstand zur Achse ΓΒ 8,2 mm, der Reibkoeffizient μ 0,1 , die
Kalottenlänge 1 5 mm, die durch den Flüssigkeitsdruck/Öldruck erzeugte
Kraftkomponente Fp 96,3 N und die Radialkraft FR 200 N. Diese Betrachtung muss nur in Radialkraftrichtung erfolgen.
Bei größten Lastkräften ergeben sich hierbei für die Federkraft 206 N, für die
Berührkraft FB 179 N, für das Verstellmoment 38,5 Ncm und eine für die Verstellung nötige Kraft FRH 51 ,3 N. Falls keine Lastkräfte Fp und FR auftreten, ergeben sich für die Federkraft 206 N, für die Berührkraft FB 346 N, für das Verstellmoment 55,3 Ncm und die für die
Verstellung nötige Kraft FRH 73,7 N.
Fig. 3 zeigt eine stilisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Ölpumpenmotors, mit einem Elektromotor 1 und einer Zahnradpumpe 2, die hier als Gerotorpumpe ausgebildet ist. Der Elektromotor 1 weist einen bewickelten Stator 1 5 und einen Permanentmagnetrotor 1 6 auf. Zwischen dem Stator 1 5 und dem Permanentmagnetrotor 1 6 ist ein Spaltrohr 21 angeordnet, welches den Stator 1 5 gegenüber einem ölgefüllten Rotorraum 22 abdichtet. Eine Öffnung 23, hier als ringförmiger Zwischenraum zwischen einer Verbindungswelle 5 und einem Lagerschild 3 dargestellt, verbindet den Rotorraum 22 mit einem Pumpenraum 24. Die
Verbindungwelle 5 ist im pumpenfernen Bereich des Elektromotors 1 in einem zweiten Motorlager 25 gelagert, welches in einem Motorgehäusedeckel 1 9 aufgenommen ist. Die Gerotorpumpe umfasst ein auf der Verbindungswelle 5 drehfest montiertes Innenzahnrad 1 7, dessen Außenverzahnung mit einer
Innenverzahnung eines Außenzahnrads 1 8 in Eingriff ist. Durch die Drehbewegung des Innenzahnrads 1 7 im Außenzahnrad 1 8 ändert sich ein Pumpenvolumen, das von den Zähnen der Zahnräder 17, 1 8 und Außenwänden der Ölpumpe definiert wird, so dass eine Förderwirkung entsteht. Eine Außenwand wird durch ein
Lagerschild 3 des Elektromotors 1 gebildet, eine zweite Außenwand durch einen Pumpengehäusedeckel 20. Weiter ist das Kalottenlager 4, die Klemmfeder 7 und die Vertiefung 9 dargestellt. Anstatt eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors könnte z. B. auch ein bürstenkommutierter Gleichstrommotor oder eine andere Art von Elektromotor verwendet werden.
Fig. 4 zeigt eine stilisierte Darstellung einer Variation des erfindungsgemäßen Ölpumpenmotors, mit einem Elektromotor 1 ' und einer Zahnradpumpe 2', die hier ebenfalls als Gerotorpumpe ausgebildet ist. Der Elektromotor 1 ' weist einen bewickelten Stator 1 5' und einen Permanentmagnetrotor 1 6' auf. Zwischen dem Stator 1 5' und dem Permanentmagnetrotor 1 6' ist ein Spaltrohr 21 ' angeordnet, welches den Stator 1 5' gegenüber einem ölgefüllten Rotorraum 22' abdichtet. Eine Öffnung 23', welche hier als ringförmiger Zwischenraum zwischen einer Verbindungswelle 5' und einem Lagerschild 3' dargestellt ist, verbindet den
Rotorraum 22' mit einem Pumpenraum 24'. Die Verbindungwelle 5' ist im
pumpenfernen Bereich des Elektromotors 1 ' in einem zweiten Motorlager 25' gelagert, welches in einem Gehäusetopf 26' aufgenommen ist. Die Gerotorpumpe umfasst ein auf der Verbindungswelle 5 drehfest montiertes Innenzahnrad 17', dessen Außenverzahnung mit einer Innenverzahnung eines Außenzahnrads 18' in Eingriff ist. Durch die Drehbewegung des Innenzahnrads 17' im Außenzahnrad 18' ändert sich ein Pumpenvolumen, das von den Zähnen der Zahnräder 17', 18' und Außenwänden der Ölpumpe definiert wird, so dass eine Förderwirkung entsteht. Eine Außenwand wird durch ein Lagerschild 3' des Elektromotors 1 ' gebildet, eine zweite Außenwand durch einen Pumpengehäusedeckel 20'. Weiter ist das Kalottenlager 4', die Klemmfeder 7' und die Vertiefung 9' dargestellt.
Bezugszeichenliste Elektromotor
Zahnradpumpe
Lagerschild
Kalottenlager
Verbindungswelle
Lagerspalt
Klemmfeder
Anlagefläche
Vertiefung
Klemmringbereich
Anlagebereich
Lagerhaltebereich
erster Freiraum
zweiter Freiraum
Stator
Permanentmagnetrotor
Innenzahnrad
Außenzahnrad
Motorgehäusedeckel
Pumpengehäusedeckel
Spaltrohr
Rotorraum
Öffnung
Pumpenraum
Motorlager
Gehäusetopf

Claims

Patentansprüche
1 . Elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe, insbesondere Ölpumpe oder Reduktionsmittelpumpe, mit einem Elektromotor (1 ), einer
Verdrängerpumpe, insbesondere Zahnradpumpe (2) und einem zwischen dem Elektromotor (1 ) und der Verdrängerpumpe angeordneten Lagerschild (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschild (3) ein Kalottenlager (4) aufnimmt, das unter einer Krafteinwirkung begrenzt schwenkbar ist, welches Kalottenlager (4) eine Verbindungswelle (5) zwischen dem Elektromotor (1 ) und der Verdrängerpumpe aufnimmt, zwischen dem Innendurchmesser des Kalottenlagers (4) und der Verbindungswelle (5) ein ringförmiger
flüssigkeitsgefüllter oder flüssigkeitsfüllbarer Lagerspalt (6) verbleiben kann und die Anordnung aus Kalottenlager (4), Verbindungswelle (5) und
Lagerspalt (6) im Betrieb als hydrodynamisches Gleitlager wirken kann.
2. Elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1 ,
gekennzeichnet durch eine Klemmfeder (7), welche das Kalottenlager (4) an eine zumindest bereichsweise kegelförmige, facettenförmige oder
hohlkugelförmige Anlagefläche (8) des Lagerschildes (3) andrückt und sich in einer Aufnahme in Form einer im Wesentlichen hohlzylinderförmigen
Vertiefung (9) des Lagerschilds (3) festklemmt.
3. Elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (7) so bemessen ist, dass eine axial auf das Kalottenlager (4) wirkende Kraftkomponente größer ist als eine durch einen Flüssigkeitsdruck erzeugte axial wirkende Gegenkraft (Fp) auf das Kalottenlager (4).
4. Elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (7) so bemessen ist, dass durch die Flüssigkeit zwischen dem Kalottenlager (4) und der Verbindungswelle (5) eine Kippkraft auf das Kalottenlager (4) wirken kann, deren Größe ausreicht, eine durch die Klemmfeder (7) erzeugte Reibkraft in der Lageraufnahme zu überwinden, ohne dass der Schmierfilm lokal von Kalottenlager (4) oder Verbindungswelle (5) durchdrungen wird.
5. Elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Kalottenlager (4) ein Sintergleitlager mit porenförmigen Zwischenräumen ist.
6. Elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Flüssigkeitspumpe und der Elektromotor (1 ) zusammen integriert sind.
EP16733873.0A 2015-06-15 2016-06-09 Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe Withdrawn EP3308023A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210908.9A DE102015210908A1 (de) 2015-06-15 2015-06-15 Elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe
PCT/DE2016/200271 WO2016202334A1 (de) 2015-06-15 2016-06-09 Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3308023A1 true EP3308023A1 (de) 2018-04-18

Family

ID=56296444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16733873.0A Withdrawn EP3308023A1 (de) 2015-06-15 2016-06-09 Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10451057B2 (de)
EP (1) EP3308023A1 (de)
CN (1) CN107810329B (de)
DE (1) DE102015210908A1 (de)
WO (1) WO2016202334A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131360A1 (de) * 2020-11-26 2022-06-02 Fte Automotive Gmbh Fluidpumpe, insbesondere für eine Komponente eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938755A (en) * 1958-01-02 1960-05-31 Plessey Co Ltd Shaft bearings
US3361068A (en) * 1966-08-18 1968-01-02 Allis Chalmers Mfg Co Double hydraulic pump with built-in unloading valve
US4008928A (en) * 1975-03-25 1977-02-22 Martin Abel Lubricating self-aligning bearing
DE3249469A1 (de) * 1982-10-12 1984-07-12 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Foerderaggregat fuer brennstoff bzw. brennstoff-luft-gemisch
US4598220A (en) * 1984-08-15 1986-07-01 Universal Electric Company End play and lubricating system for fractional horsepower electric motors
US4958988A (en) * 1985-09-26 1990-09-25 Ormat Turbines, Ltd. Motor driven pump for pumping viscous solutions
GB2226090A (en) * 1988-11-14 1990-06-20 Johnson Electric Ind Mfg Bearing assembly for electric motor
US5237231A (en) * 1989-10-19 1993-08-17 General Electric Company Structured product dynamoelectric machine
US5447376A (en) * 1993-12-13 1995-09-05 Cunningham, Deceased; Eldon R. Package bearing system
DE59400475D1 (de) * 1994-08-24 1996-09-05 Siemens Ag Anlauf- bzw. Abdeckscheibe für ein Lager auf einer Rotorwelle
DE4430909A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Einheit aus Antriebsmotor und Radialkolbenpumpe
DE9422487U1 (de) * 1994-08-31 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Einheit aus Antriebsmotor und Radialkolbenpumpe
US5677584A (en) * 1995-02-09 1997-10-14 General Electric Company Bearing assembly for dynamoelectric machines
DE19806077A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Itt Mfg Enterprises Inc Rotorlagerung für ein Motorpumpenaggregat
DE19952201A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-31 Buhler Motor Gmbh Elektromotor
JP2002048139A (ja) * 2000-08-01 2002-02-15 Asmo Co Ltd 軸受装置及びその軸受装置を備えたモータ
DE10144653B4 (de) 2001-09-11 2006-05-11 Ate Antriebstechnik Und Entwicklungs Gmbh Permanent erregte elektromechanische Maschine für den Betrieb in Flüssigkeiten und Gasen
JP2003090341A (ja) * 2001-09-17 2003-03-28 Asmo Co Ltd 含油軸受構造
US6884043B2 (en) * 2002-02-28 2005-04-26 Standex International Corp. Fluid circulation path for motor pump
JP4475391B2 (ja) * 2004-02-16 2010-06-09 株式会社ジェイテクト 電動ポンプユニット
DE102005030871A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Robert Bosch Gmbh Lagervorrichtung, Verfahren zur Befestigung einer Lagervorrichtung und elektrische Maschine mit einer Lagervorrichtung
CN2870279Y (zh) * 2005-11-05 2007-02-14 中山大洋电机股份有限公司 一种电机的含油轴承结构
CN201063482Y (zh) * 2007-06-22 2008-05-21 肖鸿平 微型电机
DE102008023574A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Laing, Oliver Umwälzpumpe
CN201568183U (zh) * 2009-12-23 2010-09-01 宁波洛卡特汽车零部件有限公司 齿轮式电动燃油泵
JP5927870B2 (ja) * 2011-11-30 2016-06-01 アイシン精機株式会社 電動ポンプ
JP5860695B2 (ja) * 2011-12-28 2016-02-16 Kyb株式会社 電動オイルポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
US10451057B2 (en) 2019-10-22
WO2016202334A1 (de) 2016-12-22
CN107810329A (zh) 2018-03-16
US20180100503A1 (en) 2018-04-12
DE102015210908A1 (de) 2016-12-15
CN107810329B (zh) 2020-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753678B1 (de) Gleitlager für eine Welle
DE1525198B2 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE3015628A1 (de) Drucklager/kopplungseinrichtung und damit ausgeruestete schneckenmaschine
DE102013103107A1 (de) Getriebe für eine elektrisch antreibbare Achse eines Kraftfahrzeugs
DE112018001791T5 (de) Lageraufbau und elektrischer Kompressor
EP2233747B1 (de) Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat
DE112010001701B4 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Rotor und Drehschiebererweiterungsring
EP3196466B1 (de) Verdrängerpumpe
EP3308023A1 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe
WO2009021591A1 (de) Spindelmotor
EP3175155B1 (de) Anordnung zur wellendichtung
EP3077656B1 (de) Kraftstoffpumpe
EP2920435A1 (de) Nockenwelle
WO2020114803A1 (de) Abgasturbolader mit einem hydrodynamischen gleitlager oder hydrodynamisches gleitlager
WO2020114805A1 (de) Abgasturbolader mit einem fluiddynamischen gleitlager oder fluiddynamisches gleitlager
DE102015201158A1 (de) Aktuatoreinheit
EP3983691A1 (de) Getriebemotor, aufweisend ein getriebe, einen elektromotor einen adapter und eine balgkupplung
DE102016207249B3 (de) Haushaltsgerät
EP2990651A1 (de) Pumpengehäuse
DE102010010804A1 (de) Anordnung zum Schmieren eines Getriebes, Getriebe und Baukasten
DE102017207127A1 (de) Lagerbuchse und Radialgleitlager mit einer solchen Lagerbuchse
DE102004048537B4 (de) Fluiddynamisches Lager
WO2008141725A1 (de) Lager
DE102023001765A1 (de) Getriebe mit Gehäuse und Lagerflansch
EP3966474A1 (de) Getriebe mit einem gehäuseteil und einer ersten welle, insbesondere eintreibenden welle

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20211006