EP3289223A1 - Diagonal- oder radialventilator mit leiteinrichtung - Google Patents

Diagonal- oder radialventilator mit leiteinrichtung

Info

Publication number
EP3289223A1
EP3289223A1 EP16727292.1A EP16727292A EP3289223A1 EP 3289223 A1 EP3289223 A1 EP 3289223A1 EP 16727292 A EP16727292 A EP 16727292A EP 3289223 A1 EP3289223 A1 EP 3289223A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
diagonal
impeller
motor
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16727292.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3289223B1 (de
Inventor
Sandra Hub
Frieder Loercher
Andreas Gross
Lothar Ernemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziehl Abegg SE
Original Assignee
Ziehl Abegg SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziehl Abegg SE filed Critical Ziehl Abegg SE
Publication of EP3289223A1 publication Critical patent/EP3289223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3289223B1 publication Critical patent/EP3289223B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/626Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/51Building or constructing in particular ways in a modular way, e.g. using several identical or complementary parts or features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/53Building or constructing in particular ways by integrally manufacturing a component, e.g. by milling from a billet or one piece construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet

Definitions

  • the invention relates to a diagonal or radial fan.
  • Free-running diagonal or centrifugal fans especially those with backward curved blades, are well known in the art.
  • the impeller outlet no downstream parts such as a spiral housing, Nachleitschaufeln, downstream diffusers or the like.
  • the flow leaving the impeller has high flow velocities.
  • the dynamic pressures associated with these flow rates are not used in free-running diagonal or centrifugal fans. This means pressure and energy loss, therefore, such fans have too low pressure increases, too low air flows and too low efficiencies.
  • these high flow velocities at the outlet cause high sound emissions.
  • struts are often used to connect the motor fan to the nozzle plate, which are routed very close to the impeller outlet regularly.
  • freewheeling diagonal or radial fans are often compact, that is, they have low, often cuboid space requirements in a parent system, and are inexpensive to manufacture.
  • a centrifugal fan which has a circular, bladed Nachleitrad air outlet side for improved air circulation.
  • This Nachleitrad serves as a suspension, but does not contribute to the improvement in efficiency.
  • the Nachleitrad comprises a cover plate and a bottom plate which continue in the mounted state, the corresponding cover plate or bottom plate of the impeller, and vanes, which are partially disposed between the top and bottom plate of the Nachleitrads, however, viewed in the flow direction over the outer edges extend.
  • the known centrifugal fan is further disadvantageous that seen in the flow direction, the guide cover disc and the guide plate bottom plate strongly diverge from each other, ie, the flow cross-section significantly widening in the flow direction. This leads to turbulence in the area of the guide, where it increases the noise and at the same time reduces the air flow and thus the efficiency.
  • the present invention is therefore the object of the generic type diagonal or radial fan to design and further educate that the problems occurring in the prior art are at least largely eliminated. The same applies to the guide and the higher-level system with such a diagonal or radial fan.
  • a fan with the features of claim 1, in which the guide-cover plate and the guide-bottom plate are approximately in constant extension to the impeller cover plate and the impeller bottom disc. Air performance, efficiency and acoustics are significantly improved by the guide according to the invention.
  • the fan according to the invention is designed to save space and can be manufactured inexpensively.
  • the independent claim 18 solves the task with respect to the guide
  • the independent claim 19 solves the problem with respect to the system.
  • the impeller of a diagonal or radial ventilator according to the invention is followed by a guide device which is in operation.
  • the advantages of free-running fans such as the small footprint and low production costs are maintained, at least as far as possible.
  • a diagonal or centrifugal fan comprises at least one rotating motor fan, a nozzle plate and a downstream of the motor fan downstream flow guide.
  • the motorized fan wheel includes a motor and an engine driven rotary wheel with vanes, the vanes being disposed between an impeller shroud and an impeller bottom sheave are.
  • the guide device comprises at least one guide cover plate and a guide plate bottom plate and, in advantageous embodiments, guide vanes which are fixedly connected between the guide plate cover plate and the guide plate bottom plate.
  • the necessary connection of the motor to the nozzle plate can be completely taken over by the guide, or there are more connecting elements provided on the fans.
  • the cover disk and the bottom disk it is possible to use the cover disk and the bottom disk to extend the cover disk and bottom disk of the impeller, such that a kind of continuous extension of the cover disk and bottom disk of the impeller takes place at their downstream edges.
  • the high flow velocities at the impeller outlet are at least partially degraded in the guide, namely, in particular, due to the diffuser effect of the diffuser cover disk and the diffuser bottom disk.
  • advantageous embodiments with even higher efficiencies provide the fixed vanes for an additional reduction of flow rates in favor of efficiency and static pressure increase.
  • the course of the rotor cover disk and the rotor bottom disk is approximately continuous through the course of the nozzle cover disk and the nozzle bottom disk, also in section with a plane through the axis of rotation continued.
  • the described, in section seen course of the cover and bottom slices decisively determines the flow direction in which the peripheral component of the flow velocity is not taken into account.
  • dynamic pressure which is contained in the flow velocity of the flow emerging from the impeller, can be converted, at least in part, into static pressure.
  • the air performance as well as the system efficiency of the fan increase with comparable or lower noise emission.
  • the stably-performed guide if guide vanes before are hands, can perform supporting functions, whereby the usually provided fastening struts can be omitted.
  • the fluidically downstream guide serves to delay flow rates. Both flow velocity components in the flow direction (throughflow velocities) and flow velocity components in the circumferential direction (rotational flow velocities) can be delayed and the respectively contained dynamic pressures completely or partially converted into static pressure.
  • this assembly can be referred to as a diffuser and Nachleitmaschine.
  • a diffuser unit which is usually associated with side walls for the flow, as it are cover and bottom plate of the guide, delays in particular the flow rate.
  • a Nachleitmaschine which is usually associated with vanes, delays in particular rotational flow velocities.
  • the air performance and the efficiency of the fan significantly increase with comparable or lower noise emission.
  • predetermined operating points with up to 5% lower speed than in conventional designs, without such a guide can be achieved.
  • the static efficiency is increased by up to 15%.
  • the guide vanes of an advantageous embodiment of the guide can be designed differently. It is conceivable that the guide vanes are made identical. It is possible to evenly distributed or symmetrically arranged along the circumference of the vanes or unevenly distributed or to arrange asymmetrically.
  • the cross-section of the vanes is advantageously designed similar to that of a wing profile. Such embodiments have particularly high air performance, efficiency and particularly low noise emissions.
  • the guide vanes may also have simpler cross-sectional configurations, such as a circle, an ellipse, a rectangular profile or a thin wall (plate) of constant wall thickness.
  • the guide vanes of the guide can be designed differently from each other, for example in shape, size and arrangement.
  • the blades can differ in their chord length, ie in their length along the flow path.
  • the guide vanes may be distributed unevenly or asymmetrically along the circumference or may be equally distributed or arranged symmetrically.
  • the intersections of all vanes leading edges with a plane perpendicular to the axis of rotation of the impeller are approximately at the same diameter or soft to max. ⁇ 5% from a common mean diameter.
  • guide vanes are formed in the region between the guide cover and bottom plate, which in turn may have the shape of a wing profile in cross section or are unprofiled, for example in the execution of a sheet with a constant or varying wall thickness or in the execution of connecting struts in plastic.
  • a radial or diagonal fan according to the invention has a small footprint and is compact. This allows the installation of such fans in higher-level systems with limited space.
  • a rather cuboidal area provided in accordance with existing free-running radial or diagonal fans according to the prior art, or to arrange several fans side by side and one above the other for the purpose of parallel operation.
  • a guide device according to the invention is designed such that it can be attached to an existing fan with spider suspension and more cuboid space without having to make major changes to this. This also makes it possible to retrofit a guide according to the invention in the case of fans already in operation.
  • the inner contour of the guide-base disc and / or guide-cover disc describing the flow channel of the guide can be a rotational body, a geometry resulting from a rotational body by peripheral recess or recess or a geometry deviating therefrom and not formed from a rotational body (free-form surface) ,
  • the guide cover disc and the guide disc bottom plate run parallel to each other, at least when the wheel cover disc and the wheel bottom disc are arranged parallel to each other.
  • the smallest possible gap is created, namely between the rotating impeller and the stationary guide Facility.
  • the leak air flow passing through the gap leads to a reduction of the air volume flow and the efficiency.
  • This gap should be as small as possible, preferably smaller than 2% of the outer diameter of the fan device. If required, measures can be implemented to reduce the leakage air flow at the gap, for example a so-called labyrinth seal. Lateral overlaps of cover plate or bottom plate of the guide with the cover plate or bottom plate of the impeller are also conceivable.
  • the guide can be made of plastic, metal or a combination of the two materials, in particular also of a composite material. If the guide device is a plastic injection-molded part, then it can be manufactured in one piece or assembled in several parts from advantageously largely identical segments. The segments can be connected to each other by screws, rivets, gluing, welding, snap hooks etc.
  • the structure of the guide from several different or identical segments is particularly suitable for large impeller outer diameters, for example from an impeller outer diameter of 400 mm. This has the particular advantage that the size and complexity of the injection molding tool are greatly reduced. It is also conceivable that functional elements are integrated or formed in the guide, for example, struts or holding elements for connecting the guide to the motor or for connection to a nozzle plate.
  • Other mounting devices for direct connection of the guide to other fan parts can also be integrated into the guide or to this be formed.
  • multi-part design of the guide can be provided at the joints geometric centering and assembly aids, such as pins, cones, tabs, snap hooks, tongue and groove joints. These are used in particular to simplify the assembly, in multi-part design of the precise positioning of the individual segments of the guide against each other and the more accurate positioning of the guide relative to other components such as the impeller, the engine mount or other fan parts.
  • there is the possibility at the joints of the segments without significant increase in assembly costs, to attach other functional elements, such as fasteners made of sheet metal or plastic parts for connection to the nozzle plate or with the engine. Any functional elements can be attached to or integrated in the segment separations.
  • the guide has a supporting function, that is, it transmits all or at least a large part of the forces and moments that are necessary for holding the Motorllibraryerrads relative to the nozzle plate during operation, standstill, storage or transport.
  • This supporting function which was previously realized by fastening struts, can be completely taken over by the guide.
  • the previous fastening struts are replaced in the region of the impeller outlet by the bladed guide.
  • a connection between the cover plate of the guide and a nozzle plate and between the bottom plate of the guide and the motor can be realized for example by sheet metal or plastic struts.
  • struts made of plastic or sheet metal or so-called support plates can be used in carrying as well as non-bearing function of the guide, which preferably integrated in multi-part design of the guide in the region of the joining points of the segments or be connected.
  • the connecting elements between the guide and the nozzle plate or between the guide and the motor can be integrally integrated into the guide, namely in plastic injection molding, especially in small sizes.
  • the connecting elements can be used as separate plastic / sheet metal parts, especially in large sizes, are manufactured and bolted to the guide, glued, welded, riveted, lapped or the like.
  • the fastening struts are advantageously designed to be particularly stable and torsionally rigid in order to ensure a high intrinsic rigidity and thus a low deformation and low vibrations in the use of the guide device as a supporting element of the fan.
  • further devices are provided on the outer diameter of the guide, for example devices for securing a contact protection. These may be, for example, tabs, screw eyes, core holes for thread-forming screws for plastic applications, threaded bushes or the like.
  • the guide can be combined with non-bearing function with an existing suspension of a fan according to the prior art, for example, a so-called spider suspension.
  • a so-called spider suspension This makes it possible inter alia that in-use devices can be retrofitted with a guide device according to the invention.
  • the guide is connected by screw, Klips-, plug-in, welded joints or the like with the spider suspension.
  • Corresponding provisions can be provided on the top and / or bottom plate of the guide and / or on the suspension. It is particularly advantageous if the precautions are carried out in the form that the guide can be attached directly to the existing suspension.
  • the guide or the guide cover plate is fastened with a flat support plate directly on the engine. Furthermore, it may be advantageous to perform the bottom and / or cover plate of the guide due to the available space, especially as a result of an existing suspension, not as a rotary body or truncated rotary body. In order to avoid collisions between the guide plate bottom plate with an existing suspension and at the same time an approximately tangential continuation of the impeller-floor To maintain disc, the guide plate bottom plate can be designed in wavy / curved shape.
  • a section of the guide-base disc with a cylinder jacket which is coaxial with the axis of rotation, does not have the geometry of a circle or circle segments, but has a variance or waviness in a direction parallel to the axis of rotation.
  • Of particular advantage are four wavelengths along the circumference of the guide deck or bottom disk.
  • the guide is essentially constructed in two parts.
  • the motor connection and the nozzle plate connection are already integrated in this 2-part guide. Both parts are plastic injection molded parts, the required injection molding tools are relatively simple.
  • One of the parts consists essentially of the bottom plate of the guide and a connection of the guide to the engine.
  • the other part consists essentially of the cover plate of the guide, the guide vanes and a connection of the guide to the nozzle plate.
  • the vanes are parallel to the axial direction.
  • the connecting elements of the guide device to the nozzle plate are designed in the form of an extension of the guide vanes in the axial direction beyond the cover plate.
  • the assembly of the guide together with the nozzle plate can be easily and quickly performed with 4 screws, which are completely pushed through a through hole from the nozzle plate to the bottom plate of the guide or the motor connection of the guide.
  • the injection molding tools for the two parts of the guide as well as the nozzle plate can be made relatively simple, since no undercuts in the axial direction, ie in Entformungscardi of the tools, are available. Centering and fixing aids can be provided on the nozzle plate and the motor connection.
  • One or more fans according to the invention can be used in higher-level systems such as precision air conditioning units, heat pumps, compact or air conditioning units, electronic cooling modules, generator, ventilation systems or industrial / residential refrigerators. In such systems is often a limited, often more cuboid, space for the fan or the side or superimposed fans available.
  • the impeller is a diagonal or radial impeller, as described above.
  • Fig. 1 a in a perspective view of an embodiment of the
  • FIG. 1 b in a perspective view of an embodiment of the
  • Fig. 1 c is a perspective view of a prior art motorized fan wheel of a free-running diagonal fan with a spider suspension, according to the prior art;
  • 2a is a schematic view of the flow-guiding part of an embodiment of a guide device according to the invention with at the exit circular edges of cover and bottom plate,
  • FIG. 2b is a schematic view of the flow-guiding part of a further embodiment of a guide device according to the invention with the exit in the projection on a plane perpendicular to the symmetry axis rather rectangular edges of cover and bottom plate,
  • FIG. 3a in a schematic front view of a motor fan diagonal
  • Fig. 4 is a schematic detail view in section the transition from
  • 5b is a schematic detail view in section of a labyrinth seal at the transition between the top / bottom disk of the impeller and the top / bottom disk of the guide of a fan according to the invention
  • FIG. 6a shows a perspective view of a segment of an exemplary embodiment of an inventive multi-segment standing guide with integral integrated Leit Korea- motor attachment
  • FIG. 6b shows a perspective view of a segment of a further exemplary embodiment of a multi-segment guide according to the invention with an integrally integrated guide-motor fastening
  • 6c is a perspective view of another embodiment of a multi-segment guide according to the invention with guide-motor mounting made of sheet metal,
  • FIG. 7 is a perspective view of a guide according to the invention with a supporting function
  • FIG. 8a is a perspective view of an embodiment of a fan according to the invention, wherein the guide has supporting function
  • Fig. 8b is a perspective view of another embodiment of a ventilator according to the invention with supporting guide, wherein the guide consists of several segments and has a rather rectangular outline
  • 8c is a perspective view of another embodiment of a fan according to the invention with a supporting guide of several segments with a more rectangular outline, where there are sheet metal struts for connecting the guide to the nozzle plate
  • 9a is a perspective view of an embodiment of a diagonal fan according to the invention with non-supporting guide and spider suspension, where the guide is attached to the spider suspension
  • 9b shows a perspective view, from the front, of the object from FIG. 9a, without a nozzle plate,
  • FIG. 10 is a perspective view of an embodiment of a diagonal fan according to the invention with non-supporting guide and spider suspension, where the guide is attached to the spider suspension and is seen at the exit in the axial direction corrugated,
  • Fig. 1 1 in a schematic view a section perpendicular to
  • FIG. 12a is a perspective view of an embodiment of a radial fan according to the invention with carrying guide, which consists of two parts,
  • FIG. 12b is an exploded view of the subject matter of FIG. 12a, FIG.
  • FIG. 13 is a schematic illustration for explaining the term "rather rectangular" according to claim 4.
  • FIGS 1 a, 1 b and 1 c document in particular the prior art, as it is known from practice.
  • FIG 1 a shows a motor fan 2 diagonal type.
  • Such or comparable constructed diagonal motor fan or a comparatively constructed radial motor fan is often installed in the known technical practice in fans, as shown for example in Figures 1 b and 1 c.
  • such or similarly constructed diagonal motor fan wheels or similarly constructed radial motor fan wheels in fans according to the invention as shown for example in Figures 3a, 3b, 8a, 8b, 8c, 9a, 9b or 10 are used.
  • a motor fan 2 consists essentially of a motor 13 and an impeller 15.
  • the motor 13 is designed in the embodiment as an external rotor motor. External rotor motors are often used in fans, in particular because they allow a compact design.
  • Impeller 15 in turn, consists essentially of an impeller cover plate 17, an impeller bottom plate 16 and vanes 1, which impeller cover plate 17 and impeller bottom plate 16 interconnect.
  • the imaginary surface, which is spanned by the edges 33 and 34 of an impeller 15, as impeller outlet 4 designates.
  • impeller outlet 4 Through this impeller outlet 4, the entire, funded by the fan during operation air flow from the impeller occurs.
  • the angles, measured in each case relative to a plane perpendicular to the axis of rotation, of impeller cover or bottom disk 17 or 16 on the respective outer edge 33 or 34 generally determine the outflow angle between the outflow from the impeller 15 during operation , seen in the projection on a plane through the axis of rotation.
  • This outflow angle makes the classification, whether it is a diagonal or a radial design. If it is greater than 20 °, it is an impeller of diagonal design, otherwise a radial impeller.
  • An impeller 15 may be made in one piece, in particular in plastic injection molding, or in a variety of ways and multipart.
  • Impeller top and bottom discs 17 and 16 are usually formed substantially as a rotational body with respect to the axis of rotation of the wheels 15, as well as in the wheels of Figures 1 a to 1 c.
  • This also means, in particular, impeller cover and bottom disks which have slight deviations from ideal rotational bodies, such as, for example, bores, for fastening balancing weights, lettering, manufacturing tolerances, stiffening elements, ribs or the like.
  • the outer edges 33 and 34 of impeller cover and bottom plate accordingly have substantially the geometric shape of a circle whose center lies on the axis of rotation of the wheels 15.
  • FIG. 1 b shows in a perspective view a free-running centrifugal fan with backward curved blades 1.
  • a radial or diagonal fan is then referred to when downstream of the impeller outlet 4 no flow-guiding elements such as a volute, diffusers or Nachleitschaufeln are arranged.
  • the radial fan consists essentially of a nozzle plate 6, a motor fan 2 radial type, flat material struts 3 and a motor support plate 5, on which the motor fan 2 is fixed.
  • the nozzle plate 6 consists essentially of an inlet nozzle 14 and a plate member 39.
  • the inlet nozzle 14 has the aerodynamic function of accelerating the air sucked in by the rotor 15 before the impeller inlet.
  • the plate member 39 is usually the mechanical interface to a parent system, that is, the fan is attached to the plate member 39 to a parent system.
  • Inlet nozzle 14 and plate member 39 may be integrally one piece, for example, made of sheet metal, or be two assembled items.
  • the motor support plate 5 and the flat material struts 3 together assume the function of the suspension, that is, the fixation of the axis of rotation and the axial position of the motor fan 2 in a certain relative position to the nozzle plate 6.
  • FIG. 1 c shows a perspective view of a free-running diagonal fan with backward curved blades 1.
  • the diagonal fan consists of a nozzle plate 6, a motor fan 2 diagonal type and a spider suspension 7.
  • the spider suspension typically consists of axial struts 7a and transverse struts 7b, the most of Round or pipe material are constructed, and one or more engine support plates 8.
  • the spider suspension 7 takes over the function of the suspension.
  • the fans In a higher-level system in which they are installed, the fans have often seen a certain maximum space in the axial and / or radial direction. The minimization of the space requirement of fans or its adaptation to an existing space is therefore often of considerable interest to suppliers of such fans. This also applies to the fans or guide devices according to the invention described below.
  • the space required roughly by a cuboid envelope volume can be estimated, the cuboid is characterized in the embodiments, for example by the flat material struts 3 and the axial struts 7a of the spider suspension 7 , In this case, the extension of the nozzle plate 6 in the radial direction can be disregarded.
  • the invention is based on the idea to deviate from the concept of free-running radial or diagonal fans according to FIGS. 1 b and 1 c and to provide fans which have a guide device arranged downstream of the impeller 15 and in operation.
  • a guide should not unduly increase the space requirement of the fan, i.
  • the fan should remain relatively compact. Compliance with an approximately cuboid envelope volume may be of particular interest in terms of compactness for reasons described above.
  • the guide should be inexpensive manufacturable.
  • the guide may in some embodiments take over the function of the suspension, that is, flat material struts or struts of the spider suspension can then be wholly or partially replaced.
  • FIG. 2 a shows a perspective view of the flow-guiding part of an exemplary embodiment of a guide device 9 according to the invention, in which guide vanes 10 are arranged between a guide plate bottom plate 1 1 and a guide cover plate 12 and fixedly connected thereto.
  • the guide-cover plate has an inner edge 29 located on the inflow side and an outer edge 30 located downstream.
  • the guide plate bottom plate has an inner edge 31 lying on the inflow side and an outer edge 32 located downstream.
  • the imaginary surface extending from the inner edge Edges 29 and 31 of the guide 9 is clamped, is referred to as Leitseinseintritt 35.
  • the imaginary surface, which is spanned by the outer edges 30 and 32 of the guide 9, is referred to as Leit respondedsaustritt 36.
  • FIG. 2b shows a perspective view of the flow-guiding part of a further exemplary embodiment of a guide device 9 according to the invention, in which case the edges 30, 32 assigned to the guide device outlet 36 have a non-circular geometry. In the projection on a plane perpendicular to the axis of symmetry, the edges 30, 32 have a rather rectangular geometry. This results in that the distance between the edges 29 and 30 or 31 and 32, which defines the extension of the guide-cover plate 12 and guide-bottom plate 1 1 in the flow direction, varies over the circumference.
  • the extent of the guide cover 12 and the guide plate bottom plate 1 1 in the direction of flow is greater, while this extension is greater in areas which are more likely to face the sides of the the projection are more rectangular geometry, is less.
  • all the guide vanes 10 are identical to one another in terms of their geometry.
  • the distribution of the vanes 10 is seen over the circumference of the diffuser cover plate 12 and the bottom plate guide plate 1 1 highly uneven, that is, the circumferentially measured distance between adjacent vanes varies. In areas that are more likely to be associated with the corners of the described rather rectangular geometry in the projection, there is an accumulation of the guide vanes 10.
  • guide vanes 10a, 10b may differ from each other in their geometry.
  • guide vanes 10a may have a smaller extension in the direction of flow than guide vanes 10b. Shorter vanes 10a are more likely to be in areas that are associated with the sides of the rather rectangular geometry in the projection.
  • the maximum diameter of the outer edges 30, 32 of the diffuser cover plate and diffuser bottom plate 12 and 1 1 is advantageous in each case by 10% -50% larger, for particularly high efficiency requirements 20% -50% greater than that Diameter of each respective edge 33 and 34 of impeller cover and bottom plate 17 and 16 respectively.
  • FIG. 11 shows, in a schematic view, a section through a guide device 9 according to the invention, for example according to one of FIGS. 2a or 2b, at a plane lying in the region of the flow-guiding part of the guide device 9 perpendicular to the axis of symmetry.
  • three concentric circles are shown schematically with the symmetry axis.
  • the center continuous solid circle describes the mean diameter of the leading vane leading edges 38 of all vanes 10, 10a, 10b of the vane 9. This median diameter may vary in the spanwise direction of the vanes 10, 10a, 10b, that is, depending on the selected cutting plane ,
  • the dashed circles have this one by + 7% or -7% different diameter.
  • a minimum distance dS can be specified, which it assumes in the course of rotation of the impeller 15 to a blade trailing edge 37 of one of the blades 1 of the impeller 15.
  • this distance dS can vary in the spanwise direction and also for the various guide vanes 10, 10a, 10b.
  • this minimum distance dS for each spanwise position and each vane 10, 10a, 10b is in the range of 0.5% -5% of the impeller diameter defined as the diameter of the circular edge 33 of the impeller cover 17.
  • the choice of very small distances dS in the range of 0.5% -2% of the impeller diameter is advantageous for the space requirement of the fan, the efficiency and the air performance. With regard to noise emissions during operation, the choice of larger distances dS in the range 2% -5% of the impeller diameter may be advantageous.
  • the number of vanes according to the invention can be between 8 and 30, advantageously between 10 and 25.
  • the outer contour of the guide-base plate 1 1 and the guide-cover plate 12 may be adapted to the respective needs, namely, for example, according to the illustrations in Figs. 2a and 2b.
  • Fig. 1 1 it can be seen that vanes 10 seen in section have a geometry similar to a wing profile.
  • these sections of the guide vanes 10 deviate greatly from ellipses, rectangles, crosses or other rotational or mirror-symmetrical contours.
  • At the leading edge vanes 38, these cuts are rounded. Except for the area of Bucket trailing edges 44 edges and corners are not present. The cuts have rather thin, slender shape.
  • a middle line which include at leading vane leading edges 38 and Leitschaufelhereinkanten 41 angles ⁇ 1 and ⁇ 2 with the circumferential direction.
  • ⁇ 1 and ⁇ 2 are in the range of 10 ° to 80 °.
  • the extension perpendicular to the skeleton line (thickness) is not constant, but increases, seen from the leading edge region, initially, to decrease, from a point of maximum thickness, in the course to the trailing edge to a low value.
  • Embodiments are also conceivable, in particular with guide devices having a supporting function, in which the guide vanes 10 seen in section do not have the geometry of a wing, but simpler geometries such as circles, ellipses, rectangles, crosses or the like. However, such embodiments have a lower efficiency increase than embodiments with airfoil section.
  • A2 has a rectangular shape compared to A1.
  • an area A and in this sense also its edge is referred to as "rather rectangular", if A A0> 80%, advantageously A / A0> 90%, is the space requirement or the external shape of a fan according to the invention or a guide device according to the invention is referred to as cuboid, if the design of the guide device
  • the projection of the guide device outlet edges 30 and 32 on a plane perpendicular to the axis of symmetry defines the space requirement of a erfindungsge-
  • the space requirement of a nozzle plate 6, which, as seen in this viewing direction, generally has a greater radial extent than the remaining part of the fan, plays a different role and can be excluded in this way of looking at the flow-carrying parts 2a and 2b can be produced in one piece (monolithic), in particular in plastic injection molding or metal casting, As shown in the following figures, further functional elements can be integrally integrated into the guide
  • Fig. 3a shows a guide 9 according to the invention with built-in motor fan 2 diagonal type in a schematic view, obliquely from the front. Visible is the electric motor 13, the impeller 15 and the radially outwardly extending or adjoining the impeller 15 guide 9.
  • the guide 9 comprises the guide-bottom plate 1 1 and the guide cover plate 12. In between, the previously mentioned vanes 10 are arranged.
  • the motor fan 2 is arranged in the guide 9 such that the axis of rotation of the impeller 15 coincides with the axis of symmetry of the guide 9.
  • FIG. 3b shows the object from FIG. 3a in a schematic side view, cut with a plane through the axis of rotation.
  • Fig. 3b shows especially clearly that the guide-bottom plate 1 1 and the guide cover plate 12 is a substantially continuous and tangentenstetige extension of the impeller bottom plate 16 and the impeller cover plate 17 of the impeller 15 are. This results in a very favorable fluidic situation according to the statements in the general description.
  • the average center distance of the outer edge 30 of the guide shroud 12 is greater than or equal to the average center distance of the outer edge 32 of Leitleiter- bottom plate 1 1.
  • these average center distances a ratio in the range 1.0-1.2.
  • a diagonal discharge direction is particularly important when using a fan according to the invention in a superordinate system, in which the flow is forwarded after exiting the fan in a more axis-parallel manner, for example through flow-impermeable walls in more or less small distances radially outward of the fan , ß1 and ß2 describe in section the angle between Leit Hughes- deck or bottom plate 12, 1 1 in the region of the guide-outlet 36 and a plane perpendicular to the axis of rotation.
  • the flow angle ⁇ seen in section lies in a range between ⁇ 1 and ⁇ 2.
  • the diagonal direction is characterized by large outflow angles ß> 20 °.
  • the respective bottom plates 1 1, 16 and cover plates 12, 17 are aligned with each other, wherein the guide 9 is connected to the impeller 15 of the fan device 2 with almost no gap.
  • the guide 9 is to be understood in the sense of a Nachleit- and diffuser unit, namely to reduce the flow velocities of the emerging from the impeller 15 flow and convert the associated with the flow rates, mostly unusable dynamic pressure at least partially into usable static pressure. This increases the efficiency and / or the air output of the fan.
  • Embodiments are also conceivable in which the guide plate bottom plate 1 1 and the guide plate cover plate 12 are a substantially continuous, but not tangent-like extension of the impeller bottom plate 16 and the impeller cover plate 17 of the impeller 15.
  • the waiver of Tangentenstetig- speed, especially at the transition of the bottom plates 16 and 1 1, seen in terms of compactness and space requirements of the guide in the axial or radial direction bring decisive advantages.
  • Fig. 5a shows as a detail of a section on a plane containing the axis of rotation, similar to that of Fig. 3b, the transition of the top or bottom plate 17, 16 of the impeller 15 to the guide-cover plate 12 and Leitusionn- bottom plate 1 first Fig.
  • the gap 18 which extends between the edges 33 and 29 and 34 and 31, ensures that impeller 15 and guide 9 do not contact each other during operation in which the impeller moves circumferentially with respect to the guide. For reasons of production tolerances, assembly tolerances, oscillations, balancing weights or deformations during operation, this gap must have at least a certain minimum gap width. However, due to the gap 18, a leakage volume flow inevitably arises, which ultimately causes a reduction in air output and efficiency as well as an increase in the noise emissions.
  • the gap width of a gap 18 should be as small as possible and preferably in the range of 0.5% -2% of the impeller diameter. With gap width of the minimum distance from the impeller cover or bottom plate 17 and 16 to Leitdeck cover or bottom plate 12 and 1 1 is meant.
  • a labyrinth seal 19 such as shown in Fig. 5b, the leakage volume flow at the gap 18 can be further reduced or almost avoided, thereby achieving higher air performance and / or higher efficiencies and / or lower acoustic emissions. It is also conceivable to achieve a similar effect as in the case of a labyrinth seal 19 by a lateral overlap between the cover or bottom disks of the impeller 15 and the guide device 9.
  • embodiments of the guide device 9 may be constructed of several segments, as shown in FIGS. 6 and 8 show.
  • the segments 20 may be made of plastic, metal or a combination of the two materials.
  • 6a and 6b each show a segment 20 of a segment consisting of guide 9.
  • This guide 9 has, in addition to the flow-leading part consisting of vanes 10, guide cover and bottom plate 12, 1 1 nor a guide motor connection 21.
  • Im 6a this consists of several motor connection struts 23 and a motor connection flange 40.
  • the guide motor connection 21 is made in the embodiment of each segment integral with the flow-guiding part, advantageously in plastic injection molding.
  • the struts have approximately the shape of a T-profile in cross-section, which brings high flexural stiffnesses with the requirements of an injection molded part, namely in particular approximately constant wall thicknesses in line.
  • the motor connection flange 40 holes are provided, to which a motor 13 can be attached. The inner edge of motor connection flange 40 can be used for centering in the assembly of the motor 13.
  • the number of segments constituting a guide 9 may be 2-8.
  • all segments are the same or at least similar, so that they can be manufactured with the same casting tool. Slight variations between the segments can be achieved as needed by die changing inserts or post-processing.
  • the number of guide vanes 10 is advantageously a multiple of the number of segments. Particularly advantageous is the number of segments 4 has been found. On the one hand, it represents a good compromise between casting tool size and joining effort when joining the segments. On the other hand, this number is eminently suitable for building a more rectangular shape of the guide from the same or similar segments.
  • the number of vanes 10, 10a, 10b per segment is advantageously 4, which has proven to be a good compromise between tooling cost, compactness, efficiency enhancement and acoustics.
  • the joining of the segments 20 to a guide 9 can be done by welding, lashing, screwing, Toxen, riveting, gluing, snap hook, a snap connection or the like.
  • a joint 22 is formed, which provides a particularly large joining surface, at least greater than that through merely cutting through guide-cover or bottom plate 12, 1 1 would be present. Large joining surfaces are helpful in this sense in most of the joining methods mentioned and conducive to the strength. This is especially true for screw or rivet, in which the joint surface 22 can be used for the placement of corresponding holes.
  • 22 centering aids for joining the segments may be attached to the joints, for example in the form of pins, cones, tabs, snap hooks, tongue and groove joints. The centering aids simplify assembly and, among other things, ensure a secure connection during subsequent joining.
  • Fig. 6b shows a segment 20 of a similar embodiment as Fig. 6a with integrated guide motor connection 21, however, the joint 22 of the segments 20 here passes exactly through some of the motor connection struts 23a, which are therefore divided. As a result, a further significant increase in the joining surface of the joint 22 is achieved. Furthermore, the joints 22 between the respective adjacent segments 20 can be used in order to install without significant increase in the assembly work more sheets, braces, brackets, etc.
  • Fig. 6c shows a constructed of 4 segments 20 guide 9 with a plate-guide motor connection 24.
  • the segments 20 are preferably made of plastic injection molding.
  • the sheet metal guide motor connection 24 is not manufactured in segments in one piece with the segments 20, but consists of 4 separately manufactured, identical sheet metal parts which are connected to the segments 20 in the region of the joints 22.
  • the region of the inner edge of the sheet-guide motor connection 24 is provided for centering and fixing a motor 13.
  • Both the number of guide vanes 10a and the number of guide vanes 10b is a multiple of the number of segments 20. Whether different or identical guide vanes 10 or 10a and 10b are present is not causally linked to the embodiment with integrated guide motor connection 21 or separate sheet-guiding device-motor connection 24. In other embodiments, more than two different vane geometries may be present.
  • the flow-guiding part of the guide device 9 can be a one-piece injection-molded part
  • the sheet metal-conducting device motor connection 24 can be a one-piece or multi-part sheet metal.
  • FIGS. 6a-6c show exemplary embodiments of guide devices with a possible connection of the motor 13 to the guide device 9.
  • Such embodiments can be used in particular for non-load-bearing guide devices.
  • the connection of nozzle plate and motor with a suspension for example, a spider suspension 7 or flat material struts 3 with motor support plate 5 is produced.
  • the guide device 9 is then fastened to the motor 13 with the described possible connections.
  • the guide 9 must be constructed in these embodiments such that it does not collide with the suspension and mountable.
  • execution Examples of guiding devices 9 with a supporting function are described below with reference to FIGS. 8a-8c and 12a-12b.
  • the bearing forces and moments of the motor fan 2 are transmitted to the nozzle plate 6 via the guide vanes 10 in the assembled fan. To ensure this, the guide vanes must be dimensioned according to their strength forth.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of a guide device 9 according to the invention.
  • This guide device 9 is in one piece, preferably made of plastic injection-molded plastic, and has a supporting construction.
  • the guide motor connection 21 is designed substantially equal to the segmented embodiment of FIG. 6a.
  • nozzle plate connection struts 26 are still attached to the nozzle cover 12 for connection to the nozzle plate.
  • This nozzle plate connection struts 26 are executed in the embodiment with a similar cross-section as the motor connection struts 23.
  • the connection of the nozzle plate connection struts 26 with the nozzle plate 6 can be done for example by screws, rivets, tabs, a snap-in connection, snap hook, a kind of bayonet lock or the like.
  • centering aids such as depressions, guides or the like may be provided.
  • the Düsenplattenanitati struts 26 are made in one piece with the flow-guiding part of the guide 9, ie they are integrated into the guide 9. This is particularly economical for smaller sizes with an impeller diameter of less than 400 mm. But it is also conceivable that the Düsenplattenanitati struts 26 are manufactured as separate plastic or sheet metal parts and can be connected to the guide 9 in a similar manner as with the nozzle plate 6. This is particularly suitable for large sizes with an impeller diameter of more than 400 mm.
  • FIGS. 8a-8c show embodiments of fans according to the invention, the guide device in each case having a supporting function.
  • the guide device 9 can assume a supporting function, so that the fastening struts which are customary in the prior art, for example flat material struts 3 or spider suspension 7, are at least partially or completely replaceable. Negative effects of the previously used fastening struts in terms of air performance, efficiency and acoustics can be largely eliminated by the advantages of the supporting guide 9. Concretely, the previous fastening struts in the area of the impeller outlet 4 are replaced by the bladed guide 9.
  • the nozzle plate connection struts 26 are of round cross section. They may be integrally integrated in the guide 9, in particular in plastic injection molding, or it may be separate parts made of metal or plastic.
  • the guide 9 is in one piece, preferably made in plastic injection molding.
  • the attachment of the Düsenplattenanitati- struts 26 on the nozzle plate 6 and optionally on the guide 9 can be done in the manner described above.
  • the outer edges 30, 32 of the Leitdeck top and bottom plate 12, 1 1 are designed circular, and Leitdeck cover and bottom plate 12, 1 1 are in the embodiment of rotation body. This leads to very large improvements in air performance, efficiency and acoustics, compared to the free-wheel in fans of similar construction as Fig.
  • the ventilator according to the invention according to FIG. 8a may under certain circumstances no longer be able to be installed in a cuboid space, as was provided for fans similar to that shown in FIG. 1 b or 1 c. If, in addition, a plurality of fans of the embodiment according to FIG. 8a are constructed next to or above one another, then the distance between two adjacent fans must now be greater because of the greater space requirement in the radial direction, which is likewise a disadvantage.
  • the nozzle plate connection struts 26 are of rather cross-shaped cross section, similar to those in the exemplary embodiment According to Fig. 7.
  • the guide 9 is made of 4 segments, which preferably integrally integrally guide motor connection 21 and Düsenplattenanitati- strut 26 have integrated.
  • the guide cover and bottom plate 12, 1 1 have in the embodiment substantially the geometry of trimmed bodies of revolution. It can be seen in FIG.
  • the space requirement of the fan is markedly reduced by the rather cuboidal shape of the guide 9.
  • the space requirement is reduced.
  • the embodiment according to the invention according to FIG. 8b can be installed in a rather cuboid installation space, as it is present for fans according to FIG. 1b or 1c. If, in addition, several fans of the embodiment according to FIG. 8b are constructed next to or above one another, then a comparatively small distance between two adjacent fans can be selected.
  • the total number of guide vanes 10 or 10a, 10b is rather higher in embodiments of guide elements 9 with a more parallelepipedic shape than in embodiments of guide devices 9 with a rather round shape, as in FIG. 8a, for example.
  • the Intelleitschaufeliere > 16.
  • a particularly compact design is achieved if the side lengths of the rectangle with respect to the more rectangular shape of the outer edges 30 and 32 of the guide-top or bottom disk 12, 1 1 in the projection onto a plane perpendicular to the axis of rotation, that they less than 1.4 to 1.5 times the impeller diameter, advantageously less than 1.1 to 1.25 times the impeller diameter.
  • Fig. 8c shows a further embodiment according to the invention, similar to that in Fig. 8b.
  • the guide 9 is constructed here of segments 20.
  • the joints 22 extend, as in the embodiment of Fig. 6b, by shared motor connection struts 23a.
  • the nozzle plate connection struts 26 are as executed separate sheet metal parts, which are screwed with guide cover 12 and nozzle plate 6.
  • the screwing with the Leittechniks- cover plate 12 happens exactly in the region of their joints 22.
  • the joining effort can be minimized because both adjacent segments 20 are joined together with a compound and Leitwerks cover 12 with nozzle plate connection struts 26.
  • the strength is also increased.
  • the guide device-motor connection 21 can be moved.
  • the basic structure of the guide 9 of four segments 20 can also be maintained in this embodiment. It is particularly advantageous for mounting when the joints 22 of the segments are approximately in the region of the struts of the spider suspension 7. Since typical spider suspensions 7 have substantially 4 axial struts, the segment number is advantageous in the case of segmented guide devices 9. If required, fastening means 28 can be provided for mounting on the spider suspension 7. Further fastening options are conceivable.
  • a further aspect results from the advantageous procedure of already existing spider suspensions 7, as shown for example in the prior art according to FIG. 1 c, without any significant change in the design of an inventive spider suspension 7. It is necessary to use a fan with a non-supporting guide 9. On the one hand there is the reason that you can make the existing spider suspension 7 due to the available space neither in the axial nor in the radial direction larger. On the other hand, investment costs can be reduced if existing constructions continue to be used. In particular, it becomes possible to retrofit a guide device 9 according to the invention on an existing fan according to the prior art according to FIG. 1 c.
  • FIG. 10 which incidentally is similar to that of FIGS. 9a, 9b, can be seen in the latter context.
  • the guide-outlet surface 36 of the guide 9 in spite of the axial limitations described, which is advantageous for air performance, efficiency and acoustics, varies the axial extent of the guide-bottom plate 1 1 seen over its circumference. In the areas in which there is the restriction (namely in the area of the transverse struts 7b), their axial extent is low. In the other areas, however, their axial extent is greater.
  • the guide device bottom plate according to the invention 1 1 in the embodiment is no truncated rotary body more, so cuts the Leitwerks- bottom plate 1 1 coaxial with the axis of rotation of the impeller cylinder liners are in wide areas of the extension of the guide-bottom plate 1 1 no circles or circle segments, but wavy curves, the variable distances to have an imaginary, fixed plane perpendicular to the axis of rotation.
  • FIGS. 12a and 12b show a further embodiment according to the invention of a centrifugal fan with carrying guide, which is particularly easy and inexpensive to manufacture and assemble.
  • the required injection molding tools are relatively simple.
  • FIG. 12b shows the same article as FIG. 12a in an exploded view.
  • the guide 9 in the embodiment is constructed substantially in two parts. In this 2-part guide already Leit dressed motor connection 21 and nozzle plate connection strut 26 are integrated. Both parts are plastic injection molded parts.
  • the guide-bottom disc motor mount part 41 consists of the guide-bottom plate 1 1 elements and the guide motor connection 21.
  • the guide-cover disk part 42 part consists of the guide-cover plate 12, the guide vanes 10, and the nozzle plate connection struts 26.
  • the nozzle plate connection struts 26 are the same or similar in shape, at least in their radial and circumferential position the same or similar, the guide vanes 10.
  • the assembly of the guide 9 together with the nozzle plate 6 can be performed easily and quickly with 4 screws, which are completely pushed through a through hole from the nozzle plate 6 to Leitein- direction motor connection 21.
  • This design is particularly economical for impeller diameters less than or equal to 250 mm.
  • the approximately mirror-symmetrical arrangement of the blades 10 and the nozzle plate connection struts 26 with respect to the cover plate 12 is advantageous for the manufacturing process in plastic injection molding, since the expected delay is low.
  • the guide 9 is cuboid in the illustrated embodiment to a large extent.
  • the extent of guide-cover and bottom plate 12, 1 1 in the flow direction varies greatly over the circumference. Only vanes 10 are arranged in regions which are more likely to be the corners of the outer in the projection on a plane perpendicular to the axis of rotation rectangular Rims 30, 32 of Leit driven cover and bottom plate 12, 1 1 are assigned.
  • the injection molding tools for the parts 6, 41 and 42 can be made comparatively simple, since no undercuts in the axial direction, ie in Entformungscardi of tools, are present.
  • the extent of the guide vanes 10 and the nozzle plate connection struts 26 is therefore advantageously exactly in the axial direction.
  • On the nozzle plate 6 and the Leiteinrich- engine connection 21 centering and fixing 43 are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Diagonal- oder Radialventilator umfasst ein rotierendes Motorlüfterrad und eine dem Motorlüfterrad strömungstechnisch nachgeordnete, stehende Leiteinrichtung, wobei das Motorlüfterrad einen Motor und ein von dem Motor drehangetriebenes Laufrad mit Schaufeln umfasst, die zwischen einer Laufrad-Deckscheibe und einer Laufrad-Bodenscheibe angeordnet sind, wobei die Leiteinrichtung wenigstens eine Leiteinrichtung-Deckscheibe und eine Leiteinrichtung-Bodenscheibe umfasst, und wobei die Leiteinrichtung-Deckscheibe und die Leiteinrichtung-Bodenscheibe in stetiger Verlängerung zu der Laufrad-Deckscheibe und der Laufrad-Bodenscheibe stehen.

Description

DIAGONAL- ODER RADIALVENTILATOR M IT LEITEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft einen Diagonal- oder Radialventilator. Freilaufende Diagonaloder Radialventilatoren, insbesondere solche mit rückwärtsgekrümmten Schaufeln, sind hinlänglich aus der Praxis bekannt. Bei solchen Ventilatoren sind dem Laufradaustritt keine strömungsführenden Teile wie beispielsweise ein Spiralgehäuse, Nachleitschaufeln, Diffusoren oder ähnliches nachgeordnet. Die aus dem Laufrad austretende Strömung hat hohe Strömungsgeschwindigkeiten. Die dynamischen Drücke, die mit diesen Strömungsgeschwindigkeiten einhergehen, werden bei freilaufenden Diagonal- oder Radialventilatoren nicht genutzt. Dies bedeutet Druck- und Energieverlust, demzufolge haben solche Ventilatoren zu niedrige Druckerhöhungen, zu niedrige Luftleistungen und zu niedrige Wirkungsgrade. Außerdem verursachen diese hohen Strömungsgeschwindigkeiten am Austritt zu hohen Schallemissionen. Weiterhin werden häufig zur An- bindung des Motorlüfterrads an die Düsenplatte Streben genutzt, die regelmäßig sehr dicht am Laufradaustritt vorbeigeführt sind. Dadurch stellen sie im Strömungspfad ein Hindernis dar und haben eine zusätzliche negative Auswirkung auf die Luftleistung, den Wirkungsgrad und die Akustik. Freilaufende Diagonaloder Radialventilatoren sind allerdings häufig kompakt, das heißt, sie haben geringen, oft eher quaderförmigen Platzbedarf in einem übergeordneten System, und sind kostengünstig herzustellen.
Aus EP 2 792 885 A1 ist für sich gesehen ein Radialventilator bekannt, der zur verbesserten Luftzirkulation luftaustrittseitig ein rundes, beschaufeltes Nachleitrad aufweist. Dieses Nachleitrad dient gleichzeitig als Aufhängung, trägt aber nicht zur Wirkungsgradverbesserung bei. Das Nachleitrad umfasst eine Deckscheibe und eine Bodenscheibe, die jeweils im montierten Zustand die entsprechende Deckscheibe bzw. Bodenscheibe des Laufrads fortführen, sowie Leitschaufeln, welche teilweise zwischen der Deck- und Bodenscheibe des Nachleitrads angeordnet sind, sich allerdings in Durchströmrichtung gesehen über deren äußere Ränder erstrecken. Bei dem bekannten Radialventilator ist weiter nachteilig, dass in Durchströmrichtung gesehen die Leiteinrichtung-Deckscheibe und die Leiteinrichtung-Bodenscheibe stark voneinander divergieren, d.h. sich der Strömungsquerschnitt in Durchströmrichtung hin deutlich aufweitet. Dies führt zu Verwirbelungen im Bereich der Leiteinrichtung, erhöht dort die Geräuschentwicklung und reduziert gleichzeitig die Luftleistung und somit den Wirkungsgrad.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den gattungsbildenden Diagonal- oder Radialventilator derart auszugestalten und weiterzu- bilden, dass die im Stand der Technik auftretenden Probleme zumindest weitgehend eliminiert sind. Gleiches gilt für die Leiteinrichtung und das übergeordnete System mit einem solchen Diagonal- oder Radialventilator.
Dies ist in erfindungsgemäßer Weise durch einen Ventilator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, bei dem nämlich die Leiteinrichtung-Deckscheibe und die Leiteinrichtung-Bodenscheibe näherungsweise in stetiger Verlängerung zu der Laufrad-Deckscheibe und der Laufrad-Bodenscheibe stehen. Luftleistung, Wirkungsgrad und Akustik werden durch die erfindungsgemäße Leiteinrichtung maßgeblich verbessert. Der erfindungsgemäße Ventilator ist platzsparend ge- staltet und kann kostengünstig gefertigt werden.
Der nebengeordnete Anspruch 18 löst die Aufgabe in Bezug auf die Leiteinrichtung, der nebengeordnete Anspruch 19 löst die Aufgabe in Bezug auf das System. Um die Luftleistung und/oder den Wirkungsgrad und/oder die Akustik zu verbessern, wird dem Laufrad eines erfindungsgemäßen Diagonal- oder Radialventilators eine im Betrieb stehende Leiteinrichtung nachgeordnet. Die Vorteile von freilaufenden Ventilatoren wie beispielsweise der geringe Platzbedarf sowie niedrige Fertigungskosten werden, zumindest weitestgehend, beibehalten. Ein solcher Diagonal- oder Radialventilator umfasst wenigstens ein rotierendes Motorlüfterrad, eine Düsenplatte und eine dem Motorlüfterrad strömungstechnisch nachgeordnete, stehende Leiteinrichtung. Das Motorlüfterrad umfasst einen Motor und ein vom Motor drehangetriebenes Laufrad mit Schaufeln, wobei die Schaufeln zwischen einer Laufrad-Deckscheibe und einer Laufrad-Bodenscheibe angeordnet sind. Die Leiteinrichtung umfasst zumindest eine Leiteinrichtung-Deckscheibe und eine Leiteinrichtung-Bodenscheibe sowie bei vorteilhaften Ausführungsformen Leitschaufeln, die zwischen Leiteinrichtung-Deckscheibe und Leiteinrichtung- Bodenscheibe fest mit diesen verbunden sind. Die notwendige Anbindung des Motors an die Düsenplatte kann komplett von der Leiteinrichtung übernommen werden, oder es sind weitere Verbindungselemente an den Ventilatoren vorgesehen.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass man bei Vorkehrung einer Leiteinrich- tung die dortige Deckscheibe und die Bodenscheibe zur Verlängerung der Deckscheibe und Bodenscheibe des Laufrads nutzen kann, dergestalt, dass eine Art kontinuierliche Verlängerung der Deckscheibe und Bodenscheibe des Laufrads an deren abströmseitigen Rändern stattfindet. Die hohen Strömungsgeschwindigkeiten am Laufradaustritt werden in der Leiteinrichtung zumindest teilweise abge- baut, nämlich insbesondere aufgrund der Diffusorwirkung von Leiteinrichtung- Deckscheibe und Leiteinrichtung-Bodenscheibe. Bei vorteilhaften Ausführungsformen mit noch höheren Wirkungsgraden sorgen die fest angeordneten Leitschaufeln für eine zusätzliche Reduktion von Strömungsgeschwindigkeiten zugunsten von Wirkungsgrad und statischer Druckerhöhung. Der Verlauf von Lauf- rad-Deckscheibe und Laufrad-Bodenscheibe, im Schnitt mit einer Ebene durch die Rotationsachse gesehen, wird durch den Verlauf von Leiteinrichtung-Deckscheibe und die Leiteinrichtung-Bodenscheibe, ebenfalls im Schnitt mit einer Ebene durch die Rotationsachse gesehen, näherungsweise stetig fortgeführt. Der beschriebene, im Schnitt gesehene Verlauf der Deck- und Bodenscheiben bestimmt maßgeblich die Durchströmrichtung, bei der die Umfangskomponente der Strömungsgeschwindigkeit nicht berücksichtigt wird.
Unter Zugrundelegung der erfindungsgemäßen Lehre lässt sich dynamischer Druck, der in der Strömungsgeschwindigkeit der aus dem Laufrad austretenden Strömung enthalten ist, zumindest zum Teil in statischen Druck wandeln. Dies bedeutet, dass die Luftleistung sowie der Systemwirkungsgrad des Ventilators bei vergleichbarer oder geringerer Geräuschemission zunehmen. Außerdem ist es möglich, dass die stabil ausgeführte Leiteinrichtung, wenn Leitschaufeln vor- handen sind, tragende Funktionen übernehmen kann, wodurch die üblicherweise vorgesehenen Befestigungsstreben entfallen können.
Die strömungstechnisch nachgeordnete Leiteinrichtung dient zur Verzögerung von Strömungsgeschwindigkeiten. Es können sowohl Strömungsgeschwindigkeitsanteile in Durchströmrichtung (Durchströmgeschwindigkeiten) als auch Strömungsgeschwindigkeitsanteile in Umfangsrichtung (Rotationsströmungsgeschwindigkeiten) verzögert und die jeweils enthaltenen dynamischen Drücke ganz oder teilweise in statischen Druck umgewandelt werden. Insoweit kann diese Baugruppe als Diffusor- und Nachleiteinheit bezeichnet werden. Eine Diffusoreinheit, welche in der Regel mit Seitenwänden für die Durchströmung einhergeht, wie es Deck- und Bodenscheibe der Leiteinrichtung sind, verzögert insbesondere die Durchströmgeschwindigkeit. Eine Nachleiteinheit, welche in der Regel mit Leitschaufeln einhergeht, verzögert insbesondere Rotationsströmungsgeschwindigkeiten. Dadurch nehmen die Luftleistung sowie der Wirkungsgrad des Ventilators bei vergleichbarer oder geringerer Geräuschemission deutlich zu. Versuche haben gezeigt, dass durch Nutzung der erfindungsgemäßen Leiteinrichtung vorgegebene Betriebspunkte mit bis zu 5% niedrigerer Drehzahl als bei herkömmlichen Ausführungen, ohne eine solche Leiteinrichtung, erreicht werden. Dabei ist der statische Wirkungsgrad um bis zu 15% erhöht.
Die Leitschaufeln einer vorteilhaften Ausführungsform der Leiteinrichtung können unterschiedlich ausgebildet sein. Es ist denkbar, dass die Leitschaufeln identisch ausgeführt sind. Dabei ist es möglich, die Leitschaufeln gleichmäßig verteilt bzw. symmetrisch entlang dem Umfang anzuordnen oder aber ungleich verteilt bzw. asymmetrisch anzuordnen. Der Querschnitt der Leitschaufeln ist vorteilhafterweise ähnlich dem eines Tragflügelprofils gestaltet. Solche Ausführungsformen haben besonders hohe Luftleistung, Wirkungsgrad und besonders niedrige Geräuschemissionen. Bei anderen Ausführungsformen, bei denen die Leiteinrichtung eine tragende Funktion innehat, können die Leitschaufeln auch einfachere Querschnittsgestaltungen aufweisen, beispielsweise den eines Kreises, einer Ellipse, eines Rechteckprofils oder einer dünnen Wand (eines Blechs) mit konstanter Wandstärke. In einer weiteren Variante können die Leitschaufeln der Leiteinrichtung voneinander unterschiedlich ausgeführt sein, beispielsweise in Form, Größe und Anordnung. Insbesondere können sich die Schaufeln in ihrer Sehnenlänge, d.h. in ihrer Länge entlang des Strömungspfades, unterscheiden. Dabei können die Leit- schaufeln ungleich verteilt bzw. asymmetrisch entlang dem Umfang angeordnet sein oder aber gleich verteilt bzw. symmetrisch angeordnet sein. Vorzugsweise liegen die Schnittpunkte aller Leitschaufelvorderkanten mit einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse des Laufrades näherungsweise auf dem gleichen Durchmesser oder weichen um max. ±5% von einem gemeinsamen mittleren Durch- messer ab.
Wesentlich ist, dass die Leiteinrichtung eine Leiteinrichtung-Deckscheibe und eine Leiteinrichtung-Bodenscheibe aufweist, wobei Leiteinrichtung-Deck- und Bodenscheibe jeweils die entsprechende Deck- oder Bodenscheibe des Laufrads etwa stetig weiterführen. Vorteilhafterweise sind Leitschaufeln im Bereich zwischen Leiteinrichtung-Deck- und Bodenscheibe ausgebildet, die wiederum im Querschnitt die Form eines Tragflügelprofils aufweisen können oder unprofiliert sind, beispielsweise in Ausführung eines Blechs mit konstanter oder sich verändernder Wandstärke oder in Ausführung von Verbindungsstreben in Kunststoff.
Bei im Querschnitt unprofilierten oder profilierten Leitschaufeln lassen sich positive akustische Effekte durch eine gewellte Schaufelvorderkante (Tuberkel) oder eine gewellte Schaufelfläche erreichen. Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen weist ein erfindungsgemäßer Radial- oder Diagonalventilator geringen Platzbedarf auf und ist kompakt. Das erlaubt den Einbau von solchen Ventilatoren in übergeordnete Systeme mit geringem Platzangebot. Typischerweise ist als Platzangebot für einen Ventilator in einem übergeordneten System ein eher quaderförmiger Bereich vorgesehen, in Abstimmung auf bestehende freilaufende Radial- oder Diagonalventilatoren nach dem Stand der Technik, oder um mehrere Ventilatoren seitlich neben- und übereinander zwecks Parallelbetrieb anzuordnen. Vorteilhafterweise finden erfindungsgemäße Ventilatoren in einem vorhandenen, eher quaderförmigen Platzangebot eines bestehenden übergeordneten Systems Platz. Um ein solches Platzangebot vorteilhaft ausnutzen zu können, haben vorteilhafte Ausführungsformen auch einen eher quaderförmigen Platzbedarf bzw. nutzen einen eher quaderförmigen Platz in kompakter Weise optimal aus. Bei weiteren vorteilhaften Ausführungsformen ist eine erfindungsgemäße Leiteinrichtung derart gestaltet, dass sie an einem bestehenden Ventilator mit Spinnenaufhängung und von eher quaderförmigem Platzbedarf ohne große Änderungen an diesem vornehmen zu müssen angebracht werden kann. Dies ermöglicht es auch, bei sich bereits im Betrieb befindlichen Ventilatoren eine erfindungsgemäße Leiteinrichtung nachzu- rüsten.
Da Kompaktheit, geringer Platzbedarf und/oder Nachrüstbarkeit an einem bestehenden Ventilator gemäß vorigen Ausführungen bei erfindungsgemäßen Radial- oder Diagonalventilatoren stark mit einer eher quaderförmigen Außenform einhergeht, ist es vorteilhaft, wenn die abströmseitigen Ränder von Leiteinrich- tung-Deck- und Bodenscheibe der Leiteinrichtung in der Projektion auf eine zur Laufrad-Drehachse senkrechten Ebene eher rechteckig ausgeführt sind. Die den Strömungskanal der Leiteinrichtung beschreibende Innenkontur der Leiteinrichtung-Bodenscheibe und/oder Leiteinrichtung-Deckscheibe kann ein Rotationskörper, eine aus einem Rotationskörper durch randseitige Ausnehmung bzw. Aus- sparung entstandene Geometrie oder eine davon abweichende, nicht aus einem Rotationskörper gebildete Geometrie (Freiformfläche) sein.
In weiter vorteilhafter Weise verlaufen die Leiteinrichtung-Deckscheibe und die Leiteinrichtung-Bodenscheibe parallel zueinander, jedenfalls dann, wenn die Lauf- rad-Deckscheibe und die Laufrad-Bodenscheibe parallel zueinander angeordnet sind. In vorteilhafter Weise betragen die Winkel zwischen den Deck- bzw. Bodenscheiben am Übergang zwischen Laufrad und Leiteinrichtung maximal 15°, vorteilhaft weniger als 15°, weiter vorteilhaft etwa 0°, das heißt, Tangentenstetigkeit zwischen Deck- und Bodenscheiben von Laufrad und Leiteinrichtung. Um kom- pakte Bauweise zu erreichen, kann es allerdings vorteilhaft sein, vom strömungstechnischen Idealfall der Tangentenstetigkeit deutlich abzuweichen.
Am Übergang der Deckscheiben und der Bodenscheiben entsteht ein möglichst kleiner Spalt, nämlich zwischen dem rotierenden Laufrad und der stehenden Leit- einrichtung. Der durch den Spalt tretende Leckageluftstrom führt zu einer Reduktion des Luftvolumenstroms und des Wirkungsgrades. Dieser Spalt sollte möglichst gering sein, vorzugsweise kleiner als 2% des Außendurchmessers der Ventilatoreinrichtung. Bei Bedarf können zur Reduzierung des Leckageluftstroms am Spalt Maßnahmen realisiert sein, beispielsweise eine sogenannte Labyrinth- Dichtung. Seitliche Überlappungen von Deckscheibe beziehungsweise Bodenscheibe der Leiteinrichtung mit der Deckscheibe beziehungsweise Bodenscheibe des Laufrades sind ebenfalls denkbar. Grundsätzlich ist es auch denkbar, eine unbeschaufelte Leiteinrichtung vorzusehen, die nämlich ausschließlich eine Bodenscheibe und eine dazu vorzugsweise parallele Deckscheibe umfasst. Auch dadurch lässt sich der Strömungspfad in Durchströmrichtung nach dem Laufrad au stritt verlängern bzw. vergrößern, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit reduziert und in nutzbaren statischen Druck umgewandelt wird. Es lassen sich positive Effekte auf die Luftleistung des Ventilators erzielen.
Die Leiteinrichtung kann aus Kunststoff, aus Metall oder aus einer Kombination der beiden Werkstoffe, insbesondere auch aus einem Verbundwerkstoff, gefertigt sein. Handelt es sich bei der Leiteinrichtung um ein Kunststoffspritzgussteil, so lässt sich dieses einteilig fertigen oder mehrteilig aus vorteilhafterweise weitgehend identischen Segmenten zusammenbauen. Die Segmente können durch Schrauben, Nieten, Kleben, Schweißen, Schnapphaken etc. miteinander verbunden werden. Der Aufbau der Leiteinrichtung aus mehreren verschiedenen oder identischen Segmenten bietet sich besonders bei großen Laufradaußendurchmessern, beispielsweise ab einem Laufradaußendurchmesser von 400 mm, an. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass die Größe und Komplexität des Spritzgusswerkzeugs stark reduziert werden. Auch ist es denkbar, dass Funktionselemente in die Leiteinrichtung integriert oder angeformt werden, beispielsweise Streben oder Halteelemente zur Anbindung der Leiteinrichtung an den Motor oder zur Verbindung mit einer Düsenplatte. Weitere Montageeinrichtungen zur direkten Anbindung der Leiteinrichtung an andere Ventilatorteile können ebenfalls in die Leiteinrichtung integriert oder an diese angeformt sein. Bei mehrteiliger Ausführung der Leiteinrichtung lassen sich an den Fügestellen geometrische Zentrier- und Montagehilfen vorsehen, beispielsweise Zapfen, Kegel, Laschen, Schnapphaken, Nut-Feder-Verbindungen. Diese dienen insbesondere der Vereinfachung der Montage, bei mehrteiliger Ausführung der genaueren Positionierung der einzelnen Segmente der Leiteinrichtung gegeneinander sowie der genaueren Positionierung der Leiteinrichtung gegenüber anderen Bauteilen wie beispielsweise dem Laufrad, der Motoraufhängung oder anderen Ventilatorteilen. Außerdem besteht an den Fügestellen der Segmente die Möglichkeit, ohne signifikante Erhöhung des Montageaufwands, weitere Funktionselemente anzubringen, beispielsweise Befestigungselemente aus Blech oder Kunststoffteile für die Verbindung mit der Düsenplatte oder mit dem Motor. Beliebige Funktionselemente lassen sich an den Segmenttrennungen anbringen bzw. in diese integrieren. In weiter vorteilhafter Weise hat die Leiteinrichtung eine tragende Funktion, d.h. sie überträgt die Kräfte und Momente, die zum Halten des Motorlüfterrads relativ zur Düsenplatte bei Betrieb, Stillstand, Lagerung oder Transport nötig sind, ganz oder zumindest zu einem großen Teil. Diese tragende Funktion, die ehemals durch Befestigungsstreben realisiert war, kann komplett durch die Leiteinrichtung übernommen werden. Dazu werden die bisherigen Befestigungsstreben im Bereich des Laufradaustritts durch die beschaufelte Leiteinrichtung ersetzt. Eine Verbindung zwischen der Deckscheibe der Leiteinrichtung und einer Düsenplatte sowie zwischen der Bodenscheibe der Leiteinrichtung und dem Motor kann beispielsweise durch Blech- oder Kunststoffstreben realisiert sein.
Zur Verbindung der Leiteinrichtung mit dem Motor können, bei tragender als auch bei nicht tragender Funktion der Leiteinrichtung, beispielsweise Streben aus Kunststoff oder Blech oder sogenannte Tragbleche eingesetzt werden, welche bei mehrteiliger Ausführung der Leiteinrichtung vorzugsweise im Bereich der Füge- stellen der Segmente integriert bzw. angebunden werden. Die Verbindungselemente zwischen der Leiteinrichtung und der Düsenplatte bzw. zwischen der Leiteinrichtung und dem Motor lassen sich einteilig in die Leiteinrichtung integrieren, nämlich bei Kunststoff-Spritzguss, insbesondere bei kleinen Baugrößen. Alternativ können die Verbindungselemente als separate Kunststoff-/Blechteile, besonders bei großen Baugrößen, gefertigt werden und mit der Leiteinrichtung verschraubt, verklebt, verschweißt, vernietet, verlascht oder dergleichen werden.
Die Befestigungsstreben werden in vorteilhafter Weise besonders stabil und ver- windungssteif ausgeführt, um im Einsatz der Leiteinrichtung als tragendes Element des Ventilators eine hohe Eigensteifigkeit und somit eine geringe Verformung und geringe Schwingungen zu gewährleisten. Des Weiteren ist es denkbar, dass am Außendurchmesser der Leiteinrichtung weitere Vorrichtungen vorgesehen sind, beispielsweise Vorrichtungen zur Befestigung eines Berührschutzes. Dabei kann es sich beispielsweise um Laschen, Schraubaugen, Kernlöcher für gewindefurchende Schrauben für Kunststoffanwendungen, Gewindebuchsen oder dergleichen handeln.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Leiteinrichtung mit nicht tragender Funktion mit einer bereits bestehenden Aufhängung eines Ventilators nach dem Stand der Technik, beispielsweise einer sogenannten Spinnenaufhängung, kombiniert werden. Dies ermöglicht es unter anderem, dass sich im Einsatz befindliche Geräte mit einer erfindungsgemäßen Leiteinrichtung nachgerüstet werden können. Hierzu wird die Leiteinrichtung durch Schraub-, Klips-, Steck-, Schweißverbindungen oder dergleichen mit der Spinnenaufhängung verbunden. Entsprechende Vorkehrungen können an der Deck- und/oder Bodenscheibe der Leiteinrichtung und/oder an der Aufhängung vorgesehen werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorkehrungen in der Form ausgeführt werden, dass die Leiteinrichtung direkt an der bestehenden Aufhängung befestigt werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die Leiteinrichtung bzw. die Leiteinrichtung-Deckscheibe mit einem ebenen Tragblech direkt am Motor befestigt. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, die Boden- und/oder Deckscheibe der Leiteinrichtung aufgrund des zur Verfügung stehenden Platzangebots, insbesondere auch infolge einer bestehenden Aufhängung, nicht als Rotationskörper oder beschnittenen Rotationskörper auszuführen. Um Kollisionen zwischen der Leiteinrichtung-Bodenscheibe mit einer bestehenden Aufhängung zu vermeiden und gleichzeitig eine näherungsweise tangentiale Fortsetzung der Laufrad-Boden- scheibe beizubehalten, kann die Leiteinrichtung-Bodenscheibe in welliger/ gewölbter Form gestaltet werden. Damit ist gemeint, dass ein Schnitt von Leiteinrichtung-Bodenscheibe mit einem Zylindermantel, der koaxial zur Rotationsachse liegt, nicht die Geometrie eines Kreises bzw. von Kreissegmenten aufweist, sondern eine Varianz bzw. Welligkeit in einer Richtung parallel zur Rotationsachse aufweist. Von besonderem Vorteil sind vier Wellenlängen entlang des Umfangs der Leiteinrichtung-Deck- bzw. Bodenscheibe. Dadurch wird die bisher sehr kompakte Bauhöhe des Motorlüfterrads durch das Hinzufügen der Leiteinrichtung ganz oder nahezu beibehalten und die bisherige Aufhängung kann ohne oder ohne signifikante Änderungen weiterverwendet werden.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform eines Radialventilators mit tragender Leiteinrichtung, die besonders einfach und kostengünstig zu fertigen und montieren ist und die insbesondere für kleine Baugrößen wirtschaftlich ist, ist die Leiteinrichtung im Wesentlichen 2-teilig aufgebaut. In dieser 2-teiligen Leiteinrichtung sind bereits die Motoranbindung sowie die Düsenplattenanbindung integriert. Beide Teile sind Kunststoffspritzgussteile, wobei die benötigten Spritzgusswerkzeuge vergleichsweise einfach sind. Eines der Teile besteht im Wesentlichen aus der Bodenscheibe der Leiteinrichtung und einer Anbindung der Leiteinrichtung an den Motor. Das andere Teil besteht im Wesentlichen aus der Deckscheibe der Leiteinrichtung, den Leitschaufeln und einer Anbindung der Leiteinrichtung an die Düsenplatte. Die Leitschaufeln verlaufen parallel zur Achsrichtung. Die An- bindungselemente der Leiteinrichtung an die Düsenplatte sind in Form einer Verlängerung der Leitschaufeln in Achsrichtung über die Deckscheibe hinaus ausge- bildet. Dadurch kann die Montage der Leiteinrichtung zusammen mit der Düsenplatte einfach und schnell mit 4 Schrauben durchgeführt werden, die durch ein Durchgangsloch komplett von der Düsenplatte bis zur Bodenscheibe der Leiteinrichtung bzw. der Motoranbindung der Leiteinrichtung durchgesteckt werden. Die Spritzgusswerkzeuge für die beiden Teile der Leiteinrichtung sowie auch der Düsenplatte können vergleichsweise einfach gestaltet werden, da keinerlei Hinterschnitte in Achsrichtung, d.h. in Entformungsrichtung der Werkzeuge, vorhanden sind. An der Düsenplatte sowie der Motoranbindung können Zentrier- und Fixierhilfen vorgesehen sein. Ein oder mehrere erfindungsgemäße Ventilatoren können in übergeordneten Systemen wie Präzisionsklimageräten, Wärmepumpen, Kompakt- oder Klimakastengeräten, Elektronikkühlungsmodulen, Generator-, Lüftungssystemen oder lndustrie-/Wohnraumkühlgeräten zum Einsatz kommen. In solchen Systemen ist oft ein eingeschränktes, häufig eher quaderförmiges, Platzangebot für den Ventilator bzw. die neben- oder übereinander angeordneten Ventilatoren vorhanden.
Bei dem Laufrad handelt es sich um ein Diagonal- oder Radiallaufrad ent- sprechend den voranstehenden Ausführungen.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nach- folgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In den Figuren zeigen
Fig. 1 a in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines zum
Stand der Technik gehörenden kompakten Motorlüfterrades diagonaler Bauart, wobei der Motor ein Außenläufermotor ist,
Fig. 1 b in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines zum
Stand der Technik gehörenden freilaufenden Radialventilators mit Flachmaterialstrebenaufhängung, Fig. 1 c in einer perspektivischen Ansicht ein zum Stand der Technik gehörendes Motorlüfterrad eines freilaufenden Diagonalventilators mit Spinnenaufhängung, Fig. 2a in schematischer Ansicht den strömungsführenden Teil eines Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leiteinrichtung mit am Austritt kreisförmigen Rändern von Deck- und Bodenscheibe,
Fig. 2b in einer schematischen Ansicht den strömungsführenden Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leiteinrichtung mit am Austritt in der Projektion auf eine Ebene senkrecht zur Symmetrieachse eher rechteckigen Rändern von Deck- und Bodenscheibe,
Fig. 3a in einer schematischen Vorderansicht ein Motorlüfterrad diagonaler
Bauart mit dem strömungsführenden Teil einer erfindungsgemäßen Leiteinrichtung,
Fig. 3b in einer schematischen Seitenansicht, geschnitten mit einer Ebene durch die Rotationsachse, den Gegenstand aus Figur 3a,
Fig. 4 in einer schematischen Detailansicht im Schnitt den Übergang von
Deck-/Bodenscheibe des Laufrads und der Leiteinrichtung eines erfindungsgemäßen Ventilators,
Fig. 5a in einer schematischen Detailansicht im Schnitt den Spalt am Übergang zwischen der Deck-/Bodenscheibe des Laufrads und der Deck- /Bodenscheibe der Leiteinrichtung eines erfindungsgemäßen Ventilators,
Fig. 5b in einer schematischen Detailansicht im Schnitt eine Labyrinth-Dichtung am Übergang zwischen der Deck-/Bodenscheibe des Laufrads und der Deck-/Bodenscheibe der Leiteinrichtung eines erfindungsgemäßen Ventilators,
Fig. 6a in einer perspektivischen Ansicht ein Segment eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen, aus mehreren Segmenten be- stehenden Leiteinrichtung mit einstückig integrierter Leiteinrichtung- Motor-Befestigung,
Fig. 6b in einer perspektivischen Ansicht ein Segment eines weiteren Aus- führungsbeispiels einer erfindungsgemäßen, aus mehreren Segmenten bestehenden Leiteinrichtung mit einstückig integrierter Leiteinrichtung-Motor-Befestigung,
Fig. 6c in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen, aus mehreren Segmenten bestehenden Leiteinrichtung mit Leiteinrichtung-Motor-Befestigung aus Blech,
Fig. 7 in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße Leiteinrichtung mit tragender Funktion,
Fig. 8a in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventilators, wobei die Leiteinrichtung tragende Funktion hat, Fig. 8b in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventilators mit tragender Leiteinrichtung, wobei die Leiteinrichtung aus mehreren Segmenten besteht und eher rechteckigen Umriss aufweist, Fig. 8c in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventilators mit tragender Leiteinrichtung aus mehreren Segmenten mit eher rechteckigem Umriss, wobei dort Blechstreben zur Verbindung der Leiteinrichtung mit der Düsenplatte vorgesehen sind,
Fig. 9a in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Diagonalventilators mit nicht tragender Leiteinrichtung und Spinnenaufhängung, wobei dort die Leiteinrichtung an der Spinnenaufhängung befestigt ist, Fig. 9b in einer perspektivischen Ansicht, von vorne, den Gegenstand aus Figur 9a, ohne Düsenplatte dargestellt,
Fig. 10 in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Diagonalventilators mit nicht tragender Leiteinrichtung und Spinnenaufhängung, wobei dort die Leiteinrichtung an der Spinnenaufhängung befestigt ist und am Austritt in Achsrichtung gesehen gewellt ist,
Fig. 1 1 in einer schematischen Ansicht einen Schnitt senkrecht zur
Symmetrieachse durch den strömungsführenden Teil einer erfindungsgemäßen Leiteinrichtung,
Fig. 12a in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Radialventilators mit tragender Leiteinrichtung, die aus zwei Teilen besteht,
Fig. 12b in einer Explosionsdarstellung den Gegenstand der Figur 12a,
Fig. 13 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Begriffs „eher rechteckig" gemäß Anspruch 4.
Die Figuren 1 a, 1 b und 1 c dokumentieren insbesondere den Stand der Technik, wie er aus der Praxis bekannt ist.
Figur 1 a zeigt ein Motorlüfterrad 2 diagonaler Bauart. Ein solches oder vergleichbar aufgebautes diagonales Motorlüfterrad oder ein vergleichbar aufgebautes radiales Motorlüfterrad ist in der bekannten technischen Praxis häufig in Ventilatoren eingebaut, wie sie beispielsweise in Figuren 1 b und 1 c gezeigt sind. Ebenso können solche oder vergleichbar aufgebaute diagonale Motorlüfterräder oder auch vergleichbar aufgebaute radiale Motorlüfterräder bei erfindungsgemäßen Ventilatoren, wie sie beispielsweise in Figuren 3a, 3b, 8a, 8b, 8c, 9a, 9b oder 10 darge- stellt sind, zum Einsatz kommen. Ein Motorlüfterrad 2 besteht im Wesentlichen aus einem Motor 13 und einem Laufrad 15. Der Motor 13 ist im Ausführungsbeispiel als Außenläufermotor ausgeführt. Außenläufermotoren werden bei Ventilatoren insbesondere deswegen häufig eingesetzt, weil sie eine kompakte Bauweise erlauben. Vor allem die Erstreckung eines Motorlüfterrads bzw. eines Ventilators in Achsrichtung kann mit Hilfe von Außenläufermotoren gering gehalten werden. Eine kompakte Bauweise (sowohl in axialer wie in radialer Richtung) und somit ein geringer Platzbedarf ist ein Quali- tätsmerkmal eines Ventilators und häufig eine notwendige Bedingung für den Einsatz eines Ventilators in einem übergeordneten System. Ein Laufrad 15 wiederum besteht im Wesentlichen aus einer Laufrad-Deckscheibe 17, einer Laufrad-Bodenscheibe 16 und Schaufeln 1 , welche Laufrad-Deckscheibe 17 und Laufrad-Bodenscheibe 16 miteinander verbinden. Laufrad-Deck- bzw. Bodenscheiben 17 bzw. 16 von Radial- oder Diagonalventilatoren, haben jeweils einen abströmseitig gelegenen, äußeren Rand 33 bzw. 34. Die gedachte Fläche, welche von den Rändern 33 und 34 eines Laufrads 15 aufgespannt wird, wird als Laufradaustritt 4 bezeichnet. Durch diesen Laufradaustritt 4 tritt der gesamte, vom Ventilator im Betrieb geförderte Luftvolumenstrom aus dem Laufrad. Die Winkel, jeweils ge- messen zu einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse, von Laufrad-Deck- bzw. Bodenscheibe 17 bzw. 16 am jeweiligen äußeren Rand 33 bzw. 34 bestimmen in der Regel maßgeblich den Abströmwinkel zwischen der Ausströmung aus dem Laufrad 15 im Betrieb, in der Projektion auf eine Ebene durch die Rotationsachse gesehen. Dieser Abströmwinkel lässt die Einordnung treffen, ob es sich um eine diagonale oder eine radiale Bauart handelt. Ist er größer als 20°, handelt es sich um ein Laufrad diagonaler Bauart, andernfalls um ein Laufrad radialer Bauart. Ein Laufrad 15 kann einteilig, insbesondere in Kunststoff-Spritzguss, oder in verschiedensten Art und Weisen mehrteilig gefertigt sein. Laufrad-Deck- und Bodenscheiben 17 und 16 sind üblicherweise im Wesentlichen als Rotationskörper bezüglich der Rotationsachse der Laufräder 15 ausgebildet, wie auch bei den Laufrädern gemäß Figuren 1 a bis 1 c. Damit sind insbesondere auch Laufrad-Deck- und Bodenscheiben gemeint, die geringfügige Abweichungen von idealen Rotationskörpern aufweisen, wie beispielsweise Bohrungen, Vor- kehrungen zum Befestigen von Wuchtgewichten, Schriftzügen, Fertigungstoleranzen, Versteifungselemente, Rippen oder Ähnlichem. Die äußeren Ränder 33 und 34 von Laufrad-Deck- bzw. Bodenscheibe haben dementsprechend im Wesentlichen die geometrische Gestalt eines Kreises, dessen Mittelpunkt auf der Rotationsachse der Laufräder 15 liegt. Schnittpunkte der Schaufelhinterkanten 37 aller Schaufeln 1 mit einer beliebigen Ebene senkrecht zur Rotationsachse des Laufrads liegen, so vorhanden, im Wesentlichen auf einem Kreis, dessen Mittelpunkt auf der Rotationsachse liegt. Figur 1 b zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen freilaufenden Radialventilator mit rückwärts gekrümmten Schaufeln 1. Als freilaufend wird ein Radialoder Diagonalventilator dann bezeichnet, wenn stromab des Laufradaustritts 4 keine strömungsführenden Elemente wie beispielsweise ein Spiralgehäuse, Diffusoren oder Nachleitschaufeln angeordnet sind. Der Radialventilator besteht im Wesentlichen aus einer Düsenplatte 6, einem Motorlüfterrad 2 radialer Bauart, Flachmaterialstreben 3 und einer Motortragplatte 5, auf welcher das Motorlüfterrad 2 fixiert ist. Die Düsenplatte 6 besteht im Wesentlichen aus einer Einlaufdüse 14 und einem Plattenteil 39. Die Einlaufdüse 14 hat die aerodynamische Funktion, die vom Laufrad 15 angesaugte Luft vor dem Laufradeintritt zu beschleunigen. Der Plattenteil 39 ist meist die mechanische Schnittstelle zu einem übergeordneten System, das heißt, der Ventilator wird mit dem Plattenteil 39 an einem übergeordneten System befestigt. Einlaufdüse 14 und Plattenteil 39 können integral einstückig, beispielsweise aus Blech, gefertigt sein, oder aber zwei zusammengefügte Einzelteile sein. Die Motortragplatte 5 und die Flachmaterialstreben 3 übernehmen zusammen die Funktion der Aufhängung, das heißt, die Fixierung der Rotationsachse und der axialen Position des Motorlüfterrads 2 in einer bestimmten relativen Position zur Düsenplatte 6. Diese Fixierung muss bei Stillstand, Betrieb, Lagerung und Transport eines Ventilators sichergestellt sein. Zum Stand der Technik zählen ähnliche Ausführungsformen, bei denen die Funktion der Flach- materialstreben 3 beispielsweise von Hohlprofilstreben o.ä. übernommen wird. Die Motortragplatte kann von der im Wesentlichen rechteckigen Form insbesondere durch Ausnehmungen abweichen. Figur 1 c zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen freilaufenden Diagonalventilator mit rückwärts gekrümmten Schaufeln 1. Der Diagonalventilator besteht aus einer Düsenplatte 6, einem Motorlüfterrad 2 diagonaler Bauart und einer Spinnenaufhängung 7. Die Spinnenaufhängung besteht typischerweise aus axialen Streben 7a und Querstreben 7b, die meist aus Rund- oder Rohrmaterial aufgebaut sind, sowie einem oder mehreren Motortragblechen 8. Die Spinnenaufhängung 7 übernimmt die Funktion der Aufhängung. Spinnenaufhängungen haben durch die geringe Querschnittsfläche und weitgehende Kantenlosigkeit der axialen Streben 7a, die stromab des Laufradaustritts 4 verlaufen, den Vorteil, dass eine geringere Versperrung und/oder Verwirbelung der abströmenden Luft erreicht wird, als dies bei Flachmaterialstreben 3 wie im Ventilator gemäß Fig. 1 b der Fall ist, was Vorteile in Luftleistung, Wirkungsgrad und/oder Akustik mit sich bringt. Im Übrigen ist der Aufbau der Figur 1 c vergleichbar mit dem der Fig. 1 b. Radial- oder Diagonalventilatoren, wie beispielsweise die gemäß Figuren 1 b oder 1c, werden typischerweise in übergeordnete Systeme eingebaut. Beispiele für übergeordnete Systeme sind Klimakastengeräte, Wärmepumpen, Lüftungsanlagen, Verdampfer, Verflüssiger, Generatoren oder Elektronikkühlsysteme. In einem übergeordneten System, in dem sie eingebaut sind, haben die Ventilatoren häufig ein bestimmtes maximales Platzangebot in axiale und/oder radiale Richtung gesehen. Die Minimierung des Platzbedarfs von Ventilatoren bzw. dessen Anpassung an ein bestehendes Platzangebot ist für Anbieter solcher Ventilatoren deswegen häufig von gewichtigem Interesse. Dies gilt auch für die im Folgenden beschriebenen erfindungsgemäßen Ventilatoren bzw. Leiteinrichtungen. Bei typischerweise gebräuchlichen Radial- oder Diagonalventilatoren wie beispielsweise denen gemäß Figuren 1 b oder 1 c kann der Platzbedarf grob durch ein quaderförmiges Hüllvolumen abgeschätzt werden, wobei der Quader in den Ausführungsbeispielen etwa durch die Flachmaterialstreben 3 bzw. die axialen Streben 7a der Spinnenaufhängung 7 charakterisiert ist. Dabei kann die Er- Streckung der Düsenplatte 6 in Radialrichtung außer Acht gelassen werden. Die Elemente 3 und 7a umhüllen, zum einen, in radialer Richtung das komplette Motorlüfterrad 2. In axialer Richtung, zum anderen, überbrücken sie den Abstand zwischen Düsenplatte 6 und der Anschlussebene des Motors 13. Neben Kosten- und Fertigungsaspekten ist ein Hauptgrund für das quaderförmige Hüllvolumen die sich daraus ergebende Möglichkeit, mehrere Ventilatoren mit geringem oder keinem Abstand zueinander platzsparend übereinander und/oder nebeneinander anordnen zu können, und zwar bei Lagerung, Transport oder insbesondere eingebaut in einem übergeordneten System mit mehreren parallel betriebenen Venti- latoren. Unter anderem durch das quaderförmige Hüllvolumen von solchen Ventilatoren ist oft auch der zur Verfügung stehende Einbauraum bestehender übergeordneter Systeme in etwa quaderförmig gestaltet.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, vom Konzept der freilaufenden Radial- bzw. Diagonalventilatoren gemäß Figuren 1 b und 1 c abzukommen und Ventilatoren zu schaffen, die eine stromab dem Laufrad 15 angeordnete, im Betrieb stehende Leiteinrichtung aufweisen. Mit solchen Leiteinrichtungen kann die Luftleistung, der Wirkungsgrad und/oder das akustische Verhalten eines Radial- oder Diagonalventilators verbessert werden. Gleichzeitig soll eine solche Leiteinrichtung den Platzbedarf des Ventilators nicht übermäßig vergrößern, d.h. der Ventilator soll relativ kompakt bleiben. Die Einhaltung eines etwa quaderförmigen Hüllvolumens kann hinsichtlich Kompaktheit aus zuvor beschriebenen Gründen von besonderem Interesse sein. Auch soll die Leiteinrichtung kostengünstig fertigbar sein. Die Leiteinrichtung kann bei manchen Ausführungsformen die Funktion der Aufhängung übernehmen, das heißt, Flachmaterialstreben oder Streben der Spinnenaufhängung können dann ganz oder teilweise ersetzt werden.
Fig. 2a zeigt in einer perspektivischen Ansicht den strömungsführenden Teil eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leiteinrichtung 9, wobei dort Leit- schaufeln 10 zwischen einer Leiteinrichtung-Bodenscheibe 1 1 und einer Leiteinrichtung-Deckscheibe 12 angeordnet und fest mit diesen verbunden sind. Die Leiteinrichtung-Deckscheibe hat einen inneren, zuströmseitig gelegenen Rand 29 sowie einen äußeren, abströmseitig gelegenen Rand 30. Die Leiteinrichtung- Bodenscheibe hat einen inneren, zuströmseitig gelegenen Rand 31 sowie einen äußeren, abströmseitig gelegenen Rand 32. Die gedachte Fläche, welche von den inneren Rändern 29 und 31 der Leiteinrichtung 9 aufgespannt wird, wird als Leiteinrichtungseintritt 35 bezeichnet. Die gedachte Fläche, welche von den äußeren Rändern 30 und 32 der Leiteinrichtung 9 aufgespannt wird, wird als Leiteinrichtungsaustritt 36 bezeichnet. Durch den Leiteinrichtungseintritt 35 tritt zumindest der Großteil des gesamten, vom Laufrad im Betrieb geförderten Luftvolumenstroms, in die Leiteinrichtung 9 ein. Durch den Leiteinrichtungsaustritt 36 tritt zumindest der Großteil des gesamten, vom Laufrad im Betrieb geförderten Luftvolumenstroms, aus der Leiteinrichtung 9 aus. Gemäß der Darstellung in Fig. 2a sind die Ränder 29, 30, 31 , 32 der Leiteinrichtung-Bodenscheibe 1 1 bzw. der Leiteinrichtung-Deckscheibe 12 kreisrund ausgeführt. Die Leitschaufeln 10 sind untereinander in ihrer Geometrie gleich. Die Verteilung der Leitschaufeln 10 ist über den Umfang von Leiteinrichtung-Deckscheibe 12 und Leiteinrichtung-Bodenscheibe 1 1 gesehen gleichmäßig, das heißt, der in Umfangsrichtung gemessene Abstand zwischen benachbarten Leitschaufeln 10 ist immer gleich.
Fig. 2b zeigt in einer perspektivischen Ansicht den strömungsführenden Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leiteinrichtung 9, wobei hier die dem Leiteinrichtungsaustritt 36 zugeordneten Ränder 30, 32 eine nicht kreisförmige Geometrie aufweisen. In der Projektion auf eine zur Symmetrieachse senkrechten Ebene haben die Ränder 30, 32 eine eher rechteckige Geometrie. Dies führt dazu, dass der Abstand der Ränder 29 und 30 bzw. 31 und 32, der die Erstreckung von Leiteinrichtung-Deckscheibe 12 bzw. Leiteinrichtung-Bodenscheibe 1 1 in Durchströmrichtung definiert, über den Umfang variiert. In Be- reichen, die eher den Ecken der in der Projektion eher rechteckigen Geometrie zuzuordnen sind, ist demzufolge die Erstreckung von Leiteinrichtung-Deckscheibe 12 und Leiteinrichtung-Bodenscheibe 1 1 in Durchströmrichtung größer, während diese Erstreckung in Bereichen, die eher den Seiten der in der Projektion eher rechteckigen Geometrie zuzuordnen sind, geringer ist. Auch in diesem Aus- führungsbeispiel sind alle Leitschaufeln 10 untereinander in ihrer Geometrie gleich. Die Verteilung der Leitschaufeln 10 ist über dem Umfang von Leiteinrichtung-Deckscheibe 12 und Leiteinrichtung-Bodenscheibe 1 1 gesehen stark ungleichmäßig, das heißt, der in Umfangsrichtung gemessene Abstand zwischen benachbarten Leitschaufeln variiert. In Bereichen, die eher den Ecken der be- schriebenen in der Projektion eher rechteckigen Geometrie zuzuordnen sind, liegt eine Anhäufung der Leitschaufeln 10 vor. In Bereichen, die eher den Seiten der beschriebenen in der Projektion eher rechteckigen Geometrie zuzuordnen sind, liegt eine Ausdünnung der Leitschaufeln 10 vor bzw. sie sind über einen weiten Bereich nicht vorhanden. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass in diesem Be- reich aufgrund der geringen Erstreckung von Leiteinrichtung-Deckscheibe bzw. Leiteinrichtung-Bodenscheibe in Durchströmrichtung nur unzureichend Platz für das Anbringen von weiteren Leitschaufeln vorhanden ist. Bei weiteren Ausführungsformen, beispielsweise der in Figur 6c oder auch Fig. 1 1 dargestellten, können sich Leitschaufeln 10a, 10b in ihrer Geometrie voneinander unterscheiden. Insbesondere können Leitschaufeln 10a eine geringere Erstreckung in Durchströmrichtung als Leitschaufeln 10b haben. Kürzere Leitschaufeln 10a befinden sich eher in Bereichen, die den Seiten der in der Projektion eher rechteckigen Geometrie zuzuordnen sind. Längere Leitschaufeln 10b befinden sich eher in Bereichen, die den Ecken der in der Projektion eher rechteckigen Geometrie zuzuordnen sind. Es ist von Vorteil, wie die Ausführungsbeispiele zeigen, dass die Leiteinrichtung-Deckscheibe und Leiteinrichtung-Bodenscheibe 12, 1 1 eine größere Erstreckung in Durchströmrichtung haben wie die Leitschaufeln 10. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn sich die Leitschaufelhinterkanten 44 ganz oder zum großen Teil stromauf des Leiteinrichtungs-Austritts 36 befinden.
Der maximale Durchmesser der äußeren Ränder 30, 32 von Leiteinrichtung-Deckscheibe und Leiteinrichtung-Bodenscheibe 12 bzw. 1 1 ist bei vorteilhaften Ausführungsformen jeweils um 10%-50% größer, für besonders hohe Wirkungsgrad- anforderungen 20%-50% größer, als der Durchmesser des jeweils entsprechenden Randes 33 bzw. 34 von Laufrad-Deck- bzw. Bodenscheibe 17 bzw. 16.
Figur 1 1 zeigt in einer schematischen Ansicht einen Schnitt durch eine er- findungsgemäße Leiteinrichtung 9, beispielsweise gemäß einer der Figuren 2a oder 2b, an einer im Bereich des strömungsführenden Teils der Leiteinrichtung 9 senkrecht zur Symmetrieachse liegenden Ebene. Zusätzlich sind schematisch drei mit der Symmetrieachse konzentrische Kreise eingezeichnet. Der mittlere, durchgehend gezeichnete Kreis beschreibt den mittleren Durchmesser der Leitschaufel- Vorderkanten 38 aller Leitschaufeln 10, 10a, 10b der Leiteinrichtung 9. Dieser mittlere Durchmesser kann in Spannweitenrichtung der Leitschaufeln 10, 10a, 10b, das heißt, in Abhängigkeit der gewählten Schnittebene, variieren. Die gestrichelten Kreise haben von diesem einen um +7% bzw. -7% abweichenden Durchmesser. Es ist zu erkennen, dass alle Schnittpunkte der Leitschaufelvorder- kanten 38 des Ausführungsbeispiels mit der gewählten Schnittebene in diesem Toleranzband liegen. Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen liegen diese Durchmesser (je Schnittebene bzw. Position in Spannweitenrichtung) alle innerhalb eines Toleranzbandes von +1-2% vom mittleren Durchmesser. Dies bedeutet beim Ventilator in Betrieb, dass die Schaufelhinterkanten 37 aller Schaufeln 1 bei Rotation des Laufrads 15 jeweils in einem untereinander ähnlichen, kleinen Abstand an den Leitschaufelvorderkanten 38 aller Leitschaufeln 10, 10a, 10b vorbeistreichen.
Zu jedem Punkt einer Leitschaufelvorderkante 38 einer Leitschaufel 10, 10a, 10b kann ein minimaler Abstand dS angegeben werden, den dieser im Laufe einer Rotation des Laufrads 15 zu einer Schaufelhinterkante 37 einer der Schaufeln 1 des Laufrads 15 einnimmt. Generell kann dieser Abstand dS in Spannweitenrichtung und auch für die verschiedenen Leitschaufeln 10, 10a, 10b variieren. Bei vorteilhaften Ausführungsformen liegt dieser minimale Abstand dS für jede Position in Spannweitenrichtung und jede Leitschaufel 10, 10a, 10b im Bereich von 0.5%-5% des Laufraddurchmessers, welcher als der Durchmesser des kreisförmigen Randes 33 der Laufrad-Deckscheibe 17 definiert ist. Die Wahl von sehr kleinen Abständen dS im Bereich von 0.5%-2% vom Laufraddurchmesser ist vorteilhaft für den Platzbedarf des Ventilators, den Wirkungsgrad und die Luftleistung. Hinsichtlich Schallemissionen im Betrieb kann die Wahl von größeren Abständen dS im Bereich 2%-5% vom Laufraddurchmesser vorteilhaft sein.
Die Schaufelzahl erfindungsgemäßer Leiteinrichtungen kann zwischen 8 und 30, vorteilhafterweise zwischen 10 und 25, liegen. Die Außenkontur der Leiteinrichtung-Bodenscheibe 1 1 und der Leiteinrichtung-Deckscheibe 12 kann dem jeweiligen Bedarf angepasst sein, nämlich beispielsweise entsprechend den Darstellungen in den Fig. 2a und 2b. In Fig. 1 1 ist erkennbar, dass Leitschaufeln 10 im Schnitt gesehen eine Geometrie ähnlich der eines Tragflügelprofils haben. Insbesondere weichen diese Schnitte der Leitschaufeln 10 stark von Ellipsen, Rechtecken, Kreuzen oder sonstigen rotations- oder spiegelsymmetrischen Konturen ab. An den Leitschaufelvorderkanten 38 sind diese Schnitte abgerundet. Bis auf den Bereich der Leit- Schaufelhinterkanten 44 sind Kanten und Ecken nicht vorhanden. Die Schnitte habe eher dünne, schlanke Gestalt. Man kann sich, je Schnitt, in bekannter Weise eine mittlere Linie denken (Skelettlinie), welche an Leitschaufelvorderkanten 38 bzw. Leitschaufelhinterkanten 41 Winkel γ1 bzw. γ2 mit der Umfangsrichtung ein- schließen. Vorteilhafterweise ist γ2 > γ1. Vorteilhafterweise liegen γ1 und γ2 im Bereich 10° bis 80°. Die Erstreckung senkrecht zur Skelettlinie (Dicke) ist nicht konstant, sondern nimmt, vom Vorderkantenbereich aus gesehen, zunächst zu, um, ab einer Stelle maximaler Dicke, im Verlauf bis zur Hinterkante auf einen geringen Wert abzunehmen. Es sind auch Ausführungsformen denkbar, insbe- sondere bei Leiteinrichtungen mit tragender Funktion, bei denen die Leitschaufeln 10 im Schnitt gesehen nicht die Geometrie eines Tragflügels aufweisen, sondern einfachere Geometrien wie beispielsweise Kreise, Ellipsen, Rechtecke, Kreuze oder dergleichen. Solche Ausführungsformen haben allerdings eine geringere Wirkungsgraderhöhung als Ausführungsformen mit Tragflügelprofilquerschnitt.
Die Definition des Begriffes„eher rechteckig" im Sinne einer möglichen Gestaltung der Leitreinrichtung-Austrittsränder 30 und 32, in der Projektion auf eine Ebene senkrecht zur Symmetrieachse, soll im Folgenden mit Hilfe von Fig. 13 klargestellt werden. Mit A0 ist eine exakt rechteckige Fläche dargestellt. Diese Fläche charakterisiert in gewisser Weise den zur Verfügung stehenden maximalen Einbauraum in dieser Projektion bzw. Blickrichtung. Mit A1 und A2 sind, ebenfalls in dieser Projektion, mögliche Gestaltungsformen der Ränder 30 bzw. 32 dargestellt, die beide nicht exakt rechteckig sind. A0 ist immer das Rechteck minimaler Fläche, welches die jeweilige Ausführung der genannten Ränder 30 bzw. 32, in dieser Projektion, wie beispielsweise A1 und A2, komplett enthält. A1 stellt eine Ellipse dar, welche als nicht rechteckig angesehen wird. Das Flächenverhältnis A1/A0 ist, wie für alle Ellipsen und insbesondere den Kreis, etwa 79%. A2 stellt den Rand einer Fläche dar, die größer ist als die von A1 und deren minimales umschriebenes Rechteck ebenfalls A0 ist. In diesem Sinne hat A2 im Vergleich zu A1 eher rechteckige Gestalt. Im Sinne der Erfindung wird eine Fläche A und in diesem Sinne auch deren Rand als „eher rechteckig" bezeichnet, falls A A0 > 80%, vorteilhaft A/A0 > 90%, ist. Der Platzbedarf bzw. die Außenform eines erfindungsgemäßen Ventilators bzw. einer erfindungsgemäßen Leiteinrichtung wird als eher quaderförmig bezeichnet, wenn die Gestaltung der Leitreinrichtung-Aus- trittsränder 30 und 32, in der Projektion auf eine Ebene senkrecht zur Symmetrieachse im Sinne der gegebenen Definition„eher rechteckig" ist. In der Regel definiert nämlich die Projektion der Leitreinrichtung-Austrittsränder 30 und 32 auf eine Ebene senkrecht zur Symmetrieachse den Platzbedarf eines erfindungsge- mäßen Ventilators in Blickrichtung der Rotationsachse gesehen. Der Platzbedarf einer Düsenplatte 6, die in dieser Blickrichtung gesehen in der Regel radial eine größere Erstreckung hat als der übrige Teil des Ventilators, spielt dabei eine andere Rolle und kann bei dieser Betrachtungsweise ausgenommen werden. Die strömungsführenden Teile der Leiteinrichtungen 9 gemäß Figuren 2a und 2b können einstückig (monolithisch) gefertigt sein, insbesondere in Kunststoffspritz- guss oder Metallguss. Es können, wie in den folgenden Figuren gezeigt, noch weitere Funktionselemente einstückig mit in die Leiteinrichtungen 9 integriert sein, wie beispielsweise Streben oder dergleichen. Die strömungsführenden Teile der Leiteinrichtungen 9 können auch mehrteilig gefertigt sein, beispielsweise aus mehreren Segmenten aus Kunststoffspritzguss oder Metallguss, die in geeigneter Weise miteinander verbunden werden, oder als Blechkonstruktion, wobei Leitschaufeln 10 mit Leiteinrichtung-Boden- und Deckscheibe 1 1 , 12 verschweißt, verlascht, verschraubt, getoxt, vernietet, verklebt oder dergleichen werden.
Fig. 3a zeigt eine erfindungsgemäße Leiteinrichtung 9 mit darin eingebautem Motorlüfterrad 2 diagonaler Bauart in schematischer Ansicht, schräg von vorne. Erkennbar ist der elektrische Motor 13, das Laufrad 15 und die radial sich nach außen erstreckende bzw. sich an das Laufrad 15 anschließende Leiteinrichtung 9. Für das Motorlüfterrad 2 gelten im Wesentlichen dieselben Ausführungen, wie sie zum Stand der Technik gemäß Figuren 1 a - 1 c gemacht wurden. Die Leiteinrichtung 9 umfasst die Leiteinrichtung-Bodenscheibe 1 1 und die Leiteinrichtung-Deckscheibe 12. Dazwischen sind die zuvor bereits erwähnten Leitschaufeln 10 angeordnet. Das Motorlüfterrad 2 ist dergestalt in der Leiteinrichtung 9 angeordnet, dass die Rotationsachse des Laufrads 15 mit der Symmetrieachse der Leiteinrichtung 9 zusammenfällt.
Fig. 3b zeigt den Gegenstand aus Fig. 3a in einer schematischen Seitenansicht, geschnitten mit einer Ebene durch die Rotationsachse. Fig. 3b zeigt besonders deutlich, dass die Leiteinrichtung-Bodenscheibe 1 1 und die Leiteinrichtung-Deckscheibe 12 eine im Wesentlichen stetige und tangentenstetige Verlängerung der Laufrad-Bodenscheibe 16 und der Laufrad-Deckscheibe 17 des Laufrads 15 sind. Dadurch ergibt sich eine ganz besonders günstige strömungstechnische Situation entsprechend den Ausführungen in der allgemeinen Beschreibung. Zur besseren Umlenkung oder Weiterführung der Strömung nach dem Leiteinrichtungsaustritt 36 in die diagonale Richtung ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der mittlere Achsabstand des äußeren Randes 30 der Leiteinrichtung-Deckscheibe 12 größer oder gleich dem mittleren Achsabstand des äußeren Randes 32 der Leiteinrichtung- Bodenscheibe 1 1. Vorteilhafterweise haben diese mittleren Achsabstände ein Verhältnis im Bereich 1.0-1.2. Eine diagonale Abströmrichtung ist insbesondere bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Ventilators in einem übergeordneten System wichtig, bei dem die Strömung nach Austritt aus dem Ventilator in einer eher achsparallelen Art und Weise weitergeleitet wird, beispielsweise durch strömungsundurchlässige Wände in mehr oder weniger geringen Abständen radial außerhalb abströmseitig des Ventilators. ß1 und ß2 beschreiben im Schnitt gesehen die Winkel zwischen Leiteinrichtung- Deck- bzw. Bodenscheibe 12, 1 1 im Bereich vom Leiteinrichtung-Austritt 36 und einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse. Der im Schnitt gesehene Abströmwinkel ß liegt in einem Bereich zwischen ß1 und ß2. Die diagonale Richtung wird durch große Abströmwinkel ß > 20° charakterisiert. Falls ß2 und ß1 etwa gleich groß sind, verlaufen Leiteinrichtung-Deck- und Bodenscheibe 12, 1 1 am Leiteinrichtungsaustritt näherungsweise parallel. Für ß2 > ß1 divergieren Leitein- richtung-Deck- und Bodenscheibe 12, 1 1 am Leiteinrichtungsaustritt voneinander. Dadurch wird eine zusätzliche Vergrößerung des Strömungsquerschnitts und somit eine zusätzliche Strömungsverzögerung zum Leiteinrichtungsaustritt hin erreicht, was zu zusätzlicher statischer Druckrückgewinnung und somit Wirkungsgradsteigerung führen kann. Wählt man die Differenz ß2-ß1 allerdings zu groß, löst die Strömung an Leiteinrichtung-Deck- und/oder. Bodenscheibe 12, 1 1 ab und es kommt zu Verschlechterungen in Wirkungsgrad, Druckaufbau und Akustik. Besonders vorteilhaft ist die Wahl 0° < ß2-ß1 < 20°. Mit anderen Worten fluchten die jeweiligen Bodenscheiben 1 1 , 16 und Deckscheiben 12, 17 miteinander, wobei sich die Leiteinrichtung 9 nahezu spaltfrei an das Laufrad 15 der Ventilatoreinrichtung 2 anschließt. Die Leiteinrichtung 9 ist im Sinne einer Nachleit- und Diffusoreinheit zu verstehen, um nämlich die Strömungsgeschwindigkeiten der aus dem Laufrad 15 austretenden Strömung zu reduzieren und den mit den Strömungsgeschwindigkeiten einhergehenden, meist nicht nutzbaren dynamischen Druck zumindest teilweise in nutzbaren statischen Druck umzuwandeln. Dadurch werden der Wirkungsgrad und/oder die Luftleistung des Ventilators erhöht.
Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Leiteinrichtung-Bodenscheibe 1 1 und die Leiteinrichtung-Deckscheibe 12 eine im Wesentlichen stetige, aber nicht tangentenstetige Verlängerung der Laufrad-Bodenscheibe 16 und der Laufrad-Deckscheibe 17 des Laufrads 15 sind. Der Verzicht auf Tangentenstetig- keit, insbesondere beim Übergang der Bodenscheiben 16 und 1 1 , kann hinsichtlich Kompaktheit bzw. Platzbedarf der Leiteinrichtung in axialer oder radialer Richtung gesehen entscheidende Vorteile mit sich bringen.
Fig. 4 zeigt als Detail eines Schnittes an einer Ebene, die die Rotationsachse ent- hält, ähnlich dem der Fig. 3b, den Übergang der Deck- oder Bodenscheibe 16, 17 des Laufrads 15 zu der Leiteinrichtung-Bodenscheibe 1 1 bzw. Leiteinrichtung- Deckscheibe 12 der Leiteinrichtung 9. Fig. 4 lässt erkennen, dass die Deckscheibe/Bodenscheibe 12, 1 1 der Leiteinrichtung 9 näherungsweise in stetiger Verlängerung zur Deck-/Bodenscheibe 17, 16 des Motorlüfterrads 2 bzw. des Laufrads 15 verläuft. Mit einem Winkel α ungleich 0° wird eine Abweichung von der strömungstechnisch idealen Tangentenstetigkeit (a = 0°) quantifiziert. Besonders vorteilhaft ist die Wahl -15° < α < +15°. Die Wahl α * 0° kann vor allem Vorteile hinsichtlich Platzbedarfsminimierung der Leiteinrichtung 9 bzw. des Ventilators bei gleicher Länge der Leiteinrichtung-Deck- bzw. Bodenscheibe 12 bzw. 1 1 in Strömungsrichtung mit sich bringen. Dabei führt α > 0° (wie gezeichnet) eher zu einer radial kompakteren Bauweise, α < 0° eher zu einer axial kompakteren Bauweise. Fig. 5a zeigt als Detail eines Schnittes an einer Ebene, die die Rotationsachse enthält, ähnlich dem der Fig. 3b, den Übergang der Deck- oder Bodenscheibe 17, 16 des Laufrads 15 zu der Leiteinrichtung-Deckscheibe 12 bzw. Leiteinrichtung- Bodenscheibe 1 1 der Leiteinrichtung 9. Fig. 5a zeigt den Spalt 18 zwischen dem Laufrad 15 und der Leiteinrichtung 9 bzw. zwischen den jeweiligen Deck- oder Bodenscheiben 17 und 12 oder 16 und 1 1. Der Spalt 18, der sich zwischen den Rändern 33 und 29 bzw. 34 und 31 erstreckt, stellt sicher, dass sich Laufrad 15 und Leiteinrichtung 9 im Betrieb, bei dem sich das Laufrad gegenüber der Leiteinrichtung in Umfangsrichtung bewegt, nicht berühren. Aus Gründen von Ferti- gungstoleranzen, Montagetoleranzen, Schwingungen, Wuchtgewichten oder Verformungen im Betrieb muss dieser Spalt mindestens eine gewisse minimale Spaltweite aufweisen. Allerdings entsteht durch den Spalt 18 unvermeidlicherweise ein Leckagevolumenstrom, der letztenendes eine Minderung von Luftleistung und Wirkungsgrad sowie eine Erhöhung der Schallemissionen verursacht. Deswegen sollte die Spaltweite eines Spalts 18 andererseits möglichst klein sein und vorzugsweise im Bereich von 0.5%-2% vom Laufraddurchmesser liegen. Mit Spaltweite ist der minimale Abstand von Laufrad-Deck- oder Bodenscheibe 17 bzw. 16 zu Leiteinrichtung-Deck- bzw. Bodenscheibe 12 bzw. 1 1 gemeint. Durch Einsatz einer Labyrinth-Dichtung 19, wie beispielsweise in Fig. 5b gezeigt, kann der Leckagevolumenstrom am Spalt 18 weiter reduziert oder nahezu vermieden werden, um dadurch höhere Luftleistung und/oder höhere Wirkungsgrade und/oder niedrigere Schallemissionen zu erreichen. Auch ist es denkbar, einen ähnlichen Effekt wie bei einer Labyrinthdichtung 19 durch eine seitliche Über- lappung zwischen den Deck- bzw. Bodenscheiben des Laufrads 15 und der Leiteinrichtung 9 zu erreichen.
Insbesondere um Werkzeugkosten zu reduzieren, können Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Leiteinrichtung 9 aus mehreren Segmenten aufgebaut sein, wie die Fig. 6 und 8 zeigen. Bei mehrteiliger Ausführung der Leiteinrichtung 9 können die Segmente 20 aus Kunststoff, Metall oder aus einer Kombination der beiden Werkstoffe gefertigt sein. Die Fig. 6a und 6b zeigen jeweils ein Segment 20 einer aus Segmenten bestehenden Leiteinrichtung 9. Diese Leiteinrichtung 9 hat, neben dem strömungsführenden Teil bestehend aus Leitschaufeln 10, Leiteinrichtung-Deck- und Bodenscheibe 12, 1 1 noch eine Leiteinrichtung-Motoranbindung 21. Im Ausführungsbei- spiel nach Fig. 6a besteht diese aus mehreren Motoranbindung-Streben 23 und einem Motoranbindung-Flansch 40. Die Leiteinrichtung-Motoranbindung 21 ist im Ausführungsbeispiel je Segment einstückig mit dem strömungsführenden Teil gefertigt, vorteilhafterweise in Kunststoff-Spritzguss. Die Streben haben im Querschnitt etwa die Form eines T-Profils, was hohe Biegesteifigkeiten mit den An- forderungen an ein Spritzgussteil, nämlich insbesondere etwa konstante Wandstärken, in Einklang bringt. Am Motoranbindung-Flansch 40 sind Bohrungen vorgesehen, an denen ein Motor 13 befestigt werden kann. Der innere Rand von Motoranbindung-Flansch 40 kann zur Zentrierung bei der Montage des Motors 13 benutzt werden.
Die Zahl der Segmente, aus denen eine Leiteinrichtung 9 aufgebaut ist, kann 2-8 betragen. Vorteilhafterweise sind alle Segmente gleich oder zumindest ähnlich, damit sie mit dem gleichen Gusswerkzeug gefertigt werden können. Leichte Variationen zwischen den Segmenten können bei Bedarf durch Gusswerkzeug- Wechseleinsätze oder nachträgliches Bearbeiten erreicht werden. Die Zahl der Leitschaufeln 10 ist vorteilhafterweise ein Vielfaches der Zahl der Segmente. Als besonders vorteilhaft hat sich die Zahl der Segmente 4 herausgestellt. Zum einen stellt sie einen guten Kompromiss zwischen Gusswerkzeuggröße und Fügeaufwand beim Fügen der Segmente dar. Zum anderen eignet sich diese Zahl hervor- ragend dafür, eine eher rechteckige Form der Leiteinrichtung aus gleichen bzw. ähnlichen Segmenten aufzubauen. Die Zahl der Leitschaufeln 10, 10a, 10b pro Segment ist vorteilhafterweise 4, was sich als guter Kompromiss zwischen Werkzeugkosten, Kompaktheit, Wirkungsgraderhöhung und Akustik herausgestellt hat. Das Fügen der Segmente 20 zu einer Leiteinrichtung 9 kann durch Verschweißen, Verlaschen, Verschrauben, Toxen, Nieten, Kleben, Schnapphaken, einer Schnappverbindung oder ähnlichem geschehen. Beim Ausführungsbeispiel eines Segments nach Fig. 6a ist eine Fügestelle 22 ausgebildet, welche eine besonders große Fügefläche zur Verfügung stellt, zumindest größer als diejenige, die durch bloßes Durchtrennen von Leiteinrichtung-Deck- bzw. Bodenscheibe 12, 1 1 vorhanden sein würde. Große Fügeflächen sind in diesem Sinne bei den meisten der genannten Fügeverfahren hilfreich und förderlich für die Festigkeit. Dies gilt insbesondere auch für Schraub- oder Nietverbindungen, bei denen die Fügefläche 22 für das Platzieren von entsprechenden Bohrungen genutzt werden kann. Zusätzlich können an den Fügestellen 22 Zentrierhilfen zum Fügen der Segmente angebracht sein, beispielsweise in Form von Zapfen, Kegeln, Laschen, Schnapphaken, Nut-Feder-Verbindungen. Die Zentrierhilfen vereinfachen die Montage und sorgen unter anderem für eine sichere Verbindung beim anschließenden Fügen. Außer- dem besteht die Möglichkeit, an den Fügestellen 22 weitere Befestigungselemente vorzusehen, beispielsweise Blechteile, die für die Verbindung mit der Düsenplatte 25 und/oder dem Motor 13 sorgen.
Fig. 6b zeigt ein Segment 20 einer ähnlichen Ausführungsform wie Fig. 6a mit integrierter Leiteinrichtung-Motoranbindung 21 Die Fügestelle 22 der Segmente 20 verläuft hier allerdings genau durch einige der Motoranbindung-Streben 23a, die demzufolge geteilt sind. Dadurch wird eine weitere erhebliche Vergrößerung der Fügefläche der Fügestelle 22 erreicht. Weiterhin sind die Fügestellen 22 zwischen den jeweils benachbarten Segmenten 20 dahingehend nutzbar, um ohne deutliche Erhöhung des Montageaufwands weitere Bleche, Streben, Halterungen, etc. anzubringen.
Ähnliche Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Leiteinrichtungen wie die gemäß Figuren 6a, 6b können auch einstückig, also nicht segmentiert, ausgeführt sein.
Fig. 6c zeigt eine aus 4 Segmenten 20 aufgebaute Leiteinrichtung 9 mit einer Blech-Leiteinrichtung-Motoranbindung 24. Hier sind die Segmente 20 vorzugsweise aus Kunststoff-Spritzguss gefertigt. Die Blech-Leiteinrichtung-Motoran- bindung 24 ist nicht segmentweise einstückig mit den Segmenten 20 gefertigt, sondern besteht aus 4 separat gefertigten, gleichen Blechteilen, die im Bereich der Fügestellen 22 mit den Segmenten 20 verbunden sind. Der Bereich des inneren Randes der Blech-Leiteinrichtung-Motoranbindung 24 ist für die Zentrierung und die Fixierung eines Motors 13 vorgesehen. Ein Vorteil dieser Ausführungsform gegenüber denen gemäß Figuren 6a und 6b, welche ansonsten ähnlich aufgebaut sind, ist die einfachere Gestaltung des Spritzgusswerkzeugs für die Segmente 20 sowie die, je nach Gestaltung, höhere Festigkeit. Die in Fig. 6c gezeigte Ausführungsform hat, insbesondere in ihrer Sehnenlänge, voneinander unterschiedliche Leitschaufeln 10a und 10b. Sowohl die Zahl der Leitschaufeln 10a als auch die Zahl der Leitschaufeln 10b ist ein Vielfaches der Zahl der Segmente 20. Ob unterschiedliche oder gleiche Leitschaufeln 10 bzw. 10a und 10b vorhanden sind, ist nicht ursächlich gekoppelt mit der Ausführungs- form mit integrierter Leiteinrichtung-Motoranbindung 21 oder separater Blech-Leit- einrichtung-Motoranbindung 24. Es können bei anderen Ausführungsformen auch mehr als zwei unterschiedliche Leitschaufelgeometrien vorhanden sein.
Auch ist es denkbar, eine ähnliche Ausführungsform wie die gemäß Fig. 6c ohne einen Aufbau aus Segmenten 20 zu haben. Dann kann der strömungsführende Teil der Leiteinrichtung 9 ein einteiliges Spritzgussteil sein, und die Blech-Leitein- richtung-Motoranbindung 24 ein einteiliges oder mehrteiliges Blech.
Die Ausführungsformen nach Figuren 6a-6c zeigen Ausführungsbeispiele von Leiteinrichtungen mit einer möglichen Verbindung des Motors 13 zur Leiteinrichtung 9. Solche Ausführungsformen können insbesondere bei nicht-tragenden Leiteinrichtungen zum Einsatz kommen. In diesen Fällen wird die Verbindung von Düsenplatte und Motor mit einer Aufhängung, beispielsweise einer Spinnenaufhängung 7 oder Flachmaterialstreben 3 mit Motortragplatte 5, hergestellt. Die Leit- einrichtung 9 wird dann mit den beschriebenen möglichen Verbindungen am Motor 13 befestigt. Die Leiteinrichtung 9 muss bei diesen Ausführungsformen dergestalt konstruiert sein, dass sie mit der Aufhängung nicht kollidiert und montierbar ist.
Ähnliche Verbindungen des Motors 13 zur Leiteinrichtung 9, wie bei den Aus- führungsbeispielen gemäß Figuren 6a-6c aufgezeigt, nämlich Leiteinrichtung- Motoranbindung 21 oder Blech-Leiteinrichtung-Motoranbindung 24, können auch bei Leiteinrichtungen 9 mit tragender Funktion verwendet werden. Dann allerdings muss im Unterschied zu den genannten Ausführungsformen zusätzlich noch eine Verbindung der Leiteinrichtung 9 zur Düsenplatte 6 vorgesehen sein. Ausfüh- rungsbeispiele für Leiteinrichtungen 9 mit tragender Funktion werden im Folgenden anhand der Figuren 8a - 8c und 12a - 12b beschrieben. Solche Leiteinrichtungen 9 übernehmen, neben der bereits beschriebenen strömungstechnischen Funktionen, auch eine tragende Funktion, d.h., es sind zumindest im Bereich der Leitschaufeln 9 oder radial außerhalb der Leitschaufeln 9 bzw. stromab des Leiteinrichtung-Austritts 36 keine zusätzlichen Flachmaterialstreben 3 und keine zusätzliche Spinnenaufhängung 7 oder dergleichen für die Funktionsfähigkeit des Ventilators nötig. Die Auflagerkräfte und -momente vom Motorlüfterrad 2 werden beim zusammengebauten Ventilator über die Leit- schaufeln 10 zur Düsenplatte 6 übertragen. Um dies zu gewährleisten, müssen die Leitschaufeln von ihrer Festigkeit her entsprechend dimensioniert sein.
Fig. 7 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Leiteinrichtung 9. Diese Leiteinrichtung 9 ist einteilig, vorzugsweise aus Kunststoff-Spritzguss her- gestellt, und tragend ausgeführt. Die Leiteinrichtung-Motoranbindung 21 ist im Wesentlichen gleich zum segmentierten Ausführungsbeispiel nach Fig. 6a ausgeführt. Zusätzlich sind zur Verbindung mit der Düsenplatte noch Düsenplattenan- bindung-Streben 26 an der Leiteinrichtung-Deckscheibe 12 angebracht. Diese Düsenplattenanbindung-Streben 26 sind im Ausführungsbeispiel mit ähnlichem Querschnitt wie die Motoranbindung-Streben 23 ausgeführt. Die Verbindung der Düsenplattenanbindung-Streben 26 mit der Düsenplatte 6 kann beispielsweise durch Schrauben, Nieten, Laschen, eine Rastverbindung, Schnapphaken, einem Art Bajonettverschluss oder ähnlichen erfolgen. An der Düsenplatte 6 können Zentrierhilfen wie Vertiefungen, Führungen oder ähnliches vorgesehen sein.
Im Ausführungsbeispiel sind die Düsenplattenanbindung-Streben 26 einteilig mit dem strömungsführenden Teil der Leiteinrichtung 9 gefertigt d.h. sie sind in die Leiteinrichtung 9 integriert. Dies ist insbesondere für kleinere Baugrößen mit einem Laufraddurchmesser von weniger als 400 mm wirtschaftlich. Es ist aber auch denkbar, dass die Düsenplattenanbindung-Streben 26 als separate Kunststoff- oder Blechteile gefertigt werden und mit der Leiteinrichtung 9 in ähnlicher Weise verbunden werden können wie mit der Düsenplatte 6. Dies eignet sich ganz besonders bei großen Baugrößen mit einem Laufraddurchmesser von mehr als 400 mm. Die Fig. 8a-8c zeigen Ausführungsformen erfindungsgemäßer Ventilatoren, wobei die Leiteinrichtung jeweils tragende Funktion hat. Die gezeigten Ausführungsformen machen nochmals deutlich, dass die Leiteinrichtung 9 eine tragende Funktion übernehmen kann, so dass die im Stand der Technik üblichen Befesti- gungsstreben, beispielsweise Flachmaterialstreben 3 oder Spinnenaufhängung 7, zumindest teilweise oder ganz ersetzbar sind. Negative Auswirkungen der bislang verwendeten Befestigungsstreben in Bezug auf Luftleistung, Wirkungsgrad und Akustik lassen sich durch die Vorteile der tragenden Leiteinrichtung 9 weitestgehend eliminieren. Im Konkreten werden die bisherigen Befestigungsstreben im Bereich des Laufradaustritts 4 durch die beschaufelte Leiteinrichtung 9 ersetzt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8a sind die Düsenplattenanbindung-Streben 26 von rundem Querschnitt. Sie können einteilig in der Leiteinrichtung 9 integriert sein, insbesondere bei Kunststoff-Spritzguss, oder es können separate Teile aus Metall oder Kunststoff sein. Die Leiteinrichtung 9 ist einteilig, vorzugsweise in Kunststoff-Spritzguss gefertigt. Die Befestigung der Düsenplattenanbindung- Streben 26 an der Düsenplatte 6 und gegebenenfalls an der Leiteinrichtung 9 kann in der zuvor beschrieben Weise geschehen. Die äußeren Ränder 30, 32 der Leiteinrichtung-Deck- bzw. Bodenscheibe 12, 1 1 sind kreisrund ausgeführt, und Leiteinrichtung-Deck- und Bodenscheibe 12, 1 1 sind im Ausführungsbeispiel Rotationskörper. Dies führt zu sehr großen Verbesserungen bei Luftleistung, Wirkungsgrad und Akustik, im Vergleich zum freilaufenden Rad in Ventilatoren von ähnlichem Aufbau wie Fig. 1 b oder 1 c. Man erkennt aber auch, dass der benötigte Bauraum, bei gleichem Motorlüfterrad 2, in radialer Richtung größer ist als bei Ventilatoren nach 1 b oder 1 c. Insbesondere lässt sich der erfindungsgemäße Ventilator nach Fig. 8a unter Umständen nicht mehr in einen eher quaderförmigen Bauraum einbauen, wie er für Ventilatoren ähnlich Fig. 1 b oder 1 c vorgesehen war. Baut man außerdem mehrere Ventilatoren der Ausführungsform nach Fig. 8a neben- oder übereinander auf, so ist der Abstand zweier benachbarter Ven- tilatoren aufgrund des höheren Platzbedarfs in Radialrichtung nun größer zu wählen, was ebenfalls ein Nachteil ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8b sind die Düsenplattenanbindung-Streben 26 von eher kreuzförmigen Querschnitt, ähnlich denen im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7. Die Leiteinrichtung 9 ist aus 4 Segmenten gefertigt, welche vorzugsweise einteilig Leiteinrichtung-Motoranbindung 21 und Düsenplattenanbindung- Strebe 26 integriert haben. Die äußeren Ränder 30, 32 der Leiteinrichtung-Deckbzw. Bodenscheibe 12, 1 1 sind, in der Projektion auf eine Ebene senkrecht zur Rotationsachse, eher rechteckig ausgeführt. In diesem Sinne hat die Leiteinrichtung 9 bzw. der Ventilator eher quaderförmige Gestalt. Die Leiteinrichtung-Deck- und Bodenscheibe 12, 1 1 haben im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen die Geometrie von beschnittenen Rotationskörpern. Es wird in Fig. 8b erkennbar, dass durch die eher quaderförmige Gestalt der Leiteinrichtung 9 der Platzbedarf des Ventilators merklich reduziert wird. Insbesondere in den kritischen Bereichen, die den radial äußeren Seitenflächen der quaderförmigen Gestalt zuzuordnen sind, ist der Platzbedarf reduziert. Dadurch kann die erfindungsgemäße Ausführungsform nach Fig. 8b in einen eher quaderförmigen Bauraum, wie er für Ventilatoren nach Fig. 1 b oder 1 c vorhanden ist, eingebaut werden. Baut man außer- dem mehrere Ventilatoren der Ausführungsform nach Fig. 8b neben- oder übereinander auf, so kann ein vergleichsweise kleiner Abstand zweier benachbarter Ventilatoren gewählt werden. Typischerweise ist die Gesamtzahl der Leitschaufeln 10 bzw. 10a, 10b bei Ausführungsformen von Leiteinrichtungen 9 mit eher quaderförmiger Gestalt eher höher als bei Ausführungsformen von Leiteinrich- tungen 9 mit eher runder Gestalt wie beispielsweise in Fig. 8a. Vorteilhafterweise ist dann die Gesamtleitschaufelzahl > 16. Mit solchen Leiteinrichtungen 9 kann trotz der eher quaderförmigen, kompakten Bauweise noch eine große Verbesserung in Luftleistung, Wirkungsgrad und Akustik erreicht werden. Besonders kompakte Bauweise wird erreicht, wenn für die Seitenlängen des Rechtecks be- züglich der eher rechteckigen Form der äußeren Ränder 30 und 32 der Leiteinrichtung-Deck- bzw. Bodenscheibe 12, 1 1 in der Projektion auf eine Ebene senkrecht zur Rotationsachse gilt, dass sie kleiner als das 1.4 bis 1.5-fache des Laufraddurchmessers, vorteilhafterweise kleiner als das 1.1 bis 1.25-fache des Laufraddurchmessers sind.
Fig. 8c zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, ähnlich zu der in Fig. 8b. Die Leiteinrichtung 9 ist hier aus Segmenten 20 aufgebaut. Die Fügestellen 22 verlaufen, wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6b, durch geteilte Motoranbindung-Streben 23a. Die Düsenplattenanbindung-Streben 26 sind als separate Blechteile ausgeführt, welche mit Leiteinrichtung-Deckscheibe 12 und Düsenplatte 6 verschraubt werden. Die Verschraubung mit der Leiteinrichtung- Deckscheibe 12 geschieht genau im Bereich deren Fügestellen 22. Dadurch kann der Fügeaufwand minimiert werden, weil mit einer Verbindung sowohl benach- barte Segmente 20 miteinander gefügt werden als auch Leiteinrichtung-Deckscheibe 12 mit Düsenplattenanbindung-Streben 26. Die Festigkeit wird ebenfalls erhöht. In äquivalenter Weise kann bei anderen Ausführungsformen mit der Leit- einrichtung-Motoranbindung 21 verfahren werden. Die Fig. 9a, 9b und 10 zeigen erfindungsgemäße Ausführungsformen von Diagonalventilatoren mit nicht tragenden Leiteinrichtungen 9 in Kombination mit einer Spinnenaufhängung 7. So ist es denkbar, im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leiteinrichtung 9 diese mit einer bereits vorhandenen Spinnenaufhängung 7 entsprechend Fig. 1 c zu kombinieren. Ent- sprechend wird die Leiteinrichtung 9 an der Spinnenaufhängung 7 montiert und übernimmt in diesem Fall keine tragende Funktion. Das gesamte Motorlüfterrad 2 wird von der Spinnenaufhängung 7 gehalten bzw. getragen. Die Montage der Leiteinrichtung 9 an der Spinnenaufhängung 7 kann über besondere Verbindungsmittel erfolgen, die der Leiteinrichtung 9 zugeordnet sind und bei vorteilhaften Ausführungsformen ganz oder teilweise einstückig in Kunststoffspritzguss mit der Leiteinrichtung 9 gefertigt sind. Dabei kann es sich beispielsweise um Klemm- und Schaubelemente 27, Schnapphaken oder ähnliches handeln. Der grundsätzliche Aufbau der Leiteinrichtung 9 aus vier Segmenten 20 kann auch bei dieser Ausführungsform beibehalten werden. Es ist insbesondere für die Montage vorteilhaft, wenn die Fügestellen 22 der Segmente etwa im Bereich der Streben der Spinnenaufhängung 7 liegen. Da typische Spinnenaufhängungen 7 im Wesentlichen 4 axiale Streben aufweisen, ist die Segmentzahl bei segmentierten Leiteinrichtungen 9 vorteilhaft 4. Falls erforderlich, können für die Montage an der Spinnenaufhängung 7 Befestigungsmittel 28 vorgesehen sein. Weitere Befestigungsmöglich- keiten sind denkbar.
Ein weiterer Aspekt ergibt sich durch die vorteilhafte Vorgehensweise, bereits bestehende Spinnenaufhängungen 7, wie beispielsweise im Stand der Technik nach Fig. 1 c gezeigt, ohne deutliche Konstruktionsänderung für einen erfindungsge- mäßen Ventilator mit nicht tragender Leiteinrichtung 9 zu verwenden. Dafür gibt es zum einen den Grund, dass man die bestehende Spinnenaufhängung 7 aufgrund des zur Verfügung stehenden Bauraums weder in axialer noch in radialer Richtung größer machen kann. Zum anderen können Investitionskosten reduziert werden, wenn bestehende Konstruktionen weiterverwendet werden. Insbesondere wird es ermöglicht, eine erfindungsgemäße Leiteinrichtung 9 an einem bestehenden Ventilator nach dem Stand der Technik gemäß Figur 1 c nachzurüsten.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9a wird deutlich, dass es in dieser Hinsicht neben der radialen Einschränkung für die Gestaltung einer Leiteinrichtung 9 durch die axialen Streben 7a der Spinnenaufhängung 7 eine axiale Einschränkung für die Gestaltung einer Leiteinrichtung 9 bzw. der Leiteinrichtung- Bodenscheibe 1 1 durch die Querstreben 7b gibt. Die Laufrad-Bodenscheibe 16 befindet sich, in Achsrichtung gesehen, ohnehin oft schon nahe am Motortragblech 8 und somit axial nah an den Querstreben 7b. Deswegen kann eine erfindungsgemäße Leiteinrichtung 9 bzw. deren Leiteinrichtung-Bodenscheibe 1 1 in einem Ausführungsbeispiel ähnlich dem von Fig. 9a zumindest im Bereich der Querstreben 7b keine oder keine große axiale Erstreckung haben. Dies kann unter Umständen dazu führen, dass vorteilhaft ein Winkel α < 0° gewählt wird, wie in der Beschreibung zu Figur 4 ausgeführt.
Die weiter vorteilhafte Ausführungsform gemäß Fig. 10, die im Übrigen ähnlich derjenigen von Fig. 9a, 9b ist, ist in letzterem Kontext zu sehen. Um die Leiteinrichtung-Austrittsfläche 36 der Leiteinrichtung 9 trotz der beschriebenen axialen Einschränkungen groß zu haben, was vorteilhaft für Luftleistung, Wirkungsgrad und Akustik ist, variiert die axiale Erstreckung der Leiteinrichtung-Bodenscheibe 1 1 über ihren Umfang gesehen. In den Bereichen, in denen es die Einschränkung gibt (nämlich im Bereich der Querstreben 7b) ist ihre axiale Erstreckung gering. In den anderen Bereichen dagegen ist ihre axiale Erstreckung größer. Im Ergebnis ist die erfindungsgemäße Leiteinrichtung-Bodenscheibe 1 1 im Ausführungsbeispiel kein beschnittener Rotationsköper mehr, also Schnitte der Leiteinrichtung- Bodenscheibe 1 1 mit zur Rotationsachse des Laufrads koaxialen Zylindermänteln sind in weiten Bereichen der Erstreckung der Leiteinrichtung-Bodenscheibe 1 1 keine Kreise oder Kreissegmente, sondern wellige Kurven, die variable Abstände zu einer gedachten, fixen Ebene senkrecht zur Rotationsachse haben. Aus strömungstechnischen Gründen kann es weiter vorteilhaft sein, die für die Leiteinrichtung-Bodenscheibe beschriebene Welligkeit, im Schnitt mit zur Rotationsachse des Laufrads koaxialen Zylindermänteln, für die Leiteinrichtung-Deckscheibe 12 zu übernehmen, um das strömungstechnische Zusammenspiel von Leiteinrichtung- Deck- und Bodenscheibe 12, 1 1 zu optimieren.
Die Fig. 12a und 12b zeigen eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines Radialventilators mit tragender Leiteinrichtung, die besonders einfach und kostengünstig zu fertigen und montieren ist. Die benötigten Spritzgusswerkzeuge sind vergleichsweise einfach. Die Fig. 12b zeigt denselben Gegenstand wie Fig 12a in einer Explosionsdarstellung. Die Leiteinrichtung 9 im Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen 2-teilig aufgebaut. In dieser 2-teiligen Leiteinrichtung sind bereits Leiteinrichtung-Motoranbindung 21 und Düsenplattenanbindung-Strebe 26 integriert. Beide Teile sind Kunststoffspritzgussteile. Das Teil Leiteinrichtung- Bodenscheibe-Motorträger 41 besteht aus den Elementen Leiteinrichtung-Bodenscheibe 1 1 und Leiteinrichtung-Motoranbindung 21. Das Teil Leiteinrichtung- Deckscheibe-Schaufeln 42 besteht aus den Elementen Leiteinrichtung-Deckscheibe 12, den Leitschaufeln 10 und den Düsenplattenanbindung-Streben 26. Eine Besonderheit ist, dass die Düsenplattenanbindung-Streben 26 in ihrer Form gleich oder ähnlich, zumindest in ihrer radialen und umfänglichen Lage gleich oder ähnlich, den Leitschaufeln 10 sind. Die Montage der Leiteinrichtung 9 zusammen mit der Düsenplatte 6 kann einfach und schnell mit 4 Schrauben durchgeführt werden, die durch ein Durchgangsloch komplett von Düsenplatte 6 bis Leitein- richtung-Motoranbindung 21 durchgesteckt werden. Diese Bauweise ist besonders für Laufraddurchmesser kleiner oder gleich 250 mm wirtschaftlich. Die etwa spiegelsymmetrische Anordnung der Schaufeln 10 und der Düsenplattenanbindung-Streben 26 bezüglich der Leiteinrichtung-Deckscheibe 12 ist vorteilhaft für das Fertigungsverfahren in Kunststoffspritzguss, da der zu erwartende Verzug ge- ring ist. Die Leiteinrichtung 9 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in starkem Maße quaderförmig. Die Erstreckung von Leiteinrichtung-Deck- und Bodenscheibe 12, 1 1 in Durchströmrichtung variiert über den Umfang sehr stark. Es sind nur Leitschaufeln 10 in Bereichen angeordnet, die eher den Ecken der in der Projektion auf eine Ebene senkrecht zur Rotationsachse eher rechteckigen äußeren Ränder 30, 32 von Leiteinrichtung-Deck- bzw. Bodenscheibe 12, 1 1 zugeordnet sind. Die Spritzgusswerkzeuge für die Teile 6, 41 und 42 können vergleichsweise einfach gestaltet werden, da keinerlei Hinterschnitte in Achsrichtung, d.h. in Entformungsrichtung der Werkzeuge, vorhanden sind. Die Erstreckung der Leit- schaufeln 10 und der Düsenplattenanbindung-Streben 26 ist demzufolge vorteilhafterweise genau in Achsrichtung. An der Düsenplatte 6 sowie der Leiteinrich- tung-Motoranbindung 21 sind Zentrier- und Fixierhilfen 43 vorgesehen.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Diagonal- oder Radialventilators sowie der erfindungsgemäßen Leiteinrichtung sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend be- schriebenen Ausführungsbeispiele lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
Bezugszeichenliste
1 Schaufel
2 Motorlüfterrad
3 Flachmaterialstrebe
4 Laufrad au stritt
5 Motortragplatte
6 Düsenplatte
7 Spinnenaufhängung
7 a Axiale Strebe der Spinnenaufhängung
7 b Querstrebe der Spinnenaufhängung
8 Motortragblech
9 Leiteinrichtung
10 Leitschaufel
10 a Kurze Leitschaufel
10 b Lange Leitschaufel
11 Leiteinrichtung-Bodenscheibe
12 Leiteinrichtung-Deckscheibe
13 Motor
14 Einlaufdüse
15 Laufrad
16 Laufrad-Bodenscheibe
17 Laufrad-Deckscheibe
18 Spalt
19 Labyrinth-Dichtung
20 Segment
21 Leiteinrichtung-Motoranbindung
22 Fügestelle
23 Motoranbindung-Strebe
23 a Geteilte Motoranbindung-Strebe
24 Blech-Leiteinrichtung-Motoranbindung
25 Düsenplatte
26 Düsenplattenanbindung-Strebe 27 Klemm- und Schraubelement
28 Befestigungsmittel
29 innerer Rand Leiteinrichtung-Deckscheibe
30 äußerer Rand Leiteinrichtung-Deckscheibe
31 innerer Rand Leiteinrichtung-Bodenscheibe
32 äußerer Rand Leiteinrichtung-Bodenscheibe
33 äußerer Rand Laufrad-Deckscheibe
34 äußerer Rand Laufrad-Bodenscheibe
35 Leiteinrichtung-Eintritt
36 Leiteinrichtung-Austritt
37 Schaufelhinterkante
38 Leitschaufelvorderkante
39 Plattenteil
40 Motoranbindung-Flansch
41 Leiteinrichtung-Bodenscheibe-Motorträger
42 Leiteinrichtung-Deckscheibe-Schaufeln
43 Fixierhilfe
44 Leitschaufelhinterkante

Claims

A n s p r ü c h e
1. Diagonal- oder Radialventilator mit einem rotierenden Motorlüfterrad und einer dem Motorlüfterrad strömungstechnisch nachgeordneten, stehenden Leitein- richtung, wobei das Motorlüfterrad einen Motor und ein von dem Motor drehangetriebenes Laufrad mit Schaufeln umfasst, die zwischen einer Laufrad-Deckscheibe und einer Laufrad-Bodenscheibe angeordnet sind, wobei die Leiteinrichtung wenigstens eine Leiteinrichtung-Deckscheibe und eine Leiteinrichtung-Bodenscheibe umfasst, und wobei die Leiteinrichtung-Deckscheibe und die Leiteinrich- tung-Bodenscheibe in stetiger Verlängerung zu der Laufrad-Deckscheibe und der Laufrad-Bodenscheibe stehen.
2. Diagonal- oder Radialventilator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang der Deckscheiben und der Bodenscheiben ein möglichst kleiner Spalt besteht, vorzugsweise kleiner als 2% des Laufradaußendurchmessers.
3. Diagonal- oder Radialventilator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung-Deck- und Bodenscheibe überall jeweils in näherungsweise tangentenstetiger Verlängerung zu Laufrad-Deckscheibe bzw. Laufrad-Bodenscheibe stehen, vorteilhafterweise ist überall -5° < α < 5°.
4. Diagonal- oder Radialventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Leiteinrichtung-Austritt zugeordneten Ränder von
Leiteinrichtung-Deck- und/oder Bodenscheibe in einer Projektion auf eine Ebene senkrecht zur Rotationsachse eher rechteckige Gestalt haben.
5. Diagonal- oder Radialventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung-Bodenscheibe und/oder die Leiteinrichtung-Deckscheibe einen Schnitt mit mindestens einem zur Rotationsachse des Laufrads koaxialen Zylindermantel besitzt, der eine Geometrie mit einer variablen Position in Achsrichtung aufweist.
6. Diagonal- oder Radialventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Leiteinrichtung Leitschaufeln umfasst, die zwischen einer Leiteinrichtung- Deckscheibe und einer Leiteinrichtung-Bodenscheibe angeordnet und fest mit diesen verbunden sind.
7. Diagonal- oder Radialventilator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln im Querschnitt ein Profil ähnlich dem eines Tragflügels aufweisen.
8. Diagonal- oder Radialventilator nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufelvorderkanten, geschnitten mit einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse des Laufrads, zumindest näherungsweise auf einem Kreis liegen, und vorteilhafterweise der minimale Abstand dS, den jeder Punkt einer Leitschaufelvorderkante zu der Schaufelhinterkante des Laufrads im Verlauf einer Laufradumdrehung hat, im Bereich 0.5%-5% vom Laufraddurchmesser liegt.
9. Diagonal- oder Radialventilator nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Leitschaufeln unterschiedlicher Geometrien vorhanden sind und/oder die Leitschaufeln ungleichmäßig über den Umfang der Leiteinrichtung verteilt sind.
10. Diagonal- oder Radialventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung aus vorzugsweise vier Segmenten auf- gebaut ist, die vorzugsweise ähnlich oder identisch sind.
1 1. Diagonal- oder Radialventilator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rändern der Segmente Fügestellen ausgebildet sind, an denen benachbarte Segmente zusammengefügt werden.
12. Diagonal- oder Radialventilator nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Fügestellen Funktionselemente angebracht sind, insbesondere im Bereich der Leiteinrichtung-Bodenscheibe zur Anbindung der Leiteinrichtung an den Motor oder im Bereich der Leiteinrichtung-Deckscheibe zur Anbindung der Leiteinrichtung an die Düsenplatte.
13. Diagonal- oder Radialventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da- durch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung bzw. die Segmente einstückig (monolithisch) die Elemente Leiteinrichtung-Deckscheibe, Leiteinrichtung-Bodenscheibe und Leitschaufeln bzw. die dem Segment zugeordneten Teile dieser Elemente aufweisen.
14. Diagonal- oder Radialventilator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leiteinrichtung-Motoranbindung ganz bzw. segmentweise einstückig (monolithisch) in der Leiteinrichtung bzw. den Segmenten integriert ist.
15. Diagonal- oder Radialventilator nach einem der Ansprüche 13 oder 14, da- durch gekennzeichnet, dass Düsenanbindungsplatten-Streben ganz bzw. segmentweise einstückig (monolithisch) in der Leiteinrichtung bzw. den Segmenten integriert ist.
16. Diagonal- oder Radialventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da- durch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung an einer Spinnenaufhängung oder an Flachmaterialstreben des Ventilators befestigt ist.
17. Diagonal- oder Radialventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung im Wesentlichen aus zwei ein- teiligen Gussteilen besteht, vorzugsweise in Kunststoff-Spritzguss, von denen das eine zumindest die Leiteinrichtung-Deckscheibe, die Leitschaufeln und die Düsen- plattenanbindung-Streben aufweist und das andere zumindest die Leiteinrichtung- Bodenscheibe und die Leiteinrichtung-Motoranbindung.
18. Leiteinrichtung für einen Diagonal- oder Radialventilator mit Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
19. System mit einem Diagonal- oder Radialventilator oder mit mehreren vorzugsweise im geringen Abstand zueinander und parallel angeordneten Diagonal- und/oder Radialventilatoren, nach einenn der Ansprüche 1 bis 17, wobei ein Diagonal- oder Radialventilator einen vorzugsweise quaderförmigen Bauraunn einnimmt.
EP16727292.1A 2015-04-28 2016-04-25 Diagonal- oder radialventilator mit leiteinrichtung Active EP3289223B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207800.0A DE102015207800A1 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Diagonal- oder Radialventilator, Leiteinrichtung für einen solchen Ventilator und System mit einem solchen Ventilator oder mit mehreren solcher Ventilatoren
PCT/DE2016/200193 WO2016173594A1 (de) 2015-04-28 2016-04-25 Diagonal- oder radialventilator mit leiteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3289223A1 true EP3289223A1 (de) 2018-03-07
EP3289223B1 EP3289223B1 (de) 2022-06-22

Family

ID=56108427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16727292.1A Active EP3289223B1 (de) 2015-04-28 2016-04-25 Diagonal- oder radialventilator mit leiteinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10724539B2 (de)
EP (1) EP3289223B1 (de)
CN (1) CN107532609B (de)
DE (1) DE102015207800A1 (de)
ES (1) ES2925035T3 (de)
WO (1) WO2016173594A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122533A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Diagonalventilator
DE102016226157A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Ziehl-Abegg Se Ventilatormodul sowie Anordnung eines oder mehrerer solcher Ventilatormodule in einem Strömungskanal
DE102017111001A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilationseinheit für Kälteanlagen
CN109268285B (zh) * 2017-07-18 2020-06-02 台达电子工业股份有限公司 增压风扇结构
US11300318B2 (en) * 2017-10-05 2022-04-12 Trane International Inc. Fan powered exhaust hood and method for exhausting air from an air handling unit
EP3724512A1 (de) * 2017-12-13 2020-10-21 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Gehäuse hergestellt in einem arbeitsgang
DE102018202487A1 (de) 2018-02-19 2019-08-22 Ziehl-Abegg Se Ventilator und Verfahren zur Montage eines Ventilators
DE102018211808A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-16 Ziehl-Abegg Se Ventilator und Leiteinrichtung für einen Ventilator
DE102018128813A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Diagonalventilator mit Drallreduzierung am Diagonallaufrad
US11255348B2 (en) 2019-03-14 2022-02-22 Regal Beloit America, Inc. Blower assembly and methods of assembling the same
DE102019117250A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Borgwarner Inc. Verstellmechanismus für einen verdichter
CN113074138B (zh) * 2020-01-06 2022-05-17 广东威灵电机制造有限公司 扩压装置、风机及吸尘器
DE102020200363A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Ziehl-Abegg Se Tragmodul für einen Ventilator und Ventilator mit einem entsprechenden Tragmodul
DE102020200447A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-15 Ziehl-Abegg Se Gehäuse für einen Ventilator und Ventilator mit einem entsprechenden Gehäuse
CN114109912A (zh) * 2020-09-01 2022-03-01 合肥美的电冰箱有限公司 进风装置及制冷设备
DE102021204491A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Ziehl-Abegg Se Ventilator, insbesondere Radial- oder Diagonalventilator
DE102021123242A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Strömungsleitelement für einen Radial-, Axial- oder Diagonalventilator und Radial- oder Diagonalventilator mit Strömungsleitelement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2190429B (en) * 1986-04-14 1990-10-17 Hitachi Ltd An electric blower
US6224335B1 (en) * 1999-08-27 2001-05-01 Delphi Technologies, Inc. Automotive air conditioning fan assembly
EP1731070A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Gebläse und Staubsauger mit demselben
CN200963828Y (zh) 2006-10-22 2007-10-24 郭春浪 一种弹簧式开关小刀
CN200968328Y (zh) * 2006-11-16 2007-10-31 英业达股份有限公司 风扇组装机构
JP2008169793A (ja) * 2007-01-15 2008-07-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 遠心送風機
JP5292759B2 (ja) * 2007-10-10 2013-09-18 パナソニック株式会社 遠心送風機
DE202008002356U1 (de) * 2008-02-19 2009-06-25 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kompaktlüfter
JP5446407B2 (ja) * 2009-04-13 2014-03-19 パナソニック株式会社 電動送風機及びそれを用いた電気掃除機
DE102010032168A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Ruck Ventilatoren Gmbh Diagonal-Ventilator
ES2509990B1 (es) 2013-04-16 2015-07-28 Soler & Palau Research, S.L. Caja de ventilador
WO2015005832A1 (en) * 2013-07-12 2015-01-15 Volvo Truck Corporation Heat exchanger system for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US10724539B2 (en) 2020-07-28
EP3289223B1 (de) 2022-06-22
ES2925035T3 (es) 2022-10-13
CN107532609A (zh) 2018-01-02
WO2016173594A1 (de) 2016-11-03
CN107532609B (zh) 2020-12-15
US20180142700A1 (en) 2018-05-24
DE102015207800A1 (de) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3289223B1 (de) Diagonal- oder radialventilator mit leiteinrichtung
EP2823184B1 (de) Axialventilator
EP2815130B1 (de) Diffusor, ventilator mit einem solchen diffusor sowie gerät mit solchen ventilatoren
EP1966493B1 (de) Lüftersystem, wärmetauschermodul, verfahren zur herstellung eines lüftersystems und/oder eines wärmetauschermoduls
EP1800010B1 (de) Seitenkanalverdichter sowie gehäuseschalen und laufrad hierfür
EP2716915B1 (de) Gehäuse für einen Axialventilator
WO2020015792A1 (de) Ventilator und leiteinrichtung für einen ventilator
EP2952744A1 (de) Radial- oder diagonalventilator
EP2655891A1 (de) Ventilatordiffusor mit kreisförmigem einlass und nicht rotationssymmetrischem auslass
EP3486499B1 (de) Kühlerlüftermodul
WO2017017264A1 (de) Lüfterrad und kühlerlüftermodul
EP3631210A2 (de) Ventilator und vorleitgitter für einen ventilator
WO2016110373A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP2994615B1 (de) Rotor für eine thermische strömungsmaschine
DE19710606B4 (de) Lüfter, insbesondere für Kühler von Verbrennungsmotoren
EP3784910A1 (de) Gehäuse für einen ventilator und ventilator
EP2826958A1 (de) Rotor für eine thermische Strömungsmaschine
DE102012215413B4 (de) Baugruppe einer Axialturbomaschine
EP2716916B1 (de) Ventilatoreinheit
EP3617529A1 (de) Lüfterzarge eines kraftfahrzeugs
EP4278093A1 (de) Ventilator mit einem sprungdiffusor
WO2021143971A1 (de) Tragmodul für einen ventilator und ventilator mit einem entsprechenden tragmodul
EP1122444B1 (de) Radialventilator und Düse für einen Radialventilator
EP4090853A1 (de) Gehäuse für einen ventilator und ventilator mit einem entsprechenden gehäuse
DE102013108826B4 (de) Verdichter mit versenktem Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200414

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014987

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1499942

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2925035

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221013

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014987

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230323

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230425

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230425