EP3298426A1 - Vorrichtung zur optischen distanzmessung zu einem reflektierenden zielobjekt - Google Patents

Vorrichtung zur optischen distanzmessung zu einem reflektierenden zielobjekt

Info

Publication number
EP3298426A1
EP3298426A1 EP16722185.2A EP16722185A EP3298426A1 EP 3298426 A1 EP3298426 A1 EP 3298426A1 EP 16722185 A EP16722185 A EP 16722185A EP 3298426 A1 EP3298426 A1 EP 3298426A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving
laser beam
shaping
aperture
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16722185.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Gogolla
Andreas Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP3298426A1 publication Critical patent/EP3298426A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0944Diffractive optical elements, e.g. gratings, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0977Reflective elements

Definitions

  • the present invention relates to a device for optical distance measurement to a reflective target object according to the preamble of claim 1.
  • DE 197 27 988 A1 discloses a known device for optical distance measurement to a reflective target object consisting of a telescope, a distance measuring device and an adjusting device for adjusting the laser beam divergence.
  • the distance measuring device comprises a beam source which emits a laser beam, a detector which receives a receiving beam reflected at the target object, and a beam shaping system with a transmitting optical system for beam shaping of the laser beam and a receiving optical system for beam shaping of the receiving beam.
  • the laser beam divergence can be changed via the exit angle of the laser beam at the beam source, via the optical path length between the beam source and the transmission optics or by an additional transmission optics behind the beam source.
  • the disadvantage is that all proposed measures for adjusting the laser beam divergence occur within the distance measuring device and reduce the stability of the distance measuring device.
  • the device comprises a distance measuring device and an adjusting device for adapting the laser beam to the target object.
  • the distance measuring device comprises one or two beam sources, a detector and a beam shaping system with a transmitting optics and a receiving optics.
  • the one or two beam sources generate a first laser beam with a large beam divergence and a second laser beam with a low beam divergence, wherein the first laser beam for distance measurement to scattering target objects and the second laser beam for distance measurement to be reflected target objects are provided.
  • the selection of a suitable laser beam can be made at the beam sources or at the detector. In one embodiment, the first and second laser beams are simultaneously emitted sent and hit the target object.
  • optical filters are arranged in front of the detector, which leave only the first or second laser beam through.
  • the optical filters are arranged in a manually operable or motor-driven filter wheel or filter slide, which introduce individual optical filters in the beam path of the receiving beam.
  • the disadvantage is that two laser beams with different beam divergences are required to adapt the distance measurement to the target object. To create the different beam divergences, multiple beam paths and beamforming optics are required to increase space requirements.
  • DE 10 2013 205 589 A1 discloses another known device for optical distance measurement to a reflecting target object consisting of a distance measuring device and a matching device, which is arranged outside the distance measuring device.
  • the distance measuring device comprises a beam source, a detector and a beam-shaping system with a transmitting optics and a receiving optics.
  • the adjusting device comprises at least one laser beam shaping element, which can be arranged in the beam path of the laser beam and which is designed as a diverging optical system.
  • a plurality of laser beam shaping elements designed as divergent optics are provided, which differ from one another in the scattering properties.
  • the adjusting device comprises at least one receiving beam-shaping element, which can be arranged in the beam path of the receiving beam and which is designed as a lens. With the help of the lens, the receiving beam can be attenuated to prevent overdriving the detector.
  • a plurality of receiving beam shaping elements designed as spreading discs are provided, which differ from one another in the light-scattering properties.
  • the known device for optical distance measurement to a reflective target object has the disadvantage that extraneous light, for example in the form of direct or indirect incident sunlight, increases the measurement error in the distance measurement with a fixed measurement time and thereby deteriorate the accuracy of the measurement results or for the Distance measurement required measuring time increased. Extraneous light is not directed in contrast to the laser beam, but can come from different directions.
  • the receiving beam shaping elements in the form of scattering disks attenuate extraneous light much more weakly than the directional receiving beam.
  • the known device for optical distance measurement has further disadvantages due to the beam expansion through the diverging optical system.
  • the minimum Distance is not measured on the optical axis of the laser beam and the distance measured by the distance measuring device has a deviation from the actual distance. This deviation increases the more the laser beam is widened by the diverging optics.
  • the object of the present invention is the development of a device for optical distance measurement to a reflective target object, which is suitable for the distance measurement to area retroreflectors and is attenuated in the extraneous light with little equipment.
  • the device should also be suitable for the optical distance measurement to single retroreflectors.
  • the device for optical distance measurement to a reflective target object is characterized in that the laser beam shaping element is designed as a shaping diaphragm, wherein the shaping diaphragm transforms the laser beam into a shaped laser beam with one or more aperture angles and the aperture angles smaller than a maximum critical angle of 0.3 mrad are.
  • a laser beam shaping element designed as a shaping diaphragm, which generates a shaped laser beam with aperture angles smaller than 0.3 mrad, is suitable for optical distance measurement to area retroreflectors.
  • a shaping aperture is characterized by its surface area and its dimensions.
  • the aperture geometry of the shaping aperture determines whether the shaped laser beam has an aperture angle or multiple aperture angles. Shapes having a circular or square aperture geometry are defined by a dimension (circle radius, side length of the square) and generate laser beams having a circular beam cross-section with a circumferentially constant aperture angle.
  • Shaping apertures having an elliptical or rectangular aperture geometry are defined by two dimensions and generate laser beams having an elliptical beam cross-section with a circumferentially varying aperture angle, the aperture angle of the elliptical laser beam being circumferentially between a maximum aperture angle.
  • angle on the major half-axis and a minimum opening angle on the small half-axis of the elliptical beam cross section varies.
  • Forming diaphragms with an arbitrary diaphragm geometry generate a laser beam behind the shaping diaphragm with a plurality of opening angles that lie between a minimum opening angle and a maximum opening angle.
  • the aperture angles of the laser beam generated by the shaping aperture can be adjusted via the dimensions of the shaping aperture.
  • the maximum critical angle of 0.3 mrad can be converted into a minimum dimension for the shaping aperture, which must not be exceeded if the opening angle of the shaped laser beam should not exceed the maximum critical angle of 0.3 mrad.
  • the smaller the dimensions of the shaping aperture the greater are the aperture angles of the shaped laser beam in the beam path behind the shaping aperture. In order to achieve a good measurement performance in the distance measurement, it is advantageous to use shaping diaphragms with different dimensions and thus opening angles in different distance ranges.
  • the shaping aperture for the laser beam is formed partially permeable.
  • the radiation power of the emitted laser beam is designed for the distance measurement to scattering target objects.
  • the laser beam is scattered over a large angular range, only a small part of the radiation power is detected by the receiving optics and forwarded to the detector.
  • the laser beam is reflected at the target object and hits the detector as a directed receive beam.
  • the radiant power of the receiving beam incident on the detector must be significantly smaller than the radiant power of the laser beam emitted by the beam source. The reduction of the radiation power can take place via measures in the beam path of the laser beam and / or via measures in the beam path of the reception beam.
  • the radiation power of the laser beam can be adjusted via the surface area of the shaping diaphragm and via the permeability of the shaping diaphragm.
  • the permeability of the shaping diaphragm influences only the radiation power, whereas changes in the surface area in addition to the radiation power can also change the aperture angle of the laser beam.
  • the area depends on the dimensions of the shaping diaphragm, which also determine the aperture angles of the laser beam.
  • the permeability of the shaping diaphragm is set, for example, via optical filters which are called neutral density filters, also called gray filters, or as color filters.
  • a color filter has a low transmittance in a narrow wavelength range, while shorter and longer wavelengths are almost completely transmitted.
  • a neutral density filter glass or plastic discs of optical quality are called, which are homogeneously colored neutral gray and achieve a uniform damping.
  • a broad wavelength range is attenuated, whereas in color filters, a narrow wavelength range around the wavelength of the beam source, eg ⁇ 15 nm, is attenuated.
  • the radiation power of the laser beam can be adjusted via the transmittance of the optical filter. Transmittance is defined as the ratio of transmitted radiant power to incident radiant power.
  • a first laser beam shaping element which can be arranged in the beam path of the laser beam and is designed as a first shaping diaphragm
  • a second laser beam shaping element which can be arranged in the beam path of the laser beam and is designed as a second shaping diaphragm
  • the first and second shaping aperture are different from each other in the dimensions of the shaping apertures, in the surface area of the shaping apertures and / or in the permeability of the shaping apertures.
  • the aperture angles of the shaped laser beams can be adjusted via the dimensions of the shaping diaphragms.
  • a further laser beam shaping element which can be arranged in the beam path of the laser beam and which is designed as transmit diaphragm arrangement with at least one transmission diaphragm, is provided, wherein the at least one transmission diaphragm generates a partial beam and the partial beam to one or more Opening angle which is not smaller than a minimum limit angle of 1, 0 mrad expands.
  • a laser beam shaping element which generates a sub-beam with aperture angles greater than 1.0 mrad, is designed as transmit diaphragm arrangement with at least one transmit diaphragm and is suitable for optical distance measurement to single retroreflectors.
  • the minimum critical angle of 1.0 mrad for the opening angles ensures that during the distance measurement to a single retroreflector a strong expansion of the laser beam takes place.
  • a sufficient widening of the partial Beam ensures that the partial beam detects the center of a single retroreflector. If the partial beam does not strike the center of the single retroreflector, there is a risk that the reflected receive beam will miss the receiving optics and the detector of the distance measuring device due to a parallel offset.
  • a transmit aperture is characterized by its area and dimensions. The diaphragm geometry of the transmission diaphragm determines whether the partial beam has an opening angle or a plurality of opening angles.
  • Transmitters with a circular or square aperture geometry are defined by a dimension (circle radius, side length of the square) and generate behind the transmit aperture partial beams which have a circular beam cross-section with a constant opening angle in the circumferential direction.
  • Transmitters having an elliptical or rectangular aperture geometry are defined by two dimensions and produce behind the transmit aperture partial beams having an elliptical beam cross section with a circumferentially varying aperture angle, the aperture angle of the elliptical subbeam in the circumferential direction between a maximum aperture angle on the major semi-axis and a minimum opening angle on the small half-axis of the elliptical beam cross section varies.
  • Transmitters with an arbitrary diaphragm geometry generate partial beams with a plurality of opening angles, which lie between a minimum opening angle and a maximum opening angle, behind the transmission screen.
  • the opening angle of the sub-beam, which generates the transmission screen can be adjusted via the dimensions of the transmission screen.
  • the minimum limit angle of 1.0 mrad can be converted into a maximum dimension for the transmit aperture which must not be exceeded if the opening angle of the partial beam should not fall below the minimum limit angle of 1.0 mrad.
  • the transmission diaphragm arrangement has a plurality of transmission diaphragms, wherein the transmission diaphragms generate a plurality of partial beams and in each case expand the partial beams to one or more aperture angles that are not smaller than the minimum critical angle of 1.0 mrad.
  • the use of multiple transmitters reduces the required accuracy in aligning the laser beam to a single retroreflector. the.
  • the partial beam initially has a small beam diameter behind the transmission diaphragm, which would necessitate precise alignment of the laser beam with the single retroreflector in the near field. With several transmit apertures, the diameters of the partial beams add up and increase the beam diameter.
  • transmitting device arrangement for distance measurement on single retroreflectors are, for example, a central transmitting aperture, which is arranged coaxially to the optical axis of the laser beam in front of the transmission aperture arrangement, and an annular distribution of further transmission apertures around the central transmission aperture.
  • the partial beams which generate the plurality of transmitting diaphragms and which overlap behind the transmitting diaphragm arrangement to form a laser beam should have the same opening angles, preferably a circumferentially constant opening angle.
  • the transmitters preferably have the same aperture geometry and the same dimensions.
  • the transmission diaphragms are designed to be partially transmissive for the laser beam.
  • the radiation power of the emitted laser beam is designed for the distance measurement to scattering target objects, in which only a small part of the radiation power is detected by the receiving optics and forwarded to the detector.
  • the laser beam is reflected at the target object and hits the detector as a directed receive beam.
  • the radiant power of the receiving beam incident on the detector must be significantly smaller than the radiant power of the laser beam emitted by the beam source.
  • the radiation power of the laser beam can be adjusted via the transmission surface of the transmission diaphragm arrangement and via the transmissivity of the transmission diaphragms.
  • the transmission area of a transmission screen arrangement is generally defined as the sum of the individual area contents of the transmission views. If the senders have the same dimensions, the send area can also be calculated as the product of the number of senders and the area of the senders.
  • the transmissivity of the transmit diaphragms exclusively influences the radiant power, whereas changes in the transmission surface can change not only the radiant power but also the aperture angle of the partial beams. For all aperture geometries of the transmitters, the area depends on the dimensions of the transmitters, which also determine the aperture angles of the partial beams. About the permeability of the transmitters, it is possible to adjust the radiation power without changing the opening angle of the partial beams.
  • the transmittance of the transmission fins can be set, for example, via optical filters which are designed as neutral density filters or as color filters.
  • the radiation power of the laser beam can be adjusted via the transmittance of the optical filter.
  • a first transmission diaphragm arrangement which can be arranged in the beam path of the laser beam and has at least one first transmission diaphragm
  • a second transmission diaphragm arrangement which can be arranged in the beam path of the laser beam and has at least one second transmission diaphragm, are provided the first and second transmission aperture arrangements are different from each other.
  • the use of various transmit aperture arrangements makes it possible to adapt the inventive device for optical distance measurement to different distance ranges in which single retroreflectors are arranged, and different sizes of single retroreflectors.
  • the number of transmit diaphragms, the area of the transmit diaphragms, the dimensions of the transmit diaphragms, and / or the transmissivity of the transmit diaphragms for the adaptation of the device according to the invention to the distance range of a single retroreflector are particularly suitable.
  • the first and second transmitting diaphragm arrangement are different from each other in the dimensions of the transmitting diaphragms.
  • the opening angle of the partial beams can be adjusted.
  • the use of different dimensions allows the adaptation of the transmitter hood arrangements to different range of distances and different sizes of single retroreflectors.
  • the first and second transmission diaphragm arrangement differ from one another in the number of transmission diaphragms, in the surface area of the transmission diaphragms and / or in the transmissivity of the transmission diaphragms.
  • the reduction of the radiation power of the receiving beam required for a single retroreflector can be achieved via the transmitting surface of the transmitting diaphragm arrangement and via the transmissivity of the transmitting diaphragms.
  • the radiant power of the laser beam can be adjusted via the transmission of the transmitting diaphragms.
  • the transmission panels can be provided with an optical filter, wherein the radiation power of the laser beam can be adjusted via the transmittance of the optical filter.
  • a receiving beam shaping element which can be arranged in the beam path of the receiving beam and which is designed as a receiving diaphragm arrangement with at least one receiving diaphragm.
  • the reduction of the radiant power of the incident receiving beam required for reflecting targets can be done via the receiving aperture arrangement with at least one receiving aperture.
  • the radiant power of the receiving beam can be adjusted via the receiving surface of the receiving aperture array and the transmissivity of the receiving apertures.
  • the receiving surface of a receiving aperture array is generally defined as the sum of the individual areas of the receiving apertures.
  • the receiving area can also be calculated as the product of the number of receiving apertures and the area of the receiving apertures.
  • the attenuation of the receiving beam over a boundary of the receiving surface is independent of the wavelength of the beam source, so that extraneous light, for example in the form of sunlight with a broad wavelength spectrum, is attenuated.
  • the attenuation of ambient light is done without additional equipment.
  • the receiving diaphragm arrangement has a plurality of receiving diaphragms which are spaced apart from one another.
  • the reception area can be adjusted via the number of receiving apertures and the area of the receiving apertures.
  • the receiving apertures for the receiving beam are formed partially permeable.
  • the radiation power of the receiving beam can be reduced via the permeability of the receiving diaphragms.
  • the receiving apertures are particularly preferably provided with an optical filter, wherein the radiation power of the receiving beam can be adjusted via the transmittance of the optical filter.
  • Suitable optical filters for the partially transmitting receiving diaphragms are neutral density filters which attenuate a broad wavelength spectrum and, in addition to the receiving beam, also attenuate extraneous light. The attenuation of extraneous light occurs when using neutral density filters without additional equipment.
  • a first receiving beam shaping element which can be arranged in the beam path of the receiving beam and is designed as a first receiving diaphragm arrangement with at least one first receiving diaphragm
  • a second receiving beam shaping element which can be arranged in the beam path of the receiving beam and as a second receiving diaphragm arrangement with at least one second Receiving aperture
  • the use of various receive aperture arrays allows the inventive apparatus to be adapted to different range of distances in which a reflective target is located, to different types of reflective targets (single retroreflector or area retroreflector), and to different sizes of reflective targets.
  • the number of receiving apertures, the area of the receiving apertures and / or the permeability of the receiving apertures for the adaptation of the device according to the invention to the distance range, the type and the size of the reflecting target object are suitable.
  • the first and second receiving diaphragm arrangement differ in the number of receiving diaphragms, in the surface area of the receiving diaphragms and / or in the permeability of the receiving diaphragms.
  • the radiation power of the receiving beam can be adjusted via the receiving surface of the receiving diaphragm arrangement and via the transmittance of the receiving diaphragms.
  • the reception area is set via the number of reception apertures and / or the area of the reception apertures. The smaller the ratio of the receiving surface to the cross-sectional area of the receiving beam immediately in front of the receiving diaphragm arrangement, the smaller the radiation power of the receiving beam. With increasing distance of a reflecting target object from the distance measuring device, the receiving surface should be increased.
  • the radiation power of the receiving beam can be adapted via the transmissivity of the receiving diaphragms.
  • the receiving diaphragms are particularly preferably provided with a neutral density filter, the permeability of the receiving diaphragms being set via the transmittance of the neutral density filter.
  • a laser beam shaping element designed as transmitting diaphragm arrangement and a receiving beam shaping element designed as receiving diaphragm arrangement are arranged on a first shaping element, wherein the first shaping element can be arranged in the beam path of the laser beam and the beam path of the reception beam.
  • the arrangement of a transmitting diaphragm arrangement and a receiving diaphragm arrangement on a first shaping element is suitable for the distance measurement to single retroreflectors and reduces the expenditure and the space required, since the transmitting and receiving diaphragm arrangements are arranged together in the beam path of the laser beam and the receiving beam.
  • the transmit and receive aperture arrangements can be coaxial with each other or ne- be arranged one another, wherein the suitable arrangement of the transmitting and receiving diaphragm assemblies is determined by the arrangement of the laser and the receiving beam.
  • a laser beam shaping element designed as a shaping diaphragm and a receiving beam shaping element designed as a reception diaphragm arrangement are arranged on a second shaping element, wherein the second shaping element can be arranged in the beam path of the laser beam and the beam path of the reception beam.
  • the arrangement of a shaping diaphragm and a receiving diaphragm arrangement on a second shaping element is suitable for the distance measurement to area retroreflectors and reduces the effort and the space required, since the shaping diaphragm and the receiving diaphragm arrangement are arranged together in the beam path of the laser beam and the receiving beam.
  • the shaping aperture and receiving aperture arrangement may be arranged coaxially with one another or next to one another, the suitable arrangement of the shaping aperture and receiving aperture arrangement being determined by the arrangement of the laser and reception beam.
  • At least one first shaping element and at least one second shaping element are provided.
  • a device according to the invention which has at least one first shaping element and at least one second shaping element is suitable for the optical distance measurement to single retroreflectors and area retroreflectors.
  • the first shaping element is designed for the distance measurement to single retroreflectors and the second shaping element for the distance measurement to area retroreflectors.
  • a plurality of first shaping elements and / or a plurality of second shaping elements are provided.
  • the beam-shaping properties of the laser and receiving beam shaping elements can be adapted to different distance ranges in which a single retroreflector or a surface retroreflector is arranged.
  • the first shaping elements are provided for the optical distance measurement to single retroreflectors and the second shaping elements for the optical distance measurement to area retroreflectors.
  • FIGS. 1 A, B an inventive device for optical distance measurement to a reflective target object consisting of a distance measuring device and a motorized adjustment device with laser and receiving beam shaping elements;
  • FIGS. 2A, B the optical distance measurement to a single retroreflector using the in
  • FIG. 1 which includes a transmission masking arrangement having a transmission mask (FIG. 2A) or a transmission transmission arrangement having a plurality of transmission panels (FIG. 2B);
  • FIG. 3 the optical distance measurement to a surface retroreflector by means of in
  • FIG. 1 illustrated device
  • FIGS. 4A, B a first and second embodiment of a first shaping element
  • Laser and receiving beam shaping elements for the optical distance measurement to single retroreflectors in different distance ranges
  • FIGS. 5A, B a first and second embodiment of a second shaping element
  • FIG. 6 shows a first embodiment of a matching device with two first shaping elements, which are designed for optical distance measurement on individual retroreflectors, and three second shaping elements, which are designed for optical distance measurement on flat retroreflectors; and
  • FIGs. 7A, B show a second embodiment of a matching device with a plurality of laser and receiving beam shaping elements, which are arranged in a first rotary wheel, and a plurality of damping elements, which are arranged in a second rotary wheel.
  • FIG. 1A shows an apparatus 10 according to the invention for optical distance measurement to a target object consisting of a distance measuring device 11 and a motor-adjustable adjusting device 12, which is arranged outside the distance measuring device 11.
  • a distinction is made between reflective targets in which an incident laser beam is predominantly reflected and scattering target objects in which an incident laser beam is predominantly scattered.
  • a distinction is additionally made between single retroreflectors and area retroreflectors.
  • single retroreflectors reflective targets are defined, which consist of a triple prism, wherein the dimensions of the prism are larger than the typical laser beam diameter and an incident laser beam detects a surface of the triple prism.
  • Examples of single retroreflectors are triple prisms with diameters of 25 mm or 50 mm.
  • reflective targets are defined which consist of a plurality of prisms juxtaposed in a planar area, the dimensions of the prisms being smaller than the typical laser beam diameters, and an incident laser beam detecting a plurality of prisms.
  • Examples of area retroreflectors are reflective films and cat's eyes. Cat eyes are area retroreflectors in the present application in which the ratio of the size of the prisms to the laser beam diameter is between 0.1 and 1.0, and reflection films are area retroreflectors in which the ratio of the size of the prisms to the laser beam diameter is less than 0, 1 is.
  • the distance measuring device 1 1 comprises an optical carrier 13 and a printed circuit board 14, which is connected via a connecting device 15 with the optical carrier 13.
  • a laser beam is generated, which emerges via a decoupling opening 16 in the optical carrier 13 from the distance measuring device 1 1 and hits the adjusting device 12.
  • the adaptation device 12 comprises six different shaping elements 17.1 to 17.6, which are arranged in a nem rotary wheel 18 are fixed and are rotatable about a rotation axis 20 by means of a motor drive means 19.
  • the shaping elements 17.1 - 17.6 of the adjusting device 12 each have a laser beam shaping element for beam shaping of the laser beam and a receiving beam shaping element for beam shaping of the receiving beam; the shaping elements 17.1-17.6 differ in their diffraction properties and / or damping properties and are provided for the distance measurement of reflective target objects in different distance ranges.
  • the rotary wheel 18 has, in addition to the six shaping elements 17.1 -17.6, a further receptacle 21 into which no shaping element is inserted and no deflection and / or damping of the laser beam and / or the receiving beam takes place.
  • the rotary wheel 18 is rotatably connected to a shaft member 22 which is rotatable about the rotation axis 20 by a drive motor 23; By means of an angle sensor device, the angle of rotation of the drive motor 23 is detected.
  • the drive of the rotary wheel 18 about the rotation axis 20 may alternatively be done via a manual rotating device.
  • the rotary wheel 18 can be arranged by rotation about the rotation axis 20 in seven angular positions. In six angular positions, one of the shaping elements 17.1 -17.6 is arranged in the laser beam, and in the seventh angular position, all the shaping elements 17.1-17.6 are arranged outside the laser beam and outside the reception beam. The seventh angular position is provided for distance measurement on scattering target objects.
  • FIG. 1 B shows the structure of the distance measuring device 1 1 and the motorized adjustable
  • Adaptation device 12 of the device 10 for optical distance measurement of FIG. 1A in detail.
  • the distance measuring device 1 1 comprises a first electro-optical component designed as a beam source 31, a second electro-optical component designed as a detector 32, a beam-shaping system 33, a beam-splitting optical system 34, the optical carrier 13 and the printed circuit board 14.
  • the beam-shaping system 33 comprises a Transmitting optics 35 for beam shaping of the laser beam and a receiving optics 36 for beam shaping of the receive beam, which are integrated into a common beam-shaping optical system 33.
  • the beam source 31, the beam shaping optics 33 and the beam splitting optics 34 are attached to the optics carrier 13 and the detector 32 is attached to the circuit board 14.
  • the optics carrier 13 has a first receptacle 37 for the beam source 31, a second receptacle 38 for the beam shaping optics 33 and a third receptacle 39 for the beam splitting optics 34.
  • the detector 32 is mounted on the printed circuit board 14 in a further receptacle 40.
  • the beam source 31 is designed as a laser diode which generates a visible or infrared laser beam 41.
  • the detector 32 is designed as a photodiode, which receives a reflected and / or scattered by the target object receive beam 42.
  • the beam splitting optical system 34 separates the laser beam from the coaxially extending receiving beam, it is arranged in the beam path of the laser beam between the beam source 31 and the beam shaping optics 33 and in the beam path of the receiving beam between the beam shaping optics 33 and the detector 32.
  • the beam splitting optical system 41 can be designed, for example, as a polarization beam splitter, as a perforated mirror or as another beam-splitting optical element.
  • a control and evaluation device 43 is connected to the beam source 31 and the detector 32 and determines the distance to the target object from a time difference between a reference beam and the received beam.
  • the detector 32 is arranged on a front side 44 of the printed circuit board 14 facing the optical carrier 13 and fixedly connected to the printed circuit board 14 via a solder connection, wherein the detector 32 can be automatically equipped and soldered, for example, in the manufacture of the printed circuit board 14.
  • the detector 32 is held mechanically exclusively by the printed circuit board 14, there are no connecting means which connect the detector 32 directly to the optical carrier 13.
  • the optical carrier 13 is formed open at one, the detector 32 side facing and connected to a contact surface via the connecting device 15 to the circuit board 14.
  • the connecting device 15 is detachably formed during the adjustment of the distance measuring device 1 1.
  • an aperture 45 Arranged in the beam path of the laser beam 41 between the beam source 31 and the beam splitting optical system 33 is an aperture 45 which is integrated in the monolithic optical carrier 13.
  • the aperture 45 serves to limit the aperture angle of the beam source 31 and to adapt the geometry of the laser beam 41 to the beam splitting optics 34 and the beam shaping optics 33.
  • a light trap 46 Arranged between the beam source 31 and the diaphragm 45 is a light trap 46, which, like the diaphragm 45, is integrated into the monolithic optical carrier 13.
  • the light trap 46 serves to absorb incident light and prevent unwanted reflections.
  • the light trap 46 is provided on the inside with a low-reflection, absorbing coating.
  • the diaphragm 45 and the light trap 46 reduce optical and electrical crosstalk from the beam source 31 to the detector 32 as well as disturbing artifacts in the laser beam.
  • the first shaping element 17.1 is located in the beam path of the laser beam 41 and the receiving beam 42.
  • the first shaping element 17.1 has a laser beam shaping element 48 for the laser beam 41 and a Empfangsstrahlformungs- element 49 for the receiving beam 42 on.
  • the beam source 31 emits the laser beam 41, which is directed to the beam splitting optical system 34.
  • the first transmission optics 35 is designed as a collimating lens which collimates the laser beam 41 and directs it as a collimated laser beam 51 onto the laser beam shaping element 48.
  • the optical properties of the collimating lens 35 are adapted to the distance measurement of scattering target objects.
  • the collimated laser beam 51 strikes the laser beam shaping element 48, at which the beam shaping and damping of the collimated laser beam 51 takes place.
  • the shaped laser beam 52 strikes the reflective target 47.
  • the receiving beam 42 reflected at the target object 47 strikes the receiving beam shaping element 49, which bends the receiving beam 42, attenuates it and directs it onto the receiving optics 36 as a shaped receiving beam 53.
  • a further beam shape of the shaped receiving beam 53 takes place.
  • the dual-shaped receiving beam 54 is directed onto the beam splitting optical system 34 and deflected at the beam splitting optical unit 34.
  • the deflected receive beam 55 impinges on the detector 32.
  • the beam splitting optics 34 ensures that the optical axis of the deflected receive beam 55 and the optical axis of the emitted laser beam 41 are different from each other.
  • FIG. 2A, B schematically show the optical distance measurement to a single retroreflector 61 by means of the in FIG.
  • the adaptation of the laser beam to the single retroreflector 61 is effected by means of a laser beam shaping element, which is designed as a transmitting mask arrangement with a transmitting diaphragm (FIG. 2A) or as a transmitting diaphragm arrangement with a plurality of transmitting diaphragms (FIG. 2B).
  • the distance measuring device 1 1 generates the collimated laser beam 51 with the aid of the transmitting optics 35.
  • a first laser beam shaping element 62 is arranged, which is designed for the distance measurement to single retroreflectors.
  • the first laser beam shaping element is designed as a first transmission diaphragm arrangement 62 with a first transmission diaphragm 63.
  • the first transmission hood 63 has a circular aperture geometry with a circle radius.
  • the first transmit diaphragm 63 generates a partial beam 64 and expands the partial beam 64 to a first aperture angle ai which is greater than a minimum critical angle a min of 1.0 mrad.
  • the first opening angle oti of the partial beam 64 can be set over the circle radius of the first transmission hood 63; the smaller the circle radius of the first transmitting diaphragm 63, the greater the first opening angle ai of the partial beam.
  • the first transmission aperture 63 also leads to the fact that the radiation power of the laser beam is greatly reduced.
  • a transmit aperture is characterized by its area and dimensions. The minimum critical angle a min of 1.0 mrad can be converted into a maximum dimension for the transmit aperture, which must not be undershot by the transmit aperture.
  • the diaphragm geometry of the transmission diaphragm determines whether the partial beam has an opening angle or a plurality of opening angles.
  • Transmitters with a circular or square aperture geometry are defined by a dimension (circle radius, side length of the square) and generate behind the transmit aperture partial beams having a circular beam cross-section with a constant circumferential opening angle.
  • Transmitters with an elliptical or rectangular aperture geometry are defined by two dimensions and produce behind the transmit aperture partial beams having an elliptical beam cross section with a circumferentially varying opening angle, wherein the opening angle of the elliptical partial beam in the circumferential direction between a maximum opening angle on the major axis and a minimum Aperture angle on the small half-axis of the elliptical beam cross section varies.
  • Transmitters with an arbitrary diaphragm geometry generate partial beams with a plurality of opening angles, which lie between a minimum opening angle and a maximum opening angle, behind the transmission screen.
  • the partial beam 64 After the first transmission aperture 63, the partial beam 64 initially has a small beam diameter, which would necessitate precise alignment of the partial beam 64 with the single retroreflector 61 in the near field.
  • the embodiment shown in FIG. 2B second laser beam shaping element 65 are used.
  • the second laser beam shaping element is designed as a second transmission diaphragm arrangement 65 with three second transmission diaphragms 66.1, 66.2, 66.3.
  • the second transmit diaphragms 66 each generate a partial beam 67.1, 67.2, 67.3 and expand the partial beams 67.1-67.3 to a second aperture angle ⁇ x 2 , which is greater than the minimum critical angle a min of 1.0 mrad.
  • a central Le second transmission diaphragm which is arranged coaxially to the optical axis of the collimated laser beam 51, and an annular distribution of further second transmission pulses around the central second transmission diaphragm.
  • the second opening angle a 2 of the partial beams 67.1 -67.3 can be set via the circle radius of the second transmission screens 66.1 -66.3; the smaller the circular radius of the second transmission apertures 66.1 -66.3, the greater the second aperture angle a 2 of the partial beams 67.1 -67.3.
  • the radiation power of the laser beam behind the transmission diaphragm arrangement can be adapted via the transmission surface of the transmission diaphragm arrangement and via the transmissivity of the transmission diaphragms.
  • the transmission area of a transmission screen arrangement is generally defined as the sum of the individual area contents of the transmission views. If the transmission panels have the same dimensions, the transmission area can also be calculated as the product of the number of transmission views and the surface area of the transmission coverage. The smaller the ratio of the transmission surface to the cross-sectional area of the laser beam immediately in front of the transmission diaphragm arrangement, the smaller the radiation power of the transmitted portion of the laser beam behind the transmission diaphragm arrangement.
  • FIG. 3 schematically shows the optical distance measurement on a surface retroreflector 71 with the aid of the method shown in FIG. 1 illustrated device 10.
  • the distance measuring device 1 1 generates the collimated laser beam 51 with the aid of the transmitting optics 35.
  • a laser beam shaping element 72 is arranged, which is designed for the distance measurement on area retroreflectors.
  • the laser beam shaping element 72 is designed as a shaping diaphragm with a circular diaphragm geometry.
  • the shaping aperture 72 transforms the incident laser beam 51 into a shaped laser beam 74 having an aperture angle ⁇ , wherein the aperture angle ⁇ of the shaped laser beam 74 is smaller than a maximum critical angle ⁇ max of 0.3 mrad.
  • the opening angle ⁇ of the shaped laser beam 74 can be adjusted over the circle radius of the shaping aperture 72. In this case, the larger the circle radius of the shaping aperture 72, the smaller the aperture angle ⁇ of the shaped laser beam 74.
  • a shaping aperture is characterized by its surface area and its dimensions.
  • the maximum critical angle ß max of 0.3 mrad can be converted into a minimum dimension for the shaping diaphragm, which must not be undercut by the shaping diaphragm.
  • the aperture geometry of a shaping aperture determines whether the shaped laser beam has an aperture angle or multiple aperture angles. Shapes having a circular or square aperture geometry are defined by a dimension (circle radius, side length of the square) and generate laser beams that are circular Have beam cross-section with a constant circumferential opening angle.
  • Shaping apertures with an elliptical or rectangular aperture geometry are defined by two dimensions and generate laser beams having an elliptical beam cross section with a circumferentially varying aperture angle, the aperture angle of the elliptical laser beam in the circumferential direction between a maximum aperture angle on the major semiaxis and a minimum aperture angle varies on the small semi-axis of the elliptical beam cross-section.
  • Forming diaphragms with an arbitrary diaphragm geometry generate laser beams with several opening angles behind the shaping diaphragm, which are between a minimum opening angle and a maximum opening angle.
  • FIGS. 4A, B show a first and second embodiment of a first shaping element with laser and receiving beam shaping elements, which are designed for the optical distance measurement to single retroreflectors in different distance ranges. The distance measurement takes place, for example, with the aid of the in FIG. 1 illustrated device 10.
  • FIG. FIG. 4A shows a first embodiment of a first shaping element 81 comprising a laser beam shaping element 82 and a receiving beam shaping element 83.
  • the laser beam-shaping element 82 is designed as a transmit diaphragm arrangement with five transmit diaphragms 84, 85.1 -85.4, which divide the incident laser beam into five partial beams.
  • the transmitting diaphragms 84, 85.1 -85.4 have a circular diaphragm geometry with a first diameter di and expand the partial beams by diffraction to an aperture angle of 1.0 mrad.
  • the receiving beam shaping element 83 is designed as a receiving aperture arrangement with four receiving diaphragms 86.1 - 86.4, which are distributed in a ring around the laser beam shaping element 82.
  • the receiving apertures 86.1 -86.4 have a circular aperture geometry with the same diameter.
  • the radiation power of the emitted laser beam 41 is designed for the distance measurement to be scattered target objects. In scattering targets, the laser beam is scattered over a large angular range, only a small part of the radiation power is detected by the receiving optics 36 and forwarded to the detector 32.
  • the laser beam is reflected at the target object and impinges on the detector 32 as a directed receive beam.
  • the radiant power of the receive beam 42 impinging on the detector 32 must be avoided be significantly smaller than the radiant power of the emitted from the beam source 31 laser beam 41.
  • the reduction of the radiation power can take place via measures in the beam path of the laser beam 41 and / or via measures in the beam path of the reception beam 42.
  • the radiation power of the laser beam 41 can be adjusted via the transmission surface of the transmitter diaphragm arrangement 82 and via the transmission of the transmission diaphragms 84, 85.1 -85.4.
  • the transmission area of a transmission screen arrangement is generally defined as the sum of the individual area contents of the transmission views. If the transmitting diaphragms, as in the exemplary embodiment, have the same dimensions, the transmission area can also be calculated as the product of the number of transmission slices and the surface area of the transmission slices. The smaller the ratio of the transmitting surface to the cross-sectional area of the laser beam 41 immediately in front of the transmitting diaphragm arrangement 82, the smaller is the radiation power of the laser beam 41 behind the transmitting diaphragm arrangement 82. Alternatively or in addition to the transmitting surface, the radiation power of the laser beam 41 can be determined by the transmissivity of the transmitting diaphragms 84, 85.1 -85.4.
  • the transmission covers 84, 85.1 -85.4 are provided in the embodiment with an optical filter 87, which is formed for example as a neutral density filter or as a color filter.
  • the attenuation of the laser beam can be adjusted by the transmittance of the optical filter, which is defined as the ratio of the transmitted power transmitted to the incident power of the laser beam.
  • the transmissivity of the transmitting diaphragms 84, 85.1-85.4 influences only the radiation power of the laser beam 41, whereas the transmitting surface, which depends on the dimensions of the transmitting diaphragms 84, 85.1-85.4, alters the radiant power and the aperture angle of the partial beams.
  • the permeability of the transmitters 84, 85.1 -85.4 there is the possibility of the radiation power of the laser beam
  • the radiant power of the receive beam 42 can be adjusted across the receiving surface of the receive aperture array 83 and across the transmissivity of the receive apertures 86.1 -86.4.
  • the receiving surface of a receiving aperture arrangement is generally defined as the sum of the individual area contents of the receiving apertures 86.1 -86.4. If the receiving apertures have the same dimensions as in the exemplary embodiment, the receiving area can also be calculated as the product of the number of receiving apertures and the area of the receiving apertures. The smaller the ratio of the receiving surface to the cross-sectional area of the receiving beam 42 immediately before the receiving aperture array 83, the smaller the radiation power of the receiving beam 42 behind the receiving aperture array 83.
  • the radiation power of the receiving beam 42 can be adapted via the permeability of the receiving diaphragms 86.1 -86.4.
  • the Receiving diaphragms 86.1 -86.4 are provided in the embodiment with an optical filter 88, which is formed for example as a neutral density filter or as a color filter.
  • the attenuation of the receive beam can be adjusted via the transmittance of the optical filter, which is defined as the ratio of transmitted radiation power to incident radiation power of the reception beam.
  • the optical filters 87, 88 are designed as neutral density filters or as color filters. In neutral density filters, a wide wavelength range is attenuated, whereas in color filters, a narrow wavelength range around the wavelength of the beam source 31 is attenuated.
  • the attenuation of the radiation power via the aperture of a diaphragm (transmission aperture or receiver aperture) offers the possibility to adjust the radiation power without changing the aperture angles of the diffracted beams.
  • the use of neutral density filters has the advantage that in addition to the wavelength of the beam source 31, a broad wavelength range is attenuated, which also includes extraneous light. Therefore, neutral density filters are particularly suitable when ambient light is to be attenuated. In addition, neutral density filters have the advantage that they are available as plastic films cost.
  • FIG. 4B shows a second embodiment of a first shaping element 91 comprising a laser beam shaping element 92 and a receiving beam shaping element 93.
  • the laser beam-shaping element 92 is designed as a transmit mask arrangement with five circular transmit diaphragms 94, 95.1-95.4, which are analogous to the transmit diaphragms 84, 85.1 -85.4 of FIG. 4A are arranged around the optical axis of the collimated laser beam 51.
  • the receiving beam shaping element 93 is designed as a receiving diaphragm arrangement with six circular receiving diaphragms 96.1 - 96.6, which are arranged in an annular manner around the laser beam shaping element 92.
  • the transmission leaves 94, 95.1 -95.4 of FIG. 4B differ in diameter from the transmitter covers 84, 85.1 -85.4 of FIG. 4A.
  • the transmitting diaphragms 94, 95.1-95.4 have a second diameter d 2 and expand the five partial beams to an opening angle of 2.0 mrad.
  • the circular receiving apertures 96.1 -96.6 of FIG. 4B have a smaller diameter than the circular receiving apertures 86.1 -86.4 of FIG. 4A on.
  • the transmit apertures 94, 95.1-95.4 and the receiver apertures 96.1 -96.6 are partially transmissive.
  • the transmission apertures 94, 95.1-95.4 are provided with an optical filter 97 and the receiving apertures 96.1 -96.6 are provided with an optical filter 98.
  • the transmit diaphragms 84, 85.1 -85.4, 94, 95.1 -95.4 and receive diaphragms 86.1 -86.4, 96.1 -96.6 have circular diaphragm geometries. Circular transmit and receive apertures represent the preferred aperture geometry.
  • the transmit aperture 84, 85.1 -85.4 of FIG. 4A have a diameter di and generate partial beams with a circumferentially constant opening angle of 1, 0 mrad.
  • the transmission leaves 94, 95.1 -95.4 of FIG. 4B have a diameter d 2 and produce partial beams with a circumferentially constant opening angle of 2.0 mrad.
  • transmitting and receiving diaphragms with a non-circular diaphragm geometry can also be used.
  • FIGS. 5A, B show a first and second embodiment of a second shaping element with laser and receiving beam shaping elements, which are designed for the optical distance measurement to flat retroreflectors in different distance ranges. The distance measurement takes place, for example, with the aid of the in FIG. 1 illustrated device 10th
  • FIG. 5A shows a first embodiment of a second shaping element 101, which has a laser beam shaping element 102 and a receiving beam shaping element 103.
  • the laser beam shaping element 102 is designed as a first shaping diaphragm, which homogenizes the incident laser beam and transforms it into a shaped laser beam having a first opening angle ⁇ i. A diffraction of the laser beam can not be completely avoided, wherein the first opening angle ßi of the shaped laser beam is smaller than the maximum critical angle of ß max 0.3 mrad.
  • the receiving beam shaping element 103 is designed as a receiving aperture arrangement with six circular receiving diaphragms 104.1 - 104.46, which are arranged in an annular manner around the laser beam shaping element 102.
  • the reduction of the radiant power of the incident receiving beam required for flat retroreflectors can be effected via the shaping diaphragm 102 and the receiving diaphragms 104.1 -104.6.
  • the radiation power of the laser beam 41 can be adjusted via the area and the transmittance of the shaping diaphragm 102 and the radiation power of the receiving beam 42 via the receiving surface of the receiving diaphragm arrangement 103 and the transmission of the receiving diaphragms 104.1 -104.6.
  • the shaping diaphragm 102 and the receiving diaphragms 104.1 -104.6 are partially permeable in the exemplary embodiment.
  • the shaping aperture 102 is provided with an optical filter 105
  • the receiving apertures 104.1-104.6 are provided with an optical filter 106.
  • FIG. 5B shows a second embodiment of a second shaping element 111 having a laser beam shaping element 112 and a receiving beam shaping element 113.
  • the laser beam shaping element 12 is designed as a second shaping diaphragm which homogenizes the incident laser beam and forms it into a shaped laser beam with a second laser beam. th opening angle ß 2 transforms.
  • the receiving beam shaping element 1 13 is designed as a receiving aperture arrangement with four circular receiving diaphragms 114.1 -114.4, which are arranged in an annular manner around the laser beam shaping element 12.
  • the receiving apertures 1 14.1 -1 14.4 of FIG. 5B have a larger diameter than the receiving apertures 104.1 -104.6 of FIG. 5A on.
  • the second shaping aperture 1 12 is formed partially transparent to the wavelength of the laser beam.
  • the shaping aperture 12 is provided with an optical filter 115, which has a transmittance of no more than 100%, for example 20%, in the region of the wavelength of the laser beam.
  • the receiving apertures 1 14.1 -1 14.4 are designed to be fully transparent for the reflected receiving beam in the exemplary embodiment. Alternatively, the receiving apertures 1 14.1 -1 14.4 may be formed partially transparent to the reflected receiving beam.
  • the radiation power of the receiving beam, which strikes the detector 32, can be adjusted in addition to the receiving surface of the receiving aperture array 1 13 on the permeability of the receiving apertures 1 14.1 -1 14.4.
  • the shaping apertures 102, 112 and the receiving apertures 104.1 -104.6, 1 14.1-1 14.4 have circular aperture geometries.
  • Circular shaping and receiving diaphragms represent the preferred diaphragm geometry.
  • the shaping diaphragms 102, 112 have a circular diameter and generate partial beams with a constant opening angle in the circumferential direction.
  • shaping and receiving diaphragms with a non-circular diaphragm geometry can also be used.
  • the beams behind the diaphragms have a beam cross-section with opening angles varying in the circumferential direction.
  • FIG. 6 shows a first embodiment of a matching device 121 with two first shaping elements 122, 123, which are designed for optical distance measurement to form single retroreflectors, three second shaping elements 124, 125, 126, which are designed for optical distance measurement to area retroreflectors, and a beam passage 127, is designed for the distance measurement to be scattered target objects.
  • the distance measurement takes place, for example, with the aid of the in FIG. 1 illustrated device 10th
  • the first shaping element 122 comprises a laser beam shaping element 128 designed as transmitting diaphragm arrangement with five circular transmitting diaphragms 129 and a receiving beam shaping element 130 designed as receiving diaphragm arrangement with four circular receiving diaphragms 131, the receiving diaphragms 131 being provided with an optical filter 132 and the reflected receiving beam are formed partially permeable.
  • first shaping element 123 comprises a laser beam shaping element 133, which is embodied as a transmitting diaphragm arrangement with five circular transmitting diaphragms 134 and Receiving beam shaping element 136 designed as a receiving diaphragm arrangement 135 with four circular receiving diaphragms, wherein the receiving diaphragms 136 are provided with an optical filter 137 and are made partially transparent for the reflected receiving beam.
  • a laser beam shaping element 133 which is embodied as a transmitting diaphragm arrangement with five circular transmitting diaphragms 134 and Receiving beam shaping element 136 designed as a receiving diaphragm arrangement 135 with four circular receiving diaphragms, wherein the receiving diaphragms 136 are provided with an optical filter 137 and are made partially transparent for the reflected receiving beam.
  • the first shaping elements 122, 123 differ in the diameter of the transmitting diaphragms 129, 134, in the diameter of the receiving diaphragms 131, 136 and in the permeability of the receiving diaphragms 131, 136 from one another.
  • the first shaping element 122 is provided, for example, for distance measurements in the distance range of 30 m to 100 m, and the first shaping element 123 is provided for distance measurements in the distance range up to 30 m.
  • the second shaping element 124 comprises a laser beam shaping element 138 designed as a circular shaping diaphragm and a receiving beam shaping element 139 designed as a receiving diaphragm arrangement with four circular receiving diaphragms 140.
  • the shaping diaphragm 138 is designed to be partially transparent to the laser beam by means of an optical filter 141 and the receiving diaphragms 140 are by means of a formed partially transparent to the optical filter 142 for the reflected receiving beam.
  • the further, second shaping element 125 comprises a laser beam shaping element 143 designed as a circular shaping diaphragm and a receiving beam shaping element 144 designed as a receiving diaphragm arrangement with four circular receiving diaphragms 145, wherein the shaping diaphragm 143 is designed to be partially transparent to the laser beam by means of an optical filter 146.
  • the further, second shaping element 126 comprises a laser beam shaping element 147 designed as a circular shaping diaphragm and a receiving beam shaping element 148 designed as receiving diaphragm arrangement with seven circular receiving diaphragms 149, the shaping diaphragm 147 and the receiving diaphragms 149 being designed to be permeable to the laser beam and the receiving beam.
  • the second shaping elements 124, 125, 126 differ in the diameter of the shaping aperture 138, 143, 147, in the permeability of the shaping aperture 138, 143, 147, in the diameter of the receiving diaphragms 140, 145, 149, in the number of receiving diaphragms 140, 145, 149 and / or in the transmittance of the receiving apertures 140, 145, 149 from each other.
  • the second shaping element 124 is provided for example for distance measurements to cat's eyes in the distance range up to 10 m, the second shaping element 125 for distance measurements to cat's eyes in the distance range of 10 m to 100 m and the second shaping element 126 for distance measurements to cat's eyes in the distance range over 100 m.
  • FIGS. 7A, B show a second embodiment of a matching device with a first adapter 150 (FIG.7A) and a second adapter 151 (FIG.7B), the first adapter 150 having first shaping elements for distance measurement to individual retroreflectors and second shaping elements for distance measurement to area retroreflectors and the second adjusting means 151 damping elements for damping the radiation power of the laser and / or receiving beam has.
  • the distance measurement takes place, for example, with the aid of the in FIG. 1 illustrated device 10th
  • the first adjustment device 150 comprises two first shaping elements 152, 153, which are designed for optical distance measurement to single retroreflectors, three second shaping elements 154, 155, 156, which are designed for optical distance measurement toexcellentnretroreflek- gates, and a beam passage 157, the distance measurement to is formed scattering target objects.
  • the first shaping element 152 comprises a laser beam shaping element 158 designed as transmitting diaphragm arrangement with five circular transmitting diaphragms 159 and a receiving beam shaping element 160 designed as receiving diaphragm arrangement with four circular receiving diaphragms 161.
  • first shaping element 153 comprises a transmitting diaphragm arrangement with five circular transmitting diaphragms 164 Laser beam shaping element 163 and a receive beam shaping element 166 designed as a receiving aperture arrangement 165 with four circular receiving diaphragms.
  • the first shaping elements 152, 153 differ from each other in the diameter of the transmitting diaphragms 159, 164 and in the diameter of the receiving diaphragms 161, 166.
  • the first shaping element 152 is provided, for example, for distance measurements in the distance range of 30 m to 100 m, and the first shaping element 153 is provided for distance measurements in the distance range up to 30 m.
  • the second shaping element 154 comprises a laser beam shaping element 168 designed as a circular shaping diaphragm and a receiving beam shaping element 169 designed as a receiving diaphragm arrangement with four circular receiving diaphragms 170.
  • the further second shaping element 155 comprises a laser beam shaping element 173 and a receiving aperture arrangement designed as a circular shaping diaphragm
  • the second receiving element 156 comprises a laser beam shaping element 177 designed as a circular shaping diaphragm and a receiving beam shaping element 178 designed as a receiving diaphragm arrangement with seven circular receiving diaphragms 179.
  • the second shaping elements 154, 155, 156 differ in the diameter of the shaping aperture 168, 173, 177, in the diameter of the receiving apertures 170, 175, 179 and / or in the number of receiving apertures 170, 175, 179 from one another.
  • the second shaping element 154 is provided, for example, for distance measurements of reflection films in the distance range up to 5 m, the second shaping element 155 for distance measurements to reflection films in the distance range of 5 m to 30 m and the second shaping element 156 for distance measurements to reflection films in the distance range over 30 m.
  • the ranges of distances given are given by way of example for well-reflecting reflection films and depend on the quality of the area retroreflector. The rule is that the attenuation of the laser beam and the receiving beam should decrease with decreasing quality of the area retroreflector.
  • the second adjustment device 151 comprises five attenuation elements 182-186, which are designed for distance measurement to reflecting target objects, and a beam passage 187, which is designed for distance measurement to be scattered target objects.
  • the damping elements 182-186 each comprise a laser beam damping element, which can be arranged in the beam path of the laser beam 41, and a receiving beam damping element, which can be arranged in the beam path of the reception beam 42.
  • the shaping elements 152-156 of the first adapter 150 and the damping elements 182-186 of the second adapter 151 can be combined with one another.
  • the first damping element 182 comprises a fully transmissive first laser beam damping element 191 and a partially transmitting first receiving beam damping element 192 having a first transmittance TEi.
  • the second damping element 183 comprises a fully transmissive second laser beam damping element 193 and a partially transmissive second receive beam damping element 194 with a second transmittance TE 2 .
  • the first and second receiving beam attenuation elements 192, 194 differ in transmittance TE-i, TE 2 , for example, the first transmittance TEi of the first receiving beam attenuation element 192 is twice as large as the second transmittance TE 2 of the second receiving beam attenuation element 194.
  • the third attenuation element 184 includes a partially transmissive third laser beam attenuation element 195 and a partially transparent third reception beam attenuation element 196.
  • the transmittance TS 3 of the third laser beam attenuation element 195 and the transmittance TE 3 of the third received radiation attenuation element 196 coincide.
  • the transmittances TS 3 , TE 3 of the third laser beam attenuation element 195 and the third reception radiation attenuation element 196 may be different from each other.
  • the fourth attenuation element 185 comprises a partially transparent fourth laser beam attenuation element 197 with a fourth transmittance TS 4 and a fully transmissive fourth received radiation attenuation element 198.
  • the transmittance TS 4 of the fourth laser beam attenuation element 197 is, for example, 5%.
  • the fifth damping element 186 comprises a partially transmissive fifth laser beam damping element 199 with a fifth transmittance TS 5 and a partially transmissive fifth received beam attenuation element 200 with a fifth transmittance TE 5 .
  • the transmittance TS 5 of the fifth laser beam attenuation element 199 and the transmittance TE 5 of the fifth received beam attenuation element 200 coincide.
  • the transmittances TS 5 , TE 5 of the fifth laser beam attenuation element 199 and the fifth reception beam attenuation element 200 may be different from each other.

Abstract

Vorrichtung zur optischen Distanzmessung zu einem reflektierenden Zielobjekt aufweisend eine Strahlquelle, einen Detektor, ein Strahlformungssystem mit einer Sendeoptik und einer Empfangsoptik und ein Laserstrahlformungselement (72), das in den Strahlengang des Laserstrahls (51) anordbar ist. Das Laserstrahlformungselement (72) ist als Formungsblende ausgebildet, wobei die Formungsblende (72) den Laserstrahl (51) in einen geformten Laserstrahl (74) mit einem oder mehreren Öffnungswinkeln (β) umformt und die Öffnungswinkel (β) kleiner als ein maximaler Grenzwinkel von 0,3 mrad sind.

Description

Vorrichtung zur optischen Distanzmessung zu einem reflektierenden Zielobjekt Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur optischen Distanzmessung zu einem reflektierenden Zielobjekt gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Stand der Technik
DE 197 27 988 A1 offenbart eine bekannte Vorrichtung zur optischen Distanzmessung zu ei- nem reflektierenden Zielobjekt bestehend aus einem Teleskop, einer Distanzmesseinrichtung und einer Anpasseinrichtung zum Anpassen der Laserstrahldivergenz. Die Distanzmesseinrichtung umfasst eine Strahlquelle, die einen Laserstrahl aussendet, einen Detektor, der einen am Zielobjekt reflektierten Empfangsstrahl empfängt, und ein Strahlformungssystem mit einer Sendeoptik zur Strahlformung des Laserstrahls und einer Empfangsoptik zur Strahl- formung des Empfangsstrahls. Die Laserstrahldivergenz kann über den Austrittswinkel des Laserstrahls an der Strahlquelle, über die optische Weglänge zwischen der Strahlquelle und der Sendeoptik oder durch eine zusätzliche Sendeoptik hinter der Strahlquelle verändert werden. Nachteilig ist, dass alle vorgeschlagenen Maßnahmen zum Anpassen der Laserstrahldivergenz innerhalb der Distanzmesseinrichtung erfolgen und die Stabilität der Dis- tanzmesseinrichtung reduzieren.
Aus DE 198 40 049 A1 ist eine Vorrichtung zur optischen Distanzmessung zu einem reflektierenden Zielobjekt bekannt. Die Vorrichtung umfasst eine Distanzmesseinrichtung und eine Anpasseinrichtung zum Anpassen des Laserstrahls an das Zielobjekt. Die Distanzmesseinrichtung umfasst eine oder zwei Strahlquellen, einen Detektor und ein Strahlformungssystem mit einer Sendeoptik und einer Empfangsoptik. Die eine oder zwei Strahlquellen erzeugen einen ersten Laserstrahl mit einer großen Strahldivergenz und einen zweiten Laserstrahl mit einer geringen Strahldivergenz, wobei der erste Laserstrahl zur Distanzmessung zu streuenden Zielobjekten und der zweite Laserstrahl zur Distanzmessung zu reflektierenden Zielobjekten vorgesehen sind. Die Auswahl eines geeigneten Laserstrahls kann an den Strahlquellen oder am Detektor erfolgen. In einer Ausführungsform werden der erste und zweite Laserstrahl gleichzeitig aus- gesandt und treffen auf das Zielobjekt. Im Strahlengang des Empfangsstrahls sind vor dem Detektor optische Filter angeordnet, die nur den ersten oder zweiten Laserstrahl hindurch lassen. Die optischen Filter sind in einem manuell bedienbaren oder motorisch angetriebenen Filterrad oder Filterschieber angeordnet, die einzelne optische Filter in den Strahlengang des Empfangsstrahls einbringen. Nachteilig ist, dass zwei Laserstrahlen mit unterschiedlichen Strahldivergenzen erforderlich sind, um die Distanzmessung an das Zielobjekt anzupassen. Um die unterschiedlichen Strahldivergenzen zu erzeugen, sind mehrere Strahlengänge und Strahlformungsoptiken erforderlich, die den Platzbedarf erhöhen.
DE 10 2013 205 589 A1 offenbart eine weitere bekannte Vorrichtung zur optischen Distanz- messung zu einem reflektierenden Zielobjekt bestehend aus einer Distanzmesseinrichtung und einer Anpasseinrichtung, die außerhalb der Distanzmesseinrichtung angeordnet ist. Die Distanzmesseinrichtung umfasst eine Strahlquelle, einen Detektor und ein Strahlformungssystem mit einer Sendeoptik und einer Empfangsoptik. Die Anpasseinrichtung umfasst mindestens ein Laserstrahlformungselement, das in den Strahlengang des Laserstrahls anord- bar ist und das als Zerstreuungsoptik ausgebildet ist. Um den Laserstrahl an unterschiedliche Entfernungsbereiche von reflektierenden Zielobjekten anpassen zu können, sind mehrere, als Zerstreuungsoptiken ausgebildete, Laserstrahlformungselemente vorgesehen, die sich in den zerstreuenden Eigenschaften voneinander unterscheiden. In einer Weiterentwicklung umfasst die Anpasseinrichtung mindestens ein Empfangsstrahlformungselement, das in den Strahlengang des Empfangsstrahls anordbar ist und das als Streuscheibe ausgebildet ist. Mit Hilfe der Streuscheibe kann der Empfangsstrahl gedämpft werden, um ein Übersteuern des Detektors zu verhindern. Um den Empfangsstrahl an unterschiedliche Entfernungsbereiche von reflektierenden Zielobjekten anpassen zu können, sind mehrere, als Streuscheiben ausgebildete, Empfangsstrahlformungselemente vorgesehen, die sich in den licht- streuenden Eigenschaften voneinander unterscheiden.
Die bekannte Vorrichtung zur optischen Distanzmessung zu einem reflektierenden Zielobjekt weist den Nachteil auf, dass Fremdlicht, beispielsweise in Form von direkt oder indirekt einfallendem Sonnenlicht, den Messfehler bei der Distanzmessung mit einer festen Messzeit erhöht und dadurch die Genauigkeit der Messergebnisse verschlechtern kann oder die für die Distanzmessung erforderliche Messzeit erhöht. Fremdlicht ist im Gegensatz zum Laserstrahl nicht gerichtet, sondern kann aus unterschiedlichen Richtungen einfallen. Die als Streuscheiben ausgebildeten Empfangsstrahlformungselemente dämpfen Fremdlicht sehr viel schwächer als den gerichteten Empfangsstrahl. Beim Einsatz von Flächenretroreflek- toren weist die bekannte Vorrichtung zur optischen Distanzmessung aufgrund der Strahlauf- weitung durch die Zerstreuungsoptik weitere Nachteile auf. Ist der Flächenretroreflektor nicht senkrecht zur optischen Achse des auftreffenden Laserstrahls angeordnet, wird die minimale Distanz nicht auf der optischen Achse des Laserstrahls gemessen und die von der Distanzmesseinrichtung gemessene Distanz weist eine Abweichung zur tatsächlichen Distanz auf. Diese Abweichung nimmt zu, je stärker der Laserstrahl von der Zerstreuungsoptik aufgeweitet wird. Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Entwicklung einer Vorrichtung zur optischen Distanzmessung zu einem reflektierenden Zielobjekt, die für die Distanzmessung zu Flächenretroreflektoren geeignet ist und bei der Fremdlicht mit geringem apparativem Aufwand gedämpft wird. Die Vorrichtung soll außerdem für die optische Distanzmessung zu Einzelretroreflektoren geeignet sein.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Vorrichtung zur optischen Distanzmessung zu einem reflektierenden Zielobjekt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung zur optischen Distanzmessung zu einem reflektierenden Zielobjekt dadurch gekennzeichnet, dass das Laserstrahlformungselement als Formungsblende ausgebildet ist, wobei die Formungsblende den Laserstrahl in einen geformten Laserstrahl mit einem oder mehreren Öffnungswinkeln umformt und die Öffnungswinkel kleiner als ein maximaler Grenzwinkel von 0,3 mrad sind. Ein, als Formungsblende ausgebilde- tes, Laserstrahlformungselement, das einen geformten Laserstrahl mit Öffnungswinkeln kleiner als 0,3 mrad erzeugt, eignet sich für die optische Distanzmessung zu Flächenretroreflektoren. Der maximale Grenzwinkel für die Öffnungswinkel von 0,3 mrad stellt sicher, dass bei der Distanzmessung zu Flächenretroreflektoren eine Homogenisierung des Laserstrahls erfolgt und der Laserstrahl nicht zu stark aufgeweitet wird. Eine Formungsblende ist charakterisiert durch ihren Flächeninhalt und ihre Abmessungen. Die Blendengeometrie der Formungsblende bestimmt, ob der geformte Laserstrahl einen Öffnungswinkel oder mehrere Öffnungswinkel aufweist. Formungsblenden mit einer kreisförmigen oder quadratischen Blendengeometrie sind durch eine Abmessung (Kreisradius, Seitenlänge des Quadrats) definiert und erzeugen Laserstrahlen, die einen kreisförmigen Strahlquerschnitt mit einem in Umfangsrichtung konstanten Öffnungswinkel aufweisen. Formungsblenden mit einer elliptischen oder rechteckigen Blendengeometrie sind durch zwei Abmessungen definiert und erzeugen Laserstrahl, die einen elliptischen Strahlquerschnitt mit einem in Umfangsrichtung variierenden Öffnungswinkel aufweisen, wobei der Öffnungswinkel des elliptischen Laserstrahls in Umfangsrichtung zwischen einem maximalen Öffnungs- winkel auf der großen Halbachse und einem minimalen Öffnungswinkel auf der kleinen Halbachse des elliptischen Strahlquerschnitts variiert. Formungsblenden mit einer beliebigen Blendengeometrie erzeugen hinter der Formungsblende einen Laserstrahl mit mehreren Öffnungswinkeln, die zwischen einem minimalen Öffnungswinkel und einem maximalen Öff- nungswinkel liegen.
Die Öffnungswinkel des Laserstrahls, den die Formungsblende erzeugt, können über die Abmessungen der Formungsblende eingestellt werden. Der maximale Grenzwinkel von 0,3 mrad lässt sich in eine minimale Abmessungen für die Formungsblende umrechnen, die nicht überschritten werden darf, wenn die Öffnungswinkel des geformten Laserstrahls den maximalen Grenzwinkel von 0,3 mrad nicht überschreiten sollen. Je kleiner die Abmessungen der Formungsblende sind, umso grösser sind die Öffnungswinkel des geformten Laserstrahls im Strahlengang hinter der Formungsblende. Um bei der Distanzmessung eine gute Messperformance zu erzielen, ist es vorteilhaft in verschiedenen Entfernungsbereichen Formungsblenden mit unterschiedlichen Abmessungen und damit Öffnungswinkeln zu verwen- den.
Besonders bevorzugt ist die Formungsblende für den Laserstrahl teildurchlässig ausgebildet. Die Strahlungsleistung des ausgesandten Laserstrahls ist für die Distanzmessung zu streuenden Zielobjekten ausgelegt. Bei streuenden Zielobjekten wird der Laserstrahl über einen großen Winkelbereich gestreut, nur ein geringer Teil der Strahlungsleistung wird von der Empfangsoptik erfasst und an den Detektor weitergeleitet. Bei der Distanzmessung zu reflektierenden Zielobjekten wird der Laserstrahl am Zielobjekt reflektiert und trifft als gerichteter Empfangsstrahl auf den Detektor. Um ein Übersteuern des Detektors zu verhindern, muss die Strahlungsleistung des auf den Detektor auftreffenden Empfangsstrahls deutlich kleiner als die Strahlungsleistung des von der Strahlquelle ausgesandten Laserstrahls sein. Dabei kann die Reduzierung der Strahlungsleistung über Maßnahmen im Strahlengang des Laserstrahls und/oder über Maßnahmen im Strahlengang des Empfangsstrahls erfolgen. Die Strahlungsleistung des Laserstrahls kann über den Flächeninhalt der Formungsblende und über die Durchlässigkeit der Formungsblende angepasst werden. Die Durchlässigkeit der Formungsblende beeinflusst ausschließlich die Strahlungsleistung, wohingegen Änderungen im Flächeninhalt neben der Strahlungsleistung auch die Öffnungswinkel des Laserstrahls verändern können. Für sämtliche Blendengeometrien der Formungsblende gilt, dass der Flächeninhalt von den Abmessungen der Formungsblende abhängt, die auch die Öffnungswinkel des Laserstrahls bestimmen. Über die Durchlässigkeit der Formungsblende besteht die Möglichkeit, die Strahlungsleistung anzupassen, ohne die Öffnungswinkel des Laserstrahls zu verändern. Die Durchlässigkeit der Formungsblende wird beispielsweise über optische Filter eingestellt, die als Neutraldichtefilter, auch Graufilter genannt, oder als Farbfilter ausgebildet sind. Ein Farbfilter weist in einem schmalen Wellenlängenbereich einen geringen Transmissionsgrad auf, während kürzere und längere Wellenlängen nahezu vollständig durchgelassen werden. Als Neutraldichtefilter werden Glas- oder Kunststoffscheiben von optischer Güte bezeichnet, die homogen neutralgrau eingefärbt sind und eine gleichmäßige Dämpfung erzielen. Bei Neutraldichtefiltern wird ein breiter Wellenlängenbereich gedämpft, wohingegen bei Farbfiltern ein schmaler Wellenlängenbereich um die Wellenlänge der Strahlquelle, z.B. ± 15 nm, gedämpft wird. Die Strahlungsleistung des Laserstrahls kann über den Transmissionsgrad des optischen Filters eingestellt werden. Als Transmissionsgrad ist das Verhältnis von durchgelassener Strahlungsleistung zu einfallender Strahlungsleistung definiert.
In einer bevorzugten Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind ein erstes Laserstrahlformungselement, das in den Strahlengang des Laserstrahls anordbar ist und als erste Formungsblende ausgebildet ist, und ein zweites Laserstrahlformungselement, das in den Strahlengang des Laserstrahls anordbar ist und als zweite Formungsblende ausgebildet ist, vorgesehen, wobei die erste und zweite Formungsblende in den Abmessungen der Formungsblenden, im Flächeninhalt der Formungsblenden und/oder in der Durchlässigkeit der Formungsblenden voneinander verschieden sind. Die Verwendung verschiedener Formungsblenden ermöglicht die Anpassung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an unter- schiedliche Entfernungsbereiche, in denen ein Flächenretroreflektor angeordnet ist, und unterschiedliche Größen von Flächenretroreflektoren. Über die Abmessungen der Formungsblenden können die Öffnungswinkel der geformten Laserstrahlen eingestellt werden. Je grösser die Abmessungen der Formungsblende sind, umso kleiner sind die Öffnungswinkel des geformten Laserstrahls und je grösser die Entfernung der Distanzmesseinrichtung zum Zielobjekt ist, umso kleiner sollte der Öffnungswinkel des Laserstrahls sein.
In einer bevorzugten Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein weiteres Laserstrahlformungselement, das in den Strahlengang des Laserstrahls anordbar ist und das als Sendeblendenanordnung mit mindestens einer Sendeblende ausgebildet ist, vorgesehen, wobei die mindestens eine Sendeblende einen Teilstrahl erzeugt und den Teilstrahl auf ei- nen oder mehrere Öffnungswinkel aufweitet, die nicht kleiner als ein minimaler Grenzwinkel von 1 ,0 mrad sind. Ein, als Sendeblendenanordnung mit mindestens einer Sendeblende ausgebildetes, Laserstrahlformungselement, das einen Teilstrahl mit Öffnungswinkeln grösser als 1 ,0 mrad erzeugt, eignet sich für die optische Distanzmessung zu Einzelretroreflek- toren. Der minimale Grenzwinkel von 1 ,0 mrad für die Öffnungswinkel stellt sicher, dass bei der Distanzmessung zu einem Einzelretroreflektor eine starke Aufweitung des Laserstrahls erfolgt. Bei Öffnungswinkeln grösser als 1 ,0 mrad ist eine ausreichende Aufweitung des Teil- Strahls gewährleistet, so dass der Teilstrahl das Zentrum eines Einzelretroreflektors erfasst. Wenn der Teilstrahl nicht auf das Zentrum des Einzelretroreflektors trifft, besteht die Gefahr, dass der reflektierte Empfangsstrahl durch Parallelversatz die Empfangsoptik und den Detektor der Distanzmesseinrichtung verfehlt. Eine Sendeblende ist charakterisiert durch ihren Flächeninhalt und ihre Abmessungen. Die Blendengeometrie der Sendeblende bestimmt, ob der Teilstrahl einen Öffnungswinkel oder mehrere Öffnungswinkel aufweist. Sendeblenden mit einer kreisförmigen oder quadratischen Blendengeometrie sind durch eine Abmessung (Kreisradius, Seitenlänge des Quadrats) definiert und erzeugen hinter der Sendeblende Teilstrahlen, die einen kreisförmigen Strahl- querschnitt mit einem in Umfangsrichtung konstanten Öffnungswinkel aufweisen. Sendeblenden mit einer elliptischen oder rechteckigen Blendengeometrie sind durch zwei Abmessungen definiert und erzeugen hinter der Sendeblende Teilstrahlen, die einen elliptischen Strahlquerschnitt mit einem in Umfangsrichtung variierenden Öffnungswinkel aufweisen, wobei der Öffnungswinkel des elliptischen Teilstrahls in Umfangsrichtung zwischen einem ma- ximalen Öffnungswinkel auf der großen Halbachse und einem minimalen Öffnungswinkel auf der kleinen Halbachse des elliptischen Strahlquerschnitts variiert. Sendeblenden mit einer beliebigen Blendengeometrie erzeugen hinter der Sendeblende Teilstrahlen mit mehreren Öffnungswinkeln, die zwischen einem minimalen Öffnungswinkel und einem maximalen Öffnungswinkel liegen. Die Öffnungswinkel des Teilstrahls, den die Sendeblende erzeugt, können über die Abmessungen der Sendeblende eingestellt werden. Der minimale Grenzwinkel von 1 ,0 mrad lässt sich in eine maximale Abmessung für die Sendeblende umrechnen, die nicht überschritten werden darf, wenn die Öffnungswinkel des Teilstrahls den minimalen Grenzwinkel von 1 ,0 mrad nicht unterschreiten sollen. Je kleiner die Abmessungen der Sendeblende sind, umso grösser sind die Öffnungswinkel des Teilstrahls im Strahlengang hinter der Sendeblende. Um bei der Distanzmessung eine gute Messperformance zu erzielen, ist es vorteilhaft in verschiedenen Entfernungsbereichen Sendeblenden mit unterschiedlichen Abmessungen und damit Öffnungswinkeln zu verwenden. Dabei gilt, dass der Öffnungswinkel des Teilstrahls mit zunehmender Entfernung abnehmen sollte, d.h. im Nahbereich sind große Öffnungswinkel vorteilhaft und in großen Entfernungen sind Öffnungswinkel im Bereich des minimalen Grenzwinkels von 1 ,0 mrad vorteilhaft.
Besonders bevorzugt weist die Sendeblendenanordnung mehrere Sendeblenden auf, wobei die Sendeblenden mehrere Teilstrahlen erzeugen und die Teilstrahlen jeweils auf einen oder mehrere Öffnungswinkel aufweiten, die nicht kleiner als der minimale Grenzwinkel von 1 ,0 mrad sind. Durch die Verwendung von mehreren Sendeblenden kann die erforderliche Genauigkeit bei der Ausrichtung des Laserstrahls auf einen Einzelretroreflektor reduziert wer- den. Hinter der Sendeblende weist der Teilstrahl zunächst einen kleinen Strahldurchmesser auf, was im Nahbereich eine genaue Ausrichtung des Laserstrahls auf den Einzelretroreflek- tor erforderlich machen würde. Bei mehreren Sendeblenden addieren sich die Durchmesser der Teilstrahlen und vergrößern den Strahldurchmesser. Als Sendeblendenanordnung zur Distanzmessung an Einzelretroreflektoren eignen sich beispielsweise eine zentrale Sendeblende, die koaxial zur optischen Achse des Laserstrahls vor der Sendeblendenanordnung angeordnet ist, und eine ringförmige Verteilung weiterer Sendeblenden um die zentrale Sendeblende. Die Teilstrahlen, die die mehreren Sendeblenden erzeugen und die sich hinter der Sendeblendenanordnung zu einem Laserstrahl überlagern, sollten die gleichen Öffnungs- winkel aufweisen, bevorzugt einen in Umfangsrichtung konstanten Öffnungswinkel. Die Sendeblenden weisen bevorzugt die gleiche Blendengeometrie und die gleichen Abmessungen auf.
Besonders bevorzugt sind die Sendeblenden für den Laserstrahl teildurchlässig ausgebildet. Die Strahlungsleistung des ausgesandten Laserstrahls ist für die Distanzmessung zu streu- enden Zielobjekten ausgelegt, bei denen nur ein geringer Teil der Strahlungsleistung von der Empfangsoptik erfasst und an den Detektor weitergeleitet wird. Bei der Distanzmessung zu einem Einzelretroreflektor wird der Laserstrahl am Zielobjekt reflektiert und trifft als gerichteter Empfangsstrahl auf den Detektor. Um ein Übersteuern des Detektors zu verhindern, muss die Strahlungsleistung des auf den Detektor auftreffenden Empfangsstrahls deutlich kleiner als die Strahlungsleistung des von der Strahlquelle ausgesandten Laserstrahls sein. Die Strahlungsleistung des Laserstrahls kann über die Sendefläche der Sendeblendenanordnung und über die Durchlässigkeit der Sendeblenden angepasst werden. Die Sendefläche einer Sendeblendenanordnung ist im Allgemeinen als Summe aus den einzelnen Flächeninhalten der Sendeblenden definiert. Wenn die Sendeblenden die gleichen Abmessungen auf- weisen, kann die Sendefläche auch als Produkt aus der Anzahl der Sendeblenden und dem Flächeninhalt der Sendeblenden berechnet werden. Die Durchlässigkeit der Sendeblenden beeinflusst ausschließlich die Strahlungsleistung, wohingegen Änderungen in der Sendefläche neben der Strahlungsleistung auch die Öffnungswinkel der Teilstrahlen verändern können. Für sämtliche Blendengeometrien der Sendeblenden gilt, dass der Flächeninhalt von den Abmessungen der Sendeblenden abhängt, die auch die Öffnungswinkel der Teilstrahlen bestimmen. Über die Durchlässigkeit der Sendeblenden besteht die Möglichkeit, die Strahlungsleistung anzupassen, ohne die Öffnungswinkel der Teilstrahlen zu verändern. Die Durchlässigkeit der Sendeblenden kann beispielsweise über optische Filter eingestellt werden, die als Neutraldichtefilter oder als Farbfilter ausgebildet sind. Die Strahlungsleistung des Laserstrahls kann über den Transmissionsgrad des optischen Filters eingestellt werden. In einer bevorzugten Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind eine erste Sendeblendenanordnung, die in den Strahlengang des Laserstrahls anordbar ist und mindestens eine erste Sendeblende aufweist, und eine zweite Sendeblendenanordnung, die in den Strahlengang des Laserstrahls anordbar ist und mindestens eine zweite Sendeblende aufweist, vorgesehen, wobei die erste und zweite Sendeblendenanordnung voneinander verschieden sind. Die Verwendung verschiedener Sendeblendenanordnungen ermöglicht die Anpassung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur optischen Distanzmessung an unterschiedliche Entfernungsbereiche, in denen Einzelretroreflektoren angeordnet sind, und unterschiedliche Größen von Einzelretroreflektoren. Dabei eignen sich vor allem die Anzahl der Sendeblenden, der Flächeninhalt der Sendeblenden, die Abmessungen der Sendeblenden und/oder die Durchlässigkeit der Sendeblenden für die Anpassung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an den Entfernungsbereich eines Einzelretroreflektors.
Besonders bevorzugt sind die erste und zweite Sendeblendenanordnung in den Abmessungen der Sendeblenden voneinander verschieden. Über die Abmessungen der Sendeblenden können die Öffnungswinkel der Teilstrahlen angepasst werden. Die Verwendung verschiedener Abmessungen ermöglicht die Anpassung der Sendeblendenanordnungen an unterschiedliche Entfernungsbereiche und unterschiedliche Größen von Einzelretroreflektoren. Je grösser die Entfernung zum Zielobjekt ist, umso kleiner sollten die Öffnungswinkel der Teilstrahlen sein, wobei die Öffnungswinkel der Teilstrahlen auf jeden Fall nicht kleiner als der minimale Grenzwinkel von 1 ,0 mrad sind.
Besonders bevorzugt sind die erste und zweite Sendeblendenanordnung in der Anzahl der Sendeblenden, im Flächeninhalt der Sendeblenden und/oder in der Durchlässigkeit der Sendeblenden voneinander verschieden. Die bei einem Einzelretroreflektor erforderliche Reduzierung der Strahlungsleistung des Empfangsstrahls kann über die Sendefläche der Sende- blendenanordnung und über die Durchlässigkeit der Sendeblenden erzielt werden. Je kleiner das Verhältnis der Sendefläche zur Querschnittsfläche des Laserstrahls unmittelbar vor der Sendeblendenanordnung ist, umso kleiner ist der transmittierte Anteil des Laserstrahls. Zusätzlich zur Sendefläche kann die Strahlungsleistung des Laserstrahls über die Durchlässigkeit der Sendeblenden angepasst werden. Dazu können die Sendeblenden mit einem opti- sehen Filter versehen werden, wobei die Strahlungsleistung des Laserstrahls über den Transmissionsgrad des optischen Filters eingestellt werden kann.
In einer bevorzugten Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Emp- fangsstrahlformungselement vorgesehen, das in den Strahlengang des Empfangsstrahls anordbar ist und das als Empfangsblendenanordnung mit mindestens einer Empfangsblende ausgebildet ist. Die bei reflektierenden Zielobjekten (Einzelretroreflektor oder Flächenretrore- flektor) erforderliche Reduzierung der Strahlungsleistung des auftreffenden Empfangsstrahls kann über die Empfangsblendenanordnung mit mindestens einer Empfangsblende erfolgen. Die Strahlungsleistung des Empfangsstrahls kann über die Empfangsfläche der Empfangsblendenanordnung und die Durchlässigkeit der Empfangsblenden eingestellt werden. Die Empfangsfläche einer Empfangsblendenanordnung ist im Allgemeinen als Summe aus den einzelnen Flächeninhalten der Empfangsblenden definiert. Wenn die Empfangsblenden die gleichen Abmessungen aufweisen, kann die Empfangsfläche auch als Produkt aus der Anzahl der Empfangsblenden und dem Flächeninhalt der Empfangsblenden berechnet werden. Je kleiner das Verhältnis der Empfangsfläche zur Querschnittsfläche des Empfangsstrahls unmittelbar vor der Empfangsblendenanordnung ist, umso kleiner ist die Strahlungsleistung des Empfangsstrahls. Die Dämpfung des Empfangsstrahls über eine Begrenzung der Empfangsfläche ist unabhängig von der Wellenlänge der Strahlquelle, so dass auch Fremdlicht, beispielsweise in Form von Sonnenlicht mit einem breiten Wellenlängenspektrum, gedämpft wird. Die Dämpfung von Fremdlicht erfolgt ohne zusätzlichen apparativen Aufwand.
Besonders bevorzugt weist die Empfangsblendenanordnung mehrere Empfangsblenden auf, die voneinander beabstandet sind. Die Verwendung einer Empfangsblendenanordnung mit mehreren Empfangsblenden, die über den Strahlquerschnitt des Empfangsstrahls verteilt sind, führt zu einer Homogenisierung des Empfangsstrahls. Eine Homogenisierung eignet sich vor allem für Empfangsstrahlen, die eine inhomogene Verteilung über den Strahlquerschnitt aufweisen. Über die Anzahl der Empfangsblenden und den Flächeninhalt der Emp- fangsblenden kann die Empfangsfläche angepasst werden.
Besonders bevorzugt sind die Empfangsblenden für den Empfangsstrahl teildurchlässig ausgebildet. Alternativ zur Empfangsfläche oder zusätzlich zur Empfangsfläche kann die Strahlungsleistung des Empfangsstrahls über die Durchlässigkeit der Empfangsblenden reduziert werden. Dabei sind die Empfangsblenden besonders bevorzugt mit einem optischen Filter versehen, wobei die Strahlungsleistung des Empfangsstrahls über den Transmissionsgrad des optischen Filters eingestellt werden kann. Als optische Filter für die teildurchlässigen Empfangsblenden eignen sich Neutraldichtefilter, die ein breites Wellenlängenspektrum dämpfen und neben dem Empfangsstrahl auch Fremdlicht dämpften. Die Dämpfung von Fremdlicht erfolgt bei Verwendung von Neutraldichtefiltern ohne zusätzlichen apparativen Aufwand.
In einer bevorzugten Weiterentwicklung sind ein erstes Empfangsstrahlformungselement, das in den Strahlengang des Empfangsstrahls anordbar ist und als erste Empfangsblendenanordnung mit mindestens einer ersten Empfangsblende ausgebildet ist, und ein zweites Empfangsstrahlformungselement, das in den Strahlengang des Empfangsstrahls anordbar ist und als zweite Empfangsblendenanordnung mit mindestens einer zweiten Empfangsblende ausgebildet ist, vorgesehen, wobei die erste und zweite Empfangsblendenanordnung voneinander verschieden sind. Die Verwendung verschiedener Empfangsblendenanordnungen ermöglicht die Anpassung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an unterschiedliche Entfernungsbereiche, in denen ein reflektierendes Zielobjekt angeordnet ist, an unterschiedliche Typen von reflektierenden Zielobjekten (Einzelretroreflektor oder Flächenretroreflektor) und an unterschiedliche Größen von reflektierenden Zielobjekten. Dabei eignen sich vor allem die Anzahl der Empfangsblenden, der Flächeninhalt der Empfangsblenden und/oder die Durchlässigkeit der Empfangsblenden für die Anpassung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an den Entfernungsbereich, den Typ und die Größe des reflektierenden Zielobjektes.
Besonders bevorzugt sind die erste und zweite Empfangsblendenanordnung in der Anzahl der Empfangsblenden, im Flächeninhalt der Empfangsblenden und/oder in der Durchlässigkeit der Empfangsblenden voneinander verschieden. Die Strahlungsleistung des Empfangsstrahls kann über die Empfangsfläche der Empfangsblendenanordnung und über die Durchlässigkeit der Empfangsblenden angepasst werden. Dabei wird die Empfangsfläche über die Anzahl der Empfangsblenden und/oder den Flächeninhalt der Empfangsblenden eingestellt. Je kleiner das Verhältnis der Empfangsfläche zur Querschnittsfläche des Empfangsstrahls unmittelbar vor der Empfangsblendenanordnung ist, umso kleiner ist die Strahlungsleistung des Empfangsstrahls. Mit zunehmendem Abstand eines reflektierenden Zielobjektes von der Distanzmesseinrichtung sollte die Empfangsfläche vergrößert werden. Alternativ oder zusätzlich zur Empfangsfläche der Empfangsblendenanordnung kann die Strahlungsleistung des Empfangsstrahls über die Durchlässigkeit der Empfangsblenden angepasst werden. Dabei sind die Empfangsblenden besonders bevorzugt mit einem Neutraldichtefilter versehen, wobei die Durchlässigkeit der Empfangsblenden über den Transmissionsgrad des Neutraldichtefilters eingestellt wird. Die Verwendung von Neutraldichtefiltern zur Dämpfung des Empfangsstrahls hat den Vorteil, dass neben dem Empfangsstrahl auch Fremdlicht gedämpft wird. Die Dämpfung von Fremdlicht erfolgt bei der Verwendung von Neutraldichtefiltern ohne zusätzlichen apparativen Aufwand.
In einer ersten bevorzugten Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind ein, als Sendeblendenanordnung ausgebildetes, Laserstrahlformungselement und ein, als Empfangsblendenanordnung ausgebildetes, Empfangsstrahlformungselement auf einem ersten Formungselement angeordnet, wobei das erste Formungselement in den Strahlengang des Laserstrahls und den Strahlengang des Empfangsstrahls anordbar ist. Die Anordnung einer Sendeblendenanordnung und einer Empfangsblendenanordnung auf einem ersten Formungselement ist für die Distanzmessung zu Einzelretroreflektoren geeignet und reduziert den Aufwand und den Platzbedarf, da die Sende- und Empfangsblendenanordnungen ge- meinsam in den Strahlengang des Laserstrahls und des Empfangsstrahls angeordnet werden. Die Sende- und Empfangsblendenanordnungen können koaxial zueinander oder ne- beneinander angeordnet sein, wobei die geeignete Anordnung der Sende- und Empfangsblendenanordnungen durch die Anordnung des Laser- und Empfangsstrahls festgelegt ist.
In einer zweiten bevorzugten Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind ein, als Formungsblende ausgebildetes, Laserstrahlformungselement und ein, als Emp- fangsblendenanordnung ausgebildetes, Empfangsstrahlformungselement auf einem zweiten Formungselement angeordnet, wobei das zweite Formungselement in den Strahlengang des Laserstrahls und den Strahlengang des Empfangsstrahls anordbar ist. Die Anordnung einer Formungsblende und einer Empfangsblendenanordnung auf einem zweiten Formungselement ist für die Distanzmessung zu Flächenretroreflektoren geeignet und reduziert den Auf- wand und den Platzbedarf, da die Formungsblende und die Empfangsblendenanordnung gemeinsam in den Strahlengang des Laserstrahls und des Empfangsstrahls angeordnet werden. Die Formungsblende und Empfangsblendenanordnung können koaxial zueinander oder nebeneinander angeordnet sein, wobei die geeignete Anordnung der Formungsblende und Empfangsblendenanordnung durch die Anordnung des Laser- und Empfangsstrahls festgelegt ist.
Besonders bevorzugt sind mindestens ein erstes Formungselement und mindestens ein zweites Formungselement vorgesehen. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die mindestens ein erstes Formungselement und mindestens ein zweites Formungselement aufweist, eignet sich für die optische Distanzmessung zu Einzelretroreflektoren und Flächenretroreflektoren. Das erste Formungselement ist für die Distanzmessung zu Einzelretroreflektoren und das zweite Formungselement für die Distanzmessung zu Flächenretroreflektoren ausgelegt.
Besonders bevorzugt sind mehrere erste Formungselemente und/oder mehrere zweite Formungselemente vorgesehen. Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die mehrere erste Formungselemente, mehrere zweite Formungselemente oder mehrere erste und zweite Formungselemente aufweist, können die strahlformenden Eigenschaften der Laser- und Empfangsstrahlformungselemente an unterschiedliche Entfernungsbereiche, in denen ein Einzelretroreflektor oder ein Flächenretroreflektor angeordnet ist, angepasst werden. Die ersten Formungselemente sind für die optische Distanzmessung zu Einzelretroreflektoren und die zweiten Formungselemente für die optische Distanzmessung zu Flächenretroreflektoren vorgesehen.
Ausführungsbeispiele
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematischer und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, der Zeichnung sowie den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln für sich als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im Folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsform oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei gegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.
Es zeigen:
FIGN. 1 A, B eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur optischen Distanzmessung zu einem reflektierenden Zielobjekt bestehend aus einer Distanzmesseinrichtung und einer motorisch verstellbaren Anpasseinrichtung mit Laser- und Empfangs- strahlformungselementen;
FIGN. 2A, B die optische Distanzmessung zu einem Einzelretroreflektor mit Hilfe der in
FIG. 1 dargestellten Vorrichtung, die eine Sendeblendenanordnung mit einer Sendeblende (FIG. 2A) oder eine Sendeblendenanordnung mit mehreren Sendeblende (FIG. 2B) umfasst;
FIG. 3 die optische Distanzmessung zu einem Flächenretroreflektor mit Hilfe der in
FIG. 1 dargestellten Vorrichtung;
FIGN. 4A, B eine erste und zweite Ausführungsform eines ersten Formungselementes mit
Laser- und Empfangsstrahlformungselementen für die optische Distanzmes- sung zu Einzelretroreflektoren in unterschiedlichen Entfernungsbereichen;
FIGN. 5A, B eine erste und zweite Ausführungsform eines zweiten Formungselementes mit
Laser- und Empfangsstrahlformungselementen für die optische Distanzmessung zu Flächenretroreflektoren in unterschiedlichen Entfernungsbereichen; FIG. 6 eine erste Ausführungsform einer Anpasseinrichtung mit zwei ersten Formungselementen, die zur optischen Distanzmessung an Einzelretroreflektoren ausgebildet sind, und drei zweiten Formungselementen, die zur optischen Distanzmessung an Flachenretroreflektoren ausgebildet sind; und FIGN. 7A, B eine zweite Ausführungsform einer Anpasseinrichtung mit mehreren Laserund Empfangsstrahlformungselementen, die in einem ersten Drehrad angeordnet sind, und mehreren Dämpfungselementen, die in einem zweiten Drehrad angeordnet sind.
FIG. 1A zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zur optischen Distanzmessung zu ei- nem Zielobjekt bestehend aus einer Distanzmesseinrichtung 11 und einer motorisch verstellbaren Anpasseinrichtung 12, die außerhalb der Distanzmesseinrichtung 1 1 angeordnet ist. Bei Zielobjekten wird zwischen reflektierenden Zielobjekten, bei denen ein auftreffender Laserstrahl überwiegend reflektiert wird, und streuenden Zielobjekten, bei denen ein auftreffender Laserstrahl überwiegend gestreut wird, unterschieden. Bei den reflektierenden Zielobjekten wird zusätzlich zwischen Einzelretroreflektoren und Flachenretroreflektoren unterschieden. Als Einzelretroreflektoren sind reflektierende Zielobjekte definiert, die aus einem Tripelprisma bestehen, wobei die Abmessungen des Prismas grösser als die typischen Laserstrahldurchmesser sind und ein auftreffender Laserstrahl eine Fläche des Tripelprismas erfasst. Beispiele für Einzelretroreflektoren sind Tripelprismen mit Durchmessern von 25 mm oder 50 mm. Als Flächenretroreflektoren sind reflektierende Zielobjekte definiert, die aus einer Mehrzahl von Prismen bestehen, die in einer ebenen Fläche nebeneinander angeordnet sind, wobei die Abmessungen der Prismen kleiner als die typischen Laserstrahldurchmesser sind und ein auftreffender Laserstrahl mehrere Prismen erfasst. Beispiele für Flächenretroreflektoren sind Reflexionsfolien und Katzenaugen. Katzen- äugen sind im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Flächenretroreflektoren, bei denen das Verhältnis der Größe der Prismen zum Laserstrahldurchmesser zwischen 0,1 und 1 ,0 liegt, und Reflexionsfolien sind Flächenretroreflektoren, bei denen das Verhältnis der Größe der Prismen zum Laserstrahldurchmesser kleiner als 0,1 ist.
Die Distanzmesseinrichtung 1 1 umfasst einen Optikträger 13 und eine Leiterplatte 14, die über eine Verbindungseinrichtung 15 mit dem Optikträger 13 verbunden ist. In der Distanzmesseinrichtung 1 1 wird ein Laserstrahl erzeugt, der über eine Auskoppelöffnung 16 im Optikträger 13 aus der Distanzmesseinrichtung 1 1 austritt und auf die Anpasseinrichtung 12 trifft. Mit Hilfe der Anpasseinrichtung 12 wird der Laserstrahl an die Eigenschaften des Zielobjektes und den Entfernungsbereich zum Zielobjekt angepasst. Die Anpasseinrichtung 12 umfasst im Ausführungsbeispiel sechs verschiedene Formungselemente 17.1 -17.6, die in ei- nem Drehrad 18 befestigt sind und mittels einer motorischen Antriebseinrichtung 19 um eine Drehachse 20 drehbar sind.
Die Formungselemente 17.1 -17.6 der Anpasseinrichtung 12 weisen jeweils ein Laserstrahlformungselement zur Strahlformung des Laserstrahls und ein Empfangsstrahlformungsele- ment zur Strahlformung des Empfangsstrahls auf; die Formungselemente 17.1 -17.6 unterscheiden sich in ihren Beugungseigenschaften und/oder Dämpfungseigenschaften und sind zur Distanzmessung von reflektierenden Zielobjekten in verschiedenen Entfernungsbereichen vorgesehen. Das Drehrad 18 weist neben den sechs Formungselementen 17.1 -17.6 eine weitere Aufnahme 21 auf, in die kein Formungselement eingesetzt ist und keine Beu- gung und/oder Dämpfung des Laserstrahls und/oder des Empfangsstrahls erfolgt.
Das Drehrad 18 ist drehfest mit einem Achselement 22 verbunden, das von einem Antriebsmotor 23 um die Drehachse 20 drehbar ist; mittels einer Winkelsensoreinrichtung wird der Drehwinkel des Antriebsmotors 23 erfasst. Der Antrieb des Drehrades 18 um die Drehachse 20 kann alternativ über eine manuelle Dreheinrichtung erfolgen. Das Drehrad 18 kann durch eine Drehung um die Drehachse 20 in sieben Winkelpositionen angeordnet werden. In sechs Winkelpositionen ist eines der Formungselemente 17.1 -17.6 im Laserstrahl angeordnet und in der siebten Winkelposition sind sämtliche Formungselemente 17.1 -17.6 außerhalb des Laserstrahls und außerhalb des Empfangsstrahls angeordnet. Die siebte Winkelposition ist zur Distanzmessung auf streuende Zielobjekte vorgesehen. FIG. 1 B zeigt den Aufbau der Distanzmesseinrichtung 1 1 und der motorisch verstellbaren
Anpasseinrichtung 12 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur optischen Distanzmessung der FIG. 1A im Detail.
Die Distanzmesseinrichtung 1 1 umfasst eine als Strahlquelle 31 ausgebildete erste elektro- optische Komponente, eine als Detektor 32 ausgebildete zweite elektro-optische Komponen- te, ein Strahlformungssystem 33, eine Strahlteilungsoptik 34, den Optikträger 13 und die Leiterplatte 14. Das Strahlformungssystem 33 umfasst eine Sendeoptik 35 zur Strahlformung des Laserstrahls und eine Empfangsoptik 36 zur Strahlformung des Empfangsstrahls, die in eine gemeinsame Strahlformungsoptik 33 integriert sind. Die Strahlquelle 31 , die Strahlformungsoptik 33 und die Strahlteilungsoptik 34 sind am Optikträger 13 befestigt und der De- tektor 32 ist an der Leiterplatte 14 befestigt. Der Optikträger 13 weist eine erste Aufnahme 37 für die Strahlquelle 31 , eine zweite Aufnahme 38 für die Strahlformungsoptik 33 und eine dritte Aufnahme 39 für die Strahlteilungsoptik 34 auf. Der Detektor 32 ist auf der Leiterplatte 14 in einer weiteren Aufnahme 40 befestigt. Die Strahlquelle 31 ist als Laserdiode ausgebildet, die einen sichtbaren oder infraroten Laserstrahl 41 erzeugt. Der Detektor 32 ist als Fotodiode ausgebildet, die einen vom Zielobjekt reflektierten und/oder gestreuten Empfangsstrahl 42 empfängt. Die Strahlteilungsoptik 34 trennt den Laserstrahl vom koaxial verlaufenden Empfangsstrahl, sie ist im Strahlengang des Laserstrahls zwischen der Strahlquelle 31 und der Strahlformungsoptik 33 und im Strahlengang des Empfangsstrahls zwischen der Strahlformungsoptik 33 und dem Detektor 32 angeordnet. Die Strahlteilungsoptik 41 kann beispielsweise als Polarisationsstrahlteiler, als Lochspiegel oder sonstiges strahlteilendes optisches Element ausgebildet sein. Eine Steuer- und Auswerteeinrichtung 43 ist mit der Strahlquelle 31 und dem Detektor 32 verbunden und be- stimmt aus einer Zeitdifferenz zwischen einem Referenzstrahl und dem Empfangsstrahl die Distanz zum Zielobjekt.
Der Detektor 32 ist auf einer dem Optikträger 13 zugewandten Vorderseite 44 der Leiterplatte 14 angeordnet und mit der Leiterplatte 14 fest über eine Lötverbindung verbunden, wobei der Detektor 32 beispielsweise bei der Herstellung der Leiterplatte 14 automatisch bestückt und verlötet werden kann. Der Detektor 32 ist ausschließlich von der Leiterplatte 14 mechanisch gehalten, es sind keine Verbindungsmittel vorhanden, die den Detektor 32 unmittelbar mit dem Optikträger 13 verbinden. Der Optikträger 13 ist an einer, dem Detektor 32 zugewandten, Seite offen ausgebildet und mit einer Kontaktfläche über die Verbindungseinrichtung 15 mit der Leiterplatte 14 verbunden. Die Verbindungseinrichtung 15 ist während der Justierung der Distanzmesseinrichtung 1 1 lösbar ausgebildet.
Im Strahlengang des Laserstrahls 41 ist zwischen der Strahlquelle 31 und der Strahlteilungsoptik 33 eine Blende 45 angeordnet, die in den monolithischen Optikträger 13 integriert ist. Die Blende 45 dient dazu, den Öffnungswinkel der Strahlquelle 31 zu begrenzen und die Geometrie des Laserstrahls 41 an die Strahlteilungsoptik 34 und die Strahlformungsoptik 33 anzupassen. Zwischen der Strahlquelle 31 und der Blende 45 ist eine Lichtfalle 46 angeordnet, die wie die Blende 45 in den monolithischen Optikträger 13 integriert ist. Die Lichtfalle 46 dient dazu, auftreffendes Licht zu absorbieren und unerwünschte Reflektionen zu verhindern. Dazu ist die Lichtfalle 46 auf der Innenseite mit einer reflexarmen, absorbierenden Beschich- tung versehen. Durch die Blende 45 und die Lichtfalle 46 werden optisches und elektrisches Übersprechen von der Strahlquelle 31 zum Detektor 32 sowie störende Artefakte im Laserstrahl reduziert.
Als Zielobjekt wird im Ausführungsbeispiel der FIG. 1 B ein als Einzelretroreflektor 47 ausgebildetes reflektierendes Zielobjekt verwendet, das sich in kurzer Entfernung zur Distanzmesseinrichtung 1 1 befindet. Das erste Formungselement 17.1 befindet sich im Strahlengang des Laserstrahls 41 und des Empfangsstrahls 42. Das erste Formungselement 17.1 weist ein Laserstrahlformungselement 48 für den Laserstrahl 41 und ein Empfangsstrahlformungs- element 49 für den Empfangsstrahl 42 auf.
Die Strahlquelle 31 sendet den Laserstrahl 41 aus, der auf die Strahlteilungsoptik 34 gerichtet ist. An der Strahlteilungsoptik 34 wird ein größtmöglicher Teil des Laserstrahls 41 trans- mittiert und trifft auf die Sendeoptik 35, an der eine erste Strahlformung erfolgt. Die erste Sendeoptik 35 ist als Kollimationslinse ausgebildet, die den Laserstrahl 41 kollimiert und als kollimierten Laserstrahl 51 auf das Laserstrahlformungselement 48 richtet. Die optischen Eigenschaften der Kollimationslinse 35 sind an die Distanzmessung von streuenden Zielobjekten angepasst. Der kollimierte Laserstrahl 51 trifft auf das Laserstrahlformungselement 48, an dem die Strahlformung und Dämpfung des kollimierten Laserstrahls 51 erfolgt. Der geformte Laserstrahl 52 trifft auf das reflektierende Zielobjekt 47.
Der am Zielobjekt 47 reflektierte Empfangsstrahl 42 trifft auf das Empfangsstrahlformungs- element 49, das den Empfangsstrahl 42 beugt, dämpft und als geformten Empfangsstrahl 53 auf die Empfangsoptik 36 richtet. An der Empfangsoptik 36 erfolgt eine weitere Strahlfor- mung des geformten Empfangsstrahls 53. Der zweifach geformte Empfangsstrahl 54 wird auf die Strahlteilungsoptik 34 gerichtet und an der Strahlteilungsoptik 34 umgelenkt. Der umgelenkte Empfangsstrahl 55 trifft auf den Detektor 32. Die Strahlteilungsoptik 34 sorgt dafür, dass die optische Achse des umgelenkten Empfangsstrahls 55 und die optische Achse des ausgesandten Laserstrahls 41 voneinander verschieden sind. FIGN. 2A, B zeigen schematisch die optische Distanzmessung zu einem Einzelretroreflektor 61 mit Hilfe der in FIG. 1 dargestellten Vorrichtung 10. Die Anpassung des Laserstrahls an den Einzelretroreflektor 61 erfolgt mittels eines Laserstrahlformungselementes, das als Sendeblendenanordnung mit einer Sendeblende (FIG. 2A) oder als Sendeblendenanordnung mit mehreren Sendeblenden (FIG. 2B) ausgebildet ist. Die Distanzmesseinrichtung 1 1 erzeugt mit Hilfe der Sendeoptik 35 den kollimierten Laserstrahl 51 . Im Strahlengang des kollimierten Laserstrahls 51 ist ein erstes Laserstrahlformungselement 62 angeordnet, das für die Distanzmessung zu Einzelretroreflektoren ausgelegt ist. Bei Einzelretroreflektoren sollte das Zentrum des Zielobjektes vom Laserstrahl getroffen werden, damit der reflektierte Empfangsstrahl in jedem Fall auf die Empfangsoptik 36 auftrifft und vom Detektor 32 erfasst wird. Trifft der Laserstrahl nicht auf das Zentrum des Einzelretroreflektors, kann der reflektierte Empfangsstrahl durch Parallelversatz die Empfangsoptik 36 verfehlen. Um die Genauigkeit zu reduzieren, mit der der Laserstrahl auf den Einzelretroreflektor 61 ausgerichtet werden muss, wird der Laserstrahl aufgeweitet. Das erste Laserstrahlformungselement ist als erste Sendeblendenanordnung 62 mit einer ersten Sendeblende 63 ausgebildet. Die erste Sendeblende 63 weist eine kreisförmige Blendengeometrie mit einem Kreisradius auf. Die erste Sendeblende 63 erzeugt einen Teilstrahl 64 und weitet den Teilstrahl 64 auf einen ersten Öffnungswinkel ai auf, der grösser als ein minimaler Grenzwinkel amin von 1 ,0 mrad ist. Der erste Öffnungswinkel oti des Teilstrahls 64 kann über den Kreisradius der ersten Sendeblende 63 eingestellt werden; je kleiner der Kreisradius der ersten Sendeblende 63 ist, umso grösser ist der erste Öffnungswinkel ai des Teilstrahls. Die erste Sendeblende 63 führt ausserdem dazu, dass die Strahlungsleistung des Laserstrahls stark reduziert wird. Eine Sendeblende ist charakterisiert durch ihren Flächeninhalt und ihre Abmessungen. Der minimale Grenzwinkel amin von 1 ,0 mrad lässt sich in eine maximale Abmessung für die Sendeblende umrechnen, die von der Sendeblende nicht unterschritten werden darf. Die Blendengeometrie der Sendeblende bestimmt, ob der Teilstrahl einen Öffnungswinkel oder mehrere Öffnungswinkel aufweist. Sendeblenden mit einer kreisförmigen oder quadratischen Blendengeometrie sind durch eine Abmessung (Kreisradius, Seitenlänge des Quadrats) definiert und erzeugen hinter der Sendeblende Teilstrahlen, die einen kreisförmigen Strahlquerschnitt mit einem in Umfangsrichtung konstanten Öffnungswinkel aufweisen. Sendeblenden mit einer elliptischen oder rechteckigen Blendengeometrie sind durch zwei Abmessungen definiert und erzeugen hinter der Sendeblende Teilstrahlen, die einen elliptischen Strahlquerschnitt mit einem in Umfangsrichtung variierenden Öffnungswinkel aufweisen, wobei der Öffnungswinkel des elliptischen Teilstrahls in Umfangsrichtung zwischen einem maximalen Öffnungswinkel auf der großen Halbachse und einem minimalen Öffnungswinkel auf der kleinen Halbachse des elliptischen Strahlquerschnitts variiert. Sendeblenden mit einer beliebigen Blendengeometrie erzeugen hinter der Sendeblende Teilstrahlen mit mehreren Öffnungswinkeln, die zwischen einem minimalen Öffnungswinkel und einem maximalen Öffnungswinkel liegen.
Hinter der ersten Sendeblende 63 weist der Teilstrahl 64 zunächst einen kleinen Strahldurchmesser auf, was im Nahbereich eine genaue Ausrichtung des Teilstrahls 64 auf den Einzelretroreflektor 61 erforderlich machen würde. Um die erforderliche Genauigkeit zu redu- zieren, mit der der Teilstrahl 64 auf den Einzelretroreflektor 61 ausgerichtet werden muss, kann das in FIG. 2B dargestellte zweite Laserstrahlformungselement 65 eingesetzt werden. Das zweite Laserstrahlformungselement ist als zweite Sendeblendenanordnung 65 mit drei zweiten Sendeblenden 66.1 , 66.2, 66.3 ausgebildet. Die zweiten Sendeblenden 66 erzeugen jeweils einen Teilstrahl 67.1 , 67.2, 67.3 und weiten die Teilstrahlen 67.1 -67.3 auf einen zwei- ten Öffnungswinkel <x2 auf, der grösser als der minimale Grenzwinkel amin von 1 ,0 mrad ist. Als Anordnung der zweiten Sendeblenden 66.1 -66.3 eignen sich beispielsweise eine zentra- le zweite Sendeblende, die koaxial zur optischen Achse des kollimierten Laserstrahls 51 angeordnet ist, und eine ringförmige Verteilung weiterer zweiter Sendeblenden um die zentrale zweite Sendeblende. Der zweite Öffnungswinkel a2 der Teilstrahlen 67.1 -67.3 kann über den Kreisradius der zweiten Sendeblenden 66.1 -66.3 eingestellt werden; je kleiner der Kreisradi- us der zweiten Sendeblenden 66.1 -66.3 ist, umso grösser ist der zweite Öffnungswinkel a2 der Teilstrahlen 67.1 -67.3.
Die Strahlungsleistung des Laserstrahls hinter der Sendeblendenanordnung kann über die Sendefläche der Sendeblendenanordnung und über die Durchlässigkeit der Sendeblenden angepasst werden. Die Sendefläche einer Sendeblendenanordnung ist im Allgemeinen als Summe aus den einzelnen Flächeninhalten der Sendeblenden definiert. Wenn die Sendeblenden die gleichen Abmessungen aufweisen, kann die Sendefläche auch als Produkt aus der Anzahl der Sendeblenden und dem Flächeninhalt der Sendeblenden berechnet werden. Je kleiner das Verhältnis der Sendefläche zur Querschnittsfläche des Laserstrahls unmittelbar vor der Sendeblendenanordnung ist, umso kleiner ist die Strahlungsleistung des trans- mittierten Anteils des Laserstrahls hinter der Sendeblendenanordnung.
FIG. 3 zeigt schematisch die optische Distanzmessung an einem Flächenretroreflektor 71 mit Hilfe der in FIG. 1 dargestellten Vorrichtung 10. Die Distanzmesseinrichtung 1 1 erzeugt mit Hilfe der Sendeoptik 35 den kollimierten Laserstrahl 51 . Im Strahlengang des kollimierten Laserstrahls 51 ist ein Laserstrahlformungselement 72 angeordnet, das für die Distanzmes- sung an Flächenretroreflektoren ausgelegt ist.
Das Laserstrahlformungselement 72 ist als Formungsblende mit einer kreisförmigen Blendengeometrie ausgebildet. Die Formungsblende 72 formt den auftreffenden Laserstrahl 51 in einen geformten Laserstrahl 74 mit einem Öffnungswinkel ß um, wobei der Öffnungswinkel ß des geformten Laserstrahls 74 kleiner als ein maximaler Grenzwinkel ßmax von 0,3 mrad ist. Der Öffnungswinkel ß des geformten Laserstrahls 74 kann über den Kreisradius der Formungsblende 72 eingestellt werden. Dabei gilt, je grösser der Kreisradius der Formungsblende 72 ist, umso kleiner ist der Öffnungswinkel ß des geformten Laserstrahls 74.
Eine Formungsblende ist charakterisiert durch ihren Flächeninhalt und ihre Abmessungen. Der maximale Grenzwinkel ßmax von 0,3 mrad lässt sich in eine minimale Abmessung für die Formungsblende umrechnen, die von der Formungsblende nicht unterschritten werden darf. Die Blendengeometrie einer Formungsblende bestimmt, ob der geformte Laserstrahl einen Öffnungswinkel oder mehrere Öffnungswinkel aufweist. Formungsblenden mit einer kreisförmigen oder quadratischen Blendengeometrie sind durch eine Abmessung (Kreisradius, Seitenlänge des Quadrats) definiert und erzeugen Laserstrahlen, die einen kreisförmigen Strahlquerschnitt mit einem in Umfangsrichtung konstanten Öffnungswinkel aufweisen. Formungsblenden mit einer elliptischen oder rechteckigen Blendengeometrie sind durch zwei Abmessungen definiert und erzeugen Laserstrahl, die einen elliptischen Strahlquerschnitt mit einem in Umfangsrichtung variierenden Öffnungswinkel aufweisen, wobei der Öffnungswin- kel des elliptischen Laserstrahls in Umfangsrichtung zwischen einem maximalen Öffnungswinkel auf der großen Halbachse und einem minimalen Öffnungswinkel auf der kleinen Halbachse des elliptischen Strahlquerschnitts variiert. Formungsblenden mit einer beliebigen Blendengeometrie erzeugen hinter der Formungsblende Laserstrahlen mit mehreren Öffnungswinkeln, die zwischen einem minimalen Öffnungswinkel und einem maximalen Öff- nungswinkel liegen.
FIGN. 4A, B zeigen eine erste und zweite Ausführungsform eines ersten Formungselementes mit Laser- und Empfangsstrahlformungselementen, die für die optische Distanzmessung zu Einzelretroreflektoren in unterschiedlichen Entfernungsbereichen ausgelegt sind. Die Distanzmessung erfolgt beispielsweise mit Hilfe der in FIG. 1 dargestellten Vorrichtung 10. FIG. 4A zeigt eine erste Ausführungsform eines ersten Formungselementes 81 , das ein Laserstrahlformungselement 82 und ein Empfangsstrahlformungselement 83 aufweist. Das Laserstrahlformungselement 82 ist als Sendeblendenanordnung mit fünf Sendeblenden 84, 85.1 -85.4 ausgebildet, die den auftreffenden Laserstrahl in fünf Teilstrahlen unterteilen. Die Sendeblenden 84, 85.1 -85.4 weisen eine kreisförmige Blendengeometrie mit einem ersten Durchmesser di auf und weiten die Teilstrahlen durch Beugung auf einen Öffnungswinkel von 1 ,0 mrad auf. Das Empfangsstrahlformungselement 83 ist als Empfangsblendenanordnung mit vier Empfangsblenden 86.1 -86.4 ausgebildet, die ringförmig um das Laserstrahlformungselement 82 verteilt sind. Die Empfangsblenden 86.1 -86.4 weisen eine kreisförmige Blendengeometrie mit dem gleichen Durchmesser auf. Die Strahlungsleistung des ausgesandten Laserstrahls 41 ist für die Distanzmessung zu streuenden Zielobjekten ausgelegt. Bei streuenden Zielobjekten wird der Laserstrahl über einen großen Winkelbereich gestreut, nur ein geringer Teil der Strahlungsleistung wird von der Empfangsoptik 36 erfasst und an den Detektor 32 weitergeleitet. Bei der Distanzmessung zu reflektierenden Zielobjekten wird der Laserstrahl am Zielobjekt reflektiert und trifft als gerich- teter Empfangsstrahl auf den Detektor 32. Um bei der Distanzmessung zu reflektierenden Zielobjekten ein Übersteuern des Detektors 32 zu verhindern, muss die Strahlungsleistung des auf den Detektor 32 auftreffenden Empfangsstrahls 42 deutlich kleiner als die Strahlungsleistung des von der Strahlquelle 31 ausgesandten Laserstrahls 41 sein. Dabei kann die Reduzierung der Strahlungsleistung über Maßnahmen im Strahlengang des Laserstrahls 41 und/oder über Maßnahmen im Strahlengang des Empfangsstrahls 42 erfolgen. Die Strahlungsleistung des Laserstrahls 41 kann über die Sendefläche der Sendeblendenanordnung 82 und über die Durchlässigkeit der Sendeblenden 84, 85.1 -85.4 eingestellt werden. Die Sendefläche einer Sendeblendenanordnung ist im Allgemeinen als Summe aus den einzelnen Flächeninhalten der Sendeblenden definiert. Wenn die Sendeblenden, wie im Aus- führungsbeispiel, die gleichen Abmessungen aufweisen, kann die Sendefläche auch als Produkt aus der Anzahl der Sendeblenden und dem Flächeninhalt der Sendeblenden berechnet werden. Je kleiner das Verhältnis der Sendefläche zur Querschnittsfläche des Laserstrahls 41 unmittelbar vor der Sendeblendenanordnung 82 ist, umso kleiner ist die Strahlungsleistung des Laserstrahls 41 hinter der Sendeblendenanordnung 82. Alternativ oder zusätzlich zur Sendefläche kann die Strahlungsleistung des Laserstrahls 41 über die Durchlässigkeit der Sendeblenden 84, 85.1 -85.4 eingestellt werden. Die Sendeblenden 84, 85.1 -85.4 sind im Ausführungsbeispiel mit einem optischen Filter 87 versehen, der beispielsweise als Neutraldichtefilter oder als Farbfilter ausgebildet ist. Die Dämpfung des Laserstrahls kann über den Transmissionsgrad des optischen Filters eingestellt werden, der als Verhältnis von durchgelassener Strahlungsleistung zu einfallender Strahlungsleistung des Laserstrahls definiert ist. Die Durchlässigkeit der Sendeblenden 84, 85.1 -85.4 beein- flusst ausschließlich die Strahlungsleistung des Laserstrahls 41 , wohingegen die Sendefläche, die von den Abmessungen der Sendeblenden 84, 85.1 -85.4 abhängt, die Strahlungsleistung und die Öffnungswinkel der Teilstrahlen verändert. Über die Durchlässigkeit der Sendeblenden 84, 85.1 -85.4 besteht die Möglichkeit, die Strahlungsleistung des Laserstrahls
41 zu reduzieren, ohne die Öffnungswinkel der Teilstrahlen zu verändern.
Die Strahlungsleistung des Empfangsstrahls 42 kann über die Empfangsfläche der Empfangsblendenanordnung 83 und über die Durchlässigkeit der Empfangsblenden 86.1 -86.4 eingestellt werden. Die Empfangsfläche einer Empfangsblendenanordnung ist im Allgemei- nen als Summe aus den einzelnen Flächeninhalten der Empfangsblenden 86.1 -86.4 definiert. Wenn die Empfangsblenden, wie im Ausführungsbeispiel, die gleichen Abmessungen aufweisen, kann die Empfangsfläche auch als Produkt aus der Anzahl der Empfangsblenden und dem Flächeninhalt der Empfangsblenden berechnet werden. Je kleiner das Verhältnis der Empfangsfläche zur Querschnittsfläche des Empfangsstrahls 42 unmittelbar vor der Empfangsblendenanordnung 83 ist, umso kleiner ist die Strahlungsleistung des Empfangsstrahls 42 hinter der Empfangsblendenanordnung 83. Die Dämpfung des Empfangsstrahls
42 über eine Begrenzung der Empfangsfläche ist unabhängig von der Wellenlänge der Strahlquelle 31 , so dass auch Fremdlicht, beispielsweise Sonnenlicht mit einem breiten Wellenlängenspektrum, ohne zusätzlichen Aufwand gedämpft wird. Alternativ oder zusätzlich zur Empfangsfläche kann die Strahlungsleistung des Empfangsstrahls 42 über die Durchlässigkeit der Empfangsblenden 86.1 -86.4 angepasst werden. Die Empfangsblenden 86.1 -86.4 sind im Ausführungsbeispiel mit einem optischen Filter 88 versehen, der beispielsweise als Neutraldichtefilter oder als Farbfilter ausgebildet ist. Die Dämpfung des Empfangsstrahls kann über den Transmissionsgrad des optischen Filters eingestellt werden, der als Verhältnis von durchgelassener Strahlungsleistung zu einfallender Strah- lungsleistung des Empfangsstrahls definiert ist.
Die optischen Filter 87, 88 sind als Neutraldichtefilter oder als Farbfilter ausgebildet. Bei Neutraldichtefiltern wird ein breiter Wellenlängenbereich gedämpft, wohingegen bei Farbfiltern ein schmaler Wellenlängenbereich um die Wellenlänge der Strahlquelle 31 gedämpft wird. Die Dämpfung der Strahlungsleistung über die Durchlässigkeit einer Blende (Sende- blende oder Empfangsblende) bietet die Möglichkeit, die Strahlungsleistung anzupassen, ohne die Öffnungswinkel der gebeugten Strahlen zu verändern. Die Verwendung von Neutraldichtefiltern hat den Vorteil, dass neben der Wellenlänge der Strahlquelle 31 ein breiter Wellenlängenbereich gedämpft wird, der auch Fremdlicht umfasst. Daher eignen sich Neutraldichtefilter speziell dann, wenn auch Fremdlicht gedämpft werden soll. Außerdem haben Neutraldichtefilter den Vorteil, dass sie als Kunststofffolien kostengünstig verfügbar sind.
FIG. 4B zeigt eine zweite Ausführungsform eines ersten Formungselementes 91 , das ein Laserstrahlformungselement 92 und ein Empfangsstrahlformungselement 93 aufweist. Das Laserstrahlformungselement 92 ist als Sendeblendenanordnung mit fünf kreisförmigen Sendeblenden 94, 95.1 -95.4 ausgebildet, die analog zu den Sendeblenden 84, 85.1 -85.4 der FIG. 4A um die optische Achse des kollimierten Laserstrahls 51 angeordnet sind. Das Empfangsstrahlformungselement 93 ist als Empfangsblendenanordnung mit sechs kreisförmigen Empfangsblenden 96.1 -96.6 ausgebildet, die ringförmig um das Laserstrahlformungselement 92 angeordnet sind.
Die Sendeblenden 94, 95.1 -95.4 der FIG. 4B unterscheiden sich im Durchmesser von den Sendeblenden 84, 85.1 -85.4 der FIG. 4A. Im Ausführungsbeispiel weisen die Sendeblenden 94, 95.1 -95.4 einen zweiten Durchmesser d2 auf und weiten die fünf Teilstrahlen auf einen Öffnungswinkel von 2,0 mrad auf. Die kreisförmigen Empfangsblenden 96.1 -96.6 der FIG. 4B weisen einen kleineren Durchmesser als die kreisförmigen Empfangsblenden 86.1 -86.4 der FIG. 4A auf. Die Sendeblenden 94, 95.1 -95.4 und die Empfangsblenden 96.1 -96.6 sind teildurchlässig ausgebildet. Die Sendeblenden 94, 95.1 -95.4 sind mit einem optischen Filter 97 und die Empfangsblenden 96.1 -96.6 mit einem optischen Filter 98 versehen. Über den Transmissionsgrad der optischen Filter 97, 98 kann die Strahlungsleistung, die auf den Detektor 32 trifft, angepasst werden.
Die Sendeblenden 84, 85.1 -85.4, 94, 95.1 -95.4 und Empfangsblenden 86.1 -86.4, 96.1 -96.6 weisen kreisförmige Blendengeometrien auf. Kreisförmige Sende- und Empfangsblenden stellen die bevorzugte Blendengeometrie dar. Die Sendeblenden 84, 85.1 -85.4 der FIG. 4A weisen einen Durchmesser di auf und erzeugen Teilstrahlen mit einem in Umfangsrichtung konstanten Öffnungswinkel von 1 ,0 mrad. Die Sendeblenden 94, 95.1 -95.4 der FIG. 4B weisen einen Durchmesser d2 auf und erzeugen Teilstrahlen mit einem in Umfangsrichtung kon- stanten Öffnungswinkel von 2,0 mrad. Grundsätzlich können auch Sende- und Empfangsblenden mit einer nicht-kreisförmigen Blendengeometrie eingesetzt werden. Bei Sende- und Empfangsblenden mit einer elliptischen oder rechteckigen Blendengeometrie weisen die Strahlen hinter der Blendenanordnung einen elliptischen Strahlquerschnitt mit in Umfangsrichtung variierenden Öffnungswinkeln auf. FIGN. 5A, B zeigen eine erste und zweite Ausführungsform eines zweiten Formungselementes mit Laser- und Empfangsstrahlformungselementen, die für die optische Distanzmessung zu Flachenretroreflektoren in unterschiedlichen Entfernungsbereichen ausgelegt sind. Die Distanzmessung erfolgt beispielsweise mit Hilfe der in FIG. 1 dargestellten Vorrichtung 10.
FIG. 5A zeigt eine erste Ausführungsform eines zweiten Formungselementes 101 , das ein Laserstrahlformungselement 102 und ein Empfangsstrahlformungselement 103 aufweist. Das Laserstrahlformungselement 102 ist als erste Formungsblende ausgebildet, die den auftreffenden Laserstrahl homogenisiert und in einen geformten Laserstrahl mit einem ersten Öffnungswinkel ßi umformt. Eine Beugung des Laserstrahls ist nicht völlig zu vermeiden, wobei der erste Öffnungswinkel ßi des geformten Laserstrahls kleiner als der maximale Grenzwinkel von ßmax 0,3 mrad ist. Das Empfangsstrahlformungselement 103 ist als Empfangsblendenanordnung mit sechs kreisförmigen Empfangsblenden 104.1 -104.6 ausgebildet, die ringförmig um das Laserstrahlformungselement 102 angeordnet sind.
Die bei Flachenretroreflektoren erforderliche Reduzierung der Strahlungsleistung des auftreffenden Empfangsstrahls kann über die Formungsblende 102 und die Empfangsblenden 104.1 -104.6 erfolgen. Die Strahlungsleistung des Laserstrahls 41 kann über den Flächeninhalt und die Durchlässigkeit der Formungsblende 102 eingestellt werden und die Strahlungsleistung des Empfangsstrahls 42 über die Empfangsfläche der Empfangsblendenanordnung 103 und die Durchlässigkeit der Empfangsblenden 104.1 -104.6. Die Formungsblende 102 und die Empfangsblenden 104.1 -104.6 sind im Ausführungsbeispiel teildurchlässig ausgebildet. Die Formungsblende 102 ist mit einem optischen Filter 105 versehen und die Empfangsblenden 104.1 -104.6 sind mit einem optischen Filter 106 versehen.
FIG. 5B zeigt eine zweite Ausführungsform eines zweiten Formungselementes 111 , das ein Laserstrahlformungselement 112 und ein Empfangsstrahlformungselement 113 aufweist. Das Laserstrahlformungselement 1 12 ist als zweite Formungsblende ausgebildet, die den auftreffenden Laserstrahl homogenisiert und in einen geformten Laserstrahl mit einem zwei- ten Öffnungswinkel ß2 umformt. Das Empfangsstrahlformungselement 1 13 ist als Empfangsblendenanordnung mit vier kreisförmigen Empfangsblenden 114.1 -114.4 ausgebildet, die ringförmig um das Laserstrahlformungselement 1 12 angeordnet sind. Die Empfangsblenden 1 14.1 -1 14.4 der FIG. 5B weisen einen größeren Durchmesser als die Empfangsblenden 104.1 -104.6 der FIG. 5A auf.
Die zweite Formungsblende 1 12 ist für die Wellenlänge des Laserstrahls teildurchlässig ausgebildet. Dazu ist die Formungsblende 1 12 mit einem optischen Filter 115 versehen, der im Bereich der Wellenlänge des Laserstrahls einen Transmissionsgrad keiner als 100 % aufweist, beispielsweise 20 %. Die Empfangsblenden 1 14.1 -1 14.4 sind für den reflektierten Empfangsstrahl im Ausführungsbeispiel volldurchlässig ausgebildet. Alternativ können die Empfangsblenden 1 14.1 -1 14.4 für den reflektierten Empfangsstrahl teildurchlässig ausgebildet sein. Die Strahlungsleistung des Empfangsstrahls, die auf den Detektor 32 trifft, kann neben der Empfangsfläche der Empfangsblendenanordnung 1 13 über die Durchlässigkeit der Empfangsblenden 1 14.1 -1 14.4 eingestellt werden. Die Formungsblenden 102, 1 12 und die Empfangsblenden 104.1 -104.6, 1 14.1 -1 14.4 weisen kreisförmige Blendengeometrien auf. Kreisförmige Formungs- und Empfangsblenden stellen die bevorzugte Blendengeometrie dar. Die Formungsblenden 102, 1 12 weisen einen Kreisdurchmesser auf und erzeugen Teilstrahlen mit einem in Umfangsrichtung konstanten Öffnungswinkel. Grundsätzlich können auch Formungs- und Empfangsblenden mit einer nicht- kreisförmigen Blendengeometrie eingesetzt werden. Bei Formungs- und Empfangsblenden mit einer elliptischen oder rechteckigen Blendengeometrie weisen die Strahlen hinter den Blenden einen Strahlquerschnitt mit in Umfangsrichtung variierenden Öffnungswinkeln auf.
FIG. 6 zeigt eine erste Ausführungsform einer Anpasseinrichtung 121 mit zwei ersten Formungselementen 122, 123, die zur optischen Distanzmessung zu Einzelretroreflektoren aus- gebildet sind, drei zweiten Formungselementen 124, 125, 126, die zur optischen Distanzmessung zu Flächenretroreflektoren ausgebildet sind, und einem Strahldurchlass 127, der zur Distanzmessung zu streuenden Zielobjekten ausgebildet ist. Die Distanzmessung erfolgt beispielsweise mit Hilfe der in FIG. 1 dargestellten Vorrichtung 10.
Das erste Formungselement 122 umfasst ein, als Sendeblendenanordnung mit fünf kreis- förmigen Sendeblenden 129 ausgebildetes, Laserstrahlformungselement 128 und ein, als Empfangsblendenanordnung mit vier kreisförmigen Empfangsblenden 131 ausgebildetes, Empfangsstrahlformungselement 130, wobei die Empfangsblenden 131 mit einem optischen Filter 132 versehen und für den reflektierten Empfangsstrahl teildurchlässig ausgebildet sind. Das weitere, erste Formungselement 123 umfasst ein, als Sendeblendenanordnung mit fünf kreisförmigen Sendeblenden 134 ausgebildetes, Laserstrahlformungselement 133 und ein, als Empfangsblendenanordnung 135 mit vier kreisförmigen Empfangsblenden ausgebildetes, Empfangsstrahlformungselement 136, wobei die Empfangsblenden 136 mit einem optischen Filter 137 versehen und für den reflektierten Empfangsstrahl teildurchlässig ausgebildet sind.
Die ersten Formungselemente 122, 123 unterscheiden sich im Durchmesser der Sendeblenden 129, 134, im Durchmesser der Empfangsblenden 131 , 136 und in der Durchlässigkeit der Empfangsblenden 131 , 136 voneinander. Das erste Formungselement 122 ist beispielsweise für Distanzmessungen im Entfernungsbereich von 30 m bis 100 m vorgesehen und das erste Formungselement 123 ist für Distanzmessungen im Entfernungsbereich bis 30 m vorgesehen.
Das zweite Formungselement 124 umfasst ein, als kreisförmige Formungsblende ausgebildetes, Laserstrahlformungselement 138 und ein, als Empfangsblendenanordnung mit vier kreisförmigen Empfangsblenden 140 ausgebildetes, Empfangsstrahlformungselement 139. Die Formungsblende 138 ist mittels eines optischen Filters 141 für den Laserstrahl teildurchlässig ausgebildet und die Empfangsblenden 140 sind mittels eines optischen Filters 142 für den reflektierten Empfangsstrahl teildurchlässig ausgebildet. Das weitere, zweite Formungselement 125 umfasst ein, als kreisförmige Formungsblende ausgebildetes, Laserstrahlformungselement 143 und ein, als Empfangsblendenanordnung mit vier kreisförmigen Empfangsblenden 145 ausgebildetes, Empfangsstrahlformungselement 144, wobei die Formungsblende 143 mittels eines optischen Filters 146 für den Laserstrahl teildurchlässig ausgebildet ist. Das weitere, zweite Formungselement 126 umfasst ein, als kreisförmige Formungsblende ausgebildetes, Laserstrahlformungselement 147 und ein, als Empfangsblendenanordnung mit sieben kreisförmigen Empfangsblenden 149 ausgebildetes, Empfangsstrahlformungselement 148, wobei die Formungsblende 147 und die Empfangsblenden 149 für den Laserstrahl und den Empfangsstrahl volldurchlässig ausgebildet sind.
Die zweiten Formungselemente 124, 125, 126 unterscheiden sich im Durchmesser der Formungsblende 138, 143, 147, in der Durchlässigkeit der Formungsblende 138, 143, 147, im Durchmesser der Empfangsblenden 140, 145, 149, in der Anzahl der Empfangsblenden 140, 145, 149 und/oder in der Durchlässigkeit der Empfangsblenden 140, 145, 149 voneinander. Das zweite Formungselement 124 ist beispielsweise für Distanzmessungen zu Katzenaugen im Entfernungsbereich bis 10 m vorgesehen, das zweite Formungselement 125 für Distanzmessungen zu Katzenaugen im Entfernungsbereich von 10 m bis 100 m und das zweite Formungselement 126 für Distanzmessungen zu Katzenaugen im Entfernungsbereich über 100 m. Die angegebenen Entfernungsbereiche sind beispielhaft für gut reflektierende Katzenaugen angegeben und sind von der Qualität des Flächenretroreflektors abhängig. Dabei gilt die Regel, dass die Dämpfung des Laserstrahls und des Empfangsstrahls mit abnehmender Qualität des Flächenretroreflektors geringer werden sollte. FIGN. 7A, B zeigen eine zweite Ausführungsform einer Anpasseinrichtung mit einer ersten Anpasseinrichtung 150 (FIG. 7A) und einer zweiten Anpasseinrichtung 151 (FIG. 7B), wobei die erste Anpasseinrichtung 150 erste Formungselemente für die Distanzmessung zu Einzel- retroreflektoren und zweite Formungselementen für die Distanzmessung zu Flächenretrore- flektoren aufweist und die zweite Anpasseinrichtung 151 Dämpfungselemente zum Dämpfen der Strahlungsleistung des Laser- und/oder Empfangsstrahls aufweist. Die Distanzmessung erfolgt beispielsweise mit Hilfe der in FIG. 1 dargestellten Vorrichtung 10.
Die erste Anpasseinrichtung 150 umfasst zwei erste Formungselemente 152, 153, die zur optischen Distanzmessung zu Einzelretroreflektoren ausgebildet sind, drei zweite Formungselemente 154, 155, 156, die zur optischen Distanzmessung zu Flächenretroreflek- toren ausgebildet sind, und einen Strahldurchlass 157, der zur Distanzmessung zu streuenden Zielobjekten ausgebildet ist. Das erste Formungselement 152 umfasst ein, als Sendeblendenanordnung mit fünf kreisförmigen Sendeblenden 159 ausgebildetes, Laserstrahlformungselement 158 und ein, als Empfangsblendenanordnung mit vier kreisförmigen Empfangsblenden 161 ausgebildetes, Empfangsstrahlformungselement 160. Das weitere, erste Formungselement 153 umfasst ein, als Sendeblendenanordnung mit fünf kreisförmigen Sendeblenden 164 ausgebildetes, Laserstrahlformungselement 163 und ein, als Empfangsblendenanordnung 165 mit vier kreisförmigen Empfangsblenden ausgebildetes, Empfangsstrahlformungselement 166.
Die ersten Formungselemente 152, 153 unterscheiden sich im Durchmesser der Sendeblenden 159, 164 und im Durchmesser der Empfangsblenden 161 , 166 voneinander. Das erste Formungselement 152 ist beispielsweise für Distanzmessungen im Entfernungsbereich von 30 m bis 100 m vorgesehen und das erste Formungselement 153 ist für Distanzmessungen im Entfernungsbereich bis 30 m vorgesehen.
Das zweite Formungselement 154 umfasst ein, als kreisförmige Formungsblende ausgebildetes, Laserstrahlformungselement 168 und ein, als Empfangsblendenanordnung mit vier kreisförmigen Empfangsblenden 170 ausgebildetes, Empfangsstrahlformungselement 169. Das weitere, zweite Formungselement 155 umfasst ein, als kreisförmige Formungsblende ausgebildetes, Laserstrahlformungselement 173 und ein, als Empfangsblendenanordnung mit vier kreisförmigen Empfangsblenden 175 ausgebildetes, Empfangsstrahlformungselement 174. Das weitere, zweite Formungselement 156 umfasst ein, als kreisförmige Formungsblende ausgebildetes, Laserstrahlformungselement 177 und ein, als Empfangsblendenanordnung mit sieben kreisförmigen Empfangsblenden 179 ausgebildetes, Empfangsstrahlformungselement 178. Die zweiten Formungselemente 154, 155, 156 unterscheiden sich im Durchmesser der Formungsblende 168, 173, 177, im Durchmesser der Empfangsblenden 170, 175, 179 und/oder in der Anzahl der Empfangsblenden 170, 175, 179 voneinander. Das zweite Formungselement 154 ist beispielsweise für Distanzmessungen zu Reflexionsfolien im Entfernungsbe- reich bis 5 m vorgesehen, das zweite Formungselement 155 für Distanzmessungen zu Reflexionsfolien im Entfernungsbereich von 5 m bis 30 m und das zweite Formungselement 156 für Distanzmessungen zu Reflexionsfolien im Entfernungsbereich über 30 m. Die angegebenen Entfernungsbereiche sind beispielhaft für gut reflektierende Reflexionsfolien angegeben und sind von der Qualität des Flächenretroreflektors abhängig. Dabei gilt die Regel, dass die Dämpfung des Laserstrahls und des Empfangsstrahls mit abnehmender Qualität des Flächenretroreflektors geringer werden sollte.
Die zweite Anpasseinrichtung 151 umfasst fünf Dämpfungselemente 182-186, die zur Distanzmessung zu reflektierenden Zielobjekten ausgebildet sind, und einen Strahldurchlass 187, der zur Distanzmessung zu streuenden Zielobjekten ausgebildet ist. Die Dämpfungs- elemente 182-186 umfassen jeweils ein Laserstrahldämpfungselement, das in den Strahlengang des Laserstrahls 41 anordbar ist, und ein Empfangsstrahldämpfungselement, das in den Strahlengang des Empfangsstrahls 42 anordbar ist. Bei der Distanzmessung zu einem reflektierenden Zielobjekt können die Formungselemente 152-156 der ersten Anpasseinrichtung 150 und die Dämpfungselemente 182-186 der zweiten Anpasseinrichtung 151 mitei- nander kombiniert werden.
Das erste Dämpfungselement 182 umfasst ein volldurchlässiges erstes Laserstrahldämpfungselement 191 und ein teildurchlässiges erstes Empfangsstrahldämpfungselement 192 mit einem ersten Transmissionsgrad TEi. Das zweite Dämpfungselement 183 umfasst ein volldurchlässiges zweites Laserstrahldämpfungselement 193 und ein teildurchlässiges zwei- tes Empfangsstrahldämpfungselement 194 mit einem zweiten Transmissionsgrad TE2. Das erste und zweite Empfangsstrahldämpfungselement 192, 194 unterscheiden sich im Transmissionsgrad TE-i, TE2 voneinander, beispielsweise ist der erste Transmissionsgrad TEi des ersten Empfangsstrahldämpfungselementes 192 doppelt so groß wie der zweite Transmissionsgrad TE2 des zweiten Empfangsstrahldämpfungselementes 194. Das dritte Dämpfungselement 184 umfasst ein teildurchlässiges drittes Laserstrahldämpfungselement 195 und ein teildurchlässiges drittes Empfangsstrahldämpfungselement 196. Im Ausführungsbeispiel stimmen der Transmissionsgrad TS3 des dritten Laserstrahldämpfungselementes 195 und der Transmissionsgrad TE3 des dritten Empfangsstrahldämpfungs- elementes 196 überein. Alternativ können die Transmissionsgrade TS3, TE3 des dritten La- serstrahldämpfungselementes 195 und des dritten Empfangsstrahldämpfungselementes 196 voneinander verschieden sein. Das vierte Dämpfungselement 185 umfasst ein teildurchlässiges viertes Laserstrahldämpfungselement 197 mit einem vierten Transmissionsgrad TS4 und ein volldurchlässiges viertes Empfangsstrahldämpfungselement 198. Der Transmissionsgrad TS4 des vierten Laserstrahldämpfungselementes 197 beträgt beispielsweise 5 %. Das fünfte Dämpfungselement 186 umfasst ein teildurchlässiges fünftes Laserstrahldämpfungselement 199 mit einem fünften Transmissionsgrad TS5 und ein teildurchlässiges fünftes Empfangsstrahldämpfungselement 200 mit einem fünften Transmissionsgrad TE5. Im Ausführungsbeispiel stimmen der Transmissionsgrad TS5 des fünften Laserstrahldämpfungselementes 199 und der Transmissionsgrad TE5 des fünften Empfangsstrahldämpfungsele- mentes 200 überein. Alternativ können die Transmissionsgrade TS5, TE5 des fünften Laserstrahldämpfungselementes 199 und des fünften Empfangsstrahldämpfungselementes 200 voneinander verschieden sein.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (10) zur optischen Distanzmessung zu einem reflektierenden Zielobjekt (47;
61 , 71 ), aufweisend:
eine Strahlquelle (31 ), die als elektro-optische Komponente ausgebildet ist und einen Laserstrahl (41 ) aussendet,
einen Detektor (32), der als weitere elektro-optische Komponente ausgebildet ist und einen am Zielobjekt (47) reflektierten oder gestreuten Empfangsstrahl (42) empfängt,
ein Strahlformungssystem (33) mit einer Sendeoptik (35), die den Laserstrahl (41 ) formt, und einer Empfangsoptik (36), die den Empfangsstrahl (42) formt,
■ ein Laserstrahlformungselement (72; 102, 1 12; 138, 143, 147; 168, 173, 177), das in den Strahlengang des Laserstrahls (41 ) anordbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass das Laserstrahlformungselement als Formungsblende (72; 102, 1 12; 138, 143, 147; 168, 173, 177) ausgebildet ist, wobei die Formungsblende (72; 102, 1 12; 138, 143, 147; 168, 173, 177) den Laserstrahl (41 ) in einen geformten La- serstrahl (74) mit einem oder mehreren Öffnungswinkeln (ß) umformt und die Öffnungswinkel (ß) kleiner als ein maximaler Grenzwinkel (ßmax) von 0,3 mrad sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Formungsblende (102, 1 12; 138, 143) für den Laserstrahl teildurchlässig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet durch ein erstes Laser- Strahlformungselement (102; 138, 143; 168, 173), das in den Strahlengang des Laserstrahls (41 ) anordbar ist und als erste Formungsblende (102; 138, 143; 168, 173) ausgebildet ist, und ein zweites Laserstrahlformungselement (1 12; 143, 147; 173, 177), das in den Strahlengang des Laserstrahls (41 ) anordbar ist und als zweite Formungsblende (1 12; 143, 147; 173, 177) ausgebildet ist, wobei die erste und zweite Formungsblende in den Abmessungen, im Flächeninhalt und/oder in der Durchlässigkeit voneinander verschieden sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein weiteres Laserstrahlformungselement (62, 65; 82, 92; 128, 133; 158, 163), das in den Strahlengang des Laserstrahls (41 ) anordbar ist und das als Sendeblendenanordnung mit mindestens einer Sendeblende (63, 66.1 -66.3; 84, 85.1 -85.4, 94, 95.1 -95.4; 129, 134; 159, 164) ausgebildet ist, wobei die mindestens eine Sendeblende einen Teilstrahl (64, 67.1 -67.3) erzeugt und den Teilstrahl (64, 67.1 -67.3) auf einen oder mehrere Öffnungswinkel (α-ι , a2) aufweitet, die nicht kleiner als ein minimaler Grenzwinkel (amin) von 1 ,0 mrad sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeblendenanordnung (65; 82, 92; 128, 133; 158, 163) mehrere Sendeblenden (66.1 -66.3; 84, 85.1 -85.4, 94, 95.1 -95.4; 129, 134; 159, 164) aufweist, wobei die Sendeblenden (66.1 -66.3) mehrere Teilstrahlen (67.1 -67.3) erzeugen und die Teilstrahlen (67.1 -67.3) jeweils auf einen oder mehrere Öffnungswinkel (a2) aufweiten, die nicht kleiner als der minimale Grenzwinkel (amin) von 1 ,0 mrad sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeblenden (84, 85.1 -85.4, 94, 95.1 -95.4) für den Laserstrahl (41 ) teildurchlässig ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine erste Sendeblendenanordnung (62; 82; 128; 158), die in den Strahlengang des Laserstrahls (41 ) anordbar ist und mindestens eine erste Sendeblende (63; 84, 85.1 -85.4; 129; 159) aufweist, und eine zweite Sendeblendenanordnung (65; 92; 133; 163), die in den Strahlengang des Laserstrahls (41 ) anordbar ist und mindestens eine zweite Sendeblende (66.1 - 66.3; 94, 95.1 -95.4; 134; 164) aufweist, wobei die erste und zweite Sendeblendenanordnung (62, 65; 82, 92; 128, 133; 158, 163) voneinander verschieden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Sendeblendenanordnung (62, 65; 82, 92; 128, 133; 158, 163) in den Abmessungen der Sendeblenden (63, 66; 84, 85.1 -85.4, 94, 95.1 -95.4; 129, 134; 159, 164) voneinander ver- schieden sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Sendeblendenanordnung (62, 65; 82, 92) in der Anzahl der Sendeblenden (63, 66), im Flächeninhalt der Sendeblenden (84, 85.1 -85.4, 94, 95.1 -95.4) und/oder in der Durchlässigkeit der Sendeblenden (84, 85.1 -85.4, 94, 95.1 -95.4) voneinander ver- schieden sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein Empfangs- strahlformungselement (83, 93; 103, 1 13; 130, 135, 139, 144, 148; 160, 165, 169, 174, 178), das in den Strahlengang des Empfangsstrahls (42) anordbar ist und das als Empfangsblendenanordnung mit mindestens einer Empfangsblende (86.1 -86.4, 96.1 -96.6; 104.1 -104.6, 1 14.1 -1 14.4; 131 , 136, 140, 145, 149; 161 , 166, 170, 175, 179) ausgebildet ist.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsblendenanordnung (83, 93; 103, 1 13; 130, 135, 139, 144, 148; 160, 165, 169, 174, 178) mehrere Empfangsblenden (86.1 -86.4, 96.1 -96.6; 104.1 -104.6, 1 14.1 -1 14.4; 131 , 136, 140, 145, 149; 161 , 166, 170, 175, 179) aufweist, die voneinander beabstandet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsblenden (86.1 -86.4, 96.1 -96.6; 104.1 -104.6; 131 , 136, 140, 145, 149) für den Empfangsstrahl (42) teildurchlässig ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch ein erstes Emp- fangsstrahlformungselement (83; 103; 130, 135, 139, 144; 160, 165, 169, 174), das in den Strahlengang des Empfangsstrahls (42) anordbar ist und als erste Empfangsblendenanordnung mit mindestens einer ersten Empfangsblende (86.1 -86.4; 104.1 -104.6; 131 , 136, 140, 145; 161 , 166, 170, 175) ausgebildet ist, und ein zweites Empfangsstrahl- formungselement (93; 1 13; 135, 139, 144, 148; 165, 169, 174, 178), das in den Strahlengang des Empfangsstrahls (42) anordbar ist und als zweite Empfangsblendenanordnung mit mindestens einer zweiten Empfangsblende (96.1 -96.6; 1 14.1 -1 14.4; 136, 140, 145, 149; 166, 170, 175, 179) ausgebildet ist, wobei die erste und zweite Empfangsblendena- nordnung (83, 93; 103, 1 13; 130, 135, 139, 144, 148; 160, 165, 169, 174, 178) voneinander verschieden sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Empfangsblendenanordnung (83, 93; 103, 1 13; 130, 135, 139, 144, 148; 160, 165, 169, 174, 178) in der Anzahl der Empfangsblenden (86, 96; 104, 1 14; 131 , 136, 140, 145, 149; 161 , 166, 170, 175, 179), im Flächeninhalt der Empfangsblenden (86, 96; 104, 1 14; 131 ,
136, 140, 145, 149; 161 , 166, 170, 175, 179) und/oder in der Durchlässigkeit der Empfangsblenden (86, 96; 104, 1 14; 131 , 136, 140, 145, 149) voneinander verschieden sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein, als Sendeblendenanordnung (82, 92; 128, 133; 158, 163) ausgebildetes, Laserstrah Ifor- mungselement und ein, als Empfangsblendenanordnung ausgebildetes, Empfangsstrahl- formungselement auf einem ersten Formungselement (81 , 91 ; 122, 123; 152, 153) ange- ordnet sind, wobei das erste Formungselement (81 , 91 ; 122, 123; 152, 153) in den Strahlengang des Laserstrahls (41 ) und den Strahlengang des Empfangsstrahls (42) anordbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein, als Formungsblende (102, 1 12; 138, 143, 147; 168, 173, 177) ausgebildetes, Laserstrahlformungselement und ein, als Empfangsblendenanordnung (103, 1 13; 139, 144, 148; 169, 174, 178) ausgebildetes, Empfangsstrahlformungselement auf einem zweiten Formungselement (101 , 1 1 1 ; 124, 125, 126; 154, 155, 156) angeordnet sind, wobei das zweite Formungselement (101 , 1 1 1 ; 124, 125, 126; 154, 155, 156) in den Strahlengang des Laserstrahls (41 ) und den Strahlengang des Empfangsstrahls (42) anordbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes Formungselement (81 , 91 ; 122, 123; 152, 153) und mindestens ein zweites Formungselement (101 , 1 1 1 ; 124, 125, 126; 154, 155, 156) vorgesehen sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Formungselemente (81 , 91 ; 122, 123; 152, 153) und/oder mehrere zweite Formungselemente (101 , 1 1 1 ; 124, 125, 126; 154, 155, 156) vorgesehen sind.
EP16722185.2A 2015-05-18 2016-05-11 Vorrichtung zur optischen distanzmessung zu einem reflektierenden zielobjekt Pending EP3298426A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15167962.8A EP3096157A1 (de) 2015-05-18 2015-05-18 Vorrichtung zur optischen distanzmessung zu einem reflektierenden zielobjekt
PCT/EP2016/060491 WO2016184734A1 (de) 2015-05-18 2016-05-11 Vorrichtung zur optischen distanzmessung zu einem reflektierenden zielobjekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3298426A1 true EP3298426A1 (de) 2018-03-28

Family

ID=53274394

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15167962.8A Withdrawn EP3096157A1 (de) 2015-05-18 2015-05-18 Vorrichtung zur optischen distanzmessung zu einem reflektierenden zielobjekt
EP16722185.2A Pending EP3298426A1 (de) 2015-05-18 2016-05-11 Vorrichtung zur optischen distanzmessung zu einem reflektierenden zielobjekt

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15167962.8A Withdrawn EP3096157A1 (de) 2015-05-18 2015-05-18 Vorrichtung zur optischen distanzmessung zu einem reflektierenden zielobjekt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10908284B2 (de)
EP (2) EP3096157A1 (de)
JP (1) JP2018514790A (de)
CN (1) CN107636483B (de)
CA (1) CA2985404A1 (de)
WO (1) WO2016184734A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101846A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
KR102637175B1 (ko) * 2018-07-02 2024-02-14 현대모비스 주식회사 라이다 센싱장치
CN111435973B (zh) * 2019-01-15 2021-12-03 杭州海康威视数字技术股份有限公司 一种激光摄像机
DE102021212927A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung LiDAR-System mit umschaltbaren LiDAR-Elementen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08129064A (ja) * 1994-11-02 1996-05-21 Yazaki Corp 車間距離測定装置
US5923468A (en) 1996-07-01 1999-07-13 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Surveying instrument having an automatic focusing device
DE19840049C5 (de) 1998-09-02 2007-11-08 Leica Geosystems Ag Vorrichtung zur optischen Distanzmessung
SE521173C2 (sv) * 1998-09-17 2003-10-07 Spectra Prec Ab Elektronisk distansmätanordning
JP2001208845A (ja) * 1999-11-17 2001-08-03 Sokkia Co Ltd 光波距離計
EP1154284A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 Oerlikon Contraves Ag Multifunkionelle optische Zielvorrichtung
JP3892704B2 (ja) * 2001-10-30 2007-03-14 ペンタックス株式会社 光波測距儀
JP4166083B2 (ja) * 2002-12-26 2008-10-15 株式会社トプコン 測距装置
JP2006047079A (ja) * 2004-08-04 2006-02-16 Topcon Corp 距離測定装置
JP4644540B2 (ja) 2005-06-28 2011-03-02 富士通株式会社 撮像装置
JP5154028B2 (ja) * 2006-04-28 2013-02-27 株式会社 ソキア・トプコン 光波距離計
EP2096459B1 (de) * 2008-02-29 2017-11-01 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Sensorsystem mit einer Beleuchtungseinrichtung und einer Detektoreinrichtung
US10114213B2 (en) * 2008-04-04 2018-10-30 Cvi Laser, Llc Laser systems and optical devices for manipulating laser beams
DE502008001155D1 (de) * 2008-05-02 2010-09-30 Leister Process Tech Verfahren und Laservorrichtung zum Bearbeiten und/oder Verbinden von Werkstücken mittels Laserstrahlung mit Leistungswirk- und Pilotlaser und mindestens einem diffraktiven optischen Element
JP5627176B2 (ja) * 2008-12-01 2014-11-19 三菱電機株式会社 光波レーダ装置
DE102011076493A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Hilti Aktiengesellschaft Messeinrichtung zur Distanzmessung
DE102013205589A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung zur optischen Messung einer Distanz zu einem reflektierenden oder streuenden Zielobjekt

Also Published As

Publication number Publication date
US10908284B2 (en) 2021-02-02
WO2016184734A1 (de) 2016-11-24
CN107636483B (zh) 2021-03-09
CN107636483A (zh) 2018-01-26
CA2985404A1 (en) 2016-11-24
US20180156917A1 (en) 2018-06-07
EP3096157A1 (de) 2016-11-23
JP2018514790A (ja) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2979111B1 (de) Vorrichtung zur optischen messung einer distanz zu einem reflektierenden oder streuenden zielobjekt
WO2017042097A1 (de) Laserscanner für kraftfahrzeuge
EP3298426A1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung zu einem reflektierenden zielobjekt
EP3298428A1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung zu einem reflektierenden zielobjekt
EP2906983B1 (de) Laserstrahlrichtsystem und verfahren zur ausrichtung von optikkomponenten des laserstrahlrichtsystems
EP3605139B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines objekts
EP3699640B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines objekts
WO2016184733A1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung zu einem reflektierenden zielobjekt
EP2944985A1 (de) Reflexionslichtgitter
WO2021052798A1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung zu sowohl streuenden als auch reflektierenden zielobjekten
DE102018114389A1 (de) Laserscanner für ein Fahrunterstützungssystem und Fahrunterstützungssystem aufweisend einen Laserscanner
DE102005033422B4 (de) Einrichtung zur zweiseitigen optischen Kommunikation
DE102017204546A1 (de) Lidarsystem
EP3839430A1 (de) Lasersystem mit einer verstellbaren fokussieroptik
DE102018217731A1 (de) LiDAR-Vorrichtung
EP4042184A1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung zu einem streuenden zielobjekt oder einem reflektierenden zielobjekt
EP2690398A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Lage von mechanischen Elementen
DE102011082112A1 (de) Optische Positionsmessvorrichtung
WO2021224254A1 (de) Testvorrichtung für einen aktiven optischen sensor
DE60306015T2 (de) Fensterblenden
DE202014102201U1 (de) Reflexionslichtgitter
DE102021130334A1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE202021106330U1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP2950056A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Drehwinkels und Verfahren zur Bestimmung eines Drehwinkels
WO2019137643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen zielverfolgung von mit einem hochenergielaser bestrahlbarem zielobjekt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200602

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS