EP3291707A1 - Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung - Google Patents

Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung

Info

Publication number
EP3291707A1
EP3291707A1 EP16713948.4A EP16713948A EP3291707A1 EP 3291707 A1 EP3291707 A1 EP 3291707A1 EP 16713948 A EP16713948 A EP 16713948A EP 3291707 A1 EP3291707 A1 EP 3291707A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
support device
base body
pivot bearing
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16713948.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3291707B1 (de
Inventor
Eckhart Dewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Werth Group AG
Original Assignee
De Werth Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Werth Group AG filed Critical De Werth Group AG
Priority to EP19153300.9A priority Critical patent/EP3491973A1/de
Publication of EP3291707A1 publication Critical patent/EP3291707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3291707B1 publication Critical patent/EP3291707B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/04Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height
    • A47C19/045Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height with entire frame height or inclination adjustments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame

Definitions

  • the invention relates to an electromotive adjustable support device referred to in the preamble of claim 1 for supporting a padding of a seat and / or reclining furniture.
  • Such support means are well known, for example in the form of slatted frames.
  • an electromotive adjustable support device of the type in question which has a base body and a support assembly for supporting the padding.
  • the known from the document support device is designed as a slatted ⁇ rust, wherein the support assembly has a head ⁇ part, a central part and a foot part.
  • the support means further comprises adjusting means for adjusting the support assembly in its inclination and / or its height relative to the base body.
  • a lifting device which is used in particular for hospital beds, bed frames and TV chair with ⁇ means of which can be adjusted relative to a base body of the piece of furniture in its height a component of a piece of furniture.
  • the adjusting means have an actuatable by means of a spindle drive scissors.
  • the invention has for its object to provide a support means referred to in the preamble of claim 1 species, which is simple and robust in construction and which is suitable for applying large forces.
  • the support device according to the invention has at least one hub shear-like, bowdenzugbetätigbare lifting arrangement which acts between the base body and the support assembly.
  • the invention skillfully combines the advantages of the principle of operation of a scissors and the principle of operation of a Bowden cable. With respect to the principle of operation of a scissors is advantageous in the context of the invention that a corresponding Huban ⁇ order is simple and robust in construction and for applying large forces is suitable. This advantage is further enhanced by the invention provided Bowdenzugbetuschist the stroke assembly, because Bowden cables are also suitable for applying large forces.
  • a wide ⁇ rer advantage of a Bowden cable is that the electric motor drive means are arranged at ent ⁇ speaking length of the Bowden cable or the Bowden cables at any suitable location can. This opens up the possibility, in particular for nursing beds, of arranging the electromotive drive device at a location at which it is not to be expected that liquid will be applied. In this way, eliminates a complex seal, because the functionally essential components of the electric motor drive means can be arranged at a moisture-proof location.
  • Number and spatial arrangement of the lifting arrangements on the base body or the support arrangement can be selected within wide limits.
  • An advantageous Weite ⁇ formation of the invention provides so far that at least two transverse to the longitudinal direction of the support assembly spaced-apart lifting arrangements are provided. If the support arrangement, for example and in particular frame-like design and has transversely to the longitudinal direction Rich ⁇ spaced longitudinal bars, so each stroke can engage one of the longitudinal beams, so that upon adjustment of the support assembly relative to the body torsion of the support assembly is reliably avoided.
  • the lifting arrangements are arranged in a line in the longitudinal direction of the support device.
  • the support means on the side on which the lifting arrangements are arranged be raised or lowered, so that in this way the inclination of the support assembly relative to the base body is adjustable.
  • each lifting arrangement has a deployable under the pulling action of a Bowden erection ⁇ lever, such that the support assembly when setting up the raising lever is raised or angeho ⁇ Ben or is adjustable in inclination or is adjusted.
  • a corresponding Aufstellhebelmechan- is relatively simple in construction and robust.
  • the set-up lever is expediently mounted pivotably on the base body on a first rotary bearing.
  • first pivot bearing and the second pivot bearing are mounted relative to each other along a linear axis translationally movable on the base body.
  • a translational movement of the first pivot bearing and the second pivot bearing relative to each other can be achieved in that both pivot bearings are translationally movable.
  • an advantageous development provides that in relation to the adjustment of the support assembly relative to the base body, the first pivot bearing movable and the second pivot bearing is fixedly arranged on the base body. In this way, a friction occurring during the trans ⁇ latorischen movement of the pivot bearing is minimized.
  • a particularly advantageous development of the invention ⁇ It provides that the erecting or as ⁇ runs with component connected during its translational movement relative to the second pivot bearing on a first positioning element and this puts on ⁇ .
  • the setting lever is pulled under the pulling action of the Bowden cable against the setting-up.
  • the dead point can be overcome particularly a ⁇ ways, on which the support means is in the initial position of the adjusting ⁇ movement, in which the support means relative to the base body undisguised, for example, thus the support arrangement is lowered relative to the base body in a Position is located.
  • the positioning element on which the setting lever runs on ⁇ may be fixedly arranged, while the first rotary ⁇ lager, and thus the raising lever along the trans ⁇ latorischen axis is movably mounted.
  • a respects ⁇ Lich the kinematics obtained particularly favorable embodiment of the invention provides insofar, that the positioning element is mounted relative to the first pivot bearing movable along the translational axis.
  • For actuation of the lifting element is fiction ⁇ provided according to at least one Bowden cable drive.
  • ⁇ construction and operation of a respective Bowden cable drive are known from EP 2792277 Al, the disclosure of which is hereby incorporated by reference content ⁇ Lich in the present application.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first Il ⁇ lustrationsbei admirats a Stützein ⁇ direction in the form of a slatted frame in an undistorted original position
  • FIG. 2 in the same representation as FIG. 1 that
  • FIG. 3 in the same representation as FIG. 1 that
  • FIG. 4 in the same representation as FIG. 2 details of a drive device of the support device according to FIG. 1,
  • FIG. 5 in the same representation as FIG. 4 details of the drive device from a different perspective
  • FIG. 6 in the same representation as FIG. 5, but on an enlarged scale, a detail of FIG. 5,
  • FIG. 7 in the same representation as FIG. 5 the
  • FIG. 8 in the same representation as FIG. 7, each but from another perspective, the support device according to FIG. 2, wherein further components of the support device are omitted,
  • FIG. 10 in a perspective view a second illustration example of a support device in the starting position of the adjusting movement, in which the support parts span a horizontal support plane, in the same representation as FIG. 10 the support device according to FIG. 10, wherein the support members are in an adjustment ⁇ position, which lies between the starting position and the end position of the adjustment ⁇ movement,
  • FIG. 16A is a perspective view of a FIG. 16C leadership example of an invention shown SEN support means in different kinematic phases
  • FIG. 17A from another perspective a FIG. 17D of Fig. 16 in different
  • FIG. 18A the support device according to FIG. 16 in FIG. 18C different kinematic phases of
  • FIG. 19 in FIG. 17C similar representation the
  • FIG. 20 on an enlarged scale components of a
  • FIG. 1 is a first illustration example an electromotive adjustable support device 2 according to the invention shown, which is formed in this Illu ⁇ strationsbeispiel as a slatted frame.
  • the support device 2 has a base body 4, which has support parts on which a mattress of a bed is supported when using the support means 2. For the sake of illustration, the mattress is omitted throughout the drawing.
  • the supporting device 2 has in the illustrative example shown (see Fig. 2) on a stationary central support member 6, with the articulated and pivotable about a horizontal pivot axis, a Ober ⁇ bodystate zteil 8 is connected to the mitt ⁇ leren support member 6 opposite end articulated and pivotable about a horizontal pivot axis a head ⁇ support member 10 is connected.
  • a leg support member 12 hingedly connected to the the central supporting part 6 facing away from the end and schwenkver about a horizontal pivot axis
  • a calf support alarm is zteil connected fourteenth
  • an electromotive drive ⁇ device 16 which has a drive unit 18 which is arranged on a first longitudinal spar 20 on the central support member 6. At a transversely to the longitudinal direction of the support means 2 to the first longitudinal spar 20 spaced second longitudinal beam 22, a further drive unit 18 'of the electric motor drive means 16 is arranged.
  • the Antriebseinhei ⁇ th 18, 18 ' will be explained below with reference to Figures 5 to 9 in more detail.
  • support members 6 to 14 are slat holders connected to which are held in use of the support means 2 resilient slats on which the mattress is supported.
  • resilient slats are not shown in the drawing for purposes of illustration.
  • FIG. 1 shows the support device 2 in an unadjusted initial position of the support parts 6 to 14, in which the support parts 6 to 14 span each other a horizonta ⁇ le or approximately horizontal support plane for supporting the mattress.
  • FIG. 2 shows the support means 2 in an end position of the adjusting movement, in which the upper body support member 8 with the head support member 10 and the leg support member 12 with the calf rest part 14 pivoted to the maximum relative to the central support member 6 and thus adjusted.
  • the initial position of the support device 2 ent ⁇ speaks a reclining position of the support means 2, while the in FIG. 2 end position corresponds to a seat ⁇ position. Between the starting position and the end position, any adjustment positions are possible.
  • the upper body supporting part 8 of the ⁇ art is constructed and arranged such that the pivot axis is mounted in the longitudinal direction of the support means 2 movable in translation. This prevents the mattress from being tilted during the swivel adjustment of the upper body. Supporting part 8 ge relative to the central supporting part 6 ⁇ compresses. This ensures a high level of comfort for a user of the support device 2 even in the displaced position of the upper body support member 8.
  • the translationally movable mounting of the pivot axis has the result that, during an adjustment from the initial position in the direction of the end position, the distance between the positions in the initial position (cf. FIGS ) adjacent to each other slat holders on the central support member 6 and the upper body support member 8 increases. In this way, a compression of the mattress is avoided.
  • leg support member 12 relative to the central support member 6.
  • the leg support member 12 associated pivot axis is also mounted translationally movable in the longitudinal direction of the support means 2. Demteterrorism increases in a pivotal adjustment of the leg support member 12 relative to the central support member 6, the distance between the slat holders on the central support member 6 and the leg support member 12, which are arranged adjacent to each other in the out ⁇ gangslage the adjustment (see FIG.
  • the support device 2 has an outer frame 26 on which the base 4 is attached.
  • FIG. 3 shows the support device 2 according to FIG. 1, wherein for reasons of illustration on the first longitudinal beam 20 in the region of the central support member 6, the upper body support member 8 and the leg support member 12 bar holder are omitted, so that first longitudinal bars 28, 30, 32 of the central support member 6 and the upper body part 8 and the leg support member 12 are recognizable ⁇ bar.
  • first longitudinal ⁇ spar 20 associated drive unit 18 is explained in detail.
  • the second longitudinal beam 22 associated drive unit is constructed accordingly and will therefore not be explained here.
  • the drive unit 18 has a base member 34, which in this embodiment by a
  • Injection molded part is formed of plastic and on which the components of the drive unit 18 are arranged or mounted.
  • On the base member 34 an electric ⁇ motor 36 is arranged, the output shaft is in Drehan ⁇ drive connection with a fixed to the base member 34 and rotatably mounted threaded spindle 38 is.
  • the rotary drive connection between the output shaft of the electric motor 36 and the threaded spindle 38 is made via a worm gear.
  • the output member of the drive unit 18 is ge ⁇ by a spindle nut 40 which is arranged against rotation and movable in the axial direction of the threaded spindle 38 on the same.
  • the spindle nut 40 forms a carriage, on which a pivot axis 42 is mounted, around which the upper 8 can be pivoted relative to the middle support part 6 (see FIG. 3 and FIG.
  • FIG. 5 shows the drive unit 18 from the side facing away from the electric motor 36.
  • FIG. 6 shows the drive unit 18 in the same representation as FIG. 5, but on an enlarged scale.
  • FIG. 4 illustrates, by means of the spindle drive ⁇ 38, 14 a translational motion of the spinning ⁇ delmutter 40 and thus causes the upper body supporting member 8 re ⁇ tively to the central supporting part.
  • the Schwenkbewe ⁇ tion of the upper body support member 8 relative to the mitt ⁇ leren support member 6 is effected in that laterally next to the translational movement path of the spindle nut 40 and thus the upper body support member 8, a first on ⁇ adjusting element 44 is arranged on the one with connected to the upper body support member 8 second Aufstellele ⁇ ment 46 runs, so that in this case the upper body support ⁇ part 8 pivots relative to the central support member 6.
  • the first opening element 44 is integrally formed with the base ⁇ element 34.
  • the first positioning element 44 is formed integrally with the first side member 30 of the upper body perstüt zmaschines 8, wherein the first longitudinal member 30 and the second positioning element are provided in which represents ⁇ embodiment 46 also formed by an injection molding part made of plastic.
  • the second Aufstellelement 46 pivotally connected to the upper body support ⁇ part 8.
  • the second AufStellelement may also be movably connected to the upper body support member 8, provided in the desired manner, an erection of the upper body support member 8 and thus a pivoting of ⁇ same relative to the central support member 6 is effected.
  • FIG. 6 the illustration on ⁇ adjusting elements 44, 46 formed in cross section as a cam, wherein the mounting elements 44, 46 are shaped complementarily with the embodiment shown in cross-section substantially.
  • the upper body supporting portion 8 in the initial position Is arranged horizontally, with the dead center of the tilt adjustment of the upper body supporting portion 8 in the translational movement of the spindle nut 40 is overcome and the Schwenkbewe ⁇ supply is carried with it.
  • the translational movement of the carriage 40 formed by the spindle nut 40 of the first drive unit 18 is transmitted to a translationally movably mounted carriage of the second longitudinal spar 22 associated drive unit.
  • synchronization means are provided, which are explained in greater detail below with reference to FIGS. 8 and 9.
  • This carriage which is mounted so as to be translationally movable on the drive unit provided on the second longitudinal spar 22, has no drive, so that the adjustment of the two longitudinal struts of the upper body part 8 is effected by the electric motor 36 is, ⁇ is ensured ⁇ by the synchronization means that it does not lead to a distortion of the upper body support member 8.
  • the adjustment of the leg support member 12 takes place in this corresponding manner.
  • the first longitudinal beam 32 of the leg support member 12 is pivotally mounted for this purpose about a pivot axis 48 on a carriage 50 which is mounted on the base member 34 of the drive unit 18 translato ⁇ rically movable.
  • the second longitudinal beam 22 associated drive ⁇ unit, the drive unit 18 according to an electric motor which drives a carriage which is formed by the spindle nut of a spindle drive, as has been previously described for the carriage 40.
  • Translational movements of this driven carriage of the drive unit associated with the second longitudinal beam 22 are transmitted to the carriage 50 by the synchronization means explained in greater detail below.
  • the carriages associated with the upper body support member 8 are driven by the electric motor 36, while the carriages associated with the leg support member 12 are driven by the electric motor associated with the drive unit associated with the second longitudinal beam 22.
  • the end position of the adjustment movement (See Fig. 2) is defined by a zenteil 14 acting between the leg support member 12 and the calf rest 14 stop.
  • a rod-like adjusting element 52 is provided, one end of which is pivotally mounted and to the pivot axis 42 coaxial with the carriage 40.
  • the other end of the adjusting element 52 is mounted around a pivot axis 44 on a first longitudinal beam 56 of the headrest zers 10.
  • the pivot axis 54 is mounted eccentrically to a pivot axis 58 about which the Kopfstüt zteil 10 is pivotable relative to the upper body support member 8.
  • the synchronization means according to the invention wei sen ⁇ a Bowden cable 60 (see FIG. FIG. 8) on which a train ⁇ rope comprising (core) 62, which is accommodated in a flexible, depending ⁇ but pressure-resistant in the direction of pull sheathing 64th
  • a train ⁇ rope comprising (core) 62 which is accommodated in a flexible, depending ⁇ but pressure-resistant in the direction of pull sheathing 64th
  • One end 66 of the traction cable 62 is fixed to the stationary base member 34.
  • the end 66 of the traction cable 62 facing the end 68 of the casing is fixed against displacement on the carriage 40, as shown in Figure 9 can be seen.
  • a carriage is provided on the second longitudinal beam 22, which corresponds to the carriage 40, but is designed without drive.
  • the distance between the spindle nut 40 and the end 66 of the traction cable fixed to the base element 34 is minimal.
  • the spindle nut 40 moves in FIG. 8 translationally to the left, wherein the upper body support member 8 pivots in the manner described above.
  • the force applied by the electric motor 36 adjusting force is synchronous or annähhernd synchronism in the two longitudinal spars of the upper body supporting part 8 initiated, so that winding a comparison of the upper body supporting part 8 during Ver ⁇ adjusting movement is avoided.
  • a synchronization means is a Bowden cable 70 with a pull cable 72 and a sheath 74.
  • the end 76 of the Bowden cable 70 is fixed to the second longitudinal spar 22 associated base member 34, while the end 76 of Switzerlandseiles 72 facing the end 78 of the sheath 74 is fixed to this spindle nut.
  • the end 78 facing away from the end 80 of the casing 74 is connected to the in FIG. 8 base member 34, not shown, while the end 76 facing away from the end of the traction cable 72 is fixed to a leg support member 12 zugeord ⁇ Neten driveless carriage 82.
  • FIG. 10 shows the second illustrative example in a view corresponding to FIG.
  • the support device is formed 4-membered and has a stationary middle support member 6, with the egg ⁇ neewed an upper body support member 8 and on the other hand, a leg support member 12 together with a calf part 14 is pivotally ⁇ adjustable connected.
  • FIG. FIG. 11 shows the support device 2 in an adjustment position which is between the position shown in FIG. 10 shown Initial position of the adjusting movement and a in FIG. 12 illustrated end position of the adjustment is in which the support members 8, 12, 14 are adjusted relative to the central support member 6 maximum.
  • the drive device 16 of the second embodiment will be explained in more detail with reference to FIGS 13 to 15.
  • the support means 2 are omitted in the figures 13 to 15 different building ⁇ parts.
  • Figures 13 and 14 show the support means 2 in the starting position from different Perspecti ⁇ ven, while FIG. 15 shows the support device 2 in the end position of the adjusting movement.
  • the outer frame 26 has longitudinal bars 80, 80 ', each formed by a C-profile.
  • a drive ⁇ unit 82 is provided to adjust the upper body support member 8 relative to the central support member 6.
  • exclusively drive unit 82 will be explained in more detail.
  • the drive unit 82 ' designed accordingly, and its components are provided with reference numerals corresponding to the reference numerals of the drive unit 82.
  • the drive unit has a arranged on a first crossbeam ortsfe ⁇ most 84 electric motor 86 which is connected to a rotatably driven spindle nut in a rotational drive connection, which is arranged on a non-rotatable and movable in the axial direction of the threaded spindle 88th That the electric motor 86 and thus the spindle nut facing away from the end of the threaded Spindle 88 is non-slidably connected to a carriage 90 having a second cross-beam 92, with the ends of carriage elements 94, 96 are connected, which are respectively trapped in the C-profiles of the longitudinal bars 80, 80 'and guided translationally movable.
  • On the cross-beam 92 are pivotable about the same de ⁇ - defined pivot axis longitudinal beams 98, 100 stored.
  • FIG. 15 shows the support device 2 in the end position of the adjustment movement.
  • FIG. 16 to 20 To explain an embodiment of a support device according to the invention is hereinafter referred to the FIG. 16 to 20, reference is made.
  • FIG. 16A to 16C show a personssbei ⁇ play a supporting device 202 according to the invention in a perspective view and different kinemati ⁇ rule phases.
  • the support device 202 has a base body 204, which is designed like a frame in this embodiment and two transversely to the longitudinal ⁇ direction of the support means 202 spaced apart spaced apart longitudinal beams 206, 208, which are connected to each other at the ends of the support means via cross members 210, 212 (see in particular FIG. 16C).
  • the support device 202 further comprises a support assembly 214, which is also frame-like remplibil ⁇ det and two transversely to the longitudinal direction of the Stützanord ⁇ tion 214 spaced longitudinal beams 216, 218, which are connected to each other at the ends of the support assembly 214 via transverse bars 220, 222 see in particular FIG.16C and FIG.18A).
  • a support assembly 214 which is also frame-like remplibil ⁇ det and two transversely to the longitudinal direction of the Stützanord ⁇ tion 214 spaced longitudinal beams 216, 218, which are connected to each other at the ends of the support assembly 214 via transverse bars 220, 222 see in particular FIG.16C and FIG.18A).
  • the support assembly 214 forms a substantially horizontal support surface which is adjustable in height relative to the body 204. If according to the requirements necessary or desired, the support means 214 can turn relative to one another adjustable support parts, such as an upper body ⁇ supporting part, a middle support part and a strut support ⁇ part and optionally further supporting parts, aufwei ⁇ sen, as is generally known, for example from slatted ,
  • FIG. 16A shows the support device in an The initial position of the adjustment, in which the support means 214 is in a lowered position.
  • FIG. 16C shows an adjustment position in which the support arrangement 214 is maximally height-adjusted relative to the base body 204.
  • FIG. 16B shows an adjustment position of the support arrangement 214 lying between the lowered and the maximum raised position.
  • the support device has elek ⁇ tromotorische adjusting means for adjusting the support ⁇ arrangement 214 in their height relative to the base body 204.
  • lifting assemblies 224, 226, 228 and 230 are provided. As shown in particular in FIG. 16C, the lifting assemblies 224-230 respectively engage the support assembly 214 at the corners of a rectangle defining the support surface of the support assembly 214, with the lifting assemblies 226 and 230 engaging the longitudinal beam 216 and the lifting assemblies 226, 228 engaging the longitudinal spar 218 ,
  • the support arrangement 214 is adjustable in height relative to the base body 204, ie raisable or lowerable.
  • FIG. 17A to 17D show the lifting arrangement 224 in different kinematic phases of the adjusting movement, wherein FIG. 17A of an undistorted starting position 17D represents an end position of the adjustment movement in which the support assembly 214 is raised relative to the main body 204 to the maximum.
  • FIG. FIGS. 17B and 17C show adjustment positions between the initial position according to FIG. 17A and the end position according to FIG. 17D lie.
  • FIG. 18A shows the initial position of the Verstellbewe ⁇ supply
  • FIG. 18C shows the end position of the adjusting movement
  • FIG. 18B show an intermediate adjustment position.
  • the lifting arrangement 224 is capable of bowden cable actuation and has the shape of a pair of scissors.
  • the stroke ⁇ arrangement 224 has an erectable under the pulling action of a Bowden pull-up lever 232, the ⁇ art that the support assembly 214 is raised when setting up the deployment lever 232.
  • On the ends of the ⁇ adjusting lever 232 are about parallel pivot axes ⁇ 234, 236 to pivot both on the base body 204, namely at the longitudinal spar 206, and on the other hand supported on the support assembly 214th
  • the pivot axis 236 is defined by a first pivot bearing 238 formed on a first bearing element 240.
  • the lifting arrangement 224 has a tab 242 whose ends about parallel pivot axes 244, 246 on the one hand at a second pivot bearing 248 that is formed on a second bearing member 250, and at the other hand, ⁇ at the setting lever 232 away from the Ends are stored (see Fig. 19).
  • the raising lever 232 forms together with the tab 242 a Hubanord ⁇ tion, which acts on the principle of a scissor lift.
  • the longitudinal spar 216 is formed by a C-profile. Further, in the illustrated embodiment, the second bearing member 250 fixed in the C-profile fixed. Furthermore, in the second embodiment, the first bearing element 240 is trapped in the C-profile and mounted along a linear axis in the direction of a double arrow 252 on the longitudinal spar 216 and thus the base ⁇ body 204.
  • a first Aufstellelemt 254 vorgese ⁇ hen located in the translatory movement path of the Aufstellhebels 232nd
  • the raising element 254 is caught in the C-profile of the longitudinal beam 216 and movable in the direction of the double arrow 252 relative to the trans ⁇ latorisch movable first bearing element 240 and the stationary second bearing element 215.
  • To operate the lifting assembly 224 is a
  • Bowden cable 256 (see FIG 17B) is provided, which has in a known manner a claimable on pressure sheath 258 in which a pull rope (soul) 260 is added.
  • One end of the shell 258 is fixed to the first bearing member 240 (see Fig. 17B), while the other end of the shell is fixed to a housing of an electromotive drive device 262 (see Fig. 16C).
  • the electromotive Antriebsein ⁇ direction 262 may for example and in particular be formed as shown in FIGS. 8 et seq. EP 2 792 277 A1, the contents of which are incorporated herein by reference in their entirety.
  • the drive device 262 facing away from the end of the pull cable 260 is on the first Aufstellelement 254th set.
  • the set-up lever 232 has a second AufStellelement 264 rotatably connected to the ⁇ same, which is formed in this embodiment as a cam body ⁇ forms.
  • a second AufStellelement 264 rotatably connected to the ⁇ same, which is formed in this embodiment as a cam body ⁇ forms.
  • the lifting assemblies 224-230-operating Bowden cables are operated synchronously. As a result, twists of the support assembly 214 are avoided in a height adjustment.
  • an electric motor ⁇ generic drive unit according to FIG. 9 of EP 2 792 277 AI be used in the two electric motors respectively drive a spindle nut and each spindle nut actuates two Bowden cables.
  • each Hubanord ⁇ tion 224-230 be assigned to a separate drive device, said drive means for lifting the support assembly 214 are operated synchronously.
  • the provision of the support assembly 214 from the in FIG. 16C in the raised position shown in FIG. 16A shown lowered starting position is carried out with the drive device under the weight of the support means 214 and optionally a person resting on the support assembly 214 person.

Abstract

Eine elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung (20) zur Abstützung einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere einer Matratze eines Bettes, weist einen Grundkörper (204) und eine Stützanordnung (214) zur Abstützung der Polsterung sowie Verstellmittel zum Verstellen der Stützanordnung (214) in der Neigung und/oder der Höhe relativ zu dem Grundkörper (204) auf. Erfindungsgemäß weisen die Verstellmittel wenigstens eine hubscherenartige, bowdenzugbetätigbare Hubanordnung (224) auf, die zwischen dem Grundkörper (204) und der Stützanordnung (214) wirkt.

Description

Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zur Abstützung einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels.
Derartige Stützeinrichtungen sind beispielsweise in Form von Lattenrosten allgemein bekannt.
Insbesondere bei Pflegebetten besteht die Anforde¬ rung, eine Stützanordnung, auf der die Matratze des Pflegebettes aufliegt, in der Höhe zu verstellen.
Durch DE 94 06 7026 Ul ist eine elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung der betreffenden Art bekannt, die einen Grundkörper und eine Stützanordnung zur Abstützung der Polsterung aufweist. Die aus der Druckschrift bekannte Stützeinrichtung ist als Latten¬ rost ausgebildet, wobei die Stützanordnung ein Kopf¬ teil, ein Mittelteil und ein Fußteil aufweist. Die Stützeinrichtung weist ferner Verstellmittel zum Verstellen der Stützanordnung in ihrer Neigung und/oder ihrer Höhe relativ zu dem Grundkörper auf.
Durch EP 1 708 595 Bl ist eine Stützeinrichtung in Form eines Sessels bekannt, dessen Sitzfläche sich über eine Schwenkwellenmechanik in ihrer Neigung und ihrer Höhe relativ zu dem Grundkörper des Sessels verstellen lässt .
Durch EP 0 606 575 AI ist eine Hubeinrichtung bekannt, die insbesondere für Kranken- und Pflegebetten, Lattenroste und Fernsehsessel einsetzbar ist und mit¬ tels derer sich ein Bauteil eines Möbels relativ zu einem Grundkörper des Möbels in seiner Höhe verstellen lässt. Die Verstellmittel weisen eine mittels eines Spindeltriebes betätigbare Hubschere auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stützeinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, die einfach und robust im Aufbau ist und die zur Aufbringung großer Kräfte geeignet ist .
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angege¬ bene Erfindung gelöst.
Zur Verstellung der Stützeinrichtung in ihrer Neigung und/oder Höhe relativ zu dem Grundkörper weist die erfindungsgemäße Stützeinrichtung wenigstens eine hub- scherenartige, bowdenzugbetätigbare Hubanordnung auf, die zwischen dem Grundkörper und der Stützanordnung wirkt. Dabei kombiniert die Erfindung auf geschickte Weise die Vorteile des Wirkungsprinzips einer Hubschere und das Wirkungsprinzip eines Bowdenzuges. Im Bezug auf das Wirkungsprinzip einer Hubschere ist im Kontext der Erfindung vorteilhaft, dass eine entsprechende Huban¬ ordnung einfach und robust im Aufbau und zum Aufbringen großer Kräfte geeignet ist. Dieser Vorteil wird durch die erfindungsgemäß vorgesehene Bowdenzugbetätigung der Hubanordnung noch verstärkt, weil auch Bowdenzüge auch zum Aufbringen großer Kräfte geeignet sind. Ein weite¬ rer Vorteil einer Bowdenzugbetätigung besteht darin, dass die elektromotorische Antriebseinrichtung bei ent¬ sprechender Länge des Bowdenzuges oder der Bowdenzüge an einer beliebigen geeigneten Stelle angeordnet werden kann. Dies eröffnet insbesondere bei Pflegebetten die Möglichkeit, die elektromotorische Antriebseinrichtung an einer Stelle anzuordnen, an der nicht mit einer Flüssigkeitsbeaufschlagung zu rechnen ist. Auf diese Weise entfällt eine aufwendige Abdichtung, weil die funktionswesentlichen Bestandteile der elektromotorischen Antriebseinrichtung an einer feuchtigkeitssicheren Stelle angeordnet werden können.
Anzahl und räumliche Anordnung der Hubanordnungen an dem Grundkörper bzw. der Stützanordnung sind innerhalb weiter Grenzen wählbar. Eine vorteilhafte Weite¬ bildung der Erfindung sieht insoweit vor, dass wenigstens zwei quer zur Längsrichtung der Stützanordnung zueinander beabstandete Hubanordnungen vorgesehen sind. Ist die Stützanordnung beispielsweise und insbesondere rahmenartig ausgebildet und weist quer zur Längsrich¬ tung zueinander beabstandete Längsholme auf, so kann jede Hubanordnung an einem der Längsholme eingreifen, so dass bei einer Verstellung der Stützanordnung relativ zu dem Grundkörper eine Verwindung der Stützanordnung zuverlässig vermieden ist.
Erfindungsgemäß ist es grundsätzlich ausreichend, wenn die Hubanordnungen in Längsrichtung der Stützeinrichtung gesehen auf einer Linie angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Stützeinrichtung an der Seite, an der die Hubanordnungen angeordnet sind, angehoben oder abgesenkt werden, so dass auf diese Weise die Neigung der Stützanordnung relativ zu dem Grundkörper verstellbar ist.
Um die Stützanordnung nicht nur in ihrer Neigung, sondern auch in ihrer Höhe relativ zu dem Grundkörper verstellen zu können, sieht eine andere vorteilhafte Weiterbildung wenigstens zwei in Längsrichtung der Stützanordnung zueinander beabstandete Hubanordnungen vor. Bei einer solchen Ausführungsform können die in Längsrichtung der Stützanordnung zueinander beabstande- ten Hubanordnungen synchron angesteuert werden, so dass die Stützanordnung in ihrer Höhe verstellt wird. Es ist jedoch auch möglich, die Hubanordnungen asynchron anzusteuern, so dass die Stützanordnung dann in ihrer Neigung verstellt wird. Beispielsweise und insbesondere können vier Hubanordnungen vorgesehen sein, von denen jede im Bereich einer der Ecken eines die Stützanord¬ nung definierenden Rechtecks an der Stützanordnung angreift .
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfin¬ dung sieht vor, dass die Stützanordnung seitlich zueinander beabstandete Längsholme aufweist und dass die Hubanordnungen an den Längsholmen angreifen.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfin¬ dung sieht vor, dass jede Hubanordnung einen unter der Zugwirkung eines Bowdenzuges aufstellbaren Aufstell¬ hebel aufweist, derart, dass die Stützanordnung beim Aufstellen des AufStellhebels anhebbar ist oder angeho¬ ben wird bzw. in ihrer Neigung verstellbar ist oder verstellt wird. Ein entsprechender Aufstellhebelmecha- nismus ist relativ einfach im Aufbau und robust.
Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass die Enden des AufStellhebels um zueinander parallele Schwenkachsen einerseits an dem Grundkörper und andererseits an der Stüt zanordung gelagert sind.
Bei der vorgenannten Ausführungsform ist zweckmäßigerweise der Aufstellhebel an einem ersten Dreh¬ lager schwenkbar an dem Grundkörper gelagert.
Um auf besonders einfache Weise mit besonders we¬ nigen Bauteilen eine Anordnung zu realisieren, die nach dem Wirkungsprinzip einer Hubschere arbeitet, sieht eine außerordentliche vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung eine Lasche vor, deren Enden um zueinander parallele Schwenkachsen einerseits mit einem zweiten Drehlager an dem Grundkörper und andererseits mit dem Aufstellhebel entfernt von dessen Enden verbunden ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass das erste Drehlager und das zweite Drehlager relativ zueinander entlang einer linearen Achse translatorisch bewegbar an dem Grundkörper gelagert sind. Hierbei kann eine translatorische Bewegung des ersten Drehlagers und des zweiten Drehlagers relativ zueinander dadurch erzielt werden, dass beide Drehlager translatorisch bewegbar werden. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht jedoch insoweit vor, dass im Bezug auf die Verstellung der Stützanordnung relativ zu dem Grundkörper das erste Drehlager bewegbar und das zweite Drehlager ortsfest an dem Grundkörper angeordnet ist. Auf diese Weise ist eine bei der trans¬ latorischen Bewegung der Drehlager auftretende Reibung minimiert .
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Er¬ findung sieht vor, dass der Aufstellhebel oder ein da¬ mit verbundenes Bauteil während seiner translatorischen Bewegung relativ zu dem zweiten Drehlager auf ein erstes AufStellelement aufläuft und sich hierbei auf¬ stellt. Bei dieser Ausführungsform wird der Aufstellhebel unter der Zugwirkung des Bowdenzuges gegen das AufStellelement gezogen. Damit kann auf besonders ein¬ fache Weise der Totpunkt überwunden werden, an dem sich die Stützeinrichtung in der Ausgangslage der Verstell¬ bewegung befindet, in der die Stützeinrichtung relativ zu dem Grundkörper unverstellt ist, beispielsweise also die Stützanordnung sich relativ zu dem Grundkörper in einer abgesenkten Position befindet. Entsprechend der jeweils gewählten Kinematik kann das AufStellelement , auf das der Aufstellhebel auf¬ läuft, fest angeordnet sein, während das erste Dreh¬ lager und damit der Aufstellhebel entlang der trans¬ latorischen Achse bewegbar gelagert ist. Eine hinsicht¬ lich der erzielten Kinematik besonders günstige Ausführungsform der Erfindung sieht insoweit vor, dass das AufStellelement relativ zu dem ersten Drehlager entlang der translatorischen Achse bewegbar gelagert ist.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfin¬ dung sieht vor, dass sich unter der Zugwirkung des Bowdenzuges der Abstand zwischen dem ersten Drehlager und dem AufStellelement verringert, derart, dass der Aufstellhebel auf das AufStellelement aufläuft und sich hierbei aufstellt.
Zur Betätigung des Hubelementes ist erfindungs¬ gemäß wenigstens ein Bowdenzug-Antrieb vorgesehen. Auf¬ bau und Funktionsweise eines entsprechenden Bowdenzug- Antriebs sind aus der EP 2 792 277 AI bekannt, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme vollinhalt¬ lich in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung dargestellt sind. Dabei bilden alle in der Beschreibung beschriebenen, in der Zeichnung dargestellten und in den Patentansprüchen beanspruchten Merkmale für sich genommen sowie in beliebiger geeigneter Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen sowie unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung. Zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gehören auch Unterkombinationen des Anspruchs 1, bei denen einzelne oder mehrere Merkmale des Anspruchs 1 weggelassen oder durch andere Merkmale ersetzt sind.
Es zeigt:
FIG. 1 eine Perspektivansicht eines ersten Il¬ lustrationsbeispieles einer Stützein¬ richtung in Form eines Lattenrostes in einer unverstellten Ausgangslage,
FIG. 2 in gleicher Darstellung wie FIG. 1 das
Illustrationsbeispiel gemäß FIG. 1 in einer Endlage der Verstellbewegung eines Oberkörperstützteiles und eines Bein¬ stützteiles,
FIG. 3 in gleicher Darstellung wie FIG. 1 das
Illustrationsbeispiel gemäß FIG. 1, wo¬ bei aus Gründen der Veranschaulichung einige Bauteile weggelassen sind,
FIG. 4 in gleicher Darstellung wie FIG. 2 Einzelheiten einer Antriebseinrichtung der Stützeinrichtung gemäß FIG. 1,
FIG. 5 in gleicher Darstellung wie FIG. 4 Einzelheiten der Antriebseinrichtung aus einer anderen Perspektive,
FIG. 6 in gleicher Darstellung wie FIG. 5, jedoch in vergrößertem Maßstab, eine Einzelheit aus FIG. 5,
FIG. 7 in gleicher Darstellung wie FIG. 5 die
Antriebseinrichtung aus FIG. 5, wobei zur Verdeutlichung der Verstellung des KopfStützteiles relativ zu dem Oberkörperstützteil weitere Bauteile der Stütz¬ einrichtung weggelassen sind,
FIG. 8 in gleicher Darstellung wie FIG. 7, je- doch aus einer anderen Perspektive die Stützeinrichtung gemäß FIG. 2, wobei noch weitere Bauteile der Stützeinrichtung weggelassen sind,
aus einer anderen Perspektive und in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit aus FIG. 8,
in perspektivischer Darstellung ein zweites Illustrationsbeispiel einer Stützeinrichtung in der Ausgangslage der Verstellbewegung, in der die Stützteile eine horizontale Stützebene aufspannen, in gleicher Darstellung wie FIG. 10 die Stützeinrichtung gemäß FIG. 10, wobei sich die Stützteile in einer Verstell¬ lage befinden, die zwischen der Ausgangslage und der Endlage der Verstell¬ bewegung liegt,
in gleicher Darstellung wie FIG. 10 die Stützeinrichtung gemäß FIG. 10, wobei sich die Stützteile in der Endlage der Verstellbewegung befinden,
in gleicher Darstellung wie FIG. 10 die Stützeinrichtung gemäß FIG. 10, wobei zur Verdeutlichung des Aufbaus der Antriebseinrichtung Bauteile der Stützeinrichtung weggelassen sind,
in gleicher Darstellung wie FIG. 13, jedoch in einer etwas geänderten Perspektive die Stützeinrichtung gemäß FIG. 10,
in gleicher Darstellung wie FIG. 13 die Stützeinrichtung gemäß FIG. 10 in der Endlage der Verstellbewegung, FIG. 16A eine Perspektivansicht eines Aus- FIG. 16C führungsbeispieles einer erfindungsgemä¬ ßen Stützeinrichtung in verschiedenen kinematischen Phasen,
FIG. 17A aus einer anderen Perspektive eine Ein FIG. 17D zelheit aus FIG. 16 in verschiedenen
kinematischen Phasen der Verstellbewegung,
FIG. 18A die Stützeinrichtung gemäß FIG. 16 in FIG. 18C verschiedenen kinematischen Phasen der
Verstellbewegung, wobei aus Gründen der Veranschaulichung Bauteile der Stützeinrichtung weggelassen sind, FIG. 19 in zu FIG. 17C ähnlicher Darstellung die
Einzelheit gemäß FIG. 17C, wobei aus Gründen der Veranschaulichung weitere Bauteile der Stützeinrichtung weggelassen sind und
FIG. 20 in vergrößertem Maßstab Bauteile einer
Hubanordnung der Stützeinrichtung gemäß FIG. 16.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugs¬ zeichen versehen. Die Zeichnung stellt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung dar. Aus Gründen der Veranschaulichung sind in einzelnen Figuren der Zeichnung Bauteile der Stützeinrichtung weggelassen. Diese Bauteile sind gedanklich sinngemäß entsprechend zu ergänzen.
Zur Erläuterung eines ersten Illustrationsbeispie¬ les der Erfindung wird nachfolgend auf die Figuren 1 bis 9 Bezug genommen.
In FIG. 1 ist ein erstes Illustrationsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektromotorisch verstellbaren Stützeinrichtung 2 dargestellt, die bei diesem Illu¬ strationsbeispiel als Lattenrost ausgebildet ist. Die Stützeinrichtung 2 weist einen Grundkörper 4 auf, der Stützteile aufweist, auf denen sich bei Benutzung der Stützeinrichtung 2 eine Matratze eines Bettes abstützt. Aus Gründen der Veranschaulichung ist die Matratze in der Zeichnung durchgehend weggelassen.
Die Stützeinrichtung 2 weist bei dem dargestellten Illustrationsbeispiel (vgl. FIG. 2) ein ortsfestes mittleres Stützteil 6 auf, mit dem gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse schwenkverstellbar ein Ober- körperstüt zteil 8 verbunden ist, mit dessen dem mitt¬ leren Stützteil 6 abgewandten Ende gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse schwenkverstellbar ein Kopf¬ stützteil 10 verbunden ist. Mit dem dem Oberkörperstützteil 8 abgewandten Ende des mittleren Stützteiles 6 ist gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse schwenkverstellbar ein Beinstützteil 12 verbunden, mit dessen dem mittleren Stützteil 6 abgewandten Ende gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse schwenkver¬ stellbar ein Wadenstüt zteil 14 verbunden ist.
Zur Schwenkverstellung der Stützteile 6 bis 14 relativ zueinander ist eine elektromotorische Antriebs¬ einrichtung 16 vorgesehen, die eine Antriebseinheit 18 aufweist, die an einem ersten Längsholm 20 an dem mittleren Stützteil 6 angeordnet ist. An einem quer zur Längsrichtung der Stützeinrichtung 2 zu dem ersten Längsholm 20 beabstandeten zweiten Längsholm 22 ist eine weitere Antriebseinheit 18' der elektromotorischen Antriebseinrichtung 16 angeordnet. Die Antriebseinhei¬ ten 18, 18' werden weiter unten anhand der Figuren 5 bis 9 näher erläutert.
Mit den Stützteilen 6 bis 14 sind Lattenhalter verbunden, an denen bei Benutzung der Stützeinrichtung 2 federnde Latten gehalten sind, auf denen sich die Matratze abstützt. In der Zeichnung (vgl. FIG. 1 und FIG. 2) ist lediglich ein Lattenhalter mit dem Bezugszeichen 24 versehen. Die federnden Latten sind aus Gründen der Veranschaulichung in der Zeichnung nicht dargestellt .
FIG. 1 zeigt die Stützeinrichtung 2 in einer unverstellten Ausgangslage der Stützteile 6 bis 14, in der die Stützteile 6 bis 14 miteinander eine horizonta¬ le oder annähernd horizontale Stützebene zur Abstützung der Matratze aufspannen.
FIG. 2 zeigt die Stützeinrichtung 2 in einer Endlage der Verstellbewegung, in der das Oberkörperstützteil 8 mit dem Kopfstützteil 10 sowie das Beinstützteil 12 mit dem Wadenstüt zteil 14 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 maximal verschwenkt und damit verstellt sind. Die Ausgangslage der Stützeinrichtung 2 ent¬ spricht einer Liegeposition der Stützeinrichtung 2, während die in FIG. 2 dargestellte Endlage einer Sitz¬ position entspricht. Zwischen der Ausgangslage und der Endlage sind beliebige Verstelllagen möglich.
Aus Gründen der Veranschaulichung sind Spannungs- versorgungs- und Steuerungsmittel zur Ansteuerung der Antriebseinheit 16 in der Zeichnung nicht dargestellt. Aufbau und Funktionsweise entsprechender Spannungsver- sorgungs- und Steuerungsmittel sind dem Fachmann jedoch allgemein bekannt und werden daher hier nicht näher erläutert .
Erfindungsgemäß ist das Oberkörperstützteil 8 der¬ art ausgebildet und eingerichtet, dass die Schwenkachse in Längsrichtung der Stützeinrichtung 2 translatorisch bewegbar gelagert ist. Hierduch wird vermieden, dass die Matratze bei der Schwenkverstellung des Oberkörper- Stützteiles 8 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 ge¬ staucht wird. Damit ist auch in der verstellten Lage des Oberkörperstützteiles 8 ein hoher Komfort für einen Benutzer der Stützeinrichtung 2 gewährleistet. Wie aus einem Vergleich der Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, hat die translatorisch bewegbare Lagerung der Schwenkachse zur Folge, dass sich bei einer Verstellung aus der Ausgangslage in Richtung auf die Endlage der Ab¬ stand zwischen den in der Ausgangslage (vgl. FIG. 1) benachbart zueinander angeordneten Lattenhaltern an dem mittleren Stützteil 6 und dem Oberkörperstützteil 8 vergrößert. Auf diese Weise wird eine Stauchung der Matratze vermieden.
Entsprechendes gilt auch für eine Verstellung des Beinstützteiles 12 relativ zu dem mittleren Stützteil 6. Die dem Beinstützteil 12 zugeordnete Schwenkachse ist ebenfalls in Längsrichtung der Stützeinrichtung 2 translatorisch bewegbar gelagert. Demtentsprechend vergrößert sich bei einer Schwenkverstellung des Beinstützteiles 12 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 der Abstand zwischen den Lattenhaltern an dem mittleren Stützteil 6 und dem Beinstützteil 12, die in der Aus¬ gangslage der Verstellbewegung (vgl. FIG. 1) benachbart zueinander angeordnet sind. Somit ist auch im Bereich des Beinstützteiles 12 eine Stauchung der Matratze ver¬ mieden. Aufgrund der voneinander unabhängigen Verstellung und translatorischen Bewegung des Oberkörperstützteiles 8 und des Beinstützteiles 12 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 ist in jeder Verstelllage eine Stauchung der Matratze vermieden und die Matratze damit in allen Verstelllagen der Stützeinrichtung 2 entstaucht .
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, weist die Stützeinrichtung 2 einen Außenrahmen 26 auf, an dem der Grundkörper 4 befestigt ist.
FIG. 3 zeigt die Stützeinrichtung 2 gemäß FIG. 1, wobei aus Gründen der Veranschaulichung an dem ersten Längsholm 20 im Bereich des mittleren Stützteiles 6, des Oberkörperstützteiles 8 und des Beinstützteiles 12 Lattenhalter weggelassen sind, so dass erste Längsholme 28, 30, 32 des mittleren Stützteiles 6 bzw. des Ober- körperstüt zteiles 8 bzw. des Beinstützteiles 12 erkenn¬ bar sind.
Anhand der Figuren 4 bis 6 wird nachfolgend der Aufbau der erfindungsgemäßen Stützeinrichtung 2 im Hinblick auf die Antriebseinrichtung 16 näher erläutert.
Nachfolgend wird lediglich die dem ersten Längs¬ holm 20 zugeordnete Antriebseinheit 18 näher erläutert. Die dem zweiten Längsholm 22 zugeordnete Antriebseinheit ist entsprechend aufgebaut und wird daher hier nicht näher erläutert.
Die Antriebseinheit 18 weist ein Basiselement 34 auf, das bei diesem Ausführungsbeispiel durch ein
Spritzgußteil aus Kunststoff gebildet ist und an dem die Bestandteile der Antriebseinheit 18 angeordnet bzw. gelagert sind. An dem Basiselement 34 ist ein Elektro¬ motor 36 angeordnet, dessen Abtriebswelle in Drehan¬ triebsverbindung mit einer an dem Basiselement 34 ortsfest und drehantreibbar gelagerten Gewindespindel 38 steht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Drehantriebsverbindung zwischen der Abtriebswelle des Elektromotors 36 und der Gewindespindel 38 über ein Schneckengetriebe hergestellt. Das Abtriebsorgan der Antriebseinheit 18 ist durch eine Spindelmutter 40 ge¬ bildet, die verdrehsicher und in Axialrichtung der Gewindespindel 38 beweglich auf derselben angeordnet ist.
Die Spindelmutter 40 bildet einen Schlitten, an dem eine Schwenkachse 42 gelagert ist, um die das Ober- körperstüt zteil 8 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 (vgl. FIG. 3 und FIG. 4) verschwenkbar ist.
FIG. 5 zeigt die Antriebseinheit 18 von der dem Elektromotor 36 abgewandten Seite.
FIG. 6 zeigt die Antriebseinheit 18 in gleicher Darstellung wie FIG. 5, jedoch in vergrößertem Maßstab.
Die Verstellung des Oberkörperstützteiles 8 (zwei¬ tes Stützteil) relativ zu dem mittleren Stützteil 6 (erstes Stützteil) vollzieht sich derart, dass das zweite Stützteil bzw. ein damit verbundenes Bauteil während der translatorischen Bewegung auf ein erstes AufStellelement aufläuft und hierbei verschwenkt. Wie anhand von FIG. 4 erläutert, wird mittels des Spindel¬ triebes 38, 14 eine translatorische Bewegung der Spin¬ delmutter 40 und damit des Oberkörperstützteiles 8 re¬ lativ zu dem mittleren Stützteil 6 bewirkt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Schwenkbewe¬ gung des Oberkörperstützteiles 8 relativ zu dem mitt¬ leren Stützteil 6 dadurch bewirkt, dass seitlich neben der translatorischen Bewegungsbahn der Spindelmutter 40 und damit des Oberkörperstützteiles 8 ein erstes Auf¬ stellelement 44 angeordnet ist, auf das ein mit dem Oberkörperstützteil 8 verbundenes zweites Aufstellele¬ ment 46 aufläuft, so dass hierbei das Oberkörperstütz¬ teil 8 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 verschwenkt .
Bei dem dargestellten Illustrationsbeispiel ist das erste AufStellelement 44 einstückig mit dem Basis¬ element 34 ausgebildet. Das erste AufStellelement 44 ist einstückig mit dem ersten Längsholm 30 des Oberkör- perstüt zteiles 8 ausgebildet, wobei der erste Längsholm 30 und das zweite AufStellelement 46 bei dem dar¬ gestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls durch ein Spritzgußteil aus Kunststoff gebildet sind. Damit ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das zweite AufStellelement 46 schwenkfest mit dem Oberkörperstütz¬ teil 8 verbunden. In Abwandlung dieses Ausführungsbei¬ spieles kann das zweite AufStellelement jedoch auch beweglich mit dem Oberkörperstützteil 8 verbunden sein, sofern in der gewünschten Weise ein Aufstellen des Oberkörperstützteiles 8 und damit ein Verschwenken des¬ selben relativ zu dem mittleren Stützteil 6 bewirkt wird .
Wie insbesondere aus FIG. 6 ersichtlich ist, sind bei dem dargestellten Illustrationsbeispiel die Auf¬ stellelemente 44, 46 im Querschnitt als Kurvenkörper ausgebildet, wobei die AufStellelemente 44, 46 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Querschnitt im Wesentlichen komplementär geformt sind. Wie aus FIG. 6 ersichtlich ist, ist das Oberkörperstützteil 8 in der Ausgangslage (vgl. FIG. 1) horizontal angeordnet, wobei der Totpunkt der Schwenkverstellung des Oberkörperstützteiles 8 bei der translatorischen Bewegung der Spindelmutter 40 überwunden wird und die Schwenkbewe¬ gung damit ausgeführt wird.
Um eine Verwindung des Oberkörperstützteiles 8 bei der Verstellung zu vermeiden, wird die Translationsbewegung des durch die Spindelmutter 40 gebildeten Schlittens 40 der ersten Antriebseinheit 18 auf einen translatorisch bewegbar gelagerten Schlitten der dem zweiten Längsholm 22 zugeordneten Antriebseinheit übertragen. Hierzu sind Synchronisierungsmittel vorgesehen, die weiter unten anhand der Figuren 8 und 9 näher erläutert werden. Dieser Schlitten, der an der dem zweiten Längsholm 22 vorgesehenen Antriebseinheit translatorisch bewegbar gelagert ist, ist antriebslos, so dass die Verstellung der beiden Längsholme des Oberkör- perstüt zteiles 8 durch den Elektromotor 36 bewirkt wird, wobei durch die Synchronisierungsmittel sicher¬ gestellt ist, dass es nicht zu einer Verwindung des Oberkörperstützteiles 8 kommt.
Die Verstellung des Beinstützteiles 12 erfolgt in hierzu entsprechender Weise. Der erste Längsholm 32 des Beinstützteiles 12 ist hierzu um eine Schwenkachse 48 verschwenkbar an einem Schlitten 50 gelagert, der an dem Basiselement 34 der Antriebseinheit 18 translato¬ risch bewegbar gelagert ist.
Die dem zweiten Längsholm 22 zugeordnete Antriebs¬ einheit weist der Antriebseinheit 18 entsprechend einen Elektromotor auf, der einen Schlitten antreibt, der durch die Spindelmutter eines Spindeltriebes gebildet ist, wie dies zuvor für den Schlitten 40 beschrieben worden ist. Translationsbewegungen dieses angetriebenen Schlittens der dem zweiten Längsholm 22 zugeordneten Antriebseinheit werden durch die weiter unten näher erläuterten Synchronisierungsmittel auf den Schlitten 50 übertragen. Somit werden die dem Oberkörperstützteil 8 zugeordneten Schlitten durch den Elektromotor 36 angetrieben, während die Schlitten, die dem Beinstützteil 12 zugeordnet sind, durch den Elektromotor angetrieben werden, der der dem zweiten Längsholm 22 zugeordneten Antriebseinheit zugeordnet ist. Mit anderen Worten be¬ wirkt der Elektromotor 36 eine Verstellung des Oberkör- perstüt zteiles 8 mit dem Kopfstützteil 10, während der entsprechende, dem zweiten Längsholm 22 zugeordnete Elektromotor eine Verstellung des Beinstützteiles mit dem Wadenstüt zteil bewirkt.
Aufgrund der schwenkbeweglichen Verbindung des Wadenstüt zteiles 14 mit dem Beinstützteil 12 ver¬ schwenkt das Wadenstüt zteil 14 aufgrund seiner Schwer¬ kraft relativ zu dem Beinstützteil 12, wenn dasselbe verschwenkt wird. Die Endlage der Verstellbewegung (vgl. FIG. 2) ist durch einen zwischen dem Beinstützteil 12 und dem Wadenstüt zteil 14 wirkenden Anschlag definiert .
Anhand von FIG. 7 wird nachfolgend die Verstellung des Kopfstüt zteiles 10 relativ zu dem Oberkörperstützteil 8 erläutert.
Zur Verstellung des Kopfstüt zteiles 10 ist ein stangenartiges Verstellelement 52 vorgesehen, dessen eines Ende schwenkbeweglich und zu der Schwenkachse 42 koaxial an dem Schlitten 40 gelagert ist. Das andere Ende des Verstellelementes 52 ist um eine Schwenkachse 44 an einem ersten Längsholm 56 des Kopfstüt zteiles 10 gelagert. Die Schwenksachse 54 ist exzentrisch zu einer Schwenkachse 58 gelagert, um die das Kopfstüt zteil 10 relativ zu dem Oberkörperstützteil 8 verschwenkbar ist. Aufgrund der zu der Schwenkachse 58 exzentrischen An¬ ordnung der Schwenkachse 54 verschwenkt beim Verschwenken des Oberkörperstützteiles 8 relativ zu dem initiie¬ ren Stützteil 6 das Kopfstüt zteil 10 relativ zu dem Oberkörperstützteil 8, bis die Endlage der Verstell¬ bewegung erreicht ist (vgl. FIG. 2) .
Die Rückstellung der Stützteile 8 bis 14 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 in die Ausgangslage (vgl. FIG. 1) erfolgt unter der Gewichtskraft der Stützteile 6 bis 12, gegebenenfalls zusätzlich unter der Last ei¬ ner auf der Stützeinrichtung 2 ruhenden Person, wobei die Antriebseinrichtung eingeschaltet bleibt.
Bei dem dargestellten Illustrationsbeispiel ist - relativ zu dem mittleren Stützteil 6 (erstes Stützteil) - das erste AufStellelement 44 ortsfest angeordnet, während das zweite AufStellelement 46 beweglich ange¬ ordnet ist. Entsprechend den jeweiligen Anforderungen ist es jedoch auch möglich, beide AufStellelemente 44, 46 relativ zu dem ersten Stützteil beweglich anzuord- nen .
Die erfindungsgemäßen Synchronisierungsmittel wei¬ sen einen Bowdenzug 60 (vgl. FIG. 8) auf, der ein Zug¬ seil (Seele) 62 aufweist, das in einer flexiblen, je¬ doch in Zugrichtung druckfesten Ummantelung 64 aufgenommen ist. Ein Ende 66 des Zugseiles 62 ist an dem ortsfesten Basiselement 34 festgelegt. Das dem Ende 66 des Zugseiles 62 zugewandte Ende 68 der Ummantelung ist an dem Schlitten 40 verschiebefest festgelegt, wie aus Figur 9 ersichtlich.
Wie im Vorangehenden erläutert, ist an dem zweiten Längsholm 22 ein Schlitten vorgesehen, der dem Schlitten 40 entspricht, jedoch antriebslos ausgebildet ist.
Das dem Ende 66 abgewandte andere Ende des Zugsei¬ les 62 ist an diesem antriebslosen Schlitten verschiebefest festgelegt, während das dem Ende 68 abgewandte andere Ende 70 der Ummantelung an einem dem zweiten Längsholm 22 zugeordneten Basiselement verschiebefest festgelegt ist, an dem der antriebslose Schlitten translatorisch bewegbar gelagert ist. Aus Darstellungs¬ gründen ist die Verbindung des Zugseiles 62 und des Endes 70 der Ummantelung mit diesem antriebslosen
Schlitten in der Zeichnung nicht gezeigt.
In der Ausgangslage der Verstellbewegung ist der Abstand der Spindelmutter 40 zu dem an dem Basiselement 34 festgelegten Endes 66 des Zugseiles minimal. Während der Verstellbewegung bewegt sich die Spindelmutter 40 in FIG. 8 translatorisch nach links, wobei das Oberkörperstützteil 8 in der zuvor beschriebenen Weise verschwenkt .
Bei der Translationsbewegung der Spindelmutter 40 in FIG. 8 nach links bleibt das Zugseil 62 des Bowden- zuges 60 ortsfest, während die Ummantelung in FIG. 8 nach links verschoben wird. Aufgrund dieser Verschie- bung der Ummantelung verringert sich der Abstand des Endes 70 des Bowdenzuges 60 von dem zugeordneten Ende des Zugseiles 62. Da das Ende 70 an dem dem zweiten Längsholm 22 zugeordneten weiteren Basiselement und das Zugseil an dem diesem Basiselement zugeordneten antriebslosen Schlitten festgelegt ist, bewegt sich die¬ ser Schlitten synchron zu dem durch die Spindelmutter 40 gebildeten Schlitten. Auf diese Weise wird die durch den Elektromotor 36 aufgebrachte Verstellkraft synchron oder annähhernd synchron in die beiden Längsholme des Oberkörperstützteiles 8 eingeleitet, so dass eine Ver- windung des Oberkörperstützteiles 8 während der Ver¬ stellbewegung vermieden ist.
Wie zuvor bereits beschrieben, weist die dem zwei¬ ten Längsholm 22 zugeordnete Antriebseinheit ebenfalls einen durch einen Elektromotor angetriebenen Schlitten in Form einer Spindelmutter auf, wobei die Konfiguration zu der für das Basiselement 34, den Elektromotor 36 und den Spindeltrieb 38, 40 beschriebenen Konfigura¬ tion entsprechend ist. Als Synchronisierungsmittel dient ein Bowdenzug 70 mit einem Zugseil 72 und einer Ummantelung 74. Entsprechend der für das Ende 66 des Bowdenzuges 60 beschriebenen Konfiguration ist das Ende 76 des Bowdenzuges 70 an dem dem zweiten Längsholm 22 zugeordneten Basiselement 34 festgelegt, während das dem Ende 76 des Zugseiles 72 zugewandte Ende 78 der Ummantelung 74 an dieser Spindelmutter festgelegt ist. Das dem Ende 78 abgewandte Ende 80 der Ummantelung 74 ist an dem in FIG. 8 nicht dargestellten Basiselement 34 festgelegt, während das dem Ende 76 abgewandte Ende des Zugseiles 72 an einem dem Beinstützteil 12 zugeord¬ neten antriebslosen Schlitten 82 festgelegt ist.
Bei einer Bewegung der dem zweiten Längsholm 22 zugeordneten Spindelmutter in Richtung auf die Endlage der Verstellbewegung, verringert sich der Abstand zwischen dem Schlitten 82 und dem Ende 80 der Ummantelung 74, so dass der Schlitten 82 sich in FIG. 8 nach rechts bewegt. Auf diese Weise wird die von dem dem zweiten Längsholm 22 zugeordneten Elektromotor aufgebrachte Verstellkraft synchron in die beiden Längsholme des Beinstützteiles 12 eingeleitet.
Wie bereits im Vorhergehenden erläutert, bewirkt der dem ersten Längsholm 20 zugeordnete Elektromotor 36 somit eine Verstellung des Oberkörperstützteiles 8 mit dem Kopfstützteil 10 relativ zu dem mittleren Stützteil 6, während der dem zweiten Längsholm 22 zugeordnete Elektromotor eine Verstellung des Beinstützteiles 12 mit dem Wadenstüt zteil 14 bewirkt.
Nachfolgend wird auf die Figuren 10 bis 15 Bezug genommen .
FIG. 10 zeigt das zweite Illustrationsbeispiel in einer FIG.l entsprechenden Ansicht. Das zweite Illu¬ strationsbeispiel unterscheidet von dem ersten Illu¬ strationsbeispiel zunächst dadurch, dass die Stützein¬ richtung 2 zur Abstützung einer Boxspring-Matrat ze ausgebildet ist. Da bei einer solchen Boxspring-Matrat ze die Federung, die bei einem Lattenrost durch die fe¬ dernden Latten bereitgestellt wird, in die Matratze integriert ist, sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß FIG. 10 die Stützteile plattenartig ausgebildet.
Bei dem dargestellten Illustrationsbeispiel ist die Stützeinrichtung 4-gliedrig ausgebildet und weist ein ortsfestes mittleres Stützteil 6 auf, mit dem ei¬ nerseits ein Oberkörperstützteil 8 und andererseits ein Beinstützteil 12 nebst einem Wadenstüt zteil 14 schwenk¬ verstellbar verbunden ist.
FIG. 11 zeigt die Stützeinrichtung 2 in einer Verstelllage, die zwischen der in FIG. 10 dargestellten Ausgangslage der Verstellbewegung und einer in FIG. 12 dargestellten Endlage der Verstellbewegung liegt, in der die Stützteile 8, 12, 14 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 maximal verstellt sind.
Die Antriebseinrichtung 16 des zweiten Ausführungsbeispieles wird nachfolgend anhand der Figuren 13 bis 15 näher erläutert. Aus Gründen der Veranschau¬ lichung sind in den Figuren 13 bis 15 verschiedene Bau¬ teile der Stützeinrichtung 2 weggelassen.
Die Figuren 13 und 14 zeigen die Stützeinrichtung 2 in der Ausgangslage aus unterschiedlichen Perspekti¬ ven, während FIG. 15 die Stützeinrichtung 2 in der Endlage der Verstellbewegung zeigt.
Bei dem zweiten Illustrationsbeispiel weist der Außenrahmen 26 Längsholme 80, 80' auf, die jeweils durch ein C-Profil gebildet sind. Die Öffnungen der C- Profile der Längsholme 80, 80' sind dabei einander zu¬ gewandt. Zur Verstellung des Oberkörperstützteiles 8 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 ist eine Antriebs¬ einheit 82 vorgesehen, während zur Verstellung des Beinstützteiles 12 mit dem Wadenstüt zteil 14 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 eine weitere Antriebseinheit 82' vorgesehen ist. Nachfolgend wird ausschließlich Antriebseinheit 82 näher erläutert. Die Antriebseinheit 82' ist ensprechend aufgebaut, und ihre Bauteile sind mit Bezugszeichen versehen, die den Bezugszeichen der Antriebseinheit 82 entsprechen.
Die Antriebseinheit weist einen an einer ortsfe¬ sten ersten Quertraverse 84 angeordneten Elektromotor 86 auf, der mit einer drehantreibbaren Spindelmutter in Drehantriebsverbindung steht, die auf einer verdrehsicheren und in der Axialrichtung beweglichen Gewindespindel 88 angeordnet ist. Das dem Elektromotor 86 und damit der Spindelmutter abgewandte Ende der Gewinde- spindel 88 ist verschiebefest mit einem Schlitten 90 verbunden, der eine zweite Quertraverse 92 aufweist, mit deren Enden Schlittenelemente 94, 96 verbunden sind, die jeweils in den C-Profilen der Längsholme 80, 80' gefangen und translatorisch bewegbar geführt sind. An der Quertraverse 92 sind um eine durch dieselbe de¬ finierte Schwenkachse schwenkbar Längsholme 98, 100 gelagert .
Zur Verstellung des Oberkörperstützteiles 8 rela¬ tiv zu dem mittleren Stützteil 6 treibt der Elektro¬ motor 86 die Spindelmutter derart an, dass sich der Schlitten 90 translatorisch in Richtung auf die erste Quertraverse 84 bewegt. An der ersten Quertraverse 84 ist ein erstes AufStellelement 102 angeordnet, das zum Verschwenken des Oberkörperstützteiles 8 mit einem schwenkfest mit dem Längsholm 98 verbundenen zweiten AufStellelement 104 zusammenwirkt. Das Grundprinzip, wonach das Oberkörperstützteil 8 gleichzeitig eine Translations- und eine Schwenkbewegung ausführt, ist damit das gleiche wie bei dem ersten Ausführungsbei¬ spiel .
Entsprechendes gilt für den anderen Längsholm 100 des Oberkörperstützteiles 8.
Aus den Figuren 14 und 15 ist ersichtlich, dass der Hub der Translationsbewegung des Oberkörperstützteiles 8 bei der Verstellung größer ist als bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass bei einer Boxspring-Matrat ze ein größe¬ rer Hub erforderlich ist, um eine Stauchung zu vermeiden .
Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist so¬ wohl im Bereich des Oberkörperstützteiles 8 als auch im Bereich des Beinstützteiles 12 eine Stauchung der Ma¬ tratze vermieden. FIG. 15 zeigt die Stützeinrichtung 2 in der Endlage der Verstellbewegung.
Zur Erläuterung eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung wird nachfolgend auf die FIG. 16 bis 20 Bezug genommen.
Die FIG. 16A bis 16C zeigen ein Ausführungsbei¬ spiel einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung 202 in einer Perspektivansicht und unterschiedlichen kinemati¬ schen Phasen. Die Stützeinrichtung 202 weist einen Grundkörper 204 auf, der bei diesem Ausführungsbeispiel rahmenartig ausgebildet ist und zwei quer zur Längs¬ richtung der Stützeinrichtung 202 zueinander beabstan- dete Längsholme 206, 208 aufweist, die an den Enden der Stützeinrichtung über Querholme 210, 212 miteinander verbunden sind (vgl. insbesondere FIG. 16C) .
Die Stützeinrichtung 202 weist ferner eine Stützanordnung 214 auf, die ebenfalls rahmenartig ausgebil¬ det ist und zwei quer zur Längsrichtung der Stützanord¬ nung 214 beabstandete Längsholme 216, 218 aufweist, die an den Enden der Stützanordnung 214 über Querholme 220, 222 miteinander verbunden sind (vgl. insbesondere FIG. 16C und FIG 18A) .
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die Stützanordnung 214 eine im Wesentlichen horizontale Stützfläche, die relativ zu dem Grundkörper 204 in der Höhe verstellbar ist. Falls entsprechend den jeweiligen Anforderungen erforderlich oder gewünscht, kann die Stützeinrichtung 214 ihrerseits relativ zueinander verstellbare Stützteile, beispielsweise ein Oberkörper¬ stützteil, ein mittleres Stützteil und ein Beinstütz¬ teil sowie gegebenenfalls weitere Stützteile, aufwei¬ sen, wie dies beispielsweise von Lattenrosten allgemein bekannt ist.
FIG. 16A zeigt die Stützeinrichtung in einer Aus- gangslage der Verstellbewegung, in der sich die Stützeinrichtung 214 in einer abgesenkten Postition befindet. Demgegenüber zeigt FIG. 16C eine Verstelllage, in der die Stützanordnung 214 relativ zu dem Grundkörper 204 maximal in der Höhe verstellt ist. FIG. 16B zeigt eine zwischen der abgesenkten und der maximal angehobenen Lage liegende Verstellage der Stützanordnung 214.
Die erfindungsgemäße Stützeinrichtung weist elek¬ tromotorische Verstellmittel zum Verstellen der Stütz¬ anordnung 214 in ihrer Höhe relativ zu dem Grundkörper 204 auf. Erfindungsgemäß weisen die Verstellmittel we¬ nigstens eine hubscherenartige, bowdenzugbetätigbare Hubanordnung auf, die zwischen dem Grundkörper 204 und der Stützanordnung 214 wirkt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Hubanordnungen 224, 226, 228 und 230 vorgesehen. Wie insbesondere aus FIG. 16C ersichtlich ist, greifen die Hubanordnungen 224 bis 230 jeweils im Bereich der Ecken eines die Stützfläche der Stützanordnung 214 definierenden Rechteckes an der Stützanordnung 214 an, wobei die Hubanordnungen 226 und 230 an dem Längsholm 216 und die Hubanordnungen 226, 228 an dem Längsholm 218 angreifen.
Durch synchrone Betätigung der Hubanordnungen 224 bis 230 ist die Stützanordnung 214 in ihrer Höhe relativ zu dem Grundkörper 204 verstellbar, also anheb- bzw. absenkbar.
Nachfolgend wird lediglich die Hubanordnung 224 näher erläutert. Die Hubanordnungen 226 bis 230 sind entsprechend aufgebaut und werden daher hier nicht nä¬ her erläutert.
Die FIG. 17A bis 17D zeigen die Hubanordnung 224 in verschiedenen kinematischen Phasen der Verstellbewegung, wobei FIG. 17A einer unverstellten Ausgangslage entspricht, in der die Stützanordnung 214 abgesenkt ist, während 17D eine Endlage der Verstellbewegung darstellt, in der die Stützanordnung 214 relativ zu dem Grundkörper 204 maximal angehoben ist. Die FIG. 17B und 17C zeigen Verstelllagen, die zwischen der Ausgangslage gemäß FIG. 17A und der Endlage gemäß FIG. 17D liegen.
In FIG. 18 ist zur Verdeutlichung des Funktions- prinzipes der Erfindung lediglich die Stützanordnung 214 in Kombination mit den Hubanordnungen 224, 230 dargestellt, wobei aus Gründen der Veranschaulichung die übrigen Bauteile der Stützanordnung 202 weggelassen sind. FIG. 18A zeigt die Ausgangslage der Verstellbewe¬ gung, während FIG. 18C die Endlage der Verstellbewegung und FIG. 18B eine dazwischen liegenden Verstelllage zeigen .
Anhand der FIG. 19 und 20 wird nachfolgend der Aufbau der Hubanordnung 224 näher erläutert.
Erfindungsgemäß ist die Hubanordnung 224 bowden- zugbetätigbar und hubscherenartig ausgebildet. Die Hub¬ anordnung 224 weist einen unter der Zugwirkung eines Bowdenzuges aufstellbaren AufStellhebel 232 auf, der¬ art, dass die Stützanordnung 214 beim Aufstellen des Aufstellhebels 232 angehoben wird. Die Enden des Auf¬ stellhebels 232 sind um zueinander parallele Schwenk¬ achsen 234, 236 schwenkbar einerseits an dem Grundkörper 204, nämlich an dessen Längsholm 206, und andererseits an der Stützanordnung 214 gelagert. Die Schwenkachse 236 ist durch ein erstes Drehlager 238 definiert, das an einem ersten Lagerelement 240 gebildet ist.
Die Hubanordnung 224 weist eine Lasche 242 auf, deren Enden um zueinander parallele Schwenkachsen 244, 246 einerseits an einem zweiten Drehlager 248, das an einem zweiten Lagerelement 250 gebildet ist, und ande¬ rerseits an dem AufStellhebel 232 entfernt von dessen Enden gelagert sind (vgl. FIG. 19) . Der Aufstellhebel 232 bildet zusammen mit der Lasche 242 eine Hubanord¬ nung, die nach dem Prinzip einer Hubschere wirkt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Längsholm 216 durch einen C-Profil gebildet. Ferner ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das zweite Lagerelement 250 ortsfest in dem C-Profil befestigt. Weiterhin ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel das erste Lagerelement 240 in dem C-Profil gefangen und entlang einer linearen Achse in Richtung eines Doppelpfeiles 252 an dem Längsholm 216 und damit dem Grund¬ körper 204 gelagert.
Ferner ist ein erstes Aufstellelemt 254 vorgese¬ hen, das in der translatorischen Bewegungsbahn des Aufstellhebels 232 angeordnet ist. Das AufStellelement 254 ist in dem C-Profil des Längsholmes 216 gefangen und in Richtung des Doppelpfeiles 252 relativ zu dem trans¬ latorisch bewegbaren ersten Lagerelement 240 und dem ortsfesten zweiten Lagerelement 215 bewegbar.
Zur Betätigung der Hubanordnung 224 ist ein
Bowdenzug 256 (vgl. FIG 17B) vorgesehen, der in bekannter Weise eine auf Druck beanspruchbare Ummantelung 258 aufweist, in der ein Zugseil (Seele) 260 aufgenommen ist. Ein Ende der Ummantelung 258 ist an dem ersten Lagerelement 240 festgelegt (vgl. FIG. 17B), während das andere Ende der Ummantelung an einem Gehäuse einer elektromotorischen Antriebseinrichtung 262 (vgl. FIG. 16C) festgelegt ist. Die elektromotorische Antriebsein¬ richtung 262 kann beispielsweise und insbesondere so ausgebildet sein, wie in den FIG. 8 ff. der EP 2 792 277 AI dargestellt, deren Inhalt dort durch Bezugnahme vollinhaltlich in die vorliegende Anmeldung aufgenommen ist. Das der Antriebseinrichtung 262 abgewandte Ende des Zugseiles 260 ist an dem ersten AufStellelement 254 festgelegt .
Zum Zusammenwirken mit dem ersten AufStellelement 254 weist der Aufstellhebel 232 ein drehfest mit dem¬ selben verbundenes zweites AufStellelement 264 auf, das bei diesem Ausführungsbeispiel als Kurvenkörper ausge¬ bildet ist. Hinsichtlich der Gestaltung und Funktion der AufStellelemente 254, 264 wird auf die Illustra¬ tionsbeispiele gemäß den FIG. 1 bis 15 verwiesen. Die dort offenbarten Merkmale und Funktionen sind bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel entsprechend bzw. auf das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel übertrag¬ bar .
Wird durch die elektromotorische Antriebseinheit 262 ausgehend von der Ausgangslage der Verstellbewegung (vgl. FIG. 16A) eine Zugkraft auf das Zugseil 260 des Bowdenzuges 256 ausgeübt, so verringert sich der Ab¬ stand zwischen dem ersten AufStellelement 254 und dem ersten Lagerelement 240, wobei der Aufstellhebel auf das erste AufStellelement 254 aufläuft und sich hierbei aufstellt, wie beispielsweise aus FIG. 19 ersichtlich. Hierbei bewegt sich das erste Lagherelement 240 in Fig. 19 nach links in Richtung auf das ortsfeste zweite La¬ gerelement 250, während sich das erste AufStellelement 250 in Fig. 19 nach rechts bewegt, bis die beispiels¬ weise in FIG. 16C dargestellte Endlage der Verstell¬ bewegung erreicht ist.
Um die Stützanordnung gleichmäßig anzuheben, werden die die Hubanordnungen 224 bis 230 betätigenden Bowdenzüge synchron betätigt. Dadurch sind Verwindungen der Stützanordnung 214 bei einer Höhenverstellung vermieden. Um eine synchrone Betätigung der vier Bowdenzüge zu erzielen, kann beispielsweise eine elektromoto¬ rische Antriebseinheit gemäß FIG. 9 der EP 2 792 277 AI verwendet werden, bei der zwei Elektromotoren jeweils eine Spindelmutter antreiben und jede Spindelmutter zwei Bowdenzüge betätigt. Durch synchrone Ansteuereung der beiden Elektromotoren lassen sich somit vier
Bowdenzüge synchron betätigen. Es kann beispielsweise jedoch auch eine elektromotorische Antriebseinrichtung verwendet werden, wie sie in FIG. 16 der EP 2 792 277 dargestellt ist und bei der ein einzelner Elektromotor zwei Wickeltrommeln antreibt und jede Wickeltrommel zwei Bowdenzüge betätigt. Erfindungsgemäß können jedoch auch beliebige andere geeignete Antriebseinrichtungen verwendet werden, beispielsweise kann jeder Hubanord¬ nung 224 bis 230 eine separate Antriebseinrichtung zugeordnet sein, wobei diese Antriebseinrichtungen zum Anheben der Stützanordnung 214 synchron betätigt werden .
Die Rückstellung der Stützanordnung 214 aus der in FIG. 16C dargestellten angehobenen Lage in die in FIG. 16A dargestellte abgesenkte Ausgangslage erfolgt bei eingeschalteter Antriebseinrichtung unter der Gewichtskraft der Stützeinrichtung 214 und gegebenenfalls einer auf der Stützanordnung 214 ruhenden Person.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung und den verschiedenen Ausführungsbeispielen sind gleiche bzw. sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugs¬ zeichen versehen. Soweit in den Figuren der Zeichnung aus Darstellungs- oder Veranschaulichungsgründen Bauteile weggelassen sind, so sind die betreffenden Bau¬ teile jeweils in den anderen Figuren sinnentsprechend zu ergänzen. Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass die Merkmale der einzelnen Illustartions- und Ausfüh¬ rungsbeispiele auch unter den Illustrations- und Aus¬ führungsbeispielen austauschbar sind, also die in Bezug auf ein Ausführungsbeispiel bzw. Illustrationsbeispiel offenbarten Merkmale also identisch oder sinnentspre- chend auch bei den anderen Ausführungsbeispielen bzw. Illustrationsbeispielen vorgesehen sein können. Es ist für den Fachmann ferner ersichtlich, dass die zu den einzelnen Ausführungsbeispielen bzw. Illustrationsbeispielen offenbarten Merkmale die Erfindung jeweils für sich genommen weiterbilden, also unabhängig von den weiteren Merkmalen des jeweiligen Ausführungsbeispieles bzw. Illustrationsbeispieles.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung (202) zur Abstützung einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels insbesondere einer Matratze eines Bettes , mit einem Grundkörper (204), mit einer Stützanordnung (214) zur Abstützung der Polsterung und mit Verstellmitteln zum Verstellen der Stützanordnung (214) in der Neigung und/oder Höhe relativ zu dem
Grundkörper (204), dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel wenigstens eine hubscherenarti- ge, bowdenzugbetätigbare Hubanordnung (224) aufweist, die zwischen dem Grundkörper (204) und der Stützanordnung (214) wirkt.
2. Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei quer zur Längsrichtung der Stützanordnung (214) zueinander beabstandete Hubanordnungen (224, 226) vorgesehen sind.
3. Stützeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei in Längsrichtung der Stützanordnung (214) zueinander beabstandete Hubanordnungen (224, 230; 226, 228) vorgesehen sind.
4. Stützeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützanord¬ nung (214) seitlich zueinander beabstandete Längsholme (216, 218) aufweist und dass die oder jede Hubanordnung (224 - 230) an den Längsholmen (214, 216) angreift bzw. angreifen .
5. Stützeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hubanord¬ nung (224 - 230) einen unter der Zugwirkung eines
Bowdenzuges aufstellbaren AufStellhebel (232) aufweist, derart, dass die Stützanordnung (214) beim Aufstellen des AufStellhebels (232) anhebbar ist oder angehoben wird bzw. in ihrer Neigung verstellbar ist bzw. verstellt wird.
6. Stützeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des AufStellhebels (232) um zueinander parallele Schwenkachsen (234, 236) schwenkbar einerseits an dem Grundkörper (204) und andererseits an der Stützanordnung (214) gelagert sind.
7. Stützeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufstellhebel (232) an einem ersten Drehlager (234) schwenkbar an dem Grundkörper (204) gelagert ist.
8. Stützeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine Lasche (242) vorgesehen ist, deren Enden um zueinander parallele Schwenkachsen (244, 246) einerseits an einem zweiten Drehlager (248) an dem Grundkörper (204) und andererseits an dem Aufstellhebel (232) entfernt von dessen Enden gelagert sind.
9. Stützeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehlager (230) und das zweite Drehlager (248) relativ zueinander entlang einer linearen Achse translatorisch bewegbar an dem Grundkörper (204) gelagert sind.
10. Stützeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Bezug auf die Verstellung der Stütz¬ anordnung (214) relativ zu dem Grundkörper (204) das erste Drehlager (230) bewegbar und das zweite Drehlager (248) ortsfest an dem Grundkörper angeordnet ist.
11. Stützeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufstellhebel (234) oder ein damit verbundenes Bauteil während seiner translatorischen Bewegung relativ zu dem zweiten Drehlager (248) auf ein erstes AufStellelement (254) auf¬ läuft und sich hierbei aufstellt.
12. Stützeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste AufStellelement (254) relativ zu dem ersten Drehlager entlang der translatorischen Achse bewegbar gelagert ist.
13. Stützeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich unter der Zugwirkung des Bowden- zuges (256) der Abstand zwischen dem ersten Drehlager (230) und dem AufStellelement (254) verringert, derart, dass der Aufstellhebel (232) auf das AufStellelement (254) aufläuft und sich hierbei aufstellt.
14. Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett, da¬ durch gekennzeichnet, dass es eine Stützeinrichtung (202) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
EP16713948.4A 2015-05-04 2016-04-05 Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung Active EP3291707B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19153300.9A EP3491973A1 (de) 2015-05-04 2016-04-05 Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106883.4A DE102015106883A1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
PCT/EP2016/057445 WO2016177527A1 (de) 2015-05-04 2016-04-05 Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19153300.9A Division-Into EP3491973A1 (de) 2015-05-04 2016-04-05 Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP19153300.9A Division EP3491973A1 (de) 2015-05-04 2016-04-05 Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3291707A1 true EP3291707A1 (de) 2018-03-14
EP3291707B1 EP3291707B1 (de) 2019-07-10

Family

ID=55650451

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16713948.4A Active EP3291707B1 (de) 2015-05-04 2016-04-05 Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP19153300.9A Withdrawn EP3491973A1 (de) 2015-05-04 2016-04-05 Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19153300.9A Withdrawn EP3491973A1 (de) 2015-05-04 2016-04-05 Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180271297A1 (de)
EP (2) EP3291707B1 (de)
CN (1) CN107567296B (de)
DE (1) DE102015106883A1 (de)
WO (1) WO2016177527A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106994A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Deon Group AG Elektromotorischer Möbelantrieb
CN106724331B (zh) * 2016-12-30 2019-01-15 浙江世道电器有限公司 背部悬空下沉式电动护理床架
AU2019245494A1 (en) * 2018-03-27 2020-10-15 Comfort Systems (2007) Ltd A mattress with an integrated mattress adjustment apparatus
CN112294008A (zh) * 2019-07-25 2021-02-02 麒盛科技股份有限公司 一种单电机电动床
CN111227557B (zh) * 2020-04-27 2021-12-31 北京金隅天坛家具股份有限公司 一种床具内支撑构件
TWI803397B (zh) * 2022-07-21 2023-05-21 施權航 電動床

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2523076A (en) * 1946-07-09 1950-09-19 Ernest J Sweetland Bed construction
DE2525596B2 (de) * 1975-06-09 1978-07-20 Stahl-Vogel Wilhelm Vogel, 6308 Butzbach Bett, insbesondere Krankenbett, mit neigungs- und höhenverstellbarem Matratzenrahmen
US4494259A (en) * 1981-11-25 1985-01-22 Simmons Universal Corporation Adjustable bed
US4716781A (en) * 1982-01-21 1988-01-05 Dussault Jean Paul Universal emergency brake for vehicle
DE9300438U1 (de) 1993-01-15 1993-03-11 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, 4983 Kirchlengern, De
DE4320105C1 (de) * 1993-06-17 1994-10-13 Ameu Management Corp Verstellvorrichtung für ein biegeelastisches Stützelement einer Rückenlehne
DE9406726U1 (de) 1994-04-22 1994-06-30 Sichelschmidt Stanzwerk Matratzenrahmen mit in der Neigung verstellbarem Kopfteil, Mittelteil und Fußteil
US5782038A (en) * 1996-07-29 1998-07-21 Hi-Lex Corporation Window regulator
US5926877A (en) * 1997-10-23 1999-07-27 Lin; Joe Adjustable supporting table
DE19925340C2 (de) * 1999-06-02 2002-11-21 Aks Aktuelle Krankenpflege Sys Hubvorrichtung für Liege- und/oder Sitzflächen
CN1257694C (zh) * 1999-12-23 2006-05-31 奇莫塞斯股份公司 用于坐和/或卧具的衬垫的可电动机驱动调整的支架
US6516478B2 (en) * 2001-05-31 2003-02-11 Health & Technology, Inc. Adjustable height bed
EP1366943B1 (de) * 2002-05-29 2005-09-14 ArvinMeritor GmbH Vorrichtung zum Lenken einer Luftströmung im Bereich einer Dachöffnung
WO2005067765A2 (de) 2003-01-15 2005-07-28 Deon Ag Möbelantrieb zum verstellen eines ersten teiles eines möbels relativ zu einem zweiten teil
US6851144B2 (en) * 2003-03-24 2005-02-08 Yi-Lung Wang Power-controlled bed and method for controlling operations thereof
WO2009067762A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Mountain Angler Pty Ltd Height adjustable support assembly
CN101402440A (zh) * 2008-07-25 2009-04-08 白天海 一种移动式升降平台及省力装置
CN201361200Y (zh) * 2009-03-18 2009-12-16 芦云飞 烧伤翻身床液压升降支座
DE202013007106U1 (de) * 2013-08-09 2014-11-13 Deon Group AG Möbelantrieb
DE102013013199B4 (de) 2013-04-18 2017-11-16 Deon Group AG Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102014115033A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Deon Group AG Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102015106994A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Deon Group AG Elektromotorischer Möbelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016177527A1 (de) 2016-11-10
US20180271297A1 (en) 2018-09-27
DE102015106883A1 (de) 2016-11-10
EP3291707B1 (de) 2019-07-10
EP3491973A1 (de) 2019-06-05
CN107567296B (zh) 2021-01-01
CN107567296A (zh) 2018-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3291707B1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP3009051B1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP1523257B1 (de) Verstellvorrichtung sowie verstellbare unterstützungsvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen
EP2792277B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
WO2016058869A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP2878230B1 (de) Aufstellhebelmechanik mit Bowdenzug
EP2974623A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP2974622A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
WO2016177526A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP2985178A1 (de) Fahrzeugsitz mit veränderbarer rückenlehne
WO2005067765A2 (de) Möbelantrieb zum verstellen eines ersten teiles eines möbels relativ zu einem zweiten teil
EP3009052B1 (de) Nachrüstsatz zur nachrüstung einer stützeinrichtung
WO2006074763A1 (de) Möbel, insbesondere sitzmöbel
DE19902467A1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
WO2004062435A1 (de) Verstellbares stizmöbel
EP3954254A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP2477523B1 (de) Wippmechanik für einen bürostuhl
DE102014115084A1 (de) Möbelantrieb
DE102020131205A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
EP2437636B1 (de) Bett mit klapplehne
WO2014040728A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
WO2022033928A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE20300638U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sessel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1152651

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005462

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191010

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191010

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191111

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191110

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005462

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200405

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200405

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1152651

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220430

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016005462

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016005462

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103