EP3294216B1 - Implantierbare vorrichtung zur verbesserung oder behebung einer herzklappeninsuffizienz - Google Patents

Implantierbare vorrichtung zur verbesserung oder behebung einer herzklappeninsuffizienz Download PDF

Info

Publication number
EP3294216B1
EP3294216B1 EP16726276.5A EP16726276A EP3294216B1 EP 3294216 B1 EP3294216 B1 EP 3294216B1 EP 16726276 A EP16726276 A EP 16726276A EP 3294216 B1 EP3294216 B1 EP 3294216B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavity
sealing body
cuts
main body
incisions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16726276.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3294216A1 (de
EP3294216C0 (de
Inventor
Till Neumann
Torsten Scheuermann
Niklas NATHE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coramaze Technologies GmbH
Universitaet Duisburg Essen
Original Assignee
Coramaze Technologies GmbH
Universitaet Duisburg Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coramaze Technologies GmbH, Universitaet Duisburg Essen filed Critical Coramaze Technologies GmbH
Publication of EP3294216A1 publication Critical patent/EP3294216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3294216C0 publication Critical patent/EP3294216C0/de
Publication of EP3294216B1 publication Critical patent/EP3294216B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2442Annuloplasty rings or inserts for correcting the valve shape; Implants for improving the function of a native heart valve
    • A61F2/246Devices for obstructing a leak through a native valve in a closed condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0013Horseshoe-shaped, e.g. crescent-shaped, C-shaped, U-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0003Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having an inflatable pocket filled with fluid, e.g. liquid or gas

Definitions

  • the invention relates to an implantable device for improving or eliminating heart valve insufficiency, comprising a closure body and at least one anchoring element attached thereto, with which the closure body can be fixed in the heart, preferably in the atrium of the heart.
  • Implantable devices of this type are known in the prior art and are used when the heart valves of a patient do not close sufficiently during normal cardiac activity and this results in incorrect flow between the ventricle and the atrium of the heart.
  • An implantable device of the type mentioned at the outset is then implanted in the heart of the patient in such a way that the closure body is arranged in the passage area of the heart valve and the leaflets of the heart valve thus rest against the closure body on the outside when it is closed, meaning that the closure body used fills an otherwise remaining gap area closed.
  • the closure body of such an implantable device thus restores improved closing of the heart valve and prevents the aforementioned erroneous flows.
  • the attachment of such a device by means of the anchoring element attached to it can be carried out in such a way that the anchoring element on the closure body enables atraumatic attachment in the heart, in particular in that the anchoring element rests against the inner wall of the heart for the purpose of attachment without penetrating the heart wall .
  • an anchoring element for this purpose can be formed by a band or several bands, with a respective band extending away from the occlusion body, if necessary, e.g. being guided back to the occlusion body in a loop, thereby forming a basket-like structure that attaches to the heart wall from the inside, in particular the atrium can create.
  • the present invention can also be used with other embodiments of the anchoring element, in particular also with those which provide for penetration of the heart wall.
  • the problem with implantable devices of this type is that the closure body of the device has to fill the remaining gap area between the closing leaflets of a heart valve as appropriately as possible during cardiac activity in order to prevent blood leakage in the heart.
  • US2009048668 discloses a system and method for implanting a cardiac implant.
  • US2007293943 discloses a medical device for use in treating a valve.
  • US2015073547 discloses a mitral balloon spacer.
  • US2013325110 discloses systems and methods for placing a coagulating element between valve leaflets.
  • US2011034764 discloses a gauge and manufacturing method therefor.
  • US2005177131 discloses catheter segment with alternating cuts.
  • US6053922 discloses a flexible shaft.
  • EP2762190 discloses a slotted tube and guidewire therewith.
  • US2006241745 discloses a blood flow control device.
  • the closure body in particular with regard to its cross section, is preferably adapted to the cross-sectional size perpendicular to the direction of extension between the ventricle and the atrium can, in order to sufficiently fill the desired closure of the remaining residual gap area between the closing leaflet flaps, but without forming stagnation areas.
  • the closure body of the implantable device comprises at least one cavity which can be filled with a fluid after implantation of the closure body, preferably the closure body cannot be emptied automatically and in the preferred embodiment the closure body has a constant volume due to the filling during the heart phases remains expanded.
  • the essential core idea of the invention is that by filling the at least one hollow body and expanding it, the cross section of the closure body, viewed in particular perpendicular to the direction of extension between the ventricle and the atrium, can be adjusted in size depending on the volume absorbed in the cavity, see above that the filling after the implantation allows the closure body to be individually adapted to the patient's circumstances.
  • the fact that the filled cavity of the closure body cannot be emptied automatically in the preferred embodiment ensures that the closure body retains its volume after filling, in particular a fluid that is used to fill the closure body does not get into the patient's body can reach.
  • the volume constancy achieved during the heart phases also ensures that even with different loads on the patient, e.g. regardless of whether the patient is in a resting phase or is currently doing sports, the remaining gap area between the leaflets of the heart valve always flows optimally through the Closure body remains filled.
  • the device can provide that, despite the constant volume, there is the possibility that the cavity of the closure body can assume different volumes, e.g. in that an already filled closure body, which has assumed a specific first volume, is subsequently refilled beyond the volume of the first filling or but also that fluid is subsequently removed from the closure body again in order to reduce the volume occupied.
  • the device can provide for the implanted closure body of the device according to the invention to be refilled in order to ensure that the gap area is completely closed again during cardiac phases.
  • the invention can essentially provide that the closure body of the implantable device has a length such that one end of the closure body is arranged in the ventricle on one side of the heart valve and the other end of the closure body is arranged on the other side of the heart valve after implantation in the atrium .
  • the invention provides that the fillable cavity is positioned on the closure body in relation to the direction of longitudinal extent of the closure body in such a way that the leaflets close it contact when closing.
  • the at least one cavity is also extended in the direction of longitudinal extension of the closure body, i.e. in the direction of connection between the ventricle and atrium, and it is thus always ensured, even with slightly varied positioning of the closure body, that the creating closing flaps against the filled cavity, in particular the outer wall areas.
  • the length of the cavity in its longitudinal extension corresponds to at least 50% of the length of the closure body between the ventricular and atrium-side ends.
  • the cavity is arranged on both sides of the center of the closure body in relation to the direction of longitudinal extent.
  • the closure body has a single cavity, the one in the Longitudinal direction of the closure body provided surrounding the base body of the closure body.
  • a base body can, for example, be tubular or its cross section can also be adapted to a basic shape of a gap region between the leaflet flaps, for example it can have a sickle shape in cross section.
  • Such a base body can be arranged, for example, inside the cavity in the middle of it.
  • the cavity walls, which delimit the cavity to the outside, can surround the base body. These can be arranged coaxially with respect to the respective central axes of the base body and the cavity.
  • the invention can also provide for arranging a plurality of cavities around a base body of the closure body lying in the direction of extension between the ventricle and the atrium, in particular in one embodiment it can be provided that each of a plurality of cavities can be filled individually, i.e. the cavities as well can be filled differently, which allows a more targeted adjustment of the total of all cavities filled cross-section of the remaining gap area between the leaflet flaps.
  • the anchoring element can be arranged on the base body, in particular connected to one of its two ends.
  • a base body can be formed by a rigid tube which is surrounded by the at least one cavity.
  • the base body is designed as an element that can be bent out of its linear extension, in particular that can be relaxed back into the linear extension by internal spring forces.
  • Such a base body is therefore preferably flexible in a self-restoring manner.
  • the base body can be wound at least in sections to form a spring, e.g. from a wire with a round cross-section or also a strip with an angular cross-section.
  • a flexible base body can also be made from an originally rigid tube by making a large number of incisions in the lateral surface of the tubular base body.
  • such a large number of incisions can comprise at least a given number of at least two incisions which form at least one incision pattern with their geometric arrangement relative to one another, with several incision patterns, in particular identical or different incision patterns, being arranged in the lateral surface of the base body are.
  • a formed incision pattern can be arranged multiple times, at least twice, in the axial direction and/or circumferential direction of the base body.
  • a first incision pattern and a second number of at least two incisions by a first number two incisions, a second incision pattern different from the first incision pattern is formed.
  • Each of these incision patterns can be arranged multiple times on the lateral surface.
  • the number of different patterns can also be greater than two, each pattern comprising at least two incisions.
  • each of the different incision patterns can only occur once in the lateral surface of the base body.
  • the same or different incision patterns lying next to one another can adjoin one another without a spacing, but can also have a given axial or circumferential spacing, in particular an equidistant spacing.
  • an optically recognizable delimitation of the incision patterns can thus result from one another, even in the case of the same incision patterns being repeated several times.
  • Distances between incisions and/or incision patterns can also vary, e.g. increasing and/or decreasing again in the axial direction and/or circumferential direction, or vice versa.
  • the incision extensions or incision directions of the incisions can always be the same or be variable, in particular changing from incision to incision in the direction of the axial extent or in the direction of the circumference.
  • incision does not imply that the cutting direction or extent of an incision is always straight, although this is a preferred embodiment.
  • incisions can also be curved with respect to the cutting direction.
  • the laser cutting process can be used to create free forms of cutting directions in the lateral surface of the base body, e.g. straight or single or multiple bends, e.g. also wavy or part-circular incisions.
  • Straight and curved incisions can be combined with one another and, for example, also form a pattern in the sense mentioned above.
  • the incisions can be interlocked. This is preferably understood to mean that one end of at least one curved incision or also at least one straight incision is arranged between two ends of a curved incision.
  • incisions in particular incisions extending in a straight line
  • incisions can in a preferred embodiment be at least partially (i.e. a partial number of all incisions), if necessary completely (i.e. all incisions) perpendicular to the longitudinal extension of the base body and are preferably equidistant in the longitudinal extent at least in some areas or overall spaced. There can also be areas with different distances, but equidistant distances between the incisions in the respective area.
  • Incisions that follow one another in the longitudinal direction can also be made alternately in different directions, which is preferably understood to mean that cuts are made at different angular positions relative to an angle viewed in the circumferential direction.
  • the angular positions can be equidistant, for example cuts are preferably at 0 degrees, 90 degrees, 180 degrees and 270 degrees.
  • Two cuts can also be opposite each other at a respective longitudinal position, each ending before the middle of the tube, e.g., a pair of opposite cuts at 0 and 180 degrees and a pair at 90 and 270 degrees.
  • the pairs are then longitudinally spaced, preferably equidistant.
  • Such pairs can also be understood, for example, as incision patterns in the sense mentioned above.
  • a self-restoring flexibility of a tubular base body can also be realized by one or more helical or meandering cuts in the lateral surface of the base body. If there are several cuts, they can be intertwined. Such a meander cut can have cut sections running alternately in the longitudinal direction and transversely, preferably perpendicularly thereto. Irrespective of the number of cavities provided on the closure body in the inventive configuration of the implantable device, the invention can provide that the at least one cavity is formed at least in regions and in particular at least the outer wall regions by a flexible wall material.
  • the cavity can be filled with a liquid fluid without gas bubbles forming in it, for which purpose it can be provided, for example, that the cavity is completely collapsed before it is filled for the first time, without having a gaseous content.
  • it can be provided to pre-fill the cavity with a liquid fluid before implantation, and then to displace this fluid from the cavity again in such a way that all gaseous inclusions are removed, so that the implanted device in the heart of a patient is then filled without bubbles can be.
  • the invention can also provide that the flexible wall material is stretchable in order to achieve filling with different volumes despite tightened wall areas.
  • a wall area can be made of a biocompatible silicone, for example.
  • the invention can provide that the at least one cavity, in particular is covered on or in the wall area of a flexible but not stretchable structure, such as a mesh structure.
  • the cavity cannot be filled beyond a maximum volume, since the inextensible structure preferably surrounding the cavity on the outside counteracts further filling.
  • Such an inextensible structure can be attached to a wall material of the cavity, for example on the outside, but it can also be provided to embed such an inextensible structure in a multi-layer wall area construction of a cavity.
  • the invention provides that the closure body has at least one closure through which the at least one cavity can be filled actively or passively.
  • such a closure is arranged, e.g.
  • the closure can be opened and closed, for example, by a handle that can be attached from the outside, in particular that is arranged on a catheter, so that a surgeon can selectively effect this in each case.
  • the closure can be designed as a valve that can be opened or closed as desired.
  • the invention can also provide that the at least one provided closure is designed as a one-way valve or includes such a one-way valve, thus only fluid can flow through the valve into the cavity but cannot flow back out of the cavity.
  • Such a one-way valve does not have to be switched from the outside between an open or closed position, but in particular always allows filling to be carried out if the fluid pressure applied from the outside to the valve is greater than the pressure required to open the valve.
  • a closure which can be designed as a valve as mentioned above, can be arranged, for example, on the end of the closure body directed towards the ventricle, e.g. in a wall of a cavity or, according to another embodiment, also on one end of the hollow base body surrounded by the at least one cavity, It can then also be provided that the base body forms a passage element through which the at least one cavity can be filled. The body can then form a channel that the closure with the interior of at least one cavity connects.
  • the closure can in particular also be designed in such a way that not only filling of the at least one cavity is possible, but also emptying, so that e.g. subsequent removal of the implantable device according to the invention is possible without any problems after the fluid has been removed beforehand.
  • the device can generally provide that a filling aid can be plugged into or through the closure for carrying out an active filling with a preferably liquid fluid.
  • a filling aid can be formed, for example, by a catheter, through which a preferably liquid fluid can be filled into the closure body, i.e. into the at least one cavity, so that it expands as a result of the filling.
  • the invention provides for passive filling to take place through the closure, e.g. during cardiac activity due to the hydrodynamic or hydrostatic pressure conditions generated during cardiac activity.
  • the closure By designing the closure as a one-way valve, it is configured in such a way that the hydrostatic or hydrodynamic pressure present allows blood to flow through the closure, i.e. after implantation of the device according to the invention, the at least one cavity of the closure body is automatically filled.
  • a substance which causes blood coagulation is arranged in the at least one cavity, in particular even before an implantation. It is thus achieved that, regardless of whether a cavity is filled actively or passively with the patient's blood, blood coagulates after filling and the blood solidifies.
  • the device can also provide that the at least one cavity can be filled with an expandable, such as a swellable fluid.
  • an expandable such as a swellable fluid.
  • a fluid can, for example, already be arranged in the cavity before an implantation, but not yet expanded, e.g. swollen, before the implantation in order to facilitate the implantation.
  • the device can provide that the expansion of the expandable fluid can be triggered in a targeted manner in order to ensure that an expansion, for example a swelling of the fluid, only takes place after the device according to the invention has been correctly placed and implanted.
  • this can be achieved by that an initiator acts on the fluid arranged in the cavity, which initiator can be filled into the at least one cavity by opening it.
  • the device can also provide that an initiation of the expansion, in particular an initiation of the swelling of the fluid already initially present in the cavity or filled in after the implantation, takes place in that the wall of the cavity is designed to be permeable to the initiator.
  • a blood component that can pass through the wall of the cavity is used as the initiator.
  • the water content of the blood can be used for this, so that an expansion of the swellable fluid can be brought about, for example, by moisture passing from the blood through the wall into the cavity and there triggering the expandable fluid to expand.
  • FIG 1 shows a detail of an implantable device according to the invention, in which the closure body has a base body 1, which is tubular in the present case, with an anchor element 2 being arranged on the closure body at the upper end here, which is realized here by bands that after implantation from the inside against the heart wall of the atrium and can thus fix the occlusion body in position overall without penetrating heart tissue.
  • the anchor element 2 is only partially shown here, since it is not an essential part of the invention.
  • the base body shown here can include incisions to achieve reversible flexibility, but these incisions are not visalised here.
  • the configuration according to the invention is such that around the base body 1, which is designed as a tube, a flexible wall 3 is arranged, which is sealed in both the lower and upper areas and adjoins the base body 1 and delimits a cavity 6, which is filled internally is expandable in volume with a preferably liquid fluid.
  • the wall 3 of the cavity 6 is designed to be flexible, possibly even elastic.
  • figure 1 which shows the cross-section of the closure body at the location of the dashed line, illustrates that the cross-section when inflated can be round. However, it is also possible to design the cross section to be elliptical or crescent-shaped.
  • the axial ends of the cavity 6 can be formed by wall areas perpendicular or transverse to the longitudinal extension.
  • the Figures 2 to 5 show a device in which the outer cavity wall 3 tapers at the respective axial ends of the cavity towards the base body 1 and is attached thereto.
  • figure 2 clarifies in this case an embodiment in which the base body 1 is designed as a rigid tube.
  • figure 3 shows an embodiment in which the base body 1 is at least partially wound from a strip to form a spiral or spring.
  • the base body can also have a single incision in its lateral surface, which helically winds around the base body.
  • Figure 4A shows an embodiment in which several longitudinally spaced pairs of opposite incisions 7 are arranged in an originally rigid tube. This is better in detail In the Figure 4B only shown using the example of the base body 1 without showing the surrounding structural elements.
  • the incisions 7a form a first pair of opposite incisions and the incisions 7b form a second pair.
  • successive pairs of opposite incisions 7 are each offset by 90 degrees to each other.
  • the opposing pairs of incisions each run in the radial direction from the lateral surface to in front of the center of the tube of the base body 1, so that the incisions do not meet and a lateral surface area remains between them.
  • These remaining lateral surface areas each form a type
  • the base body 1 Due to the large number of cuts, the base body 1 becomes flexible and preferably automatically relaxes into the linear basic position.
  • the arrangement of the two pairs of incisions 7a and 7b can also be understood as a pattern M of a number of 4 incisions. This pattern M is repeated several times along the axial extent, here with an equidistant spacing.
  • Figure 4C Figure 12 visualizes a modification in which pairs of opposing incisions 7a and 7b are also formed, the pairs again being offset from one another by 90 degrees in the circumferential direction and spaced axially.
  • the incision is again in such a way that the opposite incisions do not meet, i.e. in particular they end before the middle of the pipe.
  • pairs can form a first pattern M1 and a second pattern M2.
  • Each of the patterns is repeatedly lined up in the axial direction.
  • the pattern M1 is repeated equidistantly with the distance a and the pattern M2 is repeated equidistantly with the distance b.
  • areas B1 of the first distance a and areas B2 of the second distance b can be arranged in succession at least once, preferably several times.
  • the Figures 4D and 4E each show an embodiment with incisions 7, each running in the axial longitudinal direction.
  • In the circumferential direction are at Figure 4D four incisions and at Figure 4E six incisions 7 provided.
  • the number of incisions 7 can in principle be arbitrary, but preferably at least four. Irrespective of the possible number, the incisions 7 preferably all have the same angular spacing from one another in the circumferential direction. All incisions end in front of the axial ends of the base body 1.
  • the right-hand views of both figures show views of the marked sectional planes AA and BB.
  • Figure 4F shows an alternative in which the base body 1, which is only shown in part here, has a single incision 7 in the lateral surface, which winds helically, ie helically around the longitudinal axis.
  • the incision ends in front of the respective axial ends of the base body.
  • the pitch S is here (per revolution) smaller than the outer diameter D of the base body 1.
  • Figure 4G shows an embodiment in which several (at least two) incisions 7 with a helical course around the longitudinal axis are arranged in the lateral surface of the base body. All incisions 7 in turn end in front of the two axial ends of the base body 1. In this figure, for example, five incisions 7 are provided. You have the same angular distance to each other in the circumferential direction. The number is arbitrary, but at least two.
  • Figure 4H shows a variant in which the incisions 7 are each curved.
  • the end of an incision 7 lies here between the ends of another incision.
  • Such incisions here for example the 4 incisions 7 shown, can in turn form a pattern M which is arranged repeatedly both in the axial direction and in the circumferential direction. The repetitions are not visualized here.
  • an incision is understood to be a cut that extends completely through the wall thickness of the tube wall of the hollow tubular base body 1 .
  • FIG. 41 shows a further variant in which a meandering cut 7 is implemented in the lateral surface of the base body 1.
  • a plurality of such meandering incisions 7 can be provided. These multiple incisions can be arranged at different angles in relation to the circumferential direction and/or lie axially one behind the other and/or also be intertwined.
  • a meandering incision 7 can also be understood as a series of several individual incisions, preferably arranged alternately axially and in the circumferential direction and merging into one another.
  • the individual cuts can also be at angles other than 90 degrees to one another and/or not exactly axial and not exactly in the circumferential direction, in particular only having respective directional components of these directions.
  • a meander cut can also be understood as a pattern M of a plurality of incisions 7a, 7b, 7c .
  • the closure which is not visualized, can be arranged, for example, in a wall area 3 of the cavity 6 or in the main body 1, for example at its axial, preferably open end located in the ventricle.
  • the invention can provide that the end 1b of the tubular base body 1 shown here below has a closure opening into which a one-way valve is integrated, for example, so that a fluid, in particular a liquid fluid, can be injected into the base body 1 by means of a catheter 4.
  • the base body 1 has in the execution of figure 5 openings 5 on its lateral surface, so that the injected fluid can penetrate into the cavity 6, which is formed by the flexible wall 3 around the base body 1.
  • the body is rigid here.
  • the openings 5 can also be formed by the incisions 7, which are in the figures 4 are shown.
  • the execution of figure 5 can be combined with all versions of the figure series 4. It can be in accordance with the execution figure 5 instead of the base body 1 shown, also the spirally wound base body according to FIG figure 3 , helically cut body according to Figures 4F or 4G or provided with straight incisions body 1 of Figures 4A , B , C , D,E or that with curved incisions according to Figure 4H used to make the design bendable.
  • the volume of the cavity 6 can be designed to be of different sizes, and the overall cross-sectional size of the closure body can thus also be adapted specifically to the patient.
  • the operational closure body is formed here by the base body 1 and the fluid-expanded cavity 6.
  • a closure is arranged in the wall 3 of the cavity 6, according to which a filling with a preferably liquid fluid takes place directly through the wall 3.
  • the closure can be designed as a one-way valve or else as a valve that can be switched between the open and closed position.
  • the fluid applied into the cavity can be removed again at a later point in time, e.g. by attaching a catheter and sucking out the fluid.
  • FIG 6 shows as a further embodiment the arrangement of several cavities 6, which are arranged in the circumferential direction around the base body 1.
  • Each cavity 6 can, if necessary, be filled individually or all together.
  • the cavities 6 can, for example, all have a connection to the hollow base body 1 and can then be filled through it together.
  • the base body 1 can have the closure, for example, on its end pointing toward the ventricle.
  • the cavities 6 preferably each have a closure in the respective wall.
  • all cavities surrounding the base body can be spanned by a common wall, in particular at least in the circumferential direction, in addition to their respective cavity wall.
  • body 1 according to the figure 3 or according to the series of figures 4 be used.
  • any preferably liquid fluid that is biocompatible can be used as the fluid.
  • the blood of the patient himself is used to fill the at least one cavity of the closure body.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine implantierbare Vorrichtung zur Verbesserung oder Behebung einer Herzklappeninsuffizienz umfassend einen Verschlusskörper und wenigstens ein daran befestigtes Verankerungselement, mit dem der Verschlusskörper im Herzen, bevorzugt im Atrium des Herzens befestigbar ist.
  • Implantierbare Vorrichtungen dieser genannten Art sind im Stand der Technik bekannt und werden eingesetzt wenn bei einem Patienten während der üblichen Herztätigkeit die Herzklappen nicht genügend schließen und hierdurch Fehlströmungen zwischen Ventrikel und Atrium des Herzens entstehen.
  • Eine implantierbare Vorrichtung der eingangs genannten Art wird sodann so im Herzen des Patienten implantiert, so dass der Verschlusskörper im Durchgangsbereich der Herzklappe angeordnet ist und sich somit die Segelklappen der Herzklappe beim Schließen an den Verschlusskörper außen anlegen, demnach also der eingesetzte Verschlusskörper einen ansonsten verbleibenden Spaltbereich verschließt. Durch den Verschlusskörper einer solchen implantierbaren Vorrichtung wird somit ein verbessertes Schließen der Herzklappe wieder hergestellt und die zuvor genannten Fehlströmungen verhindert.
  • Die Befestigung einer solchen Vorrichtung mittels des daran befestigten Verankerungselementes kann dabei so erfolgen, dass das Verankerungselement am Verschlusskörper eine atraumatische Befestigung im Herzen ermöglicht, insbesondere dadurch, dass sich das Verankerungselement zum Zweck der Befestigung an die Innenwand des Herzens anlegt, ohne die Herzwandung zu penetrieren.
  • Beispielsweise kann ein Verankerungselement hierfür durch ein Band oder mehrere Bänder ausgebildet werden, wobei sich ein jeweiliges Band vom Verschlusskörper weg erstreckt, ggf. z.B. in einer Schlaufe zum Verschlusskörper zurückgeführt wird und hierdurch eine korbartige Struktur ausbildet, die sich von innen an die Herzwand, insbesondere das Atriums anlegen kann.
  • Wenngleich eine solche Befestigungsart auch in Verbindung mit der hier nachfolgend beschriebenen Erfindung bevorzugt ist, kann die vorliegende Erfindung auch bei anderen Ausführungsarten des Verankerungselementes eingesetzt werden, insbesondere auch bei solchen, die eine Penetration der Herzwand vorsehen.
  • Problematisch ist es bei den implantierbaren Vorrichtungen dieser Art, dass der Verschlusskörper der Vorrichtung den verbleibenden Restspaltbereich zwischen den sich schließenden Segelklappen einer Herzklappe während der Herztätigkeit möglichst passend ausfüllen muss, um Fehlströmungen des Blutes im Herzen zu verhindern.
  • US 2009048668 offenbart ein System und ein Verfahren zur Implantation eines Herzimplantats.
  • US 2007293943 offenbart eine medizinische Vorrichtung zur Verwendung bei der Behandlung eines Ventils.
  • US2015073547 offenbart einen mitralen Ballonabstandshalter.
  • US2013325110 offenbart Systeme und Verfahren zum Platzieren eines Koaptierenden Elements zwischen Klappenblättchen.
  • US2011034764 offenbart Anzeigeinstrument und Herstellungsverfahren dafür.
  • US2005177131 offenbart Kathetersegment mit abwechselnden Schnitten.
  • US6053922 offenbart eine flexible Welle.
  • EP2762190 offenbart ein geschlitztes Rohr und Führungsdraht mit demselben.
  • US2006241745 offenbart eine Vorrichtung zur Kontrolle des Blutflusses.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, beispielsweise aus der Publikation US 2006 / 00241745 A1 , dass an einem solchen Verschlusskörper bewegliche taschenförmige Elemente angeordnet sind, die sich durch die Blutströmung während der Herzphasen periodisch entfalten und wieder zusammenfalten können. Hiermit soll unter anderem bezweckt werden, dass während eines Schließens der Segelklappen der Herzklappe diese Taschen sich entfalten, hierdurch quasi den Segelklappen entgegen kommen und sich die Segelklappen sodann dicht an die Außenbereiche der entfalteten Taschen anlegen. Während des Öffnens der Segelklappen hingegen sollen die Taschen zusammen fallen und einen maximalen Blutstrom ermöglichen. Als problematisch erweist es sich hierbei, dass eine Entfaltung und das Zusammenfalten durch den Blutstrom selbst bewirkt werden soll, der Blutstrom jedoch z.B. bei unterschiedlichen Belastungen des Körpers unterschiedlich ist, demnach auch die Entfaltung nicht immer gleich ist und hierdurch entweder ein Restspalt verbleiben kann oder durch die Taschen ein Druck auf die Kanten der Segelklappen ausgeübt wird.
  • Darüber hinaus ist es ein Problem, dass durch die Taschen Bereiche am Verschlusskörper gebildet werden, in welche Blut hineinströmt, dort jedoch stagnieren kann, so dass damit einhergehende Risiken, z.B. Tromboserisiken nicht ausgeschlossen werden können.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe, eine implantierbare Vorrichtung der eingangs genannten Art insoweit zu verbessern, dass der Verschlusskörper insbesondere hinsichtlich seines Querschnittes bevorzugt der Querschnittsgröße senkrecht zur Erstreckungsrichtung zwischen Ventrikel und Atrium angepasst werden kann, um den gewünschten Verschluss des verbleibenden Restspaltbereiches zwischen den sich schließenden Segelklappen genügend auszufüllen, ohne jedoch Stagnationsbereiche auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Verschlusskörper der implantierbaren Vorrichtung wenigstens einen Hohlraum umfasst, der nach Implantation des Verschlusskörpers mit einem Fluid befüllbar ist, bevorzugt der Verschlußkörper nicht selbsttätig entleerbar ist und in der bevorzugten Ausführung der Verschlusskörper durch die Füllung während der Herzphasen volumenkonstant expandiert bleibt.
  • Die Erfindung ist definiert durch Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind durch die abhängigen Ansprüche definiert.
  • Der wesentliche Kerngedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass durch das Auffüllen des wenigstens einen Hohlkörpers und dessen Expansion der Querschnitt des Verschlusskörpers, insbesondere betrachtet senkrecht zur Erstreckungsrichtung zwischen Ventrikel und Atrium, in der Größe je nach aufgenommenen Volumen im Hohlraum angepasst werden kann, so dass durch die Befüllung nach der Implantation die individuelle Anpassung des Verschlusskörpers an die Gegebenheiten beim Patienten vorgenommen werden kann.
  • Dabei wird durch die Tatsache, dass der gefüllte Hohlraum des Verschlusskörpers in der bevorzugten Ausführung nicht selbsttätig entleerbar ist sichergestellt, dass der Verschlusskörper nach einer Befüllung sein Volumen beibehält, insbesondere ein Fluid, das zur Füllung des Verschlusskörpers verwendet wird, nicht in den Körper des Patienten gelangen kann.
  • So werden Stagnationseffekte am oder im Verschlusskörper der erfindungsgemäßen implantierbaren Vorrichtung vermieden, sowie eventuelle damit einhergehende Thrombenrisiken.
  • Durch die erzielte Volumenkonstanz während der Herzphasen wird weiterhin bewirkt, dass selbst bei unterschiedlichen Belastungen des Patienten, z.B. also unabhängig davon, ob sich der Patient in einer Ruhephase befindet oder gerade Sport treibt in jedem Fall der Restspaltbereich zwischen den Segelklappen der Herzklappe immer optimal durch den Verschlusskörper ausgefüllt bleibt.
  • Die Vorrichtung kann dabei vorsehen, dass trotz der Volumenkonstanz die Möglichkeit besteht, dass der Hohlraum des Verschlusskörpers verschiedene Volumina einnehmen kann, z.B. dadurch dass ein bereits gefüllter Verschlusskörper, der ein bestimmtes erstes Volumen angenommen hat, nachträglich über das Volumen der Erstbefüllung hinaus nachbefüllt wird oder aber auch, dass Fluid nachträglich aus dem Verschlusskörper wieder entfernt wird, um das eingenommene Volumen zu verringern.
  • Hierdurch besteht die Möglichkeit, auf verschiedene Entwicklungen des Patienten einzugehen. Verschlechtert sich beispielsweise die Herzklappeninsuffizienz derart, dass sich der Spaltbereich zwischen den Segelklappen des Patienten mit fortschreitender Zeit vergrößert, so kann es die Vorrichtung vorsehen, dass der implantierte Verschlusskörper der erfindungsgemäßen Vorrichtung nachbefüllt wird, um hiernach wieder sicherzustellen, dass der Spaltbereich wieder vollständig geschlossen wird während der Herzphasen.
  • Somit bedarf es bei einer solchen Verschlechterung der Herzklappeninsuffizienz nicht einer Neuimplantation einer ggf. anderen Vorrichtung, sondern unter Umständen lediglich eines minimalinvasiven Eingriffs, um eine Nachbefüllung des Hohlraumes im Verschlußkörper zu erzielen. In gleicher weise kann durch eine Reduktion des Volumens durch Entnahme von zuvor eingefülltem Fluid auf eine Verbesserung der Herzklappeninsuffizienz reagiert werden.
  • Die Erfindung kann im Wesentlichen vorsehen, dass der Verschlusskörper der implantierbaren Vorrichtung eine Länge aufweist, so dass ein Ende des Verschlusskörpers im Ventrikel auf der einen Seite der Herzklappe und das andere Ende des Verschlusskörpers nach einer Implantation im Atrium auf der anderen Seite der Herzklappe angeordnet ist.
  • Um zu gewährleisten, dass durch eine Befüllung des wenigstens einen Hohlraumes des Verschlusskörpers eine genügende Abdichtung des Restspaltbereiches bei geschlossenen Herzklappen erzielt wird sieht die Erfindung es vor, dass der füllbare Hohlraum bezogen auf die Längserstreckungsrichtung des Verschlusskörpers so an diesem positioniert ist, dass die Segelklappen diesen beim Schließen kontaktieren. Um die Positionierung des Verschlusskörpers zu erleichtern kann es dabei vorgesehen sein, das der wenigstens eine Hohlraum ebenso in der Längserstreckungsrichtung des Verschlusskörpers somit also in der Verbindungsrichtung zwischen Ventrikel und Atrium erstreckt ist und somit selbst bei leicht variierten Positionierungen des Verschlusskörpers immer gewährleistet ist, dass die sich schließenden Segelklappen gegen den gefüllten Hohlraum, insbesondere dessen äußere Wandbereiche anlegen. Hierfür kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass der Hohlraum in seiner Längserstreckung eine Länge aufweist, die wenigstens 50% der Länge des Verschlusskörpers zwischen dem Ventrikel- und atriumseitigen Enden entspricht. Besonders bevorzugt kann es hier vorgesehen sein, dass der Hohlraum beidseitig der Mitte des Verschlusskörpers bezogen auf die Längserstreckungsrichtung angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung kann es weiterhin vorgesehen sein, dass der Verschlusskörper einen einzigen Hohlraum aufweist, der einen in der Längserstreckungsrichtung des Verschlusskörpers vorgesehen Grundkörper des Verschlusskörpers umgibt. Ein solcher Grundkörper, kann z.B. rohrförmig ausgestaltet sein oder aber auch in seinem Querschnitt an eine Grundform eines Spaltbereichs zwischen den Segelklappen angepasst sein, z.B. eine Sichelform im Querschnitt aufweisen. Ein solcher Grundkörper kann beispielsweise innerhalb des Hohlraumes mittig zu diesem angeordnet sein. Die Hohlraumwände, die den Hohlraum nach außen umgrenzen, können den Grundkörper umgeben. Bezogen auf die jeweiligen Mittenachsen von Grundkörper und Hohlraum können diese koaxial angeordnet sein.
  • Die Erfindung kann jedoch auch vorsehen, mehrere Hohlräume um einen in der Erstreckungsrichtung zwischen Ventrikel und Atrium liegenden Grundkörper des Verschlusskörpers herum anzuordnen, insbesondere wobei in einer Ausführungsform es vorgesehen sein kann, dass jeder von mehreren Hohlräumen individuell befüllt werden kann, somit also die Hohlräume auch unterschiedlich befüllt werden können, was eine gezieltere Anpassung des von allen Hohlräumen insgesamt ausgefüllten Querschnittes des Restspaltbereiches zwischen den Segelklappen ermöglicht. An dem Grundkörper kann das Verankerungselement angeordnet sein, insbesondere an eines seiner beiden Enden anschließen.
  • Ein Grundkörper kann in einfacher Ausgestaltung durch ein starres Rohr ausgebildet sein, welches von dem wenigstens einen Hohlraum umgeben ist. Eine bevorzugte Ausführung kann auch vorsehen, dass der Grundkörper als ein aus seiner linearen Erstreckung herausbiegbares Element ausgebildet ist, insbesondere das durch innere Federkräfte in die lineare Erstreckung zurück relaxierbar ist. Ein solcher Grundkörper ist bevorzugt demnach selbst rückstellend flexibel. Bei einer Ausbildung als insbesondere metallischer rohrförmiger Körper kann der Grundkörper zumindest abschnittsweise zu einer Feder gewickelt sein, z.B. aus einem Draht mit rundem oder auch einem Band mit eckigem Querschnitt.
  • Ein biegbarer Grundkörper kann auch aus einem ursprünglich starren Rohr hergestellt sein, durch das Einbringen einer Vielzahl von Einschnitten in die Mantelfläche des rohrförmigen Grundkörpers.
  • Eine solche Vielzahl der Einschnitte kann in einer möglichen Ausführung wenigstens eine gegebene Anzahl von wenigstens zwei Einschnitten umfassen, die mit ihrer geometrischen Anordnung zueinander wenigstens ein Einschnitt- Muster ausbilden, wobei in der Mantelfäche des Grundkörpers mehrere Einschnitt- Muster, insbesondere gleiche oder verschiedene Einschnittmuster angeordnet sind. Eine gebildetes Einschnitt-Muster kann dabei in axialer Richtung und/oder Umfangsrichtung des Grundkörpers mehrfach, wenigstens zweimal wiederholt angeordnet sein.
  • Hier kann es vorgesehen sein, dass durch eine erste Anzahl von wenigstens zwei Einschnitten ein erstes Einschnitt-Muster und durch eine zweite Anzahl von wenigstens zwei Einschnitten ein zum ersten Einschnitt-Muster verschiedenes zweites Einschnitt-Muster gebildet wird. Jedes dieser Einschnitt-Muster kann auf der Mantelfläche mehrfach angeordnet sein. Die Anzahl verschiedener Muster kann auch größer als zwei sein, wobei jedes Muster wenigstens zwei Einschnitte umfasst.
  • Bei verschiedenen Einschnitt-Mustern kann jedes der verschiedenen Einschnitt-Muster auch nur einmal in der Mantelfläche des Grundkörpers vorkommen.
  • Nebeneinander liegende gleiche oder auch verschiedene Einschnitt-Muster können ohne Abstand aneinander angrenzen, aber auch einen axialen oder in Umfangsrichtung gegebenen Abstand, insbesondere äquidistanten Abstand aufweisen. Bei der letzteren beabstandeten Ausführung kann sich somit auch eine optisch erkennbare Abgrenzung der Einschnitt-Muster sogar bei mehrfach wiederholten gleichen Einschnitt-Mustern zueinander ergeben. Abstände zwischen Einschnitten und / oder Einschnitt-Mustern können auch variierend ausgebildet sein, z.B. in axialer Richtung und/oder Umfangsrichtung zunehmend und/oder wieder abnehmend oder umgekehrt ausgebildet sein.
  • Die Schnitterstreckungen bzw. Schnittrichtungen der Einschnitte, insbesondere innerhalb eines gebildeten Musters, können immer gleich sein oder variabel sein, insbesondere sich von Einschnitt zu Einschnitt in Richtung der axialen Erstreckung oder in Richtung des Umfangs ändern.
  • Der Begriff Einschnitt impliziert nicht, dass die Schnittrichtung bzw. Erstreckung eines Einschnittes immer geradlinig ist, wenngleich dies eine bevorzugte Ausführung ist. Einschnitte können gemäß der Erfindung auch hinsichtlich der Schnittrichtung gebogen ausgeführt sein. Insbesondere durch das Verfahren des Laserschneidens können Freiformen von Schnittrichtungen in der Mantelfläche des Grundkörpers realisiert sein, somit also z.B. gerade oder ein- oder mehrfach gebogene, z.B. auch wellenförmige oder teilkreisförmige Einschnitte.
  • Gerade und gebogene Einschnitte können miteinander kombiniert sein und z.B. im oben genannten Sinn auch ein Muster bilden. Insbesondere bei gebogenen Einschnitten können die Einschnitte ineinander verschränkt sein. Darunter wird bevorzugt verstanden, dass ein Ende wenigstens eines gebogenen Einschnittes oder auch wenigstens eines geraden Einschnittes zwischen zwei Enden eines gebogenen Einschnittes angeordnet ist.
  • Einschnitte, insbesondere geradlinig erstreckte Einschnitte, können, unabhängig davon, ob sie eine Muster-Anordnung aufweisen oder nicht, in bevorzugter Ausführung zumindest zum Teil (also eine Teilanzahl aller Einschnitte), ggfs. vollständig (also alle Einschnitte) senkrecht zur Längserstreckung des Grundkörpers liegen und sind bevorzugt in Längserstreckung zumindest bereichsweise oder insgesamt äquidistant beabstandet. Es kann also auch Bereiche mit unterschiedlichen Abständen, jedoch im jeweiligen Bereich äquidistanten Abständen zwischen den Einschnitten geben. In Längsrichtung aufeinander folgende Einschnitte können auch abwechselnd in unterschiedlichen Richtungen erstellt sein, worunter bevorzugt verstanden wird, dass Schnitte bezogen auf einen in Umfangsrichtung betrachteten Winkel bei verschiedenen Winkelpositionen erstellt sind. Die Winkelpositionen können äquidistant sein, z.B. liegen Schnitte bevorzugt bei 0 Grad, 90 Grad, 180 Grad und 270 Grad.
  • An einer jeweiligen Längsrichtungsposition können sich auch jeweils zwei Schnitte gegenüberliegen, die jeweils vor der Mitte des Rohres enden, z.B. ein Paar von gegenüberliegenden Schnitten bei 0 und 180 Grad sowie ein Paar bei 90 und 270 Grad. Die Paare sind sodann in Längsrichtung beabstandet, bevorzugt äquidistant. Solche Paare können z.B. auch als Einschnitt-Muster im oben genannten Sinn verstanden werden.
  • Eine sich selbst rückstellende Biegbarkeit eines rohrförmigen Grundkörpers kann auch durch einen oder mehrere helikale oder mäanderförmige Schnitte in der Mantelfläche des Grundkörpers realisiert sein. Bei mehreren Schnitten können diese ineinander verschränkt sein. Ein solcher Mäander-Schnitt kann abwechselnd in Längsrichtung und quer, bevorzugt senkrecht dazu verlaufende Schnitt- Abschnitte aufweisen. Unabhängig davon, welche Anzahl von Hohlräumen bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der implantierbaren Vorrichtung am Verschlusskörper vorgesehen ist kann die Erfindung vorsehen, dass der wenigstens eine Hohlraum zumindest bereichsweise und insbesondere zumindest die äußeren Wandbereiche durch ein flexibles Wandmaterial ausgebildet ist.
  • So kann der Hohlraum z.B. mittels eines flüssigen Fluides befüllt werden, ohne Gasblasen in diesem auszubilden, wofür es beispielsweise vorgesehen sein kann, dass der Hohlraum vor einer Erstbefüllung vollständig kollabiert ist, ohne einen gasförmigen Inhalt aufzuweisen. Z.B. kann es dafür vorgesehen sein, den Hohlraum mit einem flüssigen Fluid vor der Implantation vorzubefüllen, und sodann dieses Fluid wieder derart aus dem Hohlraum zu verdrängen, dass sämtliche gasförmigen Einschlüsse entfernt werden, so dass hiernach die implantierte Vorrichtung im Herzen eines Patienten sodann blasenfrei befüllt werden kann.
  • Die Erfindung kann hier auch vorsehen, dass das flexible Wandmaterial dehnbar ist, um eine Befüllung mit unterschiedlichen Volumina trotz gestraffter Wandbereiche zu erzielen. Dafür kann ein Wandbereich z.B. aus einem biokompatiblen Silikon ausgebildet sein.
  • Insbesondere um eine Begrenzung des maximal einfüllbaren Volumens zu erzielen, kann hier die Erfindung vorsehen, dass der wenigstens eine Hohlraum, insbesondere an oder in dessen Wandbereich, von einer flexiblen jedoch nicht dehnbaren Struktur, beispielsweise einer Geflechtstruktur überdeckt ist. So kann bei einer solchen Ausführung der Hohlraum nicht über ein maximales Volumen hinaus befüllt werden, da die nicht dehnbare, den Hohlraum bevorzugt außen umgebende Struktur einer Weiterbefüllung entgegen wirkt.
  • Eine solche nicht dehnbare Struktur kann auf einem Wandmaterial des Hohlraumes z.B. außen angebracht sein, es kann jedoch auch vorgesehen sein, eine solche nicht dehnbare Struktur in einen mehrschichtigen Wandbereichaufbau eines Hohlraumes einzubetten.
  • Die Erfindung sieht in bevorzugter Ausführung vor, dass der Verschlusskörper wenigstens einen Verschluß aufweist, durch welchen der wenigstens eine Hohlraum aktiv oder auch passiv füllbar ist.
  • In einer Ausführung kann es hier vorgesehen sein, dass ein solcher Verschluß z.B. an einem, bei mehreren Hohlräumen ggf. auch an jedem Hohlraum angeordnet ist, um die Befüllung durch Öffnen des Verschlusses zu ermöglichen.
  • In allen Ausführungen kann der Verschluß beispielsweise durch eine von außen ansetzbare Handhabe, insbesondere die an einem Katheter angeordnet ist, geöffnet und geschlossen werden, so dass ein Chirurg dieses jeweils wahlweise bewirken kann. Der Verschluß kann dafür als Ventil ausgebildet sein, das wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Die Erfindung kann jedoch auch vorsehen, dass der wenigstens eine vorgesehene Verschluß als ein Einwegventil ausgebildet ist oder ein solches umfasst, somit also nur Fluid durch das Ventil in den Hohlraum einströmen jedoch nicht zurück aus dem Hohlraum herausströmen kann.
  • Ein solches Einwegventil muss nicht von außen zwischen einer geöffneten oder geschlossenen Stellung umgesteuert werden, sondern lässt es insbesondere immer zu, eine Befüllung vorzunehmen, sofern der von außen an dem Ventil anstehende Fluiddruck größer ist, als derjenige Druck der zum Öffnen des Ventils benötigt wird.
  • Ein Verschluss, der wie vorbenannt als Ventil ausgeführt sein kann, kann beispielsweise an dem zum Ventrikel gerichteten Ende des Verschlusskörpers angeordnet sein, z.B. in einer Wandung eines Hohlraumes oder gemäß einer anderen Ausführungsform auch an einem Ende des von dem wenigstens einen Hohlraum umgebenden hohlen Grundkörpers, wobei es dann auch vorgesehen sein kann, dass der Grundkörper ein Durchgangselement ausbildet, durch welches hindurch die Befüllung des wenigstens einen Hohlraumes erfolgen kann. Der Grundkörper kann sodann einen Kanal bilden, der den Verschluß mit dem Inneren des wenigstens einen Hohlraumes verbindet.
  • Der Verschluss kann insbesondere auch so ausgebildet sein, dass nicht nur eine Befüllung des wenigstens einen Hohlraumes möglich ist, sondern auch eine Entleerung, so dass z.B. eine nachträgliche Entfernung der erfindungsgemäßen implantierbaren Vorrichtung problemlos möglich ist nach vorheriger Entfernung des Fluids.
  • Die Vorrichtung kann hier allgemein vorsehen, dass für die Durchführung einer aktiven Befüllung mit einem bevorzugt flüssigen Fluid an oder durch den Verschluss eine Füllhilfe steckbar ist. Eine solche Füllhilfe kann z.B. durch einen Katheter gebildet werden, durch welchen hindurch ein bevorzugt flüssiges Fluid in den Verschlusskörper, also in den wenigstens einen Hohlraum einfüllbar ist, so dass dieser durch die Befüllung expandiert.
  • Die Erfindung sieht jedoch vor, dass eine passive Befüllung durch den Verschluss hindurch erfolgt, z.B. während der Herztätigkeit durch die bei der Herztätigkeit erzeugten hydrodynamischen oder hydrostatischen Druckverhältnisse.
  • So ist durch Ausbildung des Verschlusses als Einwegventil dieses so konfiguriert, dass durch den anstehenden hydrostatischen oder hydrodynamischen Druck der Verschluss mit Blut durchströmbar ist, somit also nach einer Implantation der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine automatische Befüllung des wenigstens einen Hohlraumes des Verschlusskörpers erfolgt.
  • Besonders bei dieser letztgenannten Ausführungsform, aber auch bei einer aktiven Befüllung mit Blut kann es auch vorgesehen sein, dass in dem wenigstens einen Hohlraum insbesondere bereits vor einer Implantation ein die Blutgerinnung bewirkender Stoff angeordnet ist. So wird hierdurch erzielt, dass unabhängig davon, ob eine aktive oder passive Befüllung eines Hohlraumes mit dem Blut des Patienten erfolgt, nach der Befüllung eine Blutgerinnung einsetzt und sich das Blut verfestigt.
  • Die Vorrichtung kann in anderer, nicht beanspruchten Ausführung auch vorsehen, dass der wenigstens eine Hohlraum mit einem expandierbaren, wie beispielsweise quellbarem Fluid füllbar ist. Ein solches Fluid kann beispielsweise auch bereits vor einer Implantation in dem Hohlraum angeordnet sein, jedoch vor der Implantation noch nicht expandiert z.B. gequollen sein, um die Implantation zu erleichtern.
  • Hier kann die Vorrichtung vorsehen, dass die Expansion des expandierbaren Fluides gezielt auslösbar ist, um sicherzustellen, dass eine Expansion, beispielsweise ein Quellen des Fluides, erst erfolgt, nachdem die erfindungsgemäße Vorrichtung korrekt platziert und implantiert ist. Beispielsweise kann dies dadurch erreicht werden, dass auf das in dem Hohlraum angeordnete Fluid ein Initiator einwirkt, der durch einen offenbaren Verschluss des wenigstens einen Hohlraumes in diesen einfüllbar ist.
  • Es besteht somit beispielsweise lediglich die Notwendigkeit, dass nach der Implantation einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eine geringe Menge an Initiator in den Hohlraum eingefüllt werden muss, um die Expansion des Fluides zu starten.
  • Die Vorrichtung kann jedoch auch vorsehen, dass eine Initiierung der Expansion insbesondere eine Initiierung des Quellens des im Hohlraum bereits anfänglich vorhandenen oder nach der Implantation eingefüllten Fluides dadurch erfolgt, dass die Wandung des Hohlraums für den Initiator permeabel ausgebildet ist.
  • Beispielsweise kann es hier vorgesehen sein, dass als Initiator ein Blutbestandteil genutzt wird, der durch die Wandung des Hohlraumes hindurch treten kann.
  • Beispielsweise kann hierfür der Wasseranteil des Blutes genutzt werden, so dass eine Expansion des quellbaren Fluides beispielsweise dadurch bewirkt werden kann, dass Feuchtigkeit aus dem Blut durch die Wandung in den Hohlraum übertritt und dort das expandierbare Fluid zur Expansion auslöst.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben.
  • Figur 1 zeigt ausschnittsweise eine implantierbare Vorrichtung gemäß der Erfindung, in welcher der Verschlußkörper einen Grundkörper 1 aufweist, der hier im vorliegenden Fall rohrförmig ausgebildet ist, wobei am hier oberen Ende an den Verschlusskörper ein Ankerelement 2 angeordnet ist, das hier durch Bänder realisiert ist, die sich nach Implantation von innen an die Herzwandung des Atrium anlegen können und so den Verschlusskörper insgesamt ohne Penetration von Herzgewebe in der Position fixieren. Das Ankerelement 2 ist hier nur ansatzweise gezeigt, da es kein wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist. Der hier gezeigte Grundkörper kann gemäß vorher beschriebenen Ausführungen Einschnitte zur Erzielung einer reversiblen Biegbarkeit umfassen, diese Einschnitte sind hier jedoch nicht visalisiert.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist hier derart, dass um den Grundkörper 1 , der als Rohr ausgebildet ist, eine flexible Wandung 3 angeordnet ist, die sowohl im unteren als auch oberen Bereich gedichtet an den Grundkörper 1 anschließt und einen Hohlraum 6 umgrenzt, der durch innere Befüllung mit einem bevorzugt flüssigen Fluid im Volumen expandierbar ist. Hierfür ist die Wandung 3 des Hohlraumes 6 flexibel ggfs. sogar elastisch ausgestaltet.
  • Die Darstellung der Figur 1 unten, die den Querschnitt des Verschlußkörpers am Ort der gestrichelten Linie zeigt, verdeutlicht, dass der Querschnitt im gefüllten Zustand rund sein kann. Es ist aber auch möglich den Querschnitt elliptisch oder sichelförmig auszubilden. Die axialen Enden des Hohlraumes 6 können durch Wandbereiche senkrecht oder quer zur Längserstreckung ausgebildet sein.
  • Die Figuren 2 bis 5 zeigen eine Vorrichtung, bei welcher die äußere Hohlraumwandung 3 an den jeweiligen axialen Enden des Hohlraumes verjüngend auf den Grundkörper 1 zuläuft und an diesem befestigt ist.
  • Figur 2 verdeutlich hierbei eine Ausführung, bei welcher der Grundkörper 1 als starres Rohr ausgebildet ist.
  • Figur 3 zeigt eine Ausführung, bei welcher der Grundkörper 1 zumindest bereichsweise aus einem Band zu einer Spirale bzw. Feder gewickelt ist. Statt eines gewickelten Bandes kann der Grundkörper in seiner Mantelfläche auch einen einzigen Einschnitt aufweisen, der sich helikal um den Grundkörper herumwindet.
  • Figur 4A zeigt eine Ausführung, bei welcher in ein ursprünglich starres Rohr mehrere in Längsrichtung beabstandete Paare von sich gegenüberliegenden Einschnitten 7 angeordnete sind. Dies ist im Detail besser In der Figur 4B nur am Beispiel des Grundkörpers 1 dargestellt ohne die umgebenden konstruktiven Elemente zu zeigen. Die Einschnitt 7a bilden hierbei ein erstes Paar von gegenüberliegenden Einschnitten und die Einschnitte 7b ein zweites Paar.
  • In Längsrichtung aufeinanderfolgende Paare von sich gegenüberliegenden Einschnitten 7 sind jeweils um 90 Grad versetzt zueinander. Die sich gegenüberliegenden Paare von Einschnitten verlaufen jeweils in radialer Richtung von der Mantelfläche bis vor die Rohrmitte des Grundkörpers 1 , so dass sich die Schnitte nicht treffen und ein Mantelflächenbereich zwischen diesen verbleibt. Diese verbleibenden Mantelflächenbereiche bilden jeweils eine Art
  • Festkörpergelenk. Durch die Vielzahl der Schnitte wird der Grundkörper 1 biegbar und relaxiert in die lineare Grundstellung bevorzugt selbsttätig.
  • Die Anordnung aus den beiden Paaren der Einschnitte 7a und 7b kann auch als ein Muster M einer Anzahl von 4 Einschnitten verstanden werden. Dieses Muster M wiederholt sich entlang der axialen Erstreckung mehrfach, hier mit äquidistantem Abstand.
  • Figur 4C visualisiert eine Abwandlung, bei der ebenso Paare von gegenüberliegenden Einschnitte 7a bzw. 7b gebildet sind, wobei die Paare wiederum zueinander um 90 Grad in Umfangsrichtung versetzt und axial beabstandet sind. Die Schnittführung ist wieder so, dass sich die gegenüberliegenden Einschnitte nicht treffen, insbesondere also vor der Rohrmitte enden. Hier ist erkennbar, dass durch solche Paare ein erstes Muster M1 und ein zweites Muster M2 gebildet sein kann. Jedes der Muster ist wiederholt in axialer Richtung hintereinander angeordnet. Das Muster M1 wiederholt sich äquidistant mit dem Abstand a und das Muster M2 wiederholt sich äquidistant mit dem Abstand b. In axialer Richtung können Bereiche B1 des ersten Abstandes a und Bereiche B2 des zweiten Abstandes b wenigstens einmal, bevorzugt mehrfach aufeinander folgend angeordnet sein.
  • Die Figuren 4D und 4E zeigen jeweils eine Ausführung mit Einschnitten 7, die jeweils in axialer Längsrichtung verlaufen. In Umfangsrichtung sind bei Figur 4D vier Einschnitte und bei Figur 4E sechs Einschnitte 7 vorgesehen. Die Anzahl der Einschnitte 7 kann grundsätzlich beliebig sein, bevorzugt jedoch wenigstens vier. Die Einschnitte 7 haben unabhängig von der möglichen Anzahl bevorzugt zueinander alle in Umfangsrichtung den gleichen Winkelabstand. Alle Einschnitte enden jeweils vor den axialen Enden des Grundkörpers 1. Die rechtseitigen Ansichten beider Figuren zeigen jeweils Aufsichten auf die markierten Schnittebenen A-A bzw. B-B.
  • Figur 4F zeigt eine Alternative, bei welcher der Grundkörper 1 , der hier nur ausschnittweise gezeigt ist, einen einzigen Einschnitt 7 in der Mantelfläche aufweist, der sich helikal, also schraubenförmig um die Längsachse windet. Auch hier endet der Einschnitt vor den jeweiligen axialen enden des Grundkörpers. Die Steigung S ist hier (pro Umdrehung) kleiner als der Außendurchmesser D des Grundkörpers 1.
  • Figur 4G zeigt eine Ausführung, bei der in der Mantelfläche des Grundkörpers mehrere (wenigstens zwei) Einschnitte 7 mit helikalem Verlauf um die Längsachse angeordnet sind. Alle Einschnitte 7 enden wiederum vor den beiden axialen Enden des Grundkörpers 1. In dieser Figur sind beispielsweise fünf Einschnitte 7 vorgesehen. Sie haben zueinander denselben Winkelabstand in der Umfangsrichtung. Die Anzhal ist beliebig, jedoch mindestens zwei.
  • Figur 4H zeigt eine Variante, bei der die Einschnitte 7 jeweils gebogen ausgeführt sind. Das Ende eine Einschnittes 7 liegt hier zwischen den Enden eines anderen Einschnittes. Solche Einschnitte, hier z.B. die gezeigten 4 Einschnitte 7 können wierderum ein Muster M bilden, das sowohl in axialer Richtung als auch in Umfangsrichtung wiederholt angeordnet ist. Die Wiederholungen sind hier nicht visualisiert. Bei allen Ausführungen wird unter einem Einschnitt ein solcher Schnitt verstanden, der komplett durch die Wandungsdicke der Rohrwandung des hohlen rohrförmigen Grundkörpers 1 hindurchreicht.
  • Figur 41 zeigt eine weitere Variante, bei welcher ein mäanderförmiger Schnitt 7 in der Mantelfläche des Grundkörpers 1 realisiert ist. Von solchen mäanderförmigen Einschnitten 7 können mehrere vorgesehen sein. Diese mehreren Einschnitte können unter verschiedenen Winkeln bezogen auf die Umfangsrichtung angeordnet sein und / oder axial hintereinander liegen und/oder weiterhin auch ineinander verschränkt sein.
  • Ein mäanderförmiger Einschnitt 7 kann auch verstanden werden als eine Hintereinanderreihung mehrerer Einzelschnitte, bevorzugt die abwechselnd axial und in Umfangsrichtung angeordnet sind und ineinander übergehen. Allgemein können die Einzelschnitte auch unter von 90 Grad verschiedenen Winkeln zueinander liegen und/oder nicht exakt axial und nicht exakt in Umfangsrichtung, insbesondere nur jeweilige Richtungskomponenten dieser Richtungen aufweisen.
  • Allgemein kann weiterhin ein Mäanderschnitt auch als ein Muster M mehrerer Einschnitte 7a, 7b, 7c... verstanden werden, das sich bevorzugt wiederholt, wie es eingangs allgemein zur Beschreibung von Mustern erwähnt ist.
  • Bei allen vorgenannten Ausführungen kann weiterhin der nicht visualisierte Verschluß z.B. in einem Wandbereich 3 des Hohlraumes 6 angeordnet sein oder im Grundkörper 1 z.B. an dessen im Ventrikel liegenden axialen, bevorzugt offenen Ende.
  • Gemäß Figur 5 kann die Erfindung vorsehen, dass das hier unten dargestellte Ende 1 b des rohrförmigen Grundkörpers 1 eine Verschlussöffnung aufweist, in die z.B. ein Einwegventil integriert ist, sodass mittels eines Katheters 4 ein Fluid, insbesondere ein flüssiges Fluid in den Grundkörper 1 injiziert werden kann.
  • Der Grundkörper 1 weist in der Ausführung der Figur 5 auf seiner Mantelfläche Öffnungen 5 auf, so dass das injizierte Fluid in den Hohlraum 6 eindringen kann, der durch die flexible Wandung 3 um den Grundkörper 1 herum ausgebildet ist. Der Grundkörper ist hier starr.
  • Sofern der Grundkörper flexibel ausgebildet ist können die Öffnungen 5 auch durch die Einschnitte 7 ausgebildet sein, die in den Figuren 4 gezeigt sind. Die Ausführung der Figur 5 ist mit allen Ausführungen der Figurenserie 4 kombinierbar. Es kann bei der Ausführung gemäß Figur 5 anstelle des gezeigten Grundkörpers 1 auch der spiralig gewickelte Grundkörper gemäß Figur 3, helikal geschnittene Grundkörper gemäß Figuren 4F oder 4G oder der mit gerade Einschnitten versehene Grundkörper 1 der Figuren 4A,B,C,D,E oder der mit gebogenen Einschnitten gemäß Figur 4H eingesetzt werden, um die Ausführung biegbar zu gestalten.
  • Bei allen Ausführungen kann je nach Menge des injizierten Fluides das Volumen des Hohlraumes 6 unterschiedlich groß ausgebildet werden und so auch insgesamt der ausgebildete Verschlusskörper hinsichtlich seiner Querschnittsgröße patientenspezifisch angepasst werden. Der einsatzfähige Verschlußkörper wird hier gebildet durch den Grundkörper 1 und den mit Fluid expandierten Hohlraum 6.
  • Statt der hier gezeigten Befüllung über das untere Ende 1 b des Grundkörpers 1 , die bei allen Ausführungen der Figuren 1 bis 5 realisiert sein kann, kann es ebenso vorgesehen sein, dass ein Verschluss in der Wandung 3 des Hohlraumes 6 angeordnet ist, demnach eine Befüllung mit einem bevorzugt flüssigen Fluid unmittelbar durch die Wandung 3 hindurch erfolgt. Auch hier kann die Ausbildung des Verschlusses als Einwegventil vorgesehen sein oder aber auch als ein Ventil, das zwischen der offenen und geschlossenen Stellung umsteuerbar ist.
  • Insbesondere durch die letztgenannte Ausführung kann es auch erzielt werden, dass das in den Hohlraum applizierte Fluid zu einem späteren Zeitpunkt wiederum entfernt werden kann, z.B. durch Ansetzen eines Katheters und Absaugung des Fluides.
  • Figur 6 zeigt als weitere Ausführung die Anordnung von mehreren Hohlräumen 6, die in Umfangsrichtung um den Grundkörper 1 herum angeordnet sind. Jeder Hohlraum 6 kann ggfs. individuell oder alle gemeinsam befüllt werden. Die Hohlräume 6 können z.B. alle eine Verbindung zum hohlen Grundkörper 1 aufweisen und sodann durch diesen hindurch gemeinsam befüllt werden. Dafür kann der Grundkörper 1 den Verschluß z.B. an seinem zum Ventrikel weisenden Ende aufweisen. Bei separater Befüllung weisen die Hohlräume 6 bevorzugt jeweils einen Verschluß in der jeweiligen Wandung auf.
  • Wenngleich es nicht dargestellt ist können alle den Grundkörper umgebende Hohlräume zusätzlich zu ihrer jeweiligen Hohlraumwandung durch eine gemeinsame Wandung, insbesondere zumindest in Umfangsrichtung überspannt sein. In der Ausführung der Figur 6 können ebenso Grundkörper 1 gemäß der Figur 3 oder gemäß der Serie der Figuren 4 eingesetzt werden.
  • Als Fluid kann im Wesentlichen allgemein für die Belange der Erfindung jedes bevorzugt flüssige Fluid eingesetzt werden, das biokompatibel ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen das Blut des Patienten selbst zur Befüllung des wenigstens einen Hohlraumes des Verschlusskörpers zu verwenden.

Claims (9)

  1. Implantierbare Vorrichtung zur Verbesserung oder Behebung einer Herzklappeninsuffizienz, umfassend einen Verschlusskörper, der wenigstens einen Hohlraum (6) umfasst, der nach Implantation des Verschlusskörpers mit einem Fluid befüllbar ist, und umfassend wenigstens ein an dem Verschlusskörper befestigtes Verankerungselement (2),
    wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verankerungselement (2) am Verschlusskörper eine atraumatische Befestigung im Herzen ermöglicht, dadurch, dass sich das Verankerungselement zum Zweck der Befestigung an die Innenwand des Herzens anlegt, ohne die Herzwandung zu penetrieren,
    wobei der wenigstens eine Hohlraum (6) um einen in der Längserstreckung des Verschlusskörpers liegenden Grundkörper (1) des Verschlusskörpers herum angeordnet ist,
    und der wenigstens eine füllbare Hohlraum bezogen auf die Längserstreckungsrichtung des Verschlusskörpers so an diesem positioniert ist, dass die Segelklappenihn beim Schließen kontaktieren,
    wobei der Grundkörper (1) als Rohr ausgebildet ist und um den Grundkörper eine flexible Wandung (3) angeordnet ist, die sowohl im unteren als auch oberen Bereich gedichtet an den Grundkörper (1) anschließt und den wenigstens einen Hohlraum (6) umgrenzt, der durch innere Befüllung mit einem bevorzugt flüssigen Fluid im Volumen expandierbar ist, wobei an dem einen oder mehreren Hohlraum ein als Einwegventil ausgebildeter Verschluss angeordnet ist, der durch den anstehenden hydrostatischen oder hydrodynamischen Druck mit Blut durchströmbar ist, so dass nach einer Implantation der Vorrichtung eine automatische Befüllung des wenigstens einen Hohlraumes erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Grundkörper (1) als ein aus seiner linearen Erstreckung herausbiegbares Rohr ausgebildet ist, in dessen Mantelfläche eine Vielzahl von Einschnitten eingebracht sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Vielzahl der Einschnitte (7) wenigstens eine gegebene Anzahl von wenigstens zwei Einschnitten umfasst, die mit ihrer geometrischen Anordnung zueinander wenigstens ein Einschnitt-Muster ausbilden, wobei in der Mantelfläche des Grundkörpers mehrere Einschnitt-Muster, insbesondere gleiche oder verschiedene Einschnitt-Muster angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei zumindest ein Teil der Einschnitte, bevorzugt alle Einschnitte (7) senkrecht zur Längserstreckungsrichtung liegen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei mehrere mäanderförmige Schnitte in der Mantelfläche des Grundkörpers (1) realisiert sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Grundkörper spiralig gewickelt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Einschnitte teilkreisförmig sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Hohlraum an oder in dessen Wandbereich von einer flexiblen jedoch nicht dehnbaren Struktur überdeckt ist, um eine Begrenzung des maximal einfüllbaren Volumens zu erzielen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Verschlusskörper der implantierbaren Vorrichtung eine Länge aufweist, so dass ein Ende des Verschlusskörpers im Ventrikel auf der einen Seite der Herzklappe und das andere Ende des Verschlusskörpers nach einer Implantation im Atrium auf der anderen Seite der Herzklappe angeordnet ist.
EP16726276.5A 2015-05-12 2016-05-10 Implantierbare vorrichtung zur verbesserung oder behebung einer herzklappeninsuffizienz Active EP3294216B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005933.5A DE102015005933A1 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Implantierbare Vorrichtung zur Verbesserung oder Behebung einer Herzklappeninsuffizienz
PCT/EP2016/000757 WO2016180529A1 (de) 2015-05-12 2016-05-10 Implantierbare vorrichtung zur verbesserung oder behebung einer herzklappeninsuffizienz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3294216A1 EP3294216A1 (de) 2018-03-21
EP3294216C0 EP3294216C0 (de) 2023-07-05
EP3294216B1 true EP3294216B1 (de) 2023-07-05

Family

ID=56096599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16726276.5A Active EP3294216B1 (de) 2015-05-12 2016-05-10 Implantierbare vorrichtung zur verbesserung oder behebung einer herzklappeninsuffizienz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10507107B2 (de)
EP (1) EP3294216B1 (de)
JP (1) JP2018519974A (de)
CN (1) CN107708617B (de)
CA (1) CA2984977C (de)
DE (1) DE102015005933A1 (de)
ES (1) ES2953956T3 (de)
WO (1) WO2016180529A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3558164A1 (de) 2016-12-21 2019-10-30 Triflo Cardiovascular Inc. Herzklappenhaltevorrichtung und verfahren zur herstellung und verwendung davon
US10653523B2 (en) 2017-01-19 2020-05-19 4C Medical Technologies, Inc. Systems, methods and devices for delivery systems, methods and devices for implanting prosthetic heart valves
US10561495B2 (en) 2017-01-24 2020-02-18 4C Medical Technologies, Inc. Systems, methods and devices for two-step delivery and implantation of prosthetic heart valve
WO2019011389A1 (en) * 2017-07-10 2019-01-17 Coramaze Technologies Gmbh CARDIAC IMPLANT
WO2019011391A1 (en) * 2017-07-10 2019-01-17 Coramaze Technologies Gmbh CARDIAC IMPLANT
US10918268B2 (en) * 2017-08-29 2021-02-16 Opcom Inc. Insert tube and endoscope using the same
US11389297B2 (en) * 2018-04-12 2022-07-19 Edwards Lifesciences Corporation Mitral valve spacer device
US11857441B2 (en) 2018-09-04 2024-01-02 4C Medical Technologies, Inc. Stent loading device
EP3972534A4 (de) 2019-05-22 2023-08-02 Triflo Cardiovascular Inc. Herzklappenhaltevorrichtung
US11931253B2 (en) 2020-01-31 2024-03-19 4C Medical Technologies, Inc. Prosthetic heart valve delivery system: ball-slide attachment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2854710B1 (de) * 2012-06-01 2016-06-29 Universität Duisburg-Essen Implantierbare vorrichtung zur verbesserung oder behebung einer herzklappeninsuffizienz

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6499596A (en) 1995-07-18 1997-02-18 Edwards, Garland U. Flexible shaft
US20070029394A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 Wicker David M Covert document system
US20050177131A1 (en) 2004-02-09 2005-08-11 Lentz David J. Catheter articulation segment with alternating cuts
US7914487B2 (en) * 2004-10-15 2011-03-29 Futurematrix Interventional, Inc. Non-compliant medical balloon having braided or knitted reinforcement
WO2011034628A1 (en) * 2005-02-07 2011-03-24 Evalve, Inc. Methods, systems and devices for cardiac valve repair
SE531468C2 (sv) 2005-04-21 2009-04-14 Edwards Lifesciences Ag En anordning för styrning av blodflöde
US8778017B2 (en) * 2005-10-26 2014-07-15 Cardiosolutions, Inc. Safety for mitral valve implant
US8216302B2 (en) * 2005-10-26 2012-07-10 Cardiosolutions, Inc. Implant delivery and deployment system and method
US9259317B2 (en) * 2008-06-13 2016-02-16 Cardiosolutions, Inc. System and method for implanting a heart implant
US8449606B2 (en) 2005-10-26 2013-05-28 Cardiosolutions, Inc. Balloon mitral spacer
IE20070428A1 (en) 2006-06-15 2007-12-21 Mednua Ltd A medical device suitable for use in treatment of a valve
KR100870264B1 (ko) * 2007-06-29 2008-11-25 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자의 미세 패턴 형성방법
WO2009112060A1 (en) 2008-03-10 2009-09-17 Fortimedix B.V. Instrument and method for making the same
US8402533B2 (en) * 2010-08-06 2013-03-19 Google Inc. Input to locked computing device
EP2540293A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-02 Biotronik AG Erhöhung der effizienz der therapeutischen Wirkung pharmakologischer Wirsktoff-freissetzender medizinischer Vorrichtungen
EP3508173A1 (de) 2012-05-16 2019-07-10 Edwards Lifesciences Corporation Systeme und verfahren zur platzierung eines koaptationselements zwischen herzklappensegeln
JP2014147458A (ja) 2013-01-31 2014-08-21 Asahi Intecc Co Ltd スリットパイプ及びそれを備えたガイドワイヤ
US9763781B2 (en) * 2013-05-07 2017-09-19 George Kramer Inflatable transcatheter intracardiac devices and methods for treating incompetent atrioventricular valves

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2854710B1 (de) * 2012-06-01 2016-06-29 Universität Duisburg-Essen Implantierbare vorrichtung zur verbesserung oder behebung einer herzklappeninsuffizienz

Also Published As

Publication number Publication date
CA2984977A1 (en) 2016-11-17
CN107708617B (zh) 2020-12-29
CN107708617A (zh) 2018-02-16
WO2016180529A1 (de) 2016-11-17
EP3294216A1 (de) 2018-03-21
US20180177590A1 (en) 2018-06-28
CA2984977C (en) 2023-06-06
ES2953956T3 (es) 2023-11-17
EP3294216C0 (de) 2023-07-05
JP2018519974A (ja) 2018-07-26
US10507107B2 (en) 2019-12-17
DE102015005933A1 (de) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3294216B1 (de) Implantierbare vorrichtung zur verbesserung oder behebung einer herzklappeninsuffizienz
DE69629871T2 (de) Prothetisches Implantat
DE10161543B4 (de) Implantat zur Behandlung einer Insuffizienz einer Herzklappe
DE102005016103B4 (de) Duodenumstent
EP3154474B1 (de) Herzklappenprothese zum perkutanen ersatz einer trikuspidalklappe, set und system mit einer derartigen herzklappenprothese
EP2854710B1 (de) Implantierbare vorrichtung zur verbesserung oder behebung einer herzklappeninsuffizienz
DE102006052564B3 (de) Mitralklappenstent
EP3427703B1 (de) Stent und zugehöriges zuführsystem
EP3178450B1 (de) Einführkatheter und katheteranordnung
DE60121947T2 (de) Intraluminaler stent
DE10342757A1 (de) Stent mit endständigen Verankerungselemeneten
EP1669045B1 (de) Magenband zur Behandlung von Fettleibigkeit
WO2014026870A2 (de) Implantierbare einrichtung zur verwendung im menschlichen und/oder tierischen körper zum ersatz einer organklappe
WO2016062665A2 (de) Stent zum schienen einer vene und system zum setzen eines stents
DE102015106142A1 (de) Vorrichtung für das Platzieren einer Dichtung um ein Implantat in einem Blutkreislaufdurchgang und entsprechendes Behandlungsset
WO2009077845A2 (de) Stützimplantat, insbesondere stent, und implantationskatheter für das stützimplantat
DE102012107175B4 (de) Medizinische Verschlussvorrichtung und System mit einer derartigen Verschlussvorrichtung
WO2016180530A1 (de) Implantierbare vorrichtung zur verbesserung oder behebung einer herzklappeninsuffizienz
EP3672527A1 (de) Implantierbare klappenprothese
WO2016008521A1 (de) Rechtsherz-unterstützungssystem
EP3130316A1 (de) Einführkatheter, katheterhülle und katheteranordnung
EP3473212A1 (de) System aus katheter und herzklappenprothese
EP2559410B1 (de) Einrichtung zur Behandlung von Fettleibigkeit
DE20314392U9 (de) Stent mit endständigen Verankerungselementen
EP4135624A1 (de) Venenklappenprothese

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CORAMAZE TECHNOLOGIES GMBH

Owner name: UNIVERSITAET DUISBURG-ESSEN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191129

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1584122

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015917

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230705

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230713

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2953956

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705