EP3285240B1 - Lichtzeichenanlage mit einem notfalllichtzeichensignalgeber und verfahren zu deren aktivierung - Google Patents

Lichtzeichenanlage mit einem notfalllichtzeichensignalgeber und verfahren zu deren aktivierung Download PDF

Info

Publication number
EP3285240B1
EP3285240B1 EP16184521.9A EP16184521A EP3285240B1 EP 3285240 B1 EP3285240 B1 EP 3285240B1 EP 16184521 A EP16184521 A EP 16184521A EP 3285240 B1 EP3285240 B1 EP 3285240B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
traffic light
flashing circuit
line
central control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16184521.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3285240A1 (de
Inventor
Jürgen Schell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP16184521.9A priority Critical patent/EP3285240B1/de
Publication of EP3285240A1 publication Critical patent/EP3285240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3285240B1 publication Critical patent/EP3285240B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • G08B5/38Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light

Definitions

  • the invention relates to a traffic light system for a road intersection with priority crossing and non-authorized crossing arms comprising one or more emergency signal lights, wherein the traffic light system is switched by a central control unit, wherein in the emergency light signal signal generator a flashing circuit with a flashing clock, with a local energy storage and a switch exists are, and wherein the emergency light signal from the central control unit a monitoring line is guided, which leads in a normal operation of the traffic light system a buffer voltage for the local energy storage and which leads to a failure of the traffic light system no voltage, wherein the voltage drop on the monitoring line leads to the switch in the emergency light signal generator switches the signal light to the flashing circuit fed by the local energy store.
  • the emergency light signal generator is formed by the extension of the yellow signal light of a signal generator.
  • the invention relates to a method for activating the emergency light signal generator.
  • Flashing lights are used as an attention signal in many areas. For example, construction sites in road construction are protected by flashing lights at the boundaries of the construction site.
  • US 8,248,271 B2 describes a similar traffic light system with emergency light signal generator and its signal light, which operates in case of power failure, a powered from a local energy storage flashing circuit.
  • the invention in connection with the preamble of claim 1, characterized in that from the flashing circuit to the central control unit, a return line is guided, wherein a status signal of the flashing circuit is applied to the return line.
  • the emergency flashing device in a traffic light system of a street intersection with right of way and non-right of way crossing arms uses the normal yellow signal lights for the emergency light signal generator.
  • a flashing circuit with a local energy storage such as an accumulator or a battery, and a changeover switch is present in the emergency light signal generator.
  • a monitoring line is led to this emergency light signal generator and its signal light, which leads in a normal operation of the traffic light system a buffer voltage for the local energy storage.
  • the monitoring line does not carry any voltage.
  • the switch in the emergency light signal generator switches over to the signal light flashing circuit fed by the rechargeable battery.
  • the flasher circuit is activated and the signal lamp in the emergency flasher switch turns into flashing mode. Since the emergency light signal on the non-right of right arms of the Road intersection is used, the drivers are made aware of the right of way.
  • a status signal of the flashing circuit characterizing the flashing mode of the emergency light signal emitter is transmitted to the central control unit via the return line provided according to the invention.
  • the central control unit knows insofar as the activation of the flashing circuit. If the activation of the flashing circuit was not initiated by the central control unit, but, for example, due to an unrecognized defect, in particular due to a cable break to the emergency flasher signal generator, an insecure overall operating condition for the traffic light system can be detected by the central control unit.
  • the return line is conductively connected to the monitoring line in the case of an activated flashing circuit. It is so far on the return line and the monitoring line to a same signal. It can be provided for this purpose, for example, a positively driven relay with a normally open contact and a normally closed contact.
  • the normally open contact is in particular associated with the return line, while the normally closed contact is designed for switching between the regular operating mode and the flashing mode of the emergency light signal signal generator.
  • the implementation is preferably carried out so that the normally closed contact and the normally open contact are not closed at the same time.
  • the central control unit of the traffic light system detects insofar that a status signal indicates via the return line that the flashing circuit is activated.
  • the comparison is realized in such a way that on the side of the central control unit the signal (buffer voltage) provided by the same on the monitoring line is compared with the status signal on the return line.
  • the signals should correspond to one another, whereas during the flashing mode the return line is open and in so far as the signals may differ.
  • an already guided by the flashing circuit or the signal generator to the central control unit data line is also used to transmit the status signal.
  • the data line serves insofar as return line within the meaning of the invention.
  • signals can be transmitted via the data line, which serve in the normal operating state of the control of the triple combination of signal lights.
  • the status signal can be switched on the side of the flashing circuit and evaluated by the central control unit.
  • the communication via the data line can be designed monodirectional or bidirectional insofar as always a transmission of signals from the flashing circuit to the central control unit is provided.
  • the flashing circuit has an evaluator for digital signals on the monitoring line.
  • the switch can be additionally switched by the central controller, even if the monitoring line carries the buffer voltage.
  • the changeover switch can be controlled via the data line.
  • the traffic light system of a road junction with right of way and non-right of way authorized crossing arms is usually controlled from a central control unit forth. If at least one yellow signal light of the traffic light system is formed on the non-authorized right crossing arms as emergency light signal signal generator of the type described above, the risk situation can be reduced after failure of the traffic signal at the intersection.
  • all yellow signal lights of the intersection can be configured as an emergency light signal generator and be activated accordingly.
  • the invention in conjunction with the preamble of claim 8 is characterized in that the buffer voltage is switched off on the monitoring line from the central control unit.
  • the central control unit The activation of the flashing circuit of an emergency light signal generator is effected by the central control unit, the buffer voltage is switched off on the monitoring line. This can be active or passive. If, for example, the central FI switch shuts off the traffic light by any event, there will be no buffer voltage and the traffic light will passively enter the flashing mode.
  • the central control unit can also actively switch off the buffer voltage on the monitoring line in order to activate the flashing circuit, for example, only at a crossing arm. This is useful for maintenance on the traffic light system.
  • Another activation can be triggered by the central control unit by transmitting a digital signal on the monitoring line which is analyzed by an indicator of the flashing circuit and activates the changeover switch.
  • Other control information about the flashing circuit can also be transmitted via the digital signals, for example setting the flashing frequency and / or the pulse / pause ratio.
  • Fig. 1 schematically a road junction is shown, which is equipped at all crossing arms 4.1, 4.2, 5.1, 5.2 with a three-field signal generator 1.
  • the yellow signal lights 2 on the non-authorized right crossing arms 4.1, 4.2 of the intersection are designed as emergency light signal signal generator.
  • From a central control unit 3 data links lead 15 to the lights with yellow signal lights 2.
  • a vehicle 4 on a non-right of way crossing 4.2 is made aware of the right-of-way situation in the flashing mode by the emergency flasher signal and its signal light.
  • a regular drive signal for the yellow signal light of the signal generator 2 via the signal line "yellow" 11 is supplied.
  • a monitoring line 12 is provided, at which a phase for the outdoor installation of the central control unit 3 is applied. On the monitoring line 12, a voltage is applied only when the entire traffic light system is in operation.
  • a return line 14 is provided according to the invention, which is guided by the flashing circuit 9 to the central control unit 3.
  • the monitoring line 12 to which, for example, 40 V AC voltage or 230 V AC voltage applied, fed via an AC / DC converter 16 and a charge controller 17 a local energy storage 8 of the flashing circuit.
  • a positively driven relay (breaker 10) switches the flashing circuit 9.
  • the switch 10 sees a closing contact 10.2. and a normally closed contact 10.1 before.
  • the return line 14 is connected to the monitoring line 12 in normal operation.
  • the central control unit 3 receives a status signal from the flashing circuit 9, which makes clear that the flashing circuit 9 is deactivated and the yellow signal light of the signal generator 2 is operated in normal operation via the signal line "yellow" 11.
  • the NC contact 10.1 When activating the flashing circuit, on the other hand, the NC contact 10.1 is actuated and, on the other hand, the closing contact 10.2 is opened.
  • a connection is established between a flasher clock 13 and the yellow signal light of the signal generator 2 and, secondly, the return line 14 is disconnected from the monitoring line 12.
  • the drop in the status signal on the return line 14 indicates the flashing mode with respect to the central control unit 3.
  • the flashing mode is established by activating the flashing circuit 9 as a result of switching over the normally closed contact 10.1.
  • the flashing clock 13 is in this case operated from the local energy store 8.
  • the local energy store 8 is designed, for example, in the manner of a rechargeable battery. It is fed via the monitoring line 12 during normal operation of the traffic light system.
  • the flashing circuit 9 includes a decentralized controller 18 with the flashing clock 13, a fuse logic 20 and a signal driver 21 and the switch 10. It is here so that the signal driver 21 receives the drive signal for the yellow signal light of the signal generator 2 via the signal line and on the Monitoring line 12, a control signal is supplied. Optionally, the signal driver 21 can receive the drive signal for the yellow signal light 2 via the data line 14 and the safety logic 20. The control signal is supplied, for example via a measuring unit 19 of the backup logic 20. Detects the backup logic 20 an exception operating state or reports that Central control unit off signaling, the switch 10 is provided so that the yellow signal light is controlled via the flasher clock 13.
  • the same procedure is used if the communication is interrupted, for example because of a break in the monitoring line 12.
  • the backup logic 20 must go out in this case from a non-functional controller and activates the flashing circuit 9 via the switch 10.
  • the switch 10 is designed in particular as intrinsically safe switch 10 so that the rest position of the switch 10 corresponds to the activated flashing circuit 9.
  • the security logic switches off the flashing clock 13 reliably.
  • the changeover switch 10 is then provided so that the signal line "yellow" 11 is connected to the yellow signal light 2.
  • the central control unit 3 can monitor the operating state of the flashing circuit 9 safely. If, in the exceptional case, the communication to the flashing circuit 9 is no longer given or the operating state of the flashing circuit 9 is not known, the central control unit 3 will completely switch off the traffic light system and put it in the emergency mode. Likewise, the traffic light system is put into the emergency operating state of the central control unit 3, although the communication is intact, the flashing clock 13 is nevertheless activated and the yellow signal light 2 is operated in the flashing mode.
  • Another suitable voltage may be applied to the monitoring line 12.
  • the accumulator energy storage
  • the accumulator is designed so that a reloading and / or an exchange of the same is / are possible in a simple and fast manner. This can be advantageous in particular for long-lasting Maintenance work a safe operation over the normal life of the accumulator beyond realized.
  • data can be exchanged bidirectionally between the flashing circuit 9 and the central control unit of the intersection controller 3 via the monitoring line 12.
  • the monitoring line 12 may be formed, for example, as a power line.
  • all regular signaling in particular the red and green signal lights are interrupted or suspended while the flashing circuit 9 is activated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtzeichenanlage für eine Straßenkreuzung mit vorfahrtberechtigten Kreuzungsarmen und nicht-vorfahrtberechtigten Kreuzungsarmen umfassend einen oder mehrere Notfalllichtzeichensignalgeber, wobei die Lichtzeichenanlage von einem zentralen Steuergerät geschaltet wird, wobei in dem Notfalllichtzeichensignalgeber eine Blinkschaltung mit einem Blinktaktgeber, mit einem lokalen Energiespeicher und einem Umschalter vorhanden sind, und wobei zu dem Notfalllichtzeichensignalgeber von dem zentralen Steuergerät eine Überwachungsleitung geführt ist, die in einem Normalbetrieb der Lichtzeichenanlage eine Pufferspannung für den lokalen Energiespeicher führt und die bei einem Ausfall der Lichtzeichenanlage keine Spannung führt, wobei der Spannungsabfall auf der Überwachungsleitung dazu führt, dass der Umschalter im Notfalllichtzeichensignalgeber die Signalleuchte auf die von dem lokalen Energiespeicher gespeiste Blinkschaltung umschaltet. Insbesondere wird der Notfalllichtzeichensignalgeber durch die Erweiterung der gelben Signalleuchte eines Signalgebers gebildet.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Aktivierung des Notfalllichtzeichensignalgebers.
  • Blinklichter werden in vielen Bereichen als Aufmerksamkeitssignal eingesetzt. So werden etwa Baustellen im Straßenbau mit Blinklichtern an den Abgrenzungen der Baustelle abgesichert.
  • Bei Lichtzeichenanlagen an Straßenkreuzungen werden üblicherweise die gelben Leuchtfelder eines Signalgebers an den nicht vorfahrtberechtigen Armen der Straßenkreuzung als Aufmerksamkeitssignal verwendet und in einen Blinkmodus versetzt, wenn die sonstigen Lichtsignalgeber aus einem beliebigen Grund abgeschaltet wurden. Dieser Blinkmodus wird eingeschaltet, damit die Kraftfahrer darauf hingewiesen werden, dass beim Einfahren in die Straßenkreuzung zu erhöhter Vorsicht aufgerufen wird. Gegebenenfalls muss anderen die Vorfahrt gewährt werden. Zusätzlich gelten die ausgewiesenen Verkehrszeichen. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass viele Kraftfahrer bei einer abgeschalteten Lichtzeichenanlage nicht auf die fest angebrachten Vorfahrtsschilder achten und glauben, sie hätten freie Fahrt. Diese Fehleinschätzung hat schon zu vielen Verkehrsunfällen geführt.
  • Technische Fehler an Lichtsignalanlagen können nicht vollständig ausgeschlossen werden. Als Folge können Abweichungen vom normalen Betrieb auftreten und dieses kann zur sofortigen Abschaltung der Lichtzeichenanlage führen. Oder wenn aus einem beliebigen Grund die Lichtzeichenanlage vollständig stromlos ist, kann auch der Blinkmodus der gelben Signalleuchte vom Steuergerät nicht mehr aktiv eingeschaltet werden. Die Reparaturarbeiten an einer Lichtzeichenanlage können sich zeitlich hinziehen. Während der stromlosen Zeit sollte die Lichtzeichenanlage unabhängig von der Stromversorgung ein Aufmerksamkeitssignal abgeben können, das an einer für die Kraftfahrer gewohnten Position blinkend aufleuchtet, nämlich der Position der gelb blinkenden Signalleuchte des Signalgebers. Für diese Fälle beschreibt die DE 20 2015 103 724 U1 eine gattungsgemäße Lichtzeichenanlage mit Notfalllichtzeichensignalgeber und dessen Signalleuchte, welche bei Stromausfall eine aus einem lokalen Energiespeicher gespeiste Blinkschaltung betreibt mit der Folge, dass die Signalleuchte in den Notfalllichtzeichensignalgebern an den nicht vorfahrtberechtigten Kreuzungsarmen im Blinkmodus betrieben werden. Beispielsweise ist der Energiespeicher so bemessen, dass innerhalb der üblichen Reaktionszeit für die Instandsetzung der Lichtzeichenanlage der Blinkmodus aufrechterhalten und ein hohes Maß an Verkehrssicherheit bereitgestellt werden kann. Nicht berücksichtigt ist hierbei, dass ein mit der Blinkschaltung ausgestatteter Notfalllichtzeichensignalgeber unbeabsichtigt in den Blinkmodus versetzt wird, beispielsweise nach einem Kabelbruch in der Überwachungsleitung.
  • US 8,248,271 B2 beschreibt eine ähnliche Lichtzeichenanlage mit Notfalllichtzeichensignalgeber und dessen Signalleuchte, welche bei Stromausfall eine aus einem lokalen Energiespeicher gespeiste Blinkschaltung betreibt.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung eine Lichtzeichenanlage mit einem Notfalllichtzeichensignalgeber und dessen Signalleuchte zu offenbaren, der besonders zuverlässig den Blinkmodus der gelben Signalleuchten der Lichtzeichenanlage an einer Straßenkreuzung aktivieren kann. Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Betriebsverfahren für die erfindungsgemäße Lichtzeichenanlage zu offenbaren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass von der Blinkschaltung zu dem zentralen Steuergerät eine Rückführungsleitung geführt ist, wobei auf der Rückführungsleitung ein Statussignal der Blinkschaltung anliegt.
  • Die Notfallblinkeinrichtung in einer Lichtzeichenanlage einer Straßenkreuzung mit vorfahrtberechtigten und nicht-vorfahrtberechtigten Kreuzungsarmen, die von einem zentralen Steuergerät geschaltet wird, verwendet die normalen gelben Signalleuchten für den Notfalllichtzeichensignalgeber. Dazu ist in dem Notfalllichtzeichensignalgeber eine Blinkschaltung mit einem lokalen Energiespeicher, beispielsweise einen Akkumulator oder einer Batterie, und einem Umschalter vorhanden. Vom zentralen Steuergerät ist eine Überwachungsleitung zu diesem Notfalllichtzeichensignalgeber und dessen Signalleuchte geführt, die in einem Normalbetrieb der Lichtzeichenanlage eine Pufferspannung für den lokalen Energiespeicher führt. Bei einem Ausfall der Lichtzeichenanlage führt die Überwachungsleitung keine Spannung. Dies führt dazu, dass der Umschalter im Notfalllichtzeichensignalgeber auf die von dem Akkumulator gespeiste Blinkschaltung für die Signalleuchte umschaltet.
  • Wenn also aus einem beliebigen Grunde die Überwachungsleitung keine Pufferspannung führt, wird die Blinkschaltung aktiviert und die Signalleuchte im Notfalllichtzeichensignalgeber schaltet in den Blinkmodus. Da der Notfalllichtzeichensignalgeber an den nicht-vorfahrtberechtigten Armen der Straßenkreuzung eingesetzt ist, werden die Kraftfahrer auf die Vorfahrtsregelung aufmerksam gemacht.
  • Zusätzlich wird über die erfindungsgemäß vorgesehene Rückführungsleitung ein dem Blinkmodus des Notfalllichtzeichensignalgebers kennzeichnendes Statussignal der Blinkschaltung an das zentrale Steuergerät übertragen. Das zentrale Steuergerät weiß insofern um die Aktivierung der Blinkschaltung. Sofern die Aktivierung der Blinkschaltung nicht von dem zentralen Steuergerät initiiert wurde, sondern beispielsweise auf einen unerkannten Defekt, insbesondere auf einen Kabelbruch zu dem Notfalllichtzeichensignalgeber zurückgeht, kann seitens des zentralen Steuergeräts ein unsicherer Gesamtbetriebszustand für die Lichtzeichenanlage erkannt werden. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn das den vorfahrtberechtigten Kreuzungsarmen zugeordnete Lichtzeichen (Dreierkombination von Signalleuchten beziehungsweise dreifeldriger Signalgeber) und/oder wenigstens eine nicht im Blinkmodus vorgesehene Dreierkombination von Signalleuchten an einem nicht vorfahrtberechtigten Kreuzungsarm mit regulären Signalbildern betrieben werden. Die resultierende Gefährdungssituation kann aufgrund des über die Rückführungsleitung dem zentralen Steuergerät zugeführten Statussignals erkannt und dahingehend behoben werden, dass die Lichtzeichen für alle vorfahrtberechtigten Kreuzungsarme vollständig deaktiviert und die vorhandenen Notfalllichtzeichensignalgeber in den Blinkmodus versetzt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Rückführungsleitung jedenfalls bei einer aktivierten Blinkschaltung leitend mit der Überwachungsleitung verbunden. Es liegt insofern auf der Rückführungsleitung und der Überwachungsleitung ein gleiches Signal an. Es kann hierzu beispielsweise ein zwangsgeführtes Relais mit einem Schließerkontakt und einem Öffnerkontakt vorgesehen werden. Der Schließerkontakt ist insbesondere der Rückführungsleitung zugeordnet, während der Öffnerkontakt ausgebildet ist zum Umschalten zwischen dem regulären Betriebsmodus und dem Blinkmodus der Notfalllichtzeichensignalgeber. Die Realisierung wird bevorzugt so ausgeführt, dass der Öffnerkontakt und der Schließerkontakt nicht gleichzeitig geschlossen sind.
  • Das zentrale Steuergerät der Lichtzeichenanlage erkennt insofern, dass über die Rückführungsleitung ein Statussignal anzeigt, dass die Blinkschaltung aktiviert ist.
  • Beispielsweise ist der Vergleich so realisiert, dass aufseiten des zentralen Steuergeräts das von ebendiesen bereitgestellte Signal (Pufferspannung) auf der Überwachungsleitung mit dem Statussignal auf der Rückführungsleitung verglichen wird. Im Normalbetriebszustand der Lichtzeichenanlage sollten die Signale zueinander korrespondieren, wohingegen während des Blinkmodus die Rückführungsleitung geöffnet ist und insofern die Signale sich unterscheiden können.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine ohnehin von der Blinkschaltung beziehungsweise dem Signalgeber zu dem zentralen Steuergerät geführte Datenleitung zugleich verwendet wird, um das Statussignal zu übertragen. Die Datenleitung dient insofern als Rückführungsleitung in Sinne der Erfindung. Beispielsweise können Signale über die Datenleitung übertragen werden, welche im Normalbetriebszustand der Ansteuerung der Dreierkombination von Signalleuchten dienen. Zusätzlich kann erfindungsgemäß das Statussignal aufseiten der Blinkschaltung aufgeschaltet und vom zentralen Steuergerät ausgewertet werden.
  • Die Kommunikation über die Datenleitung kann insofern monodirektional oder bidirektional ausgestaltet sein, wobei stets eine Übertragung von Signalen von der Blinkschaltung zu dem zentralen Steuergerät vorgesehen ist.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung besitzt die Blinkschaltung einen Auswerter für digitale Signale auf der Überwachungsleitung. Darüber ist der Umschalter von der zentralen Steuerung her zusätzlich schaltbar, auch wenn die Überwachungsleitung die Pufferspannung führt. Optional kann der Umschalter über die Datenleitung angesteuert werden.
  • Die Lichtzeichenanlage einer Straßenkreuzung mit vorfahrtberechtigten und nicht-vorfahrtberechtigten Kreuzungsarmen, ist normalerweise von einem zentralen Steuergerät her steuerbar. Wenn mindestens eine gelbe Signalleuchte der Lichtzeichenanlage an den nicht-vorfahrtberechtigten Kreuzungsarmen als Notfalllichtzeichensignalgeber der vorbeschriebenen Art ausgebildet ist, kann die Gefährdungssituation nach Ausfall der Lichtsignalanlage an der Straßenkreuzung gemindert werden.
  • Natürlich können auch alle gelben Signalleuchten der Straßenkreuzung als Notfalllichtzeichensignalgeber ausgebildet sein und entsprechend aktiviert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8 dadurch gekennzeichnet, dass vom zentralen Steuergerät die Pufferspannung auf der Überwachungsleitung abgeschaltet wird.
  • Das Aktivieren der Blinkschaltung eines Notfalllichtzeichensignalgebers wird dadurch bewirkt, dass vom zentralen Steuergerät die Pufferspannung auf der Überwachungsleitung abgeschaltet wird. Dies kann aktiv oder passiv erfolgen. Wenn etwa der zentrale FI-Schalter durch ein beliebiges Ereignis die Lichtzeichenanlage abschaltet, ist keine Pufferspannung vorhanden und die Lichtzeichenanlage wird passiv in den Blinkmodus versetzt.
  • Das zentrale Steuergerät kann die Pufferspannung auf der Überwachungsleitung aber auch gezielt aktiv abschalten, um etwa nur an einem Kreuzungsarm die Blinkschaltung zu aktivieren. Dies ist für Wartungsarbeiten an der Lichtzeichenanlage nützlich.
  • Eine andere Aktivierung kann vom zentralen Steuergerät ausgelöst werden, indem auf der Überwachungsleitung ein digitales Signal übertragen wird, dass von einem Auswerter der Blinkschaltung analysiert wird und den Umschalter aktiviert. Über die digitalen Signale können auch weitere Steuerungsinformationen zur Blinkschaltung übertragen werden, etwa eine Einstellung der Blinkfrequenz und/oder des Puls/Pausenverhältnisses.
  • Aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sind weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Dort erwähnte Merkmale können jeweils einzeln für sich oder auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Erfindungsgemäß beschriebene Merkmale und Details der Lichtzeichenanlage mit einem Notfalllichtzeichensignalgeber gelten selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und umgekehrt. So kann auf die Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen werden. Die Zeichnungen dienen lediglich beispielhaft der Klarstellung der Erfindung und haben keinen einschränkenden Charakter.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung einer Straßenkreuzung mit Notfalllichtzeichensignalgeber,
    Fig. 2
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Blinkschaltung und
    Fig. 3
    eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blinkschaltung.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Straßenkreuzung dargestellt, die an allen Kreuzungsarmen 4.1, 4.2, 5.1, 5.2 mit einem dreifeldrigen Signalgeber 1 ausgerüstet ist. Die gelben Signalleuchten 2 an den nicht-vorfahrtberechtigten Kreuzungsarmen 4.1, 4.2 der Straßenkreuzung sind als Notfalllichtzeichensignalgeber ausgebildet. Von einem zentralen Steuergerät 3 führen Datenverbindungen 15 zu den Lichtzeichen mit gelben Signalleuchten 2. Ein Fahrzeug 4 auf einem nicht-vorfahrtberechtigen Kreuzungsarm 4.2 wird im Blinkmodus durch den Notfalllichtzeichensignalgeber und dessen Signalleuchte auf die Vorfahrtssituation aufmerksam gemacht.
  • An den dreifeldrigen Signalgebern 1 an den vorfahrtberechtigten Kreuzungsarmen 5.1, 5.2 sind in diesem Beispiel keine Notfalllichtzeichensignalgeber eingesetzt. Dort erscheint kein Blinksignal. Ein Fahrzeug 5 fährt auf einer solchen Straße weniger gefährdet.
  • Bei einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Blinkschaltung 9 nach Fig. 2 ist vorgesehen, dass ein reguläres Ansteuersignal für die gelbe Signalleuchte des Signalgebers 2 über die Signalleitung "gelb" 11 zugeführt wird. Zusätzlich ist eine Überwachungsleitung 12 vorgesehen, an der eine Phase für die Außenanlage des zentralen Steuergeräts 3 anliegt. An der Überwachungsleitung 12 liegt eine Spannung nur an, wenn die gesamte Lichtzeichenanlage im Betrieb ist. Zusätzlich ist erfindungsgemäß eine Rückführungsleitung 14 vorgesehen, welche von der Blinkschaltung 9 zu dem zentralen Steuergerät 3 geführt ist.
  • Die Überwachungsleitung 12, an der beispielsweise 40 V Wechselspannung beziehungsweise 230 V Wechselspannung anliegen, speist über einen AC/DC-Wandler 16 und einen Laderegler 17 einen lokalen Energiespeicher 8 der Blinkschaltung 9.
  • Sofern die Lichtzeichenanlage planmäßig oder in einem Notfall abgeschaltet wird oder sofern es zu einem unerwarteten Betriebszustand beispielsweise infolge eines Bruchs der Überwachungsleitung 12 zu einer Unterbrechung der Überwachungsleitung 12 kommt, schaltet ein zwangsgeführtes Relais (Unterbrecher 10) die Blinkschaltung 9. Der Umschalter 10 sieht einen Schließkontakt 10.2. sowie einen Öffnerkontakt 10.1 vor. Über den Schließkontakt 10.2 ist im Normalbetrieb die Rückführungsleitung 14 mit der Überwachungsleitung 12 verbunden. Über die Rückführungsleitung 14 erhält das zentrale Steuergerät 3 insofern ein Statussignal von der Blinkschaltung 9, welches deutlich macht, dass die Blinkschaltung 9 deaktiviert ist und im Normalbetrieb über die Signalleitung "gelb" 11 die gelbe Signalleuchte des Signalgebers 2 betrieben wird. Beim Aktivieren der Blinkschaltung wird demgegenüber zum einen der Öffnerkontakt 10.1 betätigt und zum anderen der Schließkontakt 10.2 geöffnet. Es wird insofern zum einen eine Verbindung hergestellt zwischen einem Blinktaktgeber 13 und der gelben Signalleuchte des Signalgebers 2 und zum anderen die Rückführungsleitung 14 von der Überwachungsleitung 12 getrennt. Der Abfall des Statussignals auf der Rückführungsleitung 14 kennzeichnet gegenüber dem zentralen Steuergerät 3 den Blinkmodus. Zusätzlich ist der Blinkmodus durch ein Aktivieren der Blinkschaltung 9 infolge des Umschaltens des Öffnerkontakts 10.1 hergestellt. Der Blinktaktgeber 13 wird hierbei aus dem lokalen Energiespeicher 8 betrieben. Der lokale Energiespeicher 8 ist beispielsweise nach Art eines Akkumulators ausgebildet. Er wird im Normalbetrieb der Lichtzeichenanlage über die Überwachungsleitung 12 gespeist.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß der Fig. 3 umfasst die Blinkschaltung 9 eine dezentrale Steuerung 18 mit dem Blinktaktgeber 13, eine Sicherungslogik 20 und eine Signalansteuerung 21 sowie den Umschalter 10. Es ist hierbei so, dass die Signalansteuerung 21 das Ansteuersignal für die gelbe Signalleuchte des Signalgebers 2 über die Signalleitung empfängt und über die Überwachungsleitung 12 ein Kontrollsignal zugeführt wird. Optional kann die Signalansteuerung 21 über die Datenleitung 14 und die Sicherungslogik 20 das Ansteuersignal für die gelbe Signalleuchte 2 empfangen. Das Kontrollsignal wird beispielsweise über eine Messeinheit 19 der Sicherungslogik 20 zugeführt. Erkennt die Sicherungslogik 20 einen Ausnahmebetriebszustand beziehungsweise meldet das zentrale Steuergerät eine abgeschaltete Signalisierung, wird der Umschalter 10 so vorgesehen, dass die gelbe Signalleuchte über den Blinktaktgeber 13 angesteuert wird. Ebenso wird verfahren, wenn die Kommunikation beispielsweise aufgrund eines Bruchs der Überwachungsleitung 12 unterbrochen ist. Die Sicherungslogik 20 muss in diesem Fall von einem nicht funktionsfähigen Steuergerät ausgehen und aktiviert die Blinkschaltung 9 über den Umschalter 10. Hierbei ist der Umschalter 10 insbesondere als eigensicherer Schalter 10 so ausgebildet, dass die Ruhestellung des Umschalters 10 mit der aktivierten Blinkschaltung 9 korrespondiert. Befindet sich das zentrale Steuergerät 3 demgegenüber im Normalbetrieb, schaltet die Sicherungslogik den Blinktaktgeber 13 sicher ab. Der Umschalter 10 ist dann so vorgesehen, dass die Signalleitung "gelb" 11 mit der gelben Signalleuchte 2 verbunden ist.
  • Hierbei kann das zentrale Steuergerät 3 den Betriebszustand der Blinkschaltung 9 sicher überwachen. Wenn im Ausnahmefall die Kommunikation zu der Blinkschaltung 9 nicht mehr gegeben ist beziehungsweise der Betriebszustand der Blinkschaltung 9 nicht bekannt ist, wird das zentrale Steuergerät 3 die Lichtzeichenanlage komplett abschalten und in den Notbetriebszustand versetzen. Ebenso wird von dem zentralen Steuergerät 3 die Lichtzeichenanlage in den Notbetriebszustand versetzt, wenn zwar die Kommunikation intakt ist, der Blinktaktgeber 13 gleichwohl aktiviert ist und die gelbe Signalleuchte 2 im Blinkmodus betrieben wird.
  • Gleiche Bauteile und Bauteilfunktionen sind durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung ist grundsätzlich nicht auf die dargelegten Ausführungsbeispiele beschränkt. Der Fachmann wird vielfältige Varianten erkennen, die von der erfindungsgemäßen Idee Gebrauch machen und von den gezeigten Beispielen abweichen.
  • Beispielsweise kann an der Überwachungsleitung 12 eine andere geeignete Spannung anliegen.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Akkumulator (Energiespeicher) so gestaltet ist, dass ein Nachladen und/oder ein Austausch desselben einfach und schnell möglich ist/sind. Vorteilhaft kann hierdurch insbesondere bei lang andauernden Wartungsarbeiten ein sicherer Betrieb über die normale Laufzeit des Akkumulators hinaus realisiert werden.
  • Optional können über die Überwachungsleitung 12 Daten bidirektional zwischen der Blinkschaltung 9 und dem zentralen Steuergerät der Kreuzungssteuerung 3 ausgetauscht sein. Die Überwachungsleitung 12 kann beispielsweise als Power Line ausgebildet sein.
  • Bevorzugt sind alle regulären Signalisierungen insbesondere der roten und grünen Signalleuchten unterbrochen beziehungsweise ausgesetzt, während die Blinkschaltung 9 aktiviert ist.
  • Bezugszeichen
  • 1
    dreifeldriger Signalgeber
    2
    gelbe Signalleuchte des Signalgebers
    3
    Kreuzungssteuerung
    4
    nicht-vorfahrtberechtigtes Fahrzeug
    4.1
    Kreuzungsarm
    4.2
    Kreuzungsarm
    5
    vorfahrtberechtigtes Fahrzeug
    5.1
    Kreuzungsarm
    5.2
    Kreuzungsarm
    8
    Akkumulator
    9
    Blinkschaltung
    10
    Umschalter
    10.1
    Öffnerkontakt
    10.2
    Schließkontakt
    11
    Signalleitung "gelb"
    12
    Überwachungsleitung
    13
    Blinktaktgeber
    14
    Rückführungsleitung
    15
    Datenverbindung
    16
    AC/DC-Wandler
    17
    Laderegler
    18
    dezentrale Steuerung
    19
    Messeinheit
    20
    Sicherungslogik
    21
    Signalansteuerung

Claims (10)

  1. Lichtzeichenanlage für eine Straßenkreuzung mit vorfahrtberechtigten Kreuzungsarmen (5.1, 5.2) und nicht-vorfahrtberechtigten Kreuzungsarmen (4.1, 4.2) umfassend einen Notfalllichtzeichensignalgeber und eine Signalleuchte hierfür, wobei die Lichtzeichenanlage von einem zentralen Steuergerät (3) geschaltet wird, wobei in dem Notfalllichtzeichensignalgeber und dessen Signalleuchte eine Blinkschaltung (9) mit einem Blinktaktgeber (13), mit einem lokalen Energiespeicher (8) und mit einem Umschalter (10) vorhanden sind, und wobei zu dem Notfalllichtzeichensignalgeber und dessen Signalleuchte von dem zentralen Steuergerät (3) eine Überwachungsleitung (12) geführt ist, die in einem Normalbetrieb der Lichtzeichenanlage eine Pufferspannung für den lokalen Energiespeicher (8) führt und die bei einem Ausfall der Lichtzeichenanlage keine Spannung führt, wobei der Spannungsabfall auf der Überwachungsleitung (12) dazu führt, dass der Umschalter (10) des Notfalllichtzeichensignalgebers die Signalleuchte auf die von dem lokalen Energiespeicher (8) gespeiste Blinkschaltung (9) umschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass von der Blinkschaltung (9) zu dem zentralen Steuergerät (3) eine Rückführungsleitung (14) geführt ist, wobei auf der Rückführungsleitung (14) ein Statussignal der Blinkschaltung (9) anliegt.
  2. Lichtzeichenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführungsleitung (14) jedenfalls für den Fall, dass die Blinkschaltung (9) aktiviert ist, leitend mit der Überwachungsleitung (12) verbunden ist derart, dass auf der Rückführungsleitung (14) und auf der Überwachungsleitung (12) ein gleiches Signal anliegt.
  3. Lichtzeichenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Blinkschaltung (9) zu dem zentralen Steuergerät (3) geführte Datenleitung zugleich als eine das Statussignal übertragende Rückführungsleitung (14) ausgebildet ist.
  4. Lichtzeichenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Steuergerät (3) und die Blinkschaltung (9) über die Datenleitung derart zusammenwirken, dass bidirektional Daten zwischen dem zentralen Steuergerät (3) und der Blinkschaltung (9) übertragen werden.
  5. Lichtzeichenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferspannung in dem Normalbetriebszustand der Lichtzeichenanlage und eine Nullspannung beim Betrieb der Blinkschaltung (9) als Statussignal auf der Rückführungsleitung (14) vorgesehen sind.
  6. Lichtzeichenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blinkschaltung (9) einen Auswerter für digitale Signale auf der Überwachungsleitung (12) besitzt, durch die der Umschalter (10) von der zentralen Steuerung (3) schaltbar ist.
  7. Lichtzeichenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine gelbe Signalleuchte als Notfalllichtzeichensignalgeber (2) der nicht-vorfahrtberechtigten Kreuzungsarme (4.1, 4.2) und bevorzugt alle gelben Signalleuchten (2) der nicht-vorfahrberechtigten Kreuzungsarme (4.1, 4.2) als Notfalllichtzeichensignalgeber ausgebildet sind.
  8. Betriebsverfahren für eine Blinkschaltung (9) einer Lichtzeichenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aktivieren der Blinkschaltung (9) von dem zentralen Steuergerät (3) die Pufferspannung auf der Überwachungsleitung (12) abgeschaltet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass von dem zentralen Steuergerät (3) auf der Überwachungsleitung (12) ein digitales Signal übertragen wird, dass von der Blinkschaltung (9) ausgewertet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass seitens des zentralen Steuergeräts (3) ein Fehlerfall für wenigstens eine Signalleuchte eines Notfalllichtzeichensignalgebers detektiert wird, indem Signale auf der Überwachungsleitung (12) und der Rückführungsleitung (14) verglichen werden, und/oder das Statussignale auf der Rückführungsleitung (14) ausgewertet werden, und dass dann die Blinkschaltung (9) für alle Signalleuchten des Notfalllichtzeichensignalgebers der Lichtzeichenanlage aktiviert wird.
EP16184521.9A 2016-08-17 2016-08-17 Lichtzeichenanlage mit einem notfalllichtzeichensignalgeber und verfahren zu deren aktivierung Active EP3285240B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16184521.9A EP3285240B1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Lichtzeichenanlage mit einem notfalllichtzeichensignalgeber und verfahren zu deren aktivierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16184521.9A EP3285240B1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Lichtzeichenanlage mit einem notfalllichtzeichensignalgeber und verfahren zu deren aktivierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3285240A1 EP3285240A1 (de) 2018-02-21
EP3285240B1 true EP3285240B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=56740112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16184521.9A Active EP3285240B1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Lichtzeichenanlage mit einem notfalllichtzeichensignalgeber und verfahren zu deren aktivierung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3285240B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6965322B2 (en) * 2003-07-18 2005-11-15 Eric A. Metz Traffic signal operation during power outages
CN102171739B (zh) * 2008-08-15 2015-01-21 照明有限责任公司 具有内部电路备用系统的交通led灯
DE202015103724U1 (de) 2015-07-16 2015-09-10 Jürgen Schell Mobile Blinklampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3285240A1 (de) 2018-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2432693B1 (de) Bauwerk mit einer flughindernisbefeuerung und verfahren zur steuerung der flughindernisbefeuerung
EP3405377B1 (de) Ato-einrichtung, schienenfahrzeug und verfahren zum automatisierten fahren eines schienenfahrzeugs
WO2019068570A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems
EP2307256B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer eisenbahnsicherungsanlage
EP1999001B1 (de) Einrichtung zur anschaltung und überwachung einer lichtsignalanlage im eisenbahnverkehr
WO2013117398A2 (de) System zur steuerung, sicherung und/oder überwachung von fahrwegen spurgebundener fahrzeuge sowie verfahren zum betreiben eines solchen systems
EP3036727B1 (de) Ortsfeste einrichtung zur verringerung der kollisionsgefahr von kraftfahrzeugen
DE2701925B2 (de) Fahrzeugsteuerung mit zwei Bordrechnern
EP2819907B1 (de) Verfahren zur hilfsbedienung eines fahrwegelements sowie betriebsleittechnisches system
EP3285240B1 (de) Lichtzeichenanlage mit einem notfalllichtzeichensignalgeber und verfahren zu deren aktivierung
EP3400161B1 (de) Bahntechnische anlage und verfahren zum betreiben einer bahntechnischen anlage
EP2651740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer eisenbahn-nebenstrecke
DE202014011127U1 (de) Programmierbare Bahnübergangs-Sicherheitsanlage mit kommunikativer Anbindung an dezentrale intelligente Peripherien
EP3046825B1 (de) Bahnübergangssicherungssystem
DE3223779A1 (de) Fehlersichere adersparende lichtsignalsteuereinrichtung
EP0768966B1 (de) Verfahren und einrichtung für zuggesteuerten richtungswechsel bei eingleisigem bahnbetrieb
DE102016218469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung einer eisenbahntechnischen Anlage
EP2718166B1 (de) Signalgeber
EP0988207A1 (de) Einrichtung zur steuerung von bahnübergängen
EP1118522B1 (de) Verfahren zur Abstandssicherung von Zügen
DE3238329C2 (de) Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer Bahnübergangssicherungsanlage
EP3943363B1 (de) Eisenbahnleitsystem mit bedienhemmung
EP3558787A2 (de) Anzeigesystem für eine fahrzeugseitige anordnung
DE3003253C2 (de) Sicherungseinrichtung für schienengleiche Bahnübergänge
EP2133257A2 (de) Zugsteuerungssystem zur Erhöhung der Sicherheit im Bereich von gefahrenquellen entlang einer Bahnstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180606

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1127959

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004397

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004397

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190817

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20220818

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016004397

Country of ref document: DE

Representative=s name: WICKORD BUSER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901