EP3301755A1 - Anordnung zur funkübertragung von verbrauchsdaten und/oder zustandsdaten - Google Patents

Anordnung zur funkübertragung von verbrauchsdaten und/oder zustandsdaten Download PDF

Info

Publication number
EP3301755A1
EP3301755A1 EP17001475.7A EP17001475A EP3301755A1 EP 3301755 A1 EP3301755 A1 EP 3301755A1 EP 17001475 A EP17001475 A EP 17001475A EP 3301755 A1 EP3301755 A1 EP 3301755A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna structure
antenna
arrangement
communication module
consumption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17001475.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3301755B1 (de
Inventor
Simon SCHRÖTER
Michael Sonnenberger
Roland Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Metering Systems GmbH
Original Assignee
Diehl Metering Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Metering Systems GmbH filed Critical Diehl Metering Systems GmbH
Publication of EP3301755A1 publication Critical patent/EP3301755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3301755B1 publication Critical patent/EP3301755B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2233Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in consumption-meter devices, e.g. electricity, gas or water meters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for radio transmission of consumption data and / or status data according to the preamble of claim 1 and of claim 9.
  • the present invention relates to an antenna structure for use in an arrangement according to the preamble of claim 10.
  • Smart metering devices also known as smart meters, are consumption meters located in a supply network, eg. As for energy, electricity, gas or water, which show the actual connection consumption the actual consumption and are integrated into a communication network. Smart meters have the advantage of eliminating manual readings of meter readings and allowing the utility to make shorter-term billing according to actual consumption. By means of short-term reading intervals, a more precise coupling of the retail tariffs to the development of the stock market prices is possible. Also, utility networks can be utilized much better.
  • Measurement data can z. B. via the power grid (Power Line) or via mobile technology in the form of data packets or telegrams are read. Furthermore, the measurement data can thereby be integrated into a local network.
  • the consumption meters are usually assigned communication modules that are in the field of consumption meters are installed.
  • the communication modules usually have a permanently pre-installed transmitting and receiving unit and an integrated antenna for sending and receiving the data packets.
  • the consumption meters and the associated communication module are arranged within a housing in order to protect the consumption meter and its communication module against manipulation and destruction.
  • the mostly massive designed housing influence the radiation characteristics of the antenna of the communication module.
  • the transmission quality can be greatly reduced.
  • the integrated antenna of a communication module depending on the antenna type and design of the respective communication module, can cause a poorer transmission quality.
  • the CA 2 794 596 A1 describes a dielectric housing cover for a smart meter with integrated antenna.
  • the antenna is integrated into the housing cover to protect the antenna from destruction and tampering.
  • the antenna contact of the antenna which is attached to the housing cover, in this case is coupled to the radio module electrically or electromagnetically via a contact on the measuring device.
  • the radiation properties of the described antenna are z. B. significantly affected by nearby metal objects, whereby the transmission quality of the radio module is deteriorated.
  • the dimension of the antenna cover integrated in the housing cover of the smart meter can only be changed to a limited extent due to the reduced space available, as a result of which only certain and, as a rule, less powerful antennas can be used.
  • the object of the present invention is to provide an arrangement by means of which the radiation properties of an antenna of a communication module are improved, which is space-saving and cost-effective and can be easily installed and retrofitted.
  • an arrangement for radio transmission of consumption data and / or status data for improving the emission properties of an integrated antenna of a communication module, which comprises an external antenna structure which interacts with the antenna of the communication module.
  • the arrangement comprises at least one electrically conductive external antenna structure which is galvanically isolated from the antenna, i. H. there is no electrical conduction between the antenna structure and the antenna.
  • the antenna structure is in this case designed such that it generates an electromagnetic field by the radiated from the antenna electromagnetic waves, which the radiation characteristics of the arrangement for radio transmission, such. As the radiated power, the range or the like, modified.
  • the electromagnetic field generated by the external antenna structure increases the radiated power of the radio transmission arrangement and accordingly improves the transmission quality.
  • the arrangement with the antenna structure produces a more uniform emission in all spatial directions than an arrangement without the antenna structure according to the invention.
  • the antenna structure is arranged such that the electric field of the antenna structure is directed substantially perpendicular to the electric field of the antenna.
  • the antenna efficiency can be increased by improving the directional diagram in the far field so that the radiation is uniform in all spatial directions. For example, a vertical polarization of the antenna, ie with perpendicular to the earth's surface extending electric field, with a horizontal polarization, ie parallel to the earth's surface extending electric field, superimposed, whereby the range of the communication module or the antenna is considerably increased.
  • the antenna structure is resonant to the operating frequency of the communication module. This results in the advantage that the antenna structure is excited by the radiated waves of the antenna of the communication module and thereby the emission power is amplified.
  • the antenna structure may have a flat two-dimensional orientation.
  • the antenna structure can be produced in a simple manner as a stamped component and can be retrofitted flexibly in existing systems.
  • the antenna structure is made of metal, in particular of sheet metal.
  • the antenna structure has by such a configuration optimal radiation properties and can be excited in a simple manner by the radiated waves of the antenna.
  • the antenna structure is robust, inexpensive and easy to manufacture. Conveniently, it can therefore be made variable in its outer shape and can be assembled in a simple manner for any housing format.
  • the antenna structure may have a meandering shape.
  • an optimal amplification of the radiation of the antenna can be achieved.
  • the directional diagram of the antenna can be designed specifically, so that a uniform radiation, d. H. an almost identical radiation in all directions is generated.
  • the antenna structure preferably has elongate elements arranged parallel to one another. As a result of this parallel arrangement, the most homogeneous possible electromagnetic field can be generated, whereby a uniform and therefore easy to align radiation can be achieved.
  • the elongated elements can be connected to one another via end-side openings and / or webs. Due to the orientation of the antenna structure or the elongated elements, for. B. in vertical or horizontal orientation, the orientation of the electromagnetic field of the antenna structure can be aligned.
  • the antenna structure may have a depth of less than 1 mm, preferably less than 0.3 mm.
  • the antenna structure can be installed in a simple manner in the region of the communication module or of the housing.
  • the antenna structure may be at least partially encapsulated with plastic. This results in the advantage that the antenna structure is extremely stable and can be protected against moisture.
  • the antenna structure can also be integrated during the manufacture of the housing, so that the antenna structure forms an integral part of the housing.
  • the antenna structure can also in already provided for the consumption meter or the communication module accessories such.
  • the consumption meter or the communication module accessories such as a wall holder or the like, integrated or poured. This eliminates the need for a dedicated accessory for the antenna structure.
  • the antenna structure also claimed in a subordinate manner, can be configured in such a way that the electromagnetic field generated by the external antenna structure excites metallic components arranged in the vicinity of the antenna structure.
  • metallic components arranged in the vicinity of the antenna structure.
  • metallic pipe installations and / or cables also contribute positively to the radiation performance and the antenna efficiency, whereby the radiation properties of the antenna are modified.
  • an antenna structure for use on a communication module.
  • the antenna structure in this case has a flat two-dimensional orientation, is meander-shaped and comprises mutually parallel, elongated elements, wherein preferably two of the elongated elements are connected to each other via a widening.
  • the spacers are preferably rectangular flat areas, which are arranged on the front sides of the antenna structure.
  • the antenna structure is made of oscillatory material, preferably of metal, in particular of sheet metal.
  • the antenna structure may have integrated mechanical fastening means, in particular retaining clips ("clip-on").
  • the fastening means By means of the fastening means, the antenna structure can be easily mounted and retrofitted.
  • the fastening means are fastened directly to the antenna structure or to a casting surrounding the antenna structure. Further, the fasteners may be attached after curing of the potting compound to this or already placed during the potting to simplify the assembly process yet.
  • the dimensions of the antenna structure with respect to their height and width at least substantially correspond to the dimensions of the communication module.
  • Reference numeral 1 in Fig. 1 refers to a counter installation for consumption data acquisition and transmission according to the prior art.
  • the meter installation 1 comprises a, preferably made of plastic or metal, manufactured housing 2, which is open to the front and can be closed by a door 3.
  • a consumption meter 4 is housed in the housing 2.
  • the consumption meter 4 it may be in accordance with Fig. 1
  • a gas meter which by means of a connecting device 9 shown in dashed lines in a gas supply network, for. B. in the gas supply network of a household can be installed.
  • the gas meter can determine the gas consumption of the household and display it via the meter reading 8.
  • the housing 2 and the door 3 are here preferably made of metal, plastic or the like to protect against manipulation and / or damage.
  • the gas meter or the consumption meter 4 is connected via a short cable 7 to a communication module 5.
  • the communication module 5 can in this case the determined by the consumption meter 4 data such. B. the current count, average consumption, temperature or the like, store on a data memory 12.
  • a transmitting and receiving unit 13 of the communication module 5 can access the data memory 12 and transmit the data via an integrated antenna 6.
  • the antenna 6 is in this case usually linearly polarized and can either a vertical polarization, d. H. with perpendicular to the earth's surface electric field, or a horizontal polarization, d. H. with running parallel to the earth's surface electric field.
  • the antenna 6 the data from the transmitting and receiving unit 13 wirelessly within a communication system (not shown) are transmitted.
  • the integrated into the communication module 5 antenna 6 interacts with nearby metal parts such.
  • the connection device 9 or the pipe installation whereby the radiation properties of the antenna can be adversely affected.
  • the directional diagram of the antenna can thereby be aligned in such a way that the range is reduced enormously.
  • the wireless data transmission between the communication module 5 and, not shown, higher-level communication system via radio can in this case first be collected and temporarily stored via a central data collector (also not shown) before they either have a fixed connection, such. As LAN or Powerline, or a wireless connection, such. B. radio, are transmitted to a higher-level data center of the communication system.
  • the transmission quality of the integrated antenna 6 is improved by means of an external antenna structure 10 which is not galvanically connected to the communication module 5.
  • a first embodiment of the external antenna structure 10 according to the invention is shown in FIG Fig. 2 shown.
  • Reference numeral 10 in Fig. 2 denotes the external antenna structure that can be installed in the area of the communication module 5.
  • the configuration and the dimensions of the antenna structure 10 can be adapted individually to the respective installation situation or a specific radio frequency.
  • the antenna structure 10 is as in FIG Fig. 2 shown substantially two-dimensionally oriented, that is, it extends substantially in height and width. In depth it is only a few millimeters thick (preferably ⁇ 0.3 mm).
  • the external antenna structure 10 is meandered and has elongate elements 15 and extensions 16 arranged in parallel, which connect the elements 15 to each other at the end, thereby forming a continuous antenna structure 10 comprising two ends.
  • the antenna structure 10 holding elements or mechanical fastening means (in Fig. 2 not shown), such as.
  • clips, clips or tape which are attached in a simple manner to the antenna structure 10 or as an integral part of the antenna structure 10 during the manufacturing process (eg punching) are made.
  • Fig. 3 shows an embodiment of a meter installation 1 with an inventive arrangement for radio transmission.
  • the integrated units of the communication module 5 are in for simplicity Fig. 3 not shown.
  • the external antenna structure 10 is fixedly mounted.
  • the antenna structure 10 can in this case be fastened to the communication module 5 or else to the housing 2. It is galvanically isolated from the communication module 5 and from the housing 2. This can be z. Example by means of an adhesive bond and / or a clip connection ("clip-on antenna structure").
  • the external antenna structure 10 substantially corresponds in its height and width to the dimensions of the communication module 5 and is arranged flat behind the communication module 5.
  • the antenna structure 10 is dimensioned to be resonant at the operating frequency of the communication module 5, i. H. that it can be well coupled to the internal antenna 6 of the communication module 5.
  • the coupling here describes the interaction between antenna structure 10 and antenna 6, due to the excitation of the antenna structure 10 by the antenna 6.
  • the radiation characteristics of the internal antenna 6 can be improved by increasing the radiated power of the antenna 6 through the external antenna structure 10, which manifests itself in an increase in antenna efficiency.
  • the directional diagram in the far field, d. H. the relative identity of the energy radiation or the electric or magnetic field strength in the far field, to the effect that the intensity of the energy dissipation is uniformly distributed in all spatial directions.
  • the electric field of the antenna structure 10 may extend substantially perpendicular to the electric field of the antenna 6.
  • the external antenna structure 10 can also change the near field in the immediate vicinity of the communication module 5.
  • the antenna structure 10 can be designed in such a way that (metal) parts of the meter installation 1 located in the vicinity of the antenna structure 10 are excited so that they likewise contribute positively to the radiation.
  • z. B. the metal housing of the consumption meter 4, the metal connection device 9 or the pipe installation can be used to improve the radiation.
  • the housing of the consumption meter 4 can be excited to oscillate, which thus acts as part of the antenna 6.
  • the antenna efficiency and the directional diagram of the antenna 6 are additionally improved by a more uniform emission in both linear polarization directions.
  • Reference numeral 10 in Fig. 4 denotes the external antenna structure according to the invention.
  • the external antenna structure 10 is in this case with a potting compound 11 based on plastic, z. B. casting resin, potted to the antenna structure 10, such. As to prevent aging due to moisture and pollution.
  • the potting compound 11 is in this case selected such that it cures quickly after casting and has good durability properties.
  • the antenna structure 10 as a mechanical fastening means on the potting compound 11 attached brackets 14, to attach the antenna structure 10, for example, on the communication module 5 by clipping ("clip-on").

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Anordnung zur Funkübertragung von Verbrauchsdaten und/oder Zustandsdaten, umfassend ein Verbrauchsmessgerät (4), ein Kommunikationsmodul (5) mit einer Antenne (6) zur Übertragung der Verbrauchsdaten und/oder Zustandsdaten des Verbrauchsmessgerätes (4), wobei mindestens eine von der Antenne (6) galvanisch getrennte externe Antennenstruktur (10) vorgesehen ist, die derart ausgestaltet ist, dass sie durch die von der Antenne (6) abgestrahlten Wellen ein elektromagnetisches Feld erzeugt, welches die Abstrahleigenschaften der Anordnung zur Funkübertragung modifiziert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Funkübertragung von Verbrauchsdaten und/oder Zustandsdaten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie des Anspruchs 9. Daneben betrifft die vorliegende Erfindung eine Antennenstruktur für den Einsatz in einer Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Technologischer Hintergrund
  • Intelligente Verbrauchsmessgeräte, auch Smart Meter genannt, sind in einem Versorgungsnetz befindliche Verbrauchsmessgeräte, z. B. für Energie, Strom, Gas oder Wasser, die dem jeweiligen Anschlussbenutzer den tatsächlichen Verbrauch anzeigen und in ein Kommunikationsnetz eingebunden sind. Intelligente Verbrauchsmessgeräte haben den Vorteil, dass manuelle Ablesungen der Zählerstände entfallen und seitens des Versorgers kurzfristigere Rechnungstellungen gemäß dem tatsächlichen Verbrauch vorgenommen werden können. Durch kurzfristigere Ableseintervalle ist wiederum eine genauere Kopplung der Endkunden-tarife an die Entwicklung der Börsenstrompreise möglich. Auch können Versorgungsnetze wesentlich besser ausgelastet werden.
  • Intelligente Verbrauchsmessgeräte sind üblicherweise jeweils Wohneinheiten oder Wohnhäusern zugeordnet. Die dort anfallenden Messdaten können auf unterschiedlichste Weise ausgelesen werden. Messdaten können z. B. über das Stromnetz (Power Line) oder per Mobilfunktechnologie in Form von Datenpaketen oder Telegrammen ausgelesen werden. Ferner können die Messdaten dadurch in ein überörtliches Netzwerk eingebunden werden. Für die Funkübertragung, beispielsweise im Mobilfunk oder ISM (Industrial, Scientific, Medical)-Band-Frequenzbereich, werden den Verbrauchsmessgeräten in der Regel Kommunikationsmodule zugeordnet, die im Bereich der Verbrauchsmessgeräte installiert sind. Die Kommunikationsmodule besitzen hierbei in der Regel eine fest vorinstallierte Sende- und Empfangseinheit sowie eine integrierte Antennen zum Senden und Empfangen der Datenpakete.
    Zweckmäßigerweise sind die Verbrauchsmessgeräte sowie das zugehörige Kommunikationsmodul innerhalb eines Gehäuses angeordnet, um das Verbrauchsmessgerät sowie dessen Kommunikationsmodul vor Manipulation und Zerstörung zu schützen. Die zumeist massiv ausgestalteten Gehäuse beeinflussen jedoch die Abstrahleigenschaften der Antenne des Kommunikationsmoduls. Die Übertragungsqualität kann dadurch stark vermindert werden. Ferner zeigt sich, dass die integrierte Antenne eines Kommunikationsmoduls, je nach Antennentyp und Bauart des jeweiligen Kommunikationsmoduls, eine schlechtere Übertragungsqualität bedingen kann.
  • Nächstliegender Stand der Technik
  • Die CA 2 794 596 A1 beschreibt eine dielektrische Gehäuseabdeckung für ein Smart Meter mit integrierter Antenne. Die Antenne ist in die Gehäuseabdeckung integriert, um die Antenne vor Zerstörung und Manipulation zu schützen. Der Antennenkontakt der Antenne, welcher an der Gehäuseabdeckung angebracht ist, ist hierbei mit dem Funkmodul elektrisch oder elektromagnetisch über eine Kontaktierung am Messgerät gekoppelt. Die Abstrahleigenschaften der beschriebenen Antenne werden z. B. durch in der Nähe befindliche metallische Gegenstände erheblich beeinträchtigt, wodurch die Übertragungsqualität des Funkmoduls verschlechtert wird. Ferner kann die Dimension der in der Gehäuseabdeckung des Smart Meters integrierten Antenne aufgrund des verringerten Platzangebotes nur bedingt verändert werden, wodurch nur bestimmte und in der Regel leistungsschwächere Antennen zum Einsatz kommen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anordnung zur Verfügung zu stellen, mittels der die Abstrahleigenschaften einer Antenne eines Kommunikationsmoduls verbessert werden, welche platzsparend und kostengünstig ist und in einfacher Weise installiert und nachgerüstet werden kann.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die gesamte Lehre des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Erfindungsgemäß ist eine Anordnung zur Funkübertragung von Verbrauchsdaten und/oder Zustandsdaten zur Verbesserung der Abstrahleigenschaften einer integrierten Antenne eines Kommunikationsmoduls vorgesehen, die eine externe Antennenstruktur umfasst, welche mit der Antenne des Kommunikationsmoduls wechselwirkt. Die Anordnung umfasst mindestens eine von der Antenne galvanisch getrennte elektrisch leitfähige externe Antennenstruktur, d. h. es liegt keine elektrische Leitung zwischen der Antennenstruktur und der Antenne vor. Die Antennenstruktur ist hierbei derart ausgestaltet, dass sie durch die von der Antenne abgestrahlten elektromagnetischen Wellen ein elektromagnetisches Feld erzeugt, welches die Abstrahleigenschaften der Anordnung zur Funkübertragung, wie z. B. die abgestrahlte Leistung, die Reichweite oder dergleichen, modifiziert.
  • Zweckmäßigerweise erhöht das von der externen Antennenstruktur erzeugte elektromagnetische Feld die abgestrahlte Leistung der Anordnung zur Funkübertragung und verbessert dementsprechend die Übertragungsqualität.
  • Praktischerweise erzeugt die Anordnung mit der Antennenstruktur eine gleichmäßigere Abstrahlung in alle Raumrichtungen als eine Anordnung ohne die erfindungsgemäße Antennenstruktur.
  • Vorzugsweise ist die Antennenstruktur derart angeordnet, dass das elektrische Feld der Antennenstruktur im Wesentlichen senkrecht zum elektrischen Feld der Antenne gerichtet ist. Dadurch kann die Antenneneffizienz erhöht werden, indem das Richtdiagramm im Fernfeld dahingehend verbessert wird, dass die Abstrahlung in alle Raumrichtungen gleichmäßig erfolgt. Beispielsweise kann eine vertikale Polarisation der Antenne, d. h. mit senkrecht zur Erdoberfläche verlaufendem elektrischen Feld, mit einer horizontalen Polarisation, d. h. mit parallel zur Erdoberfläche verlaufendem elektrischen Feld, überlagert werden, wodurch die Reichweite des Kommunikationsmoduls bzw. der Antenne erheblich vergrößert wird.
  • Vorzugsweise ist die Antennenstruktur auf die Betriebsfrequenz des Kommunikationsmoduls resonant. Daraus resultiert der Vorteil, dass die Antennenstruktur durch die abgestrahlten Wellen der Antenne des Kommunikationsmoduls angeregt und dadurch die Abstrahlleistung verstärkt wird.
  • Praktischerweise kann die Antennenstruktur eine flache zweidimensionale Ausrichtung aufweisen. Dadurch ist die Antennenstruktur in einfacher Weise als Stanzbauteil herstellbar und kann flexibel in bestehenden Systemen nachgerüstet werden.
  • Vorzugsweise ist die Antennenstruktur aus Metall, insbesondere aus Blech, gefertigt. Die Antennenstruktur weist durch eine derartige Ausgestaltung optimale Abstrahlungseigenschaften auf und kann in einfacher Weise von den abgestrahlten Wellen der Antenne angeregt werden. Dadurch ist die Antennenstruktur robust, kostengünstig und einfach herzustellen. Praktischerweise kann sie demnach in ihrer äußeren Gestalt variabel ausgestaltet werden und ist in einfacher Weise für jegliches Gehäuseformat konfektionierbar.
  • Zweckmäßigerweise kann die Antennenstruktur eine mäanderförmige Form aufweisen. Durch diese Ausgestaltungsvariante kann eine optimale Verstärkung der Abstrahlung der Antenne erzielt werden. Je nach Ausgestaltung bzw. nach der Orientierung der Antennenstruktur kann das Richtdiagramm der Antenne gezielt ausgebildet werden, sodass eine einheitliche Abstrahlung, d. h. eine in alle Richtungen nahezu gleiche Abstrahlung, erzeugt wird.
  • Vorzugsweise besitzt die Antennenstruktur parallel zueinander angeordnete langgestreckte Elemente. Durch diese parallele Anordnung kann ein möglichst homogenes elektromagnetisches Feld erzeugt werden, womit eine einheitliche und somit einfach auszurichtende Abstrahlung erreicht werden kann. Die langgestreckten Elemente können über stirnseitige Verbeiterungen und/oder Stege miteinander verbunden sein. Durch die Orientierung der Antennenstruktur bzw. der langgestreckten Elemente, z. B. in vertikaler oder horizontaler Ausrichtung, kann die Orientierung des elektromagnetischen Feldes der Antennenstruktur ausgerichtet werden.
  • In bevorzugter Weise kann die Antennenstruktur eine Tiefe von weniger als 1 mm, vorzugsweise von weniger als 0,3 mm aufweisen. Dadurch kann die Antennenstruktur in einfacher Weise im Bereich des Kommunikationsmoduls bzw. des Gehäuses installiert werden.
  • Ferner kann die Antennenstruktur zumindest teilweise mit Kunststoff vergossen sein. Daraus resultiert der Vorteil, dass die Antennenstruktur äußerst stabil ist und gegen Feuchtigkeit geschützt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Antennenstruktur auch während der Herstellung des Gehäuses in dieses integriert werden, sodass die Antennenstruktur einen integralen Bestandteil des Gehäuses bildet.
  • Vorzugsweise kann die Antennenstruktur auch in bereits für das Verbrauchsmessgerät oder das Kommunikationsmodul vorgesehene Zubehörteile, wie z. B. einen Wandhalter oder dergleichen, integriert bzw. eingegossen sein. Dadurch ist kein dediziertes Zubehörteil für die Antennenstruktur nötig.
  • Zweckmäßigerweise kann die Antennenstruktur, auch nebengeordnet beansprucht, derart ausgestaltet sein, dass das von der externen Antennenstruktur erzeugte elektromagnetische Feld im Nahbereich der Antennenstruktur angeordnete metallische Bauteile anregt. Beispielsweise können dadurch die in der Nähe befindlichen (Metall-) Teile der Zählerinstallation, wie z. B. das Gehäuse oder das Gehäuse des Verbrauchsmessgerätes, metallische Rohrinstallationen und/oder Kabel, ebenfalls positiv zur Abstrahlungsleistung bzw. zur Antenneneffizienz beitragen, wodurch die Abstrahleigenschaften der Antenne modifiziert werden.
  • Neben- oder untergeordnet beansprucht die vorliegende Erfindung eine Antennenstruktur für den Einsatz an einem Kommunikationsmodul. Die Antennenstruktur weist hierbei eine flache zweidimensionale Ausrichtung auf, ist mäanderförmig ausgestaltet und umfasst parallel zueinander angeordnete, langgestreckte Elemente, wobei vorzugsweise jeweils zwei der langgestreckten Elemente über eine Verbreiterung miteinander verbunden sind. Bei den Verbreiterungen handelt es sich um vorzugsweise rechteckige Flachbereiche, die an den Stirnseiten der Antennenstruktur angeordnet sind. Die Antennenstruktur ist aus schwingfähigem Material, bevorzugt aus Metall insbesondere aus Blech, gefertigt.
  • Zweckmäßigerweise kann die Antennenstruktur darin integrierte mechanische Befestigungsmittel, insbesondere Halteklammern ("Clip-on") aufweisen. Mittels des Befestigungsmittels kann die Antennenstruktur in einfacher Weise montiert und nachgerüstet werden. Beispielsweise sind die Befestigungsmittel direkt an der Antennenstruktur befestigt oder an einem die Antennenstruktur umgebenden Verguss. Ferner können die Befestigungsmittel nach dem Härten der Vergussmasse an dieser angebracht werden oder bereits während des Vergießens angeordnet werden, um den Montagevorgang noch zu vereinfachen.
  • Vorzugsweise entsprechen die Abmessungen der Antennenstruktur bezüglich deren Höhe und Breite zumindest im Wesentlichen den Abmessungen des Kommunikationsmoduls. Daraus resultiert der Vorteil, dass die Antennenstruktur gut im Bereich des Kommunikationsmoduls, z. B. zwischen Kommunikationsmodul und Gehäuse, montiert werden kann. Ferner wird hierdurch ein besonders vorteilhaftes elektromagnetisches Feld erzeugt.
  • Beschreibung der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden anhand von Zeichnungsfiguren nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausgestaltung einer Zählerinstallation zur Verbrauchsdatenerfassung und -übertragung gemäß dem Stand der Technik in stark vereinfachter perspektivischer Darstellung;
    Fig. 2
    eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Antennenstruktur in Draufsicht;
    Fig. 3
    eine Ausgestaltung einer Zählerinstallation zur Verbrauchsdatenerfassung und -übertragung mit einer erfindungsgemäßen Anordnung mit externer Antennenstruktur zur Verbesserung der Abstrahlungseigenschaften in stark vereinfachter perspektivischer Darstellung, sowie
    Fig. 4
    eine zweite Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Antennenstruktur in Draufsicht.
  • Bezugsziffer 1 in Fig. 1 bezeichnet eine Zählerinstallation zur Verbrauchsdatenerfassung und -übertragung gemäß dem Stand der Technik. Die Zählerinstallation 1 umfasst ein, vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall, gefertigtes Gehäuse 2, welches zur Front hin geöffnet ist und mittels einer Tür 3 geschlossen werden kann. Im Gehäuse 2 ist ein Verbrauchsmessgerät 4 untergebracht. Bei dem Verbrauchsmessgerät 4 kann es sich gemäß Fig. 1 beispielsweise um einen Gaszähler handeln, welcher mittels einer gestrichelt dargestellten Anschlussvorrichtung 9 in ein Gasversorgungsnetz, z. B. in das Gasversorgungsnetz eines Haushaltes, installierbar ist. Der Gaszähler kann hierbei den Gasverbrauch des Haushaltes ermitteln und über die Zählerstandanzeige 8 anzeigen. Das Gehäuse 2 sowie die Tür 3 sind hierbei vorzugsweise aus Metall, Kunststoff oder dergleichen gefertigt, um vor Manipulation und/oder Beschädigung zu schützen.
  • Der Gaszähler bzw. das Verbrauchsmessgerät 4 ist über ein kurzes Kabel 7 mit einem Kommunikationsmodul 5 verbunden. Das Kommunikationsmodul 5 kann hierbei die vom Verbrauchsmessgerät 4 ermittelten Daten, wie z. B. den aktuellen Zählerstand, den durchschnittlichen Verbrauch, die Temperatur oder dergleichen, auf einem Datenspeicher 12 abspeichern. Eine Sende- und Empfangseinheit 13 des Kommunikationsmoduls 5 kann auf den Datenspeicher 12 zugreifen und die Daten über eine integrierte Antenne 6 übertragen. Die Antenne 6 ist hierbei in der Regel linear polarisiert und kann entweder eine vertikale Polarisation, d. h. mit senkrecht zur Erdoberfläche verlaufendem elektrischem Feld, oder eine horizontale Polarisation, d. h. mit parallel zur Erdoberfläche verlaufendem elektrischem Feld, aufweisen. Mittels der Antenne 6 können die Daten von der Sende- und Empfangseinheit 13 drahtlos innerhalb eines Kommunikationssystems (nicht dargestellt) übertragen werden. Die in das Kommunikationsmodul 5 integrierte Antenne 6 wechselwirkt mit in der Nähe befindlichen Metallteilen, wie z. B. dem Verbrauchsmessgerät 4, der Anschlussvorrichtung 9 oder der Rohrinstallation, wodurch die Abstrahlungseigenschaften der Antenne negativ beeinflusst werden können. Beispielsweise kann dadurch das Richtdiagramm der Antenne derart ausgerichtet werden, dass die Reichweite enorm herabgesetzt wird.
  • Vorzugsweise erfolgt die drahtlose Datenübertragung zwischen dem Kommunikationsmodul 5 und dem, nicht dargestellten, übergeordneten Kommunikationssystem über Funk. Die Verbrauchsdaten des Verbrauchsmessgerätes 4 können hierbei über einen, ebenfalls nicht dargestellten, zentralen Datensammler zunächst gesammelt und zwischengespeichert werden, bevor diese entweder über eine feste Verbindung, wie z. B. LAN oder Powerline, oder eine drahtlose Verbindung, wie z. B. Funk, an eine übergeordnete Datenzentrale des Kommunikationssystems übertragen werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Übertragungsqualität der integrierten Antenne 6 mittels einer externen Antennenstruktur 10 verbessert, die mit dem Kommunikationsmodul 5 nicht galvanisch verbunden ist. Eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen externen Antennenstruktur 10 ist in Fig. 2 dargestellt. Bezugsziffer 10 in Fig. 2 bezeichnet die externe Antennenstruktur, die im Bereich des Kommunikationsmoduls 5 installiert werden kann. Die Ausgestaltung und die Abmessungen der Antennenstruktur 10 können individuell an die jeweilige Einbausituation oder eine bestimmte Funkfrequenz angepasst werden. Vorzugsweise ist die Antennenstruktur 10, wie in Fig. 2 gezeigt, im Wesentlichen zweidimensional orientiert, d. h. sie erstreckt sich im Wesentlichen in ihre Höhe und Breite. In der Tiefe ist sie nur wenige Millimeter stark (bevorzugt < 0,3 mm). Ferner ist die externe Antennenstruktur 10 mäanderförmig aufgebaut und besitzt parallel angeordnete langgestreckte Elemente 15 und Verbreiterungen 16, welche die Elemente 15 stirnseitig miteinander verbinden, wodurch eine fortlaufende und zwei Enden umfassende Antennenstruktur 10 ausgebildet wird. Zudem kann die Antennenstruktur 10 Halteelemente bzw. mechanische Befestigungsmittel (in Fig. 2 nicht dargestellt) aufweisen, wie z. B. Klammern, Klemmen oder Klebeband, welche in einfacher Weise an der Antennenstruktur 10 befestigt sind oder als integraler Bestandteil der Antennenstruktur 10 während des Herstellungsprozesses (z. B. Ausstanzen) gefertigt werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltung einer Zählerinstallation 1 mit einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Funkübertragung. Die integrierten Einheiten des Kommunikationsmoduls 5 sind der Einfachheit halber in Fig. 3 nicht dargestellt. Zwischen dem Kommunikationsmodul 5 und dem Gehäuse 2 ist die externe Antennenstruktur 10 ortsfest angebracht. Die Antennenstruktur 10 kann hierbei am Kommunikationsmodul 5 oder auch am Gehäuse 2 befestigt werden. Sie ist von dem Kommunikationsmodul 5 sowie von dem Gehäuse 2 galvanisch getrennt. Dies kann z. B. mittels einer Klebeverbindung und/oder einer Klammerverbindung ("Clip-on-Antennenstruktur") erfolgen. Die externe Antennenstruktur 10 entspricht in ihrer Höhe und Breite im Wesentlichen den Abmessungen des Kommunikationsmoduls 5 und ist flach hinter dem Kommunikationsmodul 5 angeordnet.
  • Die Antennenstruktur 10 ist derart dimensioniert, dass sie auf der Betriebsfrequenz des Kommunikationsmoduls 5 resonant ist, d. h. dass sie gut an die interne Antenne 6 des Kommunikationsmoduls 5 gekoppelt werden kann. Die Koppelung beschreibt hierbei die Wechselwirkung zwischen Antennenstruktur 10 und Antenne 6, aufgrund der Anregung der Antennenstruktur 10 durch die Antenne 6.
  • Zweckmäßigerweise können die Abstrahleigenschaften der internen Antenne 6 dadurch verbessert werden, dass die abgestrahlte Leistung der Antenne 6 durch die externe Antennenstruktur 10 erhöht wird, was sich in einer Erhöhung der Antenneneffizienz bemerkbar macht. Hierbei wird das Richtdiagramm im Fernfeld, d. h. die relative Identität der Energieabstrahlung bzw. die elektrische oder magnetische Feldstärke im Fernfeld, dahingehend verbessert, dass die Intensität der Energieabstrahlung in alle Raumrichtungen gleichmäßig verteilt ist.
  • Beispielsweise kann das elektrische Feld der Antennenstruktur 10 im Wesentlichen senkrecht zum elektrischen Feld der Antenne 6 verlaufen. Dadurch wird z. B. eine horizontale oder vertikale Polarisierung der Antenne 6 durch eine senkrecht zur Polarisierung der Antenne 6 ausgerichteten Polarisierung der Antennenstruktur 10 ausgeglichen. Infolgedessen kann eine Erhöhung der Reichweite des Kommunikationsmoduls 5 bzw. der Antenne 6 des Kommunikationsmoduls 5 erreicht werden, dadurch, dass zusätzlich zur Abstrahlrichtung der Antenne 6 eine Abstrahlung in der jeweils anderen Abstrahlrichtung gemäß der Polarisation der Antennenstruktur 10 erfolgt.
  • Die externe Antennenstruktur 10 kann zudem das Nahfeld in der unmittelbaren Umgebung des Kommunikationsmoduls 5 verändern. Die Antennenstruktur 10 kann hierbei derart gestaltet werden, dass im Nahbereich der Antennenstruktur 10 befindliche (Metall-)Teile der Zählerinstallation 1 so angeregt werden, dass diese ebenfalls positiv zur Abstrahlung beitragen. Hierzu kann z. B. das metallene Gehäuse des Verbrauchsmessgerätes 4, die metallene Anschlussvorrichtung 9 oder die Rohrinstallation genutzt werden, um die Abstrahlung zu verbessern. Beispielsweise kann das Gehäuse des Verbrauchsmessgerätes 4 zum Schwingen angeregt werden, welches somit als Teil der Antenne 6 wirkt. Dadurch wird die Antenneneffizienz sowie das Richtdiagramm der Antenne 6 durch ein gleichmäßigeres Abstrahlen in beiden linearen Polarisationsrichtungen zusätzlich verbessert.
  • Bezugsziffer 10 in Fig. 4 bezeichnet die erfindungsgemäße externe Antennenstruktur. Die externe Antennenstruktur 10 ist hierbei mit einer Vergussmasse 11 auf KunststoffBasis, z. B. Gießharz, vergossen, um die Antennenstruktur 10, wie z. B. vor Alterung aufgrund von Feuchtigkeit und Verschmutzung, zu schützen. Die Vergussmasse 11 ist hierbei derart ausgewählt, dass diese nach dem Vergießen schnell aushärtet und gute Haltbarkeitseigenschaften aufweist. Ferner besitzt die Antennenstruktur 10 als mechanisches Befestigungsmittel an der Vergussmasse 11 angebrachte Klammern 14, um die Antennenstruktur 10 beispielsweise am Kommunikationsmodul 5 durch Anklammern anzubringen ("Clip-on").
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Zählerinstallation
    2
    Gehäuse
    3
    Tür
    4
    Verbrauchsmessgerät
    5
    Kommunikationsmodul
    6
    Antenne
    7
    Kabel
    8
    Zählerstandanzeige
    9
    Anschlussvorrichtung
    10
    Antennenstruktur
    11
    Vergussmasse
    12
    Datenspeicher
    13
    Sende- und Empfangseinheit
    14
    Klammer
    15
    langgestrecktes Element
    16
    Verbreiterung

Claims (12)

  1. Anordnung zur Funkübertragung von Verbrauchsdaten und/oder Zustandsdaten, umfassend
    ein Verbrauchsmessgerät (4),
    ein Kommunikationsmodul (5) mit einer Antenne (6) zur Übertragung der Verbrauchsdaten und/oder Zustandsdaten des Verbrauchsmessgerätes (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine von der Antenne (6) galvanisch getrennte externe Antennenstruktur (10) vorgesehen ist, die derart ausgestaltet ist, dass sie durch die von der Antenne (6) abgestrahlten Wellen ein elektromagnetisches Feld erzeugt, welches die Abstrahleigenschaften der Anordnung zur Funkübertragung modifiziert.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der externen Antennenstruktur (10) erzeugte elektromagnetische Feld die abgestrahlte Leistung der Anordnung zur Funkübertragung erhöht.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung mit Antennenstruktur (10) eine gleichmäßigere Abstrahlung in alle Raumrichtungen gewährleistet als die Anordnung ohne Antennenstruktur (10).
  4. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Antennenstruktur (10) derart zur Antenne (6) angeordnet ist, dass das elektrische Feld der Antennenstruktur (10) im Wesentlichen senkrecht zum elektrischen Feld der Antenne (6) verläuft.
  5. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenstruktur (10) auf der Betriebsfrequenz des Kommunikationsmoduls (5) resonant ist.
  6. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenstruktur (10) eine flache zweidimensionale Ausrichtung aufweist und/oder aus Metall, insbesondere aus Blech, gefertigt ist und/oder eine Tiefe von weniger als 1 mm, vorzugsweise von weniger als 0,3 mm aufweist.
  7. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenstruktur (10) mäanderförmig ausgestaltet ist und/oder parallel zueinander angeordnete langgestreckte Elemente (15) umfasst und/oder zumindest teilweise mit Vergussmasse (11), vorzugsweise aus Kunststoff, vergossen ist.
  8. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenstruktur (10) Teil eines Zubehörteils des Kommunikationsmoduls (5) und/oder des Verbrauchsmessgeräts (4), vorzugsweise eines Wandhalters, ist.
  9. Anordnung zur Funkübertragung von Verbrauchsdaten und/oder Zustandsdaten, umfassend
    ein Verbrauchsmessgerät (4),
    ein Kommunikationsmodul (5) mit einer Antenne (6) zur Übertragung der Verbrauchsdaten und/oder Zustandsdaten des Verbrauchsmessgerätes (4), insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von der externen Antennenstruktur (10) erzeugte elektromagnetische Feld im Nahbereich der Antennenstruktur (10) angeordnete metallische Bauteile anregt, was die Abstrahleigenschaften der Anordnung zur Funkübertragung modifiziert.
  10. Antennenstruktur (10) für den Einsatz in einer Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenstruktur (10) eine flache zweidimensionale Ausrichtung aufweist, mäanderförmig ausgestaltet ist und parallel zueinander angeordnete, langgestreckte Elemente (15) umfasst.
  11. Antennenstruktur (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Metall, insbesondere aus Blech, gefertigt ist und/oder mechanische Befestigungsmittel aufweist und/oder jeweils zwei der langgestreckten Elemente (15) über eine stirnseitige Verbreiterung (16) verbunden sind.
  12. Antennenstruktur (10) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Antennenstruktur (10) bezüglich deren Höhe und Breite den Abmessungen des Kommunikationsmoduls (5), zumindest im Wesentlichen, entsprechen.
EP17001475.7A 2016-09-28 2017-09-01 Anordnung zur funkübertragung von verbrauchsdaten und/oder zustandsdaten Active EP3301755B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011652.8A DE102016011652A1 (de) 2016-09-28 2016-09-28 Anordnung zur Funkübertragung von Verbrauchsdaten und/oder Zustandsdaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3301755A1 true EP3301755A1 (de) 2018-04-04
EP3301755B1 EP3301755B1 (de) 2019-12-25

Family

ID=59772336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17001475.7A Active EP3301755B1 (de) 2016-09-28 2017-09-01 Anordnung zur funkübertragung von verbrauchsdaten und/oder zustandsdaten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3301755B1 (de)
DE (1) DE102016011652A1 (de)
ES (1) ES2770431T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109524761A (zh) * 2019-01-28 2019-03-26 杭州易和互联软件技术有限公司 一种电表耦合天线

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008469A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-28 Techem Energy Services Gmbh Mess- oder Meldewertübertragungs- und Antenneneinrichtung
EP2876821A1 (de) * 2012-07-18 2015-05-27 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Drahtlose vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027094A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Umpolarisiereinrichtung zur erzeugung zirkular polarisierter elektromagnetischer wellen
CA2794596A1 (en) 2009-04-07 2010-10-14 Alpha Micro Components U.S.A., Inc. Smart meter cover with integral, untethered antenna elements for ami communications
WO2013033708A1 (en) 2011-09-02 2013-03-07 Alpha Micro Components U.S.A., Inc. Capacitive rf coupler for utility smart meter radio frequency communications

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008469A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-28 Techem Energy Services Gmbh Mess- oder Meldewertübertragungs- und Antenneneinrichtung
EP2876821A1 (de) * 2012-07-18 2015-05-27 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Drahtlose vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109524761A (zh) * 2019-01-28 2019-03-26 杭州易和互联软件技术有限公司 一种电表耦合天线

Also Published As

Publication number Publication date
ES2770431T3 (es) 2020-07-01
DE102016011652A1 (de) 2018-03-29
EP3301755B1 (de) 2019-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2883273B1 (de) Steckverbinder-gehäuse mit einem rfid-transponder
EP3097604B1 (de) Antenne, insbesondere mobilfunkantenne
EP3217483A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
EP2181485B1 (de) Leitungsaufnahmeeinheit
WO2009077312A1 (de) Mehrteilige antenne mit zirkularer polarisation
EP3807657A1 (de) Sensoreinrichtung für eine reihenklemmenanordnung, reihenklemmenanordnung, reihenklemme, schaltschrank sowie ausleseeinrichtung
EP3301755B1 (de) Anordnung zur funkübertragung von verbrauchsdaten und/oder zustandsdaten
DE102006006144A1 (de) Dipolantenne
DE102017009785B4 (de) Verbrauchszähler mit Energieversorgungsmodul
DE102012108616A1 (de) Verteilerblock
DE19954579C5 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Energieverbrauchs einer Heizungsanlage
EP1134840A2 (de) Antenne
DE102009023374A1 (de) Antennenvorrichtung
DE202006002143U1 (de) Dipolantenne
DE202018102865U1 (de) Elektrotechnische Einrichtung
WO2008014762A1 (de) Inverted f-antenne
EP1113566B1 (de) Anschlusskontakt für Kommutatormotor
DE202006000902U1 (de) Trog für Akkumulatoren mit Antenne
DE3338444C2 (de)
EP0726634A1 (de) Funk-Rundsteuerempfänger
DE102017101977B4 (de) Radom mit Verschlusssystem und Mobilfunkantenne aufweisend ein solches Radom
DE102022110042A1 (de) Antennenanordnung zum Auslesen von UHF RFID Signalen
DE102013009620B4 (de) System zur kontaktlosen Energieübertragung von einem Primärleitersystem an ein Mobilteil
DE112021001945T5 (de) Antennenvorrichtung
DE102012107291A1 (de) RFID-Tag mit polarisationsunabhängiger Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180619

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181127

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190911

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003223

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1218144

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200326

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2770431

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200425

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003223

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

26N No opposition filed

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1218144

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 7